12. sitzung das gr ne paradoxon final 39822494

35
Das grüne Paradoxon Das grüne Paradoxon 12. Sitzung 12. Sitzung Prof. Dr. Günther G. Schulze Umweltökonomik <Das grüne Paradoxon>

Upload: calabria25

Post on 04-Dec-2015

213 views

Category:

Documents


1 download

DESCRIPTION

Das Gruene Paradoxon

TRANSCRIPT

Page 1: 12. Sitzung Das Gr Ne Paradoxon Final 39822494

Das grüne ParadoxonDas grüne Paradoxon

12. Sitzung12. Sitzung

Prof. Dr. Günther G. SchulzeUmweltökonomik

<Das grüne Paradoxon>

Page 2: 12. Sitzung Das Gr Ne Paradoxon Final 39822494

Literatur

Sinn, H.‐W. (2008a) Public policies against global warming: a supply side approach, Int Tax Public Finance (2008) 15: 360–394.

Si H W (2008b) D ü P d W dSinn, H.‐W‐ (2008b) Das grüne Paradoxon: Warum man das Angebot bei der Klimapolitik nicht vergessen darf, Perspektiven der Wirtschaftspolitik 9(Special Issue): 109–142der Wirtschaftspolitik 9(Special Issue): 109 142.

Sinn, H.‐W. (2012) The Green Paradox – A supply side approach toglobal warming, Cambridge/Mass.: MIT Press. g g, g /

Die Darstellung folgt Sinn (2008b) mit ergänzten/ aktualisierten Daten

Prof. Dr. Günther G. SchulzeUmweltökonomik

<Das grüne Paradoxon> 2

Page 3: 12. Sitzung Das Gr Ne Paradoxon Final 39822494

Der Treibhauseffekt

Vor der industriellen Revolution 280 ppmGegenwärtig 380 ppmSeit der Industrialisierung: Temperaturerhöhung 0,8°Ohne Verhaltensänderung: Bis spätestens 2050 

T höh i 3°Temperatur‐erhöhung um insges. 3°

l bStern: Business as usual scenario  5° Anstieg bis 2100

Prof. Dr. Günther G. SchulzeUmweltökonomik

<Das grüne Paradoxon> 3

Page 4: 12. Sitzung Das Gr Ne Paradoxon Final 39822494

Die gegenwärtige Politikg g g

Kioto‐Protokoll 1997Unterzeichnerstaaten reduzieren THG Emissionen in 2008‐2012 um durchschnittlich 5,2% ggü 1990

Nur für 51 der 175 Staaten bindende Reduktionen (i.e.Nur für 51 der 175 Staaten bindende Reduktionen (i.e. 29% des anthropogenen CO2 Ausstoßes)

Emissionshandelssystem in der EU bindet 45% desEmissionshandelssystem in der EU bindet 45% des gesamten CO2 Ausstoßes der EU, 30% der THG Emissionen der EU (nicht: private Haushalte VerkehrEmissionen der EU (nicht: private Haushalte, Verkehr(außer Luftverkehr), Landwirtschaft)

Prof. Dr. Günther G. SchulzeUmweltökonomik

<Das grüne Paradoxon> 4

Page 5: 12. Sitzung Das Gr Ne Paradoxon Final 39822494

Maßnahmen zur Verringerung des CO2 Ausstoßes

Prof. Dr. Günther G. SchulzeUmweltökonomik

<Das grüne Paradoxon> 5

Page 6: 12. Sitzung Das Gr Ne Paradoxon Final 39822494

Bedeutung Erneuerbare Energieng g

RenewableS 2013 GLOBAL STATUS REPORT p 19RenewableS 2013, GLOBAL STATUS REPORT, p. 19.

Prof. Dr. Günther G. SchulzeUmweltökonomik

<Das grüne Paradoxon> 6

Page 7: 12. Sitzung Das Gr Ne Paradoxon Final 39822494

Prof. Dr. Günther G. SchulzeUmweltökonomik

<Das grüne Paradoxon> 7RenewableS 2013, GLOBAL STATUS REPORT, p. 20

Page 8: 12. Sitzung Das Gr Ne Paradoxon Final 39822494

Ist der CO2 Ausstoß verringert worden?

Prof. Dr. Günther G. SchulzeUmweltökonomik

<Das grüne Paradoxon> 8

Page 9: 12. Sitzung Das Gr Ne Paradoxon Final 39822494

Weltweiter CO2-Ausstoß bis 2011

Entwicklung des weltweiten CO2-Ausstoßes in den Jahren 1995 bis 2011 (in Millionen Tonnen)

35000

40000

25000

30000

35000

n To

nnen

15000

20000

Aus

stoß

in M

illio

nen

5000

10000

CO

2-A

01995 1996 1997 1998 1999 2000 2001 2002 2003 2004 2005 2006 2007 2008 2009 2010 2011

Prof. Dr. Günther G. SchulzeUmweltökonomik

<Das grüne Paradoxon>

© Statista GmbH

Quelle: CDIAC, cdiac.ornl.gov ID 208750

URL: http://de.statista.com/statistik/daten/studie/208750/umfrage/weltweiter-co2-ausstoss

Page 10: 12. Sitzung Das Gr Ne Paradoxon Final 39822494

Prof. Dr. Günther G. SchulzeUmweltökonomik

<Das grüne Paradoxon> 10

Page 11: 12. Sitzung Das Gr Ne Paradoxon Final 39822494

Länderranking - Größte C02-Emittenten weltweit 2013Ausgewählte Länder

Die zehn größten CO2-emittierenden* Länder nach Anteil an den weltweiten CO2-Emissionen im Jahr 2013

22,95

USA

China

4,9

5,14

15,5

Russland

Indien

USA

2,23

3,54

4,12

Deutschland

Japan

Brasilien

1,58

1,76

2,3

Kanada

Südkorea

Indonesien

0 5 10 15 20 25

Anteil an den weltweiten CO2-Emissionen in %

Prof. Dr. Günther G. SchulzeUmweltökonomik

<Das grüne Paradoxon>

© Statista GmbH

Quelle: Germanwatch, EIA, Der Klimaschutz-Index 2014 - Tabellen und Karten, Seite 3 ID 179260

URL: http://de.statista.com/statistik/daten/studie/179260/umfrage/die-zehn-groessten-c02-emittenten-weltweit

Page 12: 12. Sitzung Das Gr Ne Paradoxon Final 39822494

Pro-Kopf-CO2-Emissionen nach Ländern weltweit 2011Ausgewählte Länder

CO2-Emissionen je Einwohner nach Ländern weltweit im Jahr 2011 (in Tonnen)

Ausgewählte Länder

21,02

38,17

Vereinigte Arabische Emirate

Katar

15,37

16,28

16,94

17,43

Kanada

Saudi Arabien

USA

Australien

10,32

10,45

11,65

11,81

Finnland

Niederlande

Russland

Südkorea

7,69

8,13

9,14

9,28

Norwegen

Österreich

Deutschland

Japan

,Norwegen

0 5 10 15 20 25 30 35 40 45

Pro-Kopf-CO2-Emissionen in Tonnen

Prof. Dr. Günther G. SchulzeUmweltökonomik

<Das grüne Paradoxon>

© Statista GmbH

Quelle: IEA, IEA - Key World Energy Statistics 2013, Seite 48 bis 57 ID 167877

URL: http://de.statista.com/statistik/daten/studie/167877/umfrage/co-emissionen-nach-laendern-je-einwohner

Page 13: 12. Sitzung Das Gr Ne Paradoxon Final 39822494

CO²-Emissionen je BIP-Einheit - Ausgewählte Länder

CO²-Emissionen je produzierter BIP-Einheit in ausgewählten Ländern im Jahr 2008 (in Kilo CO² je Dollar)

3,7

3 5

4

2,3

3,2

2,5

3

3,5

Dol

lar

1,7

2

1,5

2

,

o C

O²-

Em

issi

on je

D

,2 0,3 0,

4 0,5 0,

6 0,7

0,5

1

Kilo

0,

0Japan Großbritannien Deutschland USA Kanada Südkorea Indien China Iran Russland

Prof. Dr. Günther G. SchulzeUmweltökonomik

<Das grüne Paradoxon>

© Statista GmbH

Quelle: IEA, PIK, Frankfurter Allgemeine Zeitung Nr. 279, 30.11.2010, Seite 11 ID 167879

URL: http://de.statista.com/statistik/daten/studie/167879/umfrage/co-emissionen-je-produzierter-bip-einheit-nach-laendern

Page 14: 12. Sitzung Das Gr Ne Paradoxon Final 39822494

CO²-Emissionen je BIP-Einheit - Veränderung

Veränderung der CO²-Emissionen je produzierter BIP-Einheit in ausgewählten Ländern von 1990 bis 2008 (in Prozent)

‐43

G ßb i i

China

‐34

‐38

‐40

Russland

Deutschland

Großbritannien

‐20

‐21

‐31

Kanada

Indien

USA

23

‐14

‐14

Iran

Japan

Südkorea

-50 -40 -30 -20 -10 0 10 20 30

Veränderung der CO²-Emissionen je produzierter BIP-Einheit in %

Prof. Dr. Günther G. SchulzeUmweltökonomik

<Das grüne Paradoxon>

© Statista GmbH

URL : http://de.statista.com/statistik/daten/studie/167888/umfrage/veraenderung-der-co-emissionen-weltweit-je-produzierter-bip-einheit

Quelle: IEA, PIK, Frankfurter Allgemeine Zeitung Nr. 279, 30.11.2010, Seite 11 ID 167888

Page 15: 12. Sitzung Das Gr Ne Paradoxon Final 39822494

Ansatzpunkt der Politikmaßnahmen

Reduktion der impliziten Nachfrage nach CO2, v.a.durch Nachfragereduktion fossiler Brennstoffedurch Nachfragereduktion fossiler Brennstoffe

Wie wirkt das auf das Marktgleichgewicht?

Abhängig von der Preiselastizität des Angebotes

Prof. Dr. Günther G. SchulzeUmweltökonomik

<Das grüne Paradoxon> 15

Page 16: 12. Sitzung Das Gr Ne Paradoxon Final 39822494

Reduktion bei elastischem Angebot

Prof. Dr. Günther G. SchulzeUmweltökonomik

<Das grüne Paradoxon> 16

Page 17: 12. Sitzung Das Gr Ne Paradoxon Final 39822494

Preissteigerung bei unelastischem Angebot

Prof. Dr. Günther G. SchulzeUmweltökonomik

<Das grüne Paradoxon> 17

Page 18: 12. Sitzung Das Gr Ne Paradoxon Final 39822494

Zwei Ländergruppeng ppAnnahme: preisunelastisches Angebot, d.h. feste Angebotsmenge

Prof. Dr. Günther G. SchulzeUmweltökonomik

<Das grüne Paradoxon> 18

Page 19: 12. Sitzung Das Gr Ne Paradoxon Final 39822494

Ergebnisg

Bei preisunelastischem Angebot: 

Reduktion der CO2 Emissionen der “grünen” Länder =

Subventionierung der “braunen” Länder durch die “grünen”

Prof. Dr. Günther G. SchulzeUmweltökonomik

<Das grüne Paradoxon> 19

Page 20: 12. Sitzung Das Gr Ne Paradoxon Final 39822494

Angebotspotentialg p

Prof. Dr. Günther G. SchulzeUmweltökonomik

<Das grüne Paradoxon> 20

Page 21: 12. Sitzung Das Gr Ne Paradoxon Final 39822494

Ersatztechnologien ?g

• Partiell und begrenzt• Partiell und begrenztBiotreibstoff

• Kaum Substitute für bestimmte Verwendungenfossiler Brennstoffe (z.B. Flugbenzin) ( g )no backstop technology!

• Das bedeutet dass verfügbarer Kohlenstoff• Das bedeutet, dass verfügbarer Kohlenstoffverbrannt werden wird

• Entscheidend: zeitl. Abbauprofil(75% des CO2 verbleibt nicht in derAtmosphäre)

Prof. Dr. Günther G. SchulzeUmweltökonomik

<Das grüne Paradoxon> 21

45% noch nach hundert Jahren, 25% noch nach 300 Jahren

Page 22: 12. Sitzung Das Gr Ne Paradoxon Final 39822494

Wie wird das Angebot bestimmt?

Idee: Intertemporale Optimierung imdee te te po a e Opt e u gPortfolio‐gleichgewicht : Finanzanlage muss selbe Rendite erzeugen wie Ressource in situFinanzanlage muss selbe Rendite erzeugen wie Ressource in situ

Hotelling RegelHotelling Regel(einfachste Version) : Preis steigt mit dem Zinssatz.

Mit konstanten Produktionskosten c

Hotellingregel beschreibt Verhalten der Ressourcenbesitzer( iti A t )Prof. Dr. Günther G. SchulzeUmweltökonomik

<Das grüne Paradoxon> 22

(positiver Ansatz)

Page 23: 12. Sitzung Das Gr Ne Paradoxon Final 39822494

Normativ

Abbau nach der Hotellingregel istvolkswirtschaftlich optimal (Solow‐Stiglitz)p ( g )

Grenzprodukt des Kapitals = Wachstumsrate derGrenzproduktivität der natürlichen RessourceGrenzproduktivität der natürlichen Ressource

Prof. Dr. Günther G. SchulzeUmweltökonomik

<Das grüne Paradoxon> 23

Page 24: 12. Sitzung Das Gr Ne Paradoxon Final 39822494

Abweichungen vom Optimum

• Politische Instabilität↔ unsichere Eigentumsrechte• Treibhausgaseffekt↔ externer Effekt

→Differenz zw. tatsächlicherund effizienter Extraktion

Prof. Dr. Günther G. SchulzeUmweltökonomik

<Das grüne Paradoxon> 24

Page 25: 12. Sitzung Das Gr Ne Paradoxon Final 39822494

Gründe für Marktversageng

1. Politische Instabilität erhöht Abbaurate(unsichere Eigentumsrechte):( g )keine unendliche intertemporale Optimierung

2. Treibhausgaseffekt: externer negativer Effekt, nicht im Kalkül der Ressourcenbesitzer: zu hoheAbbaurateAbbaurate

Prof. Dr. Günther G. SchulzeUmweltökonomik

<Das grüne Paradoxon> 25

Page 26: 12. Sitzung Das Gr Ne Paradoxon Final 39822494

Das grüne Paradoxong

Reaktion auf (erwartete) Energiepreisänderungen

Preisreduktion heute: Extraktion in die Zukunftverschiebenverschieben

Preisreduktion in der Zukunft: Stärkere Extraktion in derGegenwartGegenwart

Symmetrische Nachfragereduktion: Abbaupfad bleibtgleichgleich

Prof. Dr. Günther G. SchulzeUmweltökonomik

<Das grüne Paradoxon> 26

Page 27: 12. Sitzung Das Gr Ne Paradoxon Final 39822494

Umweltpolitik und Abbauprofil

Nachfragereduktion im Vergleich zu Situation ohne Umweltpolitik (selbe Menge): wiep ( g )verändert sich der Preis? Preiskeil

Sinkt der Barwert des absoluten Preiskeils imZeitablauf, verschieben die Ressourcenbesitzerihre Extraktion in die Zukunftihre Extraktion in die Zukunft

Prof. Dr. Günther G. SchulzeUmweltökonomik

<Das grüne Paradoxon> 27

Page 28: 12. Sitzung Das Gr Ne Paradoxon Final 39822494

Beispiel Wertsteuerp

Konstante Wertsteuer: kein EinflußPreiskeil bleibt im Barwert gleichPreiskeil bleibt im Barwert gleich

Konstante spezifische Steuer: relativer Preiskeilnimmt ab: Verlagerung des Abbaus in die g gZukunft

Prof. Dr. Günther G. SchulzeUmweltökonomik

<Das grüne Paradoxon> 28

Page 29: 12. Sitzung Das Gr Ne Paradoxon Final 39822494

Entwicklung des Preiskeils durch Umweltpolitik

Wenn grüne Politik grüner wird…

Emissionshandel in der EU und deri l Abb f dintertemporale Abbaupfad

Prof. Dr. Günther G. SchulzeUmweltökonomik

<Das grüne Paradoxon> 29

Page 30: 12. Sitzung Das Gr Ne Paradoxon Final 39822494

Was tun? –Möglichkeiten einer AngebotspolitikMöglichkeiten einer Angebotspolitik

1 Maßnahmen zur Reduktion des Preiskeils im Zeitablauf1.Maßnahmen zur Reduktion des Preiskeils im Zeitablauf• Sinkende Wertsteuer• Mengensteuer mit konstantem Satz• Mengensteuer mit konstantem Satz

2. Subventionierung der Lagerbestände3. Quellensteuer auf Kapitalerträge (weltweit)4. Stärkung der Eigentumsrechte der

Ressourcenbesitzer an den Ressourcen, Enteignungsdrohung ihrer Finanzanlagen

Realistisch? Praktikabel? Erwünscht?[technisch und politisch‐ökonomisch]

Prof. Dr. Günther G. SchulzeUmweltökonomik

<Das grüne Paradoxon> 30

[technisch und politisch‐ökonomisch]

Page 31: 12. Sitzung Das Gr Ne Paradoxon Final 39822494

Was tun? (Forts.)( )

5. Weltumspannendes Monopson (durchumfassendes Klimaschutzabkommen))

6. CO2 Sequestrierung( b h d d h )(CO2‐Abscheidung und –Speicherung)

7. Aufforstung

Prof. Dr. Günther G. SchulzeUmweltökonomik

<Das grüne Paradoxon> 31

Page 32: 12. Sitzung Das Gr Ne Paradoxon Final 39822494

Backstop technologyp gy

Verändert die Existenz einer alternativen EnergiequelleVerändert die Existenz einer alternativen Energiequelleohne CO2 Emissionen das grüne Paradoxon?

Van der Ploeg und Withagen JEEM 2012Van der Ploeg und Withagen JEEM 20121. Die alternative Energie ist unbegrenzt verfügbar mit

konstanten Kosten, ist aber zunächst teurer als fossile Energie, g2. Die Kosten der Extraktion hängen vom Bestand ab

(steigen mit niedrigerem Bestand)

3. Die alternative Energiequelle wird im Zeitablauf billiger

Prof. Dr. Günther G. SchulzeUmweltökonomik

<Das grüne Paradoxon> 32

Page 33: 12. Sitzung Das Gr Ne Paradoxon Final 39822494

Grünes Paradoxon und backstop technology II

Reaktion: • Da die alternative Energie teuer bleibt, wird zunächst der

gesamte Bestand an fossilen Brennstoffen verbraucht. • Wenn der alternative Brennstoff billiger wird, wird die 

Extraktion vorgezogen, das grüne Paradoxon bleibt bestehenWird die alternative Energiequelle so billig, dass der Bestand an 

fossilen Brennstoffen nicht komplett abgebaut wird (steigendeProduktionskosten) kann das grüne Paradoxon sich auflösenProduktionskosten), kann das grüne Paradoxon sich auflösen.

Prof. Dr. Günther G. SchulzeUmweltökonomik

<Das grüne Paradoxon> 33

Page 34: 12. Sitzung Das Gr Ne Paradoxon Final 39822494

Grünes Paradoxon und backstop technology III

Die meisten Modelle unterstellen konstante Kosten für fossileEnergiequellen und konstante, höhere Kosten für alternative EnergiequellenEnergiequellen

Dann wird zunächst die fossile Energie komplett verwendet, danach die alternativedanach die alternative. 

Sinkt nun der Preis für alternative Energie, so bedeutet das, dassder maximale Preis für fossile Energie sinkt.g

Dies bedeutet, dass der Preispfad sich nach unten verlagert und mehr fossile Energie früher verwendet wird (Hotelling‐Regelbleibt bestehen)

Grünes Paradox bleibt bestehen

Prof. Dr. Günther G. SchulzeUmweltökonomik

<Das grüne Paradoxon> 34

Page 35: 12. Sitzung Das Gr Ne Paradoxon Final 39822494

Grünes Paradoxon und backstop technology IV

Grafton, Kompas, Ngo van Long JEEM 2012• Simultanität von fossilen und alternativen Energiequellen• Impliziert steigende Kosten für alternative Energien• Grünes Paradox muss dann nicht gelten, wenn steigende

S b i l i B ff di N hf hSubvention von alternativen Brennstoffen die Nachfrage nachfossilen Brennstoffen nicht erhöht, sondern sich in erhöhteProduktion von alternativer Energie übersetztProduktion von alternativer Energie übersetzt. 

• Dies ist etwa der Fall bei konstanten Grenzkosten derProduktion fossiler BrennstoffeProduktion fossiler Brennstoffe

Prof. Dr. Günther G. SchulzeUmweltökonomik

<Das grüne Paradoxon> 35