!!! bibliothek blechbearbeitung workshop
Embed Size (px)
DESCRIPTION
BlecheTRANSCRIPT

Technische Information
Workshop: Gestalten von Teilen mit dem Werkstoff Blech


Technische Information
Workshop: Gestalten von Teilen mit dem Werkstoff Blech
Ausgabe 10/2006

Bestellinformationen Bitte geben Sie den Titel des Dokuments, die gewünschte Sprache und das Datum der Ausgabe an. TRUMPF GmbH + Co. D-71254 Ditzingen Johann-Maus-Straße 2 Fon (0 71 56) 3 03-0 Fax (0 71 56) 3 03-5 40 Internet: http://www.trumpf.com e-mail: [email protected]
Das Dokument wurde in der Technischen Dokumentation der Firma TRUMPF GmbH + Co. verfaßt. Alle Rechte an dieser Dokumentation, insbesondere das Recht der Vervielfältigung und Verbreitung sowie der Übersetzung liegen bei TRUMPF GmbH + Co., auch für den Fall von Schutzrechtsanmeldungen. Kein Teil der Dokumentation darf in irgendeiner Form ohne vorherige schriftliche Zustimmung der TRUMPF GmbH + Co. reproduziert oder unter Verwendung elektronischer Systeme verarbeitet, vervielfältigt oder verbreitet werden. Irrtum und technische Änderungen vorbehalten. � TRUMPF GmbH + Co. TRUMPF GmbH + Co. haftet nicht für etwaige Fehler in dieser Dokumentation. Eine Haftung für mittelbare und unmittelbare Schäden, die im Zusammenhang mit der Lieferung oder dem Gebrauch dieser Dokumentation entstehen, ist ausgeschlossen, soweit dies gesetzlich zulässig ist.

T397D0.DOC Workshop: Gestalten von Teilen mit dem Werkstoff Blech 0-5
Bevor Sie weiterlesen...
Ziel des Workshops ist es, Kenntnisse und Anregungen zum kostengünstigen, fertigungsoptimierten, funktionsgerechten und gewichtsoptimierten Gestalten von Teilen aus dem Werkstoff Blech zu vermitteln.
Diese Kenntnisse und Anregungen werden gemeinsam an kundenspezifischen Bauteilen und Aufgabenstellungen erarbeitet, welche mit dem Kunden in einem Vorgespräch definiert werden. Dabei besteht auch die Möglichkeit Schwerpunkte für den Workshop wie z.B. Möglichkeiten des Laserschneidens zu setzen.
Hierzu ist es vorteilhaft, ca. 6 bis 8 Mitarbeiter aus den Bereichen Konstruktion, Arbeitsvorbereitung und Fertigung gemeinsam zu schulen, um die Möglichkeiten und Grenzen des Werkstoffes Blech allen an der Prozeßkette Blech beteiligten darzustellen.
Gemeinsam werden zuerst Gestaltungs- und Konstruktionsregeln zum Umgang mit dem Werkstoff Blech erarbeitet, die im weiteren Verlauf des Workshops bei den einzelnen Aufgabenstellungen angewendet werden. Zu den einzelnen Aufgabenstellungen werden zusätzlich Beispielteile gezeigt und erklärt, um Anregungen für die Möglichkeiten des Werkstoffes Blech zu geben.
Der Workshop bietet auch die Möglichkeit, auf spezielle Fragen und Problemstellungen, die im Verlauf des Workshops auftreten einzugehen.
Um die Prozeßkette Blech darzustellen, wird im Verlauf des Workshops ein Bauteil konstruiert, programmiert und gefertigt, das im Workshop als Lösungsvariante für eine Aufgabenstellung erarbeitet wurde.
Die Dauer des Workshops beträgt ca. 3,5 Tage, kann aber entsprechend den Anforderungen, Umfang der Themen und Aufgabenstellungen in der Dauer verkürzt oder verlängert werden.
Technische Information Workshop
Die vorliegende Kurzzusammenfassung dokumentiert in Ausschnitten und Beispielen den Inhalt und Ablauf des Workshops „Gestalten von Teilen mit dem Werkstoff Blech“.
Dokumentation Die Dokumentation zum Workshop besteht aus den folgenden Schriften: � eine ausführliche Zusammenfassung in der Form dieser
Kurzzusammenfassung � eine speziell für den Workshop angefertigte Dokumentation,
die die kundenspezifischen Aufgabenstellungen und Lösungsvarianten enthält
� eine Sammlung von Technischen Informationsschriften zu einzelnen im Workshop behandelten Themen, bzw. Fertigungsmöglichkeiten

0-6 Workshop: Gestalten von Teilen mit dem Werkstoff Blech T397D0.DOC
Inhaltsverzeichnis
Kapitel 1 Gestaltungsregeln für den Werkstoff Blech
Zusammenfassung ..................................................... 1-8
Kapitel 2 Erstellen einer Abwicklung
Kapitel 3 Aufgabenstellungen zum Gestalten mit dem Werkstoff Blech
1. Späneklappe ................................................................... 3-3 1.1 Anforderungen an die Späneklappe................................. 3-3 1.2 Aufgabenstellung.............................................................. 3-3
Abmessungen und Einbausituation............................. 3-6 Lösungsvariante 1....................................................... 3-7 Lösungsvariante 2....................................................... 3-9 Lösungsvariante 3..................................................... 3-11 Lösungsvariante 4..................................................... 3-13
Kapitel 4 Die Prozeßkette Blech am Beispiel einer Zylinderaufnahme
Kapitel 5 Beispielteile

T397D1.DOC Workshop: Gestalten von Teilen mit dem Werkstoff Blech 1-1
Kapitel 1
Gestaltungsregeln für den Werkstoff Blech
Zusammenfassung ..................................................... 1-8 Die Dokumentation besteht aus einer Auswahl der einzelnen erläuterten Gestaltungsregeln.
Die Gestaltungsregeln sind entsprechend dem Ablauf der Prozeßkette Blech dargestellt.

1-2 Workshop: Gestalten von Teilen mit dem Werkstoff Blech T397D1.doc
Gestalten von Teilen mit dem Werkstoff Blech
526h
,ha
- 0
3-G
est
altu
ngsr
eg
eln
- 0
1/99
Gestaltung von Krafteinleitungsstellen
� Vermeidung örtlicherÜberlastungen
� gleichmäßige Verteilung derKrafteinleitung
� Krafteinleitungsstellen direktunterstützen
Gestalten von Teilen mit dem Werkstoff Blech
526h
,ha
- 0
3-G
est
altu
ngsr
eg
eln
- 0
1/99
Kraftfluß beachten
� Kraft auf kürzestemWeg weiterleiten
� Zug- und Druck-belastungen beachten
� Lange Querschnittedurch Zug belasten
� Kraftumleitungenunterstützen

T397D1.DOC Workshop: Gestalten von Teilen mit dem Werkstoff Blech 1-3
Gestalten von Teilen mit dem Werkstoff Blech
526h
,ha
- 0
3-G
est
altu
ngsr
eg
eln
- 0
1/99
Erhöhung von Steifigkeit und Stabilität
� Durch Gestaltung derBlechränder
� Abkantungen
� Falzungen
� mehrfacheAbkantungen
Gestalten von Teilen mit dem Werkstoff Blech
526h
,ha
- 0
3-G
est
altu
ngsr
eg
eln
- 0
1/99
Erhöhung von Steifigkeit und Stabilität
� Eingeschweißte Rippen in Profilen
Lasergeschweißt

1-4 Workshop: Gestalten von Teilen mit dem Werkstoff Blech T397D1.doc
Gestalten von Teilen mit dem Werkstoff Blech
526h
,ha
- 0
3-G
est
altu
ngsr
eg
eln
- 0
1/99
Verzug bei Schweißkonstruktionen reduzieren
� Verzug reduzieren durch:
� Punktschweißen, maximal 2 Bleche
� Lochschweißen
� Unterbrochene Schweißnähte
� Symmetrische Schweißnähte
� Laserschweißen
Gestalten von Teilen mit dem Werkstoff Blech
526h
,ha
- 0
3-G
est
altu
ngsr
eg
eln
- 0
1/99
Gleiche Blechdicken bei Schweißteilen verwenden
� Fertigen aller Einzelteile aus einer Tafel

T397D1.DOC Workshop: Gestalten von Teilen mit dem Werkstoff Blech 1-5
Gestalten von Teilen mit dem Werkstoff Blech
526h
,ha
- 0
3-G
est
altu
ngsr
eg
eln
- 0
1/99
Fügehilfen verwenden
� Fügehilfen durchVerzapfen von:
� FlächigenBauteilen mitZapfen
� Gebogenen Teilenmit Zapfen in derBiegezone
� außen am Bauteil
� innen am Bauteil
Gestalten von Teilen mit dem Werkstoff Blech
526h
,ha
- 0
3-G
est
altu
ngsr
eg
eln
- 0
1/99
Fügehilfen verwenden
� Fügehilfen durchAnreißen mit:
� Körner
� Laserkenn-zeichnen

1-6 Workshop: Gestalten von Teilen mit dem Werkstoff Blech T397D1.doc
Gestalten von Teilen mit dem Werkstoff Blech
526h
,ha
- 0
3-G
est
altu
ngsr
eg
eln
- 0
1/99
Mindestschenkellänge beachten
� Die Schenkellänge istabhängig von:
� Gesenkweite
� Blechdicke
� Material
� Oberwerkzeug-radius
� evtl. ACB-Tastscheiben
Gestalten von Teilen mit dem Werkstoff Blech
526h
,ha
- 0
3-G
est
altu
ngsr
eg
eln
- 0
1/99
Werkzeugteilung beachten
� Laschen oder Innenbiegungen auf die Werkzeugteilungauslegen

T397D1.DOC Workshop: Gestalten von Teilen mit dem Werkstoff Blech 1-7
Gestalten von Teilen mit dem Werkstoff Blech
526h
,ha
- 0
3-G
est
altu
ngsr
eg
eln
- 0
1/99
Biegefolge beachten
� Kollision zwischen Werkstück und Werkstück
� Kollision zwischen Werkstück und Werkzeug
Gestalten von Teilen mit dem Werkstoff Blech
526h
,ha
- 0
3-G
est
altu
ngsr
eg
eln
- 0
1/99
Verbindungselemente im Blech verwenden
� Verbindungselementewie z.B.:
� Nietmuttern
� Schweißmuttern
� Durchsetzfügen vonzwei Blechen
Schweißmuttern
Biegelinie

1-8 Workshop: Gestalten von Teilen mit dem Werkstoff Blech T397D1.doc
Zusammenfassung
1. Gestalten der Krafteinleitungsstellen 2. Beachten des Kraftflußes 3. Erhöhen von Steifigkeit und Stabilität 4. Umformen vor Fügen 5. Beachten von Verzug und Schweißnahtlage 6. Verwenden von gleichen Blechdicken in Fügeteilen 7. Verwenden von Fügehilfen 8. Gestalten von symmetrischen und eindeutig unsymmetrischen
Teilen 9. Gestalten von minimalen Überlappungen in der Abwicklung 10. Zusammenfassen von Teilen 11. Gestalten von einfachen Bauteilen 12. Definieren von biegbaren Profilen 13. Gestalten von kompakten Abwicklungen 14. Möglichkeiten für gemeinsame Trennschnitte prüfen 15. Beachten der Blechtafelgröße und des Teilegewichtes 16. Beachten der Mindestabkantlängen (ACB) 17. Öffnungen außerhalb der Biegezonen vorsehen 18. Beachten der Verhältnismäßigkeit der Laschen zueinander 19. Vorsehen von Biegehilfen 20. Beachten der Biegefolge 21. Umformen vor spanender Beabeitung 22. Verwenden von Verbindungselementen

T397D2.DOC Workshop: Gestalten von Teilen mit dem Werkstoff Blech 2-1
Kapitel 2
Erstellen einer Abwicklung Erstellen einer Abwicklung am Beispiel eines Motorflansches aus einzelnen Laschen als Aufgabenstellung. Erarbeiten der Vorgehensweisen zum Erstellen einer Abwicklung.

2-2 Workshop: Gestalten von Teilen mit dem Werkstoff Blech T397D2.doc
Gestalten von Teilen mit dem Werkstoff Blech
526h
,ha
- 0
4-A
ufg
ab
e-A
bw
ickl
ung
- 0
1/99
Abwicklung erstellen
� Das Teil ist konstruiert bzw. ein Modell ist erstellt
Gestalten von Teilen mit dem Werkstoff Blech
526h
,ha
- 0
4-A
ufg
ab
e-A
bw
ickl
ung
- 0
1/99
Abwicklung erstellen
� Die Einzellaschen

T397D3.DOC Workshop: Gestalten von Teilen mit dem Werkstoff Blech 3-1
Kapitel 3
Aufgabenstellungen zum Gestalten mit dem Werkstoff Blech
1. Späneklappe ................................................................... 3-3 1.1 Anforderungen an die Späneklappe................................. 3-3 1.2 Aufgabenstellung.............................................................. 3-3
Abmessungen und Einbausituation............................. 3-6 Lösungsvariante 1....................................................... 3-7 Lösungsvariante 2....................................................... 3-9 Lösungsvariante 3..................................................... 3-11 Lösungsvariante 4..................................................... 3-13

3-2 Workshop: Gestalten von Teilen mit dem Werkstoff Blech T397D3.doc
Die Aufgabenstellungen werden anhand von kundenorientierten Bauteilen so ausgewählt, um:
Im Verlauf des Workshops werden unterschiedliche Aufgaben-stellungen bearbeitet:
� die erarbeiteten Gestaltungsregeln an konkreten Aufgabenstellungen anzuwenden
� Möglichkeiten und Grenzen einzelner Fertigungsverfahren aufzuzeigen
� Bauteile entsprechend den Anforderungen zu optimieren � unterschiedliche Gestaltungsmöglichkeiten und
Lösungsansätze darzustellen
� Als Beispiel für eine solche Aufgabenstellung wird die Späneklappe an Stanzmaschinen der Fa. Trumpf GmbH + Co. KG mit einigen Lösungsvarianten dargestellt.

T397D3.DOC Workshop: Gestalten von Teilen mit dem Werkstoff Blech 3-3
1. Späneklappe
1.1 Anforderungen an die Späneklappe
1.2 Aufgabenstellung
Gestalten Sie die Konstruktion optimal für den Kraftfluß. Reduzieren Sie wenn möglich die Teileanzahl. Beachten Sie möglichst viele der erarbeiteten Gestaltungsregeln.
� Verschließen der Konsole während des Stanzens, um einen Unterdruck zum Absaugen der Stanzbutzen zu erzeugen
� Öffnen und Schließen der Klappe durch einen Pneumatikzylinder
� Bauraum muß beibehalten werden, um für den Schadensfall eine nachrüstbare Lösung zu erhalten

3-4 Workshop: Gestalten von Teilen mit dem Werkstoff Blech T397D3.doc
Gestalten von Teilen mit dem Werkstoff Blech
526h
,ha
- 1
0-A
ufg
ab
e-S
pä
nekl
ap
pe
- 1
0/98
Istzustand der Späneklappe
� Schweißbaugruppeaus 3 Bauteilen
� Materialdicke s=4mm
� Momentenbelastungdurch:
� Eigengewicht
� Gewicht derSpäne
� Schließkraft desZylinders
Gestalten von Teilen mit dem Werkstoff Blech
526h
,ha
- 1
0-A
ufg
ab
e-S
pä
nekl
ap
pe
- 1
0/98
Schadensfall
� Bruchbild an derSpäneklappe
� Dauerbruch im Bereichder Schweißnaht

T397D3.DOC Workshop: Gestalten von Teilen mit dem Werkstoff Blech 3-5
Gestalten von Teilen mit dem Werkstoff Blech
526h
,ha
- 1
0-A
ufg
ab
e-S
pä
nekl
ap
pe
- 1
0/98
Abmessungen
� Krafteinleitungsstellen85
55
64 225,5
FSpäne
FZylinder
FLager

3-6 Workshop: Gestalten von Teilen mit dem Werkstoff Blech T397D3.doc
Abmessungen und Einbausituation
352,5( )
20(°
)
beidseitig
_h
innen nicht geschweiBt
�_3a3x20(105
_3a_
_h _h
nicht lackiert
nicht lackiert
� �������� ��
signiert
=>247803
_3a
_3a
_h
A
A
_3b3
_h
signiert
=>917229
2()
60
4
159
(°)
103
()
5
62(° )
30
��
100 ��
337,5( )
9
307
()
38,5
152( )
15( )
122
160,1 ���
58 � SchweiBbereich
55
��
��
()
160 160
150
140
130
125
120
110
80
45
2015
10
_a _a
_3a
A
139
(°)
409,3( )
81-1015 �
81-20
Fig. 24132

T397D3.DOC Workshop: Gestalten von Teilen mit dem Werkstoff Blech 3-7
Lösungsvariante 1
Fig. 24135

3-8 Workshop: Gestalten von Teilen mit dem Werkstoff Blech T397D3.doc
Fig. 24136

T397D3.DOC Workshop: Gestalten von Teilen mit dem Werkstoff Blech 3-9
Lösungsvariante 2
Fig. 24137

3-10 Workshop: Gestalten von Teilen mit dem Werkstoff Blech T397D3.doc
Fig. 24138

T397D3.DOC Workshop: Gestalten von Teilen mit dem Werkstoff Blech 3-11
Lösungsvariante 3
Fig. 24139

3-12 Workshop: Gestalten von Teilen mit dem Werkstoff Blech T397D3.doc
Fig. 24140

T397D3.DOC Workshop: Gestalten von Teilen mit dem Werkstoff Blech 3-13
Lösungsvariante 4
Fig. 24141

3-14 Workshop: Gestalten von Teilen mit dem Werkstoff Blech T397D3.doc
Fig. 24142

T397D3.DOC Workshop: Gestalten von Teilen mit dem Werkstoff Blech 3-15
Gestalten von Teilen mit dem Werkstoff Blech
526h
,ha
- 1
0-A
ufg
ab
e-S
pä
nekl
ap
pe
- 1
0/98
Lösung TRUMPF
� Kraftfluß optimiert
� Reduzierung auf zweiBauteile
Gestalten von Teilen mit dem Werkstoff Blech
526h
,ha
- 1
0-A
ufg
ab
e-S
pä
nekl
ap
pe
- 1
0/98
Abmessungen der Lösung
� Einfaches Blechteil
85,5
55
64 225,5

3-16 Workshop: Gestalten von Teilen mit dem Werkstoff Blech T397D3.doc
Gestalten von Teilen mit dem Werkstoff Blech
526h
,ha
- 1
0-A
ufg
ab
e-S
pä
nekl
ap
pe
- 1
0/98
Abmessungen der Lösung
� Abwicklung mit Hilfslasche

T397D4.DOC Workshop: Gestalten von Teilen mit dem Werkstoff Blech 4-1
Kapitel 4
Die Prozesskette Blech am Beispiel einer Zylinderaufnahme

4-2 Workshop: Gestalten von Teilen mit dem Werkstoff Blech T397D4.doc
Am Beispiel einer Zylinderaufnahme zeigen wir die Prozeßkette Blech von der Idee bis zum fertigen Produkt.
Von der Idee...

T397D4.DOC Workshop: Gestalten von Teilen mit dem Werkstoff Blech 4-3
...über Skizzen...
Fig. 24143

4-4 Workshop: Gestalten von Teilen mit dem Werkstoff Blech T397D4.doc
...und Modelle...

T397D4.DOC Workshop: Gestalten von Teilen mit dem Werkstoff Blech 4-5
...zur Konstruktion und Abwicklung.

4-6 Workshop: Gestalten von Teilen mit dem Werkstoff Blech T397D4.doc
Programmieren des Zuschnitts mit TruTops Laser
Programmieren der Biegefolge mit TruTops Bend

T397D4.DOC Workshop: Gestalten von Teilen mit dem Werkstoff Blech 4-7
Fertigen auf der TruLaser 2525
Biegen auf der TruBend
Fig. 17863

4-8 Workshop: Gestalten von Teilen mit dem Werkstoff Blech T397D4.doc

T397D4.DOC Workshop: Gestalten von Teilen mit dem Werkstoff Blech 4-9
Vom Modell zum fertigen Teil
Fügehilfe am Bauteil

4-10 Workshop: Gestalten von Teilen mit dem Werkstoff Blech T397D4.doc

T397D5.DOC Workshop: Gestalten von Teilen mit dem Werkstoff Blech 5-1
Kapitel 5
Beispielteile Anbei eine Auswahl der vorgestellten Beispielteile.

5-2 Workshop: Gestalten von Teilen mit dem Werkstoff Blech T397D5.doc
Beispielhafte Werkstücke aus Blech
526h
,ha
- 20
-fa
lzen
- 0
1/99
Falzen
� Versteifung durchFalzen
4070
2
Beispielhafte Werkstücke aus Blech
526h
,ha
- 20
-fa
lzen
- 0
1/99
Falzen: Profil
� Geschlossenes Profil durch Falzenbiegbar.
� Profil mit Laserschweißnahtgefügt

T397D5.DOC Workshop: Gestalten von Teilen mit dem Werkstoff Blech 5-3
Beispielhafte Werkstücke aus Blech
526h
,ha
- 21
-mul
tila
yer.p
pt
- 01
/99
76°
Multilayertechnik
� Als Unterwerkzeugausgeführt
� Für Muster und kleineSerien
� selbstherstell-bareWerk-zeuge
Beispielhafte Werkstücke aus Blech
526h
/ha
- 2
2-fü
ge
hilfe
n -
10/9
8
Fügehilfen: Gehäusedeckel
� AlMg3 2mm
� Abdruckfreies Biegen
� Mit Nasen formschlüssigverzapft

5-4 Workshop: Gestalten von Teilen mit dem Werkstoff Blech T397D5.doc
Beispielhafte Werkstücke aus Blech
526h
,ha
- 23
-ve
rbin
dun
ge
n -
01/9
9
Verbindungen: Rohrverbindungen
� Eine Verbindungentsteht auch wennnicht ganzdurchgetrennt wird
� unlösbare Verbindung
� von Hand gebogenerWinkel
Beispielhafte Werkstücke aus Blech
526h
,ha
- 23
-ve
rbin
dun
ge
n -
01/9
9
Lösbare Verbindungen: Rohrverbindungen
� Lösbare Verbindung durch Gewinde und Biegeteil
� Optimierte Krafteinleitung
16
35
8M

T397D5.DOC Workshop: Gestalten von Teilen mit dem Werkstoff Blech 5-5
Beispielhafte Werkstücke aus Blech
526h
,ha
- 24
-en
twic
klu
ng
sstu
fen
- 10
/98
Entwicklungsstufen: Schweißbaugruppen
� Schweißteile durchBiegeteile ersetzen
� Schweißnähte durchAbkantungen ersetzt
Beispielhafte Werkstücke aus Blech
526h
,ha
- 25
-ba
ute
ile -
01/
99
Bauteile: Kiste
� Dickblech 10mm mitACB-Winkelsensorgebogen
� Anschnitt derBohrungen in einerAussparung

5-6 Workshop: Gestalten von Teilen mit dem Werkstoff Blech T397D5.doc
Beispielhafte Werkstücke aus Blech
526h
,ha
- 2
6-fe
rtig
ung
- 0
1/99
Fertigung: Laserschneiden
� Schneiden vondünnen Stegen
Beispielhafte Werkstücke aus Blech
526h
,ha
- 25
-ba
ute
ile -
01/
99
Bauteile: Hebel
� Laserschneiden von dicken Blechen
� Hebel mit Blechdicke s = 20mm

T397D5.DOC Workshop: Gestalten von Teilen mit dem Werkstoff Blech 5-7
Beispielhafte Werkstücke aus Blech
526h
,ha
- 25
-ba
ute
ile -
01/
99
Bauteile: Gehäuse
� Abdruckfreies Biegen
Beispielhafte Werkstücke aus Blech
526h
,ha
- 25
-ba
ute
ile -
01/
99
Bauteile: Abdeckung
� Biegen mit ACB-Winkelsensor
� Walzrichtung hatkeinen Einfluß

5-8 Workshop: Gestalten von Teilen mit dem Werkstoff Blech T397D5.doc
Beispielhafte Werkstücke aus Blech
526h
,ha
- 2
6-fe
rtig
ung
- 0
1/99
Fertigung: Trichter
� Bumping mit Schablonentechnik
� Schräge Anschlagflächen
Beispielhafte Werkstücke aus Blech
526h
,ha
- 2
6-fe
rtig
ung
- 0
1/99
Fertigung: Schablonentechnik
� Anschlagschablonen
Schablone aufdem Anschlag-finger montiert

T397D5.DOC Workshop: Gestalten von Teilen mit dem Werkstoff Blech 5-9
Beispielhafte Werkstücke aus Blech
526h
,ha
- 26
-ba
ug
rup
pe
n -
01/
99
Baugruppen: Teilerutsche TC2000 R
� Scharniere ermöglichen Teilesortierung
� Anbindungen für Pneumatikzylinder imBiegeteil integriert
Beispielhafte Werkstücke aus Blech
526h
,ha
- 26
-ba
ug
rup
pe
n -
01/
99
Baugruppen: Teilerutsche TC2000 R549 168
730
� Schweißbaugruppe aus mehreren Einzelteilen

5-10 Workshop: Gestalten von Teilen mit dem Werkstoff Blech T397D5.doc
Beispielhafte Werkstücke aus Blech
526h
/ha
- 2
2-fü
ge
hilfe
n -
10/9
8
Fügehilfen: Einschubgehäuse für Drucker� Abstecken mit
Zentrierwarzen
Zentrierwarze
Beispielhafte Werkstücke aus Blech
526h
,ha
- 26
-ba
ug
rup
pe
n -
01/
99
Baugruppen: Lasergeschweißte Strebe
� Laserschweißen der Verbindungselemente
� Zusammenschweißen der beiden Halbschalen