14. september 2018 automechanica, frankfurt/m. fachtagung ... · stand: märz 2018. 14.09.2018 4...

18
14.09.2018 1 Frankfurt/M. | 14. September 2018 Fachtagung Digitalisierung in der Aus- und Weiterbildung – Medienkompetenz der Ausbildenden in Bildungsstätten Dr. Matthias Kohl, Forschungsinstitut Betriebliche Bildung (f-bb) ZDK-Ausbildertagung 14. September 2018 Automechanica, Frankfurt/M. Seite 2 | Dr. Matthias Kohl | Forschungsinstitut Betriebliche Bildung (f-bb) 1. Kurzvorstellung f-bb 2. Digitalisierung und „Everything 4.0“ – Auswirkungen auf die berufliche Bildung 3. Digital unterstütze Lernprozesse – Potenziale und Anwendungsbeispiele 4. Fazit – Anforderungen an die Medien(pädagogische) Kompetenz des Ausbildungspersonals Agenda

Upload: others

Post on 06-Aug-2020

0 views

Category:

Documents


0 download

TRANSCRIPT

Page 1: 14. September 2018 Automechanica, Frankfurt/M. Fachtagung ... · Stand: März 2018. 14.09.2018 4 ... 7 Achtenhagen, C. (2010): Der Einsatz neuer Technologien im Sinne des „Internets

14.09.2018

1

Frankfurt/M. | 14. September 2018

Fachtagung

Digitalisierung in der Aus- und Weiterbildung –

Medienkompetenz der Ausbildenden in Bildungsstätten

Dr. Matthias Kohl, Forschungsinstitut Betriebliche Bildung (f-bb)

ZDK-Ausbildertagung

14. September 2018

Automechanica, Frankfurt/M.

Seite 2 | Dr. Matthias Kohl | Forschungsinstitut Betriebliche Bildung (f-bb)

1. Kurzvorstellung f-bb

2. Digitalisierung und „Everything 4.0“ –

Auswirkungen auf die berufliche Bildung

3. Digital unterstütze Lernprozesse –

Potenziale und Anwendungsbeispiele

4. Fazit – Anforderungen an die Medien(pädagogische)

Kompetenz des Ausbildungspersonals

Agenda

Page 2: 14. September 2018 Automechanica, Frankfurt/M. Fachtagung ... · Stand: März 2018. 14.09.2018 4 ... 7 Achtenhagen, C. (2010): Der Einsatz neuer Technologien im Sinne des „Internets

14.09.2018

2

Seite 3 | Dr. Matthias Kohl | Forschungsinstitut Betriebliche Bildung (f-bb)

1. Kurzvorstellung f-bb

Seite 4 | Dr. Matthias Kohl | Forschungsinstitut Betriebliche Bildung (f-bb)

Rahmendaten des Forschungsinstituts

Betriebliche Bildung (f-bb)

• Personal: 120 Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter

• Projekte: 60 laufende Projekte

Das Forschungsinstitut Betriebliche Bildung (f-bb) ist eines der großen

Forschungsinstitute zur beruflichen Aus- und Weiterbildung in Deutschland.

• Beirat:

Die Arbeit des f-bb wird von einem wissenschaftlichen Beirat begleitet. Dieser

besteht aus Berufsbildungsforschenden und Vertretern der Sozialpartner. Der

Beirat berät das f-bb zu Fragen der strategischen Ausrichtung des Instituts und

wirkt bei der Entscheidung über die Themenschwerpunkte der Arbeit mit.

Page 3: 14. September 2018 Automechanica, Frankfurt/M. Fachtagung ... · Stand: März 2018. 14.09.2018 4 ... 7 Achtenhagen, C. (2010): Der Einsatz neuer Technologien im Sinne des „Internets

14.09.2018

3

Seite 5 | Dr. Matthias Kohl | Forschungsinstitut Betriebliche Bildung (f-bb)

Standorte

Büro Magdeburg

Hegelstraße 39,

39104 Magdeburg

Büro Potsdam

Tuchmacherstraße 47,

14482 Potsdam

Büro Nürnberg (Unternehmenssitz)

Rollnerstraße 14, 90408 Nürnberg

Büro Chemnitz

Mühlenstraße 34/36,

09111 Chemnitz

Büro Berlin

Stresemannstraße 121,

10963 Berlin

Seite 6 | Dr. Matthias Kohl | Forschungsinstitut Betriebliche Bildung (f-bb)

Auftraggeber

Stand: März 2018

Page 4: 14. September 2018 Automechanica, Frankfurt/M. Fachtagung ... · Stand: März 2018. 14.09.2018 4 ... 7 Achtenhagen, C. (2010): Der Einsatz neuer Technologien im Sinne des „Internets

14.09.2018

4

Seite 7 | Dr. Matthias Kohl | Forschungsinstitut Betriebliche Bildung (f-bb)

Leistungsspektrum

• Gestaltungs- und Transferprojekte

… z. B. Regiestelle "Fachkräfte sichern: weiter bilden und Gleichstellung fördern"

Einsatz digitaler Medien zur Erhöhung von Beschäftigungsfähigkeit und Medienkompetenz Geringqualifizierter

• Qualitative und quantitative empirische Erhebungen, Evaluationen

… z. B. Evaluation der Bildungsprämie

Evaluation der Jugendberufsagentur Berlin

Seite 8 | Dr. Matthias Kohl | Forschungsinstitut Betriebliche Bildung (f-bb)

Leistungsspektrum

• Wissenschaftliche Begleitung von Projekten und Programmen

… z. B. JOBSTARTER – Regionalbüro Süd

Entwicklung und Erprobung eines Konzeptes zur Förderung von Anerkennungskosten

Fachstelle im bundesweiten Förderprogramm „Integration durch Qualifizierung (IQ)“

• Studiengang

Page 5: 14. September 2018 Automechanica, Frankfurt/M. Fachtagung ... · Stand: März 2018. 14.09.2018 4 ... 7 Achtenhagen, C. (2010): Der Einsatz neuer Technologien im Sinne des „Internets

14.09.2018

5

Seite 9 | Dr. Matthias Kohl | Forschungsinstitut Betriebliche Bildung (f-bb)

Kompetenzfelder

Berufliche Kompetenzen

feststellen und entwickeln

Innovationen in der

Berufsbildung

Lernen und arbeiten

in der digitalisierten

Welt

Inklusion und

berufliche

Rehabilitation

Übergänge und

Durchlässigkeit

Berufsbildung

international

Migration und

Arbeitsmarkt

Foto

s:

Pete

r D

örf

elF

oto

desig

n

Seite 10 | Dr. Matthias Kohl | Forschungsinstitut Betriebliche Bildung (f-bb)

2. Digitalisierung und „Everything 4.0“ –

Auswirkungen auf die berufliche Bildung

Bild: https://blog.vdi.de/2015/11/industrie-4-0-wie-steht-deutschland-heute-da/

Page 6: 14. September 2018 Automechanica, Frankfurt/M. Fachtagung ... · Stand: März 2018. 14.09.2018 4 ... 7 Achtenhagen, C. (2010): Der Einsatz neuer Technologien im Sinne des „Internets

14.09.2018

6

Seite 11 | Dr. Matthias Kohl | Forschungsinstitut Betriebliche Bildung (f-bb)

• Knapp ein Viertel der Produktion in Deutschland läuft heute

bereits

voll- oder hochautomatisiert ab.1

• Die deutsche Industrie plant bis 2020 jährlich rd. 40 Mrd. €

Investitionen in Industrie 4.0-Anwendungen.

• 4 von 5 Unternehmen wollen ihre Wertschöpfungskette bis 2020

komplett digitalisieren.2

1 Fraunhofer IAO (2013): Produktionsarbeit der Zukunft – Industrie 4.02 Strategy& (2014): Industrie 4.0. Chancen und Herausforderungen der vierten industriellen Revolution

Trends der Digitalisierung (1)Digitalisierung der Arbeitswelt

Seite 12 | Dr. Matthias Kohl | Forschungsinstitut Betriebliche Bildung (f-bb)

• Internet: 88 % nutzen Computer und Internet privat oder beruflich,

bei 25- bis 44-Jährigen sind es 98 % (vgl. AES 2012 – Bilger u. a. 2013)

• Betriebe: 98 % aller Betriebe nutzen Geräte mit Internetzugang im

Arbeitsprozess, immerhin 86% auch in der Aus- und Weiterbildung (BIBB

2016 – Gensicke et al. 2016)

• Mobiles Arbeiten: 23 % der Erwerbstätigen arbeiten mobil (TNS Infratest

2015)

• Digitaler Wandel: 39 % der Unternehmen finden die Kompetenzen ihrer

Mitarbeiter/innen im digitalen Wandel unzureichend, 80 % planen, ihre

Weiterbildungsaufwendungen im Zuge der Digitalisierung zu erhöhen

(DIHK 2015; n = 1.849 Unternehmen)

Trends der Digitalisierung (2)Digitalisierung der Arbeitswelt

Page 7: 14. September 2018 Automechanica, Frankfurt/M. Fachtagung ... · Stand: März 2018. 14.09.2018 4 ... 7 Achtenhagen, C. (2010): Der Einsatz neuer Technologien im Sinne des „Internets

14.09.2018

7

Seite 13 | Dr. Matthias Kohl | Forschungsinstitut Betriebliche Bildung (f-bb)

Auswirkungen der Digitalisierung auf die

berufliche Bildung

Makroebene: Berufsbildungssystem

• Neue Kompetenzanforderungen Relevanz von Berufen, curriculare

Weiterentwicklung von Berufen

• Berufsausbildung Weiterbildung Akademisierung

• …

Mikroebene: Lehr-/Lernprozesse und Prüfungen

• digital gestützte Lernkonzepte

• Digital unterstützte Kompetenzfeststellungen/Prüfungen

• …

Mesoebene: Betrieb, Berufsschule & außer-/überbetriebliche Lernorte

• Qualifizierungsbedarf für Fachkräfte und Bildungspersonal

• neue Formen digital gestützter Kooperation der Lernorte

• …

Seite 14 | Dr. Matthias Kohl | Forschungsinstitut Betriebliche Bildung (f-bb)

Berufsübergreifend erforderliche

„neue“ Kompetenzen

• Prozessverständnis und steuerungstechnisches Know-how für eine reibungslose

Mensch-Maschine-Interaktion

• Organisation von Problemlösungsprozessen: Behebung und Dokumentation

auftretender technischer Störungen6

• Nutzung neuer Kommunikationswege

• Umgang mit abstrakten Informationen

• Zeitnahe Beschaffung erforderlicher Informationen7

• Digital literacy: Kenntnisse und Kompetenzen, die im Umgang mit technischen

Geräten und entstandenen Informations- und Kommunikationsnetzwerken

benötigt werden8

6 Fraunhofer IAO (Hrsg.) (2013): Produktionsarbeit der Zukunft – Industrie 4.07 Achtenhagen, C. (2010): Der Einsatz neuer Technologien im Sinne des „Internets der Dinge“ in der industriellen Produktion. In : FreQueNz–Newsletter

2010, S. 7-88 Bundesministerium für Arbeit und Soziales (2015): Arbeit weiter denken. Grünbuch. Arbeiten 4.0

Page 8: 14. September 2018 Automechanica, Frankfurt/M. Fachtagung ... · Stand: März 2018. 14.09.2018 4 ... 7 Achtenhagen, C. (2010): Der Einsatz neuer Technologien im Sinne des „Internets

14.09.2018

8

Seite 15 | Dr. Matthias Kohl | Forschungsinstitut Betriebliche Bildung (f-bb)

Auswirkungen auf die Berufsbildung am

Beispiel der Automobilindustrie

Dynamischer Wandel in der

Automobilbranche

Neue Kompetenzanforderungen

an Beschäftigte

Neuordnung bestehender

Kfz-Berufe

Bedarf didaktisch-methodischer

Neuausrichtung der

Aus- & Weiterbildung

• Vertiefte sicherheits-, funktions-

und messtechnische Kompetenzen

für einen fachgerechten und

sicheren Umgang mit

Hochvoltfahrzeugen

• Problemlöse- und Prozess-

kompetenz zur Regulierung und

Überwachung automatisierter

Abläufe in modernen

Produktionszusammenhängen

• Selbstgesteuerte

Informationsbeschaffung

• Elektrifizierung des

Antriebsstrangs

• Einzug von Informations-

und Kommunikations-

technologie in das

zunehmend vernetzte,

(teil)autonome Fahrzeug

• Veränderte Arbeitsprozesse

und Produktionsumgebung

(Industrie 4.0)

• Kfz-Mechatroniker/in (2013)

• Karosserie- und Fahrzeugbau-

mechaniker/in (2014)

• Zweiradmechatroniker/in (2014)

• Flexibilisierung und Selbst-

steuerung von Lernprozessen

• Integration arbeitsplatznah ein-

setzbarer digitaler Lernmedien

• Bedarfsorientierte

Lernprozessbegleitung

Müller/Kohl/Becker/Kaindl (2016)

Seite 16 | Dr. Matthias Kohl | Forschungsinstitut Betriebliche Bildung (f-bb)

Auswirkungen auf Berufsbilder am Beispiel

der Metall- und Elektro-Industrie (M+E)

Teilnovellierung der 11 industriellen Metall- und Elektroberufe und des

Mechatronikers zum 1. August 2018 mit folgenden Neuerungen:

• Erweiterung der Ausbildung um die neue integrative Berufsbildposition

„Digitalisierung der Arbeit, Datenschutz und Informationssicherheit“.

• Aktualisierung einzelner betrieblicher Ausbildungsinhalte und schulischer

Lerninhalte, damit Betriebe und Berufsschulen im bewährten Zusammenspiel

diejenigen Qualifikationen vermitteln können, die für die Anforderungen von

Industrie-4.0-Prozessen wichtig sind.

• Insgesamt 7 Zusatzqualifikationen zu Themen der Digitalisierung, zum Beispiel zu

digitaler Vernetzung, Prozess- und Systemintegration, IT-Sicherheit oder Additiven

Fertigungsverfahren (3-D-Druck), die zentrale Qualifizierungsschwerpunkte für

Industrie 4.0 in den Bereichen Metall, Elektro und Mechatronik abbilden.

Quelle: Gesamtmetall 2018

Page 9: 14. September 2018 Automechanica, Frankfurt/M. Fachtagung ... · Stand: März 2018. 14.09.2018 4 ... 7 Achtenhagen, C. (2010): Der Einsatz neuer Technologien im Sinne des „Internets

14.09.2018

9

Seite 17 | Dr. Matthias Kohl | Forschungsinstitut Betriebliche Bildung (f-bb)

Auswirkungen der Digitalisierung auf

berufliches Lernen

• Anstieg des Umsatzes der E-Learning-Branche um mehr als 110 %

(bis 2020)

• Anteil digitaler Lernmittel und -inhalte steigt von derzeit ca. 1/3

auf knapp 3/4 in 2025 in der Weiterbildung und von knapp 1/4

auf ca. 1/2 in der Ausbildung

• digitale Kompetenz der Lehrenden größte Herausforderung (z.B.

Ausbildungspersonal)

• mobile Endgeräte als wichtigster technologischer Trend der

nächsten 10 Jahre

• soziales und kollaboratives Lernen wichtigste didaktische

Innovation (Quelle: mmb-Trendstudie „Digitale Bildung auf dem Weg ins Jahr 2025“, Dez. 2016)

Seite 18 | Dr. Matthias Kohl | Forschungsinstitut Betriebliche Bildung (f-bb)

3. Digital unterstütze Lernprozesse –

Potenziale und Anwendungsbeispiele

Bild: https://blog.vdi.de/2015/11/industrie-4-0-wie-steht-deutschland-heute-da/

Page 10: 14. September 2018 Automechanica, Frankfurt/M. Fachtagung ... · Stand: März 2018. 14.09.2018 4 ... 7 Achtenhagen, C. (2010): Der Einsatz neuer Technologien im Sinne des „Internets

14.09.2018

10

Seite 19 | Dr. Matthias Kohl | Forschungsinstitut Betriebliche Bildung (f-bb)

Potenziale digital unterstützten Lernens

1. Individualisierung

• anpassbar an individuelle Lernvoraussetzungen

• Lerntempi und Lerninhalte individualisierbar

• verschiedene Darbietungsformen (visuell, auditiv, audiovisuell)

2. Räumliche und zeitliche Entgrenzung (mobile learning)

• direkt am Arbeitsplatz/im Arbeitsumfeld, im Unterrichtskontext, zu Hause etc.

• just-in-time bei spezifischen Problemen

3. Simulation

• komplexer oder aus Sicherheitsgründen nicht real darstellbare Lerninhalte,

Probleme, Fehler etc.

4. Motivationale Aspekte

• Selbststeuerung des Lernens, direktes Feedback, neue Lernformate

Seite 20 | Dr. Matthias Kohl | Forschungsinstitut Betriebliche Bildung (f-bb)

… Lernen vielleicht nicht gleich so …

Page 11: 14. September 2018 Automechanica, Frankfurt/M. Fachtagung ... · Stand: März 2018. 14.09.2018 4 ... 7 Achtenhagen, C. (2010): Der Einsatz neuer Technologien im Sinne des „Internets

14.09.2018

11

Seite 21 | Dr. Matthias Kohl | Forschungsinstitut Betriebliche Bildung (f-bb)

… sondern im ersten Schritt so …

Seite 22 | Dr. Matthias Kohl | Forschungsinstitut Betriebliche Bildung (f-bb)

Gesamte Lerndauer: 7-8 Tage

Beispiel Hybrid-Lernkonzept

Page 12: 14. September 2018 Automechanica, Frankfurt/M. Fachtagung ... · Stand: März 2018. 14.09.2018 4 ... 7 Achtenhagen, C. (2010): Der Einsatz neuer Technologien im Sinne des „Internets

14.09.2018

12

Seite 23 | Dr. Matthias Kohl | Forschungsinstitut Betriebliche Bildung (f-bb)

Entwickelte Lernmedien (1) –

Digitale Lernplattform

www.hybrid-lernen.f-bb.de

Seite 24 | Dr. Matthias Kohl | Forschungsinstitut Betriebliche Bildung (f-bb)

Entwickelte Lernmedien (2) –

Workbooks, Wissens- & Taschenkarten

Page 13: 14. September 2018 Automechanica, Frankfurt/M. Fachtagung ... · Stand: März 2018. 14.09.2018 4 ... 7 Achtenhagen, C. (2010): Der Einsatz neuer Technologien im Sinne des „Internets

14.09.2018

13

Seite 25 | Dr. Matthias Kohl | Forschungsinstitut Betriebliche Bildung (f-bb)

Entwickelte Lernmedien (3) –

Praxisorientierte Aufträge

Lernauftrag: einsetzbar zur Außerbetriebnahme

eines Hochvoltfahrzeugs entlang der Phasen der

vollständigen beruflichen Handlung (Fokus:

Spannungsfreischaltung, realer Kundenauftrag)

Projektauftrag: Entwicklung und Aufbau eines

eKarts (mechanischer Aufbau, Aufbau des HV-

Systems) gemeinsam mit anderen

Weiterbildungsteilnehmenden

Fallstudie zu einem Hochvoltunfall

Seite 26 | Dr. Matthias Kohl | Forschungsinstitut Betriebliche Bildung (f-bb)

Beispielhafte Integration

in die Ausbildung

Page 14: 14. September 2018 Automechanica, Frankfurt/M. Fachtagung ... · Stand: März 2018. 14.09.2018 4 ... 7 Achtenhagen, C. (2010): Der Einsatz neuer Technologien im Sinne des „Internets

14.09.2018

14

Seite 27 | Dr. Matthias Kohl | Forschungsinstitut Betriebliche Bildung (f-bb)

Hochvolttechnik in der Ausbildung –

ein neues digitales Lernkonzept

Autoren: Müller/Kohl/Becker/Kaindl

Leitfaden für die Bildungspraxis, 69

2016, 52 S., 23,90 €

ISBN 978-3-7639-5721-7

Als E-Book bei wbv.de

www.hybrid-lernen.f-bb.de

Weitere Informationen

Seite 28 | Dr. Matthias Kohl | Forschungsinstitut Betriebliche Bildung (f-bb)

… oder Lernen vielleicht auch so!?

Audi spaces – virtuelle 3D Welt

Page 15: 14. September 2018 Automechanica, Frankfurt/M. Fachtagung ... · Stand: März 2018. 14.09.2018 4 ... 7 Achtenhagen, C. (2010): Der Einsatz neuer Technologien im Sinne des „Internets

14.09.2018

15

Seite 29 | Dr. Matthias Kohl | Forschungsinstitut Betriebliche Bildung (f-bb)

Potenziale von Simulationen und

virtuellen 3D-Lernumgebungen (1)

• Simulationen erlauben, eine virtuelle Nachbildung eines realen komplexen

Systems zu erkunden und Wirkungszusammenhänge zu erproben, wenn

Experimente im realen System zu gefährlich, zu teuer, zu zeitaufwendig

sind (Niegemann u.a. 2004, S. 136)

• vermeiden Gesundheits- und Sicherheitsrisiken, da schwierige oder

gefährliche Arbeitssituationen virtuell trainiert werden können (vgl. z. B.

Blümel/Jenewein/Schenk 2010)

• virtuelle 3D-Lernumgebungen ermöglichen Kompetenzaufbau vergleichbar

zu realen Trainings (Aslan et al 2012, Moskaliuk et al. 2013) und fördern kollabora-

tives sowie orts- und zeitunabhängiges Lernen (vgl. Zinn/Guo/Sari 2016, S. 92)

• kooperative Bewältigung von Aufgaben in einer virtuellen Welt führt auch

in der Realität zu hilfsbereiterem und sozial verantwortlicherem Verhalten (vgl. Watson 2015).

Seite 30 | Dr. Matthias Kohl | Forschungsinstitut Betriebliche Bildung (f-bb)

Potenziale von Simulationen und

virtuellen 3D-Lernumgebungen (2)

• Gamification-Ansätze erweitern digitales Lernen um spielerische

Anreizsysteme und können Lernenden zu einem bestimmten

Lernverhalten und zur Bewältigung von Lernaufgaben motivieren (Nicholson 2015, S. 1)

• Benutzerfreundlichkeit (usability), räumliche und soziale Präsenz, Flow-

Erleben, Immersion und Authentizität sind wichtige Einflussfaktoren für

das situative Interesse von Lernenden in virtuellen Umgebungen (vgl. Lee et al. 2010, Sun/Rueda 2012, Zinn/Guo/Sari 2016)

• aber bislang kein einheitlicher Forschungsstand zu den Effekten

virtuellen Lernens (vgl. Paulus/Strittmatter 2002; Knapp 2012)

Didaktische Konzeption der Lerninhalte und technische

Gestaltung der Lernumgebung als zentrale Erfolgsfaktoren

Page 16: 14. September 2018 Automechanica, Frankfurt/M. Fachtagung ... · Stand: März 2018. 14.09.2018 4 ... 7 Achtenhagen, C. (2010): Der Einsatz neuer Technologien im Sinne des „Internets

14.09.2018

16

Seite 31 | Dr. Matthias Kohl | Forschungsinstitut Betriebliche Bildung (f-bb)

4. Fazit – Anforderungen an die Medien(pädagogische)

Kompetenz des Ausbildungspersonals

Seite 32 | Dr. Matthias Kohl | Forschungsinstitut Betriebliche Bildung (f-bb)

Quelle: Redecker (2017)

Europäischer Rahmen für die Digitale

Kompetenz Lehrender (DigCompEdu)

Page 17: 14. September 2018 Automechanica, Frankfurt/M. Fachtagung ... · Stand: März 2018. 14.09.2018 4 ... 7 Achtenhagen, C. (2010): Der Einsatz neuer Technologien im Sinne des „Internets

14.09.2018

17

Seite 33 | Dr. Matthias Kohl | Forschungsinstitut Betriebliche Bildung (f-bb)

1

1.1 Berufliche

Kommunikation

1.2 Berufliche

Zusammenarbeit

1.3 Reflektierte Praxis

1.4 Digitale

Weiterbildung

2

2.1 Auswählen

2.2 Entwickeln & verändern

2.3 Verwalten, schützen

und verbreiten

3

3.1 Unterricht &

Betreuung

3.2 Anleitung

3.3 Gruppenarbeit

5

5.1 Zugang & Inklusion

5.2 Differenzierung und

Personalisierung

6

6.1 Informations- und

Medienkompetenz

Professionelles

Engagement

Digitale

Ressourcen

Lehren , Lernen

& Begleiten

Lerner-

orientierung

Förderung der

digitalen Kompetenz

der Lernenden

Selbstgesteuertes

Lernen

4

4.1 Strategien

4.2 Analyse digitaler

Informationen

4.3 Rückmeldung & Planung

Lernkontrolle

3.4

5.3 Aktive Beteiligung

6.2 Digitale Kommunikation

6.3 Erstellung digitaler Inhalte

6.4Verantwortungsvoller

Umgang

6.5 Digitales Problemlösen

Berufliche Kompetenz des

Lehrenden

Pädagogische Kompetenz des

Lehrenden

Kompetenzen der

Lernenden

Quelle: Redecker (2017)

Europäischer Rahmen für die Digitale

Kompetenz Lehrender (DigCompEdu)

Seite 34 | Dr. Matthias Kohl | Forschungsinstitut Betriebliche Bildung (f-bb)

Fazit und Ausblick

• Digitales Lernen – analoges Bildungspersonal?

Medien(pädagogische) Kompetenz und veränderte Ausbilderrolle als

Lernprozessbegleiter/in als zentrale Themen

• Institutionelle Rahmenbedingungen – es braucht nicht nur

Ausstattung, sondern eine digitale Lernkultur!

Digital Mindset auf allen Hierarchieebenen und entsprechende (techn.,

räuml., …) Rahmenbedingungen als Voraussetzung für praktischen Einsatz

• Content, Content, Content!

Entwicklung didaktisch hochwertiger (aktueller) beruflicher Lerninhalte

und Lehr-/Lernkonzepte ist kostenintensiv

Page 18: 14. September 2018 Automechanica, Frankfurt/M. Fachtagung ... · Stand: März 2018. 14.09.2018 4 ... 7 Achtenhagen, C. (2010): Der Einsatz neuer Technologien im Sinne des „Internets

14.09.2018

18

Seite 35 | Dr. Matthias Kohl | Forschungsinstitut Betriebliche Bildung (f-bb)

Vielen Dank für Ihre Aufmerksamkeit!

Dr. Matthias Kohl

Forschungsinstitut Betriebliche Bildung (f-bb)

Rollnerstraße 14

90408 Nürnberg

Telefon: 0911 27779-868

E-Mail: [email protected]

www.f-bb.de