2 eportagepreis 2010cms.n-ost.org/files/uploads/rp_2010_dokumentation.pdf · 2011-04-06 · anderer...

28
2 Das Telefon auflegen, den Computer ausschalten, den Notizblock zur Hand nehmen und selbst nachsehen – daraus allein entsteht noch keine Reportage. Die Gewinner des n-ost Reportagepreises sind tage-, manch- mal wochenlang vor Ort geblieben. Sie haben ihr Thema bis ins Detail recherchiert, das Vertrauen ihrer Protagonisten gewonnen und das Ge- sehene eindringlich beschrieben: Einer setzt die Wirklichkeit für den Leser neu zusammen und gibt ihr so eine ganz besondere Spannung. Ein anderer spiegelt eine landesweite Tragödie im Gesicht eines einzigen Menschen. Die Dritte blickt aus ungewohnter Perspektive auf weithin Bekanntes. Zu einer knappen Stunde, einer Autofahrt, hat Sven Behrisch (1. Platz) die Erfahrungen eines jungen Schweizer Bauern in der Ukraine verdichtet. In „Kein schöner Land“ (Dummy, September 2009) beschreibt er die Begeis- terung, mit der der 28-Jährige sich dort einen eigenen Hof aufbaute und die Brutalität, mit der ihn sein Konkurrent seither zu vertreiben sucht. Andreas Albes (2. Platz) führt den Leser nach Kasachstan, wo das so- wjetische Militär bis 1989 mehr als 400 Atombomben testete und die Bewohner des Gebiets als Forschungsobjekte benutzte. Für seine Re- portage „Strahlende Zukunft“ (Neon, September 2009) besuchte er Be- rik Sysdikow, den „Mann ohne Gesicht“, an dessen Kopf man nur mit Mühe einen kleinen Mund und ein zugewachsenes Augenlid erkennt. Vom Zwiespalt der Arbeit im KZ Auschwitz erzählt n-ost Korrespon- dentin Agnieszka Hreczuk (3. Platz) in „Was vom Entsetzen bleibt“ (Ta- gesspiegel, 27. Januar 2010). Sie porträtiert eine Konservatorin, die mit Leidenschaft ihren Beruf ausübt – aber bewusst kein Deutsch lernt, um Distanz zu den Gegenständen zu bewahren, die sie in den Händen hält. Der n-ost Reportagepreis R 2010 R eportagepreis

Upload: vuongcong

Post on 17-Sep-2018

212 views

Category:

Documents


0 download

TRANSCRIPT

Page 1: 2 eportagepreis 2010cms.n-ost.org/files/uploads/RP_2010_Dokumentation.pdf · 2011-04-06 · anderer spiegelt eine landesweite Tragödie im Gesicht eines einzigen Menschen. ... Auf

2

Das Telefon aufl egen, den Computer ausschalten, den Notizblock zur Hand nehmen und selbst nachsehen – daraus allein entsteht noch keine Reportage. Die Gewinner des n-ost Reportagepreises sind tage-, manch-mal wochenlang vor Ort geblieben. Sie haben ihr Thema bis ins Detail recherchiert, das Vertrauen ihrer Protagonisten gewonnen und das Ge-sehene eindringlich beschrieben: Einer setzt die Wirklichkeit für den Leser neu zusammen und gibt ihr so eine ganz besondere Spannung. Ein anderer spiegelt eine landesweite Tragödie im Gesicht eines einzigen Menschen. Die Dritte blickt aus ungewohnter Perspektive auf weithin Bekanntes.

Zu einer knappen Stunde, einer Autofahrt, hat Sven Behrisch (1. Platz) die Erfahrungen eines jungen Schweizer Bauern in der Ukraine verdichtet. In „Kein schöner Land“ (Dummy, September 2009) beschreibt er die Begeis-terung, mit der der 28-Jährige sich dort einen eigenen Hof aufbaute und die Brutalität, mit der ihn sein Konkurrent seither zu vertreiben sucht.

Andreas Albes (2. Platz) führt den Leser nach Kasachstan, wo das so-wjetische Militär bis 1989 mehr als 400 Atombomben testete und die

Bewohner des Gebiets als Forschungsobjekte benutzte. Für seine Re-portage „Strahlende Zukunft“ (Neon, September 2009) besuchte er Be-rik Sysdikow, den „Mann ohne Gesicht“, an dessen Kopf man nur mit Mühe einen kleinen Mund und ein zugewachsenes Augenlid erkennt.

Vom Zwiespalt der Arbeit im KZ Auschwitz erzählt n-ost Korrespon-dentin Agnieszka Hreczuk (3. Platz) in „Was vom Entsetzen bleibt“ (Ta-gesspiegel, 27. Januar 2010). Sie porträtiert eine Konservatorin, die mit Leidenschaft ihren Beruf ausübt – aber bewusst kein Deutsch lernt, um Distanz zu den Gegenständen zu bewahren, die sie in den Händen hält.

Der n-ost ReportagepreisR 20

10

R epo

rtag

epre

is

Page 2: 2 eportagepreis 2010cms.n-ost.org/files/uploads/RP_2010_Dokumentation.pdf · 2011-04-06 · anderer spiegelt eine landesweite Tragödie im Gesicht eines einzigen Menschen. ... Auf

2

„Wenn wir unseren Blick auf Osteuropa schärfen und dabei die gängigen Klischees hinter uns lassen wollen, dann brauchen wir genau solche Re-portagen“, sagt Sabine Adler, die Leiterin des Hauptstadtstudios beim Deutschlandradio und Mitglied der Reportagepreis-Jury. Seit 2007 ver-leiht das Netzwerk für Osteuropa-Berichterstattung den Preis jährlich für herausragende Texte über Mittel- und Osteuropa in deutschspra-chigen Medien. Er ist mit 2.000 Euro (1. Preis), 1.000 Euro (2. Preis) und 500 Euro (3. Preis) dotiert.

Wir danken Vorjury und Jury herzlich für ihre engagierte Arbeit und der Metro AG für ihre großzügige Unterstützung. Unser Dank geht auch an die mehr als 80 Autoren und Leser, die in diesem Jahr Vorschläge für den Reportagepreis eingesandt haben. Wir gratulieren den Preisträgern und Nominierten und wünschen ihnen weiterhin Elan bei der Arbeit, packende Themen und begeisterte Leser.

Berlin, im Oktober 2010

Christina Hebel Hanno Gundert Ulrike GruskaVorsitzende Geschäftsführer Projektleiterin

Page 3: 2 eportagepreis 2010cms.n-ost.org/files/uploads/RP_2010_Dokumentation.pdf · 2011-04-06 · anderer spiegelt eine landesweite Tragödie im Gesicht eines einzigen Menschen. ... Auf

4

Benjamin Bidder

David Böcking

Katrin Krauß

Ulrich Krökel

Bettina Röder

Bernhard Rude

Irmhild Speck

Richard Wiens

Spiegel Online, Korrespondent (Moskau)

Financial Times Deutschland, Online-Redakteur (Berlin)

Katholische Universität Eichstätt, Dozentin für Print-Journalismus

Schleswig-Holsteinischer Zeitungsverlag, Redakteur (Flensburg)

Publik-Forum, Redakteurin im Hauptstadtbüro (Berlin)

Institut zur Förderung publizistischen Nachwuchses (ifp), Studien-leiter Ostkurse – Weiterbildung für Journalisten aus MOE (München)

Akademie für Publizistik, Seminarleiterin (Hamburg)

Salzburger Nachrichten, Ressortleiter Wirtschaft (Wien)

Die

Vo

rju

ry

Page 4: 2 eportagepreis 2010cms.n-ost.org/files/uploads/RP_2010_Dokumentation.pdf · 2011-04-06 · anderer spiegelt eine landesweite Tragödie im Gesicht eines einzigen Menschen. ... Auf

6

Sa

bin

e A

dle

r(L

eite

rin

des H

aupt

-st

adts

tudi

os b

eim

D

euts

chla

ndra

dio)

Dr.

Ch

rist

ian

hm

e (C

hefr

edak

teur

der

disc

hen

Allg

emei

nen)

Wer

ner

D’I

nk

a(H

erau

sgeb

er d

er F

rank

furt

er

Allg

emei

nen

Zei

tung

)

To

ma

sz D

ąb

row

ski

(Dir

ekto

r des

Pol

nisc

hen

Inst

itut

s Ber

lin)D

ie J

ury

Page 5: 2 eportagepreis 2010cms.n-ost.org/files/uploads/RP_2010_Dokumentation.pdf · 2011-04-06 · anderer spiegelt eine landesweite Tragödie im Gesicht eines einzigen Menschen. ... Auf

8

Pro

f. D

r. H

ors

t P

ött

ker

(Ins

titu

t für

Jour

nalis

tik,

U

nive

rsit

ät D

ortm

und)

Uw

e N

eum

ärk

er(G

esch

äfts

führ

er d

er S

tift

ung

Den

kmal

r die

erm

orde

ten

Jude

n E

urop

as)

Lu

dm

ila

Ra

ku

san

ova

(Lei

teri

n de

s VLP

-Ins

titu

ts fü

r re

gion

ale

Jour

nalis

tik

in P

rag)

Hen

rik

Ka

ufh

olz

(New

s Om

buds

man

der

Zei

tung

Po

litik

en, D

änem

ark)

Ma

rku

s H

ipp

(Ges

chäf

tsfü

hren

der V

orst

and

der

BM

W S

tift

ung

Her

bert

Qua

ndt)

Uw

e L

eusc

hn

er(U

nter

nehm

er)

So

nja

Ma

rgo

lin

a(f

reie

Pub

lizis

tin)

Page 6: 2 eportagepreis 2010cms.n-ost.org/files/uploads/RP_2010_Dokumentation.pdf · 2011-04-06 · anderer spiegelt eine landesweite Tragödie im Gesicht eines einzigen Menschen. ... Auf

Ein

Schw

eize

r Bau

er s

ucht

aus

gere

chne

t in

der

Ukr

aine

sei

n G

lück

. Dor

t hat

ni

eman

d au

f ihn

gew

arte

t. Im

Geg

ente

il

TEXT

: SV

EN B

EHRI

SCH

FOTO

S: H

ELM

UT

WA

CH

TER/

13 P

HO

TO

Wie

er

den

Bet

rieb

jet

zt n

ur

gan

z sc

hn

ell

losw

ird

, ü

ber

legt

er a

uf

der

Au

tob

ahn

. W

ie e

r d

ie

Ern

te z

u e

inem

gu

ten

Pre

is v

er-

hök

ert,

ein

en K

äufe

r fi

nd

et u

nd

das

Gel

d ü

ber

die

Gre

nze

bri

ngt.

Wie

er

nic

ht

meh

r w

öch

entl

ich

zu G

eric

hts

term

inen

nac

h K

iew

wir

d f

ahre

n m

üss

en,

die

Ric

hte

r

sch

mie

ren

, w

eil

er

kei

ne

Wah

l

hat

, u

nd

die

Poli

zei a

uf

der

Au

to-

bah

n, w

eil e

r zu

sch

nel

l ist

. Wie

er

die

korr

up

ten

Bea

mte

n z

urü

ck-

läss

t, d

en K

on

ku

rren

ten

, d

er i

hn

ver

prü

gel

n l

ieß

, d

ie b

etru

nk

enen

Mit

arb

eite

r u

nd

d

en

Die

selg

e-

ruch

au

s d

em W

asse

rhah

n.

Wie

er,

Mori

tz S

tam

m,

in d

ie S

chw

eiz

zurü

ckk

ehrt

. D

er T

er-

ror

ein

En

de

nim

mt.

Ru

he

ein

keh

rt.

Fri

eden

.

Gan

z st

ill

ist

es i

m A

uto

, au

ch d

er 2

00-K

ilo-A

nw

alt

auf

dem

B

eifa

hre

rsit

z h

at

zu

red

en

aufg

ehört

. D

och

sein

„N

jet“

kli

ngt

nac

h.

Ru

hig

häl

t Sta

mm

sei

ne

hel

len

Au

gen

ger

adea

us

ger

ich

tet,

en

tsp

ann

t li

egt

sein

e H

and

auf

dem

Len

ker

, ab

er h

inte

r se

iner

hoh

en S

tirn

tet

ein

Kam

pf.

Au

fgeb

en o

der

wei

term

ach

en.

Lin

ks

un

d r

ech

ts

der

Au

tob

ahn

gle

iten

die

Fel

der

vorb

ei,

die

ih

n v

or

vie

r

Jah

ren

hie

rher

gez

ogen

hab

en i

n d

ie Z

entr

alu

kra

ine

zwi-

sch

en K

iew

un

d d

er K

rim

. D

un

kel

sin

d d

ie Ä

cker

un

d

end

los

wei

t. S

chw

arze

rde,

sie

hat

dem

Lan

d ih

ren

Nam

en

geg

eben

: K

orn

kam

mer

Eu

rop

as.

Her

r ü

ber

1.5

00 H

ekta

r

dav

on

ist

Sta

mm

, m

ehr

als

die

Gem

ein

de

Th

ayn

gen

, w

o

er g

ebore

n i

st,

fast

dre

imal

so v

iel

wie

der

grö

ßte

Bet

rieb

in d

er S

chw

eiz,

Her

r ü

ber

25

An

ges

tell

te,

üb

er d

rei M

äh-

dre

sch

er,

dre

i H

un

de

un

d 1

40 S

chaf

e. H

err?

Sta

mm

ist

28.

Wei

l der

Hof

in d

er H

eim

at s

ein

en B

ru-

der

un

d i

hn

nic

ht

ern

ähre

n k

on

nte

, m

uss

te e

r si

ch e

twas

and

eres

su

chen

. E

in F

reu

nd

erz

ählt

e ih

m v

on

der

Uk

ra-

ine.

„Ic

h b

in d

a rü

ber

geb

rett

ert,

in m

ein

em G

olf

II“

, u

nd

er v

erli

ebte

sic

h i

n d

ie E

rde.

Dre

i M

on

ate

spät

er k

ehrt

er

zurü

ck.

Ein

em b

enac

hb

arte

n L

and

wir

t b

eric

hte

t er

von

der

Ack

erer

de,

als

die

r au

fgeh

t u

nd

er

sich

ein

zw

eite

s

Mal

ver

lieb

t, d

iesm

al i

n C

lara

, ei

ne

Deu

tsch

e.

An

fan

g l

etzt

en J

ahre

s, a

ls e

r

den

Bet

rieb

in

dem

Dorf

Bag

wa

üb

ern

ahm

, w

oll

te

er

selb

st

bes

tim

men

. N

ich

t m

ehr

An

ge-

stel

lter

se

in

wie

au

f d

em

Hof

zuvor,

nic

ht

meh

r si

ch r

ech

tfer

-

tigen

ssen

„w

egen

der

Bre

nn

-

nes

seln

vor

dem

Ku

hst

all“

. D

ie

Get

reid

epre

ise

exp

lod

iert

en,

der

Bod

en w

ar g

ün

stig

, se

in U

kra

i-

nis

ch fl

ieß

end

. D

ie L

eute

mögen

ihn

. Sei

ne

Fre

un

din

C

lara

zo

g

zu i

hm

. M

itar

bei

ter,

die

Die

sel

un

d

Wer

kze

uge

kla

uen

, k

on

n-

ten

ih

n n

ich

t sc

hre

cken

. Sie

sin

d

arm

. E

ine

rok

rati

e,

die

d

as

Lan

d

in

der

K

orr

up

tion

ssta

tis-

tik

von

Tra

nsp

aren

cy I

nte

rnat

ion

al d

en v

orl

etzt

en P

latz

in E

uro

pa

bes

cher

t, a

uch

nic

ht.

Sta

mm

ist

Lan

dw

irt

un

d

kei

n S

teu

erp

rüfe

r. „

Un

d d

ie E

rde

ist

die

bes

te d

er W

elt.

Wom

it S

tam

m a

ber

nic

ht

ger

ech

net

hat

te,

war

en s

ein

Kon

ku

rren

t P

etro

Jew

itsc

h u

nd

die

dre

i M

itgli

eder

ein

es

Kie

wer

Kic

kb

ox-K

lub

s, d

ie a

m 7

. A

ugu

st u

m 1

4 U

hr

vor

sein

er W

erk

hal

le s

tan

den

. Je

wit

sch

war

nte

ih

n,

er s

oll

e

ver

sch

win

den

, d

ann

war

fen

ih

n d

ie a

nd

eren

zu

Bod

en,

bra

chen

ih

m e

inen

Wir

bel

, ze

rqu

etsc

hte

n e

ine

Nie

re u

nd

pre

llte

n d

ie R

ipp

en.

„N

ur

ins

Ges

ich

t h

aben

sie

nic

ht

get

rete

n,

dam

it m

an n

ich

ts s

ieh

t. A

lte

KG

B-M

eth

od

e.“

Weg

en d

er i

nn

eren

Ver

letz

un

gen

un

d d

es W

irb

elb

ruch

s

träg

t er

ein

mas

sives

Kors

ett

un

ter

der

Kle

idu

ng.

„D

as

näc

hst

e M

al m

üss

en s

ie s

tärk

er z

usc

hla

gen

“,

sagt

Sta

mm

mit

ein

em L

äch

eln

, d

as a

ll s

ein

e E

rzäh

lun

gen

üb

er d

ie

Uk

rain

e b

egle

itet

. B

etro

ffen

hei

t u

nd

Bel

ust

igu

ng l

iegen

dar

in,

als

säh

e er

ein

en d

erb

en B

auer

nsc

hw

ank

. E

igen

t-

lich

wit

zig,

wär

e er

nic

ht

selb

st d

er D

um

me.

Die

Tak

tik

sei

nes

Geg

ner

s la

ute

t Z

erm

ürb

un

g, P

ro-

zess

um

Pro

zess

hän

gt

er i

hm

an

. A

n s

ich

un

pro

ble

ma-

tisc

h,

wen

n m

an u

nsc

hu

ldig

ist

, n

ich

t ab

er i

n d

er U

kra

-

ine.

„W

enn

du

ein

en P

roze

ss g

ewin

nen

wil

lst,

gib

st d

u

die

Häl

fte

des

Ver

han

dlu

ngsw

erts

dem

Ric

hte

r. L

egt

der

Geg

ner

nac

h,

mu

sst

du

au

ch w

ied

er w

as d

rau

fleg

en.“

Die

An

kla

ge

wir

d z

um

Dru

ckm

itte

l: V

erli

ert

man

, za

hlt

man

,

in

woch

enla

ngen

V

erh

and

lun

gen

ein

en K

om

pro

mis

s ab

gem

ach

t. B

ei

dem

G

eric

hts

term

in h

eute

geh

t es

um

die

Ein

stel

lun

g e

ines

der

vie

len

Ver

fah

ren

, d

aru

nte

r au

ch

Sta

mm

s

An

kla

ge

weg

en

Körp

erver

letz

un

g.

Sti

mm

t d

as G

eric

ht

zu,

ist

der

Weg

zum

Fri

eden

fre

i. D

er D

ick

e h

atte

vor

der

Ab

fah

rt g

etrö

del

t, s

ie s

ind

jetz

t sp

ät

dra

n,

in

ein

er

Stu

nd

e

beg

inn

t d

ie

Ver

han

dlu

ng.

N

och

sech

zig K

ilom

eter

sin

d e

s b

is K

iew

,

dre

i M

illi

on

en E

inw

oh

ner

, au

f d

er

Sta

dta

uto

bah

n w

ird

geb

aut.

Au

f d

em W

eg e

röff

net

ih

m s

ein

An

wal

t, w

ähre

nd

er

erfo

lglo

s ver

such

t, d

en G

urt

um

sei

nen

Bau

ch z

u b

eko

m-

men

, d

ass

der

Kon

ku

rren

t d

en K

om

pro

mis

s n

ich

t u

nte

r-

zeic

hn

et

hat

. „

Nje

t K

om

pro

mis

s“,

wie

der

holt

er

u

nd

sch

ütt

elt

den

Zei

gefi

nger

, w

eil s

ein

Hal

s es

dem

Kop

f n

ich

t

rech

t er

lau

ben

wil

l, „

Kom

pro

mis

s n

jet.

“ W

as b

edeu

tet

das

? „

Er

hat

ein

Sp

ielc

hen

mit

mir

ges

pie

lt“

, sa

gt

Sta

mm

gef

asst

. „

Au

f d

em P

apie

r zi

ehe

ich

den

Vo

rwu

rf d

er K

ör-

per

ver

letz

un

g z

urü

ck,

das

kan

n e

r je

tzt

als

Bew

eis

daf

ür

neh

men

, das

s er

mic

h g

ar n

ich

t zu

sam

men

ges

chla

gen

hat

.“

Jetz

t b

loß

nic

ht

auch

noch

die

Ver

han

dlu

ng v

erp

asse

n,

son

st k

ann

der

Kon

ku

rren

t d

ort

son

st w

as m

ausc

hel

n.

Vie

l Z

eit

zur

Ver

zwei

flu

ng b

leib

t Sta

mm

nic

ht.

Das

Han

dy

kli

ngel

t. C

lara

käm

pft

mit

den

Trä

nen

un

d s

ein

er

Bu

chh

alte

rin

, w

eil s

ie ih

r k

ein

Bla

nk

ofo

rmu

lar

geb

en w

ill.

Das

Han

dy

kli

ngel

t ei

n z

wei

tes

Mal

. Z

wei

sei

ner

Fah

rer

wu

rden

von

der

Poli

zei

angeh

alte

n,

wei

l si

e d

ie f

alsc

hen

Pap

iere

dab

ei h

aben

. A

erd

em ist

ih

nen

der

Sp

rit

ausg

e-

gan

gen

. Je

tzt

bra

uch

en s

ie D

iese

l u

nd

Sch

mie

rgel

d.

Un

d

den

nöti

gen

Sch

ein

, u

m d

ie W

are

abzu

hole

n,

hab

en s

ie

auch

nic

ht.

„A

n u

nd

r si

ch n

ich

t u

ngew

öh

nli

ch“

, sa

gt

Sta

mm

, „

aber

heu

te k

om

mt

alle

s zu

sam

men

.“

In d

em g

roß

en z

wei

stöck

igen

Zie

gel

geb

äud

e d

er K

ol-

chose

, d

ie S

tam

m ü

ber

nom

men

hat

, b

ewoh

nen

er

un

d

sein

e F

reu

nd

in z

wei

Zim

mer

. In

sie

gel

angt

man

üb

er

ein

fin

ster

es T

rep

pen

hau

s au

s B

eton

, ei

nen

lan

gen

Gan

g

un

d e

ine

Lat

ten

holz

tür

mit

ein

em S

chie

bes

chlo

ss.

Ein

en

Sch

lüss

el g

ibt

es n

ich

t. Z

ur

Ver

teid

igu

ng g

egen

un

lieb

-

sam

en B

esu

ch h

alte

n s

ie s

ich

ein

en f

reu

nd

lich

en S

chäf

er-

hu

nd

un

d z

wei

kle

ine

Mis

chli

nge,

„ab

er d

ie k

ämp

fen

nu

r

mit

dem

Sch

laf“

.

In d

er K

üch

e h

aben

sie

ein

e A

rbei

tsec

ke

ein

ger

ich

tet.

Mit

dem

Lap

top

kan

n m

an s

ich

üb

ers

Han

dy

in

s In

tern

et

ein

wäh

len

. D

as i

st d

ie e

ine

Ver

bin

du

ng z

ur

Hei

mat

. D

ie

and

ere

bau

mel

t an

d

er

chen

zeil

e geg

enü

ber

. Z

wei

Top

flap

pen

, von

Cla

ra g

ehäk

elt,

ein

er i

n S

chw

arz-

Rot-

Gold

, ei

ner

mit

dem

Sch

wei

zer

Kre

uz.

Wan

n s

ie i

n d

en

Wes

ten

zu

rück

keh

ren

w

ill?

Irgen

dw

ann

, b

ald

“,

sagt

sie,

wen

n M

ori

tz d

ie S

chu

lden

beg

lich

en h

at.

Au

ch s

o e

in

Kom

pro

mis

s.

Cla

ra h

at A

ngst

, d

ass

die

Sch

läger

wie

der

kom

men

.

Mori

tz

nic

ht.

E

s h

ätte

si

e sc

hli

mm

er

tref

fen

k

ön

nen

.

„U

nse

rem

Nac

hb

arn

, ein

em D

euts

chen

dre

ißig

Kil

om

eter

wei

ter,

hab

en s

ie in

sei

n S

ofa

ges

choss

en“.

„H

ör

auf“

, sa

gt

Cla

ra.

Sie

wil

l ü

ber

etw

as a

nd

eres

red

en.

Un

d e

ine

Iso-

lier

un

g u

nte

r d

em K

üch

enb

od

en w

ill

sie

auch

, sp

ätes

ten

s

wen

n K

ind

er d

a si

nd

. „

Dam

it d

ie“

, sa

gt

Sta

mm

, „

bei

m

Kra

bb

eln

im

W

inte

r n

ich

t fe

stfr

iere

n.“

E

r h

at an

der

e

Sorg

en.

Gu

t ei

ne

Mil

lion

Fra

nk

en h

at e

r h

ier

inves

tier

t,

zusä

tzli

ch z

u d

en l

aufe

nd

en K

ost

en u

nd

der

Pac

ht.

Au

f

dem

Hof

zu H

ause

lie

gt

ein

e H

yp

oth

ek,

ver

gan

gen

es

Jah

r h

at D

ürr

e d

ie E

rnte

dez

imie

rt,

die

ses

Jah

r w

ar e

s ei

n

Hag

elst

urm

. „

Ab

er n

äch

stes

Jah

r w

ird

es

was

.“

Au

f d

em T

isch

dam

pft

ein

Lam

m-G

ula

sch

au

s E

igen

-

pro

du

kti

on

. Sta

mm

lan

gt

krä

ftig

zu

. F

rüh

stü

ck fi

el a

us,

zwis

chen

dri

n a

ß e

r n

ur

ein

wen

ig S

chok

ola

de,

wie

jed

en

Tag

. K

ein

e Z

eit.

Au

frec

ht

sitz

t er

nu

n d

a, ü

ber

dem

Kor-

sett

sei

ne

Arb

eits

klu

ft,

ein

en g

rün

en O

ver

all,

den

Cla

ra

„se

inen

Str

amp

elan

zug“

n

enn

t.

Zw

isch

en

den

B

isse

n

red

et e

r sc

hn

ell.

Die

Beh

örd

en u

nd

die

Sch

mie

rere

i se

ien

nic

ht

das

Pro

ble

m.

Ein

paa

r T

ause

nd

er a

n d

ie P

oli

zei,

un

d,

er n

imm

t d

ie G

abel

in

die

Fau

st,

„ic

h k

ann

ein

en

Ham

mer

neh

men

, h

ier

ein

Loch

in

den

Bod

en s

chla

gen

un

d e

in H

eizr

oh

r ver

legen

“.

Bra

nd

sch

utz

, B

auau

fsic

ht,

Däm

mri

chtl

inie

n s

ind

kei

n T

hem

a. A

ber

die

An

ges

tell

-

ten

. E

inm

al h

at e

r ei

nen

vor

Wu

t am

Hal

s gep

ack

t, e

s w

ar

ihm

sch

reck

lich

pei

nli

ch.

Am

näc

hst

en T

ag g

ratu

lier

ten

ihm

die

Koll

egen

des

Mal

trät

iert

en.

Er

wer

de

lan

gsa

m e

in

Kosa

k,

ein

ech

ter

Uk

rain

er.

Der

Get

reid

etro

ckne

r (un

ten)

sie

ht z

war

nic

ht s

o au

s, a

ber e

r tut

sei

ne D

iens

te Um

ach

t b

egin

nt

die

Arb

eit.

Eig

entl

ich

. G

egen

hal

b

neu

n

sin

d

die

m

eist

en

da.

Sie

tr

agen

Sch

irm

tzen

,

Arm

eeh

ose

n

un

d

abges

chn

itte

ne

Gu

mm

isti

efel

. D

ie

Wer

kh

alle

ist

hoch

, m

it e

inem

Sch

web

ekra

n a

n d

er D

eck

e,

un

d n

eben

den

Mäh

dre

sch

er,

der

hie

r ab

ges

tell

t is

t, w

ür-

den

noch

dre

i wei

tere

pas

sen

. In

den

Neb

enrä

um

en la

ger

n

in h

oh

en M

etal

lreg

alen

Ku

gel

lager

, Z

ahn

räd

er u

nd

Wer

k-

zeu

ge.

Pas

cha,

die

Fra

u,

der

en r

ote

Haa

re u

nte

r ih

rem

Ko

pft

uch

her

vors

teh

en,

wac

ht

üb

er s

ie.

Als

Sch

reib

tisc

h-

stu

hl

die

nt

ein

au

sgeb

aute

r L

astw

agen

sitz

, von

ein

em d

er

Mod

elle

, d

ie ih

r M

ann

fu

hr,

frü

her

. „

Er

hat

Pro

ble

me

mit

dem

Alk

oh

ol“

, sa

gt

Sta

mm

.

Der

Man

n au

s Sc

haffh

ause

n lie

bt d

ie u

krai

nisc

he E

rde

gew

inn

t m

an,

zah

lt m

an a

uch

. E

inen

reg

ieru

ngsn

ahen

Wir

tsch

afts

ver

ban

d i

n K

iew

stö

rt d

as n

ich

t w

eite

r; a

us-

län

dis

che

Inves

tore

n m

üss

ten

zu

r K

enn

tnis

neh

men

, d

ass

wie

in

jed

em S

taat

au

ch i

n d

er U

kra

ine

„la

nd

essp

ezifi

-

sch

e U

mst

änd

e“ h

errs

chte

n.

Das

s se

in K

on

trah

ent

frü

her

Bez

irk

sch

ef w

ar u

nd

dad

urc

h g

ute

Kon

tak

te p

fleg

t, i

st

ein

wei

tere

r, e

in b

ezir

kss

pez

ifisc

her

Um

stan

d, d

en S

tam

m

zur

Ken

ntn

is n

ehm

en m

uss

.

Mori

tz S

tam

m i

st e

in s

eele

nru

hig

er,

ein

fre

un

d li

cher

,

ein

red

seli

ger

Men

sch

. E

r is

t je

man

d,

der

ger

ne

Ja s

agt,

ein

en

Wu

nsc

h

erfü

llt.

B

itte

t ih

n

ein

M

itar

bei

ter

um

ein

en G

efal

len

, b

eugt

er s

ein

en O

ber

körp

er v

or,

heb

t d

ie

Au

gen

bra

uen

, sa

gt

„ja

woll

, ja

, ger

ne“

un

d n

ick

t d

abei

. E

r

hat

vie

l N

ein

geh

ört

in

der

Uk

rain

e, d

em m

uss

er

etw

as

entg

egen

setz

en.

„W

enn

man

hie

r ir

gen

det

was

wil

l, h

eiß

t

es i

mm

er e

rst:

‚geh

t n

ich

t‘.“

Vie

l w

ar d

ie R

ede

dav

on

,

wie

hsa

m d

er W

eg d

er v

om

Kom

mu

nis

mu

s b

efre

i-

ten

Ru

ssen

un

d U

kra

iner

in

den

off

enen

Mar

kt

ver

läu

ft.

Nic

ht

wen

iger

hsa

m ist

der

Weg

r Sta

mm

, n

ur

in d

ie

and

ere

Ric

htu

ng.

Vom

Alp

enm

ilch

-geb

rem

sten

Mar

kt-

lib

eral

ism

us

der

Sch

wei

z in

d

ie

sozi

alis

tisc

h

ged

ün

gte

Sch

war

zerd

e d

es E

llb

ogen

- u

nd

Prü

gel

kap

ital

ism

us.

Es

hät

te e

in g

ute

r T

ag w

erd

en k

ön

nen

. M

it s

ein

em

Geg

ensp

iele

r, e

inem

uk

rain

isch

en D

ün

geh

änd

ler,

der

ih

n

mit

all

en M

itte

ln v

on

sei

nem

Lan

d v

erja

gen

wil

l, h

at e

r

Ein

Arb

eite

r k

om

mt

ins

Lag

er u

nd

holt

ein

e K

ette

für

die

Moto

rsäg

e. A

n d

er W

erk

ban

k u

nte

r d

em O

ben

-

oh

ne-

Kal

end

er n

imm

t ei

n K

oll

ege

die

Ket

te u

nd

beg

inn

t,

sie

auf

das

Bla

tt z

u s

etze

n.

Der

Ket

ten

ho

ler

sieh

t zu

. E

in

Dri

tter

kom

mt

anges

chle

nd

ert,

un

d d

er M

on

teu

r ru

ht

sich

ein

wen

ig a

us.

Am

En

de

steh

en s

ie z

u v

iert

in

der

Ru

nd

e u

nd

dis

ku

tier

en.

Es

sieh

t gem

ütl

ich

au

s, u

nd

das

ist

das

Pro

ble

m.

Um

se

inen

L

eute

n

das

L

eist

un

gsp

rin

zip

n

äher

zu

bri

ngen

, h

at S

tam

m e

s ei

nm

al m

it P

räm

ien

ver

such

t. D

er

Tra

kto

rist

, d

er s

ein

e A

rbei

t am

bes

ten

mac

hte

, ei

n ju

nger

Man

n m

it F

rau

un

d k

lein

em K

ind

, b

ekam

1.0

00 G

riw

na,

run

d 2

00 F

ran

ken

. E

r k

auft

e si

ch e

ine

Kar

aok

e-A

nla

ge.

Sei

tdem

sin

d d

ie P

räm

ien

vom

Tis

ch.

„Im

K

om

mu

nis

mu

s“,

sagt

Sta

mm

, „

hat

m

an

die

Fah

rer

nac

h

dem

Sp

rit

bez

ahlt

, d

en

sie

ver

bra

uch

en.

Die

hab

en d

ann

den

Tan

k a

bgel

asse

n u

nd

sic

h e

in B

ier

aufg

emac

ht.

“ D

ie B

ezah

lun

g h

at s

ich

geä

nd

ert,

von

der

Men

tali

tät

ist

man

ches

hän

gen

geb

lieb

en.

Ein

Sp

rech

er

der

Lan

dw

irts

chaf

tslo

bb

y i

n K

iew

nen

nt

es „

die

in

ner

e

Ber

eits

chaf

t, E

ng

agem

ent zu

zei

gen

“, e

in a

nd

erer

Sch

wei

-

zer

Inves

tor

ein

paa

r H

öfe

wei

ter

den

„G

run

d,

war

um

das

Lan

d d

en A

rsch

nic

ht

hoch

kri

egt“

. D

esh

alb

hau

e er

jet

zt

auch

ab

, en

dgü

ltig

, in

wen

igen

Mon

aten

. Sta

mm

: „

Das

sagt

er s

chon

sei

t Ja

hre

n,

wie

so v

iele

.“

Im V

olk

smu

nd

geh

t ein

e al

te E

rzäh

lun

g: A

ls G

ott

an

die

Völk

er d

as L

and

ver

teil

te,

hab

en d

ie U

kra

iner

ver

sch

la-

fen

. A

ls s

ie e

rwac

hte

n,

lief

en s

ie z

u G

ott

un

d b

ette

lten

, er

möch

te ih

nen

au

ch e

twas

geb

en.

Gott

ab

er h

atte

nu

r n

och

ein

Stü

ck ü

bri

g, d

as s

chön

ste

von

all

en,

das

er

für

sich

aufh

ob

. V

or

dem

sil

ber

n g

län

zen

den

Hoft

or,

die

Hän

de

in d

ie T

asch

en d

es O

ver

alls

ver

gra

ben

, b

lick

t Sta

mm

au

f

sein

Lan

d.

„So e

twas

bek

om

me

ich

nie

wie

der

.“ U

nte

r

dem

Sch

leie

r d

es M

org

enn

ebel

s w

irk

t d

ie E

rde,

als

rde

sie

dam

pfe

n.

Fri

sch

ges

chore

n,

ver

sch

wim

men

die

san

ft

gew

ellt

en F

eld

er i

m D

un

st,

bes

ied

elt

von

Bau

mg

rup

pen

,

ger

ahm

t von

All

een

un

d b

ekrö

nt

von

den

Sch

reie

n d

er

Wil

dg

änse

, d

ie s

ich

r ih

ren

Flu

g ü

ber

das

Sch

war

ze

Mee

r fo

rmie

ren

. B

is O

des

sa s

ind

es

dre

i Stu

nd

en.

Zu

m H

of

füh

rt e

ine

gep

flas

tert

e Str

aße,

der

die

Zei

t,

der

Reg

en u

nd

sch

wer

e ru

ssis

che

Sch

lep

per

so t

iefe

Kra

-

ter

ges

chla

gen

hab

en,

das

s m

an d

ie l

etzt

en d

reih

un

der

t

Met

er n

ur

Sch

ritt

tem

po f

ahre

n k

ann

. A

m S

traß

enra

nd

steh

t ei

ne

Bet

on

wan

ne.

Was

au

ssie

ht

wie

ein

e K

uh

trän

ke,

ist

der

Bru

nn

en,

an d

em s

ich

Sta

mm

un

d C

lara

ih

r T

rin

k-

was

ser

hole

n,

den

n w

as b

ei i

hn

en a

us

dem

Hah

n k

om

mt,

mu

ss v

orh

er d

urc

h d

en B

od

en d

es W

erk

hofs

, in

den

nic

ht

nu

r d

er u

kra

inis

che

Reg

en,

son

der

n a

uch

ein

e M

enge

Alt

öl

ges

ick

ert

ist.

Dort

, im

Fu

hrp

ark

, re

ißen

zw

ei M

änn

er a

usd

auer

nd

an d

er H

and

lein

e ei

nes

gel

ben

Sch

lep

per

s, b

is e

s k

nal

lt

un

d d

er M

oto

r zu

rat

tern

beg

inn

t. Z

wis

chen

bla

ssb

lau

en

Las

twag

en

mit

k

noll

igen

Sch

nau

zen

, b

ull

igen

E

rnte

-

mas

chin

en,

aus

der

en S

eite

n d

ie E

ingew

eid

e au

s K

abel

n

un

d G

ewin

den

qu

elle

n,

un

d e

inem

DD

R-M

ähd

resc

her

der

Mar

ke

„F

ort

sch

ritt

“ g

län

zt e

in h

och

hac

kig

er H

igh

-

tech

-Tra

kto

r w

ie e

ine

Div

a im

Pai

llet

ten

kle

id i

n e

iner

alte

n B

üff

elh

erd

e. „

250 P

S,

un

sere

stä

rkst

e M

asch

ine“

,

sagt

Sta

mm

, n

ur

kom

pat

ibel

sei

sie

nic

ht

mit

dem

uk

rain

i-

sch

en G

erät

; te

chn

isch

sti

eßen

da

Wel

ten

au

fein

and

er.

Das

kom

mt

ihm

bek

ann

t vor.

Er

du

rch

qu

ert

den

Hof,

läu

ft d

urc

h d

as o

ffen

e T

or

un

d

stap

ft in

s F

eld

. D

ick

e K

lum

pen

hän

gen

sic

h a

n d

ie S

tief

el.

Fes

t sa

ugt

sich

die

sch

wer

e, t

on

ige

Erd

e an

ih

re B

esu

cher

,

un

d v

iele

, w

ie M

ori

tz S

tam

m,

läss

t si

e n

ich

t m

ehr

los.

200.0

00 F

ran

ken

, sc

hät

zt Sta

mm

, k

ann

er

d

iese

s Ja

hr

„n

ach

H

ause

sc

hic

ken

“,

trotz

H

agel

stu

rm,

run

d

zwei

Dri

ttel

meh

r al

s ei

n S

chw

eize

r B

etri

eb i

m D

urc

hsc

hn

itt

erw

irts

chaf

tet.

Hu

nd

erte

In

ves

tore

n a

us

der

gan

zen

Wel

t

sin

d i

n d

en l

etzt

en J

ahre

n h

ierh

er g

estr

öm

t, a

ngez

ogen

vom

Rei

chtu

m d

es B

od

ens,

den

hoh

en E

rträ

gen

un

d d

er

bil

ligen

Pac

ht.

Ru

nd

70 F

ran

ken

zah

lt S

tam

m p

ro H

ek-

tar

un

d J

ahr,

in

der

Sch

wei

z is

t es

das

Ach

tfac

he.

Doch

kau

fen

kan

n m

an i

n d

er U

kra

ine

zwar

die

Beh

örd

en,

das

Lan

d j

edoch

nic

ht.

Noch

nic

ht.

„A

ngen

om

men

“,

sagt

der

Viz

egou

ver

neu

r in

sei

nem

ro,

wo e

s so

kal

t is

t, d

ass

sein

Sek

retä

r im

Man

tel

auf

der

Hei

zun

g s

itzt

, „

Inves

tore

n a

us

dem

Au

slan

d k

auft

en

hu

nd

ertt

ause

nd

Hek

tar

Sch

wei

zer

Bod

en“

, – e

r st

ock

t –,

„u

nd

au

ßer

dem

an

gen

om

men

, d

ie S

chw

eiz

wär

e so

gro

ß

wie

die

Uk

rain

e. W

ürd

e d

as d

ie R

egie

run

g z

ula

ssen

?“

Zu

frie

den

üb

er d

en g

elu

ngen

en V

ergle

ich

, lü

ftet

er

ku

rz

die

Ob

erli

pp

e, u

nte

r d

er e

ine

mak

ello

se R

eih

e Z

ahn

gold

erst

rah

lt.

Die

uk

rain

isch

e R

egie

run

g v

erb

iete

den

Eig

en-

tüm

ern

, ih

r L

and

zu

ver

kau

fen

, u

m

sie

zu

sch

ütz

en.

„Sie

rden

das

Gel

d f

ür

den

Ver

kau

f fa

lsch

au

sgeb

en.

Sie

wär

en s

chn

ell

wie

der

so a

rm w

ie z

uvor.

“ E

s is

t d

as

Kar

aok

e-A

rgu

men

t.

Es

gib

t n

och

ein

Wei

tere

s. „

Wir

möch

ten

nic

ht,

das

s

die

Uk

rain

er n

ich

t m

ehr

Her

r ih

res

eigen

en G

run

d u

nd

Bod

ens

sin

d.“

Lib

yen

, Sau

dia

rab

ien

, au

ch C

hin

a ze

ig-

ten

off

enes

In

tere

sse

dar

an,

Hu

nd

ertt

ause

nd

e H

ekta

r

uk

rain

isch

en

Ack

erb

od

en

zu

kau

fen

, u

m

die

V

erso

r-

gu

ng m

it W

eize

n u

nd

Mai

s zu

sic

her

n.

Nie

man

d w

isse

,

wer

hin

ter

den

Meg

a-In

ves

tore

n s

teck

e, d

ie a

us

Ste

uer

-

grü

nd

en v

or

alle

m in

Zy

per

n g

emel

det

sei

en.

Ern

st b

lick

t

der

Gou

ve r

neu

r ü

ber

sei

nen

mas

siven

Sch

reib

tisc

h a

us

Mah

agon

i-Im

itat

. A

uf

die

sem

ste

ht

ein

Min

iatu

r-G

lob

us

aus

Sow

jetz

eite

n,

die

Gre

nze

n d

er U

kra

ine

sin

d n

ich

t ei

n-

gez

eich

net

, an

nek

tier

t vom

gro

ßen

Bru

der

. N

och

ein

mal

soll

das

nic

ht

pas

sier

en.

Dam

it S

tam

m d

ie F

eld

er b

ewir

tsch

afte

n d

arf,

mu

ss e

r

der

en E

igen

tüm

er b

ezah

len

. E

s si

nd

vie

rhu

nd

ert.

Den

n

als

der

neu

geg

rün

det

e Sta

at M

itte

der

Neu

nzi

ger

jah

re

die

Kolc

hose

n d

er S

ow

jetz

eit

aufl

öst

e, t

eilt

e er

das

Lan

d

un

d g

ab e

s d

en B

auer

n,

die

es

zuvor

sch

on

bea

cker

ten

.

Zw

isch

en d

rei

un

d f

ün

f H

ekta

r si

nd

die

Par

zell

en g

roß

,

je n

ach

te d

es G

run

des

. V

on

sei

nem

Vorg

änger

, ei

nem

Uk

rain

er,

der

ku

rz v

or

dem

Ban

kro

tt s

tan

d,

üb

ern

ahm

er

die

Ver

träg

e m

it d

en G

run

db

esit

zern

. E

in p

aar

von

ih

nen

woll

ten

das

ab

er n

ich

t u

nd

un

ters

chri

eben

bei

jem

and

and

erem

, b

ei P

etro

Jew

itsc

h.

Ob

woh

l si

e d

as g

eset

zlic

h n

ich

t d

urf

ten

, w

ar S

tam

m

zun

äch

st d

amit

ei

nver

stan

den

. A

ber

. Im

so

gen

ann

ten

ro,

ein

em H

äusc

hen

am

Ein

gan

g z

u d

em l

eere

n,

wei

-

ßen

Get

reid

ehof,

wo e

ine

Bab

usc

hk

a m

it d

ick

en F

inger

n

die

Sch

ein

e u

nd

nze

n f

ür

die

Pac

hta

usz

ahlu

ng s

ort

iert

,

deu

tet

Sta

mm

au

f ei

ne

Kar

te.

Sie

zei

gt

die

Gre

nze

n s

ein

es

Bet

rieb

s m

itsa

mt

den

ein

zeln

en,

rech

teck

igen

Par

zell

en.

Ein

ige

dav

on

sin

d d

un

kel

sch

raffi

ert,

wie

Sp

ren

kel

. „

Das

sin

d d

ie F

läch

en d

es K

on

ku

rren

ten

.“ J

edes

die

ser

Sp

ren

-

kel

bed

eute

t: T

reck

er a

nh

alte

n,

um

span

nen

un

d w

end

en,

sech

zigm

al,

an b

eid

en S

eite

n.

Es

kam

zu

m P

roze

ss,

un

d

Sta

mm

err

ang e

inen

ver

hän

gn

isvoll

en S

ieg.

Den

n

seit

her

w

aren

d

ie

Flä

chen

d

op

pel

t ver

pac

h-

tet:

An

Sta

mm

, d

er s

ie f

ort

an a

uch

ku

ltiv

iert

e, u

nd

an

Jew

itsc

h,

der

ih

n d

afü

r ver

kla

gte

un

d d

as v

on

Sta

mm

ges

äte

Get

reid

e ei

nfa

ch s

elb

st e

rnte

te.

Im J

ahr

dar

auf

ver

zich

tete

Sta

mm

au

f d

ie F

läch

en u

nd

um

run

det

e d

ie

Par

zell

en m

it d

em T

rak

tor.

Je

wit

sch

fo

rder

te ih

n au

f,

das

gan

ze L

and

an

ih

n z

u ü

ber

geb

en u

nd

zu

ver

sch

win

-

den

. D

ann

kam

en d

ie S

chlä

ger

. U

nd

Jew

itsc

h v

erk

lagte

sein

Op

fer

weg

en K

örp

erver

letz

un

g. E

r h

atte

sog

ar e

in

Att

est.

„D

ie P

oli

zei

häl

t si

ch g

ott

lob

her

aus,

son

st w

ürd

e

alle

s n

och

teu

rer.

“ S

tam

m b

lick

t von

der

Kar

te a

uf

un

d

läch

elt

sein

uk

rain

isch

es L

äch

eln

au

s B

elu

stig

un

g u

nd

Um

ach

t sol

l’s lo

sgeh

en, d

ie A

rbei

ter k

omm

en u

m h

alb

neun

. Zur

Rep

arat

ur d

er

Kette

nsäg

e tre

ten

vier

Man

n an

– e

iner

sch

raub

t, dr

ei g

ucke

n zu

In B

agw

a le

ben

600

Kühe

und

600

Ein

woh

ner

Ver

zwei

flu

ng,

mit

ein

er T

end

enz

zur

En

tsch

uld

igu

ng,

w

eil

alle

s

so a

bsu

rd i

st:

„E

in T

hea

ters

ta-

del

. A

ber

jet

zt h

aben

wir

ja

den

Kom

pro

mis

s.“

nfz

ig M

eter

neb

en s

ein

em

lieg

t d

as B

üro

des

Kon

ku

rren

ten

,

in e

inem

chte

rnen

Zie

gel

bau

,

wo

auch

d

ie

rger

mei

ster

in

resi

die

rt.

Die

L

eute

er

zäh

len

,

das

s m

an s

ie m

anch

mal

im

Mor-

gen

man

tel,

ein

e F

lasc

he

Wod

ka

in d

er H

and

, au

f d

er D

orf

stra

ße

seh

en

kön

nte

. Sie

h

at

es

nic

ht

leic

ht,

zw

isch

en S

tam

m u

nd

dem

Kon

ku

rren

ten

. „

Jed

er

Kon

flik

t

ist

ein

Pro

ble

m“

, st

ellt

sie

fes

t.

Ab

er:

„D

ie P

oli

zei

hat

sic

h e

in-

ges

chal

tet,

si

e w

ird

d

en

Str

eit

zwis

chen

M

ori

tz

un

d

Jew

itsc

h

bal

d l

öse

n.“

Des

sen

Sek

retä

rin

kom

mt

aus

dem

Geb

äud

e, ü

ber

qu

ert

die

Str

aße

un

d l

äuft

zu

ih

rem

wei

ß u

nd

bla

u g

estr

ich

enen

Häu

sch

en.

Sie

sie

ht

aus

wie

die

mei

sten

Fra

uen

im

Dorf

, k

lein

, m

it K

op

ftu

ch u

nd

her

zlic

h,

ger

adez

u ü

ber

sch

wän

gli

ch b

ei d

er B

egrü

ßu

ng.

Ihre

Hän

de

aber

sin

d w

eich

un

d g

latt

, n

ich

t ra

u u

nd

ris

sig

von

der

Fel

dar

bei

t. „

Mori

tz“

, so

gar

sie

du

zt i

hn

, „

ist

ein

net

ter

Jun

ge,

ab

er l

eid

er d

enk

t er

nu

r an

sic

h.“

Er

hab

e

sein

en B

etri

eb i

n O

rdn

un

g g

ebra

cht,

gu

te T

ech

nik

au

s

dem

Wes

ten

an

ges

chaf

ft u

nd

zah

le s

ein

en V

erp

äch

tern

meh

r G

eld

, al

s si

e es

kan

n.

„D

ie L

eute

sag

en,

das

s si

e ih

n

mögen

, ab

er e

r h

at s

ie g

ekau

ft.“

„E

s h

errs

cht

Kri

eg i

m D

orf

“,

sagt

sie,

„u

nd

das

Gel

d

mar

kie

rt d

ie G

ren

ze.“

Die

wen

igen

Pat

riote

n h

ätte

n i

hr

Lan

d b

ei J

ewit

sch

, d

ie a

nd

eren

lie

ßen

sic

h v

on

Sta

mm

bez

irze

n.

Sog

ar i

hre

Sch

wes

ter.

Die

Mu

tter

, d

ie a

nse

hen

mu

sste

, w

ie

die

N

azis

d

ie

Uk

rain

er

kn

ech

tete

n,

ihr

Get

reid

e u

nd

sog

ar i

hre

Ack

erer

de

in G

üte

rzü

gen

üb

er

die

Gre

nze

bra

chte

n,

sei

vor

Gra

m u

nd

im

Str

eit

dar

üb

er

ges

torb

en.

Deu

tsch

e, S

chw

eize

r, a

lles

ein

s, F

asch

iste

n,

die

ih

re V

äter

mit

Waf

fen

gew

alt

aus

dem

Lan

d v

ertr

ie-

ben

hät

ten

, je

tzt

sin

d s

ie w

ied

er d

a. S

ie s

chlu

chzt

, T

rän

en

rin

nen

ih

r ü

ber

d

ie

Bac

ken

. „

Ich

w

ill,

d

ass

im

Dorf

wie

der

Ein

trac

ht

her

rsch

t. S

o l

ange

Mori

tz h

ier

ist,

geh

t

das

nic

ht.

“ U

nd

der

Sch

läger

tru

pp

, sc

haf

ft d

er d

ie E

in-

trac

ht?

Ih

re T

rän

en v

ersi

egen

, d

ie h

elle

n A

ugen

wei

ten

sich

. Sch

läger

tru

pp

? „

Die

Leu

te e

rzäh

len

vie

le G

esch

ich

-

ten

im

Dorf

, ic

h h

abe

Sta

mm

am

sel

ben

Ab

end

mit

dem

Au

to d

urc

h d

en O

rt f

ahre

n s

ehen

, gen

au h

ier,

an

mei

nem

Hau

s vorb

ei.“

Sta

mm

lac

ht,

als

er

das

hört

. E

r st

eht

vor

dem

Get

rei-

deh

of,

au

f d

er an

der

en Str

aßen

seit

e ze

rrt

ein

k

lein

er,

bu

ckli

ger

M

ann

ei

nen

Sac

k

vom

G

epäc

ktr

äger

se

ines

Fah

rrad

s u

nd

in

ein

Häu

sch

en.

Es

ist

die

Get

reid

emü

hle

für

die

Dorf

bew

oh

ner

, d

ie S

tam

m b

etre

ibt

un

d fi

nan

zier

t.

„D

as m

uss

ich

mac

hen

, fü

r d

ie L

eute

bin

ich

der

Nac

hfo

l-

ger

der

Sow

jetk

olc

hose

.“ D

esh

alb

bes

chen

kt

er a

m V

ete-

ran

enta

g d

ie V

eter

anen

, st

reic

hel

t an

80.

Geb

urt

stag

en

falt

ige

Wan

gen

un

d h

ält

in s

ein

em F

uh

rpar

k s

og

ar e

inen

Lei

chen

wag

en.

„M

anch

mal

ist

es

sch

ön

, d

er D

orf

vor-

steh

er z

u s

ein

, d

en M

ensc

hen

ein

e F

reu

de

zu m

ach

en.“

Zw

ei a

lte

Fra

uen

kom

men

her

bei

. „

Mori

tz“

, ru

fen

sie

,

„w

ann

sch

affs

t d

u u

ns

end

lich

ein

e G

asle

itu

ng h

erb

ei?

Es

wir

d W

inte

r.“

Sta

mm

gri

nst

. „

Ab

er m

anch

mal

ist

es

auch

hsa

m.“

Pas

cha,

die

Fra

u a

us

dem

Mat

eria

llag

er,

sitz

t in

ein

em

ihre

r d

rei

win

zigen

, re

inli

chen

Zim

mer

, d

eren

jed

es s

ie

mit

gre

llen

rkis

en V

orh

ängen

, ro

sa g

eblü

mte

n W

and

-

tap

eten

un

d b

un

t b

esti

ckte

n S

toff

dec

ken

ges

chm

ück

t h

at.

Bli

ckt

man

zu

lan

ge

auf

ein

e Ste

lle,

beg

inn

t si

e zu

kre

i-

sen

. „

Hab

e ic

h a

lles

sel

bst

dek

ori

ert“

, sa

gt

sie.

Das

s si

e

sich

die

sen

Woh

lsta

nd

lei

sten

kön

ne,

hab

e si

e M

ori

tz z

u

ver

dan

ken

. Str

eng s

ei e

r, a

ber

tig.

Um

ach

t U

hr

sse

man

mit

der

Arb

eit

beg

inn

en,

aber

daf

ür

bek

om

me

auch

jed

er p

ün

ktl

ich

sei

nen

Loh

n.

Wie

ein

Bes

esse

ner

arb

eite

er,

ren

ne

am T

ag zw

eih

un

der

tmal

ü

ber

d

en H

of

un

d

kon

troll

iere

jed

en A

rbei

tssc

hri

tt.

„M

ori

tz i

st s

o d

reck

ig

wie

ein

Tra

kto

rfah

rer,

er

ist

ein

er v

on

un

s.“

Sie

nic

kt

ents

chie

den

, m

ach

t d

ann

ein

en S

pru

ng v

on

der

Sofa

kan

te

un

d m

arsc

hie

rt n

ach

dra

en.

„H

ier,

die

Ku

h.“

Wie

fas

t je

der

in

Bag

wa

mit

sei

nen

sech

shu

nd

ert

Ein

woh

ner

n h

at a

uch

sie

ein

e ei

gen

e K

uh

.

Üb

eral

l, e

ntl

ang d

en L

and

stra

ßen

un

d s

og

ar d

er A

uto

-

bah

n, s

ieh

t man

ein

zeln

e M

ensc

hen

ein

e ei

nze

lne

Ku

h z

um

Gra

sen

hre

n.

Nat

ürl

ich

kön

nte

n s

ich

die

Leu

te z

usa

m-

men

tun

. A

nd

erer

seit

s h

at e

ine

Dörfl

erin

ein

mal

, an

stat

t

die

Gän

se ih

rer

Nac

hb

arin

zu

ten

, d

iese

in ih

rem

Kel

ler

gek

idn

app

t. D

ie r

evan

chie

rte

sich

, in

dem

sie

ih

r D

iese

l

in d

en B

run

nen

kip

pte

. „

Mit

der

Dorf

gem

ein

sch

aft

ist

das

sch

wie

rig“

, sa

gt

Pas

cha.

Jed

er p

rod

uzi

ert

das

, w

as

er b

rau

cht,

dah

er w

eitg

ehen

d s

elb

st.

Das

fu

nk

tion

iert

,

wei

l je

der

von

der

Kolc

hose

zu

sätz

lich

zu

den

dre

i H

ek-

tar

Lan

d n

och

ein

Gar

ten

gru

nd

stü

ck e

rhie

lt.

Au

f ih

rem

Fel

d,

zu d

em m

an ü

ber

das

gli

tsch

ige

hn

ergeh

ege

mit

dem

Sch

wei

nek

ob

en g

elan

gt,

pfl

anzt

sie

Mai

s, R

üb

en u

nd

Kar

toff

eln

. D

ie P

ach

t lä

sst

sie

sich

in

Get

reid

e au

szah

-

len

. E

in T

eil

geh

t an

die

Tie

re,

den

an

der

en v

erk

auft

ih

r

Man

n.

Der

mit

dem

Pro

ble

m m

it d

em A

lkoh

ol.

Bev

or

die

Dorf

stra

ße

nac

h e

iner

let

zten

Bie

gu

ng s

ich

wie

der

in

den

Wei

ten

der

Mit

telu

kra

ine

ver

lier

t, s

teh

t

zur

Lin

ken

ei

n

lan

g

ges

trec

kte

s,

zwei

stöck

iges

H

aus,

in

des

sen

G

arte

n

Kin

der

in

sc

hw

arze

n

An

zügen

u

nd

Kost

üm

chen

au

f ei

nem

M

etal

lges

tell

tu

rnen

. D

er

rot

lack

iert

e D

iele

nb

od

en i

m I

nn

eren

glä

nzt

fri

sch

ger

ein

igt.

Ein

e n

eue

Tis

chte

nn

isp

latt

e st

eht

im V

orr

aum

, im

Kla

s-

sen

zim

mer

r u

kra

inis

che

Lit

erat

ur

thro

nt

ein

e B

üst

e

des

Nat

ion

ald

ich

ters

Sch

ewts

chen

ko v

or

ein

er W

and

ta-

pet

e m

it W

asse

rfal

l. D

ie D

orf

sch

ule

von

Bag

wa

ist

ein

aufg

eräu

mte

r O

rt u

nd

die

grö

ßte

Sch

ule

wei

t u

nd

bre

it.

Sec

hzi

g a

rtig

bez

op

fte

Mäd

chen

un

d s

tram

m g

esch

ore

ne

Jun

gen

zw

isch

en s

ech

s u

nd

zw

ölf

Jah

ren

tre

ffen

hie

r au

f

ein

Du

tzen

d L

ehre

r. B

is v

or

Ku

rzem

war

en e

s n

och

dre

i-

zeh

n,

bis

sic

h n

ach

ein

em J

ahr

her

auss

tell

te,

das

s d

ie n

eue

En

gli

sch

-Leh

rkra

ft g

ar k

ein

En

gli

sch

sp

rich

t.

Die

an

der

en s

itze

n n

un

au

fger

egt

in d

em e

ngen

Leh

-

rerz

imm

er,

ern

st w

ie b

eim

Vok

abel

test

. Sie

woll

en m

ehr

Kin

der

, m

ehr

Gel

d,

ein

an

der

es S

chu

lsy

stem

, ei

ne

and

ere

Reg

ieru

ng.

Der

Kom

mu

nis

mu

s, s

agt

die

Viz

edir

ekto

rin

Lju

dm

ila

Pet

riw

na,

hab

e si

cher

lich

sei

ne

Sch

atte

nse

iten

geh

abt,

ab

er a

uch

vie

l G

ute

s. „

Wir

hab

en e

ine

wu

nd

er-

bar

e V

erfa

ssu

ng,

ab

er n

iem

and

häl

t si

ch d

aran

.“ D

amal

s

hät

ten

all

e A

rbei

t u

nd

jed

er d

en g

leic

hen

Bes

itz

geh

abt.

Heu

te h

abe

fast

nie

man

d A

rbei

t, s

ehr

vie

le w

enig

Bes

itz

un

d w

enig

e se

hr

vie

l B

esit

z. A

ber

daf

ür

hät

ten

sie

Mori

tz.

„M

ori

s, M

ori

s“,

tön

t es

bes

chw

öre

nd

. M

ori

tz s

ei e

in

wu

nd

ervoll

er M

ensc

h,

er h

abe

der

Sch

ule

ein

en D

ruck

er,

ein

Fax

ger

ät u

nd

neu

e V

orh

änge

ges

chen

kt.

Ob

man

sie

seh

en m

öch

te?

Sie

hät

ten

An

gst

, d

ass

er i

n d

ie S

chw

eiz

zurü

ckk

ehre

. O

b m

an G

enau

eres

wis

se?

Ob

all

e Sch

wei

-

zer

so s

eien

wie

er?

Die

Sch

wei

z se

i si

cher

der

sch

ön

ste

Ort

au

f d

er W

elt.

Das

s er

Au

slän

der

ist

, se

i ih

nen

völl

ig e

gal

, er

zah

le

sch

ließ

lich

die

höh

ere

Pac

ht.

Sie

all

e h

ätte

n i

hr

Lan

d a

n

Mori

tz g

egeb

en,

auch

wei

l d

er K

on

ku

rren

t d

er S

chu

le

nic

hts

gib

t. N

ur

als

er n

ach

sei

ner

Att

ack

e au

f M

ori

tz

um

se

inen

R

uf

fürc

hte

te,

hab

e er

d

ie

Tis

chte

nn

is-

pla

tte

ges

tift

et.

Zw

ei M

ädch

en k

om

men

h

erei

n,

frag

en,

ob

si

e d

ie

Mu

sik

anla

ge

in d

ie T

urn

hal

le m

itn

ehm

en d

ürf

en.

Die

Mu

sik

anla

ge,

ja

nat

ürl

ich

rfen

sie

, is

t au

ch v

on

Mori

tz.

Die

Mäd

chen

, sa

gt

Lju

dm

ila,

sch

ön

e M

ädch

en,

rden

sich

er b

ald

in

die

Sta

dt

weg

zieh

en,

wie

all

e Ju

ngen

au

f

dem

L

and

, w

ie

Mori

tz

wah

rsch

ein

lich

au

ch.

War

um

hel

fen

ih

m

die

Sch

wei

zer

nic

ht

geg

en

man

che

Leu

te

hie

r, „

die

ih

n b

ehan

del

n w

ie d

ie T

iere

“,

der

Sch

wei

zer

Prä

sid

ent,

war

um

hil

ft e

r n

ich

t? „

Mori

tz’

Pro

ble

me

sin

d

un

sere

Pro

ble

me.

Sei

n ak

tuel

les

Pro

ble

m is

t d

er Sta

u au

f d

er Sta

dt-

auto

bah

n.

Der

An

wal

t h

at s

ein

en G

urt

losg

elas

sen

. In

der

Fer

ne

ragen

die

rotü

rme

von

Kie

w i

n d

ie L

uft

, d

ie v

on

den

Ab

gas

en d

er A

uto

s fl

imm

ert.

Dort

irg

end

wo i

st d

as

Ap

pel

lati

on

sger

ich

t, u

nd

dort

mu

ss e

r in

zeh

n M

inu

ten

sein

. Sta

mm

par

kt

sein

Au

to u

nd

ru

ft e

in T

axi,

des

sen

Fah

rer

üb

er N

eben

stra

ßen

, P

ark

plä

tze

un

d K

reu

zun

gen

rau

sch

t,

das

s d

ie

Gel

dsc

hei

ne

sein

er

Ex

pre

ss zu

lage

auf

dem

A

rmat

ure

nb

rett

ta

nze

n.

Ein

e le

tzte

sc

har

fe

Bie

gu

ng i

n e

ine

un

sch

ein

bar

e T

ore

infa

hrt

, u

nd

er

ist

da.

Ab

er z

u s

pät

.

Der

Pro

zess

ist

vorb

ei,

kei

ne

zeh

n M

inu

ten

kan

n e

r

ged

auer

t h

aben

, w

enn

er

nk

tlic

h b

egan

n.

Der

An

wal

t

red

et in

dem

win

zigen

Vorz

imm

er a

uf

zwei

ju

nge

Bea

mte

ein

, d

ie n

ich

t d

en E

ind

ruck

ver

mit

teln

, al

s w

ürd

en s

ie

ihm

zu

höre

n.

Sch

ließ

lich

sch

afft

er

es,

die

Ric

hte

rin

an

s

Tel

efon

zu

bek

om

men

. D

er B

esch

luss

des

Ger

ich

ts w

ürd

e

Sta

mm

bin

nen

nf

Tag

en m

itget

eilt

wer

den

, p

er P

ost

.

„N

jet

gu

t“,

der

Dic

ke,

Sch

wei

ßtr

op

fen

au

f d

er S

tirn

,

wac

kel

t m

it d

em Z

eigefi

nger

, „

nje

t gu

t.“

Sta

mm

sag

t k

ein

Wort

. E

rst

als

er w

ied

er b

ei s

ein

em A

uto

an

lan

gt,

en

tfäh

rt

es i

hm

lei

se:

„Je

tzt

geh

t al

les

wie

der

von

vorn

e lo

s.“

Man

mus

s di

e Bü

rger

vor

sic

h se

lbst

schü

tzen

, sag

t zum

inde

st de

r Viz

e-G

ouve

rneu

r des

Bez

irks

(link

s);

man

mus

s di

e Sc

hule

im O

rt (re

chts)

unt

erstü

tzen

, sag

t Mor

itz

1.

Pre

is

Page 7: 2 eportagepreis 2010cms.n-ost.org/files/uploads/RP_2010_Dokumentation.pdf · 2011-04-06 · anderer spiegelt eine landesweite Tragödie im Gesicht eines einzigen Menschen. ... Auf

12

Wie er den Betrieb jetzt nur ganz schnell loswird, überlegt er auf der Autobahn. Wie er die Ernte zu einem guten Preis verhökert, einen Käufer fi ndet und das Geld über die Grenze bringt. Wie er nicht mehr wöchentlich zu Gerichtsterminen nach Kiew wird fahren müssen, die Richter schmieren, weil er keine Wahl hat und die Polizei auf der Auto-bahn, weil er zu schnell ist. Wie er die korrupten Beamten zurücklässt, den Konkurrenten, der ihn verprügeln ließ, die betrunkenen Mitarbei-ter und den Dieselgeruch aus dem Wasserhahn. Wie er, Moritz Stamm, in die Schweiz zurückkehrt. Der Terror ein Ende nimmt. Ruhe ein-kehrt. Frieden. Ganz still ist es im Auto, auch der 200-Kilo-Anwalt auf dem Beifah-rersitz hat zu Reden aufgehört. Doch sein „Njet“ klingt nach. Ruhig

Sven

Beh

risc

h, g

ebor

en 1

979

in L

and

shu

t,

bes

uch

te n

ach

dem

Stu

diu

m d

er P

hil

o-

soph

ie, K

un

stge

sch

ich

te, R

het

orik

un

d

Grä

zist

ik in

bin

gen

, Ham

burg

un

d R

om

die

Hen

ri-N

ann

en-J

ourn

alis

ten

sch

ule

.

Seit

her

lebt

er

als

frei

er J

ourn

alis

t in

Ber

lin

, sch

reib

t R

epor

tage

n, P

ortr

äts

un

d

Inte

rvie

ws

für

da

s Sc

hw

eize

r M

aga

zin

,

Neo

n, M

onop

ol u

nd

Du

mm

y. W

eite

re A

uf-

trag

geb

er s

ind

die

dd

euts

che

Zei

tun

g,

der

Tag

essp

iege

l un

d d

ie F

inan

cial

Tim

es

Deu

tsch

lan

d. F

ür

die

Zei

t b

eric

hte

t er

rege

lmäß

ig i

m F

euil

leto

n ü

ber

Ku

nst

aus-

stel

lun

gen

, Arc

olog

ie u

nd

Ku

ltu

rpol

itik

sow

ie i

n d

en R

esso

rts

Ges

chic

hte

un

d

Gla

ub

en&

Zw

eife

ln. A

n d

er U

niv

ersi

tät

Kie

l war

er

Ga

std

ozen

t am

Sem

inar

r

Lit

erat

urw

isse

nsc

haft

. N

eben

bei

wid

met

er s

ich

sei

ner

Dok

tora

rbei

t ü

ber

Bil

d-

Arg

um

enta

tion

. Zu

letz

t ve

rbra

chte

er,

gefö

rder

t vo

n d

er H

erb

ert

Qu

and

t-St

if-

tun

g, e

in h

alb

es J

ahr

in I

sra

el, w

o er

r

die

Jer

usa

lem

Pos

t tä

tig

war

.

Kein schöner LandDummy, Frühjahr 2010

Ein Schweizer Bauer sucht ausgerechnet in der Ukraine sein Glück. Dort hat niemand auf ihn gewartet. Im Gegenteil

Sv

en B

ehri

sch

1.

Pre

is

Page 8: 2 eportagepreis 2010cms.n-ost.org/files/uploads/RP_2010_Dokumentation.pdf · 2011-04-06 · anderer spiegelt eine landesweite Tragödie im Gesicht eines einzigen Menschen. ... Auf

14

hält Stamm seine hellen Augen geradeaus gerichtet, entspannt liegt seine Hand auf dem Lenker, aber hinter seiner hohen Stirn wütet ein Kampf. Aufgeben oder weitermachen. Links und rechts der Autobahn gleiten die Felder vorbei, die ihn vor vier Jahren hierher gezogen haben in die Zentralukraine zwischen Kiew und der Krim. Dunkel sind die Äcker und endlos weit. Schwarzerde, sie hat dem Land ihren Namen ge-geben: Kornkammer Europas. Herr über 1500 Hektar davon ist Stamm, mehr als die Gemeinde Thayngen, wo er geboren ist, fast dreimal so viel wie der größte Betrieb in der Schweiz, Herr über 25 Angestellte, über drei Mähdrescher, drei Hunde und 140 Schafe. Herr? Stamm ist 28. Weil der Hof in der Heimat seinen Bruder und ihn nicht ernähren konnte, musste er sich etwas anderes suchen. Ein Freund erzählte ihm von der Ukraine. „Ich bin da rüber gebrettert, in meinem Golf II,“ und er verliebte sich in die Erde. Drei Monate später kehrt er zurück. Einem benachbarten Landwirt erzählt er von der Ackererde, als die Tür aufgeht und er sich ein zweites Mal verliebt, diesmal in Clara, eine Deutsche. Anfang letzten Jahres, als er den Betrieb in dem Dorf Bagwa über-nahm, wollte er selbst bestimmen. Nicht mehr Angestellter sein wie auf dem Hof zuvor, nicht mehr sich rechtfertigen müssen „wegen der Brennesseln vor dem Kuhstall“. Die Getreidepreise explodierten, der Boden war günstig, sein Ukrainisch fl ießend. Die Leute mögen ihn. Sei-ne Freundin Clara zog zu ihm. Mitarbeiter, die Diesel und Werkzeuge klauen, konnten ihn nicht schrecken. Sie sind arm. Eine Bürokratie, die das Land in der Korruptionsstatistik von Transparency International den vorletzten Platz in Europa beschert, auch nicht. Stamm ist Landwirt und kein Steuerprüfer. „Und die Erde ist die beste der Welt.“ Womit Stamm aber nicht gerechnet hatte, waren sein Konkurrent Petro Jewitsch und die drei Mitglieder eines Kiewer Kickbox-Clubs, die am 7. August um 14 Uhr vor seiner Werkhalle standen. Jewitsch warnte ihn, er solle verschwinden, dann warfen ihn die anderen zu Boden, bra-chen ihm einen Wirbel, zerquetschten eine Niere und prellten die Rip-pen. „Nur ins Gesicht haben sie nicht getreten, damit man nichts sieht. Alte KGB-Methode.“ Wegen der inneren Verletzungen und des Wirbel-bruchs trägt er ein massives Korsett unter der Kleidung. „Das nächste Mal müssen sie stärker zuschlagen“, sagt Stamm mit einem Lächeln, das all seine Erzählungen über die Ukraine begleitet. Betroffenheit

und Belustigung liegen darin, als sähe er einen derben Bauernschwank. Eigentlich witzig, wäre er nicht selbst der Dumme. Die Taktik seines Gegners lautet Zermürbung, Prozess um Prozess hängt er ihm an. An sich unproblematisch, wenn man unschuldig ist, nicht aber in der Ukraine. „Wenn du einen Prozess gewinnen willst, gibst du die Hälfte des Verhandlungswerts dem Richter. Legt der Geg-ner nach, musst du auch wieder was draufl egen.“ Die Anklage wird zum Druckmittel: Verliert man, zahlt man, gewinnt man, zahlt man auch. Einen regierungsnahen Wirtschaftsverband in Kiew stört das nicht wei-ter; ausländische Investoren müssten zur Kenntnis nehmen, dass wie in jedem Staat auch in der Ukraine „landesspezifi sche Umstände“ herrsch-ten. Dass sein Kontrahent früher Bezirkschef war und dadurch gute Kontakte pfl egt, ist ein weiterer, ein bezirksspezifi scher Umstand, den Stamm zur Kenntnis nehmen muss. Moritz Stamm ist ein seelenruhiger, ein freundlicher, ein redseliger Mensch. Er ist jemand, der gerne Ja sagt, einen Wunsch erfüllt. Bittet ihn ein Mitarbeiter um einen Gefallen, beugt er seinen Oberkörper vor, hebt die Augenbrauen, sagt „jawoll, ja, gerne“ und nickt dabei. Er hat viel Nein gehört in der Ukraine, dem muss er etwas entgegen setzen. „Wenn man hier irgendetwas will, heißt es immer erst: ‚geht nicht.’“ Viel war die Rede davon, wie mühsam der Weg der vom Kommunismus befrei-ten Russen und Ukrainer in den offenen Markt verläuft. Nicht weniger mühsam ist der Weg für Stamm, nur in die andere Richtung. Vom al-penmilchgebremsten Marktliberalismus der Schweiz in die sozialistisch gedüngte Schwarzerde des Ellbogen- und Prügelkapitalismus. Es hätte ein guter Tag werden können. Mit seinem Gegenspieler, ei-nem ukrainischen Dünge-Händler, der ihn mit allen Mitteln von seinem Land verjagen will, hat er in wochenlangen Verhandlungen einen Kom-promiss abgemacht. Bei dem Gerichtstermin heute geht es um die Ein-stellung eines der vielen Verfahren, darunter auch Stamms Anklage we-gen Körperverletzung. Stimmt das Gericht zu, ist der Weg zum Frieden frei. Der Dicke hatte vor der Abfahrt getrödelt, sie sind jetzt spät dran, in einer Stunde beginnt die Verhandlung. Noch 60 Kilometer sind es bis Kiew, drei Millionen Einwohner, auf der Stadtautobahn wird gebaut. Auf dem Weg eröffnet ihm sein Anwalt, während er erfolglos versucht, den Gurt um seinen Bauch zu bekommen, dass der Konkurrent den Kom-promiss nicht unterzeichnet hat. „Njet Kompromiss“ wiederholt er und

Kein schöner Land Sven Behrisch

Page 9: 2 eportagepreis 2010cms.n-ost.org/files/uploads/RP_2010_Dokumentation.pdf · 2011-04-06 · anderer spiegelt eine landesweite Tragödie im Gesicht eines einzigen Menschen. ... Auf

16

schüttelt den Zeigefi nger, weil sein Hals es dem Kopf nicht recht erlau-ben will, „Kompromiss njet.“ Was bedeutet das? „Er hat ein Spielchen mit mir gespielt,“ sagt Stamm gefasst. „Auf dem Papier ziehe ich den Vorwurf der Körperverletzung zurück, das kann er jetzt als Beweis dafür nehmen, dass er mich gar nicht zusammengeschlagen hat.“ Wenn er jetzt auch noch die Verhandlung verpasst, kann er sich gegen die Behauptung des Konkurrenten nicht verteidigen. Dann ist es amtlich: Stamm wurde nicht verprügelt. Das Gericht wird feststellen, er habe gelogen. Viel Zeit zur Verzweifl ung bleibt Stamm nicht. Das Handy klingelt. Clara kämpft mit den Tränen und seiner Buchhalterin, weil sie ihr kein Blankoformular geben will. Das Handy klingelt ein zweites Mal. Zwei seiner Fahrer wurden von der Polizei angehalten, weil sie die falschen Papiere dabei haben. Außerdem ist ihnen der Sprit ausgegangen. Jetzt brauchen sie Diesel und Schmiergeld. Und den nötigen Schein, um die Ware abzuholen, haben sie auch nicht. „An und für sich nicht unge-wöhnlich“, sagt Stamm, „aber heute kommt alles zusammen.“ In dem großen zweistöckigen Ziegelgebäude der Kolchose, die Stamm übernommen hat, bewohnen er und seine Freundin zwei Zim-mer. In sie gelangt man über ein fi nsteres Treppenhaus aus Beton, einen langen Gang und eine Lattenholztür mit einem Schiebeschloss. Einen Schlüssel gibt es nicht. Zur Verteidigung gegen unliebsamen Besuch hal-ten sie sich einen freundlichen Schäferhund und zwei kleine Mischlinge, „aber die kämpfen nur mit dem Schlaf.“ In der Küche haben sie eine Arbeitsecke eingerichtet. Mit dem Lap-top kann man sich über Handy ins Internet einwählen. Das ist die eine Verbindung zur Heimat. Die andere baumelt an der Küchenzeile gegen-über. Zwei Topfl appen, von Clara gehäkelt, einer in Schwarz-Rot-Gold, einer mit dem Schweizerkreuz. Wann sie in den Westen zurückkehren will? „Irgendwann, bald,“ sagt sie, wenn Moritz die Schulden beglichen hat. Auch so ein Kompromiss. Clara hat Angst, dass die Schläger wieder kommen. Moritz nicht. Es hätte sie schlimmer treffen können, „unserem Nachbar, einem Deut-schen 30 Kilometer weiter, haben sie in sein Sofa geschossen.“ „Hör auf“, sagt Clara. Sie will über etwas anderes reden. Und eine Isolierung unter dem Küchenboden will sie auch, spätestens wenn Kinder da sind. „Damit die“, sagt Stamm, „beim Krabbeln im Winter nicht festfrieren.“ Derzeit hat er andere Sorgen. Gut eine Million Franken hat er hier in-

vestiert, zusätzlich zu den laufenden Kosten und der Pacht. Auf dem Hof zu Hause liegt eine Hypothek, vergangenes Jahr hat Dürre die Ern-te dezimiert, dieses Jahr war es ein Hagelsturm. „Aber nächstes Jahr wird es was.“ Auf dem Tisch dampft ein Lamm-Gulasch aus Eigenproduktion. Stamm langt kräftig zu. Frühstück fi el aus, zwischendrin aß er nur ein wenig Schokolade, wie jeden Tag. Keine Zeit. Aufrecht sitzt er nun da, über dem Korsett seine Arbeitskluft, einen grünen Overall, den Clara „seinen Strampelanzug“ nennt. Zwischen den Bissen redet er schnell. Die Behörden und die Schmiererei seien nicht das Problem. Ein paar Tausender an die Polizei, und, er nimmt die Gabel in die Faust, „ich kann einen Hammer nehmen, hier ein Loch in den Boden schlagen und ein Heizrohr verlegen.“ Brandschutz, Bauaufsicht, Dämmrichtlinien sind kein Thema. Aber die Angestellten. Einmal hat er einen vor Wut am Hals gepackt, es war ihm schrecklich peinlich. Am nächsten Tag gratulierten ihm die Kollegen des Malträtierten. Er werde langsam ein Kosak, ein echter Ukrainer. Um acht beginnt die Arbeit. Eigentlich. Gegen halb neun sind die meisten da. Sie tragen Schirmmützen, Armeehosen und abgeschnittene Gummistiefel. Die Werkhalle ist hoch, mit einem Schwebekran an der Decke und neben den Mähdrescher, der hier abgestellt ist, würden noch drei weitere passen. In den Nebenräumen lagern in hohen Metallregalen Kugellager, Zahnräder und Werkzeuge. Pascha, die Frau, deren rote Haa-re unter ihrem Kopftuch hervorstehen, wacht über sie. Als Schreibtisch-stuhl dient ein ausgebauter Lastwagen-Sitz, von einem der Modelle, die ihr Mann fuhr, früher. „Er hat Probleme mit dem Alkohol“, sagt Stamm. Ein Arbeiter kommt ins Lager und holt eine Kette für die Motorsäge. An der Werkbank unter dem Obenohne-Kalender nimmt ein Kollege die Kette und beginnt, sie auf das Blatt zu setzen. Der Kettenholer sieht zu. Ein dritter kommt angeschlendert und der Monteur ruht sich ein wenig aus. Am Ende stehen sie zu viert in der Runde und diskutieren. Es sieht gemütlich aus, und das ist das Problem. Um seinen Leuten das Leistungsprinzip näher zu bringen, hat Stamm es einmal mit Prämien versucht. Der Traktorist, der seine Arbeit am bes-ten machte, ein junger Mann mit Frau und kleinem Kind, bekam 1000 Griwna, rund 200 Franken. Er kaufte sich eine Karaoke-Anlage. Seitdem sind die Prämien vom Tisch.

Kein schöner Land Sven Behrisch

Page 10: 2 eportagepreis 2010cms.n-ost.org/files/uploads/RP_2010_Dokumentation.pdf · 2011-04-06 · anderer spiegelt eine landesweite Tragödie im Gesicht eines einzigen Menschen. ... Auf

18

„Im Kommunismus,“ sagt Stamm, „hat man die Fahrer nach dem Sprit bezahlt, den sie verbrauchen. Die haben dann den Tank abgelassen und sich ein Bier aufgemacht.“ Die Bezahlung hat sich geändert, von der Mentalität ist manches hängen geblieben. Ein Sprecher der Landwirt-schaftslobby in Kiew nennt es „die innere Bereitschaft, Engagement zu zeigen“, ein anderer Schweizer Investor ein paar Höfe weiter den „Grund, warum das Land den Arsch nicht hochkriegt.“ Deshalb haue er jetzt auch ab, endgültig, in wenigen Monaten. Stamm: „Das sagt er schon seit Jahren, wie so viele.“ Im Volksmund geht eine alte Erzählung: Als Gott an die Völker das Land verteilte, haben die Ukrainer verschlafen. Als sie erwachten, liefen sie zu Gott und bettelten, er möchte ihnen auch etwas geben. Gott aber hatte nur noch ein Stück übrig, das schönste von allen, das er für sich aufhob. Vor dem silbern glänzenden Hoftor, die Hände in die Taschen des Overalls vergraben, blickt Stamm auf sein Land. „So etwas bekomme ich nie wieder.“ Unter dem Schleier des Morgennebels wirkt die Erde, als würde sie dampfen. Frisch geschoren, verschwimmen die sanft ge-wellten Felder im Dunst, besiedelt von Baumgruppen, gerahmt von Alle-en und bekrönt von den Schreien der Wildgänse, die sich für ihren Flug über das Schwarze Meer formieren. Bis Odessa sind es drei Stunden. Zum Hof führt eine gepfl asterte Straße, der die Zeit, der Regen und schwere russische Schlepper so tiefe Krater geschlagen haben, dass man die letzten 300 Meter nur Schritttempo fahren kann. Am Strassenrand steht eine Betonwanne. Was aussieht wie eine Kuhtränke, ist der Brun-nen, an dem sich Stamm und Clara ihr Trinkwasser holen, denn was bei ihnen aus dem Hahn kommt, muss vorher durch den Boden des Werk-hofs, in den nicht nur der ukrainische Regen, sondern auch eine Menge Altöl gesickert ist. Dort, im Fuhrpark, reißen zwei Männer ausdauernd an der Handleine eines gelben Schleppers bis es knallt und der Motor zu rattern beginnt. Zwischen blassblauen Lastwagen mit knolligen Schnauzen, bulligen Erntemaschinen, aus deren Seiten die Eingeweide aus Kabeln und Ge-winden quellen, und einem DDRMähdrescher der Marke „Fortschritt“, glänzt ein hochhackiger Hightech-Traktor wie eine Diva im Pailletten-kleid in einer alten Büffelherde. „250 PS, unsere stärkste Maschine“, sagt Stamm, nur kompatibel sei sie nicht mit dem ukrainischen Gerät; technisch stießen da Welten aufeinander. Das kommt ihm bekannt vor.

Er durchquert den Hof, läuft durch das offene Tor und stapft ins Feld. Dicke Klumpen hängen sich an die Stiefel. Fest saugt sich die schwe-re, tonige Erde an ihre Besucher und viele, wie Moritz Stamm, lässt sie nicht mehr los. 200.000 Franken, schätzt Stamm, kann er dieses Jahr „nach Hause schicken“, trotz Hagelsturm, rund zwei Drittel mehr als ein Schweizer Betrieb im Durchschnitt erwirtschaftet. Hunderte Inves-toren aus der ganzen Welt sind in den letzten Jahren hierher geströmt, angezogen vom Reichtum des Bodens, den hohen Erträgen und der bil-ligen Pacht. Rund 70 Franken zahlt Stamm pro Hektar und Jahr, in der Schweiz ist es das achtfache. Doch kaufen kann man in der Ukraine zwar die Behörden, das Land jedoch nicht. Noch nicht. „Angenommen“, sagt der Vizegouverneur in seinem Büro, wo es so kalt ist, dass sein Sekretär im Mantel auf der Heizung sitzt, „Investo-ren aus dem Ausland kauften hunderttausend Hektar Schweizer Boden. Würde“ – er stockt – „und außerdem angenommen, die Schweiz wäre so groß wie die Ukraine. Würde das die Regierung zulassen?“ Zufrieden über den gelungenen Vergleich lüftet er kurz die Oberlippe, unter der eine makellose Reihe Zahngold erstrahlt. Die ukrainische Regierung verbiete den Eigentümern, ihr Land zu verkaufen, um sie zu schützen. „Sie würden das Geld für den Verkauf falsch ausgeben. Sie wären schnell wieder so arm wie zuvor.“ Es ist das Karaoke-Argument. Es gibt noch ein weiteres. „Wir möchten nicht, dass die Ukrainer nicht mehr Herr ihres eigenen Grund und Bodens sind.“ Libyen, Saudi-Arabien, auch China zeigten offenes Interesse daran, hunderttausende Hektar ukrainischen Ackerboden zu kaufen, um die Versorgung mit Weizen und Mais zu sichern. Niemand wisse, wer hinter den Mega-In-vestoren stecke, die aus Steuergründen vor allem in Zypern gemeldet seien. Ernst blickt der Gouverneur über seinen massiven Schreibtisch aus Mahagoni-Imitat. Auf diesem steht ein Miniatur-Globus aus Sow-jetzeiten, die Grenzen der Ukraine sind nicht eingezeichnet, anektiert vom großen Bruder. Noch einmal soll das nicht passieren. Damit Stamm die Felder bewirtschaften darf, muss er deren Eigentü-mer bezahlen. Es sind 400. Denn als der neu gegründete Staat Mitte der Neunzigerjahre die Kolchosen der Sowjetzeit aufl öste, teilte er das Land und gab es den Bauern, die es zuvor schon beackerten. Zwischen drei und fünf Hektar sind die Parzellen groß, je nach Güte des Grundes. Von seinem Vorgänger, einem Ukrainer, der kurz vor dem Bankrott stand,

Kein schöner Land Sven Behrisch

Page 11: 2 eportagepreis 2010cms.n-ost.org/files/uploads/RP_2010_Dokumentation.pdf · 2011-04-06 · anderer spiegelt eine landesweite Tragödie im Gesicht eines einzigen Menschen. ... Auf

20

übernahm er die Verträge mit den Grundbesitzern. Ein paar von ihnen wollten das aber nicht und unterschrieben bei jemand anderem, bei Pet-ro Jewitsch. Obwohl sie das gesetzlich nicht durften, war Stamm zunächst damit einverstanden. Aber. Im sogenannten Büro, einem Häuschen am Ein-gang zu dem leeren, weißen Getreidehof, wo eine Babuschka mit dicken Fingern die Scheine und Münzen für die Pachtauszahlung sortiert, deu-tet Stamm auf eine Karte. Sie zeigt die Grenzen seines Betriebs mitsamt den einzelnen, rechteckigen Parzellen. Einige davon sind dunkel schraf-fi ert, wie Sprenkel. „Das sind die Flächen des Konkurrenten.“ Jedes dieser Sprenkel bedeutet: Trecker anhalten, umspannen und wenden, 60 mal, an beiden Seiten. Es kam zum Prozess und Stamm errang einen verhängnisvollen Sieg. Denn seither waren die Flächen doppelt verpachtet: An Stamm, der sie fortan auch kultivierte, und an Jewitsch, der ihn dafür verklagte und das von Stamm gesäte Getreide einfach selbst erntete. Im Jahr darauf verzichtete Stamm auf die Flächen und umrundete die Parzellen mit dem Traktor. Jewitsch forderte ihn auf, das ganze Land an ihn zu über-geben und zu verschwinden. Dann kamen die Schläger. Und Jewitsch verklagte sein Opfer wegen Körperverletzung. Er hatte sogar ein Attest. „Die Polizei hält sich gottlob heraus, sonst würde alles noch teurer.“ Stamm blickt von der Karte auf und lächelt sein ukrainisches Lächeln aus Belustigung und Verzweifl ung, mit einer Tendenz zur Entschuldi-gung, weil alles so absurd ist: „ein Theaterstadel. Aber jetzt haben wir ja den Kompromiss.“ 50 Meter neben seinem liegt das Büro des Konkurrenten, in einem nüchternen Ziegelbau, wo auch die Bürgermeisterin residiert. Die Leute erzählen, dass man sie manchmal im Morgenmantel, eine Flasche Wodka in der Hand, auf der Dorfstraße sehen könnte. Sie hat es nicht leicht, zwischen Stamm und dem Konkurrenten. „Jeder Konfl ikt ist ein Pro-blem“, stellt sie fest. Aber: „Die Polizei hat sich eingeschaltet, sie wird den Streit zwischen Moritz und Jewitsch bald lösen.“ Dessen Sekretärin kommt aus dem Gebäude, überquert die Straße und läuft zu ihrem weiß und blau gestrichenen Häuschen. Sie sieht aus wie die meisten Frauen im Dorf, klein, mit Kopftuch und herzlich, gera-dezu überschwänglich bei der Begrüßung. Ihre Hände aber sind weich und glatt, nicht rau und rissig von der Feldarbeit. „Moritz“, sogar sie

duzt ihn, „ist ein netter Junge, aber leider denkt er nur an sich.“ Er habe seinen Betrieb in Ordnung gebracht, gute Technik aus dem Westen an-geschafft und zahle seinen Verpächtern mehr Geld als sie es kann. „Die Leute sagen, dass sie ihn mögen, aber er hat sie gekauft.“ „Es herrscht Krieg im Dorf“, sagt sie, „und das Geld markiert die Grenze.“ Die wenigen Patrioten hätten ihr Land bei Jewitsch, die ande-ren ließen sich von Stamm bezirzen. Sogar ihre Schwester. Die Mutter, die ansehen musste, wie die Nazis die Ukrainer knechteten, ihr Getreide und sogar ihre Ackererde in Güterzügen über die Grenze brachten, sei vor Gram und im Streit darüber gestorben. Deutsche, Schweizer, alles eins, Faschisten, die ihre Väter mit Waffengewalt aus dem Land vertrie-ben hätten, jetzt sind sie wieder da. Sie schluchzt, Tränen rinnen ihr über die Backen. „Ich will, dass im Dorf wieder Eintracht herrscht. So lange Moritz hier ist, geht das nicht.“ Und der Schlägertrupp, schafft der die Eintracht? Ihre Tränen versiegen, die hellen Augen weiten sich. Schlägertrupp? „Die Leute erzählen viele Geschichten im Dorf, ich habe Stamm am selben Abend mit dem Auto durch den Ort fahren sehen, ge-nau hier, an meinem Haus vorbei.“ Stamm lacht, als er das hört. Er steht vor dem Getreidehof, auf der anderen Straßenseite zerrt ein kleiner, buckliger Mann einen Sack vom Gepäckträger seines Fahrrads und in ein Häuschen. Es ist die Getreide-mühle für die Dorfbewohner, die Stamm betreibt und fi nanziert. „Das muss ich machen, für die Leute bin ich der Nachfolger der Sowjetkol-chose.“ Deshalb beschenkt er am Veteranentag die Veteranen, streichelt an 80. Geburtstagen faltige Wangen und hält in seinem Fuhrpark sogar einen Leichenwagen. „Manchmal ist es schön, der Dorfvorsteher zu sein, den Menschen eine Freude zu machen.“ Zwei alte Frauen kommen herbei. „Moritz“, rufen sie, „wann schaffst Du uns endlich eine Gaslei-tung herbei? Es wird Winter.“ Stamm grinst. „Aber manchmal ist es auch mühsam.“ Pascha, die Frau aus dem Materiallager, sitzt in einem ihrer drei win-zigen, reinlichen Zimmer, deren jedes sie mit grellen türkisen Vorhän-gen, rosa geblümten Wandtapeten und bunt bestickten Stoffdecken ge-schmückt hat. Blickt man zu lange auf eine Stelle, beginnt sie zu kreisen. „Habe ich alles selbst dekoriert“, sagt sie. Dass sie sich diesen Wohlstand leisten könne, habe sie Moritz zu verdanken. Streng sei er, aber gütig. Um acht Uhr müsse man mit der Arbeit beginnen, aber dafür bekomme

Kein schöner Land Sven Behrisch

Page 12: 2 eportagepreis 2010cms.n-ost.org/files/uploads/RP_2010_Dokumentation.pdf · 2011-04-06 · anderer spiegelt eine landesweite Tragödie im Gesicht eines einzigen Menschen. ... Auf

22

auch jeder pünktlich seinen Lohn. Wie ein Besessener arbeite er, ren-ne am Tag 200mal über den Hof und kontrolliere jeden Arbeitsschritt. „Moritz ist so dreckig wie ein Traktorfahrer, er ist einer von uns.“ Sie nickt entschieden, macht dann einen Sprung von der Sofakante und marschiert nach draußen. „Hier, die Kuh.“ Wie fast jeder in Bagwa mit seinen 600 Einwohnern hat auch sie eine eigene Kuh. Überall, entlang den Landstraßen und so-gar der Autobahn sieht man einzelne Menschen eine einzelne Kuh zum Grasen führen. Natürlich könnten sich die Leute zusammen tun. An-dererseits hat eine Dörfl erin einmal, anstatt die Gänse ihrer Nachbarin zu hüten, diese in ihrem Keller gekidnappt. Die revanchierte sich, in-dem sie ihr Diesel in den Brunnen kippte. „Mit der Dorfgemeinschaft ist das schwierig“, sagt Pascha. Jeder produziert das, was er braucht, daher weitgehend selbst. Das funktioniert, weil jeder von der Kolchose zusätzlich zu den drei Hektar Land noch ein Gartengrundstück erhielt. Auf ihrem Feld, zu dem man über das glitschige Hühnergehege mit dem Schweinekoben gelangt, pfl anzt sie Mais, Rüben und Kartoffeln. Die Pacht lässt sie sich in Getreide auszahlen. Ein Teil geht an die Tiere, den anderen verkauft ihr Mann. Der mit dem Problem mit dem Alkohol. Bevor die Dorfstraße nach einer letzten Biegung sich wieder in den Weiten der Mittelukraine verliert, steht zur Linken ein langgestrecktes, zweistöckiges Haus, in dessen Garten Kinder in schwarzen Anzügen und Kostümchen auf einem Metallgestell turnen. Der rot lackierte Die-lenboden im Inneren glänzt frisch gereinigt. Eine neue Tischtennisplat-te steht im Vorraum, im Klassenzimmer für ukrainische Literatur thront eine Büste des Nationaldichters Schevschenko vor einer Wandtapete mit Wasserfall. Die Dorfschule von Bagwa ist ein aufgeräumter Ort und die größte Schule weit und breit. 60 artig bezopfte Mädchen und stramm geschorene Jungen zwischen sechs und zwölf Jahren treffen hier auf ein Dutzend Lehrer. Bis vor kurzem waren es noch dreizehn, bis sich nach einem Jahr herausstellte, dass die neue Englisch-Lehrkraft gar kein Eng-lisch spricht. Die anderen sitzen nun aufgeregt in dem engen Lehrerzimmer, ernst wie beim Vokabeltest. Sie wollen mehr Kinder, mehr Geld, ein anderes Schulsystem, eine andere Regierung. Der Kommunismus, sagt die Vi-ze-Direktorin Ljudmilla Petrivna, habe sicherlich seine Schattenseiten gehabt, aber auch viel Gutes. „Wir haben eine wunderbare Verfassung,

aber niemand hält sich daran.“ Damals hätten alle Arbeit und jeder den gleichen Besitz gehabt. Heute habe fast niemand Arbeit, sehr viele wenig Besitz und wenige sehr viel Besitz. Aber dafür hätten sie Moritz. „Moris, Moris“, tönt es beschwörend. Moritz sei ein wundervoller Mensch, er habe der Schule einen Drucker, ein Faxgerät und neue Vor-hänge geschenkt. Ob man sie sehen möchte? Sie hätten Angst, dass er in die Schweiz zurückkehre. Ob man Genaueres wisse? Ob alle Schweizer so seien wie er? Die Schweiz sei sicher der schönste Ort auf der Welt. Dass er Ausländer ist, sei ihnen völlig egal, er zahle schließlich die höhere Pacht. Sie alle hätten ihr Land an Moritz gegeben, auch weil der Konkurrent der Schule nichts gibt. Nur als er nach seiner Attacke auf Moritz um seinen Ruf fürchtete, habe er die Tischtennisplatte gestiftet. Zwei Mädchen kommen herein, fragen, ob sie die Musikanlage in die Turnhalle mitnehmen dürfen. Die Musikanlage, ja natürlich dürfen sie, ist auch von Moritz. Die Mädchen, sagt Ljudmilla, schöne Mädchen, würden sicher bald in die Stadt wegziehen, wie alle jungen auf dem Land, wie Moritz wahrscheinlich auch. Warum helfen ihm die Schwei-zer nicht gegen manche Leute hier, „die ihn behandeln wie die Tiere“, der Schweizer Präsident, warum hilft er nicht? „Moritz’ Probleme sind unsere Probleme.“ Sein aktuelles Problem ist der Stau auf der Stadtautobahn. Der An-walt hat seinen Gurt losgelassen. In der Ferne ragen die Bürotürme von Kiew in die Luft, die von den Abgasen der Autos fl immert. Dort irgend-wo ist das Appellationsgericht und dort muss er in zehn Minuten sein. Stamm parkt sein Auto und ruft ein Taxi, dessen Fahrer über Nebenstra-ßen, Parkplätze und Kreuzungen rauscht, dass die Geldscheine seiner Expresszulage auf dem Armaturenbrett tanzen. Eine letzte scharfe Bie-gung in eine unscheinbare Toreinfahrt und er ist da. Aber zu spät. Der Prozess ist vorbei, keine zehn Minuten kann er gedauert haben, wenn er pünktlich begann. Der Anwalt redet in dem winzigen Vorzim-mer auf zwei junge Beamte ein, die nicht den Einruck vermitteln, als würden sie ihm zuhören. Schließlich schafft er es, die Richterin ans Te-lefon zu bekommen. Der Beschluss des Gerichts würde Stamm binnen fünf Tagen mitgeteilt werden, per Post. „Njet gut“, der Dicke, Schweiß-tropfen auf der Stirn, wackelt mit dem Zeigefi nger, „njet gut.“ Stamm sagt kein Wort. Erst als er wieder bei seinem Auto anlangt, entfährt es ihm leise: „Jetzt geht alles wieder von vorne los.“

Kein schöner Land Sven Behrisch

Page 13: 2 eportagepreis 2010cms.n-ost.org/files/uploads/RP_2010_Dokumentation.pdf · 2011-04-06 · anderer spiegelt eine landesweite Tragödie im Gesicht eines einzigen Menschen. ... Auf

24

2.

Pre

is

Page 14: 2 eportagepreis 2010cms.n-ost.org/files/uploads/RP_2010_Dokumentation.pdf · 2011-04-06 · anderer spiegelt eine landesweite Tragödie im Gesicht eines einzigen Menschen. ... Auf

26

In Semipalatinsk nennen sie Berik den Mann ohne Gesicht. Aber das stimmt nicht. Man muss nur genau hinschauen. Da ist der kleine Mund, der herzlich lachen kann, und sein linkes, oberes Augenlid, das zwar zu-gewachsen ist, aber auf und ab hüpft, wenn Berik sich freut. Doch die meisten Menschen sehen nur die vielen Wucherungen, von denen die größte von der rechten Stirnseite bis zu seinem Kiefer reicht. Wenn Be-rik sich Schweiß abwischt, muss er den Hautlappen anheben. Anschlie-ßend lässt er ihn mit dem Geräusch einer Ohrfeige zurück auf die Wange klatschen. Es ist Nachmittag. Draußen weht der Nordostwind den Staub der kasachischen Steppe in die Stadt. Berik sitzt auf dem Bett und schaukelt mit den Beinen. Er hat ein paar Stunden auf seinem Elektroklavier ge-

An

dre

as

Alb

es, g

ebor

en a

m 3

0. J

un

i

1967

in

Göt

tin

gen

, ist

pro

mov

iert

er

Pol

itol

oge.

Sei

ne

jou

rnal

isti

sch

e L

auf-

bah

n b

egan

n a

ls P

oliz

eire

por

ter

in

nch

en b

ei t

z, A

ben

dze

itu

ng

un

d B

ild

.

An

sch

ließ

end

war

er

zwei

Jah

re L

okal

-

chef

der

Han

nov

ersc

hen

Neu

en P

ress

e.

1998

kam

Alb

es z

um

Ste

rn. D

ort

sch

rieb

er z

un

äch

st f

ür

da

s D

euts

chla

nd

ress

ort,

leit

ete

da

s B

üro

in M

ün

chen

un

d w

urd

e

häu

fi ge

r a

ls K

rieg

s- u

nd

Kri

sen

be-

rich

ters

tatt

er e

inge

setz

t. E

r w

ar u

nte

r

and

erem

im

Kos

ovo,

in

Afg

han

ista

n

un

d d

em I

rak.

20

04

sch

ickt

e ih

n d

er

Ster

n a

ls K

orre

spon

den

t n

ach

Mos

kau

.

Seit

die

sem

Jah

r le

bt A

lbes

wie

der

in

Ham

burg

un

d a

rbei

tet

als

Rep

orte

r im

Au

slan

dsr

esso

rt.

Strahlende ZukunftNeon, September 2009

Auf einem Testgelände in Kasachstan hat das sowjetische Militär bis 1989 insgesamt 461 Atombomben gezündet. Welcher Gefahr sie ausgesetzt sind, hat man den Bewohnern der umliegenden Städte nie mitgeteilt, im Gegenteil: Man benutzte sie als Forschungsobjekte. Bis heute werden nahe dem radioaktiv verstrahlten Gebiet zahllose Kinder mit schweren Behinderungen geboren

An

dre

as

Alb

es

2.

Pre

is

Page 15: 2 eportagepreis 2010cms.n-ost.org/files/uploads/RP_2010_Dokumentation.pdf · 2011-04-06 · anderer spiegelt eine landesweite Tragödie im Gesicht eines einzigen Menschen. ... Auf

28

klimpert und »Jingle Bells« geübt. Die Melodie lief so oft im Radio, dass er sie eines Tages nachspielte. »Happy Birthday« kann er auch. Anson-sten war er sechs mal im Treppenhaus, eine rauchen. So etwas wie Familienleben beginnt für Berik erst nach zwanzig Uhr. Dann kehrt seine Mutter vom Basar heim, wo sie Kaugummi und Cola verkauft. Später kommen seine Schwägerin und sein Bruder, der als Wachmann arbeitet. Sie teilen sich die winzige Dreizimmerwohnung. Im Januar wurde Berik dreißig. Er hat nie schreiben oder rechnen ge-lernt, geschweige denn, Blindenschrift zu lesen. Dafür kann er erklären, was Rente ist, weil seine Mutter ständig klagt, dass ihre nicht reicht. Be-rik weiß vieles, weil er das wenige, was um ihn herum passiert, begierig aufsaugt. Nur was eine Atombombe ist, weiß Berik nicht. Dieses Thema ist tabu zu Hause. Dabei ist die Bombe an allem schuld. Die 340 000-Einwohner-Stadt Semipalatinsk liegt im Nordosten Kasachstans, unmittelbar an der Grenze eines ehemaligen Atomtestge-ländes der UdSSR. »Polygon« heißt es auf Russisch. Vor sechzig Jahren, am 29. August 1949, explodierte hier die erste sowjetische Atombombe, Sprengkraft: zwanzig Kilotonnen. Bis 1989 wurden auf dem Polygon 113 über- und 348 unterirdische Atomtests durchgeführt. Auf einer Flä-che von 300 000 Quadratkilometern, einem Neuntel Kasachstans, ging der Fallout von 2500 Hiroshima-Bomben nieder. Um die Menschen scherten sich die Politbonzen in Moskau dabei nicht, im Gegenteil, siebenutzten sie als Versuchsobjekte. Professor Nailia Tschaischnusowa hat es eilig. Eine Konferenz mit Wissenschaftlern aus Japan muss vorbereitet werden, Gewebeproben warten auf ihren Versand, und jeden Moment müssten ihre »Scouts« zurück sein, die ständig nach neuen Strahlenopfern suchen. Ihre Zahl wird mal mehr, mal weniger; momentan nimmt sie dramatisch zu. Die zierliche Ärztin rennt so hektisch auf und ab, dass ihr die große lila Brille ständig von der Nase rutscht. Ihr Büro liegt in einem Nebentrakt des Instituts für Radiologie, ein gelber, unscheinbarer Bau. Früher hieß es »Dispensarium Nr. 4« und war wohl der geheimste Ort der Sowjetunion. Hier werteten Forscher des Kreml die Ergebnisse ihrer Menschenver-suche aus. Heute ist Tschaischnusowa Herrscherin über die einst hochge-heimen Akten, zumindest jene, die nach dem Zusammenbruch der So-wjetunion nicht vernichtet wurden: Berge von vergilbtem Papier, die

sich um ihren Schreibtisch türmen. Seit 1984 arbeitet Tschaischnusowa hier. Als sie die Stelle bekam, war sie dreißig, eine junge Assistenzärztin, Mitglied der Partei. Von den fi nsteren Geheimnissen des Dispensariums hatte sie keine Ahnung. Es war einfach irgendein Institut, und das Beste: Es lag in ihrer Heimatstadt. »Natürlich begriff ich sofort, was hier vor sich ging. Aber niemand fühlte sich schuldig. Wir haben die Bomben ja nicht gezündet.« »Sie wollen wissen, was Radioaktivität ist?«, fragt Tschaischnusowa und legt ein orangefarbenes Fotoalbum vor sich auf den Tisch. »Radi-oaktivität ist mächtiger als alles, was Sie sich vorstellen können.« Sie schlägt das Album auf. Die ersten Bilder sind schwarz-weiß und wurden vor Jahrzehnten aufgenommen, die letzten vor wenigen Wochen. Sie zeigen Kinder ohne Arme, ohne Unterschenkel, ohne Ohren, einem Jun-gen fehlt der Penis, einem anderen die ganze Schulter, sodass sein Arm wie bei einer Puppe herunterbaumelt. Manche haben vom Unterleib an keine Haut auf dem Fleisch. Der Körper eines Mädchens ist mit Mela-nomen übersät. Die Bilder zeigen Köpfe, fl ach und riesig wie aus einem Science-Fiction- Film. Die Körper der Kinder wurden zerstört von Jod 131, Cäsium 137, Strontium 90 – nukleare Spaltprodukte, die sich im Knochenmark, den Zähnen, den Schilddrüsen ablagern; sie schädigen das Erbgut, verhindern die Blutbildung, setzen das Immunsystem außer Kraft. 147 000 Personen hat Professor Tschaischnusowa in ihrer Daten-bank, 30 000 sind bereits tot. Ein Phänomen in der Region sei die hohe Selbstmordrate, erklärt sie. Bis zu 47 Suizide pro 10 000 Einwohner, darunter viele Jugendliche und sogar Kinder. »Offensichtlich gibt es da im Gehirn eine biochemische Reaktion, die wir noch nicht entschlüsselt haben.« Es ist kurz vor acht, als Beriks Mutter mit zwei schweren Tüten die Eisentreppe zu ihrer Wohnung hinaufstapft. Sie hat Milch, Reis und Hammelfl eisch mitgebracht. Seinelchan Sysdikowa wird bald siebzig, in ihrem runden, dunklen Gesicht blitzen schwarze Augen, um ihren kräftigen Körper hat sie eine Schürze gewickelt. Erschöpft sinkt sie auf einen Hocker in der Küche. Dann kocht sie Tee auf einer Elektroherd-platte, die auf dem Boden steht. Wie war das, als Berik geboren wurde? »Wie schon? Normal. Ich habe ihn im Kreißsaal zur Welt gebracht wie seine neun Geschwister. « Sie lächelt kurz. »Mit dem Orden für Hel-

Strahlende Zukunft Andreas Albes

Page 16: 2 eportagepreis 2010cms.n-ost.org/files/uploads/RP_2010_Dokumentation.pdf · 2011-04-06 · anderer spiegelt eine landesweite Tragödie im Gesicht eines einzigen Menschen. ... Auf

30

denmütter wurde ich ausgezeichnet.« War gleich klar, dass mit Berik et-was nicht stimmte? »Seine Augen waren riesig.« Sie formt mit den Fingern einen Kreis, groß wie ein Eurostück. »So etwa.« Geweint habe er viel. Ob er je sehen konnte, wisse sie nicht. »Mit sechs wurde sein rechtes Auge entfernt. Danach waren die Schmerzen besser, aber die Wucherungen begannen.« Nun seien ständig Ärzte aufgetaucht. Manchmal dreimal die Woche. Sie hätten Blut und Urinproben genommen und Berik irgendwelche Sub-stanzen gespritzt. »Aber an seinem Zustand änderte sich nichts.« Hatten Sie eine Ahnung von der Strahlung? »Wir wussten nichts. Au-ßerdem hatten wir viel Arbeit. Mein Mann und ich waren Hirten. 700 Schafe von der Sowchose in Snamenka. Von Frühjahr bis Herbst lebten wir im Freien und schliefen in einer Jurte mit den Kindern.« Auf dem Polygon? »Überall. Manchmal kamen Soldaten und sagten, wir sollten uns auf den Boden legen und unter einem Teppich verstecken. Wodka haben sie mitgebracht. Aber wir trinken nicht, wir sind Moslems. Dann kamen die Explosionen, und die Erde hat gebebt.« Haben Sie je einen Atompilz gesehen? »Zweimal, wenige Tage hintereinander. Es war irgendwann im Herbst. Ich hatte ein Baby im Bauch.« Was dachten Sie, was da passiert? »Nichts habe ich gedacht.« Aber irgendetwas denkt man doch, wenn auf einmal der Himmel glüht und eine riesige Wolke aufsteigt? »Über Armeezeug hat man besser nicht nachgedacht.« Ihr Mann… »ist vor sieben Jahren an Krebs gestorben.« Und Ihre anderen Kinder? Alle gesund? »Natürlich gesund!« Beriks Mutter steht auf und geht aus der Küche. Als sie zurückkommt, sind ihre Augen rot und ihre Wangen feucht. Sie bittet uns zu gehen. Für die Gesundheitsbehörden gilt Berik offi ziell nicht als Strah-lenopfer, lediglich als »Invalide ersten Grades«. Seine Invalidenrente beträgt 18 320 kasachische Tenge, 87 Euro; als Strahlenopfer wären es zehn Euro mehr. Die scheinbar kleine Summe bedeutet für die Familie dreißig Liter Milch. Für die Regierung ist es eine Frage von Millionen, ob mehrere hunderttausend Menschen als Strahlenopfer einzustufen sind, was westliche Experten schätzen, oder »allerhöchstens einige

zehntausend«, wie das Nationale Nuklearinstitut versichert. Moskau hat an Kasachstan nie einen Rubel Entschädigung gezahlt. Das Zentrum für ambulante Betreuung behinderter Kinder ist auf zwei Etagen in einem maroden Plattenbau mit feuchten Wänden unter-gebracht. Es existiert seit fünf Jahren. Zum Glück sei sie früher Sekre-tärin beim Komsomol gewesen, sagt Direktorin Rimschan Tinisowa, da habe sie gelernt, ohne Geld auszukommen. Derzeit renovieren Eltern die Räume. »Bei uns machen es die Menschen dem Staat leicht«, erklärt Tinisowa. »Wer ein behindertes Kind hat, stellt keine Forderungen, er versteckt es. Aus Scham.« Es mangele an Aufklärung, viele Familien würden nicht begreifen, dass auch ein spastisch Gelähmter Bewegung braucht, wenn er nicht ganz ans Bett gefesselt sein soll. Und dass sich Downsyndromkranke natürlich zu selbstständigen Wesen entwickeln können, wenn man sie entsprechend fördert. »Falsche Fürsorge ist ein großes Problem.« Man-che Mütter teilten mit ihren behinderten Kindern das Bett und würden ihnen jeden Wunsch von den Augen ablesen. »Wir erleben Jungen und Mädchen, die nicht in der Lage sind, einfachste Bedürfnisse wie Hunger, Durst, Freude oder Trauer auszudrücken.« Tinisowa ist 56 und war Ingenieurin bei der Stadtverwaltung. Sie rutschte auf ihren Posten, weil Kollegen ihr »ein großes Herz« nach-sagten. Pädagogisch geschultes Personal lässt sich kaum auftreiben. Zu Tinisowas Team gehört eine Psychologin, der Rest sind Juristen. Was auch sein Gutes habe, meint sie. Denn die Bürokratie sei unbarm-herzig. Die Mutter eines gelähmten Jungen stellte kürzlich einen An-trag auf eine rollstuhlgerechte Brücke über eine Fernwärmeleitung. Zum Ortstermin rückten drei Beamte an. Am Ende wurde der Antrag abgelehnt: Der Abstand eines rollstuhlgerechten Überweges zu den links und rechts gelegenen Treppen sei zu gering, um die Investition zu rechtfertigen. Nicht selten geben Eltern ihr behindertes Neugeborenes gleich ins Kinderheim an der Gagarinstraße. Oder sie legen es einfach im Morgen-grauen auf die Türschwelle. Jene Jungen und Mädchen, deren »Defekte sich in Grenzen halten«, wie Schwester Brombaewa es ausdrückt, hätten so immerhin die Chance auf Adoption durch eine ausländische Familie aus dem Westen. Kasachen würden grundsätzlich keine behinderten Kinder adoptieren. »Wer braucht die schon bei uns?« Für Ausländer, oft-

Strahlende Zukunft Andreas Albes

Page 17: 2 eportagepreis 2010cms.n-ost.org/files/uploads/RP_2010_Dokumentation.pdf · 2011-04-06 · anderer spiegelt eine landesweite Tragödie im Gesicht eines einzigen Menschen. ... Auf

32

mals solche, die zu Hause ob ihres Alters als Adoptionseltern ausschei-den, ist Semipalatinsk so etwas wie die letzte Chance. Drei Agenturen mit Namen wie »Little Miracles« sind der Grund, warum man in der Stadt ständig Amerikanern, Holländern und auch Deutschen begegnet. Es ist der 18. Juni, ein besonderes Datum für Semipalatinsk, es mar-kiert den letzten Atomtest vor zwanzig Jahren. Zur Gedenkfeier wird Präsident Nursultan Nasarbajew erwartet. Er kommt aus Astana einge-fl ogen, Kasachstans künstlich aus dem Boden gestampfter Hauptstadt mit ihren Glastürmen, die das Land dank seines Ölreichtums fi nanziert. Astana hat die einzige behindertengerechte Buslinie des Landes. Sie führt am Parlament vorbei. In Semipalatinsk wurden für den Präsidenten über Nacht Straßen neu asphaltiert und Bordsteine weiß getüncht, alle fünfzig Meter steht ein Polizist. Nasarbajew ist schon seit der Perestroika im Amt. Er ließ das Polygon vor achtzehn Jahren schließen und Kasachstans Atomraketen verschrotten. Um halb eins rollt sein Konvoi aus schwarzen Limousinen vor das Denkmal für die Strahlenopfer. Es steht abseits in einem Park, ein gigantischer Granitblock mit einem Loch in Form eines Atompilzes. Hunderte Studenten, abkommandiert von ihren Instituten, haben sich versammelt, junge, gesunde Menschen; auf ihren Plakaten steht: »Mit Nasarbajew in eine atomwaffenfreie Zukunft!« Kranke und Behinderte wurden nicht eingeladen. In seiner Rede ruft Nasarbajew die USA auf, seinem Beispiel zu fol-gen und alle Nuklearwaffen zu vernichten. Die Veranstaltung ist kein Gedenken an die Opfer. Der Präsident feiert sich selbst. Während man ihm zuhört, erscheint klar, warum Kasachstan das wahre Ausmaß der Katastrophe ignoriert. Es möchte in der Welt nicht als Land der Strah-lenopfer dastehen. Vor zwei Jahren entschied Nasarbajew, dass Semipa-latinsk nur noch »Semey« heißen soll, damit man beim Klang des Na-mens nicht länger an Leid und Elend denkt. Am nächsten Morgen, der Präsident weilt wieder in Astana, ist Berik schon um acht aufgestanden. Er hat sich über einer Zinkwanne rasiert und die Klinge geschickt durch sein Gesicht geführt, dann hat er sein Aftershave »Man 212« aufgelegt, das er bei seiner Mutter auf dem Basar gekauft hat. Seine beste Hose trägt er auch, sie ist aus braunem Flanell und zu groß für seinen gedrungenen Körper, weshalb er die Hosen-beine ein paarmal hochgekrempelt hat. So steht er nun auf dem Park-

platz und spielt schon voller Vorfreude mit dem Autoschlüssel unseres Fahrers Jeldos. Wir wollen nach Snamenka, jenes Dorf, in dem Berik aufwuchs. Siebzig Kilometer über staubige Pisten voller tiefer Schlaglöcher, ge-radewegs aufs Polygon zu. Niemand weiß zu sagen, wie verseucht das ehemalige Testgelände heute ist. 2003 ließen die Amerikaner eine fuß-ballfeldgroße Fläche zubetonieren, weil das Erdreich so belastet war, dass die US-Regierung fürchtete, Terroristen könnten eine Bombe da-raus bauen. Snamenka hat etwa 2000 Einwohner, von denen bei unserer Ankunft keiner zu sehen ist. Berik verbrachte hier oft die Wintermonate, wenn seine Eltern die Steppe verlassen mussten und ihre Schafe im Stall stan-den. Meistens eine traurige Zeit. Die Nachbarskinder wollten nichts mit Berik zu tun haben, und wenn Gäste kamen, sperrte ihn eine ältere Schwester in ein Zimmer. Bei seiner Tante Katja setzen wir uns auf bunte Kissen im Wohnzim-mer. Ihr Mann hockt auf einem Schemel, starrt dumpf zu Boden, wie immer, seit er mit fünfzig einen Schlaganfall erlitt. Sie erzählt, die mei-sten Dorfbewohner würden von dem leben, was in ihren Gärten wächst, von Schafzucht und von den Fischen, die sie aus dem »Atomsee« angeln. Der heißt so, weil er 1965 durch eine unterirdische Explosion entstand. Katja seufzt. Vor drei Jahren hätte sich der Sohn ihrer Nachbarin um-gebracht. Er sei in die vierte Klasse gegangen, ein guter Junge, nur be-ste Noten. Seine Mutter habe ihn ins Haus geschickt, damit er sich eine Jacke anzieht. Als er nicht zurückkam, sei sie nachsehen gegangen und fand ihn erhängt an einem Heizungsrohr. Eine kleine Poliklinik hat Snamenka auch. Im Eingang warnt ein großes Plakat vor Ansteckungsrisiken der Vogelgrippe. Von Radioakti-vität ist nichts zu lesen. Das modernste Gerät ist ein Telefon mit Wähl-scheibe auf dem Schreibtisch von Chefärztin Gulsada Isbekowa. Stati-onäre Patienten gibt es nicht. Wenn jemand ernsthaft erkranke, erklärt Isbekowa, würde sie in der Stadt anrufen, die schickten dann einen Spe-zialisten, der käme nach einer Woche. Lautet die Diagnose »Krebs im fortgeschrittenen Stadium« – und das tut sie oft –, würde man nur die Angehörigen informieren. »Wozu den Patienten unnötig belasten?« Warum die Leute nicht wegziehen? Isbekowa beugt sich über ihren Schreibtisch. »Wohin denn? Siebzig Kilometer weiter in die Stadt? Dann

Strahlende Zukunft Andreas Albes

Page 18: 2 eportagepreis 2010cms.n-ost.org/files/uploads/RP_2010_Dokumentation.pdf · 2011-04-06 · anderer spiegelt eine landesweite Tragödie im Gesicht eines einzigen Menschen. ... Auf

34

sterben sie eben da.« Doktor Isbekowa war die Erste, die Beriks Wu-cherungen behandelte. Sie punktierte sie, doch außer einer schmierigen rosa Flüssigkeit lief nichts heraus. Nachdem die Atomtests verboten wurden und Mitte der 90er Jahre erstmals Journalisten aus dem Westen das Polygon betraten, berichtete ein italienisches Fernsehteam über Be-rik. Er wurde nach Italien eingeladen, wo ihn Ärzte operierten. Das ist zwölf Jahre her. Die Mediziner erklärten, dass es sich bei den Hautlap-pen um Tumore handele, die durch Mutation des Erbmaterials entste-hen könnten. Mit 25 würden die Wucherungen aufhören. Und tatsäch-lich wuchs das Geschwulst in Beriks rechter Gesichtshälfte nicht weiter. Dafür werden die Tumore auf der linken Seite immer dicker. Auf dem Rückweg erzählt Berik, dass er mit uns nach Deutschland möchte, und er will wissen, ob es in Deutschland auch Schwimmbäder gibt. In Italien habe er in einem großen Pool gebadet, das sei das schönste Erlebnis seines Lebens gewesen. Sein linkes Augenlid hüpft vor Freude auf und ab. Zum Abschied besteht er darauf, uns noch ein Konzert zu geben. »Jingle Bells« und »Happy Birthday«. Als wir ins Taxi steigen, steht Berik allein auf dem Parkplatz und raucht. Wenig später stehen wir am »Semey International Airport«. Ein gelb rotes Schild warnt vor radioaktiver Strahlung. Es klebt an der Gepäckdurchleuchtung, in die wir unsere Taschen schieben.

Strahlende Zukunft Andreas Albes

Page 19: 2 eportagepreis 2010cms.n-ost.org/files/uploads/RP_2010_Dokumentation.pdf · 2011-04-06 · anderer spiegelt eine landesweite Tragödie im Gesicht eines einzigen Menschen. ... Auf

Sieha

tzude

n80

000Sc

huhe

nhier

durcha

usMeinu

ngen

.Der

Schlan

genled

erstiefel:einHam

-mer.Die

schw

arzenPum

psmit

den

rund

enKnö

pfen

auf

der

Seite:

sehr

eleg

ant.

Der

rot-schw

arze

Hau

ssch

uhmiteine

mriesigen

Pom

pon:

perfek

tfüreine

nStub

enho

cker.„Jed

erSc

huhisteinz

igartig“,sagt

Nel

Jastrze-

biow

ska.

8000

0Kom

bina

tion

enau

sFo

rm,

Stoff,

Farbe

und

Abn

utzu

ng.

8000

0Erinn

erun

genan

Men

sche

n,zu

de-

nensiemal

gehö

rten

.An80

000vo

nde

nmeh

rals

eine

Million

Men

sche

n,die

Aus

chwitznich

tübe

rleb

ten.

DieArbeith

atim

Lebe

nvo

nNelJastrze-

biow

skaeine

nfesten

Platz:ach

tStund

en,

vonMon

tagbisFreitag.

Dav

orun

dda

-na

chistsieMutter,

Ehe

frau

,Freu

ndin

oder

Keg

elsp

ielerin.

Übe

rihre

Arbeite

r-zähltsieun

gern.Es

istnich

tso,da

sssie

ihrenJobnich

tmag

.Abe

rer

eign

etsich

nich

tfür

Gespräche

.Nel

Jastrze-

biow

skaarbe

itet

als

Kon

servatorin

imeh

emaligen

KZ.Sie

sind

zuelft

inde

rAbteilung

,alle

unter

35Jahre,

sieka

men

nach

dem

Stud

ium,

2003

,alsdieAbteilung

gegrün

detw

urde

.Dav

orwurde

nnu

rdieGeb

äude

restau

-riert,dieExp

onateschick

teman

zumKon

-servierenna

chau

ßen

.Diemeisten

Mitar-

beiter

kommen

nich

tau

sde

rGeg

end–

undha

benlang

eüb

erlegt,obdies

derrich-

tige

Ortfürs

ieist.

1940

habe

ndieDeu

tsch

enbe

iOsw

ie-

cim,e

iner

50Kilo

meter

vonKraka

uen

t-ferntenStad

t,da

sKon

zentration

slag

erer-

rich

tet.

Zue

rstwurde

ndo

rtPolen

und

sowjetische

Krieg

sgefan

gene

unterge-

bracht,dan

nwurde

esum

Birke

nauerwei-

tert

undbiszu

rBefreiung

am27

.Jan

uar

1945

zurg

rößtenGaska

mmer

Europ

as.

Nel

Jastrzeb

iowskas

Mutterwar

scho

-ck

iert,a

lssievo

nde

nBerufsp

läne

nihrer

Toc

hter

hörte:„Siemeinte,ichwerde

das

mitmeine

rGesun

dheitb

üßen

.“Oftwür-

dendieKon

servatoren

gefrag

t,wie

man

aneine

msolchschrec

kliche

nOrt

arbe

i-tenka

nn.„E

ineJourna

listin,

diemal

imMus

eum

gedreh

tha

t,war

scho

ckiert,

dass

wirhier

inde

rFrüh

stüc

kspa

usees-

sen!“Das

seiu

nfair,de

nnmitihrerA

rbeit

zeigten

dieKon

servatoren

Mitleid

und

Respe

ktge

genü

ber

den

Opfern.

Viel-

leicht

soga

rmeh

ralsman

cher

Besuc

her.

Täg

lich

um7

Uhr

früh

kommtNel

Jastrzeb

iowska

also

nach

Aus

chwitz.

Falsch

.„Z

umMus

eum

Aus

chwitzod

erzu

meh

emaligen

Kon

zentration

slag

erAus

chwitz“,sagt

sie.

Die

Mitarbe

iter

le-

gen

aufde

nrich

tige

nNam

engroß

enW

ert.

„Ich

woh

nein

Osw

iecim

undar-

beite

imMus

eum,im

ehem

aligen

KZ

Aus

chwitz“,sostim

mte

s.Auf

dem

Weg

zum

Labo

rge

htsieam

Tor

mit

dem

Schild

„Arbeitmacht

frei“

vorbei.Esistzu

rzeitnu

reine

Attrapp

e,da

sec

hte

Schild

liegt

imLa

bor.

Der

Schriftzug

wurde

imDezem

berge

stoh

-len,

ange

blichim

Auftrag

vonNeo

nazis

ausde

mAus

land

,dan

nwurde

eswiede

r-ge

fund

en,zerschn

ittenin

dreiTeile.

Das

roteZiege

lhau

s,inde

mdieKon

ser-

vatorenarbe

iten

,liegt

etwas

abseitsvo

nde

rBesichtigun

gsroute

für

Tou

risten

.Die

dich

teMetalltür

schließtmiteine

mlauten

Kna

ll.DieRäu

mewirke

nsterilun

dka

lt,w

iein

eine

mKrank

enha

us:H

alog

en-

lampe

n,weiße

Keram

ikfliesen

ande

rW

and,

Mikroskop

e.Beißen

dde

rGeruc

h

vonChe

mikalien.

Hintensteh

teinriesi-

gerTisch

,be

deck

tmit

eine

mweißen

Tuc

h.Daran

sitzen

jung

eLe

utein

weißen

Kitteln.

Einige

trag

enGum

mihan

d-schu

he.Nur

derStache

ldraht,de

nman

durchda

sFe

nstersehe

nka

nn,v

errätdie

Wah

rheitü

berd

enOrt.

Nel

Jastrzeb

iowskahä

lteine

nbrau

nen

Schu

hinde

rHan

d.Miteine

mkleine

nPin-

selen

tfernt

sie

den

Stau

bvo

mLe

der.

Braun

eSträhn

enfalle

nihrinsGesicht,

wen

nsieihrenKop

fbeu

gt.

Am

Anfan

gwerde

ndieSc

huhe

ent-

stau

bt.Zue

rstob

erflächlich,

mit

eine

mPinsel,da

nach

grün

dliche

rmiteine

msp

e-ziellenStau

bsau

ger.Dan

nwirdde

rStoff

vorsichtigmitna

ssen

Wattetupfernge

wa-

sche

n.In

derletzten

Pha

sewirdda

seinge

-feuc

hteteLe

dermit

eine

rArt

Paste

aus

Ben

zin,

Lano

linun

dKlaue

nöleinge

fettet,

„Led

erab

sorbiert

Fett

besser,wen

nes

feuc

htist“,erklärtdie

Kon

servatorin.

Esseinich

teinfach,

mitsolche

nGeg

en-

stän

denzu

arbe

iten

.„W

erseineEmotio-

nennich

tun

terdrück

enka

nn,wirdba

ldve

rrüc

kt.“

Solche

Geg

enstän

de.G

egen

stän

de,d

iena

chde

rBefreiung

gefund

enwurde

n,in

eine

mLa

gerhau

s,au

feinem

riesigen

Hau

-fen.

8000

0Sc

huhe

,380

0Koffer,12

000

Koc

htöp

fe,4

60Prothesen

,570

Lage

ran-

züge

,Kinde

r-,Dam

en-un

dHerrenk

lei-

dung

,zweiTon

nenHaare,B

rille

n.DieKon

servatoren

find

enin

jede

mGe-

gens

tand

Inform

atione

n.W

oher

dieBesit-

zerka

men

,obsiekran

kod

erge

sund

wa-

ren,

reichod

erarm.W

ohlhab

ende

konn

-tensich

Lede

rkofferleisten,

dieArm

enha

tten

Stoffkofferod

ernu

rPap

pkartons

.Dieschick

bestickten

Blusenga

bes

nurin

Ung

arn,

und

dieschief

gelaufen

enAb-

sätzevo

nSc

huhe

nzeigen

,dasse

inega

nze

Men

geMen

sche

northop

ädisch

ePro-

blem

eha

tten

.Inman

chen

dick

enSc

huh-

sohlen

fand

ensich

Gelds

cheine

,Wäh

run-

genau

sgan

zEurop

a,Frag

men

tevo

nBrie-

fen,

eine

Postkarte

ausde

mun

garische

nDorfNag

yvarad

.„W

irwus

sten

über-

haup

tnich

t,da

sseinTrans

port

ausdie-

sem

Ort

nach

Aus

chwitzka

m“,

sagt

Nel

Jastrzeb

iowska.

Die

Men

sche

nseien

woh

ldirekt

indie

Gaska

mmer

ge-

schick

tun

dga

rnich

tau

fde

rGefan

ge-

nenliste

verm

erkt

worde

n.In

Ung

arn

wus

ste

niem

and,

woh

indie

Leute

ka-

men

.„Jetzt

könn

teihre

Gesch

ichte

zuEnd

ege

schriebe

nwerde

n.“Das

macht

siestolz.

Die

Geg

enstän

desind

mit

Men

sche

nve

rbun

den.

Jeen

gereinVerhä

ltniszw

i-sche

nMen

schun

dGeg

enstan

dwar,desto

schw

ierige

ristes,em

otiona

lenAbstand

zuwah

ren.

Mitso

eine

mKofferistes

ganz

unprob

lematisch

.Der

wirdnu

rku

rzin

derHan

dge

halten

.Ode

rdieDok

umen

te.

Nur

Pap

ieristd

as,ind

ifferent

undun

per-

sönlich.

Sieko

nservierte

sge

rn.„Pilz

ent-

fernen

,da

sPap

iersäub

ern,

glätten,

ver-

stärke

nun

ddieSc

häde

nmit

eine

rPa-

piermasse

ergä

nzen

.“Fe

rtig.Vorsich

ts-

halber

lerntsie

kein

Deu

tsch

,„d

amit

ich

nich

tve

rstehe

nka

nn,was

inde

nDok

umen

tensteh

t“.

Unp

roblem

atisch

sind

auch

:Kartoffel-

schä

ler,

Schlüs

selun

dBesteck

.Metall-

teile

miteine

rbe

stim

mtenGestalt,m

eist

vom

Rostan

gefressen.

Die

Herau

sforde

-rung

hier

ist,de

nGeg

enstän

denihrv

orhe

-rige

sAus

sehe

nwiede

rzus

chen

ken.

Soga

rda

sSc

hild

„Arbeitmacht

frei“

war

einne

utralerG

egen

stan

d,alse

s200

5erstmalsko

nserviertwurde

.„N

urtech

-nischko

mpliziert“,

sagt

dieKon

servato-

rin.

Jetztist

eswiede

rbe

iihn

en.U

ndau

feinm

almitem

otiona

lem

Inha

lt.D

ennals

esweg

war,„ha

tten

wirplötzlicheinGe-

fühl,d

assun

sere

Arbeita

nSinn

verloren

hat,weilihr

wichtigstes

Symbo

lfortw

ar“.

Esgibt

beiM

etallzweiAus

nahm

en:die

Rasierapp

arate,

mitde

nendieKöp

fede

rHäftlinge

gescho

ren

wurde

n,un

ddie

Blech

dosen,

früh

ermitZyk

lonBge

füllt,

dem

Gift,

mit

dem

Men

sche

nin

Aus

chwitzum

gebracht

worde

nsind

.Die

Dosen

sind

einAlbtrau

mfürKon

servato-

ren,

weilman

denRosterst

bekä

mpfen

kann

,wen

ndieEtike

tten

weg

sind

.DieEti-

ketten

aber,mitde

mToten

kopf

darauf,

sind

historisch

wertvoll,siedü

rfen

nich

tab

geno

mmen

werde

n.Die

App

arateun

dDosen

mitEtike

tten

sind

unpe

rsön

lich,

aber

ihre

Bestim-

mun

gist

soun

-men

schlich,

dass

ihre

Präsenz

be-

drüc

kt.

Ineine

mweiteren

Rau

mlage

rnzw

eiTon

nen

Haare.Der

Geruc

hdo

rtistso

schw

er,dassm

anch

-mal

Leute

inOhn

-macht

falle

n.Die

Haare

sind

dieeinz

igen

Exp

onate,

die

nich

tmeh

rko

nserviert

werde

n.W

egen

der

Men

sche

nwürde

.Den

nwen

nman

essich

gena

uüb

erlegt,

sind

dieHaare

dieKörpe

rteile

derna

chAus

chwitzve

rsch

lepp

tenMen

sche

n.Nir-

gend

wowurde

eine

Han

dod

ereinKop

fko

nserviert.W

arum

dann

dieHaare?A

u-ßerde

mun

terliege

ndieHaare

eine

mna

-türliche

nZerfall,

siemüs

sten

inZuk

unft

teilw

eise

mit

Kun

stha

aren

ergä

nztwer-

den.

Esha

tau

chmal

jeman

dvo

rgesch

la-

gen,

dieHaare

zube

grab

en.A

beres

wur-

dendieHaare

allerInsassen

rasiertun

dnich

tnu

rde

rjen

igen

,dieermorde

twur-

den.W

asalso,w

ennman

dieHaare

vonei-

nem

beerdigt,d

erno

chlebt?Alsosolle

ndieHaare,s

oen

tsch

iedde

rStiftung

srat,

liege

nbleibe

n,biss

ievo

nallein

zerfallen.

Inde

rAus

stellung

liegt

eine

Brille

,sie

hateinen

Blutfleck

aufeinem

Glas.Der

Be-

sitzer

blutetealso,ku

rzbe

vorer

seine

Brille

verlor.Ist

erau

sgerutscht

undha

tsich

dabe

ive

rletzt,od

erwurde

erbe

imAus

steige

nau

sde

mZug

vonde

nSS

-Leu

-tenzu

sammen

geschlagen

?Und

derz

erris-

sene

kleine

Pulli–ister

kapu

ttge

gang

en,

alsda

sKindmitGew

altau

sde

nHän

den

derM

utterg

erissenwurde

?„W

irdü

rfen

dieSa

chen

kons

ervieren

,ab

ernich

tverän

dern“,erklärtN

elJastrze-

biow

ska.

„Sie

solle

nmög

lichs

tin

eine

msolche

nZustand

seinwieda

mals,alssieih-

ren

Besitzern

weg

geno

mmen

wurde

n.“

Desha

lbbleibe

ndieSc

hlam

mflec

kenau

feine

mKoffer,de

rwoh

lauf

denmatschi-

gen

Bod

enbe

ide

rRam

pege

worfen

wurde

.Desha

lbbleibe

ndieBlutfleck

enau

fBrille

nun

dLö

cher

inde

rKleidun

g.Einer

derersten

Aufträg

ede

rKon

ser-

vatorin

war

ein

Kinde

rkleid.Dun

kel-

blau

mitSticke

reien.

FarbigeBlümch

en,

Blättch

en,

alles

ganz

fröh

lich.

Vorne

entdec

ktesieeine

nFlec

k.Sieka

nnte

soetwas.So

lche

Flec

ken

fand

siestän

dig

aufde

rBek

leidun

gihrerda

malszw

ei-

jährigen

Toc

hter.So

beka

mplötzlich

dasKindhinter

dem

Kleid

dasGesicht

ihresKinde

s.Ein

Kon

servator

inAus

chwitz

darf

nich

tzu

viel

nach

denk

en.Diese

Lektion

hatsieda

malsge

lernt.Sieve

rsuc

htsich

jetztau

ssch

ließlic

hau

fdietech

nische

n

Frag

enzu

konz

entrieren.

„Ich

binhier,

umeinKleid

oder

eine

nSc

huhzu

kons

er-

vieren

,wen

nichzu

viel

darübe

rna

ch-

denk

e,ka

nnich

meine

nJob

nich

tma-

chen

“,sagt

sie.

Das

habe

man

ihran

der

Unive

rsität

nich

terzählt.Man

lerntdo

rtetwas

über

Farben

,Struk

turen,

Materia-

lien,

aber

niem

andsagt,w

ieman

mitde

nGeg

enstän

denum

gehe

nsoll,

dieim

mer

noch

nach

Men

sche

nriec

hen.

Nachih-

rem

Blut,ihrem

Schw

eißun

dihrerA

ngst.

Das

Ausmaß

derS

ammlung

derF

undsa-

chen

vonAus

chwitzistfürBesuc

heroft

einSc

hock

.Und

auch

fürd

ieKon

servato-

ren

stellt

eseine

Herau

sforde

rung

dar.

Wäh

rend

ihre

Kollege

nin

den

Mus

een

desLa

ndes

meh

rere

Mon

ateZeitha

ben,

umeinBuc

hzu

kons

ervieren

,müs

sensie

inAus

chwitzim

Akk

ordarbe

iten

:„W

irmüs

senin

vergleichb

arer

Zeittaus

ende

Seiten

von

Dok

umen

ten

kons

ervieren

.Nicht

einKleid,s

onde

rntaus

ende

.Tau

-send

evo

nSc

hlüs

seln

anstatte

iner

Vase.“

Die

Kon

servatoren

ausde

mMus

eum

Aus

chwitzha

beneine

ngu

tenRuf.Und

sieha

benweltw

eitkau

mKon

kurren

z.Ein-

malmelde

tesich

beiihn

eneine

Kon

serva-

torinau

sRua

nda.

Siewolltesich

beraten

lassen

,wie

man

Dok

umen

teun

dGeg

en-

stän

depflegt,d

ieau

sMasseng

räbe

rnge

-ho

ltwurde

n.Nieman

dsons

tkön

neihrd

a-rübe

rAus

kunftg

eben

.

Was

vom

Ents

etze

nbl

eibt

Sie

arbe

itet

als

Kon

serv

ator

inim

ehem

alig

enK

ZA

usch

wit

z,p

flegt

die

Hin

terl

asse

nsch

aft

der

Erm

orde

ten:

Schu

he,K

offe

r,K

leid

ung,

Bri

efe.

Nel

Jast

rzeb

iow

ska

mag

ihre

nJo

b,ab

ersi

esa

gt:

„Wen

nic

hzu

viel

nach

denk

enw

ürde

,kö

nnte

ich

ihn

nich

tm

ache

n.“

Konserv

iert

eEri

nneru

ng.

Nel

Jast

rzeb

iow

ska

beim

Res

taur

iere

nde

sFu

tter

sei

nes

Kof

fers

imM

useu

mvo

nA

usch

wit

z.

Foto

:Agn

iesz

kaH

recz

uk

Gera

ubte

sS

ymbol.

Das

Schi

ld„A

rbei

tm

acht

frei

“,ze

rtei

ltin

drei

Stüc

ke.

Foto

:dpa

Noch

imm

er

riechen

die

Gegenstä

nde

nach

Menschen.

Nach

Angst

Ihre

Mutt

er

war

schockie

rt,

als

sie

vom

Beru

fih

rer

Tochte

rhört

e

VonAgnieszkaHre

czuk,A

usc

hwitz

MIT

TW

OC

H,

27.

JAN

UA

R20

10/

NR

.20

512

DE

RT

AG

ES

SP

IEG

EL

3D

IED

RIT

TE

SEIT

E

min

dest

ens

10

%*

dafü

rabe

rgün

stig

er:

Liebe

retw

asBe

sser

es,

0%

-Fin

anzie

rung

**

Schm

ücke

nSi

eIh

rZuh

ause

mit

Mar

ken-

möb

eln

und

Woh

n-Ac

cess

oire

s–un

dsp

aren

Si

ebi

szum

30.1.2010

echt

e10

%un

dm

ehr!

Natü

rlich

biet

enw

irIh

nen

trotz

dem

herv

or-

rage

nde

Qual

itätu

ndei

nen

glän

zend

en

Serv

ice,in

klus

ive

unse

rer0

%-F

inan

zieru

ng**

.Da

rauf

gebe

ichIh

nen

mei

nW

ort.

Albe

rtTü

rklit

zGe

schä

ftsfü

hrer

inde

r4.G

ener

atio

n

*AusgenommensindbereitsreduzierteAngeboteundpreisgebundeneMarken.Nichtkombinierbar mitanderenAktions-undEinkaufsvorteilen.GültignurfürNeukäufe.**Finanzierungdurchunsere Hausbank.Laufzeit12Monate.GültignurfürNeuaufträgeabeinemAuftragswertvon500€.

Gent

hine

rStra

ße41,

nahe

Pots

dam

erPl

atz

|10785

Berli

n| T

el.:0

30

/25405

-0|

ww

w.m

oebe

l-hue

bner

.de

NUR

NOCH

BIS

DIES

EN

SAM

STAG

!

3.

Pre

is

Page 20: 2 eportagepreis 2010cms.n-ost.org/files/uploads/RP_2010_Dokumentation.pdf · 2011-04-06 · anderer spiegelt eine landesweite Tragödie im Gesicht eines einzigen Menschen. ... Auf

Sie hat zu den 80 000 Schuhen hier durchaus Meinungen. Der Schlan-genlederstiefel: ein Hammer. Die schwarzen Pumps mit den runden Knöpfen auf der Seite: sehr elegant. Der rotschwarze Hausschuh mit einem riesigen Pompon: perfekt für einen Stubenhocker. „Jeder Schuh ist einzigartig“, sagt Nel Jastrzebiowska. 80 000 Kombinationen aus Form, Stoff, Farbe und Abnutzung. 80 000 Erinnerungen an Menschen, zu denen sie mal gehörten. An 80 000 von den mehr als eine Million Menschen, die Auschwitz nicht überlebten. Die Arbeit hat im Leben von Nel Jastrzebiowska einen festen Platz: acht Stunden, von Montag bis Freitag. Davor und danach ist sie Mut-ter, Ehefrau, Freundin oder Kegelspielerin. Über ihre Arbeit erzählt sie ungern. Es ist nicht so, dass sie ihren Job nicht mag. Aber er eignet sich

Agn

iesz

ka H

recz

uk

wu

rde

1975

in

Gd

ynia

an d

er p

oln

isch

en O

stse

ekü

ste

geb

oren

.

Doc

h w

eil s

ie s

ich

noc

h n

ie w

irkl

ich

lan

ge

an e

inem

Ort

au

fh al

ten

kon

nte

, zog

sie

na

ch W

arsc

hau

, wo

sie

Inte

rnat

ion

ale

Bez

ieh

un

gen

stu

die

rte.

Von

dor

t au

s gi

ng

es w

eite

r n

ach

Hel

sin

ki, S

tock

hol

m, B

onn

un

d B

erli

n. H

recz

uk

arb

eite

te a

ls R

eise

-

leit

erin

, als

Leh

rbea

uft

ragt

e an

der

Fre

ien

Un

iver

sitä

t u

nd

der

Hu

mb

old

t-U

niv

ersi

tät

in B

erli

n u

nd

als

Tra

iner

in f

ür

inte

rku

ltu

-

rell

e K

omm

un

ikat

ion

. Zu

m J

ourn

alis

mu

s

kam

sie

du

rch

Zu

fall

: Au

s L

ange

wei

le fi

ng

sie

na

ch e

iner

Op

erat

ion

an

zu

sch

reib

en –

un

d m

erkt

e sc

hn

ell,

wie

seh

r d

iese

r B

eru

f

sie

fasz

inie

rte.

Dar

an h

at s

ich

bis

heu

te

nic

hts

geä

nd

ert.

Vie

llei

cht,

wei

l Hre

czu

k,

die

heu

te a

ls f

reie

Jou

rnal

isti

n u

nd

n-o

st

Kor

resp

ond

enti

n i

n W

arsc

hau

un

d B

erli

n

lebt

, bei

ih

rer

Arb

eit

fast

au

ssch

ließ

lich

auf

inte

ress

ante

Men

sch

en u

nd

Ges

chic

h-

ten

stö

ßt.

Was vom Entsetzen bleibtDer Tagesspiegel, 27.01.2010

Sie arbeitet als Konservatorin im ehemaligen KZ Auschwitz, pflegt die Hinterlassenschaft der Ermordeten: Schuhe, Kof-fer, Kleidung, Briefe. Nel Jastrzebiowka mag ihren Job, aber sie sagt: „Wenn ich zu viel nachdenken würde, könnte ich ihn nicht machen.“

Ag

nie

szk

a H

recz

uk

3.

Pre

is

Page 21: 2 eportagepreis 2010cms.n-ost.org/files/uploads/RP_2010_Dokumentation.pdf · 2011-04-06 · anderer spiegelt eine landesweite Tragödie im Gesicht eines einzigen Menschen. ... Auf

40

nicht für Gespräche. Nel Jastrzebiowska arbeitet als Konservatorin im ehemaligen KZ. Sie sind zu elft in der Abteilung, alle unter 35 Jahre, sie kamen nach dem Studium, 2003, als die Abteilung gegründet wurde. Davor wurden nur die Gebäude restauriert, die Exponate schickte man zum Konservieren nach außen. Die meisten Mitarbeiter kommen nicht aus der Gegend – und haben lange überlegt, ob dies der richtige Ort für sie ist. 1940 haben die Deutschen bei Oswiecim, einer 50 Kilometer von Krakau entfernten Stadt, das Konzentrationslager errichtet. Zuerst wur-den dort Polen und sowjetische Kriegsgefangene untergebracht, dann wurde es um Birkenau erweitert und bis zur Befreiung am 27. Januar 1945 zur größten Gaskammer Europas. Nel Jastrzebiowskas Mutter war schockiert, als sie von den Berufs-plänen ihrer Tochter hörte: „Sie meinte, ich werde das mit meiner Ge-sundheit büßen.“ Oft würden die Konservatoren gefragt, wie man an einem solch schrecklichen Ort arbeiten kann. „Eine Journalistin, die malim Museum gedreht hat, war schockiert, dass wir hier in der Frühstück-spause essen!“ Das sei unfair, denn mit ihrer Arbeit zeigten die Konser-vatoren Mitleid und Respekt gegenüber den Opfern. Vielleicht sogar mehr als mancher Besucher. Täglich um 7 Uhr früh kommt Nel Jastrzebiowska also nach Aus-chwitz. Falsch. „Zum Museum Auschwitz oder zum ehemaligen Kon-zentrationslager Auschwitz“, sagt sie. Die Mitarbeiter legen auf den richtigen Namen großen Wert. „Ich wohne in Oswiecim und arbeite im Museum, im ehemaligen KZ Auschwitz“, so stimmt es. Auf dem Weg zum Labor geht sie am Tor mit dem Schild „Arbeit macht frei“ vorbei. Es ist zurzeit nur eine Attrappe, das echte Schild liegt im Labor. Der Schriftzug wurde im Dezember gestohlen, angeblich im Auftrag von Neonazis aus dem Ausland, dann wurde es wiedergefun-den, zerschnitten in drei Teile. Das rote Ziegelhaus, in dem die Konservatoren arbeiten, liegt etwas abseits von der Besichtigungsroute für Touristen. Die dichte Metall-tür schließt mit einem lauten Knall. Die Räume wirken steril und kalt, wie in einem Krankenhaus: Halogenlampen, weiße Keramikfl iesen an der Wand, Mikroskope. Beißend der Geruch von Chemikalien. Hinten steht ein riesiger Tisch, bedeckt mit einem weißen Tuch. Daran sitzen junge Leute in weißen Kitteln. Einige tragen Gummihandschuhe. Nur

der Stacheldraht, den man durch das Fenster sehen kann, verrät die Wahrheit über den Ort. Nel Jastrzebiowska hält einen braunen Schuh in der Hand. Mit einem kleinen Pinsel entfernt sie den Staub vom Leder. Braune Strähnen fallen ihr ins Gesicht, wenn sie ihren Kopf beugt. Am Anfang werden die Schuhe entstaubt. Zuerst oberfl ächlich, mit einem Pinsel, danach gründlicher mit einem speziellen Staubsauger. Dann wird der Stoff vorsichtig mit nassen Wattetupfern gewaschen. In der letzten Phase wird das eingefeuchtete Leder mit einer Art Paste aus Benzin, Lanolin und Klauenöl eingefettet, „Leder absorbiert Fett besser, wenn es feucht ist“, erklärt die Konservatorin. Es sei nicht einfach, mit solchen Gegenständen zu arbeiten. „Wer seine Emotionen nicht unter-drücken kann, wird bald verrückt.“ Solche Gegenstände. Gegenstände, die nach der Befreiung gefunden wurden, in einem Lagerhaus, auf einem riesigen Haufen. 80 000 Schuhe, 3 800 Koffer, 12 000 Kochtöpfe, 460 Prothesen, 570 Lageranzüge, Kin-der-, Damen- und Herrenkleidung, zwei Tonnen Haare, Brillen. Die Konservatoren fi nden in jedem Gegenstand Informationen. Wo-her die Besitzer kamen, ob sie krank oder gesund waren, reich oder arm. Wohlhabende konnten sich Lederkoffer leisten, die Armen hatten Stoff-koffer oder nur Pappkartons. Die schick bestickten Blusen gab es nur in Ungarn, und die schief gelaufenen Absätze von Schuhen zeigen, dass eine ganze Menge Menschen orthopädische Probleme hatten. In man-chen dicken Schuhsohlen fanden sich Geldscheine, Währungen aus ganz Europa, Fragmente von Briefen, eine Postkarte aus dem ungarischen Dorf Nagyvarad. „Wir wussten überhaupt nicht, dass ein Transport aus diesem Ort nach Auschwitz kam“, sagt Nel Jastrzebiowska. Die Men-schen seien wohl direkt in die Gaskammer geschickt und gar nicht auf der Gefangenenliste vermerkt worden. In Ungarn wusste niemand, wo-hin die Leute kamen. „Jetzt könnte ihre Geschichte zu Ende geschrie-ben werden.“ Das macht sie stolz. Die Gegenstände sind mit Menschen verbunden. Je enger ein Ver-hältnis zwischen Mensch und Gegenstand war, desto schwieriger ist es, emotionalen Abstand zu wahren. Mit so einem Koffer ist es ganz unpro-blematisch. Der wird nur kurz in der Hand gehalten. Oder die Doku-mente. Nur Papier ist das, indifferent und unpersönlich. Sie konserviert es gern. „Pilz entfernen, das Papier säubern, glätten, verstärken und die

Was vom Entsetzen bleibt Agnieszka Hreczuk

Page 22: 2 eportagepreis 2010cms.n-ost.org/files/uploads/RP_2010_Dokumentation.pdf · 2011-04-06 · anderer spiegelt eine landesweite Tragödie im Gesicht eines einzigen Menschen. ... Auf

42

Schäden mit einer Papiermasse ergänzen.“ Fertig. Vorsichtshalber lernt sie kein Deutsch, „damit ich nicht verstehen kann, was in den Doku-menten steht“. Unproblematisch sind auch: Kartoffelschäler, Schlüssel und Besteck. Metallteile mit einer bestimmten Gestalt, meist vom Rost angefressen. Die Herausforderung hier ist, den Gegenständen ihr vorheriges Ausse-hen wiederzuschenken. Sogar das Schild „Arbeit macht frei“ war ein neutraler Gegenstand, als es 2005 erstmals konserviert wurde. „Nur technisch kompliziert“, sagt die Konservatorin. Jetzt ist es wieder bei ihnen. Und auf einmal mit emotionalem Inhalt. Denn als es weg war, „hatten wir plötzlich ein Ge-fühl, dass unsere Arbeit an Sinn verloren hat, weil ihr wichtigstes Sym-bol fort war“. Es gibt bei Metall zwei Ausnahmen: die Rasierapparate, mit denen die Köpfe der Häftlinge geschoren wurden, und die Blechdosen, früher mit Zyklon B gefüllt, dem Gift, mit dem Menschen in Auschwitz umge-bracht worden sind. Die Dosen sind ein Albtraum für Konservatoren, weil man den Rost erst bekämpfen kann, wenn die Etiketten weg sind. Die Etiketten aber, mit dem Totenkopf darauf, sind historisch wertvoll, sie dürfen nicht abgenommen werden. Die Apparate und Dosen mit Eti-ketten sind unpersönlich, aber ihre Bestimmung ist so unmenschlich, dass ihre Präsenz bedrückt. In einem weiteren Raum lagern zwei Tonnen Haare. Der Geruch dort ist so schwer, dass manchmal Leute in Ohnmacht fallen. Die Haare sind die einzigen Exponate, die nicht mehr konserviert werden. Wegen der Menschenwürde. Denn wenn man es sich genau überlegt, sind die Haare die Körperteile der nach Auschwitz verschleppten Menschen. Nirgendwo wurde eine Hand oder ein Kopf konserviert. Warum dann die Haare? Außerdem unterliegen die Haare einem natürlichen Zerfall, sie müssten in Zukunft teilweise mit Kunsthaaren ergänzt werden. Es hat auch mal jemand vorgeschlagen, die Haare zu begraben. Aber es wur-den die Haare aller Insassen rasiert und nicht nur derjenigen, die ermor-det wurden. Was also, wenn man die Haare von einem beerdigt, der noch lebt? Also sollen die Haare, so entschied der Stiftungsrat, liegen bleiben, bis sie von allein zerfallen. In der Ausstellung liegt eine Brille, sie hat einen Blutfl eck auf einem Glas. Der Besitzer blutete also, kurz bevor er seine Brille verlor. Ist er

ausgerutscht und hat sich dabei verletzt, oder wurde er beim Aussteigen aus dem Zug von den SS-Leuten zusammengeschlagen? Und der zerris-sene kleine Pulli – ist er kaputtgegangen, als das Kind mit Gewalt aus den Händen der Mutter gerissen wurde? „Wir dürfen die Sachen konservieren, aber nicht verändern“, erklärt Nel Jastrzebiowska. „Sie sollen möglichst in einem solchen Zustand sein wie damals, als sie ihren Besitzern weggenommen wurden.“ Des-halb bleiben die Schlammfl ecken auf einem Koffer, der wohl auf den matschigen Boden bei der Rampe geworfen wurde. Deshalb bleiben die Blutfl ecken auf Brillen und Löcher in der Kleidung. Einer der ersten Aufträge der Konservatorin war ein Kinderkleid. Dunkelblau mit Stickereien. Farbige Blümchen, Blättchen, alles ganz fröhlich. Vorne entdeckte sie einen Fleck. Sie kannte so etwas. Solche Flecken fand sie ständig auf der Bekleidung ihrer damals zweijährigen Tochter. So bekam plötzlich das Kind hinter dem Kleid das Gesicht ihres Kindes. Ein Konservator in Auschwitz darf nicht zu viel nachdenken. Diese Lektion hat sie damals gelernt. Sie versucht sich jetzt ausschließlich auf die technischen Fragen zu konzentrieren. „Ich bin hier, um ein Kleid oder einen Schuh zu konservieren, wenn ich zu viel darüber nachdenke, kann ich meinen Job nicht machen“, sagt sie. Das habe man ihr an der Universität nicht erzählt. Man lernt dort etwas über Farben, Strukturen, Materialien, aber niemand sagt, wie man mit den Gegenständen umge-hen soll, die immer noch nach Menschen riechen. Nach ihrem Blut, ih-rem Schweiß und ihrer Angst. Das Ausmaß der Sammlung der Fundsachen von Auschwitz ist für Besucher oft ein Schock. Und auch für die Konservatoren stellt es eine Herausforderung dar. Während ihre Kollegen in den Museen des Landes mehrere Monate Zeit haben, um ein Buch zu konservieren, müssen sie in Auschwitz im Akkord arbeiten: „Wir müssen in vergleichbarer Zeit tau-sende Seiten von Dokumenten konservieren. Nicht ein Kleid, sondern tausende. Tausende von Schlüsseln anstatt einer Vase.“ Die Konservatoren aus dem Museum Auschwitz haben einen guten Ruf. Und sie haben weltweit kaum Konkurrenz. Einmal meldete sich bei ihnen eine Konservatorin aus Ruanda. Sie wollte sich beraten lassen, wie man Dokumente und Gegenstände pfl egt, die aus Massengräbern geholt wurden. Niemand sonst könne ihr darüber Auskunft geben.

Was vom Entsetzen bleibt Agnieszka Hreczuk

Page 23: 2 eportagepreis 2010cms.n-ost.org/files/uploads/RP_2010_Dokumentation.pdf · 2011-04-06 · anderer spiegelt eine landesweite Tragödie im Gesicht eines einzigen Menschen. ... Auf

44

Ariane Heimbach

Kevin P. Hoffmann

Raluca Nelepcu

Eckehard Pistrick

Thomas Roser

Tina Veihelmann

Christian Weisf log

»Wenn Mama kommt, sind alle Tage wie Ferien« (Brigitte, 12.08.2009)

»Nachbars Feuereifer« (Tagesspiegel, 20.09.2009)

»Sie mussten in der Öffentlichkeit schweigen« (Banater Zeitung, 10.03.2010)

»Traubenschnaps und Wolfsgeheul« (Eurasisches Magazin, 31.12.2009)

»Der bunte Zug der Versöhnung« (Welt am Sonntag, 17.01.2010)

»Zeiten des Aufbruchs« (Dummy, Frühjahr 2010)

»Sklave des Vaterlands« (Tagesspiegel, 25.08.2009)

No

min

ieru

ng

en

Page 24: 2 eportagepreis 2010cms.n-ost.org/files/uploads/RP_2010_Dokumentation.pdf · 2011-04-06 · anderer spiegelt eine landesweite Tragödie im Gesicht eines einzigen Menschen. ... Auf

46

Das Netzwerk für Osteuropa-Berichterstattung führt Journalisten, Ost-europa-Experten und Medieninitiativen aus über 20 Ländern zusammen. Sie verbindet ein gesamteuropäischer Blick und das Interesse, die Be-richterstattung aus und über Osteuropa zu stärken. Dabei setzen sie sich gegen wirtschaftliche, gesellschaftliche oder politische Einschränkungen journalistischer Arbeit ein. Gemeinsam haben sie die Möglichkeit, auf eine faire Vergütung hinzuwirken, zusätzliche Ressourcen für aufwän-dige Recherchen zu erschließen und sich gegenseitig zu qualifi zieren.

Neue Bilder, Texte und Töne aus Osteuropa: Mit seinem Artikel- und Radiodienst beliefert n-ost Zeitungen und Hörfunkanstalten, Stif-tungen und Unternehmen. Dabei setzt n-ost Akzente: kritisch, differen-ziert, und nah dran.

Zeigen, worüber Europa spricht: Täglich bietet n-ost in fünf Sprachen einen Überblick über die Kommentarspalten der europäischen Presse – mit der Presseschau euro|topics, die n-ost im Auftrag der Bundeszentra-le für politische Bildung produziert.

Qualität im Journalismus möglich machen: n-ost stärkt den Qualitäts-journalismus und rechercheaufwändige Formate wie Reportagen, in-dem es Journalistenreisen organisiert, Stipendien vergibt und jährlich den n-ost-Reportagepreis verleiht.

Journalisten vernetzen und weiterbilden: n-ost bietet seinen Mitglie-dern und Journalisten in Ost und West Trainings, Vernetzung und Re-cherchemöglichkeiten an – etwa im Rahmen der n-ost Medienkonfe-renz, die jährlich in wechselnden osteuropäischen Städten stattfi ndet.

Für unabhängigen Auslandsjournalismus: Mit medienpolitischen Ver-anstaltungen, Publikationen und Stellungnahmen engagiert sich n-ost für einen aufgeklärten Auslandsjournalismus.

www.n-ost.de

n-o

st

Page 25: 2 eportagepreis 2010cms.n-ost.org/files/uploads/RP_2010_Dokumentation.pdf · 2011-04-06 · anderer spiegelt eine landesweite Tragödie im Gesicht eines einzigen Menschen. ... Auf

48

euro|topics informiert in fünf Sprachen über politische, kulturelle und gesellschaftliche Debatten aus 28 Ländern (EU plus Schweiz). Die tägliche Presseschau macht Debatten und Meinungen europa-weit zugänglich, die Medien bislang auf nationaler Ebene führen. So fördert euro|topics transeuropäische Diskussionen und die Heraus-bildung neuer Netzwerke des medialen, kulturellen und politischen Austauschs. Die tägliche Presseschau kann als kostenloser E-Mail-Newsletter bestellt werden. euro|topics ist ein Angebot der Bundes-zentrale für politische Bildung (bpb). n-ost erstellt euro|topics seit Mai 2008 im Auftrag der bpb mit einer Redaktion in Berlin, Übersetzern sowie Korrespondenten in fast allen EU-Ländern und der Schweiz.

www.eurotopics.net

euro

|to

pic

s

Page 26: 2 eportagepreis 2010cms.n-ost.org/files/uploads/RP_2010_Dokumentation.pdf · 2011-04-06 · anderer spiegelt eine landesweite Tragödie im Gesicht eines einzigen Menschen. ... Auf

50

Die METRO GROUP zählt zu den bedeutendsten internationalen Handelsunternehmen. Sie erzielte im Jahr 2009 einen Umsatz von rund 66 Mrd. €. Das Unternehmen ist in 34 Ländern an über 2.100 Standorten tätig und beschäftigt rund 290.000 Mitarbeiter. Die Lei-stungsfähigkeit der METRO Group basiert auf der Stärke ihrer Ver-triebsmarken, die selbstständig am Markt agieren: Metro/Makro Cash & Carry – international führend im Selbstbedienungsgroßhandel, Real SB-Warenhäuser, Media Markt und Saturn – europäischer Marktführer im Bereich Elektrofachmärkte, sowie Galeria Kaufhof Warenhäuser. Osteuropa ist eine der Kernwachstumsregionen für den Konzern. In der Region Osteuropa waren die Vertriebslinien der METRO GROUP 2009 mit rund 440 Standorten vertreten und erwirtschafteten einen Umsatz von knapp 16 Mrd. Euro.

www.metrogroup.de.

rder

er

Page 27: 2 eportagepreis 2010cms.n-ost.org/files/uploads/RP_2010_Dokumentation.pdf · 2011-04-06 · anderer spiegelt eine landesweite Tragödie im Gesicht eines einzigen Menschen. ... Auf

52

Herausgeber:n-ostNetzwerk für Osteuropa-BerichterstattungNeuenburger Straße 1710969 Berlin

Tel. +49-30-259 3283 0Fax +49-30-259 3283 24E-Mail: [email protected]: www.n-ost.de

Verantwortlich für den Inhalt: Christina Hebel, 1. VorsitzendeHanno Gundert, Geschäftsführer

Projektleitung & Redaktion:Ulrike Gruska

Veranstaltungsorganisation: Nina Hofstötter, Tamina Kutscher

Gestaltung:Michael Clemens, Berlin (www.saafi r.de)

Druck:15 Grad GbR, Berlin (www.15grad.de)

© n-ost Oktober 2010

Page 28: 2 eportagepreis 2010cms.n-ost.org/files/uploads/RP_2010_Dokumentation.pdf · 2011-04-06 · anderer spiegelt eine landesweite Tragödie im Gesicht eines einzigen Menschen. ... Auf

ww

w.n

-ost

.de

n-o

st 2

01

0