1 ganztagsschule an der perlacher straße modellprojekt gebundene ganztagsschule profil: kulturelle...

of 23 /23
1 Ganztagsschule an der Perlacher Straße Modellprojekt Gebundene Ganztagsschule Profil: Kulturelle Bildung Hauptschule an der Perlacher Straße München PA / Spielen in der Stadt e.V. Institut für Angewandte Kulturelle Bildung e.V. Kultur- und Schulservice München

Author: aloisia-andelman

Post on 05-Apr-2015

108 views

Category:

Documents


1 download

Embed Size (px)

TRANSCRIPT

  • Folie 1
  • 1 Ganztagsschule an der Perlacher Strae Modellprojekt Gebundene Ganztagsschule Profil: Kulturelle Bildung Hauptschule an der Perlacher Strae Mnchen PA / Spielen in der Stadt e.V. Institut fr Angewandte Kulturelle Bildung e.V. Kultur- und Schulservice Mnchen
  • Folie 2
  • 2 Was verstehen wir unter Bildung?
  • Folie 3
  • 3 - Bildung erfolgt immer ganzheitlich. - Bildung heit, geistige, kulturelle und lebenspraktische Fhigkeiten erweitern. - Bildung ist Entwicklung von Mndigkeit. Hans-Jochen Gamm
  • Folie 4
  • 4 Bildung muss ber kognitive Fhigkeiten hinausgehen und folgende Bereiche einschlieen: - handwerklich-technische Bildung - Ausbildung zwischenmenschlicher Beziehungs- mglichkeiten - sthetische Wahrnehmungs-, Gestaltungs- und Urteilsfhigkeit - ethische und politische Handlungsfhigkeit Wolfgang Klafki
  • Folie 5
  • 5 Schulen sollen nicht nur Wissen vermitteln, sondern auch Herz und Charakter bilden. Art. 131 Bay. Verfassung
  • Folie 6
  • 6 Es mssen moralisches Denken und Handeln, Kreativitt, knstlerische Fhigkeiten und instrumentelle Fertigkeiten geschult werden. Prambel Bay. Lehrplan fr die Hauptschule
  • Folie 7
  • 7 Ganzheitliche Bildung = Wissensvermittlung und kulturelle Angebote Fcher bergreifend verzahnen
  • Folie 8
  • 8 Warum kulturelle Bildung?
  • Folie 9
  • 9 - Ziel der Kulturpdagogik: Sinnorientierung und Gestaltung des Lebens - groe Inhalts-, Ausdrucks- und Methodenvielfalt
  • Folie 10
  • 10 Kulturelle Bildung - ffnet Welten - schafft starke Persnlichkeiten - ermglicht Teilhabe und Mitgestaltung - hilft Vielfalt leben zu lernen - bewirkt anderes Lernen und nachhaltiges Wissen - strkt Schlsselkompetenzen
  • Folie 11
  • 11 Praktische Umsetzung
  • Folie 12
  • 12 Schwerpunkte des Konzepts Rhythmisierung des Unterrichts Kulturelle Angebote Verbindung der kulturellen Angebote mit dem Lehrplan Arbeiten in Projekten
  • Folie 13
  • 13 Std.MoDiMiDoFr 1 2 3Tanz Frderunterr. D Theater Frderunterr. D Zirkus Frderunterr. D Foto Sozialtraining Bildn.Gestalten Frderunterr. D 4Tanz Frderunterr. M Theater Frderunterr. M Zirkus Frderunterr..M Foto Sozialtraining Bildn.Gestalten Frderunterr. M 5Hausaufgaben 6Essen 7 8 9 10Hausaufgaben Stundenplan 5. Klasse 2007/08
  • Folie 14
  • 14 Std.MoDiMiDoFr 1 2 3Bildn. Gestalt.Improtheater Frderunterr. D Fotografie Frderunterr. D Tanz Frderunterr. D Theater 4Bildn. Gestalt.Improtheater Frderunterr. M Fotografie Frderunterr. M Tanz Frderunterr. M Theater 5 6Essen 7 8 9 10Hausaufgaben Stundenplan 6. Klasse 2007/08
  • Folie 15
  • 15 Std.MoDiMiDoFr 1 2 3Tanz Frderunterr. D 4Tanz Frderunterr. M 5Bildnerisches Gestalten Musik am Comp. Frderunterr. M Theater Frderunterr. D 6Bildnerisches Gestalten Musik am Comp. Frderunterr. M Theater Frderunterr. D 7Essen 8 9 10Hausaufgaben Stundenplan 7. Klasse 2008/09
  • Folie 16
  • 16 Kooperation Gewinn fr die Schler
  • Folie 17
  • 17 Grundsatz Gemeinsame Verantwortung Gleichberechtigte, partnerschaftliche Zusammenarbeit Ganzheitliche Bildung
  • Folie 18
  • 18 Vorteile Absprachen ber Lehrplan einzelne Schler Disziplinfragen Methodik
  • Folie 19
  • 19 Vorteile Unterricht wird mit Partner vorbesprochen Themen werden vertieft behandelt Themen werden handlungsorientiert umgesetzt Schler sind motivierter Unterrichtserfolg grer
  • Folie 20
  • 20 Vorteile Lehrer lernen Schler auch anders kennen Strken und Schwchen in anderen Bereichen Andere Sicht von Schlern Lehrer werden motiviert, andere Methoden anzuwenden
  • Folie 21
  • 21 Erfolge
  • Folie 22
  • 22 Bundessieger im Wettbewerb Mixed up 2007
  • Folie 23
  • 23 Modellschule in Deutschland Schuljahr 2008 / 09 Bundesfamilienministerium