10 jahre bmw group award für interkulturelles lernen (pdf, 1.8 mb)

64
zln ten Zehn Jahre BMW Group Award für Interkulturelles Lernen. Von gemeinsamer Verschiedenheit lernen. Ten years BMW Group Award for Intercultural Learning. Jointly Learning from Diversity.

Upload: hoangkiet

Post on 05-Feb-2017

221 views

Category:

Documents


1 download

TRANSCRIPT

Page 1: 10 Jahre BMW Group Award für Interkulturelles Lernen (PDF, 1.8 MB)

z l ntenZehn Jahre BMW Group Award für Interkulturelles Lernen.Von gemeinsamerVerschiedenheit lernen.

Ten years BMW Group Award for Intercultural Learning.Jointly Learning from Diversity.

bmw_festschrift rz.qxd 23.03.2007 9:16 Uhr Seite 1

Page 2: 10 Jahre BMW Group Award für Interkulturelles Lernen (PDF, 1.8 MB)

bmw_festschrift rz.qxd 23.03.2007 9:17 Uhr Seite 2

Page 3: 10 Jahre BMW Group Award für Interkulturelles Lernen (PDF, 1.8 MB)

Vorwort. Foreword.

Dear readers,

Ten years of the BMW Group Award for Intercultural Learning – this anniversary stands for morethan 40 prize-winning projects and scientific research papers from all over the world, address-ing an issue that has been steadily growing in importance over the same period of time. Thegrowing number of entries proves that more and more people worldwide are investing theirefforts into creating a positive coexistence between different cultures in everyday life.

As a player in the international arena, the BMW Group currently operates production facilitiesin twelve countries, delivers its cars and motorcycles in over 140 countries, and employspeople of more than 100 different nationalities in Germany alone. We have set ourselves thegoal of better understanding our employees and customers, so it is only natural that weshould seek dialogue with other cultures.

Ten years ago, when we initiated the LIFE concept and the BMW Group Award, we made thetopic of intercultural learning one of the pillars of our socio-political commitment. In showingour appreciation of outstanding achievements by presenting the BMW Group Award, ourpurpose is to promote dialogue between different cultures and to inspire people to reflecton these issues and to imitate the ideas.

The award-winners and their winning entries presented in this anniversary publication standfor hundreds of projects and ideas that have been submitted since the BMW Group Awardfor Intercultural Learning was first advertised, all of which are equally deserving of a prize.This anniversary publication represents a cross-section through the past ten years, while atthe same time serving as proof that men, women and children all over the world are display-ing curiosity and openness in their daily encounters with those of other cultures, regardingdiversity as a challenge and an opportunity, and thus building bridges between differentsocial environments in the manner envisaged by the LIFE concept.

“Nothing‘s any good unless you do it!” – this aphorism by Erich Kästner is an apt explanationof the award-winners‘ dedication and hard work. And as it forges ahead with its sustainabilitystrategy, the BMW Group will continue to lend its support to those people who provide valuable inspiration for the future of a multicultural society.

Ernst BaumannMember of the Board of Management of BMW AG

Liebe Leserinnen und Leser,

zehn Jahre BMW Group Award für Interkulturelles Lernen – dieses Jubiläum steht für mehrals 40 ausgezeichnete Projekte und wissenschaftliche Arbeiten aus aller Welt zu einemThema, das in diesem Zeitraum kontinuierlich an Bedeutung gewonnen hat. Die wachsen-de Zahl der Bewerbungen belegt, dass sich immer mehr Menschen für ein positives Mit-einander der Kulturen in unserem Alltag einsetzen.

Als international agierendes Unternehmen verfügt die BMW Group derzeit über Produk-tionsstandorte in zwölf Ländern, liefert ihre Automobile und Motorräder in über 140 Länderund beschäftigt allein in Deutschland Menschen aus mehr als 100 Nationen. Unser An-spruch ist, Mitarbeiter und Kunden immer besser zu verstehen. Deshalb ist die Auseinan-dersetzung mit anderen Kulturen für uns selbstverständlich.

Mit dem LIFE-Konzept und dem BMW Group Award haben wir das Thema des interkultu-rellen Lernens vor zehn Jahren auch zu einem festen Bestandteil unseres gesellschafts-politischen Engagements gemacht. Die Würdigung herausragender Leistungen durch denBMW Group Award soll den Dialog zwischen den Kulturen intensivieren und sowohl zumNachdenken als auch zum Nachahmen anregen.

Die in dieser Festschrift vorgestellten Preisträgerinnen sowie Preisträger und ihre ausge-zeichneten Beiträge stehen stellvertretend für einige Hundert ebenfalls preiswürdige Pro-jekte und Ideen, die seit der ersten Ausschreibung des BMW Group Award für Interkulturel-les Lernen eingereicht wurden. Diese Festschrift repräsentiert einen Querschnitt der ver-gangenen zehn Jahre und ist zugleich ein Beleg dafür, dass Menschen auf der ganzen Welttäglich dem Fremden mit Neugier und Offenheit begegnen, die Vielfalt als Herausforderungund Chance betrachten und so im Sinne des LIFE-Konzepts zu Brückenbauern zwischenLebenswelten werden.

„Es gibt nichts Gutes, außer: Man tut es!“ – Erich Kästners Worte bringen das Engage-ment der Preisträgerinnen und Preisträger auf den Punkt. Die BMW Group wird im Sinneihrer Nachhaltigkeitsstrategie auch weiterhin Menschen fördern, die wertvolle Impulse für die Zukunft einer offenen Gesellschaft geben.

Ernst BaumannMitglied des Vorstands der BMW AG

bmw_festschrift rz.qxd 23.03.2007 9:17 Uhr Seite 3

Page 4: 10 Jahre BMW Group Award für Interkulturelles Lernen (PDF, 1.8 MB)

>Es gibt nichts Gutes, außer: Man tut es!<Erich Kästner

>Nothing‘s any good unless you do it!<Erich Kästner

bmw_festschrift rz.qxd 23.03.2007 9:17 Uhr Seite 4

Page 5: 10 Jahre BMW Group Award für Interkulturelles Lernen (PDF, 1.8 MB)

5

3

6

8

14

20

26

34

42

50

54

58

Inhaltsverzeichnis. Contents.

Vorwort.

Die Jury: interdisziplinär und international.

Brückenbauer zwischen Lebenswelten – wie alles begann.

Von gemeinsamer Verschiedenheit lernen.

Interkulturelles Lernen im Teamwork: Kinder – Schule – Eltern.

Theorie und Praxis – Symbiose und Synergie.

Dem Fremden begegnen.

Integration macht Schule.

Neue Heimat in der Fremde.

Grenzgänger der Religionen – wen(n) der Glaube verbindet.

Die Preisträger.

3

7

9

15

21

27

35

43

51

55

59

Foreword.

The Jury: interdisciplinary and international.

Building bridges between living cultures – how it all began.

Jointly learning from diversity.

Intercultural learning in a team: the children – the school – the parents.

Theory and practice – symbiosis and synergy.

Foreign encounters.

Integration sets a precedent.

At home in a foreign land.

Crossing religious borders – united by faith.

The award-winners.

bmw_festschrift rz.qxd 23.03.2007 9:17 Uhr Seite 5

Page 6: 10 Jahre BMW Group Award für Interkulturelles Lernen (PDF, 1.8 MB)

6 Die Jury: interdisziplinär und international.

>Die Jury wird immer wieder zu einem Entdecker-gremium, mehr noch: zu einer Erfahrungsgemein-schaft. Sehr ernsthafte und ebenso gewissenhafteAuseinandersetzung mit der Bewertung der Ein-sendungen paart sich mit heiterer Entdeckerfreudeüber originelle, überraschende und auch faszinie-rende Beiträge.<

Dr. Josef Gerighausen,Mitglied der Jury und ehem. Leiter der Goethe-Institute

Lima (Peru), Genua (Italien) und Nancy (Frankreich)

>Again and again the jury becomes a panel ofdiscoverers, and even more than that, a communityof shared experience. Hand in hand with the veryserious and conscientious deliberations involvedin evaluating the entries goes a joyful elation atdiscovering the resourceful, surprising and oftenfascinating contributions.<

Dr. Josef Gerighausen,Member of the Jury and former Director of the Goethe Institutes

in Lima (Peru), Genoa (Italy) and Nancy (France)

The Members of the Jury – from left to right:Prof. Dr. Hans Hunfeld Dr. Josef Gerighausen Konstanze Carreras Prof. Dr. Arturo Tosi Dr. Ivanka Kamburova-Milanova Prof. Dr. Friedrich Kratochwil Herta Ores̆ic̆Prof. Dr. Jörg Matthias Roche Petra HölscherDr. Peter Meinel Dr. Peter Igl

Die Mitglieder der Jury. Von links nach rechts:Prof. Dr. Hans HunfeldDr. Josef Gerighausen Konstanze Carreras Prof. Dr. Arturo Tosi Dr. Ivanka Kamburova-Milanova Prof. Dr. Friedrich Kratochwil Herta Ores̆ic̆Prof. Dr. Jörg Matthias Roche Petra HölscherDr. Peter Meinel Dr. Peter Igl

bmw_festschrift rz.qxd 23.03.2007 9:17 Uhr Seite 6

Page 7: 10 Jahre BMW Group Award für Interkulturelles Lernen (PDF, 1.8 MB)

7

Elf Mitglieder umfasst das international besetzte Jurygremium, das jährlich anhand einesdifferenzierten Bewertungskatalogs die besten eingesandten Projekte und Arbeiten aus-zeichnet. Um eine sachkundige Entscheidung in den beiden Kategorien Theorie und Praxisfällen zu können, ist die Jury interdisziplinär mit Vertretern aus Wissenschaft, Forschungund Praxis besetzt. Somit können die Jurymitglieder mit ihren spezifischen Arbeitsbereichenein breites Spektrum an Themen und Sichtweisen abdecken.

The Jury: interdisciplinary and international.

Petra HölscherVorsitzende der JuryLeiterin der AbteilungInterkulturelles Lernen desStaatsinstituts für Schul-qualität und Bildungs-forschung München (ISB)

Dr. Josef GerighausenEhem. Leiter der Goethe-Institute Lima (Peru), Genua (Italien) und Nancy(Frankreich)

Prof. Dr. Hans HunfeldEhem. Lehrstuhlinhaber fürDidaktik der EnglischenSprache und Literatur derKatholischen UniversitätEichstätt

Dr. Peter IglAbteilungsleiter sowieKoordinator des gesell-schafts- und wirtschaftswis-senschaftlichen Bereichs im Staatsinstitut für Schul-qualität und Bildungs-forschung München (ISB)

Every year, the eleven-member international jury examines the projects and research pa-pers that have been submitted, measuring them against a detailed catalogue of evaluationcriteria, and awards prizes to the best. To ensure that it can make an informed decision ineach of the two categories, Theory and Practice, the interdisciplinary jury draws its membersfrom the worlds of science, research and professional practice; the members’ specific areasof expertise enable the jury to cover a broad spectrum of topics and perspectives.

Dr. Ivanka Kamburova-MilanovaHochschuldozentin fürDaF am Department fürLehrerfortbildung derUniversität Shumen in Varna (Bulgarien)

Prof. Dr. FriedrichKratochwilLehrstuhlinhaber fürInternationale Beziehungenam Department für Politik-und Sozialwissenschaftender EuropäischenUniversität Florenz (Italien)

Dr. Peter MeinelDirektor des Staatsinstitutsfür Schulqualität undBildungsforschungMünchen (ISB)

Petra HölscherChair of the JuryHead of Department ofIntercultural Learning at the State Institute forSchool Assessment and Educational Research (ISB)Munich (Germany)

Dr. Josef GerighausenFormer Director of theGoethe Institutes in Lima (Peru), Genoa (Italy)and Nancy (France)

Prof. Dr. Hans HunfeldFormer Chair of Didactics of English Language andLiterature at the CatholicUniversity of Eichstätt(Germany)

Dr. Peter IglHead of Department andCoordinator of the Socialand Economic Science Division at the State Institu-te for School Assessmentand Educational Research(ISB) Munich (Germany)

Dr. Ivanka Kamburova-MilanovaUniversity Lecturer for Ger-man as a Foreign Languagein the Department of FurtherEducation for Teachers atthe University of Shumen in Varna (Bulgaria)

Prof. Dr. FriedrichKratochwilChair of International Rela-tions at the Department ofPolitical and Social Sciencesof the European UniversityInstitute, Florence (Italy)

Dr. Peter MeinelDirector of the State Institutefor School Assessment andEducational Research (ISB)Munich (Germany)

Herta Ores̆ic̆Instructor for German as aForeign Language at thePedagogical Faculty of theUniversity of Maribor(Slovenia)

Prof. Dr. Jörg Matthias RocheDirector of the MultimediaResearch and DevelopmentLaboratory in the Depart-ment of Languages andCommunication at Munich’sLudwig-Maximilians-University (Germany)

Prof. Dr. Arturo TosiProfessor of Italian Linguistics at the RoyalHolloway Universityof London (England)

Konstanze CarrerasHead of Social Policy, Corporate Communications,BMW Group Munich (Germany)

Herta Ores̆ic̆Aus- und Fortbilderin für DaF an derPädagogischen Fakultätder Universität Maribor(Slowenien)

Prof. Dr. Jörg Matthias RocheLeiter des MultimediaForschungs- und Entwick-lungslabors (Werk-Stadt) im Department fürKommunikation undSprachen an derLudwig-Maximilians-Universität München

Prof. Dr. Arturo TosiProfessor für ItalienischeLinguistik an derRoyal Holloway Universityof London (England)

Konstanze CarrerasLeiterin Gesellschaftspolitik,Konzernkommunikation und Politik, BMW GroupMünchen

Der Jury gehören im Einzelnen folgende Experten an: The jury is made up of the following experts:

bmw_festschrift rz.qxd 23.03.2007 9:17 Uhr Seite 7

Page 8: 10 Jahre BMW Group Award für Interkulturelles Lernen (PDF, 1.8 MB)

8

Fremde Kulturen sind zu einem normalen Bestandteil vonglobalisierten Gesellschaften geworden. Wie kann es gelin-gen, das Fremde als Chance für unsere Gesellschaft undden Einzelnen zu achten? Diese und ähnliche Fragen, diesich um den Widerspruch zwischen der alltäglichen Begeg-nung mit Fremden und deren gleichzeitiger Wahrnehmungals Bereicherung drehen, bilden den Ausgangspunkt desLIFE-Konzepts, das die BMW Group in Zusammenarbeitmit dem Staatsinstitut für Schulqualität und Bildungsfor-schung Mitte der 90er Jahre entwickelt und seither kontinu-ierlich erweitert hat. LIFE möchte diesen Widerspruch durchdie Bereitschaft, das Fremde kennenlernen zu wollen, auf-lösen und darüber hinaus dem interkulturell Lernenden neuePerspektiven, ein neues ‚Selbst-Bewusstsein‘ ermöglichen.

Der im LIFE-Konzept verankerte BMW Group Award fürInterkulturelles Lernen sucht Menschen und Institutionen,die sich im Bereich der völkerverbindenden Verständigungengagieren, und Grenzen der Sprache, Kultur und Religionüberwinden – durch einen Brückenschlag des Verständ-nisses und der Neugierde auf das Fremde.

Sie ziehen also nach zehn Jahren ein positivesZwischenfazit?Ein sehr positives, aber die Betonung liegt auch auf demBegriff ‚Zwischenfazit‘: Denn Völkerverständigung, Toleranzund der Erwerb transkultureller Kompetenz gewinnen alsPostulate an die Gesellschaft wie auch an jeden Einzelnenimmer mehr an Bedeutung: Unser alltägliches Umfeld istmultikulturell, hierzulande leben 14 Millionen Menschen mitMigrationshintergrund. Die Begegnung mit fremden Kulturenund Sprachen ist also bereits Bestandteil unseres Alltags.Jetzt kommt es darauf an, dass wir diese Vielfalt nicht mehrals Bedrohung sehen, sondern die großartigen Chancenerkennen und nutzen.

Konstanze Carreras ist Leiterin Gesellschaftspolitik im Be-reich Konzernkommunikation und Politik der BMW Groupund in dieser Funktion verantwortlich für das LIFE-Konzeptund den BMW Group Award für Interkulturelles Lernen.

Frau Carreras, wie kommt ein Automobilkonzern auf die Idee, sich um die internationale Verbreitunginterkulturellen Lernens zu bemühen?Die ‚Initialzündung‘ – um jetzt mal in der Automobilsprachezu bleiben – war eine eher zufällige Begegnung von unse-rem damaligen Leiter der Konzernkommunikation, RichardGaul, mit Petra Hölscher vom Staatsinstitut für Schulqualitätund Bildungsforschung (ISB) im Jahre 1996. Sie berichtetevon dem internationalen Curriculum für Interkulturelles Ler-nen, das sie gerade in Zusammenarbeit mit Professor HansHunfeld von der Universität Eichstätt und weiteren Expertenim Auftrag der Europäischen Union erstellte. Das Themapasste hervorragend in das bestehende gesellschaftspoliti-sche Engagement der BMW Group und so wurde beschlos-sen, ausgehend von dem Curriculum weitere Materialien zudiesem Thema zu entwickeln, die sich für den Einsatz imKindergarten, in der Schule und der Universität eignen. Somit war unter dem Titel ‚LIFE – Ideen und Materialien fürinterkulturelles Lernen‘ der erste Baustein der LIFE-Reihegeboren.

Inzwischen ist dieses Grundwerk in Zusammenarbeitmit vielen Pädagogen und Pädagoginnen aus allerWelt um vier Ergänzungslieferungen sowie das Video‚REE!‘, die CD-ROM ‚Grenzenlos‘ und das Sprach-domino ‚Dil Dominosu‘ erweitert worden. Die Resonanz auf die Materialien war überwältigend. Undum die Diskussion über das interkulturelle Lernen offen zu halten und beständig fortzusetzen, fassten wir den Ent-schluss, parallel den Award ins Leben zu rufen. Er sollteAnstöße für eine bessere Kultur des Übergangs von natio-nalen in interkulturelle Gesellschaften geben. Und wenn ichmir heute die Fülle von ausgezeichneten Projekten und wissenschaftlichen Arbeiten sowie das gewachsene Netz-werk aus Jurymitgliedern, beteiligten Experten und Alumnisansehe, ist das gelungen.

Brückenbauer zwischen Lebenswelten – wie alles begann.

bmw_festschrift rz.qxd 23.03.2007 9:17 Uhr Seite 8

Page 9: 10 Jahre BMW Group Award für Interkulturelles Lernen (PDF, 1.8 MB)

9

Foreign cultures have become a standard element in glob-alised societies today. So how can we learn to respect theseforeign entities and see them as an opportunity for oursocieties and for each individual? Questions such as this,which revolve around the contradiction between our eve-ryday encounters with foreigners and our simultaneous per-ception of them as enrichment, form the basis of the LIFEconcept which was developed in the mid-1990s by theBMW Group in collaboration with the State Institute forSchool Assessment and Educational Research (ISB), andwhich has been continuously expanded ever since. LIFE is an endeavour to resolve this contradiction by inspiring awillingness to get to know these foreigners and their culture.In addition, it aims to offer new perspectives and a newself-awareness to those learning in an intercultural context.

In the meantime, this founding work has been signif-icantly expanded in collaboration with educationistsfrom around the globe to include supplementary ma-terial such as the video ‘REE!’, the CD-ROM ‘Gren-zenlos’ and the language domino set ‘Dil Dominosu’.The response to these materials was overwhelming. And in order to keep the discussion on intercultural learningopen and continue it on a long-term basis, we decided tocreate the award at the same time. It was intended to pro-vide impulses for a better culture of transition from nationalto intercultural communities. When I look at the wealth ofoutstanding projects and scientific theses that have beenproposed for the award, and the well-developed network ofjury members, participating experts and alumni, I can safelysay that it has been a success.

So are you drawing a positive interim conclusionafter these ten years?A very positive one, but the emphasis lies on the word‘interim’, for international understanding, tolerance and theacquisition of trans-cultural competence are becoming in-creasingly important as axioms for society and for each indi-vidual. We live our everyday lives in a multicultural environ-ment, 14 million people in Germany come from immigrantbackgrounds. Encounters with foreign cultures and langua-ges are thus already an integral part of our everyday lives.Now we need to learn not to see this plurality as a threat,but to recognise and make use of the great opportunities itoffers us.

The BMW Group Award for Intercultural Learning, which isanchored in the LIFE concept, seeks people and institutionsinvolved in promoting international dialogue and in over-coming linguistic, cultural and religious boundaries by build-ing a bridge of understanding and of curiosity to know moreabout foreign cultures.

Konstanze Carreras, head of Social Policy in the field ofCorporate Communications for the BMW Group, is respon-sible for the LIFE concept and the BMW Group Award forIntercultural Learning.

Ms. Carreras, how did a car manufacturer hit on the idea of promoting intercultural learning on an inter-national scale?The ‘initial spark’ – to put it in automotive terms – was amore or less coincidental encounter of our former directorof Corporate Communications, Richard Gaul, with PetraHölscher of the State Institute for School Assessment andEducational Research (ISB) in 1996. She referred about theinternational curriculum for intercultural learning which shewas developing on behalf of the European Union in collabo-ration with Professor Hans Hunfeld from the University ofEichstätt and several other experts. The topic fitted perfect-ly into the socio-political programme of the BMW Group,and so together they came up with the idea of developingfurther material on the topic of intercultural learning, basedon this EU curriculum, which would be suitable for use innursery schools, schools and universities. Called ‘LIFE –Ideas and materials for intercultural learning’, this work wasthe foundation stone of the LIFE series.

Building bridges between living cultures – how it all began.

>Die weltweite Resonanz auf den Awardist eine schöne Bestätigung für unserEngagement im Bereich ‚InterkulturellesLernen‘.<

Richard Gaul,bis 2006 Leiter Konzernkommunikation

und Politik der BMW Group

>The worldwide response to the Awardis a resounding acknowledgement of ourefforts to promote intercultural learning.<

Richard Gaul,Director of Corporate Communications

for the BMW Group until 2006

bmw_festschrift rz.qxd 23.03.2007 9:17 Uhr Seite 9

Page 10: 10 Jahre BMW Group Award für Interkulturelles Lernen (PDF, 1.8 MB)

10

Der BMW Group Award für Interkulturelles Lernen: Grenzgänger gesucht und ausgezeichnet

Der seit 1997 jährlich verliehene BMW Group Award fürInterkulturelles Lernen ist als Bestandteil des LIFE-Konzeptszu einem wichtigen Impulsgeber für die Initiierung interkul-turellen Lernens auf nationaler und internationaler Ebenegeworden. Gesucht werden in der Kategorie Theorie wis-senschaftlich fundierte Strategien und Ansätze sowie in derKategorie Praxis übertragbare, innovative Projekte, die dasVerständnis für fremde Kulturen, Sprachen und Religionenfördern – beispielsweise an Schulen, Kindergärten, in sozia-len Einrichtungen und Nachbarschaftsprojekten oder auchim Rahmen von Elterninitiativen sowie sportlichen und kul-turellen Freizeitangeboten.

Alle Einsendungen werden von der international und inter-disziplinär besetzten Jury auf Basis einer differenzierten Bewertungsmatrix begutachtet. Neben dem Kriterium der‚Orientierung am LIFE-Konzept‘ spielen vor allem Faktorenwie Innovationsgrad, Kreativität, Übertragbarkeit, Förderungselbstständigen und fächerübergreifenden Lernens sowiedie gelungene Integration des sozialen Umfelds eine Rolle. Die 41 Preisträger, die in den Jahren 1997 bis 2007 ausge-zeichnet wurden, kamen ,aus aller Herren Länder‘: An die20 Nationen sind in der Galerie der Preisträger ab Seite 58vertreten – neben europäischen Ländern wie Dänemark,Großbritannien, Polen und Ungarn auch Israel, Südafrika,Guatemala, Indien, Kanada/USA bis hin zu den Nachfolge-staaten der ehemaligen Sowjetunion. Ein Beweis dafür, dassdas Thema der alltäglichen Begegnung mit dem Fremdenin vielen Gesellschaften inzwischen eine Herausforderungdarstellt.

Doch so verschieden bei den Preisträgern die geographischeHerkunft und ihre Annäherung an das Thema sind, eines ist ihnen gemeinsam: Alle beweisen eindrucksvoll, dass inter-kulturelles Lernen eine Brücke schlagen kann – zwischenunterschiedlichen Kulturen und Religionen, zwischen Men-schen aus Wohlstandsländern und Armutsregionen sowieaus unterschiedlichen Schichten und sogar zwischen poli-tischen Gegnern.

Interkulturelles Lernen = Neugier + Respekt + Lebenslanges Lernen

Sie war die erste – in zweifacher Hinsicht: Ingrid Vogl warbei der Ausschreibungspremiere 1997 nicht nur die ersteErstplatzierte in der Kategorie Praxis, sondern auch dieEinzige, der die Auszeichnung mit dem BMW Group Awardfür Interkulturelles Lernen zweimal verliehen wurde. Mitdem Sprachförderprojekt Mama lernt Deutsch (2001) undder Projektidee Wir sind eine interkulturelle Schule (1997)konnte die Leiterin der Mozart-Volksschule in Elsenfeld(Deutschland) die Jury von der Nachhaltigkeit ihres interkul-turellen Engagements überzeugen.

Bis zu 30 Prozent der Schülerinnen und Schüler in VoglsGrundschule verfügen über einen so genannten Migrations-hintergrund – dies hatte die Schulleiterin schon vor Jahrendazu veranlasst, das pädagogische Konzept den neuenStrukturen anzupassen. Darin finden sich pädagogische,methodisch-didaktische und schulorganisatorische Beiträ-ge, deren Inhalt innovativ und für die Außenwirkung über-tragbar ist. „Mein Leitmotiv ist“, so die Schulleiterin, „dasskulturelle Unterschiede für Schüler, Eltern und Lehrkräfteeine Chance darstellen, von- und miteinander zu lernen undBrücken zwischen den Kulturen zu bauen.“

Zum Gelingen der Konzepte für den Unterricht sowie beider Zielsetzung, der Schule auch visuell ein interkulturellesGesicht zu geben, trug dabei eine enge Zusammenarbeitzwischen Lehrkräften, in der Fortbildung, mit den Elternund örtlichen Institutionen sowie mit anderen Modellschu-len bzw. Schulen bei.

„Wir verfolgen mit diesen Maßnahmen keineswegs das Ziel,das Fremde vollständig zu verstehen, sondern vielmehr eineHaltung der Neugier, des Respekts und des lebenslangenLernens zu entwickeln. Die Schule ist der ideale Ort, umdiese Entwicklung zu initiieren“, betont die zweifache Preis-trägerin.

Eine Klasse – zehn Nationen

Im Rahmen der Ausschreibung 1997 erhielt die Fachlehre-rin für Ernährung und Gestaltung, Waltraud Lucic, für ihrProjekt Eine Klasse – zehn Nationen den 3. Preis der Kate-gorie Praxis. Heute ist die interkulturell engagierte Pädagoginzudem Vorsitzende des Münchner Lehrer- und Lehrerinnen-verbandes (MLLV).

Frau Lucic, warum engagieren Sie sich im Bereichder interkulturellen Verständigung? Wir leben in einer multikulturellen Gesellschaft: Als Fach-lehrerin an einer Münchner Hauptschule unterrichte ich Kin-der aus jeweils zehn bis 15 Nationen in einer Klasse. Fürderen friedvolles Zusammenleben ist ein Verstehen derandersartigen Lebensgewohnheiten, Wertvorstellungen undBräuche einfach notwendig.

Wie entstand die Idee zu Ihrer prämierten Initiative? Mit diesem Projekt wollte ich aufzeigen, dass wir nicht nurmiteinander, sondern auch voneinander lernen können.Jeder Schüler stellte sein Land an einem Elternabend miteinem landestypischen Gericht, einem Brauch, einemGedicht oder einem Lied vor. Nach einem festlichen Essentanzten Schüler und Eltern gemeinsam den Kolo – einenVolkstanz der Serben, Slowenen, Kroaten, Bosnier und Tür-ken. Und nach dem gelungenen Fest stellten wir gemein-sam ein Euro-Klassenbuch mit Rezepten, Berichten undBildern zusammen.

Hatte der Preis Auswirkungen auf Ihr interkulturellesEngagement? Lob und Anerkennung verleihen Flügel!

Welche Visionen haben Sie für Ihre Arbeit im Bereichinterkulturellen Lernens? Bestmögliche Förderung aller Kinder, unabhängig von ihrersozialen Herkunft und von ihrem ethnischen Hintergrund,denn Bildung ist für jeden eine lebensentscheidende Frage.

Brückenbauer zwischen Lebenswelten – wie alles begann.

bmw_festschrift rz.qxd 23.03.2007 9:17 Uhr Seite 10

Page 11: 10 Jahre BMW Group Award für Interkulturelles Lernen (PDF, 1.8 MB)

11

The BMW Group Award for Intercultural Learning:Paying tribute to border-crossing endeavours

Bestowed every year since 1997 as an integral part of theLIFE concept, the BMW Group Award for InterculturalLearning has become an important trigger for initiating inter-cultural learning on both a national and an internationallevel. It seeks scientifically founded strategies and approach-es (in the Theory category) and transferable, innovativeprojects (in the Practice category) that promote an under-standing of foreign cultures, languages and religions – be itat schools, nursery schools or social institutions, or be itin the form of a neighbourhood project, a parents’ initiative,or a sporting or cultural programme.

All entries are reviewed by an international and interdiscip-linary jury on the basis of a sophisticated evaluation matrix.Alongside the criterion of being ‘oriented towards the LIFEconcept’, factors such as the degree of innovation, creativ-ity and transferability of a project or thesis, as well as theextent to which it promotes independent and multidiscip-linary learning, and whether or not it succeeds in integratingthe surrounding social environment, also play an importantrole. The 41 laureates who have received a prize since 1997came from all four corners of the world. Some 20 nationsare represented in our gallery of prize-winners starting onpage 58, including not only European countries such as Den-mark, the United Kingdom, Poland and Hungary, but alsoothers such as Israel, South Africa, Guatemala, India, Cana-da/USA and countries of the former Soviet Union. This isliving proof that the topic of everyday encounters with foreigncultures is a challenge faced by many societies today.

Yet however diverse the geographical background of theaward-winners may be, and however different their approach,they all have one thing in common: They have convincinglydemonstrated that intercultural learning can indeed build abridge – between different cultures and religions, betweenpeople from affluent societies and from poverty-strickenregions, between citizens from different social classes, andeven between political opponents.

Intercultural learning = curiosity + respect + lifelong learning

Ingrid Vogl was the first – in two respects. Not only was shethe first person to win first place in the Practice category inthe premiere round of the competition in 1997, but she wasalso the only person to win two prizes under the BMW GroupAward for Intercultural Learning. With her language-learningproject Mama learns German (2001) and her project con-ception We are an intercultural school (1997), the head-mistress of the Mozart elementary school in Elsenfeld, Ger-many, succeeded in convincing the jury of the long-termnature of her intercultural involvement.

The large number of foreign children starting school – withas many as 30 percent of pupils coming from immigrantbackgrounds – was what several years ago prompted theheadmistress to adapt her educational concept to the newstructures. Her concept includes articles on educationaltheory, didactic methods and school organisation; their con-tent is innovative and can also be applied in other contexts.Ingrid Vogl perceives cultural differences as a welcomeopportunity for pupils, parents and teachers to learn bothwith and from one another and to build bridges betweencultures.

Close cooperation between the teachers themselves, duringin-house training sessions, at meetings with parents andlocal institutions, and with schools and other model schoolventures, contributed enormously towards the success ofthese concepts, both in the planning of lessons and in thedecoration of the school building to illustrate its interculturalnature.

“Our objective is not to comprehend every aspect of foreigncultures, but rather to develop an attitude of curiosity, re-spect and lifelong learning. A school is the ideal place forinitiating this development,” Vogl stresses.

One class – ten nations

In the 1997 competition, domestic science teacherWaltraud Lucic won third prize in the Practice category forher project One class – ten nations. Still actively involved in intercultural activities, she is now chairwoman of theMunich teachers’ association (MLLV).

Ms Lucic, what motivated you to promote inter-cultural understanding?We live in a multi-cultural society. As a teacher at a Munichsecondary school, it is normal for me to have children fromten to 15 different nations in a single classroom. In orderfor them to get along with each other peacefully, it is vital tocreate an understanding of different moral concepts, cus-toms and ways of life.

How did the idea for your awarded project comeabout?With this project, I wanted to demonstrate that we cannotonly learn with each other but also from one another. At aparents’ evening, each pupil presented his or her countrywith a national dish, a custom, a poem or a song. After afestive meal, pupils and parents together danced the Kolo,a typical folk dance from Serbia, Slovenia, Croatia, Bosniaand Turkey. To follow up this successful celebration, wecompiled a European yearbook with recipes, photographsand accounts of the evening.

Did the prize have any effect on your interculturalinvolvement?Praise and acknowledgement give you wings!

What visions do you have for your future work in thefield of intercultural learning?Offering the best possible support to all children, irrespec-tive of their social and ethnic backgrounds – for education isa vital issue that concerns everyone.

Building bridges between living cultures – how it all began.

Waltraud Lucic mit einerinterkulturellen Reisegruppe

Waltraud Lucic with an intercultural travel group

bmw_festschrift rz.qxd 23.03.2007 9:17 Uhr Seite 11

Page 12: 10 Jahre BMW Group Award für Interkulturelles Lernen (PDF, 1.8 MB)

12

Die Frau der ersten LIFE-Stunde

Seit zehn Jahren sitzt Petra Hölscher der Jury vor, die diePreisträger des BMW Group Awards für Interkulturelles Ler-nen auswählt. Im Mai 2006 wurde sie selbst ausgezeichnet– mit dem Bayerischen Staatspreis für Unterricht undKultus. „Ihr pädagogisches Lebenswerk“, so hob SiegfriedSchneider, Bayerischer Staatsminister für Unterricht undKultus, in seiner Laudatio hervor, „nimmt mit einer bewun-dernswerten Weitsichtigkeit vorweg, was viele überhaupterst in der jüngsten Vergangenheit als notwendig erkannthaben: eine Pädagogik, welche auf die soziale und schuli-sche Realität in einer globalisierten Welt antwortet.“ DieInstitutsrektorin gilt seit 25 Jahren sowohl national als auchinternational als Kapazität im Bereich des interkulturellenLernens: So wurde beispielsweise der von ihr neu konzi-pierte ‚Lehrplan für Deutsch als Zweitsprache‘ jenseits derbayerischen Grenzen in vielen Bundesländern sowie in derSchweiz übernommen. Auch als Referentin auf ihrem Spe-zialgebiet ‚Deutsch als Zweitsprache bzw. als Fremdsprache‘konnte sie sich international einen Namen machen – insbe-sondere in Ländern wie Ungarn, Slowenien, Bulgarien und den Nachfolgestaaten der ehemaligen Sowjetunion.

An der Entstehung des übergeordneten LIFE-Konzepts inZusammenarbeit mit der BMW Group wie auch an der Ini-tiierung des BMW Group Awards für Interkulturelles Lernenwar sie 1997 sozusagen als ‚Frau der ersten Stunde‘ maß-geblich beteiligt und betreut seitdem die inhaltliche Weiter-entwicklung der LIFE-Reihe. Ihre Vision? „Die Gestaltungeiner Schule der Zukunft, die alle Ideen des LIFE-Konzeptsrealisiert.“

Brückenbauer zwischen Lebenswelten – wie alles begann.

>Es ist immer sehr spannend und eine einmalige Bereicherung, Einblick zu nehmen in die Vielfalt der Projekte, die weltweit initiiert und gestaltet werden.Ganz besonders freut mich dabei zu sehen, wie sehr der interkulturelle Aspekt inden vergangenen zehn Jahren über die Schule hinaus in vielen Bereichen an Be-deutung und an Qualität gewonnen, sich verbreitet und entwickelt hat. Für inter-kulturelles Lernen und interkulturelles Verstehen haben das LIFE-Projekt mitseinen vielfältigen Materialien und der Award einen großen Beitrag geleistet. Zumzehnjährigen Jubiläum bin ich als Mitinitiatorin von LIFE und als Jury-Vorsitzendegemeinsam mit allen Beteiligten stolz auf diesen Erfolg.<

Petra Hölscher, Leiterin der Abteilung Interkulturelles Lernen

des Staatsinstituts für Schulqualität und Bildungsforschung (ISB) und Vorsitzende der Jury

National und international anerkannte Expertin im Bereich des interkulturellen Lernens: Petra Hölscher

Nationally and internationallyacknowledged expert in the field of intercultural learning: Petra Hölscher

bmw_festschrift rz.qxd 23.03.2007 9:17 Uhr Seite 12

Page 13: 10 Jahre BMW Group Award für Interkulturelles Lernen (PDF, 1.8 MB)

13

A pioneer of LIFE

For ten years, Petra Hölscher has been chair of the jurywhich has selected the prize-winners of the BMW GroupAward for Intercultural Learning. In May 2006 she herselfwas awarded a prize, namely the Bavarian State Prize foreducation and culture. Siegfried Schneider, Bavarian minis-ter of education and cultural affairs, stressed in his lauda-tory speech that “Her lifelong commitment to education ismarked by an admirable clarity of vision which enabled herto recognise a long time ago what many others have onlyrecently come to recognise: the need for an educationalapproach that responds to the social and academic realityin a globalised world.” Hölscher, who heads the Departmentof Intercultural Learning at the ISB, has enjoyed a high rep-utation as an authority on intercultural learning, both on a national and international level, for 25 years. Her new ‘cur-riculum for teaching German as a foreign language’ wasadopted not only by Bavaria, but also by many other

German states and even by Switzerland. She has also made aname for herself internationally as an expert speaker on the sub-ject of ‘German as a foreign language’ – especially in countriessuch as Hungary, Slovenia, Bulgaria and the successor states ofthe former Soviet Union.

As a pioneer of LIFE, Petra Hölscher played an important partback in 1997 in creating the overall LIFE concept in collaborationwith the BMW Group, and helping to launch the BMW GroupAward for Intercultural Learning. Since then she has been re-sponsible for further developing the content of the LIFE series.Her vision is to “create a school of the future which puts all theideas of the LIFE concept into practice.”

Building bridges between living cultures – how it all began.

>It is always very exciting and uniquely enriching to gain an insight into the widevariety of projects being initiated and taking shape throughout the world. I amparticularly pleased to see that, over the past ten years, the intercultural aspecthas gained both in importance and quality, and has spread and developed notonly in schools but also in many other areas. Both the award and the overall LIFEproject with its wide range of materials have done a great deal to promote inter-cultural learning and understanding. As co-initiator of LIFE and chair of the jury,I am particularly proud of this success, as are all those involved – especially onthe occasion of this tenth anniversary.<

Petra Hölscher,Head of Department of Intercultural Learning at the State Institute for School Assessment

and Educational Research (ISB) and Chair of the Jury

bmw_festschrift rz.qxd 23.03.2007 9:17 Uhr Seite 13

Page 14: 10 Jahre BMW Group Award für Interkulturelles Lernen (PDF, 1.8 MB)

14

Zentrale Philosophie des LIFE-Konzepts sowie des Awardsfür Interkulturelles Lernen ist die Überzeugung, dass kultu-relle Vielfalt dem Einzelnen Chancen bietet – sowohl seinenHorizont zu erweitern als auch im Rahmen der eigenen Re-flexion zu einem tieferen Wissen über die eigene Kultur zugelangen. Viele im Rahmen des Awards eingereichte Pro-jekte und wissenschaftliche Studien, von denen einige indiesem Kapitel vorgestellt werden, machen deutlich, dassinterkulturelles Lernen, die Fähigkeit zum Dialog zwischenden Kulturen und zum Umgang mit der Normalität desFremden in unseren modernen Gesellschaften eine Grund-voraussetzung für positives Zusammenleben sind. Dabeiwird nicht die Nivellierung der Unterschiede propagiert, son-dern vielmehr dazu angeregt, von gemeinsamerVerschiedenheit zu lernen.

Qué Chido – Wie toll!

Unterschiede sind spannend, lehrreich und keineswegs irri-tierend: Das vermittelt das deutsch-spanische Kindergar-tenprojekt Villa Kunterbunt des Vereins Qué Chido e.V.seinen Zöglingen aus über zehn Nationen und wurde dafürim Rahmen der Ausschreibung 2005 mit dem 3. Preis inder Kategorie Praxis ausgezeichnet. Nahe der guatemalte-kischen Stadt Antigua haben die deutsche PädagoginJasmin-Soray Klenke sowie die Erzieher Michaela Küterund Andreas Schult 2004 mit viel Eigeninitiative und großem persönlichen Einsatz einen zweisprachigen Kinder-garten aufgebaut.

Ein Teil der dort betreuten Kinder stammt aus mittellosenFamilien indigener Herkunft, in denen Kinderarbeit auf derStraße zur Sicherung des Lebensunterhalts durchaus üb-lich ist. Ihre Spielkameraden sind Kinder von Mitarbeiterninternationaler Entwicklungsdienste. „Aus dieser kulturellenund sprachlichen Vielfalt“, schildert Jasmin-Soray Klenkeden interkulturellen Kindergartenalltag, „erwächst ganzautomatisch der Nährboden für ein kreatives sowie selbstbestimmtes Lernen, das insbesondere den Kindern von derStraße ein neues Selbstwertgefühl vermittelt.“ Zugleicheröffnet die Villa Kunterbunt ihren Schützlingen aus denvergleichsweise wohlhabenden, internationalen Familieneinen intensiven Einblick in die Lebenssituation guatemal-tekischer Kinder und führt vor Augen, dass Unterschiede inder Herkunft im gemeinsamen Spiel überwunden werdenkönnen.

Für mehr Bildungschancen und somit eine bessere Zukunftsoll neben der integralen Früherziehung dabei auch einGrundbildungsprojekt sorgen, das die Villa Kunterbuntjüngst ins Leben gerufen hat – für jene Kinder, die nach demKindergarten keine weiterführende Schule besuchen können.

Von gemeinsamer Verschiedenheit lernen.

bmw_festschrift rz.qxd 23.03.2007 9:17 Uhr Seite 14

Page 15: 10 Jahre BMW Group Award für Interkulturelles Lernen (PDF, 1.8 MB)

15Jointly learning from diversity.

The underlying philosophy of the LIFE concept and of theAward for Intercultural Learning is the conviction that cul-tural diversity is the key that enables the individual not onlyto broaden his or her horizons but also to reflect on issuesthat ultimately furnish a deeper knowledge of one’s ownculture. Many of the projects and research papers submittedfor the Award, a selection of which are presented here, testi-fy to the fact that intercultural learning, or the ability toestablish a dialogue between different cultures and to treatpeople with different cultural backgrounds as equal mem-bers of modern society, plays an essential part in a positiveapproach to peaceful coexistence. The aim is not to ironout our differences but, on the contrary, to use them as astimulus to learning from common diversity.

Qué Chido – What fun!

That differences can be fun, instructive and by no meansdisagreeable is the message that the German-Spanishnursery school Villa Kunterbunt, managed by the associ-ation Qué Chido e.V., transmits to its young charges of overten nationalities. The project was awarded the 3rd prize inthe Practice category in the 2005 competition. Germaneducator Jasmin-Soray Klenke and her assistants MichaelaKüter and Andreas Schult set up their bilingual nurseryschool near the town of Antigua in Guatemala in 2004, ontheir own initiative and with a great deal of painstaking work.

Some of the children being looked after by the kindergartenteachers come from poor indigenous families, in which itis not uncommon for young children to be sent out to workon the streets to supplement the family’s income. Theirplaymates are children whose parents work for internationaldevelopment agencies. “This diversity of cultures and lan-guages automatically becomes a fertile environment forcreative and self-determined learning, which especially givesthe street kids a chance to develop a greater sense of self-confidence,” says Jasmin-Soray Klenke, describing thenatural benefits of attending this intercultural nursery school.At the same time, the children who come from the relativelywealthy families of the international community gain an in-timate view of the everyday life of the Guatemalan children.Villa Kunterbunt thus demonstrates that children of verydifferent origins can overcome their differences by playingtogether.

In order to give them a better education and thus a betterstart in life, Villa Kunterbunt has recently launched a pri-mary education project to complement its integrated early-learning system – for those children who are unable toattend junior school after leaving the nursery.

bmw_festschrift rz.qxd 23.03.2007 9:17 Uhr Seite 15

Page 16: 10 Jahre BMW Group Award für Interkulturelles Lernen (PDF, 1.8 MB)

16

Spielerisch den Horizont erweitern

Überraschend neue Wege eröffnet das Projekt von RosaMammel der interkulturellen Verständigung – so die Lauda-tio der Jury anlässlich der Verleihung des 1. Preises in derKategorie Praxis im Rahmen der Ausschreibung 2001.Unter dem Motto Begegnung – Erholung – Bildung treffensich seit zehn Jahren im schweizerischen Pestalozzi-Kin-derdorf deren multinationale Bewohner mit 40 Kindern ausverschiedenen ungarndeutschen Ortschaften in den Ferienzu einem mehrwöchigen interkulturellen Erfahrungsaus-tausch. Initiatorin und Mitorganisatorin des jährlichen Eventsist Rosa Mammel von der Landesselbstverwaltung derUngarndeutschen in Budapest.

Frau Mammel, die Jury hat 2001 vor allem Ihre in-novative Idee und Ihr nachhaltiges Engagementgewürdigt. Welche Ziele verfolgen Sie mit dem inter-kulturellen Ferienprogramm?Die Kinder haben in der persönlichen Begegnung die Mög-lichkeit, einander kennenzulernen und so ein Gefühl desVerständnisses und der Wertschätzung für andere Kulturen,Religionen und Lebensentwürfe zu entwickeln. Sie lernenvon- und miteinander, erweitern dabei den eigenen Hori-zont und erlernen in diesem täglichen Austausch die deut-sche Sprache.

Von gemeinsamer Verschiedenheit lernen.

Aus welchen Kulturkreisen kommen die Kinder undJugendlichen, die im Pestalozzi-Kinderdorf leben? Viele stammen aus Tibet, Korea, Äthiopien sowie Kambod-scha und sind in jungen Jahren in die Schweiz gekommen.Ihnen gemeinsam sind die Erfahrung, im Spannungsfeldzwischen zwei Kulturen – ihrer Herkunftskultur und der neu-en Kultur in der Schweiz – zu leben sowie die Probleme,die daraus resultieren. Im Kinderdorf lernen sie, mit dieserAufgabenstellung umzugehen.

Wie bringen Sie die Kinder einander näher, wie vermitteln Sie interkulturelle Kompetenzen? Wir bieten ein vielseitiges interkulturelles Programm ausSpiel, Sport, Musik und Tanz an. Wir widmen uns gemein-sam Themen wie Freundschaft, Beziehungen etc. mithilfevon Foto- und Videoaufnahmen, Theateraufführungen oderGesprächen und vermitteln ihnen so die Normalität desFremden. Es ist jedes Mal ein wunderbares Erlebnis, zu sehen, wie die Kinder sich nach kürzester Zeit verstehenund gegenseitig respektieren – da können wir Erwachsenenuns einiges abschauen.

bmw_festschrift rz.qxd 23.03.2007 9:17 Uhr Seite 16

Page 17: 10 Jahre BMW Group Award für Interkulturelles Lernen (PDF, 1.8 MB)

17Jointly learning from diversity.

Ms Mammel, in 2001 the jury particularly praisedyour innovative idea and your outstanding com-mitment. What are the objectives of your intercul-tural holiday programme?By getting to know each other through face-to-face en-counters, the children are able to develop a sense of mutualunderstanding and thus learn to appreciate the value ofother cultures, religions and lifestyles. They learn from andwith one another, broadening their horizons and becomingproficient in the German language through their everydaycontact.

What is the cultural background of the children and adolescents who live in the Pestalozzi children’svillage?Many of them are immigrants who arrived in Switzerland atan early age from Tibet, Korea, Ethiopia or Cambodia. Theyshare the same experience of having to bridge the gap be-tween two different cultures – that of their country of originand that of their new life in Switzerland – and of having tocope with the resulting problems. In the children’s village theylearn how to handle this conflictual situation.

What methods do you use to bring the childrentogether, and how do you teach them the interculturalskills they need?We offer a varied programme of intercultural activities involv-ing games, sport, music and dance. We get together to talkabout general basic concepts such as friendship, socialrelationships, etc., using photos and videos, or theatre pro-ductions and debates, as a support. In this way, they learnto see the ‘normality of the other’. Time and again, we areamazed to see how quickly the children learn to understandand respect each other – something that could teach usadults a salutary lesson.

Playfully broadening the horizons

Rosa Mammel’s project opens up surprising new routes tointercultural understanding – thus the jury’s comment onawarding the 1st prize in the Practice category in the 2001competition. Each year for the past ten years, the multina-tional residents of the Pestalozzi children’s village in Trogen,Switzerland, have hosted 40 children from villages in theGerman-speaking regions of Hungary for an interculturalexchange lasting several weeks, under the motto Meeting –Relaxing – Learning. The annually recurring event was ini-tiated and is co-organised by Rosa Mammel, a member ofthe National German Minority Self-Government in Budapest.

>It is a distinct sign of progress that the jury had toevaluate proposals which were, over the years, ofbetter and better quality, both in terms their concep-tion and their execution. This might have increasedsomewhat the difficulty of making our selections.However, it was gratifying to see how, out of a nega-tive or even tolerant but disengaged living ‘side byside’, there is a ‘common’ life-world emerging – intheory and practice.<

Member of the Jury Prof. Dr. Friedrich Kratochwil,Chair of International Relations at the

Department of Political and Social Sciences of the European University Institute, Florence (Italy)

>Es ist eine ausgesprochen positive Entwicklung,dass die Jury in den letzten Jahren immer besserdurchdachte und ausgeführte Projekte zur Bewer-tung vorgelegt bekam. Dies erschwerte uns zwar dieAuswahl, doch entschädigte es uns damit, dass hierdeutlich wird, wie aus dem ablehnenden oder selbsttoleranten, aber nicht engagierten ‚Nebeneinander‘zunehmend in Wort und Tat ein ‚Miteinander‘ ent-steht.<

Jurymitglied Prof. Dr. Friedrich Kratochwil,Lehrstuhlinhaber für Internationale Beziehungen am

Department für Politik- und Sozialwissenschaften der Europäischen Universität Florenz (Italien)

bmw_festschrift rz.qxd 23.03.2007 9:17 Uhr Seite 17

Page 18: 10 Jahre BMW Group Award für Interkulturelles Lernen (PDF, 1.8 MB)

18

Interkulturelles Engagement in Praxis und Lehre

Der Preis in der Kategorie Theorie ging im Rahmen der Aus-schreibung 2006 an das Institut für europäische Urbanis-tik an der Fakultät Architektur der Bauhaus-UniversitätWeimar. Die Jury zeichnete damit die zukunftsorientierteÖffnung interkulturellen Engagements auf bisher vernach-lässigte Bereiche aus.

„Wir bieten“, erläutert der Institutsdirektor Prof. Dipl.-Ing.Wolfgang Christ, „neben dem postgradualen StudiengangEuropäische Urbanistik gemeinsam mit der Tongji-Univer-sität Shanghai den Studiengang Integrated InternationalUrban Studies (IIUS) sowie das Internationale Promotions-programm (IPP) an, das von der Deutschen Forschungs-gemeinschaft gefördert wird. Aktuell studieren an unseremInstitut 134 Young Professionals aus 37 Ländern. Der Anteilausländischer Studenten liegt bei 57 Prozent. Interkulturel-les Lernen wird bei uns tagtäglich praktiziert.“

Die Jury beeindruckte vor allem das sehr differenzierte Pro-gramm in Praxis und Lehre, das sowohl ein einmaliges Stu-dienangebot universitärer Ausbildung, die produktive Inte-gration des so genannten Fremden in die eigene Entwurfs-und Planungskultur als auch eine internationale Promotions-konzeption umfasst. Konkrete Beispiele solch umfassen-der Arbeit zeigten sich etwa im Projekt der Revitalisierungund Neuplanung der Stadtregion von Shanghai sowie imdeutsch-chinesischen Kooperationsprojekt eines Design-centers im Ruhrgebiet. „Wesentlich an der Bauhaus-Univer-sität“, erläutert Prof. Dipl.-Ing. Wolfgang Christ, „ist die Artund Weise des Umgangs miteinander sowie mit den Part-

Von gemeinsamer Verschiedenheit lernen.

nern, mit denen wir in einem weltweiten Netzwerk verbun-den sind. Wir pflegen die persönliche Begegnung, denn nurdie ist wirklich authentisch und von konkreten Orten, Atmo-sphären, von zeitlichen und räumlichen Kontexten geprägt.“

Den Jurymitgliedern fiel im Rahmen ihrer Bewertung vorallem positiv auf, dass alle Aktivitäten des Instituts gemäßden leitenden Wesenszügen Interdisziplinarität und Multikul-turalität so angelegt sind, dass interkulturelle Grundlegungfür die Urbanistik zum elementaren Teil der leitenden Pro-jektphilosophie und resultierender Praxis wird. „Uns sind vorallem zwei Prinzipien interkulturellen Lernens wichtig: Ers-tens betreuen wir Abschlussarbeiten, die außerhalb vonDeutschland angesiedelt sind, durch einen Kollegen vor Ort.Damit verhindern wir, dass ‚Eurozentrismus‘ oder auch‚‚Asienzentrismus‘ praktiziert wird“, erklärt InstitutsdirektorChrist. „Und zweitens integrieren wir die Young Professionalsfür sechs Monate bei einem Partner, dessen Unternehmenoder Institution von uns als exzellente Adresse im weltwei-ten Prozess der Urbanisierung und des Strukturwandelsausgewählt wurde.“ Vor Ort habe der Studierende dann dieMöglichkeit, durch Eintauchen ins alltägliche Erleben derfremden Kultur intensiv an deren Wurzeln herangeführt zuwerden.

In vier Semestern um die Welt

Ganz besondere Chancen zum interkulturellen Lernen bie-tet der weltweit einzigartige Studiengang Global StudiesProgramme, in dem umfassende Kenntnisse zum ThemaGlobalisierung vermittelt werden. Das sozialwissenschaft-liche Lehrprojekt überzeugte die Jury in punkto Idee undUmsetzung derart, dass die Initiatoren Dr. Frank Welz(Albert-Ludwigs-Universität Freiburg), Prof. Anand Kumarvon der Jawaharlal-Nehru Universität in Neu-Delhi (Indien)sowie Prof. Ari Sitas (University of KwaZulu-Natal in Durban/Südafrika) im Rahmen der Ausschreibung 2004 mit dem1. Preis in der Kategorie Praxis ausgezeichnet wurden.

Studiert wird zwei Jahre lang an der Universität Freiburg,der Universität KwaZulu-Natal im südafrikanischen Durbanund der Jawaharlal-Nehru Universität in Neu-Delhi, Indien.„Unser Ziel war es, durch die enge Kooperation der dreiHochschulen – anders als bei den gängigen Studenten-und Dozentenaustauschprogrammen – einen echten kom-parativen Ansatz zu entwickeln. Die Studenten erfahren dieWelt multiperspektivisch, interkulturell und authentisch –sowohl theoretisch in Forschung und Lehre als auch lebens-praktisch im täglichen Umgang mit anderen Nationen undderen sozialen, politischen und kulturellen Eigenheiten“,erklärt Dr. Frank Welz, Programmdirektor und Initiator desGlobal-Studies-Studiengangs.

Das interkulturelle Lernen findet somit sowohl an den Stand-orten in drei unterschiedlichen Kontinenten als auch inner-halb der Studiengruppen selbst statt, die pro Studienjahr-gang von ungefähr 30 Studierenden aus 15 Ländern allerKontinente gebildet werden. Dadurch verringert sich die so-ziale und kulturelle Distanz innerhalb der Gruppen undermöglicht eine vorbehaltlose Selbst- und Fremdreflexion.

„Die Verleihung des sogenannten neuen Quality-Labels ‚Top 10 International Master’s Degree Courses made inGermany‘ des Stifterverbands der Deutschen Wissenschaftsowie des DAAD und auch die hohe Zahl von jährlich über200 Bewerbern aus circa 40 Ländern bestätigen unserKonzept einer echten internationalen, interdisziplinären undinstitutionellen Zusammenarbeit“, resümiert Dr. Frank Welz.

bmw_festschrift rz.qxd 23.03.2007 9:17 Uhr Seite 18

Page 19: 10 Jahre BMW Group Award für Interkulturelles Lernen (PDF, 1.8 MB)

19Jointly learning from diversity.

Ermöglichen den Studierenden desGlobal Studies Programme durchdie Ausbildung in verschiedenenNationen einen spannenden undäußerst lehrreichen Perspektiven-wechsel: Prof. Anand Kumar vom Centre forthe Study of Social Systems an derJawaharlal-Nehru Universität, Neu-Delhi, und Dr. Frank Welz, Albert-Ludwigs-Universität Freiburg, Institutfür Soziologie

Giving students a fascinating andhighly instructive opportunity todevelop new perspectives throughthe Global Studies Programme,which involves periods of study indifferent countries: Professor Anand Kumar of theCentre for the Study of Social Sys-tems at Jawaharlal Nehru University,New Delhi, and Dr. Frank Welz ofthe Institute of Sociology at theAlbert-Ludwig University of Freiburg

Active intercultural work in theory and practice

The Theory prize in 2006 was awarded to the Institute ofEuropean Urban Studies in the Faculty of Architecture atthe Bauhaus-University Weimar. The jury praised the for-ward-looking approach to intercultural engagement in afield that has been largely neglected up to now.

As the institute’s director Prof. Dipl.-Ing. Wolfgang Christexplains, “In addition to offering a postgraduate course inEuropean Urban Studies in conjunction with Tongji Univer-sity in Shanghai, we also offer courses in Integrated Inter-national Urban Studies (IIUS) and an International Post-graduate Programme (IPP), which is funded by the GermanResearch Foundation DFG. At present we have 134 youngprofessionals from 37 countries studying at the institute;the proportion of foreign students is 57 percent. Intercul-tural learning is everyday practice for us.”

The jury was most impressed by the widely varied curricu-lum of taught subjects and practical projects, which blendstogether a uniquely different type of university education,the productive integration of the ‘perceived other’ in our owndesign and planning culture, and an internationally recog-nised postgraduate qualification. Typical examples of thecomprehensive nature of this working style include a projectfor revitalising and redeveloping the urban area of Shanghaiand a joint German-Chinese design centre project in theRuhr District of Germany. “A special feature of the Bauhaus-University,” says Prof. Dipl.-Ing. Wolfgang Christ, “is ourapproach to working together and with the partners in ourinternational network. We place emphasis on face-to-facemeetings, for that is the only authentic way to appreciatethe real feel of a location, its atmosphere, and the temporaland geographical context.”

One particularly positive aspect commented on by the jurymembers was the fact that all of the institute’s activities areplanned on an interdisciplinary and multicultural basis, withthe result that the intercultural foundations of urban sciencebecome an elementary part of the project’s lead philosophyand its ensuing practical implementation. “Two principles ofintercultural learning are of special importance to us. Firstly,the thesis papers dealing with projects in a location outsideGermany are supervised by a local colleague – in this waywe avoid a ‘Eurocentric’ or ‘Asia-centric’ view,” explainsWolfgang Christ. “And secondly, we enable the young pro-fessionals to spend six months working or studying with apartner company or institution that has been selected by uson the basis of an excellent reputation in the world-wideprocess of urbanisation and structural change.” In the chosenlocation, the students then have an opportunity to immersethemselves in the everyday experience of the foreign cul-ture and thus to gain a deep understanding of its historicalroots.

Around the world in four semesters

Opportunities for intercultural learning abound in the world’sone-and-only Global Studies Programme, in which a fullspectrum of knowledge related to the subject of globalisa-tion is taught. The social sciences teaching project so im-

pressed the jury for its novel ideas and the way they werebeing implemented that the initiators, Dr. Frank Welz(Albert-Ludwig University of Freiburg), Prof. Anand Kumar(Jawaharlal Nehru University in New Delhi, India) and Prof.Ari Sitas (University of KwaZulu-Natal in Durban, SouthAfrica) were awarded first prize in the Practice category inthe 2004 competition.

The programme involves consecutive periods of study for atotal of two years at the University of Freiburg, Germany, theUniversity of KwaZulu-Natal in Durban, South Africa, andthe Jawaharlal Nehru University in New Delhi, India. “Ourobjective was to develop a truly comparative approach – un-like those followed by existing exchange programs for stu-dents and lecturers – by fostering close co-operation amongthe three universities. The students gain an authentic, inter-cultural experience of the world from a viewpoint that takesin multiple perspectives – both through theoretical teachingand research and through their own practical experience ofliving in another country and encountering its specific so-cial, political and cultural aspects on a daily basis,” explainsDr. Frank Welz, the initiator and programme director of theGlobal Studies Programme.

Consequently, intercultural learning takes place not only atlocations on three different continents, but also within thegroups of students themselves, who are recruited from 15countries on the different continents and comprise around30 students in each year. This narrows the social and cul-tural distance between the members of each group andgives free rein to contemplation of the individual’s identityin relation to the other.

“The fact that we have been awarded the joint Stifterver-band and DAAD quality label as one of the ‘Top 10 Inter-national Master’s Degree Courses made in Germany’ andthe large number of applicants for the course – over 200each year from a total of 40 or so countries – are evidencethat our concept of genuine international, interdisciplinaryand institutional collaboration has been accepted,” sums upDr. Frank Welz.

bmw_festschrift rz.qxd 23.03.2007 9:17 Uhr Seite 19

Page 20: 10 Jahre BMW Group Award für Interkulturelles Lernen (PDF, 1.8 MB)

20

Zu den wesentlichen Erkenntnissen des LIFE-Konzepts wieauch der Projekte und Konzepte aus der Praxis zählt dieBeobachtung, dass interkulturelle pädagogische Konzepteden größten Erfolg haben, wenn neben dem Lehrerteamund den Kindern bzw. Jugendlichen auch deren Eltern indie Aktivitäten einbezogen werden. Vor allem wenn es da-rum geht, Haltungsänderungen anzubahnen, ist die Eltern-arbeit von grundlegender Bedeutung. Daher legen vieleSchulen, die interkulturelle Projekte initiieren, Wert darauf,Mütter und Väter zur erzieherischen Zusammenarbeit zumotivieren.

Entdecke die Welt und dein Leben

Bei den Gewinnern des 3. Preises der Kategorie Praxis imRahmen der Ausschreibung 2006 stehen Eltern im Mittel-punkt, die selbst die Initiative ergriffen haben: Renate Drax(Mutter von 2 Kindern) und Georg Barnreiter (Vater von vierKindern) aus dem kleinen bayerischen Dorf Pfaffing riefenvor zwei Jahren KI-MI-SI – ein Projekt für Spaß am inter-kulturellen Lernen ins Leben. Die Jury zeichnete dieseElterninitiative aus, weil ihr Modell sehr gut transferierbar ist.

KI-MI-SI steht für KANN ICH – MACH ICH – SCHAFF ICHund umfasst ein motivierendes Kursangebot, das sehr wirk-same außerschulische Begegnungs- und Lernmöglich-keiten schafft. Im Rahmen eines ehrenamtlichen Engage-ments bieten die Eltern nachmittags auf freiwilliger BasisKindern zwischen acht und 13 Jahren aus unterschiedlichenNationen ein qualifiziertes, vielfältiges Programm. Es zieltdarauf ab, dass Kinder einem Menschen, auch wenn er ih-nen fremd erscheint, Wertschätzung entgegenbringen, undlebt von der Verschiedenheit der Kulturen. Von der Sprach-oder Essenskultur bis hin zu den Lebens- und Arbeitskultu-ren der Menschen. Ganz gleich ob in Malaysia, Marokko,Kanada, in den Niederlanden, der Türkei, in Brasilien oderim Orient.

Dabei steht der Spaß im Vordergrund und vor allem die Idee,dass die Kinder und Jugendlichen spielerisch und ohnejeglichen Leistungsdruck die Welt entdecken – und damitauch ihr eigenes Leben.

Interkulturelles Lernen im Teamwork: Kinder – Schule – Eltern.

>Es ist zweifelsohne eine der großen pädagogischenHerausforderungen unserer Zeit, Schülerinnen undSchüler zu einem konstruktiv-kritischen Dialog mitMenschen aus anderen Kulturkreisen zu befähigen.Dabei darf sich das interkulturelle Lernen natürlichnicht nur auf Projekttage beschränken. Es sollte viel-mehr zu einer Leitidee werden, die das Leben einerSchulgemeinschaft prägt und von Lehrern, Schülernwie auch den Eltern mitgetragen wird.<

Dr. Peter Meinel,Direktor des Staatsinstituts für Schulqualität

und Bildungsforschung München (ISB) sowie Mitglied der Jury

bmw_festschrift rz.qxd 23.03.2007 9:17 Uhr Seite 20

Page 21: 10 Jahre BMW Group Award für Interkulturelles Lernen (PDF, 1.8 MB)

21Intercultural learning in a team: the children – the school – the parents.

One of the most important insights gained from the LIFEconcept, and also from the practical projects and ideas, isthe observation that intercultural pedagogical concepts aremost successful when not only the teaching team and thechildren or adolescents themselves, but also the parents are included in the activities. The active involvement of par-ents is especially important when the aim is to initiate achange in attitudes. Many schools which have initiated inter-cultural projects therefore place a great deal of emphasis onmotivating mothers and fathers to cooperate in the educa-tive process.

Discover the world and your life

Parents who themselves took the initiative are in the spot-light as the winners of the 3rd prize in the Practice categoryin the 2006 competition: two years ago, Renate Drax(mother of two) and Georg Barnreiter (father of four) fromthe small Bavarian village of Pfaffing set up the KI-MI-SIproject, which aims to make intercultural learning fun. Thisexample of a parents’ initiative is considered by the jury tobe easily transferable to other contexts.

KI-MI-SI stands for KANN ICH – MACH ICH – SCHAFFICH (I can, I do, I achieve) and the initiative encompasses anattractive range of courses that create extremely effectiveopportunities for meeting and learning outside the schoolenvironment. Volunteer parents offer a professional andvaried programme of activities in which children of all nation-alities between the ages of eight and 13 can opt to takepart. The aim of the project is to encourage children to valueother people even though they may appear strange to them,and it exploits cultural diversity to the full, from languagesand eating habits to ways of life and work – be it in Malaysia,Morocco, Canada, the Netherlands, Turkey, Brazil or theOrient. Fun is at the forefront, along with the idea that chil-dren and adolescents most effectively discover the world –and thus also their own lives – in a playful manner, withoutany pressure to perform.

>Empowering children to take part in a con-structive and critical dialogue with people fromother cultures is undoubtedly one of the greatesteducational challenges of our time. Naturally,intercultural learning must not be confined toproject days; on the contrary, it ought to becomea guiding principle that shapes the life of theschool community and is supported by teachers,pupils and parents.<

Dr. Peter Meinel,Director of the State Institute for School

Assessment and Educational Research (ISB), Munich and Member of the Jury

bmw_festschrift rz.qxd 23.03.2007 9:17 Uhr Seite 21

Page 22: 10 Jahre BMW Group Award für Interkulturelles Lernen (PDF, 1.8 MB)

22

Mama und Papa in der Schule

Über ihre zweite Auszeichnung mit dem Award für Interkul-turelles Lernen in der Kategorie Praxis konnte sich IngridVogl 2001 freuen – und mit ihr die Mozartschule Elsenfeld(Deutschland), unter deren Dach das ausgezeichnete ProjektMama lernt Deutsch – ausländische Frauen und Mütterlernen Deutsch an der Schule ihrer Kinder, initiiert undumgesetzt wird.

Frau Vogl, wer hatte die Idee, dass nicht nur die Kin-der, sondern auch die Mütter die Schulbank drücken,um Sprachunterricht zu nehmen?Eigentlich war es der Wunsch der Eltern selbst, währendder Unterrichtszeit vormittags Deutsch zu lernen. So hatsich die Schule mit Schülern, Kollegium, deutscher und aus-ländischer Elternschaft geöffnet für ein Sprachprojekt, dasin innovativer Form in die Schule integriert ist und gleich-zeitig die Schule den Bürgern öffnet.

Mit welchem Erfolg?Nun, zum einen wurde bei den Frauen – unter anderem mitder CD-ROM ‚Grenzenlos – Sprachen beherrschen, Gren-zen überwinden‘ aus der LIFE-Materialiensammlung – überdas bloße Sprachenlernen hinaus Verstehen und Handelnin Schule sowie im Alltag nachhaltig gefördert und das ge-samte Schulleben positiv beeinflusst. Zum anderen hat dannauch die Väter der Ehrgeiz gepackt, so dass ein gesonder-tes Kursangebot ‚Papa lernt Deutsch‘ installiert werdenmusste. Kurz danach haben sich die Eltern dann zu einemgemeinsamen Vormittagskurs entschlossen. Für Frauen, diedas Lesen und Schreiben lernen wollten, boten wir nach-mittags einen Alphabetisierungskurs an mit dem Ziel, spä-ter in den Elternsprachkurs zu wechseln.

Die LIFE-Materialien: Ideen und Impulse fürinterkulturelles Lernen

Interkulturelle Lernangebote gehören an immer mehr Schu-len zur alltäglichen Wissensvermittlung – nicht zuletzt, weildie Rahmenbedingungen wie beispielsweise ein hoher An-teil an Kindern mit Migrationshintergrund in vielen Bildungs-einrichtungen stark gestiegen und so häufig die objektiveNotwendigkeit vorhanden ist, interkulturelles Lernen anzure-gen. Aber wie setzt man den Willen zur interkulturellen Ver-ständigung in die pädagogische Tat um? Praxisnahe Ideenund konkrete Impulse für interkulturelles Lernen bietet daserfolgreiche LIFE-Konzept, das die BMW Group zusammenmit dem Staatsinstitut für Schulqualität und Bildungsfor-schung 1996 ins Leben gerufen und seither kontinuierlicherweitert hat.

Die ‚Ideen- und Materialsammlung LIFE‘ bietet eine Füllevon Hilfen und Anregungen zur Umsetzung interkulturellenLernens – im schulischen Unterricht, im vorschulischenBereich sowie in der pädagogischen Arbeit in Institutionenund Freizeiteinrichtungen. Durch regelmäßige Ergänzungs-lieferungen spiegelt der Ordner den neuesten Stand vonForschung und Praxis im Bereich des interkulturellen Ler-nens wider. Ausgewählte Beiträge internationaler Wissen-schaftler und Pädagogen vermitteln eine ganzheitliche undpraxisnahe Darstellung der Thematik aus unterschiedlichenPerspektiven. Grundlage bildet das vom ISB erarbeiteteCurriculum für interkulturelles Lernen.

Gab’s auch ein spezielles Kinderprogramm?Selbstverständlich, zeitlich parallel zu den Elternsprachkur-sen wurden für die Kindergartenkinder die vorschulischenDeutschkurse im Schulhaus eingerichtet. Die Kooperationmit den Sprachförderkräften der Kindertageseinrichtungengelingt optimal und außerdem bewirkt auch die Arbeitsge-meinschaft ‚Lesepaten‘ spürbare Fortschritte.

Wie sieht Ihre persönliche Bilanz aus – immerhin hatIhre Schule sehr viele Anstrengungen unternommen?Sehr erfreulich ist die Leistungsverbesserung der Schülermit Migrationshintergrund. Auch der Prozentsatz der Über-tritte von Schülern mit Deutsch als Zweitsprache in Real-schule und Gymnasium ist merklich gestiegen.

Ihre Zukunftsvision?Die Addition aller interkultureller Kompetenzen zielt auf eineSchule der Zukunft. Als nächster Schritt wird deshalb dieEinrichtung von Ganztagsklassen angestrebt, die es ermög-lichen, den Unterricht noch effektiver für alle Lerner mitMigrationshintergrund zu nutzen – in einem neuen Schul-haus, an dessen interkulturellem Profil alle partizipieren.

Interkulturelles Lernen im Teamwork: Kinder – Schule – Eltern.

bmw_festschrift rz.qxd 23.03.2007 9:17 Uhr Seite 22

Page 23: 10 Jahre BMW Group Award für Interkulturelles Lernen (PDF, 1.8 MB)

23

Mama and papa at school

Ingrid Vogl was delighted to receive her second award forintercultural learning in the Practice category in the 2001competition – as was the Mozart school in Elsenfeld, Ger-many, where the award-winning project Mama learns Ger-man was initiated and implemented – a project in whichforeign women and mothers learn German alongside theirchildren during school hours.

Ms Vogl, whose idea was it for not only the children,but also their mothers to take a language course atyour school?Actually, the idea of learning German in the morning duringnormal school hours came from the parents themselves.And so the whole school – the pupils, the teachers, and theGerman and foreign parents – took on a language projectthat is integrated in school life in an innovative way and atthe same time opens the school’s doors to local citizens.

The LIFE materials: ideas and stimuli for intercultural learning

Opportunities for intercultural learning have become a partof the teaching process in more and more schools, not leastbecause the prevailing conditions, for example rising num-bers of children from an immigrant background, make thisan objective necessity. But how is the desire for interculturalcommunication implemented in educational practice? Thesuccessful LIFE concept, set up by the BMW Group andthe Institute for School Assessment and Educational Re-search in 1996 and continually supplemented since then,provides ideas and stimuli for intercultural learning.

The ‘LIFE collection of ideas and materials‘ provides a wealthof aids and suggestions for putting intercultural learning into practice in schools and nursery schools and for peda-gogical activities in institutions and leisure facilities. Regularsupplementary packages ensure that the collection reflectsthe latest research and best practice in the field of intercul-tural learning. Specially selected contributions by internationalscientists and educationalists present a holistic and practi-cally oriented view of the topic from a variety of perspectives.The curriculum for intercultural learning developed by theISB provides the basis for the collection.

And what has been achieved so far?Well, in addition to just conveying a language, the projecthelped to boost the women’s confidence (for example withthe ‘Grenzenlos’ CD ROM from the LIFE material collection)both in school and in everyday life, and this in turn had avery positive influence on the life of the school. The otherthing was that the fathers’ ambition was aroused too, whichmeant that we had to set up another course, ‘Papa learnsGerman’. Shortly afterwards, however, the parents decidedto attend a joint course in the morning. We also set up anadult literacy course in the afternoon for women who want-ed to learn to read and write, with the aim of moving to thelanguage course for parents at a later date.

Was there also a special programme for children?Yes, of course, we also provided pre-school German cour-ses in the school for children of nursery school age whichran at the same time as the courses for parents. The coope-ration between the language assistants and the child day-care facilities was very successful, and what’s more, the‘reading mentors’ workgroup saw some noticeable progress.

Considering how much work the school put in, how do you personally rate the outcome?I am very happy to see the improved performance of ourpupils from an immigrant background. The number of pupilswith German as a second language who are transferring tomore academically oriented secondary schools and gram-mar schools is now also appreciably higher.

And your vision for the future?Combining all intercultural competencies is the first steptowards the school of the future. The next step would be toset up all-day classes enabling pupils from an immigrantbackground to take best advantage of the teaching – pref-erably in a new school building with an intercultural identitywhich everyone has helped to create.

Intercultural learning in a team: the children – the school – the parents.

Bei Lehrerkonferenzen und schul-hausinternen Fortbildungen zu denThemen ‚Interkulturelles Lernen‘ und‚Deutsch als Zweitsprache‘ bieten die LIFE-Materialien wertvolle Anre-gungen und Impulse für die prakti-sche Umsetzung

At staff meetings and in-house training sessions focussing on ‘inter-cultural learning’ and the teaching of ‘German as a second language’, the LIFE materials provide valuablesuggestions and stimuli for practicalimplementation

bmw_festschrift rz.qxd 23.03.2007 9:17 Uhr Seite 23

Page 24: 10 Jahre BMW Group Award für Interkulturelles Lernen (PDF, 1.8 MB)

24

Der LIFE-Ordner umfasst – neben dem Grundwerk – aktuell vier Ergänzungslieferungen:1. ‚Verstehen und Verständigung‘2. ‚Sprachen der Kulturen‘3. ‚Bilder der Kulturen‘ sowie4. ‚Fremde Sprache Literatur‘

Zudem stellt die BMW Group kostenlos allen Interessiertendas 32-minütige Video ‚REE! – Aspekte interkulturellen Lernens‘ sowie die CD-ROM ‚Grenzenlos – Sprachen be-herrschen, Grenzen überwinden‘ zur Verfügung.

Ziel des Videos ist es, pädagogische Grundlagen interkultu-rellen Lernens darzustellen und veränderte Lehr- und Lern-haltungen exemplarisch zu verdeutlichen. ‚REE!‘ verstehtsich als Appell an alle am Lehrkontext Beteiligten, die Nor-malität des Fremden nicht als Bedrohung oder Einschrän-kung zu begreifen, sondern als Gewinn für sich selbst.

Die CD-ROM und das gleichnamige Internetportal ‚Gren-zenlos‘ vermittelt Kindern und Jugendlichen im Alter von neun bis 15 Jahren auf spielerische Weise Kenntnisse in derdeutschen Sprache. Im Mittelpunkt stehen dabei die Kom-munikation und direkte Sprachanwendung über das Internet.Mit der CD-ROM erhalten die Kinder die nötigen sprach-lichen Mittel, um persönliche Kontakte und interkulturellenAustausch aktiv pflegen zu können.

Eltern & Schule: eine starke Partnerschaft

Auf über 17 Jahre Erfahrung kann Evelyn Schier mit ihremProjekt Mit Eltern Schule gestalten – Interkulturelle Eltern-arbeit an der Grundschule Ichenhausen zurückblicken:Das im Rahmen der Ausschreibung 1998 mit dem 2. Preisder Kategorie Praxis ausgezeichnete Projekt wurde von derLehrerkonferenz der Grundschule Ichenhausen initiiert, alsdie zweisprachigen Klassen aufgelöst und die ausländischenKinder in die Regelklassen versetzt wurden. Um den Be-fürchtungen der Eltern, dies könne sich nachteilig auf Schul-leistungen und das soziale Gefüge auswirken, entgegenzu-treten, wurde eine Partnerschaft zwischen der Schule undden Eltern aufgebaut und den Erziehungsberechtigten einekonkrete Mitverantwortung für den Schulerfolg ihres Kindesübertragen. „Der Kontakt entstand“, so erinnert sich EvelynSchier, „maßgeblich über interessante themenbezogeneElternabende, regelmäßige Elterntreffen, gemeinsamesGestalten des Schullebens und Einbeziehung der Eltern inden Unterricht. Damit wurde der Weg bereitet für Dialog-bereitschaft, Solidarität, einen spannungsfreieren Umgang –und einen Leistungsanstieg der Kinder mit Migrationshinter-grund.“

Das Bemühen um interkulturelle Verständigung ist an derGrundschule Ichenhausen nach wie vor eine Notwendigkeit.Von den 470 Kindern verfügen 44 Prozent über einen Mi-grationshintergrund. Und die Anzahl der türkischstämmigenKinder ist in den nächsten Jahren weiter steigend.

„Interkulturelles Lernen, interkulturelle Erziehung und inten-sive Elternarbeit sind mittlerweile Bausteine unseres Schul-profils. Sie bilden die Grundlage für ein erfolgreiches Lernenaller Schüler und für ein reiches Schulleben“, blickt Schieroptimistisch in die Zukunft. Dieser Grundsatz wird an derIchenhausener Grundschule mit einer Fülle von Maßnahmenin die interkulturelle Tat umgesetzt: So können Vorschul-kinder seit vier Jahren ganzjährig Sprachkurse besuchen.Für die wartenden Eltern hat die Schule ein Elterncafé ein-gerichtet, in dem sich die Eltern in lockerer Atmosphäreaustauschen können. Des Weiteren gibt es für Schüler mitmangelnden Deutschkenntnissen eine tägliche, kostenloseHausaufgabenhilfe an der Schule, die vom Bundesamt fürMigration und Flüchtlinge (BAMF) finanziert wird.

Und auch die Zukunftspläne sind schon geschmiedet, wiedie Preisträgerin von 1998 berichtet: „Wir wollen die Schulemenschlich gestalten und eine Schule ohne Wiederholer.Dafür wollen wir differenzierte Angebote auf verschiedenenNiveaustufen anbieten und innovative pädagogische Vor-haben umsetzen – wie kooperatives Lernen, teilweises Auf-lösen des Klassenverbandes, Tutorensystem etc.“

>Kinder können unheimlich schnell und differenziertSprachen lernen. Sie lieben es, Sprache zu variierenund mit Sprache konstruktiv zu experimentieren.Diese natürlichen Talente gilt es zu fördern, nicht zubeschränken.<

Prof. Dr. Jörg Matthias Roche,Leiter des Multimedia Forschungs- und

Entwicklungslabors (Werk-Stadt) im Department fürKommunikation und Sprachen an der

Ludwig-Maximilians-Universität München sowie Jurymitglied

Interkulturelles Lernen im Teamwork: Kinder – Schule – Eltern.

bmw_festschrift rz.qxd 23.03.2007 9:17 Uhr Seite 24

Page 25: 10 Jahre BMW Group Award für Interkulturelles Lernen (PDF, 1.8 MB)

25Intercultural learning in a team: the children – the school – the parents.

In addition to the basic materials, the LIFE collection currently includes four supplements:1. ‘Understanding and being understood’2. ‘Languages and cultures’3. ‘Images of cultures’4. ‘Literature as a foreign language’

The BMW Group also supplies interested parties free ofcharge with the 32-minute video ‘REE! - Aspects of inter-cultural learning’ and the CD-ROM ‘Grenzenlos – Knowinglanguages, crossing borders’.

The aim of the video is to present the basic pedagogical con-cepts of intercultural learning, using examples to illustratechanges in attitudes towards teaching and learning. ‘REE!’is a plea to everyone involved in the teaching process notto perceive the ‘normality of the foreigner’ as a threat or aconstraint but as an opportunity for personal enrichment.

The ‘Grenzenlos’ CD-ROM and the Internet portal of thesame name help children and adolescents between theages of 9 and 15 to acquire German language skills in a fun

way. The focus is on communication and using the langua-ge via the Internet. The CD-ROM gives the children thenecessary linguistic tools for actively establishing and main-taining personal contacts and intercultural exchanges.

Parents and schools: a powerful partnership

Evelyn Schier can look back on more than 17 years of ex-perience with her Intercultural parents project, an intercul-tural initiative for parents at the Ichenhausen primaryschool, Germany. The project, which received the 2nd prizein the Practice category in the 1998 competition, was initi-ated by the staff of the Ichenhausen primary school when itsbilingual classes were discontinued and the immigrant chil-dren were integrated in normal classes. In order to counter-act the parents’ fears that this would have a negative effecton the pupils’ performance and the social fabric of the school,a partnership between school and parents was establishedand the parents were given concrete responsibility for theirchildren’s success in school. “The contact developed main-ly through parents’ evenings with an interesting thematicfocus, regular parents’ meetings, and involving parents in

lessons and in shaping school life,” Evelyn Schier recalls. “It made the parents more willing to communicate openly,built up a sense of solidarity, reduced tensions – and im-proved the performance of children from an immigrant back-ground.”

Efforts to improve intercultural communication are still apriority at the Ichenhausen primary school. Of its 470 pupils,44 percent come from an immigrant background. And thenumber of children from a Turkish background will continueto rise in the next few years. “Intercultural learning, intercul-tural education and intensive work with parents have be-come an integral part of our school identity. They providethe basis for the academic success of all our pupils and fora rich school life,” predicts Schier optimistically. This basicprinciple is implemented in the Ichenhausen school with awhole raft of intercultural measures: pre-school childrenhave been able to attend year-round language courses forthe past four years, and a café has been set up for parentswaiting for their children which allows them to exchangeexperiences in a relaxed atmosphere. In addition, the schooloffers free homework assistance every day for children withpoor German language skills, financed by the German agencyfor immigration and refugees (BAMF).

And plans are already afoot for the future, as the 1998 prizewinner explains: “We want to make the school as humaneas possible, without any children having to repeat a schoolyear. To this end, we plan to provide different options for dif-ferent levels of ability and introduce innovative educationalschemes such as cooperative learning, tutoring systems,and the partial disbanding of traditional classes.”

>Children are extremely quick and sophisticatedlanguage learners. They love to vary language and experiment with it constructively. This naturaltalent should be encouraged, not restricted.<

Prof. Dr. Jörg Matthias Roche,Director of the Multimedia Research and

Development Laboratory in the Department ofLanguages and Communication at

Munich’s Ludwig-Maximilians-University (Germany) and Member of the Jury

bmw_festschrift rz.qxd 23.03.2007 9:17 Uhr Seite 25

Page 26: 10 Jahre BMW Group Award für Interkulturelles Lernen (PDF, 1.8 MB)

26

Ob Praxis oder Theorie – wer sich um den BMW GroupAward für Interkulturelles Lernen bewerben möchte, solltesich mit seinem Projekt bzw. seinem wissenschaftlichenAnsatz am LIFE-Konzept orientieren. Aber was genau be-deutet das? LIFE-Konzept – was im ersten Moment soabstrakt klingt, beinhaltet konkrete Prinzipien: die ‚Grund-sätze interkulturellen Lernens‘. Diese von Jurymitglied Prof. Dr. Hans Hunfeld formulierten Grundsätze, ursprüng-lich Elemente eines Lehrplans, bilden das Fundament desLIFE-Konzepts sowie des BMW Group Awards.

Herr Professor Hunfeld, Ihre ‚Grundsätze interkul-turellen Lernens‘ sind sehr komplex formuliert. Wassteckt dahinter, was macht das besondere Profil des LIFE-Konzepts aus?Die Einsicht in die Normalität des Fremden: der ferne undder nahe Fremde sind zum Normalfall fast aller modernenGesellschaften geworden. Interkulturelles Lernen bedeutetdaher die selbstverständliche Reaktion auf diese faktischeNormalität des Fremden.

Wie sollte diese Reaktion ganz allgemein aussehen? Sie kann sich nicht länger auf überkommene Begrifflichkeitberufen. Menschliches Verstehen ist begrenzt und neigtdazu, das jeweils Andere nur unter der Perspektive des Ei-genen zu begreifen. Deshalb gilt: Der fremde Andere mussselbst reden können, das stellvertretende Reden über ihnmuss aufhören. Interkultureller Dialog hat deshalb für unsnicht länger das Ziel, den jeweils Fremden vollständig zuverstehen, sondern lebt aus der Haltung der Neugier aufdas Andere, von der positiven Wirkung einer notwendigenGemeinschaft in der Verschiedenheit. Nicht die Angleichung,sondern die Erfahrung der Differenz fördert diesen Dialog –das jeweils Fremde wird zum Lernimpuls für das Eigene.

Theorie und Praxis – Symbiose und Synergie.

Aus welchem Grund ist die Orientierung am LIFE-Konzept, also an diesen ‚Grundsätzen interkulturel-len Lernens‘, eines der Hauptbewertungskriteriender Jury?Uns ist wichtig, dass die Projekte und Arbeiten, die wir aus-zeichnen, sich auf eine innovative Art und Weise mit demThema interkulturelles Lernen auseinandersetzen, und auchdie Aspekte, die ich eben umrissen habe, wirklich berück-sichtigen und leben. Wir geben aber dabei nur eine grund-sätzliche Orientierung, formulieren keine Vorschriften. Vonder Reichhaltigkeit und innovativen Kraft vieler bisherigerBewerbungen lernt auch die Jury selbst und so hat sich dasProfil des Awards über die Jahre wesentlich durch die ge-genseitige, oft überraschende Aufklärung unter einanderFremden geschärft.

Als Dozent an verschiedenen Universitäten, zuletztals Lehrstuhlinhaber für Didaktik der englischenSprache und Literatur an der Katholischen Universi-tät Eichstätt, kennen Sie beide Seiten – die pädago-gische Praxis und die wissenschaftliche Theorie. Ist die Theorie im Vergleich zur Praxis mitunter nichtetwas trocken? Keineswegs! Praxis kann sich im Übrigen nicht nur aus Praxisselbst heraus weiterentwickeln. Sie braucht immer Visionen,Konzepte und Anregungen aus scheinbar praxisfernen Bereichen. Die breite Spanne der Themen, mit denen unstheoretische und praktische Bewerbungen aus dem inter-nationalen Kontext bekannt machten, zeigt das deutlich.War der Award ursprünglich stark im Rahmen pädagogi-scher Bemühungen angesiedelt, so zeigen seit einiger ZeitArbeiten aus der Urbanistik, aus der Immigrationspolitik, aus Psychotherapie oder Linguistik eine interessante undder raschen Veränderung der Wirklichkeit adäquate Auswei-tung. Wie etwa Theorie und Praxis sich dabei fruchtbarverbinden, belegt ein Beispiel aus der Ausschreibung 2006:Das Projekt Where Strangers become Neighbours ausKanada wurde mit dem 1. Preis in der Kategorie Praxis auchdeswegen ausgezeichnet, weil leitende Theorie in handfes-ter Praxis lebendig wird.

Prof. Dr. Hans Hunfeld,ehem. Lehrstuhlinhaber für Didaktikder Englischen Sprache und Literaturder Katholischen Universität Eichstättsowie Mitglied der Jury

Prof. Dr. Hans Hunfeld,former Chair of Didactics of EnglishLanguage and Literature at theCatholic University of Eichstätt(Germany) and Member of the Jury

bmw_festschrift rz.qxd 23.03.2007 9:17 Uhr Seite 26

Page 27: 10 Jahre BMW Group Award für Interkulturelles Lernen (PDF, 1.8 MB)

27Theory and practice – symbiosis and synergy.

Practice or theory – anyone intending to apply for theBMW Group Award for Intercultural Learning must align theirproject or scientific approach with the LIFE concept. Butwhat exactly does that mean? The LIFE concept, somethingthat sounds so abstract at first, actually embodies concreteprinciples – the ‘Principles of Intercultural Learning’. Origi-nally elements of a curriculum, these principles formulatedby jury member Prof. Dr. Hans Hunfeld are now the corner-stone of the LIFE concept and of the BMW Group Award.

Professor Hunfeld, your ‘Principles of InterculturalLearning’ are complex and not easy to understand.What’s behind them, what makes up the distinctiveprofile of the LIFE concept?Accepting the ‘normality of the other’: the foreigner abroadand the foreigner in our midst have become a normal every-day phenomenon of practically all modern societies. Inter-cultural learning is the natural response to this de-facto‘normality of the other’.

So, broadly speaking, what should this responselook like?It can no longer appeal to outdated concepts. Human under-standing has its limits, and people tend to view others onlyfrom a personal perspective. Ergo, people from other cul-tures must be allowed to speak for themselves, and we muststop trying to speak in their place. Intercultural dialoguetherefore no longer sets out to provide us with a completeunderstanding of other cultures, but is fuelled by an attitudeof curiosity about people from other cultures and by thepositive effects of a community born of diversity. It is notassimilation, but the perception of ‘otherness’ that fostersthis dialogue – when, for each person, the other culture be-comes a stimulus to learning for one’s own life.

Could you explain why alignment with the LIFE con-cept, or rather with these ‘Principles of InterculturalLearning’, is one of the jury’s main assessment crite-ria?It is very important to us that the projects and papers forwhich we award prizes should have addressed the issue ofintercultural learning in an innovative way and that they reallydo pay heed to and live by the aspects I have just outlined.However, we have only laid down the basic guidelines, nothard-and-fast rules. Even the jury itself has learned newthings from the richness and innovative power of numerousprevious applications, and the profile of the Award has beenhoned over the years by mutual and often unexpected en-lightenment among people foreign to one another.

As a lecturer at various universities, most recentlyholding the chair of Didactics of English Languageand Literature at the Catholic University of Eichstätt,you are familiar with both sides of the coin – educa-tional practice and scientific theory. Isn’t theorysometimes rather dry compared to practice?Not at all! Incidentally, practice cannot evolve simply frompractice itself. It always needs visions, concepts and sug-gestions from other fields that apparently have no immedi-ate bearing on practical application. This can be clearlyseen in the broad range of topics introduced to us by thetheoretical and practical entries from international applicants.Although the Award was heavily weighted towards educa-tional projects at first, we have for some time been witness-ing an expansion of its horizons into fields such as urbanstudies, immigration policies, psychotherapy and linguistics.This is an interesting trend that reflects the rapid transitionof reality. The fertile symbiosis of theory and practice in thiscontext is illustrated by an example of the 2006 competion;one reason why the Canadian project Where Strangersbecome Neighbours was awarded 1st prize in the practicecategory was the fact that a guiding theory is brought alivein tangible practice.

bmw_festschrift rz.qxd 23.03.2007 9:17 Uhr Seite 27

Page 28: 10 Jahre BMW Group Award für Interkulturelles Lernen (PDF, 1.8 MB)

28

Vision einer kosmopolitischen Stadtplanung mitethno-kultureller Diversität

Ein Projekt, das in vorbildlicher Weise Theorie und Praxismiteinander verbindet, prämierte die elfköpfige Jury im Rah-men der Ausschreibung 2006 mit dem 1. Preis in der Kate-gorie Praxis: Ausgezeichnet wurden William McMichaelvom Collingwood Neighbourhood House in Vancouver(Kanada) und der Beitrag der Stadtplanerin Prof. LeonieSandercock im Rahmen des Projektes Where Strangersbecome Neighbours. Die Jury war besonders davon be-eindruckt, wie konkrete Lebenspraxis von Nachbarschafts-politik eine Vision kosmopolitischer Stadtplanung fördert,die wiederum ethno-kulturelle Diversität als Triebkraft fürdie Entwicklung einer dynamischen Gemeinschaft versteht.Menschen, die sonst durch Sprachbarrieren etc. isoliertvoneinander leben würden, treten in Kontakt, bringen ihrekulturellen Hintergründe ein und lernen wiederum neueKulturen und Menschen kennen.

Der theoretische Ansatz von Prof. Leonie Sandercock – sodas Lob des Jurygremiums – geht deutlich über ein stati-sches Konzept multiethnischer Toleranz hinaus. Er ist viel-mehr von einer dynamischen Auffassung von Interkulturalitätinspiriert, die akzeptiert, dass Gruppenidentität für dasmenschliche Leben und damit auch für politische Aktivitä-ten unerlässlich ist.

Dieser Ansatz sei – so die Laudatio der Juroren – in idealerWeise dazu geeignet, die theoretische Grundlage und einezukünftige Perspektive für ein höchst effektives, basisorien-tiertes Modell städtischer Gemeinschaftsbildung anzubie-ten. Die erfolgreiche Integration dieser beiden Dimensionenliefert deshalb anderen Gemeinschaften ideale Modellepraktischer Umsetzung und regt darüber hinaus weitereentsprechende empirische Studien an.

Theorie und Praxis – Symbiose und Synergie.

bmw_festschrift rz.qxd 23.03.2007 9:17 Uhr Seite 28

Page 29: 10 Jahre BMW Group Award für Interkulturelles Lernen (PDF, 1.8 MB)

29Theory and practice – symbiosis and synergy.

Vision of cosmopolitan urban planning with ethno-cultural diversity

In the 2006 competition, the eleven-person jury awardedfirst prize in the Practice category to a project that combinestheory and practice in an exemplary manner: the prize wentto William McMichael of Collingwood NeighbourhoodHouse in Vancouver, Canada, and the contribution made byurban planning Professor Leonie Sandercock in the con-text of the project Where Strangers become Neighbours.The jury was particularly impressed at the way in which theconcrete practice of community living fosters a vision ofcosmopolitan urban planning which, in turn, regards ethno-cultural diversity as a motor for the development of a dyna-mic community. People who would otherwise live in isola-tion from one another due to language barriers etc., cometogether, contribute their own cultural backgrounds, and inturn get to know new people and cultures.

Commending Professor Leonie Sandercock’s theoreticalapproach, the jury stressed that this is far more than a merestatic concept of multi-ethnical tolerance. Rather, it is in-spired by a dynamic view of intercultural living which acceptsthat a group identity is a vital element of human life andthus also of political activities.

This approach, the jurors believe, is the ideal theoreticalbasis and future outlook for an extremely viable grass-rootsmodel of how to form an urban community. The successfulintegration of these two dimensions thus represents anideal role model for practical implementation in other com-munities, as well as providing a stimulus for further empiricalstudies in the same vein.

bmw_festschrift rz.qxd 23.03.2007 9:17 Uhr Seite 29

Page 30: 10 Jahre BMW Group Award für Interkulturelles Lernen (PDF, 1.8 MB)

30

Frau Dr. Vandeyar, was hat sich für Sie und Ihre Arbeitim Bereich des interkulturellen Lernens verändert,seit Sie den BMW Group Award erhielten?Dank dieses Preises bin ich nun eine national und inter-national anerkannte Forscherin im Bereich ‚InterkulturellesLernen‘. Nach dieser Auszeichnung habe ich eine Reiheweiterer Preise und Würdigungen für meine Arbeit in die-sem Fachbereich erhalten. Ich war in der Endausscheidungdes National Shoprite Checkers/SABC 2 Woman of theYear 2006 Award in der Kategorie Bildung und erhielt denExceptional Young Researchers’ Award 2006 der Universityof Pretoria. Zudem wurde ich von der National ResearchFoundation of South Africa als ‚anerkannte Forscherin‘ ein-gestuft und bin für den National Science and TechnologyAward 2007 nominiert. Darüber hinaus werde ich bei derAmerican Education Research Association im April 2007 inChicago eine Forschungsarbeit zum Thema InterkulturellesLernen vorstellen. Und schließlich wurde ich als Kandidatinfür eine außerordentliche Professur vorgeschlagen.

Womit befassen Sie sich derzeit?Als Forscherin schreibe ich gerade an einem Fachbuch mitdem Titel ‚Exceptional Patterns of Racial Integration‘, dasauf meinem Forschungsprojekt basiert und bei AmericaUniversity Press erscheinen wird. Ferner bin ich Mitheraus-geberin des von internationalen Wissenschaftlern rezen-sierten, in Amsterdam verlegten Werkes ‚Social Cohesion,Desegregation and Diversity‘. Es ist in Verbindung mit demProjekt ‚School Integration: Best Practice in Teaching‘ ent-standen. Daneben gebe ich ein Seminar über Interkulturel-

Gegen eine Diskriminierung von Unterschieden – für eine gemeinsame Identität

Wie kann eine gemeinsame Identität zwischen Lehrern undSchülern geschaffen werden – eine Identität, in der Unter-schiede in der Herkunft, der Hautfarbe sowie der Sprachenicht ausgeblendet, sondern vielmehr in ihrer Vielfalt respek-tiert werden und somit zur interkulturellen Verständigunganregen? Dieser Frage ging Dr. Saloshna Vandeyar, diePreisträgerin der Ausschreibung 2005, Kategorie Theorie,im Rahmen ihrer Forschungsarbeiten unter dem TitelEducation for Diversity: The Implications of Teacher andStudent Identities in Constructing Classrooms inclusiveof Racial, Linguistic and Ethnic Identity nach. Der Dozen-tin an der Universität in Pretoria (Südafrika) gelang es, indiversen wissenschaftlichen Arbeiten zur Entwicklung dessüdafrikanischen Bildungssystems aufzuzeigen, dass sichseit der Aufhebung der Rassengesetze unter dem Mantelder scheinbaren Gleichstellung auf subtile Weise diskrimi-nierende Verhaltensmuster tradiert haben. Und trotz allerProbleme bei der Integration unterschiedlicher Ethnien gibtes auch, so konstatiert die Preisträgerin, Hinweise auf posi-tive Entwicklungen in der Lernbereitschaft von- und mitein-ander.

Theorie und Praxis – Symbiose und Synergie.

les Lernen für Postgraduate-Studenten, denen ich beibrin-ge, angemessene interkulturelle Lernmethoden und förder-liche Lernumgebungen zu entwickeln. Zu guter Letzt betreueich Lehrer in Fortbildungs-Workshops zum InterkulturellenLernen.

Welche Pläne und Wünsche haben Sie für Ihr Projektund Ihre Forschung im Bereich InterkulturellesLernen?Ich möchte in diesem Forschungsbereich weitere Projektedurchführen. Ich werde dabei die sogenannte ‚Portraiture‘-Methode anwenden, die von der Frage „Was ist an diesemOrt das Richtige?“ ausgeht. Die Forschung in Südafrikatendiert dazu, das Negative hervorzukehren. In meiner Tätig-keit will ich dagegen positive Aspekte beleuchten und dieErgebnisse über Fachbücher, Fachzeitschriften und Konfe-renzen bekannt machen – in der Hoffnung, die Jugend aufeine bessere Gesellschaft und aussichtsreichere Zukunftvorbereiten zu können, indem ich in den Köpfen der Men-schen etwas verändere. Ich will die intellektuellen Rätsellösen, vor denen wir auf dem Gebiet des interkulturellen Ler-nens stehen, und die Grenzen weiter öffnen.

bmw_festschrift rz.qxd 23.03.2007 9:17 Uhr Seite 30

Page 31: 10 Jahre BMW Group Award für Interkulturelles Lernen (PDF, 1.8 MB)

31

educational system in which she was able to demonstratethat, since the abolition of apartheid, discriminative behav-ioural patterns have been handed down in subtle waysbeneath the veneer of apparent racial equality. Yet despiteall the problems associated with integrating different ethnictraditions, observes Vandeyar, there are also signs that prog-ress is being made in the willingness to learn with and fromone another.

Dr. Vandeyar, what has changed for you and yourwork in the field of intercultural learning since receiving the BMW Group Award?This award has given me the status of an internationallyand nationally ‘recognised scholar’ in the field of interculturallearning. Since receiving this award, I have been selectedfor a number of other awards and accolades that recognisethe work I do in the field of intercultural learning. I was afinalist in the National Shoprite Checkers/SABC 2 Womanof the year 2006 in the Education category, and grantedthe University of Pretoria’s 2006 Exceptional Young Resear-chers’ award. I have been also rated as an ‘established re-searcher’ by the National Research Foundation of SouthAfrica and nominated for the National Science and Techno-logy Award 2007. Furthermore I will be presenting a paperon intercultural learning at the American Education ResearchAssociation, to be hosted in Chicago in April 2007. Andfinally, I have been recommended to apply for an AssociateProfessorship.

Against the discrimination of differences – to promote a common identity

How can a common identity be forged between teachersand students – an identity in which differences of ethnicorigin, skin colour and language are not played down, butare instead respected for their diversity and are thus able tocreate a climate of intercultural understanding? This was thequestion addressed by Dr. Saloshna Vandeyar, the winnerof the Theory category of the 2005 competition, in thecourse of her research work entitled Education for Diversi-ty: The Implications of Teacher and Student Identities in Constructing Classrooms inclusive of Racial, Linguisticand Ethnic Identity. Dr. Vandeyar, who is a lecturer at theUniversity of Pretoria, South Africa, carried out a number ofscientific studies on the development of the South African

Theory and practice – symbiosis and synergy.

Dr. Saloshna Vandeyar(Südafrika) bei

der Preisverleihung im März 2006

Dr. Saloshna Vandeyar(South Africa) at

the award ceremonyin March 2006

What are you doing currently?I am currently writing a scholarly book based on the researchproject ‘Exceptional Patterns of Racial Integration’, whichwill be published by America University Press. I’m also theco-editor of an internationally peer-reviewed book entitled‘Social Cohesion, Desegregation and Diversity’ that will bepublished in Amsterdam. This initiative stems from the pro-ject entitled ‘School Integration: Best Practice in Teaching’. I also teach postgraduate students in the field of intercul-tural learning to promote the development of appropriateintercultural learning practices and the creation of healthylearning environments. And finally I’m conducting workshopson intercultural learning for in-service teachers.

What are your future project or research plans andvisions in the field of intercultural learning?I plan to conduct further research by means of research pro-jects in the field of intercultural learning, using the method-ology of ‘portraiture’ that begins with the premise: “Whatare the positive aspects?” Much research in South Africahas tended to focus on the negative. My research aims ex-amine positive aspects and to disseminate the findings ofthis research through scholarly books, journal articles andconferences, in the hope of preparing our youth for a bettersociety and a brighter future by changing people’s mindsets.I would like to solve the intellectual puzzles that we face inthe field of intercultural learning and to push the boundariesout further.

bmw_festschrift rz.qxd 23.03.2007 9:18 Uhr Seite 31

Page 32: 10 Jahre BMW Group Award für Interkulturelles Lernen (PDF, 1.8 MB)

32

Jenseits von ethnischen und nationalen Grenzen Kultur denken

Im Rahmen der Ausschreibung 2004 wurde der Theorie-Preisan ein Team verliehen: Ausgezeichnet wurden Forschungs-arbeiten mit dem zusammenfassenden Titel Die Kultur desInterkulturellen, welche im Rahmen einer Studie des BremerInstituts für Kulturforschung der Universität Bremen ange-fertigt wurden. Von der Jury lobend hervorgehoben wurde,dass die drei Preisträger Nadine Beaumart, JohannesIsmaiel-Wendt und Claas Schiffer im Rahmen einer multi-dimensionalen Kulturforschung des Instituts einen fortschritt-lichen Beitrag zur Evaluation des interkulturellen ProjektesXENOS – Leben und Arbeiten in Vielfalt – eines Förder-projekts der Europäischen Union – geleistet haben.

Der Evaluationsgegenstand ihrer drei Magisterarbeiten wardabei eine Schulungsreihe für Betriebsangehörige, derenZiel der Abbau von Vorurteilen, Fremdenfeindlichkeit undRassismus, Schulung der interkulturellen Kommunikations-und Konfliktfähigkeit sowie die Förderung von sozialemHandeln ist. „Meine Absicht war und ist es, Kultur jenseitsvon ethnischen und nationalen Grenzen zu denken“, erläu-tert Johannes Ismaiel-Wendt, der mittlerweile im FachMusikwissenschaft über Popmusik im Spiegel zeitgenössi-scher Transkulturalitätskonzepte promoviert, seinen Ansatz.„Wenn Kulturen als Systeme geteilter Wissensbestände,Standards des Wahrnehmens, Bewertens und Handelnsdefiniert werden, so sind auch Institutionen, die interkultu-relles Lernen vermitteln wollen, Kulturen.“

Theorie und Praxis – Symbiose und Synergie.

Bei seinen Untersuchungen, wie die deutsche Einwande-rungsgesellschaft und insbesondere die Jugendlichen inden offiziellen Diskursen beschrieben und bewertet wer-den, sei ihm vor allem klar geworden, dass ethnische undnationale Grenzen Erfindungen seien: „Die Ergebnisseunserer Forschung zeigen deutlich, dass die tatsächlichenGrenzverläufe oft ganz andere sind, als die öffentlich disku-tierten. Machtverhältnisse bestimmen, ob beispielsweisesoziale Ungleichheiten als ethnische Probleme wahrgenom-men werden oder Jugendliche als sozial Fremde.“

Heterogenität in der Gesellschaft: Diversität in derErziehungswissenschaft

1998 wurde im Rahmen der zweiten Ausschreibung erst-malig der Award für Forschung im Bereich InterkulturellesLernen (heute Kategorie Theorie) verliehen – an Prof. Dr.Sigrid Luchtenberg für ihre langjährigen Bemühungen umdie Schaffung von Grundlagen zur Entwicklung einer Di-daktik interkultureller sprachlicher Bildung. Von der Jurygewürdigt wurden insbesondere die Sichtung und systema-tische Aufbereitung der diskutierten Ansätze, Modelle undProjekte in verschiedenen Ländern.

Frau Professor Luchtenberg, was haben Sie damalskonkret untersucht?Meine wissenschaftlichen Forschungen befassten sich seinerzeit vor allem mit interkulturellem Deutschunterricht,d. h. den Fragen, wie der traditionelle Deutschunterrichtdurch ZweitsprachenlernerInnen verändert wird und sichverändern kann bzw. muss. Zusätzlich galt meine Arbeit derFrage nach Wegen der Sprachvermittlung – im bilingualenKontext – an ZweitsprachenlernerInnen.

Welche Bedeutung messen Sie dem Thema‚Interkulturelles Lernen‘ bei?Unter der Annahme, dass Deutschland – wie die meistenmodernen Gesellschaften – eine heterogene, von Vielfaltgeprägte Gesellschaft ist, ergibt sich nahezu selbstver-ständlich, dass in der Erziehungswissenschaft Diversität inder Bevölkerung wie in der Schülerschaft bei allen Fragenberücksichtigt werden muss. Internationale Kooperationkann helfen, die Phänomene zu erklären und nach Lösun-gen auf anliegende Fragen zu suchen, wie z.B. Umgang mit religiöser Vielfalt in der Schule oder nach der Rolle vonMehrsprachigkeit.

Und welchen Themen möchten Sie sich in Zukunftwidmen?Internationale wissenschaftliche Kooperation mit vergleich-baren Ländern in Europa bzw. USA und Australien liegtmir besonders am Herzen. Hinzu kommt die Frage der Leh-rerbildung, in der die Auseinandersetzung mit Fragen derDiversität und des Unterrichtens in heterogenen Schulenimmer noch zu kurz kommt.

bmw_festschrift rz.qxd 23.03.2007 9:18 Uhr Seite 32

Page 33: 10 Jahre BMW Group Award für Interkulturelles Lernen (PDF, 1.8 MB)

33Theory and practice – symbiosis and synergy.

Cultural thinking beyond ethnic and national boundaries

In the 2004 competition the Theory prize went to a team: itwas awarded for research papers submitted under the col-lective title of The Culture of Interculturals, which had beencompiled in the context of a survey carried out by the CulturalStudies department of the University of Bremen. The juryparticularly commended the fact that the three award-winners,Nadine Beaumart, Johannes Ismaiel-Wendt and ClaasSchiffer, working in the framework of a multi-dimensionalcultural research project at the Cultural Studies department,

Johannes Ismaiel-Wendt,Nadine Beaumart und

Claas Schiffer bei der Preisverleihung im

März 2005

Johannes Ismaiel-Wendt,Nadine Beaumart and

Claas Schiffer atthe award ceremony

in March 2005

had applied a progressive approach to the evaluation of theintercultural project XENOS – Living and Working in Diver-sity, which is sponsored by the European Union.

Their three masters’ papers evaluated a series of trainingseminars for employees which has the objective of elimina-ting prejudice, xenophobia and racism, fostering interculturalcommunication and the ability to solve conflict, and promo-ting social action. Johannes Ismaiel-Wendt, who is mean-while working on a doctorate in musicology on the topic ofpop music as reflected in contemporary concepts of trans-culturality, explains his approach: “Then and now, my inten-tion has always been to think of culture as something quiteseparate from ethnic and national boundaries. If we definecultures as distributed knowledge-base systems, as stan-dards of perception, evaluation and action, then institutionsthat seek to convey intercultural learning are also cultures.”In his studies of how the immigrant society in Germany, andparticularly its young people, are described and judged inthe official debate, he quickly realised that ethnic and natio-nal boundaries are nothing but inventions: “Our researchfindings clearly show that the real boundaries are often quitedifferent from the ones discussed in public. It is the balanceof power that determines whether social injustices are per-ceived as ethnical problems, for instance, or youngsters associal misfits.”

Heterogeneity in society: diversity in educational science

The Award for Research in the Field of Intercultural Learn-ing (today Theory category) was presented for the first timein 1998, in the context of the second competition. It went toProf. Dr. Sigrid Luchtenberg for her longstanding efforts tocreate a foundation for the development of a didactic sys-tem of intercultural language education. In the opinion ofthe jury, her greatest achievement was the discernment andsystematic processing of the discussed approaches, modelsand projects in various countries.

Professor Luchtenberg, what was the concreteobject of your studies at that time?My scientific research work focused primarily on intercul-tural German teaching, or rather the question of how tradi-tional German lessons are changed, and how they can andmust be changed, by the presence of students for whomGerman is not their native tongue. In addition, my workaddressed the problem of how to convey language – in abilingual context – to students learning German as a foreignlanguage.

In your view, how important is the issue of‘Intercultural Learning’?Given that Germany – like most modern societies – is a he-terogeneous society marked by diversity, it naturally followsthat diversity in the population at large and in the schoolcommunity must be taken into account in all questions ofeducational science. International co-operation can help toexplain these phenomena and to seek solutions for pres-sing issues such as how to deal with religious diversity inschools or the role of multilingualism.

Which topics would you like to address in future?I am particularly interested in international scientific coope-ration with similar countries in Europe, the USA and Aus-tralia. The other issue is that of teacher training, where, eventoday, too little emphasis is placed on dealing constructivelywith questions of diversity and of teaching in heterogene-ous schools.

bmw_festschrift rz.qxd 23.03.2007 9:18 Uhr Seite 33

Page 34: 10 Jahre BMW Group Award für Interkulturelles Lernen (PDF, 1.8 MB)

34

„Alles wirkliche Leben ist Begegnung.“ Unter diesem Leit-spruch des jüdischen Religionsphilosophen Martin Buber(1878–1965) haben viele Projekte, die sich in den letztenzehn Jahren um den Award beworben haben, interkulturelleBegegnungen mit Menschen aus anderen Nationen initiiertund nachhaltig umgesetzt: Unter anderem im Rahmen vonSchüleraustausch-Programmen, von multinationalen Sport-und Kulturveranstaltungen oder auch von Städtepartner-schaften.

Nach gemeinsamen und fremden Wurzeln graben

Als außergewöhnlich und exzellent realisiert lobte das Jury-gremium den Preisträger des ersten Praxis-Preises der Aus-schreibung 2002, das Archäologieprojekt Landshut–No-wosibirsk 2002. Die beiden Initiatoren Maria Fassbinder(Nowosibirsk) und Maximilian Sailer (Landshut) hatten imRahmen der Partnerschaft des Landkreises Landshut mitRayon Nowosibirsk die Idee zu einem archäologischen Pro-jekt, das in Zusammenarbeit mit dem Landesamt für Denk-malpflege der Außenstelle Landshut und dem Leistungs-kurs Archäologie verschiedener Nowosibirsker Gymnasienerfolgreich umgesetzt wurde.

Herr Sailer, interkulturelles Lernen im Rahmen vongemeinsamen Ausgrabungen – wie muss man sichdas konkret vorstellen?Je zwölf sibirische und bayerische Jugendliche ergruben inLandshut keltische, römische und bajuwarische Wurzelnund am Obstausee einen Kurgan. Während in Landshut be-achtliche Funde wie z.B. ein geköpftes Pferd zu Tage ge-fördert wurden, brachte der Aufenthalt am Obstausee denJugendlichen ungewöhnliche Erfahrungen: Als verwöhnteWesteuropäer standen sie plötzlich mitten in der sibirischenTaiga, ohne Strom und fließendes Wasser. Beides machtden Erfolg aus: Ein in kultischer Handlung bestattetes Pferdverweist auf innerasiatische Kontakte zu Turkvölkern unddas Leben inmitten der Taiga brachte den Jugendlichen einbis heute noch wirksames Gemeinschaftserlebnis.

Das Verhältnis zwischen Deutschland und Russlandist ja keineswegs historisch unbelastet. Wie habenSie die Begegnungen empfunden? Die lebendige Partnerschaft Landkreis Landshut–RayonNowosibirsk führte zu immer zahlreicheren Begegnungenmit Menschen jener Region Russlands, die bei vielen Deut-schen unwillkürlich befremdliche, frostige, ja feindselige

Erinnerungen auslösen. Ebenso sind sich die sibirischenMenschen der Opfer und Entbehrungen bewusst, die ihnender Große Vaterländische Krieg abverlangte. Und dennochbegegnen sie uns trotz ihres niedrigen Lebensstandardsmit unvorstellbar herzlicher Gastfreundschaft, erfrischenderOffenheit, jedenfalls ohne spürbare Ressentiments. DieseErfahrungen haben mich davon überzeugt, dass sich dieMenschen eher versöhnen und tiefer, selbstverständlicherverstehen, als sich Systeme wieder annähern.

Welche Visionen haben Sie für das Projekt und dasThema ‚Interkulturelles Lernen‘?Wir wollen weiterhin Begegnungen ermöglichen – mit deranspruchsvollen Zielsetzung, der bayerischen Traditions-pflege Weite durch sibirisch-asiatische Fremdartigkeit zuvermitteln. Dabei sollen die sibirischen Jugendlichen identi-tätsstiftende und kulturelle Beheimatung in der eigenen kul-turellen Tradition erkennen, indem sie bayerische Folkloremit- und nachvollziehen. Nach 70 Jahren Einheitskultur sol-len davon jene Impulse ausgehen, die kräftig genug sind,sich entgegen anderer Trends auf die eigenen kulturellenWurzeln der sibirischen Heimat zu besinnen. Generell würdeich mir wünschen, dass sowohl Schulen wie auch Institutio-nen verstärkt die Chance erkennen, was und wie viel sie für Begegnungen und interkulturelles Lernen im Sinne derFriedensarbeit bewegen können.

Dem Fremden begegnen.

bmw_festschrift rz.qxd 23.03.2007 9:18 Uhr Seite 34

Page 35: 10 Jahre BMW Group Award für Interkulturelles Lernen (PDF, 1.8 MB)

35

“All real living is meeting.” – such are the words of the Jew-ish religious philosopher Martin Buber (1878–1965) whichhave formed the basis of numerous projects submitted forthe award over the past ten years. Under this motto, theyhave initiated and effectively implemented interculturalencounters with people from other nations: for instance inthe form of school exchange programmes, multinationalsports and cultural events, and town partnerships.

Digging for common and foreign roots

The 1st-prize winner of the Practice category of the 2002competition, the Archaeology Project Landshut–Novosi-birsk 2002, was praised by the jury committee as being anextraordinary and excellently implemented project. It was inconnection with the existing partnership between the districtof Landshut in Bavaria and the district of Novosibirsk thatthe project’s two initiators Maria Fassbinder (Novosibirsk)and Maximilian Sailer (Landshut) hit upon the idea of star-ting an archaeological project – an idea that was successful-ly put into practice in collaboration with the Landshut branchof the Bavarian state office for the preservation of monu-ments and the senior archaeology classes at various gram-mar schools in Novosibirsk.

Mr. Sailer, intercultural learning through jointarchaeological digs – what exactly did this involve?Twelve Siberian and twelve Bavarian youngsters dug upCeltic, Roman and Bavarian roots in Landshut and a kurganat the Ob reservoir. While the Landshut dig unearthed someremarkable finds such as a beheaded horse, the young peo-ple’s stay at the Ob reservoir allowed them to gather un-usual experiences: As spoiled Western Europeans, they sud-denly found themselves in the middle of the Siberian taigawithout electricity or running water. Both cases contributedto the success of the project: A horse buried in ritualisticfashion is an indication of Inner Asian contacts with Turkicpeoples, and the experience of life in the taiga gave theyoungsters a sense of team spirit that has lingered untiltoday.

The relationship between Germany and Russia hasnot always been easy in the past. How did you feelduring these encounters?The lively partnership between the districts of Landshut andNovosibirsk gives rise to an increasing number of encoun-ters with people from a region in Russia that automaticallytriggers unpleasant, frosty and even hostile memories among

many German nationals. Likewise, the people of Siberia areaware of the sacrifices and privations that were visited onthem during the Great Patriotic War. However, despite theirlow standard of living, they still extend incredibly warm hos-pitality and a refreshing openness towards German people,at least without any noticeable resentment. These experi-ences have convinced me that it is easier for people to be-come reconciled and reach a deeper, more natural under-standing of each other, than for different systems to converge.

What are your visions for the project and the topicof intercultural learning?We want to continue facilitating such encounters – with theambitious objective of widening the horizons of the tradi-tional Bavarian way of life through the foreign world of Siber-ian-Asian culture. Likewise, by observing and understandingBavarian folklore, we hope that young Siberians will learn torecognise the roots of their identity in their own cultural tra-ditions. After 70 years of unified culture, this will ideally pro-vide a strong enough impulse for them to remember andvalue their own cultural roots in Siberia, contrary to othertrends. Overall, it is my wish that more schools and academicinstitutes should come to recognise just how much theycan do to promote encounters and intercultural learning asa way of keeping the peace.

Foreign encounters.

bmw_festschrift rz.qxd 23.03.2007 9:18 Uhr Seite 35

Page 36: 10 Jahre BMW Group Award für Interkulturelles Lernen (PDF, 1.8 MB)

36

Multinationaler Doppelpass in der deutsch-tschechischen Grenzregion

Eine in Europa bislang einmalige Initiative wurde von derJury in der Ausschreibung 2006 für den zweiten Platz in derKategorie Praxis nominiert: Der gemeinnützige VereinCesko-nemecka fotbalova skola/Deutsch-TschechischeFußballschule wurde für sein interkulturelles Engagementim Rahmen des Projekts Fotbal bez hranic/Fußball ohneGrenzen ausgezeichnet.

Im Sinne der Nachhaltigkeit treffen hier junge Fußballer ausDeutschland und Tschechien im Alter von sechs bis 14Jahren nicht nur sporadisch aufeinander, sondern trainierenmehrmals pro Woche und über Jahre hinweg. Neben demgemeinsamen Training und der Teilnahme an Turnieren bil-den der begleitende Sprachunterricht sowie der kulturelleAustausch tragende Säulen der grenzüberschreitendenFußball- und Sprachenschule. Ziel der Initiatoren ist, beiden Kindern und Jugendlichen über einen steten Perspek-tivenwechsel ein Verständnis für andere Kulturen sowieeinen transkulturellen Teamgeist in Sieg und Niederlageaufzubauen.

Herr Frank, Sie sind Vorstand des gemeinnützigenVereins. Wie ist die Idee für eine Fußballschule imdeutsch-tschechischen Grenzgebiet entstanden?2002 wurde uns im Vorfeld der bevorstehenden EU-Erwei-terung bewusst, dass Deutsche und Tschechen nach wievor fremde Nachbarn sind. Unsere gemeinsame Geschichteist geprägt von Konflikten und in der Gegenwart verschlie-ßen oftmals Sorgen um die wirtschaftliche Situation aufbeiden Seiten sowie ein tradiertes Misstrauen den Blick aufdie gemeinsamen Chancen eines geeinten Europa. Wirwollten mit unserer Initiative die Herzen der Menschen hiererreichen und mit dem Medium Fußball ein Europa vonunten, ein Europa der Bürger aufbauen.

Wie viele Jugendliche trainieren bei Ihnen? Wir sind mit 100 teilnehmenden Kindern derzeit ausgebucht.Die Eltern nehmen teilweise mehrmals pro Woche eine An-reise von 120 Kilometern auf sich, um zu den Übungsein-heiten auf deutscher und tschechischer Seite zu kommen.Was uns besonders freut: Das grenzüberschreitende Inte-grationsmodell hat sich zu einem Gemeinschaftsprojekt ent-wickelt, an dem auch bosnische, türkische und Roma-Kindersowie deren Eltern teilnehmen. Auch hinsichtlich der so-zialen Herkunft haben wir ein bunt gemischtes Kickerteam:Von der Tochter eines Managers bis zum Sohn einer Metall-arbeiterfamilie. Und mit Hilfe eines Förderkreises von loka-len Politikern und Unternehmen können auch Fußballbe-geisterte aus kinderreichen und sozial schwachen Familienmitspielen und mitlernen.

Und Ihre Ziele für die Zukunft?In unsere Projekte wie beispielsweise den jährlichen Höhe-punkt, die ‚MINI-EM‘, waren bislang mehr als 1500 Teilneh-mer aus über 20 Nationen beteiligt. Die erfolgreichen inter-kulturellen Ansätze wollen wir vertiefen – über regelmäßigeGastschulaufenthalte bis hin zu einem Traum, den wir insAuge gefasst haben: das erste grenzüberschreitendedeutsch-tschechische Fußballinternat.

Dem Fremden begegnen.

bmw_festschrift rz.qxd 23.03.2007 9:18 Uhr Seite 36

Page 37: 10 Jahre BMW Group Award für Interkulturelles Lernen (PDF, 1.8 MB)

37

Multinational give-and-go in the German-Czech border region

In the 2006 competition, the second place in the Practicecategory was awarded to an initiative that is so far unpre-cedented in Europe: The non-profit association Cesko-nemecka fotbalova skola/German-Czech Football Schoolreceived a prize for its intercultural efforts in the form of itsFotbal bez hranic/Football Without Borders project. Thisis a long-term commitment in which young footballers agedsix to 14 from Germany and the Czech Republic not onlymeet sporadically, but actually train together several times aweek over a period of many years. In addition to joint trainingsessions and regular participation in football tournaments,an accompanying language course and cultural exchangeprogramme form the supporting pillars of the cross-borderfootball and language school. By offering these children andteenagers a constant change of perspectives, the initiatorsaim to create an understanding of other cultures as well as a sense of transcultural team spirit in both victory anddefeat.

Mr. Frank, you are the chairman of this non-profitassociation. How did the idea of forming a footballschool in the German-Czech border region originallycome about?In 2002, prior to the impending expansion of the EU, werealised that Germans and Czechs were still essentially for-eign neighbours. Our common history is marked by conflict;and current concerns about the economic situation on bothsides of the border, combined with an inherited sense ofdistrust, often stop us from seeing the joint opportunitiesoffered to us by a unified Europe. With our initiative, wewanted to reach the hearts of people in this country andbuild Europe from the bottom up, a people’s Europe, throughthe medium of football.

How many youngsters train with you?We are currently booked up with 100 participating children.Their parents often travel 120 kilometres several times aweek to reach the training facilities on the German or Czechsides of the border. We are particularly pleased that thiscross-border integration model has developed into a jointproject that attracts even Bosnian, Turkish and Roma childrenand their parents. As for the social background of our parti-cipants, we have a very mixed and colourful football teamincluding everything from a manager’s daughter to the sonof a metalworking family. And thanks to the sponsorship oflocal politicians and companies, even football enthusiastsfrom large families or socially weak backgrounds can join inand learn.

So what are your objectives for the future?More than 1500 participants from over 20 nations have joined in with our projects so far. An example is our yearlyhighlight, the ‘MINI-EM’ (mini European championship). Weintend to broaden these successful intercultural approachesby organising regular school exchanges and eventually ful-filling a dream that we have set our sights on: the first cross-border German-Czech football boarding school.

Foreign encounters.

bmw_festschrift rz.qxd 23.03.2007 9:18 Uhr Seite 37

Page 38: 10 Jahre BMW Group Award für Interkulturelles Lernen (PDF, 1.8 MB)

38

Spuren der Vergangenheit – Verständnis für die Zukunft

Mit dem 2. Preis der Kategorie Praxis wurde im Rahmender Ausschreibung 1999 ein deutsch-russisches Projektausgezeichnet: Im Rahmen des KooperationsprojektesDeutsch-russische Beziehungen im Wandel der Zeitwurde von Hella Drohla ein Schüleraustausch zwischendem Russisch-Leistungskurs 12 am Leibniz-Gymnasium inPotsdam und der Partnergruppe der 26. Mittelschule vonMiass im Südural initiiert. „Über das gegenseitige Kennen-lernen, über Verständnis und Toleranz gegenüber anderenKulturen“, so skizziert die Preisträgerin die Zielsetzung des1993 gestarteten Gesamtprojekts, „sollten Freundschaftenzwischen den jungen Menschen gestiftet und somit einBeitrag zum friedlichen Zusammenwachsen der VölkerEuropas geleistet werden.“ Im Rahmen der gegenseitigenBesuche wurden Themen der Vergangenheit, wie beispiels-weise das Leben der deutschen Kriegsgefangenen inMiass, wie auch der Gegenwart – u.a. in Gesprächen mitrussischen Übersiedlern in der jüdischen Gemeinde –gemeinsam erörtert.

Zu den positiven Effekten des Projekts für ihre Schülerinnenund Schüler zählt die Initiatorin neben dem motivierten Er-lernen der russischen Sprache und dem Entstehen vondeutsch-russischen Freundschaften vor allem, dass sich diebeeindruckenden Erlebnisse in Russland auch auf derenweiteren Entwicklungsweg und ihre Berufswahl ausgewirkthaben: So hat einer der beteiligten Schüler im Rahmen sei-nes Zivildienstes mit Straßenkindern in St. Petersburg ge-arbeitet, eine andere Schülerin absolvierte in derselbenStadt ein einjähriges Volontariat bei einer deutschsprachigenZeitung, einige Teilnehmer verbrachten während ihres spä-teren Studiums ein Auslandssemester in Russland. Drohlaspositives Fazit: „Durch die Auseinandersetzung mit denZeugen und Spuren der Vergangenheit ist auf deutscherund russischer Seite bei den Teilnehmern ein neues Ver-ständnis für das künftige Zusammenleben entstanden.“

Dem Fremden begegnen.

>Ich habe viel darüber erfahren, was national und international über Schulen undSchüler gedacht wird, sowie zahlreiche verschiedene Kulturen und die sprach-liche Vielfalt ihrer Akteure kennengelernt. Wir mussten auch die von Land zu Landunterschiedlichen Erziehungsprioritäten und kulturellen Vorurteile begreifen –das hat große Wertschätzung dafür gelehrt, wie junge Forscher und engagierteLehrer diese Prioritäten zu erfüllen und Vorurteile zu überwinden versuchen.Natürlich konnten wir gemeinsame Ansätze ausmachen, wie gegen die alte Vor-stellung angegangen wird, Einheitskultur und Ethnozentrismus seien unabding-bare Stützen der Zivilisation auf nationaler und Stabilität auf internationalerEbene. Eine der verblüffendsten Entdeckungen bei unserer Projektauswertungs-Arbeit ist der besonders unter Jugendlichen verbreitete positive Gedanke, dassGlobalisierung auch gute Seiten haben kann, etwa kulturelle Gleichberechtigungund das Bewusstsein interkultureller Harmonie. Die Beiträge aus aller Welt zumWettbewerb waren ein Quell neuer Ideen und interessanter Sichtweisen. Ichschätze mich glücklich, als Jurymitglied so viel daraus gelernt sowie Ideen undInspiration für meine eigene Arbeit gewonnen zu haben.<

Jurymitglied Prof. Dr. Arturo Tosi,Professor für Italienische Linguistik an der

Royal Holloway University of London, England

bmw_festschrift rz.qxd 23.03.2007 9:18 Uhr Seite 38

Page 39: 10 Jahre BMW Group Award für Interkulturelles Lernen (PDF, 1.8 MB)

39Foreign encounters.

>I have learned a great deal about national and international assumptions con-cerning schools and their children, and about different cultural environmentsand their linguistically diverse workers. We were also expected to understanddiverse educational priorities and cultural prejudices in different countries, andwe learned to appreciate how young researchers and committed teachers setout to meet the former and to overcome the latter. Of course we found commonprinciples to challenge the old idea that cultural uniformity and ethnocentrismare essential to support national civilisations and international stability. One ofthe most striking innovations emerging from the projects we had to examine isthe positive idea, especially common among young people, that globalisationcan bring some positive effects, such as the notion of cultural equality and theawareness of intercultural harmony. There have been many new notions andinspiring philosophies that have emerged from the materials submitted for thecompetition from all over the world. As a member of the jury I consider myselffortunate to have learned so much from them, and to have been able to drawideas and inspiration for my own work.<

Member of the Jury Prof. Dr. Arturo Tosi,Professor of Italian Linguistics at the

Royal Holloway University of London, England

Traces of the past for a betterunderstanding of the future

In the 1999 competition, the second prize in the Practicecategory was awarded to a German-Russian cooperationproject called Deutsch-russische Beziehungen im Wandelder Zeit (German-Russian relations through the ages). Thisproject was initiated by Hella Drohla, who organised a pupils’ exchange between the year 12 Russian class at theLeibniz-Gymnasium in Potsdam and a partner group atsecondary school no. 26 in Miass in the southern Urals.“The idea was that, by getting to know each other and learn-ing to understand and accept other cultures, the youngsterswould form friendships among one other and thus contrib-ute towards the peaceful unification of the peoples of Eu-rope,” the prize-winner explains, outlining the objectives ofthe overall project launched in 1993. In the course of thisexchange programme, joint discussions were held on histo-ric topics such as the lives of German prisoners of war inMiass, and present-day topics – for example during talks withRussian immigrants in the Jewish community.

Drohla is proud of the many positive effects this project hashad on her pupils. Besides their motivation to learn theRussian language, and the many German-Russian friend-ships that were formed, the impressive experiences theyhad in Russia have also had an impact on their further de-velopment and choice of career. One of the participants, for example, went on to work with street children in St. Pe-tersburg during his community service year, while anothergirl completed a year of voluntary service for a German-language newspaper in the same town, and several otherpupils spent a semester abroad in Russia during their laterstudies. Drohla’s positive conclusion is that “By coming intocontact with contemporary witnesses and traces of thepast, both German and Russian participants developed anew understanding that will form the basis of our co-exis-tence in the future.”

bmw_festschrift rz.qxd 23.03.2007 9:18 Uhr Seite 39

Page 40: 10 Jahre BMW Group Award für Interkulturelles Lernen (PDF, 1.8 MB)

40 Dem Fremden begegnen.

Ein deutsch-russischer Leuchtturm mehrdimensionaler Integration

Die Partnerschaft zwischen dem Heilpädagogischen Zen-trum (HPZ) im russischen Pskow und der Rurtal-SchuleHeinsberg-Oberbruch – einer Förderschule mit dem För-derschwerpunkt ‚Geistige Entwicklung‘ – entstand in denJahren 1992/93 vor dem Hintergrund der Völkerverständi-gung und des humanitären Engagements. Damals über-nahm die Rurtal-Schule für das neu eröffnete Heilpädago-gische Zentrum die pädagogische Begleitung und Verant-wortung. Somit wurde vielen Kindern mit geistiger Behin-derung die Unterbringung in den verelendeten Internatender Pskower Region erspart und ein menschenwürdigesLeben ermöglicht.

Herr Schleberger, Sie haben als Schulleiter derRurtal-Schule das Gesamtprojekt ‚Grenzüberschrei-tungen‘ initiiert. Was ist das Besondere an dieserinterkulturellen Kooperation? Die beiden Schulen leisten durch ihr enges Zusammen-wirken auf der Schülerebene außergewöhnliche Beiträge inden Bereichen ‚Interkulturelles Lernen und Verständnis‘,‚Europäische Integration‘, ‚Übernahme von sozialer Verant-wortung‘ sowie ‚Friedensarbeit‘, die in komplexer Weiseüber gewöhnliche Schulpartnerschaften hinausgehen. DiePartnerschaftsarbeit erhält noch eine besondere Bedeu-tung, da es sich hier in den Schulen für geistig Behinderteum SchülerInnen handelt, die ebenso wie alle anderen ihre vielschichtigen Kompetenzen beweisen können. Hier über-winden wir Grenzen und Vorurteile gegenüber geistigenBehinderungen.

Im Rahmen der Ausschreibung 2000 wurden Sie von der Jury des BMW Group Award mit dem 3. Preisder Kategorie Praxis für Interkulturelles Lernen aus-gezeichnet. Erinnern Sie sich noch an die Laudatio?Selbstverständlich, denn diese Auszeichnung hat uns sehrmotiviert. Das Projekt hält – so die Jury damals – die Er-innerung wach, dass Toleranz und Respekt dem jeweiligenanderen gegenüber im eigenen Kontext beginnt und mandabei die Grenzen des jeweiligen Verstehens beachten muss.Zudem wurde gelobt, dass das Projekt auf europäischeIntegration und Übernahme von sozialer Verantwortung fürund mit geistig behinderten Schülerinnen und Schülern zieltund dass wir Wege aufgezeigt haben, wie pädagogischeAktivitäten in diesem Bereich durch neue Anstöße interkul-turell weiterentwickelt werden können.

Welche Einzelprojekte wurden und werden umgesetzt?Neben den diversen persönlichen Begegnungen der deut-schen und russischen Kinder ist besonders hervorzuheben,dass die Pädagogen beider Schulen für die Russische Fö-deration richtungsweisende Lehrpläne für den Unterricht fürKinder und Jugendliche mit geistigen Behinderungen ent-wickelt haben. Zudem werden zur sonderpädagogischenWeiterentwicklung gemeinsam Qualifizierungsmaßnahmenfür Lehrkräfte in der Pskower Region durchgeführt. Und diebeiden Schulen engagieren sich intensiv im Rahmen derhumanitären Hilfe für die Kinder in den Internaten für Geis-tigbehinderte der Region Pskow, die zu den Schwächsten in der russischen Gesellschaft gehören.

bmw_festschrift rz.qxd 23.03.2007 9:18 Uhr Seite 40

Page 41: 10 Jahre BMW Group Award für Interkulturelles Lernen (PDF, 1.8 MB)

41Foreign encounters.

A German-Russian beacon formulti-dimensional integration

The existing partnership between the HeilpädagogischesZentrum (HPZ), a remedial centre in the Russian town ofPskov, and the Rurtal-Schule in Heinsberg-Oberbruch,Germany – a special school that focuses mainly on support-ing mental development – was formed in 1992/93 with aview to international understanding and humanitarian sup-port. The Rurtal-Schule assumed responsibility for peda-gogical activities and support at the newly opened remedialcentre. This helped to save a large number of mentally dis-abled children from being sent to the impoverished board-ing schools of the Pskov region, and enabled them to live adecent life.

Mr. Schleberger, as headmaster of the Rurtal-Schuleyou were the one to initiate the overall project ‘Grenz-überschreitungen’ (crossing national boundaries).What is special about this intercultural cooperation?By cooperating closely at pupil level, the two schools areable to make a real difference in the areas of interculturallearning and understanding, European integration, accept-ance of social responsibility and peace work – contributionswhich, in various complex ways, go beyond those of a typi-cal school partnership. Another special aspect of our coope-ration is that the pupils attending our schools for the men-tally handicapped are able to demonstrate their complex skillsjust like anyone else. Here, we are successfully overcomingexisting boundaries and prejudices with regard to mentaldisabilities.

In the 2000 competition, you were awarded the 3rd prize in the Practice category by the jury of the BMW Group Award for Intercultural Learning. Do you still remember the honorific speech?Of course, for this award motivated us enormously. The jurysaid that the project served as a continuous reminder thattolerance and respect towards others begins in an under-standing of our own backgrounds and that we have to re-spect the boundaries of understanding in each case. Theproject was also praised for aiming to promote Europeanintegration and acceptance of social responsibility for andwith mentally handicapped pupils, and for having demon-strated how fresh impulses can help to further developpedagogical activities in this area in an intercultural context.

What are the individual projects that have been andwill be implemented?In addition to the various personal encounters betweenGerman and Russian children, we would particularly like tostress that the pedagogues of both schools have developedinnovative curricula for the Russian Federation, specificallyfor the teaching of mentally disabled children and adoles-cents. In addition, joint measures are being taken to qualifyteachers in the Pskov region in a drive to promote remedialteaching in the area. Both schools are also lending intensivehumanitarian support to children attending the boardingschools for mentally disabled pupils in the Pskov region,which are among the weakest schools in Russia.

bmw_festschrift rz.qxd 23.03.2007 9:18 Uhr Seite 41

Page 42: 10 Jahre BMW Group Award für Interkulturelles Lernen (PDF, 1.8 MB)

42

>Der Weg in eine interkulturelle Gesellschaft vonmorgen erweist sich als lang und schwierig. Deshalbmüssen wir heute vor allem bei den Jungen das inter-kulturelle Lernen fördern. Denn die werden in Zu-kunft in die Generation der sozialen und beruflichenKategorien von Eltern, Lehrern und Erziehern, vonsensibilisierten Mitbürgern eintreten, die unserer Ge-sellschaft interkulturellen Mehrwert versprechen.<

Dr. Josef Gerighausen,ehem. Leiter der Goethe-Institute

Lima (Peru), Genua (Italien) und Nancy (Frankreich) sowie Jurymitglied

geboten wurden, das Lernverhalten aller Schülerinnen undSchüler stark verbessert – ebenso wie die Solidarität unter-einander: Diese Art von Förderunterricht in individuell zu-sammengestellten Leistungsgruppen schafft ein Bewusst-sein für die unterschiedlichen Fähigkeiten und Schwierig-keiten der einzelnen Schüler, welches die Kinder auch in denanderen Unterrichtsfächern dazu motiviert, Schwächerenunter die Arme zu greifen“, erklärt Silvia Selle-Merkle.

Auch die Eltern konnte die Rektorin überzeugen: Habendiese ihre Kinder früher trotz offenkundiger Defizite bei derUnterrichtssprache Deutsch oft vom nachmittäglichen Aus-länderförderunterricht abgemeldet, so erkennen sie nunanhand der deutlichen Fortschritte ihrer Sprösslinge – sowohl in der Sprache als auch in den besseren Noten –die Vorteile dieser gezielten Fördermaßnahmen. Solche Er-folgserlebnisse motivieren die Rektorin, die Eltern mit undohne Migrationshintergrund zukünftig noch mehr einzubin-den: u.a. in ein regelmäßiges Elternforum, in dem Schul-leitung, Lehrkräfte und Eltern gemeinsam aktuelle Problem-stellungen diskutieren.

Aus unterschiedlichen Kulturkreisen zusammenwachsen

Wie aus einem Nebeneinander von Kulturen ein förderlichesund von den Eltern gefördertes Zusammenleben von Kin-dern aus unterschiedlichen Kulturkreisen werden kann, hatdas Team um Rektorin Silvia Selle-Merkle aus der Grund-schule am Theodor-Heuss-Platz in München eindrucks-voll bewiesen. Denn die Ausgangssituation war durchausschwierig und komplex: Auf der einen Seite eine stark ge-wachsene Zahl von Kindern aus verschiedenen Ländern,deren Eltern aufgrund von mangelnden Deutschkenntnissenoftmals keinen Zugang zur Schule fanden. Auf der anderenSeite das Lehrpersonal, dem bis dato zum Verständnis vonProblemen und Konflikten unter den Kindern die notwen-digen Kenntnisse fremder Kulturkreise fehlte. Und so initi-ierten die Schulleitung und das Lehrerkollegium in Zusam-menarbeit mit der Arbeiterwohlfahrt das interkulturelle Pro-jekt Schule macht Integration/Integration macht Schule(ImS), in dem alle Beteiligten durch spezielle, individuelleInformationsangebote erfolgreich in einen interkulturellenDialog einbezogen wurden. Ziel aller Maßnahmen war es,eine Kultur der positiven Neugier für das jeweils Fremde, einKlima des Vertrauens zu schaffen und dadurch eine kon-struktive Zusammenarbeit von Erwachsenen und Kindernaus verschiedenen Nationen zu ermöglichen.

Und die Erfolge geben dem engagierten Team aus derGrundschule und der Arbeiterwohlfahrt Recht: „So hat sichbeispielsweise durch die Integration der Förderstunden inden Regelunterricht, die bis dato nach dem Unterricht an-

Integration macht Schule.

bmw_festschrift rz.qxd 23.03.2007 9:18 Uhr Seite 42

Page 43: 10 Jahre BMW Group Award für Interkulturelles Lernen (PDF, 1.8 MB)

43Integration sets a precedent.

„Die Auszeichnung war für uns An-sporn, unsere Aktivitäten kontinuierlichzu optimieren und zu erweitern, undgab uns viel Selbstvertrauen“, beto-nen Rektorin Silvia Selle-Merkle undihre Mitstreiter, die in der Ausschrei-bung 2005 den 2. Preis in der Kate-gorie Praxis erhielten. von links: Co-Rektorin Elisabeth Stumpf undRektorin Silvia Selle-Merkle von derGrundschule am Theodor-Heuss-Platz, Kenan Bayram und UweSonntag von der Arbeiterwohlfahrt

Growing together from differentcultural backgrounds

How children from different cultural backgrounds can livetogether in harmony rather than merely coexisting, with theactive support of their parents and to the benefit of every-one involved, has been impressively demonstrated by head-mistress Silvia Selle-Merkle and her teaching staff at theprimary school on Theodor-Heuss-Platz in Munich. Theinitial situation was indeed both awkward and complex. Theschool had to cope with a greatly increased number of chil-dren of different nationalities, whose parents often had littleaccess to the school system due to a poor knowledge ofGerman. On the other hand, the teaching staff at that pointlacked sufficient knowledge of other cultures to understandthe frequent problems and quarrels among the children.And so, in collaboration with the workers’ welfare associa-tion, the headmistress and her teaching staff initiated theintercultural project School creates integration; integrationsets a precedent (ImS), in which all the participants havebeen and are being successfully drawn into an interculturaldialogue through the provision of information tailored totheir specific needs. The objective of all these measureswas to create a positive ‘culture of curiosity’ towards othernationalities, thereby establishing an atmosphere of trustand constructive co-operation between adults and childrenof different ethnic backgrounds.

The success of the project is proof enough that the com-mitted team from the primary school and the workers’ wel-fare association is on the right track: “For instance, theremedial classes that used to be held after school hours arenow integrated in the normal timetable, which greatly im-proves the pupils’ attitude to learning in general, and alsofosters a sense of solidarity among the children themselves.This type of special-needs teaching, in groups based onlearning ability, creates an awareness of the pupils’ indivi-dual differences in terms of skills and difficulties, and moti-vates the children to help their weaker classmates duringlessons in other subjects too,” explains Silvia Selle-Merkle.

>The path to tomorrow’s intercultural societyhas turned out to be long and stony, so we need topromote intercultural learning today, particularlyamong children and young people. It is they whoin future will take on the social and professionalroles of parents, teachers and educators, of sen-sitised citizens who promise to add value to ourintercultural society in the next generation.<

Dr. Josef Gerighausen,former Director of the Goethe Institutes in

Lima (Peru), Genoa (Italy) and Nancy (France) and Member of the Jury

The headmistress even managed to win over the parents.Whereas in the past it was not uncommon for parents toexempt their children from attending special language clas-ses after normal hours in the afternoon, despite their evi-dent difficulties in following lessons in German, these sameparents now recognise the usefulness of such streamededucation, after seeing how well their youngsters have pro-gressed – in language skills and also by obtaining bettermarks in general. Such encouraging experiences havemotivated the headmistress to involve the parents moreclosely in future, whether they come from an immigrantbackground or not. One such initiative is a regular parent-teacher forum, where the head, the teaching staff andthe parents meet to discuss problems currently faced bythe school.

“The award has given us the confi-dence to continue this work and toimprove and expand our activities,”emphasizes headmistress Silvia Selle-Merkle and her co-workers, who wereawarded 2nd prize in the Practicecategory in the 2005 competition.From left: deputy headmistressElisabeth Stumpf and headmistressSilvia Selle-Merkle of the primaryschool on Theodor-Heuss-Platz,Kenan Bayram and Uwe Sonntag ofthe workers’ welfare association

bmw_festschrift rz.qxd 23.03.2007 9:18 Uhr Seite 43

Page 44: 10 Jahre BMW Group Award für Interkulturelles Lernen (PDF, 1.8 MB)

44

„Ziel unserer Arbeit ist es, durch das gegenseitige kulturelleVerständnis eine Atmosphäre von Toleranz in die Schulenzu bringen, die dem gemeinsamen Lernen förderlich ist undauf ein Leben in einer multikulturellen Gesellschaft vorberei-tet“, erklärt Sabine Matzak vom Curriculum and LanguageAccess Service. Dabei verfolgt CLAS einen ganzheitlichenAnsatz, der die vielfältigen sozialen, kulturellen und linguis-tischen Bedürfnisse der Kinder und Jugendlichen berück-sichtigt.

Um an den Schulen ein positives Miteinander zu ermög-lichen, unterstützt CLAS zudem auch das Lehrpersonal,das mit den Neuankömmlingen und deren Eltern arbeitet.Diese Beratung beinhaltet – neben dem Schwerpunkt dersprachlichen Entwicklung und einer Einschätzung des indi-viduellen Leistungsprofils – Hinweise zur Förderung dersozialen Integration und Erziehung zur Toleranz. „Die Fort-und Weiterbildung von Lehrerinnen und Lehrern ist einezentrale Aufgabe von CLAS,“ betont Sabine Matzak. „Unserganzheitlicher Ansatz schließt die Kinder und ihre Elternebenso wie das Schulpersonal ein.“

Die Welt zu Gast im Klassenzimmer

Wie kann man Schülerinnen und Schülern durch optischeund haptische Angebote unterschiedliche Kulturen, Spra-chen und Religionen nahebringen, ohne dass sie das Klas-senzimmer verlassen müssen? Richard P. Rodgers vomMeridian International Center Washington beeindruckte in der Ausschreibung 2000 (1. Preis in der Kategorie Praxis)die Jury mit einem Konzept, das nun schon seit 16 Jahrenumgesetzt wird: Das Projekt International Classroom bautnationale Stereotypen ab und bekämpft Vorurteile gegenFremdes, indem es den Kindern und Jugendlichen der2. bis 12. Jahrgangsstufen ‚kulturelle Botschafter der Welt‘vermittelt. Diesen kreativen Ansatz, internationale Studentenin den interkulturellen Erziehungsprozess einzubinden, ver-folgt das Meridian International Center bis heute. 118 dieserBotschafter konnten über 70.000 Schüler mit ihren Vorträgenüber die Geografie, Geschichte und Kultur ‚ihres‘ Landeserreichen. Und gibt es Zukunftspläne? Im Projekt Interna-tional Classroom werden dieses Jahr Strategien erarbeitet,um die Projektaktivitäten über Washington, D.C. hinaus aus-zudehnen. Im Herbst 2006 initiierte International Class-room gemeinsam mit der George Mason University (GMU)ein Pilotprogramm zur Erstellung eines International-Class-room-Programms, das von anderen US-Universitäten über-nommen werden kann.

Integration macht Schule.

>Vor zehn und mehr Jahren steckte das interkulturelle Lernen an deutschenSchulen noch in den Kinderschuhen. Die Lehrkräfte bemühten sich zum Beispielum türkische, jugoslawische und italienische Rezepte, die man dann in derSchulküche nachkochte. Die fremden Speisen brachten einen Hauch von Exotikin die Schulhäuser. Wie anders ist es inzwischen in vielen Schulen geworden!Das Fremde ist selbstverständlicher Bestandteil des Schulalltags. Das gesamteSchulleben wird vielerorts unter interkulturellen Gesichtspunkten gestaltet undhat einen zentralen Stellenwert erhalten – wie das auch zahlreiche Preisträgerbelegen. Übrigens: Auch die Jury hat einen vergleichbaren Lernprozess durch-gemacht. Während es in den ersten Jahren des BMW Group Award manchmaletwas schwierig war, die unterschiedlichen Meinungen von Mitgliedern verschie-dener kultureller Hintergründe abzugleichen, werden die Entscheidungen inzwi-schen weitgehend einvernehmlich getroffen.<

Dr. Peter Igl,Abteilungsleiter (Grund-, Haupt- und Förderschulen)

sowie Koordinator des gesellschafts- und wirtschaftswissenschaftlichen

Bereichs im Staatsinstitut für Schulqualität und Bildungsforschung (ISB) sowie Jurymitglied

Unterstützung auf der ganzen Linie – CLAS

Ein außergewöhnlicher Sprach- und Kulturvermittler zwi-schen Schulen, Elternhaus und Schülern wurde im Rahmender Ausschreibung 2003 in der Kategorie Praxis mit dem 2. Preis ausgezeichnet: Der Curriculum and LanguageAccess Service – kurz CLAS genannt – im englischen Bury,hilft Kindern ethnischer Minderheiten, die mit ihren Familienaus anderen Ländern in den Schul- und VerwaltungsbezirkBury ziehen, ihre Bilingualität zu entwickeln und Anschlussan den englischen Lehrplan zu finden. Besonders hervorge-hoben wurde von der Jury im Jahr 2003 das TeilprojektDual Language Communitiy Book Project und seine Auto-rin Linda Tetik.

bmw_festschrift rz.qxd 23.03.2007 9:18 Uhr Seite 44

Page 45: 10 Jahre BMW Group Award für Interkulturelles Lernen (PDF, 1.8 MB)

45Integration sets a precedent.

>Until about ten years ago, intercultural learning at German schools wasvery rudimentary. Teachers would collect Turkish, Yugoslavian and Italianrecipes, for instance, which would then be prepared in the school kitchens.The foreign dishes lent an exotic air to the mundane atmosphere of theschool. What a different picture we see in many schools today! The foreignelement has become a natural part of everyday school life. Interculturallearning is now a key aspect that determines the whole of school life inmany places, as numerous award-winners have demonstrated. Inciden-tally, even the jury has undergone a similar process of learning. In theearly years of the BMW Group Award it was sometimes rather difficult toco-ordinate the different opinions of members from different culturalbackgrounds, but meanwhile the jury usually makes its decisions bymutual agreement.<

Dr. Peter Igl,Head of Department (Primary, Secondary and

Special-Needs Schools) and Coordinator of the Social and Economic Science Division at the State Institute

for School Assessment and Educational Research (ISB) and Member of the Jury

The world is our guest in the classroom

How can school pupils see, touch and experience differentcultures, languages and religions without ever having to stepout of the classroom? Richard P. Rodgers of the MeridianInternational Center in Washington impressed the jury inthe 2000 competition with a concept that has been runningfor the past 16 years: The International Classroom projectbreaks down national stereotypes and combats prejudicesagainst foreignness by sending ‘cultural ambassadors of theworld’ to visit children and young people in 2nd to 12thgrade. The Meridian International Center continues to pur-sue this creative approach today, drawing international stu-dents into the process of intercultural education. Until now,118 of these ‘ambassadors’ have been able to reach over70,000 pupils with presentations about the geography, his-tory and culture of their home countries. And are there anyplans for the future? This year, the International Classroomprogram is exploring strategies for expanding its reach be-yond the District of Columbia. In Fall 2006, InternationalClassroom initiated a pilot program with George Mason Uni-versity (GMU) in order to create an International Classroomprogram model that could be replicated at universities acrossthe United States.

Support all along the line – CLAS

An unusual vehicle of linguistic and cultural mediation be-tween schools, pupils and their homes was awarded 2ndprize in the Practice category in the 2003 competition: theCurriculum and Language Access Service – CLAS forshort – run by the local education authority in the Bury districtof Manchester, UK. Its mission is to help ethnic minoritypupils who move with their families from other countries intothe Bury metropolitan borough to develop their bilingualskills and have full access to the English curriculum. In2003 the jury especially commended the subproject DualLanguage Community Book and its author Linda Tetik.

“The goal of our work is to promote cultural diversity andintroduce an atmosphere of tolerance into schools that willenable pupils from all language backgrounds to learn to-gether in the classroom and will equip them for life in a mul-ticultural society,” explains Sabine Matzak of the Curricu-lum and Language Access Service. CLAS takes a holisticapproach that seeks to meet the pupils’ different social, cul-tural and linguistic needs. In order to encourage positivecoexistence in the schools, CLAS also provides support forthe teaching staff who work with the newcomers and theirparents. Besides its main focus on the development of lan-guage skills and the evaluation of individual pupils’ progress,this service includes aids for promoting social integrationand for teaching tolerance. “Further training for teachers is acentral task of CLAS,” stresses Sabine Matzak. “Our holisticapproach extends not only to the children and their parents,but to the teaching staff as well.”

bmw_festschrift rz.qxd 23.03.2007 9:18 Uhr Seite 45

Page 46: 10 Jahre BMW Group Award für Interkulturelles Lernen (PDF, 1.8 MB)

46

Wo israelische und arabische Kindereine Schulbank teilen

„Eine besonders friedensstiftende Initiative in einem schwie-rigen gesellschaftlichen Kontext“ – würdigte die Jury dasProjekt Learning together, Living together: A PioneerModel for integrated Arab-Jewish Schools in Israel in sei-ner Laudatio bei der Verleihung des 1. Preises in der Kate-gorie Praxis der Ausschreibung 2005. Als federführendeOrganisation versucht Hand in Hand – das Zentrum fürjüdisch-arabische Erziehung in Israel, mit einem innovati-ven Kindergarten- und Schulprojekt die seit Generationengewachsene Isolation zwischen der jüdischen Mehrheit undder arabischen Minderheit aufzubrechen. Im gemeinsamenhebräisch-arabischen Unterricht werden die Grundlagen für eine spätere Partnerschaft ohne Vorurteile und voller Re-spekt für die unterschiedlichen Sitten, religiösen Überzeu-gungen und Sprachgewohnheiten des jeweils Anderen ge-legt. Rasha Copty von Hand in Hand beschreibt, welchpositiven Einfluss der BMW Group Award für die interkultu-rellen Bemühungen der Organisatoren hatte: „Der Preisselbst und die große Anerkennung unserer Arbeit im Bereichinterkulturellen Lernens durch ein Prestigeunternehmen wieBMW hat uns zweifellos moralisch gestärkt. Das Begrün-dungsschreiben des Jury-Auswahlkomitees zur Auszeich-nung unseres Projekts betont insbesondere dessen Verbin-dung zwischen interkulturellem Lernen und friedensstiften-dem Dialog. Unsere einzigartigen integrierten zweisprachigenSchulen konnten den Schulbetrieb trotz der schwierigenpolitischen Lage erfolgreich aufrechterhalten sowie arabischeund jüdische Schüler lehren, sich trotz unterschiedlicherReligion und Kultur gegenseitig Respekt und Verständnisentgegenzubringen. In diesem Umfeld der Vielfalt treffensich drei- bis 14-jährige Kinder jeden Tag, lernen zwei Spra-chen unter einem Dach, erkunden Unterschiede und Ge-meinsamkeiten, gehen normal und konstruktiv miteinanderum und schmieden gemeinsam Pläne für eine bessere Zu-kunft. Im letzten Herbst begann für die insgesamt über 750arabischen und jüdischen Kinder an unseren drei integrier-ten zweisprachigen arabisch-jüdischen Schulen das Schul-jahr 2006/2007. Das rasante Wachstum unserer Schulen

spricht für die positive Resonanz, auf die Hand in Hand beibeiden Bevölkerungsgruppen stößt. Das Ansehen und dieAnerkennung unseres Programms steigen stetig, weshalbuns heute immer mehr Partner und Förderer helfen, unsereTräume zu verwirklichen.“

‚Selbst-Bewusstsein‘ durch interkulturelle Begegnungen …

… gewannen neun SchülerInnen der Beruflichen SchuleRecycling- und Umwelttechnik aus Hamburg unter derLeitung der Initiatorin Dolores Rescheleit: Vier Wochen langlebten sie in dem westafrikanischen Dorf Kannaré, saniertenmit den Einheimischen zusammen eine marode Schule undinstallierten eine Wasserpumpe im Schulbrunnen. In dieserZeit erweiterten sowohl die Gäste aus Deutschland als auchihre afrikanischen Gastgeber durch die interkulturellen Be-gegnungen nicht nur ihren Erfahrungsschatz in handwerk-licher Hinsicht, sondern gelangten vor allem auch zu Einsich-ten in bis dato unbekannte Lebenswelten. Ihre Schützlinge,so das Fazit der Hamburger Projektleiterin, hätten darüberhinaus durch die Reflexion der eigenen Lebensform einneues ‚Selbst-Bewusstsein‘ aufgebaut.

Frau Rescheleit, herzlichen Glückwunsch zum zwei-ten Preis in der Kategorie Praxis im Rahmen derJubiläumsausschreibung 2006. Was hat die Jugend-lichen vor Ort in Afrika am meisten beeindruckt?Dass die Armut wirklich ein Gesicht hat und nicht anonymist. Das Leben im Dorf war für alle eine vollkommen neueErfahrung: Sengende Hitze, nur Lehmhütten, keine sanitä-ren Anlagen, keine Elektrizität etc. Aber sie haben es sehrschnell positiv angenommen, im Dorf Freundschaften ge-schlossen, die kulturellen Unterschiede akzeptiert und inder gemeinsamen Arbeit Sprachbarrieren überwunden.Trotz der Verschiedenheit hat man gemeinsam Herausfor-derungen angenommen und erfolgreich bewältigt.

Integration macht Schule.

Haben sich diese Eindrücke auch nach der Rückkehrauf das schulische Leben ausgewirkt?Die Jugendlichen sind mit diesem Projekt Solidarität machtSchule gewachsen, wurden selbstständiger in der Erarbei-tung von Aufgaben und sind untereinander hilfsbereiter. Sieübernehmen nachhaltig Verantwortung für das Projekt, indemsie auch nach ihrem Schulabschluss Informationsveranstal-tungen organisieren und in den Dialog mit der Bevölkerungtreten.

Also haben Sie mit Ihrer Initiative nicht nur denSchülern in Kannaré, sondern auch Ihren eigenenSchützlingen geholfen?Vor dem Hintergrund, dass die beteiligten Schüler nur überden Abschluss einer Förderschule verfügen, der nicht demHauptschulabschluss entspricht, kann man ermessen, wiewichtig es gerade für diese Jugendlichen war, so ein tollesProjekt auf die Beine zu stellen, sich den harten Bedingun-gen vor Ort zu stellen und nun diesen Preis der BMW Groupzu erhalten.

bmw_festschrift rz.qxd 23.03.2007 9:18 Uhr Seite 46

Page 47: 10 Jahre BMW Group Award für Interkulturelles Lernen (PDF, 1.8 MB)

47Integration sets a precedent.

Israeli and Arab children share a classroom

“A remarkable peacemaking initiative in a difficult socialcontext” – such was the jury’s praise for the project Learningtogether, Living together: A Pioneer Model for IntegratedArab-Jewish Schools in Israel, on presenting the 1st prizein the Practice category of the 2005 competition. The inno-vative project for primary and nursery schools was master-minded by Hand in Hand – the centre for Jewish-Arabeducation in Israel, aiming to overcome the estrangementbetween the Jewish majority and the Arab minority that hasbuilt up over generations. Classes held partly in Hebrew andpartly in Arabic laid the foundations for a later partnershipfree of prejudice and marked by mutual respect for the dif-ferent customs, religious convictions and language habits of

the other party. Rasha Copty of Hand in Hand describesthe positive effect of the BMW Group Award on the organi-sers’ intercultural efforts: “The award itself has certainlyboosted our morale, knowing that our work in the field ofintercultural learning has gained the appreciation of a presti-gious organization such as the BMW Group. The letter ofapproval sent to us by selection board presents the reasonswhy they have decided to grant us this award, first and fore-most because our project combines intercultural learningwith dialogue for peace-building. Our unique integrated bi-lingual schools have managed to operate successfully underthe shadows of the difficult political situation and have alsosucceeded in teaching Arabs and Jews from different re-ligions and cultural backgrounds to practise mutual respectand understanding. This diversity has led children betweenthe ages of three to 14 to meet on a daily basis, learn in twolanguages under one common roof, explore differences andsimilarities, interact in a healthy and constructive manner,and jointly sculpture plans for a promising future. Our threeArab-Jewish integrated bilingual schools opened the 2006/07scholastic year with over 750 Arab and Jewish children.This rapid growth of our schools testifies to the positive im-pact that Hand in Hand is having on the communities. Ourprogramme is continuously gaining wider recognition andappreciation and, as a result, a larger number of partnersand supporters are joining us and are contributing to helpingus make our dreams come true.”

‘Self-confidence’ through intercultural encounters …

… was gained by nine girls and boys from the vocationalschool for recycling and environmental engineering inHamburg, on a project led by its initiator Dolores Rescheleit.For four whole weeks they lived in the West African villageof Kannaré, helping the local people to renovate a ram-shackle school and install a water pump in the school well.The intercultural encounters during this time enabled boththe guests from Germany and their African hosts not only toadd to their experience in terms of artisan skills, but evenmore importantly, to gain an insight into a cultural environ-ment that was completely new to them. And by looking cri-

tically at their own way of life, the Hamburg project managerconcludes, her protégés also built up a new sense of self-confidence.

Ms Rescheleit, congratulations on winning secondprize in the Practice category of the anniversaryaward in 2006. What most impressed the youngsterswhen they were in Africa?The fact that poverty has a real face and is not anonymous.Life in the village was a completely new experience for all ofthem: scorching heat, simple mud huts, no sanitary facili-ties, no electricity, etc. But they very quickly saw the positiveside, made friends in the village, accepted the cultural diffe-rences and overcame language barriers as they worked sideby side with the villagers. Despite being so different, theparticipants took up and successfully mastered the challen-ges together.

Did these impressions have a lasting effect on schoollife after your return to Germany?The solidarity project helped our young people to grow up,handle their assignments more independently, and be farmore willing to help one another. They have assumed on-going responsibility for the project by organising informationmeetings and rousing public interest in the project evenafter graduating from the school.

So your initiative not only helped the schoolchildrenin Kannaré, but your own protégés as well?If you bear in mind that the pupils who participated onlyhold the leaving certificate from a vocational school, whichis not equivalent to a regular school-leaving certificate, youcan imagine how important it was, for these youngsters inparticular, to get such a terrific project going, to face thetough conditions in Africa, and now to receive this awardfrom the BMW Group.

Das Team von der BeruflichenSchule Recycling- undUmwelttechnik zu Gast in Kannaré

The team from the vocational schoolfor recycling and environmental engineering on their visit to Kannaré

bmw_festschrift rz.qxd 23.03.2007 9:18 Uhr Seite 47

Page 48: 10 Jahre BMW Group Award für Interkulturelles Lernen (PDF, 1.8 MB)

48

Märchenhaft nachhaltig!

Wie aus einem kleinen Klassenprojekt eine erfolgreiche,transferierbare Initiative mit Breitenwirkung werden kann,beweist das Integrationsmodell Interkulturelle Märchen-didaktik, für das Dr. Jutta Kepser im Rahmen der Ausschrei-bung 2002 mit dem 2. Praxis-Preis ausgezeichnet wurde:„Durch die Aufführung des russischen Märchens ‚Kolobok‘an einer Grund- und Haupt-/Realschule in Baden-Württem-berg“, erzählt die freiberufliche Lehrerin für Deutsch alsZweitsprache, „sollte zunächst einmal die Aufmerksamkeitauf die große Schülergruppe gelenkt werden, die aus Spät-aussiedlerfamilien kommt. Da diese Förderklasse das Mär-chen gemeinsam mit einer regulären Klasse einübte, wur-den zudem Sozialkontakte geschaffen, die auch mittelfristigIntegration im Schulalltag förderten. Ein weiterer positiverEffekt ergab sich aus der zweisprachigen Konzeption desStückes: Deutsche Kinder lernten die russische Sprachekennen und die Kinder mit russischer Muttersprache erleb-ten ihre Zweisprachigkeit als eine Besonderheit.“

Frau Dr. Kepser, welche weitere positiven Effektehaben Sie damals beobachtet?Besonders wichtig war bei dem Kolobok-Projekt auch derEinbezug der Eltern. Beim gemeinsamen Schneidern derKostüme und Herstellen der Kulissen trafen sich die deut-schen Eltern der Regelklasse mit den Eltern der Kinder mitMigrationshintergrund im Übergangswohnheim. Erfreulicher-weise hat sich das Engagement der Eltern mit Migrations-hintergrund von dem Theaterprojekt auf die allgemeine Be-teiligung an schulischen Belangen übertragen: Nicht nurdie Teilnahme an Elternabenden nahm deutlich zu, sonderneinige übernahmen sogar Ämter als Elternsprecher sowieÜbersetzer für neu Zugezogene.

Hatte der Preis Auswirkungen auf Ihr interkulturellesEngagement? Ja. Diese Anerkennung unserer Arbeit hat mich dazu ermun-tert, gemeinsam mit anderen Lehrern und Eltern solcheProjekte weiterzuentwickeln.

Wie hat sich das Projekt bis heute entwickelt?Mittlerweile ist die anfangs noch kleine Projektidee weiterausgebaut worden: Es liegen Unterrichtsmaterialien fürdie Projektarbeit zur Interkulturellen Märchendidaktik vor,ebenso Unterrichtsentwürfe zu Sprachbegegnungen Tür-kisch-Deutsch und Russisch-Deutsch, die im Deutsch-Regelunterricht eingesetzt werden und innerhalb des Kon-zeptes von ‚Language Awareness‘ ständig weiter erprobtund entwickelt werden. Weitere mehrsprachige Märchen-theaterprojekte in Türkisch-Deutsch, Englisch-Türkisch-Platt-deutsch-Deutsch sowie Arabisch-Spanisch-Französisch-Deutsch wurden an Grundschulen erfolgreich durchgeführt.Die Unterrichtsmaterialien wurden im Rahmen von Semi-naren an der Pädagogischen Hochschule Freiburg und derUniversität Bremen weiter fortentwickelt und inzwischen im Rahmen der bayerischen Lehrerfortbildung auch einerbreiten Öffentlichkeit vorgestellt.

Welche Visionen haben Sie für Ihre interkulturelleArbeit?Ich glaube, dass die Aufmerksamkeit für interkulturelle Pro-jekte in der Öffentlichkeit inzwischen deutlich zugenommenhat. Ich wünsche mir persönlich, dass solche Projekte sichauch mittelfristig im gesellschaftlichen Umgang der verschie-denen Kulturen miteinander positiv auswirken.

>Die Mitarbeit beim Award überzeugt uns jedes Jahr aufs Neue von der positi-ven Entwicklung im Bereich des interkulturellen Lernens. Die Projekte sind keineEintagsfliegen oder Vorzeigeprojekte, sondern sie überzeugen die Jury im Be-sonderen mit ihrer Lebensnähe und Selbstverständlichkeit. Die neuen Technolo-gien sprengen viele Grenzen, die eher in den Köpfen als auf der Landkarte be-stehen. Vor allem viele Kinder machen sich überhaupt keine Gedanken über dasFremde, weil es Teil ihres Alltags ist. Und das nährt meine Hoffnung, dass die Welteines Tages doch friedlicher werden könnte.<

Herta Ores̆ic̆, Aus- und Fortbilderin für Deutsch als Fremdsprache and derPädagogischen Fakultät der Universität Maribor (Slowenien)

sowie Jurymitglied

Integration macht Schule.

bmw_festschrift rz.qxd 23.03.2007 9:18 Uhr Seite 48

Page 49: 10 Jahre BMW Group Award für Interkulturelles Lernen (PDF, 1.8 MB)

49

Long live the fairy tale!

How a small class project can be turned into a successful,transferable initiative with a broad effect, is shown by theintegrative model Intercultural fairy tale didactics, for whichDr. Jutta Kepser was awarded 2nd prize in the Practice cate-gory in the 2002 competition: “By performing the Russianfairy tale Kolobok at an elementary and secondary school inBaden-Württemberg,” says the free-lance teacher of Germanas a foreign language, “our primary intention was to drawattention to the large group of pupils from families of Germanorigin who have immigrated from eastern European coun-tries. Since this special-needs class rehearsed the fairy taletogether with a regular class, the project also forged socialbonds that helped to integrate these children into everydayschool life on a more permanent basis. A further positiveeffect was created by the play’s bilingual concept: Germanchildren got to know the Russian language, while the chil-dren whose mother tongue is Russian realised that beingbilingual is something very special.”

Dr. Kepser, what other positive effects did you observe at the time?A very important element of the Kolobok project was theway in which parents were involved. The parents of theGerman children in the regular class met the parents of thechildren from an immigrant background at the temporaryhostel, where they worked together to sew the costumesand build the stage sets. I am glad to say that the commit-ment of the immigrant parents to the theatre project also led to a greater participation in matters of schooling in gen-eral: Not only did significantly more people attend theparents’ evenings, but some of them even took on officialresponsibilities as parents’ representatives and as trans-lators for other immigrants who had just moved to the area.

Did the award have an impact on your interculturalcommitment?Yes. This acknowledgement of our work encouraged me to go on developing projects of this kind together with otherteachers and parents.

What further progress has been made with this project so far?Small though it was at the beginning, the project idea hasmeanwhile been carried much further: Teaching materialsfor project work on Intercultural fairy tale didactics andmodel lessons for Turkish-German and Russian-German lin-guistic encounters are now available. Designed for use aspart of regular lessons in the German language, these modellessons are constantly being tested and improved as partof the ‘Language Awareness’ concept. Primary schoolshave run other multilingual fairy-tale theatre projects in Tur-kish-German, English-Turkish-Low German-German andArabic-Spanish-French-German, with great success. Theteaching materials have been expanded and enhanced inthe context of seminars at the Freiburg College of Educationand the University of Bremen, and have meanwhile beenpresented to a wider audience as part of the Bavarian teachertraining programme.

What visions do you have for your intercultural work?I believe that there is a much greater public interest in inter-cultural projects today. Personally, I would like to see pro-jects of this kind having a more lasting positive effect on thesocial interaction between different cultures.

Integration sets a precedent.

>Working on the Award reminds us afresh every year that intercultural learningis undergoing a very positive development. Far from being mere showpieces orpassing crazes, the submissions convince the jury primarily because they are soself-evident and down-to-earth. New technologies are breaking down numerousboundaries that exist in people’s heads rather than on the map. A lot of children,in particular, never give ‘foreignness’ a second thought because it is part of theireveryday experience. And that gives me reason to hope that the world will oneday be a more peaceful place.<

Herta Ores̆ic̆, Instructor for German as a Foreign Language at the

Pedagogical Faculty of the University of Maribor (Slovenia) and Member of the Jury

bmw_festschrift rz.qxd 23.03.2007 9:18 Uhr Seite 49

Page 50: 10 Jahre BMW Group Award für Interkulturelles Lernen (PDF, 1.8 MB)

50

Was kann ein Fremder tun, um mit der Fremde vertraut zuwerden? Genügt es, die fremde Sprache zu erlernen? Wieviel Anpassung an die neue Umgebung ist notwendig? Wie kann man seine eigene kulturelle Identität bewahren,wenn man in eine fremde Lebenswelt eintaucht? Kurz: Was ist zu tun, wenn man in einem fremden Land trans-kulturell-kompetent auftreten möchte?

Sensible Kultur- und Sprachvermittlung im hohen Norden

Eine der Preisträger(innen), die sich nicht nur mit demFrem-den beschäftigen, sondern sich auch in die Fremde bege-ben, um vor Ort transkulturelle Erfahrungen zu sammeln, istHanna Niemann, die in Dänemark lebt und arbeitet: ImRahmen der Ausschreibung 2003 wurde ihr der Award fürForschung im Bereich Interkulturelles Lernen für ihre Pilot-studie Möglichkeiten und Grenzen der Überbrückung kultureller Unterschiede an einem deutsch-dänischenArbeitsplatz verliehen. Die Jury würdigte damals, dass vonder wissenschaftlichen Arbeit Niemanns wertvolle Impulseausgehen, mit denen Strategien zur Bewältigung kulturellerUnterschiede in diesem speziellen Kontext weiterentwickeltwerden können.

Frau Niemann, woher kommt Ihr Interesse an demThemenbereich ‚Interkulturelles Lernen‘?Ich habe mich bereits früh mit meinem Studium für dieArbeit im Berührungsfeld verschiedener Kulturen entschie-den und bin nun auch selbst als Deutsche im Ausland per-sönlich wie professionell mit kulturellen Differenzen undVermittlungsstrategien konfrontiert. Seit etwa anderthalb

Jahren arbeite ich in der Erwachsenenbildung und unter-richte Analphabeten aus sehr unterschiedlichen Kulturkreisenin Dänisch. Das einzige, was diese Menschen häufig verbin-det, ist ihre Situation als kulturell Fremde in einem Land,dessen Sprache, Schrift und Tradition sie nicht verstehen.Allgemein geantwortet sehe ich in unseren Bemühungenum eine sensible Kultur- und Sprachvermittlung eine Vor-aussetzung für die erfolgreiche Integration unserer Schüler.

Sie haben sich in Ihrer Diplomarbeit mit den kultu-rellen Unterschieden an einem deutsch-dänischenArbeitsplatz beschäftigt.Richtig, ich habe damals in einem ersten Schritt die Mit-arbeiter eines gemischtkulturellen Teams nach nationalenStereotypen, interkulturellen Konflikten und Bewältigungs-strategien befragt und die Befragungsergebnisse vor demHintergrund der aktuellen Forschung präsentiert sowie bewertet. Anhand der Auswertungen konzipierte ich dannexemplarisch Trainingsformen und -maßnahmen interkul-turellen Lernens.

Gibt es weitere interkulturelle Zukunftspläne?Neben der Arbeit schließe ich gerade das AufbaustudiumDänisch als Fremdsprache ab, was mich der aktuellen For-schung und Theorie wieder etwas näher bringt. Auf längereSicht sehe ich mich aber in der Praxis der Kultur- und Spra-chvermittlung, die mir sehr viel bedeutet. Insbesonderewürde ich mich gerne eingehender mit der Gestaltung, Pla-nung und Durchführung von interkulturellen Trainings be-schäftigen. Dass ich in meiner derzeitigen Tätigkeit selbsteinen fremdkulturellen Hintergrund habe, erweist sich da-bei vielleicht gerade als Vorteil.

Neue Heimat in der Fremde.

>Fremd ist der Fremde nur in der Fremde.<Karl Valentin, Münchner Kabarettist

bmw_festschrift rz.qxd 23.03.2007 9:18 Uhr Seite 50

Page 51: 10 Jahre BMW Group Award für Interkulturelles Lernen (PDF, 1.8 MB)

51At home in a foreign land.

What can foreigners do to become familiar with a foreignenvironment? Is it enough to learn the foreign language? To what extent do they need to adapt to their new surroun-dings? How can people preserve their own cultural identitywhen immersing themselves in an unfamiliar social en-vironment? In short: What should one do to appear trans-culturally competent in a foreign country?

A sensitive mediator of culture and language in the Far North

Hanna Niemann, who lives and works in Denmark, is amongthose prize-winners who not only deal with the issue offoreignness but actually spend time in a foreign country togather trans-cultural experience in the areas concerned. Inthe 2003 competition she received the Award for Researchin the Field of Intercultural Learning for her pilot study Op-portunities and restrictions to bridging cultural differen-ces in a German-Danish workplace. The prize was award-ed to Ms Niemann for the valuable impulses her scientificthesis provided for the continued development of strategiesfor overcoming cultural differences in this specific context.

Ms. Niemann, how did you become interested in thesubject of intercultural learning?I decided very early on, when selecting my course of studies,that I wanted to work in an area of intercultural contact. Now,as a German living abroad, I myself am confronted with cul-tural differences and mediation strategies on both a perso-nal and a professional level. For about one and a half years I have been working in adult education, teaching Danish toilliterate people from a wide range of cultural groups. Often,the only thing these people have in common is the situationthey are in, as cultural foreigners in a country whose lan-guage, writing and traditions they cannot understand. Toanswer your question in general terms, I see our efforts atsensitively mediating language and culture as a necessaryrequirement for the successful integration of our pupils.

Die PreisträgerinHanna Niemann

The prize-winnerHanna Niemann

Your thesis focuses on the cultural differences present in a German-Danish workplace.That’s right. My first step was to interview the employeesof a culturally mixed team about national stereotypes, inter-cultural conflicts and ways of overcoming these conflicts. I then presented the results of these interviews and evalu-ated them according to the latest research. On the basis ofmy evaluations, I developed exemplary training models andmeasures for promoting intercultural learning.

Do you have further plans for the future in the field of intercultural learning?Parallel to my work, I am completing a postgraduate coursein Danish as a foreign language, which is bringing me up todate with the latest research and theories again. In the longterm, however, I see myself more on the practical side ofculture and language mediation – an area that means a lotto me. I would particularly like to focus more on developing,planning and implementing intercultural training programmes.The fact that I myself have a foreign cultural background inmy present work situation may perhaps prove to be a parti-cular advantage.

>Foreigners only feel foreign in a foreign environment.<Karl Valentin, German Cabaret Artist

bmw_festschrift rz.qxd 23.03.2007 9:18 Uhr Seite 51

Page 52: 10 Jahre BMW Group Award für Interkulturelles Lernen (PDF, 1.8 MB)

52

Aus einem Leben in ein andres Leben

Wie Hanna Niemann profitiert auch der Preisträger derAusschreibung 2005 in der Kategorie Theorie vom Pendelnzwischen seinen Lebenswelten Deutschland und China: Dr. Joachim Boldt hat in seiner Promotion zum ThemaDeutschland und China – einige transdisziplinäre Anmer-kungen zu transkultureller Mobilität und transkulturellerKompetenz – so die Laudatio der Jury – einen innovativenAnsatz entwickelt, in dem er transdisziplinäre Ergebnisseunter anderem aus der Didaktik, Soziologie, Anthropologieund der Philosophie integriert. Konkret geht er in seinerausgezeichneten Arbeit der Frage nach, wie ein transkultu-rell mobiler Mensch den Mittelweg zwischen ‚übertriebenerAnpassung‘ an die neue Umgebung und ‚verschließenderAbgrenzung‘ gegenüber dem Fremden finden kann.

>Lernangebote mit dem Ziel der Herausbildunginterkultureller Kompetenzen sollten heutzutage sogestaltet sein, dass der Blick auf das Fremde unddas Verstehen der neu zu entdeckenden Kultur zu-gleich auch neue Sichtweisen auf die eigene Kulturbewirken. Offenheit und Sensibilisierung für ‚denAnderen‘, für die andere Lebensweise, für die andereKultur waren und sind daher auch anregend undfruchtbringend für ‚das Eigene‘.<

Dr. Ivanka Kamburova-Milanova,Hochschuldozentin für Deutsch als Fremdsprache

am Department für Lehrerfortbildung der Universität Shumen in Varna (Bulgarien)

sowie Jurymitglied

Neue Heimat in der Fremde.

Im Rahmen seines wissenschaftlichen Diskurses stellt derpromovierte Sinologe dabei unter anderem die Forderungauf, dass Fremdsprachenschüler mehr lernen müssen alsnur Vokabeln und Grammatik: Im Rahmen der von Dr. Boldtgeforderten Situativ- und Handlungskompetenz müsse viel-mehr ein ‚Gespür für Atmosphären‘ sowie der Aufbau einesspezifischen Gestenportfolios im Vordergrund stehen.Damit der Sprung ‚Aus einem Leben in ein andres Leben‘,wie der Untertitel der Promotion lautet, gelingen kann, solltezudem die sogenannte Identitätskompetenz den transkul-turell mobilen Menschen davor bewahren, beim Eintauchenin eine neue Lebenswelt die ursprüngliche Identität zu ver-lieren.

Aktuell beschäftigt sich Dr. Joachim Boldt mit der Frage-stellung, wie geschichtliche Traditionen, gesellschaftlicheGewohnheiten und kulturelle Wahrnehmungsmuster dasRisikobewusstsein bzw. Sicherheitsbewusstsein sowie dasVerständnis von Qualität beeinflussen und wie in diesemFeld erfolgreiche interkulturelle Trainings konzipiert werdenmüssen.

>Nowadays, learning programmes intended to fosterthe development of intercultural skills should alwaysbe so designed that taking a look at the unfamiliar andgaining an understanding of the culture to be exploredwill at the same time open new windows on one’s ownculture. Opening up and becoming sensitised to the‘other’, to the different way of living and the unfamiliarculture, has always been inspiring and productive interms of understanding one’s own background.<

Dr. Ivanka Kamburova-Milanova,University Lecturer for German as a Foreign Language

in the Department of Further Education for Teachers at the University of Shumen in Varna (Bulgaria)

and Member of the Jury

bmw_festschrift rz.qxd 23.03.2007 9:18 Uhr Seite 52

Page 53: 10 Jahre BMW Group Award für Interkulturelles Lernen (PDF, 1.8 MB)

53

From one life to another

In a similar way to Hanna Niemann, Dr. Joachim Boldt, awinner in the Theory category of the 2005 competition, hasbeen able to benefit from his repeated journeys back andforth between the different cultures of Germany and China.Nominated for his dissertation on China and Germany – a few transdisciplinary remarks on transcultural mobilityand transcultural skills, he was praised by the jury for havingdeveloped an innovative approach that draws on elements

At home in a foreign land.

of research in a variety of disciplines including teaching theo-ry, sociology, anthropology and philosophy. In his prize-winning thesis, he explores the question of how someonemoving between cultures can manage to find a middle waybetween excessive adaptation to the new environment andextreme isolation with respect to the foreign culture.

In his scientific discourse, the highly qualified sinologist in-sists that language students should be taught much morethan just vocabulary and grammar. They also need to acquiresituational and behavioural skills, which include such aspectsas developing a feeling for the atmosphere of a situation

Stolz auf seine Auszeichnung in der Kategorie Theorie: Preisträger Dr. Joachim Boldt

Proud of his award in the Theory category: prize-winner Dr. Joachim Boldt

and building up a set of appropriate gestures. In order tomake a successful leap ‘from one life to another’ (as hesubtitles his paper), modern transcultural nomads must learnto preserve a strong sense of identity that will prevent themfrom becoming so immersed in the new environment thatthey lose their original identity.

At present, Dr. Boldt is investigating how historic traditions,social habits and cultural patterns of perception influencepeople’s risk or safety awareness and their understandingof quality, and how to develop successful intercultural train-ing models in this area.

bmw_festschrift rz.qxd 23.03.2007 9:18 Uhr Seite 53

Page 54: 10 Jahre BMW Group Award für Interkulturelles Lernen (PDF, 1.8 MB)

54

Interkulturelle Begegnung – Wege der Versöhnungzwischen Israelis und Deutschen

So erhielt beispielsweise in der Ausschreibung 2004 einProjekt, das Menschen interkulturelle und -religiöse Er-fahrungen ermöglicht, eine Prämierung mit dem 3. Preis inder Kategorie Praxis. Ausgezeichnet wurde Dr. DominikKlenk, Leiter der ökumenischen Kommunität in der Evange-lischen Kirche Christen in der Offensive e.V. (OJC), fürdas Projekt Internationales Baucamp – Bausteine für eingelingendes Zusammenleben im 21. Jahrhundert.Dessen Leitgedanke war und ist bis heute, neue Formender Verständigung und Beziehungen unter Jugendlichenaus verschiedenen Nationen zu initiieren und somit zumBau von friedlichen Völkerbeziehungen beizutragen. Seitnunmehr 14 Jahren können junge Menschen aus verschie-denen Nationen, Konfessionen und Sprachen im Rahmenmehrwöchiger Baucamps (u.a. in Deutschland, Mazedonien,Kroatien und Russland) grenzüberschreitende Erfahrungeninterkulturellen Lernens sammeln.

Angeregt durch die wertvollen Erfahrungen aus den inter-nationalen Baucamps wurde das Konzept weiterentwickeltund ein neues Projekt zur Begegnung zwischen Israelis undDeutschen – zwischen Juden und Christen – initiiert. Dieisraelische Delegation besteht dabei aus jungen Menschenim Alter zwischen 18 und 30 Jahren, die durch Terror-Atten-tate in Israel traumatisiert und verletzt wurden. Von den seit2003 regelmäßig stattfindenden Begegnungen, in denenden Teilnehmern eine Aufarbeitung persönlicher Betroffen-heiten aus der gemeinsamen deutsch-jüdischen Geschichtegelang, berichtet der Preisträger Dr. Dominik Klenk: „Im Zen-trum der Begegnungen standen die sensible interkulturelleWahrnehmung und Verständigung untereinander, um Wegeder Versöhnung zu ermöglichen. Für viele Teilnehmer ausIsrael war der Besuch in Deutschland ein ‚Urlaub vom Krieg‘.

Wie kann man Brücken des Verständnisses auch zwischen Religionen bauen? Wie sieht in der Praxis der offene Dialogvon Gläubigen aus, deren religiöse Heimat beispielsweiseauf der einen Seite die Bibel und auf der anderen Seite derKoran ist? „Die Religionen sind verschiedene Wege, die imgleichen Punkt münden. Was macht es, dass wir verschie-dene Wege gehen, wenn wir nur das gleiche Ziel errei-chen?“, hat einst der Führer der indischen Befreiungsbewe-gung, Mahatma Gandhi (1869–1948), formuliert: Nicht dieAndersartigkeit der Religionen, auf die in der öffentlichenDiskussion häufig fokussiert wird, sollte also im Vordergrundstehen, sondern eine gemeinsame Zielsetzung und dasunvoreingenommene Interesse am jeweils Anderen. So istdas ‚Miteinander und nicht Übereinander reden‘ vor allem inLändern, in denen der Bevölkerungsanteil von Menschenmit Migrationshintergrund hoch ist, von enormer Bedeu-tung. Denn es gilt schließlich, unter Bewahrung der kultu-rellen, religiösen und sprachlichen Vielfalt gemeinsamedemokratische Grundwerte zu erarbeiten.

Sowohl die zahlreichen Projekte, die sich in den letzten Jah-ren um den BMW Group Award für Interkulturelles Lernenbeworben haben, als auch die ausgezeichneten Preisträger,deren Initiativen im Folgenden vorgestellt werden, belegeneindrucksvoll, wie fruchtbar die intensive und respektvolleAuseinandersetzung mit anderen religiösen Überzeugungensein kann.

Grenzgänger der Religionen – wen(n) der Glaube verbindet.

Das Miteinander wurde wesentlich von der Tatsache geprägt,dass jeder der Israelis Vorfahren oder Angehörige hat, dievon Deutschen im Dritten Reich vertrieben oder umgebrachtwurden. Die gemeinsame Zeit war erfüllt vom gegenseiti-gen Wahrnehmen der christlichen bzw. jüdischen Wurzeln,beispielsweise durch eine gemeinsame Sabbat-Feier undder Auseinandersetzung mit der deutsch-europäischen Ge-schichte. Die Begegnung und das wachsende Vertrauenhaben einen Prozess der Heilung von alten oder neuen Wun-den unterstützt. Durch das persönliche Kennenlernen kon-nten alte Bilder durch neue Erfahrungen abgelöst werden.“

bmw_festschrift rz.qxd 23.03.2007 9:18 Uhr Seite 54

Page 55: 10 Jahre BMW Group Award für Interkulturelles Lernen (PDF, 1.8 MB)

55Crossing religious borders – united by faith.

Intercultural encounters – paths to reconciliationbetween Israelis and Germans

In 2004, a project which helped people to gain interculturalexperience and first-hand knowledge of other religions wasawarded 3rd prize in the Practice category. Dr. DominikKlenk, head of Christen in der Offensive (OJC) (Christianson the offensive), an ecumenical community within theProtestant Church in Germany, received the award for theproject International building camp: building blocks forliving together successfully in the 21st century. The basicidea behind the project, which still applies today, was toinitiate new forms of communication and establish ties be-tween young people from different countries and, in sodoing, to help build peaceful relations between differentethnic groups. For the past 14 years, young people fromdifferent countries with different religious and linguisticbackgrounds have been able to take part in building campslasting several weeks (in countries including Germany,Macedonia, Croatia and Russia) where they can gain cross-border intercultural learning experience.

How is it possible to build bridges of mutual understandingeven between religions? What practical form does an opendialogue between members of different faiths take whenone side lives according to the Bible, for instance, and theother according to the Koran? The leader of the Indian free-dom movement, Mahatma Gandhi (1869–1948), once said,“Religions are different roads converging to the same point.What does it matter if we take different roads so long as wereach the same goal?” It is not the ‘otherness’ of differentreligions which should be our main concern, as is so oftenthe case in public debates, but their common goals, and weshould take an unbiased interest in those who are differentfrom ourselves. Talking ‘to’ people and not ‘about’ them istherefore of immense importance, especially in countrieswhere a high percentage of the population has an immi-grant background – for ultimately, the most important thingis to establish a common democratic basis while maintain-ing cultural, religious and linguistic diversity.

The many projects that have been submitted for the BMW Group Award for Intercultural Learning in the past fewyears, and the winners themselves, whose initiatives will be presented here, demonstrate impressively how productivea profound and respectful debate between different faithscan be.

Prompted by the valuable experience gained in the inter-national work camps, the concept has been expanded toinclude a new project which encourages encounters be-tween Israelis and Germans, between Jews and Christians.The Israeli delegation is made up of young people from theages of 18 to 30 who have suffered injuries and trauma as aresult of terrorist attacks in Israel. These meetings havebeen taking place regularly since 2003 and have succeed-ed in helping people to come to terms with the trauma ofrecent German/Jewish history. Dr Klenk believes that “at theheart of these encounters are sensitive intercultural percep-tions and interpersonal communication that help to triggerthe process of reconciliation.” For many of the Israeli partici-pants, the visit to Germany was a ‘holiday from the war’. The meetings were heavily influenced by the fact that eachone of the Israelis had ancestors or family members whohad either been killed or exiled by Germans during the ThirdReich. Their time together was spent in mutual investigationof their respective Jewish or Christian roots, including ajoint celebration of the Jewish Sabbath and a discussion ofGermany’s role in European history. The encounter and thegrowing trust that it engendered have helped to heal botholder and more recent wounds. By getting to know eachother personally, the participants were able to replace theirold images and stereotypes with new experiences.

bmw_festschrift rz.qxd 23.03.2007 9:18 Uhr Seite 55

Page 56: 10 Jahre BMW Group Award für Interkulturelles Lernen (PDF, 1.8 MB)

56

Pessach-Ostern-Ramadan – ein interreligiöses Buch als aktive Friedensarbeit

Der Pädagoge Manfred Kirmayer wurde im Rahmen derAusschreibung1997 für das Projekt Pessach-Ostern-Ramadan: ein interreligiöses Buch, das er zusammen mitsieben weiteren Pädagogen initiiert hatte, mit dem 3. Preisder Kategorie Praxis ausgezeichnet. An dem schulartüber-greifenden und interreligiösen Gemeinschaftsprojekt hattensich Lehrer, Eltern und natürlich die Schülerinnen und Schü-ler der drei Schulen Dom-Gymnasium Freising, Pestalozzi-Schule Freising sowie Hauptschule Moosburg beteiligt. Sieerstellten Beiträge zu den Hochfesten Pessach, Osternsowie Ramadan und unterstützten mit dem Erlös des inter-religiösen Buches Kinder im ehemaligen Jugoslawien undin Nigeria.

Herr Kirmayer, welche übergeordnete Idee lag diesem Gemeinschaftsprojekt zugrunde?Die Kinder sollten einen wichtigen Teil der Religion des anderen kennen und schätzen lernen, um Vorurteilen ge-genüber Gepflogenheiten, Ritualen und Einstellungen vorzubeugen. Wir wollten damit einen aktiven Beitrag zurFriedenserziehung an unseren Schulen leisten.

„Miteinander statt übereinander reden …

… müssen wir, wenn wir Vorurteile gegenüber fremden Kul-turen und Religionen abbauen wollen, die einem zwar all-täglich begegnen, aber doch fremd bleiben“, dachten sichAyse Cakar (Vorsitzende des Frauenvereins im türkisch-islamischen Zentrum Biberach) und Pfarrerin Birgit Schmo-gro. Und so gründeten die beiden Preisträgerinnen (2. Preisin der Kategorie Praxis, Ausschreibung 2005) vor fünfJahren ein christlich-muslimisches Begegnungs- undGesprächsforum für Frauen. Aus der Initiative – die unterdem Eindruck der Ereignisse vom September 2001 ent-stand – entwickelte sich ein regelmäßiger Gesprächskreismit Christinnen beider Konfessionen sowie türkischen unddeutschen Muslima. Die Jury war vor allem von dem The-menspektrum dieser Treffen, die religiöse und weltanschau-liche Fragen ebenso wie Aspekte des Alltags umfassen,beeindruckt. Sie lobte aber auch die Multiplikatorfunktionder teilnehmenden Frauen, die im Familien- und Freundes-kreis, in Vereinen und Gremien auf unterschiedlichenEbenen ihre Erfahrungen mit der anderen Kultur einbringenund somit Vorbild sind für ein tolerantes Miteinander. DieJury in ihrer Laudatio: „Mit diesem innovativen Ansatz istein Modell für einen lebendigen interkulturellen Austauschüber Verschiedenheit und Gemeinsamkeit entstanden, dasgut transferierbar und nachahmenswert ist.“

Grenzgänger der Religionen – wen(n) der Glaube verbindet.

>Das zehnjährige Jubiläum des Awards ist ein erfreulicher Anlass zum Rückblick:Auf viele nachhaltige und inspirierende Projekte sowie ausgezeichnete wissen-schaftliche Arbeiten, die wir im Jurygremium bewerten durften. Auf engagiertePreisträger, die uns mit ihrer mutigen Persönlichkeit und ihrem beharrlichen For-schergeist beeindruckt haben. Interkulturelle Verständigung ist eine gesell-schaftliche Herausforderung, die nachhaltiges Engagement erfordert. Deshalbwill die BMW Group gemäß ihrem Motto ‚Wir tragen Verantwortung‘ auch inZukunft den Brückenschlag zwischen unterschiedlichen Religionen, Kulturen,Sprachen und Nationen fördern.<

Konstanze Carreras,Leiterin Gesellschaftspolitik,

Konzernkommunikation und Politik derBMW Group sowie Jurymitglied

>The tenth anniversary of the award is a gratifying time to look back: we see themany self-sustaining and inspiring projects and the excellent research workwhich we, the jury, had to evaluate; and we see the dedicated award winners whoimpressed us with their personal courage and their tenacity as researchers.Intercultural communication is a social challenge which demands long-term com-mitment. In keeping with its motto ‘we assume responsibility’, the BMW Groupwill therefore continue to promote bridge-building between different religions,cultures, languages and nations.<

Konstanze Carreras,Head of Social Policy, Corporate

Communications of the BMW Group and Member of the Jury

Wie wurde die Idee in die Tat umgesetzt?In dem Lese- und Vorlesebuch stellen die drei Kinder Franz,Fatima und Jonathan ihr jeweiliges Hochfest vor – inklusiveden Kochrezepten, Liedern und Spielen, die sich fürs Feierndieser Feste an Schulen anbieten. Die Texte und Bilder hier-zu wurden von den Schülerinnen und Schülern der drei be-teiligten Schulen geschrieben.

Welche Auswirkungen hatte der Preis für die Beteiligten?Der Preis hat vor allem das Selbstbewusstsein der türkischenSchüler gestärkt, die hier die Erfahrung machen durften,dass auch sie etwas ‚Vorzeigbares‘ auf die Beine stellenkönnen.

bmw_festschrift rz.qxd 23.03.2007 9:18 Uhr Seite 56

Page 57: 10 Jahre BMW Group Award für Interkulturelles Lernen (PDF, 1.8 MB)

57

Pesach-Easter-Ramadan – an inter-religious book to promote peace

The educationalist Manfred Kirmayer was awarded the 3rd prize in the Practice category in 1997 for his projectPesach-Easter-Ramadan: an inter-religious book, initiatedby himself and seven colleagues. The teachers, the parentsand of course the pupils of three schools, Dom-GymnasiumFreising, Pestalozzischule Freising and Hauptschule Moos-burg, all contributed to the inter-religious project, compilingarticles about the festivals of Pesach, Easter and Ramadan.Proceeds from the sale of the book were used to help children in the former Yugoslavia and in Nigeria.

Mr Kirmayer, what was the idea behind your project?The aim was that the children should get to know aboutan important aspect of another religion and learn to value it, in order to prevent the development of prejudices abouthabits, rituals or attitudes. We wanted to make an activecontribution to education for peace in our schools.

How was the idea implemented?In the book, which is suitable for reading alone or out loud,three children called Franz, Fatima and Jonathan presenttheir respective religious festivals, including recipes, songsand games that may be used for celebrating these festivalsin schools. The texts and the pictures were produced bythe pupils of the schools that took part.

What effect did the prize have on those involved?Above all, the prize boosted the self-confidence of Turkishpupils, who found that they too could produce something ofvalue to show to other people.

“Talk to each other, not about each other …

… that’s what we have to do if we want to break down pre-judices about other cultures and religions with which wehave daily contact, but which still remain foreign to us.” Thesewere the thoughts of Ayse Cakar (chair of the women’s as-sociation at the Turkish-Islamic centre in Biberach, Germany)and parish priest Birgit Schmogro. As a result, the twoaward-winners (2nd prize in the Practice category in 2005)jointly founded a Christian-Muslim women’s meeting anddiscussion forum five years ago. Their initiative, which wasborn in the wake of the events of September 2001, hasmeanwhile grown into a regular discussion group attendedby Catholic, Protestant, Turkish and German Muslim women.The jury was particularly impressed by the range of topicsdiscussed at the meetings, in which religious and ideologi-cal questions are discussed along with various aspects ofeveryday life. They also praised the multiplier effect, where-by the women who attend the meetings provide models oftolerance and respectful coexistence at different levels,sharing the knowledge they have acquired about the otherculture and its customs with their friends and relations andthrough their work in voluntary associations and commit-tees. According to the jury in its laudation, “This innovativeapproach is a model of lively intercultural communicationthat attempts to determine the points of difference andcommonality, and is easily transferable and worthy of imi-tation.”

Crossing religious borders – united by faith.

Birgit Schmogro und Ayse Cakarbei der Preisverleihung im März 2006

Birgit Schmogro und Ayse Cakarat the award ceremony in March 2006

bmw_festschrift rz.qxd 23.03.2007 9:18 Uhr Seite 57

Page 58: 10 Jahre BMW Group Award für Interkulturelles Lernen (PDF, 1.8 MB)

58 Die Preisträger.

Zehn Jahre BMW Group Award für Interkulturelles Lernen,41 Preisträger, eine Vielzahl von herausragenden wissen-schaftlichen Arbeiten und ambitionierten Projekten aus derPraxis – hier ein chronologischer Überblick.

1997

Award für Interkulturelles Lernen.1. Preis: Mozart-Volksschule Elsenfeld (Deutschland)Wir sind eine interkulturelle Schule 2. Preis: Stefan Borrmann (Deutschland) und Nadja Platonova(Republik Tschuwaschien, Russische Föderation)Interkulturelles Lernen durch E-Mail-Projekte3. Preis – zwei Preisträger:Waltraud Lucic (Deutschland)Interkulturelles Projekt: Eine Klasse – zehn Nationen Manfred Kirmayer (Deutschland)Pessach – Ostern – Ramadan: ein interreligiöses Buch

1998

Award für Interkulturelles Lernen.1. Preis: Elfriede Ebner (Deutschland)Der Zigeunerbauer2. Preis: Grundschule Ichenhausen (Deutschland)Interkulturelle Elternarbeit3. Preis: Sultan Özbek (Türkei/Deutschland)Interkulturelles Unterrichtspaket: Türkische Kultur für deutsche Schulen

Award für Forschung im Bereich Interkulturelles Lernen.Prof. Dr. Sigrid Luchtenberg (Deutschland)Grundlagen zur Entwicklung einer Didaktik interkultureller sprachlicher Bildung

1999

Award für Interkulturelles Lernen.1. Preis: Grundschule Scharrerstraße Nürnberg (Deutschland) Entwicklungsorientierter Unterricht imSchriftspracherwerb an einer Modellschule fürinterkulturelles Lernen2. Preis: Leibniz-Gymnasium Potsdam (Deutschland) und 26. Mittelschule Miass (Russland)Deutsch-russische Beziehungen im Wandel der Zeit3. Preis: Mariana Mintcheva und Ilian Rizov (Bulgarien)Förderung interkultureller Erziehung an Grund- und Hauptschulen

2000

Award für Interkulturelles Lernen.1. Preis: Richard P. Rodgers (USA)International classroom 2. Preis: Marusja Uhernik (Slowenien)Die bunte Welt in meiner Klasse 3. Preis: Rurtalschule im Kreis Heinsberg (Deutschland)Grenzüberschreitungen

Award für Forschung im Bereich Interkulturelles Lernen.Richard Herrmann, Richard Ned Lebow und Dorothy Moyes (USA)Interdisziplinäre Forschung mit Trainingsprogrammfür ethnische Gruppen nach einem Bürgerkrieg

2001

Award für Interkulturelles Lernen.1. Preis: Rosa Mammel (Schweiz/Ungarn)Begegnung – Erholung – Bildung2. Preis: Ingrid Vogl (Deutschland)Mama lernt Deutsch3. Preis: Mönchberg-Volksschule (Deutschland)Nachhaltige Umsetzung interkultureller Konzepte

2002

Award für Interkulturelles Lernen.1. Preis: Maximilian Sailer und Maria Fassbinder (Deutschland)Archäologieprojekt Landshut–Nowosibirsk 20022. Preis: Dr. Jutta Kepser (Deutschland)Interkulturelle Märchendidaktik3. Preis – zwei Preisträger:Bettina Mickenbecker-Soubai (Bulgarien)Zaedno – Together – ZusammenErin L. Foster (USA)Learning Partner Program

Award für Forschung im Bereich Interkulturelles Lernen.Elzbieta Chromiec (Polen)Neue Aspekte der Offenheit im interkulturellenKontakt

Sie möchten mehr über dieAlumnis des BMW GroupAward für InterkulturellesLernen erfahren? Unterwww.bmwgroup.com/award-life finden Sie detail-lierte Informationen zu denPreisträgern und ihren aus-gezeichneten Beiträgen.

bmw_festschrift rz.qxd 23.03.2007 9:18 Uhr Seite 58

Page 59: 10 Jahre BMW Group Award für Interkulturelles Lernen (PDF, 1.8 MB)

59The award-winners.

Ten years of the BMW Group Award for InterculturalLearning, 41 award-winners, a multitude of outstandingscientific research papers and ambitious field projects –below is a chronological line-up.

1997

Award for Intercultural Learning.1st prize: Mozart elementary school, Elsenfeld (Germany)We are an intercultural school 2nd prize: Stefan Borrmann (Germany) and Nadja Platonova,Chuvashiya Republic (Russian Federation)Intercultural learning through e-mail projects3rd prize – two prize-winners:Waltraud Lucic (Germany) One class – ten nations Manfred Kirmayer (Germany) Pesach – Easter – Ramadan: an interreligious book

1998

Award for Intercultural Learning.1st prize: Elfriede Ebner (Germany)The gypsy farmer2nd prize: Ichenhausen primary school (Germany) Intercultural parents’ project3rd prize: Sultan Özbek (Turkey/Germany) Intercultural teaching package: Turkish culture for German schools

Award for Research in the Field of InterculturalLearning.Prof. Dr. Sigrid Luchtenberg (Germany)Foundation for the development of a didactic systemof intercultural language education

1999

Award for Intercultural Learning.1st prize:Scharrerstraße primary school in Nuremberg (Germany)Development-oriented instruction in the acquisitionof reading and writing skills2nd prize: Leibniz-Gymnasium Potsdam (Germany), and Middle School 26, Miass (Russia)German-Russian relations throughout the ages 3rd prize: Mariana Mintcheva and Ilian Rizov (Bulgaria) Intercultural education at primaryand elementary schools

2000

Award for Intercultural Learning.1st prize: Richard P. Rodgers (USA)International classroom2nd prize: Marusja Uhernik (Slovenia)The colourful world in my class 3rd prize: Rurtal school in the district of Heinsberg (Germany) Crossing boundaries

Award for Research in the Field of InterculturalLearning.Richard Herrmann, Richard Ned Lebow and Dorothy Moyes (USA)Interdisciplinary research with training programmefor ethnic groups after a civil war

2001

Award for Intercultural Learning.1st prize: Rosa Mammel (Switzerland/Hungary)Meeting – Relaxing – Learning2nd prize:Ingrid Vogl (Germany)Mama learns German3rd prize: Mönchberg elementary school (Germany) Sustainable realisation of intercultural concepts

2002

Award for Intercultural Learning.1st prize: Maximilian Sailer and Maria Fassbinder (Germany) Archaeology project Landshut – Novosibirsk 20022nd prize: Dr. Jutta Kepser (Germany)Intercultural fairy tale didactics3rd prize – two prize-winners:Bettina Mickenbecker-Soubai (Bulgaria)Zaedno – Together – ZusammenErin L. Foster (USA)Learning Partner Program

Award for Research in the Field of InterculturalLearning.Dr. Elzbieta Chromiec (Poland)New aspects of openness in intercultural contacts

Would you like to knowmore about the alumni ofthe BMW Group Award forIntercultural Learning?Details of the winners andtheir prize-winning papersand projects are available at www.bmwgroup.com/award-life.

bmw_festschrift rz.qxd 23.03.2007 9:18 Uhr Seite 59

Page 60: 10 Jahre BMW Group Award für Interkulturelles Lernen (PDF, 1.8 MB)

60

2003

Award für Interkulturelles Lernen.1. Preis: Milada Vysoka (Slowakei/Deutschland)Zusammenhänge zwischen somatoformenSymptomen und Sprachbeherrschung bei ausländi-schen Patienten mit geringen Sprachkenntnissen2. Preis: Linda Tetik (Großbritannien)Dual Language Community Book Project3. Preis: Klasse 6d, Kapellen-Volksschule Augsburg (Deutschland)Zirkus Kapelli

Award für Forschung im Bereich Interkulturelles Lernen.Hanna Niemann, Universität Flensburg (Deutschland)Möglichkeiten und Grenzen der Überbrückung kultureller Unterschiede an einem deutsch-dänischen Arbeitsplatz

2004

Kategorie Praxis.1. Preis: Albert-Ludwigs-Universität Freiburg (Deutschland),University of KwaZulu-Natal in Durban (Südafrika) sowieJawaharlal-Nehru Universität in Neu-Delhi (Indien)Global Studies Programme2. Preis: Grundschule am Theodor-Heuss-Platz München (Deutschl.)Schule macht Integration/Integration macht Schule(ImS)3. Preis: Dr. Dominik Klenk (Deutschland):Internationales Baucamp: Bausteine für ein gelingendes Zusammenleben im 21. Jahrhundert

Kategorie Theorie.Forschungsgruppe des Studiengangs Kulturwissenschaftder Universität Bremen (Deutschland)Die Kultur des Interkulturellen

2005

Kategorie Praxis.1. Preis: Hand in Hand – Zentrum für jüdisch-arabische Erziehung in IsraelLearning together, Living together. A Pioneer Modelfor integrated Arab-Jewish schools in Israel2. Preis: Christlich-muslimischer Frauentreff in Biberach(Deutschland)3. Preis: Qué Chido e.V. (Guatemala) Villa Kunterbunt

Kategorie Theorie – zwei Preisträger:Joachim Boldt (Deutschland/China)Von einem Leben in ein andres Leben. China undDeutschland – einige transdisziplinäre Anmerkungenzu transkultureller Mobilität und transkulturellerKompetenzDr. Saloshna Vandeyar (Südafrika)Education for Diversity. The Implications of Teacherand Student Identities in Constructing Classroomsinclusive of Racial, Linguistic and Ethnic Identity

2006

Kategorie Praxis.1. Preis: William McMichael, Collingwood Neighbourhood HouseWhere Strangers become Neighbours – InterculturalDialogue as Community Practice und Prof. Leonie Sandercock, beide Vancouver (Kanada)Cosmopolitan urbanism: a love song to our mongrelcities2. Preis – zwei Preisträger:Cesko-nemecka fotbalova skola/Tschechisch-DeutscheFußballschule (Tschechien/Deutschland) Fotbal bez hranic/Fußball ohne Grenzen Dolores Rescheleit, Berufliche Schule Recycling- undUmwelttechnik, Hamburg (Deutschland)Solidarität macht Schule – Sanierung einerDorfschule und Aufbau einer Wasserpumpe inKannaré, Niger 2006 3. Preis: Renate Drax und Georg Barnreiter, Schule Pfaffing(Deutschland)KI-MI-SI – ein Projekt für Spaß am interkulturellen Lernen

Kategorie Theorie.Prof. Dipl.-Ing. Wolfgang Christ, Institut für EuropäischeUrbanistik, Fakultät Architektur, Bauhaus-Universität Weimar(Deutschland)European Urban Studies – ein postgraduales undinternationales Masterprogramm

Die Preisträger.

bmw_festschrift rz.qxd 23.03.2007 9:18 Uhr Seite 60

Page 61: 10 Jahre BMW Group Award für Interkulturelles Lernen (PDF, 1.8 MB)

2003

Award for Intercultural Learning.1st prize: Milada Vysoka (Slovakia/Germany)Correlation between somatoform symptoms andcommand of language in foreign patients with minimal linguistic proficiency2nd prize: Linda Tetik (United Kingdom) Dual Language Community Book Project3rd prize:Class 6d, Kapellen elementary school, Augsburg (Germany) Circus Kapelli

Award for Research in the Field of InterculturalLearning.Hanna Niemann, University of Flensburg (Germany) Opportunities and restrictions to bridging culturaldifferences in a German-Danish workplace

2004

Category Practice.1st prize: Albert-Ludwigs-University of Freiburg (Germany), University of KwaZulu-Natal in Durban (South Africa), andJawaharlal Nehru University in New Delhi (India) Global Studies Programme2nd prize: Primary school on Theodor-Heuss-Platz, Munich (Germany)School creates Integration/Integration sets a precedent (ImS)3rd prize: Dr. Dominik Klenk (Germany)International building camp: Building blocks forliving together successfully in the 21st century

Category Theory.Research group within the Cultural Studies course at theUniversity of Bremen (Germany)The Culture of Interculturals

2005

Category Practice.1st prize:Hand in Hand - centre for Jewish-Arab education in IsraelLearning Together, Living together: A Pioneer Modelfor integrated Arab-Jewish schools in Israel2nd prize:Christian-Muslim women’s forum Biberach (Germany)3rd prize: Qué Chido e.V. (Guatemala)Villa Kunterbunt

Category Theory – two prize-winners:Joachim Boldt (Germany)From one life to another. China and Germany – a fewtransdisciplinary remarks on transcultural mobilityand transcultural skillsDr. Saloshna Vandeyar (South Africa)Education for Diversity. The Implications of Teacherand Student Identities in Constructing Classroomsinclusive of Racial, Linguistic and Ethnic Identity

2006

Category Practice.1st prize: William McMichael, Collingwood Neighbourhood House Where Strangers become Neighbours – InterculturalDialogue as Community Practiceand Prof. Leonie Sandercock both Vancouver (Canada)Cosmopolitan urbanism: a love song to our mongrelcities2nd prize – two prize-winners:Cesko-nemecka fotbalova skola/Czech-German FootballSchool (Czech Republic/Germany)Fotbal bez hranic/Football Without Borders Dolores Rescheleit (Hamburg/Germany)Solidarity project – renovating a school and installinga water pump in Kannaré, Niger 2006 3rd prize: Renate Drax and Georg Barnreiter (Pfaffing School/Germany)KI-MI-SI – a Project for Fun in Intercultural Learning

Category Theory.Prof. Dipl.-Ing. Wolfgang Christ, Institute for European Urban Studies, Faculty of Architecture, Bauhaus-University,Weimar (Germany) European Urban Studies – a postgraduate and international Master Program

The award-winners. 61

bmw_festschrift rz.qxd 23.03.2007 9:18 Uhr Seite 61

Page 62: 10 Jahre BMW Group Award für Interkulturelles Lernen (PDF, 1.8 MB)

>Alles wirkliche Leben ist Begegnung.<Martin Buber

>All real living is meeting.<Martin Buber

bmw_festschrift rz.qxd 23.03.2007 9:19 Uhr Seite 62

Page 63: 10 Jahre BMW Group Award für Interkulturelles Lernen (PDF, 1.8 MB)

bmw_festschrift rz.qxd 23.03.2007 9:19 Uhr Seite 63

Page 64: 10 Jahre BMW Group Award für Interkulturelles Lernen (PDF, 1.8 MB)

2007

PostanschriftBMW AGD-80788 München

HausanschriftBMW HausPetuelring 130

Telefon+49(0)89-382-52894

Fax+49(0)89-382-28017

[email protected]

Websitewww.bmwgroup.com/award-life

© BMW AG 2007

2007

Postal addressBMW AGD-80788 München

Office addressBMW HausPetuelring 130

Telephone+49(0)89-382-52894

Fax+49(0)89-382-28017

[email protected]

Internetwww.bmwgroup.com/award-life

© BMW AG 2007

Fotos

BMW Group: 2, 3, 6, 8, 9, 12, 13, 14, 16, 17, 18, 19, 21, 25, 26, 27,28, 30, 31, 32, 33, 34, 36, 38, 39,40, 40, 42, 44, 48, 50, 52, 56, 57,58, 60, 62, 63

David Ellingsen: 28/29

Mauritius-Images: 54, 56

Privat: 4, 8, 10, 11, 12, 14, 15, 20,21, 22, 24, 35, 36, 37, 38, 39, 40,41, 42, 44, 45, 46, 47, 48, 49, 53,54, 55, 62

Photos

BMW Group: 2, 3, 6, 8, 9, 12, 13, 14,16, 17, 18, 19, 21, 25, 26, 27, 28,30, 31, 32, 33, 34, 36, 38, 39, 40,40, 42, 44, 48, 50, 52, 56, 57, 58,60, 62, 63

David Ellingsen: 28/29

Mauritius-Images: 54, 56

Private: 4, 8, 10, 11, 12, 14, 15, 20,21, 22, 24, 35, 36, 37, 38, 39, 40,41, 42, 44, 45, 46, 47, 48, 49, 53,54, 55, 62

03/2

007

bmw_festschrift rz.qxd 23.03.2007 9:19 Uhr Seite 64