120316 gmds tagung leipzig - ifib.de · pdf fileitil$bestprac5ces$ iso$20000:2$$...

27
Grundlagen des ITService Management für den ITBetrieb in Krankenhäusern Prof. Dr. Andreas Breiter GMDS/GI Arbeitskreis Methoden und Werkzeuge für das Management von KrankenhausinformaFonssystemen 16. März 2012 in Leipzig 1

Upload: hoangtruc

Post on 06-Feb-2018

219 views

Category:

Documents


1 download

TRANSCRIPT

Page 1: 120316 GMDS Tagung Leipzig - ifib.de · PDF fileITIL$bestprac5ces$ ISO$20000:2$$ Code$of$prac5ces$ ISO$$ 200001 Specificaon $ Waszuerreichenist& Management7&& Übersicht Prozess definionen

Prof.  Dr.  Andreas  Breiter  

Grundlagen  des  IT-­‐Service  Management  für  den  IT-­‐Betrieb  in  Krankenhäusern  

Prof.  Dr.  Andreas  Breiter  GMDS/GI  Arbeitskreis  Methoden  und  Werkzeuge  für  das  Management  von  KrankenhausinformaFonssystemen  16.  März  2012  in  Leipzig  

1  

Page 2: 120316 GMDS Tagung Leipzig - ifib.de · PDF fileITIL$bestprac5ces$ ISO$20000:2$$ Code$of$prac5ces$ ISO$$ 200001 Specificaon $ Waszuerreichenist& Management7&& Übersicht Prozess definionen

Prof.  Dr.  Andreas  Breiter  

Übersicht  

•  ITIL  als  Rahmenmodell  für  das  prozessorien5erte  IT  Service-­‐Management  

•  Überlegungen  zur  Kompa5bilität  von  ITIL  und  klinischer  Informa5onsversorgung  

3  

Page 3: 120316 GMDS Tagung Leipzig - ifib.de · PDF fileITIL$bestprac5ces$ ISO$20000:2$$ Code$of$prac5ces$ ISO$$ 200001 Specificaon $ Waszuerreichenist& Management7&& Übersicht Prozess definionen

Prof.  Dr.  Andreas  Breiter  

InformaFon  Technology  Infrastructure  Library  

•  Ursprung:  UK  Central  Communica5ons  and  Telecommunica5ons  Agency  (CCTA),    seit  2001:  Office  of  Government  Commerce  (OGC)  

•  Ansatz  zur  Entwicklung  eines  Referenzmodells,  entstanden  aus  einer  Sammlung  von  Beispielen  guter  Praxis  Ende  der  80er-­‐Jahre  (ITIL  v1)  

•  ITIL  v2:  1999-­‐2004  entwickelt  •  ITIL  v3:  in  der  Umsetzung!  •  heute  als  Quasi-­‐Standard  für    

das  gesamte  IT  Service    Management  in  Unternehmen    und  Behörden  genutzt  

Ziel:  Managing  IT  as  a  business  

6  

Page 4: 120316 GMDS Tagung Leipzig - ifib.de · PDF fileITIL$bestprac5ces$ ISO$20000:2$$ Code$of$prac5ces$ ISO$$ 200001 Specificaon $ Waszuerreichenist& Management7&& Übersicht Prozess definionen

Prof.  Dr.  Andreas  Breiter  

Was  genau  ist  ITIL?  

•  Beschreibung  der  wich5gsten  Verfahrensweisen  innerhalb  von  IT-­‐Organisa5onen  (Prozessorien5erung).    

•  Schaffung  einer  standardisierten  Vorgehensweise  für  alle  IT-­‐Service-­‐Management-­‐Prozesse  

•  Defini5on  von  Aufgaben,  Verfahren  und  Zuständigkeiten  (Checklisten)  

•  Basis  für  die  Entwicklung  eines  speziellen  IT-­‐Managements  für  die  spezifische  Organisa5on  

•  Training  und  Zer5fizierung  von  Expert/innen  im  IT-­‐Bereich  

7  

Page 5: 120316 GMDS Tagung Leipzig - ifib.de · PDF fileITIL$bestprac5ces$ ISO$20000:2$$ Code$of$prac5ces$ ISO$$ 200001 Specificaon $ Waszuerreichenist& Management7&& Übersicht Prozess definionen

Prof.  Dr.  Andreas  Breiter  

Prozess  als  zentraler  Begriff      

Betriebsleitung  

Service  Desk   Desktop-­‐Services   Controlling  

Netzbetrieb   Beschaffung   Anwendungs-­‐management  

Server-­‐Administra5on  

Anwender  

Netzwerk-­‐Systeme  

Prozesselemente:  •  Input/Output  •  Akteure  (RACI)  •  Schnifstellen  (organisatorisch  /  technisch)  

•  Dokumenta5on  (Kennzahlen)  

Kunde  

Page 6: 120316 GMDS Tagung Leipzig - ifib.de · PDF fileITIL$bestprac5ces$ ISO$20000:2$$ Code$of$prac5ces$ ISO$$ 200001 Specificaon $ Waszuerreichenist& Management7&& Übersicht Prozess definionen

Prof.  Dr.  Andreas  Breiter  

Prozessbeispiel  Störungsbehandlung  

9  

Page 7: 120316 GMDS Tagung Leipzig - ifib.de · PDF fileITIL$bestprac5ces$ ISO$20000:2$$ Code$of$prac5ces$ ISO$$ 200001 Specificaon $ Waszuerreichenist& Management7&& Übersicht Prozess definionen

Prof.  Dr.  Andreas  Breiter  

Ziele  von  ITIL  

Kosten  reduzieren   Managing  IT  as  a  Business  

Kommunika5on  verbessern  

Schaffen  einer  gleichen  Begriffswelt  /  Kommunika5onsstrukturen  

Kundenorien5erung  op5mieren  

Service  anstaf  „purer“  Technik  

Qualität  erhöhen   Kunden  überzeugen  und  binden  

Transparenz  schaffen   Geschähsorien5erte  Darstellung  der  IT-­‐Serviceleistungen  und  -­‐Werte  

Page 8: 120316 GMDS Tagung Leipzig - ifib.de · PDF fileITIL$bestprac5ces$ ISO$20000:2$$ Code$of$prac5ces$ ISO$$ 200001 Specificaon $ Waszuerreichenist& Management7&& Übersicht Prozess definionen

Prof.  Dr.  Andreas  Breiter  

MoFvaFon  zur  ImplemenFerung  von    IT  Service  Management  

MoF-­‐vaFon  

Reorganisa5on  (Prozess  und  Struktur)  

Kunden-­‐orien5erung  

Konsolidierung  und/oder  

Outsourcing  

Standardisie-­‐rung  und  

Technologie-­‐wandel  

11  

Breiter,  A.,  &  Fischer,  A.  (2011).  Implemen'erung  von  IT  Service  Management  in  der  öffentlichen  Verwaltung.  Na'onale  und  interna'onale  Fallstudien  und  deren  vergleichende  Analyse.  Berlin:  Springer.  

Page 9: 120316 GMDS Tagung Leipzig - ifib.de · PDF fileITIL$bestprac5ces$ ISO$20000:2$$ Code$of$prac5ces$ ISO$$ 200001 Specificaon $ Waszuerreichenist& Management7&& Übersicht Prozess definionen

Prof.  Dr.  Andreas  Breiter  

ITIL  v3  Kernprozesse  Service  Design  

Gestaltung  von  IT-­‐Dienst-­‐  leistungen  und  Verabredungen  

(Sourcing-­‐Op5onen)  

Service  Strategy  Strategische    

Ausrichtung  der    IT  auf  das    

Kerngeschäh  

Service  OperaFon  Umsetzung,  Tagesgeschäh,  

Störungsbehandlung  

ConFnual  Service    Improvement  Kon5nuierlicher    

Verbesserungsprozess  

Service  TransiFon  Organisa5onsentwicklung,    Veränderungsmanagement  (analog  zu  SW-­‐Lifecycle)  

12  

Page 10: 120316 GMDS Tagung Leipzig - ifib.de · PDF fileITIL$bestprac5ces$ ISO$20000:2$$ Code$of$prac5ces$ ISO$$ 200001 Specificaon $ Waszuerreichenist& Management7&& Übersicht Prozess definionen

Prof.  Dr.  Andreas  Breiter  

ITIL  v3  -­‐  Service  Strategy  

•  Themen    •  Marktentwicklung,    •  Interne  und  externe  Serviceleistungen,    •  Servicekatalog  über  den  gesamte  Lebenszyklus  eines  Service,    •  Service  Porlolio  Management,    •  Organisa5onsentwicklung,  •  Risikomanagement.  

F  Thinking  about  why  something  is  to  be  done  before  thinking  of  how.  

Ziel:  IT  Services  als  strategisches  Gut  gestalten,  entwickeln  und  implemen5eren.    Service  Strategy  sorgt  dafür,  dass  die  Organisa5on  in  der  Lage  ist,  die  Kosten  und  Risiken  zu  managen,  die  mit  ihren  Serviceangeboten  verbunden  sind.  Dabei  geht  es  um  Leistung  nicht  um  schnelle  opera5ve  Effek5vität.  Entscheidungen  der  Service  Strategy  haben  weitreichende  Konsequenzen  manchmal  mit  verzögertem  Erfolgseintrif.  

Page 11: 120316 GMDS Tagung Leipzig - ifib.de · PDF fileITIL$bestprac5ces$ ISO$20000:2$$ Code$of$prac5ces$ ISO$$ 200001 Specificaon $ Waszuerreichenist& Management7&& Übersicht Prozess definionen

Prof.  Dr.  Andreas  Breiter  

ITIL  v3  -­‐  Service  Design  

•  Themen    •  Veränderungen  und  Verbesserungen  zur  Wertsteigerung  der  IT  über  den  gesamten  Lebenszyklus  der  Dienstleistungen,    

•  Dauerhahe  Verfügbarkeit  der  Dienstleistungen  (Katastrophenmanagement),    •  Erreichung  der  Service  Level  •  Einhaltung  von  Standards  und  gesetzlichen  Bes5mmungen    

F  Thinking  about  how  to  develop  design  capabili5es  for  service  management  

Ziel:  Gestaltung  und  Entwicklung  von  Dienstleistungen  und  Prozesse  des  Service  Managements.    Service  Design  umfasst  die  Gestaltungsprinzipien  und  die  Methoden,  um  aus  strategischen  Vorgaben  ein  Serviceporlolio  für  bestehende  und  neue  Dienstleistungen  zu  erstellen.    

Page 12: 120316 GMDS Tagung Leipzig - ifib.de · PDF fileITIL$bestprac5ces$ ISO$20000:2$$ Code$of$prac5ces$ ISO$$ 200001 Specificaon $ Waszuerreichenist& Management7&& Übersicht Prozess definionen

Prof.  Dr.  Andreas  Breiter  

ITIL  v3  -­‐  Service  OperaFon  

•  Themen  •  Detaillierte  Prozessbeschreibungen,  •  Übersicht  zu  den  Kernfunk5onen  •  Verfügbarkeit  der  Dienstleistungen    •  Steuerung  der  Nachfrage  •  Op5mierung  der  Nutzung  der  Kapazitäten,    

•  Planung  von  Betrieb  und  Störungsbehandlung  

Ziel:  Wie  lassen  sich  Dienstleistungen  effek5v  und  effizient  planen  und  umsetzen  und  wie  lässt  sich  der  Mehrwert  für  Kunden  und  Dienstleister  erreichen.    Service  Opera5on  realisiert  die  strategischen  Ziele  durch  opera5ve  Dienstleistungen.  Es  wird  ein  Orien5erungsrahmen  zur  Verfügung  gestellt,  um  stabile  Leistungen  zu  erbringen  und  diese  kon5nuierlich  an  Kundenbedarfe  anzupassen.    

Page 13: 120316 GMDS Tagung Leipzig - ifib.de · PDF fileITIL$bestprac5ces$ ISO$20000:2$$ Code$of$prac5ces$ ISO$$ 200001 Specificaon $ Waszuerreichenist& Management7&& Übersicht Prozess definionen

Prof.  Dr.  Andreas  Breiter  

ITIL  v3  -­‐  Service  TransiFon  

•  Themen    •  Change  Management    •  Release  Management,  •  Konfigura5onsmanagement    •  Tests  und  Evalua5on  

F  Preven5ng  undesired  consequences  from  changes  while  allowing  for  innova5on  

Ziel:  Entwicklung  und  Verbesserung  der  Verfahren,  um  neue  oder  veränderte  Dienstleistungen  umzusetzen.    Service  Transi5on  liefert  einen  Orien5erungsrahmen,  nach  dem  sich  die  Anforderungen  aus  der  Service  Strategy  die  im  Service  Design  spezifiziert  wurden  in  die  Umsetzung  bringen  und  nachhal5g  steuern  lassen  um  Fehler  und  Störungen  zu  vermeiden.  

Page 14: 120316 GMDS Tagung Leipzig - ifib.de · PDF fileITIL$bestprac5ces$ ISO$20000:2$$ Code$of$prac5ces$ ISO$$ 200001 Specificaon $ Waszuerreichenist& Management7&& Übersicht Prozess definionen

Prof.  Dr.  Andreas  Breiter  

ITIL:  Kunde-­‐Anwender-­‐Ebenenmodell  

17  

Kunde  

Anwen-­‐  der/in  

Manage-­‐  ment   Service  Porlolio   Sourcing-­‐Strategies   Financial  Management  

Service  Strategy  Strategisch  

Tak5sch  

Opera5v  

Informa5on  Security  Management  

Availability  and  Con5nuity  Management  

Supplier  Management  

Service  Level  Management  

Service    Catalogue  

Management  Capacity  Management  

Service  Design  

Incident    Man.  

Problem  Man.  

Service  Asset  and    Configura5on  Man.  

Release  Man.  

Change  Man.  

Service    Desk  

Service    OperaFon  

Service  TransiFon  

Event  Man.  

Request    Fulfilment  

Access  Man.  

Knowledge  Man.  

Deploy-­‐  ment  

Page 15: 120316 GMDS Tagung Leipzig - ifib.de · PDF fileITIL$bestprac5ces$ ISO$20000:2$$ Code$of$prac5ces$ ISO$$ 200001 Specificaon $ Waszuerreichenist& Management7&& Übersicht Prozess definionen

Prof.  Dr.  Andreas  Breiter  

ITIL  v3  -­‐  ConFnual  Service  Improvement  

•  Grundlegende  Annahmen:  

•  You  cannot  manage  what  you  cannot  control.  

•  You  cannot  control  what  you  cannot  measure.  

•  You  cannot  measure  what  you  cannot  define.  

•  Themen    •  Realisierung  von  inkrementellen  und  umfangreichen  Verbesserungen  in  der  

Servicequalität,  Effizienz  des  IT  Betriebs  und  des  Katastrophenschutzes.    

•  Verbindung  der  Verbesserungsprozesse  mit  den  anderen  ITIL-­‐Prozessen.    

•  Kon5nuierlicher  Verbesserungsprozess  auf  der  Basis  des  Deming-­‐Zyklus  (Plan–Do–Check–Act  (PDCA))  aus  der  ISO/IEC  20000.  

Ziel:  Wie  lassen  sich  die  Strategien,  Defini5on  von  Serviceprozessen  und  ihre  Umsetzung  so  organisieren,  dass  sie  kon5nuierlich  verbessert  werden.    Con5nual  Service  Improvement  kombiniert  Prinzipien,  Prak5ken  und  Verfahren  aus  dem  Qualitätsmanagement  und    der  Organisa5onsentwicklung  

Page 16: 120316 GMDS Tagung Leipzig - ifib.de · PDF fileITIL$bestprac5ces$ ISO$20000:2$$ Code$of$prac5ces$ ISO$$ 200001 Specificaon $ Waszuerreichenist& Management7&& Übersicht Prozess definionen

Prof.  Dr.  Andreas  Breiter  

Allgemeines  Prozessschema  

Ak5vitäten  

• Ressourcen  • Rollen  

Input  

• Prozess-­‐Verantwortliche  • Ziele  • KPI  /  Metriken  

Ak5vitäten  Output   Input  

• Ressourcen  • Rollen  

• Prozess-­‐Verantwortliche  • Ziele  • KPI  /  Metriken  

Page 17: 120316 GMDS Tagung Leipzig - ifib.de · PDF fileITIL$bestprac5ces$ ISO$20000:2$$ Code$of$prac5ces$ ISO$$ 200001 Specificaon $ Waszuerreichenist& Management7&& Übersicht Prozess definionen

Prof.  Dr.  Andreas  Breiter  

Beispiel:  Incident  Prozess  

Aktivitäten: •  konsequente SPOC-Funktionalität Dokumentation aller

Störungsmeldungen (inkl. Beratung) •  Klassifizierung (Kategorien und Prioritäten festlegen) •  Untersuchung und Diagnose (Lösungsdokumentation für IT-

Hotline aus 2. Betreuungsinstanz, ggf. Eskalation über Zuständigkeitsmatrix)

•  Behebung und Wiederherstellung (Rückmeldung über Arbeitsaufträge, zusätzliche Berechtigungen für UHD)

•  Schließen des Incidents (durch Anwender-Feedback?) •  SPOC ist „Eigentümer“ der Störung (Bearbeitungsstatus,

Nachverfolgung der Aufträge)

Ressourcen : Rollen : •  Incident Manager •  (UHD-Koordinator) •  UHD-Mitarbeiter •  Incident-Bearbeiter = Mitarbeiter

bzw. Support Gruppen in der Betreuungsinstanz 1-3

•  Ticket-System (Incident Erfassung, Weiterleitung, Dok., Eskalation, Anbindung an CMDB und Lösungs-DB)

•  Bestandsdaten (Überführung in eine CMDB) •  Problem- und Lösungsdatenbank •  erweiterten Fkt. der Telefonanlage

Begriffe (Def.): •  Incidents •  Service Request •  Service Level •  Bekannte Fehler •  Änderungsanträge (RfC)

Input: Output: •  Störungen - von Anwendern der

FBe, internen MA •  Beratungsbedarf, Anfragen, Wünsche •  Informationen aus den Bestands-DBs •  Infos bzgl. vorhandener Probleme und

bekannter Fehler •  Lösungsinformationen /

Workarounds •  Rückmeldungen / Lösungswege

•  Arbeitsaufträge/ Änderungsanträge •  Gelöste und geschlossene Störungen •  Beratung der Anwender •  Kommunikation mit dem Anwender /

Information an den Fragesteller bzw. Ansprechpartner

•  Berichte / Reports

Prozessverantwortlicher/: N.N.

KPI:

Stärkung (intern/extern) der SPOC-Funktionalität (Attraktivität) für den zentralen UserHelpDesk (UHD) Schnellst mögliche Wiederherstellung der vereinbarten Service Levels Minimierung der negativen Auswirkungen auf die Fachbereiche Produktivität der Anwender durch schnelle Störungsbeseitigung erhöhen Gesamtzahl der Störungen pro Kategorie Durchschnittliche Lösungszeit (messbare Dauer) Prozent an Incidents, die innerhalb der vereinbarten (internen) Lösungszeiten bearbeitet wurden Erstlösungsrate

Nutzen: •  Schnellere Reaktion, bessere

Erreichbarkeit •  Messbare Servicequalität im Support •  Entlastung der 2. Betreuungsinstanz •  Vermeidung von „verlorenen“ oder

fehlerhaft bearbeiteten Störungen und Aufträgen

•  Verbesserte Kundenzufriedenheit durch schnelle Lösung

Kritische Erfolgsfaktoren •  aktuelle Bestandsdaten •  Zugang zu bekannten Fehlern •  abbildbare Workflows •  Enge Kopplung an die SLAs

Benötigt für SPOC-Projekt: •  Zuständigkeitsmatrix (intern) •  Kategorienbildung •  Festlegung von Prioritäten •  grundsätzlicher Support-Ablauf •  Ticket-System •  Lösungen bzw. Fragen für UHD •  Bestandsinformationen

konsolidieren •  Raum-/Technikausstattung •  Marketing •  Einweisung und Pilotphase

Page 18: 120316 GMDS Tagung Leipzig - ifib.de · PDF fileITIL$bestprac5ces$ ISO$20000:2$$ Code$of$prac5ces$ ISO$$ 200001 Specificaon $ Waszuerreichenist& Management7&& Übersicht Prozess definionen

Prof.  Dr.  Andreas  Breiter  

ITIL  als  Teil  der  ISO  20000  § ITIL  definiert  was,  nicht  wie  etwas  zu  tun  ist  § Nach  ITIL  sind  Einzelpersonen  zer5fiziert,  nach  ISO  20000    Organisa5onen  

§ ITIL  ist  eine  Bibliothek  von    Beispielen  guter  Praxis,    ISO  20000  ist  ein  Standard    für  IT-­‐Organisa5onen  

§ Zer5fizierung  nach    ISO  20000  erfordert    ein  externes  Audit    

§ ITIL  enthält  zahlreiche  Links  zum  Qualitäts-­‐  management  

In-­‐house  procedures  /  Work  instruc5ons  

ITIL  best  prac5ces  

ISO  20000-­‐2    Code  of  prac5ces  

ISO    20000-­‐1    

Specifica5on  Was  zu  erreichen  ist  

Management-­‐    Übersicht  

Prozess-­‐    definiFonen  

Lokale  Umsetzung  

Page 19: 120316 GMDS Tagung Leipzig - ifib.de · PDF fileITIL$bestprac5ces$ ISO$20000:2$$ Code$of$prac5ces$ ISO$$ 200001 Specificaon $ Waszuerreichenist& Management7&& Übersicht Prozess definionen

Prof.  Dr.  Andreas  Breiter  

OpFmiert  Stand  der  Prozesse?  Reifegrade!  

•  unregelmäßige  und  unsystema5sche  IT-­‐Services  •  abhängig  von  individuellem  Mitarbeitereinsatz  („Hey  Joe“  und  „Heldentum“)  

•  reproduzierbare  Dienstleistungen  •  erste  Basisprozesse  eingeführt  

•  Serviceprozesse  sind  dokumen5ert  und  standardisiert  •  IT-­‐Dienstleistungen  auf  Anwendungsbereich  ausgerichtet  

•  Qualitätssicherung  und  Controlling  durch  Kennzahlensysteme  

•  Einhaltung  von  Service  Level  Agreements  

•  kon5nuierliche  Verbesserungsprozesse  unter  Berücksich5gung  der  Kenzahlensystem  

•  Einbindung  in  das  Qualitätsmanagement  und  Innova5onsmanagement  

Gemanagt  

IniFal  

Definiert  

Wiederholbar  

Page 20: 120316 GMDS Tagung Leipzig - ifib.de · PDF fileITIL$bestprac5ces$ ISO$20000:2$$ Code$of$prac5ces$ ISO$$ 200001 Specificaon $ Waszuerreichenist& Management7&& Übersicht Prozess definionen

Prof.  Dr.  Andreas  Breiter  

Services  in  Forschungseinrichtungen  und  Kliniken:  Spannungsfeld  zentral-­‐dezentral-­‐verteilt  

23  

Ins5tut  1  

Ins5tut  2  

Ins5tut  3  

Ins5tut  4  

Ins5tut    5  

IT  Ext.    IT  

Ins5tut  1  

IT  

Ins5tut  2  

IT  

Ins5tut  4  

IT  

Ins5tut    5  

IT  

Ins5tut  3  

IT  Ext.    IT  

Ext.    IT  

Ext.    IT  

Ins5tut  1  

Ins5tut  2  

Ins5tut  3  

Ins5tut  4  

Ins5tut    5  

IT  IT  

Ext.    IT  

Ext.    IT  

Einfach,  aber  limiFert  

Komplexer,  aber  freier  

Ohne  Service-­‐Vereinbarung  nicht  zu  managen  

Page 21: 120316 GMDS Tagung Leipzig - ifib.de · PDF fileITIL$bestprac5ces$ ISO$20000:2$$ Code$of$prac5ces$ ISO$$ 200001 Specificaon $ Waszuerreichenist& Management7&& Übersicht Prozess definionen

Prof.  Dr.  Andreas  Breiter  

Zentraler  Erfolgsfaktor:  Servicevereinbarung  Service-­‐Katalog  

Alle  Services  &  Abhängigkeiten  

• Name  • Service-­‐Beschreibung  • Typ  • Unterstützt.  Services  • Business  Owner  • Business  Unit  • Service  Manager  • Business  Impact  • Business  Priorität  • SLA  • Service-­‐Zeiten  • Business  Contacts  • Escala5on  Contacts  • Service  Reports  • Service  Reviews  • Security  Ranking  

Innensicht  (technische  

Beschreibung)    

Kundensicht  („verständliche“  Beschreibung)  

 

(in  Anleh

nung  an  Hu

ppertz  200

7)  

24  

Page 22: 120316 GMDS Tagung Leipzig - ifib.de · PDF fileITIL$bestprac5ces$ ISO$20000:2$$ Code$of$prac5ces$ ISO$$ 200001 Specificaon $ Waszuerreichenist& Management7&& Übersicht Prozess definionen

Prof.  Dr.  Andreas  Breiter  

Zentraler  Erfolgsfaktor:  Servicevereinbarung  Service-­‐Katalog  

Alle  Services  &  Abhängigkeiten  

• Name  • Service-­‐Beschreibung  • Typ  • Unterstützt.  Services  • Business  Owner  • Business  Unit  • Service  Manager  • Business  Impact  • Business  Priorität  • SLA  • Service-­‐Zeiten  • Business  Contacts  • Escala5on  Contacts  • Service  Reports  • Service  Reviews  • Security  Ranking  

Innensicht  (technische  

Beschreibung)    

Kundensicht  („verständliche“  Beschreibung)  

 

(in  Anleh

nung  an  Hu

ppertz  200

7)  

DefiniFon  eines  Services:  •  Beschreibung  (Kundennutzen)  •  Service-­‐spezifische  funk5onale  

Parameter  •  Erbringungspunkt  (Ort/Technik)  •  Konsumentenzahl  •  Service-­‐Zeiten  •  Support-­‐Zeiten  •  (Support-­‐Sprache)  •  Verfügbarkeit    •  Wiederherstellungszeiten  •  Erbringungsdauer  •  Erbringungseinheit  •  Erbringungspreis  

25  

Page 23: 120316 GMDS Tagung Leipzig - ifib.de · PDF fileITIL$bestprac5ces$ ISO$20000:2$$ Code$of$prac5ces$ ISO$$ 200001 Specificaon $ Waszuerreichenist& Management7&& Übersicht Prozess definionen

Prof.  Dr.  Andreas  Breiter  

Zentraler  Erfolgsfaktor:  Servicevereinbarung  

•  Vertragsmodalitäten  •  Rechte  &  Pflichten  der  Vertragspartner  

•  Service-­‐Beschreibung  •  Informa5on,  Kommunika5on,  Repor5ng  

•  Eskala5onsverfahren  •  Kundenbetreuung  und  Support  

•  Änderungsverfahren    •  IT-­‐Sicherheit  •  Service-­‐Kon5nuität  

Service-­‐Vereinbarung  zwischen  Kunde  und  Dienstleister  

DefiniFon  eines  Services:  •  Beschreibung  (Kundennutzen)  •  Service-­‐spezifische  funk5onale  

Parameter  •  Erbringungspunkt  (Ort/Technik)  •  Konsumentenzahl  •  Service-­‐Zeiten  •  Support-­‐Zeiten  •  (Support-­‐Sprache)  •  Verfügbarkeit    •  Wiederherstellungszeiten  •  Erbringungsdauer  •  Erbringungseinheit  •  Erbringungspreis  

26  

Page 24: 120316 GMDS Tagung Leipzig - ifib.de · PDF fileITIL$bestprac5ces$ ISO$20000:2$$ Code$of$prac5ces$ ISO$$ 200001 Specificaon $ Waszuerreichenist& Management7&& Übersicht Prozess definionen

Prof.  Dr.  Andreas  Breiter  

Mögliche  Vorteile  durch  IT  Service  Management  in  der  IT-­‐Versorgung  bei  Kliniken  

29  

Vorteile  für  die  IT-­‐OrganisaFon    •  Transparente  Darstellung  der  

eigenen  Leistungsfähigkeit  •  Reduzierung  der  Abhängigkeit  von  

Einzelpersonen  •  Rollenkonzept:  Eindeu5ge  

Kompetenz-­‐  und  Verantwortungs-­‐verteilung  

•  Eindeu5ge  Begriffe  durch  Prozessbeschreibungen:  Bessere  Kommunika5on  

•  Kon5nuierliche  Qualitätskontrolle  

Vorteile  für  die  Kliniken:    •  Ausrichtung  der  IT  an  den  

Geschähszielen  /  Klinik-­‐Strategie  

•  Klare  Absprachen  über  Leistungen:  Geringerer  Interpreta5onsspielraum  

•  Schaffung  von  Kosten-­‐  und  Leistungstransparenz  durch  messbare  Indikatoren  

Vorteile  für  Pa5enten,  Anwender,  Forscher?  

Page 25: 120316 GMDS Tagung Leipzig - ifib.de · PDF fileITIL$bestprac5ces$ ISO$20000:2$$ Code$of$prac5ces$ ISO$$ 200001 Specificaon $ Waszuerreichenist& Management7&& Übersicht Prozess definionen

Prof.  Dr.  Andreas  Breiter  

Wertbeitrag  der  IT  in  Krankenhäusern  

30  

Köbler,  F.,  Fähling,  J.,  Krcmar,  H.,  &  Leimeister,  J.  M.  (2010).  IT-­‐Governance  und  IT-­‐Entscheidertypen  in  deutschen  Krankenhäusern.  Wirtschahsinforma5k,  52(6),  353-­‐365.    

Industrialisierung  =>    Managing  IT  as  a  Business!  

Vergleich  nach  wahrgenommenem  Wertbeitrag  

Page 26: 120316 GMDS Tagung Leipzig - ifib.de · PDF fileITIL$bestprac5ces$ ISO$20000:2$$ Code$of$prac5ces$ ISO$$ 200001 Specificaon $ Waszuerreichenist& Management7&& Übersicht Prozess definionen

Prof.  Dr.  Andreas  Breiter  

Fazit  

•  Komplexere  IT-­‐Infrastrukturen,  geringere  Ressourcen  und  steigende  Anforderungen  der  Kunden  und  Nutzer/innen  

•  Unklare  Verhältnisse  in  den  IT-­‐Dienstleisterstrukturen  (Inhouse,  ausgelagert,  Mischformen)  

•  Insbesondere  in  Universitätskliniken  und  Forschungsverbünden  ist  nicht  mit  einer  vollständigen  Zentralisierung  der  IT  zu  rechnen  

•  Fehlende  Kosten-­‐  und  Leistungstransparenz  (eigentlich)  nicht  mehr  möglich  

•  Hohe  Relevanz  des  Qualitätsmanagement  und  Sicherheitsmanagement  –  warum  nicht  auch  prozessorien5ertes  IT-­‐Management?  

33  

Page 27: 120316 GMDS Tagung Leipzig - ifib.de · PDF fileITIL$bestprac5ces$ ISO$20000:2$$ Code$of$prac5ces$ ISO$$ 200001 Specificaon $ Waszuerreichenist& Management7&& Übersicht Prozess definionen

Prof.  Dr.  Andreas  Breiter  

Vielen  Dank  für  Ihre  Aufmerksamkeit!  

34