15.02.10 tutorium kostenschätzung

11
Kostenschätzung nach DIN 276 KOSTENERMITTLUNG NACH DIN 276 - KOSTENSCHÄTZUNG

Upload: stefan-scholz-mmst-architekten

Post on 25-Jul-2015

331 views

Category:

Real Estate


0 download

TRANSCRIPT

Page 1: 15.02.10 tutorium kostenschätzung

Kostenschätzung nach DIN 276

KOSTENERMITTLUNG NACH DIN 276 - KOSTENSCHÄTZUNG

Page 2: 15.02.10 tutorium kostenschätzung

Kostenschätzung nach DIN 276

Kostenermittlung nach DIN 276 - Allgemein

Während der verschiedenen Phasen von der Planungs-, Bau- und Nutzungsprozesse hat der Architekt die Pflicht, verschiedene Kostenermittlungen aufzustellen.

Diese Kostenermittlungen verfolgen zwei Ziele:

1. Budgetfestlegung und Kontrolle für den Bauherren (Kostenermittlung zur Leistungserbringung nach DIN 276) 2. Grundlage für die Honorarermittlung der Architekten und Ingenieure (Kostenermittlung zur Ermittlung der anrechenbaren Kosten nach DIN 276)

Die Gesamtkosten nach DIN 276 ergeben sich aus der Summe aller Kostengruppen:

KG 100 - Grundstück KG 200 - Herrichten und Erschließen KG 300 - Bauwerk - Baukonstruktionen KG 400 - Bauwerk -Technische Anlagen KG 500 - Außenanlagen KG 600 - Ausstattung und Kunstwerke KG 700 - Baunebenkosten

Page 3: 15.02.10 tutorium kostenschätzung

Kostenschätzung nach DIN 276

Kostenschätzung zur Leistungsphase 2

Eine Kostenschätzung nach DIN 276 gehört nach HOAI zu den Grundleistungen in Leistungsphase 2 (Vorplanung). Die Kosten-schätzung dient zur überschlägigen Ermittlung der Gesamtkosten.

In der Kostenschätzung werden insbesondere folgende Informationen zugrunde gelegt:

---> Ergebnisse der Vorplanung, insbesondere Planungsunterlagen, zeichnerische Darstellungen;

---> Berechnungen der Mengen von Bezugseinheiten der Kostengruppen, nach DIN 277;

---> erläuternde Angaben zu den planerischen Zusammenhängen, Vorgängen und Bedingungen;

---> Angaben zum Baugrundstück und zur Erschließung.

In der Kostenschätzung müssen die Gesamtkosten nach Kostengruppen mindestens bis zur 1. Ebene derKostengliederung ermittelt werden.

Page 4: 15.02.10 tutorium kostenschätzung

Kostenschätzung nach DIN 276

Fallbeispiel

Page 5: 15.02.10 tutorium kostenschätzung

Kostenschätzung nach DIN 276

Aufgabenstellung

Erstellen Sie eine Kostenschätzung für das Bauvorhaben aus dem Fallbeispiel. Die Kostenkennwerte schätzen Sie bitte ge-mäß Ihrem Sachverstand ab. Für die Rahmenbedingungen, die aus der Skizze nicht hervorgehen, verwenden Sie ebenfalls eigene Annahmen, die Sie doku-mentieren.

(Die Minimalanforderungen der HOAI/DIN 276 an eine Kostenschätzung sind hinsichtlich der Durcharbeitungstiefe für diese Aufgabe gefordert, eine genauere Durcharbeitung ist nicht gewünscht)

Achten sie auf formale und inhaltliche Vollständigkeit!

Page 6: 15.02.10 tutorium kostenschätzung

Kostenschätzung nach DIN 276

Aufgabenstellung

Erstellen Sie eine Kostenschätzung für das Bauvorhaben aus dem Fallbeispiel. Die Kostenkennwerte schätzen Sie bitte ge-mäß Ihrem Sachverstand ab. Für die Rahmenbedingungen, die aus der Skizze nicht hervorgehen, verwenden Sie ebenfalls eigene Annahmen, die Sie doku-mentieren.

(Die Minimalanforderungen der HOAI/DIN 276 an eine Kostenschätzung sind hinsichtlich der Durcharbeitungstiefe für diese Aufgabe gefordert, eine genauere Durcharbeitung ist nicht gewünscht)

Achten sie auf formale und inhaltliche Vollständigkeit!

Page 7: 15.02.10 tutorium kostenschätzung

Kostenschätzung nach DIN 276

---> Ergebnisse der Vorplanung, insbesondere Planungsunterlagen, zeichnerische Darstellungen:

Page 8: 15.02.10 tutorium kostenschätzung

Kostenschätzung nach DIN 276

---> Berechnungen der Mengen von Bezugseinheiten der Kostengruppen, nach DIN 277:

Bezugsgrößen: BGFa (Brutto-Grundfläche Bereich a)

Kostengruppen: KG 100 - Grundstück KG 200 - Herrichten und Erschließen KG 300 - Bauwerk - Baukonstruktionen KG 400 - Bauwerk -Technische Anlagen KG 500 - Außenanlagen KG 600 - Ausstattung und Kunstwerke KG 700 - Baunebenkosten

Page 9: 15.02.10 tutorium kostenschätzung

Kostenschätzung nach DIN 276

---> erläuternde Angaben zu den planerischen Zusammenhängen, Vorgängen und Bedingungen:

Projekt: Einfamilienhaus in Berlin

Vorentwurfsstand: 10.02.2015

Preisstand: 1. Quartal 2015

Angaben: Brutto oder Netto?

Qualitätsangabe: z.B. Einfamilienhaus, einfache Ausstattung, 1.000 EUR/qm BGF

Konstruktion: konventionell: StB Streifenfundamente und Bodenplatte, Mauerwerkswände, StB Decken, Holzdach

Page 10: 15.02.10 tutorium kostenschätzung

Kostenschätzung nach DIN 276

---> Angaben zum Baugrundstück und zur Erschließung:

Das Baugrundstück ist voll erschlossen und baureif!

Page 11: 15.02.10 tutorium kostenschätzung

Kostenschätzung nach DIN 276

Kostenschätzung nach DIN 276 für das Projekt „Einfamilienhaus in Berlin“ Bauherren: Familie Müller-Meyer-SchulzeVorentwurfsstand: 10.02.2015Preisstand: 1. Quartal 2015Grundstückspreis und Bauwerkskosten inkl. MehrwertsteuerBGFa = 111 qmQualitätsangabe: Einfamilienhaus mit einfacher Ausstattung 1.000 EUR/qm BGFKonstruktion: konventionell: StB Streifenfundamente und Bodenplatte, Mauerwerkswände, StB Decken, Holzdach

KG 100 Grundstück 800 qm x 100 EUR /qm 80. 000 EURKG 200 Grundstück ist voll erschlossen und baureifKG 300 + 400 111 qm x 1.000 EUR/qm 111.000 EURKG 500 20.000 EUR + MWST. 19 % 23.800 EURKG 600 Ausstattung und Kunstwerke KG 700 Baunebenkosten (ca. 20 % von KG 300+400) 22.200 EUR

Summe 237.000 EUR