1 [email protected] 2senken.pdf · 3 fachleute – 3 behandlungsstrategien. wechseljahresbeschwerden. zkm...
Embed Size (px)
TRANSCRIPT

42 3 Fachleute – 3 Behandlungsstrategien. Wechseljahresbeschwerden. zkm 2017; 1: 42–43
zkm Praxis 3 mal 3
3 Fachleute – 3 Behandlungsmethoden
Fieber senken: wann und wie?Dr. med. Hedwig H. Gupta Fachärztin für Orthopädie und Rheumatologie, Ayurveda, therapeutischer Yoga, Akupunktur, manuelle Medizin Vorsitzende der DÄGAM e. V. Leiterin der vidya sagar Akademie für Ayurveda und Yogatherapie Seestr. 5, 71638 Ludwigsburg [email protected]gupta.de1
Cornelia Bajic Homöopathische Ärztin, Allgemeinmedizinerin, Psychotherapeutin Vorsitzende des DZVhÄ e. V. Alleestr. 105–107 42855 Remscheid [email protected]bajic.de
Die wichtigste Maßnahme bei Fieber ist körperliche Schonung. Fieber sollte bei einfachen grip-palen Infekten nicht gesenkt werden, besonders nicht im ers-ten Stadium des Fieberanstiegs mit Frösteln.
Eine Standard-Medikation bei Fieber gibt es in der ärztli-chen Homöopathie nicht. Die Gabe eines homöopathischen Arzneimittels ist stets von der Gesamtheit aller Symptome des Patienten abhängig (Ähnlich-keitsprinzip). Der homöopathi-sche Arzt wählt jenes Arznei-mittel aus, das bei einem gesun-den Menschen möglichst genau die Symptome auslöst, an denen der Kranke leidet.Beispiel Aconitum napellusDie Haut ist trocken und heiß, ohne Schweiß. Auslöser der Krankheit: kalter, trockener Wind oder Zugluft, manchmal auch ein Schreck. Die Beschwer-den kommen plötzlich, heftig, stürmisch; sie beginnen oft nachts, um Mitternacht. Schlim-mer durch Kälte, Lärm, Licht, im warmen Zimmer. Gesellschaft hilft, v. a. beruhigendes Zureden, aber auch frische Luft. Begleit-symptome: erschreckter Blick, enge Pupillen, das Gesicht ist im
Liegen rot und wird beim Auf-richten blass; Herzklopfen, Hus-ten und Atemnot können auftre-ten. Der Kranke ist unruhig und ängstlich, glaubt eine schlimme, vielleicht tödliche Krankheit zu haben und ist überempfindlich gegen Schmerzen.Beispiel BelladonnaDer Kopf ist heiß, Hände und Füße kalt, der Schweiß dampft. Auslöser kann Aufenthalt in der Sonne sein, aber auch Unterküh-lung durch Schwitzen oder Näs-se, besonders am Kopf (Haa-rewaschen), und Aufregung. Der Beginn ist plötzlich und heftig, oft nachmittags ab 15 Uhr, mit Verschlimmerung nach Mitter-nacht. Die Beschwerden verstär-ken sich durch Licht, Sonne, Käl-te, Zugluft, Erschütterung (allein schon das Auftreten beim Ge-hen) und Berührung. Hochlage-rung bringt Erleichterung, wie auch Wärme, Ruhe, Abdunkeln, Einhüllen des Körpers. Begleit-symptome: knallrotes Gesicht (auch beim Aufrichten), weite Pupillen, glasige Augen, Schwit-zen an bedeckten Körperstellen, Fieberträume. Der Kranke trinkt wenig, am liebsten Limonade, er kann sich leicht aufregen, sogar beißen und schlagen.
Während Fieber in der Schulme-dizin nur Symptom ist, gilt es im Ayurveda als eine der wichtigs-ten Erkrankungen.
Fieber entsteht, wenn ver-schiedene Faktoren die doshas reizen und sich mit dem Ver-dauungsfeuer vermischen, so-dass Schlacken entstehen. Diese werden aufgenommen, verun-reinigen das Plasma und ver-stopfen die Schweißporen. Die Hitze des Verdauungsfeuers steigert die Temperatur und kann nicht entweichen.
Im Ayurveda werden abhän-gig von Ursache, Weg der Er-krankung, Betroffenheit der ver-schiedenen Gewebe und dem zeitlichen Ablauf verschiedene Fieberarten unterschieden und spezifisch behandelt. Dabei sind Ursachenbehebung und Ruhe die ersten Schritte. Da das Ver-dauungsfeuer gestört ist, muss es in jeder Form von Fieber ge-stärkt und die Schlacken ver-daut werden. Dafür sollte die Er-nährung reduziert, leicht ver-daulich, abgekocht und warm sein.
Spezifische Pflanzengrup-pen werden stadienentspre-chend eingesetzt:
Schlacken verdauende Mittel
wie Knoblauch, Ingwer und Kur-kuma unterbrechen die Patho-genese.
Fieber senkende Mittel redu-zieren die innere Hitze, z. B. Nussgras, Sandmalve oder Sar-saparilla. Da die Schweißporen verstopft sind, werden Schweiß fördernde Mittel gegeben, z. B. Rizinus oder Punarnava (Boer-havia diffusa).
Bei gefährlicher Hitze im Körper werden „Brennen ver-ringernde Kräuter“ verschrie-ben wie Sandelholz, Trauben oder Süßholz.
Zur Stärkung kommen z. B. Sandmalve oder Pippali zum Einsatz.
Die innerliche Therapie wird unterstützt durch Kräuteraufla-gen und Wickel.
Während des Fiebers muss alles Kalte, Nasse, Klebrige, Schwere, Kälteexposition, Bä-der, körperliche Übungen, Öl-massagen oder Stress vermie-den werden.
Eine dosha-ausleitende The-rapie kann erst stattfinden, wenn Schlacken verdaut sind und der Patient Kraft hat. Dann wird abhängig von dem auslö-senden dosha und dem betrof-fenen Gewebe vorgegangen.
2Ayurveda Homöopathie
Elek
tron
isch
er S
onde
rdru
ck z
ur p
ersö
nlic
hen
Verw
endu
ng

3 Fachleute – 3 Behandlungsstrategien. Wechseljahresbeschwerden. zkm 2017; 1: 42–43 43
3 mal 3 Praxis zkm
3 Fachleute – 3 Behandlungsmethoden
Fieber senken: wann und wie?Online zu finden unter http://dx.doi.org/10.1055/s0042124586
Dr. Antonius Pollmann Arzt für Allgemeinmedizin Akupunktur, Naturheilverfahren, Umweltmedizin Ehrenpräsident des ZAEN Dozent der DÄGfA ErikBlumenfeldPlatz 21 22687 Hamburg [email protected]online.de3
Symptome wie Temperaturer-höhung, Rötung und Jucken werden in der TCM als Hitze be-zeichnet. Hitze kann sowohl in-folge äußerer Faktoren entste-hen als auch innere Ursachen haben. In den Körper einge-drungene Hitze kann zu Über-hitzung oder Verbrennungen führen, so wie wir es vom Son-nenstich oder Sonnenbrand her kennen. Wenn Kälte, Wind etc. in den Körper gelangen, können diese sich in Hitze umwandeln und zu fieberhaften Erkrankun-gen und Schwitzen führen – so werden sie ausgeleitet, ebenso wie virale Infekte.
Zu den äußeren Faktoren ge-hören auch Krankheitserreger, die in der TCM nach ihren Aus-wirkungen als Kälte oder Hitze verstanden werden. In der Anti-ke waren weder Viren noch Bak-terien bekannt und eine TCM-Diagnose und -Therapie definie-ren sich sowieso entsprechend der Symptomatik. Mit Akupunk-tur behandeln wir keine Krank-heitserreger, sondern versu-chen, den Körper so zu stimulie-ren, dass er Fehlfunktionen gegenreguliert und normali-siert.
Traditionelle Chinesische MedizinEin viraler Infekt gestaltet
sich zumeist in der Anfangspha-se als Frösteln und geht dann in Fieber über. So wird anfangs mit Wärmezufuhr und Ingwer und später hitzereduzierend behan-delt. Um Fieber und Rötung zu vermindern kann man Di 11, Ma 44, Lu 10 ebenso wie LG 14 und Mi 10 nadeln, letztere müs-sen dazu stark stimuliert wer-den. Eine hitzereduzierende Reiztechnik ist auch die Mikro-blutung im Akupunkturpunkt, wobei ein paar Tropfen austre-tendes Blut reichen, damit der Organismus Hitze absenkt. Obi-ge Punkte eignen sich sowohl zur Behandlung von fieberhaf-ten Erkrankungen als auch loka-len Entzündungen. Nach eige-nen Erfahrungen kann sogar Dengue-Fieber mit dieser Aku-punktur schnell und effektiv ge-senkt werden und auch Rötung und Schwellung im Rachenraum lassen sich so behandeln. Fieber im erträglichen Maß und Schwitzen sind Reaktionen zur Heilung.
Fieber im erträglichen Maß und Schwitzen sind in diesem Fall zur Heilung führende nütz-liche Reaktionen.
Prei
sänd
erun
gen
und
Irrtü
mer
vor
beha
lten.
Für Wissenwoller.
www.thieme.de/hintergruende
Weiter denken. Näher dran sein.
Xavier Amador
Wie Sie gemeinsam zum Ziel kommen
Xavier Amador
Ins Gespräch kommen mit psychisch Kranken
Jörg Bossenmayer
Recht und Unrecht in der Medizin
Santiago Ewig
Vom Suchen und Finden der „guten Medizin“
Markus Frings/Ralf J. Jox
Ethische Fragen in Neuro logie und Hirn-forschung
Manfred Wildner
Fakten, Widersprüche, Irrtümer
Jeder Titel19,99 €
Elek
tron
isch
er S
onde
rdru
ck z
ur p
ersö
nlic
hen
Verw
endu
ng