1 schulen als lernende organisationen a. grundlegungen b. organisationssoziologische besonderheiten...

26
1 Schulen als lernende Organisationen A. Grundlegungen B. Organisationssoziologische Besonderheiten von Schulen C. Deshalb lernen Schulen (normalerweise) schlecht D. Was tun?

Upload: hroda-heileman

Post on 05-Apr-2015

110 views

Category:

Documents


0 download

TRANSCRIPT

Page 1: 1 Schulen als lernende Organisationen A. Grundlegungen B. Organisationssoziologische Besonderheiten von Schulen C. Deshalb lernen Schulen (normalerweise)

1

Schulen als lernende OrganisationenA. GrundlegungenB. Organisationssoziologische

Besonderheiten von SchulenC. Deshalb lernen Schulen

(normalerweise) schlechtD. Was tun?

Page 2: 1 Schulen als lernende Organisationen A. Grundlegungen B. Organisationssoziologische Besonderheiten von Schulen C. Deshalb lernen Schulen (normalerweise)

2

Grundlegungen

Organisationen sind Zusammenschlüsse von

Personen bzw. Personengruppen, die

zur Erreichung von gemeinsamen Zwecken kooperieren,

auf (eine bestimmte) Dauer angelegt sind,

verfasst sind,

arbeitsteilig gegliedert sind.

Page 3: 1 Schulen als lernende Organisationen A. Grundlegungen B. Organisationssoziologische Besonderheiten von Schulen C. Deshalb lernen Schulen (normalerweise)

3

Organisationen haben eine Umwelt, zu der sie in

funktionalem Verhältnis stehen. Entweder

sie nutzen die Umwelt, um ihre Zwecke besser zu erreichen

oder die Umwelt hat sie eingerichtet, um ihre

Zwecke (oberster Zweck: Überlebensfähigkeit) besser erreichen zu können

In der Realität gehen oft beide Funktionsbeziehungen

ineinander über

Page 4: 1 Schulen als lernende Organisationen A. Grundlegungen B. Organisationssoziologische Besonderheiten von Schulen C. Deshalb lernen Schulen (normalerweise)

4

Unter Lernen soll verstanden werdena. allgemein: der spontane Erwerb von

Fähigkeiten zur Bewältigung innerer und äußerer Überlebensnotwendigkeiten in der Anwendung von bereits erworbenen Lernroutinen

b. spezifisch als organisiertes Lernen: die gezielte Vermittlung/Aneignung von Fähigkeiten zum Verständnis, zur Beschreibung, zur Analyse und zur Veränderung innerer und/oder äußerer Natur.

Page 5: 1 Schulen als lernende Organisationen A. Grundlegungen B. Organisationssoziologische Besonderheiten von Schulen C. Deshalb lernen Schulen (normalerweise)

5

Lernende Organisationen sind solche, die eine Optimierung

ihrer Zweckerreichung systematisch und als konstitutives Teilziel

verfolgen.

Page 6: 1 Schulen als lernende Organisationen A. Grundlegungen B. Organisationssoziologische Besonderheiten von Schulen C. Deshalb lernen Schulen (normalerweise)

6

Als für das Lernen von Organisationen fruchtbarste Lerntheorie kann die Konstruktivistische Lerntheorie eingesetzt werden:

Organisationsmitglieder/Teilgruppen haben individuelle/gruppenspezifische Konstruktionen von Wirklichkeit

Sie integrieren darin externe Wissensangebote (Rekonstruktion)

Sie suchen diese Wirklichkeit zu ändern (Dekonstruktion): es könnte auch anders sein: wie? Auf welchem Weg?

Page 7: 1 Schulen als lernende Organisationen A. Grundlegungen B. Organisationssoziologische Besonderheiten von Schulen C. Deshalb lernen Schulen (normalerweise)

7

Organisationen sind umso wirksamer je ausgeprägter die gemeinsamen Interessen

der Organisationsmitglieder sind, je klarer die zu erreichenden Ziele sind je höher das Engagement der

Organisationsmitglieder für die Organisation ist,

je besser die Regelungsmöglichkeiten (vertikale und horizontale Regelung) in der Verfolgung der Organisationsziele sind,

je höher der Integrationsgrad zwischen den Organisationsmitgliedern bzw. den Organisationsteilen ist

je flexibler die Organisation auf Umweltänderungen reagieren kann (wichtigste Voraussetzungen: hohe Kommunikationsdichte und funktionierende Rückkoppelungsprozesse=Lernprozesse)

Page 8: 1 Schulen als lernende Organisationen A. Grundlegungen B. Organisationssoziologische Besonderheiten von Schulen C. Deshalb lernen Schulen (normalerweise)

8

Organisationssoziologische Besonderheiten von Schulen (unter normalen bis günstigen Bedingungen)

Die Zwecke von Schulen werden von ihrer Umwelt definiert. Es sind vor allem die systemkonstitutiven Grundfunktionen von Erziehungseinrichtungen:

Reproduktion Integration Herstellung von Leistungschancen Selektion Innovation

Page 9: 1 Schulen als lernende Organisationen A. Grundlegungen B. Organisationssoziologische Besonderheiten von Schulen C. Deshalb lernen Schulen (normalerweise)

9

Hinsichtlich der Übereinstimmung in den Zielen stehen

Schulen unter Zielkonflikten, zumindest Ambivalenzen, z.B:

Die beiden Hauptgruppen der Organisationsmitglieder (Schüler und Lehrer) haben unterschiedliche Ziele (v.a.: Schüler qualifizieren sich für ein abstraktes Arbeitsleben - Lehrer leben ihr konkretes Arbeitsleben)

Reproduktion steht im Konflikt mit Innovation Integration mit Selektion Leistungschancen mit Integration dies sowohl hinsichtlich der schulinternen Ziele

als auch bei der Erreichung der extern gesetzten Systemziele

Page 10: 1 Schulen als lernende Organisationen A. Grundlegungen B. Organisationssoziologische Besonderheiten von Schulen C. Deshalb lernen Schulen (normalerweise)

10

Auf der Zielebene kommen zu den Ambivalenzen unklare Zielsetzungen hinzu:

Zielbeschreibungen sind (vielfach noch) zu abstrakt/umfangreich/inkonsistent

der geforderte Beitrag der einzelnen Fächer zu den 5 Funktionszielen ist weithin unklar

die empirische Evaluierbarkeit der zielkonformen Qualitätssteigerung in der Trias Ziel-Prozess-Ertrag ist (noch) nicht hinreichend gegeben

völlig unklar ist, was passiert (passieren soll), wenn eine schulische Organisationseinheit ihre Zielsetzungen massiv verfehlt

Page 11: 1 Schulen als lernende Organisationen A. Grundlegungen B. Organisationssoziologische Besonderheiten von Schulen C. Deshalb lernen Schulen (normalerweise)

11

Das Engagement der Organisationsmitglieder ist

sehr unterschiedlich Schüler sind unmittelbar

organisationsverpflichtet (Schulpflicht), Lehrer nur mittelbar (Lebensunterhalt) und nicht alternativlos

Schüler sind nur max. 6 bis 7 Jahre an der Schule (hohe Fluktuation)

Lehrerengagement ist weitgehend auf intrinsische Motivation gegründet, was eine hohe Streuung in der Intensität wahrscheinlich macht

Sisyphossyndrom

Page 12: 1 Schulen als lernende Organisationen A. Grundlegungen B. Organisationssoziologische Besonderheiten von Schulen C. Deshalb lernen Schulen (normalerweise)

12

Unterkomplexität der Strukturen zur Erreichung

der (sehr komplexen!) Organisationszwecke:

Schulen sind hochgradig homogene Organisationen

Arbeitsteilung findet nur auf einem niedrigen Niveau statt

die beiden Hauptgruppen der Organisationsmitglieder sind strukturell stark voneinander getrennt, zudem sehr dominant auf die Lehrer hin ausgerichtet

Wahrnehmung der Schulorganisation als Rahmen, kaum als Bestimmungsfaktor

Page 13: 1 Schulen als lernende Organisationen A. Grundlegungen B. Organisationssoziologische Besonderheiten von Schulen C. Deshalb lernen Schulen (normalerweise)

13

Regelungsmöglichkeiten sind vertikal eingeschränkt durch Kollegialprinzip hohe Sanktionsschwellen geringe strukturelle Ausdifferenzierung Intransparenz (durch Tabuisierung, amorphe

Leistungsmessung, unklare Verantwortlichkeiten)

weitgehendes Ausblenden von Kosten-Ertrags-Relationen (als grundlegendem Legitimationskriterium)

unterentwickelte Führungskultur intern und extern systematische

Unterschätzung der Organisationskomponenten von Schulen

Page 14: 1 Schulen als lernende Organisationen A. Grundlegungen B. Organisationssoziologische Besonderheiten von Schulen C. Deshalb lernen Schulen (normalerweise)

14

Der Integrationsgrad (= horizontaleRegelungsfähigkeit) ist eher gering: Individualisierungen dominieren

strukturelle Bedingungen informelle Interaktion (Cliquen)

dominiert formelle Interaktion (Teams) personelle Autonomie und Autorität

dominieren funktionale Beiträge zur Erfüllung eines Teil/Gesamtzwecks

geringe Kommunikations- und Kooperationsdichte

geringe Fehler- und Kritikpraxis bei beiden Hauptgruppen der Organisationsmitglieder

Page 15: 1 Schulen als lernende Organisationen A. Grundlegungen B. Organisationssoziologische Besonderheiten von Schulen C. Deshalb lernen Schulen (normalerweise)

15

Diese organisationssoziologischen Bedingungen erklären u. a.:

die geringe Zweckerfüllung der Organisation Schule (in Relation zwischen Anspruch/Aufwand und Ertrag)

schwierige Reformierbarkeit

geringe Prägkraft auf die Schüler, jedenfalls der intendierten Bildungsbemühungen

Page 16: 1 Schulen als lernende Organisationen A. Grundlegungen B. Organisationssoziologische Besonderheiten von Schulen C. Deshalb lernen Schulen (normalerweise)

16

Deshalb lernen Schulen normalerweise und

bislang noch schlecht

Page 17: 1 Schulen als lernende Organisationen A. Grundlegungen B. Organisationssoziologische Besonderheiten von Schulen C. Deshalb lernen Schulen (normalerweise)

17

Zunächst lernen Schulen, wie alle Organisationen, ständig.

Die Frage lautet also:

Lernen sie das Richtige in angemessener Zeit, mit angemessenem Aufwand und in hinreichender Nachhaltigkeit?

Page 18: 1 Schulen als lernende Organisationen A. Grundlegungen B. Organisationssoziologische Besonderheiten von Schulen C. Deshalb lernen Schulen (normalerweise)

18

Etliche Faktoren der eingeschränkten Wirksamkeit von Schulen behindern auch ihre systemische Lernfähigkeit, so vor allem:

unklare (Teil)Ziele, mangelnde Prioritätensetzungen;

die beiden Hauptmitgliedergruppen verfolgen eigene und bisweilen divergierende Interessen;

der niedrige Grad von Arbeitsteilung geht mit Teamunfähigkeiten einher;

Page 19: 1 Schulen als lernende Organisationen A. Grundlegungen B. Organisationssoziologische Besonderheiten von Schulen C. Deshalb lernen Schulen (normalerweise)

19

herkömmliche Benotungsschemata, schwammige Personalbeurteilungen und die Kollegialannahme einer Gleichverteilung pädagogischer/fachdidaktischer Kompetenzen verlängern die Illusion eines bestehenden und funktionsfähigen Sanktionssystems;

die unterentwickelte Führungskultur kann die verbreiteten Mängel im spontanen Organisationslernen nicht kompensieren;

Aufwendungen und Erträge des Handelns in der Organisation (und der Einzelschule für ihre Systemumgebung) sind zumindest undeutlich, jedenfalls nicht nachvollziehbar aufgeschlüsselt.

Page 20: 1 Schulen als lernende Organisationen A. Grundlegungen B. Organisationssoziologische Besonderheiten von Schulen C. Deshalb lernen Schulen (normalerweise)

20

Hinzu kommen:

mangelnde organisatorische Autonomie

mangelnde Konsequenzen aus Evaluationen

mangelnde Unterstützung von aussen

Page 21: 1 Schulen als lernende Organisationen A. Grundlegungen B. Organisationssoziologische Besonderheiten von Schulen C. Deshalb lernen Schulen (normalerweise)

21

Was tun? (auf der strategischen Ebene)

Page 22: 1 Schulen als lernende Organisationen A. Grundlegungen B. Organisationssoziologische Besonderheiten von Schulen C. Deshalb lernen Schulen (normalerweise)

22

Generell: Ist-Analyse: Entwicklungsprioritäten dort setzen,

wo Lernhindernisse mit Wirkungsschwächen einher gehen (Frage: Schwächen ausgleichen oder Stärken ausbauen?)

„Masterplan“ entwickeln (Frage: ganz/teilweise/nicht schulöffentlich?)

konkrete Lernprogramme (=Entwicklungsprogramme) an Problemkernen entwickeln

prozyklisch ansetzen: beginnen, wo am ehesten Veränderungsbereitschaft/Un-terstützungspotenzial/geringster Widerstand besteht

Organisationsperspektive stärken: Corporate Identity, funktionale Differenzierung, Symbolpolitik, Schulmanifest usw.

Elemente des „Organisationsgedächtnisses“ durchgängig beachten

Page 23: 1 Schulen als lernende Organisationen A. Grundlegungen B. Organisationssoziologische Besonderheiten von Schulen C. Deshalb lernen Schulen (normalerweise)

23

1) Realistisches Rollenverständnis entwickeln

Handeln der Schule und in der Schule konsequent an Umweltbezugskreisen (Stakeholders) orientieren

solche Bezugskreise in das Organisationshandeln einbeziehen, in die Schule holen

Konkurrenz im Verhältnis zu anderen Schulen offensiv angehen

Page 24: 1 Schulen als lernende Organisationen A. Grundlegungen B. Organisationssoziologische Besonderheiten von Schulen C. Deshalb lernen Schulen (normalerweise)

24

2) Integration stärken Kooperationskultur entwickeln und

implementieren (u.a. über funktionale Differenzierung; Gruppenidentifikation bedarf der Abgrenzbarkeit)

funktional begründete Teamstruktur Kritik- und Fehlertoleranz fördern

Page 25: 1 Schulen als lernende Organisationen A. Grundlegungen B. Organisationssoziologische Besonderheiten von Schulen C. Deshalb lernen Schulen (normalerweise)

25

3) Empirische Evidenzen erschließen

Aufwands-Ertrags-Kalküle im lernenden Reformhandeln implementieren (Ressourcenverbrauch muss begründet werden!)

Transparenz fördern Evaluieren statt Benoten Rückkoppelungsschleifen als

Routinen installieren

Page 26: 1 Schulen als lernende Organisationen A. Grundlegungen B. Organisationssoziologische Besonderheiten von Schulen C. Deshalb lernen Schulen (normalerweise)

26

4) Geführte Partizipation praktizieren Zuständigkeitsprinzip durch

Verantwortlichkeitsprinzip ersetzen Schulleitung ist verantwortlich für die

„politische“ Regelungsfunktion Rolle der Schulleitung im

Organisationslernen in der Initialisierung und Moderierung konzentrieren

Eigene Lernschritte der Leitungsgruppe (einschließlich Evaluationselementen) transparent praktizieren

In den Entwicklungs(=Lern-)schritten gegen das Sisyphossyndrom angehen