2010 / 2011 - universität potsdam · praktikum modul 1 - kultur, geschichte, interkulturalität...

366
Vorlesungsverzeichnis 2010 / 2011 Wintersemester

Upload: hoangduong

Post on 28-Mar-2019

227 views

Category:

Documents


0 download

TRANSCRIPT

Vorlesungsverzeichnis

2010 / 2011Wintersemester

Vorlesungsverzeichnis der Universität Potsdam für das Wintersemester 2010/11

Symbolik: Belegung über PULS Studiengang Modul Prüfung

2 / 366

InhaltsverzeichnisGrundphase 5

Teilmodul 1- Selbstreflexion und Planung 6Teilmodul 2 - Wissenschaftliches Arbeiten und Schreiben 20Teilmodul 3 - Kommunikation, Präsentation, Vermittlung 39Teilmodul 4 - Digitale Informationsverarbeitung, und Visualisierung 64Teilmodul 5 - Fremdsprache/Kommunikation, Präsentation, Vermittlung 74

Aufbauphase 102PraktikumModul 1 - Kultur, Geschichte, Interkulturalität 103Modul 2 - Kunst, Religion, Philosophie 163Modul 3 - Materie, Umwelt, Energie 201Modul 4 - Staat und Recht 202Modul 5 - Politik, Wirtschaft und Gesellschaft 213Modul 6 - Geschlecht, Herkunft, Alter 251Modul 7 - Animus, anima, corpus 259Modul 8 - Digitale Informationsverarbeitung und Visualisierung 265Modul 9 - Fremdsprache 277Modul 10 - Kommunikation, Präsentation, Vermittlung 311

Fördermodul für ausländische Studierende 360

Vorlesungsverzeichnis der Universität Potsdam für das Wintersemester 2010/11

Symbolik: Belegung über PULS Studiengang Modul Prüfung

3 / 366

AbkürzungenVeranstaltungsart

AG ArbeitsgruppeB BlockveranstaltungBS BlockseminarDF diverse FormenEV EinführungsveranstaltungEX ExkursionFPR ForschungspraktikumFS ForschungsseminarFÜ FortgeschrittenenübungGK GrundkursGP GruppenpräsentationHS HauptseminarIL indivduelle LeistungK KolloquiumKL KlausurKS KernseminarKu KursLK LektürekursLP LehrforschungsprojektOS OberseminarP PraktikumPr ProjektPRÜ Praktische ÜbungPS ProseminarRep RepetitoriumRV RingvorlesungS SeminarSK Seminar/KolloquiumSP Seminar/ProjektSPr Seminar/PraktikumSPS Schulpraktische StudienSPÜ Schulpraktische ÜbungenSÜ Seminar/ÜbungTU TutoriumÜ ÜbungV VorlesungVE Vorlesung/ExkursionVO VorbesprechungVPR Vorlesung/PraktikumVS Vorlesung/SeminarVÜ Vorlesung/ÜbungWs WorkshopZÜ Zusatzübung

Veranstaltungsrhythmus

1/4 j. vierteljährlich14t. 14-täglich1.W 1.W2.W 2.WBlock Blockveranstaltungdreiwöch. dreiwöchentlichEinzel Einzelterminjähr. jährlichmon. monatlichT Termintäglich täglichVB Vorbesprechungvierwöch. vierwöchentlichw. wöchentlich

Vorlesungsverzeichnis der Universität Potsdam für das Wintersemester 2010/11

Symbolik: Belegung über PULS Studiengang Modul Prüfung

4 / 366

Studiumplus / Schlüsselkompetenzen

Vorlesungsverzeichnis der Universität Potsdam für das Wintersemester 2010/11

Symbolik: Belegung über PULS Studiengang Modul Prüfung

5 / 366

Grundphase

Vorlesungsverzeichnis der Universität Potsdam für das Wintersemester 2010/11

Symbolik: Belegung über PULS Studiengang Modul Prüfung

6 / 366

Teilmodul 1- Selbstreflexion und Planung

20524 B - Naturwissenschaftliche Denk- und Arbeitsweisen Art Gruppe Tag Rhythmus Zeit Raum 1. Termin Lehrkraft

Diese Lehrveranstaltung wird für Studiumplus / als Schlüsselkompetenzen mit 3 Leistungspunkten angeboten.20533 DF - Career Development System

Art Gruppe Tag Rhythmus Zeit Raum 1. Termin Lehrkraft

EV Alle Mo Einzel 12:30 - 14:00 2.05.0.04 18.10.2010 Stefanie Hoffmann,Nelli Wagner

DF G1 Mo T 12:15 - 13:45 1.08.0.53 25.10.2010 Nelli Wagner,

Stefanie Hoffmann

DF G2 - T - . Nelli Wagner,

Stefanie Hoffmann

DF G3 - T - . Stefanie Hoffmann,

Nelli Wagner

DF G4 - T - . Stefanie Hoffmann,

Nelli Wagner

DF G5 - T - . Stefanie Hoffmann,

Nelli Wagner

DF G6 - T - . Stefanie Hoffmann,

Nelli Wagner

Kommentar: Dieses Career-Service-Angebot soll diejenigen Studierenden ansprechen, die zwar noch nicht

genau wissen, was sie nach dem Studium machen aber dennoch ihre berufliche Entwicklunggern bewusst planen und vorantreiben wollen. Sie sollten sowohl offen für Neues sein undgewohnte Denkbahnen verlassen wollen als auch Wert auf eine strukturelle Vorgehensweiseund Ergebniskontrolle legen.

Es werden Instrumente und Ressourcen vorgestellt, angewandt und ausgewertet, die zueinem tieferen Verständnis für die eigenen Interessen, Fähigkeiten, Werte und Wünscheverhelfen. Dieses „Sich-seiner-Selbst-bewusst-sein" unterstützt die Entscheidung für einBerufsfeld und erleichtert die damit verknüpfte strategische Lebenslaufplanung. Während desSemesters werden Sie schriftliche Bewerbungsunterlagen erstellen, Selbstpräsentationen üben,Vorstellungsgespräche simulieren und zur ständigen Selbstreflexion angeregt.

Um optimale Ergebnisse zu erzielen, werden theoretische Grundlagen in der Großgruppevermittelt, um diese dann anschließend in den Kleingruppen vertiefend aufzuarbeiten.Zwischen den Präsenzterminen werden die Studierenden angehalten, sich ganz individuellmit dem jeweiligen Thema auseinanderzusetzen und sich in Moodle mit den anderenTeilnehmenden interaktiv auszutauschen.

Vorlesungsverzeichnis der Universität Potsdam für das Wintersemester 2010/11

Symbolik: Belegung über PULS Studiengang Modul Prüfung

7 / 366

Bemerkung: +++ Achtung - die oben aufgeführten Raumangaben sind falsch! Das Seminar wird amNeuen Palais stattfinden! Alle weiteren Räume werden in der Einführungsveranstaltungbekannt gegeben! +++

Einführungsveranstaltung am Montag, den 18.10.2010 um 12.30 Uhr bis 14 Uhr amNeuen Palaisin Haus 8, Raum 75!

Bitte beachten Sie, dass der Kurs 14-täglich statt findet. Folgende Präsenztermine ergebensich:

Gruppen 1 und 2: Montag von 12.15-13.45 Uhr (25.10.2010; 15.11.2010; 6.12.2010;10.01.2011; 31.01.2011)

Gruppe 3: Mittwoch von 10.15-11.45 Uhr (27.10.2010; 17.11.2010; 8.12.2010; 12.01.2011;2.02.2011)

Gruppe4 und 5: Montag von 12.15-13.45 Uhr (1.11.2010; 22.11.2010; 13.12.2010;17.01.2011; 7.02.2011)

Gruppe 6: Mittwoch von 10.15-11.45 Uhr (3.11.2010; 24.11.2010; 15.12.2010;19.01.2011;9.02.2011)

Für alle Gruppen findet außerdem das Seminar am 18.10.2010; 8.11.2010; 29.11.2010;3.1.2011 und 24.1.2011 (Montag) von 12.30-14 Uhr statt.

Lerninhalte: • ausführliche Selbstreflexion

• Instrumente der Selbst- und Fremdeinschätzung werden vorgestellt und durchgeführt• Berufsfeldrecherche• Bewerbung - Erstellen Bewerbungsunterlagen, Vorbereitung und Simulation von

Vorstellungsgesprächen• Möglichkeiten nach dem Bachelor werden dargestellt

Diese Lehrveranstaltung wird für Studiumplus / als Schlüsselkompetenzen mit 3 Leistungspunkten angeboten.21112 Ü - Einführung in Portfoliotechniken

Art Gruppe Tag Rhythmus Zeit Raum 1. Termin Lehrkraft

Ü G1 Di w. 16:00 - 18:00 2.10.1.22 26.10.2010 Christine Becker

Diese Lehrveranstaltung wird für Studiumplus / als Schlüsselkompetenzen mit 3 Leistungspunkten angeboten.21546 S - Joblabor: Wege zur Berufsfindung für Romanisten, Slavisten und Anglisten

Art Gruppe Tag Rhythmus Zeit Raum 1. Termin Lehrkraft

S G1 Di Block 09:00 - 15:30 3.06.1.21 12.10-12.10 Iolanda Da FornoZweiter Raum für diesen Kurs: 3.06.0.13

S G1 Mi Block 09:00 - 15:30 3.06.1.21 13.10-13.10 Iolanda Da Forno

Zweiter Raum für diesen Kurs: 3.06.0.13 S G1 Sa Block 10:00 - 16:30 3.06.1.21 04.12-04.12 Iolanda Da Forno

Zweiter Raum für diesen Kurs: 3.06.0.13 S G1 So Block 10:00 - 15:30 3.06.1.21 05.12-05.12 Iolanda Da Forno

Zweiter Raum für diesen Kurs: 3.06.0.13 S G2 Sa Block 10:00 - 16:30 3.06.1.21 06.11-06.11 Iolanda Da Forno

Zweiter Raum für diesen Kurs: 3.06.0.13

Vorlesungsverzeichnis der Universität Potsdam für das Wintersemester 2010/11

Symbolik: Belegung über PULS Studiengang Modul Prüfung

8 / 366

S G2 So Block 10:00 - 14:45 3.06.1.21 07.11-07.11 Iolanda Da FornoZweiter Raum für diesen Kurs: 3.06.0.13

S G2 Sa Block 09:00 - 15:30 3.06.1.21 15.01-15.01 Iolanda Da Forno

Zweiter Raum für diesen Kurs: 3.06.0.13 S G2 So Block 10:00 - 15:45 3.06.1.21 16.01-16.01 Iolanda Da Forno

Zweiter Raum für diesen Kurs: 3.06.0.13 Kommentar: Was ist nach meinem Studium? Welche Berufsperspektiven eröffnen mir das Studium und

die gewählte Fächerkombination? Welche Berufsfelder strebe ich an? Und wie finde ich einenEinstieg in den Beruf? Das sind Fragestellungen, die viele Studierende philologischer Fächerbeschäftigen.

Ziel des Workshops ist es, individuelle Lösungsansätze zu suchen und mögliche Wege zurBerufsfindung zu erarbeiten.

Das erste Treffen ist den Stärken und Potentialen des Studiums und der Studierendengewidmet. Neben Überlegungen zu einer strukturierten und effektiven Organisation desStudiums werden weiterhin berufliche Perspektiven und Zielsetzungen erörtert sowieStrategien entwickelt, die zur Umsetzung der festgelegten Ziele von Bedeutung sind.

Am zweiten Wochenende sollten von den Studierenden konkrete Projekte zur Berufsfindungvorgestellt und diskutiert werden.

Erforderliches Sprachniveau: Abgeschlossenes Propädeutikum II oder vergleichbareSprachkenntnisse

Teilnahmebegrenzung: 15

Infoveranstaltung vor Kursbeginn: 1 Gruppe: 6.10.2010, 12.00 - 13.00, Raum: 1.19.2.30

Infoveranstaltung vor Kursbeginn: 2. Gruppe: 26.10.10, 12.00-13.00, Raum: 1.19.2.30(Achtung! neuer Termin)

(Bitte nehmen Sie an der Informationsveranstaltung zu Ihrer Gruppe teil.)

Voraussetzung: Erforderliches Sprachniveau: Abgeschlossenes Propädeutikum II oder vergleichbare

Sprachkenntniss

Leistungsnachweis: Leistungsnachweis: 3 LP für Teilnahme an beiden Terminen und Präsentation eines Projekts Zielgruppe: Romanisten, Slavisten und Anglisten

Diese Lehrveranstaltung wird für Studiumplus / als Schlüsselkompetenzen mit 3 Leistungspunkten angeboten.Diese Lehrveranstaltung wird für Studiumplus / als Schlüsselkompetenzen mit 6 Leistungspunkten angeboten.21561 Ü - Selbstreflexion und Planung für Romanisten

Art Gruppe Tag Rhythmus Zeit Raum 1. Termin Lehrkraft

Ü G1 Mo w. 14:00 - 15:30 1.19.0.12 18.10.2010 N.N.

Kommentar: Die ersten Sitzungen finden statt am

• 6.10.2010 von 9.15-10.45 in Raum 1.08.0.69

• 8.10.2010 von 8.00-9.30 (Treff Neues Palais, vor Haus 19)

• ab 8.11. 2010 montags, 14.00 - 15.30 in Raum 1.19.0.12

Diese Lehrveranstaltung wird für Studiumplus / als Schlüsselkompetenzen mit 3 Leistungspunkten angeboten.

Vorlesungsverzeichnis der Universität Potsdam für das Wintersemester 2010/11

Symbolik: Belegung über PULS Studiengang Modul Prüfung

9 / 366

21577 Ku - Selbstreflexion und Planung für Anglisten/Amerikanisten Art Gruppe Tag Rhythmus Zeit Raum 1. Termin Lehrkraft

Ku G1 - Block - . - N.N.

Ku G2 - Block - . - N.N.

Ku G3 - Block - . - N.N.

Diese Lehrveranstaltung wird für Studiumplus / als Schlüsselkompetenzen mit 3 Leistungspunkten angeboten.21595 TU - Einführung in das Studium der BWL

Art Gruppe Tag Rhythmus Zeit Raum 1. Termin Lehrkraft

TU G1 Do Einzel 11:30 - 13:30 3.06.H03 07.10.2010 Ingo Balderjahn

TU G1 Mi Einzel 09:00 - 19:00 .Bemerkung 13.10.2010 Magdalena Chmielewska,

Dieter Wagner findet statt in: 3.06.S12, 3.06.S13, 3.06.S14, 3.06.S15, 3.06.S16, 3.06.S17, 3.06.S18, 3.06.S19

TU G1 Do Einzel 09:00 - 19:00 .Bemerkung 14.10.2010 Magdalena Chmielewska,

Dieter Wagner findet statt in: 3.06.H05, 3.06.S13, 3.06.S14, 3.06.S15, 3.06.S18, 3.06.S19, 3.06.S21, 3.06.S22

TU G1 Do Einzel 18:00 - 20:00 3.06.H04 28.10.2010 Dieter Wagner,

Magdalena Chmielewska

TU G1 Do Einzel 18:00 - 20:00 3.06.H04 03.02.2011 Magdalena Chmielewska,

Dieter Wagner

Leistungsnachweis: Erstellung eines Portfolios

Diese Lehrveranstaltung wird für Studiumplus / als Schlüsselkompetenzen mit 3 Leistungspunkten angeboten.21597 TU - Einführung in das Studium der VWL

Art Gruppe Tag Rhythmus Zeit Raum 1. Termin Lehrkraft

EV G1 - Einzel - . Malcolm Dunn,Wilfried Fuhrmann

TU G2 - Block - . - Malcolm Dunn,

Wilfried Fuhrmann

Vorlesungsverzeichnis der Universität Potsdam für das Wintersemester 2010/11

Symbolik: Belegung über PULS Studiengang Modul Prüfung

10 / 366

Kommentar: Am 07.10. (12.00 - 14.00 Uhr, 3.06.H03) findet die Einführungsveranstaltung statt.

Am 13. bzw. 14.10. finden dann die Erstsemestertutorien statt. Die Teilnehmer werden aufinsgesamt 14 Gruppen aufgeteilt. Die Veranstaltungen der Gruppen A-F finden am 13.10. unddie der Gruppen G-N finden am 14.10. statt.

Die Aufteilung der Gruppen findet im Anschluss an die Einführungsveranstaltung am 07.10.mit Hilfe von Listen statt. Bitte in die jeweilige Liste eintragen!!! Die Zeiten und Räume derjeweiligen Gruppen werden am 07.10. bekanntgegeben.

Inhalt:

• Hochschulorganisation• Studienordnung und -planung• PUCK, PULS u. IT• Leben in Potsdam• Studentische Selbstverwaltung• Campusführung

Diese Lehrveranstaltung wird für Studiumplus / als Schlüsselkompetenzen mit 3 Leistungspunkten angeboten.21599 TU - Selbstreflexion und Planung für Religionswissenschaft und Jüdische Studien

Art Gruppe Tag Rhythmus Zeit Raum 1. Termin Lehrkraft

TU G1 Mo Block 13:00 - 15:00 1.11.0.09 04.10-04.10 Malwine Neltner-Luchterhand

TU G1 - Block 10:00 - 14:00 1.11.2.03 05.10-08.10 Malwine Neltner-

Luchterhand

TU G1 Mo Block 10:00 - 14:00 1.11.2.03 11.10-11.10 Malwine Neltner-

Luchterhand

TU G2 Mo Block 09:00 - 11:00 1.11.0.09 04.10-04.10 Michael Rocher

TU G2 - Block 10:00 - 14:00 1.11.2.22 05.10-08.10 Michael Rocher

TU G2 Mo Block 10:00 - 14:00 1.11.1.25 11.10-11.10 Michael Rocher

Kommentar:

Das Tutorium soll den Studienanfängern im Fach Jüdische Studien den Einstieg indas Studium erleichtern. Es befasst sich mit studienrelevanten Themen, u.a. mit derStudienordnung, Stundenplanerstellung, (Seminarauswahl, Zeitplanung), Vorstellung desInstitutes und seinen Gremien sowie der Bibliothek. Darüber hinaus soll das Tutorium dazudienen, den Studierenden das besondere Profil der Jüdischen Studien in Potsdam vorzustellen.

Bemerkung: Das Tutorium wird vom Lehrstuhl Kosman begeleitet.

Diese Lehrveranstaltung wird für Studiumplus / als Schlüsselkompetenzen mit 3 Leistungspunkten angeboten.22117 TU - Selbstreflexion für Philosophie-Studierende

Art Gruppe Tag Rhythmus Zeit Raum 1. Termin Lehrkraft

TU G1 - Block 14:00 - 17:00 1.09.2.03 06.10-07.10 Paul Marquering

TU G1 Do Block 09:45 - 12:45 1.09.2.03 07.10-07.10 Paul Marquering

Vorlesungsverzeichnis der Universität Potsdam für das Wintersemester 2010/11

Symbolik: Belegung über PULS Studiengang Modul Prüfung

11 / 366

TU G1 Fr Block 09:45 - 12:45 1.09.2.03 08.10-08.10 Paul Marquering

TU G1 Mo T 11:00 - 14:00 1.09.1.12 11.10.2010 Paul Marquering,

Diana Schneider

TU G1 Sa T 09:00 - 18:00 1.11.2.22 30.10.2010 Paul Marquering,

Diana Schneider

Kommentar:

Das Seminar findet im Rahmen eines Mentoring-Programms an der Philosophischen Fakultätstatt, wird von Studierenden für Studierende angeboten und richtet sich an Studienanfänger,die in ihrem ersten Fach Anglistik und Amerikanistik studieren. Das Ziel des Seminars istes, Studierende des ersten Semesters beim Studieneinstieg und bei der Orientierung an derUniversität zu unterstützen, damit sie ihr Studium zielgerichtet beginnen, durchführen undmöglichst in der Regelzeit erfolgreich abschließen können.

Die Studienanfänger bekommen im Seminar das Rüstzeug für ihre Selbstorganisation undPlanung vermittelt, das sofort umgesetzt werden kann. Bei der notwendigen Anleitung undUnterstützung der MentorInnen werden die Anfänger lernen, sich im universitären Alltagzu orientieren, sich in den Studien- und Prüfungsordnungen zurechtzufinden und ihrenStundenplan zu gestalten.

Den Studierenden werden soziale und die eigene Person betreffenden Kompetenzen vermittelt,die ihnen das Studium und später auch den Übergang in den Beruf erleichtern. Dazu gehörensolche Themen wie:

Von Fehlorientierung zur Lösungsorientierung;

Erkennung von eigenen Stärken und Schwächen;

Erkennen und Nutzen von eigenen Prägungen;

Gleichgewicht in die Lebensaufgaben bringen;

Abschließend werden im Seminar individuelle Studienprofile im Bezug auf möglicheBerufsfelder erstellt und in einem Portfolio dokumentiert.

Diese Lehrveranstaltung wird für Studiumplus / als Schlüsselkompetenzen mit 3 Leistungspunkten angeboten.22118 TU - Selbstreflexion und Planung für Historiker

Art Gruppe Tag Rhythmus Zeit Raum 1. Termin Lehrkraft

TU G1 Mi Einzel 14:00 - 18:00 1.06.0.05 06.10.2010 Saskia Elias

TU G1 Do Einzel 10:00 - 16:15 1.06.0.05 07.10.2010 Saskia Elias

TU G1 Fr Einzel 10:00 - 16:15 1.06.0.05 08.10.2010 Saskia Elias

TU G1 - Einzel - . Saskia Elias

TU G1 - Einzel - . Saskia Elias

TU G1 - Einzel - . Saskia Elias

TU G1 - Einzel - . Saskia Elias

TU G2 Mi Einzel 14:00 - 20:00 1.09.2.06 06.10.2010 Jan Johannes

Vorlesungsverzeichnis der Universität Potsdam für das Wintersemester 2010/11

Symbolik: Belegung über PULS Studiengang Modul Prüfung

12 / 366

TU G2 Do Einzel 10:00 - 16:00 1.09.2.06 07.10.2010 Jan Johannes

TU G2 Fr Einzel 10:00 - 12:00 1.09.2.06 08.10.2010 Jan Johannes

TU G2 Mo Einzel 10:00 - 16:00 1.09.2.06 11.10.2010 Jan Johannes

TU G2 Di Einzel 10:00 - 16:00 1.09.2.06 12.10.2010 Jan Johannes

TU G2 Mi Einzel 10:00 - 16:00 1.09.2.06 13.10.2010 Jan Johannes

TU G2 Do Einzel 10:00 - 16:00 1.09.2.06 14.10.2010 Jan Johannes

TU G3 Di Einzel 14:00 - 20:00 1.09.2.06 05.10.2010 Stefan Schubert

TU G3 Mi Einzel 10:00 - 16:00 1.09.2.05 06.10.2010 Stefan Schubert

TU G3 Do Einzel 10:00 - 16:00 1.09.2.05 07.10.2010 Stefan Schubert

TU G3 Fr Einzel 10:00 - 16:00 1.09.2.05 08.10.2010 Stefan Schubert

TU G3 Mo Einzel 10:00 - 16:15 1.09.2.05 11.10.2010 Stefan Schubert

TU G3 Di Einzel 10:00 - 16:15 1.09.2.05 12.10.2010 Stefan Schubert

TU G3 Mi Einzel 10:00 - 16:00 1.09.2.05 13.10.2010 Stefan Schubert

TU G4 Mi Einzel 14:00 - 16:00 1.12.0.14 06.10.2010 Juliane Schwager

TU G4 Do Einzel 09:45 - 16:00 1.12.0.14 07.10.2010 Juliane Schwager

TU G4 Fr Einzel 10:00 - 16:00 1.12.0.14 08.10.2010 Juliane Schwager

TU G4 Mo Einzel 10:00 - 16:15 1.12.0.14 11.10.2010 Juliane Schwager

TU G4 Di Einzel 10:00 - 16:00 1.12.0.39 12.10.2010 Juliane Schwager

TU G4 Mi Einzel 10:00 - 16:00 1.12.0.14 13.10.2010 Juliane Schwager

TU G4 Do Einzel 10:00 - 16:00 1.12.0.39 14.10.2010 Juliane Schwager

Vorlesungsverzeichnis der Universität Potsdam für das Wintersemester 2010/11

Symbolik: Belegung über PULS Studiengang Modul Prüfung

13 / 366

Kommentar:Das Seminar findet im Rahmen eines Mentoring-Programms an der Philosophischen Fakultätstatt, wird von Studierenden für Studierende angeboten und richtet sich an Studienanfänger,die in ihrem ersten Fach Anglistik und Amerikanistik studieren. Das Ziel des Seminars istes, Studierende des ersten Semesters beim Studieneinstieg und bei der Orientierung an derUniversität zu unterstützen, damit sie ihr Studium zielgerichtet beginnen, durchführen undmöglichst in der Regelzeit erfolgreich abschließen können.

Die Studienanfänger bekommen im Seminar das Rüstzeug für ihre Selbstorganisation undPlanung vermittelt, das sofort umgesetzt werden kann. Bei der notwendigen Anleitung undUnterstützung der MentorInnen werden die Anfänger lernen, sich im universitären Alltagzu orientieren, sich in den Studien- und Prüfungsordnungen zurechtzufinden und ihrenStundenplan zu gestalten.

Den Studierenden werden soziale und die eigene Person betreffenden Kompetenzen vermittelt,die ihnen das Studium und später auch den Übergang in den Beruf erleichtern. Dazu gehörensolche Themen wie:

Von Fehlorientierung zur Lösungsorientierung;

Erkennung von eigenen Stärken und Schwächen;

Erkennen und Nutzen von eigenen Prägungen;

Gleichgewicht in die Lebensaufgaben bringen;

Abschließend werden im Seminar individuelle Studienprofile im Bezug auf möglicheBerufsfelder erstellt und in einem Portfolio dokumentiert.

Diese Lehrveranstaltung wird für Studiumplus / als Schlüsselkompetenzen mit 3 Leistungspunkten angeboten.22218 TU - Selbstreflexion und Planung für BA Soziologie Erstfachstudenten

Art Gruppe Tag Rhythmus Zeit Raum 1. Termin Lehrkraft

TU G1 Mo Block 10:00 - 18:00 3.06.S20 04.10-04.10 N.N.Lehrender: Timo Schröder

TU G2 - Block 09:00 - 17:00 3.06.S21 04.10-05.10 N.N.

Lehrender: Nina Salomo TU G3 - Block 09:00 - 17:00 3.06.S22 04.10-05.10 N.N.

Lehrende: Carolin Kügler TU G4 - Block 09:00 - 17:00 3.06.S23 04.10-05.10 N.N.

Lehrender: René Springer

Diese Lehrveranstaltung wird für Studiumplus / als Schlüsselkompetenzen mit 3 Leistungspunkten angeboten.22330 TU - Selbstreflexion und Planung für Germanisten

Art Gruppe Tag Rhythmus Zeit Raum 1. Termin Lehrkraft

TU G1 Mi Einzel 14:00 - 16:00 1.08.0.50 06.10.2010 Vinzenz Heinrich Hoppe

TU G1 Do Einzel 10:00 - 15:00 1.08.0.50 07.10.2010 Vinzenz Heinrich Hoppe

TU G1 Fr Einzel 09:45 - 15:45 1.08.0.50 08.10.2010 Vinzenz Heinrich Hoppe

TU G1 Mo Einzel 10:00 - 16:00 1.08.0.50 11.10.2010 Vinzenz Heinrich Hoppe

TU G1 Di Einzel 10:00 - 16:00 1.08.0.50 12.10.2010 Vinzenz Heinrich Hoppe

Vorlesungsverzeichnis der Universität Potsdam für das Wintersemester 2010/11

Symbolik: Belegung über PULS Studiengang Modul Prüfung

14 / 366

TU G1 Mi Einzel 10:00 - 16:00 1.08.0.50 13.10.2010 Vinzenz Heinrich Hoppe

TU G1 Do Einzel 10:00 - 12:00 1.08.0.50 14.10.2010 Vinzenz Heinrich Hoppe

TU G2 Mi Einzel 14:00 - 16:00 1.09.2.15 06.10.2010 N.N.

Lehrende: Ulrike Koppermann TU G2 Do Einzel 10:00 - 16:00 1.09.2.15 07.10.2010 N.N.

Lehrende: Ulrike Koppermann TU G2 Fr Einzel 10:00 - 16:00 1.09.2.15 08.10.2010 N.N.

Lehrende: Ulrike Koppermann TU G2 Mo Einzel 10:00 - 16:00 1.09.2.15 11.10.2010 N.N.

Lehrende: Ulrike Koppermann TU G2 Di Einzel 10:00 - 16:00 1.09.2.15 12.10.2010 N.N.

Lehrende: Ulrike Koppermann TU G2 Mi Einzel 10:00 - 16:00 1.09.2.15 13.10.2010 N.N.

Lehrende: Ulrike Koppermann TU G2 Do Einzel 10:00 - 12:00 1.09.2.15 14.10.2010 N.N.

Lehrende: Ulrike Koppermann TU G3 Mi Einzel 13:45 - 15:45 1.09.2.16 06.10.2010 N.N.

Lehrende: Jette Schwarz TU G3 Do Einzel 10:00 - 16:00 1.09.2.16 07.10.2010 N.N.

Lehrende: Jette Schwarz TU G3 Fr Einzel 10:00 - 16:00 1.09.2.16 08.10.2010 N.N.

Lehrende: Jette Schwarz TU G3 Mo Einzel 10:00 - 16:00 1.09.2.16 11.10.2010 N.N.

Lehrende: Jette Schwarz TU G3 Di Einzel 10:00 - 16:00 1.09.2.16 12.10.2010 N.N.

Lehrende: Jette Schwarz TU G3 Mi Einzel 10:00 - 16:00 1.09.2.16 13.10.2010 N.N.

Lehrende: Jette Schwarz TU G3 Do Einzel 10:00 - 12:00 1.09.2.16 14.10.2010 N.N.

Lehrende: Jette Schwarz TU G4 Mi Einzel 14:00 - 16:00 1.11.1.22 06.10.2010 N.N.

Lehrende: Doreen Wawrzyn TU G4 Do Einzel 10:00 - 16:00 1.11.1.22 07.10.2010 N.N.

Lehrende: Doreen Wawrzyn

Vorlesungsverzeichnis der Universität Potsdam für das Wintersemester 2010/11

Symbolik: Belegung über PULS Studiengang Modul Prüfung

15 / 366

TU G4 Fr Einzel 10:00 - 16:00 1.11.1.22 08.10.2010 N.N.Lehrende: Doreen Wawrzyn

TU G4 Mo Einzel 10:00 - 16:00 1.11.1.22 11.10.2010 N.N.

Lehrende: Doreen Wawrzyn TU G4 Di Einzel 10:00 - 16:00 1.11.1.22 12.10.2010 N.N.

Lehrende: Doreen Wawrzyn TU G4 Mi Einzel 10:00 - 16:00 1.11.1.22 13.10.2010 N.N.

Lehrende: Doreen Wawrzyn TU G4 Do Einzel 10:00 - 12:00 1.11.1.22 14.10.2010 N.N.

Lehrende: Doreen Wawrzyn TU G5 Mi Einzel 14:00 - 16:00 1.11.1.25 06.10.2010 N.N.

Lehrende: Ulrike Weiser TU G5 Do Einzel 10:00 - 16:00 1.11.1.25 07.10.2010 N.N.

Lehrende: Ulrike Weiser TU G5 Fr Einzel 10:00 - 16:00 1.11.1.25 08.10.2010 N.N.

Lehrende: Ulrike Weiser TU G5 Mo Einzel 10:00 - 16:00 1.11.2.27 11.10.2010 N.N.

Lehrende: Ulrike Weiser TU G5 Di Einzel 10:00 - 16:00 1.11.2.27 12.10.2010 N.N.

Lehrende: Ulrike Weiser TU G5 Mi Einzel 10:00 - 16:00 1.11.2.27 13.10.2010 N.N.

Lehrende: Ulrike Weiser TU G5 Do Einzel 10:00 - 12:00 1.11.2.27 14.10.2010 N.N.

Lehrende: Ulrike Weiser TU G6 Mi Einzel 14:00 - 16:00 1.09.2.13 06.10.2010 N.N.

Lehrende: Elisabeth Ploewka TU G6 Do Einzel 10:00 - 16:00 1.09.2.13 07.10.2010 N.N.

Lehrende: Elisabeth Ploewka TU G6 Fr Einzel 10:00 - 16:00 1.09.2.13 08.10.2010 N.N.

Lehrende: Elisabeth Ploewka TU G6 Mo Einzel 10:00 - 16:00 1.09.2.13 11.10.2010 N.N.

Lehrende: Elisabeth Ploewka TU G6 Di Einzel 10:00 - 16:00 1.09.2.13 12.10.2010 N.N.

Lehrende: Elisabeth Ploewka

Vorlesungsverzeichnis der Universität Potsdam für das Wintersemester 2010/11

Symbolik: Belegung über PULS Studiengang Modul Prüfung

16 / 366

TU G6 Mi Einzel 10:00 - 16:00 1.09.2.13 13.10.2010 N.N.Lehrende: Elisabeth Ploewka

TU G6 Do Einzel 10:00 - 12:00 1.09.2.13 14.10.2010 N.N.

Lehrende: Elisabeth Ploewka TU G6 - Einzel - . N.N.

Lehrende: Elisabeth Ploewka

Diese Lehrveranstaltung wird für Studiumplus / als Schlüsselkompetenzen mit 3 Leistungspunkten angeboten.22332 TU - Selbst-Reflexion und Planung für Studierende des BA Interdisziplinäre Russlandstudien

Art Gruppe Tag Rhythmus Zeit Raum 1. Termin Lehrkraft

TU G1 Mo Einzel 10:00 - 17:00 1.12.1.11 11.10.2010 Jörn Knobloch, Nina Frieß,Jelena Beck

TU G1 Di Einzel 10:00 - 17:00 1.12.1.11 12.10.2010 Jörn Knobloch, Nina Frieß,

Jelena Beck

TU G1 Mi Einzel 10:00 - 17:00 1.12.0.05 13.10.2010 Jörn Knobloch, Nina Frieß,

Jelena Beck

TU G1 Do Einzel 10:00 - 17:00 1.12.1.11 14.10.2010 Jörn Knobloch, Nina Frieß,

Jelena Beck

TU G1 - Einzel - . Jörn Knobloch, Nina Frieß,

Jelena Beck

TU G1 - Einzel - . Jörn Knobloch, Nina Frieß,

Jelena Beck

TU G1 - Einzel - . Jörn Knobloch, Nina Frieß,

Jelena Beck

TU G1 - Einzel - . Jörn Knobloch, Nina Frieß,

Jelena Beck

TU G1 - Einzel - . Jörn Knobloch, Nina Frieß,

Jelena Beck

TU G1 - Einzel - . Jörn Knobloch, Nina Frieß,

Jelena Beck

Kommentar: In dem praxisorientierten Tutorium eignen sich die Studierenden Fähigkeiten für die Planung

und erfolgreiche Durchführung ihres Studiums an. Sie lernen die Grundstrukturen derUniversität und des universitären Lebens kennen, machen sich mit ihrer Studienordnungvertraut und planen entsprechend ihres eigenen Kompetenzprofils ihren individuellenStudienverlauf. Sie erlernen Techniken zum Selbst- und Zeitmanagement und wesentlicheStudiertechniken und -strategien.

Voraussetzung: Begrenzt auf die Studierenden des ersten Semesters des BA Interdisziplinäre

Russlandstudien

Diese Lehrveranstaltung wird für Studiumplus / als Schlüsselkompetenzen mit 3 Leistungspunkten angeboten.

Vorlesungsverzeichnis der Universität Potsdam für das Wintersemester 2010/11

Symbolik: Belegung über PULS Studiengang Modul Prüfung

17 / 366

22334 TU - Selbstreflexion und Planung für BA Politik und Verwaltung Art Gruppe Tag Rhythmus Zeit Raum 1. Termin Lehrkraft

TU G1 - Einzel - .Dozenten: Markus Heilig, Emil Graeber

TU G1 - Einzel - .

Dozenten: Markus Heilig, Emil Graeber TU G1 - Einzel - .

Dozenten: Markus Heilig, Emil Graeber TU G2 - Einzel - .

Dozenten: Sabrina Schärf, Martin Ahrens TU G2 - Einzel - .

Dozenten: Sabrina Schärf, Martin Ahrens TU G2 - Einzel - .

Dozenten: Sabrina Schärf, Martin Ahrens TU G3 - Einzel - .

Dozenten: Anne Stoehr, Radoslaw Ukleja TU G3 - Einzel - .

Dozenten: Anne Stoehr, Radoslaw Ukleja TU G3 - Einzel - .

Dozenten: Anne Stoehr, Radoslaw Ukleja TU G4 - Einzel - .

Dozenten: Annick Sargk, Marius Amfalder TU G4 - Einzel - .

Dozenten: Annick Sargk, Marius Amfalder TU G4 - Einzel - .

Dozenten: Annick Sargk, Marius Amfalder

Diese Lehrveranstaltung wird für Studiumplus / als Schlüsselkompetenzen mit 3 Leistungspunkten angeboten.22337 TU - Selbstreflexion und Planung für Studierende des BA Interdisziplinäre Russlandstudien

Art Gruppe Tag Rhythmus Zeit Raum 1. Termin Lehrkraft

TU G1 - Einzel - . Jörn Knobloch, Nina Frieß,Jelena Beck

TU G1 - Einzel - . Jörn Knobloch, Nina Frieß,

Jelena Beck

TU G1 - Einzel - . Jörn Knobloch, Nina Frieß,

Jelena Beck

TU G1 - Einzel - . Jörn Knobloch, Nina Frieß,

Jelena Beck

Vorlesungsverzeichnis der Universität Potsdam für das Wintersemester 2010/11

Symbolik: Belegung über PULS Studiengang Modul Prüfung

18 / 366

TU G1 - Einzel - . Jörn Knobloch, Nina Frieß,Jelena Beck

TU G1 - Einzel - . Jörn Knobloch, Nina Frieß,

Jelena Beck

TU G1 - Einzel - . Jörn Knobloch, Nina Frieß,

Jelena Beck

TU G1 - Einzel - . Jörn Knobloch, Nina Frieß,

Jelena Beck

TU G1 - Einzel - . Jörn Knobloch, Nina Frieß,

Jelena Beck

TU G1 - Einzel - . Jörn Knobloch, Nina Frieß,

Jelena Beck

Diese Lehrveranstaltung wird für Studiumplus / als Schlüsselkompetenzen mit 3 Leistungspunkten angeboten.22356 TU - Selbstreflexion und Planung für Polonisten (BA)

Art Gruppe Tag Rhythmus Zeit Raum 1. Termin Lehrkraft

TU G1 Mo Einzel 10:00 - 16:15 1.06.0.05 11.10.2010 Dorota Lakomy

TU G1 Di Einzel 10:00 - 12:00 1.06.0.05 12.10.2010 Dorota Lakomy

TU G1 Di Einzel 12:00 - 14:00 1.06.0.05 12.10.2010 Dorota Lakomy

TU G1 Di Einzel 14:00 - 16:00 1.06.0.05 12.10.2010 Dorota Lakomy

TU G1 Mi Einzel 09:00 - 11:00 1.06.0.05 13.10.2010 Dorota Lakomy

TU G1 Mi Einzel 11:00 - 13:00 1.06.0.05 13.10.2010 Dorota Lakomy

TU G1 Mi Einzel 13:00 - 15:00 1.06.0.05 13.10.2010 Dorota Lakomy

TU G1 Do Einzel 11:00 - 17:00 1.06.0.05 14.10.2010 Dorota Lakomy

TU G1 - Einzel - . Dorota Lakomy

Kommentar: Das Tutorium soll den Studienanfängern im Fach Polonistik (B.A.) den Einstieg in

das Studium erleichtern. Es befasst sich mit studienrelevanten Themen, u.a. mit derStudienordnung, Stundenplanerstellung, (Seminarauswahl, Zeitplanung), Vorstellungdes Institutes und seinen Gremien sowie der Bibliothek. Weiterhin werden Selbst- undZeitmanagement thematisiert.

Diese Lehrveranstaltung wird für Studiumplus / als Schlüsselkompetenzen mit 3 Leistungspunkten angeboten.22357 TU - Selbstreflexion und Planung für Russisten (BA)

Art Gruppe Tag Rhythmus Zeit Raum 1. Termin Lehrkraft

TU G1 Sa Einzel 10:00 - 12:00 1.08.0.64 11.12.2010 Jelena Beck

TU G1 Sa Einzel 10:00 - 12:15 1.08.0.64 15.01.2011 Jelena Beck

Vorlesungsverzeichnis der Universität Potsdam für das Wintersemester 2010/11

Symbolik: Belegung über PULS Studiengang Modul Prüfung

19 / 366

TU G1 - Einzel - . Jelena Beck

TU G1 - Einzel - . Jelena Beck

TU G1 - Einzel - . Jelena Beck

TU G1 - Einzel - . Jelena Beck

TU G1 - Einzel - . Jelena Beck

TU G1 - Einzel - . Jelena Beck

TU G1 - Einzel - . Jelena Beck

Kommentar: Das Tutorium soll den Studienanfängern im Fach Russistik (B.A.) den Einstieg in das Studium

erleichtern. Es befasst sich mit studienrelevanten Themen, u.a. mit der Studienordnung,Stundenplanerstellung, (Seminarauswahl, Zeitplanung), Vorstellung des Institutes und seinenGremien sowie der Bibliothek. Weiterhin werden Selbst- und Zeitmanagement thematisiert.

Diese Lehrveranstaltung wird für Studiumplus / als Schlüsselkompetenzen mit 3 Leistungspunkten angeboten.

Vorlesungsverzeichnis der Universität Potsdam für das Wintersemester 2010/11

Symbolik: Belegung über PULS Studiengang Modul Prüfung

20 / 366

Teilmodul 2 - Wissenschaftliches Arbeiten und Schreiben

20044 BS - Rhetorik kompakt! Art Gruppe Tag Rhythmus Zeit Raum 1. Termin Lehrkraft

BS G1 Do T 10:00 - 16:00 N.N. 14.10.2010 Matthieu Voss

BS G1 Fr T 10:00 - 16:00 N.N. 15.10.2010 Matthieu Voss

BS G1 Sa T 10:00 - 16:00 N.N. 16.10.2010 Matthieu Voss

BS G2 Do T 10:00 - 16:00 3.01.2.31 21.10.2010 Matthieu Voss

BS G2 Fr T 10:00 - 16:00 3.01.2.31 22.10.2010 Matthieu Voss

BS G2 Sa T 10:00 - 16:00 3.01.2.31 23.10.2010 Matthieu Voss

BS G3 Do T 10:00 - 16:00 3.06.S26 28.10.2010 Matthieu Voss

BS G3 Fr T 10:00 - 16:00 3.06.S18 29.10.2010 Matthieu Voss

BS G3 Sa T 10:00 - 16:00 3.06.S18 30.10.2010 Matthieu Voss

Kommentar: Ziel des Blockseminars ist es, die rhetorischen Fähigkeiten der TeilnehmerInnen zu stärken,

um in allen Arten mündlicher Präsentation überzeugender und selbstsicherer aufzutreten.Neben souveränem Auftreten beim Reden vor Publikum sorgt das praktische Debattieren imLaufe der Veranstaltung (nach den bekannten Debating-Formaten) auch für die Fertigkeit,Themen schneller zu analysieren und Argumente zu strukturieren.

Leistungsnachweis: aktive Mitarbeit, Teilnahme am Assessment Center, Klausur, 3 LP benotet; Lerninhalte: Inhalte: Die TeilnehmerInnen lernen im Seminar alle Aspekte der Rhetorik kennen. Diese

ist nicht auf Äußeres (Mimik, Gestik, Auftreten) beschränkt, sondern umfasst ebensoSprache & Ausdruck (stilistische Mittel z.B.) sowie Argumentation & Struktur. Die gelerntenInhalte lassen sich dabei ausdrücklich auch nicht nur auf die Überzeugungsrede und Debatteanwenden, sondern haben genauso ihren Nutzen für andere Präsentationsformen.

Methoden: Insbesondere zu Beginn des Blockseminars bekommen die Teilnehmer einentheoretischen Einblick in die Kunst der freien Rede. Der Schwerpunkt des Seminars liegtjedoch auf der Praxis: die Studierenden werden selbst an diversen Rhetorik-Übungen als auchvollständigen Debatten teilnehmen. Ein Lerneffekt soll vor allen Dingen durch anschließendeEinzelkritik erreicht werden (Stärken-Schwächen-Analyse + Verbesserungstipps).

Am Ende des Semesters erfolgt die Teilnahme an einem halbtägigenPotenzial-Assessment-Center. Dort können die Teilnehmer nicht nur überprüfen, inwiefernSie ihre rhetorischen Fertigkeiten bereits verbessert haben, sondern sie bekommen außerdemdie einmalige Möglichkeit, ein Assessment-Center kennen zu lernen und sind so für spätereBewerbungssituationen besser gewappnet.

Kurzkommentar: Die Seminare finden in Griebnitzsee statt.

Diese Lehrveranstaltung wird für Studiumplus / als Schlüsselkompetenzen mit 3 Leistungspunkten angeboten.

Vorlesungsverzeichnis der Universität Potsdam für das Wintersemester 2010/11

Symbolik: Belegung über PULS Studiengang Modul Prüfung

21 / 366

20223 PS - Schreibwerkstatt Art Gruppe Tag Rhythmus Zeit Raum 1. Termin Lehrkraft

PS G1 Mi w. 12:00 - 14:00 1.19.4.15 20.10.2010 Judith Stein

Kommentar: Literatur: Für die Lektüre und Analyse kann aus folgenden Texten ausgewählt werden:

E.T.A Hoffmann: Nachtstücke (1816/17)

Edgar Alan Poe: Tales of the Grotesque and Arabesque (1840)

Francesco Mastriani: Il mio cadavere (1852)

Gustavo Adolfo Bécquer: Leyendas (1858/65)

Jules Barbey d'Aurevilly: Les Diaboliques (1874)

Sekundärliteratur:

Eco, Umberto: Wie man eine wissenschaftliche Abschlußarbeit schreibt, Heidelberg 122007;Lausberg, Heinrich: Elemente der literarischen Rhetorik, München 101990; Menne, Albert:Einführung in die Methodologie. Elementare allgemeine wissenschaftliche Denkmethodenim Überblick, Darmstadt 1980; Ueding, Gert: Rhetorik des Schreibens. Eine Einführung,Weinheim 41996.

Diese Lehrveranstaltung wird für Studiumplus / als Schlüsselkompetenzen mit 3 Leistungspunkten angeboten.

Prüfungszuordnung: Frz.-Philol. Anmeldung vom 01.10.2010 bis 07.11.2010 Rücktritt bis 07.11.2010 204 - Grundlagen des Wissens: Literaturwissenschaft 2041 - Schreibwerkstatt (2 LP) Französisch Anmeldung vom 01.10.2010 bis 07.11.2010 Rücktritt bis 07.11.2010 204 - Grundlagen des Wissens: Literaturwissenschaft 2041 - Schreibwerkstatt (2 LP) 7500 - Zusatzleistungen 2041 - Schreibwerkstatt (2 LP) Ital.Philol. Anmeldung vom 01.10.2010 bis 07.11.2010 Rücktritt bis 07.11.2010 204 - Grundlagen des Wissens: Literaturwissenschaft 2041 - Schreibwerkstatt (2 LP) Italienisch Anmeldung vom 01.10.2010 bis 07.11.2010 Rücktritt bis 07.11.2010 204 - Grundlagen des Wissens: Literaturwissenschaft 2041 - Schreibwerkstatt (2 LP)

Vorlesungsverzeichnis der Universität Potsdam für das Wintersemester 2010/11

Symbolik: Belegung über PULS Studiengang Modul Prüfung

22 / 366

Spanisch Anmeldung vom 01.10.2010 bis 07.11.2010 Rücktritt bis 07.11.2010 204 - Grundlagen des Wissens: Literaturwissenschaft 2041 - Schreibwerkstatt (2 LP) 7500 - Zusatzleistungen 2041 - Schreibwerkstatt (2 LP) Span.Philol. Anmeldung vom 01.10.2010 bis 07.11.2010 Rücktritt bis 07.11.2010 204 - Grundlagen des Wissens: Literaturwissenschaft 2041 - Schreibwerkstatt (2 LP)

20352 HS - Angewandte Sprachwissenschaft Art Gruppe Tag Rhythmus Zeit Raum 1. Termin Lehrkraft

HS G1 Mo w. 12:00 - 14:00 1.09.1.12 18.10.2010 Gerda Haßler

Vorlesungsverzeichnis der Universität Potsdam für das Wintersemester 2010/11

Symbolik: Belegung über PULS Studiengang Modul Prüfung

23 / 366

Kommentar: Bachelor lehramtsbezogen BS, Zwei-Fächer-Bacheler SQ (DigitaleInformationsverarbeitung und Visualisierung, Kommunikation,Präsentation, Vermittlung)

Master Lehramt: TAS3 Computergestützte linguistische Untersuchungen;Romanistische Linguistik: M1 Computergestützte linguistische Untersuchungen, M3Spracherwerb und Sprachvermittlung;Leistungen aus weiteren romanistischen Fächern,eistungen aus weiteren romanistischen Fächern

Fremdsprachenlinguistik: M1 Computergestützte linguistische Untersuchungen, M3Spracherwerb und Sprachvermittlung

In dem Seminar soll ein Einblick in grundlegende Arbeitsweisen der angewandten Linguistikgegeben werden, wobei die für die Studiengänge der Fremdsprachenphilologien relevantenBerufsfelder im Mittelpunkt stehen: Professionelle Kommunikation, Lehren und Lernenvon Sprachen, Übersetzung und Translatologie. Angewandte Linguistik vermittelt zwischenTheorie und Praxis. Sie arbeitet interdisziplinär an der Lösung aller Fragestellungen undProbleme, an denen Sprache beteiligt ist - in Gesellschaft, Politik und Wirtschaft. Dazugehören:

- Analyse, Beratung und Training in den Bereichen der

- Verständlichkeit von Gebrauchstexten

- technischen Kommunikation / Redaktion

- Kommunikation in Organisationen

- Kommunikation in Politik und PR

- Kommunikation mit neuen Medien

- fremdsprachlichen und interkulturellen Kommunikation

- Sprachverarbeitung mit Computern

- Sprachenstandardisierung und -politik

- Terminologieentwicklung und -normierung

- Übersetzen und Dolmetschen

- Spracherwerb und Sprachvermittlung

- Sprachberatung und Sprachtraining

- Hypertext und Texttechnologie

- Werbekommunikation

Das Seminar soll den Studierenden eine Orientierung für die Anwendung linguistischerKenntnisse in verschiedenen Berufsfeldern geben und will zur vertieften Auseinandersetzungmit praktischen sprachlichen Fragen anregen.

Bemerkung: Wichtiger Hinweis: für die Teilnahme an der Lehrveranstaltung ist die Anmeldung in

PULS und Moodle (https://moodle.uni-potsdam.de/) unbe-dingt erfor-derlich. Voraussetzung: keine Voraussetzungen

Vorlesungsverzeichnis der Universität Potsdam für das Wintersemester 2010/11

Symbolik: Belegung über PULS Studiengang Modul Prüfung

24 / 366

Leistungsnachweis: Die Studierenden der Masterstudiengänge halten ein Referat und erarbeiten zusätzlich einProjekt, in das Studierende der Bachelorstudiengänge, die Schlüsselqualifikationen erwerben,eingebunden werden.

Die Studierenden der Lehramtsbachelorstudiengänge (Modul BS) rhalten 2 LP für dieüblichen Anforderungen (Referat oder Protokoll).

Zielgruppe: Studierende in Masterstudiengängen Fremdsprachenlinguistik, Romanistische

Linguistik, Lehramtsmaster und im Hauptstudium der Lehramtsstudiengänge und derMagisterstudiengänge

Studierende in Bachelorstudiengängen

Diese Lehrveranstaltung wird für Studiumplus / als Schlüsselkompetenzen mit 3 Leistungspunkten angeboten.

Prüfungszuordnung: Französisch Anmeldung vom 01.10.2010 bis 07.11.2010 Rücktritt bis 07.11.2010 211 - Berufsfeldbezogenes Fachmodul 2112 - Angewandte Linguistik und Fremdsprachenunterricht (2 LP) 213 - Mastermodul: Theoriekompetenz und Anwendungspraxis: Sprachwissenschaft 2133 - Computergestütze linguistische Untersuchungen (3 LP) 213 - Theoriekompetenz und Anwendungspraxis: Sprachwissenschaft 2133 - Computergestütze linguistische Untersuchungen (3 LP) 215 - Wahlobligatorische Module 2151 - Sprachtheorie und ihre Geschichte (3 LP)

2152 - Sprachtheorie und ihre Geschichte (3 LP) 7500 - Zusatzleistungen 2112 - Angewandte Linguistik und Fremdsprachenunterricht (2 LP) Fremdsprachenlinguistik Anmeldung vom 01.10.2010 bis 07.11.2010 Rücktritt bis 07.11.2010 305 - Methoden der angewandten Linguistik 3051 - FRZ: Computergestützte linguistische Untersuchungen (3 LP)

3053 - FRZ: Spracherwerb und Sprachvermittlung (3 LP) 605 - Methoden der angewandten Linguistik 6051 - ITA: Computergestützte linguistische Untersuchungen (3 LP)

6053 - ITA: Spracherwerb und Sprachvermittlung (3 LP) 705 - Methoden der angewandten Linguistik 7051 - SPA: Computergestützte linguistische Untersuchungen (3 LP)

7053 - SPA: Spracherwerb und Sprachvermittlung (3 LP)

Vorlesungsverzeichnis der Universität Potsdam für das Wintersemester 2010/11

Symbolik: Belegung über PULS Studiengang Modul Prüfung

25 / 366

Italienisch Anmeldung vom 01.10.2010 bis 07.11.2010 Rücktritt bis 07.11.2010 211 - Berufsfeldbezogenes Fachmodul 2112 - Angewandte Linguistik und Fremdsprachenunterricht (2 LP) 213 - Mastermodul: Theoriekompetenz und Anwendungspraxis: Sprachwissenschaft 2133 - Computergestütze linguistische Untersuchungen (3 LP) 215 - Wahlobligatorische Module 2151 - Sprachtheorie und ihre Geschichte (3 LP)

2152 - Sprachtheorie und ihre Geschichte (3 LP) Kommunikationslinguistik Anmeldung vom 01.10.2010 bis 07.11.2010 Rücktritt bis 07.11.2010 305 - Französisch: Methoden der angewandten Linguistik 3051 - FRZ: Computergestützte linguistische Untersuchungen (3 LP)

3053 - FRZ: Spracherwerb und Sprachvermittlung (3 LP) 605 - Italienisch: Methoden der angewandten Linguistik 6051 - ITA: Computergestützte linguistische Untersuchungen (3 LP)

6053 - ITA: Spracherwerb und Sprachvermittlung (3 LP) 705 - Spanisch: Methoden der angewandten Linguistik 7051 - SPA: Computergestützte linguistische Untersuchungen (3 LP)

7053 - SPA: Spracherwerb und Sprachvermittlung (3 LP) Romanistische Linguistik Anmeldung vom 01.10.2010 bis 07.11.2010 Rücktritt bis 07.11.2010 107 - Textlinguistik und Methoden 1074 - Computergestützte linguistische Untersuchungen (3 LP)

1076 - Spracherwerb und Sprachvermittlung (3 LP) Spanisch Anmeldung vom 01.10.2010 bis 07.11.2010 Rücktritt bis 07.11.2010 211 - Berufsfeldbezogenes Fachmodul 2112 - Angewandte Linguistik und Fremdsprachenunterricht (2 LP) 213 - Mastermodul: Theoriekompetenz und Anwendungspraxis: Sprachwissenschaft 2133 - Computergestütze linguistische Untersuchungen (3 LP) 213 - Theoriekompetenz und Anwendungspraxis: Sprachwissenschaft 2133 - Computergestütze linguistische Untersuchungen (3 LP) 215 - Wahlobligatorische Module 2151 - Sprachtheorie und ihre Geschichte (3 LP)

2152 - Sprachtheorie und ihre Geschichte (3 LP) 7500 - Zusatzleistungen 2112 - Angewandte Linguistik und Fremdsprachenunterricht (2 LP)

Vorlesungsverzeichnis der Universität Potsdam für das Wintersemester 2010/11

Symbolik: Belegung über PULS Studiengang Modul Prüfung

26 / 366

20502 PS - Vom eigenen Urteil zum fertigen Druck - wissenschaftliche Rezension und derenelektronische Publikation

Art Gruppe Tag Rhythmus Zeit Raum 1. Termin Lehrkraft

PS G1 Mo w. 08:15 - 09:45 2.10.1.22 18.10.2010 Thomas Gerberbegrenzte Zahl der PC-Plätze

Diese Lehrveranstaltung wird für Studiumplus / als Schlüsselkompetenzen mit 3 Leistungspunkten angeboten.

Prüfungszuordnung: Deutsch Anmeldung vom 01.10.2010 bis 07.11.2010 Rücktritt bis 07.11.2010 180 - Erweiterungsmodul Literaturwissenschaft 1803 - Literaturen, Medien und Kulturen (2 LP)

1804 - Literaturen, Medien und Kulturen (4 LP)

1809 - Literaturen, Medien und Kulturen (4 LP) Germanistik Anmeldung vom 01.10.2010 bis 07.11.2010 Rücktritt bis 07.11.2010 180 - Erweiterungsmodul Literaturwissenschaft 1803 - Literaturen, Medien und Kulturen (2 LP)

1804 - Literaturen, Medien und Kulturen (4 LP)

1808 - Literaturen, Medien und Kulturen (2 LP)

1809 - Literaturen, Medien und Kulturen (4 LP) 202 - Spezialisierung Literaturwissenschaft 2021 - Lehrveranstaltung (2 LP)

2022 - Lehrveranstaltung (2 LP)

2023 - Lehrveranstaltung (4 LP)

2024 - Lehrveranstaltung (4 LP) 20522 B - Einführung in die Grundlagen der Sprache, der Methodologie und in Arbeitstechniken im

Studium geisteswissenschaftlichen Studienfaches Art Gruppe Tag Rhythmus Zeit Raum 1. Termin Lehrkraft

Diese Lehrveranstaltung wird für Studiumplus / als Schlüsselkompetenzen mit 3 Leistungspunkten angeboten.

20523 B - Vorbereitung auf ein Fachstudium der Mathematik oder Informatik Art Gruppe Tag Rhythmus Zeit Raum 1. Termin Lehrkraft

Diese Lehrveranstaltung wird für Studiumplus / als Schlüsselkompetenzen mit 3 Leistungspunkten angeboten.

20524 B - Naturwissenschaftliche Denk- und Arbeitsweisen Art Gruppe Tag Rhythmus Zeit Raum 1. Termin Lehrkraft

Diese Lehrveranstaltung wird für Studiumplus / als Schlüsselkompetenzen mit 3 Leistungspunkten angeboten.

20525 B - Fachsprachliche Einführung in das System der deutschen Sprache - verbunden mit derVermittlung von Arbeitstechniken

Art Gruppe Tag Rhythmus Zeit Raum 1. Termin Lehrkraft

Diese Lehrveranstaltung wird für Studiumplus / als Schlüsselkompetenzen mit 3 Leistungspunkten angeboten.

20526 B - Einführung in die Grundlagen der Sprache, der Methodologie und in Arbeitstechniken imStudium der Politikwissenschaften/Soziologie

Art Gruppe Tag Rhythmus Zeit Raum 1. Termin Lehrkraft

Diese Lehrveranstaltung wird für Studiumplus / als Schlüsselkompetenzen mit 3 Leistungspunkten angeboten.

20527 B - Einführung in die Grundlagen der Sprache, der Methodologie und in Arbeitstechniken imStudium der Wirtschaftswissenschaften

Art Gruppe Tag Rhythmus Zeit Raum 1. Termin Lehrkraft

Diese Lehrveranstaltung wird für Studiumplus / als Schlüsselkompetenzen mit 3 Leistungspunkten angeboten.

Vorlesungsverzeichnis der Universität Potsdam für das Wintersemester 2010/11

Symbolik: Belegung über PULS Studiengang Modul Prüfung

27 / 366

20534 S - Einführung in das wissenschaftliche Arbeiten anhand judaistischer Fragestellungen Art Gruppe Tag Rhythmus Zeit Raum 1. Termin Lehrkraft

S G1 Mo w. 08:00 - 09:30 1.09.2.16 18.10.2010 Ronald Elasar Kahn

Kommentar: Für vollständige und ständig aktualisierte Informationen klicken Sie bitte oben auf den Link

"Kommentar".

Ziel der Lehrveranstaltung ist der Erwerb grundlegender Techniken wissenschaftlichenArbeitens. Dazu gehören das Recherchieren bibliografischen Materials (Monografien,Zeitschriften, Datenbanken, Handschriften-kataloge), der Gebrauch judaistischerNachschlagewerke und der Aufbau und die Gestaltung von Referaten und Seminararbeiten.

Anhand von Leben und Werk der bekannten israelischen Lyrikerin Rachel Bluwstein(1890-1931), die - posthum - geradezu als „Nationaldichterin" verehrt wurde, sollen dieeinzelnen Methoden vorgestellt und einge-übt werden. Hebräischkenntnisse sind erwünscht,jedoch nicht Bedingung.

Links: Kommentar http://www.uni-potsdam.de/db/religion/

index.php?ID=543&ID_seite=11

Diese Lehrveranstaltung wird für Studiumplus / als Schlüsselkompetenzen mit 3 Leistungspunkten angeboten.

Prüfungszuordnung: Jüdische St. Anmeldung vom 01.10.2010 bis 07.11.2010 Rücktritt bis 07.11.2010 110 - Überblick: Geschichte und Politik 1102 - Einführung/Methoden Jüdische Geschichte (4 LP) 120 - Überblick: Literaturen und Kulturen 1202 - Einführung in die Jüdische Kultur (4 LP)

1203 - Einführung in die Jüdische Kultur (2 LP) 130 - Entwicklungslinien: Religionen und Philosophie 1302 - Jüdische Philosophie (2 LP) 140 - Entwicklungslinien: Geschichte und Politik 1402 - Jüdische Geschichte (Seminar) (2 LP) Relig.-wiss. Anmeldung vom 01.10.2010 bis 07.11.2010 Rücktritt bis 07.11.2010 11 - Grundmodul Judentum 111 - Seminar 1 im Grundmodul Judentum (0 LP)

112 - Seminar 2 im Grundmodul Judentum (0 LP) 110 - Einführung in die Religionen: Judentum 1102 - Einführung in das Judentum (4 LP)

1103 - Einführung in das Judentum (2 LP)

1104 - Texte und Quellen des Judentums (2 LP)

20536 S - Introduction to Academic Writing - 2 Gruppen Art Gruppe Tag Rhythmus Zeit Raum 1. Termin Lehrkraft

S G1 Di w. 16:00 - 18:00 1.22.0.37 19.10.2010 Lilia Schürcks

Vorlesungsverzeichnis der Universität Potsdam für das Wintersemester 2010/11

Symbolik: Belegung über PULS Studiengang Modul Prüfung

28 / 366

S G2 Fr w. 12:00 - 14:00 1.22.0.37 22.10.2010 Lilia Schürcks

Diese Lehrveranstaltung wird für Studiumplus / als Schlüsselkompetenzen mit 3 Leistungspunkten angeboten.Diese Lehrveranstaltung wird für Studiumplus / als Schlüsselkompetenzen mit 6 Leistungspunkten angeboten.20542 B - Wissenschaftliches Arbeiten in der VWL

Art Gruppe Tag Rhythmus Zeit Raum 1. Termin Lehrkraft

B G1 - Block - . - Marcus RugeAushänge beachten

Diese Lehrveranstaltung wird für Studiumplus / als Schlüsselkompetenzen mit 3 Leistungspunkten angeboten.20573 PS - Der Essay: Geschichte, Form und Wirkung II

Art Gruppe Tag Rhythmus Zeit Raum 1. Termin Lehrkraft

PS G1 Do w. 08:15 - 09:45 1.12.1.01 21.10.2010 Sabine Volk

Vorlesungsverzeichnis der Universität Potsdam für das Wintersemester 2010/11

Symbolik: Belegung über PULS Studiengang Modul Prüfung

29 / 366

Kommentar:Der Essay: Geschichte, Form und Wirkung II

Sabine Volk, M.A.

(EMLW3/Schlüsselkompetenz/Studiumplus)

„Versuche, einen Roman zu schreiben. Du vermagst es nicht? Dann versuch es mit einemTheaterstück. Du kannst es nicht? Dann mach eine Aufstellung der Börsebaissen in NewYork. Versuch, versuch alles. Und wenn es gar nichts geworden ist, dann sag, es sei einEssay." Mit diesen Worten schließt Ignaz Wrobel, alias Kurt Tucholsky, eine Satire über„Die Essayisten", die 1931 in der Zeitschrift „Die Weltbühne" erscheint. Die Vorurteilegegenüber dem Genre Essay, die Tucholsky darin pointiert zum Ausdruck bringt, haben eineebenso lange Tradition, wie der Essay selbst. Ein Blick auf seine Geschichte und Wirkungmacht deutlich: Er ist eines der meist umstrittenen Genres in der Literaturwissenschaft. Diesich aus seiner polarisierenden Wirkung ergebende Spannung einerseits, die Vielzahl undDiversität sowohl der EssayistInnen als auch der Essays andererseits, macht ihn zu einemebenso interessanten wie ergiebigen Untersuchungsgegenstand. Im Rahmen des Seminarssoll deshalb 1. die Geschichte des Essays nachvollzogen, 2. die Diversität seiner Formergründet, 3. die Diskussion um seine literaturwissenschaftliche Einordnung und Bewertungnachvollzogen, 4. die Lektüre, Analyse und Interpretation ausgewählter essayistischer Werkediverser Essayistinnen und Essayisten aus verschiedenen Epochen vorgenommen und 5.dieses theoretische Wissen entlang folgender Leitfrage in die Praxis umgesetzt werden: „Wieschreibe ich einen (wissenschaftlichen) Essay?".

Bitte zur ersten Sitzung vorbereitend lesen:

1.) Georg von Lukács: Über Wesen und Form des Essays (1910), in: Ludwig Rohner (Hrsg.):Deutsche Essays. Prosa aus zwei Jahrhunderten, Band I: Essays avant la lettre, München 1972,S. 27-47.

2.) Ignaz Wrobel (Kurt Tucholsky): Die Essayisten, in: Die Weltbühne, 28.04.1931, Nr.17, S. 620. Nachzulesen unter: http://www.textlog.de/tucholsky-essayisten.html 3.) MichaelHamburger: Essay über den Essay, in: Akzente. Zeitschrift für Dichtung, 12. Jahrgang, Heft4/65, S. 290-292.

Aktive Mitarbeit, Abstract (10 Zeilen), Meta-Essay (3-5 Seiten): 2 LP

Aktive Mitarbeit, Abstract (10 Zeilen), Referat und Meta-Essay (3-5 Seiten): 3 LP

Aktive Mitarbeit, Abstract (10 Zeilen), Meta-Essay (3-5 Seiten) UND ein längerer Essay (7-10Seiten; freie Themenwahl): 4 LP

Das zehnzeilige Abstract zu einem frei gewählten Essay sowie der drei- bis fünfseitigeMeta-Essay (ein „Essay über den Essay") werden während der Vorlesungszeit verfasst unddiskutiert.

Diese Lehrveranstaltung wird für Studiumplus / als Schlüsselkompetenzen mit 3 Leistungspunkten angeboten.

Prüfungszuordnung: Deutsch Anmeldung vom 01.10.2010 bis 07.11.2010 Rücktritt bis 07.11.2010 180 - Erweiterungsmodul Literaturwissenschaft 1803 - Literaturen, Medien und Kulturen (2 LP)

1804 - Literaturen, Medien und Kulturen (4 LP)

1809 - Literaturen, Medien und Kulturen (4 LP)

Vorlesungsverzeichnis der Universität Potsdam für das Wintersemester 2010/11

Symbolik: Belegung über PULS Studiengang Modul Prüfung

30 / 366

Germanistik Anmeldung vom 01.10.2010 bis 07.11.2010 Rücktritt bis 07.11.2010 180 - Erweiterungsmodul Literaturwissenschaft 1803 - Literaturen, Medien und Kulturen (2 LP)

1804 - Literaturen, Medien und Kulturen (4 LP)

1808 - Literaturen, Medien und Kulturen (2 LP)

1809 - Literaturen, Medien und Kulturen (4 LP) 202 - Spezialisierung Literaturwissenschaft 2021 - Lehrveranstaltung (2 LP)

2022 - Lehrveranstaltung (2 LP)

2023 - Lehrveranstaltung (4 LP)

2024 - Lehrveranstaltung (4 LP)

20625 B - Bibliografieren,Recherchieren,Präsentieren: Das Theodor-Fontane-Archiv Potsdam Art Gruppe Tag Rhythmus Zeit Raum 1. Termin Lehrkraft

VO G1 Di Einzel 16:15 - 18:15 N.Extern 19.10.2010 Maria Brosig

B G1 Fr Block 10:00 - 18:00 N.Extern 17.12-17.12 Maria Brosig

B G1 Sa Block 10:00 - 18:00 N.Extern 18.12-18.12 Maria Brosig

B G1 So Block 10:00 - 18:00 N.Extern 19.12-19.12 Maria Brosig

Kommentar: Gegenstand des Seminars ist das Potsdamer Theodor#Fontane#Archiv, das im Blaubuch

der Bundesregierung als Gedenkort mit nationaler Bedeutung gewürdigt wird. DieEinrichtung sammelt und erschließt Handschriften, Literatur und andere Medien zu Lebenund Werk Theodor Fontanes, macht sie durch Publikationen und Veranstaltungen derÖffentlichkeit zugänglich und initiiert darüber hinaus wissenschaftliche Forschungsprojekteund Editionen. Profil und Praxis des Literaturarchivs, seine Geschichte, Bestände,Projekte und Publikationen, sollen während des Semesters selbstständig bibliografiert,vor Ort recherchiert und im Seminar präsentiert werden. Die mit dem Fontane#Archivorganisierte Lehrveranstaltung wir als Blockseminar durchgeführt. Auftakt bildet eingemeinsamer Archivbesuch mit Führung und Vortrag. Aus organisatorischen Gründen ist dieTeilnehmerzahl auf 30 Personen beschränkt.

Bemerkung: Obligatorische Einführungsveranstaltung: 19.10.2010, 16.15-17.45 Uhr, Raum: 1.22.0.38 Leistungsnachweis: 2 LP: Kleingruppenarbeit mit Ergebnispräsentation

3 LP: Kleingruppenarbeit mit Ergebnispräsentation und Verschriftlichung (5 S.)

4 LP: Kleingruppenarbeit mit Ergebnispräsentation und Verschriftlichung (8#12 S.)

Diese Lehrveranstaltung wird für Studiumplus / als Schlüsselkompetenzen mit 3 Leistungspunkten angeboten.

Prüfungszuordnung: Deutsch Anmeldung vom 01.10.2010 bis 07.11.2010 Rücktritt bis 07.11.2010 180 - Erweiterungsmodul Literaturwissenschaft 1803 - Literaturen, Medien und Kulturen (2 LP)

1804 - Literaturen, Medien und Kulturen (4 LP)

1809 - Literaturen, Medien und Kulturen (4 LP)

Vorlesungsverzeichnis der Universität Potsdam für das Wintersemester 2010/11

Symbolik: Belegung über PULS Studiengang Modul Prüfung

31 / 366

Germanistik Anmeldung vom 01.10.2010 bis 07.11.2010 Rücktritt bis 07.11.2010 180 - Erweiterungsmodul Literaturwissenschaft 1803 - Literaturen, Medien und Kulturen (2 LP)

1804 - Literaturen, Medien und Kulturen (4 LP)

1808 - Literaturen, Medien und Kulturen (2 LP)

1809 - Literaturen, Medien und Kulturen (4 LP) 202 - Spezialisierung Literaturwissenschaft 2021 - Lehrveranstaltung (2 LP)

2022 - Lehrveranstaltung (2 LP)

2023 - Lehrveranstaltung (4 LP)

2024 - Lehrveranstaltung (4 LP)

20640 S - Literatur digital. Literatur und Lesen jenseit des Buches Art Gruppe Tag Rhythmus Zeit Raum 1. Termin Lehrkraft

S G1 Fr w. 14:15 - 15:45 1.09.2.05 22.10.2010 Thomas Jung

Kommentar: Kindle und iPad haben das Ende des Gutenbergzeitalters eingeläutet. Bücher gibt es heute als

e-books und vooks. Lesen und Schreiben finden immer häufiger am Bildschirm statt. Auch dieLiteratur hat sich verändert - aber wie? Gibt es eine neue Ästhetik jener Texte im Netz oderauf dem Lesegerät?

In diesem Seminar werden Fragen gestellt, die sich sowohl mit dem medialen wie mitdem konzeptionell-ästhetischen Wandel der (deutschen) Literatur befassen. Aus Sicht derKommunikationstheorie, der Mediengeschichte und der Literaturwissenschaft soll einVerständnis für die neuen digitalen Formen der Literatur erarbeitet werden.

Die Lehrveranstaltung beginnt am 29. Oktober 2010. Literatur: Eine Literaturliste wird zu Beginn der Veranstaltung zur Verfügung gestellt. Ein Großteil der

Literatur liegt digital vor. Bemerkung: Es werden spezifische Fragestellungen in selbstorganisierten Arbeitsgruppen zu erarbeiten

und deren Ergebnisse im Seminar zu präsentieren sein. Als Leistungsnachweis gelten diePräsentation sowie deren Verschriftlichung.

Voraussetzung: Es werden keine besonderen Kenntnisse vorausgesetzt. Grundkompetenzen im Umgang mit

digitalen Medien sind jedoch für die Mitarbeit am Seminar-Blog sowie für die Präsentationder Arbeitsergebnisse im Seminar empfohlen.

Leistungsnachweis: Als Leistungsnachweis gelten die Präsentation der Projektergebnisse (2 LP), deren

Verschriftlichung (5 bis 6 Seiten = 3 LP; Hausarbeit 10 bis 12 Seiten = 4 LP). RegelmäßigeAnwesenheit und aktive Mitarbeit werden vorausgesetzt.

Lerninhalte: - Verständnis für Grundbegriffe der Literaturtheorie mit Blick auf digitale

Kommunikationsräume

- Verständnis für literarische Öffentlichkeit und literarische Kommunikation in der Phase desMedienumbruchs

Zielgruppe: Literaturinteressierte und medienaffine Studierende aller (philologischen) Fachrichtungen

Diese Lehrveranstaltung wird für Studiumplus / als Schlüsselkompetenzen mit 3 Leistungspunkten angeboten.

Vorlesungsverzeichnis der Universität Potsdam für das Wintersemester 2010/11

Symbolik: Belegung über PULS Studiengang Modul Prüfung

32 / 366

Prüfungszuordnung: Deutsch Anmeldung vom 01.10.2010 bis 07.11.2010 Rücktritt bis 07.11.2010 180 - Erweiterungsmodul Literaturwissenschaft 1803 - Literaturen, Medien und Kulturen (2 LP)

1804 - Literaturen, Medien und Kulturen (4 LP)

1809 - Literaturen, Medien und Kulturen (4 LP) Germanistik Anmeldung vom 01.10.2010 bis 07.11.2010 Rücktritt bis 07.11.2010 180 - Erweiterungsmodul Literaturwissenschaft 1803 - Literaturen, Medien und Kulturen (2 LP)

1804 - Literaturen, Medien und Kulturen (4 LP)

1808 - Literaturen, Medien und Kulturen (2 LP)

1809 - Literaturen, Medien und Kulturen (4 LP) 202 - Spezialisierung Literaturwissenschaft 2021 - Lehrveranstaltung (2 LP)

2022 - Lehrveranstaltung (2 LP)

2023 - Lehrveranstaltung (4 LP)

2024 - Lehrveranstaltung (4 LP)

20768 Ku - Komplexe Systeme: Datenanalyse und Modellbildung mittels Computer Art Gruppe Tag Rhythmus Zeit Raum 1. Termin Lehrkraft

Ku G1 - w. - . Udo Schwarz

Diese Lehrveranstaltung wird für Studiumplus / als Schlüsselkompetenzen mit 3 Leistungspunkten angeboten.20842 V - Naturbeschreibung

Art Gruppe Tag Rhythmus Zeit Raum 1. Termin Lehrkraft

V G1 Do w. 14:15 - 15:45 2.28.0.104 21.10.2010 Achim Feldmeier

Diese Lehrveranstaltung wird für Studiumplus / als Schlüsselkompetenzen mit 3 Leistungspunkten angeboten.21107 Ku - Medienkompetenz und Methoden wissenschaftlichen Arbeitens: Hausarbeiten,Literatursuche, Präsentation

Art Gruppe Tag Rhythmus Zeit Raum 1. Termin Lehrkraft

Ku G1 Di w. 08:00 - 10:00 3.01.165a 26.10.2010 Barbara Rutsch

Diese Lehrveranstaltung wird für Studiumplus / als Schlüsselkompetenzen mit 3 Leistungspunkten angeboten.21108 Ku - Anfertigung umfangreicher wissenschaftlicher Arbeiten mit Word

Art Gruppe Tag Rhythmus Zeit Raum 1. Termin Lehrkraft

Ku G1 Di w. 10:00 - 12:00 1.08.0.69 19.10.2010 Christine Becker

B G2 - Block 09:00 - 15:00 2.10.1.22 21.02-24.02 Christine Becker

Diese Lehrveranstaltung wird für Studiumplus / als Schlüsselkompetenzen mit 3 Leistungspunkten angeboten.21109 Ku - Anfertigung umfangreicher wissenschaftlicher Arbeiten mit Word

Art Gruppe Tag Rhythmus Zeit Raum 1. Termin Lehrkraft

Ku G1 Mi w. 12:00 - 14:00 2.10.1.22 20.10.2010 Tilo Köhn

Leistungsnachweis: Klausur

Diese Lehrveranstaltung wird für Studiumplus / als Schlüsselkompetenzen mit 3 Leistungspunkten angeboten.

Vorlesungsverzeichnis der Universität Potsdam für das Wintersemester 2010/11

Symbolik: Belegung über PULS Studiengang Modul Prüfung

33 / 366

21117 Ku - Recherchieren in juristischen Fachdatenbanken Art Gruppe Tag Rhythmus Zeit Raum 1. Termin Lehrkraft

Ku G1 Fr w. 08:00 - 10:00 3.01.165a 22.10.2010 Barbara Rutsch

Diese Lehrveranstaltung wird für Studiumplus / als Schlüsselkompetenzen mit 3 Leistungspunkten angeboten.21119 Ku - Websites mit HTML und CSS erstellen und gestalten

Art Gruppe Tag Rhythmus Zeit Raum 1. Termin Lehrkraft

Ku G1 Mo w. 10:00 - 12:00 1.08.0.69 18.10.2010 Christine Becker

Ku G2 Do w. 10:00 - 12:00 1.08.0.69 21.10.2010 Christine Becker

Diese Lehrveranstaltung wird für Studiumplus / als Schlüsselkompetenzen mit 3 Leistungspunkten angeboten.21257 Ü - Critical Thinking

Art Gruppe Tag Rhythmus Zeit Raum 1. Termin Lehrkraft

Ü G1 Do w. 12:15 - 13:45 1.19.1.16 21.10.2010 Gary Wayn Lovan

Diese Lehrveranstaltung wird für Studiumplus / als Schlüsselkompetenzen mit 3 Leistungspunkten angeboten.21419 Ku - Office 2010 Kompakt (Word,PowerPoint,Excel)

Art Gruppe Tag Rhythmus Zeit Raum 1. Termin Lehrkraft

Ku G1 - Block 09:00 - 15:00 2.10.1.22 14.02-18.02 Tilo Köhn

Ku G2 - Block 09:00 - 15:00 2.10.1.22 28.03-01.04 Tilo Köhn

Diese Lehrveranstaltung wird für Studiumplus / als Schlüsselkompetenzen mit 3 Leistungspunkten angeboten.21437 Ü - Selbstgesteuertes Lernen mit Lernberatung

Art Gruppe Tag Rhythmus Zeit Raum 1. Termin Lehrkraft

Ü G1 Mi w. 16:00 - 18:00 3.06.1.21 20.10.2010 Steffen Skowronek

Vorlesungsverzeichnis der Universität Potsdam für das Wintersemester 2010/11

Symbolik: Belegung über PULS Studiengang Modul Prüfung

34 / 366

Kommentar: HaF: Englisch-Selbstgesteuertes Lernen mit Lernberatung - Englisch

Wenn Sie sich für diese Lernformentscheiden, sollten Sie zu einer derfolgenden Zielgruppen gehören:

• Studierende und Mitarbeiter/innen,die selbstständig bestimmteSprachfertigkeiten (des Hörens, Lesensund Schreibensbzw. dieGrundfertigkeitender Grammatik, Lexik undPhonetik)gezielt erweitern möchten;

• Hörer/innen aller Fakultäten undStudierende der Anglistik/Amerikanistik,die ihre Fähigkeiten, selbstständigEnglisch zu lernen, verbessern wollen;

• Studierende, die sprachkursbegleitendzusätzlicheinzelne Sprachfertigkeitenerweitern oder sich auf Tests vorbereitenmöchten;

• Studierende, die sich auf internationaleSprachtests (z.B. TOEFL) individuellvorbereiten wollen.

Einstieg in den Kurs

1) Rufen Sie die Webseite www.uni-potsdam.de/spz/sprachen/sbeng/autonom.htmauf und informieren Sie sichüber Inhalt und Ablauf dieses Kurses;

2) Studierende, die autonomundselbstgesteuert lernen möchten, meldensich wie gewohnt im PULS fürdiesenKurs an, warten ab, ob sie zugelassenwerden, füllen dann den Fragebogenauf der o.g. Webseite sorgfältig undvollständig aus und senden dieseneine Woche vor dem gewünschtenErstberatungstermin zusammen mitmindestens zwei Terminvorschlägenan Steffen Skowronek: skowron @uni-potsdam.de

3) Mitarbeiter/innen, die dieses Lernangebotin Anspruch nehmen möchten, meldensich bitte per E-Mail an, sendengleichzeitig den ausgeüllten Fragebogenein und unterbreitenmindestens zweiTerminvorschläge.

Lernmaterial:Sollte zur Erstberatungmitgebracht werdenNachweis:3 LP / 2 SWS /3 ECTS Punkte

Diese Lehrveranstaltung wird für Studiumplus / als Schlüsselkompetenzen mit 3 Leistungspunkten angeboten.Diese Lehrveranstaltung wird für Studiumplus / als Schlüsselkompetenzen mit 6 Leistungspunkten angeboten.

Vorlesungsverzeichnis der Universität Potsdam für das Wintersemester 2010/11

Symbolik: Belegung über PULS Studiengang Modul Prüfung

35 / 366

21547 Ü - Italienisch Lernberatung Art Gruppe Tag Rhythmus Zeit Raum 1. Termin Lehrkraft

Ü G1 Mi w. 12:15 - 13:45 1.19.0.29 20.10.2010 Lorenza Zorzan

Kommentar: Die Lernberatung ist besonders für Teilnehmer geeignet, die spezifische Lernziele

haben und/oder die flexible Lernzeiten benötigen. Sie hilft bei der Bestimmung undSetzen von Lernzielen und gibt Hinweise für geeignete Lernmaterialien. Die Teilnehmerlernen eigenständig, führen ein Lerntagebuch und sie bekommen Rückmeldung zu denLernfortschritten.Regelmäßige Konsultationen begleiten den Lernprozess. Es werdenGruppentermine stattfinden, zu denen verschiedene Lern- und Studientechniken vermitteltwerden.

Voraussetzung: Selbsteinschätzung, Lernvertrag, Lerntagebuch

Leistunsnachweis:Teilnahmebeleg. Bei aktiver Teilnahme an allen vorgegebenenKonsultationen und Abgabe des Lerntagebuchs 3 LP, keine Note.

Mi, 12:15-13:45 1.19.0.29 / 1.19.3.23 und nach Vereinbarung.

Diese Lehrveranstaltung wird für Studiumplus / als Schlüsselkompetenzen mit 3 Leistungspunkten angeboten.21562 TU - Wissenschaftliches Arbeiten und Schreiben 1 für Romanisten

Art Gruppe Tag Rhythmus Zeit Raum 1. Termin Lehrkraft

TU G1 Do w. 08:00 - 09:30 1.19.0.12 21.10.2010 N.N.

Diese Lehrveranstaltung wird für Studiumplus / als Schlüsselkompetenzen mit 3 Leistungspunkten angeboten.21563 TU - Wissenschaftliches Arbeiten und Schreiben 2 für Romanisten

Art Gruppe Tag Rhythmus Zeit Raum 1. Termin Lehrkraft

TU G1 Mo w. 10:00 - 12:00 1.19.0.13 18.10.2010 N.N.

Diese Lehrveranstaltung wird für Studiumplus / als Schlüsselkompetenzen mit 3 Leistungspunkten angeboten.21578 Ku - Wissenschaftliches Arbeiten und Schreiben für Anglisten/Amerikanisten

Art Gruppe Tag Rhythmus Zeit Raum 1. Termin Lehrkraft

Ku G1 - Block - . - N.N.Dozent und Prüfer: Christoph Senft

Ku G2 - Block - . - N.N.

Dozent und Prüfer: Christoph Senft Ku G3 Mo w. 12:15 - 13:45 1.09.2.16 18.10.2010 N.N.

Kommentar:

Wo kann ich was zur Geschichte der englischen Sprache nachlesen? Darf ich Quellenaus dem Internet für die Uni benutzen? Diese und andere Fragen werden in diesemTutorium beantwortet. Das Tutorium soll eine Einführung in die Techniken deswissenschaftlichen Arbeiten und Schreibens geben. Es geht dabei um die Verknüpfung vonsprachwissenschaftlichen Inhalten und formalen Vorgaben beim Verfassen von eigenenArbeiten.

Bemerkung:

Tutorin ist Oromiya Deffa (durch Frau Prof. Mindt begleitet)

Diese Lehrveranstaltung wird für Studiumplus / als Schlüsselkompetenzen mit 3 Leistungspunkten angeboten.21600 TU - Wissenschaftliches Arbeiten für Religionswissenschaften und Jüdische Studien

Art Gruppe Tag Rhythmus Zeit Raum 1. Termin Lehrkraft

TU G1 Fr w. 12:00 - 14:00 1.11.1.25 22.10.2010 N.N.Lehrender: Thomas Maaßen

Vorlesungsverzeichnis der Universität Potsdam für das Wintersemester 2010/11

Symbolik: Belegung über PULS Studiengang Modul Prüfung

36 / 366

TU G2 Mi w. 16:00 - 18:00 1.08.0.64 20.10.2010 N.N.Lehrende: Anja Sommerfeld

TU G3 Mi w. 16:00 - 18:00 1.09.2.16 20.10.2010 N.N.

Lehrende: Anja Sommerfeld Kommentar:

Inhalt: Das Tutorium soll eine Einführung in die Grundlagen wissenschaftlichen Arbeitensgeben, mit den Schwerpunkten Referat, Hausarbeit und wissenschaftliches Essay. Zudem solles einen Einblick in Recherchemöglichkeiten und grundlegende Literatur vermitteln.

Bemerkung: Das Tutorium wird von Herrn Prof. Kosman begeleitet.

Diese Lehrveranstaltung wird für Studiumplus / als Schlüsselkompetenzen mit 3 Leistungspunkten angeboten.21662 TU - Wissenschaftliches Arbeiten und Schreiben für Russisten

Art Gruppe Tag Rhythmus Zeit Raum 1. Termin Lehrkraft

TU G1 Mi w. 16:15 - 17:45 1.11.2.27 20.10.2010 Elena Averkina

Diese Lehrveranstaltung wird für Studiumplus / als Schlüsselkompetenzen mit 3 Leistungspunkten angeboten.21664 TU - Wissenschaftliches Arbeiten und Schreiben für Polonisten

Art Gruppe Tag Rhythmus Zeit Raum 1. Termin Lehrkraft

TU G1 Do w. 18:15 - 19:45 1.11.2.27 21.10.2010 Elena Averkina

Diese Lehrveranstaltung wird für Studiumplus / als Schlüsselkompetenzen mit 3 Leistungspunkten angeboten.22155 TU - Wissenschaftliches Arbeiten für Historiker

Art Gruppe Tag Rhythmus Zeit Raum 1. Termin Lehrkraft

TU G1 Mo w. 18:00 - 20:00 1.09.2.06 18.10.2010 N.N.Lehrende: Jaan-Udo Morosov / Kursbeginn in der zweiten Semesterwoche

TU G2 Di w. 08:00 - 10:00 1.06.0.05 19.10.2010 Felix Großklaß

Kursbeginn in der zweiten Semesterwoche TU G3 Di w. 18:00 - 20:00 1.08.0.64 19.10.2010 Juliane Schwager

Kursbeginn in der zweiten Semesterwoche TU G4 Mi w. 08:00 - 10:00 1.06.0.05 20.10.2010 Jan Johannes

Kursbeginn in der zweiten Semesterwoche TU G5 Mi w. 18:00 - 20:00 1.12.0.14 20.10.2010 Stefan Schubert

Kursbeginn in der zweiten Semesterwoche TU G6 Do w. 08:15 - 10:15 1.09.2.06 21.10.2010 N.N.

Lehrende: Vinzenz Heinrich Hoppe / Kursbeginn in der zweiten Semesterwoche TU G7 Mi w. 16:00 - 18:00 1.09.2.06 20.10.2010 Saskia Elias

Kursbeginn in der zweiten Semesterwoche

Vorlesungsverzeichnis der Universität Potsdam für das Wintersemester 2010/11

Symbolik: Belegung über PULS Studiengang Modul Prüfung

37 / 366

Kommentar:In diesem Tutorium werden Studienanfängern der Geschichtswissenschaft die Grundlagendes wissenschaftlichen Arbeitens vermittelt. Nach einer kurzen Einführungsphase gliedertsich der Kurs in drei aufeinander folgende Abschnitte: Informations- und Quellenrecherche,Akademisches Lesen und Wissenschaftliches Schreiben. Im ersten Abschnitt werdenStrategien zur Recherche und Beschaffung von Quellen erarbeitet sowie die kritischeBewertung von Informationen geübt. Die Erhöhung der Lesegeschwindigkeit undAuffassungsfähigkeit bei der Lektüre von Texten ist das Ziel des zweiten Blocks. Der dritteTeil behandelt das Verfassen von Seminar- und Abschlussarbeiten als Schreibprozess, derauf grundlegenden formellen und stilistischen Konventionen beruht. Das Seminar wirdzum Semesterende durch das Verfassen eines wissenschaftlichen Aufsatzes abgeschlossen.Insgesamt 7 Tutorien stehen in diesem Wintersemester zur Verfügung. Sie finden wöchentlichmit jeweils 2 SWS statt.

Teilnehmer erwerben in diesen Tutorien zentrale Schlüsselkompetenzen in Form vonBasistechniken des wissenschaftlichen Arbeitens und grundlegenden Forschungsmethoden.

Diese Lehrveranstaltung wird für Studiumplus / als Schlüsselkompetenzen mit 3 Leistungspunkten angeboten.22156 TU - Einführung in das wissenschaftliche Arbeiten und Schreiben für Soziologen

Art Gruppe Tag Rhythmus Zeit Raum 1. Termin Lehrkraft

TU G1 - w. - . Christian Schmidt-Wellenburg

TU G2 - w. - . Heidemarie Winkel

TU G3 - w. - . Maja Apelt

TU G4 - w. - . Silke Grau

Diese Lehrveranstaltung wird für Studiumplus / als Schlüsselkompetenzen mit 3 Leistungspunkten angeboten.22331 TU - Wissenschaftliches Arbeiten und Schreiben für Germanisten

Art Gruppe Tag Rhythmus Zeit Raum 1. Termin Lehrkraft

TU G1 Fr w. 10:00 - 12:00 1.22.0.38 22.10.2010 Erik-Konstantin von SeeLehrender: Erik-Konstantin von See

TU G2 Fr w. 14:00 - 16:00 1.06.0.05 22.10.2010 Erik-Konstantin von See

Lehrender: Erik-Konstantin von See TU G3 Mi w. 08:00 - 10:00 1.08.0.53 20.10.2010 Knut Deumlich

Lehrender: Knut Deumlich TU G4 Mo w. 16:00 - 18:15 1.19.0.13 18.10.2010 Knut Deumlich

Lehrender: Knut Deumlich TU G5 Fr w. 08:00 - 10:00 1.09.2.16 22.10.2010 Jens Roeser

TU G6 Fr w. 10:00 - 12:00 1.09.1.15 22.10.2010 Jens Roeser

TU G7 Mi w. 18:00 - 20:00 1.09.1.14 20.10.2010 Kathleen Schumann

TU G8 Mo w. 12:00 - 14:00 1.22.0.37 18.10.2010 Sarah Pohl

Lehrende: Sarah Pohl

Vorlesungsverzeichnis der Universität Potsdam für das Wintersemester 2010/11

Symbolik: Belegung über PULS Studiengang Modul Prüfung

38 / 366

Kommentar: Das Tutorium wird begleitend zu den Grundkursen in der germanistischenSprach- und Literatur-wissenschaft angeboten. Ziel der Veranstaltung ist dieVermittlung von grundlegenden Arbeitstechniken in der Germanistik. Dazugehört die Einführung in die Erhebung und Auswertung empirischer Daten unddie Recherche mit Hilfe fachspezifischer Bibliographien und Datenbanken, derUmgang mit Nachschlagewerken und Hilfsmitteln sowie das Lesen und Schreibenwissenschaftlicher Texte nach den Standards des Faches. Darüber hinauserfolgt auch die weiterführende Erprobung und Einübung wissenschaftlicherAnalyseverfahren und -methoden sowie Techniken der Präsentationwissenschaftlicher Ergebnisse. Damit verbunden ist die Erarbeitunggenereller Strategien zu wissenschaftlicher Problemlösung undSelbstorganisation.

Literatur: Sittig, Claudius: Arbeitstechniken Germanistik. Stuttgart 2008 Leistungsnachweis: Voraussetzungen für 3 LP: Kommentierte Auswahlbibliographie und Thesenpapier

Diese Lehrveranstaltung wird für Studiumplus / als Schlüsselkompetenzen mit 3 Leistungspunkten angeboten.22339 TU - Wissenschaftliches Arbeiten und Schreiben

Art Gruppe Tag Rhythmus Zeit Raum 1. Termin Lehrkraft

TU G1 Do w. 10:00 - 12:00 1.22.0.38 21.10.2010 N.N.Lehrender: Mathias Gunia

Kommentar: TERMIN-ÄNDERUNG:

Der Kurs findet mittwochs, 14:00 - 16:00 Uhr in Raum 1.6.005 statt!!!

Diese Lehrveranstaltung wird für Studiumplus / als Schlüsselkompetenzen mit 3 Leistungspunkten angeboten.22353 TU - Wissenschaftliches Arbeiten für Kulturwissenschaftler

Art Gruppe Tag Rhythmus Zeit Raum 1. Termin Lehrkraft

TU G1 Di w. 16:00 - 17:45 1.08.0.53 19.10.2010 N.N.Lehrende: Jana Konieczny

TU G2 Di w. 18:00 - 19:30 1.09.2.04 19.10.2010 N.N.

Lehrende: Sarah Neis TU G3 Di w. 18:00 - 19:30 1.09.2.16 19.10.2010 N.N.

Lehrende: Linn Burchert TU G4 Mi w. 16:00 - 17:30 1.09.2.15 20.10.2010 N.N.

Lehrende: Oksana Shestaka TU G5 Mi w. 16:00 - 17:30 1.12.0.14 20.10.2010 N.N.

Lehrende: Jana Scholz TU G6 Do w. 18:15 - 19:45 1.22.0.39 21.10.2010 N.N.

Lehrende: Vanessa Seeberg TU G7 Mi w. 18:00 - 19:30 1.09.2.03 20.10.2010 N.N.

Lehrende: Karina Wolfsdorff

Diese Lehrveranstaltung wird für Studiumplus / als Schlüsselkompetenzen mit 3 Leistungspunkten angeboten.

Vorlesungsverzeichnis der Universität Potsdam für das Wintersemester 2010/11

Symbolik: Belegung über PULS Studiengang Modul Prüfung

39 / 366

Teilmodul 3 - Kommunikation, Präsentation, Vermittlung

19708 Pr - Student Developers Group - Virtueller Trainingsraum Russisch Art Gruppe Tag Rhythmus Zeit Raum 1. Termin Lehrkraft

Pr G1 Fr w. 12:00 - 14:00 1.01.1.07 22.10.2010 Rolf-Rainer Lamprecht

Diese Lehrveranstaltung wird für Studiumplus / als Schlüsselkompetenzen mit 3 Leistungspunkten angeboten.Diese Lehrveranstaltung wird für Studiumplus / als Schlüsselkompetenzen mit 6 Leistungspunkten angeboten.20044 BS - Rhetorik kompakt!

Art Gruppe Tag Rhythmus Zeit Raum 1. Termin Lehrkraft

BS G1 Do T 10:00 - 16:00 N.N. 14.10.2010 Matthieu Voss

BS G1 Fr T 10:00 - 16:00 N.N. 15.10.2010 Matthieu Voss

BS G1 Sa T 10:00 - 16:00 N.N. 16.10.2010 Matthieu Voss

BS G2 Do T 10:00 - 16:00 3.01.2.31 21.10.2010 Matthieu Voss

BS G2 Fr T 10:00 - 16:00 3.01.2.31 22.10.2010 Matthieu Voss

BS G2 Sa T 10:00 - 16:00 3.01.2.31 23.10.2010 Matthieu Voss

BS G3 Do T 10:00 - 16:00 3.06.S26 28.10.2010 Matthieu Voss

BS G3 Fr T 10:00 - 16:00 3.06.S18 29.10.2010 Matthieu Voss

BS G3 Sa T 10:00 - 16:00 3.06.S18 30.10.2010 Matthieu Voss

Kommentar: Ziel des Blockseminars ist es, die rhetorischen Fähigkeiten der TeilnehmerInnen zu stärken,

um in allen Arten mündlicher Präsentation überzeugender und selbstsicherer aufzutreten.Neben souveränem Auftreten beim Reden vor Publikum sorgt das praktische Debattieren imLaufe der Veranstaltung (nach den bekannten Debating-Formaten) auch für die Fertigkeit,Themen schneller zu analysieren und Argumente zu strukturieren.

Leistungsnachweis: aktive Mitarbeit, Teilnahme am Assessment Center, Klausur, 3 LP benotet;

Vorlesungsverzeichnis der Universität Potsdam für das Wintersemester 2010/11

Symbolik: Belegung über PULS Studiengang Modul Prüfung

40 / 366

Lerninhalte: Inhalte: Die TeilnehmerInnen lernen im Seminar alle Aspekte der Rhetorik kennen. Dieseist nicht auf Äußeres (Mimik, Gestik, Auftreten) beschränkt, sondern umfasst ebensoSprache & Ausdruck (stilistische Mittel z.B.) sowie Argumentation & Struktur. Die gelerntenInhalte lassen sich dabei ausdrücklich auch nicht nur auf die Überzeugungsrede und Debatteanwenden, sondern haben genauso ihren Nutzen für andere Präsentationsformen.

Methoden: Insbesondere zu Beginn des Blockseminars bekommen die Teilnehmer einentheoretischen Einblick in die Kunst der freien Rede. Der Schwerpunkt des Seminars liegtjedoch auf der Praxis: die Studierenden werden selbst an diversen Rhetorik-Übungen als auchvollständigen Debatten teilnehmen. Ein Lerneffekt soll vor allen Dingen durch anschließendeEinzelkritik erreicht werden (Stärken-Schwächen-Analyse + Verbesserungstipps).

Am Ende des Semesters erfolgt die Teilnahme an einem halbtägigenPotenzial-Assessment-Center. Dort können die Teilnehmer nicht nur überprüfen, inwiefernSie ihre rhetorischen Fertigkeiten bereits verbessert haben, sondern sie bekommen außerdemdie einmalige Möglichkeit, ein Assessment-Center kennen zu lernen und sind so für spätereBewerbungssituationen besser gewappnet.

Kurzkommentar: Die Seminare finden in Griebnitzsee statt.

Diese Lehrveranstaltung wird für Studiumplus / als Schlüsselkompetenzen mit 3 Leistungspunkten angeboten.20223 PS - Schreibwerkstatt

Art Gruppe Tag Rhythmus Zeit Raum 1. Termin Lehrkraft

PS G1 Mi w. 12:00 - 14:00 1.19.4.15 20.10.2010 Judith Stein

Kommentar: Literatur: Für die Lektüre und Analyse kann aus folgenden Texten ausgewählt werden:

E.T.A Hoffmann: Nachtstücke (1816/17)

Edgar Alan Poe: Tales of the Grotesque and Arabesque (1840)

Francesco Mastriani: Il mio cadavere (1852)

Gustavo Adolfo Bécquer: Leyendas (1858/65)

Jules Barbey d'Aurevilly: Les Diaboliques (1874)

Sekundärliteratur:

Eco, Umberto: Wie man eine wissenschaftliche Abschlußarbeit schreibt, Heidelberg 122007;Lausberg, Heinrich: Elemente der literarischen Rhetorik, München 101990; Menne, Albert:Einführung in die Methodologie. Elementare allgemeine wissenschaftliche Denkmethodenim Überblick, Darmstadt 1980; Ueding, Gert: Rhetorik des Schreibens. Eine Einführung,Weinheim 41996.

Diese Lehrveranstaltung wird für Studiumplus / als Schlüsselkompetenzen mit 3 Leistungspunkten angeboten.

Prüfungszuordnung: Frz.-Philol. Anmeldung vom 01.10.2010 bis 07.11.2010 Rücktritt bis 07.11.2010 204 - Grundlagen des Wissens: Literaturwissenschaft 2041 - Schreibwerkstatt (2 LP)

Vorlesungsverzeichnis der Universität Potsdam für das Wintersemester 2010/11

Symbolik: Belegung über PULS Studiengang Modul Prüfung

41 / 366

Französisch Anmeldung vom 01.10.2010 bis 07.11.2010 Rücktritt bis 07.11.2010 204 - Grundlagen des Wissens: Literaturwissenschaft 2041 - Schreibwerkstatt (2 LP) 7500 - Zusatzleistungen 2041 - Schreibwerkstatt (2 LP) Ital.Philol. Anmeldung vom 01.10.2010 bis 07.11.2010 Rücktritt bis 07.11.2010 204 - Grundlagen des Wissens: Literaturwissenschaft 2041 - Schreibwerkstatt (2 LP) Italienisch Anmeldung vom 01.10.2010 bis 07.11.2010 Rücktritt bis 07.11.2010 204 - Grundlagen des Wissens: Literaturwissenschaft 2041 - Schreibwerkstatt (2 LP) Spanisch Anmeldung vom 01.10.2010 bis 07.11.2010 Rücktritt bis 07.11.2010 204 - Grundlagen des Wissens: Literaturwissenschaft 2041 - Schreibwerkstatt (2 LP) 7500 - Zusatzleistungen 2041 - Schreibwerkstatt (2 LP) Span.Philol. Anmeldung vom 01.10.2010 bis 07.11.2010 Rücktritt bis 07.11.2010 204 - Grundlagen des Wissens: Literaturwissenschaft 2041 - Schreibwerkstatt (2 LP)

20341 S - Grammatik und kommunikativer Fremdsprachenunterricht Art Gruppe Tag Rhythmus Zeit Raum 1. Termin Lehrkraft

S G1 Di w. 12:15 - 13:45 1.22.0.37 19.10.2010 Susanne Gnädig

Kommentar:

In der Lehrveranstaltung wird der fachdidaktische Ansatz "kommunikativerFremdsprachenunterricht" hinsichtlich seiner Aussagen zur Vermittlung von Grammatikuntersucht. Dabei sollen unter Berücksichtigung des deutschen Polnisch-/Russischlernendenformalsprachliche Spezifika und Besonderheiten der polnischen/ russischen Sprache erarbeitetund Möglichkeiten zu deren Vermittlung in einem kommunikativen Unterrichtskontextgeklärt werden. Es werden uns Fragen beschäftigen wie: Was ist eigentlich „kommunikativ"im fremdsprachlichen Unterricht? Welche Rolle wird der Grammatik im heutigenFremdsprachenunterricht zugedacht? Ist die Progression bei strukturstarken Sprachendurch deren formale Komplexität bereits vorab definiert? Letztlich fließen die gewonnenenErkenntnisse in die Erarbeitung von Unterrichtsentwürfen, wodurch ein konkreter Bezug zurLehrtätigkeit hergestellt wird.

Vorlesungsverzeichnis der Universität Potsdam für das Wintersemester 2010/11

Symbolik: Belegung über PULS Studiengang Modul Prüfung

42 / 366

Bemerkung: Bitte kommen Sie vorbereitet zur ersten Sitzung. Dies beinhaltet die Lektüre desTextes sowie die Bearbeitung der Aufgaben, die Sie im Moodle-Kurs zu dieserLehrveranstaltung unter folgendem Link finden:

https://moodle.uni-potsdam.de/course/view.php?id=3764 Voraussetzung: Adäquate Polnisch- bzw. Russischkenntnisse (mind. B1)

Diese Lehrveranstaltung wird für Studiumplus / als Schlüsselkompetenzen mit 3 Leistungspunkten angeboten.Diese Lehrveranstaltung wird für Studiumplus / als Schlüsselkompetenzen mit 6 Leistungspunkten angeboten.20343 HS - Die bunte Welt der Werbung: Analyse von Werbetexten, -plakaten und -spots.

Art Gruppe Tag Rhythmus Zeit Raum 1. Termin Lehrkraft

HS G1 Di w. 12:00 - 14:00 1.09.1.12 19.10.2010 Eva Kimminich

Kommentar:

Werbung ist ein fester Bestandteil unserer Konsumgesellschaft und begleitet unseren Alltag.Wir hören sie im Radio, sehen sie auf Plakaten, Stickern oder als Clip in Fernsehen und Kino.Wie funktioniert und wie wirkt Werbung, welche Rolle spielt Kultur dabei und wie werdenunsere Bedürfnisse gelenkt? Zur Beantwortung dieser und anderer Fragen werden Sie sich indie Theorie des Marketings und die Analyse von Werbung einarbeiten, um Plakate oder Spotsaus verschiedenen Kulturen zu beleuchten und miteinander zu vergleichen.

Diese Lehrveranstaltung wird für Studiumplus / als Schlüsselkompetenzen mit 3 Leistungspunkten angeboten.

Prüfungszuordnung: Angew.RomanischeLit.-wiss Anmeldung vom 01.10.2010 bis 07.11.2010 Rücktritt bis 07.11.2010 104 - Romanische Literaturen und Kulturen der Welt 1043 - Analyse kulturwissenschaftlicher Einzelphänomene (3 LP) 105 - Präsentations- und Kommunikationsformen kulturellen Wissens 1054 - Freie Themenarbeit (3 LP) Französisch Anmeldung vom 01.10.2010 bis 07.11.2010 Rücktritt bis 07.11.2010 214 - Mastermodul: Theoriekompetenz und Anwendungspraxis: Literaturwissenschaft 2144 - Diskursanalystische, intertextuelle, intermediale etc. Interpretation von

Einzeltexten (3 LP) 214 - Theoriekompetenz und Anwendungspraxis: Literaturwissenschaft 2144 - Diskursanalystische, intertextuelle, intermediale etc. Interpretation von

Einzeltexten (3 LP) 215 - Wahlobligatorische Module 2153 - Literaturwissenschaft (3 LP)

2154 - Literaturwissenschaft (3 LP) Italienisch Anmeldung vom 01.10.2010 bis 07.11.2010 Rücktritt bis 07.11.2010 214 - Mastermodul: Theoriekompetenz und Anwendungspraxis: Literaturwissenschaft 2144 - Diskursanalystische, intertextuelle, intermediale etc. Interpretation von

Einzeltexten (3 LP) 215 - Wahlobligatorische Module 2153 - Literaturwissenschaft (3 LP)

2154 - Literaturwissenschaft (3 LP)

Vorlesungsverzeichnis der Universität Potsdam für das Wintersemester 2010/11

Symbolik: Belegung über PULS Studiengang Modul Prüfung

43 / 366

RomanischeLiteraturenWelt Anmeldung vom 01.10.2010 bis 07.11.2010 Rücktritt bis 07.11.2010 104 - Transregionalität und Transkulturalität 1042 - Analyse kulturwissenschaftlicher Einzelphänomene (3 LP) Spanisch Anmeldung vom 01.10.2010 bis 07.11.2010 Rücktritt bis 07.11.2010 214 - Mastermodul: Theoriekompetenz und Anwendungspraxis: Literaturwissenschaft 2144 - Diskursanalystische, intertextuelle, intermediale etc. Interpretation von

Einzeltexten (3 LP) 214 - Theoriekompetenz und Anwendungspraxis: Literaturwissenschaft 2144 - Diskursanalystische, intertextuelle, intermediale etc. Interpretation von

Einzeltexten (3 LP) 215 - Wahlobligatorische Module 2153 - Literaturwissenschaft (3 LP)

2154 - Literaturwissenschaft (3 LP)

20352 HS - Angewandte Sprachwissenschaft Art Gruppe Tag Rhythmus Zeit Raum 1. Termin Lehrkraft

HS G1 Mo w. 12:00 - 14:00 1.09.1.12 18.10.2010 Gerda Haßler

Vorlesungsverzeichnis der Universität Potsdam für das Wintersemester 2010/11

Symbolik: Belegung über PULS Studiengang Modul Prüfung

44 / 366

Kommentar: Bachelor lehramtsbezogen BS, Zwei-Fächer-Bacheler SQ (DigitaleInformationsverarbeitung und Visualisierung, Kommunikation,Präsentation, Vermittlung)

Master Lehramt: TAS3 Computergestützte linguistische Untersuchungen;Romanistische Linguistik: M1 Computergestützte linguistische Untersuchungen, M3Spracherwerb und Sprachvermittlung;Leistungen aus weiteren romanistischen Fächern,eistungen aus weiteren romanistischen Fächern

Fremdsprachenlinguistik: M1 Computergestützte linguistische Untersuchungen, M3Spracherwerb und Sprachvermittlung

In dem Seminar soll ein Einblick in grundlegende Arbeitsweisen der angewandten Linguistikgegeben werden, wobei die für die Studiengänge der Fremdsprachenphilologien relevantenBerufsfelder im Mittelpunkt stehen: Professionelle Kommunikation, Lehren und Lernenvon Sprachen, Übersetzung und Translatologie. Angewandte Linguistik vermittelt zwischenTheorie und Praxis. Sie arbeitet interdisziplinär an der Lösung aller Fragestellungen undProbleme, an denen Sprache beteiligt ist - in Gesellschaft, Politik und Wirtschaft. Dazugehören:

- Analyse, Beratung und Training in den Bereichen der

- Verständlichkeit von Gebrauchstexten

- technischen Kommunikation / Redaktion

- Kommunikation in Organisationen

- Kommunikation in Politik und PR

- Kommunikation mit neuen Medien

- fremdsprachlichen und interkulturellen Kommunikation

- Sprachverarbeitung mit Computern

- Sprachenstandardisierung und -politik

- Terminologieentwicklung und -normierung

- Übersetzen und Dolmetschen

- Spracherwerb und Sprachvermittlung

- Sprachberatung und Sprachtraining

- Hypertext und Texttechnologie

- Werbekommunikation

Das Seminar soll den Studierenden eine Orientierung für die Anwendung linguistischerKenntnisse in verschiedenen Berufsfeldern geben und will zur vertieften Auseinandersetzungmit praktischen sprachlichen Fragen anregen.

Bemerkung: Wichtiger Hinweis: für die Teilnahme an der Lehrveranstaltung ist die Anmeldung in

PULS und Moodle (https://moodle.uni-potsdam.de/) unbe-dingt erfor-derlich. Voraussetzung: keine Voraussetzungen

Vorlesungsverzeichnis der Universität Potsdam für das Wintersemester 2010/11

Symbolik: Belegung über PULS Studiengang Modul Prüfung

45 / 366

Leistungsnachweis: Die Studierenden der Masterstudiengänge halten ein Referat und erarbeiten zusätzlich einProjekt, in das Studierende der Bachelorstudiengänge, die Schlüsselqualifikationen erwerben,eingebunden werden.

Die Studierenden der Lehramtsbachelorstudiengänge (Modul BS) rhalten 2 LP für dieüblichen Anforderungen (Referat oder Protokoll).

Zielgruppe: Studierende in Masterstudiengängen Fremdsprachenlinguistik, Romanistische

Linguistik, Lehramtsmaster und im Hauptstudium der Lehramtsstudiengänge und derMagisterstudiengänge

Studierende in Bachelorstudiengängen

Diese Lehrveranstaltung wird für Studiumplus / als Schlüsselkompetenzen mit 3 Leistungspunkten angeboten.

Prüfungszuordnung: Französisch Anmeldung vom 01.10.2010 bis 07.11.2010 Rücktritt bis 07.11.2010 211 - Berufsfeldbezogenes Fachmodul 2112 - Angewandte Linguistik und Fremdsprachenunterricht (2 LP) 213 - Mastermodul: Theoriekompetenz und Anwendungspraxis: Sprachwissenschaft 2133 - Computergestütze linguistische Untersuchungen (3 LP) 213 - Theoriekompetenz und Anwendungspraxis: Sprachwissenschaft 2133 - Computergestütze linguistische Untersuchungen (3 LP) 215 - Wahlobligatorische Module 2151 - Sprachtheorie und ihre Geschichte (3 LP)

2152 - Sprachtheorie und ihre Geschichte (3 LP) 7500 - Zusatzleistungen 2112 - Angewandte Linguistik und Fremdsprachenunterricht (2 LP) Fremdsprachenlinguistik Anmeldung vom 01.10.2010 bis 07.11.2010 Rücktritt bis 07.11.2010 305 - Methoden der angewandten Linguistik 3051 - FRZ: Computergestützte linguistische Untersuchungen (3 LP)

3053 - FRZ: Spracherwerb und Sprachvermittlung (3 LP) 605 - Methoden der angewandten Linguistik 6051 - ITA: Computergestützte linguistische Untersuchungen (3 LP)

6053 - ITA: Spracherwerb und Sprachvermittlung (3 LP) 705 - Methoden der angewandten Linguistik 7051 - SPA: Computergestützte linguistische Untersuchungen (3 LP)

7053 - SPA: Spracherwerb und Sprachvermittlung (3 LP)

Vorlesungsverzeichnis der Universität Potsdam für das Wintersemester 2010/11

Symbolik: Belegung über PULS Studiengang Modul Prüfung

46 / 366

Italienisch Anmeldung vom 01.10.2010 bis 07.11.2010 Rücktritt bis 07.11.2010 211 - Berufsfeldbezogenes Fachmodul 2112 - Angewandte Linguistik und Fremdsprachenunterricht (2 LP) 213 - Mastermodul: Theoriekompetenz und Anwendungspraxis: Sprachwissenschaft 2133 - Computergestütze linguistische Untersuchungen (3 LP) 215 - Wahlobligatorische Module 2151 - Sprachtheorie und ihre Geschichte (3 LP)

2152 - Sprachtheorie und ihre Geschichte (3 LP) Kommunikationslinguistik Anmeldung vom 01.10.2010 bis 07.11.2010 Rücktritt bis 07.11.2010 305 - Französisch: Methoden der angewandten Linguistik 3051 - FRZ: Computergestützte linguistische Untersuchungen (3 LP)

3053 - FRZ: Spracherwerb und Sprachvermittlung (3 LP) 605 - Italienisch: Methoden der angewandten Linguistik 6051 - ITA: Computergestützte linguistische Untersuchungen (3 LP)

6053 - ITA: Spracherwerb und Sprachvermittlung (3 LP) 705 - Spanisch: Methoden der angewandten Linguistik 7051 - SPA: Computergestützte linguistische Untersuchungen (3 LP)

7053 - SPA: Spracherwerb und Sprachvermittlung (3 LP) Romanistische Linguistik Anmeldung vom 01.10.2010 bis 07.11.2010 Rücktritt bis 07.11.2010 107 - Textlinguistik und Methoden 1074 - Computergestützte linguistische Untersuchungen (3 LP)

1076 - Spracherwerb und Sprachvermittlung (3 LP) Spanisch Anmeldung vom 01.10.2010 bis 07.11.2010 Rücktritt bis 07.11.2010 211 - Berufsfeldbezogenes Fachmodul 2112 - Angewandte Linguistik und Fremdsprachenunterricht (2 LP) 213 - Mastermodul: Theoriekompetenz und Anwendungspraxis: Sprachwissenschaft 2133 - Computergestütze linguistische Untersuchungen (3 LP) 213 - Theoriekompetenz und Anwendungspraxis: Sprachwissenschaft 2133 - Computergestütze linguistische Untersuchungen (3 LP) 215 - Wahlobligatorische Module 2151 - Sprachtheorie und ihre Geschichte (3 LP)

2152 - Sprachtheorie und ihre Geschichte (3 LP) 7500 - Zusatzleistungen 2112 - Angewandte Linguistik und Fremdsprachenunterricht (2 LP)

Vorlesungsverzeichnis der Universität Potsdam für das Wintersemester 2010/11

Symbolik: Belegung über PULS Studiengang Modul Prüfung

47 / 366

20469 PRÜ - Gesundheitssportmanagement im Hochschulsport Art Gruppe Tag Rhythmus Zeit Raum 1. Termin Lehrkraft

EV G1 Mo Einzel 18:00 - 19:30 1.12.1.11 18.10.2010 Petra Bischoff-Krenzien

PRÜ G1 - Einzel - . Petra Bischoff-Krenzien

Kommentar: Gesucht werden Bachelorstudierende verschiedener Fachrichtungen mit Erfahrungen im

Gesundheitssport, die zeitlich flexibel arbeiten sollen. Die Studierenden übernehmen diegesamten Aufgaben die für Planung, Organisation, Durchführung und Nachbereitung einesGesundheitssportkurses- PausenExpress für Mitarbeiter der Universität erforderlich sind. Dazugehören inhaltliche und organisatorische Planung der Veranstaltung,:

- Durchführung der Veranstaltung, 2 x 15 Minuten wöchentlich Praxis vor Ort in den Büros anallen Unistandorten, Dauer 10 Wochen

- Nachbereitung und Dokumentation der Veranstaltung

Voraussetzung für die Teilnahme am PausenExpress- Projekt ist die Pflichtschulungam 27.10.2010 19:00 Uhr. Zu diesem Termin werden die Studierenden in das Projekteingearbeitet und gleichfallsüber das Verfahren einer methodischen Reflexion undBerichtserstattung unterrichtet . Diese theoretische Anleitung bildetdie Grundlage für diekorrekte Ausführung der Projektarbeit und ist obligatorisch.

Bemerkung: Informationsveranstaltung und Auswahl zur Zulassung zum Projekt am 18.10.2010 um

18:00Uhr, Neues Palais Haus 12, Raum 1.01 Voraussetzung: Bachelorstudierende verschiedener Fachrichtungen mit Erfahrungen im Gesundheitssport ab

dem 3. Fachsemester Leistungsnachweis: 3 LP

Diese Lehrveranstaltung wird für Studiumplus / als Schlüsselkompetenzen mit 3 Leistungspunkten angeboten.

20522 B - Einführung in die Grundlagen der Sprache, der Methodologie und in Arbeitstechniken imStudium geisteswissenschaftlichen Studienfaches

Art Gruppe Tag Rhythmus Zeit Raum 1. Termin Lehrkraft

Diese Lehrveranstaltung wird für Studiumplus / als Schlüsselkompetenzen mit 3 Leistungspunkten angeboten.

20523 B - Vorbereitung auf ein Fachstudium der Mathematik oder Informatik Art Gruppe Tag Rhythmus Zeit Raum 1. Termin Lehrkraft

Diese Lehrveranstaltung wird für Studiumplus / als Schlüsselkompetenzen mit 3 Leistungspunkten angeboten.

20524 B - Naturwissenschaftliche Denk- und Arbeitsweisen Art Gruppe Tag Rhythmus Zeit Raum 1. Termin Lehrkraft

Diese Lehrveranstaltung wird für Studiumplus / als Schlüsselkompetenzen mit 3 Leistungspunkten angeboten.

20525 B - Fachsprachliche Einführung in das System der deutschen Sprache - verbunden mit derVermittlung von Arbeitstechniken

Art Gruppe Tag Rhythmus Zeit Raum 1. Termin Lehrkraft

Diese Lehrveranstaltung wird für Studiumplus / als Schlüsselkompetenzen mit 3 Leistungspunkten angeboten.

20526 B - Einführung in die Grundlagen der Sprache, der Methodologie und in Arbeitstechniken imStudium der Politikwissenschaften/Soziologie

Art Gruppe Tag Rhythmus Zeit Raum 1. Termin Lehrkraft

Diese Lehrveranstaltung wird für Studiumplus / als Schlüsselkompetenzen mit 3 Leistungspunkten angeboten.

20527 B - Einführung in die Grundlagen der Sprache, der Methodologie und in Arbeitstechniken imStudium der Wirtschaftswissenschaften

Art Gruppe Tag Rhythmus Zeit Raum 1. Termin Lehrkraft

Diese Lehrveranstaltung wird für Studiumplus / als Schlüsselkompetenzen mit 3 Leistungspunkten angeboten.20542 B - Wissenschaftliches Arbeiten in der VWL

Art Gruppe Tag Rhythmus Zeit Raum 1. Termin Lehrkraft

B G1 - Block - . - Marcus RugeAushänge beachten

Vorlesungsverzeichnis der Universität Potsdam für das Wintersemester 2010/11

Symbolik: Belegung über PULS Studiengang Modul Prüfung

48 / 366

Diese Lehrveranstaltung wird für Studiumplus / als Schlüsselkompetenzen mit 3 Leistungspunkten angeboten.20549 Ü - UNI-sono Potsdam (studentischer Chor)

Art Gruppe Tag Rhythmus Zeit Raum 1. Termin Lehrkraft

Ü G1 Sa w. 20:30 - 22:00 2.06.1.01 23.10.2010 Birgit Jank, Oliver Limbach

Kommentar: Das Ensemble setzt sich aus Studierenden verschiedener Fakultäten unterschiedlicher

Studienjahre zusammen. Im Chor wird ein breites Repertoir erarbeitet, deren inhaltlicheSchwerpunkte sich vontraditionellen bis zu populären Liedern erstrecken, sodass unterschiedliche Epochen undGattungen abgedeckt werden.Ziel der Proben ist das Hinarbeiten auf einen öffentlichen Auftritt im Semester, bei demdas Gelernte und Einstudierte präsentiert wird. In der Übung werden unterschiedlicheKompetenzbereiche angesprochen.Diese sind u.a.: Persönlichkeitsentwicklung, Gemeinschaftsgefühl, Kenntnisseunterschiedlicher Gattungen und deren Interpretation, chorische Stimmbildung,Sprachförderung, Interkulturelle Kompetenz, Präsentationskompetenz.Im Wintersemester 2010/11 findet die Lehrveranstaltung in Zusammenarbeit mit Frau Prof.Dr. Jank (Musikpädagogik/Musikdidaktik) und Frau Meyer (Vokale Ausbildung) mittwochsvon 16.15 bis 17.45 Uhr in Golm, Haus 6 statt und beschäftigt sich anlässlich des 330.Geburtstages Georg Philipp Telemanns vorrangig mit dem Thema:

"Szenische Interpretation in der Schule anhand von Arien und der Kantate ,DerSchulmeister'".

Weitere Informationen erhalten Sie unter:http://www.uni-potsdam.de/musik/kuenstlerische-ensembles/uni-sono-potsdam.html

sowie den Aushängen im Haus 6. Voraussetzung: keine Leistungsnachweis: regelmäßige, aktive Teilnahme an der Probenarbeit, öffentliche

Präsentation, musikalische Gestaltungsarbeit (3 LP, benotet)

Diese Lehrveranstaltung wird für Studiumplus / als Schlüsselkompetenzen mit 3 Leistungspunkten angeboten.20550 PRÜ - Veranstaltungsmanagement im Hochschulsport

Art Gruppe Tag Rhythmus Zeit Raum 1. Termin Lehrkraft

EV G1 Di Einzel 18:15 - 19:45 1.12.0.01 19.10.2010 Petra Bischoff-Krenzien

B G1 - Einzel - . Petra Bischoff-Krenzien

Kommentar: Die Studierenden übernehmen die gesamten Aufgaben die für Planung, Organisation,

Durchführung und Nachbereitung eines nachfolgendenVeranstaltung im Hochschulsporterforderlich sind:

• Promotionteam PausenExpress

Dazu gehören inhaltliche und organisatorische Planung der Veranstaltung undbetriebswirtschaftliche Kalkulation:

• Vorbereitung, Ausschreibung, Werbung,• Durchführung der Veranstaltung,• Nachbereitung und Dokumentation der Veranstaltung

Zur Tätigkeit als ProjektmanagerIn gehört die obligatorische Teilnahme an einer Schulungam 27.10.2010 um 19:00 Uhr, in der die Studierenden über das Verfahren einer methodischenReflexion und Berichtserstattung unterrichtet werden. Diese theoretische Anleitung bildet eineGrundlage für die Analyse der durchgeführten Tätigkeit.

Vorlesungsverzeichnis der Universität Potsdam für das Wintersemester 2010/11

Symbolik: Belegung über PULS Studiengang Modul Prüfung

49 / 366

Bemerkung: Informationsveranstaltung und Auswahl zur Zulassung zum Projekt am 18.10.2010 um18:00Uhr, Neues Palais Haus 12, Raum 1.01

Voraussetzung: Bachelorstudiernde mit Erfahrungen in der Organisation des PausenExpresses (ehemalige

Trainer) Leistungsnachweis: 3 LP

Diese Lehrveranstaltung wird für Studiumplus / als Schlüsselkompetenzen mit 3 Leistungspunkten angeboten.20551 Pr - Wettkampfmanagement im Hochschulsport

Art Gruppe Tag Rhythmus Zeit Raum 1. Termin Lehrkraft

EV G1 Di Einzel 18:15 - 19:45 1.12.1.01 19.10.2010 Petra Bischoff-Krenzien

B G1 - Einzel - . Petra Bischoff-Krenzien

Kommentar: Die Studierenden übernehmen die gesamten Aufgaben die für Planung, Organisation,

Durchführung und Nachbereitung einer Wettkampfveranstaltung im Rahmen desHochschulsports notwendig sind. Dazu gehören inhaltliche und organisatorische Planung derVeranstaltung, betriebswirtschaftliche Kalkulation, Ausschreibung, Anmeldeorganisation,Spielansetzung, Durchführung des Wettkampfes, Nachbereitung und Dokumentation desWettkampfes.

Zur Auswahl stehen folgende Veranstaltungen

• Hallenmasters(Fußball),• Ballschlacht (Basketball, Fußball, Volleyball)• Studentenliga Volleyball(Betreuung und Organisation)

Zur Tätigkeit als ProjektmanagerIn gehört die obligatorische Teilnahme an einer Schulungam 26.10.2010 um 19:00 Uhr, in der die Studierenden über das Verfahren einer methodischenReflexion und Berichtserstattung unterrichtet werden. Diese theoretische Anleitung bildet eineGrundlage für die Analyse der durchgeführten Tätigkeit.

Bemerkung: Informationsveranstaltung und Auswahl zur Zulassung zum Projekt am 19.10.2010 um

18:00Uhr, Neues Palais Haus 12, Raum 1.01 Voraussetzung: Bachelorstudierende mit Erfahrungen in den angegebenen Sportarten Leistungsnachweis: 3 LP

Diese Lehrveranstaltung wird für Studiumplus / als Schlüsselkompetenzen mit 3 Leistungspunkten angeboten.20571 S - Auftrittskompetenz und Sprechkultur I

Art Gruppe Tag Rhythmus Zeit Raum 1. Termin Lehrkraft

S G1 Mo 14t. 16:15 - 20:00 1.22.0.39 18.10.2010 Gerlinde Kempendorff-Hoene

Kommentar: Dieser Kurs behandelt folgende Themen:

* Grundsätzliches zu den Paradigmen der Sprechkultur: Artikulation,

Metrik, Dynamik, verbale und nonverbale Kommunikation

* Gesetzter Atem und gezielter Auftritt als Grundlage angstfreien

Redens und: Was ist eine Pause?

* vielen praktischen Übungen zum persönlichen Training

* Kritik und Selbstkritik : Arbeit mit der Kamera

Diese Lehrveranstaltung wird für Studiumplus / als Schlüsselkompetenzen mit 3 Leistungspunkten angeboten.

Vorlesungsverzeichnis der Universität Potsdam für das Wintersemester 2010/11

Symbolik: Belegung über PULS Studiengang Modul Prüfung

50 / 366

20572 S - Auftrittskompetenz und Sprechkultur II Art Gruppe Tag Rhythmus Zeit Raum 1. Termin Lehrkraft

S G1 Mo 14t. 16:30 - 20:00 1.22.0.39 25.10.2010 Gerlinde Kempendorff-Hoene

Kommentar:

Studierende, die bereits an der Veranstaltung „Auftrittskompetenz und Sprechkultur I"teilgenommen haben, können in diesem Seminar das Erlernte zu folgenden Themen vertiefen:

* Grundsätzliches zu den Paradigmen der Sprechkultur: Artikulation,

Metrik, Dynamik, verbale und nonverbale Kommunikation

* Gesetzter Atem und gezielter Auftritt als Grundlage angstfreien

Redens und: Was ist eine Pause?

* vielen praktischen Übungen zum persönlichen Training

* Kritik und Selbstkritik : Arbeit mit der Kamera

In diesem Seminar wird besonders auf die Kompetenz durch offenen Umgang mit Kritik undSelbstkritik eingegangen.

Diese Lehrveranstaltung wird für Studiumplus / als Schlüsselkompetenzen mit 3 Leistungspunkten angeboten.20573 PS - Der Essay: Geschichte, Form und Wirkung II

Art Gruppe Tag Rhythmus Zeit Raum 1. Termin Lehrkraft

PS G1 Do w. 08:15 - 09:45 1.12.1.01 21.10.2010 Sabine Volk

Vorlesungsverzeichnis der Universität Potsdam für das Wintersemester 2010/11

Symbolik: Belegung über PULS Studiengang Modul Prüfung

51 / 366

Kommentar:Der Essay: Geschichte, Form und Wirkung II

Sabine Volk, M.A.

(EMLW3/Schlüsselkompetenz/Studiumplus)

„Versuche, einen Roman zu schreiben. Du vermagst es nicht? Dann versuch es mit einemTheaterstück. Du kannst es nicht? Dann mach eine Aufstellung der Börsebaissen in NewYork. Versuch, versuch alles. Und wenn es gar nichts geworden ist, dann sag, es sei einEssay." Mit diesen Worten schließt Ignaz Wrobel, alias Kurt Tucholsky, eine Satire über„Die Essayisten", die 1931 in der Zeitschrift „Die Weltbühne" erscheint. Die Vorurteilegegenüber dem Genre Essay, die Tucholsky darin pointiert zum Ausdruck bringt, haben eineebenso lange Tradition, wie der Essay selbst. Ein Blick auf seine Geschichte und Wirkungmacht deutlich: Er ist eines der meist umstrittenen Genres in der Literaturwissenschaft. Diesich aus seiner polarisierenden Wirkung ergebende Spannung einerseits, die Vielzahl undDiversität sowohl der EssayistInnen als auch der Essays andererseits, macht ihn zu einemebenso interessanten wie ergiebigen Untersuchungsgegenstand. Im Rahmen des Seminarssoll deshalb 1. die Geschichte des Essays nachvollzogen, 2. die Diversität seiner Formergründet, 3. die Diskussion um seine literaturwissenschaftliche Einordnung und Bewertungnachvollzogen, 4. die Lektüre, Analyse und Interpretation ausgewählter essayistischer Werkediverser Essayistinnen und Essayisten aus verschiedenen Epochen vorgenommen und 5.dieses theoretische Wissen entlang folgender Leitfrage in die Praxis umgesetzt werden: „Wieschreibe ich einen (wissenschaftlichen) Essay?".

Bitte zur ersten Sitzung vorbereitend lesen:

1.) Georg von Lukács: Über Wesen und Form des Essays (1910), in: Ludwig Rohner (Hrsg.):Deutsche Essays. Prosa aus zwei Jahrhunderten, Band I: Essays avant la lettre, München 1972,S. 27-47.

2.) Ignaz Wrobel (Kurt Tucholsky): Die Essayisten, in: Die Weltbühne, 28.04.1931, Nr.17, S. 620. Nachzulesen unter: http://www.textlog.de/tucholsky-essayisten.html 3.) MichaelHamburger: Essay über den Essay, in: Akzente. Zeitschrift für Dichtung, 12. Jahrgang, Heft4/65, S. 290-292.

Aktive Mitarbeit, Abstract (10 Zeilen), Meta-Essay (3-5 Seiten): 2 LP

Aktive Mitarbeit, Abstract (10 Zeilen), Referat und Meta-Essay (3-5 Seiten): 3 LP

Aktive Mitarbeit, Abstract (10 Zeilen), Meta-Essay (3-5 Seiten) UND ein längerer Essay (7-10Seiten; freie Themenwahl): 4 LP

Das zehnzeilige Abstract zu einem frei gewählten Essay sowie der drei- bis fünfseitigeMeta-Essay (ein „Essay über den Essay") werden während der Vorlesungszeit verfasst unddiskutiert.

Diese Lehrveranstaltung wird für Studiumplus / als Schlüsselkompetenzen mit 3 Leistungspunkten angeboten.

Prüfungszuordnung: Deutsch Anmeldung vom 01.10.2010 bis 07.11.2010 Rücktritt bis 07.11.2010 180 - Erweiterungsmodul Literaturwissenschaft 1803 - Literaturen, Medien und Kulturen (2 LP)

1804 - Literaturen, Medien und Kulturen (4 LP)

1809 - Literaturen, Medien und Kulturen (4 LP)

Vorlesungsverzeichnis der Universität Potsdam für das Wintersemester 2010/11

Symbolik: Belegung über PULS Studiengang Modul Prüfung

52 / 366

Germanistik Anmeldung vom 01.10.2010 bis 07.11.2010 Rücktritt bis 07.11.2010 180 - Erweiterungsmodul Literaturwissenschaft 1803 - Literaturen, Medien und Kulturen (2 LP)

1804 - Literaturen, Medien und Kulturen (4 LP)

1808 - Literaturen, Medien und Kulturen (2 LP)

1809 - Literaturen, Medien und Kulturen (4 LP) 202 - Spezialisierung Literaturwissenschaft 2021 - Lehrveranstaltung (2 LP)

2022 - Lehrveranstaltung (2 LP)

2023 - Lehrveranstaltung (4 LP)

2024 - Lehrveranstaltung (4 LP)

20625 B - Bibliografieren,Recherchieren,Präsentieren: Das Theodor-Fontane-Archiv Potsdam Art Gruppe Tag Rhythmus Zeit Raum 1. Termin Lehrkraft

VO G1 Di Einzel 16:15 - 18:15 N.Extern 19.10.2010 Maria Brosig

B G1 Fr Block 10:00 - 18:00 N.Extern 17.12-17.12 Maria Brosig

B G1 Sa Block 10:00 - 18:00 N.Extern 18.12-18.12 Maria Brosig

B G1 So Block 10:00 - 18:00 N.Extern 19.12-19.12 Maria Brosig

Kommentar: Gegenstand des Seminars ist das Potsdamer Theodor#Fontane#Archiv, das im Blaubuch

der Bundesregierung als Gedenkort mit nationaler Bedeutung gewürdigt wird. DieEinrichtung sammelt und erschließt Handschriften, Literatur und andere Medien zu Lebenund Werk Theodor Fontanes, macht sie durch Publikationen und Veranstaltungen derÖffentlichkeit zugänglich und initiiert darüber hinaus wissenschaftliche Forschungsprojekteund Editionen. Profil und Praxis des Literaturarchivs, seine Geschichte, Bestände,Projekte und Publikationen, sollen während des Semesters selbstständig bibliografiert,vor Ort recherchiert und im Seminar präsentiert werden. Die mit dem Fontane#Archivorganisierte Lehrveranstaltung wir als Blockseminar durchgeführt. Auftakt bildet eingemeinsamer Archivbesuch mit Führung und Vortrag. Aus organisatorischen Gründen ist dieTeilnehmerzahl auf 30 Personen beschränkt.

Bemerkung: Obligatorische Einführungsveranstaltung: 19.10.2010, 16.15-17.45 Uhr, Raum: 1.22.0.38 Leistungsnachweis: 2 LP: Kleingruppenarbeit mit Ergebnispräsentation

3 LP: Kleingruppenarbeit mit Ergebnispräsentation und Verschriftlichung (5 S.)

4 LP: Kleingruppenarbeit mit Ergebnispräsentation und Verschriftlichung (8#12 S.)

Diese Lehrveranstaltung wird für Studiumplus / als Schlüsselkompetenzen mit 3 Leistungspunkten angeboten.

Prüfungszuordnung: Deutsch Anmeldung vom 01.10.2010 bis 07.11.2010 Rücktritt bis 07.11.2010 180 - Erweiterungsmodul Literaturwissenschaft 1803 - Literaturen, Medien und Kulturen (2 LP)

1804 - Literaturen, Medien und Kulturen (4 LP)

1809 - Literaturen, Medien und Kulturen (4 LP)

Vorlesungsverzeichnis der Universität Potsdam für das Wintersemester 2010/11

Symbolik: Belegung über PULS Studiengang Modul Prüfung

53 / 366

Germanistik Anmeldung vom 01.10.2010 bis 07.11.2010 Rücktritt bis 07.11.2010 180 - Erweiterungsmodul Literaturwissenschaft 1803 - Literaturen, Medien und Kulturen (2 LP)

1804 - Literaturen, Medien und Kulturen (4 LP)

1808 - Literaturen, Medien und Kulturen (2 LP)

1809 - Literaturen, Medien und Kulturen (4 LP) 202 - Spezialisierung Literaturwissenschaft 2021 - Lehrveranstaltung (2 LP)

2022 - Lehrveranstaltung (2 LP)

2023 - Lehrveranstaltung (4 LP)

2024 - Lehrveranstaltung (4 LP)

20640 S - Literatur digital. Literatur und Lesen jenseit des Buches Art Gruppe Tag Rhythmus Zeit Raum 1. Termin Lehrkraft

S G1 Fr w. 14:15 - 15:45 1.09.2.05 22.10.2010 Thomas Jung

Kommentar: Kindle und iPad haben das Ende des Gutenbergzeitalters eingeläutet. Bücher gibt es heute als

e-books und vooks. Lesen und Schreiben finden immer häufiger am Bildschirm statt. Auch dieLiteratur hat sich verändert - aber wie? Gibt es eine neue Ästhetik jener Texte im Netz oderauf dem Lesegerät?

In diesem Seminar werden Fragen gestellt, die sich sowohl mit dem medialen wie mitdem konzeptionell-ästhetischen Wandel der (deutschen) Literatur befassen. Aus Sicht derKommunikationstheorie, der Mediengeschichte und der Literaturwissenschaft soll einVerständnis für die neuen digitalen Formen der Literatur erarbeitet werden.

Die Lehrveranstaltung beginnt am 29. Oktober 2010. Literatur: Eine Literaturliste wird zu Beginn der Veranstaltung zur Verfügung gestellt. Ein Großteil der

Literatur liegt digital vor. Bemerkung: Es werden spezifische Fragestellungen in selbstorganisierten Arbeitsgruppen zu erarbeiten

und deren Ergebnisse im Seminar zu präsentieren sein. Als Leistungsnachweis gelten diePräsentation sowie deren Verschriftlichung.

Voraussetzung: Es werden keine besonderen Kenntnisse vorausgesetzt. Grundkompetenzen im Umgang mit

digitalen Medien sind jedoch für die Mitarbeit am Seminar-Blog sowie für die Präsentationder Arbeitsergebnisse im Seminar empfohlen.

Leistungsnachweis: Als Leistungsnachweis gelten die Präsentation der Projektergebnisse (2 LP), deren

Verschriftlichung (5 bis 6 Seiten = 3 LP; Hausarbeit 10 bis 12 Seiten = 4 LP). RegelmäßigeAnwesenheit und aktive Mitarbeit werden vorausgesetzt.

Lerninhalte: - Verständnis für Grundbegriffe der Literaturtheorie mit Blick auf digitale

Kommunikationsräume

- Verständnis für literarische Öffentlichkeit und literarische Kommunikation in der Phase desMedienumbruchs

Zielgruppe: Literaturinteressierte und medienaffine Studierende aller (philologischen) Fachrichtungen

Diese Lehrveranstaltung wird für Studiumplus / als Schlüsselkompetenzen mit 3 Leistungspunkten angeboten.

Vorlesungsverzeichnis der Universität Potsdam für das Wintersemester 2010/11

Symbolik: Belegung über PULS Studiengang Modul Prüfung

54 / 366

Prüfungszuordnung: Deutsch Anmeldung vom 01.10.2010 bis 07.11.2010 Rücktritt bis 07.11.2010 180 - Erweiterungsmodul Literaturwissenschaft 1803 - Literaturen, Medien und Kulturen (2 LP)

1804 - Literaturen, Medien und Kulturen (4 LP)

1809 - Literaturen, Medien und Kulturen (4 LP) Germanistik Anmeldung vom 01.10.2010 bis 07.11.2010 Rücktritt bis 07.11.2010 180 - Erweiterungsmodul Literaturwissenschaft 1803 - Literaturen, Medien und Kulturen (2 LP)

1804 - Literaturen, Medien und Kulturen (4 LP)

1808 - Literaturen, Medien und Kulturen (2 LP)

1809 - Literaturen, Medien und Kulturen (4 LP) 202 - Spezialisierung Literaturwissenschaft 2021 - Lehrveranstaltung (2 LP)

2022 - Lehrveranstaltung (2 LP)

2023 - Lehrveranstaltung (4 LP)

2024 - Lehrveranstaltung (4 LP)

20673 BS - Grundlagen der Gesprächsführung Art Gruppe Tag Rhythmus Zeit Raum 1. Termin Lehrkraft

BS G1 So Block 09:00 - 17:00 1.09.2.03 24.10-24.10 Marco Gerwin

BS G1 Sa Block 09:00 - 17:00 1.09.2.04 30.10-30.10 Marco Gerwin

BS G1 So Block 09:00 - 17:00 1.09.2.04 31.10-31.10 Marco Gerwin

BS G1 Sa Block 09:00 - 17:00 1.09.2.04 06.11-06.11 Marco Gerwin

BS G2 So Block 09:00 - 17:00 1.09.2.04 07.11-07.11 Marco Gerwin

BS G2 Sa Block 08:45 - 16:45 1.09.2.04 13.11-13.11 Marco Gerwin

BS G2 So Block 08:45 - 16:45 1.09.2.04 14.11-14.11 Marco Gerwin

BS G2 Sa Block 09:00 - 17:00 1.09.2.04 20.11-20.11 Marco Gerwin

Vorlesungsverzeichnis der Universität Potsdam für das Wintersemester 2010/11

Symbolik: Belegung über PULS Studiengang Modul Prüfung

55 / 366

Kommentar:Die Lehrveranstaltung mit Workshop-Charakter soll die Studenten in die Lage versetzen,Gesprächssituationen zielbezogen zu planen und professionell zu meistern.

• Grundlagen der Kommunikation• Redehemmnisse, Einstellung und Einstimmung• Redelust, Plaudern und Reflektieren• Gesprächsanlässe und Gesprächsarten• Gesprächsvorbereitung und Gesprächsphasen• Instrumente der Gesprächsführung• Redeformeln, Wortfindung und Bildsprache• Motivieren, Argumentieren und Einwände behandeln• Führen von schwierigen Konfliktgesprächen• Verhalten am Telefon• Atem-, Stimm- und Sprechtraining• Qualitätssicherung (Kaizen)

Die Studierenden erhalten viele Informationen und Einblicke in studienbezogene undberufliche Kommunikationssituationen und deren Steuerbarkeit. Eine umfangreicheUnterstützung und Rückmeldung zu theoretischen und praktischen Fragestellungen wirdgewährleistet.

Diese Lehrveranstaltung wird für Studiumplus / als Schlüsselkompetenzen mit 3 Leistungspunkten angeboten.20703 Ü - Schriftlicher Ausdruck II

Art Gruppe Tag Rhythmus Zeit Raum 1. Termin Lehrkraft

Ü G1 Mo w. 16:00 - 18:00 1.19.3.19 18.10.2010 Ajdyn Sultanow

Ü G1 Fr w. 08:00 - 10:00 1.19.3.21 22.10.2010 Ajdyn Sultanow

Kommentar: Fortsetzung des Kurses Schriftlicher Ausdruck I, wobei der Akzent auf der Entwicklung des

zusammenhängenden akademischen Schreibens liegt. Die Grundlage bilden vor allem Texteaus dem Bereich der Wissenschaft und der Presse und Publizistik.

Voraussetzung: erfolgreiche Teilnahme am Kurs Schriftlicher Ausdruck I, Grammatik(Syntax) oder vergleichbare Kenntnisse

Lehrmaterial: im entstsprechenden Kurs beim Moodle

Nachweis: benoteter Beleg

Diese Lehrveranstaltung wird für Studiumplus / als Schlüsselkompetenzen mit 3 Leistungspunkten angeboten.21107 Ku - Medienkompetenz und Methoden wissenschaftlichen Arbeitens: Hausarbeiten,Literatursuche, Präsentation

Art Gruppe Tag Rhythmus Zeit Raum 1. Termin Lehrkraft

Ku G1 Di w. 08:00 - 10:00 3.01.165a 26.10.2010 Barbara Rutsch

Diese Lehrveranstaltung wird für Studiumplus / als Schlüsselkompetenzen mit 3 Leistungspunkten angeboten.21113 Ku - Grundlagen der Tabellenkalkulation mit Excel und des Präsentierens studentischerArbeiten mit PowerPoint

Art Gruppe Tag Rhythmus Zeit Raum 1. Termin Lehrkraft

Ku G1 Mi w. 08:00 - 10:00 3.01.165a 20.10.2010 Barbara Rutsch

Diese Lehrveranstaltung wird für Studiumplus / als Schlüsselkompetenzen mit 3 Leistungspunkten angeboten.21115 Ku - Methoden der Bildbearbeitung. Einführung in Adobe Photoshop

Art Gruppe Tag Rhythmus Zeit Raum 1. Termin Lehrkraft

Ku G1 Mo w. 10:00 - 12:00 2.10.1.22 18.10.2010 Tilo Köhn

Diese Lehrveranstaltung wird für Studiumplus / als Schlüsselkompetenzen mit 3 Leistungspunkten angeboten.

Vorlesungsverzeichnis der Universität Potsdam für das Wintersemester 2010/11

Symbolik: Belegung über PULS Studiengang Modul Prüfung

56 / 366

21119 Ku - Websites mit HTML und CSS erstellen und gestalten Art Gruppe Tag Rhythmus Zeit Raum 1. Termin Lehrkraft

Ku G1 Mo w. 10:00 - 12:00 1.08.0.69 18.10.2010 Christine Becker

Ku G2 Do w. 10:00 - 12:00 1.08.0.69 21.10.2010 Christine Becker

Diese Lehrveranstaltung wird für Studiumplus / als Schlüsselkompetenzen mit 3 Leistungspunkten angeboten.21257 Ü - Critical Thinking

Art Gruppe Tag Rhythmus Zeit Raum 1. Termin Lehrkraft

Ü G1 Do w. 12:15 - 13:45 1.19.1.16 21.10.2010 Gary Wayn Lovan

Diese Lehrveranstaltung wird für Studiumplus / als Schlüsselkompetenzen mit 3 Leistungspunkten angeboten.21299 HS - Fremdsprachendidaktisches Kolloquium II: Theorie und Praxis

Art Gruppe Tag Rhythmus Zeit Raum 1. Termin Lehrkraft

HS G1 Mi w. 16:00 - 17:30 1.19.1.21 20.10.2010 Heidemarie Sarter

Bemerkung: Bitte tragen Sie sich bei Moodle für diese Lehrveranstaltung ein. Der direkte Link ist:

https://moodle.uni-potsdam.de/course/view.php?id=3795

Diese Lehrveranstaltung wird für Studiumplus / als Schlüsselkompetenzen mit 3 Leistungspunkten angeboten.

Prüfungszuordnung: Französisch Anmeldung vom 01.10.2010 bis 07.11.2010 Rücktritt bis 07.11.2010 210 - Fachdidaktik 2102 - Spracherwerb und Sprachvermittlung im Fremdsprachenunterricht (2 LP)

2104 - Literatur und Kultur im Französischunterricht und der Erwerb von trans- undinterkultureller Kompetenzen (2 LP)

2106 - Spracherwerb und Sprachvermittlung im Fremdsprachenunterricht (2 LP) 210 - Fortgeschrittenes Wissen: Fachdidaktik 2102 - Spracherwerb und Sprachvermittlung im Fremdsprachenunterricht (2 LP)

2104 - Literatur und Kultur im Französischunterricht und der Erwerb von trans- undinterkultureller Kompetenzen (2 LP)

2106 - Spracherwerb und Sprachvermittlung im Fremdsprachenunterricht (2 LP) Italienisch Anmeldung vom 01.10.2010 bis 07.11.2010 Rücktritt bis 07.11.2010 210 - Fachdidaktik 2102 - Spracherwerb und Sprachvermittlung im Fremdsprachenunterricht (2 LP)

2106 - Spracherwerb und Sprachvermittlung im Fremdsprachenunterricht (2 LP) 210 - Fortgeschrittenes Wissen: Fachdidaktik 2102 - Spracherwerb und Sprachvermittlung im Fremdsprachenunterricht (2 LP)

2106 - Spracherwerb und Sprachvermittlung im Fremdsprachenunterricht (2 LP)

Vorlesungsverzeichnis der Universität Potsdam für das Wintersemester 2010/11

Symbolik: Belegung über PULS Studiengang Modul Prüfung

57 / 366

Spanisch Anmeldung vom 01.10.2010 bis 07.11.2010 Rücktritt bis 07.11.2010 210 - Fachdidaktik 2102 - Spracherwerb und Sprachvermittlung im Fremdsprachenunterricht (2 LP)

2104 - Literatur und Kultur im Spanischunterricht und der Erwerb von trans- undinterkultureller Kompetenzen (2 LP)

2106 - Spracherwerb und Sprachvermittlung im Fremdsprachenunterricht (2 LP) 210 - Fortgeschrittenes Wissen: Fachdidaktik 2102 - Spracherwerb und Sprachvermittlung im Fremdsprachenunterricht (2 LP)

2104 - Literatur und Kultur im Spanischunterricht und der Erwerb von trans- undinterkultureller Kompetenzen (2 LP)

2106 - Spracherwerb und Sprachvermittlung im Fremdsprachenunterricht (2 LP)

21419 Ku - Office 2010 Kompakt (Word,PowerPoint,Excel) Art Gruppe Tag Rhythmus Zeit Raum 1. Termin Lehrkraft

Ku G1 - Block 09:00 - 15:00 2.10.1.22 14.02-18.02 Tilo Köhn

Ku G2 - Block 09:00 - 15:00 2.10.1.22 28.03-01.04 Tilo Köhn

Diese Lehrveranstaltung wird für Studiumplus / als Schlüsselkompetenzen mit 3 Leistungspunkten angeboten.21546 S - Joblabor: Wege zur Berufsfindung für Romanisten, Slavisten und Anglisten

Art Gruppe Tag Rhythmus Zeit Raum 1. Termin Lehrkraft

S G1 Di Block 09:00 - 15:30 3.06.1.21 12.10-12.10 Iolanda Da FornoZweiter Raum für diesen Kurs: 3.06.0.13

S G1 Mi Block 09:00 - 15:30 3.06.1.21 13.10-13.10 Iolanda Da Forno

Zweiter Raum für diesen Kurs: 3.06.0.13 S G1 Sa Block 10:00 - 16:30 3.06.1.21 04.12-04.12 Iolanda Da Forno

Zweiter Raum für diesen Kurs: 3.06.0.13 S G1 So Block 10:00 - 15:30 3.06.1.21 05.12-05.12 Iolanda Da Forno

Zweiter Raum für diesen Kurs: 3.06.0.13 S G2 Sa Block 10:00 - 16:30 3.06.1.21 06.11-06.11 Iolanda Da Forno

Zweiter Raum für diesen Kurs: 3.06.0.13 S G2 So Block 10:00 - 14:45 3.06.1.21 07.11-07.11 Iolanda Da Forno

Zweiter Raum für diesen Kurs: 3.06.0.13 S G2 Sa Block 09:00 - 15:30 3.06.1.21 15.01-15.01 Iolanda Da Forno

Zweiter Raum für diesen Kurs: 3.06.0.13 S G2 So Block 10:00 - 15:45 3.06.1.21 16.01-16.01 Iolanda Da Forno

Zweiter Raum für diesen Kurs: 3.06.0.13

Vorlesungsverzeichnis der Universität Potsdam für das Wintersemester 2010/11

Symbolik: Belegung über PULS Studiengang Modul Prüfung

58 / 366

Kommentar: Was ist nach meinem Studium? Welche Berufsperspektiven eröffnen mir das Studium unddie gewählte Fächerkombination? Welche Berufsfelder strebe ich an? Und wie finde ich einenEinstieg in den Beruf? Das sind Fragestellungen, die viele Studierende philologischer Fächerbeschäftigen.

Ziel des Workshops ist es, individuelle Lösungsansätze zu suchen und mögliche Wege zurBerufsfindung zu erarbeiten.

Das erste Treffen ist den Stärken und Potentialen des Studiums und der Studierendengewidmet. Neben Überlegungen zu einer strukturierten und effektiven Organisation desStudiums werden weiterhin berufliche Perspektiven und Zielsetzungen erörtert sowieStrategien entwickelt, die zur Umsetzung der festgelegten Ziele von Bedeutung sind.

Am zweiten Wochenende sollten von den Studierenden konkrete Projekte zur Berufsfindungvorgestellt und diskutiert werden.

Erforderliches Sprachniveau: Abgeschlossenes Propädeutikum II oder vergleichbareSprachkenntnisse

Teilnahmebegrenzung: 15

Infoveranstaltung vor Kursbeginn: 1 Gruppe: 6.10.2010, 12.00 - 13.00, Raum: 1.19.2.30

Infoveranstaltung vor Kursbeginn: 2. Gruppe: 26.10.10, 12.00-13.00, Raum: 1.19.2.30(Achtung! neuer Termin)

(Bitte nehmen Sie an der Informationsveranstaltung zu Ihrer Gruppe teil.)

Voraussetzung: Erforderliches Sprachniveau: Abgeschlossenes Propädeutikum II oder vergleichbare

Sprachkenntniss

Leistungsnachweis: Leistungsnachweis: 3 LP für Teilnahme an beiden Terminen und Präsentation eines Projekts Zielgruppe: Romanisten, Slavisten und Anglisten

Diese Lehrveranstaltung wird für Studiumplus / als Schlüsselkompetenzen mit 3 Leistungspunkten angeboten.Diese Lehrveranstaltung wird für Studiumplus / als Schlüsselkompetenzen mit 6 Leistungspunkten angeboten.21547 Ü - Italienisch Lernberatung

Art Gruppe Tag Rhythmus Zeit Raum 1. Termin Lehrkraft

Ü G1 Mi w. 12:15 - 13:45 1.19.0.29 20.10.2010 Lorenza Zorzan

Kommentar: Die Lernberatung ist besonders für Teilnehmer geeignet, die spezifische Lernziele

haben und/oder die flexible Lernzeiten benötigen. Sie hilft bei der Bestimmung undSetzen von Lernzielen und gibt Hinweise für geeignete Lernmaterialien. Die Teilnehmerlernen eigenständig, führen ein Lerntagebuch und sie bekommen Rückmeldung zu denLernfortschritten.Regelmäßige Konsultationen begleiten den Lernprozess. Es werdenGruppentermine stattfinden, zu denen verschiedene Lern- und Studientechniken vermitteltwerden.

Voraussetzung: Selbsteinschätzung, Lernvertrag, Lerntagebuch

Leistunsnachweis:Teilnahmebeleg. Bei aktiver Teilnahme an allen vorgegebenenKonsultationen und Abgabe des Lerntagebuchs 3 LP, keine Note.

Mi, 12:15-13:45 1.19.0.29 / 1.19.3.23 und nach Vereinbarung.

Diese Lehrveranstaltung wird für Studiumplus / als Schlüsselkompetenzen mit 3 Leistungspunkten angeboten.

Vorlesungsverzeichnis der Universität Potsdam für das Wintersemester 2010/11

Symbolik: Belegung über PULS Studiengang Modul Prüfung

59 / 366

21551 Pr - Russisch betreutes Sprachtandem Art Gruppe Tag Rhythmus Zeit Raum 1. Termin Lehrkraft

Pr G1 Mo w. 14:00 - 15:30 1.19.2.26 18.10.2010 Marianne Auerbach

Kommentar: Inhalt des Kurses ist ein reger Informationsaustausch mit Studierenden in Moskau. Zunächst

nehmen die KursteilnehmerInnen Kontakt auf zu Studierenden, die am Puschkin-Institut diedeutsche Sprache lernen und erarbeiten im Verlaufe des Semesters ein Projekt. Ziel ist es, imMärz 2011 während eines kostenpflichtigen Sprachkurses am Puschkin-Institut das Projektabzuschließen und vorzustellen. Nähere Informationen zum Sprachkurs in Moskau finden Sieunter Moodle - Sprachenzentrum - Russisch - Sprachkurse in Russland.

Diese Lehrveranstaltung wird für Studiumplus / als Schlüsselkompetenzen mit 3 Leistungspunkten angeboten.21559 TU - Kommunikation, Präsentation, Vermittlung für Romanisten

Art Gruppe Tag Rhythmus Zeit Raum 1. Termin Lehrkraft

TU G1 Fr w. 08:00 - 10:00 1.19.0.12 22.10.2010 Daniela Märting

Diese Lehrveranstaltung wird für Studiumplus / als Schlüsselkompetenzen mit 3 Leistungspunkten angeboten.21567 Pr - Debattierclub - Debating and Presenting

Art Gruppe Tag Rhythmus Zeit Raum 1. Termin Lehrkraft

Pr G1 Mo w. 18:00 - 19:00 3.01.2.31 18.10.2010 Matthieu Voss,Mathias Hamann

Pr G2 Mo w. 20:00 - 22:00 3.01.2.31 18.10.2010 Matthieu Voss,

Mathias Hamann

Vorlesungsverzeichnis der Universität Potsdam für das Wintersemester 2010/11

Symbolik: Belegung über PULS Studiengang Modul Prüfung

60 / 366

Kommentar:Fidel Castro, Rory von den Gilmore Girls und Dracula Schöpfer Bram Stocker waren in ihrerStudienzeit Debattierer.

Jede Woche Montag trifft sich der Debattierclub und debattiert ein Thema Pro und Contra,die Seite wird zugelost. Es gibt 15 Minuten Vorbereitungszeit und dann geht es los. Nachder Debatte gibt es Feedback von unseren Juroren, die geben Tipps zu Haltung, Struktur undAuftreten.

Wir machen aber nicht nur Montagsdebatten sondern fahren auch zu Turnieren nach Jena,London oder Amsterdam. Dafür gibt es Stipendien, z.B. vom DAAD.

Mitreden kann jeder, der Lust hat und seine Rhetorik verbessern will. Unsere Themenbestimmen wir, wir streiten über Politik (Einführung der Gesamtschule) Gesellschaft (Verbotdes Gangsterrap) oder auch witziges (Brauchen wir einen zweiten Mond?)

Zudem streiten wir auf Englisch. Wer also sein Englisch einsetzen möchte: Wir freuen unsdrüber. Uns hat das bei Klausuren, Essays, Prüfungen und Referaten geholfen.

Wir können nicht garantieren, dass man Staatschef, TV-Star oder Erfolgsautor wird, aber dieRhetorik wird sich auf jeden Fall verbessern.

Mehr Infos unter: www.debattierclub-potsdam.de

Fidel Castro, Rory of the Gilmore Girls and Bram Stocker of Dracula have something incommon: They were debaters in University.

The University o f Potsdam also has a debating Society.

We meet every Monday and choose a topic. Teams get the position (pro or con) randomly.After prep-time we start debating. At the end our qualified Jury gives detailed feedbackregarding style, gesture and structure.

But we don not only do debates we also go to tournaments to Munich, London or Amsterdam.For those trips we get scholarships form different organisations.

Everyone is invited to join us and improve your rhetoric skills. Our topics are wide frompolitics (One school for all pupils), Society (Ban of Gansta-Rap) or funny (Do we need asecond moon?)

Debating helped us, essays, presentations, exams are easier. We can't promise that you becomea state leader, TV-Star or bestselling Author but we can provide you with the tools.

More information: www.debattierclub-potsdam.de

Literatur:

-Tim Bartsch, Bernd Rex: Rede im Studium!: Ein Rhetorikleitfaden für Studierende,Paderborn 2008

-Christian Rauda, Hanna Kaspar, Patrick Proner (Hg), Pro & Contra, Heidenau 2007

-Wolf Schneider: Wörter machen Leute: Magie und Macht der Sprache, München 1996

-Aristoteles - Rhetorik (diverse Ausgaben)

-Albert Thiele - Die Kunst zu überzeugen, Berlin 2006

Leistungsnachweis: 3 LP, unbenotet

Vorlesungsverzeichnis der Universität Potsdam für das Wintersemester 2010/11

Symbolik: Belegung über PULS Studiengang Modul Prüfung

61 / 366

Kurzkommentar:Wichtig: Eine Gruppe startet 18 Uhr, die zweite 19.45 Uhr

Diese Lehrveranstaltung wird für Studiumplus / als Schlüsselkompetenzen mit 3 Leistungspunkten angeboten.21568 S - Praktische Vermittlung von Schlüsselkompetenzen im Bereich wissenschaftliches Arbeiten

Art Gruppe Tag Rhythmus Zeit Raum 1. Termin Lehrkraft

S G1 Di Einzel 14:00 - 18:00 .Bemerkung 12.10.2010 Ulrike Ziler, Johannes Haack,Michael Krause

findet statt in: 1.12.0.01, 1.12.0.05, 1.12.0.14 S G1 Do Einzel 14:00 - 18:00 .Bemerkung 14.10.2010 Johannes Haack,

Michael Krause, Ulrike Ziler findet statt in: 1.12.0.01, 1.12.0.05, 1.12.0.14

Kommentar:

Dieses Angebot im Rahmen des Studiumplus-Programms Docendo Discimus richtet sich anStudierende, die im Wintersemester an einem Institut der Universität Potsdam ein Tutoriumim Bereich Wissenschaftliches Arbeiten geben. Es beginnt mit einem obligatorischenDidaktik-Workshop (als Block mit 2 Terminen) in der Woche vor Semesterbeginn.Anschließend werden die Teilnehmer bei der Durchführung ihrer Tutorien unterstützt.

Docendo Discimus bedeutet "Durch Lehren lernen wir". Durch das Unterrichten von Tutorienerwerben Studierende Planungs-, Vermittlungs- und Organisationskompetenz, wichtigeSchlüsselkompetenzen, die im Aufbaumodul von Studiumplus angerechnet werden.

Der Didaktik-Workshop vor Semesterbeginn wird die angehenden Tutoren zunächst inkomprimierter Form auf das Unterrichten vorbereiten. Neben einer didaktischen Schulungerfolgt eine Einführung in die Online-Lernumgebung Moodle sowie zum sinnvollen Einsatzvon Lehrmaterial. Das von Studiumplus entwickelte Grundlagenmaterial umfasst u.a. einenLehrleitfaden und didaktische Handreichungen, die wichtigsten Texte zum wissenschaftlichenArbeiten in digitaler Form, sowie ausgearbeitete Vorlagen für Aufgaben und Übungen inMoodle.

Zum anschließenden Betreuungsprogramm gehört neben der Beratung durch Studiumplusebenso die Reflexion und Selbstevaluation der Teilnehmer über ihre Entwicklung alsLehrende. Der Kurs wird daher zum Semesterende durch das Verfassen eines Berichts überdie Tutorentätigkeit abgeschlossen.

Diese Lehrveranstaltung wird für Studiumplus / als Schlüsselkompetenzen mit 3 Leistungspunkten angeboten.21603 Ü - Schriftlicher Ausdruck I

Art Gruppe Tag Rhythmus Zeit Raum 1. Termin Lehrkraft

Ü G1 Mo w. 18:00 - 20:00 1.19.3.19 18.10.2010 Ajdyn Sultanow

Ü G2 Fr w. 14:00 - 16:00 1.19.3.18 22.10.2010 Ajdyn Sultanow

Kommentar: Anhand von literarischen Texten und Sachtexten zur Geschichte und zum Zeitgeschehen

Russlands und anderer Nachfolgestaaten der ehemaligen SU werden Techniken und Strategiendes Leseverstehens vermittelt. Die Studierenden werden befähigt, sich in vorwiegendschriftlicher Form mit dem Textinhalt auseinander zu setzen (Zusammenfassen, Referieren,Meinungen äußern).

Voraussetzungen: Propädeutikum II oder Einstufungstest ab 60 % Literatur: interneLehrmaterialien Nachweis: benoteter Beleg

Diese Lehrveranstaltung wird für Studiumplus / als Schlüsselkompetenzen mit 3 Leistungspunkten angeboten.

Vorlesungsverzeichnis der Universität Potsdam für das Wintersemester 2010/11

Symbolik: Belegung über PULS Studiengang Modul Prüfung

62 / 366

22061 BS - Der letzte Schliff - Präsentation von Abschlussarbeiten Art Gruppe Tag Rhythmus Zeit Raum 1. Termin Lehrkraft

BS G1 So T 10:45 - 16:45 1.22.0.39 31.10.2010 Gerlinde Kempendorff-Hoene

BS G1 So T 10:45 - 16:45 1.22.0.39 05.12.2010 Gerlinde Kempendorff-

Hoene

BS G1 So T 10:45 - 16:45 1.22.0.39 09.01.2011 Gerlinde Kempendorff-

Hoene

BS G1 So T 11:00 - 17:00 1.22.0.39 23.01.2011 Gerlinde Kempendorff-

Hoene

BS G1 So T 11:00 - 17:00 1.22.0.39 06.02.2011 Gerlinde Kempendorff-

Hoene

Kommentar: Auftritt - Präsentation Abgang

Bachelor, Master oder Dissertation - die inhaltliche Seite ist

klar - die formale auch? Wie präsentiere ich meine fachliche

Kompetenz am wirkungsvollsten in einer Prüfungssituation und spiele dabei nicht eine Rollesondern bin authentisch ICH? Zwei Fragen, denen im Seminar differenziert, praktisch undtheoretisch nachgegangen wird.

Diese Lehrveranstaltung wird für Studiumplus / als Schlüsselkompetenzen mit 3 Leistungspunkten angeboten.22211 S - Körper-Sprache-Körpersprache: Präsenztraining

Art Gruppe Tag Rhythmus Zeit Raum 1. Termin Lehrkraft

S G1 Sa Einzel 12:00 - 18:00 1.09.2.05 30.10.2010 Lotte Greschik

S G1 Sa Einzel 12:00 - 18:00 1.09.2.05 06.11.2010 Lotte Greschik

S G1 Sa Einzel 12:00 - 18:00 1.09.2.05 27.11.2010 Lotte Greschik

S G1 Sa Einzel 12:00 - 18:00 1.09.2.05 04.12.2010 Lotte Greschik

S G1 Sa Einzel 12:00 - 18:00 1.09.2.05 15.01.2011 Lotte Greschik

S G1 Sa Einzel 12:00 - 18:00 1.09.2.05 22.01.2011 Lotte Greschik

Vorlesungsverzeichnis der Universität Potsdam für das Wintersemester 2010/11

Symbolik: Belegung über PULS Studiengang Modul Prüfung

63 / 366

Kommentar:Dieser Kurs richtet sich an Studierende, die sich in Vortragssituationen unwohl fühlen, dienicht gern vor einer Gruppe stehen und ungern alle Blicke auf sich gerichtet wissen. Diegute Nachricht ist: man kann etwas dagegen tun, alles ist eine Frage der Übung. Ziel diesesSeminars ist es, zu einer souveränen körperlichen Präsenz zu finden und Auftrittssituationengenießen zu lernen, - und zwar mithilfe von:

- Schulung und Training der Körperwahrnehmung;

- Erweiterung und Ausdifferenzierung des körperlichen Vokabulars: Haltung, Gestik, Mimik,nonverbale Kommunikation

- Untersuchung der Verbindung von Körper und Stimme;

- praktische Vermittlung von Grundregeln, sowie Suche nach der individuell optimalenNutzung des Körpers;

- praxisorientierte Übungen aus der Bewegung-, Tanz-, Stimm- und Theaterarbeit sowieEntspannungs- und Konzentrationsübungen

- Hilfe zur Selbsthilfe, Anleitung zum Erfinden individuell geeigneter Übungen

(Das Seminar stellt eine geeignete Ergänzung zu den Seminaren von Dr. Kempendorff dar.)

Diese Lehrveranstaltung wird für Studiumplus / als Schlüsselkompetenzen mit 3 Leistungspunkten angeboten.22336 BS - Herstellung eines Dokumentarfilmes (Esther Bejarano - Holocaust - Überlebende)

Art Gruppe Tag Rhythmus Zeit Raum 1. Termin Lehrkraft

BS G1 - Block - . - Ernst Kaczynski, N.N.

Diese Lehrveranstaltung wird für Studiumplus / als Schlüsselkompetenzen mit 3 Leistungspunkten angeboten.

Vorlesungsverzeichnis der Universität Potsdam für das Wintersemester 2010/11

Symbolik: Belegung über PULS Studiengang Modul Prüfung

64 / 366

Teilmodul 4 - Digitale Informationsverarbeitung, und Visualisierung

19708 Pr - Student Developers Group - Virtueller Trainingsraum Russisch Art Gruppe Tag Rhythmus Zeit Raum 1. Termin Lehrkraft

Pr G1 Fr w. 12:00 - 14:00 1.01.1.07 22.10.2010 Rolf-Rainer Lamprecht

Diese Lehrveranstaltung wird für Studiumplus / als Schlüsselkompetenzen mit 3 Leistungspunkten angeboten.Diese Lehrveranstaltung wird für Studiumplus / als Schlüsselkompetenzen mit 6 Leistungspunkten angeboten.20343 HS - Die bunte Welt der Werbung: Analyse von Werbetexten, -plakaten und -spots.

Art Gruppe Tag Rhythmus Zeit Raum 1. Termin Lehrkraft

HS G1 Di w. 12:00 - 14:00 1.09.1.12 19.10.2010 Eva Kimminich

Kommentar:

Werbung ist ein fester Bestandteil unserer Konsumgesellschaft und begleitet unseren Alltag.Wir hören sie im Radio, sehen sie auf Plakaten, Stickern oder als Clip in Fernsehen und Kino.Wie funktioniert und wie wirkt Werbung, welche Rolle spielt Kultur dabei und wie werdenunsere Bedürfnisse gelenkt? Zur Beantwortung dieser und anderer Fragen werden Sie sich indie Theorie des Marketings und die Analyse von Werbung einarbeiten, um Plakate oder Spotsaus verschiedenen Kulturen zu beleuchten und miteinander zu vergleichen.

Diese Lehrveranstaltung wird für Studiumplus / als Schlüsselkompetenzen mit 3 Leistungspunkten angeboten.

Prüfungszuordnung: Angew.RomanischeLit.-wiss Anmeldung vom 01.10.2010 bis 07.11.2010 Rücktritt bis 07.11.2010 104 - Romanische Literaturen und Kulturen der Welt 1043 - Analyse kulturwissenschaftlicher Einzelphänomene (3 LP) 105 - Präsentations- und Kommunikationsformen kulturellen Wissens 1054 - Freie Themenarbeit (3 LP) Französisch Anmeldung vom 01.10.2010 bis 07.11.2010 Rücktritt bis 07.11.2010 214 - Mastermodul: Theoriekompetenz und Anwendungspraxis: Literaturwissenschaft 2144 - Diskursanalystische, intertextuelle, intermediale etc. Interpretation von

Einzeltexten (3 LP) 214 - Theoriekompetenz und Anwendungspraxis: Literaturwissenschaft 2144 - Diskursanalystische, intertextuelle, intermediale etc. Interpretation von

Einzeltexten (3 LP) 215 - Wahlobligatorische Module 2153 - Literaturwissenschaft (3 LP)

2154 - Literaturwissenschaft (3 LP) Italienisch Anmeldung vom 01.10.2010 bis 07.11.2010 Rücktritt bis 07.11.2010 214 - Mastermodul: Theoriekompetenz und Anwendungspraxis: Literaturwissenschaft 2144 - Diskursanalystische, intertextuelle, intermediale etc. Interpretation von

Einzeltexten (3 LP) 215 - Wahlobligatorische Module 2153 - Literaturwissenschaft (3 LP)

2154 - Literaturwissenschaft (3 LP)

Vorlesungsverzeichnis der Universität Potsdam für das Wintersemester 2010/11

Symbolik: Belegung über PULS Studiengang Modul Prüfung

65 / 366

RomanischeLiteraturenWelt Anmeldung vom 01.10.2010 bis 07.11.2010 Rücktritt bis 07.11.2010 104 - Transregionalität und Transkulturalität 1042 - Analyse kulturwissenschaftlicher Einzelphänomene (3 LP) Spanisch Anmeldung vom 01.10.2010 bis 07.11.2010 Rücktritt bis 07.11.2010 214 - Mastermodul: Theoriekompetenz und Anwendungspraxis: Literaturwissenschaft 2144 - Diskursanalystische, intertextuelle, intermediale etc. Interpretation von

Einzeltexten (3 LP) 214 - Theoriekompetenz und Anwendungspraxis: Literaturwissenschaft 2144 - Diskursanalystische, intertextuelle, intermediale etc. Interpretation von

Einzeltexten (3 LP) 215 - Wahlobligatorische Module 2153 - Literaturwissenschaft (3 LP)

2154 - Literaturwissenschaft (3 LP)

20352 HS - Angewandte Sprachwissenschaft Art Gruppe Tag Rhythmus Zeit Raum 1. Termin Lehrkraft

HS G1 Mo w. 12:00 - 14:00 1.09.1.12 18.10.2010 Gerda Haßler

Vorlesungsverzeichnis der Universität Potsdam für das Wintersemester 2010/11

Symbolik: Belegung über PULS Studiengang Modul Prüfung

66 / 366

Kommentar: Bachelor lehramtsbezogen BS, Zwei-Fächer-Bacheler SQ (DigitaleInformationsverarbeitung und Visualisierung, Kommunikation,Präsentation, Vermittlung)

Master Lehramt: TAS3 Computergestützte linguistische Untersuchungen;Romanistische Linguistik: M1 Computergestützte linguistische Untersuchungen, M3Spracherwerb und Sprachvermittlung;Leistungen aus weiteren romanistischen Fächern,eistungen aus weiteren romanistischen Fächern

Fremdsprachenlinguistik: M1 Computergestützte linguistische Untersuchungen, M3Spracherwerb und Sprachvermittlung

In dem Seminar soll ein Einblick in grundlegende Arbeitsweisen der angewandten Linguistikgegeben werden, wobei die für die Studiengänge der Fremdsprachenphilologien relevantenBerufsfelder im Mittelpunkt stehen: Professionelle Kommunikation, Lehren und Lernenvon Sprachen, Übersetzung und Translatologie. Angewandte Linguistik vermittelt zwischenTheorie und Praxis. Sie arbeitet interdisziplinär an der Lösung aller Fragestellungen undProbleme, an denen Sprache beteiligt ist - in Gesellschaft, Politik und Wirtschaft. Dazugehören:

- Analyse, Beratung und Training in den Bereichen der

- Verständlichkeit von Gebrauchstexten

- technischen Kommunikation / Redaktion

- Kommunikation in Organisationen

- Kommunikation in Politik und PR

- Kommunikation mit neuen Medien

- fremdsprachlichen und interkulturellen Kommunikation

- Sprachverarbeitung mit Computern

- Sprachenstandardisierung und -politik

- Terminologieentwicklung und -normierung

- Übersetzen und Dolmetschen

- Spracherwerb und Sprachvermittlung

- Sprachberatung und Sprachtraining

- Hypertext und Texttechnologie

- Werbekommunikation

Das Seminar soll den Studierenden eine Orientierung für die Anwendung linguistischerKenntnisse in verschiedenen Berufsfeldern geben und will zur vertieften Auseinandersetzungmit praktischen sprachlichen Fragen anregen.

Bemerkung: Wichtiger Hinweis: für die Teilnahme an der Lehrveranstaltung ist die Anmeldung in

PULS und Moodle (https://moodle.uni-potsdam.de/) unbe-dingt erfor-derlich. Voraussetzung: keine Voraussetzungen

Vorlesungsverzeichnis der Universität Potsdam für das Wintersemester 2010/11

Symbolik: Belegung über PULS Studiengang Modul Prüfung

67 / 366

Leistungsnachweis: Die Studierenden der Masterstudiengänge halten ein Referat und erarbeiten zusätzlich einProjekt, in das Studierende der Bachelorstudiengänge, die Schlüsselqualifikationen erwerben,eingebunden werden.

Die Studierenden der Lehramtsbachelorstudiengänge (Modul BS) rhalten 2 LP für dieüblichen Anforderungen (Referat oder Protokoll).

Zielgruppe: Studierende in Masterstudiengängen Fremdsprachenlinguistik, Romanistische

Linguistik, Lehramtsmaster und im Hauptstudium der Lehramtsstudiengänge und derMagisterstudiengänge

Studierende in Bachelorstudiengängen

Diese Lehrveranstaltung wird für Studiumplus / als Schlüsselkompetenzen mit 3 Leistungspunkten angeboten.

Prüfungszuordnung: Französisch Anmeldung vom 01.10.2010 bis 07.11.2010 Rücktritt bis 07.11.2010 211 - Berufsfeldbezogenes Fachmodul 2112 - Angewandte Linguistik und Fremdsprachenunterricht (2 LP) 213 - Mastermodul: Theoriekompetenz und Anwendungspraxis: Sprachwissenschaft 2133 - Computergestütze linguistische Untersuchungen (3 LP) 213 - Theoriekompetenz und Anwendungspraxis: Sprachwissenschaft 2133 - Computergestütze linguistische Untersuchungen (3 LP) 215 - Wahlobligatorische Module 2151 - Sprachtheorie und ihre Geschichte (3 LP)

2152 - Sprachtheorie und ihre Geschichte (3 LP) 7500 - Zusatzleistungen 2112 - Angewandte Linguistik und Fremdsprachenunterricht (2 LP) Fremdsprachenlinguistik Anmeldung vom 01.10.2010 bis 07.11.2010 Rücktritt bis 07.11.2010 305 - Methoden der angewandten Linguistik 3051 - FRZ: Computergestützte linguistische Untersuchungen (3 LP)

3053 - FRZ: Spracherwerb und Sprachvermittlung (3 LP) 605 - Methoden der angewandten Linguistik 6051 - ITA: Computergestützte linguistische Untersuchungen (3 LP)

6053 - ITA: Spracherwerb und Sprachvermittlung (3 LP) 705 - Methoden der angewandten Linguistik 7051 - SPA: Computergestützte linguistische Untersuchungen (3 LP)

7053 - SPA: Spracherwerb und Sprachvermittlung (3 LP)

Vorlesungsverzeichnis der Universität Potsdam für das Wintersemester 2010/11

Symbolik: Belegung über PULS Studiengang Modul Prüfung

68 / 366

Italienisch Anmeldung vom 01.10.2010 bis 07.11.2010 Rücktritt bis 07.11.2010 211 - Berufsfeldbezogenes Fachmodul 2112 - Angewandte Linguistik und Fremdsprachenunterricht (2 LP) 213 - Mastermodul: Theoriekompetenz und Anwendungspraxis: Sprachwissenschaft 2133 - Computergestütze linguistische Untersuchungen (3 LP) 215 - Wahlobligatorische Module 2151 - Sprachtheorie und ihre Geschichte (3 LP)

2152 - Sprachtheorie und ihre Geschichte (3 LP) Kommunikationslinguistik Anmeldung vom 01.10.2010 bis 07.11.2010 Rücktritt bis 07.11.2010 305 - Französisch: Methoden der angewandten Linguistik 3051 - FRZ: Computergestützte linguistische Untersuchungen (3 LP)

3053 - FRZ: Spracherwerb und Sprachvermittlung (3 LP) 605 - Italienisch: Methoden der angewandten Linguistik 6051 - ITA: Computergestützte linguistische Untersuchungen (3 LP)

6053 - ITA: Spracherwerb und Sprachvermittlung (3 LP) 705 - Spanisch: Methoden der angewandten Linguistik 7051 - SPA: Computergestützte linguistische Untersuchungen (3 LP)

7053 - SPA: Spracherwerb und Sprachvermittlung (3 LP) Romanistische Linguistik Anmeldung vom 01.10.2010 bis 07.11.2010 Rücktritt bis 07.11.2010 107 - Textlinguistik und Methoden 1074 - Computergestützte linguistische Untersuchungen (3 LP)

1076 - Spracherwerb und Sprachvermittlung (3 LP) Spanisch Anmeldung vom 01.10.2010 bis 07.11.2010 Rücktritt bis 07.11.2010 211 - Berufsfeldbezogenes Fachmodul 2112 - Angewandte Linguistik und Fremdsprachenunterricht (2 LP) 213 - Mastermodul: Theoriekompetenz und Anwendungspraxis: Sprachwissenschaft 2133 - Computergestütze linguistische Untersuchungen (3 LP) 213 - Theoriekompetenz und Anwendungspraxis: Sprachwissenschaft 2133 - Computergestütze linguistische Untersuchungen (3 LP) 215 - Wahlobligatorische Module 2151 - Sprachtheorie und ihre Geschichte (3 LP)

2152 - Sprachtheorie und ihre Geschichte (3 LP) 7500 - Zusatzleistungen 2112 - Angewandte Linguistik und Fremdsprachenunterricht (2 LP)

Vorlesungsverzeichnis der Universität Potsdam für das Wintersemester 2010/11

Symbolik: Belegung über PULS Studiengang Modul Prüfung

69 / 366

20502 PS - Vom eigenen Urteil zum fertigen Druck - wissenschaftliche Rezension und derenelektronische Publikation

Art Gruppe Tag Rhythmus Zeit Raum 1. Termin Lehrkraft

PS G1 Mo w. 08:15 - 09:45 2.10.1.22 18.10.2010 Thomas Gerberbegrenzte Zahl der PC-Plätze

Diese Lehrveranstaltung wird für Studiumplus / als Schlüsselkompetenzen mit 3 Leistungspunkten angeboten.

Prüfungszuordnung: Deutsch Anmeldung vom 01.10.2010 bis 07.11.2010 Rücktritt bis 07.11.2010 180 - Erweiterungsmodul Literaturwissenschaft 1803 - Literaturen, Medien und Kulturen (2 LP)

1804 - Literaturen, Medien und Kulturen (4 LP)

1809 - Literaturen, Medien und Kulturen (4 LP) Germanistik Anmeldung vom 01.10.2010 bis 07.11.2010 Rücktritt bis 07.11.2010 180 - Erweiterungsmodul Literaturwissenschaft 1803 - Literaturen, Medien und Kulturen (2 LP)

1804 - Literaturen, Medien und Kulturen (4 LP)

1808 - Literaturen, Medien und Kulturen (2 LP)

1809 - Literaturen, Medien und Kulturen (4 LP) 202 - Spezialisierung Literaturwissenschaft 2021 - Lehrveranstaltung (2 LP)

2022 - Lehrveranstaltung (2 LP)

2023 - Lehrveranstaltung (4 LP)

2024 - Lehrveranstaltung (4 LP)

20640 S - Literatur digital. Literatur und Lesen jenseit des Buches Art Gruppe Tag Rhythmus Zeit Raum 1. Termin Lehrkraft

S G1 Fr w. 14:15 - 15:45 1.09.2.05 22.10.2010 Thomas Jung

Kommentar: Kindle und iPad haben das Ende des Gutenbergzeitalters eingeläutet. Bücher gibt es heute als

e-books und vooks. Lesen und Schreiben finden immer häufiger am Bildschirm statt. Auch dieLiteratur hat sich verändert - aber wie? Gibt es eine neue Ästhetik jener Texte im Netz oderauf dem Lesegerät?

In diesem Seminar werden Fragen gestellt, die sich sowohl mit dem medialen wie mitdem konzeptionell-ästhetischen Wandel der (deutschen) Literatur befassen. Aus Sicht derKommunikationstheorie, der Mediengeschichte und der Literaturwissenschaft soll einVerständnis für die neuen digitalen Formen der Literatur erarbeitet werden.

Die Lehrveranstaltung beginnt am 29. Oktober 2010. Literatur: Eine Literaturliste wird zu Beginn der Veranstaltung zur Verfügung gestellt. Ein Großteil der

Literatur liegt digital vor. Bemerkung: Es werden spezifische Fragestellungen in selbstorganisierten Arbeitsgruppen zu erarbeiten

und deren Ergebnisse im Seminar zu präsentieren sein. Als Leistungsnachweis gelten diePräsentation sowie deren Verschriftlichung.

Vorlesungsverzeichnis der Universität Potsdam für das Wintersemester 2010/11

Symbolik: Belegung über PULS Studiengang Modul Prüfung

70 / 366

Voraussetzung: Es werden keine besonderen Kenntnisse vorausgesetzt. Grundkompetenzen im Umgang mitdigitalen Medien sind jedoch für die Mitarbeit am Seminar-Blog sowie für die Präsentationder Arbeitsergebnisse im Seminar empfohlen.

Leistungsnachweis: Als Leistungsnachweis gelten die Präsentation der Projektergebnisse (2 LP), deren

Verschriftlichung (5 bis 6 Seiten = 3 LP; Hausarbeit 10 bis 12 Seiten = 4 LP). RegelmäßigeAnwesenheit und aktive Mitarbeit werden vorausgesetzt.

Lerninhalte: - Verständnis für Grundbegriffe der Literaturtheorie mit Blick auf digitale

Kommunikationsräume

- Verständnis für literarische Öffentlichkeit und literarische Kommunikation in der Phase desMedienumbruchs

Zielgruppe: Literaturinteressierte und medienaffine Studierende aller (philologischen) Fachrichtungen

Diese Lehrveranstaltung wird für Studiumplus / als Schlüsselkompetenzen mit 3 Leistungspunkten angeboten.

Prüfungszuordnung: Deutsch Anmeldung vom 01.10.2010 bis 07.11.2010 Rücktritt bis 07.11.2010 180 - Erweiterungsmodul Literaturwissenschaft 1803 - Literaturen, Medien und Kulturen (2 LP)

1804 - Literaturen, Medien und Kulturen (4 LP)

1809 - Literaturen, Medien und Kulturen (4 LP) Germanistik Anmeldung vom 01.10.2010 bis 07.11.2010 Rücktritt bis 07.11.2010 180 - Erweiterungsmodul Literaturwissenschaft 1803 - Literaturen, Medien und Kulturen (2 LP)

1804 - Literaturen, Medien und Kulturen (4 LP)

1808 - Literaturen, Medien und Kulturen (2 LP)

1809 - Literaturen, Medien und Kulturen (4 LP) 202 - Spezialisierung Literaturwissenschaft 2021 - Lehrveranstaltung (2 LP)

2022 - Lehrveranstaltung (2 LP)

2023 - Lehrveranstaltung (4 LP)

2024 - Lehrveranstaltung (4 LP)

20768 Ku - Komplexe Systeme: Datenanalyse und Modellbildung mittels Computer Art Gruppe Tag Rhythmus Zeit Raum 1. Termin Lehrkraft

Ku G1 - w. - . Udo Schwarz

Diese Lehrveranstaltung wird für Studiumplus / als Schlüsselkompetenzen mit 3 Leistungspunkten angeboten.21107 Ku - Medienkompetenz und Methoden wissenschaftlichen Arbeitens: Hausarbeiten,Literatursuche, Präsentation

Art Gruppe Tag Rhythmus Zeit Raum 1. Termin Lehrkraft

Ku G1 Di w. 08:00 - 10:00 3.01.165a 26.10.2010 Barbara Rutsch

Diese Lehrveranstaltung wird für Studiumplus / als Schlüsselkompetenzen mit 3 Leistungspunkten angeboten.21108 Ku - Anfertigung umfangreicher wissenschaftlicher Arbeiten mit Word

Art Gruppe Tag Rhythmus Zeit Raum 1. Termin Lehrkraft

Ku G1 Di w. 10:00 - 12:00 1.08.0.69 19.10.2010 Christine Becker

Vorlesungsverzeichnis der Universität Potsdam für das Wintersemester 2010/11

Symbolik: Belegung über PULS Studiengang Modul Prüfung

71 / 366

B G2 - Block 09:00 - 15:00 2.10.1.22 21.02-24.02 Christine Becker

Diese Lehrveranstaltung wird für Studiumplus / als Schlüsselkompetenzen mit 3 Leistungspunkten angeboten.21109 Ku - Anfertigung umfangreicher wissenschaftlicher Arbeiten mit Word

Art Gruppe Tag Rhythmus Zeit Raum 1. Termin Lehrkraft

Ku G1 Mi w. 12:00 - 14:00 2.10.1.22 20.10.2010 Tilo Köhn

Leistungsnachweis: Klausur

Diese Lehrveranstaltung wird für Studiumplus / als Schlüsselkompetenzen mit 3 Leistungspunkten angeboten.21110 Ku - Datenanalyse mit Excel

Art Gruppe Tag Rhythmus Zeit Raum 1. Termin Lehrkraft

Ku G1 Mi w. 08:00 - 10:00 2.10.1.22 20.10.2010 Tilo Köhn

Diese Lehrveranstaltung wird für Studiumplus / als Schlüsselkompetenzen mit 3 Leistungspunkten angeboten.21113 Ku - Grundlagen der Tabellenkalkulation mit Excel und des Präsentierens studentischerArbeiten mit PowerPoint

Art Gruppe Tag Rhythmus Zeit Raum 1. Termin Lehrkraft

Ku G1 Mi w. 08:00 - 10:00 3.01.165a 20.10.2010 Barbara Rutsch

Diese Lehrveranstaltung wird für Studiumplus / als Schlüsselkompetenzen mit 3 Leistungspunkten angeboten.21115 Ku - Methoden der Bildbearbeitung. Einführung in Adobe Photoshop

Art Gruppe Tag Rhythmus Zeit Raum 1. Termin Lehrkraft

Ku G1 Mo w. 10:00 - 12:00 2.10.1.22 18.10.2010 Tilo Köhn

Diese Lehrveranstaltung wird für Studiumplus / als Schlüsselkompetenzen mit 3 Leistungspunkten angeboten.21117 Ku - Recherchieren in juristischen Fachdatenbanken

Art Gruppe Tag Rhythmus Zeit Raum 1. Termin Lehrkraft

Ku G1 Fr w. 08:00 - 10:00 3.01.165a 22.10.2010 Barbara Rutsch

Diese Lehrveranstaltung wird für Studiumplus / als Schlüsselkompetenzen mit 3 Leistungspunkten angeboten.21118 Ku - Statistische Datenanalyse mit SPSS - Grundkurs

Art Gruppe Tag Rhythmus Zeit Raum 1. Termin Lehrkraft

Ku G1 Do w. 12:00 - 14:00 2.10.1.22 21.10.2010 Heinz Redlich

Diese Lehrveranstaltung wird für Studiumplus / als Schlüsselkompetenzen mit 3 Leistungspunkten angeboten.21119 Ku - Websites mit HTML und CSS erstellen und gestalten

Art Gruppe Tag Rhythmus Zeit Raum 1. Termin Lehrkraft

Ku G1 Mo w. 10:00 - 12:00 1.08.0.69 18.10.2010 Christine Becker

Ku G2 Do w. 10:00 - 12:00 1.08.0.69 21.10.2010 Christine Becker

Diese Lehrveranstaltung wird für Studiumplus / als Schlüsselkompetenzen mit 3 Leistungspunkten angeboten.21144 Ku - Einführung in die Arbeit mit Datenbanksystemen (Microsoft Access)

Art Gruppe Tag Rhythmus Zeit Raum 1. Termin Lehrkraft

Ku G1 Do w. 14:00 - 16:00 2.10.1.22 21.10.2010 Tilo Köhn

Diese Lehrveranstaltung wird für Studiumplus / als Schlüsselkompetenzen mit 3 Leistungspunkten angeboten.21419 Ku - Office 2010 Kompakt (Word,PowerPoint,Excel)

Art Gruppe Tag Rhythmus Zeit Raum 1. Termin Lehrkraft

Ku G1 - Block 09:00 - 15:00 2.10.1.22 14.02-18.02 Tilo Köhn

Ku G2 - Block 09:00 - 15:00 2.10.1.22 28.03-01.04 Tilo Köhn

Diese Lehrveranstaltung wird für Studiumplus / als Schlüsselkompetenzen mit 3 Leistungspunkten angeboten.

Vorlesungsverzeichnis der Universität Potsdam für das Wintersemester 2010/11

Symbolik: Belegung über PULS Studiengang Modul Prüfung

72 / 366

21546 S - Joblabor: Wege zur Berufsfindung für Romanisten, Slavisten und Anglisten Art Gruppe Tag Rhythmus Zeit Raum 1. Termin Lehrkraft

S G1 Di Block 09:00 - 15:30 3.06.1.21 12.10-12.10 Iolanda Da FornoZweiter Raum für diesen Kurs: 3.06.0.13

S G1 Mi Block 09:00 - 15:30 3.06.1.21 13.10-13.10 Iolanda Da Forno

Zweiter Raum für diesen Kurs: 3.06.0.13 S G1 Sa Block 10:00 - 16:30 3.06.1.21 04.12-04.12 Iolanda Da Forno

Zweiter Raum für diesen Kurs: 3.06.0.13 S G1 So Block 10:00 - 15:30 3.06.1.21 05.12-05.12 Iolanda Da Forno

Zweiter Raum für diesen Kurs: 3.06.0.13 S G2 Sa Block 10:00 - 16:30 3.06.1.21 06.11-06.11 Iolanda Da Forno

Zweiter Raum für diesen Kurs: 3.06.0.13 S G2 So Block 10:00 - 14:45 3.06.1.21 07.11-07.11 Iolanda Da Forno

Zweiter Raum für diesen Kurs: 3.06.0.13 S G2 Sa Block 09:00 - 15:30 3.06.1.21 15.01-15.01 Iolanda Da Forno

Zweiter Raum für diesen Kurs: 3.06.0.13 S G2 So Block 10:00 - 15:45 3.06.1.21 16.01-16.01 Iolanda Da Forno

Zweiter Raum für diesen Kurs: 3.06.0.13 Kommentar: Was ist nach meinem Studium? Welche Berufsperspektiven eröffnen mir das Studium und

die gewählte Fächerkombination? Welche Berufsfelder strebe ich an? Und wie finde ich einenEinstieg in den Beruf? Das sind Fragestellungen, die viele Studierende philologischer Fächerbeschäftigen.

Ziel des Workshops ist es, individuelle Lösungsansätze zu suchen und mögliche Wege zurBerufsfindung zu erarbeiten.

Das erste Treffen ist den Stärken und Potentialen des Studiums und der Studierendengewidmet. Neben Überlegungen zu einer strukturierten und effektiven Organisation desStudiums werden weiterhin berufliche Perspektiven und Zielsetzungen erörtert sowieStrategien entwickelt, die zur Umsetzung der festgelegten Ziele von Bedeutung sind.

Am zweiten Wochenende sollten von den Studierenden konkrete Projekte zur Berufsfindungvorgestellt und diskutiert werden.

Erforderliches Sprachniveau: Abgeschlossenes Propädeutikum II oder vergleichbareSprachkenntnisse

Teilnahmebegrenzung: 15

Infoveranstaltung vor Kursbeginn: 1 Gruppe: 6.10.2010, 12.00 - 13.00, Raum: 1.19.2.30

Infoveranstaltung vor Kursbeginn: 2. Gruppe: 26.10.10, 12.00-13.00, Raum: 1.19.2.30(Achtung! neuer Termin)

(Bitte nehmen Sie an der Informationsveranstaltung zu Ihrer Gruppe teil.)

Vorlesungsverzeichnis der Universität Potsdam für das Wintersemester 2010/11

Symbolik: Belegung über PULS Studiengang Modul Prüfung

73 / 366

Voraussetzung: Erforderliches Sprachniveau: Abgeschlossenes Propädeutikum II oder vergleichbareSprachkenntniss

Leistungsnachweis: Leistungsnachweis: 3 LP für Teilnahme an beiden Terminen und Präsentation eines Projekts Zielgruppe: Romanisten, Slavisten und Anglisten

Diese Lehrveranstaltung wird für Studiumplus / als Schlüsselkompetenzen mit 3 Leistungspunkten angeboten.Diese Lehrveranstaltung wird für Studiumplus / als Schlüsselkompetenzen mit 6 Leistungspunkten angeboten.22219 SP - Videoproduktion

Art Gruppe Tag Rhythmus Zeit Raum 1. Termin Lehrkraft

SP G1 - w. - . Thomas RoeseAVZ

Kommentar: ZEIT & RAUM:

Die Veranstaltung findet dienstags, 10:00 - 11:30 Uhr im Multimedia-Labor des AVZ (Golm,Haus 5) statt.

Diese Lehrveranstaltung wird für Studiumplus / als Schlüsselkompetenzen mit 3 Leistungspunkten angeboten.22220 SP - Animation und Authoring mit Adobe After Effects und Adobe Encore

Art Gruppe Tag Rhythmus Zeit Raum 1. Termin Lehrkraft

SP G1 - w. - . N.N.Lehrender: Knut Zeigermann Multimedialabor im AVZ II – Haus 5 - Campus Golm

Kommentar: ZEIT UND RAUM:

Diese Veranstaltung findet mittwochs, 10.00 bis 11.30 Uhr im Multimedia-Labor des AVZ inGolm, Haus 5, statt.

Diese Lehrveranstaltung wird für Studiumplus / als Schlüsselkompetenzen mit 3 Leistungspunkten angeboten.22221 SP - Erstellung einer multimedialen Bildschirmpräsentation

Art Gruppe Tag Rhythmus Zeit Raum 1. Termin Lehrkraft

SP G1 - w. - . Silvana GrabowskiAVZ

Diese Lehrveranstaltung wird für Studiumplus / als Schlüsselkompetenzen mit 3 Leistungspunkten angeboten.22336 BS - Herstellung eines Dokumentarfilmes (Esther Bejarano - Holocaust - Überlebende)

Art Gruppe Tag Rhythmus Zeit Raum 1. Termin Lehrkraft

BS G1 - Block - . - Ernst Kaczynski, N.N.

Diese Lehrveranstaltung wird für Studiumplus / als Schlüsselkompetenzen mit 3 Leistungspunkten angeboten.

Vorlesungsverzeichnis der Universität Potsdam für das Wintersemester 2010/11

Symbolik: Belegung über PULS Studiengang Modul Prüfung

74 / 366

Teilmodul 5 - Fremdsprache/Kommunikation, Präsentation, Vermittlung

19708 Pr - Student Developers Group - Virtueller Trainingsraum Russisch Art Gruppe Tag Rhythmus Zeit Raum 1. Termin Lehrkraft

Pr G1 Fr w. 12:00 - 14:00 1.01.1.07 22.10.2010 Rolf-Rainer Lamprecht

Diese Lehrveranstaltung wird für Studiumplus / als Schlüsselkompetenzen mit 3 Leistungspunkten angeboten.Diese Lehrveranstaltung wird für Studiumplus / als Schlüsselkompetenzen mit 6 Leistungspunkten angeboten.20223 PS - Schreibwerkstatt

Art Gruppe Tag Rhythmus Zeit Raum 1. Termin Lehrkraft

PS G1 Mi w. 12:00 - 14:00 1.19.4.15 20.10.2010 Judith Stein

Kommentar: Literatur: Für die Lektüre und Analyse kann aus folgenden Texten ausgewählt werden:

E.T.A Hoffmann: Nachtstücke (1816/17)

Edgar Alan Poe: Tales of the Grotesque and Arabesque (1840)

Francesco Mastriani: Il mio cadavere (1852)

Gustavo Adolfo Bécquer: Leyendas (1858/65)

Jules Barbey d'Aurevilly: Les Diaboliques (1874)

Sekundärliteratur:

Eco, Umberto: Wie man eine wissenschaftliche Abschlußarbeit schreibt, Heidelberg 122007;Lausberg, Heinrich: Elemente der literarischen Rhetorik, München 101990; Menne, Albert:Einführung in die Methodologie. Elementare allgemeine wissenschaftliche Denkmethodenim Überblick, Darmstadt 1980; Ueding, Gert: Rhetorik des Schreibens. Eine Einführung,Weinheim 41996.

Diese Lehrveranstaltung wird für Studiumplus / als Schlüsselkompetenzen mit 3 Leistungspunkten angeboten.

Prüfungszuordnung: Frz.-Philol. Anmeldung vom 01.10.2010 bis 07.11.2010 Rücktritt bis 07.11.2010 204 - Grundlagen des Wissens: Literaturwissenschaft 2041 - Schreibwerkstatt (2 LP) Französisch Anmeldung vom 01.10.2010 bis 07.11.2010 Rücktritt bis 07.11.2010 204 - Grundlagen des Wissens: Literaturwissenschaft 2041 - Schreibwerkstatt (2 LP) 7500 - Zusatzleistungen 2041 - Schreibwerkstatt (2 LP)

Vorlesungsverzeichnis der Universität Potsdam für das Wintersemester 2010/11

Symbolik: Belegung über PULS Studiengang Modul Prüfung

75 / 366

Ital.Philol. Anmeldung vom 01.10.2010 bis 07.11.2010 Rücktritt bis 07.11.2010 204 - Grundlagen des Wissens: Literaturwissenschaft 2041 - Schreibwerkstatt (2 LP) Italienisch Anmeldung vom 01.10.2010 bis 07.11.2010 Rücktritt bis 07.11.2010 204 - Grundlagen des Wissens: Literaturwissenschaft 2041 - Schreibwerkstatt (2 LP) Spanisch Anmeldung vom 01.10.2010 bis 07.11.2010 Rücktritt bis 07.11.2010 204 - Grundlagen des Wissens: Literaturwissenschaft 2041 - Schreibwerkstatt (2 LP) 7500 - Zusatzleistungen 2041 - Schreibwerkstatt (2 LP) Span.Philol. Anmeldung vom 01.10.2010 bis 07.11.2010 Rücktritt bis 07.11.2010 204 - Grundlagen des Wissens: Literaturwissenschaft 2041 - Schreibwerkstatt (2 LP)

20341 S - Grammatik und kommunikativer Fremdsprachenunterricht Art Gruppe Tag Rhythmus Zeit Raum 1. Termin Lehrkraft

S G1 Di w. 12:15 - 13:45 1.22.0.37 19.10.2010 Susanne Gnädig

Kommentar:

In der Lehrveranstaltung wird der fachdidaktische Ansatz "kommunikativerFremdsprachenunterricht" hinsichtlich seiner Aussagen zur Vermittlung von Grammatikuntersucht. Dabei sollen unter Berücksichtigung des deutschen Polnisch-/Russischlernendenformalsprachliche Spezifika und Besonderheiten der polnischen/ russischen Sprache erarbeitetund Möglichkeiten zu deren Vermittlung in einem kommunikativen Unterrichtskontextgeklärt werden. Es werden uns Fragen beschäftigen wie: Was ist eigentlich „kommunikativ"im fremdsprachlichen Unterricht? Welche Rolle wird der Grammatik im heutigenFremdsprachenunterricht zugedacht? Ist die Progression bei strukturstarken Sprachendurch deren formale Komplexität bereits vorab definiert? Letztlich fließen die gewonnenenErkenntnisse in die Erarbeitung von Unterrichtsentwürfen, wodurch ein konkreter Bezug zurLehrtätigkeit hergestellt wird.

Bemerkung: Bitte kommen Sie vorbereitet zur ersten Sitzung. Dies beinhaltet die Lektüre des

Textes sowie die Bearbeitung der Aufgaben, die Sie im Moodle-Kurs zu dieserLehrveranstaltung unter folgendem Link finden:

https://moodle.uni-potsdam.de/course/view.php?id=3764 Voraussetzung: Adäquate Polnisch- bzw. Russischkenntnisse (mind. B1)

Diese Lehrveranstaltung wird für Studiumplus / als Schlüsselkompetenzen mit 3 Leistungspunkten angeboten.Diese Lehrveranstaltung wird für Studiumplus / als Schlüsselkompetenzen mit 6 Leistungspunkten angeboten.

Vorlesungsverzeichnis der Universität Potsdam für das Wintersemester 2010/11

Symbolik: Belegung über PULS Studiengang Modul Prüfung

76 / 366

20401 VÜ - Latein im Recht Art Gruppe Tag Rhythmus Zeit Raum 1. Termin Lehrkraft

VÜ G1 Di Einzel 18:00 - 20:00 3.06.S16 26.10.2010 Stefan Gatzhammer

VÜ G1 Mi Einzel 18:00 - 20:00 3.06.S16 27.10.2010 Stefan Gatzhammer

VÜ G1 Di Einzel 18:00 - 20:00 3.06.S16 02.11.2010 Stefan Gatzhammer

VÜ G1 Mi Einzel 18:00 - 20:00 3.06.S16 03.11.2010 Stefan Gatzhammer

VÜ G1 Di Einzel 18:00 - 20:00 3.06.S16 09.11.2010 Stefan Gatzhammer

VÜ G1 Mi Einzel 18:00 - 20:00 3.06.S16 10.11.2010 Stefan Gatzhammer

VÜ G1 Di Einzel 18:00 - 20:00 3.06.S16 16.11.2010 Stefan Gatzhammer

Diese Lehrveranstaltung wird für Studiumplus / als Schlüsselkompetenzen mit 3 Leistungspunkten angeboten.Diese Lehrveranstaltung wird für Studiumplus / als Schlüsselkompetenzen mit 6 Leistungspunkten angeboten.20536 S - Introduction to Academic Writing - 2 Gruppen

Art Gruppe Tag Rhythmus Zeit Raum 1. Termin Lehrkraft

S G1 Di w. 16:00 - 18:00 1.22.0.37 19.10.2010 Lilia Schürcks

S G2 Fr w. 12:00 - 14:00 1.22.0.37 22.10.2010 Lilia Schürcks

Diese Lehrveranstaltung wird für Studiumplus / als Schlüsselkompetenzen mit 3 Leistungspunkten angeboten.Diese Lehrveranstaltung wird für Studiumplus / als Schlüsselkompetenzen mit 6 Leistungspunkten angeboten.21546 S - Joblabor: Wege zur Berufsfindung für Romanisten, Slavisten und Anglisten

Art Gruppe Tag Rhythmus Zeit Raum 1. Termin Lehrkraft

S G1 Di Block 09:00 - 15:30 3.06.1.21 12.10-12.10 Iolanda Da FornoZweiter Raum für diesen Kurs: 3.06.0.13

S G1 Mi Block 09:00 - 15:30 3.06.1.21 13.10-13.10 Iolanda Da Forno

Zweiter Raum für diesen Kurs: 3.06.0.13 S G1 Sa Block 10:00 - 16:30 3.06.1.21 04.12-04.12 Iolanda Da Forno

Zweiter Raum für diesen Kurs: 3.06.0.13 S G1 So Block 10:00 - 15:30 3.06.1.21 05.12-05.12 Iolanda Da Forno

Zweiter Raum für diesen Kurs: 3.06.0.13 S G2 Sa Block 10:00 - 16:30 3.06.1.21 06.11-06.11 Iolanda Da Forno

Zweiter Raum für diesen Kurs: 3.06.0.13 S G2 So Block 10:00 - 14:45 3.06.1.21 07.11-07.11 Iolanda Da Forno

Zweiter Raum für diesen Kurs: 3.06.0.13 S G2 Sa Block 09:00 - 15:30 3.06.1.21 15.01-15.01 Iolanda Da Forno

Zweiter Raum für diesen Kurs: 3.06.0.13 S G2 So Block 10:00 - 15:45 3.06.1.21 16.01-16.01 Iolanda Da Forno

Zweiter Raum für diesen Kurs: 3.06.0.13

Vorlesungsverzeichnis der Universität Potsdam für das Wintersemester 2010/11

Symbolik: Belegung über PULS Studiengang Modul Prüfung

77 / 366

Kommentar: Was ist nach meinem Studium? Welche Berufsperspektiven eröffnen mir das Studium unddie gewählte Fächerkombination? Welche Berufsfelder strebe ich an? Und wie finde ich einenEinstieg in den Beruf? Das sind Fragestellungen, die viele Studierende philologischer Fächerbeschäftigen.

Ziel des Workshops ist es, individuelle Lösungsansätze zu suchen und mögliche Wege zurBerufsfindung zu erarbeiten.

Das erste Treffen ist den Stärken und Potentialen des Studiums und der Studierendengewidmet. Neben Überlegungen zu einer strukturierten und effektiven Organisation desStudiums werden weiterhin berufliche Perspektiven und Zielsetzungen erörtert sowieStrategien entwickelt, die zur Umsetzung der festgelegten Ziele von Bedeutung sind.

Am zweiten Wochenende sollten von den Studierenden konkrete Projekte zur Berufsfindungvorgestellt und diskutiert werden.

Erforderliches Sprachniveau: Abgeschlossenes Propädeutikum II oder vergleichbareSprachkenntnisse

Teilnahmebegrenzung: 15

Infoveranstaltung vor Kursbeginn: 1 Gruppe: 6.10.2010, 12.00 - 13.00, Raum: 1.19.2.30

Infoveranstaltung vor Kursbeginn: 2. Gruppe: 26.10.10, 12.00-13.00, Raum: 1.19.2.30(Achtung! neuer Termin)

(Bitte nehmen Sie an der Informationsveranstaltung zu Ihrer Gruppe teil.)

Voraussetzung: Erforderliches Sprachniveau: Abgeschlossenes Propädeutikum II oder vergleichbare

Sprachkenntniss

Leistungsnachweis: Leistungsnachweis: 3 LP für Teilnahme an beiden Terminen und Präsentation eines Projekts Zielgruppe: Romanisten, Slavisten und Anglisten

Diese Lehrveranstaltung wird für Studiumplus / als Schlüsselkompetenzen mit 3 Leistungspunkten angeboten.Diese Lehrveranstaltung wird für Studiumplus / als Schlüsselkompetenzen mit 6 Leistungspunkten angeboten.

Teilmodul 5 - Fremdsprache/Kommunikation, Präsentation, VermittlungChinesisch

21511 Ü - UNIcert I/1 Chinesisch für Anfänger Art Gruppe Tag Rhythmus Zeit Raum 1. Termin Lehrkraft

Ü G1 Mi w. 12:00 - 14:00 3.06.0.12 20.10.2010 Ying Hu

Ü G1 Mi w. 14:00 - 16:00 3.06.0.12 20.10.2010 Ying Hu

Ü G1 Fr w. 12:00 - 14:00 3.06.0.12 22.10.2010 Ying Hu

Diese Lehrveranstaltung wird für Studiumplus / als Schlüsselkompetenzen mit 6 Leistungspunkten angeboten.21512 Ü - UNIcert I/2 Chinesisch für Anfänger

Art Gruppe Tag Rhythmus Zeit Raum 1. Termin Lehrkraft

Ü G1 Mo w. 12:00 - 16:00 3.06.0.12 18.10.2010 Xia Li-Paschke

Ü G1 Fr w. 14:00 - 16:00 3.06.0.12 22.10.2010 Ying Hu, Xia Li-Paschke

Vorlesungsverzeichnis der Universität Potsdam für das Wintersemester 2010/11

Symbolik: Belegung über PULS Studiengang Modul Prüfung

78 / 366

Diese Lehrveranstaltung wird für Studiumplus / als Schlüsselkompetenzen mit 6 Leistungspunkten angeboten.

Teilmodul 5 - Fremdsprache/Kommunikation, Präsentation, VermittlungEnglisch

21437 Ü - Selbstgesteuertes Lernen mit Lernberatung Art Gruppe Tag Rhythmus Zeit Raum 1. Termin Lehrkraft

Ü G1 Mi w. 16:00 - 18:00 3.06.1.21 20.10.2010 Steffen Skowronek

Vorlesungsverzeichnis der Universität Potsdam für das Wintersemester 2010/11

Symbolik: Belegung über PULS Studiengang Modul Prüfung

79 / 366

Kommentar: HaF: Englisch-Selbstgesteuertes Lernen mit Lernberatung - Englisch

Wenn Sie sich für diese Lernformentscheiden, sollten Sie zu einer derfolgenden Zielgruppen gehören:

• Studierende und Mitarbeiter/innen,die selbstständig bestimmteSprachfertigkeiten (des Hörens, Lesensund Schreibensbzw. dieGrundfertigkeitender Grammatik, Lexik undPhonetik)gezielt erweitern möchten;

• Hörer/innen aller Fakultäten undStudierende der Anglistik/Amerikanistik,die ihre Fähigkeiten, selbstständigEnglisch zu lernen, verbessern wollen;

• Studierende, die sprachkursbegleitendzusätzlicheinzelne Sprachfertigkeitenerweitern oder sich auf Tests vorbereitenmöchten;

• Studierende, die sich auf internationaleSprachtests (z.B. TOEFL) individuellvorbereiten wollen.

Einstieg in den Kurs

1) Rufen Sie die Webseite www.uni-potsdam.de/spz/sprachen/sbeng/autonom.htmauf und informieren Sie sichüber Inhalt und Ablauf dieses Kurses;

2) Studierende, die autonomundselbstgesteuert lernen möchten, meldensich wie gewohnt im PULS fürdiesenKurs an, warten ab, ob sie zugelassenwerden, füllen dann den Fragebogenauf der o.g. Webseite sorgfältig undvollständig aus und senden dieseneine Woche vor dem gewünschtenErstberatungstermin zusammen mitmindestens zwei Terminvorschlägenan Steffen Skowronek: skowron @uni-potsdam.de

3) Mitarbeiter/innen, die dieses Lernangebotin Anspruch nehmen möchten, meldensich bitte per E-Mail an, sendengleichzeitig den ausgeüllten Fragebogenein und unterbreitenmindestens zweiTerminvorschläge.

Lernmaterial:Sollte zur Erstberatungmitgebracht werdenNachweis:3 LP / 2 SWS /3 ECTS Punkte

Diese Lehrveranstaltung wird für Studiumplus / als Schlüsselkompetenzen mit 3 Leistungspunkten angeboten.Diese Lehrveranstaltung wird für Studiumplus / als Schlüsselkompetenzen mit 6 Leistungspunkten angeboten.

Teilmodul 5 - Fremdsprache/Kommunikation, Präsentation, Vermittlung

Vorlesungsverzeichnis der Universität Potsdam für das Wintersemester 2010/11

Symbolik: Belegung über PULS Studiengang Modul Prüfung

80 / 366

EnglischIntegrativ Vorkurse (non-UNIcert courses)

21877 Ü - Englisch Integrativer Vorkurs 2 Art Gruppe Tag Rhythmus Zeit Raum 1. Termin Lehrkraft

Ü G1 Di w. 10:00 - 14:00 3.06.0.12 19.10.2010 James Murphy

Ü G2 Do w. 10:00 - 14:00 3.06.0.12 21.10.2010 James Murphy

Ü G3 Di w. 14:00 - 16:00 3.06.0.12 19.10.2010 Sean Breen

Ü G3 Di w. 16:00 - 18:00 3.06.0.12 19.10.2010 Sean Breen

Ü G4 Do w. 14:00 - 16:00 1.19.0.13 21.10.2010 Sean Breen

Ü G4 Do w. 16:00 - 18:00 1.19.3.20 21.10.2010 Sean Breen

Kommentar: Anmeldung für den Kurs: Alle Studierenden tragen sich bitte über das Buchungssystem des

Sprachenzentrums (EES) ein. Alle Bachelor-Studierenden tragen sich zusätzlich in PULS ein.Zur EES Anmeldung für den Kurs: https://ees.spz.uni-potsdam.de/sprachen/sprache0.htmlDies ist der zweite von zwei integrativen Vorkursen für Studierende, die ihr sprachlichesWissen und Können verbessern oder sich auf einen fachorientierten Sprachkurs vorbereitenmöchten.Dieser Kurs bietet die Möglichkeit, die einzelenen Sprachtätigkeiten - Hören, Sprechen,Lesen, Schreiben - anhand von allgemeinsprachlichen Themen eines Lehrwerkes anzuwendenund zu entwickeln.

Die Behandlung ausgewählter Schwerpunkte der Lexik und Grammatik bilden die Grundlagefür das Selbststudium der Kursteilnehmer. Der Kurs steht Studierenden aller Fachrichtungenoffen.Voraussetzungen: Einstufungstest (Placement Test): 50- 69 Punkte oder Integrativer VorkursILeistungsnachweis: Bewertung auf der Grundlage von Tests (keine LP, keine Anerkennungals SQ)Lehrmaterial: A New Start, Refresher B2, Coursebook, Verlag: Cornelsen, ISBN:978-3-464-20003-2. Lehrbuch bitte zur ersten Veranstaltung schon mitbringen!

Bemerkungen: KEINE Schlüsselqualifikation, KOSTENPFLICHTIG, bei 4 SWS = 64,-€ fürStudierende

Links: Zur EES Anmeldung für den

Kurshttps://ees.spz.uni-potsdam.de/sprachen/sprache0.html

Diese Lehrveranstaltung wird für Studiumplus / als Schlüsselkompetenzen mit 0 Leistungspunkten angeboten.21879 Ü - Englisch Integrativer Vorkurs 1

Art Gruppe Tag Rhythmus Zeit Raum 1. Termin Lehrkraft

Ü G1 Mo w. 16:00 - 18:00 3.06.1.20 18.10.2010 Beate Göldner

Ü G1 Do w. 14:00 - 16:00 3.06.1.20 21.10.2010 Beate Göldner

Vorlesungsverzeichnis der Universität Potsdam für das Wintersemester 2010/11

Symbolik: Belegung über PULS Studiengang Modul Prüfung

81 / 366

Kommentar: Anmeldung für den Kurs: Alle Studierenden tragen sich bitte über das Buchungssystem desSprachenzentrums (EES) ein. Alle Bachelor-Studierenden tragen sich zusätzlich in PULS ein.Zur EES Anmeldung für den Kurs: https://ees.spz.uni-potsdam.de/sprachen/sprache0.html

Dies ist der erste von zwei integrativen Vorkursen für Studierende, die ihr sprachliches Wissenund Können verbessern oder sich auf einen fachorientierten Sprachkurs vorbereiten möchten.Dieser Kurs bietet die Möglichkeit, die einzelnen Sprachtätigkeiten - Hören, Sprechen, Lesen,Schreiben - anhand von allgemeinsprachlichen Themen eines Lehrwerkes anzuwenden und zuentwickeln.Die Behandlung ausgewählter Schwerpunkte der Lexik und Grammatik bilden die Grundlagefür das Selbststudium der Kursteilnehmer.Der Kurs steht Studierenden aller Fachrichtungen offen.Voraussetzungen: Einstufungstest (Placement Test): 30-49 PunkteLehrmaterial: English Network Plus - new edition (Langenscheidt; ISBN: 978 - 3 - 526 -51301 - 8) 19,95 Euro. Bitte zur ersten Lehrveranstaltung mitbringen.Bemerkungen: KEINE Schlüsselqualifikation KOSTENPFLICHTIG, bei 4 SWS = 64,-€ fürStudierende der UP

Links: Zur EES-Anmeldung für

diesen Kurshttps://ees.spz.uni-potsdam.de/sprachen/sprache0.html

Diese Lehrveranstaltung wird für Studiumplus / als Schlüsselkompetenzen mit 0 Leistungspunkten angeboten.

Teilmodul 5 - Fremdsprache/Kommunikation, Präsentation, VermittlungEnglisch

UNIcert III/1

21425 Ü - UNIcert III/1Englisch der Rechtswissenschaften The American Legal System - Part 1 Art Gruppe Tag Rhythmus Zeit Raum 1. Termin Lehrkraft

Ü G1 Mo w. 14:00 - 16:00 3.06.0.15 18.10.2010 Carolyn Mills

Ü G1 Fr w. 12:00 - 14:00 3.06.0.13 22.10.2010 Carolyn Mills

Ü G2 Di w. 12:00 - 14:00 3.06.1.19 19.10.2010 Carolyn Mills

2. Termin: Fr 14-16 in 3.06.0.13 Ü G2 Fr w. 14:00 - 16:00 3.06.0.13 22.10.2010 Carolyn Mills

Diese Lehrveranstaltung wird für Studiumplus / als Schlüsselkompetenzen mit 6 Leistungspunkten angeboten.21426 Ü - UNIcert III/1 Englisch der Rechtswissenschaften Introduction to the English Legal System

Art Gruppe Tag Rhythmus Zeit Raum 1. Termin Lehrkraft

Ü G1 Mo w. 12:00 - 14:00 3.06.1.19 18.10.2010 Kenneth McAlpine

Ü G1 Mi w. 12:00 - 14:00 3.06.1.19 20.10.2010 Kenneth McAlpine

Ü G2 Mo w. 12:00 - 14:00 3.06.0.13 18.10.2010 Joanna Kerr-Thompson

Ü G2 Do w. 12:00 - 14:00 3.06.0.13 21.10.2010 Joanna Kerr-Thompson

Ü G3 Mo w. 14:00 - 16:00 3.06.0.13 18.10.2010 Joanna Kerr-Thompson

Ü G3 Do w. 14:00 - 16:00 3.06.0.15 21.10.2010 Joanna Kerr-Thompson

Vorlesungsverzeichnis der Universität Potsdam für das Wintersemester 2010/11

Symbolik: Belegung über PULS Studiengang Modul Prüfung

82 / 366

Ü G4 Mo w. 14:00 - 16:00 3.06.1.19 18.10.2010 Kenneth McAlpine

Ü G4 Mi w. 14:00 - 16:00 3.06.1.19 20.10.2010 Kenneth McAlpine

Diese Lehrveranstaltung wird für Studiumplus / als Schlüsselkompetenzen mit 6 Leistungspunkten angeboten.21438 Ü - UNIcert III/1 Englisch der Sozialwissenschaften

Art Gruppe Tag Rhythmus Zeit Raum 1. Termin Lehrkraft

Ü G1 Mo w. 10:00 - 12:00 3.06.0.12 18.10.2010 Steffen Skowronek

Ü G1 Do w. 18:00 - 20:00 3.06.1.21 21.10.2010 Steffen Skowronek

Kommentar: Englisch der Sozialwissenschaften (UNIcert III/1)

This theme-oriented course is designed to improve students' language skills, to support theirstudies of the subject and to prepare them for an internship or studies abroad. It will focus onsocial and political issues in the USA and in Britain. Various sources, such as the world wideweb, magazine & newspaper articles, videos and audiotapes, will be used. In this course wewill use the virtual learning environment “English for Social Sciences”, which was developedwithin the framework of the European Union (Leonardo) project “Eurovolt via VLE”.

Voraussetzung: Einstufung 70 – 79 P oder „Englisch für akademische Zwecke - integrativerVorkurs II“

Lehrmaterial: English for Social Sciences (EUROVOLT via VLE) Texte und Übungen

Nachweis: 6 LP, benotet (Leistungen im Kurs und Abschlusstest)

Diese Lehrveranstaltung wird für Studiumplus / als Schlüsselkompetenzen mit 6 Leistungspunkten angeboten.21442 Ü - UNIcert III/1 Englisch für akademische Zwecke

Art Gruppe Tag Rhythmus Zeit Raum 1. Termin Lehrkraft

Ü G1 Mi w. 10:00 - 12:00 3.06.0.13 20.10.2010 Audrey Fausser

Ü G1 Fr w. 12:00 - 14:00 3.06.0.15 22.10.2010 Audrey Fausser

Ü G2 Fr w. 12:00 - 14:00 3.06.1.21 22.10.2010 David Meier

Ü G2 Fr w. 14:00 - 16:00 3.06.1.21 22.10.2010 David Meier

Vorlesungsverzeichnis der Universität Potsdam für das Wintersemester 2010/11

Symbolik: Belegung über PULS Studiengang Modul Prüfung

83 / 366

Kommentar: HINWEIS NUR für Gruppe 2: Vorrangig für Studierende der Sport- undGesundheitswissenschaften. Dieser Kurs findet freitags von 12-16 Uhr am StandortGriebnitzsee statt.

Dies ist der erste Teil des aus 2 Teilen bestehenden UNICERT-Kurses für Studierende, die ihrsprachliches Wissen und Können verbessern oder sich auf einen fachorientierten Sprachkursvorbereiten möchten.

Der Kurs bietet die Möglichkeit, die einzelnen Sprachtätigkeiten - Hören, Sprechen Lesenund Schreiben - anhand von allgemeinsprachlichen Themen anzuwenden und zu entwickeln.Die Behandlung ausgewählter Schwerpunkte der Lexik und Grammatik bilden die Grundlagefür das Selbststudium der Kursteilnehmer. Der Kurs steht Studierenden aller Fachrichtungenoffen.

Lehrmaterial:Gruppe 1: "Move" Advanced, Student's Book, ISBN 978-3-19-402964-4, Hueber Verlag.Lehrbuch bitte schon zur ersten Veranstaltung mitbringen!Gruppe 2: Wird vom Dozenten bekannt gegeben.Voraussetzungen: Einstufungstest (Placement Test): 70 - 79 Punkte oder Integrativer VorkursII

Leistungsnachweis: Bewertung auf der Grundlage von Tests (6 ECTS points / 6 LP für BA)

Einschreibung nur über PULS: www.sb-portal.uni-potsdam.de/puls.html

Bemerkung: HINWEIS NUR für Gruppe 2: Vorrangig für Studierende der Sport- und

Gesundheitswissenschaften. Dieser Kurs findet freitags von 12-16 Uhr am StandortGriebnitzsee statt.

Diese Lehrveranstaltung wird für Studiumplus / als Schlüsselkompetenzen mit 6 Leistungspunkten angeboten.

Prüfungszuordnung: Philosophie Anmeldung vom 01.10.2010 bis 07.11.2010 Rücktritt bis 07.11.2010 30 - Erweiterung der Sprachkenntnisse 310 - UNIcert III/1 - Englisch (6 LP) 100 - Ergänzungsmodul 310 - UNIcert III/1 - Englisch (6 LP)

1060 - Lehrveranstaltung 6 (6 LP)

21507 Ü - Unicert III/1 Englisch der Naturwissenschaften Art Gruppe Tag Rhythmus Zeit Raum 1. Termin Lehrkraft

Ü G1 Mo w. 12:00 - 14:00 3.06.1.20 18.10.2010 Dorothea Cerovsky

Ü G1 Do w. 12:00 - 14:00 1.19.0.29 21.10.2010 Dorothea Cerovsky

Ü G2 Do w. 14:00 - 16:00 1.19.3.19 21.10.2010 Dorothea Cerovsky

Ü G2 Do w. 16:00 - 18:00 1.19.3.19 21.10.2010 Dorothea Cerovsky

Vorlesungsverzeichnis der Universität Potsdam für das Wintersemester 2010/11

Symbolik: Belegung über PULS Studiengang Modul Prüfung

84 / 366

Kommentar: Dies ist das erste Semester eines aus 2 Semestern bestehenden Fachsprachekurses, der auf dasUNIcert III (Englisch für Naturwissen-schaften) vorbereitet.(Die detaillierte Beschreibungder mündlichen und schriftlichen Kommunikationsbefähigung des Vertiefungsmoduls UNIcertIII findet sich unter ' Fremdsprachenmodule für allgemeine akademische Zwecke' auf derHomepage des Sprachenzentrums.)

Fachlich orientierte, fremdsprachenmethodisch aufbereitete Lese- und Hörtexte bieten dieGrund-lage für das Erlernen und Üben wissenschaftli-cher Kommunikation (Beschreiben,Begründen, Argumentie-ren, Formulieren von Hypothesen, Verstehen und Darbieten vonKurzvorträgen und das Ab-fassen von kurzen Texten zu wissenschaftlichen Themen).

Lehrmaterial: Arbeitsblätter werden kostenpflichtig ausgegeben; Videos,

Rundfunkmit-schnitte,www

Voraussetzungen: 60-79% im Placement Testoder VorkursIIbzw. Unicert III/0

Leistungsnachweis: Kursnote, Leistungsnachweis (' Schein' )6 ECTS /6 LP für BA

Placement Test: Donnerstag, 7. Oktober 2010,

09:00 Uhr und 11:00 Uhr, Hörsaal 3.06.H.06 und H07

Anmeldung NURüber PULS (nach Placement Test oder als Kursfortsetzer,

z.B.nachVorkurs II)

Literatur: Lehrmaterial: Arbeitsblätter werden kostenpflichtig ausgegeben; Videos,

Rundfunkmit-schnitte, www Bemerkung:

Placement Test: Donnerstag, 7. Oktober 2010,

09:00 Uhr und 11:00 Uhr, Hörsaal 3.06.H.06 und H07

Anmeldung NURüber PULS (nach Placement Test oder als Kursfortsetzer, z.B.nach VorkursII bzw. Unicert III/0)

Voraussetzung:

Voraussetzungen: 60-79% im Placement Testoder VorkursIIbzw.Unicert III/0

Placement Test:Donnerstag, 7. Oktober 2010,

09:00 Uhr und 11:00 Uhr, Hörsaal 3.06.H.06 und H07

Anmeldung NURüber PULS (nach Placement Test oder als Kursfortsetzer,

z.B.nachVorkurs II)

Leistungsnachweis: Leistungsnachweis: Kursnote, Leistungsnachweis (' Schein' )6 ECTS points /6 LP für BA

Diese Lehrveranstaltung wird für Studiumplus / als Schlüsselkompetenzen mit 6 Leistungspunkten angeboten.21509 Ü - UNIcert III/1 Englisch der Wirtschaftswissenschaften

Art Gruppe Tag Rhythmus Zeit Raum 1. Termin Lehrkraft

Ü G1 Mo w. 08:00 - 10:00 3.06.1.19 18.10.2010 Helga Frank

Ü G1 Mi w. 10:00 - 12:00 3.06.1.19 20.10.2010 Helga Frank

Ü G2 Mo w. 10:00 - 12:00 3.06.1.19 18.10.2010 Helga Frank

Vorlesungsverzeichnis der Universität Potsdam für das Wintersemester 2010/11

Symbolik: Belegung über PULS Studiengang Modul Prüfung

85 / 366

Ü G2 Mi w. 08:00 - 10:00 3.06.1.19 20.10.2010 Helga Frank

Diese Lehrveranstaltung wird für Studiumplus / als Schlüsselkompetenzen mit 6 Leistungspunkten angeboten.

Prüfungszuordnung: Betriebswirtschaftslehre Anmeldung vom 01.10.2010 bis 31.10.2010 Rücktritt bis 07.11.2010 53 - Englisch der Wirtschaftswissenschaften I 531 - UNIcert III/1 Englisch der Wirtschaftswissenschaften (4 LP) 97 - Englisch der Wirtschaftwissenschaften I 1441 - UNIcert III/1 Englisch der Wirtschaftswissenschaften (4 LP)

Teilmodul 5 - Fremdsprache/Kommunikation, Präsentation, VermittlungEnglisch

UNIcert III/2

21427 Ü - UNIcert III/2 Englisch der Rechtswissenschaften The American Legal System Part 2 Art Gruppe Tag Rhythmus Zeit Raum 1. Termin Lehrkraft

Ü G1 Di w. 14:00 - 16:00 3.06.0.13 19.10.2010 Carolyn Mills

Ü G1 Mi w. 14:00 - 16:00 3.06.S26 20.10.2010 Carolyn Mills

Ü G2 Mo w. 12:00 - 14:00 3.06.S17 18.10.2010 Carolyn Mills

Ü G2 Mi w. 12:00 - 14:00 3.06.S17 20.10.2010 Carolyn Mills

Diese Lehrveranstaltung wird für Studiumplus / als Schlüsselkompetenzen mit 6 Leistungspunkten angeboten.21439 Ü - UNIcert III/2 Englisch der Sozialwissenschaften

Art Gruppe Tag Rhythmus Zeit Raum 1. Termin Lehrkraft

Ü G1 Mo w. 18:00 - 20:00 3.06.1.20 18.10.2010 Steffen Skowronek

Ü G1 Do w. 14:00 - 16:00 3.06.0.12 21.10.2010 Steffen Skowronek

Ü G2 Fr w. 08:00 - 10:00 3.06.1.19 22.10.2010 David Meier

Ü G2 Fr w. 10:00 - 12:00 3.06.1.19 22.10.2010 David Meier

Kommentar: This theme-oriented course is designed to improve students' language skills, to support

their studies of the subject and to prepare them for an internship or studies abroad. We willdeal with political, social and economic topics - with a special focus on the US and otherEnglish-speaking countries. Various sources, such as Internet sites, magazine & newspaperarticles, videos and audiotapes will be used. Students will write essays, give presentations aswell as participate in and conduct discussions.

Voraussetzung: Einstufung 80 - 89 P. oder UNIcert III/1 Kurs erfolgreich abgeschlossenLehrmaterial: kostenpflichtige SkriptenNachweis: 6 LP, Abschluss durch UNIcert III Prüfung oder kursinternen Test

Diese Lehrveranstaltung wird für Studiumplus / als Schlüsselkompetenzen mit 6 Leistungspunkten angeboten.21444 Ü - UNIcert III/2 Englisch für akademische Zwecke

Art Gruppe Tag Rhythmus Zeit Raum 1. Termin Lehrkraft

Ü G1 Mi w. 12:00 - 14:00 3.06.1.20 20.10.2010 Audrey Fausser

Vorlesungsverzeichnis der Universität Potsdam für das Wintersemester 2010/11

Symbolik: Belegung über PULS Studiengang Modul Prüfung

86 / 366

Ü G1 Fr w. 14:00 - 16:00 3.06.1.19 22.10.2010 Audrey Fausser

Kommentar: Dies ist das zweite Semester eines aus zwei Semestern bestehendenAllgemeinsprachekurses,

der auf das UNIcert III vorbereitet (vergl. dazu auch "Fremdsprachenmodule für allgemeineakademische Zwecke" auf der Homepage des Sprachenzentrums).

Orginale allgemeinsprachlich orientierte Lese- und Hörtexte sowie eine systematischeErweiterung des Wortschatzes bilden die Grundlage für Diskussionen und Vorträge.

Die Behandlung ausgewählter Schwerpunkte der Lexik und Grammatik bilden die Grundlagefür das Selbststudium der Kursteilnehmer. Der Kurs steht Studierenden aller Fachrichtungenoffen.

Lehrmaterial: 2. Hälfte des Lehrbuches "Move" Advanced, Student`s Book, ISBN978-3-19-402964-4, HueberLehrbuch bitte schon zur ersten Veranstaltung mitbringen!

Nachweis:Kursnote mit 6 ECTS points /6 LPfür BA bzw. Prüfung UNICERT-III (English forAcademic Purposes)

Voraussetzung: 80 -89 PunktePlacement Testbzw. Teilnahme UNIcert III/1-Kurs

Einschreibung nur über PULS: www.sb-portal.uni-potsdam.de/puls.html

Diese Lehrveranstaltung wird für Studiumplus / als Schlüsselkompetenzen mit 6 Leistungspunkten angeboten.21508 Ü - UNIcert III/2 Englisch der Naturwissenschaften

Art Gruppe Tag Rhythmus Zeit Raum 1. Termin Lehrkraft

Ü G1 Mo w. 14:00 - 16:00 3.06.1.20 18.10.2010 Dorothea Cerovsky

Ü G1 Mi w. 14:00 - 16:00 1.19.2.23 20.10.2010 Dorothea Cerovsky

Ü G2 Mo w. 16:00 - 18:00 3.06.0.13 18.10.2010 Dorothea Cerovsky

vorrangig für Ernährungswissenschaftler Ü G2 Mi w. 16:00 - 18:00 1.19.2.23 20.10.2010 Dorothea Cerovsky

vorrangig für Ernährungswissenschaftler

Vorlesungsverzeichnis der Universität Potsdam für das Wintersemester 2010/11

Symbolik: Belegung über PULS Studiengang Modul Prüfung

87 / 366

Kommentar: Dies ist das zweite Semester eines aus 2 Semestern bestehenden Fachsprachekurses, derauf das UNIcert III (Englisch für Naturwissen-schaften) vorbereitet. (Die detaillierteBeschreibung der mündlichen und schriftlichen Kommunikationsbefähigung desVertiefungsmoduls UNIcert III findet sich unter `Fremdsprachenmodule für allgemeineakademische Zwecke' auf der Homepage des Sprachenzentrums.)

Originale Lese- und Hörtexte aus den angegebenen Fachgebieten bieten die Grundlage fürDis-kussionen und Vorträge. Es erfolgt eine Einführung in das Schreiben wissenschaft-licherPublikationen mit praktischen Übungen.

Voraussetzungen: Teilnahme am Kurs "Englisch für Natur-wissenschaften (UNIcertIII/1)" oder

vergleichbare Englisch-kenntnisse, auch EAP (Placement Test: > 80 %)

Lehrmaterial: Arbeitsblätter werden kostenpflichtig ausgegeben; Videos,

Rundfunkmitschnitte,www

Leistungsnachweis: Kursnote, 6 ECTS-Punkte /6 LP für BA

Am Ende des Kurses kann dieoptional angebotene Prüfung UNIcert III

(EnglischfürNaturwissenschaften)abgelegt werden.

Placement Test: Donnerstag, 7. Oktober 2010,

09:00 Uhr und 11:00 Uhr, Hörsaal 3.06.H.06 und H07

Anmeldung NURüber PULS (nach Placement Test oder als Kursfortsetzer, z.B.nach Englishin Science III/1 oder EAP III/1)

Literatur: Lehrmaterial: Arbeitsblätter werden kostenpflichtig ausgegeben; Videos,

Rundfunkmitschnitte, www Bemerkung: Placement Test: Donnerstag, 7. Oktober 2010,

09:00 Uhr und 11:00 Uhr, Hörsaal 3.06.H.06 und H07

Anmeldung NURüber PULS (nach Placement Test oder als Kursfortsetzer, z.B.nach Englishin Science III/1 oder EAP III/1)

Voraussetzung: Voraussetzungen: Teilnahme am Kurs "Englisch für Natur-wissenschaften (UNIcert

III/1)" oder

vergleichbare Englisch-kenntnisse, auch EAP (Placement Test: > 80 %) Leistungsnachweis: Nachweis: Kursnote, 6 ECTS-Punkte /6 LP für BA

Am Ende des Kurses kann dieoptional angebotene Prüfung UNIcert III (Englisch fürNaturwissenschaften)abgelegt werden.

Diese Lehrveranstaltung wird für Studiumplus / als Schlüsselkompetenzen mit 6 Leistungspunkten angeboten.21510 Ü - UNIcert III/2 Englisch der Wirtschaftswissenschaften

Art Gruppe Tag Rhythmus Zeit Raum 1. Termin Lehrkraft

Ü G1 Di w. 08:00 - 10:00 3.06.1.19 19.10.2010 Helga Frank

Ü G1 Do w. 10:00 - 12:00 3.06.1.19 21.10.2010 Helga Frank

Ü G2 Di w. 10:00 - 12:00 3.06.1.19 19.10.2010 Helga Frank

Vorlesungsverzeichnis der Universität Potsdam für das Wintersemester 2010/11

Symbolik: Belegung über PULS Studiengang Modul Prüfung

88 / 366

Ü G2 Do w. 08:00 - 10:00 3.06.1.19 21.10.2010 Helga Frank

Ü G3 Mo w. 08:00 - 10:00 3.06.1.20 18.10.2010 Wolfgang Lüer

Ü G3 Do w. 08:00 - 10:00 3.06.0.12 21.10.2010 Wolfgang Lüer

Ü G4 Mo w. 10:00 - 12:00 3.06.1.20 18.10.2010 Wolfgang Lüer

Ü G4 Do w. 10:00 - 12:00 3.06.1.21 21.10.2010 Wolfgang Lüer

Diese Lehrveranstaltung wird für Studiumplus / als Schlüsselkompetenzen mit 6 Leistungspunkten angeboten.

Prüfungszuordnung: Betriebswirtschaftslehre Anmeldung vom 01.10.2010 bis 31.10.2010 Rücktritt bis 07.11.2010 53 - Englisch der Wirtschaftswissenschaften I 532 - UNIcert III/2 Englisch der Wirtschaftswissenschaften (4 LP) 54 - Englisch der Wirtschaftswissenschaften II 540 - UNIcert III/2 Englisch der Wirtschaftswissenschaften (4 LP) 97 - Englisch der Wirtschaftwissenschaften I 1442 - UNIcert III/2 Englisch der Wirtschaftswissenschaften (4 LP)

Teilmodul 5 - Fremdsprache/Kommunikation, Präsentation, VermittlungEnglisch

UNIcert IV/1

21445 Ü - UNIcert IV/1 Englisch für akademische Zwecke Art Gruppe Tag Rhythmus Zeit Raum 1. Termin Lehrkraft

Ü G1 Mi w. 12:00 - 14:00 3.06.1.21 20.10.2010 Terence Oldani

Ü G1 Mi w. 14:00 - 16:00 3.06.1.21 20.10.2010 Terence Oldani

Ü G2 Mi w. 08:00 - 12:00 3.06.0.12 20.10.2010 Terence Oldani

Kommentar: This theme-oriented course is designed to improve students'reading, writing, listening and

speakingskills, to support their studies of the subject and to prepare them for an internship orstudies abroad.In addition to the textbook, various sources, such as Internet sites, magazine &newspaper articles, videos and audiotapes will be used. Students will conduct and participatein discussions ofvarious current issues as well as academic topics.

Voraussetzung: Abiturkenntnisse und Einstufung ab 90 P. oder UNIcert III ZertifikatLehrmaterial: Bitte das Lehrbuch zum ersten Kurstermin mitbringen: Language LeaderAdvanced, Coursebook, Verlag: Longman, ISBN 13: 978-1408236932Nachweis:6 LP

Einschreibung nur über PULS: www.sb-portal.uni-potsdam.de/puls.html

Diese Lehrveranstaltung wird für Studiumplus / als Schlüsselkompetenzen mit 6 Leistungspunkten angeboten.

21446 Ü - UNIcert IV/1 Englisch der Sozialwissenschaften Art Gruppe Tag Rhythmus Zeit Raum 1. Termin Lehrkraft

Diese Lehrveranstaltung wird für Studiumplus / als Schlüsselkompetenzen mit 6 Leistungspunkten angeboten.

Vorlesungsverzeichnis der Universität Potsdam für das Wintersemester 2010/11

Symbolik: Belegung über PULS Studiengang Modul Prüfung

89 / 366

21536 Ü - UNIcert IV/1 Englisch der Wirtschaftswissenschaften und Wahlpflichtfach " Englisch undWirtschaft" - Teil 1

Art Gruppe Tag Rhythmus Zeit Raum 1. Termin Lehrkraft

Ü G1 Fr w. 09:00 - 12:00 3.06.1.20 22.10.2010 Wolfgang Lüer

Diese Lehrveranstaltung wird für Studiumplus / als Schlüsselkompetenzen mit 6 Leistungspunkten angeboten.

Prüfungszuordnung: Betriebswirtschaftslehre Anmeldung vom 01.10.2010 bis 31.10.2010 Rücktritt bis 07.11.2010 53 - Englisch der Wirtschaftswissenschaften I 533 - UNIcert IV/1 Englisch der Wirtschaftswissenschaften (4 LP) 54 - Englisch der Wirtschaftswissenschaften II 542 - UNIcert IV/1 Englisch der Wirtschaftswissenschaften (4 LP) 97 - Englisch der Wirtschaftwissenschaften I 1444 - UNIcert IV/1 Englisch der Wirtschaftswissenschaften (4 LP)

Teilmodul 5 - Fremdsprache/Kommunikation, Präsentation, VermittlungEnglisch

UNIcert IV/2

21537 Ü - UNIcert IV/2 Englisch der Wirtschaftswissenschaften und Wahlpflichtfach " Englisch undWirtschaft" - Teil 2

Art Gruppe Tag Rhythmus Zeit Raum 1. Termin Lehrkraft

Ü G1 Fr w. 13:00 - 16:00 3.06.1.20 22.10.2010 Wolfgang Lüer

Diese Lehrveranstaltung wird für Studiumplus / als Schlüsselkompetenzen mit 6 Leistungspunkten angeboten.

Prüfungszuordnung: Betriebswirtschaftslehre Anmeldung vom 01.10.2010 bis 31.10.2010 Rücktritt bis 07.11.2010 54 - Englisch der Wirtschaftswissenschaften II 543 - UNIcert IV/2 Englisch der Wirtschaftswissenschaften (4 LP) 97 - Englisch der Wirtschaftwissenschaften I 1445 - UNIcert IV/2 Englisch der Wirtschaftswissenschaften (4 LP)

Teilmodul 5 - Fremdsprache/Kommunikation, Präsentation, VermittlungFranzösisch

21447 Ü - UNIcert I/2 Französisch Art Gruppe Tag Rhythmus Zeit Raum 1. Termin Lehrkraft

Ü G1 Fr w. 10:00 - 14:00 1.19.0.29 22.10.2010 Rosemarie Dieckmann

Ü G1 - Block 08:00 - 14:15 1.19.2.24 15.02-23.02 Rosemarie Dieckmann

kursimmanente Intensivphase Ü G2 Di w. 08:00 - 12:00 3.06.0.15 19.10.2010 Souad Bensalah-Mekkes

Vorlesungsverzeichnis der Universität Potsdam für das Wintersemester 2010/11

Symbolik: Belegung über PULS Studiengang Modul Prüfung

90 / 366

Ü G2 - Block 08:00 - 14:30 3.06.0.15 21.02-01.03 Souad Bensalah-Mekkeskursimmanente Intensivphase

Kommentar: Integrativer Kurs zur Fortsetzung der Kurse I/1 und für Quereinsteiger mit geringen

Vorkenntnissen. Gegenstand dieses Kurses ist die Fortsetzung der Vermittlung desfranzösischen Grundwortschatzes und der Grundstrukturen der französischen Grammatik.Weiterentwicklung des Hör- und Leseverständnisses sowie der Fertigkeiten im Sprechenund Schreiben zur Bewältigung von Alltagssituationen und von für Studierende besondersrelevanten Situationen.

Zusätzlich zu den 4 SWS, die im wöchentlichen Rhythmus stattfinden, gibt eseine obligatorische Intensivphase/Blockveranstaltung mit 2 SWS während derSemesterpause. (Gruppe 1: vom 15.02. bis 23.02.2011, Gruppe 2: vom 21.02. bis01.03.2011)

Literatur: Lehrmaterial:

Alter ego 1 - Méthode de français - Kursbuch mit integrierter Audio-CD (HACHETTE)Max Hueber Verlag, ISBN 978-3-19-003324-9, 20,95 EUR (ab Dossier 4)

Alter ego 1 - Cahier d'activités-Arbeitsbuch (HACHETTE ) Max Hueber Verlag, ISBN978-3-19-013324-6, 12,50 EUR (ab Dossier 4)

Bemerkung: Die Studierenden der Gruppe 1 (Dieckmann) erhalten den Zugangscode für die Lernplattform

MOODLE in der ersten Unterrichtsveranstaltung. Voraussetzung: Erfolgreich abgeschlossener Kurs UNIcert I/1 oder vergleichbare Kenntnisse, die durch

den jeweils aktuellen obligatorischen online-Einstufungstest (Dauer: max. 20 Minuten)nachzuweisen sind (25 bis 39 Punkte).

Zugang zum elektronischen Einstufungstest ab 01.10.2010 unter:http://www.uni-potsdam.de/spz/sprachen/sbfranz/index.htm

Leistungsnachweis: Benoteter Leistungsschein auf der Grundlage von zwei Klausuren und der mündlichen

Leistungen bei 80%iger Teilnahme.

Bei erfolgreichem Abschluss des Kurses erhalten die Studierenden ebenfalls das ZeugnisUNIcert® I.

Intensive individuelle Vor- und Nachbereitung des Kurses erforderlich !

Die Blockveranstaltung mit 2 SWS in der Semesterpause ist obligatorischer Bestandteil desKurses und muss belegt werden, um die Leistungspunkte zu bekommen.

Diese Lehrveranstaltung wird für Studiumplus / als Schlüsselkompetenzen mit 6 Leistungspunkten angeboten.21449 Ü - UNIcert II/1 Französisch

Art Gruppe Tag Rhythmus Zeit Raum 1. Termin Lehrkraft

Ü G1 Fr w. 16:00 - 20:00 3.06.0.13 22.10.2010 Nicolas Sconza

Ü G2 Mi w. 08:00 - 10:00 3.06.0.15 20.10.2010 Souad Bensalah-Mekkes

Ü G2 Mi w. 10:00 - 12:00 3.06.0.15 20.10.2010 Souad Bensalah-Mekkes

Diese Lehrveranstaltung wird für Studiumplus / als Schlüsselkompetenzen mit 6 Leistungspunkten angeboten.

21453 Ü - UNIcert III/2 Französisch Art Gruppe Tag Rhythmus Zeit Raum 1. Termin Lehrkraft

Diese Lehrveranstaltung wird für Studiumplus / als Schlüsselkompetenzen mit 6 Leistungspunkten angeboten.

Vorlesungsverzeichnis der Universität Potsdam für das Wintersemester 2010/11

Symbolik: Belegung über PULS Studiengang Modul Prüfung

91 / 366

21524 Ü - UNIcert I/1 Französisch Art Gruppe Tag Rhythmus Zeit Raum 1. Termin Lehrkraft

Ü G1 Di w. 08:30 - 11:45 3.06.1.20 19.10.2010 Rosemarie Dieckmann

Ü G1 Do w. 10:00 - 11:30 3.06.1.20 21.10.2010 Rosemarie Dieckmann

Kommentar: Integrativer Kurs für Anfänger ohne Vorkenntnisse. Gegenstand dieses Kurses ist die

Vermittlung eines Grundwortschatzes und der Grundstrukturen der französischen Grammatik.Weiterhin werden das Hör- und Leseverständnis sowie das Sprechen und Schreiben inAlltagssituationen und in besonders für Studierende relevanten Situationen geübt.

Literatur: Lehrmaterial:

Alter ego 1 - Méthode de français - Kursbuch mit integrierter Audio-CD (HACHETTE)Max Hueber Verlag, ISBN 978-3-19-003324-9, 20,95 EUR

Alter ego 1 - Cahier d'activités-Arbeitsbuch (HACHETTE ) Max Hueber Verlag, ISBN978-3-19-013324-6, 12,50 EUR

Bemerkung: Den Zugangscode für die Lernplattform MOODLE erhalten die zugelassenen Studierenden in

der ersten Unterrichtsveranstaltung. Voraussetzung: ohne Vorkenntnisse

Die Zulassung zum Kurs erfolgt erst unmittelbar nach der ersten Sitzung (19.10.2010)entsprechend folgender Prinzipien:

1. Es werden vorrangig Studierende ohne Vorkenntnisse und ERASMUS-Studentenzugelassen. Deshalb ist in der ersten Sitzung als Nachweis das Abiturzeugnis oder dasZeugnis der 11. Jahrgangsstufe vorzulegen.

2. Die verbleibenden Plätze werden an Studierende mit Vorkenntnissen(Einstufungstest mit weniger als 24 Punkten) per Losverfahren vergeben.Zugang zum 20-minütigen online-Einstufungstest ab 01.10.2010 unter:http://www.uni-potsdam.de/spz/sprachen/sbfranz/index.htm

Leistungsnachweis: benoteter Leistungsschein auf der Grundlage von zwei Klausuren, regelmäßigen Lexiktests,

mündlichen Leistungen bei 80%iger Teilnahme.

Intensive individuelle Vor- und Nachbereitung des Kurses erforderlich !

Diese Lehrveranstaltung wird für Studiumplus / als Schlüsselkompetenzen mit 6 Leistungspunkten angeboten.

Prüfungszuordnung: Philosophie Anmeldung vom 01.10.2010 bis 07.11.2010 Rücktritt bis 07.11.2010 30 - Erweiterung der Sprachkenntnisse 330 - UNIcert I/1 - andere Sprachen (6 LP) 100 - Ergänzungsmodul 330 - UNIcert I/1 - andere Sprachen (6 LP)

1060 - Lehrveranstaltung 6 (6 LP)

21529 Ü - UNIcert II/2 Französisch Art Gruppe Tag Rhythmus Zeit Raum 1. Termin Lehrkraft

Ü G1 Di w. 10:00 - 14:00 1.19.2.23 19.10.2010 Stephanie Weppelmann

Ü G2 Di w. 10:00 - 12:00 3.06.0.13 19.10.2010 Nicolas Sconza

Vorlesungsverzeichnis der Universität Potsdam für das Wintersemester 2010/11

Symbolik: Belegung über PULS Studiengang Modul Prüfung

92 / 366

Ü G2 Di w. 12:00 - 14:00 3.06.0.13 19.10.2010 Nicolas Sconza

Diese Lehrveranstaltung wird für Studiumplus / als Schlüsselkompetenzen mit 6 Leistungspunkten angeboten.

Prüfungszuordnung: Philosophie Anmeldung vom 01.10.2010 bis 07.11.2010 Rücktritt bis 07.11.2010 30 - Erweiterung der Sprachkenntnisse 320 - UNIcert II/2 - andere Sprachen (6 LP) 100 - Ergänzungsmodul 320 - UNIcert II/2 - andere Sprachen (6 LP)

1060 - Lehrveranstaltung 6 (6 LP)

21532 Ü - UNIcert III/1 Französisch Art Gruppe Tag Rhythmus Zeit Raum 1. Termin Lehrkraft

Ü G1 Fr w. 08:00 - 12:00 3.06.0.13 22.10.2010 Souad Bensalah-Mekkes

Diese Lehrveranstaltung wird für Studiumplus / als Schlüsselkompetenzen mit 6 Leistungspunkten angeboten.21533 Ü - UNIcert III/1 Französisch für Studierende der Rechtswissenschaften

Art Gruppe Tag Rhythmus Zeit Raum 1. Termin Lehrkraft

Ü G1 Di w. 14:00 - 16:00 3.06.1.21 19.10.2010 Karl-Heinz Eggensperger

Ü G1 Do w. 16:00 - 18:00 3.06.1.21 21.10.2010 Karl-Heinz Eggensperger

Diese Lehrveranstaltung wird für Studiumplus / als Schlüsselkompetenzen mit 6 Leistungspunkten angeboten.21534 Ü - UNIcert II/1 Französisch für Studierende der Rechtswissenschaft

Art Gruppe Tag Rhythmus Zeit Raum 1. Termin Lehrkraft

Ü G1 Di w. 16:00 - 18:00 3.06.1.21 19.10.2010 Karl-Heinz Eggensperger

Ü G1 Do w. 14:00 - 16:00 3.06.1.21 21.10.2010 Karl-Heinz Eggensperger

Diese Lehrveranstaltung wird für Studiumplus / als Schlüsselkompetenzen mit 6 Leistungspunkten angeboten.

Teilmodul 5 - Fremdsprache/Kommunikation, Präsentation, VermittlungItalienisch

21542 Ü - UNIcert I/1 Italienisch Art Gruppe Tag Rhythmus Zeit Raum 1. Termin Lehrkraft

Ü G1 Mi w. 08:00 - 12:00 1.19.2.24 20.10.2010 Lorenza Zorzan

Ü G1 - Block 10:00 - 15:00 1.19.0.29 14.02-18.02 Elena Sciarra

Nachphase Ü G2 Do w. 14:00 - 18:00 3.06.0.13 21.10.2010 Laura Barbati

Ü G2 - Block 10:00 - 15:00 3.06.0.12 14.02-18.02 Elisa Leonardi

Nachphase

Vorlesungsverzeichnis der Universität Potsdam für das Wintersemester 2010/11

Symbolik: Belegung über PULS Studiengang Modul Prüfung

93 / 366

Kommentar: Integrativer Kurs für Anfänger ohne Vorkenntnisse.

Gegenstand dieses Kurses ist die Vermittlung von Grundkenntnisse der Italienischen Sprache(in Grammatik, Lexik und Phonetik). Weiterhin werden das Hör- und Leseverständnis sowiedas Sprechen und Schreiben in Alltagssituationen und in besonders für Studierende relevantenSituationen geübt. Erste Anleitungen zum autonomen Lernen werden gegeben.

Neben einer regelmäßigen und aktivenTeilnahme am Unterricht wird von den Studierendenerwartet, dass sie sich genügend Zeit für die Nacharbeit des Stoffes zu Hause nehmen.

NachSemesterende findet eine Intensivphase statt: sie ist obligatorischer Bestandteildes Kurses und muss belegt werden, um die Leistungspunkte zu bekommen. Während derVorlesungszeit müssen 4 SWS besucht werden.

Nachweis: benoteter Schein (1. Teil des UNIcert I) nur bei regelmäßiger Teilnahme und nachbestandener Abschlussklausur

Voraussetzungen: keine

Literatur: Lehrmaterial: D. Piotti, G. de Savorgnani, E. Carrara, Universitalia 1,Corsod'Italiano,Hueber

Verlag,ISBN 978-3-19-005463-3.Bitte bringen Sie zur ersten Veranstaltung Ihr Lehrbuch mit!

Bemerkung: mit folgenden Angaben: Name / Matr. / genaue Kursbezeichnung / Gründe für eine

bevorzugte Zulassung

Diese Lehrveranstaltung wird für Studiumplus / als Schlüsselkompetenzen mit 6 Leistungspunkten angeboten.

Prüfungszuordnung: Philosophie Anmeldung vom 01.10.2010 bis 07.11.2010 Rücktritt bis 07.11.2010 30 - Erweiterung der Sprachkenntnisse 331 - UNIcert I/1 Italienisch (6 LP) 100 - Ergänzungsmodul 331 - UNIcert I/1 Italienisch (6 LP)

1060 - Lehrveranstaltung 6 (6 LP)

21543 Ü - UNIcert I/2 Italienisch Art Gruppe Tag Rhythmus Zeit Raum 1. Termin Lehrkraft

Ü G1 - Block 11:00 - 16:00 1.19.3.16 11.10-15.10 Giampiero Dall´Angelo

Ü G1 Di w. 08:00 - 12:00 1.19.2.24 19.10.2010 Luisa Pla-Lang

Ü G2 - Block 10:00 - 15:00 3.06.0.12 11.10-15.10 Elena Sciarra

Ü G2 Fr w. 08:00 - 12:00 3.06.0.15 22.10.2010 Lorenza Zorzan

Kommentar: Integrativer Kurs zur Fortsetzung der Kurse I/1 und für Quereinsteiger mit geringen

Vorkenntnissen. Gegenstand dieses Kurses ist Fortsetzung der Vermittlung derSprachkenntnisse (in Grammatik, Lexik Syntax und Phonetik), wobei das autonome Lerneneinen breiteren Raum einnimmt. Interkulturelle Kenntnisse werden vertieft. Außerdemwerden Hör- und Leseverstehen sowie Sprech- und Schreibfertigkeit im Rahmen alltags-und studienbezogener Situationen trainiert und vertieft. Es wird eine regelmäßige undaktive Teilnahme am Unterricht und die Bereitschaft Zeit für das Selbststudium einzuplanenerwartet.Zu den6 SWS sollten auf jeden Fall weitere6 SWS für das Selbststudium eingeplantwerden.

Vorlesungsverzeichnis der Universität Potsdam für das Wintersemester 2010/11

Symbolik: Belegung über PULS Studiengang Modul Prüfung

94 / 366

Literatur:

D. Piotti, G. de Savorgnani, Universitalia, Lehrbuch, Hueber Verlag, ISBN 978 3 19 005378 0und E. Carrara, Universitalia, Arbeitsbuch, Hueber Verlag, ISBN 978 3 19 025378 4oderD. Piotti, G. de Savorgnani, E. Carrara, Universitalia 1. Corso d'italiano,Hueber Verlag, ISBN978-3-19-005463-3 (Lektion 8 - 10) und D. Piotti, G. de Savorgnani, E. Carrara, UniversItalia2, Corso d'italiano,Hueber Verlag, ISBN 978-3-19-005464-0 (Lektion 11-13).

Bemerkung: mit folgenden Angaben: Name / Matr. / genaue Kursbezeichnung / Gründe für eine bevorzugte

Zulassung. Voraussetzung: Erfolgreich abgeschlossener Kurs UNIcert I/1 oder vergleichbare Kenntnisse, die durch einen

Einstufungstest nachzuweisen sind.

Einstufungstest:- Sie können ihn an einem externen Computer (z.B. von zu Hause ausdurchführen.Zeitraum:4.(ab 9:00 Uhr) - 6.10.2010 (bis 11:00 Uhr) oder- Sie können ihn am 6.10.2010, 9.00 - 11.00 Uhr am Neun Palais (1.19.2.26, Computerpool)durchzuführen.Bei Fragen können Sie eine Beratung in Anspruch nehmen.Beratung: 6.10.2010, 9.30 - 12.00, Raum 1.19.3.224 oder 1.19.3.225

Leistungsnachweis:

Diese Lehrveranstaltung wird für Studiumplus / als Schlüsselkompetenzen mit 6 Leistungspunkten angeboten.21545 Ü - UNIcert II/2 Italienisch

Art Gruppe Tag Rhythmus Zeit Raum 1. Termin Lehrkraft

Ü G1 Do w. 08:00 - 12:00 1.19.0.29 21.10.2010 Lorenza Zorzan

Diese Lehrveranstaltung wird für Studiumplus / als Schlüsselkompetenzen mit 6 Leistungspunkten angeboten.

Prüfungszuordnung: Philosophie Anmeldung vom 01.10.2010 bis 07.11.2010 Rücktritt bis 07.11.2010 30 - Erweiterung der Sprachkenntnisse 321 - UNIcert II/2 Italienisch (6 LP) 100 - Ergänzungsmodul 321 - UNIcert II/2 Italienisch (6 LP)

1060 - Lehrveranstaltung 6 (6 LP)

21642 Ü - UNIcert II/1 Italienisch Art Gruppe Tag Rhythmus Zeit Raum 1. Termin Lehrkraft

Ü G1 Fr w. 08:00 - 12:00 1.19.3.16 22.10.2010 Luisa Pla-Lang

Kommentar: Literatur:

Vorlesungsverzeichnis der Universität Potsdam für das Wintersemester 2010/11

Symbolik: Belegung über PULS Studiengang Modul Prüfung

95 / 366

Voraussetzung:

- Sie können ihn an einem externen Computer (z.B. von zu Hause aus) durchführen.

Zeitraum: 4. (ab 9:00 Uhr) – 6.10.2010 (bis 11:00 Uhr)

- Sie können ihn am 6.10.2010, 9.00 – 11.00 Uhr am Neun Palais (1.19.2.26, Computerpool)durchzuführen.

Beratung: 6.10.2010, 9.30 – 12.00, Raum 1.19.3.224 oder 1.19.3.225 Leistungsnachweis:

Diese Lehrveranstaltung wird für Studiumplus / als Schlüsselkompetenzen mit 6 Leistungspunkten angeboten.

Teilmodul 5 - Fremdsprache/Kommunikation, Präsentation, VermittlungPolnisch

22105 Ü - UNIcert I/1 Polnisch Art Gruppe Tag Rhythmus Zeit Raum 1. Termin Lehrkraft

Ü G1 Mo w. 16:00 - 19:00 3.06.1.21 18.10.2010 Magdalena Stanislawska

Ü G1 Mi w. 16:00 - 19:00 3.06.1.20 20.10.2010 Magdalena Stanislawska

Kommentar: Bemerkung: Voraussetzung: Leistungsnachweis:

Diese Lehrveranstaltung wird für Studiumplus / als Schlüsselkompetenzen mit 6 Leistungspunkten angeboten.

Prüfungszuordnung: Philosophie Anmeldung vom 01.10.2010 bis 07.11.2010 Rücktritt bis 07.11.2010 30 - Erweiterung der Sprachkenntnisse 330 - UNIcert I/1 - andere Sprachen (6 LP) 100 - Ergänzungsmodul 330 - UNIcert I/1 - andere Sprachen (6 LP)

1060 - Lehrveranstaltung 6 (6 LP)

22106 Ü - UNIcert I/2 Polnisch Art Gruppe Tag Rhythmus Zeit Raum 1. Termin Lehrkraft

Ü G1 Mi w. 12:00 - 15:00 3.06.0.15 20.10.2010 Magdalena Stanislawska

Ü G1 Fr w. 14:00 - 17:00 3.06.0.15 22.10.2010 Magdalena Stanislawska

Kommentar: Bemerkung: Leistungsnachweis:

Diese Lehrveranstaltung wird für Studiumplus / als Schlüsselkompetenzen mit 6 Leistungspunkten angeboten.

Vorlesungsverzeichnis der Universität Potsdam für das Wintersemester 2010/11

Symbolik: Belegung über PULS Studiengang Modul Prüfung

96 / 366

Teilmodul 5 - Fremdsprache/Kommunikation, Präsentation, VermittlungPortugiesisch

22103 Ü - UNIcert II/2 Portugiesisch Art Gruppe Tag Rhythmus Zeit Raum 1. Termin Lehrkraft

Ü G1 Mo w. 18:00 - 20:00 1.19.2.23 18.10.2010 Ana Lisa Calais e Val

Ü G1 Mi w. 16:00 - 18:00 1.19.3.19 20.10.2010 Ana Lisa Calais e Val

Kommentar: HaF: Portugiesisch - UNIcert(R) II / 2

EINSCHREIBUNG NUR ÜBER PULS! Dieser Kurs ist für Studierende gedacht, die dasUNIcert II/1 erfolgreich abgeschlossen haben und für diejenigen, die Kenntnisse auf diesemNiveau nachweisen können (Einstufungstest).

In diesem Kurs werden aufbaufähige Strukturen der mündlichen und schriftlichenKommunikation vermittelt, die auf einen Auslandsaufenthalt (Studium bzw. Praktikum) nachdem UNIcert II vorbereiten.

Literatur: A. Tavares, Português XXI-3 (Pack Lehr-, Übungsbuch und CD: ISBN 9789727575459)

Zusätzlich wird mit fachspezifischem Material gearbeitet, das im Unterricht verteilt wird.

Bemerkung: Bei diesem Kurs muss mit einer regelmäßigen Vorbereitungszeit von 4-6 SWS gerechnet

werden. Voraussetzung: erfolgreiche Teilnahme am UNIcert II/1 oder am Einstufungstest. Termin des

Einstufungstests unter http://www.uni-potsdam.de/spz/einstuf/#ap Leistungsnachweis: benoteter Schein (nach bestandenem Abschlusstest) und Zertifikat Unicert II

Diese Lehrveranstaltung wird für Studiumplus / als Schlüsselkompetenzen mit 6 Leistungspunkten angeboten.

Prüfungszuordnung: Philosophie Anmeldung vom 01.10.2010 bis 07.11.2010 Rücktritt bis 07.11.2010 30 - Erweiterung der Sprachkenntnisse 320 - UNIcert II/2 - andere Sprachen (6 LP) 100 - Ergänzungsmodul 320 - UNIcert II/2 - andere Sprachen (6 LP)

1060 - Lehrveranstaltung 6 (6 LP)

22104 Ü - UNIcert I/1 Portugiesisch Art Gruppe Tag Rhythmus Zeit Raum 1. Termin Lehrkraft

Ü G1 Mo w. 15:00 - 18:00 1.19.1.19 18.10.2010 Ana Lisa Calais e Val

Ü G1 Mi w. 12:00 - 15:00 1.19.1.19 20.10.2010 Ana Lisa Calais e Val

Vorlesungsverzeichnis der Universität Potsdam für das Wintersemester 2010/11

Symbolik: Belegung über PULS Studiengang Modul Prüfung

97 / 366

Kommentar: HaF: Portugiesisch - UNIcert(R) I / 1

EINSCHREIBUNG NUR ÜBER PULS! Dieser Kurs ist für Studierenden ohne bzw.mit sehr geringen Vorkenntnissen gedacht. Es werden der Grundwortschatz und dieGrundstrukturen der portugiesischen Grammatik vermittelt, sowie einen Einsteig in diePhonetik der Sprache. Weitere Schwerpunkte des Kurses beinhalten nicht nur das Übendes Hör- und Leseverstehens, sondern auch der zur Bewältigung von Alltagssituationenerforderlichen Sprech- und Schreibfertigkeiten. Die Themen wurden in Hinblick aufSituationen, mit denen ein/e Reisende/r bzw. Studierende in einem portugiesischsprachigenLand täglich konfrontiert wird, ausgewählt. Eine regelmäßige und aktive Teilnahme wird vonden Studierenden erwartet.

Literatur: A. Tavares, Português XXI 1 (Lehr-, Übungsbuch + Cd als "Pack") ISBN: 9789727575411

Bemerkung: Bei diesem Kurs muss mit einer regelmäßigen Vorbereitungszeit von 6 SWS gerechnet

werden. Voraussetzung: keine Leistungsnachweis:

Diese Lehrveranstaltung wird für Studiumplus / als Schlüsselkompetenzen mit 6 Leistungspunkten angeboten.

Prüfungszuordnung: Philosophie Anmeldung vom 01.10.2010 bis 07.11.2010 Rücktritt bis 07.11.2010 30 - Erweiterung der Sprachkenntnisse 330 - UNIcert I/1 - andere Sprachen (6 LP) 100 - Ergänzungsmodul 330 - UNIcert I/1 - andere Sprachen (6 LP)

1060 - Lehrveranstaltung 6 (6 LP)

Teilmodul 5 - Fremdsprache/Kommunikation, Präsentation, VermittlungRussisch

21428 Ü - UNIcert III/1 Russisch für Studierende der Wirtschaftswissenschaften Art Gruppe Tag Rhythmus Zeit Raum 1. Termin Lehrkraft

Ü G1 Mo w. 12:00 - 14:00 3.06.1.21 18.10.2010 Ajdyn Sultanow

Ü G1 Do w. 08:00 - 10:00 3.06.1.21 21.10.2010 Ajdyn Sultanow

Kommentar: ###### ####### #########-############# ##### ## ##### ####### #########

############ ### #########-###########, ######### ##### # ######## #########(VWL) # ##### # ############ (BWL). ###### #### ## ##### ######################### ######## ####### ######, ######, ########### # ######### ## #############-########## ## ######-############# ######## ########## #########. ####### #### # ########## ##### ########### ######## ###### # ########## # ################### # #########, # ##### ###### ######### ########### ## ####### # ###################.

Voraussetzungen: UNIcert II oder Einstufungstest

Diese Lehrveranstaltung wird für Studiumplus / als Schlüsselkompetenzen mit 6 Leistungspunkten angeboten.

Vorlesungsverzeichnis der Universität Potsdam für das Wintersemester 2010/11

Symbolik: Belegung über PULS Studiengang Modul Prüfung

98 / 366

21429 Ü - UNIcert IV/2 Russisch für Studierende der Wirtschaftswissenschaften Art Gruppe Tag Rhythmus Zeit Raum 1. Termin Lehrkraft

Ü G1 Mi w. 10:00 - 12:00 3.06.1.21 20.10.2010 Ajdyn Sultanow

Kommentar: Mi 08.00-10.00 wöch. 3.06.1.20

Mi 10.00-12.00 wöch. 3.06.1.21

#### ## ##### ####### ######### ############ ### ### ######### #### ################, ### # ### ###########-###########, ######### ##### # ######## #########(VWL) # ##### # ############ (BWL).###### #### ## ##### ############# ############ ################# #############, ######, ########### # ######### ## ###### ####### ######### ######, #### ##### # #######-########## ## ######-############# ######## ###################. ###### # #### # ########## ##### ################ ######## ###### ####### # ########## # ########### ######## # #########, # ##### ###### #################### ## ####### # ######### ##########.

Voraussetzungen: UNIcert III oder muttersprachliche Kenntnisse der russischen SpracheLehrmaterial: interne Materialien

Diese Lehrveranstaltung wird für Studiumplus / als Schlüsselkompetenzen mit 6 Leistungspunkten angeboten.21548 Ü - UNIcert II/2 Russisch

Art Gruppe Tag Rhythmus Zeit Raum 1. Termin Lehrkraft

Ü G1 Mo w. 16:00 - 18:00 1.19.2.23 18.10.2010 Marianne Auerbach

Ü G1 Do w. 08:00 - 10:00 1.19.3.16 21.10.2010 Marianne Auerbach

Diese Lehrveranstaltung wird für Studiumplus / als Schlüsselkompetenzen mit 6 Leistungspunkten angeboten.

Prüfungszuordnung: Philosophie Anmeldung vom 01.10.2010 bis 07.11.2010 Rücktritt bis 07.11.2010 30 - Erweiterung der Sprachkenntnisse 320 - UNIcert II/2 - andere Sprachen (6 LP) 100 - Ergänzungsmodul 320 - UNIcert II/2 - andere Sprachen (6 LP)

1060 - Lehrveranstaltung 6 (6 LP)

21549 Ü - UNIcert II/1 Russisch für Studierende der Rechtswissenschaft, Politik und Verwaltung Art Gruppe Tag Rhythmus Zeit Raum 1. Termin Lehrkraft

Ü G1 Do w. 16:00 - 20:00 3.06.0.12 21.10.2010 Sarina Jegutidse

Diese Lehrveranstaltung wird für Studiumplus / als Schlüsselkompetenzen mit 6 Leistungspunkten angeboten.21550 Ü - UNIcert III/2 Russisch für Studierende der Rechtswissenschaft, Politik und Verwaltung

Art Gruppe Tag Rhythmus Zeit Raum 1. Termin Lehrkraft

Ü G1 Di w. 16:00 - 20:00 3.06.0.15 19.10.2010 Alexander Brodyagin

Diese Lehrveranstaltung wird für Studiumplus / als Schlüsselkompetenzen mit 6 Leistungspunkten angeboten.21552 Ü - UNIcert II/1 Russisch

Art Gruppe Tag Rhythmus Zeit Raum 1. Termin Lehrkraft

Ü G1 Mi w. 14:00 - 16:00 1.19.3.19 20.10.2010 Ingrid Richter

Ü G1 Fr w. 11:00 - 13:00 1.19.3.20 22.10.2010 Ingrid Richter

Diese Lehrveranstaltung wird für Studiumplus / als Schlüsselkompetenzen mit 6 Leistungspunkten angeboten.

Vorlesungsverzeichnis der Universität Potsdam für das Wintersemester 2010/11

Symbolik: Belegung über PULS Studiengang Modul Prüfung

99 / 366

21553 Ü - UNIcert I/2 Russisch Art Gruppe Tag Rhythmus Zeit Raum 1. Termin Lehrkraft

Ü G1 Di w. 08:00 - 11:00 1.19.3.16 19.10.2010 Ingrid Richter

Ü G1 Fr w. 08:00 - 11:00 1.19.3.20 22.10.2010 Ingrid Richter

Diese Lehrveranstaltung wird für Studiumplus / als Schlüsselkompetenzen mit 6 Leistungspunkten angeboten.21554 Ü - UNIcert I/1 Russisch

Art Gruppe Tag Rhythmus Zeit Raum 1. Termin Lehrkraft

Ü G1 Mo w. 08:00 - 11:00 1.19.2.24 18.10.2010 Ingrid Richter

Ü G1 Mi w. 10:00 - 13:00 1.19.2.23 20.10.2010 Ingrid Richter

Ü G2 Mo w. 16:00 - 19:00 1.19.3.16 18.10.2010 N.N.

Ü G2 Mi w. 16:00 - 19:00 1.19.3.16 20.10.2010 N.N.

Diese Lehrveranstaltung wird für Studiumplus / als Schlüsselkompetenzen mit 6 Leistungspunkten angeboten.

Prüfungszuordnung: Philosophie Anmeldung vom 01.10.2010 bis 07.11.2010 Rücktritt bis 07.11.2010 30 - Erweiterung der Sprachkenntnisse 330 - UNIcert I/1 - andere Sprachen (6 LP) 100 - Ergänzungsmodul 330 - UNIcert I/1 - andere Sprachen (6 LP)

1060 - Lehrveranstaltung 6 (6 LP)

Teilmodul 5 - Fremdsprache/Kommunikation, Präsentation, VermittlungSpanisch

21433 Ü - UNIcert I/1 Spanisch Art Gruppe Tag Rhythmus Zeit Raum 1. Termin Lehrkraft

Ü G1 Mo w. 08:00 - 11:00 3.06.0.15 18.10.2010 Esperanza Cantallops

Ü G1 Mi w. 15:00 - 18:00 3.06.0.13 20.10.2010 Esperanza Cantallops

Ü G3 Mo w. 16:30 - 19:30 3.06.0.12 18.10.2010 Alexandra Trigo Villarreal

Ü G3 Do w. 16:00 - 19:00 3.06.0.15 21.10.2010 Alexandra Trigo Villarreal

Kommentar: Dieser Kurs hat eine verbindliche Nachphase vom 14.02. bis zum 25.02.2011. Mo., Mi., Fr.,

10:00 - 15:00 Uhr

Die Klausur wird am 25.02.2010 geschrieben.

Diese Lehrveranstaltung wird für Studiumplus / als Schlüsselkompetenzen mit 6 Leistungspunkten angeboten.

Vorlesungsverzeichnis der Universität Potsdam für das Wintersemester 2010/11

Symbolik: Belegung über PULS Studiengang Modul Prüfung

100 / 366

Prüfungszuordnung: Philosophie Anmeldung vom 01.10.2010 bis 07.11.2010 Rücktritt bis 07.11.2010 30 - Erweiterung der Sprachkenntnisse 332 - UNIcert I/1 Spanisch (6 LP) 100 - Ergänzungsmodul 332 - UNIcert I/1 Spanisch (6 LP)

1060 - Lehrveranstaltung 6 (6 LP)

21435 Ü - UNIcert I/2 Spanisch Art Gruppe Tag Rhythmus Zeit Raum 1. Termin Lehrkraft

Ü G1 Mo w. 11:00 - 14:00 3.06.0.15 18.10.2010 Esperanza Cantallops

Ü G1 Mi w. 12:00 - 15:00 3.06.0.13 20.10.2010 Esperanza Cantallops

Diese Lehrveranstaltung wird für Studiumplus / als Schlüsselkompetenzen mit 6 Leistungspunkten angeboten.21555 Ü - UNIcert II/1 Spanisch

Art Gruppe Tag Rhythmus Zeit Raum 1. Termin Lehrkraft

Ü G1 Do w. 12:00 - 14:00 3.06.1.19 21.10.2010 Lilian Esteller de Detlefs

Ü G1 Do w. 14:00 - 16:00 3.06.1.19 21.10.2010 Lilian Esteller de Detlefs

Diese Lehrveranstaltung wird für Studiumplus / als Schlüsselkompetenzen mit 6 Leistungspunkten angeboten.21556 Ü - UNIcert II/2 Spanisch

Art Gruppe Tag Rhythmus Zeit Raum 1. Termin Lehrkraft

Ü G1 Di w. 16:00 - 20:00 3.06.1.19 19.10.2010 Sergio Weigandt

Diese Lehrveranstaltung wird für Studiumplus / als Schlüsselkompetenzen mit 6 Leistungspunkten angeboten.

Prüfungszuordnung: Philosophie Anmeldung vom 01.10.2010 bis 07.11.2010 Rücktritt bis 07.11.2010 30 - Erweiterung der Sprachkenntnisse 322 - UNIcert II/2 Spanisch (6 LP) 100 - Ergänzungsmodul 322 - UNIcert II/2 Spanisch (6 LP)

1060 - Lehrveranstaltung 6 (6 LP)

21557 Ü - UNicert III/2 Spanisch Art Gruppe Tag Rhythmus Zeit Raum 1. Termin Lehrkraft

Ü G1 Do w. 16:00 - 20:00 3.06.1.19 21.10.2010 Lilian Esteller de Detlefs

Diese Lehrveranstaltung wird für Studiumplus / als Schlüsselkompetenzen mit 6 Leistungspunkten angeboten.

Teilmodul 5 - Fremdsprache/Kommunikation, Präsentation, VermittlungDeutsch als Fremdsprache

21473 Ü - Schriftlicher Ausdruck (C1) Art Gruppe Tag Rhythmus Zeit Raum 1. Termin Lehrkraft

Ü G1 Mo w. 10:00 - 12:00 1.19.2.23 18.10.2010 Ilona Kirchner

Vorlesungsverzeichnis der Universität Potsdam für das Wintersemester 2010/11

Symbolik: Belegung über PULS Studiengang Modul Prüfung

101 / 366

Ü G1 Do w. 14:00 - 16:00 1.19.0.29 21.10.2010 Ilona Kirchner

Kommentar: Nur für internationale Studierende!

Inhalt: Der Kurs soll Teilnehmer/innen mit guten Sprachkenntnissen (Niveau B2/C1GER) Techniken und Strategien des Leserverstehens von allgemeinsprachlichenund wissenschaftlichen Texten vermitteln, er bietet Übungen zur Vervollkommnungstudienrelevanter Sprachhandlungen wie REFERIEREN (z. B. aktueller Zeitungs-bzw. Zeitschriftenartikel); ZUSAMMENFASSEN (z. B. eines Fernsehbeitrags,einer Diskussion); Übungen zum MITSCHREIBEN, zur GLIEDERUNG, zumZITIEREN, zum Schreiben von Stellungnahmen, Protokollen etc.Voraussetzung:70 Punkte und mehr im AufnahmetestInformationen zur Zulassung unter:http://www.uni-potsdam.de/u/spz/daf/Zulassung.htm (Punkt 2: Studienbegleitende Kurse)

Germanistikstudenten werden nicht zugelassen.

Lehrmaterial: wird z.T. kostenpflichtig zur Verfügung gestellt bzw. steht auf Moodle zumHerunterladen oder zum Kopieren in einem Seminarhefter bereit.

Abschluss: Teilnahmebeleg bei aktiver Teilnahme, 4 oder 6 LP bzw. ECTS beientsprechender Leistung; Noten werden für ein Essay, ein Exzerpt oder vergleichbareLeistungen vergeben.

Diese Lehrveranstaltung wird für Studiumplus / als Schlüsselkompetenzen mit 6 Leistungspunkten angeboten.21474 Ü - Mündlicher Ausdruck (C1)

Art Gruppe Tag Rhythmus Zeit Raum 1. Termin Lehrkraft

Ü G1 Mo w. 12:00 - 14:00 1.19.2.23 18.10.2010 Ilona Kirchner

Ü G1 Do w. 16:00 - 18:00 1.19.2.23 21.10.2010 Ilona Kirchner

Kommentar: Nur für internationale Studierende!

Inhalt: Übungen zur Vervollkommnung studienrelevanter Sprachhandlungen wieBESCHREIBEN (z. B. Kommentieren tonloser Filme, Versuchsbeschreibungen),REFERIEREN (z. B. aktueller Zeitungs- bzw. Zeitschriftenartikel), DISKUTIEREN (Führenvon Gesprächen und Diskussionen auf der Grundlage von Texten, Videomitschnitten undKurzvorträgen bzw. Referaten); ZUSAMMENFASSEN (z. B. eines Fernsehbeitrags, einerDiskussion);Anwendung von Präsentationstechniken

Voraussetzung: DSH bzw. über 70% im Aufnahmetest

Informationen zum Zulassungstest und Informationen zu den Zulassungsbedingungenunter: www.uni-potsdam.de/u/spz/daf"Zulassung" (Punkt 2 Studienbegleitende Kurse)

Germanistikstudenten werden nicht zugelassen.

Lehrmaterial wird kostenpflichtig zur Verfügung gestellt.

Abschluss: Teilnahmebeleg bei aktiver Teilnahme, 4 oder 6 LP bzw. ECTS beientsprechender Leistung (Präsentation), bei Teilnahme am Abschlusstest mit Note

Diese Lehrveranstaltung wird für Studiumplus / als Schlüsselkompetenzen mit 6 Leistungspunkten angeboten.

Vorlesungsverzeichnis der Universität Potsdam für das Wintersemester 2010/11

Symbolik: Belegung über PULS Studiengang Modul Prüfung

102 / 366

Aufbauphase

Vorlesungsverzeichnis der Universität Potsdam für das Wintersemester 2010/11

Symbolik: Belegung über PULS Studiengang Modul Prüfung

103 / 366

Modul 1 - Kultur, Geschichte, Interkulturalität

19684 V - Russische Kultur, speziell Literatur, 1950 bis heute Art Gruppe Tag Rhythmus Zeit Raum 1. Termin Lehrkraft

V G1 Di w. 10:15 - 11:45 5.03.1.04 19.10.2010 Norbert Franz

Diese Lehrveranstaltung wird für Studiumplus / als Schlüsselkompetenzen mit 3 Leistungspunkten angeboten.19685 V - Russische Ikonen

Art Gruppe Tag Rhythmus Zeit Raum 1. Termin Lehrkraft

V G1 Mo w. 12:15 - 13:45 1.09.1.02 18.10.2010 Norbert Franz

Diese Lehrveranstaltung wird für Studiumplus / als Schlüsselkompetenzen mit 3 Leistungspunkten angeboten.19686 S - "Väter und Söhne" und die Folgen

Art Gruppe Tag Rhythmus Zeit Raum 1. Termin Lehrkraft

S G1 Di w. 16:15 - 17:45 1.11.2.27 19.10.2010 Norbert Franz

Diese Lehrveranstaltung wird für Studiumplus / als Schlüsselkompetenzen mit 3 Leistungspunkten angeboten.19687 S - Die russische Avantgarde

Art Gruppe Tag Rhythmus Zeit Raum 1. Termin Lehrkraft

S G1 Do w. 10:15 - 11:45 1.11.2.27 21.10.2010 Norbert Franz

Diese Lehrveranstaltung wird für Studiumplus / als Schlüsselkompetenzen mit 3 Leistungspunkten angeboten.19965 S - Grundlagen der medizinischen Ethik

Art Gruppe Tag Rhythmus Zeit Raum 1. Termin Lehrkraft

S G1 Mi w. 12:15 - 13:45 1.09.1.12 20.10.2010 Ralf Stoecker

Kommentar:

Die rasante Entwicklung der Medizin nach dem Zweiten Weltkrieg hat eine Vielzahl vonmoralischen Fragen und Zwickmühlen hervorgebracht, die die tradierte medizinischeStandesethik nicht bewältigen konnte. Deshalb hat sich seit den siebziger Jahren dieMedizinethik als ein eigenständiger Zweig der angewandten Ethik etabliert. Im Rahmendes Basismoduls „Ethik" widmen sich im WS 2010/11 und im SS 2011 zwei Seminareder medizinischen Ethik. Das Seminar „Grundlagen der medizinischen Ethik" diskutiertdie Grundprinzipien der Medizinethik, im Seminar „Aktuelle Themen und Probleme dermedizinischen Ethik", das im Sommersemester stattfinden wird, werden dann auf dieser Basisverschiedene prominente Einzelthemen besprochen. Die Seminare können auch einzeln belegtwerden, es ist aber sinnvoll, beide zu besuchen und in diesem Rahmen auch ein Thema füreine Modularbeit zu finden.

Ziel der Veranstaltungen ist es, dass die Teilnehmenden ein Bild eines der wichtigstenArbeitsgebiete der modernen Ethik gewinnen und außerdem Techniken dermoralphilosophischen Argumentation und Reflexion einüben.

In dem Seminar werden Texte besprochen, die sich teilweise in folgendem Buch finden, dasdeshalb zur Anschaffung empfohlen wird, teilweise gestellt werden:U. Wiesing (Hg.), Ethik in der Medizin, Stuttgart2 2004, Reclam Verlag, 9,60 €

Die für den erfolgreichen Abschluss des Seminars erforderliche Leistung richtet sich nachdem jeweiligen Studiengang und den zu erwerbenden Leistungspunkten: Studierende inLER müssen eine zweiseitige Darstellung eines medizinethischen Grundprinzips verfassen,BA-Studierende in Philosophie ein fünfseitiges Essay, Magisterstudierende im Grundstudiumeine achtseitige Hausarbeit. Studierende in Studium Plus (3 LP unbenotet) schreiben einendreiseitigen Essay. Voraussetzung für alle Studiengänge ist die Bereitschaft zur aktivenTeilnahme am Seminar.

Vorlesungsverzeichnis der Universität Potsdam für das Wintersemester 2010/11

Symbolik: Belegung über PULS Studiengang Modul Prüfung

104 / 366

Diese Lehrveranstaltung wird für Studiumplus / als Schlüsselkompetenzen mit 3 Leistungspunkten angeboten.

Prüfungszuordnung: Leb/Eth/Rel. Anmeldung vom 01.10.2010 bis 07.11.2010 Rücktritt bis 07.11.2010 208 - VIII. Vertiefungsmodul 3084 - Bereich: Philosophie (1 LP) 308 - VIII. Vertiefungsmodul 3081 - Bereich: Philosophie (2 LP) 2012 - I.2. Einführung in die Praktische Philosophie/Ethik 30122 - Grundprobleme der Praktischen Philosophie (2 LP)

30123 - Angewandte Ethik (2 LP) 3012 - I.2. Einführung in die Praktische Philosophie/Ethik 30122 - Grundprobleme der Praktischen Philosophie (2 LP)

30123 - Angewandte Ethik (2 LP) 8110 - Praktische Philosophie 81101 - Angewandte Ethik (3 LP) 8700 - Zusatzleistungen 81101 - Angewandte Ethik (3 LP) Philosophie Anmeldung vom 01.10.2010 bis 07.11.2010 Rücktritt bis 07.11.2010 16 - Basismodul Grundlagen der Ethik 161 - Seminar 1 im Basismodul Grundlagen der Ethik (0 LP)

162 - Seminar 2 im Basismodul Grundlagen der Ethik (0 LP) 50 - Grundlagen der Ethik 520 - Seminar 1 (3 LP)

525 - Seminar 3 (3 LP)

530 - Seminar 2 (3 LP)

19977 V - Einführung in die Grundlagen und Geschichte des Christentums Art Gruppe Tag Rhythmus Zeit Raum 1. Termin Lehrkraft

V G1 Di w. 12:00 - 13:30 1.08.1.45 19.10.2010 Michael Herrmann

Vorlesungsverzeichnis der Universität Potsdam für das Wintersemester 2010/11

Symbolik: Belegung über PULS Studiengang Modul Prüfung

105 / 366

Kommentar:

Das Christentum hat Europa und seine Menschen seit 2000 Jahren geprägt. Ein Verständnisder westlichen Kultur und von Prozessen, die uns zu dem gemacht haben, was wir sind, wieder Staatsbildung oder der Säkularisierung sind ohne Grundkenntnisse dieser Religion nichtmöglich. Auch wenn zur Zeit zumindest in den Medien wieder eine Renaissance der Religionzu verzeichnen ist, so sind doch vielfach die sich über die Generationen erstreckendenTraditionslinien unterbrochen und vielen die Grundlagen nicht mehr vertraut.

Diese Veranstaltung versucht in die zentralen Aspekte der Christentums, wie MenschwerdungGottes in Jesus Christus, Glaube an den dreieinen Gott und Heilslehre, und seine Geschichte,die vor allem eine Geschichte der Ausdifferenzierung in verschiedene Gruppen ist,einzuführen.

Es sollen so sowohl Einheit als auch Vielfalt verdeutlicht werden. Hierbei wird einexplizit religionswissenschaftlicher Zugriff gewählt, d.h. das Christentum soll aus derAußenperspektive betrachtet und in seinen Gemeinsamkeiten und Unterschieden zu anderenReligionen dargestellt werden.

Ein besonderer Schwerpunkt wird in diesem Jahr auf die frühen Christentümer und dieverschiedenen christlichen Gruppen der Gegenwart gelegt werden.

Für vollständige und ständig aktualisierte Informationen klicken Sie bitte oben auf den Link"Kommentar".

Literatur:

Kurt Nowak, Das Christentum. Geschichte, Glaube, Ethik, 5. Aufl. München 2009.

Bernd Moeller, Geschichte des Christentums in Grundzügen, 8. Aufl. Stuttgart 2004.

Wolfgang Sommer, Detlef Klahr, Kirchengeschichtliches Repetitorium, 4. Aufl. Göttingen2006.

Leistungsnachweis:

- Klausur (LER und alte BA Ordnung Religionswissenschaft) benotet

- Lernprotokoll Fragen beantworten und zwei Kommentare abgeben zu jeder Sitzung(Studium+ und neue BA Ordnung Religionswissenschaft) bewertet: bestanden /nichtbestanden, url: http://www.uni-potsdam.de/agelearning/tipps/lerntagebuch.html

Links: Kommentar http://www.uni-potsdam.de/db/religion/

index.php?ID=518&ID_seite=11

Diese Lehrveranstaltung wird für Studiumplus / als Schlüsselkompetenzen mit 3 Leistungspunkten angeboten.

Vorlesungsverzeichnis der Universität Potsdam für das Wintersemester 2010/11

Symbolik: Belegung über PULS Studiengang Modul Prüfung

106 / 366

Prüfungszuordnung: Leb/Eth/Rel. Anmeldung vom 01.10.2010 bis 07.11.2010 Rücktritt bis 07.11.2010 208 - VIII. Vertiefungsmodul 3085 - Vertiefungsmodul: Religionswissenschaft (1 LP) 308 - VIII. Vertiefungsmodul 3082 - Bereich: Religionswissenschaft (2 LP) 2021 - II.1. Religionsgeschichte 30211 - Christentum (2 LP) 3021 - II.1. Religionsgeschichte 30211 - Christentum (2 LP) Relig.-wiss. Anmeldung vom 01.10.2010 bis 07.11.2010 Rücktritt bis 07.11.2010 12 - Grundmodul Christentum 120 - Vorlesung im Grundmodul Christentum (0 LP) 120 - Einführung in die Religionen: Christentum 1201 - Religionsgeschichte des Christentums (3 LP)

19980 S - Der Koran vor dem Hintergrund christlicher und jüdischer Texte Art Gruppe Tag Rhythmus Zeit Raum 1. Termin Lehrkraft

S G1 Di w. 16:00 - 17:30 1.11.1.22 19.10.2010 Michael Marx

Kommentar: Für vollständige und ständig aktualisierte Informationen klicken Sie bitte oben auf den Link

"Kommentar". Links: Kommentar http://www.uni-potsdam.de/db/religion/

index.php?ID=567&ID_seite=11

Diese Lehrveranstaltung wird für Studiumplus / als Schlüsselkompetenzen mit 3 Leistungspunkten angeboten.

Prüfungszuordnung: Leb/Eth/Rel. Anmeldung vom 01.10.2010 bis 07.11.2010 Rücktritt bis 07.11.2010 208 - VIII. Vertiefungsmodul 3085 - Vertiefungsmodul: Religionswissenschaft (1 LP) 308 - VIII. Vertiefungsmodul 3082 - Bereich: Religionswissenschaft (2 LP) 930 - Religionsgeschichte I 30212 - Judentum und Islam (2 LP) 2021 - II.1. Religionsgeschichte 30212 - Judentum und Islam (2 LP) 3021 - II.1. Religionsgeschichte 30212 - Judentum und Islam (2 LP)

Vorlesungsverzeichnis der Universität Potsdam für das Wintersemester 2010/11

Symbolik: Belegung über PULS Studiengang Modul Prüfung

107 / 366

Relig.-wiss. Anmeldung vom 01.10.2010 bis 07.11.2010 Rücktritt bis 07.11.2010 13 - Grundmodul weitere Religionen / Islam 131 - Seminar im Grundmodul weitere Religionen / Islam (0 LP) 130 - Einführung in die Religionen: Islam/weitere Religionen 1301 - Einführung (weitere Religion) (4 LP)

1302 - Einführung (weitere Religion) (2 LP)

1303 - Texte und Quellen (2 LP)

19983 S - Amt und Aufgaben des Bischofs in Geschichte und Gegenwart Art Gruppe Tag Rhythmus Zeit Raum 1. Termin Lehrkraft

S G1 Do w. 14:00 - 15:30 1.11.1.22 21.10.2010 Stefan Gatzhammer

Kommentar: Für vollständige und ständig aktualisierte Informationen klicken Sie bitte oben auf den Link

"Kommentar". Links: Kommentar http://www.uni-potsdam.de/db/religion/

index.php?ID=522&ID_seite=11

Diese Lehrveranstaltung wird für Studiumplus / als Schlüsselkompetenzen mit 3 Leistungspunkten angeboten.

Prüfungszuordnung: Leb/Eth/Rel. Anmeldung vom 01.10.2010 bis 07.11.2010 Rücktritt bis 07.11.2010 208 - VIII. Vertiefungsmodul 3085 - Vertiefungsmodul: Religionswissenschaft (1 LP) 308 - VIII. Vertiefungsmodul 3082 - Bereich: Religionswissenschaft (2 LP) 2021 - II.1. Religionsgeschichte 30213 - Weltreligionen und Religiösität in der Gegenwart (2 LP) 3021 - II.1. Religionsgeschichte 30213 - Weltreligionen und Religiösität in der Gegenwart (2 LP) Relig.-wiss. Anmeldung vom 01.10.2010 bis 07.11.2010 Rücktritt bis 07.11.2010 180 - Grundfragen der Religionen 1802 - Zentrale Themen der Religionen - Seminar (2 LP)

1804 - Zentrale Themen der Religionen - Seminar (2 LP) 190 - Aufbaumodul 1902 - Seminar aus den Modulen 4 - 6 (2 LP)

19986 S - Orthodoxes Christentum: kulturgeschichtliche Einführung Art Gruppe Tag Rhythmus Zeit Raum 1. Termin Lehrkraft

S G1 Fr w. 10:00 - 11:30 1.09.2.16 22.10.2010 Andrej Tchernodarov

Kommentar: Für vollständige und ständig aktualisierte Informationen klicken Sie bitte oben auf den Link

"Kommentar".

Vorlesungsverzeichnis der Universität Potsdam für das Wintersemester 2010/11

Symbolik: Belegung über PULS Studiengang Modul Prüfung

108 / 366

Links: Kommentar http://www.uni-potsdam.de/db/religion/index.php?ID=560&ID_seite=11

Diese Lehrveranstaltung wird für Studiumplus / als Schlüsselkompetenzen mit 3 Leistungspunkten angeboten.

Prüfungszuordnung: Leb/Eth/Rel. Anmeldung vom 01.10.2010 bis 07.11.2010 Rücktritt bis 07.11.2010 208 - VIII. Vertiefungsmodul 3085 - Vertiefungsmodul: Religionswissenschaft (1 LP) 308 - VIII. Vertiefungsmodul 3082 - Bereich: Religionswissenschaft (2 LP) 2021 - II.1. Religionsgeschichte 30213 - Weltreligionen und Religiösität in der Gegenwart (2 LP) 3021 - II.1. Religionsgeschichte 30213 - Weltreligionen und Religiösität in der Gegenwart (2 LP) Relig.-wiss. Anmeldung vom 01.10.2010 bis 07.11.2010 Rücktritt bis 07.11.2010 12 - Grundmodul Christentum 121 - Seminar 1 im Grundmodul Christentum (0 LP)

122 - Seminar 2 im Grundmodul Christentum (0 LP) 120 - Einführung in die Religionen: Christentum 1202 - Einführung in das Christentum (4 LP)

1203 - Einführung in das Christentum (2 LP)

1204 - Texte und Quellen des Christentums (2 LP)

20037 S - Kirche und Politik in den orthodox geprägten Ländern Art Gruppe Tag Rhythmus Zeit Raum 1. Termin Lehrkraft

S G1 Mi w. 16:00 - 17:30 1.11.1.25 20.10.2010 Andrej Tchernodarov

Kommentar: Für vollständige und ständig aktualisierte Informationen klicken Sie bitte oben auf den Link

"Kommentar". Links: Kommentar http://www.uni-potsdam.de/db/religion/

index.php?ID=561&ID_seite=11

Diese Lehrveranstaltung wird für Studiumplus / als Schlüsselkompetenzen mit 3 Leistungspunkten angeboten.

Vorlesungsverzeichnis der Universität Potsdam für das Wintersemester 2010/11

Symbolik: Belegung über PULS Studiengang Modul Prüfung

109 / 366

Prüfungszuordnung: Leb/Eth/Rel. Anmeldung vom 01.10.2010 bis 07.11.2010 Rücktritt bis 07.11.2010 208 - VIII. Vertiefungsmodul 3085 - Vertiefungsmodul: Religionswissenschaft (1 LP) 308 - VIII. Vertiefungsmodul 3082 - Bereich: Religionswissenschaft (2 LP) 2021 - II.1. Religionsgeschichte 30213 - Weltreligionen und Religiösität in der Gegenwart (2 LP) 3021 - II.1. Religionsgeschichte 30213 - Weltreligionen und Religiösität in der Gegenwart (2 LP) Relig.-wiss. Anmeldung vom 01.10.2010 bis 07.11.2010 Rücktritt bis 07.11.2010 17 - Aufbaumodul Theologische und philosophische Grundfragen 171 - Seminar 1 im Aufbaumodul Theologische und philosophische Grundfragen (0

LP) 172 - Seminar 2 im Aufbaumodul Theologische und philosophische Grundfragen (0

LP) 173 - Seminar 3 im Aufbaumodul Theologische und philosophische Grundfragen (0

LP) 18 - Aufbaumodul Theorien und Methoden der Religionswissenschaft 182 - Seminar 1 im Aufbaumodul Theorien und Methoden der

Religionswissenschaft (0 LP) 183 - Seminar 2 im Aufbaumodul Theorien und Methoden der

Religionswissenschaft (0 LP) 184 - Seminar 3 im Aufbaumodul Theorien und Methoden der

Religionswissenschaft (0 LP) 180 - Grundfragen der Religionen 1802 - Zentrale Themen der Religionen - Seminar (2 LP)

1804 - Zentrale Themen der Religionen - Seminar (2 LP) 190 - Aufbaumodul 1902 - Seminar aus den Modulen 4 - 6 (2 LP)

20038 VS - Die Religionen Südamerikas: Inkas, Maya, Azteken Art Gruppe Tag Rhythmus Zeit Raum 1. Termin Lehrkraft

VS G1 Mi w. 08:00 - 09:30 1.09.2.16 20.10.2010 Francesca Yardenit Albertini

Kommentar:

Die Religionen Südamerikas werden ausgehend von den neuesten religions-geschichtlichenund anthropologischen Theorien vorgestellt. Die Vorlesung zielt darauf, einen Überblick überdie religiöse Entwicklung der Urbevölkerungen Südamerikas anzubieten.

Für vollständige und ständig aktualisierte Informationen klicken Sie bitte oben auf den Link"Kommentar".

Vorlesungsverzeichnis der Universität Potsdam für das Wintersemester 2010/11

Symbolik: Belegung über PULS Studiengang Modul Prüfung

110 / 366

Bemerkung:"Sehr geehrte Damen und Herren,

hiermit mache ich Sie darauf aufmerksam, dass meine Lehrveranstaltungen von den Prinzipienvon Humboldt inspiriert sind:

Das Wissen basiert auf Neugier sowie auf dem Wunsch, sich und die Welt um einen herumzu verbessern. Eine solche Verbesserung ist nur durch Engagement und starke Anstrengungmoeglich: Das zu gewinnende Ergebnis macht solche Muehe lohnenswert. Aus diesemGrund bitte ich diejenigen, die lediglich an Leistungspunkten interessiert sind, darum, meineLehrveranstaltungen nicht zu besuchen. Wenn die Leistungspunkte

statt das zu gewinnende Wissen der Hauptgrund Ihrer Anwesenheit bei meinenLehrveranstaltungen sind, sprechen wir leider zwei unterschiedliche Sprachen. Da dieLeistungspunkte Teil des neuen Universitaetssystems sind, steht meine Sekretaerin Ihnen fuerNachfragen diesbezüglich zur Verfuegung:

Frau Christin Buelow, MA, [email protected]"

Leistungsnachweis: Protokoll jeder Sitzung Links: Kommentar http://www.uni-potsdam.de/db/religion/

index.php?ID=552&ID_seite=11

Diese Lehrveranstaltung wird für Studiumplus / als Schlüsselkompetenzen mit 3 Leistungspunkten angeboten.

Prüfungszuordnung: Leb/Eth/Rel. Anmeldung vom 01.10.2010 bis 07.11.2010 Rücktritt bis 07.11.2010 208 - VIII. Vertiefungsmodul 3085 - Vertiefungsmodul: Religionswissenschaft (1 LP) 308 - VIII. Vertiefungsmodul 3082 - Bereich: Religionswissenschaft (2 LP) 2021 - II.1. Religionsgeschichte 30213 - Weltreligionen und Religiösität in der Gegenwart (2 LP) 3021 - II.1. Religionsgeschichte 30213 - Weltreligionen und Religiösität in der Gegenwart (2 LP) Relig.-wiss. Anmeldung vom 01.10.2010 bis 07.11.2010 Rücktritt bis 07.11.2010 13 - Grundmodul weitere Religionen / Islam 130 - Vorlesung Weltreligionen (0 LP) 130 - Einführung in die Religionen: Islam/weitere Religionen 1301 - Einführung (weitere Religion) (4 LP)

1302 - Einführung (weitere Religion) (2 LP)

1303 - Texte und Quellen (2 LP)

20039 S - Das Leben Jesu nach den synoptischen Evangelien Art Gruppe Tag Rhythmus Zeit Raum 1. Termin Lehrkraft

S G1 Mo w. 08:00 - 09:30 1.11.2.22 18.10.2010 Jenny Welke

Vorlesungsverzeichnis der Universität Potsdam für das Wintersemester 2010/11

Symbolik: Belegung über PULS Studiengang Modul Prüfung

111 / 366

Kommentar: Für vollständige und ständig aktualisierte Informationen klicken Sie bitte oben auf den Link"Kommentar".

Links: Kommentar http://www.uni-potsdam.de/db/religion/

index.php?ID=517&ID_seite=11

Diese Lehrveranstaltung wird für Studiumplus / als Schlüsselkompetenzen mit 3 Leistungspunkten angeboten.

Prüfungszuordnung: Leb/Eth/Rel. Anmeldung vom 01.10.2010 bis 07.11.2010 Rücktritt bis 07.11.2010 208 - VIII. Vertiefungsmodul 3085 - Vertiefungsmodul: Religionswissenschaft (1 LP) 308 - VIII. Vertiefungsmodul 3082 - Bereich: Religionswissenschaft (2 LP) 2021 - II.1. Religionsgeschichte 30214 - Religionsgeschichtliche Texte (2 LP) 3021 - II.1. Religionsgeschichte 30214 - Religionsgeschichtliche Texte (2 LP) Relig.-wiss. Anmeldung vom 01.10.2010 bis 07.11.2010 Rücktritt bis 07.11.2010 12 - Grundmodul Christentum 121 - Seminar 1 im Grundmodul Christentum (0 LP)

122 - Seminar 2 im Grundmodul Christentum (0 LP) 120 - Einführung in die Religionen: Christentum 1202 - Einführung in das Christentum (4 LP)

1203 - Einführung in das Christentum (2 LP)

1204 - Texte und Quellen des Christentums (2 LP)

20040 S - Die Konzeption der Prophetie in der jüdischen Tradition Art Gruppe Tag Rhythmus Zeit Raum 1. Termin Lehrkraft

S G1 Do w. 12:00 - 13:30 1.11.1.22 21.10.2010 Beate Sayed

Kommentar:

Der Prophetie kommt im Judentum eine grundlegende Bedeutung zu. Die Konzeptionder Prophetie, ihrer Inhalte sowie die Bewertungen der Propheten selbst variiert jedochin verschiedenen Epochen. In dem Kurs soll vor allem auf exemplarische Texte dermittelalterlichen sowie der neuzeitlichen Philosophie eingegangen werden. Am Anfang stehengrundlegende biblische Texte.

Für vollständige und ständig aktualisierte Informationen klicken Sie bitte oben auf den Link"Kommentar".

Leistungsnachweis: 2 LP: aktive Mitarbeit und mündliches Referat; 4 LP: aktive Mitarbeit und Referat +

Anfertigung einer wissenschaftlichen Arbeit. Links: Kommentar http://www.uni-potsdam.de/db/religion/

index.php?ID=531&ID_seite=11

Diese Lehrveranstaltung wird für Studiumplus / als Schlüsselkompetenzen mit 3 Leistungspunkten angeboten.

Vorlesungsverzeichnis der Universität Potsdam für das Wintersemester 2010/11

Symbolik: Belegung über PULS Studiengang Modul Prüfung

112 / 366

Prüfungszuordnung: Jüdische St. Anmeldung vom 01.10.2010 bis 07.11.2010 Rücktritt bis 07.11.2010 130 - Entwicklungslinien: Religionen und Philosophie 1302 - Jüdische Philosophie (2 LP) 160 - Grundfragen: Religion und Philosophie 1601 - Grundfragen der jüdischen Religion / Philosophie (2 LP)

1602 - Jüdische Theologie (4 LP) Leb/Eth/Rel. Anmeldung vom 01.10.2010 bis 07.11.2010 Rücktritt bis 07.11.2010 208 - VIII. Vertiefungsmodul 3085 - Vertiefungsmodul: Religionswissenschaft (1 LP) 308 - VIII. Vertiefungsmodul 3082 - Bereich: Religionswissenschaft (2 LP) 2021 - II.1. Religionsgeschichte 30214 - Religionsgeschichtliche Texte (2 LP) 3021 - II.1. Religionsgeschichte 30214 - Religionsgeschichtliche Texte (2 LP) Relig.-wiss. Anmeldung vom 01.10.2010 bis 07.11.2010 Rücktritt bis 07.11.2010 11 - Grundmodul Judentum 111 - Seminar 1 im Grundmodul Judentum (0 LP)

112 - Seminar 2 im Grundmodul Judentum (0 LP) 110 - Einführung in die Religionen: Judentum 1102 - Einführung in das Judentum (4 LP)

1103 - Einführung in das Judentum (2 LP)

1104 - Texte und Quellen des Judentums (2 LP)

20048 S - Jüdische und christliche Legendenmärchen im Vergleich Art Gruppe Tag Rhythmus Zeit Raum 1. Termin Lehrkraft

S G1 Mo w. 14:00 - 15:30 1.08.0.64 18.10.2010 Jenny Welke

Kommentar: Für vollständige und ständig aktualisierte Informationen klicken Sie bitte oben auf den Link

"Kommentar". Links: Kommentar http://www.uni-potsdam.de/db/religion/

index.php?ID=557&ID_seite=11

Diese Lehrveranstaltung wird für Studiumplus / als Schlüsselkompetenzen mit 3 Leistungspunkten angeboten.

Vorlesungsverzeichnis der Universität Potsdam für das Wintersemester 2010/11

Symbolik: Belegung über PULS Studiengang Modul Prüfung

113 / 366

Prüfungszuordnung: Jüdische St. Anmeldung vom 01.10.2010 bis 07.11.2010 Rücktritt bis 07.11.2010 130 - Entwicklungslinien: Religionen und Philosophie 1302 - Jüdische Philosophie (2 LP) 150 - Entwicklungslinien: Literaturen und Kulturen 1502 - Jüdische Kultur (2 LP) 160 - Grundfragen: Religion und Philosophie 1601 - Grundfragen der jüdischen Religion / Philosophie (2 LP)

1602 - Jüdische Theologie (4 LP) 180 - Grundfragen: Literaturen und Kulturen 1801 - Grundfragen jüdischer Kultur (2 LP)

1802 - Jüdische Literatur (4 LP) Leb/Eth/Rel. Anmeldung vom 01.10.2010 bis 07.11.2010 Rücktritt bis 07.11.2010 208 - VIII. Vertiefungsmodul 3085 - Vertiefungsmodul: Religionswissenschaft (1 LP) 308 - VIII. Vertiefungsmodul 3082 - Bereich: Religionswissenschaft (2 LP) 2022 - II.2. Themen der Religionen 30221 - Grundfragen der Religionen im interreligiösen Vergleich (2 LP) 3022 - II.2. Themen der Religionen 30221 - Grundfragen der Religionen im interreligiösen Vergleich (2 LP) Relig.-wiss. Anmeldung vom 01.10.2010 bis 07.11.2010 Rücktritt bis 07.11.2010 16 - Aufbaumodul Religionstheorie und Komparatistik 161 - Seminar 1 im Aufbaumodul Religionstheorie und Komparatistik (0 LP)

162 - Seminar 2 im Aufbaumodul Religionstheorie und Komparatistik (0 LP) 170 - Religionskomparatistik 1701 - Religionskomparatistik - Seminar (2 LP)

1702 - Religionskomparatistik - Seminar (2 LP) 190 - Aufbaumodul 1902 - Seminar aus den Modulen 4 - 6 (2 LP)

20053 V - Die synagogale Poesie des Mittelalters Art Gruppe Tag Rhythmus Zeit Raum 1. Termin Lehrkraft

V G1 Do w. 14:00 - 15:30 1.09.1.14 21.10.2010 Francesca Yardenit Albertini

Vorlesungsverzeichnis der Universität Potsdam für das Wintersemester 2010/11

Symbolik: Belegung über PULS Studiengang Modul Prüfung

114 / 366

Kommentar:

Im Laufe der Vorlesung werden wir die inhaltliche Entwicklung der synagogalen Poesie desMittelalters in Europa untersuchen. Für die Teilnahme an dieser Vorlesung sind sehr guteHebräisch- und Englischkenntnis unentbehrlich, da das zu untersuchende Material auf Deutschkaum verfügbar ist.

Für vollständige und ständig aktualisierte Informationen klicken Sie bitte oben auf den Link"Kommentar".

Bemerkung:

P.S. Bezüglich der Sitzungsprotokolle habe ich im letzten Semester mit großemBedauern festgestellt, dass einige Studierenden, die an meiner Vorlesung sehrunregelmäßig teilnahmen, die Protokolle ihrer KommilitonInnen einfach übernommenund ausgearbeitet haben. Nach Absprache mit der Universitätsverwaltung mache ich Siedarauf aufmerksam, dass ich ab diesem Semester die Exmatrikulation der Studierendenbeantragen werde, bei denen sich ein solches Verhalten beweisen lassen sollte.

Mit freundlichen Grüßen,

Prof. Dr. Francesca Yardenit Albertini

Leistungsnachweis:

Protokoll jeder Sitzung

Links: Kommentar http://www.uni-potsdam.de/db/religion/

index.php?ID=529&ID_seite=11

Diese Lehrveranstaltung wird für Studiumplus / als Schlüsselkompetenzen mit 3 Leistungspunkten angeboten.

Prüfungszuordnung: Jüdische St. Anmeldung vom 01.10.2010 bis 07.11.2010 Rücktritt bis 07.11.2010 130 - Entwicklungslinien: Religionen und Philosophie 1301 - Jüdische Religions-/ Philosophiegeschichte (3 LP) 150 - Entwicklungslinien: Literaturen und Kulturen 1501 - Epochen der Literaturgeschichte (3 LP) 160 - Grundfragen: Religion und Philosophie 1601 - Grundfragen der jüdischen Religion / Philosophie (2 LP) 180 - Grundfragen: Literaturen und Kulturen 1801 - Grundfragen jüdischer Kultur (2 LP) Leb/Eth/Rel. Anmeldung vom 01.10.2010 bis 07.11.2010 Rücktritt bis 07.11.2010 202 - II.3 Themen der Religionen 2022 - Religionstheorie oder Religiöse Ausdrucksformen (3 LP) 8220 - Themen der Religion II 82202 - Religionstheorie oder religiöse Ausdrucksformen (3 LP) 8700 - Zusatzleistungen 82202 - Religionstheorie oder religiöse Ausdrucksformen (3 LP)

Vorlesungsverzeichnis der Universität Potsdam für das Wintersemester 2010/11

Symbolik: Belegung über PULS Studiengang Modul Prüfung

115 / 366

Relig.-wiss. Anmeldung vom 01.10.2010 bis 07.11.2010 Rücktritt bis 07.11.2010 17 - Aufbaumodul Theologische und philosophische Grundfragen 170 - Vorlesung im Aufbaumodul Theologische und philosophische Grundfragen (0

LP) 18 - Aufbaumodul Theorien und Methoden der Religionswissenschaft 180 - Vorlesung 1 im Aufbaumodul Theorien und Methoden der

Religionswissenschaft (0 LP) 181 - Vorlesung 2 im Aufbaumodul Theorien und Methoden der

Religionswissenschaft (0 LP) 180 - Grundfragen der Religionen 1801 - Zentrale Themen der Religionen - Vorlesung (3 LP)

1803 - Zentrale Themen der Religionen - Vorlesung (2 LP) 190 - Aufbaumodul 1901 - Vorlesung aus den Modulen 4 - 6 (2 LP)

20185 V - Naturphilosophie heute? Art Gruppe Tag Rhythmus Zeit Raum 1. Termin Lehrkraft

V G1 Fr w. 14:00 - 16:00 1.11.0.09 22.10.2010 Hans-Joachim Petsche

Diese Lehrveranstaltung wird für Studiumplus / als Schlüsselkompetenzen mit 3 Leistungspunkten angeboten.

Prüfungszuordnung: Philosophie Anmeldung vom 01.10.2010 bis 07.11.2010 Rücktritt bis 07.11.2010 15 - Basismodul Grundlagen der theoretischen Philosophie 150 - Vorlesung im Basismodul Grundlagen der theoretischen Philosophie (0 LP) 17 - Basismodul Mensch, Gesellschaft und Kultur 170 - Vorlesung im Basismodul Mensch, Gesellschaft und Kultur (0 LP) 40 - Grundlagen der theoretischen Philosophie 410 - Vorlesung (3 LP) 60 - Mensch, Gesellschaft und Kultur 610 - Vorlesung (3 LP)

20245 S - Assia Djebar Art Gruppe Tag Rhythmus Zeit Raum 1. Termin Lehrkraft

S G1 Mi w. 08:00 - 10:00 1.19.4.15 20.10.2010 Sabine Zangenfeind

Kommentar:

Assia Djebar, 2005 als erste Autorin des Magreb in die Académie Française aufgenommen,gehört zu den bekanntesten algerischen Schriftstellerinnen, die in französischer Spracheschreiben. Das spannungsreiche Verhältnis zwischen arabischer und französischer Sprache,afrikanischer und europäischer Kultur prägen die Texte von Djebar, in denen individuelleund kollektive Geschichte, Autobiographie und historiographischer Diskurs, weibliche undmännliche Perspektive kunstvoll miteinander verknüpft sind. Ausgehend von einem kurzenÜberblick über die Geschichte Algeriens von der Kolonialisierung (ab 1830) bis Ende des20. Jahrhunderts widmet sich das Seminar v.a. der Analyse und Interpretation des RomansL'amour, la fantasia (1985) sowie ausgewählten Erzählungen aus Femmes d'Alger dansleur appartement (1980) von Assia Djebar. Zur Anwendung kommen dabei u.a. Ansätzeder formalen Textanalyse, der postkolonialen Literaturkritik und der gender studies. DieTeilnehmerInnen werden gebeten, L'amour, la fantasia bis zum 3. November 2010 zu lesen.Eine Kopiervorlage steht ab 7. Oktober in der Bibliothek, Am Neuen Palais, Haus 11, bereit.

Vorlesungsverzeichnis der Universität Potsdam für das Wintersemester 2010/11

Symbolik: Belegung über PULS Studiengang Modul Prüfung

116 / 366

Literatur:Primärliteratur:

Djebar, Assia (1995): L'amour, la fantasia. Paris: Michel. Dt. Übersetzung: Fantasia. Zürich:Unionsverlag 1993.

Djebar, Assis (1999): Femmes d'Alger dans leur appartement. Paris: Éd. des Femmes. Dt.Übersetzung: Die Frauen von Algier. Zürich: Unionsverlag 2001.

Sekundärliteratur:

Clerc, Jeanne-Marie (1997): Assia Djebar. Écrire, Transgresser, Résister. Paris: L'Harmattan.

Ruhe, Ernst-Peter (2001): Assia Djebar. Studien zur Literatur und Geschichte des Maghreb.Würzburg: Königshausen & Neumann.

Voraussetzung: Siehe entsprechende Studienordnungen. Leistungsnachweis: Aktive Teilnahme, Lektüretest, Referat oder Textarbeit.

Diese Lehrveranstaltung wird für Studiumplus / als Schlüsselkompetenzen mit 3 Leistungspunkten angeboten.

Prüfungszuordnung: Frz.-Philol. Anmeldung vom 01.10.2010 bis 07.11.2010 Rücktritt bis 07.11.2010 204 - Grundlagen des Wissens: Literaturwissenschaft 2044 - Literaturen der außereuropäischen Romania (2 LP) Französisch Anmeldung vom 01.10.2010 bis 07.11.2010 Rücktritt bis 07.11.2010 204 - Grundlagen des Wissens: Literaturwissenschaft 2044 - Literaturen der außereuropäischen Romania (2 LP) 211 - Berufsfeldbezogenes Fachmodul 2111 - Textbezogenes Seminar mit literaturwissenschaftlichem Schwerpunkt (3 LP) 7500 - Zusatzleistungen 2044 - Literaturen der außereuropäischen Romania (2 LP)

2111 - Textbezogenes Seminar mit literaturwissenschaftlichem Schwerpunkt (3 LP)

20247 PS - Einführung in die Phänomenologie Art Gruppe Tag Rhythmus Zeit Raum 1. Termin Lehrkraft

PS G1 Di w. 12:00 - 14:00 1.11.2.22 19.10.2010 Matthias Schloßberger

Diese Lehrveranstaltung wird für Studiumplus / als Schlüsselkompetenzen mit 3 Leistungspunkten angeboten.

Vorlesungsverzeichnis der Universität Potsdam für das Wintersemester 2010/11

Symbolik: Belegung über PULS Studiengang Modul Prüfung

117 / 366

Prüfungszuordnung: Philosophie Anmeldung vom 01.10.2010 bis 07.11.2010 Rücktritt bis 07.11.2010 15 - Basismodul Grundlagen der theoretischen Philosophie 151 - Seminar 1 im Basismodul Grundlagen der theoretischen Philosophie (0 LP)

152 - Seminar 2 im Basismodul Grundlagen der theoretischen Philosophie (0 LP) 17 - Basismodul Mensch, Gesellschaft und Kultur 171 - Seminar 1 im Basismodul Mensch, Gesellschaft und Kultur (0 LP)

172 - Seminar 2 im Basismodul Mensch, Gesellschaft und Kultur (0 LP) 40 - Grundlagen der theoretischen Philosophie 420 - Seminar 1 (3 LP)

425 - Seminar 3 (3 LP)

430 - Seminar 2 (3 LP) 50 - Grundlagen der Ethik 520 - Seminar 1 (3 LP)

525 - Seminar 3 (3 LP)

530 - Seminar 2 (3 LP) 60 - Mensch, Gesellschaft und Kultur 620 - Seminar 1 (3 LP)

625 - Seminar 3 (3 LP)

630 - Seminar 2 (3 LP)

20249 S - Das italienische Theater des 20. Jahrhunderts Art Gruppe Tag Rhythmus Zeit Raum 1. Termin Lehrkraft

S G1 Di w. 12:00 - 14:00 1.19.4.15 19.10.2010 Sabine Zangenfeind

Kommentar:

Das italienische Theater des 20. Jahrhunderts ist geprägt von zahlreichen Versuchen, diejeweils dominante zeitgenössische Dramenpoetik und Theaterpraxis zu reformieren: GegenSalon-Stücke und das Drama des decadentismo verfassen die Futuristen zwischen 1911und 1931 Programmschriften und Manifeste, in denen sie ihre Kritik an den „teatri stabili"äußern und ihr Ziel der „assoluta originalità creatrice" formulieren; gegen das naturalistischeIllusionstheater stellt Luigi Pirandello in seiner Konzeption des Theaters im Theater sowohldie gängige Theaterpraxis als auch die Erwartungshaltung des Theaterpublikums in Frage;Eduardo De Filippo brachte mit seinen Stücken den neapolitanischen Dialekt auf dieBühnen in ganz Italien, wobei es ihm gelang, regionale Kultur und Sprache mit universalen,existentiellen Fragestellungen zu verknüpfen; eine Verbindungslinie von De Filippo führtzu Dario Fo, der ebenfalls Anleihen aus dem volkstümlichen Theater bezieht, verschiedeneGenres und Theatertradition wiederbelebt, neu kombiniert und sich bewusst der Konkurrenzzu den neuen Massenmedien der Nachkriegszeit - Kino und Fernsehen - stellt.

Diese vier Etappen des italienischen Theaters im 20. Jahrhundert bilden den thematischenSchwerpunkt des Seminars. Darüber hinaus vermittelt das Seminar Kenntnisse überdie weitere Theaterautoren, wichtige Theaterinstitutionen, -festivals, -regisseure und-schaupieler im Italien des 20. Jahrhundert. Kopiervorlagen der Texte werden zu Beginn derVorlesungszeit in der Bibliothek, Am Neuen Palais, Haus 11, bereitgestellt.

Vorlesungsverzeichnis der Universität Potsdam für das Wintersemester 2010/11

Symbolik: Belegung über PULS Studiengang Modul Prüfung

118 / 366

Literatur:Primärliteratur:

Pirandello, Luigi:Così è (se vi pare). Introduzione di Nino Borsellino, prefaz. e note di PaoloPuppa. Milano: Garzanti 1993.

Pirandello, Luigi: Sei personaggi in cerca d'autore. In appendice: l'edizione 1921, letestimonianze, le critiche. A cura di Guido Davico Bonino. Torino: Einaudi 1993.

De Filippo, Eduardo: I capolavori di Eduardo. Torino: Einaudi 1991.

Fo, Dario: Le commedia di Dario Fo. Torino: Einaudi 1990.

Sekundärliteratur:

Antonucci, Giovanni (1988): Storia del teatro italiano del Novecento. Roma: Ed. Studium.

Lentzen, Manfred (Hg.) (2008): Italienisches Theater des 20. Jahrhunderts inEinzelinterpretationen. Berlin: Schmidt.

Voraussetzung: Siehe entsprechende Studienordnungen. Leistungsnachweis: Aktive Teilnahme, Lektüretest, Referat oder Textarbeit.

Diese Lehrveranstaltung wird für Studiumplus / als Schlüsselkompetenzen mit 3 Leistungspunkten angeboten.

Prüfungszuordnung: Ital.Philol. Anmeldung vom 01.10.2010 bis 07.11.2010 Rücktritt bis 07.11.2010 208 - Fortgeschrittenes Wissen: Literaturwissenschaft 2081 - Literarische Gattungen (3 LP) 209 - Fortgeschrittenes Wissen: Kulturwissenschaft 2092 - Freie Themenarbeit (3 LP) 212 - Sprach-, Literatur- oder Kulturwissenschaft 21202 - Literaturwissenschaft (3 LP)

21203 - Kulturwissenschaft (3 LP) Italienisch Anmeldung vom 01.10.2010 bis 07.11.2010 Rücktritt bis 07.11.2010 208 - Fortgeschrittenes Wissen: Literaturwissenschaft 2081 - Literarische Gattungen (3 LP) 209 - Mastermodul: Fortgeschrittenes Wissen: Kulturwissenschaft 2095 - Freie Themenarbeit (3 LP) 211 - Berufsfeldbezogenes Fachmodul 2113 - Literatur im Fremdsprachenunterricht (2 LP)

20334 HS - Der Hofmann als Leitbild des 16. Jahrhunderts: Castiglione, Il Cortegiano Art Gruppe Tag Rhythmus Zeit Raum 1. Termin Lehrkraft

HS G1 Di w. 14:00 - 16:00 1.19.1.21 19.10.2010 Cornelia Klettke

Vorlesungsverzeichnis der Universität Potsdam für das Wintersemester 2010/11

Symbolik: Belegung über PULS Studiengang Modul Prüfung

119 / 366

Kommentar:Im Mittelpunkt der Veranstaltung steht die umfassende Profilierung einer Leitfigur deritalienischen Renaissance, der cortegiano (Höfling), wie er in dem Werk von BaldassareCastiglione (1478-1529), Il Libro del Cortegiano (entstanden 1508-1516, erschienen inüberarbeiteter Fassung 1528), beschrieben wird, das die wirkungsmächtige Grundlage fürdieses Ideal eines Menschenbildes bietet.

Dem Einstieg in Castigliones Text geht eine Einführung in seinen kulturellen Hintergrundvoraus, in der die Höfe von Mailand, Mantua und Urbino mit ihren jeweiligenHerrscherfamilien, der Sforza, Gonzaga und Montefeltro, und einzelnen der aus diesenherausragenden Persönlichkeiten vorgestellt werden. Nähere Beleuchtung erfahren auch einigezeitgenössische Päpste, insbesondere Julius II. Rovere (1503-1513) und der Medici-Papst LeoX. (1513-1521), und Dichter, namentlich Pietro Bembo und Bernardo Bibbiena, sowie einigeweitere für das Verständnis des Cortegiano wichtige Zeitgenossen.

In einem zweiten Schritt wird der Text des Cortegiano in einer repräsentativen Auswahlvon Textauszügen aus dem vier Bücher umfassenden Werk einer vertieften Analyse undInterpretation unterzogen. Dabei wird auch die Intertextualität zu Ciceros Traktat De oratore(55 v. Chr.) herausgearbeitet, an das sich der humanistisch geschulte Castiglione stark anlehnt.

Beabsichtigt ist drittens der Vergleich zu Machiavellis Principe (entstanden 1513,veröffentlicht posthum 1532), als dessen Pendant Castigliones Cortegiano gilt, sowie viertensdie Untersuchung der Wirkung des Cortegiano auf das Menschenbild des honnête homme imFrankreich der französischen Klassik und auf die Version des klugen Weltmanns, wie sie inBaltasar Graciáns El Discreto (1646) entwickelt wird.

Literatur:

Textgrundlagen:

- Castiglione, Baldassare, Il Libro del Cortegiano. A cura di Giulio Carnazzi. Milano: Rizzoli,31998 (BUR). (Dt. Übs. in Auszügen: Baldassare Castiglione, Der Hofmann. Lebensart in der

Renaissance. Aus dem Italienischen von Albert Wesselski. Berlin: Wagenbach, 32008.)

- Niccolò Machiavelli, Il Principe / Der Fürst. Italienisch / Deutsch. Stuttgart: Reclam, 1993.

- Gracián, Baltasar, El Discreto / Der kluge Weltmann. Aus dem Span. neu übertragen vonSebastian Neumeister. München: Dt.-Taschenbuch-Verlag, 2004.

- Weitere Unterlagen erhalten Sie als Photokopien.

Sekundärtexte zum Einlesen:

- Burckhardt, Jacob, Die Kultur der Renaissance in Italien. Ein Versuch. Stuttgart 2009.

- Burke, Peter, Die Geschicke des Hofmann. Zur Wirkung eines Renaissance-Breviers überangemessenes Verhalten. Berlin 1996.

Voraussetzung: Siehe entsprechende Studienordnungen. Leistungsnachweis:

Teilnahmeschein und/oder Leistungsschein (aktive Teilnahme,Kurzreferat/Hausaufgabe/Modularbeit).

Zielgruppe:

Empfohlen für alle Studierenden der Italianistik, Französistik, Hispanistik, Lusitanistik sowiefür AVL und Studium Plus. Empfohlen für Studierende des Masterstudiengangs „KulturelleBegegnungsräume der Frühen Neuzeit". Auch empfohlen als kulturwissenschaftlicheVeranstaltung.

Diese Lehrveranstaltung wird für Studiumplus / als Schlüsselkompetenzen mit 3 Leistungspunkten angeboten.

Vorlesungsverzeichnis der Universität Potsdam für das Wintersemester 2010/11

Symbolik: Belegung über PULS Studiengang Modul Prüfung

120 / 366

Prüfungszuordnung: Angew.RomanischeLit.-wiss Anmeldung vom 01.10.2010 bis 07.11.2010 Rücktritt bis 07.11.2010 103 - Literaturtheoretische Forschungsgrundlagen 1031 - Aktuelle Probleme literaturwissenschaftlicher Theoriebildung (3 LP) 104 - Romanische Literaturen und Kulturen der Welt 1041 - Fortgeschrittenes literaturgeschichtliches Wissen (3 LP) Kul.Begegn.d.Früh.Neuzeit Anmeldung vom 01.10.2010 bis 07.11.2010 Rücktritt bis 07.11.2010 12 - Kulturelle und soziale Räume 120 - Oberseminar im Modul Kulturelle und soziale Räume (0 LP) Italienisch Anmeldung vom 01.10.2010 bis 07.11.2010 Rücktritt bis 07.11.2010 214 - Mastermodul: Theoriekompetenz und Anwendungspraxis: Literaturwissenschaft 2144 - Diskursanalystische, intertextuelle, intermediale etc. Interpretation von

Einzeltexten (3 LP) 215 - Wahlobligatorische Module 2153 - Literaturwissenschaft (3 LP)

2154 - Literaturwissenschaft (3 LP) RomanischeLiteraturenWelt Anmeldung vom 01.10.2010 bis 07.11.2010 Rücktritt bis 07.11.2010 103 - Literaturtheoretische Forschnungsgrundlagen 1031 - Aktuelle Probleme literaturwissenschaftlicher Theoriebildung (3 LP) 104 - Transregionalität und Transkulturalität 1041 - Allgemeine kulturwissenschaftliche Theorie (3 LP) 105 - Literarische Textanalyse und ihre Vermittlung 1054 - Freie Themenarbeit (3 LP) 106 - Transregionalität und Transkulturalität in Romanischen Literaturen der Welt 1064 - Freie Themenarbeit (3 LP)

20336 HS - Voltaire Art Gruppe Tag Rhythmus Zeit Raum 1. Termin Lehrkraft

HS G1 Mi w. 12:00 - 14:00 1.19.1.21 20.10.2010 Cornelia Klettke

Vorlesungsverzeichnis der Universität Potsdam für das Wintersemester 2010/11

Symbolik: Belegung über PULS Studiengang Modul Prüfung

121 / 366

Kommentar:Das Seminar gibt einen Einblick in das Denken und Dichten eines der Klassiker dereuropäischen Aufklärung. Es befasst sich mit zwei Themenblöcken: 1) dem Toleranzdiskursund der Fanatismuskritik sowie der Religions- und Vorurteilskritik; 2) der Frage nach derErkennbarkeit Gottes und dem Problem der Rechtfertigung des Bösen in der Welt bzw.der Existenz einer göttlichen Vorsehung (Theodizee), woraus sich die unterschiedlichenPositionen eines Optimismus versus Pessimismus im metaphysischen Sinne ableiten. Indiesem Kontext wird auch die aufklärerische Reflexion über die Machtlosigkeit des Menschenund des Göttlichen gegenüber verheerenden Naturkatastrophen zur Sprache kommen. So gibtinsbesondere das Erdbeben von Lissabon (1755) mit seinen Folgen dem aufklärerischen Streitüber den Sinn des Bösen in der Welt neue Nahrung, indem es gleichsam den Beweis für denIrrtum einer optimistischen Weltsicht im Sinne des Glaubens an die beste aller möglichenWelten zu liefern scheint.

Diese Themen werden anhand von prominenten Texten erörtert. Geplant ist zum einendie Vorstellung des von Voltaire eingeführten Genres des conte philosophique an den dreiausgewählten Beispielen Zadig, ou la destinée (1747), Candide, ou l'optimisme (1759) undL'Ingénu (1767), zum anderen die Einführung in die Voltairesche Tragödie am Beispielvon Zaïre (1732) und Le Fanatisme, ou Mahomet le prophète (1741). Anhand der letzterenTragödie wird auch auf die abendländische Tradition der Mohammed-Darstellung sowie aufVoltaires Bild des Propheten des Islam eingegangen. Zu diesem Thema ziehen wir ergänzenddas Epos La Henriade (1728) des jüngeren Voltaire heran.

Die Texte des Candide und des Ingénu sollen darüber hinaus unter der neuen Fragestellungeines heterologischen Diskurses betrachtet werden. Die Analyse der literarischen Texte wirdergänzt durch die Lektüre ausgewählter Artikel aus dem Dictionnaire philosophique (1764)sowie von Ausschnitten aus dem Traité sur la tolérance (1763). Voltaires Poème sur ledésastre de Lisbonne (1755) leitet die europäische Debatte über die moralisch-philosophischenImplikationen von Naturkatastrophen ein und darf deshalb in diesem Kontext nicht fehlen,ebenso wenig wie der Blick auf Rousseaus Entgegnung auf Voltaire in seiner Lettre sur laProvidence (1756).

Einen Einblick in den ironisch-satirischen Schreibstil Voltaires gibt die Conversation deLucien, Érasme et Rabelais dans les Champs-Élysées (1765), ein fiktives Gespräch zwischendrei berühmten Satirikern, mit dem sich Voltaire der seit dem Beginn der fünfziger Jahre des18. Jahrhunderts von ihm zunehmend gepflegten Dialogform bedient.

Wir beginnen mit der Analyse und Interpretation von Zadig. Literatur:

Sekundärliteratur:

- Orieux, Jean, Voltaire ou la Royauté de l'Esprit, Paris 1966. (Dt. Übs.: Das Leben desVoltaire. München: Insel, 1994.)

- Klettke, Cornelia, „Mythisierung und Modellierung des Fanatismus in Voltaires TragödieMahomet", in: Romanistische Zeitschrift für Literaturgeschichte, 27. Jg., Heft 1/2 (2003), pp.55-66.

- Klettke, Cornelia, „Lukianischer Spott im Epochenwandel vom Humanismus zur Aufklärung- Zu Voltaires Conversation de Lucien, Érasme et Rabelais dans les Champs-Élysées", in: H.Krauß, Ch. Losfeld, K. van der Meer und A. Wortmann (Hrsg.), Psyche und Epochennorm.Festschrift für Heinz Thoma zum sechzigsten Geburtstag. Heidelberg: C. Winter, 2005, pp.125-133.

- Stackelberg, Jürgen von, Voltaire. München: Beck, 2006 (Reihe Wissen).

Voraussetzung: Siehe entsprechende Studienordnungen.

Vorlesungsverzeichnis der Universität Potsdam für das Wintersemester 2010/11

Symbolik: Belegung über PULS Studiengang Modul Prüfung

122 / 366

Leistungsnachweis:Aktive Teilnahme, Teilnahmeschein und/oder Leistungsschein(Kurzreferat/Hausaufgabe/Modularbeit).

Zielgruppe: Empfohlen für alle Studierenden der Französistik, Italianistik, Hispanistik, Lusitanistik sowie

für AVL und Studium Plus. Empfohlen für Studierende des Masterstudiengangs „KulturelleBegegnungsräume der Frühen Neuzeit". Auch empfohlen als kulturwissenschaftlicheVeranstaltung.

Diese Lehrveranstaltung wird für Studiumplus / als Schlüsselkompetenzen mit 3 Leistungspunkten angeboten.

Prüfungszuordnung: Angew.RomanischeLit.-wiss Anmeldung vom 01.10.2010 bis 07.11.2010 Rücktritt bis 07.11.2010 103 - Literaturtheoretische Forschungsgrundlagen 1033 - Theorie und Praxis der literaturwissenschaftlichen Textanalyse (3 LP) 104 - Romanische Literaturen und Kulturen der Welt 1041 - Fortgeschrittenes literaturgeschichtliches Wissen (3 LP) Französisch Anmeldung vom 01.10.2010 bis 07.11.2010 Rücktritt bis 07.11.2010 214 - Mastermodul: Theoriekompetenz und Anwendungspraxis: Literaturwissenschaft 2144 - Diskursanalystische, intertextuelle, intermediale etc. Interpretation von

Einzeltexten (3 LP) 214 - Theoriekompetenz und Anwendungspraxis: Literaturwissenschaft 2144 - Diskursanalystische, intertextuelle, intermediale etc. Interpretation von

Einzeltexten (3 LP) 215 - Wahlobligatorische Module 2153 - Literaturwissenschaft (3 LP)

2154 - Literaturwissenschaft (3 LP) RomanischeLiteraturenWelt Anmeldung vom 01.10.2010 bis 07.11.2010 Rücktritt bis 07.11.2010 103 - Literaturtheoretische Forschnungsgrundlagen 1033 - Theorie und Praxis der literaturwissenschaftlichen Textanalyse (3 LP) 104 - Transregionalität und Transkulturalität 1044 - Freie Themenarbeit (3 LP) 105 - Literarische Textanalyse und ihre Vermittlung 1052 - Literaturwissenschaftliche Analyse (3 LP) 106 - Transregionalität und Transkulturalität in Romanischen Literaturen der Welt 1062 - Transregionale Dynamik in multilingualen Kontexten (3 LP)

1064 - Freie Themenarbeit (3 LP)

20339 V - Michelangelo Art Gruppe Tag Rhythmus Zeit Raum 1. Termin Lehrkraft

V G1 Di w. 10:00 - 12:00 1.09.1.12 19.10.2010 Cornelia Klettke

Vorlesungsverzeichnis der Universität Potsdam für das Wintersemester 2010/11

Symbolik: Belegung über PULS Studiengang Modul Prüfung

123 / 366

Kommentar:Die Vorlesung stellt das große Künstlergenie Michelangelo (1475-1564) vor, der nachdem Urteil von Vasari als Vollender der italienischen Renaissancekunst gilt. Dabei gibt dieVeranstaltung einen Einblick sowohl in das bildnerische Werk des Bildhauers und Malers alsauch in das literarische Werk der Gedichte und Briefe. Seine poetische Produktion zirkuliertezu Lebzeiten Michelangelos nur in kleinem Kreis von Literaten und wurde erst posthum1623 von seinem Nachfahren Michelangelo dem Jüngeren veröffentlicht. Wegen ihrerNon-Konformität zu der herrschenden Strömung des Petrarkismus wurde Michelangelos Lyrikin ihrer literarischen Qualität lange unterschätzt und fristete noch bis in die zweite Hälftedes 20. Jahrhunderts hinein ein Außenseiterdasein in der Literaturgeschichte. Erst in derPostmoderne entdeckt man die Aussagekraft von Michelangelos Wortkunst.

In dieser Vorlesung werden die poetischen Erzeugnisse in ihrer Eigengesetzlichkeit undOriginalität vor dem Hintergrund des künstlerischen Werkes neu beleuchtet. Ihre intermedialeStruktur der gegenseitigen Erhellung von Bild/Skulptur und Text sowie der differentiellenAutoreflexion der künstlerischen Tätigkeit in einem anderen Ausdrucksmedium sollenherausgestellt werden. Auch die Beziehungen der Dichtungen Michelangelos zum Canzoniereder befreundeten Dichterin Vittoria Colonna werden behandelt.

Die Vorlesung zeichnet die Phasen des Schaffens von Michelangelo nach und stellt diejeweils wichtigsten Werke der Malerei und der Plastik vor. Dabei orientiert sie sich auchan den zeitgenössischen Künstlerbiographien von Giorgio Vasari (1550/1568) und AscanioCondivi (1553), die als Grundlage für unser Wissen über den Künstler gelten. Darüber hinausanalysiert sie einzelne literarische Texte (Gedichte) Michelangelos.

Voraussetzung: Siehe entsprechende Studienordnungen. Leistungsnachweis: Teilnahmeschein und/oder Leistungsschein (Klausur). Zielgruppe: Empfohlen für alle Studierenden der Italianistik im Grund- und Hauptstudium. Interessierte

Studierende aller Studiengänge der Fächergruppe Romanistik sowie Studierende derAVL und von Studium Plus. Empfohlen für Studierende des Masterstudiengangs„Kulturelle Begegnungsräume der Frühen Neuzeit". Auch empfohlen als kultur- undkunstwissenschaftliche Veranstaltung

Diese Lehrveranstaltung wird für Studiumplus / als Schlüsselkompetenzen mit 3 Leistungspunkten angeboten.

Prüfungszuordnung: Angew.RomanischeLit.-wiss Anmeldung vom 01.10.2010 bis 07.11.2010 Rücktritt bis 07.11.2010 103 - Literaturtheoretische Forschungsgrundlagen 1033 - Theorie und Praxis der literaturwissenschaftlichen Textanalyse (3 LP) 104 - Romanische Literaturen und Kulturen der Welt 1042 - Literaturwissenschaftliche Analyse von Einzeltexten (3 LP)

1043 - Analyse kulturwissenschaftlicher Einzelphänomene (3 LP) Kul.Begegn.d.Früh.Neuzeit Anmeldung vom 01.10.2010 bis 07.11.2010 Rücktritt bis 07.11.2010 15 - Lebenswelt und Ästhetik 151 - Fachkurs im Modul Lebenswelt und Ästhetik (0 LP)

Vorlesungsverzeichnis der Universität Potsdam für das Wintersemester 2010/11

Symbolik: Belegung über PULS Studiengang Modul Prüfung

124 / 366

Frz.-Philol. Anmeldung vom 01.10.2010 bis 07.11.2010 Rücktritt bis 07.11.2010 204 - Grundlagen des Wissens: Literaturwissenschaft 2045 - Komplementäre Zugänge (2 LP) 205 - Grundlagen des Wissens: Kulturwissenschaft 2053 - Komplementäre Zugänge (2 LP) 208 - Fortgeschrittenes Wissen: Literaturwissenschaft 2083 - Komplementäre Zugänge (3 LP) 209 - Fortgeschrittenes Wissen: Kulturwissenschaft 2093 - Komplementäre Zugänge (3 LP) 212 - Sprach-, Literatur- oder Kulturwissenschaft 21202 - Literaturwissenschaft (3 LP)

21203 - Kulturwissenschaft (3 LP) Französisch Anmeldung vom 01.10.2010 bis 07.11.2010 Rücktritt bis 07.11.2010 204 - Grundlagen des Wissens: Literaturwissenschaft 2045 - Komplementäre Zugänge (2 LP) 205 - Grundlagen des Wissens: Kulturwissenschaft 2053 - Komplementäre Zugänge (2 LP) 208 - Fortgeschrittenes Wissen: Literaturwissenschaft 2083 - Komplementäre Zugänge (3 LP) 209 - Fortgeschrittenes Wissen: Kulturwissenschaft 2093 - Komplementäre Zugänge (3 LP)

2096 - Komplementäre Zugänge (3 LP) 209 - Mastermodul: Fortgeschrittenes Wissen: Kulturwissenschaft 2093 - Komplementäre Zugänge (3 LP)

2096 - Komplementäre Zugänge (3 LP) 212 - Sprach-, Literatur- oder Kulturwissenschaft 21202 - Literaturwissenschaft (3 LP)

21203 - Kulturwissenschaft (3 LP) 214 - Mastermodul: Theoriekompetenz und Anwendungspraxis: Literaturwissenschaft 2145 - Komplementäre Zugänge (3 LP) 214 - Theoriekompetenz und Anwendungspraxis: Literaturwissenschaft 2145 - Komplementäre Zugänge (3 LP) 215 - Wahlobligatorische Module 2153 - Literaturwissenschaft (3 LP)

2154 - Literaturwissenschaft (3 LP) 7500 - Zusatzleistungen 2045 - Komplementäre Zugänge (2 LP)

2053 - Komplementäre Zugänge (2 LP)

Vorlesungsverzeichnis der Universität Potsdam für das Wintersemester 2010/11

Symbolik: Belegung über PULS Studiengang Modul Prüfung

125 / 366

Ital.Philol. Anmeldung vom 01.10.2010 bis 07.11.2010 Rücktritt bis 07.11.2010 204 - Grundlagen des Wissens: Literaturwissenschaft 2045 - Komplementäre Zugänge (2 LP) 205 - Grundlagen des Wissens: Kulturwissenschaft 2053 - Komplementäre Zugänge (2 LP) 208 - Fortgeschrittenes Wissen: Literaturwissenschaft 2083 - Komplementäre Zugänge (3 LP) 209 - Fortgeschrittenes Wissen: Kulturwissenschaft 2093 - Komplementäre Zugänge (3 LP) 212 - Sprach-, Literatur- oder Kulturwissenschaft 21202 - Literaturwissenschaft (3 LP)

21203 - Kulturwissenschaft (3 LP) Italienisch Anmeldung vom 01.10.2010 bis 07.11.2010 Rücktritt bis 07.11.2010 204 - Grundlagen des Wissens: Literaturwissenschaft 2045 - Komplementäre Zugänge (2 LP) 205 - Grundlagen des Wissens: Kulturwissenschaft 2053 - Komplementäre Zugänge (2 LP) 208 - Fortgeschrittenes Wissen: Literaturwissenschaft 2083 - Komplementäre Zugänge (3 LP) 209 - Mastermodul: Fortgeschrittenes Wissen: Kulturwissenschaft 2096 - Komplementäre Zugänge (3 LP) 214 - Mastermodul: Theoriekompetenz und Anwendungspraxis: Literaturwissenschaft 2145 - Komplementäre Zugänge (3 LP) 215 - Wahlobligatorische Module 2153 - Literaturwissenschaft (3 LP)

2154 - Literaturwissenschaft (3 LP) RomanischeLiteraturenWelt Anmeldung vom 01.10.2010 bis 07.11.2010 Rücktritt bis 07.11.2010 103 - Literaturtheoretische Forschnungsgrundlagen 1033 - Theorie und Praxis der literaturwissenschaftlichen Textanalyse (3 LP) 104 - Transregionalität und Transkulturalität 1042 - Analyse kulturwissenschaftlicher Einzelphänomene (3 LP) 105 - Literarische Textanalyse und ihre Vermittlung 1052 - Literaturwissenschaftliche Analyse (3 LP)

Vorlesungsverzeichnis der Universität Potsdam für das Wintersemester 2010/11

Symbolik: Belegung über PULS Studiengang Modul Prüfung

126 / 366

Spanisch Anmeldung vom 01.10.2010 bis 07.11.2010 Rücktritt bis 07.11.2010 204 - Grundlagen des Wissens: Literaturwissenschaft 2045 - Komplementäre Zugänge (2 LP) 205 - Grundlagen des Wissens: Kulturwissenschaft 2053 - Komplementäre Zugänge (2 LP) 208 - Fortgeschrittenes Wissen: Literaturwissenschaft 2083 - Komplementäre Zugänge (3 LP) 209 - Fortgeschrittenes Wissen: Kulturwissenschaft 2093 - Komplementäre Zugänge (3 LP)

2096 - Komplementäre Zugänge (3 LP) 209 - Mastermodul: Fortgeschrittenes Wissen: Kulturwissenschaft 2093 - Komplementäre Zugänge (3 LP)

2096 - Komplementäre Zugänge (3 LP) 212 - Sprach-, Literatur- oder Kulturwissenschaft 21202 - Literaturwissenschaft (3 LP)

21203 - Kulturwissenschaft (3 LP) 214 - Mastermodul: Theoriekompetenz und Anwendungspraxis: Literaturwissenschaft 2145 - Komplementäre Zugänge (3 LP) 214 - Theoriekompetenz und Anwendungspraxis: Literaturwissenschaft 2145 - Komplementäre Zugänge (3 LP) 215 - Wahlobligatorische Module 2153 - Literaturwissenschaft (3 LP)

2154 - Literaturwissenschaft (3 LP) 7500 - Zusatzleistungen 2045 - Komplementäre Zugänge (2 LP)

2053 - Komplementäre Zugänge (2 LP) Span.Philol. Anmeldung vom 01.10.2010 bis 07.11.2010 Rücktritt bis 07.11.2010 204 - Grundlagen des Wissens: Literaturwissenschaft 2045 - Komplementäre Zugänge (2 LP) 205 - Grundlagen des Wissens: Kulturwissenschaft 2053 - Komplementäre Zugänge (2 LP) 208 - Fortgeschrittenes Wissen: Literaturwissenschaft 2083 - Komplementäre Zugänge (3 LP) 209 - Fortgeschrittenes Wissen: Kulturwissenschaft 2093 - Komplementäre Zugänge (3 LP) 212 - Sprach-, Literatur- oder Kulturwissenschaft 21202 - Literaturwissenschaft (3 LP)

21203 - Kulturwissenschaft (3 LP)

Vorlesungsverzeichnis der Universität Potsdam für das Wintersemester 2010/11

Symbolik: Belegung über PULS Studiengang Modul Prüfung

127 / 366

20343 HS - Die bunte Welt der Werbung: Analyse von Werbetexten, -plakaten und -spots. Art Gruppe Tag Rhythmus Zeit Raum 1. Termin Lehrkraft

HS G1 Di w. 12:00 - 14:00 1.09.1.12 19.10.2010 Eva Kimminich

Kommentar:

Werbung ist ein fester Bestandteil unserer Konsumgesellschaft und begleitet unseren Alltag.Wir hören sie im Radio, sehen sie auf Plakaten, Stickern oder als Clip in Fernsehen und Kino.Wie funktioniert und wie wirkt Werbung, welche Rolle spielt Kultur dabei und wie werdenunsere Bedürfnisse gelenkt? Zur Beantwortung dieser und anderer Fragen werden Sie sich indie Theorie des Marketings und die Analyse von Werbung einarbeiten, um Plakate oder Spotsaus verschiedenen Kulturen zu beleuchten und miteinander zu vergleichen.

Diese Lehrveranstaltung wird für Studiumplus / als Schlüsselkompetenzen mit 3 Leistungspunkten angeboten.

Prüfungszuordnung: Angew.RomanischeLit.-wiss Anmeldung vom 01.10.2010 bis 07.11.2010 Rücktritt bis 07.11.2010 104 - Romanische Literaturen und Kulturen der Welt 1043 - Analyse kulturwissenschaftlicher Einzelphänomene (3 LP) 105 - Präsentations- und Kommunikationsformen kulturellen Wissens 1054 - Freie Themenarbeit (3 LP) Französisch Anmeldung vom 01.10.2010 bis 07.11.2010 Rücktritt bis 07.11.2010 214 - Mastermodul: Theoriekompetenz und Anwendungspraxis: Literaturwissenschaft 2144 - Diskursanalystische, intertextuelle, intermediale etc. Interpretation von

Einzeltexten (3 LP) 214 - Theoriekompetenz und Anwendungspraxis: Literaturwissenschaft 2144 - Diskursanalystische, intertextuelle, intermediale etc. Interpretation von

Einzeltexten (3 LP) 215 - Wahlobligatorische Module 2153 - Literaturwissenschaft (3 LP)

2154 - Literaturwissenschaft (3 LP) Italienisch Anmeldung vom 01.10.2010 bis 07.11.2010 Rücktritt bis 07.11.2010 214 - Mastermodul: Theoriekompetenz und Anwendungspraxis: Literaturwissenschaft 2144 - Diskursanalystische, intertextuelle, intermediale etc. Interpretation von

Einzeltexten (3 LP) 215 - Wahlobligatorische Module 2153 - Literaturwissenschaft (3 LP)

2154 - Literaturwissenschaft (3 LP) RomanischeLiteraturenWelt Anmeldung vom 01.10.2010 bis 07.11.2010 Rücktritt bis 07.11.2010 104 - Transregionalität und Transkulturalität 1042 - Analyse kulturwissenschaftlicher Einzelphänomene (3 LP)

Vorlesungsverzeichnis der Universität Potsdam für das Wintersemester 2010/11

Symbolik: Belegung über PULS Studiengang Modul Prüfung

128 / 366

Spanisch Anmeldung vom 01.10.2010 bis 07.11.2010 Rücktritt bis 07.11.2010 214 - Mastermodul: Theoriekompetenz und Anwendungspraxis: Literaturwissenschaft 2144 - Diskursanalystische, intertextuelle, intermediale etc. Interpretation von

Einzeltexten (3 LP) 214 - Theoriekompetenz und Anwendungspraxis: Literaturwissenschaft 2144 - Diskursanalystische, intertextuelle, intermediale etc. Interpretation von

Einzeltexten (3 LP) 215 - Wahlobligatorische Module 2153 - Literaturwissenschaft (3 LP)

2154 - Literaturwissenschaft (3 LP)

20401 VÜ - Latein im Recht Art Gruppe Tag Rhythmus Zeit Raum 1. Termin Lehrkraft

VÜ G1 Di Einzel 18:00 - 20:00 3.06.S16 26.10.2010 Stefan Gatzhammer

VÜ G1 Mi Einzel 18:00 - 20:00 3.06.S16 27.10.2010 Stefan Gatzhammer

VÜ G1 Di Einzel 18:00 - 20:00 3.06.S16 02.11.2010 Stefan Gatzhammer

VÜ G1 Mi Einzel 18:00 - 20:00 3.06.S16 03.11.2010 Stefan Gatzhammer

VÜ G1 Di Einzel 18:00 - 20:00 3.06.S16 09.11.2010 Stefan Gatzhammer

VÜ G1 Mi Einzel 18:00 - 20:00 3.06.S16 10.11.2010 Stefan Gatzhammer

VÜ G1 Di Einzel 18:00 - 20:00 3.06.S16 16.11.2010 Stefan Gatzhammer

Diese Lehrveranstaltung wird für Studiumplus / als Schlüsselkompetenzen mit 3 Leistungspunkten angeboten.Diese Lehrveranstaltung wird für Studiumplus / als Schlüsselkompetenzen mit 6 Leistungspunkten angeboten.20422 S - Islam und Grundgesetz

Art Gruppe Tag Rhythmus Zeit Raum 1. Termin Lehrkraft

VO G1 Di Einzel 18:00 - 20:00 3.06.S19 19.10.2010 Wolfgang Loschelder,Joachim Gaertner,Stefan Gatzhammer

BS G1 Fr Block 10:00 - 18:00 3.06.S19 26.11-26.11 Wolfgang Loschelder,

Joachim Gaertner,Stefan Gatzhammer

S G1 Sa Block 10:00 - 16:00 3.06.S19 27.11-27.11 Wolfgang Loschelder

Diese Lehrveranstaltung wird für Studiumplus / als Schlüsselkompetenzen mit 3 Leistungspunkten angeboten.

Vorlesungsverzeichnis der Universität Potsdam für das Wintersemester 2010/11

Symbolik: Belegung über PULS Studiengang Modul Prüfung

129 / 366

Prüfungszuordnung: Leb/Eth/Rel. Anmeldung vom 01.10.2010 bis 07.11.2010 Rücktritt bis 07.11.2010 202 - II.3 Themen der Religionen 2021 - Grundfragen Religionen II (3 LP) 930 - Religionsgeschichte I 2021 - Grundfragen Religionen II (3 LP) 8220 - Themen der Religion II 2021 - Grundfragen Religionen II (3 LP) Relig.-wiss. Anmeldung vom 01.10.2010 bis 07.11.2010 Rücktritt bis 07.11.2010 17 - Aufbaumodul Theologische und philosophische Grundfragen 171 - Seminar 1 im Aufbaumodul Theologische und philosophische Grundfragen (0

LP) 172 - Seminar 2 im Aufbaumodul Theologische und philosophische Grundfragen (0

LP) 173 - Seminar 3 im Aufbaumodul Theologische und philosophische Grundfragen (0

LP) 18 - Aufbaumodul Theorien und Methoden der Religionswissenschaft 182 - Seminar 1 im Aufbaumodul Theorien und Methoden der

Religionswissenschaft (0 LP) 183 - Seminar 2 im Aufbaumodul Theorien und Methoden der

Religionswissenschaft (0 LP) 184 - Seminar 3 im Aufbaumodul Theorien und Methoden der

Religionswissenschaft (0 LP) 180 - Grundfragen der Religionen 1802 - Zentrale Themen der Religionen - Seminar (2 LP)

1804 - Zentrale Themen der Religionen - Seminar (2 LP) 190 - Aufbaumodul 1902 - Seminar aus den Modulen 4 - 6 (2 LP)

20484 PS - Annäherungen an das Literatursystem der DDR am Beispiel des Union-Verlags Art Gruppe Tag Rhythmus Zeit Raum 1. Termin Lehrkraft

PS G1 Mi w. 18:15 - 19:45 1.12.1.01 20.10.2010 Christian Ernst

Vorlesungsverzeichnis der Universität Potsdam für das Wintersemester 2010/11

Symbolik: Belegung über PULS Studiengang Modul Prüfung

130 / 366

Kommentar: Wie lassen sich AutorInnnen, Verlage und politische Steuerung ("Zensur") innerhalb des"Literatursystems DDR" beschreiben? Wer entschied beispielsweise, welches Buch in derDDR erscheinen durfte und welches nicht? Welche Spielräume gab es? Welche politische undgesellschaftliche Rolle spielte Literatur in der DDR?Um sich diesen Fragen anzunähern, startet das Seminar mit einem allgemeinen Überblick.Hier werden Einblicke in die Institutionen, die Verlage, die politischen und historischenZusammenhänge erarbeitet. Außerdem wird auf die Thematik "Zensur" und die offiziellenLiteraturverständnisse eingegangen. Auf dieser Grundlage werden Publikationsgeschichtenausgewählter Titel des Union#Verlags analysiert.Ziel des Seminars ist es, Mechanismen und Ebenen der Literatursteuerung ("Zensur"),die Adressierung bestimmter Zielgruppen, Grenzen und Spielräume des Verlags sowieBeziehungen zu westdeutschen Verlagen herauszuarbeiten. Dies geschieht am Beispiel vonliterarischen Texten (z.B. von Johannes Bobrowski, Heinrich Böll, Marie Luise Kaschnitz)und Sachbuchprojekten zu Themen wie antifaschistischer Widerstand oder Christentum undSozialismus.Die Studierenden sollen in die Arbeit mit Archivalien eingefu#hrt werden und lernen,Texte auch vor dem Hintergrund ihres Veröffentlichungskontextes zu interpretieren. ImLaufe des Seminars wird mit den TeilnehmerInnen ein Glossar zu den wichtigsten Themen,Begriffen, Institutionen und Personen erarbeitet. In der Mitte des Semesters wird ein Besuchim Bundesarchiv stattfinden.

Literatur: • Simone Barck, Martina Langermann, Siegfried Lokatis: „Jedes Buch ein Abenteuer“.

Zensursystem und literarische Öffentlichkeiten in der DDR bis Ende der Sechziger Jahre.Berlin: Akademie#Verlag, 1997.

• Ursula Heukenkamp: DDR#Literatur zwischen Lenkung und freier Entfaltung. In:Monika Estermann, Edgar Lersch (Hrsg.): Buch, Buchhandel und Rundfunk 1950 # 1960.Wiesbaden: Harrassowitz 1999, S. 81–96.

• Michael Opitz, Michael Hofmann (Hrsg.): Metzler Lexikon DDR#Literatur. Autoren #Institutionen # Debatten. Stuttgart: Metzler 2009.

Lerninhalte: Seminarziele

1) Sie entwickeln ein Verständnis in Bezug auf die Literaturverhältnisse in der DDR.2) Sie haben verstanden, dass Literatursteuerung / Zensur in der DDR komplex war und

ausgehend von Fallbeispielen zu erforschen ist.3) Sie können die im Seminar behandelten Verlage, Phasen, Autoren und Themen in

Beziehung setzen.4) Sie werden sensibilisiert für die Dimension der dt.-dt. Literaturbeziehungen.5) Sie lernen Fragestellungen und Hypothesen zu entwickeln, trainieren

Recherchekompetenzen und erhalten einen Einblick in die Arbeit in Archiven und mitArchivalien.

Diese Lehrveranstaltung wird für Studiumplus / als Schlüsselkompetenzen mit 3 Leistungspunkten angeboten.

Prüfungszuordnung: Deutsch Anmeldung vom 01.10.2010 bis 07.11.2010 Rücktritt bis 07.11.2010 180 - Erweiterungsmodul Literaturwissenschaft 1803 - Literaturen, Medien und Kulturen (2 LP)

1804 - Literaturen, Medien und Kulturen (4 LP)

1809 - Literaturen, Medien und Kulturen (4 LP)

Vorlesungsverzeichnis der Universität Potsdam für das Wintersemester 2010/11

Symbolik: Belegung über PULS Studiengang Modul Prüfung

131 / 366

Germanistik Anmeldung vom 01.10.2010 bis 07.11.2010 Rücktritt bis 07.11.2010 180 - Erweiterungsmodul Literaturwissenschaft 1803 - Literaturen, Medien und Kulturen (2 LP)

1804 - Literaturen, Medien und Kulturen (4 LP)

1808 - Literaturen, Medien und Kulturen (2 LP)

1809 - Literaturen, Medien und Kulturen (4 LP) 202 - Spezialisierung Literaturwissenschaft 2021 - Lehrveranstaltung (2 LP)

2022 - Lehrveranstaltung (2 LP)

2023 - Lehrveranstaltung (4 LP)

2024 - Lehrveranstaltung (4 LP)

20502 PS - Vom eigenen Urteil zum fertigen Druck - wissenschaftliche Rezension und derenelektronische Publikation

Art Gruppe Tag Rhythmus Zeit Raum 1. Termin Lehrkraft

PS G1 Mo w. 08:15 - 09:45 2.10.1.22 18.10.2010 Thomas Gerberbegrenzte Zahl der PC-Plätze

Diese Lehrveranstaltung wird für Studiumplus / als Schlüsselkompetenzen mit 3 Leistungspunkten angeboten.

Prüfungszuordnung: Deutsch Anmeldung vom 01.10.2010 bis 07.11.2010 Rücktritt bis 07.11.2010 180 - Erweiterungsmodul Literaturwissenschaft 1803 - Literaturen, Medien und Kulturen (2 LP)

1804 - Literaturen, Medien und Kulturen (4 LP)

1809 - Literaturen, Medien und Kulturen (4 LP) Germanistik Anmeldung vom 01.10.2010 bis 07.11.2010 Rücktritt bis 07.11.2010 180 - Erweiterungsmodul Literaturwissenschaft 1803 - Literaturen, Medien und Kulturen (2 LP)

1804 - Literaturen, Medien und Kulturen (4 LP)

1808 - Literaturen, Medien und Kulturen (2 LP)

1809 - Literaturen, Medien und Kulturen (4 LP) 202 - Spezialisierung Literaturwissenschaft 2021 - Lehrveranstaltung (2 LP)

2022 - Lehrveranstaltung (2 LP)

2023 - Lehrveranstaltung (4 LP)

2024 - Lehrveranstaltung (4 LP)

20535 S - Einführung in das Jüdische Recht Art Gruppe Tag Rhythmus Zeit Raum 1. Termin Lehrkraft

S G1 Mo w. 16:00 - 17:30 1.11.1.25 18.10.2010 Walter Homolka

Vorlesungsverzeichnis der Universität Potsdam für das Wintersemester 2010/11

Symbolik: Belegung über PULS Studiengang Modul Prüfung

132 / 366

Kommentar:

Das Jüdische Recht ist nicht das Recht eines Staates, sondern eines Volkes: des VolkesIsrael. Dieses Volk hat in seiner mehr als 3000-jährigen Geschichte nur selten einen eigenenStaat mit politischer Souveränität gehabt. Der überwiegende Teil der jüdischen Geschichtewar durch das Leben unter fremder Herrschaft und vor allem auch in der Diaspora1gekennzeichnet: Juden lebten und leben in vielen verschiedenen Ländern und Kulturen undin ganz unterschiedlichen Herrschafts- und Rechtssystemen. Diese haben zwar immer wiederauch Einfluss auf die Entwicklung des Jüdischen Rechts genommen, aber dennoch hat esüber die Jahrhunderte hinweg seine Eigenständigkeit bewahren können. Maßgeblich dazubeigetragen hat die Tatsache, dass die jüdischen Gemeinden oft eine - in Abhängigkeit vonZeit und Ort unterschiedlich stark ausgeprägte, aber meist relativ weitgehende - Autonomie inRechtsangelegenheiten genossen. Diese rechtliche Autonomie und die dadurch erforderlichepraktische Anwendung des Rechts gewährleisteten, dass es sich stetig fortentwickelte.

Ein anderer Grund dafür, dass das Jüdische Recht seine Eigenständigkeit und Eigenart bisheute bewahrt hat, ist jedoch noch weitaus wesentlicher und fundamentaler: Es beruht nichtauf der Autorität eines irdischen Gesetzgebers, sondern gründet in letzter

Instanz im Bund des Volkes Israel mit Gott. Seine ursprüngliche Quelle und sein eigentlicherKern ist daher die göttliche Offenbarung, wie sie in der Tora2 und in den anderen Büchern derHebräischen Bibel ihren Niederschlag gefunden hat.

Für vollständige und ständig aktualisierte Informationen klicken Sie bitte oben auf den Link"Kommentar".

Literatur:

Yitzhak Goldfine: Einführung in das Jüdische Recht. Hamburg 1973.

Walter Homolka: Das Jüdische Recht: Eigenart und Entwicklung in der Geschichte

In: Humboldt Forum. Die juristische Internet Zeitschrift an der Humboldt Universität zuBerlin. Heft 17 / 2009.# ISSN 1862-7617

Walter Homolka: Das Jüdische Eherecht. Berlin: DeGruyter 2009.

Leistungsnachweis:

2 LP: kurzes Referat u. schriftliche Ausarbeitung / Essay (3 - 5 Seiten); 4 LP:wissenschaftliche Hausarbeit

Links: Kommentar http://www.uni-potsdam.de/db/religion/

index.php?ID=541&ID_seite=11

Diese Lehrveranstaltung wird für Studiumplus / als Schlüsselkompetenzen mit 3 Leistungspunkten angeboten.

Prüfungszuordnung: Jüdische St. Anmeldung vom 01.10.2010 bis 07.11.2010 Rücktritt bis 07.11.2010 130 - Entwicklungslinien: Religionen und Philosophie 1302 - Jüdische Philosophie (2 LP) 160 - Grundfragen: Religion und Philosophie 1601 - Grundfragen der jüdischen Religion / Philosophie (2 LP)

1602 - Jüdische Theologie (4 LP)

Vorlesungsverzeichnis der Universität Potsdam für das Wintersemester 2010/11

Symbolik: Belegung über PULS Studiengang Modul Prüfung

133 / 366

Relig.-wiss. Anmeldung vom 01.10.2010 bis 07.11.2010 Rücktritt bis 07.11.2010 11 - Grundmodul Judentum 111 - Seminar 1 im Grundmodul Judentum (0 LP)

112 - Seminar 2 im Grundmodul Judentum (0 LP) 110 - Einführung in die Religionen: Judentum 1102 - Einführung in das Judentum (4 LP)

1103 - Einführung in das Judentum (2 LP)

1104 - Texte und Quellen des Judentums (2 LP)

20545 VÜ - Staatstheorie und öffentliche Güter Art Gruppe Tag Rhythmus Zeit Raum 1. Termin Lehrkraft

V Alle Di w. 14:00 - 16:00 3.06.H02 19.10.2010 Hans-Georg Petersen

Ü G1 Mo 14t. 10:00 - 12:00 3.06.S26 18.10.2010 Yvonne Gruchmann

Ü G2 Di 14t. 08:00 - 10:00 3.06.S26 19.10.2010 Yvonne Gruchmann

Ü G3 Mo 14t. 10:00 - 12:00 3.06.S26 25.10.2010 Yvonne Gruchmann

Ü G4 Di 14t. 08:00 - 10:00 3.06.S26 26.10.2010 Yvonne Gruchmann

Kommentar: Inhalt:

A. Einführung- Vorbemerkungen- Grundlegung

B. Rechtfertigung staatlicher Intervention- Wohlfahrtstheoretische Grundlegung- Marktversagen- Kollektive Entscheidungsregeln- Staatsversagen- Wirkungen staatlicher Intervention

C. Ziele und Akteure der Finanzpolitik- Ziele der Finanzpolitik- Politische Akteure und ihre Ziele- Polit-ökonomische Modelle- Finanzpolitische Instrumente

Übung

Vertiefung der in der Vorlesung behandelten Themen

Vorlesungsverzeichnis der Universität Potsdam für das Wintersemester 2010/11

Symbolik: Belegung über PULS Studiengang Modul Prüfung

134 / 366

Literatur: - H.-G.Petersen: FinanzwissenschaftI. 3.Aufl., Stuttgart, Berlin, Köln 1993.

- H.-G.Petersen: FinanzwissenschaftII. Stuttgart, Berlin, Köln, Mainz 1988.

- H.-G. Petersen: Sozialökonomik. Stuttgart, Berlin, Köln 1989.

- H.-G. Petersen: Ökonomik, Ethik und Demokratie. Zu einer Theorie der Effizienz undGerechtigkeit offener Gesellschaften. Baden-Baden1993.

- H.-G. Petersen und K. Müller: Volkswirtschaftspolitik. Grundzüge derVolkswirt-schafts-lehre. Band III, hrsg. v. Helga Luckenbach. München 1999.

- N. Andel: Finanzwissenschaft. 4. Aufl., Tübingen 1998.

- H. Zimmermann und K.-D. Henke: Finanzwissenschaft. Eine Einführung in die Lehre vonder öffentlichen Finanzwirtschaft. 8. Aufl., München 2001.

- D. Brümmerhoff: Finanzwissenschaft, 8. Auflage, München, Wien 2001.

- H. Grossekettler: Öffentliche Finanzen. In: Vahlens Kompendium der Wirtschaftstheorie undWirtschaftspolitik, Bd. I, 7. Aufl., München 1999.

- B. Rürup und H. Körner: Finanzwissenschaft. Grundlagen der öffentlichen Finanzwirtschaft.Neuauflage, Düsseldorf 2000.

- R.A.Musgrave, P.B.Musgrave und L.Kullmer: Die öffentlichen Finan-zen in Theorie undPraxis. 1.Band, 6.Aufl., Tübingen1994, 2.Band, 5.Aufl., 1993, 3.Band, 4.Aufl., 1992 und4.Band, 1978.

- V.Arnold und O.-E.Geske (Hrsg.): Öffentliche Finanzwirtschaft. Mün-chen 1988.

- J.E.Stiglitz: Economics of the Public Sector. 3rd ed., NewYork, London 2000.

- Ch.B.Blankart: Öffentliche Finanzen und Demokratie: Eine Einführung in dieFinanz-wissenschaft. 5.Aufl. München 2003.

- E. Nowotny: Der öffentliche Sektor. 4. Aufl., Berlin u.a. 1999.

- R. Peffekoven: Einführung in die Grundbegriffe der Finanzwissenschaft. 3. Aufl., Darmstadt1996.

- Die einschlägigen Beiträge in: F.Neumark (Hrsg.) unter Mitwirkung von N.Andel undH.Haller: Handbuch der Finanzwissenschaft. 3.Aufl., Tübingen1977ff.

- Die einschlägigen Artikel in: Handwörterbuch der Wirtschaftswissen-schaft (HdWW).Stuttgart u.a.1977ff.

Ergänzende und vertiefende Literaturhinweise werden in den Veranstaltungen bekanntgegeben.

Leistungsnachweis: - Klausur 90 Minuten

Übung

- aktive Teilnahme

Diese Lehrveranstaltung wird für Studiumplus / als Schlüsselkompetenzen mit 6 Leistungspunkten angeboten.

Vorlesungsverzeichnis der Universität Potsdam für das Wintersemester 2010/11

Symbolik: Belegung über PULS Studiengang Modul Prüfung

135 / 366

Prüfungszuordnung: Betriebswirtschaftslehre Anmeldung vom 01.10.2010 bis 31.10.2010 Rücktritt bis 07.11.2010 105 - Staatstheorie und öffentliche Güter 10501 - Staatstheorie und öffentliche Güter (6 LP) Volkswirtschaftslehre Anmeldung vom 01.10.2010 bis 07.11.2010 Rücktritt bis 21.11.2010 104 - Finanzwissenschaft 1045 - Staatstheorie und Öffentliche Güter (6 LP)

20549 Ü - UNI-sono Potsdam (studentischer Chor) Art Gruppe Tag Rhythmus Zeit Raum 1. Termin Lehrkraft

Ü G1 Sa w. 20:30 - 22:00 2.06.1.01 23.10.2010 Birgit Jank, Oliver Limbach

Kommentar: Das Ensemble setzt sich aus Studierenden verschiedener Fakultäten unterschiedlicher

Studienjahre zusammen. Im Chor wird ein breites Repertoir erarbeitet, deren inhaltlicheSchwerpunkte sich vontraditionellen bis zu populären Liedern erstrecken, sodass unterschiedliche Epochen undGattungen abgedeckt werden.Ziel der Proben ist das Hinarbeiten auf einen öffentlichen Auftritt im Semester, bei demdas Gelernte und Einstudierte präsentiert wird. In der Übung werden unterschiedlicheKompetenzbereiche angesprochen.Diese sind u.a.: Persönlichkeitsentwicklung, Gemeinschaftsgefühl, Kenntnisseunterschiedlicher Gattungen und deren Interpretation, chorische Stimmbildung,Sprachförderung, Interkulturelle Kompetenz, Präsentationskompetenz.Im Wintersemester 2010/11 findet die Lehrveranstaltung in Zusammenarbeit mit Frau Prof.Dr. Jank (Musikpädagogik/Musikdidaktik) und Frau Meyer (Vokale Ausbildung) mittwochsvon 16.15 bis 17.45 Uhr in Golm, Haus 6 statt und beschäftigt sich anlässlich des 330.Geburtstages Georg Philipp Telemanns vorrangig mit dem Thema:

"Szenische Interpretation in der Schule anhand von Arien und der Kantate ,DerSchulmeister'".

Weitere Informationen erhalten Sie unter:http://www.uni-potsdam.de/musik/kuenstlerische-ensembles/uni-sono-potsdam.html

sowie den Aushängen im Haus 6. Voraussetzung: keine Leistungsnachweis: regelmäßige, aktive Teilnahme an der Probenarbeit, öffentliche

Präsentation, musikalische Gestaltungsarbeit (3 LP, benotet)

Diese Lehrveranstaltung wird für Studiumplus / als Schlüsselkompetenzen mit 3 Leistungspunkten angeboten.20573 PS - Der Essay: Geschichte, Form und Wirkung II

Art Gruppe Tag Rhythmus Zeit Raum 1. Termin Lehrkraft

PS G1 Do w. 08:15 - 09:45 1.12.1.01 21.10.2010 Sabine Volk

Vorlesungsverzeichnis der Universität Potsdam für das Wintersemester 2010/11

Symbolik: Belegung über PULS Studiengang Modul Prüfung

136 / 366

Kommentar:Der Essay: Geschichte, Form und Wirkung II

Sabine Volk, M.A.

(EMLW3/Schlüsselkompetenz/Studiumplus)

„Versuche, einen Roman zu schreiben. Du vermagst es nicht? Dann versuch es mit einemTheaterstück. Du kannst es nicht? Dann mach eine Aufstellung der Börsebaissen in NewYork. Versuch, versuch alles. Und wenn es gar nichts geworden ist, dann sag, es sei einEssay." Mit diesen Worten schließt Ignaz Wrobel, alias Kurt Tucholsky, eine Satire über„Die Essayisten", die 1931 in der Zeitschrift „Die Weltbühne" erscheint. Die Vorurteilegegenüber dem Genre Essay, die Tucholsky darin pointiert zum Ausdruck bringt, haben eineebenso lange Tradition, wie der Essay selbst. Ein Blick auf seine Geschichte und Wirkungmacht deutlich: Er ist eines der meist umstrittenen Genres in der Literaturwissenschaft. Diesich aus seiner polarisierenden Wirkung ergebende Spannung einerseits, die Vielzahl undDiversität sowohl der EssayistInnen als auch der Essays andererseits, macht ihn zu einemebenso interessanten wie ergiebigen Untersuchungsgegenstand. Im Rahmen des Seminarssoll deshalb 1. die Geschichte des Essays nachvollzogen, 2. die Diversität seiner Formergründet, 3. die Diskussion um seine literaturwissenschaftliche Einordnung und Bewertungnachvollzogen, 4. die Lektüre, Analyse und Interpretation ausgewählter essayistischer Werkediverser Essayistinnen und Essayisten aus verschiedenen Epochen vorgenommen und 5.dieses theoretische Wissen entlang folgender Leitfrage in die Praxis umgesetzt werden: „Wieschreibe ich einen (wissenschaftlichen) Essay?".

Bitte zur ersten Sitzung vorbereitend lesen:

1.) Georg von Lukács: Über Wesen und Form des Essays (1910), in: Ludwig Rohner (Hrsg.):Deutsche Essays. Prosa aus zwei Jahrhunderten, Band I: Essays avant la lettre, München 1972,S. 27-47.

2.) Ignaz Wrobel (Kurt Tucholsky): Die Essayisten, in: Die Weltbühne, 28.04.1931, Nr.17, S. 620. Nachzulesen unter: http://www.textlog.de/tucholsky-essayisten.html 3.) MichaelHamburger: Essay über den Essay, in: Akzente. Zeitschrift für Dichtung, 12. Jahrgang, Heft4/65, S. 290-292.

Aktive Mitarbeit, Abstract (10 Zeilen), Meta-Essay (3-5 Seiten): 2 LP

Aktive Mitarbeit, Abstract (10 Zeilen), Referat und Meta-Essay (3-5 Seiten): 3 LP

Aktive Mitarbeit, Abstract (10 Zeilen), Meta-Essay (3-5 Seiten) UND ein längerer Essay (7-10Seiten; freie Themenwahl): 4 LP

Das zehnzeilige Abstract zu einem frei gewählten Essay sowie der drei- bis fünfseitigeMeta-Essay (ein „Essay über den Essay") werden während der Vorlesungszeit verfasst unddiskutiert.

Diese Lehrveranstaltung wird für Studiumplus / als Schlüsselkompetenzen mit 3 Leistungspunkten angeboten.

Prüfungszuordnung: Deutsch Anmeldung vom 01.10.2010 bis 07.11.2010 Rücktritt bis 07.11.2010 180 - Erweiterungsmodul Literaturwissenschaft 1803 - Literaturen, Medien und Kulturen (2 LP)

1804 - Literaturen, Medien und Kulturen (4 LP)

1809 - Literaturen, Medien und Kulturen (4 LP)

Vorlesungsverzeichnis der Universität Potsdam für das Wintersemester 2010/11

Symbolik: Belegung über PULS Studiengang Modul Prüfung

137 / 366

Germanistik Anmeldung vom 01.10.2010 bis 07.11.2010 Rücktritt bis 07.11.2010 180 - Erweiterungsmodul Literaturwissenschaft 1803 - Literaturen, Medien und Kulturen (2 LP)

1804 - Literaturen, Medien und Kulturen (4 LP)

1808 - Literaturen, Medien und Kulturen (2 LP)

1809 - Literaturen, Medien und Kulturen (4 LP) 202 - Spezialisierung Literaturwissenschaft 2021 - Lehrveranstaltung (2 LP)

2022 - Lehrveranstaltung (2 LP)

2023 - Lehrveranstaltung (4 LP)

2024 - Lehrveranstaltung (4 LP)

20598 GK - Moses Mendelssohn und der Pantheismusstreit 1785 Art Gruppe Tag Rhythmus Zeit Raum 1. Termin Lehrkraft

GK G1 Mo w. 12:00 - 14:00 MMZ.MMZ 18.10.2010 Werner Treß

Kommentar: Am 31. Dezember 1785 brachte Moses Mendelssohn das Manuskript seiner Schrift

„An die Freunde Lessing" zu Druckerei. Vier Tage später starb er. Gleich einem letztenKraftakt verteidigte Mendelssohn darin seinen Freund Gotthold Ephraim Lessing gegendie öffentlichen Unterstellungen des Spinozismus bzw. Atheismus. Erhoben hatte die unterdamaligem Verständnis ungeheuerlichen Vorwürfe der Schriftsteller und Philosoph FriedrichHeinrich Jacobi in seinem 1785 veröffentlichten Buch „Über die Lehre des Spinoza in Briefenan den Herrn Moses Mendelssohn". Die Debatte zwischen Mendelssohn und Jacobi, die denKern sowohl jüdischer als auch christlicher Glaubensfragen berührte, zog in der Folgezeitweite Kreise und ging als Pantheismusstreit in die Geistesgeschichte ein. Im Grundkurs wollenwir uns die zentralen Texte des Pantheismusstreits in gemeinsamer Lektüre erschließen undversuchen, den Verlauf der Debatte religions- und geistesgeschichtlich einzuordnen.

Literatur:

Heinrich Scholz (Hg.): Die Hauptschriften zum Pantheismusstreit zwischen Jacobi undMendelssohn, Berlin 1916 (Neuausgabe: Kamen 2004).

Diese Lehrveranstaltung wird für Studiumplus / als Schlüsselkompetenzen mit 3 Leistungspunkten angeboten.

Prüfungszuordnung: Geschichte Anmeldung vom 01.10.2010 bis 07.11.2010 Rücktritt bis 07.11.2010 23 - Entwicklungslinien der Geschichte II 2322 - BM-EL Moderne - Grundkurs (3 LP) 232 - Moderne 2322 - BM-EL Moderne - Grundkurs (3 LP) 244 - Moderne 2322 - BM-EL Moderne - Grundkurs (3 LP)

Vorlesungsverzeichnis der Universität Potsdam für das Wintersemester 2010/11

Symbolik: Belegung über PULS Studiengang Modul Prüfung

138 / 366

Jüdische St. Anmeldung vom 01.10.2010 bis 07.11.2010 Rücktritt bis 07.11.2010 130 - Entwicklungslinien: Religionen und Philosophie 1301 - Jüdische Religions-/ Philosophiegeschichte (3 LP)

1302 - Jüdische Philosophie (2 LP)

20625 B - Bibliografieren,Recherchieren,Präsentieren: Das Theodor-Fontane-Archiv Potsdam Art Gruppe Tag Rhythmus Zeit Raum 1. Termin Lehrkraft

VO G1 Di Einzel 16:15 - 18:15 N.Extern 19.10.2010 Maria Brosig

B G1 Fr Block 10:00 - 18:00 N.Extern 17.12-17.12 Maria Brosig

B G1 Sa Block 10:00 - 18:00 N.Extern 18.12-18.12 Maria Brosig

B G1 So Block 10:00 - 18:00 N.Extern 19.12-19.12 Maria Brosig

Kommentar: Gegenstand des Seminars ist das Potsdamer Theodor#Fontane#Archiv, das im Blaubuch

der Bundesregierung als Gedenkort mit nationaler Bedeutung gewürdigt wird. DieEinrichtung sammelt und erschließt Handschriften, Literatur und andere Medien zu Lebenund Werk Theodor Fontanes, macht sie durch Publikationen und Veranstaltungen derÖffentlichkeit zugänglich und initiiert darüber hinaus wissenschaftliche Forschungsprojekteund Editionen. Profil und Praxis des Literaturarchivs, seine Geschichte, Bestände,Projekte und Publikationen, sollen während des Semesters selbstständig bibliografiert,vor Ort recherchiert und im Seminar präsentiert werden. Die mit dem Fontane#Archivorganisierte Lehrveranstaltung wir als Blockseminar durchgeführt. Auftakt bildet eingemeinsamer Archivbesuch mit Führung und Vortrag. Aus organisatorischen Gründen ist dieTeilnehmerzahl auf 30 Personen beschränkt.

Bemerkung: Obligatorische Einführungsveranstaltung: 19.10.2010, 16.15-17.45 Uhr, Raum: 1.22.0.38 Leistungsnachweis: 2 LP: Kleingruppenarbeit mit Ergebnispräsentation

3 LP: Kleingruppenarbeit mit Ergebnispräsentation und Verschriftlichung (5 S.)

4 LP: Kleingruppenarbeit mit Ergebnispräsentation und Verschriftlichung (8#12 S.)

Diese Lehrveranstaltung wird für Studiumplus / als Schlüsselkompetenzen mit 3 Leistungspunkten angeboten.

Prüfungszuordnung: Deutsch Anmeldung vom 01.10.2010 bis 07.11.2010 Rücktritt bis 07.11.2010 180 - Erweiterungsmodul Literaturwissenschaft 1803 - Literaturen, Medien und Kulturen (2 LP)

1804 - Literaturen, Medien und Kulturen (4 LP)

1809 - Literaturen, Medien und Kulturen (4 LP)

Vorlesungsverzeichnis der Universität Potsdam für das Wintersemester 2010/11

Symbolik: Belegung über PULS Studiengang Modul Prüfung

139 / 366

Germanistik Anmeldung vom 01.10.2010 bis 07.11.2010 Rücktritt bis 07.11.2010 180 - Erweiterungsmodul Literaturwissenschaft 1803 - Literaturen, Medien und Kulturen (2 LP)

1804 - Literaturen, Medien und Kulturen (4 LP)

1808 - Literaturen, Medien und Kulturen (2 LP)

1809 - Literaturen, Medien und Kulturen (4 LP) 202 - Spezialisierung Literaturwissenschaft 2021 - Lehrveranstaltung (2 LP)

2022 - Lehrveranstaltung (2 LP)

2023 - Lehrveranstaltung (4 LP)

2024 - Lehrveranstaltung (4 LP)

20640 S - Literatur digital. Literatur und Lesen jenseit des Buches Art Gruppe Tag Rhythmus Zeit Raum 1. Termin Lehrkraft

S G1 Fr w. 14:15 - 15:45 1.09.2.05 22.10.2010 Thomas Jung

Kommentar: Kindle und iPad haben das Ende des Gutenbergzeitalters eingeläutet. Bücher gibt es heute als

e-books und vooks. Lesen und Schreiben finden immer häufiger am Bildschirm statt. Auch dieLiteratur hat sich verändert - aber wie? Gibt es eine neue Ästhetik jener Texte im Netz oderauf dem Lesegerät?

In diesem Seminar werden Fragen gestellt, die sich sowohl mit dem medialen wie mitdem konzeptionell-ästhetischen Wandel der (deutschen) Literatur befassen. Aus Sicht derKommunikationstheorie, der Mediengeschichte und der Literaturwissenschaft soll einVerständnis für die neuen digitalen Formen der Literatur erarbeitet werden.

Die Lehrveranstaltung beginnt am 29. Oktober 2010. Literatur: Eine Literaturliste wird zu Beginn der Veranstaltung zur Verfügung gestellt. Ein Großteil der

Literatur liegt digital vor. Bemerkung: Es werden spezifische Fragestellungen in selbstorganisierten Arbeitsgruppen zu erarbeiten

und deren Ergebnisse im Seminar zu präsentieren sein. Als Leistungsnachweis gelten diePräsentation sowie deren Verschriftlichung.

Voraussetzung: Es werden keine besonderen Kenntnisse vorausgesetzt. Grundkompetenzen im Umgang mit

digitalen Medien sind jedoch für die Mitarbeit am Seminar-Blog sowie für die Präsentationder Arbeitsergebnisse im Seminar empfohlen.

Leistungsnachweis: Als Leistungsnachweis gelten die Präsentation der Projektergebnisse (2 LP), deren

Verschriftlichung (5 bis 6 Seiten = 3 LP; Hausarbeit 10 bis 12 Seiten = 4 LP). RegelmäßigeAnwesenheit und aktive Mitarbeit werden vorausgesetzt.

Lerninhalte: - Verständnis für Grundbegriffe der Literaturtheorie mit Blick auf digitale

Kommunikationsräume

- Verständnis für literarische Öffentlichkeit und literarische Kommunikation in der Phase desMedienumbruchs

Zielgruppe: Literaturinteressierte und medienaffine Studierende aller (philologischen) Fachrichtungen

Diese Lehrveranstaltung wird für Studiumplus / als Schlüsselkompetenzen mit 3 Leistungspunkten angeboten.

Vorlesungsverzeichnis der Universität Potsdam für das Wintersemester 2010/11

Symbolik: Belegung über PULS Studiengang Modul Prüfung

140 / 366

Prüfungszuordnung: Deutsch Anmeldung vom 01.10.2010 bis 07.11.2010 Rücktritt bis 07.11.2010 180 - Erweiterungsmodul Literaturwissenschaft 1803 - Literaturen, Medien und Kulturen (2 LP)

1804 - Literaturen, Medien und Kulturen (4 LP)

1809 - Literaturen, Medien und Kulturen (4 LP) Germanistik Anmeldung vom 01.10.2010 bis 07.11.2010 Rücktritt bis 07.11.2010 180 - Erweiterungsmodul Literaturwissenschaft 1803 - Literaturen, Medien und Kulturen (2 LP)

1804 - Literaturen, Medien und Kulturen (4 LP)

1808 - Literaturen, Medien und Kulturen (2 LP)

1809 - Literaturen, Medien und Kulturen (4 LP) 202 - Spezialisierung Literaturwissenschaft 2021 - Lehrveranstaltung (2 LP)

2022 - Lehrveranstaltung (2 LP)

2023 - Lehrveranstaltung (4 LP)

2024 - Lehrveranstaltung (4 LP)

20687 V - Perioden und Epochen der Kunstgeschichte Art Gruppe Tag Rhythmus Zeit Raum 1. Termin Lehrkraft

V G1 Di w. 10:00 - 12:00 1.09.1.02 19.10.2010 Andreas Köstler

Diese Lehrveranstaltung wird für Studiumplus / als Schlüsselkompetenzen mit 3 Leistungspunkten angeboten.20720 BS - "Frauenrecht ist Menschenrecht" - Diskurse und Interventionen der Frauenbewegungen

Art Gruppe Tag Rhythmus Zeit Raum 1. Termin Lehrkraft

EV G1 Mo Einzel 14:00 - 16:00 3.06.S20 18.10.2010 Silke Schneider

BS G1 Fr Einzel 10:00 - 17:00 3.06.S25 29.10.2010 Silke Schneider

1. Block BS G1 Sa Einzel 10:00 - 16:00 3.06.S25 30.10.2010 Silke Schneider

1. Block BS G1 Fr Einzel 10:00 - 17:00 3.06.S25 12.11.2010 Silke Schneider

2. Block BS G1 Sa Einzel 10:00 - 16:00 3.06.S25 13.11.2010 Silke Schneider

2. Block

Vorlesungsverzeichnis der Universität Potsdam für das Wintersemester 2010/11

Symbolik: Belegung über PULS Studiengang Modul Prüfung

141 / 366

Kommentar: Ausgangspunkt der „neuzeitlichen Frauenbewegungen und der Emanzipation austraditionellen Bindungen seit der Französischen Revolution war die Forderung nach gleichenRechten, die Inanspruchnahme der Menschenrecht auch für Frauen" (Gerhard 1995: 262).Es ging zunächst um die gleichen Rechte an Bildung, Politik und in der Arbeit. Die zweiteFrauenbewegung machte jedoch deutlich, dass die formale Gleichheit nicht ausreichtund forderte unter anderem autonome Räume, körperliche Selbstbestimmung und dieAnerkennung von bislang unbeachteten Lebensbereichen (z.B. Haus- und Erziehungsarbeit).

Das Seminar bietet die Gelegenheit, sich mit den Zielen, Strategien, Formen und Akteurinnender verschiedenen Frauenbewegungen auseinanderzusetzen. Dabei geht es auch um dieVerortung der Frauenbewegung als soziale Bewegung und den Zusammenhang zwischen derPraxis der Frauenbewegung und ihrer wissenschaftlichen Reflexion.

Blockveranstaltung:

Vorbesprechung: Montag, den 18.10.2010 14-16 Uhr (verbindliche Teilnahme!)

1. Block: Freitag, den 29.10.2010, 10-17 Uhr; Samstag, den 30.10.2010, 10-16 Uhr

2.Block: Freitag, den 12.11.2010, 10-17 Uhr; Samstag, den 13.11.2010, 10-16 Uhr Literatur: Basistext für die erste Sitzung: Lenz, Ilse, 2004: Frauenbewegungen: Zu den Anliegen

und Verlaufsformen von Frauenbewegungen als soziale Bewegungen. In: Becker,Ruth/Kortendiek, Beate (Hg.): Handbuch Frauen- und Geschlechterforschung. Theorie,Methoden, Empirie. Wiesbaden, S. 665-675.

Bemerkung: Zur Vorbereitung auf die einzelnen Sitzungen gibt es verbindliche Basistexte, die von

allen gelesen werden. Bitte überlegen Sie sich Fragen zum Text und notieren Sie sichdiese! Die Basistexte sind als pdf-download in moodle erhältlich.

Diese Lehrveranstaltung wird für Studiumplus / als Schlüsselkompetenzen mit 3 Leistungspunkten angeboten.

Prüfungszuordnung: Pol. Bildung Anmeldung vom 01.10.2010 bis 07.11.2010 Rücktritt bis 21.11.2010 114 - Einführung in die Soziologie der Geschlechterverhältnisse 1142 - Seminar (4 LP) Soziologie Anmeldung vom 01.10.2010 bis 07.11.2010 Rücktritt bis 07.11.2010 14 - Einführung in die Soziologie der Geschlechterverhältnisse 142 - Seminar (7 LP)

143 - Seminar (4 LP)

20736 S - Gott und die Zeit Art Gruppe Tag Rhythmus Zeit Raum 1. Termin Lehrkraft

S G1 Do w. 10:00 - 11:30 1.08.0.64 21.10.2010 Burkard Sauermost

Kommentar: Für vollständige und ständig aktualisierte Informationen klicken Sie bitte oben auf den Link

"Kommentar". Links: Kommentar http://www.uni-potsdam.de/db/religion/

index.php?ID=563&ID_seite=11

Diese Lehrveranstaltung wird für Studiumplus / als Schlüsselkompetenzen mit 3 Leistungspunkten angeboten.

Vorlesungsverzeichnis der Universität Potsdam für das Wintersemester 2010/11

Symbolik: Belegung über PULS Studiengang Modul Prüfung

142 / 366

Prüfungszuordnung: Relig.-wiss. Anmeldung vom 01.10.2010 bis 07.11.2010 Rücktritt bis 07.11.2010 17 - Aufbaumodul Theologische und philosophische Grundfragen 171 - Seminar 1 im Aufbaumodul Theologische und philosophische Grundfragen (0

LP) 172 - Seminar 2 im Aufbaumodul Theologische und philosophische Grundfragen (0

LP) 173 - Seminar 3 im Aufbaumodul Theologische und philosophische Grundfragen (0

LP) 18 - Aufbaumodul Theorien und Methoden der Religionswissenschaft 182 - Seminar 1 im Aufbaumodul Theorien und Methoden der

Religionswissenschaft (0 LP) 183 - Seminar 2 im Aufbaumodul Theorien und Methoden der

Religionswissenschaft (0 LP) 184 - Seminar 3 im Aufbaumodul Theorien und Methoden der

Religionswissenschaft (0 LP) 180 - Grundfragen der Religionen 1802 - Zentrale Themen der Religionen - Seminar (2 LP)

1804 - Zentrale Themen der Religionen - Seminar (2 LP) 190 - Aufbaumodul 1902 - Seminar aus den Modulen 4 - 6 (2 LP)

20751 BS - Comparative Public Policy: Japan and the West Art Gruppe Tag Rhythmus Zeit Raum 1. Termin Lehrkraft

BS G1 - Block 09:30 - 17:00 3.06.S20 17.01-20.01 Naonori Kodate

Vorlesungsverzeichnis der Universität Potsdam für das Wintersemester 2010/11

Symbolik: Belegung über PULS Studiengang Modul Prüfung

143 / 366

Kommentar: Aims:

This course is designed for students who want to explore various themes in public policy,covering the role of ideas in policy change, executive politics and social and health carereforms. Taking a comparative approach, with a particular focus on Japan, it aims to introducethe students to the workings of the policy process in different societies, while providing astrong background in the analytical frameworks of comparative public policy. Over manyyears, Japanese society and politics have been considered to be an anomaly in the field ofcomparative politics. However, the country shares many common issues with other Westerncountries, including economic recession, public mistrust of government and a rapidly ageingsociety. Highlighting factors which bring about convergence and divergence across countries,the comparability of Japanese politics and public policy will be examined vis-à-vis otherindustrial democracies.

Objectives:

Students who have completed this course should be able to:

• Understand the basic structure of the Japanese political system;• Acquire insights into contemporary Japan through comparison of various policy areas

(economic, social and foreign) to those in other industrially advanced economies;• Distinguish patterns of change in polity, politics and public policy in Japan, and compare

them to those in other industrially advanced economies;• Assess critically the explanations provided for these patterns in the form of an essay or oral

presentation;• Make clear and concise oral presentations, drawing on empirical evidence and theoretical

perspectives.

Course content:

Themes include comparative executive government, theories of comparative public policy(e.g. policy transfer, historical institutionalism), the historical foundations of the Japanesemodel, political parties and electoral system, the politician-bureaucrat relationship, economicand foreign policies, health care reforms. Special attention will be paid to Japanese domesticchanges in the globalising world.

Literatur: Heidenheimer, A.J., Heclo, H. and Teich Adams, C. 1990, Comparative Public Policy:

The Politics of Social Choice in America, Europe, and Japan, Third Edition, New York: StMartin's Press.

Mair, P. 1996, Comparative Politics: An Overview, in Goodin, R.E. and Klingemann, H.-D.,A New Handbook of Political Science, Oxford: Oxford University Press, pp.309-335, availableat http://www.oxfordscholarship.com/oso/public/content/politicalscience/0198294719/toc.html

Weaver, R.K., Rockman, B.A., eds. 1993, Do Institutions Matter? Government Capabilitiesin the Uniteds States and Abroad. Washington DC: The Brookings Institution, Chapter 1, pp.1-41.

Mulgan, A.G. 2003. ‘Japan's ‘Un-Westminster' System: Impediments to Reform in a CrisisEconomy', Government and Opposition 38 (1), pp. 73-91. (E-journal)

Kohno, M., 1997. Japan's Postwar Party Politics. Princeton: Princeton University Press.Chapter 7, pp. 116-134.

Pempel, T.J. 1998. Regime Shift: Comparative Dynamics of the Japanese Political Economy.Ithaca: Cornell University Press. Esp. Chapters 1 & 4, pp. 19-41/113-135.

Wright, M. 1999. ‘Who Governs Japan? Politicians and Bureaucrats in the Policy-MakingProcess', Political Studies, pp. 939-954. (E-journal)

Vorlesungsverzeichnis der Universität Potsdam für das Wintersemester 2010/11

Symbolik: Belegung über PULS Studiengang Modul Prüfung

144 / 366

Bemerkung: Teaching arrangements: Blockseminar with 12 sessions.

Number of attendees: 25 maximum.

Voraussetzung: There are no formal prerequisites. However, a basic knowledge of the political system and

history of Japan is desirable.

Leistungsnachweis: Seminar Presentations:

With the exception of the first and the last session, each session begins with a studentpresentation. Every student has to given one or two presentations; it is possible for studentsto share a topic, but not more than two students. Where two students share a topic, they needto work together in developing the presentation. Individual and joint presentations must notexceed 20 minutes to allow time for discussion. The emphasis should be on raising pointsfor discussion rather than giving a factual account only. Please try to avoid reading out yourpresentation.

A handout that summarises the main points of your presentation must be provided. Thehandout should be approximately two sides long (A4), and should include references to theliterature used.

Procedures:

In preparation for the seminar, you are expected to consult the essential reading list beforethe seminar, i.e. read the literature cited. The success of the Blockseminar depends criticallyon the reading that has been done prior to the start of the seminar. The essential and furtherreading for each week is made available in a seminar reader.

Assessment:

You will be assessed on the basis of your active and regular participation in the seminarand your oral presentations (50 per cent) and an essay (Hausarbeit, 50 per cent). Studentswho miss two sessions or more cannot obtain a Schein. In the essay, you are requiredto choose one question out of ten topics which are tackled in each session (excludingintroductory/concluding session) and answer it, consulting at least all the essential readings.The essay should be about 3,000-4,000 words in length, with full references. The essay mustbe handed in on or before 15 February 2010.

Diese Lehrveranstaltung wird für Studiumplus / als Schlüsselkompetenzen mit 3 Leistungspunkten angeboten.

Prüfungszuordnung: Pol. Bildung Anmeldung vom 01.10.2010 bis 07.11.2010 Rücktritt bis 21.11.2010 112 - Politik 1121 - Hauptseminar Politik (8 LP)

1122 - Hauptseminar Politik (7 LP)

Vorlesungsverzeichnis der Universität Potsdam für das Wintersemester 2010/11

Symbolik: Belegung über PULS Studiengang Modul Prüfung

145 / 366

Politik und Verwaltung Anmeldung vom 01.10.2010 bis 07.11.2010 Rücktritt bis 07.11.2010 960 - Vertiefungsmodul - Vergleichende Politikwissenschaft 9601 - Hauptseminar I (7 LP)

9602 - Hauptseminar II (7 LP)

9603 - Hauptseminar III (7 LP) 980 - Vertiefungsmodul - Verwaltung und Public Policy 9801 - Hauptseminar I (7 LP)

9802 - Hauptseminar II (7 LP)

9803 - Hauptseminar III (7 LP)

20793 V - Einführung in die Astronomie I Art Gruppe Tag Rhythmus Zeit Raum 1. Termin Lehrkraft

V G1 Mo w. 08:15 - 09:45 2.28.0.108 18.10.2010 Matthias Steinmetz

Ü G1 Fr 14t. 16:15 - 17:45 2.28.0.108 22.10.2010 N.N., Matthias Steinmetz

Diese Lehrveranstaltung wird für Studiumplus / als Schlüsselkompetenzen mit 3 Leistungspunkten angeboten.20875 GK - Zur Geschichte der Juden Berlins im 20. Jahrhundert

Art Gruppe Tag Rhythmus Zeit Raum 1. Termin Lehrkraft

GK G1 Mo w. 10:00 - 11:30 1.09.2.13 18.10.2010 Irene Diekmann

Kommentar:

Inhalt: Ziel des Seminars ist es, die Geschichte der Juden Berlins bzw. der Geschichte derJüdischen Gemeinde Berlins, der größten Gemeinde Deutschland, vor dem Hintergrund derBrüche und Entwicklungen des 20. Jahrhunderts nachzuzeichnen.

Es geht dabei zum einen darum, die Entwicklungen im Längsschnitt zu zeichnen undzum anderen das Spezifische der Berliner Situation querschnittsartig in den einzelnenZeitabschnitten herauszuarbeiten.

Literatur:

Jungmann, Alexander: Jüdisches Leben in Berlin: der aktuelle Wandel, Bielefeld 2007.-Diekmann, Irene A. (Hg.): Juden in Berlin. Bilder, Dokumente, Selbstzeugnisse. Berlin 2009.-Herzig, Arno, Rademacher, Cay (Hg.): Die Geschichte der Juden in Deutschland, Hamburg2007.

Voraussetzung:

Anforderungen: regelmäßige Teilnahme, Referat, Handout, Klausur.

Leistungsnachweis:

Leistungspunkterwerb: Die Details über den Punkterwerb können Sie den Prüfungsordnungenentnehmen! Sofern keine Angabe oder eine Angabe erfolgt, welche nicht mit denPrüfungsordnungen des Faches übereinstimmt, wird dies in der Endredaktion vereinheitlicht.

Diese Lehrveranstaltung wird für Studiumplus / als Schlüsselkompetenzen mit 3 Leistungspunkten angeboten.

Vorlesungsverzeichnis der Universität Potsdam für das Wintersemester 2010/11

Symbolik: Belegung über PULS Studiengang Modul Prüfung

146 / 366

Prüfungszuordnung: Geschichte Anmeldung vom 01.10.2010 bis 07.11.2010 Rücktritt bis 07.11.2010 23 - Entwicklungslinien der Geschichte II 2322 - BM-EL Moderne - Grundkurs (3 LP) 232 - Moderne 2322 - BM-EL Moderne - Grundkurs (3 LP) 244 - Moderne 2322 - BM-EL Moderne - Grundkurs (3 LP) Jüdische St. Anmeldung vom 01.10.2010 bis 07.11.2010 Rücktritt bis 07.11.2010 140 - Entwicklungslinien: Geschichte und Politik 1402 - Jüdische Geschichte (Seminar) (2 LP)

21013 S - Militär und Gesellschaft in der Frühen Neuzeit Art Gruppe Tag Rhythmus Zeit Raum 1. Termin Lehrkraft

S G1 Di w. 14:00 - 16:00 1.09.2.13 19.10.2010 Ralf Pröve

Diese Lehrveranstaltung wird für Studiumplus / als Schlüsselkompetenzen mit 3 Leistungspunkten angeboten.

Prüfungszuordnung: Kul.Begegn.d.Früh.Neuzeit Anmeldung vom 01.10.2010 bis 07.11.2010 Rücktritt bis 07.11.2010 11 - Prozesse der Staats- und Nationenbildungen seit dem Spätmittelalter 110 - Oberseminar im Modul Prozesse der Staats- und Nationenbildungen seit dem

Spätmittelalter (0 LP) 111 - Fachkurs im Modul Prozesse der Staats- und Nationenbildungen seit dem

Spätmittelalter (0 LP) Geschichte Anmeldung vom 01.10.2010 bis 07.11.2010 Rücktritt bis 07.11.2010 33 - Graduiertenmodul Alte Welt 3301 - PST-AW Alte Welt (6 LP) 33 - Mastermodul: Alte Welt 3301 - PST-AW Alte Welt (6 LP) Militärgesch./Militärsoz. Anmeldung vom 01.10.2010 bis 07.11.2010 Rücktritt bis 07.11.2010 102 - Militärgeschichte Alteuropas 1021 - Fachkurs I (3 LP)

1022 - Fachkurs II (3 LP)

1023 - Seminar (5 LP)

21028 V - Staat und Gesellschaft in Griechenland in archaischer und klassischer Zeit Art Gruppe Tag Rhythmus Zeit Raum 1. Termin Lehrkraft

V G1 Di w. 16:00 - 18:00 1.11.0.09 19.10.2010 Pedro Barceló

Diese Lehrveranstaltung wird für Studiumplus / als Schlüsselkompetenzen mit 3 Leistungspunkten angeboten.

Vorlesungsverzeichnis der Universität Potsdam für das Wintersemester 2010/11

Symbolik: Belegung über PULS Studiengang Modul Prüfung

147 / 366

Prüfungszuordnung: Geschichte Anmeldung vom 01.10.2010 bis 07.11.2010 Rücktritt bis 07.11.2010 22 - Entwicklungslinien der Geschichte I 2211 - BM-EL Altertum - Vorlesung/Kolloquium (2 LP) 25 - Alte Welt 251 - BM-AW Alte Welt (bis 1800) - Vorlesung/Kolloquium (2 LP) 25 - Basismodul: Alte Welt 251 - BM-AW Alte Welt (bis 1800) - Vorlesung/Kolloquium (2 LP) 30 - Alte Welt 301 - EM-AW Alte Welt (bis 1800) - Vorlesung/Kolloquium (2 LP) 30 - Erweiterungsmodul: Alte Welt 301 - EM-AW Alte Welt (bis 1800) - Vorlesung/Kolloquium (2 LP) 221 - Altertum 2211 - BM-EL Altertum - Vorlesung/Kolloquium (2 LP) 241 - Altertum 2211 - BM-EL Altertum - Vorlesung/Kolloquium (2 LP)

21030 V - Gaius Julius Caesar als Politiker und Literat Art Gruppe Tag Rhythmus Zeit Raum 1. Termin Lehrkraft

V G1 Di w. 10:00 - 12:00 1.11.0.09 19.10.2010 Peter Eich

Diese Lehrveranstaltung wird für Studiumplus / als Schlüsselkompetenzen mit 3 Leistungspunkten angeboten.

Prüfungszuordnung: Geschichte Anmeldung vom 01.10.2010 bis 07.11.2010 Rücktritt bis 07.11.2010 22 - Entwicklungslinien der Geschichte I 2211 - BM-EL Altertum - Vorlesung/Kolloquium (2 LP) 25 - Alte Welt 251 - BM-AW Alte Welt (bis 1800) - Vorlesung/Kolloquium (2 LP) 25 - Basismodul: Alte Welt 251 - BM-AW Alte Welt (bis 1800) - Vorlesung/Kolloquium (2 LP) 30 - Alte Welt 301 - EM-AW Alte Welt (bis 1800) - Vorlesung/Kolloquium (2 LP) 30 - Erweiterungsmodul: Alte Welt 301 - EM-AW Alte Welt (bis 1800) - Vorlesung/Kolloquium (2 LP) 221 - Altertum 2211 - BM-EL Altertum - Vorlesung/Kolloquium (2 LP) 241 - Altertum 2211 - BM-EL Altertum - Vorlesung/Kolloquium (2 LP)

21031 GK - Kaiser und Reich in der Frühen Neuzeit Art Gruppe Tag Rhythmus Zeit Raum 1. Termin Lehrkraft

GK G1 Mi w. 10:00 - 12:00 1.12.0.14 20.10.2010 Peter-Michael Hahn

Vorlesungsverzeichnis der Universität Potsdam für das Wintersemester 2010/11

Symbolik: Belegung über PULS Studiengang Modul Prüfung

148 / 366

Diese Lehrveranstaltung wird für Studiumplus / als Schlüsselkompetenzen mit 3 Leistungspunkten angeboten.

Prüfungszuordnung: Geschichte Anmeldung vom 01.10.2010 bis 07.11.2010 Rücktritt bis 07.11.2010 23 - Entwicklungslinien der Geschichte II 2312 - BM-EL Frühe Neuzeit - Grundkurs (3 LP) 231 - Frühe Neuzeit 2312 - BM-EL Frühe Neuzeit - Grundkurs (3 LP) 243 - Frühe Neuzeit 2312 - BM-EL Frühe Neuzeit - Grundkurs (3 LP)

21040 GK - Spätantike II Art Gruppe Tag Rhythmus Zeit Raum 1. Termin Lehrkraft

GK G1 Di w. 08:00 - 10:00 1.12.0.14 19.10.2010 Eike Faber

Diese Lehrveranstaltung wird für Studiumplus / als Schlüsselkompetenzen mit 3 Leistungspunkten angeboten.

Prüfungszuordnung: Geschichte Anmeldung vom 01.10.2010 bis 07.11.2010 Rücktritt bis 07.11.2010 22 - Entwicklungslinien der Geschichte I 2212 - BM-EL Altertum - Grundkurs (3 LP) 221 - Altertum 2212 - BM-EL Altertum - Grundkurs (3 LP) 241 - Altertum 2212 - BM-EL Altertum - Grundkurs (3 LP)

21041 V - Das Heilige Römische Reich und die abendländische Kirche im späten Mittelalter Art Gruppe Tag Rhythmus Zeit Raum 1. Termin Lehrkraft

V G1 Di w. 14:00 - 16:00 1.11.0.09 19.10.2010 Heinz-Dieter Heimann

Diese Lehrveranstaltung wird für Studiumplus / als Schlüsselkompetenzen mit 3 Leistungspunkten angeboten.

Vorlesungsverzeichnis der Universität Potsdam für das Wintersemester 2010/11

Symbolik: Belegung über PULS Studiengang Modul Prüfung

149 / 366

Prüfungszuordnung: Geschichte Anmeldung vom 01.10.2010 bis 07.11.2010 Rücktritt bis 07.11.2010 22 - Entwicklungslinien der Geschichte I 2221 - BM-EL Mittelalter - Vorlesung/Kolloquium (2 LP) 25 - Alte Welt 251 - BM-AW Alte Welt (bis 1800) - Vorlesung/Kolloquium (2 LP) 25 - Basismodul: Alte Welt 251 - BM-AW Alte Welt (bis 1800) - Vorlesung/Kolloquium (2 LP) 26 - Basismodul: Kultur und Geschichte der Region 261 - BM-RE Kultur und Geschichte verschiedener Regionen -

Vorlesung/Kolloquium (2 LP) 26 - Kultur und Geschichte der Region 261 - BM-RE Kultur und Geschichte verschiedener Regionen -

Vorlesung/Kolloquium (2 LP) 30 - Alte Welt 301 - EM-AW Alte Welt (bis 1800) - Vorlesung/Kolloquium (2 LP) 30 - Erweiterungsmodul: Alte Welt 301 - EM-AW Alte Welt (bis 1800) - Vorlesung/Kolloquium (2 LP) 33 - Kultur und Geschichte in der Region 331 - EM-RE Kultur und Geschichte in der Region (2 LP) 222 - Mittelalter 2221 - BM-EL Mittelalter - Vorlesung/Kolloquium (2 LP) 242 - Mittelalter 2221 - BM-EL Mittelalter - Vorlesung/Kolloquium (2 LP)

21043 V - Geschichte Brandenburgs, Teil I Art Gruppe Tag Rhythmus Zeit Raum 1. Termin Lehrkraft

V G1 Do w. 14:00 - 16:00 1.11.0.09 21.10.2010 Klaus Neitmann

Diese Lehrveranstaltung wird für Studiumplus / als Schlüsselkompetenzen mit 3 Leistungspunkten angeboten.

Vorlesungsverzeichnis der Universität Potsdam für das Wintersemester 2010/11

Symbolik: Belegung über PULS Studiengang Modul Prüfung

150 / 366

Prüfungszuordnung: Geschichte Anmeldung vom 01.10.2010 bis 07.11.2010 Rücktritt bis 07.11.2010 22 - Entwicklungslinien der Geschichte I 2221 - BM-EL Mittelalter - Vorlesung/Kolloquium (2 LP) 25 - Alte Welt 251 - BM-AW Alte Welt (bis 1800) - Vorlesung/Kolloquium (2 LP) 25 - Basismodul: Alte Welt 251 - BM-AW Alte Welt (bis 1800) - Vorlesung/Kolloquium (2 LP) 26 - Basismodul: Kultur und Geschichte der Region 261 - BM-RE Kultur und Geschichte verschiedener Regionen -

Vorlesung/Kolloquium (2 LP) 26 - Kultur und Geschichte der Region 261 - BM-RE Kultur und Geschichte verschiedener Regionen -

Vorlesung/Kolloquium (2 LP) 30 - Alte Welt 301 - EM-AW Alte Welt (bis 1800) - Vorlesung/Kolloquium (2 LP) 30 - Erweiterungsmodul: Alte Welt 301 - EM-AW Alte Welt (bis 1800) - Vorlesung/Kolloquium (2 LP) 33 - Kultur und Geschichte in der Region 331 - EM-RE Kultur und Geschichte in der Region (2 LP) 222 - Mittelalter 2221 - BM-EL Mittelalter - Vorlesung/Kolloquium (2 LP) 242 - Mittelalter 2221 - BM-EL Mittelalter - Vorlesung/Kolloquium (2 LP)

21044 GK - Die Staufer Art Gruppe Tag Rhythmus Zeit Raum 1. Termin Lehrkraft

GK G1 Mo w. 12:00 - 14:00 1.12.0.14 18.10.2010 Lutz Partenheimer

Diese Lehrveranstaltung wird für Studiumplus / als Schlüsselkompetenzen mit 3 Leistungspunkten angeboten.

Prüfungszuordnung: Geschichte Anmeldung vom 01.10.2010 bis 07.11.2010 Rücktritt bis 07.11.2010 22 - Entwicklungslinien der Geschichte I 2222 - BM-EL Mittelalter - Grundkurs (3 LP) 222 - Mittelalter 2222 - BM-EL Mittelalter - Grundkurs (3 LP) 242 - Mittelalter 2222 - BM-EL Mittelalter - Grundkurs (3 LP)

21045 GK - Die Verlagerung des Herzogtums Sachsen von 1180 bis 1547 Art Gruppe Tag Rhythmus Zeit Raum 1. Termin Lehrkraft

GK G1 Fr w. 08:00 - 10:00 1.12.0.14 22.10.2010 Lutz Partenheimer

Diese Lehrveranstaltung wird für Studiumplus / als Schlüsselkompetenzen mit 3 Leistungspunkten angeboten.

Vorlesungsverzeichnis der Universität Potsdam für das Wintersemester 2010/11

Symbolik: Belegung über PULS Studiengang Modul Prüfung

151 / 366

Prüfungszuordnung: Geschichte Anmeldung vom 01.10.2010 bis 07.11.2010 Rücktritt bis 07.11.2010 22 - Entwicklungslinien der Geschichte I 2222 - BM-EL Mittelalter - Grundkurs (3 LP) 222 - Mittelalter 2222 - BM-EL Mittelalter - Grundkurs (3 LP) 242 - Mittelalter 2222 - BM-EL Mittelalter - Grundkurs (3 LP)

21047 GK - Markgraf, König, Kaiser: Sigismund von Luxemburg Art Gruppe Tag Rhythmus Zeit Raum 1. Termin Lehrkraft

GK G1 Fr w. 16:00 - 18:00 1.09.2.03 22.10.2010 Jan Winkelmann

Diese Lehrveranstaltung wird für Studiumplus / als Schlüsselkompetenzen mit 3 Leistungspunkten angeboten.

Prüfungszuordnung: Geschichte Anmeldung vom 01.10.2010 bis 07.11.2010 Rücktritt bis 07.11.2010 22 - Entwicklungslinien der Geschichte I 2222 - BM-EL Mittelalter - Grundkurs (3 LP) 222 - Mittelalter 2222 - BM-EL Mittelalter - Grundkurs (3 LP) 242 - Mittelalter 2222 - BM-EL Mittelalter - Grundkurs (3 LP)

21048 V - Von der Reichsreform Kaiser Maximilians I. bis zum Westfälischen Frieden: DeutscheGeschichte 1495-1648

Art Gruppe Tag Rhythmus Zeit Raum 1. Termin Lehrkraft

V G1 Do w. 12:00 - 14:00 1.11.0.09 21.10.2010 Frank Göse

Diese Lehrveranstaltung wird für Studiumplus / als Schlüsselkompetenzen mit 3 Leistungspunkten angeboten.

Vorlesungsverzeichnis der Universität Potsdam für das Wintersemester 2010/11

Symbolik: Belegung über PULS Studiengang Modul Prüfung

152 / 366

Prüfungszuordnung: Geschichte Anmeldung vom 01.10.2010 bis 07.11.2010 Rücktritt bis 07.11.2010 23 - Entwicklungslinien der Geschichte II 2311 - BM-EL Frühe Neuzeit - Vorlesung/Kolloquium (2 LP) 25 - Alte Welt 251 - BM-AW Alte Welt (bis 1800) - Vorlesung/Kolloquium (2 LP) 25 - Basismodul: Alte Welt 251 - BM-AW Alte Welt (bis 1800) - Vorlesung/Kolloquium (2 LP) 26 - Basismodul: Kultur und Geschichte der Region 261 - BM-RE Kultur und Geschichte verschiedener Regionen -

Vorlesung/Kolloquium (2 LP) 26 - Kultur und Geschichte der Region 261 - BM-RE Kultur und Geschichte verschiedener Regionen -

Vorlesung/Kolloquium (2 LP) 30 - Alte Welt 301 - EM-AW Alte Welt (bis 1800) - Vorlesung/Kolloquium (2 LP) 30 - Erweiterungsmodul: Alte Welt 301 - EM-AW Alte Welt (bis 1800) - Vorlesung/Kolloquium (2 LP) 33 - Kultur und Geschichte in der Region 331 - EM-RE Kultur und Geschichte in der Region (2 LP) 231 - Frühe Neuzeit 2311 - BM-EL Frühe Neuzeit - Vorlesung/Kolloquium (2 LP) 243 - Frühe Neuzeit 2311 - BM-EL Frühe Neuzeit - Vorlesung/Kolloquium (2 LP)

21050 V - Das Alte Reich nach dem Westfälischen Frieden bis zur Französischen Revolution Art Gruppe Tag Rhythmus Zeit Raum 1. Termin Lehrkraft

V G1 Mi w. 12:00 - 14:00 1.11.0.09 20.10.2010 Peter-Michael Hahn

Diese Lehrveranstaltung wird für Studiumplus / als Schlüsselkompetenzen mit 3 Leistungspunkten angeboten.

Vorlesungsverzeichnis der Universität Potsdam für das Wintersemester 2010/11

Symbolik: Belegung über PULS Studiengang Modul Prüfung

153 / 366

Prüfungszuordnung: Geschichte Anmeldung vom 01.10.2010 bis 07.11.2010 Rücktritt bis 07.11.2010 23 - Entwicklungslinien der Geschichte II 2311 - BM-EL Frühe Neuzeit - Vorlesung/Kolloquium (2 LP) 25 - Alte Welt 251 - BM-AW Alte Welt (bis 1800) - Vorlesung/Kolloquium (2 LP) 25 - Basismodul: Alte Welt 251 - BM-AW Alte Welt (bis 1800) - Vorlesung/Kolloquium (2 LP) 30 - Alte Welt 301 - EM-AW Alte Welt (bis 1800) - Vorlesung/Kolloquium (2 LP) 30 - Erweiterungsmodul: Alte Welt 301 - EM-AW Alte Welt (bis 1800) - Vorlesung/Kolloquium (2 LP) 33 - Kultur und Geschichte in der Region 331 - EM-RE Kultur und Geschichte in der Region (2 LP) 231 - Frühe Neuzeit 2311 - BM-EL Frühe Neuzeit - Vorlesung/Kolloquium (2 LP) 243 - Frühe Neuzeit 2311 - BM-EL Frühe Neuzeit - Vorlesung/Kolloquium (2 LP)

21053 V - Aufgeklärter Absolutismus, Reform und Revolution in Europa 1750-1800 Art Gruppe Tag Rhythmus Zeit Raum 1. Termin Lehrkraft

V G1 Mo w. 08:00 - 10:00 1.11.0.09 18.10.2010 Günther Lottes

Diese Lehrveranstaltung wird für Studiumplus / als Schlüsselkompetenzen mit 3 Leistungspunkten angeboten.

Vorlesungsverzeichnis der Universität Potsdam für das Wintersemester 2010/11

Symbolik: Belegung über PULS Studiengang Modul Prüfung

154 / 366

Prüfungszuordnung: Geschichte Anmeldung vom 01.10.2010 bis 07.11.2010 Rücktritt bis 07.11.2010 23 - Entwicklungslinien der Geschichte II 2311 - BM-EL Frühe Neuzeit - Vorlesung/Kolloquium (2 LP) 25 - Alte Welt 251 - BM-AW Alte Welt (bis 1800) - Vorlesung/Kolloquium (2 LP) 25 - Basismodul: Alte Welt 251 - BM-AW Alte Welt (bis 1800) - Vorlesung/Kolloquium (2 LP) 26 - Basismodul: Kultur und Geschichte der Region 261 - BM-RE Kultur und Geschichte verschiedener Regionen -

Vorlesung/Kolloquium (2 LP) 26 - Kultur und Geschichte der Region 261 - BM-RE Kultur und Geschichte verschiedener Regionen -

Vorlesung/Kolloquium (2 LP) 30 - Alte Welt 301 - EM-AW Alte Welt (bis 1800) - Vorlesung/Kolloquium (2 LP) 30 - Erweiterungsmodul: Alte Welt 301 - EM-AW Alte Welt (bis 1800) - Vorlesung/Kolloquium (2 LP) 33 - Kultur und Geschichte in der Region 331 - EM-RE Kultur und Geschichte in der Region (2 LP) 231 - Frühe Neuzeit 2311 - BM-EL Frühe Neuzeit - Vorlesung/Kolloquium (2 LP) 243 - Frühe Neuzeit 2311 - BM-EL Frühe Neuzeit - Vorlesung/Kolloquium (2 LP)

21055 GK - Von der Wunderkammer zum Panzer im Museum Art Gruppe Tag Rhythmus Zeit Raum 1. Termin Lehrkraft

GK G1 Di w. 12:00 - 14:00 1.09.2.13 19.10.2010 Angela Strauß

Diese Lehrveranstaltung wird für Studiumplus / als Schlüsselkompetenzen mit 3 Leistungspunkten angeboten.

Prüfungszuordnung: Geschichte Anmeldung vom 01.10.2010 bis 07.11.2010 Rücktritt bis 07.11.2010 23 - Entwicklungslinien der Geschichte II 2312 - BM-EL Frühe Neuzeit - Grundkurs (3 LP)

2322 - BM-EL Moderne - Grundkurs (3 LP) 231 - Frühe Neuzeit 2312 - BM-EL Frühe Neuzeit - Grundkurs (3 LP) 232 - Moderne 2322 - BM-EL Moderne - Grundkurs (3 LP) 243 - Frühe Neuzeit 2312 - BM-EL Frühe Neuzeit - Grundkurs (3 LP) 244 - Moderne 2322 - BM-EL Moderne - Grundkurs (3 LP)

Vorlesungsverzeichnis der Universität Potsdam für das Wintersemester 2010/11

Symbolik: Belegung über PULS Studiengang Modul Prüfung

155 / 366

21056 GK - Europäische Mächtepolitik 1648-1763 Art Gruppe Tag Rhythmus Zeit Raum 1. Termin Lehrkraft

GK G1 Mo w. 10:00 - 12:00 1.09.2.03 18.10.2010 Frank Göse

Diese Lehrveranstaltung wird für Studiumplus / als Schlüsselkompetenzen mit 3 Leistungspunkten angeboten.

Prüfungszuordnung: Geschichte Anmeldung vom 01.10.2010 bis 07.11.2010 Rücktritt bis 07.11.2010 23 - Entwicklungslinien der Geschichte II 2312 - BM-EL Frühe Neuzeit - Grundkurs (3 LP) 231 - Frühe Neuzeit 2312 - BM-EL Frühe Neuzeit - Grundkurs (3 LP) 243 - Frühe Neuzeit 2312 - BM-EL Frühe Neuzeit - Grundkurs (3 LP) 21057 GK - Grundzüge brandenburgischer Geschichte in Spätmittelalter und Früher Neuzeit Art Gruppe Tag Rhythmus Zeit Raum 1. Termin Lehrkraft

Diese Lehrveranstaltung wird für Studiumplus / als Schlüsselkompetenzen mit 3 Leistungspunkten angeboten.

Prüfungszuordnung: Geschichte Anmeldung vom 01.10.2010 bis 07.11.2010 Rücktritt bis 07.11.2010 23 - Entwicklungslinien der Geschichte II 2312 - BM-EL Frühe Neuzeit - Grundkurs (3 LP) 231 - Frühe Neuzeit 2312 - BM-EL Frühe Neuzeit - Grundkurs (3 LP) 243 - Frühe Neuzeit 2312 - BM-EL Frühe Neuzeit - Grundkurs (3 LP)

21058 V - Frankreich im 19. Jahrhundert Art Gruppe Tag Rhythmus Zeit Raum 1. Termin Lehrkraft

V G1 Mo w. 10:00 - 12:00 1.11.0.09 18.10.2010 Thomas Brechenmacher

Diese Lehrveranstaltung wird für Studiumplus / als Schlüsselkompetenzen mit 3 Leistungspunkten angeboten.

Vorlesungsverzeichnis der Universität Potsdam für das Wintersemester 2010/11

Symbolik: Belegung über PULS Studiengang Modul Prüfung

156 / 366

Prüfungszuordnung: Geschichte Anmeldung vom 01.10.2010 bis 07.11.2010 Rücktritt bis 07.11.2010 23 - Entwicklungslinien der Geschichte II 2321 - BM-EL Moderne - Vorlesung/Kolloquium (2 LP) 26 - Basismodul: Kultur und Geschichte der Region 261 - BM-RE Kultur und Geschichte verschiedener Regionen -

Vorlesung/Kolloquium (2 LP) 26 - Kultur und Geschichte der Region 261 - BM-RE Kultur und Geschichte verschiedener Regionen -

Vorlesung/Kolloquium (2 LP) 27 - Basismodul: Staat und Gesellschaft in der Moderne 271 - BM-MO Geschichte des 19./20.Jahrhunderts - Vorlesung/Kolloquium (2 LP) 27 - Staat und Gesellschaft in der Moderne 271 - BM-MO Geschichte des 19./20.Jahrhunderts - Vorlesung/Kolloquium (2 LP) 31 - Erweiterungsmodul: Staat und Gesellschaft in der Moderne 311 - EM-MO Geschichte des 19./20.Jahrhunderts - Vorlesung/Kolloquium (2 LP) 31 - Staat und Gesellschaft in der Moderne 311 - EM-MO Geschichte des 19./20.Jahrhunderts - Vorlesung/Kolloquium (2 LP) 33 - Kultur und Geschichte in der Region 331 - EM-RE Kultur und Geschichte in der Region (2 LP) 232 - Moderne 2321 - BM-EL Moderne - Vorlesung/Kolloquium (2 LP) 244 - Moderne 2321 - BM-EL Moderne - Vorlesung/Kolloquium (2 LP)

21060 V - Der Kalte Krieg I (1945/47-1961) Art Gruppe Tag Rhythmus Zeit Raum 1. Termin Lehrkraft

V G1 Di w. 12:00 - 14:00 1.11.0.09 19.10.2010 Bernd Stöver

Diese Lehrveranstaltung wird für Studiumplus / als Schlüsselkompetenzen mit 3 Leistungspunkten angeboten.

Vorlesungsverzeichnis der Universität Potsdam für das Wintersemester 2010/11

Symbolik: Belegung über PULS Studiengang Modul Prüfung

157 / 366

Prüfungszuordnung: Geschichte Anmeldung vom 01.10.2010 bis 07.11.2010 Rücktritt bis 07.11.2010 23 - Entwicklungslinien der Geschichte II 2321 - BM-EL Moderne - Vorlesung/Kolloquium (2 LP) 27 - Basismodul: Staat und Gesellschaft in der Moderne 271 - BM-MO Geschichte des 19./20.Jahrhunderts - Vorlesung/Kolloquium (2 LP) 27 - Staat und Gesellschaft in der Moderne 271 - BM-MO Geschichte des 19./20.Jahrhunderts - Vorlesung/Kolloquium (2 LP) 31 - Erweiterungsmodul: Staat und Gesellschaft in der Moderne 311 - EM-MO Geschichte des 19./20.Jahrhunderts - Vorlesung/Kolloquium (2 LP) 31 - Staat und Gesellschaft in der Moderne 311 - EM-MO Geschichte des 19./20.Jahrhunderts - Vorlesung/Kolloquium (2 LP) 232 - Moderne 2321 - BM-EL Moderne - Vorlesung/Kolloquium (2 LP) 244 - Moderne 2321 - BM-EL Moderne - Vorlesung/Kolloquium (2 LP)

21065 V - Das deutsche Kaiserreich 1871-1918 Art Gruppe Tag Rhythmus Zeit Raum 1. Termin Lehrkraft

V G1 Mi w. 10:00 - 12:00 1.11.0.09 20.10.2010 Manfred Görtemaker

Diese Lehrveranstaltung wird für Studiumplus / als Schlüsselkompetenzen mit 3 Leistungspunkten angeboten.

Vorlesungsverzeichnis der Universität Potsdam für das Wintersemester 2010/11

Symbolik: Belegung über PULS Studiengang Modul Prüfung

158 / 366

Prüfungszuordnung: Geschichte Anmeldung vom 01.10.2010 bis 07.11.2010 Rücktritt bis 07.11.2010 23 - Entwicklungslinien der Geschichte II 2321 - BM-EL Moderne - Vorlesung/Kolloquium (2 LP) 26 - Basismodul: Kultur und Geschichte der Region 261 - BM-RE Kultur und Geschichte verschiedener Regionen -

Vorlesung/Kolloquium (2 LP) 26 - Kultur und Geschichte der Region 261 - BM-RE Kultur und Geschichte verschiedener Regionen -

Vorlesung/Kolloquium (2 LP) 27 - Basismodul: Staat und Gesellschaft in der Moderne 271 - BM-MO Geschichte des 19./20.Jahrhunderts - Vorlesung/Kolloquium (2 LP) 27 - Staat und Gesellschaft in der Moderne 271 - BM-MO Geschichte des 19./20.Jahrhunderts - Vorlesung/Kolloquium (2 LP) 31 - Erweiterungsmodul: Staat und Gesellschaft in der Moderne 311 - EM-MO Geschichte des 19./20.Jahrhunderts - Vorlesung/Kolloquium (2 LP) 31 - Staat und Gesellschaft in der Moderne 311 - EM-MO Geschichte des 19./20.Jahrhunderts - Vorlesung/Kolloquium (2 LP) 33 - Kultur und Geschichte in der Region 331 - EM-RE Kultur und Geschichte in der Region (2 LP) 232 - Moderne 2321 - BM-EL Moderne - Vorlesung/Kolloquium (2 LP) 244 - Moderne 2321 - BM-EL Moderne - Vorlesung/Kolloquium (2 LP)

21067 V - Die Außenpolitik der Bonner Republik Art Gruppe Tag Rhythmus Zeit Raum 1. Termin Lehrkraft

V G1 Do w. 10:00 - 12:00 1.11.0.09 21.10.2010 Stefan Creuzberger

Diese Lehrveranstaltung wird für Studiumplus / als Schlüsselkompetenzen mit 3 Leistungspunkten angeboten.

Vorlesungsverzeichnis der Universität Potsdam für das Wintersemester 2010/11

Symbolik: Belegung über PULS Studiengang Modul Prüfung

159 / 366

Prüfungszuordnung: Geschichte Anmeldung vom 01.10.2010 bis 07.11.2010 Rücktritt bis 07.11.2010 23 - Entwicklungslinien der Geschichte II 2321 - BM-EL Moderne - Vorlesung/Kolloquium (2 LP) 26 - Basismodul: Kultur und Geschichte der Region 261 - BM-RE Kultur und Geschichte verschiedener Regionen -

Vorlesung/Kolloquium (2 LP) 26 - Kultur und Geschichte der Region 261 - BM-RE Kultur und Geschichte verschiedener Regionen -

Vorlesung/Kolloquium (2 LP) 27 - Basismodul: Staat und Gesellschaft in der Moderne 271 - BM-MO Geschichte des 19./20.Jahrhunderts - Vorlesung/Kolloquium (2 LP) 27 - Staat und Gesellschaft in der Moderne 271 - BM-MO Geschichte des 19./20.Jahrhunderts - Vorlesung/Kolloquium (2 LP) 31 - Erweiterungsmodul: Staat und Gesellschaft in der Moderne 311 - EM-MO Geschichte des 19./20.Jahrhunderts - Vorlesung/Kolloquium (2 LP) 31 - Staat und Gesellschaft in der Moderne 311 - EM-MO Geschichte des 19./20.Jahrhunderts - Vorlesung/Kolloquium (2 LP) 33 - Kultur und Geschichte in der Region 331 - EM-RE Kultur und Geschichte in der Region (2 LP) 232 - Moderne 2321 - BM-EL Moderne - Vorlesung/Kolloquium (2 LP) 244 - Moderne 2321 - BM-EL Moderne - Vorlesung/Kolloquium (2 LP)

21073 GK - Ein Kaisertum und fünf Königreiche. Zwischen Neuaufstellung und Scheitern: DerDeutsche Bund 1850-1866

Art Gruppe Tag Rhythmus Zeit Raum 1. Termin Lehrkraft

GK G1 Do w. 16:00 - 18:00 1.09.2.13 21.10.2010 Oliver Groß

Diese Lehrveranstaltung wird für Studiumplus / als Schlüsselkompetenzen mit 3 Leistungspunkten angeboten.

Prüfungszuordnung: Geschichte Anmeldung vom 01.10.2010 bis 07.11.2010 Rücktritt bis 07.11.2010 23 - Entwicklungslinien der Geschichte II 2322 - BM-EL Moderne - Grundkurs (3 LP) 232 - Moderne 2322 - BM-EL Moderne - Grundkurs (3 LP) 244 - Moderne 2322 - BM-EL Moderne - Grundkurs (3 LP)

21076 HS - Field Trip: English and the Linguistic Situation in Hong Kong Art Gruppe Tag Rhythmus Zeit Raum 1. Termin Lehrkraft

HS G1 - Block - . - Hans-Georg Wolf

Diese Lehrveranstaltung wird für Studiumplus / als Schlüsselkompetenzen mit 3 Leistungspunkten angeboten.

Vorlesungsverzeichnis der Universität Potsdam für das Wintersemester 2010/11

Symbolik: Belegung über PULS Studiengang Modul Prüfung

160 / 366

21097 GK - Ideologien und Krisen: Die Zwischenkriegszeit aus globaler Perspektive (1918/19 – 1939) Art Gruppe Tag Rhythmus Zeit Raum 1. Termin Lehrkraft

GK G1 Di w. 10:00 - 12:00 1.09.2.13 19.10.2010 Detlev Zimmermann

Diese Lehrveranstaltung wird für Studiumplus / als Schlüsselkompetenzen mit 3 Leistungspunkten angeboten.

Prüfungszuordnung: Geschichte Anmeldung vom 01.10.2010 bis 07.11.2010 Rücktritt bis 07.11.2010 23 - Entwicklungslinien der Geschichte II 2322 - BM-EL Moderne - Grundkurs (3 LP) 232 - Moderne 2322 - BM-EL Moderne - Grundkurs (3 LP) 244 - Moderne 2322 - BM-EL Moderne - Grundkurs (3 LP)

21098 GK - Der Vietnamkrieg Art Gruppe Tag Rhythmus Zeit Raum 1. Termin Lehrkraft

GK G1 Mi w. 12:00 - 14:00 1.09.2.03 20.10.2010 Bernd Stöver

Diese Lehrveranstaltung wird für Studiumplus / als Schlüsselkompetenzen mit 3 Leistungspunkten angeboten.

Prüfungszuordnung: Geschichte Anmeldung vom 01.10.2010 bis 07.11.2010 Rücktritt bis 07.11.2010 23 - Entwicklungslinien der Geschichte II 2322 - BM-EL Moderne - Grundkurs (3 LP) 232 - Moderne 2322 - BM-EL Moderne - Grundkurs (3 LP) 244 - Moderne 2322 - BM-EL Moderne - Grundkurs (3 LP)

21100 GK - Die Bundesrepublik Deutschland Art Gruppe Tag Rhythmus Zeit Raum 1. Termin Lehrkraft

GK G1 Di w. 18:00 - 20:00 1.09.2.03 19.10.2010 Bernd Stöver

Diese Lehrveranstaltung wird für Studiumplus / als Schlüsselkompetenzen mit 3 Leistungspunkten angeboten.

Prüfungszuordnung: Geschichte Anmeldung vom 01.10.2010 bis 07.11.2010 Rücktritt bis 07.11.2010 23 - Entwicklungslinien der Geschichte II 2322 - BM-EL Moderne - Grundkurs (3 LP) 232 - Moderne 2322 - BM-EL Moderne - Grundkurs (3 LP) 244 - Moderne 2322 - BM-EL Moderne - Grundkurs (3 LP)

21101 GK - Die Sowjetunion im Zweiten Weltkrieg (1939-1945) Art Gruppe Tag Rhythmus Zeit Raum 1. Termin Lehrkraft

GK G1 Mi w. 14:00 - 16:00 1.12.0.14 20.10.2010 Alexander Gogun

Vorlesungsverzeichnis der Universität Potsdam für das Wintersemester 2010/11

Symbolik: Belegung über PULS Studiengang Modul Prüfung

161 / 366

Diese Lehrveranstaltung wird für Studiumplus / als Schlüsselkompetenzen mit 3 Leistungspunkten angeboten.

Prüfungszuordnung: Geschichte Anmeldung vom 01.10.2010 bis 07.11.2010 Rücktritt bis 07.11.2010 23 - Entwicklungslinien der Geschichte II 2322 - BM-EL Moderne - Grundkurs (3 LP) 232 - Moderne 2322 - BM-EL Moderne - Grundkurs (3 LP) 244 - Moderne 2322 - BM-EL Moderne - Grundkurs (3 LP)

21102 GK - Der steinige Weg zur Republik. Frankreich im letzten Drittel des 19. Jahrhunderts Art Gruppe Tag Rhythmus Zeit Raum 1. Termin Lehrkraft

GK G1 Fr w. 10:00 - 12:00 1.09.2.13 22.10.2010 Detlev Zimmermann

Diese Lehrveranstaltung wird für Studiumplus / als Schlüsselkompetenzen mit 3 Leistungspunkten angeboten.

Prüfungszuordnung: Geschichte Anmeldung vom 01.10.2010 bis 07.11.2010 Rücktritt bis 07.11.2010 23 - Entwicklungslinien der Geschichte II 2322 - BM-EL Moderne - Grundkurs (3 LP) 232 - Moderne 2322 - BM-EL Moderne - Grundkurs (3 LP) 244 - Moderne 2322 - BM-EL Moderne - Grundkurs (3 LP)

21602 Ü - Aufbaumodul I Rezeptive Mehrsprachigkeit Art Gruppe Tag Rhythmus Zeit Raum 1. Termin Lehrkraft

Ü G1 Mo w. 16:00 - 19:00 3.06.1.19 18.10.2010 Karl-Heinz Eggensperger

Diese Lehrveranstaltung wird für Studiumplus / als Schlüsselkompetenzen mit 3 Leistungspunkten angeboten.22243 BS - Kulturelle Konstruktionen von Alter

Art Gruppe Tag Rhythmus Zeit Raum 1. Termin Lehrkraft

BS G1 Fr Block 14:00 - 16:00 1.09.2.06 05.11-05.11 Antonia Mehnert

BS G1 Sa Block 10:00 - 17:00 1.09.2.06 20.11-20.11 Antonia Mehnert

BS G1 So Block 10:00 - 17:00 1.09.2.06 21.11-21.11 Antonia Mehnert

BS G1 Sa Block 10:00 - 17:00 1.09.2.04 27.11-27.11 Antonia Mehnert

BS G1 So Block 10:00 - 17:00 1.09.2.04 28.11-28.11 Antonia Mehnert

Vorlesungsverzeichnis der Universität Potsdam für das Wintersemester 2010/11

Symbolik: Belegung über PULS Studiengang Modul Prüfung

162 / 366

Kommentar: Dieses Seminar beschäftigt sich mit der vielfältigen und oft widersprüchlichen Art undWeise der Auseinandersetzung unserer heutigen Gesellschaft mit dem Thema Alter. Derdemographische Wandel

in den meisten Industrieländern zieht eine „Ergrauung der Gesellschaft“ mit sich, dietief greifende soziale und kulturelle Auswirkungen haben wird. Während die Zahl derälteren Bevölkerung steigt, treten auch altersbezogene Krankheiten (sowie Alzheimer,Parkinson, Diabetes) immer häufiger auf und verändern die Wahrnehmung und Organisationdes alltäglichen Lebens. Im Zuge des Kurses werden wir am Beispiel der USA, abernatürlich auch unter Bezugnahme anderer Länder, vor allem die diversen kulturellenDarstellungsformen (z.B. Literatur und Film) von Alter und Alten analysieren und diskutieren,aber auch auf die Repräsentationen des Alterns in Werbung und Medien eingehen, sowieauf das ökonomische „Potential“ einer immer größer werdenden Bevölkerungsschicht.Kulturtheoretische Texte zu Körper und Aging bilden dabei den Ausgangspunkt unsererDiskussionen. SeminarteilnehmerInnen sollen nicht nur für Altersdifferenzen und die damitverbundenen, in der Gesellschaft häufig auftretenden,Mechanismen der Diskriminierung sensibilisiert werden, sondern auch selbst zu einemkritischen Umgang mit Stereotypen und gesellschaftlichen Rollenzuschreibungen angeregtwerden. Voraussetzungen: aktive Teilnahme, Lektüre der Theorie- Texte sowie Rezeption derPrimärwerke (teilweise auf Englisch),

Referat oder Kurzessay3 LP, benotet

Diese Lehrveranstaltung wird für Studiumplus / als Schlüsselkompetenzen mit 3 Leistungspunkten angeboten.22345 V - Lateinische Tragödie

Art Gruppe Tag Rhythmus Zeit Raum 1. Termin Lehrkraft

V G1 - w. - . Ursula Gärtner

Diese Lehrveranstaltung wird für Studiumplus / als Schlüsselkompetenzen mit 3 Leistungspunkten angeboten.

Vorlesungsverzeichnis der Universität Potsdam für das Wintersemester 2010/11

Symbolik: Belegung über PULS Studiengang Modul Prüfung

163 / 366

Modul 2 - Kunst, Religion, Philosophie

19965 S - Grundlagen der medizinischen Ethik Art Gruppe Tag Rhythmus Zeit Raum 1. Termin Lehrkraft

S G1 Mi w. 12:15 - 13:45 1.09.1.12 20.10.2010 Ralf Stoecker

Kommentar:

Die rasante Entwicklung der Medizin nach dem Zweiten Weltkrieg hat eine Vielzahl vonmoralischen Fragen und Zwickmühlen hervorgebracht, die die tradierte medizinischeStandesethik nicht bewältigen konnte. Deshalb hat sich seit den siebziger Jahren dieMedizinethik als ein eigenständiger Zweig der angewandten Ethik etabliert. Im Rahmendes Basismoduls „Ethik" widmen sich im WS 2010/11 und im SS 2011 zwei Seminareder medizinischen Ethik. Das Seminar „Grundlagen der medizinischen Ethik" diskutiertdie Grundprinzipien der Medizinethik, im Seminar „Aktuelle Themen und Probleme dermedizinischen Ethik", das im Sommersemester stattfinden wird, werden dann auf dieser Basisverschiedene prominente Einzelthemen besprochen. Die Seminare können auch einzeln belegtwerden, es ist aber sinnvoll, beide zu besuchen und in diesem Rahmen auch ein Thema füreine Modularbeit zu finden.

Ziel der Veranstaltungen ist es, dass die Teilnehmenden ein Bild eines der wichtigstenArbeitsgebiete der modernen Ethik gewinnen und außerdem Techniken dermoralphilosophischen Argumentation und Reflexion einüben.

In dem Seminar werden Texte besprochen, die sich teilweise in folgendem Buch finden, dasdeshalb zur Anschaffung empfohlen wird, teilweise gestellt werden:U. Wiesing (Hg.), Ethik in der Medizin, Stuttgart2 2004, Reclam Verlag, 9,60 €

Die für den erfolgreichen Abschluss des Seminars erforderliche Leistung richtet sich nachdem jeweiligen Studiengang und den zu erwerbenden Leistungspunkten: Studierende inLER müssen eine zweiseitige Darstellung eines medizinethischen Grundprinzips verfassen,BA-Studierende in Philosophie ein fünfseitiges Essay, Magisterstudierende im Grundstudiumeine achtseitige Hausarbeit. Studierende in Studium Plus (3 LP unbenotet) schreiben einendreiseitigen Essay. Voraussetzung für alle Studiengänge ist die Bereitschaft zur aktivenTeilnahme am Seminar.

Diese Lehrveranstaltung wird für Studiumplus / als Schlüsselkompetenzen mit 3 Leistungspunkten angeboten.

Vorlesungsverzeichnis der Universität Potsdam für das Wintersemester 2010/11

Symbolik: Belegung über PULS Studiengang Modul Prüfung

164 / 366

Prüfungszuordnung: Leb/Eth/Rel. Anmeldung vom 01.10.2010 bis 07.11.2010 Rücktritt bis 07.11.2010 208 - VIII. Vertiefungsmodul 3084 - Bereich: Philosophie (1 LP) 308 - VIII. Vertiefungsmodul 3081 - Bereich: Philosophie (2 LP) 2012 - I.2. Einführung in die Praktische Philosophie/Ethik 30122 - Grundprobleme der Praktischen Philosophie (2 LP)

30123 - Angewandte Ethik (2 LP) 3012 - I.2. Einführung in die Praktische Philosophie/Ethik 30122 - Grundprobleme der Praktischen Philosophie (2 LP)

30123 - Angewandte Ethik (2 LP) 8110 - Praktische Philosophie 81101 - Angewandte Ethik (3 LP) 8700 - Zusatzleistungen 81101 - Angewandte Ethik (3 LP) Philosophie Anmeldung vom 01.10.2010 bis 07.11.2010 Rücktritt bis 07.11.2010 16 - Basismodul Grundlagen der Ethik 161 - Seminar 1 im Basismodul Grundlagen der Ethik (0 LP)

162 - Seminar 2 im Basismodul Grundlagen der Ethik (0 LP) 50 - Grundlagen der Ethik 520 - Seminar 1 (3 LP)

525 - Seminar 3 (3 LP)

530 - Seminar 2 (3 LP)

19977 V - Einführung in die Grundlagen und Geschichte des Christentums Art Gruppe Tag Rhythmus Zeit Raum 1. Termin Lehrkraft

V G1 Di w. 12:00 - 13:30 1.08.1.45 19.10.2010 Michael Herrmann

Vorlesungsverzeichnis der Universität Potsdam für das Wintersemester 2010/11

Symbolik: Belegung über PULS Studiengang Modul Prüfung

165 / 366

Kommentar:

Das Christentum hat Europa und seine Menschen seit 2000 Jahren geprägt. Ein Verständnisder westlichen Kultur und von Prozessen, die uns zu dem gemacht haben, was wir sind, wieder Staatsbildung oder der Säkularisierung sind ohne Grundkenntnisse dieser Religion nichtmöglich. Auch wenn zur Zeit zumindest in den Medien wieder eine Renaissance der Religionzu verzeichnen ist, so sind doch vielfach die sich über die Generationen erstreckendenTraditionslinien unterbrochen und vielen die Grundlagen nicht mehr vertraut.

Diese Veranstaltung versucht in die zentralen Aspekte der Christentums, wie MenschwerdungGottes in Jesus Christus, Glaube an den dreieinen Gott und Heilslehre, und seine Geschichte,die vor allem eine Geschichte der Ausdifferenzierung in verschiedene Gruppen ist,einzuführen.

Es sollen so sowohl Einheit als auch Vielfalt verdeutlicht werden. Hierbei wird einexplizit religionswissenschaftlicher Zugriff gewählt, d.h. das Christentum soll aus derAußenperspektive betrachtet und in seinen Gemeinsamkeiten und Unterschieden zu anderenReligionen dargestellt werden.

Ein besonderer Schwerpunkt wird in diesem Jahr auf die frühen Christentümer und dieverschiedenen christlichen Gruppen der Gegenwart gelegt werden.

Für vollständige und ständig aktualisierte Informationen klicken Sie bitte oben auf den Link"Kommentar".

Literatur:

Kurt Nowak, Das Christentum. Geschichte, Glaube, Ethik, 5. Aufl. München 2009.

Bernd Moeller, Geschichte des Christentums in Grundzügen, 8. Aufl. Stuttgart 2004.

Wolfgang Sommer, Detlef Klahr, Kirchengeschichtliches Repetitorium, 4. Aufl. Göttingen2006.

Leistungsnachweis:

- Klausur (LER und alte BA Ordnung Religionswissenschaft) benotet

- Lernprotokoll Fragen beantworten und zwei Kommentare abgeben zu jeder Sitzung(Studium+ und neue BA Ordnung Religionswissenschaft) bewertet: bestanden /nichtbestanden, url: http://www.uni-potsdam.de/agelearning/tipps/lerntagebuch.html

Links: Kommentar http://www.uni-potsdam.de/db/religion/

index.php?ID=518&ID_seite=11

Diese Lehrveranstaltung wird für Studiumplus / als Schlüsselkompetenzen mit 3 Leistungspunkten angeboten.

Vorlesungsverzeichnis der Universität Potsdam für das Wintersemester 2010/11

Symbolik: Belegung über PULS Studiengang Modul Prüfung

166 / 366

Prüfungszuordnung: Leb/Eth/Rel. Anmeldung vom 01.10.2010 bis 07.11.2010 Rücktritt bis 07.11.2010 208 - VIII. Vertiefungsmodul 3085 - Vertiefungsmodul: Religionswissenschaft (1 LP) 308 - VIII. Vertiefungsmodul 3082 - Bereich: Religionswissenschaft (2 LP) 2021 - II.1. Religionsgeschichte 30211 - Christentum (2 LP) 3021 - II.1. Religionsgeschichte 30211 - Christentum (2 LP) Relig.-wiss. Anmeldung vom 01.10.2010 bis 07.11.2010 Rücktritt bis 07.11.2010 12 - Grundmodul Christentum 120 - Vorlesung im Grundmodul Christentum (0 LP) 120 - Einführung in die Religionen: Christentum 1201 - Religionsgeschichte des Christentums (3 LP)

19980 S - Der Koran vor dem Hintergrund christlicher und jüdischer Texte Art Gruppe Tag Rhythmus Zeit Raum 1. Termin Lehrkraft

S G1 Di w. 16:00 - 17:30 1.11.1.22 19.10.2010 Michael Marx

Kommentar: Für vollständige und ständig aktualisierte Informationen klicken Sie bitte oben auf den Link

"Kommentar". Links: Kommentar http://www.uni-potsdam.de/db/religion/

index.php?ID=567&ID_seite=11

Diese Lehrveranstaltung wird für Studiumplus / als Schlüsselkompetenzen mit 3 Leistungspunkten angeboten.

Prüfungszuordnung: Leb/Eth/Rel. Anmeldung vom 01.10.2010 bis 07.11.2010 Rücktritt bis 07.11.2010 208 - VIII. Vertiefungsmodul 3085 - Vertiefungsmodul: Religionswissenschaft (1 LP) 308 - VIII. Vertiefungsmodul 3082 - Bereich: Religionswissenschaft (2 LP) 930 - Religionsgeschichte I 30212 - Judentum und Islam (2 LP) 2021 - II.1. Religionsgeschichte 30212 - Judentum und Islam (2 LP) 3021 - II.1. Religionsgeschichte 30212 - Judentum und Islam (2 LP)

Vorlesungsverzeichnis der Universität Potsdam für das Wintersemester 2010/11

Symbolik: Belegung über PULS Studiengang Modul Prüfung

167 / 366

Relig.-wiss. Anmeldung vom 01.10.2010 bis 07.11.2010 Rücktritt bis 07.11.2010 13 - Grundmodul weitere Religionen / Islam 131 - Seminar im Grundmodul weitere Religionen / Islam (0 LP) 130 - Einführung in die Religionen: Islam/weitere Religionen 1301 - Einführung (weitere Religion) (4 LP)

1302 - Einführung (weitere Religion) (2 LP)

1303 - Texte und Quellen (2 LP)

19983 S - Amt und Aufgaben des Bischofs in Geschichte und Gegenwart Art Gruppe Tag Rhythmus Zeit Raum 1. Termin Lehrkraft

S G1 Do w. 14:00 - 15:30 1.11.1.22 21.10.2010 Stefan Gatzhammer

Kommentar: Für vollständige und ständig aktualisierte Informationen klicken Sie bitte oben auf den Link

"Kommentar". Links: Kommentar http://www.uni-potsdam.de/db/religion/

index.php?ID=522&ID_seite=11

Diese Lehrveranstaltung wird für Studiumplus / als Schlüsselkompetenzen mit 3 Leistungspunkten angeboten.

Prüfungszuordnung: Leb/Eth/Rel. Anmeldung vom 01.10.2010 bis 07.11.2010 Rücktritt bis 07.11.2010 208 - VIII. Vertiefungsmodul 3085 - Vertiefungsmodul: Religionswissenschaft (1 LP) 308 - VIII. Vertiefungsmodul 3082 - Bereich: Religionswissenschaft (2 LP) 2021 - II.1. Religionsgeschichte 30213 - Weltreligionen und Religiösität in der Gegenwart (2 LP) 3021 - II.1. Religionsgeschichte 30213 - Weltreligionen und Religiösität in der Gegenwart (2 LP) Relig.-wiss. Anmeldung vom 01.10.2010 bis 07.11.2010 Rücktritt bis 07.11.2010 180 - Grundfragen der Religionen 1802 - Zentrale Themen der Religionen - Seminar (2 LP)

1804 - Zentrale Themen der Religionen - Seminar (2 LP) 190 - Aufbaumodul 1902 - Seminar aus den Modulen 4 - 6 (2 LP)

19986 S - Orthodoxes Christentum: kulturgeschichtliche Einführung Art Gruppe Tag Rhythmus Zeit Raum 1. Termin Lehrkraft

S G1 Fr w. 10:00 - 11:30 1.09.2.16 22.10.2010 Andrej Tchernodarov

Kommentar: Für vollständige und ständig aktualisierte Informationen klicken Sie bitte oben auf den Link

"Kommentar".

Vorlesungsverzeichnis der Universität Potsdam für das Wintersemester 2010/11

Symbolik: Belegung über PULS Studiengang Modul Prüfung

168 / 366

Links: Kommentar http://www.uni-potsdam.de/db/religion/index.php?ID=560&ID_seite=11

Diese Lehrveranstaltung wird für Studiumplus / als Schlüsselkompetenzen mit 3 Leistungspunkten angeboten.

Prüfungszuordnung: Leb/Eth/Rel. Anmeldung vom 01.10.2010 bis 07.11.2010 Rücktritt bis 07.11.2010 208 - VIII. Vertiefungsmodul 3085 - Vertiefungsmodul: Religionswissenschaft (1 LP) 308 - VIII. Vertiefungsmodul 3082 - Bereich: Religionswissenschaft (2 LP) 2021 - II.1. Religionsgeschichte 30213 - Weltreligionen und Religiösität in der Gegenwart (2 LP) 3021 - II.1. Religionsgeschichte 30213 - Weltreligionen und Religiösität in der Gegenwart (2 LP) Relig.-wiss. Anmeldung vom 01.10.2010 bis 07.11.2010 Rücktritt bis 07.11.2010 12 - Grundmodul Christentum 121 - Seminar 1 im Grundmodul Christentum (0 LP)

122 - Seminar 2 im Grundmodul Christentum (0 LP) 120 - Einführung in die Religionen: Christentum 1202 - Einführung in das Christentum (4 LP)

1203 - Einführung in das Christentum (2 LP)

1204 - Texte und Quellen des Christentums (2 LP)

20037 S - Kirche und Politik in den orthodox geprägten Ländern Art Gruppe Tag Rhythmus Zeit Raum 1. Termin Lehrkraft

S G1 Mi w. 16:00 - 17:30 1.11.1.25 20.10.2010 Andrej Tchernodarov

Kommentar: Für vollständige und ständig aktualisierte Informationen klicken Sie bitte oben auf den Link

"Kommentar". Links: Kommentar http://www.uni-potsdam.de/db/religion/

index.php?ID=561&ID_seite=11

Diese Lehrveranstaltung wird für Studiumplus / als Schlüsselkompetenzen mit 3 Leistungspunkten angeboten.

Vorlesungsverzeichnis der Universität Potsdam für das Wintersemester 2010/11

Symbolik: Belegung über PULS Studiengang Modul Prüfung

169 / 366

Prüfungszuordnung: Leb/Eth/Rel. Anmeldung vom 01.10.2010 bis 07.11.2010 Rücktritt bis 07.11.2010 208 - VIII. Vertiefungsmodul 3085 - Vertiefungsmodul: Religionswissenschaft (1 LP) 308 - VIII. Vertiefungsmodul 3082 - Bereich: Religionswissenschaft (2 LP) 2021 - II.1. Religionsgeschichte 30213 - Weltreligionen und Religiösität in der Gegenwart (2 LP) 3021 - II.1. Religionsgeschichte 30213 - Weltreligionen und Religiösität in der Gegenwart (2 LP) Relig.-wiss. Anmeldung vom 01.10.2010 bis 07.11.2010 Rücktritt bis 07.11.2010 17 - Aufbaumodul Theologische und philosophische Grundfragen 171 - Seminar 1 im Aufbaumodul Theologische und philosophische Grundfragen (0

LP) 172 - Seminar 2 im Aufbaumodul Theologische und philosophische Grundfragen (0

LP) 173 - Seminar 3 im Aufbaumodul Theologische und philosophische Grundfragen (0

LP) 18 - Aufbaumodul Theorien und Methoden der Religionswissenschaft 182 - Seminar 1 im Aufbaumodul Theorien und Methoden der

Religionswissenschaft (0 LP) 183 - Seminar 2 im Aufbaumodul Theorien und Methoden der

Religionswissenschaft (0 LP) 184 - Seminar 3 im Aufbaumodul Theorien und Methoden der

Religionswissenschaft (0 LP) 180 - Grundfragen der Religionen 1802 - Zentrale Themen der Religionen - Seminar (2 LP)

1804 - Zentrale Themen der Religionen - Seminar (2 LP) 190 - Aufbaumodul 1902 - Seminar aus den Modulen 4 - 6 (2 LP)

20038 VS - Die Religionen Südamerikas: Inkas, Maya, Azteken Art Gruppe Tag Rhythmus Zeit Raum 1. Termin Lehrkraft

VS G1 Mi w. 08:00 - 09:30 1.09.2.16 20.10.2010 Francesca Yardenit Albertini

Kommentar:

Die Religionen Südamerikas werden ausgehend von den neuesten religions-geschichtlichenund anthropologischen Theorien vorgestellt. Die Vorlesung zielt darauf, einen Überblick überdie religiöse Entwicklung der Urbevölkerungen Südamerikas anzubieten.

Für vollständige und ständig aktualisierte Informationen klicken Sie bitte oben auf den Link"Kommentar".

Vorlesungsverzeichnis der Universität Potsdam für das Wintersemester 2010/11

Symbolik: Belegung über PULS Studiengang Modul Prüfung

170 / 366

Bemerkung:"Sehr geehrte Damen und Herren,

hiermit mache ich Sie darauf aufmerksam, dass meine Lehrveranstaltungen von den Prinzipienvon Humboldt inspiriert sind:

Das Wissen basiert auf Neugier sowie auf dem Wunsch, sich und die Welt um einen herumzu verbessern. Eine solche Verbesserung ist nur durch Engagement und starke Anstrengungmoeglich: Das zu gewinnende Ergebnis macht solche Muehe lohnenswert. Aus diesemGrund bitte ich diejenigen, die lediglich an Leistungspunkten interessiert sind, darum, meineLehrveranstaltungen nicht zu besuchen. Wenn die Leistungspunkte

statt das zu gewinnende Wissen der Hauptgrund Ihrer Anwesenheit bei meinenLehrveranstaltungen sind, sprechen wir leider zwei unterschiedliche Sprachen. Da dieLeistungspunkte Teil des neuen Universitaetssystems sind, steht meine Sekretaerin Ihnen fuerNachfragen diesbezüglich zur Verfuegung:

Frau Christin Buelow, MA, [email protected]"

Leistungsnachweis: Protokoll jeder Sitzung Links: Kommentar http://www.uni-potsdam.de/db/religion/

index.php?ID=552&ID_seite=11

Diese Lehrveranstaltung wird für Studiumplus / als Schlüsselkompetenzen mit 3 Leistungspunkten angeboten.

Prüfungszuordnung: Leb/Eth/Rel. Anmeldung vom 01.10.2010 bis 07.11.2010 Rücktritt bis 07.11.2010 208 - VIII. Vertiefungsmodul 3085 - Vertiefungsmodul: Religionswissenschaft (1 LP) 308 - VIII. Vertiefungsmodul 3082 - Bereich: Religionswissenschaft (2 LP) 2021 - II.1. Religionsgeschichte 30213 - Weltreligionen und Religiösität in der Gegenwart (2 LP) 3021 - II.1. Religionsgeschichte 30213 - Weltreligionen und Religiösität in der Gegenwart (2 LP) Relig.-wiss. Anmeldung vom 01.10.2010 bis 07.11.2010 Rücktritt bis 07.11.2010 13 - Grundmodul weitere Religionen / Islam 130 - Vorlesung Weltreligionen (0 LP) 130 - Einführung in die Religionen: Islam/weitere Religionen 1301 - Einführung (weitere Religion) (4 LP)

1302 - Einführung (weitere Religion) (2 LP)

1303 - Texte und Quellen (2 LP)

20039 S - Das Leben Jesu nach den synoptischen Evangelien Art Gruppe Tag Rhythmus Zeit Raum 1. Termin Lehrkraft

S G1 Mo w. 08:00 - 09:30 1.11.2.22 18.10.2010 Jenny Welke

Vorlesungsverzeichnis der Universität Potsdam für das Wintersemester 2010/11

Symbolik: Belegung über PULS Studiengang Modul Prüfung

171 / 366

Kommentar: Für vollständige und ständig aktualisierte Informationen klicken Sie bitte oben auf den Link"Kommentar".

Links: Kommentar http://www.uni-potsdam.de/db/religion/

index.php?ID=517&ID_seite=11

Diese Lehrveranstaltung wird für Studiumplus / als Schlüsselkompetenzen mit 3 Leistungspunkten angeboten.

Prüfungszuordnung: Leb/Eth/Rel. Anmeldung vom 01.10.2010 bis 07.11.2010 Rücktritt bis 07.11.2010 208 - VIII. Vertiefungsmodul 3085 - Vertiefungsmodul: Religionswissenschaft (1 LP) 308 - VIII. Vertiefungsmodul 3082 - Bereich: Religionswissenschaft (2 LP) 2021 - II.1. Religionsgeschichte 30214 - Religionsgeschichtliche Texte (2 LP) 3021 - II.1. Religionsgeschichte 30214 - Religionsgeschichtliche Texte (2 LP) Relig.-wiss. Anmeldung vom 01.10.2010 bis 07.11.2010 Rücktritt bis 07.11.2010 12 - Grundmodul Christentum 121 - Seminar 1 im Grundmodul Christentum (0 LP)

122 - Seminar 2 im Grundmodul Christentum (0 LP) 120 - Einführung in die Religionen: Christentum 1202 - Einführung in das Christentum (4 LP)

1203 - Einführung in das Christentum (2 LP)

1204 - Texte und Quellen des Christentums (2 LP)

20040 S - Die Konzeption der Prophetie in der jüdischen Tradition Art Gruppe Tag Rhythmus Zeit Raum 1. Termin Lehrkraft

S G1 Do w. 12:00 - 13:30 1.11.1.22 21.10.2010 Beate Sayed

Kommentar:

Der Prophetie kommt im Judentum eine grundlegende Bedeutung zu. Die Konzeptionder Prophetie, ihrer Inhalte sowie die Bewertungen der Propheten selbst variiert jedochin verschiedenen Epochen. In dem Kurs soll vor allem auf exemplarische Texte dermittelalterlichen sowie der neuzeitlichen Philosophie eingegangen werden. Am Anfang stehengrundlegende biblische Texte.

Für vollständige und ständig aktualisierte Informationen klicken Sie bitte oben auf den Link"Kommentar".

Leistungsnachweis: 2 LP: aktive Mitarbeit und mündliches Referat; 4 LP: aktive Mitarbeit und Referat +

Anfertigung einer wissenschaftlichen Arbeit. Links: Kommentar http://www.uni-potsdam.de/db/religion/

index.php?ID=531&ID_seite=11

Diese Lehrveranstaltung wird für Studiumplus / als Schlüsselkompetenzen mit 3 Leistungspunkten angeboten.

Vorlesungsverzeichnis der Universität Potsdam für das Wintersemester 2010/11

Symbolik: Belegung über PULS Studiengang Modul Prüfung

172 / 366

Prüfungszuordnung: Jüdische St. Anmeldung vom 01.10.2010 bis 07.11.2010 Rücktritt bis 07.11.2010 130 - Entwicklungslinien: Religionen und Philosophie 1302 - Jüdische Philosophie (2 LP) 160 - Grundfragen: Religion und Philosophie 1601 - Grundfragen der jüdischen Religion / Philosophie (2 LP)

1602 - Jüdische Theologie (4 LP) Leb/Eth/Rel. Anmeldung vom 01.10.2010 bis 07.11.2010 Rücktritt bis 07.11.2010 208 - VIII. Vertiefungsmodul 3085 - Vertiefungsmodul: Religionswissenschaft (1 LP) 308 - VIII. Vertiefungsmodul 3082 - Bereich: Religionswissenschaft (2 LP) 2021 - II.1. Religionsgeschichte 30214 - Religionsgeschichtliche Texte (2 LP) 3021 - II.1. Religionsgeschichte 30214 - Religionsgeschichtliche Texte (2 LP) Relig.-wiss. Anmeldung vom 01.10.2010 bis 07.11.2010 Rücktritt bis 07.11.2010 11 - Grundmodul Judentum 111 - Seminar 1 im Grundmodul Judentum (0 LP)

112 - Seminar 2 im Grundmodul Judentum (0 LP) 110 - Einführung in die Religionen: Judentum 1102 - Einführung in das Judentum (4 LP)

1103 - Einführung in das Judentum (2 LP)

1104 - Texte und Quellen des Judentums (2 LP)

20042 Ws - Fundamentalismus/Fundamentalisten Art Gruppe Tag Rhythmus Zeit Raum 1. Termin Lehrkraft

Ws G1 Fr Einzel 15:00 - 20:00 1.11.1.25 19.11.2010 Johann Ev. Hafner

Ws G1 Sa Einzel 09:00 - 14:00 1.11.1.25 20.11.2010 Johann Ev. Hafner

Ws G1 Fr Einzel 15:00 - 20:00 1.11.1.25 26.11.2010 Johann Ev. Hafner

Ws G1 Sa Einzel 09:00 - 19:00 1.11.1.25 27.11.2010 Johann Ev. Hafner

Ws G2 Fr Einzel 15:00 - 20:00 1.11.1.22 19.11.2010 Johann Ev. Hafner

Ws G2 Sa Einzel 09:00 - 19:00 1.11.1.22 20.11.2010 Johann Ev. Hafner

Ws G2 Fr Einzel 15:00 - 20:00 1.11.1.22 26.11.2010 Johann Ev. Hafner

Vorlesungsverzeichnis der Universität Potsdam für das Wintersemester 2010/11

Symbolik: Belegung über PULS Studiengang Modul Prüfung

173 / 366

Ws G2 Sa Einzel 09:00 - 19:00 1.11.1.22 27.11.2010 Johann Ev. Hafner

Ws G3 Fr Einzel 15:00 - 20:00 1.09.2.16 19.11.2010 Johann Ev. Hafner

Ws G3 Sa Einzel 09:00 - 19:00 1.09.2.16 20.11.2010 Johann Ev. Hafner

Ws G3 Fr Einzel 15:00 - 20:00 1.09.2.16 26.11.2010 Johann Ev. Hafner

Ws G3 Sa Einzel 09:00 - 19:00 1.09.2.16 27.11.2010 Johann Ev. Hafner

Ws G4 Fr Einzel 15:00 - 20:00 1.08.0.64 19.11.2010 Johann Ev. Hafner

Ws G4 Sa Einzel 09:00 - 19:00 1.08.0.64 20.11.2010 Johann Ev. Hafner

Ws G4 Fr Einzel 15:00 - 20:00 1.08.0.64 26.11.2010 Johann Ev. Hafner

Ws G4 Sa Einzel 09:00 - 19:00 1.08.0.64 27.11.2010 Johann Ev. Hafner

Kommentar:

Inhalt: Der inflationäre Gebrauch des Begriffs „Fundamentalismus" lässt eine Welle vondiffusen Diskussionen aufkommen, welche es zu ordnen gilt. Dazu will dieser Workshopeinladen. In vier Workshop-Gruppen werden verschiedene Aspekte und Formen vonFundamentalismus betrachtet. Ob und welche Typologien von Fundamentalismus sichausmachen lassen, soll ebenso betrachtet werden wie der Umgang mit Fundamentalistenspeziell im Judentum und Christentum. Weil die derzeitige Diskussion sich auffundamentalistische Richtungen im Islam konzentriert, wollen wir neben dem islamischenFundamentalismus auch fundamentalistische Tendenzen bei amerikanischen Evangelikalenbehandeln.

Bei dem Seminar handelt es sich um vier parallel stattfindende Workshops, mit jeweilsunterschiedlichen Themen. Die Workshops finden an allen vier genannten Terminen statt. EinWechsel der Gruppe von Termin zu Termin ist nicht möglich. Bitte melden Sie sich zuerstbei Puls an und danach, bis zum Ende der Belegfrist, für einen speziellen Workshop unter„mailto:[email protected]@uni-potsdam.de".

Folgende vier Workshops stehen zur Auswahl:

Typologien von Fundamentalismus/ Fundamentalismen , 1.11.1.25

Interreligiöser Umgang mit Fundamentalismus, 1.11.1.22

Islamischer Fundamentalismus, 1.09.216

Amerikanische Evangelikale, 1.08.0.64

Für vollständige und ständig aktualisierte Informationen klicken Sie bitte oben auf den Link"Kommentar".

Literatur:

Kienzler, Klaus: Der religiöse Fundamentalismus: Christentum, Judentum, Islam; München:2007; Oberdorfer, Bernd; Waldmann, Peter: Die Ambivalenz des Religiösen: Religionen alsFriedensstifter und Gewalterzeuger; Freiburg: 2008; Six, Clemens/ Riesebrodt, Martin/ HaasSiegfried (Hrsg.): Religiöser Fundamentalismus-Vom Kolonialismus zur Globalisierung; 2.Aufl.; Innsbruck:2005;

Vorlesungsverzeichnis der Universität Potsdam für das Wintersemester 2010/11

Symbolik: Belegung über PULS Studiengang Modul Prüfung

174 / 366

Bemerkung: max. jeweils 10 Terilnehmer Leistungsnachweis:

2 LP für Teilnahme + Protokoll

3LP für Teilnahme + Essay

Links: Kommentar http://www.uni-potsdam.de/db/religion/

index.php?ID=549&ID_seite=11

Diese Lehrveranstaltung wird für Studiumplus / als Schlüsselkompetenzen mit 3 Leistungspunkten angeboten.

Prüfungszuordnung: Leb/Eth/Rel. Anmeldung vom 01.10.2010 bis 07.11.2010 Rücktritt bis 07.11.2010 208 - VIII. Vertiefungsmodul 3085 - Vertiefungsmodul: Religionswissenschaft (1 LP) 308 - VIII. Vertiefungsmodul 3082 - Bereich: Religionswissenschaft (2 LP) 2022 - II.2. Themen der Religionen 30221 - Grundfragen der Religionen im interreligiösen Vergleich (2 LP) 3022 - II.2. Themen der Religionen 30221 - Grundfragen der Religionen im interreligiösen Vergleich (2 LP) Relig.-wiss. Anmeldung vom 01.10.2010 bis 07.11.2010 Rücktritt bis 07.11.2010 16 - Aufbaumodul Religionstheorie und Komparatistik 161 - Seminar 1 im Aufbaumodul Religionstheorie und Komparatistik (0 LP)

162 - Seminar 2 im Aufbaumodul Religionstheorie und Komparatistik (0 LP) 18 - Aufbaumodul Theorien und Methoden der Religionswissenschaft 182 - Seminar 1 im Aufbaumodul Theorien und Methoden der

Religionswissenschaft (0 LP) 183 - Seminar 2 im Aufbaumodul Theorien und Methoden der

Religionswissenschaft (0 LP) 184 - Seminar 3 im Aufbaumodul Theorien und Methoden der

Religionswissenschaft (0 LP) 170 - Religionskomparatistik 1701 - Religionskomparatistik - Seminar (2 LP)

1702 - Religionskomparatistik - Seminar (2 LP) 190 - Aufbaumodul 1902 - Seminar aus den Modulen 4 - 6 (2 LP)

20047 S - Religion und Religionen in den Medien Art Gruppe Tag Rhythmus Zeit Raum 1. Termin Lehrkraft

S G1 Fr w. 10:00 - 11:30 1.11.1.22 22.10.2010 Kirsten Dietrich

Kommentar: Für vollständige und ständig aktualisierte Informationen klicken Sie bitte oben auf den Link

"Kommentar". Links: Kommentar http://www.uni-potsdam.de/db/religion/

index.php?ID=556&ID_seite=11

Diese Lehrveranstaltung wird für Studiumplus / als Schlüsselkompetenzen mit 3 Leistungspunkten angeboten.

Vorlesungsverzeichnis der Universität Potsdam für das Wintersemester 2010/11

Symbolik: Belegung über PULS Studiengang Modul Prüfung

175 / 366

Prüfungszuordnung: Leb/Eth/Rel. Anmeldung vom 01.10.2010 bis 07.11.2010 Rücktritt bis 07.11.2010 208 - VIII. Vertiefungsmodul 3085 - Vertiefungsmodul: Religionswissenschaft (1 LP) 308 - VIII. Vertiefungsmodul 3082 - Bereich: Religionswissenschaft (2 LP) 2022 - II.2. Themen der Religionen 30221 - Grundfragen der Religionen im interreligiösen Vergleich (2 LP) 3022 - II.2. Themen der Religionen 30221 - Grundfragen der Religionen im interreligiösen Vergleich (2 LP) Relig.-wiss. Anmeldung vom 01.10.2010 bis 07.11.2010 Rücktritt bis 07.11.2010 17 - Aufbaumodul Theologische und philosophische Grundfragen 171 - Seminar 1 im Aufbaumodul Theologische und philosophische Grundfragen (0

LP) 172 - Seminar 2 im Aufbaumodul Theologische und philosophische Grundfragen (0

LP) 173 - Seminar 3 im Aufbaumodul Theologische und philosophische Grundfragen (0

LP) 18 - Aufbaumodul Theorien und Methoden der Religionswissenschaft 182 - Seminar 1 im Aufbaumodul Theorien und Methoden der

Religionswissenschaft (0 LP) 183 - Seminar 2 im Aufbaumodul Theorien und Methoden der

Religionswissenschaft (0 LP) 184 - Seminar 3 im Aufbaumodul Theorien und Methoden der

Religionswissenschaft (0 LP) 180 - Grundfragen der Religionen 1802 - Zentrale Themen der Religionen - Seminar (2 LP)

1804 - Zentrale Themen der Religionen - Seminar (2 LP) 190 - Aufbaumodul 1902 - Seminar aus den Modulen 4 - 6 (2 LP)

20048 S - Jüdische und christliche Legendenmärchen im Vergleich Art Gruppe Tag Rhythmus Zeit Raum 1. Termin Lehrkraft

S G1 Mo w. 14:00 - 15:30 1.08.0.64 18.10.2010 Jenny Welke

Kommentar: Für vollständige und ständig aktualisierte Informationen klicken Sie bitte oben auf den Link

"Kommentar". Links: Kommentar http://www.uni-potsdam.de/db/religion/

index.php?ID=557&ID_seite=11

Diese Lehrveranstaltung wird für Studiumplus / als Schlüsselkompetenzen mit 3 Leistungspunkten angeboten.

Vorlesungsverzeichnis der Universität Potsdam für das Wintersemester 2010/11

Symbolik: Belegung über PULS Studiengang Modul Prüfung

176 / 366

Prüfungszuordnung: Jüdische St. Anmeldung vom 01.10.2010 bis 07.11.2010 Rücktritt bis 07.11.2010 130 - Entwicklungslinien: Religionen und Philosophie 1302 - Jüdische Philosophie (2 LP) 150 - Entwicklungslinien: Literaturen und Kulturen 1502 - Jüdische Kultur (2 LP) 160 - Grundfragen: Religion und Philosophie 1601 - Grundfragen der jüdischen Religion / Philosophie (2 LP)

1602 - Jüdische Theologie (4 LP) 180 - Grundfragen: Literaturen und Kulturen 1801 - Grundfragen jüdischer Kultur (2 LP)

1802 - Jüdische Literatur (4 LP) Leb/Eth/Rel. Anmeldung vom 01.10.2010 bis 07.11.2010 Rücktritt bis 07.11.2010 208 - VIII. Vertiefungsmodul 3085 - Vertiefungsmodul: Religionswissenschaft (1 LP) 308 - VIII. Vertiefungsmodul 3082 - Bereich: Religionswissenschaft (2 LP) 2022 - II.2. Themen der Religionen 30221 - Grundfragen der Religionen im interreligiösen Vergleich (2 LP) 3022 - II.2. Themen der Religionen 30221 - Grundfragen der Religionen im interreligiösen Vergleich (2 LP) Relig.-wiss. Anmeldung vom 01.10.2010 bis 07.11.2010 Rücktritt bis 07.11.2010 16 - Aufbaumodul Religionstheorie und Komparatistik 161 - Seminar 1 im Aufbaumodul Religionstheorie und Komparatistik (0 LP)

162 - Seminar 2 im Aufbaumodul Religionstheorie und Komparatistik (0 LP) 170 - Religionskomparatistik 1701 - Religionskomparatistik - Seminar (2 LP)

1702 - Religionskomparatistik - Seminar (2 LP) 190 - Aufbaumodul 1902 - Seminar aus den Modulen 4 - 6 (2 LP)

20053 V - Die synagogale Poesie des Mittelalters Art Gruppe Tag Rhythmus Zeit Raum 1. Termin Lehrkraft

V G1 Do w. 14:00 - 15:30 1.09.1.14 21.10.2010 Francesca Yardenit Albertini

Vorlesungsverzeichnis der Universität Potsdam für das Wintersemester 2010/11

Symbolik: Belegung über PULS Studiengang Modul Prüfung

177 / 366

Kommentar:

Im Laufe der Vorlesung werden wir die inhaltliche Entwicklung der synagogalen Poesie desMittelalters in Europa untersuchen. Für die Teilnahme an dieser Vorlesung sind sehr guteHebräisch- und Englischkenntnis unentbehrlich, da das zu untersuchende Material auf Deutschkaum verfügbar ist.

Für vollständige und ständig aktualisierte Informationen klicken Sie bitte oben auf den Link"Kommentar".

Bemerkung:

P.S. Bezüglich der Sitzungsprotokolle habe ich im letzten Semester mit großemBedauern festgestellt, dass einige Studierenden, die an meiner Vorlesung sehrunregelmäßig teilnahmen, die Protokolle ihrer KommilitonInnen einfach übernommenund ausgearbeitet haben. Nach Absprache mit der Universitätsverwaltung mache ich Siedarauf aufmerksam, dass ich ab diesem Semester die Exmatrikulation der Studierendenbeantragen werde, bei denen sich ein solches Verhalten beweisen lassen sollte.

Mit freundlichen Grüßen,

Prof. Dr. Francesca Yardenit Albertini

Leistungsnachweis:

Protokoll jeder Sitzung

Links: Kommentar http://www.uni-potsdam.de/db/religion/

index.php?ID=529&ID_seite=11

Diese Lehrveranstaltung wird für Studiumplus / als Schlüsselkompetenzen mit 3 Leistungspunkten angeboten.

Prüfungszuordnung: Jüdische St. Anmeldung vom 01.10.2010 bis 07.11.2010 Rücktritt bis 07.11.2010 130 - Entwicklungslinien: Religionen und Philosophie 1301 - Jüdische Religions-/ Philosophiegeschichte (3 LP) 150 - Entwicklungslinien: Literaturen und Kulturen 1501 - Epochen der Literaturgeschichte (3 LP) 160 - Grundfragen: Religion und Philosophie 1601 - Grundfragen der jüdischen Religion / Philosophie (2 LP) 180 - Grundfragen: Literaturen und Kulturen 1801 - Grundfragen jüdischer Kultur (2 LP) Leb/Eth/Rel. Anmeldung vom 01.10.2010 bis 07.11.2010 Rücktritt bis 07.11.2010 202 - II.3 Themen der Religionen 2022 - Religionstheorie oder Religiöse Ausdrucksformen (3 LP) 8220 - Themen der Religion II 82202 - Religionstheorie oder religiöse Ausdrucksformen (3 LP) 8700 - Zusatzleistungen 82202 - Religionstheorie oder religiöse Ausdrucksformen (3 LP)

Vorlesungsverzeichnis der Universität Potsdam für das Wintersemester 2010/11

Symbolik: Belegung über PULS Studiengang Modul Prüfung

178 / 366

Relig.-wiss. Anmeldung vom 01.10.2010 bis 07.11.2010 Rücktritt bis 07.11.2010 17 - Aufbaumodul Theologische und philosophische Grundfragen 170 - Vorlesung im Aufbaumodul Theologische und philosophische Grundfragen (0

LP) 18 - Aufbaumodul Theorien und Methoden der Religionswissenschaft 180 - Vorlesung 1 im Aufbaumodul Theorien und Methoden der

Religionswissenschaft (0 LP) 181 - Vorlesung 2 im Aufbaumodul Theorien und Methoden der

Religionswissenschaft (0 LP) 180 - Grundfragen der Religionen 1801 - Zentrale Themen der Religionen - Vorlesung (3 LP)

1803 - Zentrale Themen der Religionen - Vorlesung (2 LP) 190 - Aufbaumodul 1901 - Vorlesung aus den Modulen 4 - 6 (2 LP)

20185 V - Naturphilosophie heute? Art Gruppe Tag Rhythmus Zeit Raum 1. Termin Lehrkraft

V G1 Fr w. 14:00 - 16:00 1.11.0.09 22.10.2010 Hans-Joachim Petsche

Diese Lehrveranstaltung wird für Studiumplus / als Schlüsselkompetenzen mit 3 Leistungspunkten angeboten.

Prüfungszuordnung: Philosophie Anmeldung vom 01.10.2010 bis 07.11.2010 Rücktritt bis 07.11.2010 15 - Basismodul Grundlagen der theoretischen Philosophie 150 - Vorlesung im Basismodul Grundlagen der theoretischen Philosophie (0 LP) 17 - Basismodul Mensch, Gesellschaft und Kultur 170 - Vorlesung im Basismodul Mensch, Gesellschaft und Kultur (0 LP) 40 - Grundlagen der theoretischen Philosophie 410 - Vorlesung (3 LP) 60 - Mensch, Gesellschaft und Kultur 610 - Vorlesung (3 LP)

20237 V - Einführung in die Logik Art Gruppe Tag Rhythmus Zeit Raum 1. Termin Lehrkraft

V G1 Di w. 12:00 - 14:00 1.09.2.03 19.10.2010 Hans-Joachim Petsche

Diese Lehrveranstaltung wird für Studiumplus / als Schlüsselkompetenzen mit 3 Leistungspunkten angeboten.

Prüfungszuordnung: Philosophie Anmeldung vom 01.10.2010 bis 07.11.2010 Rücktritt bis 07.11.2010 10 - Philosophische Propädeutik und Logik 120 - Einführung in die Logik (6 LP) 14 - Basismodul Grundlagen der Philosophie 140 - Einführung in die Philosophie im Basismodul Grundlagen der Philosophie (0

LP) 141 - Einführung in die Logik im Basismodul Grundlagen der Philosophie (0 LP)

Vorlesungsverzeichnis der Universität Potsdam für das Wintersemester 2010/11

Symbolik: Belegung über PULS Studiengang Modul Prüfung

179 / 366

20247 PS - Einführung in die Phänomenologie Art Gruppe Tag Rhythmus Zeit Raum 1. Termin Lehrkraft

PS G1 Di w. 12:00 - 14:00 1.11.2.22 19.10.2010 Matthias Schloßberger

Diese Lehrveranstaltung wird für Studiumplus / als Schlüsselkompetenzen mit 3 Leistungspunkten angeboten.

Prüfungszuordnung: Philosophie Anmeldung vom 01.10.2010 bis 07.11.2010 Rücktritt bis 07.11.2010 15 - Basismodul Grundlagen der theoretischen Philosophie 151 - Seminar 1 im Basismodul Grundlagen der theoretischen Philosophie (0 LP)

152 - Seminar 2 im Basismodul Grundlagen der theoretischen Philosophie (0 LP) 17 - Basismodul Mensch, Gesellschaft und Kultur 171 - Seminar 1 im Basismodul Mensch, Gesellschaft und Kultur (0 LP)

172 - Seminar 2 im Basismodul Mensch, Gesellschaft und Kultur (0 LP) 40 - Grundlagen der theoretischen Philosophie 420 - Seminar 1 (3 LP)

425 - Seminar 3 (3 LP)

430 - Seminar 2 (3 LP) 50 - Grundlagen der Ethik 520 - Seminar 1 (3 LP)

525 - Seminar 3 (3 LP)

530 - Seminar 2 (3 LP) 60 - Mensch, Gesellschaft und Kultur 620 - Seminar 1 (3 LP)

625 - Seminar 3 (3 LP)

630 - Seminar 2 (3 LP)

20334 HS - Der Hofmann als Leitbild des 16. Jahrhunderts: Castiglione, Il Cortegiano Art Gruppe Tag Rhythmus Zeit Raum 1. Termin Lehrkraft

HS G1 Di w. 14:00 - 16:00 1.19.1.21 19.10.2010 Cornelia Klettke

Vorlesungsverzeichnis der Universität Potsdam für das Wintersemester 2010/11

Symbolik: Belegung über PULS Studiengang Modul Prüfung

180 / 366

Kommentar:Im Mittelpunkt der Veranstaltung steht die umfassende Profilierung einer Leitfigur deritalienischen Renaissance, der cortegiano (Höfling), wie er in dem Werk von BaldassareCastiglione (1478-1529), Il Libro del Cortegiano (entstanden 1508-1516, erschienen inüberarbeiteter Fassung 1528), beschrieben wird, das die wirkungsmächtige Grundlage fürdieses Ideal eines Menschenbildes bietet.

Dem Einstieg in Castigliones Text geht eine Einführung in seinen kulturellen Hintergrundvoraus, in der die Höfe von Mailand, Mantua und Urbino mit ihren jeweiligenHerrscherfamilien, der Sforza, Gonzaga und Montefeltro, und einzelnen der aus diesenherausragenden Persönlichkeiten vorgestellt werden. Nähere Beleuchtung erfahren auch einigezeitgenössische Päpste, insbesondere Julius II. Rovere (1503-1513) und der Medici-Papst LeoX. (1513-1521), und Dichter, namentlich Pietro Bembo und Bernardo Bibbiena, sowie einigeweitere für das Verständnis des Cortegiano wichtige Zeitgenossen.

In einem zweiten Schritt wird der Text des Cortegiano in einer repräsentativen Auswahlvon Textauszügen aus dem vier Bücher umfassenden Werk einer vertieften Analyse undInterpretation unterzogen. Dabei wird auch die Intertextualität zu Ciceros Traktat De oratore(55 v. Chr.) herausgearbeitet, an das sich der humanistisch geschulte Castiglione stark anlehnt.

Beabsichtigt ist drittens der Vergleich zu Machiavellis Principe (entstanden 1513,veröffentlicht posthum 1532), als dessen Pendant Castigliones Cortegiano gilt, sowie viertensdie Untersuchung der Wirkung des Cortegiano auf das Menschenbild des honnête homme imFrankreich der französischen Klassik und auf die Version des klugen Weltmanns, wie sie inBaltasar Graciáns El Discreto (1646) entwickelt wird.

Literatur:

Textgrundlagen:

- Castiglione, Baldassare, Il Libro del Cortegiano. A cura di Giulio Carnazzi. Milano: Rizzoli,31998 (BUR). (Dt. Übs. in Auszügen: Baldassare Castiglione, Der Hofmann. Lebensart in der

Renaissance. Aus dem Italienischen von Albert Wesselski. Berlin: Wagenbach, 32008.)

- Niccolò Machiavelli, Il Principe / Der Fürst. Italienisch / Deutsch. Stuttgart: Reclam, 1993.

- Gracián, Baltasar, El Discreto / Der kluge Weltmann. Aus dem Span. neu übertragen vonSebastian Neumeister. München: Dt.-Taschenbuch-Verlag, 2004.

- Weitere Unterlagen erhalten Sie als Photokopien.

Sekundärtexte zum Einlesen:

- Burckhardt, Jacob, Die Kultur der Renaissance in Italien. Ein Versuch. Stuttgart 2009.

- Burke, Peter, Die Geschicke des Hofmann. Zur Wirkung eines Renaissance-Breviers überangemessenes Verhalten. Berlin 1996.

Voraussetzung: Siehe entsprechende Studienordnungen. Leistungsnachweis:

Teilnahmeschein und/oder Leistungsschein (aktive Teilnahme,Kurzreferat/Hausaufgabe/Modularbeit).

Zielgruppe:

Empfohlen für alle Studierenden der Italianistik, Französistik, Hispanistik, Lusitanistik sowiefür AVL und Studium Plus. Empfohlen für Studierende des Masterstudiengangs „KulturelleBegegnungsräume der Frühen Neuzeit". Auch empfohlen als kulturwissenschaftlicheVeranstaltung.

Diese Lehrveranstaltung wird für Studiumplus / als Schlüsselkompetenzen mit 3 Leistungspunkten angeboten.

Vorlesungsverzeichnis der Universität Potsdam für das Wintersemester 2010/11

Symbolik: Belegung über PULS Studiengang Modul Prüfung

181 / 366

Prüfungszuordnung: Angew.RomanischeLit.-wiss Anmeldung vom 01.10.2010 bis 07.11.2010 Rücktritt bis 07.11.2010 103 - Literaturtheoretische Forschungsgrundlagen 1031 - Aktuelle Probleme literaturwissenschaftlicher Theoriebildung (3 LP) 104 - Romanische Literaturen und Kulturen der Welt 1041 - Fortgeschrittenes literaturgeschichtliches Wissen (3 LP) Kul.Begegn.d.Früh.Neuzeit Anmeldung vom 01.10.2010 bis 07.11.2010 Rücktritt bis 07.11.2010 12 - Kulturelle und soziale Räume 120 - Oberseminar im Modul Kulturelle und soziale Räume (0 LP) Italienisch Anmeldung vom 01.10.2010 bis 07.11.2010 Rücktritt bis 07.11.2010 214 - Mastermodul: Theoriekompetenz und Anwendungspraxis: Literaturwissenschaft 2144 - Diskursanalystische, intertextuelle, intermediale etc. Interpretation von

Einzeltexten (3 LP) 215 - Wahlobligatorische Module 2153 - Literaturwissenschaft (3 LP)

2154 - Literaturwissenschaft (3 LP) RomanischeLiteraturenWelt Anmeldung vom 01.10.2010 bis 07.11.2010 Rücktritt bis 07.11.2010 103 - Literaturtheoretische Forschnungsgrundlagen 1031 - Aktuelle Probleme literaturwissenschaftlicher Theoriebildung (3 LP) 104 - Transregionalität und Transkulturalität 1041 - Allgemeine kulturwissenschaftliche Theorie (3 LP) 105 - Literarische Textanalyse und ihre Vermittlung 1054 - Freie Themenarbeit (3 LP) 106 - Transregionalität und Transkulturalität in Romanischen Literaturen der Welt 1064 - Freie Themenarbeit (3 LP)

20336 HS - Voltaire Art Gruppe Tag Rhythmus Zeit Raum 1. Termin Lehrkraft

HS G1 Mi w. 12:00 - 14:00 1.19.1.21 20.10.2010 Cornelia Klettke

Vorlesungsverzeichnis der Universität Potsdam für das Wintersemester 2010/11

Symbolik: Belegung über PULS Studiengang Modul Prüfung

182 / 366

Kommentar:Das Seminar gibt einen Einblick in das Denken und Dichten eines der Klassiker dereuropäischen Aufklärung. Es befasst sich mit zwei Themenblöcken: 1) dem Toleranzdiskursund der Fanatismuskritik sowie der Religions- und Vorurteilskritik; 2) der Frage nach derErkennbarkeit Gottes und dem Problem der Rechtfertigung des Bösen in der Welt bzw.der Existenz einer göttlichen Vorsehung (Theodizee), woraus sich die unterschiedlichenPositionen eines Optimismus versus Pessimismus im metaphysischen Sinne ableiten. Indiesem Kontext wird auch die aufklärerische Reflexion über die Machtlosigkeit des Menschenund des Göttlichen gegenüber verheerenden Naturkatastrophen zur Sprache kommen. So gibtinsbesondere das Erdbeben von Lissabon (1755) mit seinen Folgen dem aufklärerischen Streitüber den Sinn des Bösen in der Welt neue Nahrung, indem es gleichsam den Beweis für denIrrtum einer optimistischen Weltsicht im Sinne des Glaubens an die beste aller möglichenWelten zu liefern scheint.

Diese Themen werden anhand von prominenten Texten erörtert. Geplant ist zum einendie Vorstellung des von Voltaire eingeführten Genres des conte philosophique an den dreiausgewählten Beispielen Zadig, ou la destinée (1747), Candide, ou l'optimisme (1759) undL'Ingénu (1767), zum anderen die Einführung in die Voltairesche Tragödie am Beispielvon Zaïre (1732) und Le Fanatisme, ou Mahomet le prophète (1741). Anhand der letzterenTragödie wird auch auf die abendländische Tradition der Mohammed-Darstellung sowie aufVoltaires Bild des Propheten des Islam eingegangen. Zu diesem Thema ziehen wir ergänzenddas Epos La Henriade (1728) des jüngeren Voltaire heran.

Die Texte des Candide und des Ingénu sollen darüber hinaus unter der neuen Fragestellungeines heterologischen Diskurses betrachtet werden. Die Analyse der literarischen Texte wirdergänzt durch die Lektüre ausgewählter Artikel aus dem Dictionnaire philosophique (1764)sowie von Ausschnitten aus dem Traité sur la tolérance (1763). Voltaires Poème sur ledésastre de Lisbonne (1755) leitet die europäische Debatte über die moralisch-philosophischenImplikationen von Naturkatastrophen ein und darf deshalb in diesem Kontext nicht fehlen,ebenso wenig wie der Blick auf Rousseaus Entgegnung auf Voltaire in seiner Lettre sur laProvidence (1756).

Einen Einblick in den ironisch-satirischen Schreibstil Voltaires gibt die Conversation deLucien, Érasme et Rabelais dans les Champs-Élysées (1765), ein fiktives Gespräch zwischendrei berühmten Satirikern, mit dem sich Voltaire der seit dem Beginn der fünfziger Jahre des18. Jahrhunderts von ihm zunehmend gepflegten Dialogform bedient.

Wir beginnen mit der Analyse und Interpretation von Zadig. Literatur:

Sekundärliteratur:

- Orieux, Jean, Voltaire ou la Royauté de l'Esprit, Paris 1966. (Dt. Übs.: Das Leben desVoltaire. München: Insel, 1994.)

- Klettke, Cornelia, „Mythisierung und Modellierung des Fanatismus in Voltaires TragödieMahomet", in: Romanistische Zeitschrift für Literaturgeschichte, 27. Jg., Heft 1/2 (2003), pp.55-66.

- Klettke, Cornelia, „Lukianischer Spott im Epochenwandel vom Humanismus zur Aufklärung- Zu Voltaires Conversation de Lucien, Érasme et Rabelais dans les Champs-Élysées", in: H.Krauß, Ch. Losfeld, K. van der Meer und A. Wortmann (Hrsg.), Psyche und Epochennorm.Festschrift für Heinz Thoma zum sechzigsten Geburtstag. Heidelberg: C. Winter, 2005, pp.125-133.

- Stackelberg, Jürgen von, Voltaire. München: Beck, 2006 (Reihe Wissen).

Voraussetzung: Siehe entsprechende Studienordnungen.

Vorlesungsverzeichnis der Universität Potsdam für das Wintersemester 2010/11

Symbolik: Belegung über PULS Studiengang Modul Prüfung

183 / 366

Leistungsnachweis:Aktive Teilnahme, Teilnahmeschein und/oder Leistungsschein(Kurzreferat/Hausaufgabe/Modularbeit).

Zielgruppe: Empfohlen für alle Studierenden der Französistik, Italianistik, Hispanistik, Lusitanistik sowie

für AVL und Studium Plus. Empfohlen für Studierende des Masterstudiengangs „KulturelleBegegnungsräume der Frühen Neuzeit". Auch empfohlen als kulturwissenschaftlicheVeranstaltung.

Diese Lehrveranstaltung wird für Studiumplus / als Schlüsselkompetenzen mit 3 Leistungspunkten angeboten.

Prüfungszuordnung: Angew.RomanischeLit.-wiss Anmeldung vom 01.10.2010 bis 07.11.2010 Rücktritt bis 07.11.2010 103 - Literaturtheoretische Forschungsgrundlagen 1033 - Theorie und Praxis der literaturwissenschaftlichen Textanalyse (3 LP) 104 - Romanische Literaturen und Kulturen der Welt 1041 - Fortgeschrittenes literaturgeschichtliches Wissen (3 LP) Französisch Anmeldung vom 01.10.2010 bis 07.11.2010 Rücktritt bis 07.11.2010 214 - Mastermodul: Theoriekompetenz und Anwendungspraxis: Literaturwissenschaft 2144 - Diskursanalystische, intertextuelle, intermediale etc. Interpretation von

Einzeltexten (3 LP) 214 - Theoriekompetenz und Anwendungspraxis: Literaturwissenschaft 2144 - Diskursanalystische, intertextuelle, intermediale etc. Interpretation von

Einzeltexten (3 LP) 215 - Wahlobligatorische Module 2153 - Literaturwissenschaft (3 LP)

2154 - Literaturwissenschaft (3 LP) RomanischeLiteraturenWelt Anmeldung vom 01.10.2010 bis 07.11.2010 Rücktritt bis 07.11.2010 103 - Literaturtheoretische Forschnungsgrundlagen 1033 - Theorie und Praxis der literaturwissenschaftlichen Textanalyse (3 LP) 104 - Transregionalität und Transkulturalität 1044 - Freie Themenarbeit (3 LP) 105 - Literarische Textanalyse und ihre Vermittlung 1052 - Literaturwissenschaftliche Analyse (3 LP) 106 - Transregionalität und Transkulturalität in Romanischen Literaturen der Welt 1062 - Transregionale Dynamik in multilingualen Kontexten (3 LP)

1064 - Freie Themenarbeit (3 LP)

20339 V - Michelangelo Art Gruppe Tag Rhythmus Zeit Raum 1. Termin Lehrkraft

V G1 Di w. 10:00 - 12:00 1.09.1.12 19.10.2010 Cornelia Klettke

Vorlesungsverzeichnis der Universität Potsdam für das Wintersemester 2010/11

Symbolik: Belegung über PULS Studiengang Modul Prüfung

184 / 366

Kommentar:Die Vorlesung stellt das große Künstlergenie Michelangelo (1475-1564) vor, der nachdem Urteil von Vasari als Vollender der italienischen Renaissancekunst gilt. Dabei gibt dieVeranstaltung einen Einblick sowohl in das bildnerische Werk des Bildhauers und Malers alsauch in das literarische Werk der Gedichte und Briefe. Seine poetische Produktion zirkuliertezu Lebzeiten Michelangelos nur in kleinem Kreis von Literaten und wurde erst posthum1623 von seinem Nachfahren Michelangelo dem Jüngeren veröffentlicht. Wegen ihrerNon-Konformität zu der herrschenden Strömung des Petrarkismus wurde Michelangelos Lyrikin ihrer literarischen Qualität lange unterschätzt und fristete noch bis in die zweite Hälftedes 20. Jahrhunderts hinein ein Außenseiterdasein in der Literaturgeschichte. Erst in derPostmoderne entdeckt man die Aussagekraft von Michelangelos Wortkunst.

In dieser Vorlesung werden die poetischen Erzeugnisse in ihrer Eigengesetzlichkeit undOriginalität vor dem Hintergrund des künstlerischen Werkes neu beleuchtet. Ihre intermedialeStruktur der gegenseitigen Erhellung von Bild/Skulptur und Text sowie der differentiellenAutoreflexion der künstlerischen Tätigkeit in einem anderen Ausdrucksmedium sollenherausgestellt werden. Auch die Beziehungen der Dichtungen Michelangelos zum Canzoniereder befreundeten Dichterin Vittoria Colonna werden behandelt.

Die Vorlesung zeichnet die Phasen des Schaffens von Michelangelo nach und stellt diejeweils wichtigsten Werke der Malerei und der Plastik vor. Dabei orientiert sie sich auchan den zeitgenössischen Künstlerbiographien von Giorgio Vasari (1550/1568) und AscanioCondivi (1553), die als Grundlage für unser Wissen über den Künstler gelten. Darüber hinausanalysiert sie einzelne literarische Texte (Gedichte) Michelangelos.

Voraussetzung: Siehe entsprechende Studienordnungen. Leistungsnachweis: Teilnahmeschein und/oder Leistungsschein (Klausur). Zielgruppe: Empfohlen für alle Studierenden der Italianistik im Grund- und Hauptstudium. Interessierte

Studierende aller Studiengänge der Fächergruppe Romanistik sowie Studierende derAVL und von Studium Plus. Empfohlen für Studierende des Masterstudiengangs„Kulturelle Begegnungsräume der Frühen Neuzeit". Auch empfohlen als kultur- undkunstwissenschaftliche Veranstaltung

Diese Lehrveranstaltung wird für Studiumplus / als Schlüsselkompetenzen mit 3 Leistungspunkten angeboten.

Prüfungszuordnung: Angew.RomanischeLit.-wiss Anmeldung vom 01.10.2010 bis 07.11.2010 Rücktritt bis 07.11.2010 103 - Literaturtheoretische Forschungsgrundlagen 1033 - Theorie und Praxis der literaturwissenschaftlichen Textanalyse (3 LP) 104 - Romanische Literaturen und Kulturen der Welt 1042 - Literaturwissenschaftliche Analyse von Einzeltexten (3 LP)

1043 - Analyse kulturwissenschaftlicher Einzelphänomene (3 LP) Kul.Begegn.d.Früh.Neuzeit Anmeldung vom 01.10.2010 bis 07.11.2010 Rücktritt bis 07.11.2010 15 - Lebenswelt und Ästhetik 151 - Fachkurs im Modul Lebenswelt und Ästhetik (0 LP)

Vorlesungsverzeichnis der Universität Potsdam für das Wintersemester 2010/11

Symbolik: Belegung über PULS Studiengang Modul Prüfung

185 / 366

Frz.-Philol. Anmeldung vom 01.10.2010 bis 07.11.2010 Rücktritt bis 07.11.2010 204 - Grundlagen des Wissens: Literaturwissenschaft 2045 - Komplementäre Zugänge (2 LP) 205 - Grundlagen des Wissens: Kulturwissenschaft 2053 - Komplementäre Zugänge (2 LP) 208 - Fortgeschrittenes Wissen: Literaturwissenschaft 2083 - Komplementäre Zugänge (3 LP) 209 - Fortgeschrittenes Wissen: Kulturwissenschaft 2093 - Komplementäre Zugänge (3 LP) 212 - Sprach-, Literatur- oder Kulturwissenschaft 21202 - Literaturwissenschaft (3 LP)

21203 - Kulturwissenschaft (3 LP) Französisch Anmeldung vom 01.10.2010 bis 07.11.2010 Rücktritt bis 07.11.2010 204 - Grundlagen des Wissens: Literaturwissenschaft 2045 - Komplementäre Zugänge (2 LP) 205 - Grundlagen des Wissens: Kulturwissenschaft 2053 - Komplementäre Zugänge (2 LP) 208 - Fortgeschrittenes Wissen: Literaturwissenschaft 2083 - Komplementäre Zugänge (3 LP) 209 - Fortgeschrittenes Wissen: Kulturwissenschaft 2093 - Komplementäre Zugänge (3 LP)

2096 - Komplementäre Zugänge (3 LP) 209 - Mastermodul: Fortgeschrittenes Wissen: Kulturwissenschaft 2093 - Komplementäre Zugänge (3 LP)

2096 - Komplementäre Zugänge (3 LP) 212 - Sprach-, Literatur- oder Kulturwissenschaft 21202 - Literaturwissenschaft (3 LP)

21203 - Kulturwissenschaft (3 LP) 214 - Mastermodul: Theoriekompetenz und Anwendungspraxis: Literaturwissenschaft 2145 - Komplementäre Zugänge (3 LP) 214 - Theoriekompetenz und Anwendungspraxis: Literaturwissenschaft 2145 - Komplementäre Zugänge (3 LP) 215 - Wahlobligatorische Module 2153 - Literaturwissenschaft (3 LP)

2154 - Literaturwissenschaft (3 LP) 7500 - Zusatzleistungen 2045 - Komplementäre Zugänge (2 LP)

2053 - Komplementäre Zugänge (2 LP)

Vorlesungsverzeichnis der Universität Potsdam für das Wintersemester 2010/11

Symbolik: Belegung über PULS Studiengang Modul Prüfung

186 / 366

Ital.Philol. Anmeldung vom 01.10.2010 bis 07.11.2010 Rücktritt bis 07.11.2010 204 - Grundlagen des Wissens: Literaturwissenschaft 2045 - Komplementäre Zugänge (2 LP) 205 - Grundlagen des Wissens: Kulturwissenschaft 2053 - Komplementäre Zugänge (2 LP) 208 - Fortgeschrittenes Wissen: Literaturwissenschaft 2083 - Komplementäre Zugänge (3 LP) 209 - Fortgeschrittenes Wissen: Kulturwissenschaft 2093 - Komplementäre Zugänge (3 LP) 212 - Sprach-, Literatur- oder Kulturwissenschaft 21202 - Literaturwissenschaft (3 LP)

21203 - Kulturwissenschaft (3 LP) Italienisch Anmeldung vom 01.10.2010 bis 07.11.2010 Rücktritt bis 07.11.2010 204 - Grundlagen des Wissens: Literaturwissenschaft 2045 - Komplementäre Zugänge (2 LP) 205 - Grundlagen des Wissens: Kulturwissenschaft 2053 - Komplementäre Zugänge (2 LP) 208 - Fortgeschrittenes Wissen: Literaturwissenschaft 2083 - Komplementäre Zugänge (3 LP) 209 - Mastermodul: Fortgeschrittenes Wissen: Kulturwissenschaft 2096 - Komplementäre Zugänge (3 LP) 214 - Mastermodul: Theoriekompetenz und Anwendungspraxis: Literaturwissenschaft 2145 - Komplementäre Zugänge (3 LP) 215 - Wahlobligatorische Module 2153 - Literaturwissenschaft (3 LP)

2154 - Literaturwissenschaft (3 LP) RomanischeLiteraturenWelt Anmeldung vom 01.10.2010 bis 07.11.2010 Rücktritt bis 07.11.2010 103 - Literaturtheoretische Forschnungsgrundlagen 1033 - Theorie und Praxis der literaturwissenschaftlichen Textanalyse (3 LP) 104 - Transregionalität und Transkulturalität 1042 - Analyse kulturwissenschaftlicher Einzelphänomene (3 LP) 105 - Literarische Textanalyse und ihre Vermittlung 1052 - Literaturwissenschaftliche Analyse (3 LP)

Vorlesungsverzeichnis der Universität Potsdam für das Wintersemester 2010/11

Symbolik: Belegung über PULS Studiengang Modul Prüfung

187 / 366

Spanisch Anmeldung vom 01.10.2010 bis 07.11.2010 Rücktritt bis 07.11.2010 204 - Grundlagen des Wissens: Literaturwissenschaft 2045 - Komplementäre Zugänge (2 LP) 205 - Grundlagen des Wissens: Kulturwissenschaft 2053 - Komplementäre Zugänge (2 LP) 208 - Fortgeschrittenes Wissen: Literaturwissenschaft 2083 - Komplementäre Zugänge (3 LP) 209 - Fortgeschrittenes Wissen: Kulturwissenschaft 2093 - Komplementäre Zugänge (3 LP)

2096 - Komplementäre Zugänge (3 LP) 209 - Mastermodul: Fortgeschrittenes Wissen: Kulturwissenschaft 2093 - Komplementäre Zugänge (3 LP)

2096 - Komplementäre Zugänge (3 LP) 212 - Sprach-, Literatur- oder Kulturwissenschaft 21202 - Literaturwissenschaft (3 LP)

21203 - Kulturwissenschaft (3 LP) 214 - Mastermodul: Theoriekompetenz und Anwendungspraxis: Literaturwissenschaft 2145 - Komplementäre Zugänge (3 LP) 214 - Theoriekompetenz und Anwendungspraxis: Literaturwissenschaft 2145 - Komplementäre Zugänge (3 LP) 215 - Wahlobligatorische Module 2153 - Literaturwissenschaft (3 LP)

2154 - Literaturwissenschaft (3 LP) 7500 - Zusatzleistungen 2045 - Komplementäre Zugänge (2 LP)

2053 - Komplementäre Zugänge (2 LP) Span.Philol. Anmeldung vom 01.10.2010 bis 07.11.2010 Rücktritt bis 07.11.2010 204 - Grundlagen des Wissens: Literaturwissenschaft 2045 - Komplementäre Zugänge (2 LP) 205 - Grundlagen des Wissens: Kulturwissenschaft 2053 - Komplementäre Zugänge (2 LP) 208 - Fortgeschrittenes Wissen: Literaturwissenschaft 2083 - Komplementäre Zugänge (3 LP) 209 - Fortgeschrittenes Wissen: Kulturwissenschaft 2093 - Komplementäre Zugänge (3 LP) 212 - Sprach-, Literatur- oder Kulturwissenschaft 21202 - Literaturwissenschaft (3 LP)

21203 - Kulturwissenschaft (3 LP)

Vorlesungsverzeichnis der Universität Potsdam für das Wintersemester 2010/11

Symbolik: Belegung über PULS Studiengang Modul Prüfung

188 / 366

20422 S - Islam und Grundgesetz Art Gruppe Tag Rhythmus Zeit Raum 1. Termin Lehrkraft

VO G1 Di Einzel 18:00 - 20:00 3.06.S19 19.10.2010 Wolfgang Loschelder,Joachim Gaertner,Stefan Gatzhammer

BS G1 Fr Block 10:00 - 18:00 3.06.S19 26.11-26.11 Wolfgang Loschelder,

Joachim Gaertner,Stefan Gatzhammer

S G1 Sa Block 10:00 - 16:00 3.06.S19 27.11-27.11 Wolfgang Loschelder

Diese Lehrveranstaltung wird für Studiumplus / als Schlüsselkompetenzen mit 3 Leistungspunkten angeboten.

Prüfungszuordnung: Leb/Eth/Rel. Anmeldung vom 01.10.2010 bis 07.11.2010 Rücktritt bis 07.11.2010 202 - II.3 Themen der Religionen 2021 - Grundfragen Religionen II (3 LP) 930 - Religionsgeschichte I 2021 - Grundfragen Religionen II (3 LP) 8220 - Themen der Religion II 2021 - Grundfragen Religionen II (3 LP) Relig.-wiss. Anmeldung vom 01.10.2010 bis 07.11.2010 Rücktritt bis 07.11.2010 17 - Aufbaumodul Theologische und philosophische Grundfragen 171 - Seminar 1 im Aufbaumodul Theologische und philosophische Grundfragen (0

LP) 172 - Seminar 2 im Aufbaumodul Theologische und philosophische Grundfragen (0

LP) 173 - Seminar 3 im Aufbaumodul Theologische und philosophische Grundfragen (0

LP) 18 - Aufbaumodul Theorien und Methoden der Religionswissenschaft 182 - Seminar 1 im Aufbaumodul Theorien und Methoden der

Religionswissenschaft (0 LP) 183 - Seminar 2 im Aufbaumodul Theorien und Methoden der

Religionswissenschaft (0 LP) 184 - Seminar 3 im Aufbaumodul Theorien und Methoden der

Religionswissenschaft (0 LP) 180 - Grundfragen der Religionen 1802 - Zentrale Themen der Religionen - Seminar (2 LP)

1804 - Zentrale Themen der Religionen - Seminar (2 LP) 190 - Aufbaumodul 1902 - Seminar aus den Modulen 4 - 6 (2 LP)

20502 PS - Vom eigenen Urteil zum fertigen Druck - wissenschaftliche Rezension und derenelektronische Publikation

Art Gruppe Tag Rhythmus Zeit Raum 1. Termin Lehrkraft

PS G1 Mo w. 08:15 - 09:45 2.10.1.22 18.10.2010 Thomas Gerberbegrenzte Zahl der PC-Plätze

Diese Lehrveranstaltung wird für Studiumplus / als Schlüsselkompetenzen mit 3 Leistungspunkten angeboten.

Vorlesungsverzeichnis der Universität Potsdam für das Wintersemester 2010/11

Symbolik: Belegung über PULS Studiengang Modul Prüfung

189 / 366

Prüfungszuordnung: Deutsch Anmeldung vom 01.10.2010 bis 07.11.2010 Rücktritt bis 07.11.2010 180 - Erweiterungsmodul Literaturwissenschaft 1803 - Literaturen, Medien und Kulturen (2 LP)

1804 - Literaturen, Medien und Kulturen (4 LP)

1809 - Literaturen, Medien und Kulturen (4 LP) Germanistik Anmeldung vom 01.10.2010 bis 07.11.2010 Rücktritt bis 07.11.2010 180 - Erweiterungsmodul Literaturwissenschaft 1803 - Literaturen, Medien und Kulturen (2 LP)

1804 - Literaturen, Medien und Kulturen (4 LP)

1808 - Literaturen, Medien und Kulturen (2 LP)

1809 - Literaturen, Medien und Kulturen (4 LP) 202 - Spezialisierung Literaturwissenschaft 2021 - Lehrveranstaltung (2 LP)

2022 - Lehrveranstaltung (2 LP)

2023 - Lehrveranstaltung (4 LP)

2024 - Lehrveranstaltung (4 LP)

20535 S - Einführung in das Jüdische Recht Art Gruppe Tag Rhythmus Zeit Raum 1. Termin Lehrkraft

S G1 Mo w. 16:00 - 17:30 1.11.1.25 18.10.2010 Walter Homolka

Kommentar:

Das Jüdische Recht ist nicht das Recht eines Staates, sondern eines Volkes: des VolkesIsrael. Dieses Volk hat in seiner mehr als 3000-jährigen Geschichte nur selten einen eigenenStaat mit politischer Souveränität gehabt. Der überwiegende Teil der jüdischen Geschichtewar durch das Leben unter fremder Herrschaft und vor allem auch in der Diaspora1gekennzeichnet: Juden lebten und leben in vielen verschiedenen Ländern und Kulturen undin ganz unterschiedlichen Herrschafts- und Rechtssystemen. Diese haben zwar immer wiederauch Einfluss auf die Entwicklung des Jüdischen Rechts genommen, aber dennoch hat esüber die Jahrhunderte hinweg seine Eigenständigkeit bewahren können. Maßgeblich dazubeigetragen hat die Tatsache, dass die jüdischen Gemeinden oft eine - in Abhängigkeit vonZeit und Ort unterschiedlich stark ausgeprägte, aber meist relativ weitgehende - Autonomie inRechtsangelegenheiten genossen. Diese rechtliche Autonomie und die dadurch erforderlichepraktische Anwendung des Rechts gewährleisteten, dass es sich stetig fortentwickelte.

Ein anderer Grund dafür, dass das Jüdische Recht seine Eigenständigkeit und Eigenart bisheute bewahrt hat, ist jedoch noch weitaus wesentlicher und fundamentaler: Es beruht nichtauf der Autorität eines irdischen Gesetzgebers, sondern gründet in letzter

Instanz im Bund des Volkes Israel mit Gott. Seine ursprüngliche Quelle und sein eigentlicherKern ist daher die göttliche Offenbarung, wie sie in der Tora2 und in den anderen Büchern derHebräischen Bibel ihren Niederschlag gefunden hat.

Für vollständige und ständig aktualisierte Informationen klicken Sie bitte oben auf den Link"Kommentar".

Vorlesungsverzeichnis der Universität Potsdam für das Wintersemester 2010/11

Symbolik: Belegung über PULS Studiengang Modul Prüfung

190 / 366

Literatur:Yitzhak Goldfine: Einführung in das Jüdische Recht. Hamburg 1973.

Walter Homolka: Das Jüdische Recht: Eigenart und Entwicklung in der Geschichte

In: Humboldt Forum. Die juristische Internet Zeitschrift an der Humboldt Universität zuBerlin. Heft 17 / 2009.# ISSN 1862-7617

Walter Homolka: Das Jüdische Eherecht. Berlin: DeGruyter 2009.

Leistungsnachweis:

2 LP: kurzes Referat u. schriftliche Ausarbeitung / Essay (3 - 5 Seiten); 4 LP:wissenschaftliche Hausarbeit

Links: Kommentar http://www.uni-potsdam.de/db/religion/

index.php?ID=541&ID_seite=11

Diese Lehrveranstaltung wird für Studiumplus / als Schlüsselkompetenzen mit 3 Leistungspunkten angeboten.

Prüfungszuordnung: Jüdische St. Anmeldung vom 01.10.2010 bis 07.11.2010 Rücktritt bis 07.11.2010 130 - Entwicklungslinien: Religionen und Philosophie 1302 - Jüdische Philosophie (2 LP) 160 - Grundfragen: Religion und Philosophie 1601 - Grundfragen der jüdischen Religion / Philosophie (2 LP)

1602 - Jüdische Theologie (4 LP) Relig.-wiss. Anmeldung vom 01.10.2010 bis 07.11.2010 Rücktritt bis 07.11.2010 11 - Grundmodul Judentum 111 - Seminar 1 im Grundmodul Judentum (0 LP)

112 - Seminar 2 im Grundmodul Judentum (0 LP) 110 - Einführung in die Religionen: Judentum 1102 - Einführung in das Judentum (4 LP)

1103 - Einführung in das Judentum (2 LP)

1104 - Texte und Quellen des Judentums (2 LP)

20545 VÜ - Staatstheorie und öffentliche Güter Art Gruppe Tag Rhythmus Zeit Raum 1. Termin Lehrkraft

V Alle Di w. 14:00 - 16:00 3.06.H02 19.10.2010 Hans-Georg Petersen

Ü G1 Mo 14t. 10:00 - 12:00 3.06.S26 18.10.2010 Yvonne Gruchmann

Ü G2 Di 14t. 08:00 - 10:00 3.06.S26 19.10.2010 Yvonne Gruchmann

Ü G3 Mo 14t. 10:00 - 12:00 3.06.S26 25.10.2010 Yvonne Gruchmann

Ü G4 Di 14t. 08:00 - 10:00 3.06.S26 26.10.2010 Yvonne Gruchmann

Vorlesungsverzeichnis der Universität Potsdam für das Wintersemester 2010/11

Symbolik: Belegung über PULS Studiengang Modul Prüfung

191 / 366

Kommentar: Inhalt:

A. Einführung- Vorbemerkungen- Grundlegung

B. Rechtfertigung staatlicher Intervention- Wohlfahrtstheoretische Grundlegung- Marktversagen- Kollektive Entscheidungsregeln- Staatsversagen- Wirkungen staatlicher Intervention

C. Ziele und Akteure der Finanzpolitik- Ziele der Finanzpolitik- Politische Akteure und ihre Ziele- Polit-ökonomische Modelle- Finanzpolitische Instrumente

Übung

Vertiefung der in der Vorlesung behandelten Themen

Vorlesungsverzeichnis der Universität Potsdam für das Wintersemester 2010/11

Symbolik: Belegung über PULS Studiengang Modul Prüfung

192 / 366

Literatur: - H.-G.Petersen: FinanzwissenschaftI. 3.Aufl., Stuttgart, Berlin, Köln 1993.

- H.-G.Petersen: FinanzwissenschaftII. Stuttgart, Berlin, Köln, Mainz 1988.

- H.-G. Petersen: Sozialökonomik. Stuttgart, Berlin, Köln 1989.

- H.-G. Petersen: Ökonomik, Ethik und Demokratie. Zu einer Theorie der Effizienz undGerechtigkeit offener Gesellschaften. Baden-Baden1993.

- H.-G. Petersen und K. Müller: Volkswirtschaftspolitik. Grundzüge derVolkswirt-schafts-lehre. Band III, hrsg. v. Helga Luckenbach. München 1999.

- N. Andel: Finanzwissenschaft. 4. Aufl., Tübingen 1998.

- H. Zimmermann und K.-D. Henke: Finanzwissenschaft. Eine Einführung in die Lehre vonder öffentlichen Finanzwirtschaft. 8. Aufl., München 2001.

- D. Brümmerhoff: Finanzwissenschaft, 8. Auflage, München, Wien 2001.

- H. Grossekettler: Öffentliche Finanzen. In: Vahlens Kompendium der Wirtschaftstheorie undWirtschaftspolitik, Bd. I, 7. Aufl., München 1999.

- B. Rürup und H. Körner: Finanzwissenschaft. Grundlagen der öffentlichen Finanzwirtschaft.Neuauflage, Düsseldorf 2000.

- R.A.Musgrave, P.B.Musgrave und L.Kullmer: Die öffentlichen Finan-zen in Theorie undPraxis. 1.Band, 6.Aufl., Tübingen1994, 2.Band, 5.Aufl., 1993, 3.Band, 4.Aufl., 1992 und4.Band, 1978.

- V.Arnold und O.-E.Geske (Hrsg.): Öffentliche Finanzwirtschaft. Mün-chen 1988.

- J.E.Stiglitz: Economics of the Public Sector. 3rd ed., NewYork, London 2000.

- Ch.B.Blankart: Öffentliche Finanzen und Demokratie: Eine Einführung in dieFinanz-wissenschaft. 5.Aufl. München 2003.

- E. Nowotny: Der öffentliche Sektor. 4. Aufl., Berlin u.a. 1999.

- R. Peffekoven: Einführung in die Grundbegriffe der Finanzwissenschaft. 3. Aufl., Darmstadt1996.

- Die einschlägigen Beiträge in: F.Neumark (Hrsg.) unter Mitwirkung von N.Andel undH.Haller: Handbuch der Finanzwissenschaft. 3.Aufl., Tübingen1977ff.

- Die einschlägigen Artikel in: Handwörterbuch der Wirtschaftswissen-schaft (HdWW).Stuttgart u.a.1977ff.

Ergänzende und vertiefende Literaturhinweise werden in den Veranstaltungen bekanntgegeben.

Leistungsnachweis: - Klausur 90 Minuten

Übung

- aktive Teilnahme

Diese Lehrveranstaltung wird für Studiumplus / als Schlüsselkompetenzen mit 6 Leistungspunkten angeboten.

Vorlesungsverzeichnis der Universität Potsdam für das Wintersemester 2010/11

Symbolik: Belegung über PULS Studiengang Modul Prüfung

193 / 366

Prüfungszuordnung: Betriebswirtschaftslehre Anmeldung vom 01.10.2010 bis 31.10.2010 Rücktritt bis 07.11.2010 105 - Staatstheorie und öffentliche Güter 10501 - Staatstheorie und öffentliche Güter (6 LP) Volkswirtschaftslehre Anmeldung vom 01.10.2010 bis 07.11.2010 Rücktritt bis 21.11.2010 104 - Finanzwissenschaft 1045 - Staatstheorie und Öffentliche Güter (6 LP)

20549 Ü - UNI-sono Potsdam (studentischer Chor) Art Gruppe Tag Rhythmus Zeit Raum 1. Termin Lehrkraft

Ü G1 Sa w. 20:30 - 22:00 2.06.1.01 23.10.2010 Birgit Jank, Oliver Limbach

Kommentar: Das Ensemble setzt sich aus Studierenden verschiedener Fakultäten unterschiedlicher

Studienjahre zusammen. Im Chor wird ein breites Repertoir erarbeitet, deren inhaltlicheSchwerpunkte sich vontraditionellen bis zu populären Liedern erstrecken, sodass unterschiedliche Epochen undGattungen abgedeckt werden.Ziel der Proben ist das Hinarbeiten auf einen öffentlichen Auftritt im Semester, bei demdas Gelernte und Einstudierte präsentiert wird. In der Übung werden unterschiedlicheKompetenzbereiche angesprochen.Diese sind u.a.: Persönlichkeitsentwicklung, Gemeinschaftsgefühl, Kenntnisseunterschiedlicher Gattungen und deren Interpretation, chorische Stimmbildung,Sprachförderung, Interkulturelle Kompetenz, Präsentationskompetenz.Im Wintersemester 2010/11 findet die Lehrveranstaltung in Zusammenarbeit mit Frau Prof.Dr. Jank (Musikpädagogik/Musikdidaktik) und Frau Meyer (Vokale Ausbildung) mittwochsvon 16.15 bis 17.45 Uhr in Golm, Haus 6 statt und beschäftigt sich anlässlich des 330.Geburtstages Georg Philipp Telemanns vorrangig mit dem Thema:

"Szenische Interpretation in der Schule anhand von Arien und der Kantate ,DerSchulmeister'".

Weitere Informationen erhalten Sie unter:http://www.uni-potsdam.de/musik/kuenstlerische-ensembles/uni-sono-potsdam.html

sowie den Aushängen im Haus 6. Voraussetzung: keine Leistungsnachweis: regelmäßige, aktive Teilnahme an der Probenarbeit, öffentliche

Präsentation, musikalische Gestaltungsarbeit (3 LP, benotet)

Diese Lehrveranstaltung wird für Studiumplus / als Schlüsselkompetenzen mit 3 Leistungspunkten angeboten.20573 PS - Der Essay: Geschichte, Form und Wirkung II

Art Gruppe Tag Rhythmus Zeit Raum 1. Termin Lehrkraft

PS G1 Do w. 08:15 - 09:45 1.12.1.01 21.10.2010 Sabine Volk

Vorlesungsverzeichnis der Universität Potsdam für das Wintersemester 2010/11

Symbolik: Belegung über PULS Studiengang Modul Prüfung

194 / 366

Kommentar:Der Essay: Geschichte, Form und Wirkung II

Sabine Volk, M.A.

(EMLW3/Schlüsselkompetenz/Studiumplus)

„Versuche, einen Roman zu schreiben. Du vermagst es nicht? Dann versuch es mit einemTheaterstück. Du kannst es nicht? Dann mach eine Aufstellung der Börsebaissen in NewYork. Versuch, versuch alles. Und wenn es gar nichts geworden ist, dann sag, es sei einEssay." Mit diesen Worten schließt Ignaz Wrobel, alias Kurt Tucholsky, eine Satire über„Die Essayisten", die 1931 in der Zeitschrift „Die Weltbühne" erscheint. Die Vorurteilegegenüber dem Genre Essay, die Tucholsky darin pointiert zum Ausdruck bringt, haben eineebenso lange Tradition, wie der Essay selbst. Ein Blick auf seine Geschichte und Wirkungmacht deutlich: Er ist eines der meist umstrittenen Genres in der Literaturwissenschaft. Diesich aus seiner polarisierenden Wirkung ergebende Spannung einerseits, die Vielzahl undDiversität sowohl der EssayistInnen als auch der Essays andererseits, macht ihn zu einemebenso interessanten wie ergiebigen Untersuchungsgegenstand. Im Rahmen des Seminarssoll deshalb 1. die Geschichte des Essays nachvollzogen, 2. die Diversität seiner Formergründet, 3. die Diskussion um seine literaturwissenschaftliche Einordnung und Bewertungnachvollzogen, 4. die Lektüre, Analyse und Interpretation ausgewählter essayistischer Werkediverser Essayistinnen und Essayisten aus verschiedenen Epochen vorgenommen und 5.dieses theoretische Wissen entlang folgender Leitfrage in die Praxis umgesetzt werden: „Wieschreibe ich einen (wissenschaftlichen) Essay?".

Bitte zur ersten Sitzung vorbereitend lesen:

1.) Georg von Lukács: Über Wesen und Form des Essays (1910), in: Ludwig Rohner (Hrsg.):Deutsche Essays. Prosa aus zwei Jahrhunderten, Band I: Essays avant la lettre, München 1972,S. 27-47.

2.) Ignaz Wrobel (Kurt Tucholsky): Die Essayisten, in: Die Weltbühne, 28.04.1931, Nr.17, S. 620. Nachzulesen unter: http://www.textlog.de/tucholsky-essayisten.html 3.) MichaelHamburger: Essay über den Essay, in: Akzente. Zeitschrift für Dichtung, 12. Jahrgang, Heft4/65, S. 290-292.

Aktive Mitarbeit, Abstract (10 Zeilen), Meta-Essay (3-5 Seiten): 2 LP

Aktive Mitarbeit, Abstract (10 Zeilen), Referat und Meta-Essay (3-5 Seiten): 3 LP

Aktive Mitarbeit, Abstract (10 Zeilen), Meta-Essay (3-5 Seiten) UND ein längerer Essay (7-10Seiten; freie Themenwahl): 4 LP

Das zehnzeilige Abstract zu einem frei gewählten Essay sowie der drei- bis fünfseitigeMeta-Essay (ein „Essay über den Essay") werden während der Vorlesungszeit verfasst unddiskutiert.

Diese Lehrveranstaltung wird für Studiumplus / als Schlüsselkompetenzen mit 3 Leistungspunkten angeboten.

Prüfungszuordnung: Deutsch Anmeldung vom 01.10.2010 bis 07.11.2010 Rücktritt bis 07.11.2010 180 - Erweiterungsmodul Literaturwissenschaft 1803 - Literaturen, Medien und Kulturen (2 LP)

1804 - Literaturen, Medien und Kulturen (4 LP)

1809 - Literaturen, Medien und Kulturen (4 LP)

Vorlesungsverzeichnis der Universität Potsdam für das Wintersemester 2010/11

Symbolik: Belegung über PULS Studiengang Modul Prüfung

195 / 366

Germanistik Anmeldung vom 01.10.2010 bis 07.11.2010 Rücktritt bis 07.11.2010 180 - Erweiterungsmodul Literaturwissenschaft 1803 - Literaturen, Medien und Kulturen (2 LP)

1804 - Literaturen, Medien und Kulturen (4 LP)

1808 - Literaturen, Medien und Kulturen (2 LP)

1809 - Literaturen, Medien und Kulturen (4 LP) 202 - Spezialisierung Literaturwissenschaft 2021 - Lehrveranstaltung (2 LP)

2022 - Lehrveranstaltung (2 LP)

2023 - Lehrveranstaltung (4 LP)

2024 - Lehrveranstaltung (4 LP)

20687 V - Perioden und Epochen der Kunstgeschichte Art Gruppe Tag Rhythmus Zeit Raum 1. Termin Lehrkraft

V G1 Di w. 10:00 - 12:00 1.09.1.02 19.10.2010 Andreas Köstler

Diese Lehrveranstaltung wird für Studiumplus / als Schlüsselkompetenzen mit 3 Leistungspunkten angeboten.20736 S - Gott und die Zeit

Art Gruppe Tag Rhythmus Zeit Raum 1. Termin Lehrkraft

S G1 Do w. 10:00 - 11:30 1.08.0.64 21.10.2010 Burkard Sauermost

Kommentar: Für vollständige und ständig aktualisierte Informationen klicken Sie bitte oben auf den Link

"Kommentar". Links: Kommentar http://www.uni-potsdam.de/db/religion/

index.php?ID=563&ID_seite=11

Diese Lehrveranstaltung wird für Studiumplus / als Schlüsselkompetenzen mit 3 Leistungspunkten angeboten.

Prüfungszuordnung: Relig.-wiss. Anmeldung vom 01.10.2010 bis 07.11.2010 Rücktritt bis 07.11.2010 17 - Aufbaumodul Theologische und philosophische Grundfragen 171 - Seminar 1 im Aufbaumodul Theologische und philosophische Grundfragen (0

LP) 172 - Seminar 2 im Aufbaumodul Theologische und philosophische Grundfragen (0

LP) 173 - Seminar 3 im Aufbaumodul Theologische und philosophische Grundfragen (0

LP) 18 - Aufbaumodul Theorien und Methoden der Religionswissenschaft 182 - Seminar 1 im Aufbaumodul Theorien und Methoden der

Religionswissenschaft (0 LP) 183 - Seminar 2 im Aufbaumodul Theorien und Methoden der

Religionswissenschaft (0 LP) 184 - Seminar 3 im Aufbaumodul Theorien und Methoden der

Religionswissenschaft (0 LP) 180 - Grundfragen der Religionen 1802 - Zentrale Themen der Religionen - Seminar (2 LP)

1804 - Zentrale Themen der Religionen - Seminar (2 LP) 190 - Aufbaumodul 1902 - Seminar aus den Modulen 4 - 6 (2 LP)

Vorlesungsverzeichnis der Universität Potsdam für das Wintersemester 2010/11

Symbolik: Belegung über PULS Studiengang Modul Prüfung

196 / 366

20755 BS - Religion, Politics and the State in Modern Europe Art Gruppe Tag Rhythmus Zeit Raum 1. Termin Lehrkraft

BS G1 Mi Block 10:00 - 20:00 3.02.2.08 15.12-15.12 John T.S. Madeley

BS G1 Do Block 10:00 - 20:00 3.01.1.34 16.12-16.12 John T.S. Madeley

BS G1 Fr Block 10:00 - 20:00 3.02.2.08 17.12-17.12 John T.S. Madeley

Kommentar: Aims:

The separation of Church and State has long been considered by theorists of liberal democracya precondition of political modernity. Both key components - liberalism and democracy -they have argued, could only be assured if religious organisations and movements desistedor were made to desist from pressing their claims to exercise influence over, and to benefitfrom, public policy. Yet the analysis if church-state relations in contemporary Europereveals not one case of church-state separation which meets the standards which would berequired, for example, if the USA's rule of strict separationism were applied - even the mostlong-established consolidated liberal democracies fail to meet this requirement. Furthermore,electoral research reveals that, while it has diminished considerably over the last 60 years, theimpact of the religious factor on voting patterns and the structure of party systems continuesto be influential. And finally, in recent decades the salience of public controversies relatedto religion - and especially, the religion of communities of migrants to Europe - has risenmarkedly. For example, the Islamic veil controversies which have arisen almost everywherein Europe in one form or another have attracted close attention from political practitioners andacademic commentators alike.

The course examines the cross-cutting fields of church-state relations and religion-and-politicsin contemporary Europe in the context of patterns inherited from the age of the confessionalstate as they have been impacted by large demographic and other shifts. In doing so it raisesnormative questions which from Locke to Habermas have agitated political philosophyoften without benefit of the sort of empirical materials produced in recent years by politicalscientists, sociologists of religion and others.

Objectives:

Students who have completed this course should be able to:- appreciate the variety of patterns of church-state relations which mark the 50-odd states ofcontemporary Europe;

- be able to relate these patterns to different path-dependent histories of religious and politicaldevelopment;

- have a grasp of the impact over time of the religious factor on party systems and votingbehaviour;

- relate the issues arising to the theories of liberal democracy which appear to demanda complete separation of church and state which is nowhere to be found in Europe'scontemporary liberal democracies;

- assess critically the explanations provided for these patterns in the form of an essay or oralpresentation;

- make clear and concise oral presentations, drawing on empirical evidence and theoreticalperspectives.

Vorlesungsverzeichnis der Universität Potsdam für das Wintersemester 2010/11

Symbolik: Belegung über PULS Studiengang Modul Prüfung

197 / 366

Literatur: [Core reading]

Byrnes, T.A. & Katzenstein, P. (eds) (2006) Religion in an Expanding Europe Cambridge:Cambridge University Press.

Fox, J. (2008) Religion and the State: A World Survey, Cambridge: Cambridge UniversityPress.

Madeley, J.T.S. and Enyedi, Z. (eds) (2003) Church and State in Contemporary Europe: TheChimera of Neutrality. London: Frank Cass.

[Further reading]

Broughton D. and ten Napel, H-M. (eds) (2000) Religion and Mass Electoral Behaviour inEurope London: Routledge

Casanova, J (1994), Public Religions in the Modern World. Chicago: University of ChicagoPress.

Fetzer, J. S. & Soper, C.J. (2005) Muslims and the State in Britain, France and GermanyCambridge: Cambridge University Press

Joppke, C. (2009) Veil: Mirror of Identity Cambridge: Polity Press

Kalyvas, S. (1996) The Rise of Christian Democracy in Europe Ithaca and London: CornellUniversity Press

van Hecke, S. & Gerard, E., (eds) (2004) Christian Democratic Parties in Europe since theEnd of the Cold War Leuven: Leuven University Press

Kselman, T. & Buttegieg, J.A., (eds) (2003) European Christian Democracy. HistoricalLegacies and Comparative Perspectives Notre Dame: Notre Dame University Press

Monsma, S. and Soper, C. (eds) (1997), The Challenge of Pluralism; Church and State in FiveDemocracies. Oxford: Rowman & Littlefield.

Bemerkung: Teaching arrangements: Blockseminar Voraussetzung: There are no formal prerequisites. However, a basic knowledge of comparative politics and

modern European history is desirable.

Vorlesungsverzeichnis der Universität Potsdam für das Wintersemester 2010/11

Symbolik: Belegung über PULS Studiengang Modul Prüfung

198 / 366

Leistungsnachweis: Seminar Presentations:

With the exception of the first and the last session, each session begins with a studentpresentation. Every student has to given a presentation; it is possible for students to share atopic, provided all other slots are filled. Where several students share a topic, they need towork together in developing the presentation. Individual and joint presentations must notexceed 20 minutes to allow time for discussion. The emphasis should be on raising pointsfor discussion rather than giving a factual account only. Please try to avoid reading out yourpresentation.A handout that summarises the main points of your presentation must be provided. Thehandout should be approximately two sides long (A4), and should include references to theliterature used.Procedures:In preparation for the seminar, you are expected to consult the essential reading list beforethe seminar, i.e. read the literature cited. The success of the Blockseminar depends criticallyon the reading that has been done prior to the start of the seminar. The essential and furtherreading for each week is made available in a seminar reader.

Assessment:You will be assessed on the basis of your active and regular participation in the seminarand your oral presentation (30 per cent) and an essay (Hausarbeit, 70 per cent). Studentswho miss two sessions or more cannot obtain a Schein. In the essay, you are requiredto choose one question out of ten topics which are tackled in each session (excludingintroductory/concluding session) and answer it, consulting at least all the essential readings.The essay should be about 4,000 words in length, with full references. The essay must behanded in on or before a date decided on by the lecturer.

Diese Lehrveranstaltung wird für Studiumplus / als Schlüsselkompetenzen mit 3 Leistungspunkten angeboten.

Prüfungszuordnung: Pol. Bildung Anmeldung vom 01.10.2010 bis 07.11.2010 Rücktritt bis 21.11.2010 112 - Politik 1121 - Hauptseminar Politik (8 LP)

1122 - Hauptseminar Politik (7 LP) Politik und Verwaltung Anmeldung vom 01.10.2010 bis 07.11.2010 Rücktritt bis 07.11.2010 950 - Vertiefungsmodul - Politisches System Deutschlands im europäischen Kontext 9501 - Hauptseminar I (7 LP)

9502 - Hauptseminar II (7 LP)

9503 - Hauptseminar III (7 LP) 960 - Vertiefungsmodul - Vergleichende Politikwissenschaft 9601 - Hauptseminar I (7 LP)

9602 - Hauptseminar II (7 LP)

9603 - Hauptseminar III (7 LP)

Vorlesungsverzeichnis der Universität Potsdam für das Wintersemester 2010/11

Symbolik: Belegung über PULS Studiengang Modul Prüfung

199 / 366

Relig.-wiss. Anmeldung vom 01.10.2010 bis 07.11.2010 Rücktritt bis 07.11.2010 18 - Aufbaumodul Theorien und Methoden der Religionswissenschaft 182 - Seminar 1 im Aufbaumodul Theorien und Methoden der

Religionswissenschaft (0 LP) 183 - Seminar 2 im Aufbaumodul Theorien und Methoden der

Religionswissenschaft (0 LP) 184 - Seminar 3 im Aufbaumodul Theorien und Methoden der

Religionswissenschaft (0 LP) 180 - Grundfragen der Religionen 1802 - Zentrale Themen der Religionen - Seminar (2 LP)

1804 - Zentrale Themen der Religionen - Seminar (2 LP) 190 - Aufbaumodul 1902 - Seminar aus den Modulen 4 - 6 (2 LP)

20793 V - Einführung in die Astronomie I Art Gruppe Tag Rhythmus Zeit Raum 1. Termin Lehrkraft

V G1 Mo w. 08:15 - 09:45 2.28.0.108 18.10.2010 Matthias Steinmetz

Ü G1 Fr 14t. 16:15 - 17:45 2.28.0.108 22.10.2010 N.N., Matthias Steinmetz

Diese Lehrveranstaltung wird für Studiumplus / als Schlüsselkompetenzen mit 3 Leistungspunkten angeboten.20842 V - Naturbeschreibung

Art Gruppe Tag Rhythmus Zeit Raum 1. Termin Lehrkraft

V G1 Do w. 14:15 - 15:45 2.28.0.104 21.10.2010 Achim Feldmeier

Diese Lehrveranstaltung wird für Studiumplus / als Schlüsselkompetenzen mit 3 Leistungspunkten angeboten.20865 V - Physik für alle

Art Gruppe Tag Rhythmus Zeit Raum 1. Termin Lehrkraft

V G1 Fr w. 08:15 - 09:45 2.27.0.01 22.10.2010 Martin Pohl

Diese Lehrveranstaltung wird für Studiumplus / als Schlüsselkompetenzen mit 3 Leistungspunkten angeboten.21013 S - Militär und Gesellschaft in der Frühen Neuzeit

Art Gruppe Tag Rhythmus Zeit Raum 1. Termin Lehrkraft

S G1 Di w. 14:00 - 16:00 1.09.2.13 19.10.2010 Ralf Pröve

Diese Lehrveranstaltung wird für Studiumplus / als Schlüsselkompetenzen mit 3 Leistungspunkten angeboten.

Prüfungszuordnung: Kul.Begegn.d.Früh.Neuzeit Anmeldung vom 01.10.2010 bis 07.11.2010 Rücktritt bis 07.11.2010 11 - Prozesse der Staats- und Nationenbildungen seit dem Spätmittelalter 110 - Oberseminar im Modul Prozesse der Staats- und Nationenbildungen seit dem

Spätmittelalter (0 LP) 111 - Fachkurs im Modul Prozesse der Staats- und Nationenbildungen seit dem

Spätmittelalter (0 LP) Geschichte Anmeldung vom 01.10.2010 bis 07.11.2010 Rücktritt bis 07.11.2010 33 - Graduiertenmodul Alte Welt 3301 - PST-AW Alte Welt (6 LP) 33 - Mastermodul: Alte Welt 3301 - PST-AW Alte Welt (6 LP)

Vorlesungsverzeichnis der Universität Potsdam für das Wintersemester 2010/11

Symbolik: Belegung über PULS Studiengang Modul Prüfung

200 / 366

Militärgesch./Militärsoz. Anmeldung vom 01.10.2010 bis 07.11.2010 Rücktritt bis 07.11.2010 102 - Militärgeschichte Alteuropas 1021 - Fachkurs I (3 LP)

1022 - Fachkurs II (3 LP)

1023 - Seminar (5 LP)

21031 GK - Kaiser und Reich in der Frühen Neuzeit Art Gruppe Tag Rhythmus Zeit Raum 1. Termin Lehrkraft

GK G1 Mi w. 10:00 - 12:00 1.12.0.14 20.10.2010 Peter-Michael Hahn

Diese Lehrveranstaltung wird für Studiumplus / als Schlüsselkompetenzen mit 3 Leistungspunkten angeboten.

Prüfungszuordnung: Geschichte Anmeldung vom 01.10.2010 bis 07.11.2010 Rücktritt bis 07.11.2010 23 - Entwicklungslinien der Geschichte II 2312 - BM-EL Frühe Neuzeit - Grundkurs (3 LP) 231 - Frühe Neuzeit 2312 - BM-EL Frühe Neuzeit - Grundkurs (3 LP) 243 - Frühe Neuzeit 2312 - BM-EL Frühe Neuzeit - Grundkurs (3 LP)

21257 Ü - Critical Thinking Art Gruppe Tag Rhythmus Zeit Raum 1. Termin Lehrkraft

Ü G1 Do w. 12:15 - 13:45 1.19.1.16 21.10.2010 Gary Wayn Lovan

Diese Lehrveranstaltung wird für Studiumplus / als Schlüsselkompetenzen mit 3 Leistungspunkten angeboten.21467 SÜ - Chor der Universität Potsdam

Art Gruppe Tag Rhythmus Zeit Raum 1. Termin Lehrkraft

S G1 Di w. 19:00 - 22:00 N.N. 19.10.2010 Kristian Commichau

Diese Lehrveranstaltung wird für Studiumplus / als Schlüsselkompetenzen mit 3 Leistungspunkten angeboten.21470 SÜ - Orchester der Universität Potsdam

Art Gruppe Tag Rhythmus Zeit Raum 1. Termin Lehrkraft

S G1 Mo w. 19:00 - 22:00 N.N. 18.10.2010 Kristian Commichau

Kommentar: Die erste Probe ist schon am 11.10.2010.

Diese Lehrveranstaltung wird für Studiumplus / als Schlüsselkompetenzen mit 3 Leistungspunkten angeboten.

Vorlesungsverzeichnis der Universität Potsdam für das Wintersemester 2010/11

Symbolik: Belegung über PULS Studiengang Modul Prüfung

201 / 366

Modul 3 - Materie, Umwelt, Energie

20185 V - Naturphilosophie heute? Art Gruppe Tag Rhythmus Zeit Raum 1. Termin Lehrkraft

V G1 Fr w. 14:00 - 16:00 1.11.0.09 22.10.2010 Hans-Joachim Petsche

Diese Lehrveranstaltung wird für Studiumplus / als Schlüsselkompetenzen mit 3 Leistungspunkten angeboten.

Prüfungszuordnung: Philosophie Anmeldung vom 01.10.2010 bis 07.11.2010 Rücktritt bis 07.11.2010 15 - Basismodul Grundlagen der theoretischen Philosophie 150 - Vorlesung im Basismodul Grundlagen der theoretischen Philosophie (0 LP) 17 - Basismodul Mensch, Gesellschaft und Kultur 170 - Vorlesung im Basismodul Mensch, Gesellschaft und Kultur (0 LP) 40 - Grundlagen der theoretischen Philosophie 410 - Vorlesung (3 LP) 60 - Mensch, Gesellschaft und Kultur 610 - Vorlesung (3 LP)

20793 V - Einführung in die Astronomie I Art Gruppe Tag Rhythmus Zeit Raum 1. Termin Lehrkraft

V G1 Mo w. 08:15 - 09:45 2.28.0.108 18.10.2010 Matthias Steinmetz

Ü G1 Fr 14t. 16:15 - 17:45 2.28.0.108 22.10.2010 N.N., Matthias Steinmetz

Diese Lehrveranstaltung wird für Studiumplus / als Schlüsselkompetenzen mit 3 Leistungspunkten angeboten.20842 V - Naturbeschreibung

Art Gruppe Tag Rhythmus Zeit Raum 1. Termin Lehrkraft

V G1 Do w. 14:15 - 15:45 2.28.0.104 21.10.2010 Achim Feldmeier

Diese Lehrveranstaltung wird für Studiumplus / als Schlüsselkompetenzen mit 3 Leistungspunkten angeboten.20865 V - Physik für alle

Art Gruppe Tag Rhythmus Zeit Raum 1. Termin Lehrkraft

V G1 Fr w. 08:15 - 09:45 2.27.0.01 22.10.2010 Martin Pohl

Diese Lehrveranstaltung wird für Studiumplus / als Schlüsselkompetenzen mit 3 Leistungspunkten angeboten.21570 VÜ - Computational Physics II

Art Gruppe Tag Rhythmus Zeit Raum 1. Termin Lehrkraft

VÜ G1 Mo w. 12:15 - 13:45 2.28.2.080 18.10.2010 Mario Mulansky,Markus Abel

Diese Lehrveranstaltung wird für Studiumplus / als Schlüsselkompetenzen mit 6 Leistungspunkten angeboten.21655 V - Normung und Standardisierung - was ein Naturwissenschaftler darüber wissen sollte

Art Gruppe Tag Rhythmus Zeit Raum 1. Termin Lehrkraft

V G1 Do w. 16:15 - 17:45 2.28.0.108 21.10.2010 Karlhanns Gindele

Diese Lehrveranstaltung wird für Studiumplus / als Schlüsselkompetenzen mit 3 Leistungspunkten angeboten.

Vorlesungsverzeichnis der Universität Potsdam für das Wintersemester 2010/11

Symbolik: Belegung über PULS Studiengang Modul Prüfung

202 / 366

Modul 4 - Staat und Recht

19983 S - Amt und Aufgaben des Bischofs in Geschichte und Gegenwart Art Gruppe Tag Rhythmus Zeit Raum 1. Termin Lehrkraft

S G1 Do w. 14:00 - 15:30 1.11.1.22 21.10.2010 Stefan Gatzhammer

Kommentar: Für vollständige und ständig aktualisierte Informationen klicken Sie bitte oben auf den Link

"Kommentar". Links: Kommentar http://www.uni-potsdam.de/db/religion/

index.php?ID=522&ID_seite=11

Diese Lehrveranstaltung wird für Studiumplus / als Schlüsselkompetenzen mit 3 Leistungspunkten angeboten.

Prüfungszuordnung: Leb/Eth/Rel. Anmeldung vom 01.10.2010 bis 07.11.2010 Rücktritt bis 07.11.2010 208 - VIII. Vertiefungsmodul 3085 - Vertiefungsmodul: Religionswissenschaft (1 LP) 308 - VIII. Vertiefungsmodul 3082 - Bereich: Religionswissenschaft (2 LP) 2021 - II.1. Religionsgeschichte 30213 - Weltreligionen und Religiösität in der Gegenwart (2 LP) 3021 - II.1. Religionsgeschichte 30213 - Weltreligionen und Religiösität in der Gegenwart (2 LP) Relig.-wiss. Anmeldung vom 01.10.2010 bis 07.11.2010 Rücktritt bis 07.11.2010 180 - Grundfragen der Religionen 1802 - Zentrale Themen der Religionen - Seminar (2 LP)

1804 - Zentrale Themen der Religionen - Seminar (2 LP) 190 - Aufbaumodul 1902 - Seminar aus den Modulen 4 - 6 (2 LP)

20334 HS - Der Hofmann als Leitbild des 16. Jahrhunderts: Castiglione, Il Cortegiano Art Gruppe Tag Rhythmus Zeit Raum 1. Termin Lehrkraft

HS G1 Di w. 14:00 - 16:00 1.19.1.21 19.10.2010 Cornelia Klettke

Vorlesungsverzeichnis der Universität Potsdam für das Wintersemester 2010/11

Symbolik: Belegung über PULS Studiengang Modul Prüfung

203 / 366

Kommentar:Im Mittelpunkt der Veranstaltung steht die umfassende Profilierung einer Leitfigur deritalienischen Renaissance, der cortegiano (Höfling), wie er in dem Werk von BaldassareCastiglione (1478-1529), Il Libro del Cortegiano (entstanden 1508-1516, erschienen inüberarbeiteter Fassung 1528), beschrieben wird, das die wirkungsmächtige Grundlage fürdieses Ideal eines Menschenbildes bietet.

Dem Einstieg in Castigliones Text geht eine Einführung in seinen kulturellen Hintergrundvoraus, in der die Höfe von Mailand, Mantua und Urbino mit ihren jeweiligenHerrscherfamilien, der Sforza, Gonzaga und Montefeltro, und einzelnen der aus diesenherausragenden Persönlichkeiten vorgestellt werden. Nähere Beleuchtung erfahren auch einigezeitgenössische Päpste, insbesondere Julius II. Rovere (1503-1513) und der Medici-Papst LeoX. (1513-1521), und Dichter, namentlich Pietro Bembo und Bernardo Bibbiena, sowie einigeweitere für das Verständnis des Cortegiano wichtige Zeitgenossen.

In einem zweiten Schritt wird der Text des Cortegiano in einer repräsentativen Auswahlvon Textauszügen aus dem vier Bücher umfassenden Werk einer vertieften Analyse undInterpretation unterzogen. Dabei wird auch die Intertextualität zu Ciceros Traktat De oratore(55 v. Chr.) herausgearbeitet, an das sich der humanistisch geschulte Castiglione stark anlehnt.

Beabsichtigt ist drittens der Vergleich zu Machiavellis Principe (entstanden 1513,veröffentlicht posthum 1532), als dessen Pendant Castigliones Cortegiano gilt, sowie viertensdie Untersuchung der Wirkung des Cortegiano auf das Menschenbild des honnête homme imFrankreich der französischen Klassik und auf die Version des klugen Weltmanns, wie sie inBaltasar Graciáns El Discreto (1646) entwickelt wird.

Literatur:

Textgrundlagen:

- Castiglione, Baldassare, Il Libro del Cortegiano. A cura di Giulio Carnazzi. Milano: Rizzoli,31998 (BUR). (Dt. Übs. in Auszügen: Baldassare Castiglione, Der Hofmann. Lebensart in der

Renaissance. Aus dem Italienischen von Albert Wesselski. Berlin: Wagenbach, 32008.)

- Niccolò Machiavelli, Il Principe / Der Fürst. Italienisch / Deutsch. Stuttgart: Reclam, 1993.

- Gracián, Baltasar, El Discreto / Der kluge Weltmann. Aus dem Span. neu übertragen vonSebastian Neumeister. München: Dt.-Taschenbuch-Verlag, 2004.

- Weitere Unterlagen erhalten Sie als Photokopien.

Sekundärtexte zum Einlesen:

- Burckhardt, Jacob, Die Kultur der Renaissance in Italien. Ein Versuch. Stuttgart 2009.

- Burke, Peter, Die Geschicke des Hofmann. Zur Wirkung eines Renaissance-Breviers überangemessenes Verhalten. Berlin 1996.

Voraussetzung: Siehe entsprechende Studienordnungen. Leistungsnachweis:

Teilnahmeschein und/oder Leistungsschein (aktive Teilnahme,Kurzreferat/Hausaufgabe/Modularbeit).

Zielgruppe:

Empfohlen für alle Studierenden der Italianistik, Französistik, Hispanistik, Lusitanistik sowiefür AVL und Studium Plus. Empfohlen für Studierende des Masterstudiengangs „KulturelleBegegnungsräume der Frühen Neuzeit". Auch empfohlen als kulturwissenschaftlicheVeranstaltung.

Diese Lehrveranstaltung wird für Studiumplus / als Schlüsselkompetenzen mit 3 Leistungspunkten angeboten.

Vorlesungsverzeichnis der Universität Potsdam für das Wintersemester 2010/11

Symbolik: Belegung über PULS Studiengang Modul Prüfung

204 / 366

Prüfungszuordnung: Angew.RomanischeLit.-wiss Anmeldung vom 01.10.2010 bis 07.11.2010 Rücktritt bis 07.11.2010 103 - Literaturtheoretische Forschungsgrundlagen 1031 - Aktuelle Probleme literaturwissenschaftlicher Theoriebildung (3 LP) 104 - Romanische Literaturen und Kulturen der Welt 1041 - Fortgeschrittenes literaturgeschichtliches Wissen (3 LP) Kul.Begegn.d.Früh.Neuzeit Anmeldung vom 01.10.2010 bis 07.11.2010 Rücktritt bis 07.11.2010 12 - Kulturelle und soziale Räume 120 - Oberseminar im Modul Kulturelle und soziale Räume (0 LP) Italienisch Anmeldung vom 01.10.2010 bis 07.11.2010 Rücktritt bis 07.11.2010 214 - Mastermodul: Theoriekompetenz und Anwendungspraxis: Literaturwissenschaft 2144 - Diskursanalystische, intertextuelle, intermediale etc. Interpretation von

Einzeltexten (3 LP) 215 - Wahlobligatorische Module 2153 - Literaturwissenschaft (3 LP)

2154 - Literaturwissenschaft (3 LP) RomanischeLiteraturenWelt Anmeldung vom 01.10.2010 bis 07.11.2010 Rücktritt bis 07.11.2010 103 - Literaturtheoretische Forschnungsgrundlagen 1031 - Aktuelle Probleme literaturwissenschaftlicher Theoriebildung (3 LP) 104 - Transregionalität und Transkulturalität 1041 - Allgemeine kulturwissenschaftliche Theorie (3 LP) 105 - Literarische Textanalyse und ihre Vermittlung 1054 - Freie Themenarbeit (3 LP) 106 - Transregionalität und Transkulturalität in Romanischen Literaturen der Welt 1064 - Freie Themenarbeit (3 LP)

20400 V - Kriminologie für Nichtjuristen Art Gruppe Tag Rhythmus Zeit Raum 1. Termin Lehrkraft

V G1 Di w. 14:00 - 16:00 3.06.S19 19.10.2010 Anna-Maria Arnold

Kommentar: Im Mittelpunkt der Vorlesung steht die Analyse des aktuellen Kriminalitätsgeschehens.

Behandelt werden Erscheinungsformen der Kriminalität und Erklärungsansätze zu derenUrsachen.Die Vorlesung informiert über empirisch-kriminologische Forschungsmethoden undüber Dunkelfeldforschung. Überblicksmäßig werden Grundsätze der Bestrafung der Täter undandere Formen der Sozialkontrolle thematisiert. Neben Straftätern und Tätern befasst sich dieVorlesung auch mit der Rolle des Opfers von Straftaten in der Kriminlogie.

Bemerkung: Die Zulassung wird nach der Höhe der Fachsemester vorgenommen. Leistungsnachweis: Klausur

Vorlesungsverzeichnis der Universität Potsdam für das Wintersemester 2010/11

Symbolik: Belegung über PULS Studiengang Modul Prüfung

205 / 366

Diese Lehrveranstaltung wird für Studiumplus / als Schlüsselkompetenzen mit 3 Leistungspunkten angeboten.20401 VÜ - Latein im Recht

Art Gruppe Tag Rhythmus Zeit Raum 1. Termin Lehrkraft

VÜ G1 Di Einzel 18:00 - 20:00 3.06.S16 26.10.2010 Stefan Gatzhammer

VÜ G1 Mi Einzel 18:00 - 20:00 3.06.S16 27.10.2010 Stefan Gatzhammer

VÜ G1 Di Einzel 18:00 - 20:00 3.06.S16 02.11.2010 Stefan Gatzhammer

VÜ G1 Mi Einzel 18:00 - 20:00 3.06.S16 03.11.2010 Stefan Gatzhammer

VÜ G1 Di Einzel 18:00 - 20:00 3.06.S16 09.11.2010 Stefan Gatzhammer

VÜ G1 Mi Einzel 18:00 - 20:00 3.06.S16 10.11.2010 Stefan Gatzhammer

VÜ G1 Di Einzel 18:00 - 20:00 3.06.S16 16.11.2010 Stefan Gatzhammer

Diese Lehrveranstaltung wird für Studiumplus / als Schlüsselkompetenzen mit 3 Leistungspunkten angeboten.Diese Lehrveranstaltung wird für Studiumplus / als Schlüsselkompetenzen mit 6 Leistungspunkten angeboten.20422 S - Islam und Grundgesetz

Art Gruppe Tag Rhythmus Zeit Raum 1. Termin Lehrkraft

VO G1 Di Einzel 18:00 - 20:00 3.06.S19 19.10.2010 Wolfgang Loschelder,Joachim Gaertner,Stefan Gatzhammer

BS G1 Fr Block 10:00 - 18:00 3.06.S19 26.11-26.11 Wolfgang Loschelder,

Joachim Gaertner,Stefan Gatzhammer

S G1 Sa Block 10:00 - 16:00 3.06.S19 27.11-27.11 Wolfgang Loschelder

Diese Lehrveranstaltung wird für Studiumplus / als Schlüsselkompetenzen mit 3 Leistungspunkten angeboten.

Prüfungszuordnung: Leb/Eth/Rel. Anmeldung vom 01.10.2010 bis 07.11.2010 Rücktritt bis 07.11.2010 202 - II.3 Themen der Religionen 2021 - Grundfragen Religionen II (3 LP) 930 - Religionsgeschichte I 2021 - Grundfragen Religionen II (3 LP) 8220 - Themen der Religion II 2021 - Grundfragen Religionen II (3 LP)

Vorlesungsverzeichnis der Universität Potsdam für das Wintersemester 2010/11

Symbolik: Belegung über PULS Studiengang Modul Prüfung

206 / 366

Relig.-wiss. Anmeldung vom 01.10.2010 bis 07.11.2010 Rücktritt bis 07.11.2010 17 - Aufbaumodul Theologische und philosophische Grundfragen 171 - Seminar 1 im Aufbaumodul Theologische und philosophische Grundfragen (0

LP) 172 - Seminar 2 im Aufbaumodul Theologische und philosophische Grundfragen (0

LP) 173 - Seminar 3 im Aufbaumodul Theologische und philosophische Grundfragen (0

LP) 18 - Aufbaumodul Theorien und Methoden der Religionswissenschaft 182 - Seminar 1 im Aufbaumodul Theorien und Methoden der

Religionswissenschaft (0 LP) 183 - Seminar 2 im Aufbaumodul Theorien und Methoden der

Religionswissenschaft (0 LP) 184 - Seminar 3 im Aufbaumodul Theorien und Methoden der

Religionswissenschaft (0 LP) 180 - Grundfragen der Religionen 1802 - Zentrale Themen der Religionen - Seminar (2 LP)

1804 - Zentrale Themen der Religionen - Seminar (2 LP) 190 - Aufbaumodul 1902 - Seminar aus den Modulen 4 - 6 (2 LP)

20440 V - Staatsrecht für Nichtjuristen Art Gruppe Tag Rhythmus Zeit Raum 1. Termin Lehrkraft

V G1 Di w. 12:00 - 14:00 3.06.S19 19.10.2010 N.N.

Kommentar: Die Vorlesung Staatsrecht I dient der Einführung in das Verfassungsrecht. Sie wendet

sich an Studierende der Studiengänge Politik- und Verwaltungswissenschaft sowieanderer nichtjuristischer Studiengänge. Am Ende besteht die Möglichkeit, mit demBestehen einer Abschlussklausur einen Leistungsnachweis zu erwerben. Ein ersterSchwerpunkt der Vorlesung ist die Darstellung des Begriffs und des Gegenstandes desStaatsrechts in Abgrenzung zur Lehre vom Staat. Die Vorlesung behandelt ausführlichdie verfassungsprägenden Grundentscheidungen und die Staatszielbestimmungen desGrundgesetzes, darunter u.a. Demokratie, Rechtsstaat, Sozialstaat und Bundesstaat. Darüberhinaus bilden die Staatsorganisation und die Staatsfunktionen (die Verfassungsorgane undihre Zuständigkeiten) einen zentralen Gegenstand des Staatsrechts I. Die Bedeutung derRechtsprechung des Bundesverfassungsgerichts für die Auslegung und Anwendung desVerfassungsrechts findet dabei durchgehend besondere Berücksichtigung.

Literatur: Bethge, Verfassungsrecht. Eine Einführung für Wirtschafts- und Sozialwissenschaftler,

Informatiker, Kulturwirte und Teilnehmer der Bachelor- und Masterstudiengänge, 2.Aufl. 2004; Detterbeck, Öffentliches Recht für Wirtschaftswissenschaftler. Staatsrecht,Verwaltungsrecht, Europarecht mit Übungsfällen, 4. Aufl. 2005; Arndt/Rudolf, ÖffentlichesRecht. Grundriss für das Studium der Rechts- und Wirtschaftswissenschaft, 14. Aufl. 2003.

Bemerkung: Die Zulassung wird nach der Höhe der Fachsemester vorgenommen. Leistungsnachweis: Klausur

Diese Lehrveranstaltung wird für Studiumplus / als Schlüsselkompetenzen mit 3 Leistungspunkten angeboten.

Prüfungszuordnung: Pol. Bildung Anmeldung vom 01.10.2010 bis 07.11.2010 Rücktritt bis 21.11.2010 109 - Staatsrecht für Nichtjuristen 1092 - Staatsrecht für Nichtjuristen I (3 LP)

Vorlesungsverzeichnis der Universität Potsdam für das Wintersemester 2010/11

Symbolik: Belegung über PULS Studiengang Modul Prüfung

207 / 366

20462 V - Allgemeines Verwaltungsrecht für Nichtjuristen Art Gruppe Tag Rhythmus Zeit Raum 1. Termin Lehrkraft

V G1 Mi w. 12:00 - 14:00 3.01.H10 20.10.2010 Timo Hebeler

Kommentar: Die Vorlesung vermittelt Kenntnisse über Begriff, Funktionen, Organisation sowie

Handlungsformen der öffentlichen Verwaltung. Behandelt werden Grundbegriffe undGrundsätze des Verwaltungsrechts. Ein besonderer Schwerpunkt liegt auf der HandlungsformVerwaltungsakt. Eine Vorlesungsgliederung wird zu Beginn der Veranstaltung und abMitte Oktober auf der Professur-Homepage zur Verfügung gestellt. Die Lehrveranstaltungkann mit einer Teilnahmebestätigung oder nach dem Bestehen einer Klausur mit einemLeistungsnachweis abgeschlossen werden.

Bemerkung: Die Zulassung wird nach der Höhe der Fachsemester vorgenommen. Leistungsnachweis: Klausur

Diese Lehrveranstaltung wird für Studiumplus / als Schlüsselkompetenzen mit 3 Leistungspunkten angeboten.20535 S - Einführung in das Jüdische Recht

Art Gruppe Tag Rhythmus Zeit Raum 1. Termin Lehrkraft

S G1 Mo w. 16:00 - 17:30 1.11.1.25 18.10.2010 Walter Homolka

Kommentar:

Das Jüdische Recht ist nicht das Recht eines Staates, sondern eines Volkes: des VolkesIsrael. Dieses Volk hat in seiner mehr als 3000-jährigen Geschichte nur selten einen eigenenStaat mit politischer Souveränität gehabt. Der überwiegende Teil der jüdischen Geschichtewar durch das Leben unter fremder Herrschaft und vor allem auch in der Diaspora1gekennzeichnet: Juden lebten und leben in vielen verschiedenen Ländern und Kulturen undin ganz unterschiedlichen Herrschafts- und Rechtssystemen. Diese haben zwar immer wiederauch Einfluss auf die Entwicklung des Jüdischen Rechts genommen, aber dennoch hat esüber die Jahrhunderte hinweg seine Eigenständigkeit bewahren können. Maßgeblich dazubeigetragen hat die Tatsache, dass die jüdischen Gemeinden oft eine - in Abhängigkeit vonZeit und Ort unterschiedlich stark ausgeprägte, aber meist relativ weitgehende - Autonomie inRechtsangelegenheiten genossen. Diese rechtliche Autonomie und die dadurch erforderlichepraktische Anwendung des Rechts gewährleisteten, dass es sich stetig fortentwickelte.

Ein anderer Grund dafür, dass das Jüdische Recht seine Eigenständigkeit und Eigenart bisheute bewahrt hat, ist jedoch noch weitaus wesentlicher und fundamentaler: Es beruht nichtauf der Autorität eines irdischen Gesetzgebers, sondern gründet in letzter

Instanz im Bund des Volkes Israel mit Gott. Seine ursprüngliche Quelle und sein eigentlicherKern ist daher die göttliche Offenbarung, wie sie in der Tora2 und in den anderen Büchern derHebräischen Bibel ihren Niederschlag gefunden hat.

Für vollständige und ständig aktualisierte Informationen klicken Sie bitte oben auf den Link"Kommentar".

Literatur:

Yitzhak Goldfine: Einführung in das Jüdische Recht. Hamburg 1973.

Walter Homolka: Das Jüdische Recht: Eigenart und Entwicklung in der Geschichte

In: Humboldt Forum. Die juristische Internet Zeitschrift an der Humboldt Universität zuBerlin. Heft 17 / 2009.# ISSN 1862-7617

Walter Homolka: Das Jüdische Eherecht. Berlin: DeGruyter 2009.

Vorlesungsverzeichnis der Universität Potsdam für das Wintersemester 2010/11

Symbolik: Belegung über PULS Studiengang Modul Prüfung

208 / 366

Leistungsnachweis:2 LP: kurzes Referat u. schriftliche Ausarbeitung / Essay (3 - 5 Seiten); 4 LP:wissenschaftliche Hausarbeit

Links: Kommentar http://www.uni-potsdam.de/db/religion/

index.php?ID=541&ID_seite=11

Diese Lehrveranstaltung wird für Studiumplus / als Schlüsselkompetenzen mit 3 Leistungspunkten angeboten.

Prüfungszuordnung: Jüdische St. Anmeldung vom 01.10.2010 bis 07.11.2010 Rücktritt bis 07.11.2010 130 - Entwicklungslinien: Religionen und Philosophie 1302 - Jüdische Philosophie (2 LP) 160 - Grundfragen: Religion und Philosophie 1601 - Grundfragen der jüdischen Religion / Philosophie (2 LP)

1602 - Jüdische Theologie (4 LP) Relig.-wiss. Anmeldung vom 01.10.2010 bis 07.11.2010 Rücktritt bis 07.11.2010 11 - Grundmodul Judentum 111 - Seminar 1 im Grundmodul Judentum (0 LP)

112 - Seminar 2 im Grundmodul Judentum (0 LP) 110 - Einführung in die Religionen: Judentum 1102 - Einführung in das Judentum (4 LP)

1103 - Einführung in das Judentum (2 LP)

1104 - Texte und Quellen des Judentums (2 LP)

20545 VÜ - Staatstheorie und öffentliche Güter Art Gruppe Tag Rhythmus Zeit Raum 1. Termin Lehrkraft

V Alle Di w. 14:00 - 16:00 3.06.H02 19.10.2010 Hans-Georg Petersen

Ü G1 Mo 14t. 10:00 - 12:00 3.06.S26 18.10.2010 Yvonne Gruchmann

Ü G2 Di 14t. 08:00 - 10:00 3.06.S26 19.10.2010 Yvonne Gruchmann

Ü G3 Mo 14t. 10:00 - 12:00 3.06.S26 25.10.2010 Yvonne Gruchmann

Ü G4 Di 14t. 08:00 - 10:00 3.06.S26 26.10.2010 Yvonne Gruchmann

Vorlesungsverzeichnis der Universität Potsdam für das Wintersemester 2010/11

Symbolik: Belegung über PULS Studiengang Modul Prüfung

209 / 366

Kommentar: Inhalt:

A. Einführung- Vorbemerkungen- Grundlegung

B. Rechtfertigung staatlicher Intervention- Wohlfahrtstheoretische Grundlegung- Marktversagen- Kollektive Entscheidungsregeln- Staatsversagen- Wirkungen staatlicher Intervention

C. Ziele und Akteure der Finanzpolitik- Ziele der Finanzpolitik- Politische Akteure und ihre Ziele- Polit-ökonomische Modelle- Finanzpolitische Instrumente

Übung

Vertiefung der in der Vorlesung behandelten Themen

Vorlesungsverzeichnis der Universität Potsdam für das Wintersemester 2010/11

Symbolik: Belegung über PULS Studiengang Modul Prüfung

210 / 366

Literatur: - H.-G.Petersen: FinanzwissenschaftI. 3.Aufl., Stuttgart, Berlin, Köln 1993.

- H.-G.Petersen: FinanzwissenschaftII. Stuttgart, Berlin, Köln, Mainz 1988.

- H.-G. Petersen: Sozialökonomik. Stuttgart, Berlin, Köln 1989.

- H.-G. Petersen: Ökonomik, Ethik und Demokratie. Zu einer Theorie der Effizienz undGerechtigkeit offener Gesellschaften. Baden-Baden1993.

- H.-G. Petersen und K. Müller: Volkswirtschaftspolitik. Grundzüge derVolkswirt-schafts-lehre. Band III, hrsg. v. Helga Luckenbach. München 1999.

- N. Andel: Finanzwissenschaft. 4. Aufl., Tübingen 1998.

- H. Zimmermann und K.-D. Henke: Finanzwissenschaft. Eine Einführung in die Lehre vonder öffentlichen Finanzwirtschaft. 8. Aufl., München 2001.

- D. Brümmerhoff: Finanzwissenschaft, 8. Auflage, München, Wien 2001.

- H. Grossekettler: Öffentliche Finanzen. In: Vahlens Kompendium der Wirtschaftstheorie undWirtschaftspolitik, Bd. I, 7. Aufl., München 1999.

- B. Rürup und H. Körner: Finanzwissenschaft. Grundlagen der öffentlichen Finanzwirtschaft.Neuauflage, Düsseldorf 2000.

- R.A.Musgrave, P.B.Musgrave und L.Kullmer: Die öffentlichen Finan-zen in Theorie undPraxis. 1.Band, 6.Aufl., Tübingen1994, 2.Band, 5.Aufl., 1993, 3.Band, 4.Aufl., 1992 und4.Band, 1978.

- V.Arnold und O.-E.Geske (Hrsg.): Öffentliche Finanzwirtschaft. Mün-chen 1988.

- J.E.Stiglitz: Economics of the Public Sector. 3rd ed., NewYork, London 2000.

- Ch.B.Blankart: Öffentliche Finanzen und Demokratie: Eine Einführung in dieFinanz-wissenschaft. 5.Aufl. München 2003.

- E. Nowotny: Der öffentliche Sektor. 4. Aufl., Berlin u.a. 1999.

- R. Peffekoven: Einführung in die Grundbegriffe der Finanzwissenschaft. 3. Aufl., Darmstadt1996.

- Die einschlägigen Beiträge in: F.Neumark (Hrsg.) unter Mitwirkung von N.Andel undH.Haller: Handbuch der Finanzwissenschaft. 3.Aufl., Tübingen1977ff.

- Die einschlägigen Artikel in: Handwörterbuch der Wirtschaftswissen-schaft (HdWW).Stuttgart u.a.1977ff.

Ergänzende und vertiefende Literaturhinweise werden in den Veranstaltungen bekanntgegeben.

Leistungsnachweis: - Klausur 90 Minuten

Übung

- aktive Teilnahme

Diese Lehrveranstaltung wird für Studiumplus / als Schlüsselkompetenzen mit 6 Leistungspunkten angeboten.

Vorlesungsverzeichnis der Universität Potsdam für das Wintersemester 2010/11

Symbolik: Belegung über PULS Studiengang Modul Prüfung

211 / 366

Prüfungszuordnung: Betriebswirtschaftslehre Anmeldung vom 01.10.2010 bis 31.10.2010 Rücktritt bis 07.11.2010 105 - Staatstheorie und öffentliche Güter 10501 - Staatstheorie und öffentliche Güter (6 LP) Volkswirtschaftslehre Anmeldung vom 01.10.2010 bis 07.11.2010 Rücktritt bis 21.11.2010 104 - Finanzwissenschaft 1045 - Staatstheorie und Öffentliche Güter (6 LP)

20720 BS - "Frauenrecht ist Menschenrecht" - Diskurse und Interventionen der Frauenbewegungen Art Gruppe Tag Rhythmus Zeit Raum 1. Termin Lehrkraft

EV G1 Mo Einzel 14:00 - 16:00 3.06.S20 18.10.2010 Silke Schneider

BS G1 Fr Einzel 10:00 - 17:00 3.06.S25 29.10.2010 Silke Schneider

1. Block BS G1 Sa Einzel 10:00 - 16:00 3.06.S25 30.10.2010 Silke Schneider

1. Block BS G1 Fr Einzel 10:00 - 17:00 3.06.S25 12.11.2010 Silke Schneider

2. Block BS G1 Sa Einzel 10:00 - 16:00 3.06.S25 13.11.2010 Silke Schneider

2. Block Kommentar: Ausgangspunkt der „neuzeitlichen Frauenbewegungen und der Emanzipation aus

traditionellen Bindungen seit der Französischen Revolution war die Forderung nach gleichenRechten, die Inanspruchnahme der Menschenrecht auch für Frauen" (Gerhard 1995: 262).Es ging zunächst um die gleichen Rechte an Bildung, Politik und in der Arbeit. Die zweiteFrauenbewegung machte jedoch deutlich, dass die formale Gleichheit nicht ausreichtund forderte unter anderem autonome Räume, körperliche Selbstbestimmung und dieAnerkennung von bislang unbeachteten Lebensbereichen (z.B. Haus- und Erziehungsarbeit).

Das Seminar bietet die Gelegenheit, sich mit den Zielen, Strategien, Formen und Akteurinnender verschiedenen Frauenbewegungen auseinanderzusetzen. Dabei geht es auch um dieVerortung der Frauenbewegung als soziale Bewegung und den Zusammenhang zwischen derPraxis der Frauenbewegung und ihrer wissenschaftlichen Reflexion.

Blockveranstaltung:

Vorbesprechung: Montag, den 18.10.2010 14-16 Uhr (verbindliche Teilnahme!)

1. Block: Freitag, den 29.10.2010, 10-17 Uhr; Samstag, den 30.10.2010, 10-16 Uhr

2.Block: Freitag, den 12.11.2010, 10-17 Uhr; Samstag, den 13.11.2010, 10-16 Uhr Literatur: Basistext für die erste Sitzung: Lenz, Ilse, 2004: Frauenbewegungen: Zu den Anliegen

und Verlaufsformen von Frauenbewegungen als soziale Bewegungen. In: Becker,Ruth/Kortendiek, Beate (Hg.): Handbuch Frauen- und Geschlechterforschung. Theorie,Methoden, Empirie. Wiesbaden, S. 665-675.

Vorlesungsverzeichnis der Universität Potsdam für das Wintersemester 2010/11

Symbolik: Belegung über PULS Studiengang Modul Prüfung

212 / 366

Bemerkung: Zur Vorbereitung auf die einzelnen Sitzungen gibt es verbindliche Basistexte, die vonallen gelesen werden. Bitte überlegen Sie sich Fragen zum Text und notieren Sie sichdiese! Die Basistexte sind als pdf-download in moodle erhältlich.

Diese Lehrveranstaltung wird für Studiumplus / als Schlüsselkompetenzen mit 3 Leistungspunkten angeboten.

Prüfungszuordnung: Pol. Bildung Anmeldung vom 01.10.2010 bis 07.11.2010 Rücktritt bis 21.11.2010 114 - Einführung in die Soziologie der Geschlechterverhältnisse 1142 - Seminar (4 LP) Soziologie Anmeldung vom 01.10.2010 bis 07.11.2010 Rücktritt bis 07.11.2010 14 - Einführung in die Soziologie der Geschlechterverhältnisse 142 - Seminar (7 LP)

143 - Seminar (4 LP)

Vorlesungsverzeichnis der Universität Potsdam für das Wintersemester 2010/11

Symbolik: Belegung über PULS Studiengang Modul Prüfung

213 / 366

Modul 5 - Politik, Wirtschaft und Gesellschaft

19983 S - Amt und Aufgaben des Bischofs in Geschichte und Gegenwart Art Gruppe Tag Rhythmus Zeit Raum 1. Termin Lehrkraft

S G1 Do w. 14:00 - 15:30 1.11.1.22 21.10.2010 Stefan Gatzhammer

Kommentar: Für vollständige und ständig aktualisierte Informationen klicken Sie bitte oben auf den Link

"Kommentar". Links: Kommentar http://www.uni-potsdam.de/db/religion/

index.php?ID=522&ID_seite=11

Diese Lehrveranstaltung wird für Studiumplus / als Schlüsselkompetenzen mit 3 Leistungspunkten angeboten.

Prüfungszuordnung: Leb/Eth/Rel. Anmeldung vom 01.10.2010 bis 07.11.2010 Rücktritt bis 07.11.2010 208 - VIII. Vertiefungsmodul 3085 - Vertiefungsmodul: Religionswissenschaft (1 LP) 308 - VIII. Vertiefungsmodul 3082 - Bereich: Religionswissenschaft (2 LP) 2021 - II.1. Religionsgeschichte 30213 - Weltreligionen und Religiösität in der Gegenwart (2 LP) 3021 - II.1. Religionsgeschichte 30213 - Weltreligionen und Religiösität in der Gegenwart (2 LP) Relig.-wiss. Anmeldung vom 01.10.2010 bis 07.11.2010 Rücktritt bis 07.11.2010 180 - Grundfragen der Religionen 1802 - Zentrale Themen der Religionen - Seminar (2 LP)

1804 - Zentrale Themen der Religionen - Seminar (2 LP) 190 - Aufbaumodul 1902 - Seminar aus den Modulen 4 - 6 (2 LP)

20249 S - Das italienische Theater des 20. Jahrhunderts Art Gruppe Tag Rhythmus Zeit Raum 1. Termin Lehrkraft

S G1 Di w. 12:00 - 14:00 1.19.4.15 19.10.2010 Sabine Zangenfeind

Vorlesungsverzeichnis der Universität Potsdam für das Wintersemester 2010/11

Symbolik: Belegung über PULS Studiengang Modul Prüfung

214 / 366

Kommentar:Das italienische Theater des 20. Jahrhunderts ist geprägt von zahlreichen Versuchen, diejeweils dominante zeitgenössische Dramenpoetik und Theaterpraxis zu reformieren: GegenSalon-Stücke und das Drama des decadentismo verfassen die Futuristen zwischen 1911und 1931 Programmschriften und Manifeste, in denen sie ihre Kritik an den „teatri stabili"äußern und ihr Ziel der „assoluta originalità creatrice" formulieren; gegen das naturalistischeIllusionstheater stellt Luigi Pirandello in seiner Konzeption des Theaters im Theater sowohldie gängige Theaterpraxis als auch die Erwartungshaltung des Theaterpublikums in Frage;Eduardo De Filippo brachte mit seinen Stücken den neapolitanischen Dialekt auf dieBühnen in ganz Italien, wobei es ihm gelang, regionale Kultur und Sprache mit universalen,existentiellen Fragestellungen zu verknüpfen; eine Verbindungslinie von De Filippo führtzu Dario Fo, der ebenfalls Anleihen aus dem volkstümlichen Theater bezieht, verschiedeneGenres und Theatertradition wiederbelebt, neu kombiniert und sich bewusst der Konkurrenzzu den neuen Massenmedien der Nachkriegszeit - Kino und Fernsehen - stellt.

Diese vier Etappen des italienischen Theaters im 20. Jahrhundert bilden den thematischenSchwerpunkt des Seminars. Darüber hinaus vermittelt das Seminar Kenntnisse überdie weitere Theaterautoren, wichtige Theaterinstitutionen, -festivals, -regisseure und-schaupieler im Italien des 20. Jahrhundert. Kopiervorlagen der Texte werden zu Beginn derVorlesungszeit in der Bibliothek, Am Neuen Palais, Haus 11, bereitgestellt.

Literatur:

Primärliteratur:

Pirandello, Luigi:Così è (se vi pare). Introduzione di Nino Borsellino, prefaz. e note di PaoloPuppa. Milano: Garzanti 1993.

Pirandello, Luigi: Sei personaggi in cerca d'autore. In appendice: l'edizione 1921, letestimonianze, le critiche. A cura di Guido Davico Bonino. Torino: Einaudi 1993.

De Filippo, Eduardo: I capolavori di Eduardo. Torino: Einaudi 1991.

Fo, Dario: Le commedia di Dario Fo. Torino: Einaudi 1990.

Sekundärliteratur:

Antonucci, Giovanni (1988): Storia del teatro italiano del Novecento. Roma: Ed. Studium.

Lentzen, Manfred (Hg.) (2008): Italienisches Theater des 20. Jahrhunderts inEinzelinterpretationen. Berlin: Schmidt.

Voraussetzung: Siehe entsprechende Studienordnungen. Leistungsnachweis: Aktive Teilnahme, Lektüretest, Referat oder Textarbeit.

Diese Lehrveranstaltung wird für Studiumplus / als Schlüsselkompetenzen mit 3 Leistungspunkten angeboten.

Prüfungszuordnung: Ital.Philol. Anmeldung vom 01.10.2010 bis 07.11.2010 Rücktritt bis 07.11.2010 208 - Fortgeschrittenes Wissen: Literaturwissenschaft 2081 - Literarische Gattungen (3 LP) 209 - Fortgeschrittenes Wissen: Kulturwissenschaft 2092 - Freie Themenarbeit (3 LP) 212 - Sprach-, Literatur- oder Kulturwissenschaft 21202 - Literaturwissenschaft (3 LP)

21203 - Kulturwissenschaft (3 LP)

Vorlesungsverzeichnis der Universität Potsdam für das Wintersemester 2010/11

Symbolik: Belegung über PULS Studiengang Modul Prüfung

215 / 366

Italienisch Anmeldung vom 01.10.2010 bis 07.11.2010 Rücktritt bis 07.11.2010 208 - Fortgeschrittenes Wissen: Literaturwissenschaft 2081 - Literarische Gattungen (3 LP) 209 - Mastermodul: Fortgeschrittenes Wissen: Kulturwissenschaft 2095 - Freie Themenarbeit (3 LP) 211 - Berufsfeldbezogenes Fachmodul 2113 - Literatur im Fremdsprachenunterricht (2 LP)

20334 HS - Der Hofmann als Leitbild des 16. Jahrhunderts: Castiglione, Il Cortegiano Art Gruppe Tag Rhythmus Zeit Raum 1. Termin Lehrkraft

HS G1 Di w. 14:00 - 16:00 1.19.1.21 19.10.2010 Cornelia Klettke

Kommentar:

Im Mittelpunkt der Veranstaltung steht die umfassende Profilierung einer Leitfigur deritalienischen Renaissance, der cortegiano (Höfling), wie er in dem Werk von BaldassareCastiglione (1478-1529), Il Libro del Cortegiano (entstanden 1508-1516, erschienen inüberarbeiteter Fassung 1528), beschrieben wird, das die wirkungsmächtige Grundlage fürdieses Ideal eines Menschenbildes bietet.

Dem Einstieg in Castigliones Text geht eine Einführung in seinen kulturellen Hintergrundvoraus, in der die Höfe von Mailand, Mantua und Urbino mit ihren jeweiligenHerrscherfamilien, der Sforza, Gonzaga und Montefeltro, und einzelnen der aus diesenherausragenden Persönlichkeiten vorgestellt werden. Nähere Beleuchtung erfahren auch einigezeitgenössische Päpste, insbesondere Julius II. Rovere (1503-1513) und der Medici-Papst LeoX. (1513-1521), und Dichter, namentlich Pietro Bembo und Bernardo Bibbiena, sowie einigeweitere für das Verständnis des Cortegiano wichtige Zeitgenossen.

In einem zweiten Schritt wird der Text des Cortegiano in einer repräsentativen Auswahlvon Textauszügen aus dem vier Bücher umfassenden Werk einer vertieften Analyse undInterpretation unterzogen. Dabei wird auch die Intertextualität zu Ciceros Traktat De oratore(55 v. Chr.) herausgearbeitet, an das sich der humanistisch geschulte Castiglione stark anlehnt.

Beabsichtigt ist drittens der Vergleich zu Machiavellis Principe (entstanden 1513,veröffentlicht posthum 1532), als dessen Pendant Castigliones Cortegiano gilt, sowie viertensdie Untersuchung der Wirkung des Cortegiano auf das Menschenbild des honnête homme imFrankreich der französischen Klassik und auf die Version des klugen Weltmanns, wie sie inBaltasar Graciáns El Discreto (1646) entwickelt wird.

Vorlesungsverzeichnis der Universität Potsdam für das Wintersemester 2010/11

Symbolik: Belegung über PULS Studiengang Modul Prüfung

216 / 366

Literatur:Textgrundlagen:

- Castiglione, Baldassare, Il Libro del Cortegiano. A cura di Giulio Carnazzi. Milano: Rizzoli,31998 (BUR). (Dt. Übs. in Auszügen: Baldassare Castiglione, Der Hofmann. Lebensart in der

Renaissance. Aus dem Italienischen von Albert Wesselski. Berlin: Wagenbach, 32008.)

- Niccolò Machiavelli, Il Principe / Der Fürst. Italienisch / Deutsch. Stuttgart: Reclam, 1993.

- Gracián, Baltasar, El Discreto / Der kluge Weltmann. Aus dem Span. neu übertragen vonSebastian Neumeister. München: Dt.-Taschenbuch-Verlag, 2004.

- Weitere Unterlagen erhalten Sie als Photokopien.

Sekundärtexte zum Einlesen:

- Burckhardt, Jacob, Die Kultur der Renaissance in Italien. Ein Versuch. Stuttgart 2009.

- Burke, Peter, Die Geschicke des Hofmann. Zur Wirkung eines Renaissance-Breviers überangemessenes Verhalten. Berlin 1996.

Voraussetzung: Siehe entsprechende Studienordnungen. Leistungsnachweis:

Teilnahmeschein und/oder Leistungsschein (aktive Teilnahme,Kurzreferat/Hausaufgabe/Modularbeit).

Zielgruppe:

Empfohlen für alle Studierenden der Italianistik, Französistik, Hispanistik, Lusitanistik sowiefür AVL und Studium Plus. Empfohlen für Studierende des Masterstudiengangs „KulturelleBegegnungsräume der Frühen Neuzeit". Auch empfohlen als kulturwissenschaftlicheVeranstaltung.

Diese Lehrveranstaltung wird für Studiumplus / als Schlüsselkompetenzen mit 3 Leistungspunkten angeboten.

Prüfungszuordnung: Angew.RomanischeLit.-wiss Anmeldung vom 01.10.2010 bis 07.11.2010 Rücktritt bis 07.11.2010 103 - Literaturtheoretische Forschungsgrundlagen 1031 - Aktuelle Probleme literaturwissenschaftlicher Theoriebildung (3 LP) 104 - Romanische Literaturen und Kulturen der Welt 1041 - Fortgeschrittenes literaturgeschichtliches Wissen (3 LP) Kul.Begegn.d.Früh.Neuzeit Anmeldung vom 01.10.2010 bis 07.11.2010 Rücktritt bis 07.11.2010 12 - Kulturelle und soziale Räume 120 - Oberseminar im Modul Kulturelle und soziale Räume (0 LP)

Vorlesungsverzeichnis der Universität Potsdam für das Wintersemester 2010/11

Symbolik: Belegung über PULS Studiengang Modul Prüfung

217 / 366

Italienisch Anmeldung vom 01.10.2010 bis 07.11.2010 Rücktritt bis 07.11.2010 214 - Mastermodul: Theoriekompetenz und Anwendungspraxis: Literaturwissenschaft 2144 - Diskursanalystische, intertextuelle, intermediale etc. Interpretation von

Einzeltexten (3 LP) 215 - Wahlobligatorische Module 2153 - Literaturwissenschaft (3 LP)

2154 - Literaturwissenschaft (3 LP) RomanischeLiteraturenWelt Anmeldung vom 01.10.2010 bis 07.11.2010 Rücktritt bis 07.11.2010 103 - Literaturtheoretische Forschnungsgrundlagen 1031 - Aktuelle Probleme literaturwissenschaftlicher Theoriebildung (3 LP) 104 - Transregionalität und Transkulturalität 1041 - Allgemeine kulturwissenschaftliche Theorie (3 LP) 105 - Literarische Textanalyse und ihre Vermittlung 1054 - Freie Themenarbeit (3 LP) 106 - Transregionalität und Transkulturalität in Romanischen Literaturen der Welt 1064 - Freie Themenarbeit (3 LP)

20336 HS - Voltaire Art Gruppe Tag Rhythmus Zeit Raum 1. Termin Lehrkraft

HS G1 Mi w. 12:00 - 14:00 1.19.1.21 20.10.2010 Cornelia Klettke

Vorlesungsverzeichnis der Universität Potsdam für das Wintersemester 2010/11

Symbolik: Belegung über PULS Studiengang Modul Prüfung

218 / 366

Kommentar:Das Seminar gibt einen Einblick in das Denken und Dichten eines der Klassiker dereuropäischen Aufklärung. Es befasst sich mit zwei Themenblöcken: 1) dem Toleranzdiskursund der Fanatismuskritik sowie der Religions- und Vorurteilskritik; 2) der Frage nach derErkennbarkeit Gottes und dem Problem der Rechtfertigung des Bösen in der Welt bzw.der Existenz einer göttlichen Vorsehung (Theodizee), woraus sich die unterschiedlichenPositionen eines Optimismus versus Pessimismus im metaphysischen Sinne ableiten. Indiesem Kontext wird auch die aufklärerische Reflexion über die Machtlosigkeit des Menschenund des Göttlichen gegenüber verheerenden Naturkatastrophen zur Sprache kommen. So gibtinsbesondere das Erdbeben von Lissabon (1755) mit seinen Folgen dem aufklärerischen Streitüber den Sinn des Bösen in der Welt neue Nahrung, indem es gleichsam den Beweis für denIrrtum einer optimistischen Weltsicht im Sinne des Glaubens an die beste aller möglichenWelten zu liefern scheint.

Diese Themen werden anhand von prominenten Texten erörtert. Geplant ist zum einendie Vorstellung des von Voltaire eingeführten Genres des conte philosophique an den dreiausgewählten Beispielen Zadig, ou la destinée (1747), Candide, ou l'optimisme (1759) undL'Ingénu (1767), zum anderen die Einführung in die Voltairesche Tragödie am Beispielvon Zaïre (1732) und Le Fanatisme, ou Mahomet le prophète (1741). Anhand der letzterenTragödie wird auch auf die abendländische Tradition der Mohammed-Darstellung sowie aufVoltaires Bild des Propheten des Islam eingegangen. Zu diesem Thema ziehen wir ergänzenddas Epos La Henriade (1728) des jüngeren Voltaire heran.

Die Texte des Candide und des Ingénu sollen darüber hinaus unter der neuen Fragestellungeines heterologischen Diskurses betrachtet werden. Die Analyse der literarischen Texte wirdergänzt durch die Lektüre ausgewählter Artikel aus dem Dictionnaire philosophique (1764)sowie von Ausschnitten aus dem Traité sur la tolérance (1763). Voltaires Poème sur ledésastre de Lisbonne (1755) leitet die europäische Debatte über die moralisch-philosophischenImplikationen von Naturkatastrophen ein und darf deshalb in diesem Kontext nicht fehlen,ebenso wenig wie der Blick auf Rousseaus Entgegnung auf Voltaire in seiner Lettre sur laProvidence (1756).

Einen Einblick in den ironisch-satirischen Schreibstil Voltaires gibt die Conversation deLucien, Érasme et Rabelais dans les Champs-Élysées (1765), ein fiktives Gespräch zwischendrei berühmten Satirikern, mit dem sich Voltaire der seit dem Beginn der fünfziger Jahre des18. Jahrhunderts von ihm zunehmend gepflegten Dialogform bedient.

Wir beginnen mit der Analyse und Interpretation von Zadig. Literatur:

Sekundärliteratur:

- Orieux, Jean, Voltaire ou la Royauté de l'Esprit, Paris 1966. (Dt. Übs.: Das Leben desVoltaire. München: Insel, 1994.)

- Klettke, Cornelia, „Mythisierung und Modellierung des Fanatismus in Voltaires TragödieMahomet", in: Romanistische Zeitschrift für Literaturgeschichte, 27. Jg., Heft 1/2 (2003), pp.55-66.

- Klettke, Cornelia, „Lukianischer Spott im Epochenwandel vom Humanismus zur Aufklärung- Zu Voltaires Conversation de Lucien, Érasme et Rabelais dans les Champs-Élysées", in: H.Krauß, Ch. Losfeld, K. van der Meer und A. Wortmann (Hrsg.), Psyche und Epochennorm.Festschrift für Heinz Thoma zum sechzigsten Geburtstag. Heidelberg: C. Winter, 2005, pp.125-133.

- Stackelberg, Jürgen von, Voltaire. München: Beck, 2006 (Reihe Wissen).

Voraussetzung: Siehe entsprechende Studienordnungen.

Vorlesungsverzeichnis der Universität Potsdam für das Wintersemester 2010/11

Symbolik: Belegung über PULS Studiengang Modul Prüfung

219 / 366

Leistungsnachweis:Aktive Teilnahme, Teilnahmeschein und/oder Leistungsschein(Kurzreferat/Hausaufgabe/Modularbeit).

Zielgruppe: Empfohlen für alle Studierenden der Französistik, Italianistik, Hispanistik, Lusitanistik sowie

für AVL und Studium Plus. Empfohlen für Studierende des Masterstudiengangs „KulturelleBegegnungsräume der Frühen Neuzeit". Auch empfohlen als kulturwissenschaftlicheVeranstaltung.

Diese Lehrveranstaltung wird für Studiumplus / als Schlüsselkompetenzen mit 3 Leistungspunkten angeboten.

Prüfungszuordnung: Angew.RomanischeLit.-wiss Anmeldung vom 01.10.2010 bis 07.11.2010 Rücktritt bis 07.11.2010 103 - Literaturtheoretische Forschungsgrundlagen 1033 - Theorie und Praxis der literaturwissenschaftlichen Textanalyse (3 LP) 104 - Romanische Literaturen und Kulturen der Welt 1041 - Fortgeschrittenes literaturgeschichtliches Wissen (3 LP) Französisch Anmeldung vom 01.10.2010 bis 07.11.2010 Rücktritt bis 07.11.2010 214 - Mastermodul: Theoriekompetenz und Anwendungspraxis: Literaturwissenschaft 2144 - Diskursanalystische, intertextuelle, intermediale etc. Interpretation von

Einzeltexten (3 LP) 214 - Theoriekompetenz und Anwendungspraxis: Literaturwissenschaft 2144 - Diskursanalystische, intertextuelle, intermediale etc. Interpretation von

Einzeltexten (3 LP) 215 - Wahlobligatorische Module 2153 - Literaturwissenschaft (3 LP)

2154 - Literaturwissenschaft (3 LP) RomanischeLiteraturenWelt Anmeldung vom 01.10.2010 bis 07.11.2010 Rücktritt bis 07.11.2010 103 - Literaturtheoretische Forschnungsgrundlagen 1033 - Theorie und Praxis der literaturwissenschaftlichen Textanalyse (3 LP) 104 - Transregionalität und Transkulturalität 1044 - Freie Themenarbeit (3 LP) 105 - Literarische Textanalyse und ihre Vermittlung 1052 - Literaturwissenschaftliche Analyse (3 LP) 106 - Transregionalität und Transkulturalität in Romanischen Literaturen der Welt 1062 - Transregionale Dynamik in multilingualen Kontexten (3 LP)

1064 - Freie Themenarbeit (3 LP)

20339 V - Michelangelo Art Gruppe Tag Rhythmus Zeit Raum 1. Termin Lehrkraft

V G1 Di w. 10:00 - 12:00 1.09.1.12 19.10.2010 Cornelia Klettke

Vorlesungsverzeichnis der Universität Potsdam für das Wintersemester 2010/11

Symbolik: Belegung über PULS Studiengang Modul Prüfung

220 / 366

Kommentar:Die Vorlesung stellt das große Künstlergenie Michelangelo (1475-1564) vor, der nachdem Urteil von Vasari als Vollender der italienischen Renaissancekunst gilt. Dabei gibt dieVeranstaltung einen Einblick sowohl in das bildnerische Werk des Bildhauers und Malers alsauch in das literarische Werk der Gedichte und Briefe. Seine poetische Produktion zirkuliertezu Lebzeiten Michelangelos nur in kleinem Kreis von Literaten und wurde erst posthum1623 von seinem Nachfahren Michelangelo dem Jüngeren veröffentlicht. Wegen ihrerNon-Konformität zu der herrschenden Strömung des Petrarkismus wurde Michelangelos Lyrikin ihrer literarischen Qualität lange unterschätzt und fristete noch bis in die zweite Hälftedes 20. Jahrhunderts hinein ein Außenseiterdasein in der Literaturgeschichte. Erst in derPostmoderne entdeckt man die Aussagekraft von Michelangelos Wortkunst.

In dieser Vorlesung werden die poetischen Erzeugnisse in ihrer Eigengesetzlichkeit undOriginalität vor dem Hintergrund des künstlerischen Werkes neu beleuchtet. Ihre intermedialeStruktur der gegenseitigen Erhellung von Bild/Skulptur und Text sowie der differentiellenAutoreflexion der künstlerischen Tätigkeit in einem anderen Ausdrucksmedium sollenherausgestellt werden. Auch die Beziehungen der Dichtungen Michelangelos zum Canzoniereder befreundeten Dichterin Vittoria Colonna werden behandelt.

Die Vorlesung zeichnet die Phasen des Schaffens von Michelangelo nach und stellt diejeweils wichtigsten Werke der Malerei und der Plastik vor. Dabei orientiert sie sich auchan den zeitgenössischen Künstlerbiographien von Giorgio Vasari (1550/1568) und AscanioCondivi (1553), die als Grundlage für unser Wissen über den Künstler gelten. Darüber hinausanalysiert sie einzelne literarische Texte (Gedichte) Michelangelos.

Voraussetzung: Siehe entsprechende Studienordnungen. Leistungsnachweis: Teilnahmeschein und/oder Leistungsschein (Klausur). Zielgruppe: Empfohlen für alle Studierenden der Italianistik im Grund- und Hauptstudium. Interessierte

Studierende aller Studiengänge der Fächergruppe Romanistik sowie Studierende derAVL und von Studium Plus. Empfohlen für Studierende des Masterstudiengangs„Kulturelle Begegnungsräume der Frühen Neuzeit". Auch empfohlen als kultur- undkunstwissenschaftliche Veranstaltung

Diese Lehrveranstaltung wird für Studiumplus / als Schlüsselkompetenzen mit 3 Leistungspunkten angeboten.

Prüfungszuordnung: Angew.RomanischeLit.-wiss Anmeldung vom 01.10.2010 bis 07.11.2010 Rücktritt bis 07.11.2010 103 - Literaturtheoretische Forschungsgrundlagen 1033 - Theorie und Praxis der literaturwissenschaftlichen Textanalyse (3 LP) 104 - Romanische Literaturen und Kulturen der Welt 1042 - Literaturwissenschaftliche Analyse von Einzeltexten (3 LP)

1043 - Analyse kulturwissenschaftlicher Einzelphänomene (3 LP) Kul.Begegn.d.Früh.Neuzeit Anmeldung vom 01.10.2010 bis 07.11.2010 Rücktritt bis 07.11.2010 15 - Lebenswelt und Ästhetik 151 - Fachkurs im Modul Lebenswelt und Ästhetik (0 LP)

Vorlesungsverzeichnis der Universität Potsdam für das Wintersemester 2010/11

Symbolik: Belegung über PULS Studiengang Modul Prüfung

221 / 366

Frz.-Philol. Anmeldung vom 01.10.2010 bis 07.11.2010 Rücktritt bis 07.11.2010 204 - Grundlagen des Wissens: Literaturwissenschaft 2045 - Komplementäre Zugänge (2 LP) 205 - Grundlagen des Wissens: Kulturwissenschaft 2053 - Komplementäre Zugänge (2 LP) 208 - Fortgeschrittenes Wissen: Literaturwissenschaft 2083 - Komplementäre Zugänge (3 LP) 209 - Fortgeschrittenes Wissen: Kulturwissenschaft 2093 - Komplementäre Zugänge (3 LP) 212 - Sprach-, Literatur- oder Kulturwissenschaft 21202 - Literaturwissenschaft (3 LP)

21203 - Kulturwissenschaft (3 LP) Französisch Anmeldung vom 01.10.2010 bis 07.11.2010 Rücktritt bis 07.11.2010 204 - Grundlagen des Wissens: Literaturwissenschaft 2045 - Komplementäre Zugänge (2 LP) 205 - Grundlagen des Wissens: Kulturwissenschaft 2053 - Komplementäre Zugänge (2 LP) 208 - Fortgeschrittenes Wissen: Literaturwissenschaft 2083 - Komplementäre Zugänge (3 LP) 209 - Fortgeschrittenes Wissen: Kulturwissenschaft 2093 - Komplementäre Zugänge (3 LP)

2096 - Komplementäre Zugänge (3 LP) 209 - Mastermodul: Fortgeschrittenes Wissen: Kulturwissenschaft 2093 - Komplementäre Zugänge (3 LP)

2096 - Komplementäre Zugänge (3 LP) 212 - Sprach-, Literatur- oder Kulturwissenschaft 21202 - Literaturwissenschaft (3 LP)

21203 - Kulturwissenschaft (3 LP) 214 - Mastermodul: Theoriekompetenz und Anwendungspraxis: Literaturwissenschaft 2145 - Komplementäre Zugänge (3 LP) 214 - Theoriekompetenz und Anwendungspraxis: Literaturwissenschaft 2145 - Komplementäre Zugänge (3 LP) 215 - Wahlobligatorische Module 2153 - Literaturwissenschaft (3 LP)

2154 - Literaturwissenschaft (3 LP) 7500 - Zusatzleistungen 2045 - Komplementäre Zugänge (2 LP)

2053 - Komplementäre Zugänge (2 LP)

Vorlesungsverzeichnis der Universität Potsdam für das Wintersemester 2010/11

Symbolik: Belegung über PULS Studiengang Modul Prüfung

222 / 366

Ital.Philol. Anmeldung vom 01.10.2010 bis 07.11.2010 Rücktritt bis 07.11.2010 204 - Grundlagen des Wissens: Literaturwissenschaft 2045 - Komplementäre Zugänge (2 LP) 205 - Grundlagen des Wissens: Kulturwissenschaft 2053 - Komplementäre Zugänge (2 LP) 208 - Fortgeschrittenes Wissen: Literaturwissenschaft 2083 - Komplementäre Zugänge (3 LP) 209 - Fortgeschrittenes Wissen: Kulturwissenschaft 2093 - Komplementäre Zugänge (3 LP) 212 - Sprach-, Literatur- oder Kulturwissenschaft 21202 - Literaturwissenschaft (3 LP)

21203 - Kulturwissenschaft (3 LP) Italienisch Anmeldung vom 01.10.2010 bis 07.11.2010 Rücktritt bis 07.11.2010 204 - Grundlagen des Wissens: Literaturwissenschaft 2045 - Komplementäre Zugänge (2 LP) 205 - Grundlagen des Wissens: Kulturwissenschaft 2053 - Komplementäre Zugänge (2 LP) 208 - Fortgeschrittenes Wissen: Literaturwissenschaft 2083 - Komplementäre Zugänge (3 LP) 209 - Mastermodul: Fortgeschrittenes Wissen: Kulturwissenschaft 2096 - Komplementäre Zugänge (3 LP) 214 - Mastermodul: Theoriekompetenz und Anwendungspraxis: Literaturwissenschaft 2145 - Komplementäre Zugänge (3 LP) 215 - Wahlobligatorische Module 2153 - Literaturwissenschaft (3 LP)

2154 - Literaturwissenschaft (3 LP) RomanischeLiteraturenWelt Anmeldung vom 01.10.2010 bis 07.11.2010 Rücktritt bis 07.11.2010 103 - Literaturtheoretische Forschnungsgrundlagen 1033 - Theorie und Praxis der literaturwissenschaftlichen Textanalyse (3 LP) 104 - Transregionalität und Transkulturalität 1042 - Analyse kulturwissenschaftlicher Einzelphänomene (3 LP) 105 - Literarische Textanalyse und ihre Vermittlung 1052 - Literaturwissenschaftliche Analyse (3 LP)

Vorlesungsverzeichnis der Universität Potsdam für das Wintersemester 2010/11

Symbolik: Belegung über PULS Studiengang Modul Prüfung

223 / 366

Spanisch Anmeldung vom 01.10.2010 bis 07.11.2010 Rücktritt bis 07.11.2010 204 - Grundlagen des Wissens: Literaturwissenschaft 2045 - Komplementäre Zugänge (2 LP) 205 - Grundlagen des Wissens: Kulturwissenschaft 2053 - Komplementäre Zugänge (2 LP) 208 - Fortgeschrittenes Wissen: Literaturwissenschaft 2083 - Komplementäre Zugänge (3 LP) 209 - Fortgeschrittenes Wissen: Kulturwissenschaft 2093 - Komplementäre Zugänge (3 LP)

2096 - Komplementäre Zugänge (3 LP) 209 - Mastermodul: Fortgeschrittenes Wissen: Kulturwissenschaft 2093 - Komplementäre Zugänge (3 LP)

2096 - Komplementäre Zugänge (3 LP) 212 - Sprach-, Literatur- oder Kulturwissenschaft 21202 - Literaturwissenschaft (3 LP)

21203 - Kulturwissenschaft (3 LP) 214 - Mastermodul: Theoriekompetenz und Anwendungspraxis: Literaturwissenschaft 2145 - Komplementäre Zugänge (3 LP) 214 - Theoriekompetenz und Anwendungspraxis: Literaturwissenschaft 2145 - Komplementäre Zugänge (3 LP) 215 - Wahlobligatorische Module 2153 - Literaturwissenschaft (3 LP)

2154 - Literaturwissenschaft (3 LP) 7500 - Zusatzleistungen 2045 - Komplementäre Zugänge (2 LP)

2053 - Komplementäre Zugänge (2 LP) Span.Philol. Anmeldung vom 01.10.2010 bis 07.11.2010 Rücktritt bis 07.11.2010 204 - Grundlagen des Wissens: Literaturwissenschaft 2045 - Komplementäre Zugänge (2 LP) 205 - Grundlagen des Wissens: Kulturwissenschaft 2053 - Komplementäre Zugänge (2 LP) 208 - Fortgeschrittenes Wissen: Literaturwissenschaft 2083 - Komplementäre Zugänge (3 LP) 209 - Fortgeschrittenes Wissen: Kulturwissenschaft 2093 - Komplementäre Zugänge (3 LP) 212 - Sprach-, Literatur- oder Kulturwissenschaft 21202 - Literaturwissenschaft (3 LP)

21203 - Kulturwissenschaft (3 LP)

Vorlesungsverzeichnis der Universität Potsdam für das Wintersemester 2010/11

Symbolik: Belegung über PULS Studiengang Modul Prüfung

224 / 366

20343 HS - Die bunte Welt der Werbung: Analyse von Werbetexten, -plakaten und -spots. Art Gruppe Tag Rhythmus Zeit Raum 1. Termin Lehrkraft

HS G1 Di w. 12:00 - 14:00 1.09.1.12 19.10.2010 Eva Kimminich

Kommentar:

Werbung ist ein fester Bestandteil unserer Konsumgesellschaft und begleitet unseren Alltag.Wir hören sie im Radio, sehen sie auf Plakaten, Stickern oder als Clip in Fernsehen und Kino.Wie funktioniert und wie wirkt Werbung, welche Rolle spielt Kultur dabei und wie werdenunsere Bedürfnisse gelenkt? Zur Beantwortung dieser und anderer Fragen werden Sie sich indie Theorie des Marketings und die Analyse von Werbung einarbeiten, um Plakate oder Spotsaus verschiedenen Kulturen zu beleuchten und miteinander zu vergleichen.

Diese Lehrveranstaltung wird für Studiumplus / als Schlüsselkompetenzen mit 3 Leistungspunkten angeboten.

Prüfungszuordnung: Angew.RomanischeLit.-wiss Anmeldung vom 01.10.2010 bis 07.11.2010 Rücktritt bis 07.11.2010 104 - Romanische Literaturen und Kulturen der Welt 1043 - Analyse kulturwissenschaftlicher Einzelphänomene (3 LP) 105 - Präsentations- und Kommunikationsformen kulturellen Wissens 1054 - Freie Themenarbeit (3 LP) Französisch Anmeldung vom 01.10.2010 bis 07.11.2010 Rücktritt bis 07.11.2010 214 - Mastermodul: Theoriekompetenz und Anwendungspraxis: Literaturwissenschaft 2144 - Diskursanalystische, intertextuelle, intermediale etc. Interpretation von

Einzeltexten (3 LP) 214 - Theoriekompetenz und Anwendungspraxis: Literaturwissenschaft 2144 - Diskursanalystische, intertextuelle, intermediale etc. Interpretation von

Einzeltexten (3 LP) 215 - Wahlobligatorische Module 2153 - Literaturwissenschaft (3 LP)

2154 - Literaturwissenschaft (3 LP) Italienisch Anmeldung vom 01.10.2010 bis 07.11.2010 Rücktritt bis 07.11.2010 214 - Mastermodul: Theoriekompetenz und Anwendungspraxis: Literaturwissenschaft 2144 - Diskursanalystische, intertextuelle, intermediale etc. Interpretation von

Einzeltexten (3 LP) 215 - Wahlobligatorische Module 2153 - Literaturwissenschaft (3 LP)

2154 - Literaturwissenschaft (3 LP) RomanischeLiteraturenWelt Anmeldung vom 01.10.2010 bis 07.11.2010 Rücktritt bis 07.11.2010 104 - Transregionalität und Transkulturalität 1042 - Analyse kulturwissenschaftlicher Einzelphänomene (3 LP)

Vorlesungsverzeichnis der Universität Potsdam für das Wintersemester 2010/11

Symbolik: Belegung über PULS Studiengang Modul Prüfung

225 / 366

Spanisch Anmeldung vom 01.10.2010 bis 07.11.2010 Rücktritt bis 07.11.2010 214 - Mastermodul: Theoriekompetenz und Anwendungspraxis: Literaturwissenschaft 2144 - Diskursanalystische, intertextuelle, intermediale etc. Interpretation von

Einzeltexten (3 LP) 214 - Theoriekompetenz und Anwendungspraxis: Literaturwissenschaft 2144 - Diskursanalystische, intertextuelle, intermediale etc. Interpretation von

Einzeltexten (3 LP) 215 - Wahlobligatorische Module 2153 - Literaturwissenschaft (3 LP)

2154 - Literaturwissenschaft (3 LP)

20400 V - Kriminologie für Nichtjuristen Art Gruppe Tag Rhythmus Zeit Raum 1. Termin Lehrkraft

V G1 Di w. 14:00 - 16:00 3.06.S19 19.10.2010 Anna-Maria Arnold

Kommentar: Im Mittelpunkt der Vorlesung steht die Analyse des aktuellen Kriminalitätsgeschehens.

Behandelt werden Erscheinungsformen der Kriminalität und Erklärungsansätze zu derenUrsachen.Die Vorlesung informiert über empirisch-kriminologische Forschungsmethoden undüber Dunkelfeldforschung. Überblicksmäßig werden Grundsätze der Bestrafung der Täter undandere Formen der Sozialkontrolle thematisiert. Neben Straftätern und Tätern befasst sich dieVorlesung auch mit der Rolle des Opfers von Straftaten in der Kriminlogie.

Bemerkung: Die Zulassung wird nach der Höhe der Fachsemester vorgenommen. Leistungsnachweis: Klausur

Diese Lehrveranstaltung wird für Studiumplus / als Schlüsselkompetenzen mit 3 Leistungspunkten angeboten.20422 S - Islam und Grundgesetz

Art Gruppe Tag Rhythmus Zeit Raum 1. Termin Lehrkraft

VO G1 Di Einzel 18:00 - 20:00 3.06.S19 19.10.2010 Wolfgang Loschelder,Joachim Gaertner,Stefan Gatzhammer

BS G1 Fr Block 10:00 - 18:00 3.06.S19 26.11-26.11 Wolfgang Loschelder,

Joachim Gaertner,Stefan Gatzhammer

S G1 Sa Block 10:00 - 16:00 3.06.S19 27.11-27.11 Wolfgang Loschelder

Diese Lehrveranstaltung wird für Studiumplus / als Schlüsselkompetenzen mit 3 Leistungspunkten angeboten.

Prüfungszuordnung: Leb/Eth/Rel. Anmeldung vom 01.10.2010 bis 07.11.2010 Rücktritt bis 07.11.2010 202 - II.3 Themen der Religionen 2021 - Grundfragen Religionen II (3 LP) 930 - Religionsgeschichte I 2021 - Grundfragen Religionen II (3 LP) 8220 - Themen der Religion II 2021 - Grundfragen Religionen II (3 LP)

Vorlesungsverzeichnis der Universität Potsdam für das Wintersemester 2010/11

Symbolik: Belegung über PULS Studiengang Modul Prüfung

226 / 366

Relig.-wiss. Anmeldung vom 01.10.2010 bis 07.11.2010 Rücktritt bis 07.11.2010 17 - Aufbaumodul Theologische und philosophische Grundfragen 171 - Seminar 1 im Aufbaumodul Theologische und philosophische Grundfragen (0

LP) 172 - Seminar 2 im Aufbaumodul Theologische und philosophische Grundfragen (0

LP) 173 - Seminar 3 im Aufbaumodul Theologische und philosophische Grundfragen (0

LP) 18 - Aufbaumodul Theorien und Methoden der Religionswissenschaft 182 - Seminar 1 im Aufbaumodul Theorien und Methoden der

Religionswissenschaft (0 LP) 183 - Seminar 2 im Aufbaumodul Theorien und Methoden der

Religionswissenschaft (0 LP) 184 - Seminar 3 im Aufbaumodul Theorien und Methoden der

Religionswissenschaft (0 LP) 180 - Grundfragen der Religionen 1802 - Zentrale Themen der Religionen - Seminar (2 LP)

1804 - Zentrale Themen der Religionen - Seminar (2 LP) 190 - Aufbaumodul 1902 - Seminar aus den Modulen 4 - 6 (2 LP)

20440 V - Staatsrecht für Nichtjuristen Art Gruppe Tag Rhythmus Zeit Raum 1. Termin Lehrkraft

V G1 Di w. 12:00 - 14:00 3.06.S19 19.10.2010 N.N.

Kommentar: Die Vorlesung Staatsrecht I dient der Einführung in das Verfassungsrecht. Sie wendet

sich an Studierende der Studiengänge Politik- und Verwaltungswissenschaft sowieanderer nichtjuristischer Studiengänge. Am Ende besteht die Möglichkeit, mit demBestehen einer Abschlussklausur einen Leistungsnachweis zu erwerben. Ein ersterSchwerpunkt der Vorlesung ist die Darstellung des Begriffs und des Gegenstandes desStaatsrechts in Abgrenzung zur Lehre vom Staat. Die Vorlesung behandelt ausführlichdie verfassungsprägenden Grundentscheidungen und die Staatszielbestimmungen desGrundgesetzes, darunter u.a. Demokratie, Rechtsstaat, Sozialstaat und Bundesstaat. Darüberhinaus bilden die Staatsorganisation und die Staatsfunktionen (die Verfassungsorgane undihre Zuständigkeiten) einen zentralen Gegenstand des Staatsrechts I. Die Bedeutung derRechtsprechung des Bundesverfassungsgerichts für die Auslegung und Anwendung desVerfassungsrechts findet dabei durchgehend besondere Berücksichtigung.

Literatur: Bethge, Verfassungsrecht. Eine Einführung für Wirtschafts- und Sozialwissenschaftler,

Informatiker, Kulturwirte und Teilnehmer der Bachelor- und Masterstudiengänge, 2.Aufl. 2004; Detterbeck, Öffentliches Recht für Wirtschaftswissenschaftler. Staatsrecht,Verwaltungsrecht, Europarecht mit Übungsfällen, 4. Aufl. 2005; Arndt/Rudolf, ÖffentlichesRecht. Grundriss für das Studium der Rechts- und Wirtschaftswissenschaft, 14. Aufl. 2003.

Bemerkung: Die Zulassung wird nach der Höhe der Fachsemester vorgenommen. Leistungsnachweis: Klausur

Diese Lehrveranstaltung wird für Studiumplus / als Schlüsselkompetenzen mit 3 Leistungspunkten angeboten.

Prüfungszuordnung: Pol. Bildung Anmeldung vom 01.10.2010 bis 07.11.2010 Rücktritt bis 21.11.2010 109 - Staatsrecht für Nichtjuristen 1092 - Staatsrecht für Nichtjuristen I (3 LP)

Vorlesungsverzeichnis der Universität Potsdam für das Wintersemester 2010/11

Symbolik: Belegung über PULS Studiengang Modul Prüfung

227 / 366

20462 V - Allgemeines Verwaltungsrecht für Nichtjuristen Art Gruppe Tag Rhythmus Zeit Raum 1. Termin Lehrkraft

V G1 Mi w. 12:00 - 14:00 3.01.H10 20.10.2010 Timo Hebeler

Kommentar: Die Vorlesung vermittelt Kenntnisse über Begriff, Funktionen, Organisation sowie

Handlungsformen der öffentlichen Verwaltung. Behandelt werden Grundbegriffe undGrundsätze des Verwaltungsrechts. Ein besonderer Schwerpunkt liegt auf der HandlungsformVerwaltungsakt. Eine Vorlesungsgliederung wird zu Beginn der Veranstaltung und abMitte Oktober auf der Professur-Homepage zur Verfügung gestellt. Die Lehrveranstaltungkann mit einer Teilnahmebestätigung oder nach dem Bestehen einer Klausur mit einemLeistungsnachweis abgeschlossen werden.

Bemerkung: Die Zulassung wird nach der Höhe der Fachsemester vorgenommen. Leistungsnachweis: Klausur

Diese Lehrveranstaltung wird für Studiumplus / als Schlüsselkompetenzen mit 3 Leistungspunkten angeboten.20484 PS - Annäherungen an das Literatursystem der DDR am Beispiel des Union-Verlags

Art Gruppe Tag Rhythmus Zeit Raum 1. Termin Lehrkraft

PS G1 Mi w. 18:15 - 19:45 1.12.1.01 20.10.2010 Christian Ernst

Kommentar: Wie lassen sich AutorInnnen, Verlage und politische Steuerung ("Zensur") innerhalb des

"Literatursystems DDR" beschreiben? Wer entschied beispielsweise, welches Buch in derDDR erscheinen durfte und welches nicht? Welche Spielräume gab es? Welche politische undgesellschaftliche Rolle spielte Literatur in der DDR?Um sich diesen Fragen anzunähern, startet das Seminar mit einem allgemeinen Überblick.Hier werden Einblicke in die Institutionen, die Verlage, die politischen und historischenZusammenhänge erarbeitet. Außerdem wird auf die Thematik "Zensur" und die offiziellenLiteraturverständnisse eingegangen. Auf dieser Grundlage werden Publikationsgeschichtenausgewählter Titel des Union#Verlags analysiert.Ziel des Seminars ist es, Mechanismen und Ebenen der Literatursteuerung ("Zensur"),die Adressierung bestimmter Zielgruppen, Grenzen und Spielräume des Verlags sowieBeziehungen zu westdeutschen Verlagen herauszuarbeiten. Dies geschieht am Beispiel vonliterarischen Texten (z.B. von Johannes Bobrowski, Heinrich Böll, Marie Luise Kaschnitz)und Sachbuchprojekten zu Themen wie antifaschistischer Widerstand oder Christentum undSozialismus.Die Studierenden sollen in die Arbeit mit Archivalien eingefu#hrt werden und lernen,Texte auch vor dem Hintergrund ihres Veröffentlichungskontextes zu interpretieren. ImLaufe des Seminars wird mit den TeilnehmerInnen ein Glossar zu den wichtigsten Themen,Begriffen, Institutionen und Personen erarbeitet. In der Mitte des Semesters wird ein Besuchim Bundesarchiv stattfinden.

Literatur: • Simone Barck, Martina Langermann, Siegfried Lokatis: „Jedes Buch ein Abenteuer“.

Zensursystem und literarische Öffentlichkeiten in der DDR bis Ende der Sechziger Jahre.Berlin: Akademie#Verlag, 1997.

• Ursula Heukenkamp: DDR#Literatur zwischen Lenkung und freier Entfaltung. In:Monika Estermann, Edgar Lersch (Hrsg.): Buch, Buchhandel und Rundfunk 1950 # 1960.Wiesbaden: Harrassowitz 1999, S. 81–96.

• Michael Opitz, Michael Hofmann (Hrsg.): Metzler Lexikon DDR#Literatur. Autoren #Institutionen # Debatten. Stuttgart: Metzler 2009.

Vorlesungsverzeichnis der Universität Potsdam für das Wintersemester 2010/11

Symbolik: Belegung über PULS Studiengang Modul Prüfung

228 / 366

Lerninhalte: Seminarziele

1) Sie entwickeln ein Verständnis in Bezug auf die Literaturverhältnisse in der DDR.2) Sie haben verstanden, dass Literatursteuerung / Zensur in der DDR komplex war und

ausgehend von Fallbeispielen zu erforschen ist.3) Sie können die im Seminar behandelten Verlage, Phasen, Autoren und Themen in

Beziehung setzen.4) Sie werden sensibilisiert für die Dimension der dt.-dt. Literaturbeziehungen.5) Sie lernen Fragestellungen und Hypothesen zu entwickeln, trainieren

Recherchekompetenzen und erhalten einen Einblick in die Arbeit in Archiven und mitArchivalien.

Diese Lehrveranstaltung wird für Studiumplus / als Schlüsselkompetenzen mit 3 Leistungspunkten angeboten.

Prüfungszuordnung: Deutsch Anmeldung vom 01.10.2010 bis 07.11.2010 Rücktritt bis 07.11.2010 180 - Erweiterungsmodul Literaturwissenschaft 1803 - Literaturen, Medien und Kulturen (2 LP)

1804 - Literaturen, Medien und Kulturen (4 LP)

1809 - Literaturen, Medien und Kulturen (4 LP) Germanistik Anmeldung vom 01.10.2010 bis 07.11.2010 Rücktritt bis 07.11.2010 180 - Erweiterungsmodul Literaturwissenschaft 1803 - Literaturen, Medien und Kulturen (2 LP)

1804 - Literaturen, Medien und Kulturen (4 LP)

1808 - Literaturen, Medien und Kulturen (2 LP)

1809 - Literaturen, Medien und Kulturen (4 LP) 202 - Spezialisierung Literaturwissenschaft 2021 - Lehrveranstaltung (2 LP)

2022 - Lehrveranstaltung (2 LP)

2023 - Lehrveranstaltung (4 LP)

2024 - Lehrveranstaltung (4 LP)

20537 S - Generationen-Management und Alter(n)sgerechte Arbeitsgestaltung: Konzepte, Modelleund Instrumente

Art Gruppe Tag Rhythmus Zeit Raum 1. Termin Lehrkraft

S G1 Fr T 09:00 - 18:15 2.05.1.05 19.11.2010 Heinrich Geißler

S G1 Fr T 08:45 - 18:00 2.05.0.04 17.12.2010 Heinrich Geißler

S G1 Sa T 08:45 - 18:15 2.05.0.04 18.12.2010 Heinrich Geißler

Vorlesungsverzeichnis der Universität Potsdam für das Wintersemester 2010/11

Symbolik: Belegung über PULS Studiengang Modul Prüfung

229 / 366

Kommentar: Die Themen sind:

- Demografische Entwicklungen in Gesellschaft und Unternehmen

- Körperliche, psychische und geistige Entwicklungen im Prozess des Alterns

- Konzept der Erhaltung der Arbeitsfähigkeit

- Instrumente und Modelle für die Förderung der Arbeitsfähigkeit im Berufsverlauf

- Altersgerechte Didaktik

- Kosten und Nutzen der Förderung der Arbeitsfähigkeit

Diese Lehrveranstaltung wird für Studiumplus / als Schlüsselkompetenzen mit 3 Leistungspunkten angeboten.20545 VÜ - Staatstheorie und öffentliche Güter

Art Gruppe Tag Rhythmus Zeit Raum 1. Termin Lehrkraft

V Alle Di w. 14:00 - 16:00 3.06.H02 19.10.2010 Hans-Georg Petersen

Ü G1 Mo 14t. 10:00 - 12:00 3.06.S26 18.10.2010 Yvonne Gruchmann

Ü G2 Di 14t. 08:00 - 10:00 3.06.S26 19.10.2010 Yvonne Gruchmann

Ü G3 Mo 14t. 10:00 - 12:00 3.06.S26 25.10.2010 Yvonne Gruchmann

Ü G4 Di 14t. 08:00 - 10:00 3.06.S26 26.10.2010 Yvonne Gruchmann

Kommentar: Inhalt:

A. Einführung- Vorbemerkungen- Grundlegung

B. Rechtfertigung staatlicher Intervention- Wohlfahrtstheoretische Grundlegung- Marktversagen- Kollektive Entscheidungsregeln- Staatsversagen- Wirkungen staatlicher Intervention

C. Ziele und Akteure der Finanzpolitik- Ziele der Finanzpolitik- Politische Akteure und ihre Ziele- Polit-ökonomische Modelle- Finanzpolitische Instrumente

Übung

Vertiefung der in der Vorlesung behandelten Themen

Vorlesungsverzeichnis der Universität Potsdam für das Wintersemester 2010/11

Symbolik: Belegung über PULS Studiengang Modul Prüfung

230 / 366

Literatur: - H.-G.Petersen: FinanzwissenschaftI. 3.Aufl., Stuttgart, Berlin, Köln 1993.

- H.-G.Petersen: FinanzwissenschaftII. Stuttgart, Berlin, Köln, Mainz 1988.

- H.-G. Petersen: Sozialökonomik. Stuttgart, Berlin, Köln 1989.

- H.-G. Petersen: Ökonomik, Ethik und Demokratie. Zu einer Theorie der Effizienz undGerechtigkeit offener Gesellschaften. Baden-Baden1993.

- H.-G. Petersen und K. Müller: Volkswirtschaftspolitik. Grundzüge derVolkswirt-schafts-lehre. Band III, hrsg. v. Helga Luckenbach. München 1999.

- N. Andel: Finanzwissenschaft. 4. Aufl., Tübingen 1998.

- H. Zimmermann und K.-D. Henke: Finanzwissenschaft. Eine Einführung in die Lehre vonder öffentlichen Finanzwirtschaft. 8. Aufl., München 2001.

- D. Brümmerhoff: Finanzwissenschaft, 8. Auflage, München, Wien 2001.

- H. Grossekettler: Öffentliche Finanzen. In: Vahlens Kompendium der Wirtschaftstheorie undWirtschaftspolitik, Bd. I, 7. Aufl., München 1999.

- B. Rürup und H. Körner: Finanzwissenschaft. Grundlagen der öffentlichen Finanzwirtschaft.Neuauflage, Düsseldorf 2000.

- R.A.Musgrave, P.B.Musgrave und L.Kullmer: Die öffentlichen Finan-zen in Theorie undPraxis. 1.Band, 6.Aufl., Tübingen1994, 2.Band, 5.Aufl., 1993, 3.Band, 4.Aufl., 1992 und4.Band, 1978.

- V.Arnold und O.-E.Geske (Hrsg.): Öffentliche Finanzwirtschaft. Mün-chen 1988.

- J.E.Stiglitz: Economics of the Public Sector. 3rd ed., NewYork, London 2000.

- Ch.B.Blankart: Öffentliche Finanzen und Demokratie: Eine Einführung in dieFinanz-wissenschaft. 5.Aufl. München 2003.

- E. Nowotny: Der öffentliche Sektor. 4. Aufl., Berlin u.a. 1999.

- R. Peffekoven: Einführung in die Grundbegriffe der Finanzwissenschaft. 3. Aufl., Darmstadt1996.

- Die einschlägigen Beiträge in: F.Neumark (Hrsg.) unter Mitwirkung von N.Andel undH.Haller: Handbuch der Finanzwissenschaft. 3.Aufl., Tübingen1977ff.

- Die einschlägigen Artikel in: Handwörterbuch der Wirtschaftswissen-schaft (HdWW).Stuttgart u.a.1977ff.

Ergänzende und vertiefende Literaturhinweise werden in den Veranstaltungen bekanntgegeben.

Leistungsnachweis: - Klausur 90 Minuten

Übung

- aktive Teilnahme

Diese Lehrveranstaltung wird für Studiumplus / als Schlüsselkompetenzen mit 6 Leistungspunkten angeboten.

Vorlesungsverzeichnis der Universität Potsdam für das Wintersemester 2010/11

Symbolik: Belegung über PULS Studiengang Modul Prüfung

231 / 366

Prüfungszuordnung: Betriebswirtschaftslehre Anmeldung vom 01.10.2010 bis 31.10.2010 Rücktritt bis 07.11.2010 105 - Staatstheorie und öffentliche Güter 10501 - Staatstheorie und öffentliche Güter (6 LP) Volkswirtschaftslehre Anmeldung vom 01.10.2010 bis 07.11.2010 Rücktritt bis 21.11.2010 104 - Finanzwissenschaft 1045 - Staatstheorie und Öffentliche Güter (6 LP)

20558 VÜ - Gründungsmanagement und Freiberuflichkeit für Nichtwirtschaftswissenschaftler Art Gruppe Tag Rhythmus Zeit Raum 1. Termin Lehrkraft

VÜ G1 Mi w. 13:45 - 17:15 1.08.0.58 20.10.2010 Kirsti Dautzenberg

Lerninhalte: Die Veranstaltung richtet sich speziell an die Studierenden der Natur-, Human- und

Geisteswissenschaften. Ziel der Veranstaltung ist es, unternehmerisches Denken undHandeln kennen zu lernen. Die Teilnehmer werden für spezielle Problembereiche derUnternehmensgründung und Freiberuflichkeit sensibilisiert und entwickeln ihre eigeneGeschäftsidee und erstellen im Team selbständig einen Business Plan. Hierbei werden sievon Mitarbeitern und Dozenten des BIEM CEIP eng unterstützt. Die verschiedenen Bausteineeines Business Plans werden bearbeitet und präsentiert.

Beispielhafte Themenfelder der Lehrveranstaltung sind:

• Erklärung der Begriffe Entrepreneur, Intrapreneur,Unternehmer, Gründung undAusgründung

• Unternehmerische Handlungsfelder undPhasen-Modelle der Unternehmensentwicklung:Was machtden Unternehmer aus?

• Verschiedene Phasen der Unternehmensgründung und -entwicklung• Bausteine eines Business Plans• Entwicklung einer Geschäftsidee• Teambildung und Kompetenzen• Marktanalyse• Marketing• Unternehmen, Organisation und Rechtsform• Finanzplanung und Finanzierung• Entwicklung eines Business Plans für ein neues Geschäftsfeld, ein Spin-Off oder eine

Unternehmensgründung• Erfahrungsberichte aus der unternehmerischen Praxis

Kurzkommentar: Die Veranstaltung richtet sich an Studenten der Natur-, Human-, und Geisteswissenschaften

mit Interesse an Unternehmen und der WIrtschaft.

Diese Lehrveranstaltung wird für Studiumplus / als Schlüsselkompetenzen mit 6 Leistungspunkten angeboten.20560 V - Personalführung für Naturwissenschaftler

Art Gruppe Tag Rhythmus Zeit Raum 1. Termin Lehrkraft

V G1 Fr Einzel 16:00 - 20:00 2.05.1.06 22.10.2010 Dieter Wagner,Magdalena Chmielewska

V G1 Fr Einzel 10:00 - 16:00 .Bemerkung 10.12.2010 Dieter Wagner,

Magdalena Chmielewska findet statt in: 2.05.1.05, 2.05.1.07

Vorlesungsverzeichnis der Universität Potsdam für das Wintersemester 2010/11

Symbolik: Belegung über PULS Studiengang Modul Prüfung

232 / 366

V G1 Sa Einzel 10:00 - 16:00 .Bemerkung 11.12.2010 Dieter Wagner,Magdalena Chmielewska

findet statt in: 2.05.1.05, 2.05.1.07 V G1 Fr Einzel 10:00 - 16:00 .Bemerkung 14.01.2011 Dieter Wagner,

Magdalena Chmielewska findet statt in: 2.05.0.04, 2.05.0.10

V G1 Sa Einzel 10:00 - 16:00 .Bemerkung 15.01.2011 Dieter Wagner,

Magdalena Chmielewska findet statt in: 2.05.0.04, 2.05.0.10

KL G1 Fr Einzel 10:00 - 12:00 2.05.1.06 11.02.2011 Dieter Wagner,

Magdalena Chmielewska

Kommentar: Im Rahmen der Veranstaltung soll den Studierenden ein Einblick in praxisbezogene

Fragestellungen der Personalführung gegeben werden. Im Mittelpunkt stehen dabei sowohloperative Managementaufgaben, als auch strategische Handlungsoptionen. Durch dieEinbindung von Beispielen aus der Unternehmenspraxis sollen die Studierenden

mit künftigen Berufssituationen vertraut gemacht werden. Die Veranstaltung hat denAnspruch die fachfremden Teilnehmer auf

spätere Managementaufgaben mit Personalverantwortung vorzubereiten und für diesen Zweckerfolgskritische

Schlüsselkompetenzen zu transportieren.

Beispielhafte Themenfelder sind:

• Grundlagen der Führung• Personalführung im engeren Sinne• Prozessfunktionen des Personalmanagements• Querschnittsfunktionen des Personalmanagements

Leistungsnachweis: aktive Teilnahme, Referat, Klausur 90min

Diese Lehrveranstaltung wird für Studiumplus / als Schlüsselkompetenzen mit 3 Leistungspunkten angeboten.20573 PS - Der Essay: Geschichte, Form und Wirkung II

Art Gruppe Tag Rhythmus Zeit Raum 1. Termin Lehrkraft

PS G1 Do w. 08:15 - 09:45 1.12.1.01 21.10.2010 Sabine Volk

Vorlesungsverzeichnis der Universität Potsdam für das Wintersemester 2010/11

Symbolik: Belegung über PULS Studiengang Modul Prüfung

233 / 366

Kommentar:Der Essay: Geschichte, Form und Wirkung II

Sabine Volk, M.A.

(EMLW3/Schlüsselkompetenz/Studiumplus)

„Versuche, einen Roman zu schreiben. Du vermagst es nicht? Dann versuch es mit einemTheaterstück. Du kannst es nicht? Dann mach eine Aufstellung der Börsebaissen in NewYork. Versuch, versuch alles. Und wenn es gar nichts geworden ist, dann sag, es sei einEssay." Mit diesen Worten schließt Ignaz Wrobel, alias Kurt Tucholsky, eine Satire über„Die Essayisten", die 1931 in der Zeitschrift „Die Weltbühne" erscheint. Die Vorurteilegegenüber dem Genre Essay, die Tucholsky darin pointiert zum Ausdruck bringt, haben eineebenso lange Tradition, wie der Essay selbst. Ein Blick auf seine Geschichte und Wirkungmacht deutlich: Er ist eines der meist umstrittenen Genres in der Literaturwissenschaft. Diesich aus seiner polarisierenden Wirkung ergebende Spannung einerseits, die Vielzahl undDiversität sowohl der EssayistInnen als auch der Essays andererseits, macht ihn zu einemebenso interessanten wie ergiebigen Untersuchungsgegenstand. Im Rahmen des Seminarssoll deshalb 1. die Geschichte des Essays nachvollzogen, 2. die Diversität seiner Formergründet, 3. die Diskussion um seine literaturwissenschaftliche Einordnung und Bewertungnachvollzogen, 4. die Lektüre, Analyse und Interpretation ausgewählter essayistischer Werkediverser Essayistinnen und Essayisten aus verschiedenen Epochen vorgenommen und 5.dieses theoretische Wissen entlang folgender Leitfrage in die Praxis umgesetzt werden: „Wieschreibe ich einen (wissenschaftlichen) Essay?".

Bitte zur ersten Sitzung vorbereitend lesen:

1.) Georg von Lukács: Über Wesen und Form des Essays (1910), in: Ludwig Rohner (Hrsg.):Deutsche Essays. Prosa aus zwei Jahrhunderten, Band I: Essays avant la lettre, München 1972,S. 27-47.

2.) Ignaz Wrobel (Kurt Tucholsky): Die Essayisten, in: Die Weltbühne, 28.04.1931, Nr.17, S. 620. Nachzulesen unter: http://www.textlog.de/tucholsky-essayisten.html 3.) MichaelHamburger: Essay über den Essay, in: Akzente. Zeitschrift für Dichtung, 12. Jahrgang, Heft4/65, S. 290-292.

Aktive Mitarbeit, Abstract (10 Zeilen), Meta-Essay (3-5 Seiten): 2 LP

Aktive Mitarbeit, Abstract (10 Zeilen), Referat und Meta-Essay (3-5 Seiten): 3 LP

Aktive Mitarbeit, Abstract (10 Zeilen), Meta-Essay (3-5 Seiten) UND ein längerer Essay (7-10Seiten; freie Themenwahl): 4 LP

Das zehnzeilige Abstract zu einem frei gewählten Essay sowie der drei- bis fünfseitigeMeta-Essay (ein „Essay über den Essay") werden während der Vorlesungszeit verfasst unddiskutiert.

Diese Lehrveranstaltung wird für Studiumplus / als Schlüsselkompetenzen mit 3 Leistungspunkten angeboten.

Prüfungszuordnung: Deutsch Anmeldung vom 01.10.2010 bis 07.11.2010 Rücktritt bis 07.11.2010 180 - Erweiterungsmodul Literaturwissenschaft 1803 - Literaturen, Medien und Kulturen (2 LP)

1804 - Literaturen, Medien und Kulturen (4 LP)

1809 - Literaturen, Medien und Kulturen (4 LP)

Vorlesungsverzeichnis der Universität Potsdam für das Wintersemester 2010/11

Symbolik: Belegung über PULS Studiengang Modul Prüfung

234 / 366

Germanistik Anmeldung vom 01.10.2010 bis 07.11.2010 Rücktritt bis 07.11.2010 180 - Erweiterungsmodul Literaturwissenschaft 1803 - Literaturen, Medien und Kulturen (2 LP)

1804 - Literaturen, Medien und Kulturen (4 LP)

1808 - Literaturen, Medien und Kulturen (2 LP)

1809 - Literaturen, Medien und Kulturen (4 LP) 202 - Spezialisierung Literaturwissenschaft 2021 - Lehrveranstaltung (2 LP)

2022 - Lehrveranstaltung (2 LP)

2023 - Lehrveranstaltung (4 LP)

2024 - Lehrveranstaltung (4 LP)

20630 SP - Seminar: " Campus der Genarationen" Art Gruppe Tag Rhythmus Zeit Raum 1. Termin Lehrkraft

SP G1 - w. - . Kerstin Grothe-Benkenstein,Dieter Wagner

SP G1 - Einzel - . Kerstin Grothe-Benkenstein,

Dieter Wagner

SP G1 - Einzel - . Kerstin Grothe-Benkenstein,

Dieter Wagner

EV G1 - Einzel - . Dieter Wagner,

Kerstin Grothe-Benkenstein

Kommentar: erstes gemeinsames Treffen vorab: 13. Oktober 2010 um 12.30 Uhr im Raum 01.09.203

sonst: wöchentlich Di 14 - 16 Uhr im Raum 01.09.203

Zusatztermine:

22. Oktober 2010 Workshop Teambildung, 9-17 Uhr, Raum NN;

27. Oktober 2010 offizielle Auftaktveranstaltung Campus der Generationen 15-18 Uhr, RaumNN

weitere Termine werden am 13. Oktober 2010 bekannt gegeben

Dieses Projektseminar bietet Ihnen parktische Arbeit in altersgemischten Projektteams ausStudierenden und älteren erwerbslosen Akademikern, die an der Universität Potsdam amQualifizierungsprogramm "Campus der Generationen" teilnehmen.

Voraussetzung für den Erhalt der leistungspunkte ist:

Anwesenheit & aktive Mitarbeit in der Gruppe, 2 Präsentationen (im Team), schriftlicheProjektarbeit im Umfang von 15-30 Seiten (als Team)

Leistungsnachweis: Projektarbeit (im Team zu erarbeiten) mit 15 bis max. 30 Seiten; Abgabe am 27. März 2011

Diese Lehrveranstaltung wird für Studiumplus / als Schlüsselkompetenzen mit 6 Leistungspunkten angeboten.

Vorlesungsverzeichnis der Universität Potsdam für das Wintersemester 2010/11

Symbolik: Belegung über PULS Studiengang Modul Prüfung

235 / 366

20640 S - Literatur digital. Literatur und Lesen jenseit des Buches Art Gruppe Tag Rhythmus Zeit Raum 1. Termin Lehrkraft

S G1 Fr w. 14:15 - 15:45 1.09.2.05 22.10.2010 Thomas Jung

Kommentar: Kindle und iPad haben das Ende des Gutenbergzeitalters eingeläutet. Bücher gibt es heute als

e-books und vooks. Lesen und Schreiben finden immer häufiger am Bildschirm statt. Auch dieLiteratur hat sich verändert - aber wie? Gibt es eine neue Ästhetik jener Texte im Netz oderauf dem Lesegerät?

In diesem Seminar werden Fragen gestellt, die sich sowohl mit dem medialen wie mitdem konzeptionell-ästhetischen Wandel der (deutschen) Literatur befassen. Aus Sicht derKommunikationstheorie, der Mediengeschichte und der Literaturwissenschaft soll einVerständnis für die neuen digitalen Formen der Literatur erarbeitet werden.

Die Lehrveranstaltung beginnt am 29. Oktober 2010. Literatur: Eine Literaturliste wird zu Beginn der Veranstaltung zur Verfügung gestellt. Ein Großteil der

Literatur liegt digital vor. Bemerkung: Es werden spezifische Fragestellungen in selbstorganisierten Arbeitsgruppen zu erarbeiten

und deren Ergebnisse im Seminar zu präsentieren sein. Als Leistungsnachweis gelten diePräsentation sowie deren Verschriftlichung.

Voraussetzung: Es werden keine besonderen Kenntnisse vorausgesetzt. Grundkompetenzen im Umgang mit

digitalen Medien sind jedoch für die Mitarbeit am Seminar-Blog sowie für die Präsentationder Arbeitsergebnisse im Seminar empfohlen.

Leistungsnachweis: Als Leistungsnachweis gelten die Präsentation der Projektergebnisse (2 LP), deren

Verschriftlichung (5 bis 6 Seiten = 3 LP; Hausarbeit 10 bis 12 Seiten = 4 LP). RegelmäßigeAnwesenheit und aktive Mitarbeit werden vorausgesetzt.

Lerninhalte: - Verständnis für Grundbegriffe der Literaturtheorie mit Blick auf digitale

Kommunikationsräume

- Verständnis für literarische Öffentlichkeit und literarische Kommunikation in der Phase desMedienumbruchs

Zielgruppe: Literaturinteressierte und medienaffine Studierende aller (philologischen) Fachrichtungen

Diese Lehrveranstaltung wird für Studiumplus / als Schlüsselkompetenzen mit 3 Leistungspunkten angeboten.

Prüfungszuordnung: Deutsch Anmeldung vom 01.10.2010 bis 07.11.2010 Rücktritt bis 07.11.2010 180 - Erweiterungsmodul Literaturwissenschaft 1803 - Literaturen, Medien und Kulturen (2 LP)

1804 - Literaturen, Medien und Kulturen (4 LP)

1809 - Literaturen, Medien und Kulturen (4 LP)

Vorlesungsverzeichnis der Universität Potsdam für das Wintersemester 2010/11

Symbolik: Belegung über PULS Studiengang Modul Prüfung

236 / 366

Germanistik Anmeldung vom 01.10.2010 bis 07.11.2010 Rücktritt bis 07.11.2010 180 - Erweiterungsmodul Literaturwissenschaft 1803 - Literaturen, Medien und Kulturen (2 LP)

1804 - Literaturen, Medien und Kulturen (4 LP)

1808 - Literaturen, Medien und Kulturen (2 LP)

1809 - Literaturen, Medien und Kulturen (4 LP) 202 - Spezialisierung Literaturwissenschaft 2021 - Lehrveranstaltung (2 LP)

2022 - Lehrveranstaltung (2 LP)

2023 - Lehrveranstaltung (4 LP)

2024 - Lehrveranstaltung (4 LP)

20751 BS - Comparative Public Policy: Japan and the West Art Gruppe Tag Rhythmus Zeit Raum 1. Termin Lehrkraft

BS G1 - Block 09:30 - 17:00 3.06.S20 17.01-20.01 Naonori Kodate

Kommentar: Aims:

This course is designed for students who want to explore various themes in public policy,covering the role of ideas in policy change, executive politics and social and health carereforms. Taking a comparative approach, with a particular focus on Japan, it aims to introducethe students to the workings of the policy process in different societies, while providing astrong background in the analytical frameworks of comparative public policy. Over manyyears, Japanese society and politics have been considered to be an anomaly in the field ofcomparative politics. However, the country shares many common issues with other Westerncountries, including economic recession, public mistrust of government and a rapidly ageingsociety. Highlighting factors which bring about convergence and divergence across countries,the comparability of Japanese politics and public policy will be examined vis-à-vis otherindustrial democracies.

Objectives:

Students who have completed this course should be able to:

• Understand the basic structure of the Japanese political system;• Acquire insights into contemporary Japan through comparison of various policy areas

(economic, social and foreign) to those in other industrially advanced economies;• Distinguish patterns of change in polity, politics and public policy in Japan, and compare

them to those in other industrially advanced economies;• Assess critically the explanations provided for these patterns in the form of an essay or oral

presentation;• Make clear and concise oral presentations, drawing on empirical evidence and theoretical

perspectives.

Course content:

Themes include comparative executive government, theories of comparative public policy(e.g. policy transfer, historical institutionalism), the historical foundations of the Japanesemodel, political parties and electoral system, the politician-bureaucrat relationship, economicand foreign policies, health care reforms. Special attention will be paid to Japanese domesticchanges in the globalising world.

Vorlesungsverzeichnis der Universität Potsdam für das Wintersemester 2010/11

Symbolik: Belegung über PULS Studiengang Modul Prüfung

237 / 366

Literatur: Heidenheimer, A.J., Heclo, H. and Teich Adams, C. 1990, Comparative Public Policy:The Politics of Social Choice in America, Europe, and Japan, Third Edition, New York: StMartin's Press.

Mair, P. 1996, Comparative Politics: An Overview, in Goodin, R.E. and Klingemann, H.-D.,A New Handbook of Political Science, Oxford: Oxford University Press, pp.309-335, availableat http://www.oxfordscholarship.com/oso/public/content/politicalscience/0198294719/toc.html

Weaver, R.K., Rockman, B.A., eds. 1993, Do Institutions Matter? Government Capabilitiesin the Uniteds States and Abroad. Washington DC: The Brookings Institution, Chapter 1, pp.1-41.

Mulgan, A.G. 2003. ‘Japan's ‘Un-Westminster' System: Impediments to Reform in a CrisisEconomy', Government and Opposition 38 (1), pp. 73-91. (E-journal)

Kohno, M., 1997. Japan's Postwar Party Politics. Princeton: Princeton University Press.Chapter 7, pp. 116-134.

Pempel, T.J. 1998. Regime Shift: Comparative Dynamics of the Japanese Political Economy.Ithaca: Cornell University Press. Esp. Chapters 1 & 4, pp. 19-41/113-135.

Wright, M. 1999. ‘Who Governs Japan? Politicians and Bureaucrats in the Policy-MakingProcess', Political Studies, pp. 939-954. (E-journal)

Bemerkung: Teaching arrangements: Blockseminar with 12 sessions.

Number of attendees: 25 maximum.

Voraussetzung: There are no formal prerequisites. However, a basic knowledge of the political system and

history of Japan is desirable.

Vorlesungsverzeichnis der Universität Potsdam für das Wintersemester 2010/11

Symbolik: Belegung über PULS Studiengang Modul Prüfung

238 / 366

Leistungsnachweis: Seminar Presentations:

With the exception of the first and the last session, each session begins with a studentpresentation. Every student has to given one or two presentations; it is possible for studentsto share a topic, but not more than two students. Where two students share a topic, they needto work together in developing the presentation. Individual and joint presentations must notexceed 20 minutes to allow time for discussion. The emphasis should be on raising pointsfor discussion rather than giving a factual account only. Please try to avoid reading out yourpresentation.

A handout that summarises the main points of your presentation must be provided. Thehandout should be approximately two sides long (A4), and should include references to theliterature used.

Procedures:

In preparation for the seminar, you are expected to consult the essential reading list beforethe seminar, i.e. read the literature cited. The success of the Blockseminar depends criticallyon the reading that has been done prior to the start of the seminar. The essential and furtherreading for each week is made available in a seminar reader.

Assessment:

You will be assessed on the basis of your active and regular participation in the seminarand your oral presentations (50 per cent) and an essay (Hausarbeit, 50 per cent). Studentswho miss two sessions or more cannot obtain a Schein. In the essay, you are requiredto choose one question out of ten topics which are tackled in each session (excludingintroductory/concluding session) and answer it, consulting at least all the essential readings.The essay should be about 3,000-4,000 words in length, with full references. The essay mustbe handed in on or before 15 February 2010.

Diese Lehrveranstaltung wird für Studiumplus / als Schlüsselkompetenzen mit 3 Leistungspunkten angeboten.

Prüfungszuordnung: Pol. Bildung Anmeldung vom 01.10.2010 bis 07.11.2010 Rücktritt bis 21.11.2010 112 - Politik 1121 - Hauptseminar Politik (8 LP)

1122 - Hauptseminar Politik (7 LP) Politik und Verwaltung Anmeldung vom 01.10.2010 bis 07.11.2010 Rücktritt bis 07.11.2010 960 - Vertiefungsmodul - Vergleichende Politikwissenschaft 9601 - Hauptseminar I (7 LP)

9602 - Hauptseminar II (7 LP)

9603 - Hauptseminar III (7 LP) 980 - Vertiefungsmodul - Verwaltung und Public Policy 9801 - Hauptseminar I (7 LP)

9802 - Hauptseminar II (7 LP)

9803 - Hauptseminar III (7 LP)

Vorlesungsverzeichnis der Universität Potsdam für das Wintersemester 2010/11

Symbolik: Belegung über PULS Studiengang Modul Prüfung

239 / 366

20755 BS - Religion, Politics and the State in Modern Europe Art Gruppe Tag Rhythmus Zeit Raum 1. Termin Lehrkraft

BS G1 Mi Block 10:00 - 20:00 3.02.2.08 15.12-15.12 John T.S. Madeley

BS G1 Do Block 10:00 - 20:00 3.01.1.34 16.12-16.12 John T.S. Madeley

BS G1 Fr Block 10:00 - 20:00 3.02.2.08 17.12-17.12 John T.S. Madeley

Kommentar: Aims:

The separation of Church and State has long been considered by theorists of liberal democracya precondition of political modernity. Both key components - liberalism and democracy -they have argued, could only be assured if religious organisations and movements desistedor were made to desist from pressing their claims to exercise influence over, and to benefitfrom, public policy. Yet the analysis if church-state relations in contemporary Europereveals not one case of church-state separation which meets the standards which would berequired, for example, if the USA's rule of strict separationism were applied - even the mostlong-established consolidated liberal democracies fail to meet this requirement. Furthermore,electoral research reveals that, while it has diminished considerably over the last 60 years, theimpact of the religious factor on voting patterns and the structure of party systems continuesto be influential. And finally, in recent decades the salience of public controversies relatedto religion - and especially, the religion of communities of migrants to Europe - has risenmarkedly. For example, the Islamic veil controversies which have arisen almost everywherein Europe in one form or another have attracted close attention from political practitioners andacademic commentators alike.

The course examines the cross-cutting fields of church-state relations and religion-and-politicsin contemporary Europe in the context of patterns inherited from the age of the confessionalstate as they have been impacted by large demographic and other shifts. In doing so it raisesnormative questions which from Locke to Habermas have agitated political philosophyoften without benefit of the sort of empirical materials produced in recent years by politicalscientists, sociologists of religion and others.

Objectives:

Students who have completed this course should be able to:- appreciate the variety of patterns of church-state relations which mark the 50-odd states ofcontemporary Europe;

- be able to relate these patterns to different path-dependent histories of religious and politicaldevelopment;

- have a grasp of the impact over time of the religious factor on party systems and votingbehaviour;

- relate the issues arising to the theories of liberal democracy which appear to demanda complete separation of church and state which is nowhere to be found in Europe'scontemporary liberal democracies;

- assess critically the explanations provided for these patterns in the form of an essay or oralpresentation;

- make clear and concise oral presentations, drawing on empirical evidence and theoreticalperspectives.

Vorlesungsverzeichnis der Universität Potsdam für das Wintersemester 2010/11

Symbolik: Belegung über PULS Studiengang Modul Prüfung

240 / 366

Literatur: [Core reading]

Byrnes, T.A. & Katzenstein, P. (eds) (2006) Religion in an Expanding Europe Cambridge:Cambridge University Press.

Fox, J. (2008) Religion and the State: A World Survey, Cambridge: Cambridge UniversityPress.

Madeley, J.T.S. and Enyedi, Z. (eds) (2003) Church and State in Contemporary Europe: TheChimera of Neutrality. London: Frank Cass.

[Further reading]

Broughton D. and ten Napel, H-M. (eds) (2000) Religion and Mass Electoral Behaviour inEurope London: Routledge

Casanova, J (1994), Public Religions in the Modern World. Chicago: University of ChicagoPress.

Fetzer, J. S. & Soper, C.J. (2005) Muslims and the State in Britain, France and GermanyCambridge: Cambridge University Press

Joppke, C. (2009) Veil: Mirror of Identity Cambridge: Polity Press

Kalyvas, S. (1996) The Rise of Christian Democracy in Europe Ithaca and London: CornellUniversity Press

van Hecke, S. & Gerard, E., (eds) (2004) Christian Democratic Parties in Europe since theEnd of the Cold War Leuven: Leuven University Press

Kselman, T. & Buttegieg, J.A., (eds) (2003) European Christian Democracy. HistoricalLegacies and Comparative Perspectives Notre Dame: Notre Dame University Press

Monsma, S. and Soper, C. (eds) (1997), The Challenge of Pluralism; Church and State in FiveDemocracies. Oxford: Rowman & Littlefield.

Bemerkung: Teaching arrangements: Blockseminar Voraussetzung: There are no formal prerequisites. However, a basic knowledge of comparative politics and

modern European history is desirable.

Vorlesungsverzeichnis der Universität Potsdam für das Wintersemester 2010/11

Symbolik: Belegung über PULS Studiengang Modul Prüfung

241 / 366

Leistungsnachweis: Seminar Presentations:

With the exception of the first and the last session, each session begins with a studentpresentation. Every student has to given a presentation; it is possible for students to share atopic, provided all other slots are filled. Where several students share a topic, they need towork together in developing the presentation. Individual and joint presentations must notexceed 20 minutes to allow time for discussion. The emphasis should be on raising pointsfor discussion rather than giving a factual account only. Please try to avoid reading out yourpresentation.A handout that summarises the main points of your presentation must be provided. Thehandout should be approximately two sides long (A4), and should include references to theliterature used.Procedures:In preparation for the seminar, you are expected to consult the essential reading list beforethe seminar, i.e. read the literature cited. The success of the Blockseminar depends criticallyon the reading that has been done prior to the start of the seminar. The essential and furtherreading for each week is made available in a seminar reader.

Assessment:You will be assessed on the basis of your active and regular participation in the seminarand your oral presentation (30 per cent) and an essay (Hausarbeit, 70 per cent). Studentswho miss two sessions or more cannot obtain a Schein. In the essay, you are requiredto choose one question out of ten topics which are tackled in each session (excludingintroductory/concluding session) and answer it, consulting at least all the essential readings.The essay should be about 4,000 words in length, with full references. The essay must behanded in on or before a date decided on by the lecturer.

Diese Lehrveranstaltung wird für Studiumplus / als Schlüsselkompetenzen mit 3 Leistungspunkten angeboten.

Prüfungszuordnung: Pol. Bildung Anmeldung vom 01.10.2010 bis 07.11.2010 Rücktritt bis 21.11.2010 112 - Politik 1121 - Hauptseminar Politik (8 LP)

1122 - Hauptseminar Politik (7 LP) Politik und Verwaltung Anmeldung vom 01.10.2010 bis 07.11.2010 Rücktritt bis 07.11.2010 950 - Vertiefungsmodul - Politisches System Deutschlands im europäischen Kontext 9501 - Hauptseminar I (7 LP)

9502 - Hauptseminar II (7 LP)

9503 - Hauptseminar III (7 LP) 960 - Vertiefungsmodul - Vergleichende Politikwissenschaft 9601 - Hauptseminar I (7 LP)

9602 - Hauptseminar II (7 LP)

9603 - Hauptseminar III (7 LP)

Vorlesungsverzeichnis der Universität Potsdam für das Wintersemester 2010/11

Symbolik: Belegung über PULS Studiengang Modul Prüfung

242 / 366

Relig.-wiss. Anmeldung vom 01.10.2010 bis 07.11.2010 Rücktritt bis 07.11.2010 18 - Aufbaumodul Theorien und Methoden der Religionswissenschaft 182 - Seminar 1 im Aufbaumodul Theorien und Methoden der

Religionswissenschaft (0 LP) 183 - Seminar 2 im Aufbaumodul Theorien und Methoden der

Religionswissenschaft (0 LP) 184 - Seminar 3 im Aufbaumodul Theorien und Methoden der

Religionswissenschaft (0 LP) 180 - Grundfragen der Religionen 1802 - Zentrale Themen der Religionen - Seminar (2 LP)

1804 - Zentrale Themen der Religionen - Seminar (2 LP) 190 - Aufbaumodul 1902 - Seminar aus den Modulen 4 - 6 (2 LP)

21066 VÜ - Mikroökonomik I Art Gruppe Tag Rhythmus Zeit Raum 1. Termin Lehrkraft

V Alle Mi w. 08:00 - 10:00 3.01.H09 20.10.2010 Klaus Schöler

Ü G1 Di w. 10:00 - 12:00 3.06.H08 19.10.2010 Julia Reilich

Ü G2 Do w. 10:00 - 12:00 3.01.H09 21.10.2010 Julia Hellfaier

Ü G3 Mi w. 10:00 - 12:00 3.01.H09 20.10.2010 Sascha Frohwerk

Vorlesungsverzeichnis der Universität Potsdam für das Wintersemester 2010/11

Symbolik: Belegung über PULS Studiengang Modul Prüfung

243 / 366

Kommentar: In dieser Vorlesung wird zunächst eine Einführung in die Volkswirtschaftslehre undinsbesondere in die Mikroökonomik gegeben. Dabei werden die grundlegenden Instrumenteder mikroökonomischen Analyse diskutiert (Angebot und Nachfrage, Marktgleichgewichteund Elastizitäten). Anschließend wird die optimale Konsumgüternachfrage und das optimaleFaktorangebot des Haushalts untersucht. In einem letzten Abschnitt werden die Produktions-und Kostenfunktionen der Unternehmen, das sich daraus ergebende Güterangebot und dieFaktornachfrage der Unternehmen behandelt.

A. Einleitung

1. Mikroökonomie im System der Wirtschaftstheorie

2. Methoden der Mikroökonomie

3. Grundlagen der Mikroökonomik

B. Grundelemente der mikroökonomischen Theorie

1. Angebot und Nachfrage

2. Marktgleichgewicht

3. Produzentenrente und Konsumentenrente

4. Elastizitäten und Güterarten

C. Theorie des Haushaltes

1. Präferenzordnung und Nutzenfunktion

2. Der optimale Konsum des Haushaltes

3. Die Güternachfrage des Haushaltes

4. Das Faktorangebot des Haushaltes

D. Theorie der Unternehmung

1. Produktionsfaktoren und Produktionsfunktionen

2. Die Kostenfunktion der Unternehmung

3. Das Güterangebot der Unternehmung

4. Die Faktornachfrage der Unternehmung

Vorlesungsverzeichnis der Universität Potsdam für das Wintersemester 2010/11

Symbolik: Belegung über PULS Studiengang Modul Prüfung

244 / 366

Literatur: Binger, B. R./E. Hoffman: Microeconomics with Calculus, Scott, Foresman a. C.,

Glenview/London 1988.

v. Böventer, E.: Einführung in die Mikroökonomie, 7. Aufl., Oldenbourg Verlag,München/Wien 1991.

Fehl, U./P. Oberender: Grundlagen der Mikroökonomie, 8. Aufl., Verlag Vahlen, München2002.

Helmstädter, E.: Wirtschaftstheorie, Bd. I: Mikroökonomische Theorie, 4. Aufl., VerlagVahlen, München 1991.

Henderson, J. M./R. E. Quandt: Mikroökonmische Theorie, 5. Aufl., Verlag Vahlen,München, 1983.

Herberg, H.: Preistheorie, 3. Aufl., Kohlhammer Verlag, Stuttgart 1994.

Herdzina, K.: Einführung in die Mikroökonomik, 10. Aufl., Verlag Vahlen, München 2005.

Koutsoyiannis, A.: Modern Micoreconomics, 2. Aufl., Macmillan Press, London usw. 1979.

Ott, A. E.: Grundzüge der Preistheorie, 3. Aufl., Vandenhoeck u. Ruprecht, Göttingen 1984.

Schöler, K.: Grundlagen der Mikroökonomik, 2. Aufl., Verlag Vahlen, München 2004.

Schumann, J.: Grundzüge der mikroökonomischen Theorie, 7. Aufl., Springer Verlag,

Berlin/New-York 1999.

Wies-Nebbeling, S./Schott, H.: Grundlagen der Mikroökonomik, Springer Verlag, Berlin-NewYork 1998.

Voraussetzung: Keine Leistungsnachweis: 1 Klausur zu 90 Min

Diese Lehrveranstaltung wird für Studiumplus / als Schlüsselkompetenzen mit 6 Leistungspunkten angeboten.

Prüfungszuordnung: Betriebswirtschaftslehre Anmeldung vom 01.10.2010 bis 31.10.2010 Rücktritt bis 07.11.2010 103 - Mikroökonomik 10301 - Mikroökonomik 1 (0 LP) Volkswirtschaftslehre Anmeldung vom 01.10.2010 bis 07.11.2010 Rücktritt bis 21.11.2010 102 - Mikroökonomik 1021 - Mikroökonomik I - Vorlesung/Übung (0 LP) 102 - Mikroökonomik I 1021 - Mikroökonomik I - Vorlesung/Übung (0 LP)

21157 V - Einführung in die Methoden der empirischen Bildungs- und Sozialforschung Art Gruppe Tag Rhythmus Zeit Raum 1. Termin Lehrkraft

V G1 Do w. 16:15 - 17:45 2.05.0.01 21.10.2010 Kai Maaz

Diese Lehrveranstaltung wird für Studiumplus / als Schlüsselkompetenzen mit 3 Leistungspunkten angeboten.

Vorlesungsverzeichnis der Universität Potsdam für das Wintersemester 2010/11

Symbolik: Belegung über PULS Studiengang Modul Prüfung

245 / 366

Prüfungszuordnung: Erzieh.-Wiss. Anmeldung vom 01.10.2010 bis 14.11.2010 Rücktritt bis 21.11.2010 110 - Einführung in die Forschungsmethoden der Erziehungswissenschaft 1101 - Einführung in die empirische Sozialforschung (3 LP)

21183 VS - Einführung in die Allgemeine Erziehungswissenschaft Art Gruppe Tag Rhythmus Zeit Raum 1. Termin Lehrkraft

V Alle Di w. 18:15 - 19:45 2.10.0.25 19.10.2010 Elmar Anhalt

S G1 Di w. 14:15 - 15:45 2.14.5.02 19.10.2010 Elmar Anhalt

S G2 Do w. 10:15 - 11:45 2.14.6.22 21.10.2010 Susanne Spahn

S G3 Mi w. 14:15 - 15:45 2.14.6.22 20.10.2010 Ljuba Vertun

Kommentar: Die Vorlesung führt in Grundbegriffe, -positionen und -probleme der Erziehungswissenschaft

ein. Im Kontext einer Analyse der Komplexität von Beschreibungen pädagogischer Förderung- als dem Gegenstand erziehungswissenschaftlichen Denkens - und der Komplexität vonErziehungswissenschaft - als der Situation, in der das erziehungswissenschaftliche Denkensich formiert - werden pädagogische Handlungsfelder erschlossen und gemäß der für siemaßgeblichen Urteilslogik bestimmt.

Bemerkung: Tutorium zur Einführung in wissenschaftliches Arbeiten:

Gr. 1: Mi 14.15-15.45 Uhr; 14-tägl. ab 20.10.10; Raum 2.14.5.22

Gr. 2: Mi 14.15-15.45 Uhr; 14-tägl. ab 27.10.10; Raum 2.14.5.22

Gr. 3: Mo 12.15-13.45 Uhr; 14-tägl. ab 18.10.10; Raum 2.14.5.22

Gr. 4: Mo 12.15-13.45 Uhr; 14-tägl. ab 25.10.10; Raum 2.14.5.22

Gr. 5: Do 12.15-13.45 Uhr; 14-tägl. ab 21.10.10; Raum 2.14.5.02

Gr. 6: Do 12.15-13.45 Uhr; 14-tägl. ab 28.10.10; Raum 2.14.5.02

Lehrperson: Prof. Dr. Elmar Anhalt

Ein Termin für die Übung/Tutoren ist zu wählen!

Diese Lehrveranstaltung wird für Studiumplus / als Schlüsselkompetenzen mit 3 Leistungspunkten angeboten.

Prüfungszuordnung: Erzieh.-Wiss. Anmeldung vom 01.10.2010 bis 07.11.2010 Rücktritt bis 07.11.2010 100 - Einführung in die Erziehungswissenschaft 1010 - Einführung in die Erziehungswissenschaft (10 LP)

21338 V - Bildungs- und Sozialstruktur im internationalen Vergleich Art Gruppe Tag Rhythmus Zeit Raum 1. Termin Lehrkraft

V G1 Mo w. 14:15 - 15:45 2.05.0.01 18.10.2010 Wolfgang Lauterbach,Alexander Tarvenkorn

Diese Lehrveranstaltung wird für Studiumplus / als Schlüsselkompetenzen mit 3 Leistungspunkten angeboten.

Vorlesungsverzeichnis der Universität Potsdam für das Wintersemester 2010/11

Symbolik: Belegung über PULS Studiengang Modul Prüfung

246 / 366

Prüfungszuordnung: Erzieh.-Wiss. Anmeldung vom 01.10.2010 bis 07.11.2010 Rücktritt bis 07.11.2010 331 - Erziehung und Gesellschaft 3311 - Veranstaltung 1 (3 LP)

3312 - Veranstaltung 2 (3 LP)

3313 - Veranstaltung 3 (4 LP) 8301 - Bildungssoziologie 83011 - Seminar 1 (3 LP)

83012 - Seminar 2 (3 LP) Erzieh.-Wiss. Anmeldung vom 01.10.2010 bis 14.11.2010 Rücktritt bis 21.11.2010 331 - Erziehung und Gesellschaft 3311 - Veranstaltung 1 (3 LP)

3312 - Veranstaltung 2 (3 LP)

3313 - Veranstaltung 3 (4 LP) 8301 - Bildungssoziologie 83011 - Seminar 1 (3 LP)

83012 - Seminar 2 (3 LP) ErzWissStudien Anmeldung vom 01.10.2010 bis 07.11.2010 Rücktritt bis 07.11.2010 603 - Bildung, Erziehung und Sozialisation 6031 - Bildung, Erziehung und Sozialisation - Vorlesung (3 LP)

Vorlesungsverzeichnis der Universität Potsdam für das Wintersemester 2010/11

Symbolik: Belegung über PULS Studiengang Modul Prüfung

247 / 366

Soziologie Anmeldung vom 01.10.2010 bis 07.11.2010 Rücktritt bis 07.11.2010 8290 - Bildungssoziologie 82901 - Seminar 1 (3 LP)

82902 - Seminar 2 (3 LP) 8700 - Freies Studium 87001 - Lehrveranstaltung nach freier Wahl 1 (3 LP)

87002 - Lehrveranstaltung nach freier Wahl 2 (3 LP)

87003 - Lehrveranstaltung nach freier Wahl 3 (3 LP)

87004 - Lehrveranstaltung nach freier Wahl 4 (3 LP)

87005 - Lehrveranstaltung nach freier Wahl 5 (3 LP)

87010 - Seminar 1 (3 LP)

87020 - Seminar 2 (3 LP) 8700 - Wahlobligatorische soziologische Lehrveranstaltungen 87001 - Lehrveranstaltung nach freier Wahl 1 (3 LP)

87002 - Lehrveranstaltung nach freier Wahl 2 (3 LP)

87003 - Lehrveranstaltung nach freier Wahl 3 (3 LP)

87004 - Lehrveranstaltung nach freier Wahl 4 (3 LP)

87005 - Lehrveranstaltung nach freier Wahl 5 (3 LP)

87010 - Seminar 1 (3 LP)

87020 - Seminar 2 (3 LP)

21707 V - Das politische System der Bundesrepublik Deutschland im europäischen Kontext Art Gruppe Tag Rhythmus Zeit Raum 1. Termin Lehrkraft

V G1 Di w. 10:00 - 12:00 3.06.H03 19.10.2010 Klaus H. Goetz

Kommentar: Vorlesung und Proseminar bilden eine Einheit. Gemeinsam dienen sie der

historisch-thematischen Einführung in das politische System der Bundesrepublik Deutschland.Dabei wird den Auswirkungen der europäischen Integration auf staatliche Institutionen(politiy), Prozesse der politischen Willensbildung und Interessenartikulation (politics) undden Inhalten öffentlicher Politiken (public policies) besondere Aufmerksamkeit geschenkt.Die entscheidenden Wesensmerkmale des deutschen politischen Systems und ihr Wandel imZeitverlauf werden unter Rückgriff auf zentrale Konzepte und Theorien der VergleichendenPolitikwissenschaft thematisiert und erklärt.

Literatur: Green, Simon/Paterson, William E. (Hrsg.) 2005: Governance in Contemporary Germany: The

Semisovereign State Revisted. Cambridge: Cambridge University Press.

Glaeßner, Gert-Joachim 2006: Politik in Deutschland, 2., aktualisierte Auflage, Wiesbaden,VS Verlag für Sozialwissenschaften.

Hesse, Joachim Jens/Ellwein, Thomas 2004: Das Regierungssystem der BundesrepublikDeutschland, 9., vollständig neu bearbeitete Auflage, 2 Bände, Berlin, De Gruyter Verlag.

Schmidt, Manfred G. 2007: Das politische System Deutschlands, München, Beck. ZurAnschaffung empfohlen!

Sturm, Roland/Pehle, Heinrich 2005: Das neue deutsche Regierungssystem, 2. Auflage,Opladen, Leske & Budrich. Zur Anschaffung empfohlen!

Diese Lehrveranstaltung wird für Studiumplus / als Schlüsselkompetenzen mit 3 Leistungspunkten angeboten.

Vorlesungsverzeichnis der Universität Potsdam für das Wintersemester 2010/11

Symbolik: Belegung über PULS Studiengang Modul Prüfung

248 / 366

Prüfungszuordnung: Pol. Bildung Anmeldung vom 01.10.2010 bis 07.11.2010 Rücktritt bis 21.11.2010 103 - Politisches System Deutschland im europäischen Kontext 1031 - Vorlesung (3 LP) Politik und Verwaltung Anmeldung vom 01.10.2010 bis 07.11.2010 Rücktritt bis 07.11.2010 500 - Kernmodul Politisches System Deutschlands im europäischen Kontext 5001 - Politisches System Deutschlands im europäischen Kontext (3 LP)

22116 V - BBI Campus: Der neue Hauptstadt-Airport Berlin Brandenburg International BBI Art Gruppe Tag Rhythmus Zeit Raum 1. Termin Lehrkraft

V G1 Di Einzel 18:00 - 20:00 N.Extern 19.10.2010 Ljuba Kirjuchina

V G1 Di Einzel 18:15 - 20:15 1.09.2.06 09.11.2010 Ljuba Kirjuchina

V G1 Di Einzel 18:00 - 20:00 N.Extern 16.11.2010 Ljuba Kirjuchina

V G1 Di Einzel 18:00 - 20:00 1.09.2.06 23.11.2010 Ljuba Kirjuchina

V G1 Di Einzel 18:00 - 20:00 N.Extern 14.12.2010 Ljuba Kirjuchina

V G1 Di Einzel 18:00 - 20:00 N.Extern 18.01.2011 Ljuba Kirjuchina

V G1 Di Einzel 18:00 - 20:00 N.Extern 25.01.2011 Ljuba Kirjuchina

V G1 - Einzel - . Ljuba Kirjuchina

Vorlesungsverzeichnis der Universität Potsdam für das Wintersemester 2010/11

Symbolik: Belegung über PULS Studiengang Modul Prüfung

249 / 366

Kommentar:Der Ausbau des Flughafens Schönefeld sichert der Region einen Spitzenplatz unter deneuropäischen Luftfahrtstandorten. BBI Campus bietet Vorlesungen verantwortlicher Fach-und Führungskräfte der Berliner Flughäfen; flughafenspezifische sowie fächerübergreifendeInhalte und Perspektiven werden beleuchtet. Die Vorlesungsreihe und Projektarbeit umfassenfolgende Termine:

1. 1. Dienstag, 19. Oktober 2010 / 18 - 20 Uhr / BBI Campus

Vorstellung des Projekts BBI Campus für die Studiumplus-Studierenden und Vergabeder Arbeitsaufgaben

1. 2. Dienstag, 26. Oktober 2010 / 18 - 20 Uhr/ BBI Campus

Informations- und Kommunikationssysteme am BBI - Neues oder Bewährtes? (UweHanewald, Strategie- und Projektentwickler Informations- und Kommunikationstechnik,Berliner Flughäfen)

2. 3. Dienstag, 2. November 2010 / 18-20 Uhr / Uni-Potsdam

Methoden der Recherche (Dr. Ljuba Kirjuchina, Studiumplus)

3. 4. Dienstag, 9. November 2010 / 18-20 Uhr / Uni-Potsdam

Methoden der Präsentation von wissenschaftlichen Erkenntnisse mit PPP (Dr. LjubaKirjuchina, Studiumplus)

4. 5. Dienstag, 16. November 2010 / 18 - 20 Uhr/ BBI Campus

Hauptstadt-Airport BBI: Mehr als nur eine Start- und Landebahn

Non Aviation Management am neuen Hauptstadt-Airport BBI (Dr. Nobert Minhorst,Bereichsleiter Non-Aviation Management, Berliner Flughäfen)

5. 6. Dienstag, 23. November 2010 / 18-20 Uhr / Uni-Potsdam

Selbstbewusst und erfolgreich präsentieren (Dr. Ljuba Kirjuchina, Studiumplus)

6. 7. Dienstag, 14.Dezember 2010 / 18 - 20 Uhr / BBI Campus

Der neue Tower der Deutschen Flugsicherung (DFS) am Hauptstadt-Airport BBI - EinBlick hinter die Kulissen der Arbeit und Prozesse der DFS am LuftverkehrsstandortBerlin (Frank Zimmermann, Projektleiter Tower BBI, Deutsche Flugsicherung DFS GmbH)

7. 8. Dienstag, 18. Januar 2011 / 18 - 20 Uhr / BBI Campus

Ohne Moos nix los - Finanzierung von Großprojekten am Beispiel des neuenHauptstadt-Airports BBI (Sophia Eltrop, Leiterin Finanzierung, Berliner Flughäfen)

8. 9. Dienstag, 25.01.2011 / 18 - 20 Uhr / BBI Campus

Präsentation der Arbeitsergebnisse

Diese Lehrveranstaltung wird für Studiumplus / als Schlüsselkompetenzen mit 3 Leistungspunkten angeboten.

Vorlesungsverzeichnis der Universität Potsdam für das Wintersemester 2010/11

Symbolik: Belegung über PULS Studiengang Modul Prüfung

250 / 366

22243 BS - Kulturelle Konstruktionen von Alter Art Gruppe Tag Rhythmus Zeit Raum 1. Termin Lehrkraft

BS G1 Fr Block 14:00 - 16:00 1.09.2.06 05.11-05.11 Antonia Mehnert

BS G1 Sa Block 10:00 - 17:00 1.09.2.06 20.11-20.11 Antonia Mehnert

BS G1 So Block 10:00 - 17:00 1.09.2.06 21.11-21.11 Antonia Mehnert

BS G1 Sa Block 10:00 - 17:00 1.09.2.04 27.11-27.11 Antonia Mehnert

BS G1 So Block 10:00 - 17:00 1.09.2.04 28.11-28.11 Antonia Mehnert

Kommentar: Dieses Seminar beschäftigt sich mit der vielfältigen und oft widersprüchlichen Art und

Weise der Auseinandersetzung unserer heutigen Gesellschaft mit dem Thema Alter. Derdemographische Wandel

in den meisten Industrieländern zieht eine „Ergrauung der Gesellschaft“ mit sich, dietief greifende soziale und kulturelle Auswirkungen haben wird. Während die Zahl derälteren Bevölkerung steigt, treten auch altersbezogene Krankheiten (sowie Alzheimer,Parkinson, Diabetes) immer häufiger auf und verändern die Wahrnehmung und Organisationdes alltäglichen Lebens. Im Zuge des Kurses werden wir am Beispiel der USA, abernatürlich auch unter Bezugnahme anderer Länder, vor allem die diversen kulturellenDarstellungsformen (z.B. Literatur und Film) von Alter und Alten analysieren und diskutieren,aber auch auf die Repräsentationen des Alterns in Werbung und Medien eingehen, sowieauf das ökonomische „Potential“ einer immer größer werdenden Bevölkerungsschicht.Kulturtheoretische Texte zu Körper und Aging bilden dabei den Ausgangspunkt unsererDiskussionen. SeminarteilnehmerInnen sollen nicht nur für Altersdifferenzen und die damitverbundenen, in der Gesellschaft häufig auftretenden,Mechanismen der Diskriminierung sensibilisiert werden, sondern auch selbst zu einemkritischen Umgang mit Stereotypen und gesellschaftlichen Rollenzuschreibungen angeregtwerden. Voraussetzungen: aktive Teilnahme, Lektüre der Theorie- Texte sowie Rezeption derPrimärwerke (teilweise auf Englisch),

Referat oder Kurzessay3 LP, benotet

Diese Lehrveranstaltung wird für Studiumplus / als Schlüsselkompetenzen mit 3 Leistungspunkten angeboten.

Vorlesungsverzeichnis der Universität Potsdam für das Wintersemester 2010/11

Symbolik: Belegung über PULS Studiengang Modul Prüfung

251 / 366

Modul 6 - Geschlecht, Herkunft, Alter

19965 S - Grundlagen der medizinischen Ethik Art Gruppe Tag Rhythmus Zeit Raum 1. Termin Lehrkraft

S G1 Mi w. 12:15 - 13:45 1.09.1.12 20.10.2010 Ralf Stoecker

Kommentar:

Die rasante Entwicklung der Medizin nach dem Zweiten Weltkrieg hat eine Vielzahl vonmoralischen Fragen und Zwickmühlen hervorgebracht, die die tradierte medizinischeStandesethik nicht bewältigen konnte. Deshalb hat sich seit den siebziger Jahren dieMedizinethik als ein eigenständiger Zweig der angewandten Ethik etabliert. Im Rahmendes Basismoduls „Ethik" widmen sich im WS 2010/11 und im SS 2011 zwei Seminareder medizinischen Ethik. Das Seminar „Grundlagen der medizinischen Ethik" diskutiertdie Grundprinzipien der Medizinethik, im Seminar „Aktuelle Themen und Probleme dermedizinischen Ethik", das im Sommersemester stattfinden wird, werden dann auf dieser Basisverschiedene prominente Einzelthemen besprochen. Die Seminare können auch einzeln belegtwerden, es ist aber sinnvoll, beide zu besuchen und in diesem Rahmen auch ein Thema füreine Modularbeit zu finden.

Ziel der Veranstaltungen ist es, dass die Teilnehmenden ein Bild eines der wichtigstenArbeitsgebiete der modernen Ethik gewinnen und außerdem Techniken dermoralphilosophischen Argumentation und Reflexion einüben.

In dem Seminar werden Texte besprochen, die sich teilweise in folgendem Buch finden, dasdeshalb zur Anschaffung empfohlen wird, teilweise gestellt werden:U. Wiesing (Hg.), Ethik in der Medizin, Stuttgart2 2004, Reclam Verlag, 9,60 €

Die für den erfolgreichen Abschluss des Seminars erforderliche Leistung richtet sich nachdem jeweiligen Studiengang und den zu erwerbenden Leistungspunkten: Studierende inLER müssen eine zweiseitige Darstellung eines medizinethischen Grundprinzips verfassen,BA-Studierende in Philosophie ein fünfseitiges Essay, Magisterstudierende im Grundstudiumeine achtseitige Hausarbeit. Studierende in Studium Plus (3 LP unbenotet) schreiben einendreiseitigen Essay. Voraussetzung für alle Studiengänge ist die Bereitschaft zur aktivenTeilnahme am Seminar.

Diese Lehrveranstaltung wird für Studiumplus / als Schlüsselkompetenzen mit 3 Leistungspunkten angeboten.

Vorlesungsverzeichnis der Universität Potsdam für das Wintersemester 2010/11

Symbolik: Belegung über PULS Studiengang Modul Prüfung

252 / 366

Prüfungszuordnung: Leb/Eth/Rel. Anmeldung vom 01.10.2010 bis 07.11.2010 Rücktritt bis 07.11.2010 208 - VIII. Vertiefungsmodul 3084 - Bereich: Philosophie (1 LP) 308 - VIII. Vertiefungsmodul 3081 - Bereich: Philosophie (2 LP) 2012 - I.2. Einführung in die Praktische Philosophie/Ethik 30122 - Grundprobleme der Praktischen Philosophie (2 LP)

30123 - Angewandte Ethik (2 LP) 3012 - I.2. Einführung in die Praktische Philosophie/Ethik 30122 - Grundprobleme der Praktischen Philosophie (2 LP)

30123 - Angewandte Ethik (2 LP) 8110 - Praktische Philosophie 81101 - Angewandte Ethik (3 LP) 8700 - Zusatzleistungen 81101 - Angewandte Ethik (3 LP) Philosophie Anmeldung vom 01.10.2010 bis 07.11.2010 Rücktritt bis 07.11.2010 16 - Basismodul Grundlagen der Ethik 161 - Seminar 1 im Basismodul Grundlagen der Ethik (0 LP)

162 - Seminar 2 im Basismodul Grundlagen der Ethik (0 LP) 50 - Grundlagen der Ethik 520 - Seminar 1 (3 LP)

525 - Seminar 3 (3 LP)

530 - Seminar 2 (3 LP)

20245 S - Assia Djebar Art Gruppe Tag Rhythmus Zeit Raum 1. Termin Lehrkraft

S G1 Mi w. 08:00 - 10:00 1.19.4.15 20.10.2010 Sabine Zangenfeind

Kommentar:

Assia Djebar, 2005 als erste Autorin des Magreb in die Académie Française aufgenommen,gehört zu den bekanntesten algerischen Schriftstellerinnen, die in französischer Spracheschreiben. Das spannungsreiche Verhältnis zwischen arabischer und französischer Sprache,afrikanischer und europäischer Kultur prägen die Texte von Djebar, in denen individuelleund kollektive Geschichte, Autobiographie und historiographischer Diskurs, weibliche undmännliche Perspektive kunstvoll miteinander verknüpft sind. Ausgehend von einem kurzenÜberblick über die Geschichte Algeriens von der Kolonialisierung (ab 1830) bis Ende des20. Jahrhunderts widmet sich das Seminar v.a. der Analyse und Interpretation des RomansL'amour, la fantasia (1985) sowie ausgewählten Erzählungen aus Femmes d'Alger dansleur appartement (1980) von Assia Djebar. Zur Anwendung kommen dabei u.a. Ansätzeder formalen Textanalyse, der postkolonialen Literaturkritik und der gender studies. DieTeilnehmerInnen werden gebeten, L'amour, la fantasia bis zum 3. November 2010 zu lesen.Eine Kopiervorlage steht ab 7. Oktober in der Bibliothek, Am Neuen Palais, Haus 11, bereit.

Vorlesungsverzeichnis der Universität Potsdam für das Wintersemester 2010/11

Symbolik: Belegung über PULS Studiengang Modul Prüfung

253 / 366

Literatur:Primärliteratur:

Djebar, Assia (1995): L'amour, la fantasia. Paris: Michel. Dt. Übersetzung: Fantasia. Zürich:Unionsverlag 1993.

Djebar, Assis (1999): Femmes d'Alger dans leur appartement. Paris: Éd. des Femmes. Dt.Übersetzung: Die Frauen von Algier. Zürich: Unionsverlag 2001.

Sekundärliteratur:

Clerc, Jeanne-Marie (1997): Assia Djebar. Écrire, Transgresser, Résister. Paris: L'Harmattan.

Ruhe, Ernst-Peter (2001): Assia Djebar. Studien zur Literatur und Geschichte des Maghreb.Würzburg: Königshausen & Neumann.

Voraussetzung: Siehe entsprechende Studienordnungen. Leistungsnachweis: Aktive Teilnahme, Lektüretest, Referat oder Textarbeit.

Diese Lehrveranstaltung wird für Studiumplus / als Schlüsselkompetenzen mit 3 Leistungspunkten angeboten.

Prüfungszuordnung: Frz.-Philol. Anmeldung vom 01.10.2010 bis 07.11.2010 Rücktritt bis 07.11.2010 204 - Grundlagen des Wissens: Literaturwissenschaft 2044 - Literaturen der außereuropäischen Romania (2 LP) Französisch Anmeldung vom 01.10.2010 bis 07.11.2010 Rücktritt bis 07.11.2010 204 - Grundlagen des Wissens: Literaturwissenschaft 2044 - Literaturen der außereuropäischen Romania (2 LP) 211 - Berufsfeldbezogenes Fachmodul 2111 - Textbezogenes Seminar mit literaturwissenschaftlichem Schwerpunkt (3 LP) 7500 - Zusatzleistungen 2044 - Literaturen der außereuropäischen Romania (2 LP)

2111 - Textbezogenes Seminar mit literaturwissenschaftlichem Schwerpunkt (3 LP)

20537 S - Generationen-Management und Alter(n)sgerechte Arbeitsgestaltung: Konzepte, Modelleund Instrumente

Art Gruppe Tag Rhythmus Zeit Raum 1. Termin Lehrkraft

S G1 Fr T 09:00 - 18:15 2.05.1.05 19.11.2010 Heinrich Geißler

S G1 Fr T 08:45 - 18:00 2.05.0.04 17.12.2010 Heinrich Geißler

S G1 Sa T 08:45 - 18:15 2.05.0.04 18.12.2010 Heinrich Geißler

Vorlesungsverzeichnis der Universität Potsdam für das Wintersemester 2010/11

Symbolik: Belegung über PULS Studiengang Modul Prüfung

254 / 366

Kommentar: Die Themen sind:

- Demografische Entwicklungen in Gesellschaft und Unternehmen

- Körperliche, psychische und geistige Entwicklungen im Prozess des Alterns

- Konzept der Erhaltung der Arbeitsfähigkeit

- Instrumente und Modelle für die Förderung der Arbeitsfähigkeit im Berufsverlauf

- Altersgerechte Didaktik

- Kosten und Nutzen der Förderung der Arbeitsfähigkeit

Diese Lehrveranstaltung wird für Studiumplus / als Schlüsselkompetenzen mit 3 Leistungspunkten angeboten.20720 BS - "Frauenrecht ist Menschenrecht" - Diskurse und Interventionen der Frauenbewegungen

Art Gruppe Tag Rhythmus Zeit Raum 1. Termin Lehrkraft

EV G1 Mo Einzel 14:00 - 16:00 3.06.S20 18.10.2010 Silke Schneider

BS G1 Fr Einzel 10:00 - 17:00 3.06.S25 29.10.2010 Silke Schneider

1. Block BS G1 Sa Einzel 10:00 - 16:00 3.06.S25 30.10.2010 Silke Schneider

1. Block BS G1 Fr Einzel 10:00 - 17:00 3.06.S25 12.11.2010 Silke Schneider

2. Block BS G1 Sa Einzel 10:00 - 16:00 3.06.S25 13.11.2010 Silke Schneider

2. Block Kommentar: Ausgangspunkt der „neuzeitlichen Frauenbewegungen und der Emanzipation aus

traditionellen Bindungen seit der Französischen Revolution war die Forderung nach gleichenRechten, die Inanspruchnahme der Menschenrecht auch für Frauen" (Gerhard 1995: 262).Es ging zunächst um die gleichen Rechte an Bildung, Politik und in der Arbeit. Die zweiteFrauenbewegung machte jedoch deutlich, dass die formale Gleichheit nicht ausreichtund forderte unter anderem autonome Räume, körperliche Selbstbestimmung und dieAnerkennung von bislang unbeachteten Lebensbereichen (z.B. Haus- und Erziehungsarbeit).

Das Seminar bietet die Gelegenheit, sich mit den Zielen, Strategien, Formen und Akteurinnender verschiedenen Frauenbewegungen auseinanderzusetzen. Dabei geht es auch um dieVerortung der Frauenbewegung als soziale Bewegung und den Zusammenhang zwischen derPraxis der Frauenbewegung und ihrer wissenschaftlichen Reflexion.

Blockveranstaltung:

Vorbesprechung: Montag, den 18.10.2010 14-16 Uhr (verbindliche Teilnahme!)

1. Block: Freitag, den 29.10.2010, 10-17 Uhr; Samstag, den 30.10.2010, 10-16 Uhr

2.Block: Freitag, den 12.11.2010, 10-17 Uhr; Samstag, den 13.11.2010, 10-16 Uhr Literatur: Basistext für die erste Sitzung: Lenz, Ilse, 2004: Frauenbewegungen: Zu den Anliegen

und Verlaufsformen von Frauenbewegungen als soziale Bewegungen. In: Becker,Ruth/Kortendiek, Beate (Hg.): Handbuch Frauen- und Geschlechterforschung. Theorie,Methoden, Empirie. Wiesbaden, S. 665-675.

Vorlesungsverzeichnis der Universität Potsdam für das Wintersemester 2010/11

Symbolik: Belegung über PULS Studiengang Modul Prüfung

255 / 366

Bemerkung: Zur Vorbereitung auf die einzelnen Sitzungen gibt es verbindliche Basistexte, die vonallen gelesen werden. Bitte überlegen Sie sich Fragen zum Text und notieren Sie sichdiese! Die Basistexte sind als pdf-download in moodle erhältlich.

Diese Lehrveranstaltung wird für Studiumplus / als Schlüsselkompetenzen mit 3 Leistungspunkten angeboten.

Prüfungszuordnung: Pol. Bildung Anmeldung vom 01.10.2010 bis 07.11.2010 Rücktritt bis 21.11.2010 114 - Einführung in die Soziologie der Geschlechterverhältnisse 1142 - Seminar (4 LP) Soziologie Anmeldung vom 01.10.2010 bis 07.11.2010 Rücktritt bis 07.11.2010 14 - Einführung in die Soziologie der Geschlechterverhältnisse 142 - Seminar (7 LP)

143 - Seminar (4 LP)

21791 BS - Medien in der Einwanderungsgesellschaft Art Gruppe Tag Rhythmus Zeit Raum 1. Termin Lehrkraft

BS G1 Fr Einzel 14:00 - 16:00 1.09.2.06 22.10.2010 Michael Krause,Sabrina Zelezny,Felina Franke

BS G1 Sa Einzel 10:00 - 16:00 1.09.2.06 27.11.2010 Michael Krause,

Sabrina Zelezny,Felina Franke

BS G1 So Einzel 10:00 - 16:00 1.09.2.06 28.11.2010 Michael Krause,

Sabrina Zelezny,Felina Franke

BS G1 Sa Einzel 10:00 - 16:00 1.09.2.06 04.12.2010 Michael Krause,

Sabrina Zelezny,Felina Franke

BS G1 Sa Einzel 10:00 - 16:00 1.09.2.06 11.12.2010 Michael Krause,

Sabrina Zelezny,Felina Franke

Vorlesungsverzeichnis der Universität Potsdam für das Wintersemester 2010/11

Symbolik: Belegung über PULS Studiengang Modul Prüfung

256 / 366

Kommentar:Erst in den letzten Jahren hat sich die Erkenntnis, dass Deutschland ein Einwanderungslandist, weitestgehend in der Öffentlichkeit durchgesetzt. Doch auch wenn heute offener überImmigration nach Deutschland gesprochen wird, werden viele Fragen, denen sich andereEinwanderungsländer bereits gestellt haben, in der öffentlichen Debatte noch immer kaumdiskutiert. Dies betrifft auch die Rolle der Massenmedien in der Einwanderungsgesellschaft.Viele Wissenschaftsdisziplinen - darunter die Medien- und Kulturwissenschaft, Ethnologie,Soziologie, Politologie und Geschichtswissenschaft - haben in den letzten Jahren ausverschiedenen Perspektiven wertvolles Wissen zu diesem Thema produziert. DieseErkenntnisse werden jedoch sowohl von der Medienöffentlichkeit, als auch von denwissenschaftlichen Nachbardisziplinen nur selten zur Kenntnis genommen. Mit dem Ziel,die Kursteilnehmer aktuell und sachgerecht über die Grundlagen des Themas „Medien inder Einwanderungsgesellschaft" zu informieren, vereint das Seminar Forschungsbeiträgeaus mehreren dieser Disziplinen. Zwei Leitfragen stehen dabei im Mittelpunkt: WelcheMedienangebote gibt es für Ausländer und Deutsche mit Migrationshintergrund? Und,wie wird über ethnische, nationale und religiöse Minderheiten in der bundesdeutschenMedienöffentlichkeit berichtet? Zunächst werden dazu grundlegende Begriffe und Konzeptedieses Themenfeldes erarbeitet und die Einwanderung nach Dtl. im 20. und 21. Jh. vordem Hintergrund der Medienentwicklung nachvollzogen. Fragen der Repräsentation vonMinderheiten in Berichterstattung und Fiktion werden anhand aktueller Beispiele undkanonischer, kulturtheoretischer Texte diskutiert. Anschließend wird die Mediennutzung vonAusländern und Deutschen mit Migrationshintergrund, die in den letzten fünf Jahren zumGegenstand verstärkter empirischer Forschung wurde, untersucht und reflektiert.

Durch die Teilnahme am Seminar erwerben Studierende Schlüsselkompetenzen inden Bereichen Interkulturalität und Medien, etwa im Hinblick auf Mechanismen derDiskriminierung und den kritischen Umgang mit medial vermittelten Stereotypen. DasBlockseminar findet an drei Wochenenden (ein Wochenende und zwei Samstage) statt undwird durch einen Abschlussaufsatz zum Semesterende abgeschlossen.

Diese Lehrveranstaltung wird für Studiumplus / als Schlüsselkompetenzen mit 3 Leistungspunkten angeboten.22151 BS - Migration in der Bundesrepublik. Historische Erfahrungen und gegenwärtige Probleme

Art Gruppe Tag Rhythmus Zeit Raum 1. Termin Lehrkraft

BS G1 Fr Einzel 16:00 - 18:00 1.09.2.06 22.10.2010 N.N., Roberto SalaLehrende: Sala Roberto

BS G1 Sa Einzel 09:00 - 15:00 1.09.2.06 13.11.2010 N.N., Roberto Sala

Lehrende: Sala Roberto BS G1 So Einzel 10:00 - 16:00 1.09.2.06 14.11.2010 N.N., Roberto Sala

Lehrende: Sala Roberto BS G1 Sa Einzel 09:00 - 15:00 1.09.2.06 18.12.2010 N.N., Roberto Sala

Lehrende: Sala Roberto BS G1 So Einzel 10:00 - 16:00 1.09.2.06 19.12.2010 N.N., Roberto Sala

Lehrende: Sala Roberto

Vorlesungsverzeichnis der Universität Potsdam für das Wintersemester 2010/11

Symbolik: Belegung über PULS Studiengang Modul Prüfung

257 / 366

Kommentar: ACHTUNG: Die Belegfunktion über PULS war für dieses Seminarmehrere Wochennichtabrufbar. Das Problem ist behoben worden und es ist nun möglich, sich anzumelden. BeiFragen: [email protected]

Die Themen Migration und Integration stehen im Mittelpunkt der politischen Agenda. Trotzihrer Brisanz - oder gerade ihretwegen - zeichnen sich die Debatten zur Einwanderungin Deutschland durch fehlende Sachkenntnisse und schwammige Begrifflichkeiten aus.Welche sozialen Gruppen gelten als „die" Migrantinnen und Migranten? Wie hat sich dieBundesrepublik zum Einwanderungsland konstituiert? Welche Vorannahmen und sozialenKonzeptionen prägen den Umgang zwischen „Mehrheitsgesellschaft" und Einwanderern?Welche Bedeutung trägt der Begriff der „Kultur" in die Debatte um Migration hinein?Ausgehend von derartigen Fragen bietet das Seminar eine breit angelegte Einführung zumThema Migration in der bzw. in die Bundesrepublik.

Zum Einen werden Erscheinungsformen und Begleiterscheinungen von Migration aushistorischer Sicht betrachtet, von der Arbeitsmigration der 1960er und 1970er Jahrebis zu den Debatten um das Zuwanderungsgesetz zu Beginn des 21. Jahrhunderts. ZumAnderen werden Themen und Kategorien erörtert, um sich mit der heutigen politischen,gesellschaftlichen und wissenschaftlichen Diskussion kritisch auseinanderzusetzen (u.a.Stereotypen, Ethnisierungsprozesse, Rolle von nationaler bzw. religiöser Zugehörigkeit).

Das Seminar vermittelt Schlüsselkompetenzen zu den Bereichen Migration und sozialeHeterogenität und wird durch eine Hausarbeit zum Semesterende abgeschlossen. DerLektüreplan bzw. sämtliche Lektüren können über Moodle bezogen werden.

Kontakt: [email protected]

Diese Lehrveranstaltung wird für Studiumplus / als Schlüsselkompetenzen mit 3 Leistungspunkten angeboten.22243 BS - Kulturelle Konstruktionen von Alter

Art Gruppe Tag Rhythmus Zeit Raum 1. Termin Lehrkraft

BS G1 Fr Block 14:00 - 16:00 1.09.2.06 05.11-05.11 Antonia Mehnert

BS G1 Sa Block 10:00 - 17:00 1.09.2.06 20.11-20.11 Antonia Mehnert

BS G1 So Block 10:00 - 17:00 1.09.2.06 21.11-21.11 Antonia Mehnert

BS G1 Sa Block 10:00 - 17:00 1.09.2.04 27.11-27.11 Antonia Mehnert

BS G1 So Block 10:00 - 17:00 1.09.2.04 28.11-28.11 Antonia Mehnert

Vorlesungsverzeichnis der Universität Potsdam für das Wintersemester 2010/11

Symbolik: Belegung über PULS Studiengang Modul Prüfung

258 / 366

Kommentar: Dieses Seminar beschäftigt sich mit der vielfältigen und oft widersprüchlichen Art undWeise der Auseinandersetzung unserer heutigen Gesellschaft mit dem Thema Alter. Derdemographische Wandel

in den meisten Industrieländern zieht eine „Ergrauung der Gesellschaft“ mit sich, dietief greifende soziale und kulturelle Auswirkungen haben wird. Während die Zahl derälteren Bevölkerung steigt, treten auch altersbezogene Krankheiten (sowie Alzheimer,Parkinson, Diabetes) immer häufiger auf und verändern die Wahrnehmung und Organisationdes alltäglichen Lebens. Im Zuge des Kurses werden wir am Beispiel der USA, abernatürlich auch unter Bezugnahme anderer Länder, vor allem die diversen kulturellenDarstellungsformen (z.B. Literatur und Film) von Alter und Alten analysieren und diskutieren,aber auch auf die Repräsentationen des Alterns in Werbung und Medien eingehen, sowieauf das ökonomische „Potential“ einer immer größer werdenden Bevölkerungsschicht.Kulturtheoretische Texte zu Körper und Aging bilden dabei den Ausgangspunkt unsererDiskussionen. SeminarteilnehmerInnen sollen nicht nur für Altersdifferenzen und die damitverbundenen, in der Gesellschaft häufig auftretenden,Mechanismen der Diskriminierung sensibilisiert werden, sondern auch selbst zu einemkritischen Umgang mit Stereotypen und gesellschaftlichen Rollenzuschreibungen angeregtwerden. Voraussetzungen: aktive Teilnahme, Lektüre der Theorie- Texte sowie Rezeption derPrimärwerke (teilweise auf Englisch),

Referat oder Kurzessay3 LP, benotet

Diese Lehrveranstaltung wird für Studiumplus / als Schlüsselkompetenzen mit 3 Leistungspunkten angeboten.

Vorlesungsverzeichnis der Universität Potsdam für das Wintersemester 2010/11

Symbolik: Belegung über PULS Studiengang Modul Prüfung

259 / 366

Modul 7 - Animus, anima, corpus

19965 S - Grundlagen der medizinischen Ethik Art Gruppe Tag Rhythmus Zeit Raum 1. Termin Lehrkraft

S G1 Mi w. 12:15 - 13:45 1.09.1.12 20.10.2010 Ralf Stoecker

Kommentar:

Die rasante Entwicklung der Medizin nach dem Zweiten Weltkrieg hat eine Vielzahl vonmoralischen Fragen und Zwickmühlen hervorgebracht, die die tradierte medizinischeStandesethik nicht bewältigen konnte. Deshalb hat sich seit den siebziger Jahren dieMedizinethik als ein eigenständiger Zweig der angewandten Ethik etabliert. Im Rahmendes Basismoduls „Ethik" widmen sich im WS 2010/11 und im SS 2011 zwei Seminareder medizinischen Ethik. Das Seminar „Grundlagen der medizinischen Ethik" diskutiertdie Grundprinzipien der Medizinethik, im Seminar „Aktuelle Themen und Probleme dermedizinischen Ethik", das im Sommersemester stattfinden wird, werden dann auf dieser Basisverschiedene prominente Einzelthemen besprochen. Die Seminare können auch einzeln belegtwerden, es ist aber sinnvoll, beide zu besuchen und in diesem Rahmen auch ein Thema füreine Modularbeit zu finden.

Ziel der Veranstaltungen ist es, dass die Teilnehmenden ein Bild eines der wichtigstenArbeitsgebiete der modernen Ethik gewinnen und außerdem Techniken dermoralphilosophischen Argumentation und Reflexion einüben.

In dem Seminar werden Texte besprochen, die sich teilweise in folgendem Buch finden, dasdeshalb zur Anschaffung empfohlen wird, teilweise gestellt werden:U. Wiesing (Hg.), Ethik in der Medizin, Stuttgart2 2004, Reclam Verlag, 9,60 €

Die für den erfolgreichen Abschluss des Seminars erforderliche Leistung richtet sich nachdem jeweiligen Studiengang und den zu erwerbenden Leistungspunkten: Studierende inLER müssen eine zweiseitige Darstellung eines medizinethischen Grundprinzips verfassen,BA-Studierende in Philosophie ein fünfseitiges Essay, Magisterstudierende im Grundstudiumeine achtseitige Hausarbeit. Studierende in Studium Plus (3 LP unbenotet) schreiben einendreiseitigen Essay. Voraussetzung für alle Studiengänge ist die Bereitschaft zur aktivenTeilnahme am Seminar.

Diese Lehrveranstaltung wird für Studiumplus / als Schlüsselkompetenzen mit 3 Leistungspunkten angeboten.

Vorlesungsverzeichnis der Universität Potsdam für das Wintersemester 2010/11

Symbolik: Belegung über PULS Studiengang Modul Prüfung

260 / 366

Prüfungszuordnung: Leb/Eth/Rel. Anmeldung vom 01.10.2010 bis 07.11.2010 Rücktritt bis 07.11.2010 208 - VIII. Vertiefungsmodul 3084 - Bereich: Philosophie (1 LP) 308 - VIII. Vertiefungsmodul 3081 - Bereich: Philosophie (2 LP) 2012 - I.2. Einführung in die Praktische Philosophie/Ethik 30122 - Grundprobleme der Praktischen Philosophie (2 LP)

30123 - Angewandte Ethik (2 LP) 3012 - I.2. Einführung in die Praktische Philosophie/Ethik 30122 - Grundprobleme der Praktischen Philosophie (2 LP)

30123 - Angewandte Ethik (2 LP) 8110 - Praktische Philosophie 81101 - Angewandte Ethik (3 LP) 8700 - Zusatzleistungen 81101 - Angewandte Ethik (3 LP) Philosophie Anmeldung vom 01.10.2010 bis 07.11.2010 Rücktritt bis 07.11.2010 16 - Basismodul Grundlagen der Ethik 161 - Seminar 1 im Basismodul Grundlagen der Ethik (0 LP)

162 - Seminar 2 im Basismodul Grundlagen der Ethik (0 LP) 50 - Grundlagen der Ethik 520 - Seminar 1 (3 LP)

525 - Seminar 3 (3 LP)

530 - Seminar 2 (3 LP)

20247 PS - Einführung in die Phänomenologie Art Gruppe Tag Rhythmus Zeit Raum 1. Termin Lehrkraft

PS G1 Di w. 12:00 - 14:00 1.11.2.22 19.10.2010 Matthias Schloßberger

Diese Lehrveranstaltung wird für Studiumplus / als Schlüsselkompetenzen mit 3 Leistungspunkten angeboten.

Vorlesungsverzeichnis der Universität Potsdam für das Wintersemester 2010/11

Symbolik: Belegung über PULS Studiengang Modul Prüfung

261 / 366

Prüfungszuordnung: Philosophie Anmeldung vom 01.10.2010 bis 07.11.2010 Rücktritt bis 07.11.2010 15 - Basismodul Grundlagen der theoretischen Philosophie 151 - Seminar 1 im Basismodul Grundlagen der theoretischen Philosophie (0 LP)

152 - Seminar 2 im Basismodul Grundlagen der theoretischen Philosophie (0 LP) 17 - Basismodul Mensch, Gesellschaft und Kultur 171 - Seminar 1 im Basismodul Mensch, Gesellschaft und Kultur (0 LP)

172 - Seminar 2 im Basismodul Mensch, Gesellschaft und Kultur (0 LP) 40 - Grundlagen der theoretischen Philosophie 420 - Seminar 1 (3 LP)

425 - Seminar 3 (3 LP)

430 - Seminar 2 (3 LP) 50 - Grundlagen der Ethik 520 - Seminar 1 (3 LP)

525 - Seminar 3 (3 LP)

530 - Seminar 2 (3 LP) 60 - Mensch, Gesellschaft und Kultur 620 - Seminar 1 (3 LP)

625 - Seminar 3 (3 LP)

630 - Seminar 2 (3 LP)

20469 PRÜ - Gesundheitssportmanagement im Hochschulsport Art Gruppe Tag Rhythmus Zeit Raum 1. Termin Lehrkraft

EV G1 Mo Einzel 18:00 - 19:30 1.12.1.11 18.10.2010 Petra Bischoff-Krenzien

PRÜ G1 - Einzel - . Petra Bischoff-Krenzien

Kommentar: Gesucht werden Bachelorstudierende verschiedener Fachrichtungen mit Erfahrungen im

Gesundheitssport, die zeitlich flexibel arbeiten sollen. Die Studierenden übernehmen diegesamten Aufgaben die für Planung, Organisation, Durchführung und Nachbereitung einesGesundheitssportkurses- PausenExpress für Mitarbeiter der Universität erforderlich sind. Dazugehören inhaltliche und organisatorische Planung der Veranstaltung,:

- Durchführung der Veranstaltung, 2 x 15 Minuten wöchentlich Praxis vor Ort in den Büros anallen Unistandorten, Dauer 10 Wochen

- Nachbereitung und Dokumentation der Veranstaltung

Voraussetzung für die Teilnahme am PausenExpress- Projekt ist die Pflichtschulungam 27.10.2010 19:00 Uhr. Zu diesem Termin werden die Studierenden in das Projekteingearbeitet und gleichfallsüber das Verfahren einer methodischen Reflexion undBerichtserstattung unterrichtet . Diese theoretische Anleitung bildetdie Grundlage für diekorrekte Ausführung der Projektarbeit und ist obligatorisch.

Bemerkung: Informationsveranstaltung und Auswahl zur Zulassung zum Projekt am 18.10.2010 um

18:00Uhr, Neues Palais Haus 12, Raum 1.01 Voraussetzung: Bachelorstudierende verschiedener Fachrichtungen mit Erfahrungen im Gesundheitssport ab

dem 3. Fachsemester Leistungsnachweis: 3 LP

Diese Lehrveranstaltung wird für Studiumplus / als Schlüsselkompetenzen mit 3 Leistungspunkten angeboten.

Vorlesungsverzeichnis der Universität Potsdam für das Wintersemester 2010/11

Symbolik: Belegung über PULS Studiengang Modul Prüfung

262 / 366

20471 Pr - Projektmanagement bei Großveranstaltungen im Hochschulsport Art Gruppe Tag Rhythmus Zeit Raum 1. Termin Lehrkraft

EV G1 Di Einzel 18:00 - 21:00 1.12.0.01 19.10.2010 Petra Bischoff-Krenzien

Pr G1 - Einzel - . Petra Bischoff-Krenzien

Kommentar: Die Studierenden übernehmen die gesamten Aufgaben die für Planung, Organisation,

Durchführung und Nachbereitung zum Hochschulsportfest Ende Juni 2011 erforderlichsind. Dazu gehören inhaltliche und organisatorische Planung der Veranstaltung,betriebswirtschaftliche Kalkulation.

Das Projekt erstreckt sich über zwei Semester. Es werden themenspezifische Projektgruppenmit mindetsens 4 individuellen Pflichtterminen gebildet.

Voraussetzung für die Teilnahme am Projekt Hochschulsportfest ist die Pflichtschulungam 26.10.2010 um 19:00 Uhr. Zu diesem Termin werden die Studierenden in das Projekteingearbeitet und gleichfalls über das Verfahren einer methodischen Reflexion undBerichtserstattung unterrichtet. Diese theoretische Anleitung bildet eine Grundlage fürkorrekte Ausführung der Projektarbeit und ist obligatorisch.

Bemerkung: Informationsveranstaltung und Auswahl zur Zulassung zum Projekt am 19.10.2010 um

18:00Uhr, Neues Palais Haus 12, Raum 1.01 Voraussetzung: engagierte Bachelorstudierende ab dem 3. Fachsemester, nach Möglichkeitmit Erfahrungen im

Veranstaltungsmanagement, Leistungsnachweis: 6 LP

Diese Lehrveranstaltung wird für Studiumplus / als Schlüsselkompetenzen mit 6 Leistungspunkten angeboten.

20530 VÜ - Gründungsmanagement für Naturwissenschaftler Art Gruppe Tag Rhythmus Zeit Raum 1. Termin Lehrkraft

Lerninhalte: Die Veranstaltung richtet sich speziell an die Studierenden der Natur-, Human- undGeisteswissenschaften. Ziel der Veranstaltung ist es, unternehmerisches Denken undHandeln kennen zu lernen. Die Teilnehmer werden für spezielle Problembereiche derUnternehmensgründung und Freiberuflichkeit sensibilisiert und entwickeln ihre eigeneGeschäftsidee und erstellen im Team selbständig einen Business Plan. Hierbei werden Siedurch einen Betreuer des BEIM CEIP intensiv unterstützt. Die verschiedenen Bausteine einesBusiness Plans werden bearbeitet und präsentiert.

Beispielhafte Themenfelder der Lehrveranstaltung sind:

• Erklärung der Begriffe Entrepreneur, Intrapreneur,Unternehmer, Gründung undAusgründung

• Unternehmerische Handlungsfelder undPhasen-Modelle der Unternehmensentwicklung:Was machtden Unternehmer aus?

• Bausteine eines Business Plans• Entwicklung einer Geschäftsidee• Teambildung und Kompetenzen• Marktanalyse• Marketing• Unternehmen, Organisation und Rechtsform• Finanzplanung und Finanzierung• Entwicklung eines Business Plans für ein neues Geschäftsfeld, ein Spin-Off oder eine

Unternehmensgründung• Erfahrungsberichte aus der unternehmerischen Praxis

Kurzkommentar: Die Veranstaltung richtet sich an Studierende der Natur-, Human- und Gesteswissenschaften

mit Interesse an der Wirtschaft und der Unternehmensgründung.

Diese Lehrveranstaltung wird für Studiumplus / als Schlüsselkompetenzen mit 6 Leistungspunkten angeboten.

Vorlesungsverzeichnis der Universität Potsdam für das Wintersemester 2010/11

Symbolik: Belegung über PULS Studiengang Modul Prüfung

263 / 366

20550 PRÜ - Veranstaltungsmanagement im Hochschulsport Art Gruppe Tag Rhythmus Zeit Raum 1. Termin Lehrkraft

EV G1 Di Einzel 18:15 - 19:45 1.12.0.01 19.10.2010 Petra Bischoff-Krenzien

B G1 - Einzel - . Petra Bischoff-Krenzien

Kommentar: Die Studierenden übernehmen die gesamten Aufgaben die für Planung, Organisation,

Durchführung und Nachbereitung eines nachfolgendenVeranstaltung im Hochschulsporterforderlich sind:

• Promotionteam PausenExpress

Dazu gehören inhaltliche und organisatorische Planung der Veranstaltung undbetriebswirtschaftliche Kalkulation:

• Vorbereitung, Ausschreibung, Werbung,• Durchführung der Veranstaltung,• Nachbereitung und Dokumentation der Veranstaltung

Zur Tätigkeit als ProjektmanagerIn gehört die obligatorische Teilnahme an einer Schulungam 27.10.2010 um 19:00 Uhr, in der die Studierenden über das Verfahren einer methodischenReflexion und Berichtserstattung unterrichtet werden. Diese theoretische Anleitung bildet eineGrundlage für die Analyse der durchgeführten Tätigkeit.

Bemerkung: Informationsveranstaltung und Auswahl zur Zulassung zum Projekt am 18.10.2010 um

18:00Uhr, Neues Palais Haus 12, Raum 1.01 Voraussetzung: Bachelorstudiernde mit Erfahrungen in der Organisation des PausenExpresses (ehemalige

Trainer) Leistungsnachweis: 3 LP

Diese Lehrveranstaltung wird für Studiumplus / als Schlüsselkompetenzen mit 3 Leistungspunkten angeboten.20551 Pr - Wettkampfmanagement im Hochschulsport

Art Gruppe Tag Rhythmus Zeit Raum 1. Termin Lehrkraft

EV G1 Di Einzel 18:15 - 19:45 1.12.1.01 19.10.2010 Petra Bischoff-Krenzien

B G1 - Einzel - . Petra Bischoff-Krenzien

Kommentar: Die Studierenden übernehmen die gesamten Aufgaben die für Planung, Organisation,

Durchführung und Nachbereitung einer Wettkampfveranstaltung im Rahmen desHochschulsports notwendig sind. Dazu gehören inhaltliche und organisatorische Planung derVeranstaltung, betriebswirtschaftliche Kalkulation, Ausschreibung, Anmeldeorganisation,Spielansetzung, Durchführung des Wettkampfes, Nachbereitung und Dokumentation desWettkampfes.

Zur Auswahl stehen folgende Veranstaltungen

• Hallenmasters(Fußball),• Ballschlacht (Basketball, Fußball, Volleyball)• Studentenliga Volleyball(Betreuung und Organisation)

Zur Tätigkeit als ProjektmanagerIn gehört die obligatorische Teilnahme an einer Schulungam 26.10.2010 um 19:00 Uhr, in der die Studierenden über das Verfahren einer methodischenReflexion und Berichtserstattung unterrichtet werden. Diese theoretische Anleitung bildet eineGrundlage für die Analyse der durchgeführten Tätigkeit.

Bemerkung: Informationsveranstaltung und Auswahl zur Zulassung zum Projekt am 19.10.2010 um

18:00Uhr, Neues Palais Haus 12, Raum 1.01

Vorlesungsverzeichnis der Universität Potsdam für das Wintersemester 2010/11

Symbolik: Belegung über PULS Studiengang Modul Prüfung

264 / 366

Voraussetzung: Bachelorstudierende mit Erfahrungen in den angegebenen Sportarten Leistungsnachweis: 3 LP

Diese Lehrveranstaltung wird für Studiumplus / als Schlüsselkompetenzen mit 3 Leistungspunkten angeboten.21655 V - Normung und Standardisierung - was ein Naturwissenschaftler darüber wissen sollte

Art Gruppe Tag Rhythmus Zeit Raum 1. Termin Lehrkraft

V G1 Do w. 16:15 - 17:45 2.28.0.108 21.10.2010 Karlhanns Gindele

Diese Lehrveranstaltung wird für Studiumplus / als Schlüsselkompetenzen mit 3 Leistungspunkten angeboten.22211 S - Körper-Sprache-Körpersprache: Präsenztraining

Art Gruppe Tag Rhythmus Zeit Raum 1. Termin Lehrkraft

S G1 Sa Einzel 12:00 - 18:00 1.09.2.05 30.10.2010 Lotte Greschik

S G1 Sa Einzel 12:00 - 18:00 1.09.2.05 06.11.2010 Lotte Greschik

S G1 Sa Einzel 12:00 - 18:00 1.09.2.05 27.11.2010 Lotte Greschik

S G1 Sa Einzel 12:00 - 18:00 1.09.2.05 04.12.2010 Lotte Greschik

S G1 Sa Einzel 12:00 - 18:00 1.09.2.05 15.01.2011 Lotte Greschik

S G1 Sa Einzel 12:00 - 18:00 1.09.2.05 22.01.2011 Lotte Greschik

Kommentar:

Dieser Kurs richtet sich an Studierende, die sich in Vortragssituationen unwohl fühlen, dienicht gern vor einer Gruppe stehen und ungern alle Blicke auf sich gerichtet wissen. Diegute Nachricht ist: man kann etwas dagegen tun, alles ist eine Frage der Übung. Ziel diesesSeminars ist es, zu einer souveränen körperlichen Präsenz zu finden und Auftrittssituationengenießen zu lernen, - und zwar mithilfe von:

- Schulung und Training der Körperwahrnehmung;

- Erweiterung und Ausdifferenzierung des körperlichen Vokabulars: Haltung, Gestik, Mimik,nonverbale Kommunikation

- Untersuchung der Verbindung von Körper und Stimme;

- praktische Vermittlung von Grundregeln, sowie Suche nach der individuell optimalenNutzung des Körpers;

- praxisorientierte Übungen aus der Bewegung-, Tanz-, Stimm- und Theaterarbeit sowieEntspannungs- und Konzentrationsübungen

- Hilfe zur Selbsthilfe, Anleitung zum Erfinden individuell geeigneter Übungen

(Das Seminar stellt eine geeignete Ergänzung zu den Seminaren von Dr. Kempendorff dar.)

Diese Lehrveranstaltung wird für Studiumplus / als Schlüsselkompetenzen mit 3 Leistungspunkten angeboten.

Vorlesungsverzeichnis der Universität Potsdam für das Wintersemester 2010/11

Symbolik: Belegung über PULS Studiengang Modul Prüfung

265 / 366

Modul 8 - Digitale Informationsverarbeitung und Visualisierung

19708 Pr - Student Developers Group - Virtueller Trainingsraum Russisch Art Gruppe Tag Rhythmus Zeit Raum 1. Termin Lehrkraft

Pr G1 Fr w. 12:00 - 14:00 1.01.1.07 22.10.2010 Rolf-Rainer Lamprecht

Diese Lehrveranstaltung wird für Studiumplus / als Schlüsselkompetenzen mit 3 Leistungspunkten angeboten.Diese Lehrveranstaltung wird für Studiumplus / als Schlüsselkompetenzen mit 6 Leistungspunkten angeboten.20343 HS - Die bunte Welt der Werbung: Analyse von Werbetexten, -plakaten und -spots.

Art Gruppe Tag Rhythmus Zeit Raum 1. Termin Lehrkraft

HS G1 Di w. 12:00 - 14:00 1.09.1.12 19.10.2010 Eva Kimminich

Kommentar:

Werbung ist ein fester Bestandteil unserer Konsumgesellschaft und begleitet unseren Alltag.Wir hören sie im Radio, sehen sie auf Plakaten, Stickern oder als Clip in Fernsehen und Kino.Wie funktioniert und wie wirkt Werbung, welche Rolle spielt Kultur dabei und wie werdenunsere Bedürfnisse gelenkt? Zur Beantwortung dieser und anderer Fragen werden Sie sich indie Theorie des Marketings und die Analyse von Werbung einarbeiten, um Plakate oder Spotsaus verschiedenen Kulturen zu beleuchten und miteinander zu vergleichen.

Diese Lehrveranstaltung wird für Studiumplus / als Schlüsselkompetenzen mit 3 Leistungspunkten angeboten.

Prüfungszuordnung: Angew.RomanischeLit.-wiss Anmeldung vom 01.10.2010 bis 07.11.2010 Rücktritt bis 07.11.2010 104 - Romanische Literaturen und Kulturen der Welt 1043 - Analyse kulturwissenschaftlicher Einzelphänomene (3 LP) 105 - Präsentations- und Kommunikationsformen kulturellen Wissens 1054 - Freie Themenarbeit (3 LP) Französisch Anmeldung vom 01.10.2010 bis 07.11.2010 Rücktritt bis 07.11.2010 214 - Mastermodul: Theoriekompetenz und Anwendungspraxis: Literaturwissenschaft 2144 - Diskursanalystische, intertextuelle, intermediale etc. Interpretation von

Einzeltexten (3 LP) 214 - Theoriekompetenz und Anwendungspraxis: Literaturwissenschaft 2144 - Diskursanalystische, intertextuelle, intermediale etc. Interpretation von

Einzeltexten (3 LP) 215 - Wahlobligatorische Module 2153 - Literaturwissenschaft (3 LP)

2154 - Literaturwissenschaft (3 LP) Italienisch Anmeldung vom 01.10.2010 bis 07.11.2010 Rücktritt bis 07.11.2010 214 - Mastermodul: Theoriekompetenz und Anwendungspraxis: Literaturwissenschaft 2144 - Diskursanalystische, intertextuelle, intermediale etc. Interpretation von

Einzeltexten (3 LP) 215 - Wahlobligatorische Module 2153 - Literaturwissenschaft (3 LP)

2154 - Literaturwissenschaft (3 LP)

Vorlesungsverzeichnis der Universität Potsdam für das Wintersemester 2010/11

Symbolik: Belegung über PULS Studiengang Modul Prüfung

266 / 366

RomanischeLiteraturenWelt Anmeldung vom 01.10.2010 bis 07.11.2010 Rücktritt bis 07.11.2010 104 - Transregionalität und Transkulturalität 1042 - Analyse kulturwissenschaftlicher Einzelphänomene (3 LP) Spanisch Anmeldung vom 01.10.2010 bis 07.11.2010 Rücktritt bis 07.11.2010 214 - Mastermodul: Theoriekompetenz und Anwendungspraxis: Literaturwissenschaft 2144 - Diskursanalystische, intertextuelle, intermediale etc. Interpretation von

Einzeltexten (3 LP) 214 - Theoriekompetenz und Anwendungspraxis: Literaturwissenschaft 2144 - Diskursanalystische, intertextuelle, intermediale etc. Interpretation von

Einzeltexten (3 LP) 215 - Wahlobligatorische Module 2153 - Literaturwissenschaft (3 LP)

2154 - Literaturwissenschaft (3 LP)

20352 HS - Angewandte Sprachwissenschaft Art Gruppe Tag Rhythmus Zeit Raum 1. Termin Lehrkraft

HS G1 Mo w. 12:00 - 14:00 1.09.1.12 18.10.2010 Gerda Haßler

Vorlesungsverzeichnis der Universität Potsdam für das Wintersemester 2010/11

Symbolik: Belegung über PULS Studiengang Modul Prüfung

267 / 366

Kommentar: Bachelor lehramtsbezogen BS, Zwei-Fächer-Bacheler SQ (DigitaleInformationsverarbeitung und Visualisierung, Kommunikation,Präsentation, Vermittlung)

Master Lehramt: TAS3 Computergestützte linguistische Untersuchungen;Romanistische Linguistik: M1 Computergestützte linguistische Untersuchungen, M3Spracherwerb und Sprachvermittlung;Leistungen aus weiteren romanistischen Fächern,eistungen aus weiteren romanistischen Fächern

Fremdsprachenlinguistik: M1 Computergestützte linguistische Untersuchungen, M3Spracherwerb und Sprachvermittlung

In dem Seminar soll ein Einblick in grundlegende Arbeitsweisen der angewandten Linguistikgegeben werden, wobei die für die Studiengänge der Fremdsprachenphilologien relevantenBerufsfelder im Mittelpunkt stehen: Professionelle Kommunikation, Lehren und Lernenvon Sprachen, Übersetzung und Translatologie. Angewandte Linguistik vermittelt zwischenTheorie und Praxis. Sie arbeitet interdisziplinär an der Lösung aller Fragestellungen undProbleme, an denen Sprache beteiligt ist - in Gesellschaft, Politik und Wirtschaft. Dazugehören:

- Analyse, Beratung und Training in den Bereichen der

- Verständlichkeit von Gebrauchstexten

- technischen Kommunikation / Redaktion

- Kommunikation in Organisationen

- Kommunikation in Politik und PR

- Kommunikation mit neuen Medien

- fremdsprachlichen und interkulturellen Kommunikation

- Sprachverarbeitung mit Computern

- Sprachenstandardisierung und -politik

- Terminologieentwicklung und -normierung

- Übersetzen und Dolmetschen

- Spracherwerb und Sprachvermittlung

- Sprachberatung und Sprachtraining

- Hypertext und Texttechnologie

- Werbekommunikation

Das Seminar soll den Studierenden eine Orientierung für die Anwendung linguistischerKenntnisse in verschiedenen Berufsfeldern geben und will zur vertieften Auseinandersetzungmit praktischen sprachlichen Fragen anregen.

Bemerkung: Wichtiger Hinweis: für die Teilnahme an der Lehrveranstaltung ist die Anmeldung in

PULS und Moodle (https://moodle.uni-potsdam.de/) unbe-dingt erfor-derlich. Voraussetzung: keine Voraussetzungen

Vorlesungsverzeichnis der Universität Potsdam für das Wintersemester 2010/11

Symbolik: Belegung über PULS Studiengang Modul Prüfung

268 / 366

Leistungsnachweis: Die Studierenden der Masterstudiengänge halten ein Referat und erarbeiten zusätzlich einProjekt, in das Studierende der Bachelorstudiengänge, die Schlüsselqualifikationen erwerben,eingebunden werden.

Die Studierenden der Lehramtsbachelorstudiengänge (Modul BS) rhalten 2 LP für dieüblichen Anforderungen (Referat oder Protokoll).

Zielgruppe: Studierende in Masterstudiengängen Fremdsprachenlinguistik, Romanistische

Linguistik, Lehramtsmaster und im Hauptstudium der Lehramtsstudiengänge und derMagisterstudiengänge

Studierende in Bachelorstudiengängen

Diese Lehrveranstaltung wird für Studiumplus / als Schlüsselkompetenzen mit 3 Leistungspunkten angeboten.

Prüfungszuordnung: Französisch Anmeldung vom 01.10.2010 bis 07.11.2010 Rücktritt bis 07.11.2010 211 - Berufsfeldbezogenes Fachmodul 2112 - Angewandte Linguistik und Fremdsprachenunterricht (2 LP) 213 - Mastermodul: Theoriekompetenz und Anwendungspraxis: Sprachwissenschaft 2133 - Computergestütze linguistische Untersuchungen (3 LP) 213 - Theoriekompetenz und Anwendungspraxis: Sprachwissenschaft 2133 - Computergestütze linguistische Untersuchungen (3 LP) 215 - Wahlobligatorische Module 2151 - Sprachtheorie und ihre Geschichte (3 LP)

2152 - Sprachtheorie und ihre Geschichte (3 LP) 7500 - Zusatzleistungen 2112 - Angewandte Linguistik und Fremdsprachenunterricht (2 LP) Fremdsprachenlinguistik Anmeldung vom 01.10.2010 bis 07.11.2010 Rücktritt bis 07.11.2010 305 - Methoden der angewandten Linguistik 3051 - FRZ: Computergestützte linguistische Untersuchungen (3 LP)

3053 - FRZ: Spracherwerb und Sprachvermittlung (3 LP) 605 - Methoden der angewandten Linguistik 6051 - ITA: Computergestützte linguistische Untersuchungen (3 LP)

6053 - ITA: Spracherwerb und Sprachvermittlung (3 LP) 705 - Methoden der angewandten Linguistik 7051 - SPA: Computergestützte linguistische Untersuchungen (3 LP)

7053 - SPA: Spracherwerb und Sprachvermittlung (3 LP)

Vorlesungsverzeichnis der Universität Potsdam für das Wintersemester 2010/11

Symbolik: Belegung über PULS Studiengang Modul Prüfung

269 / 366

Italienisch Anmeldung vom 01.10.2010 bis 07.11.2010 Rücktritt bis 07.11.2010 211 - Berufsfeldbezogenes Fachmodul 2112 - Angewandte Linguistik und Fremdsprachenunterricht (2 LP) 213 - Mastermodul: Theoriekompetenz und Anwendungspraxis: Sprachwissenschaft 2133 - Computergestütze linguistische Untersuchungen (3 LP) 215 - Wahlobligatorische Module 2151 - Sprachtheorie und ihre Geschichte (3 LP)

2152 - Sprachtheorie und ihre Geschichte (3 LP) Kommunikationslinguistik Anmeldung vom 01.10.2010 bis 07.11.2010 Rücktritt bis 07.11.2010 305 - Französisch: Methoden der angewandten Linguistik 3051 - FRZ: Computergestützte linguistische Untersuchungen (3 LP)

3053 - FRZ: Spracherwerb und Sprachvermittlung (3 LP) 605 - Italienisch: Methoden der angewandten Linguistik 6051 - ITA: Computergestützte linguistische Untersuchungen (3 LP)

6053 - ITA: Spracherwerb und Sprachvermittlung (3 LP) 705 - Spanisch: Methoden der angewandten Linguistik 7051 - SPA: Computergestützte linguistische Untersuchungen (3 LP)

7053 - SPA: Spracherwerb und Sprachvermittlung (3 LP) Romanistische Linguistik Anmeldung vom 01.10.2010 bis 07.11.2010 Rücktritt bis 07.11.2010 107 - Textlinguistik und Methoden 1074 - Computergestützte linguistische Untersuchungen (3 LP)

1076 - Spracherwerb und Sprachvermittlung (3 LP) Spanisch Anmeldung vom 01.10.2010 bis 07.11.2010 Rücktritt bis 07.11.2010 211 - Berufsfeldbezogenes Fachmodul 2112 - Angewandte Linguistik und Fremdsprachenunterricht (2 LP) 213 - Mastermodul: Theoriekompetenz und Anwendungspraxis: Sprachwissenschaft 2133 - Computergestütze linguistische Untersuchungen (3 LP) 213 - Theoriekompetenz und Anwendungspraxis: Sprachwissenschaft 2133 - Computergestütze linguistische Untersuchungen (3 LP) 215 - Wahlobligatorische Module 2151 - Sprachtheorie und ihre Geschichte (3 LP)

2152 - Sprachtheorie und ihre Geschichte (3 LP) 7500 - Zusatzleistungen 2112 - Angewandte Linguistik und Fremdsprachenunterricht (2 LP)

Vorlesungsverzeichnis der Universität Potsdam für das Wintersemester 2010/11

Symbolik: Belegung über PULS Studiengang Modul Prüfung

270 / 366

20502 PS - Vom eigenen Urteil zum fertigen Druck - wissenschaftliche Rezension und derenelektronische Publikation

Art Gruppe Tag Rhythmus Zeit Raum 1. Termin Lehrkraft

PS G1 Mo w. 08:15 - 09:45 2.10.1.22 18.10.2010 Thomas Gerberbegrenzte Zahl der PC-Plätze

Diese Lehrveranstaltung wird für Studiumplus / als Schlüsselkompetenzen mit 3 Leistungspunkten angeboten.

Prüfungszuordnung: Deutsch Anmeldung vom 01.10.2010 bis 07.11.2010 Rücktritt bis 07.11.2010 180 - Erweiterungsmodul Literaturwissenschaft 1803 - Literaturen, Medien und Kulturen (2 LP)

1804 - Literaturen, Medien und Kulturen (4 LP)

1809 - Literaturen, Medien und Kulturen (4 LP) Germanistik Anmeldung vom 01.10.2010 bis 07.11.2010 Rücktritt bis 07.11.2010 180 - Erweiterungsmodul Literaturwissenschaft 1803 - Literaturen, Medien und Kulturen (2 LP)

1804 - Literaturen, Medien und Kulturen (4 LP)

1808 - Literaturen, Medien und Kulturen (2 LP)

1809 - Literaturen, Medien und Kulturen (4 LP) 202 - Spezialisierung Literaturwissenschaft 2021 - Lehrveranstaltung (2 LP)

2022 - Lehrveranstaltung (2 LP)

2023 - Lehrveranstaltung (4 LP)

2024 - Lehrveranstaltung (4 LP)

20640 S - Literatur digital. Literatur und Lesen jenseit des Buches Art Gruppe Tag Rhythmus Zeit Raum 1. Termin Lehrkraft

S G1 Fr w. 14:15 - 15:45 1.09.2.05 22.10.2010 Thomas Jung

Kommentar: Kindle und iPad haben das Ende des Gutenbergzeitalters eingeläutet. Bücher gibt es heute als

e-books und vooks. Lesen und Schreiben finden immer häufiger am Bildschirm statt. Auch dieLiteratur hat sich verändert - aber wie? Gibt es eine neue Ästhetik jener Texte im Netz oderauf dem Lesegerät?

In diesem Seminar werden Fragen gestellt, die sich sowohl mit dem medialen wie mitdem konzeptionell-ästhetischen Wandel der (deutschen) Literatur befassen. Aus Sicht derKommunikationstheorie, der Mediengeschichte und der Literaturwissenschaft soll einVerständnis für die neuen digitalen Formen der Literatur erarbeitet werden.

Die Lehrveranstaltung beginnt am 29. Oktober 2010. Literatur: Eine Literaturliste wird zu Beginn der Veranstaltung zur Verfügung gestellt. Ein Großteil der

Literatur liegt digital vor. Bemerkung: Es werden spezifische Fragestellungen in selbstorganisierten Arbeitsgruppen zu erarbeiten

und deren Ergebnisse im Seminar zu präsentieren sein. Als Leistungsnachweis gelten diePräsentation sowie deren Verschriftlichung.

Vorlesungsverzeichnis der Universität Potsdam für das Wintersemester 2010/11

Symbolik: Belegung über PULS Studiengang Modul Prüfung

271 / 366

Voraussetzung: Es werden keine besonderen Kenntnisse vorausgesetzt. Grundkompetenzen im Umgang mitdigitalen Medien sind jedoch für die Mitarbeit am Seminar-Blog sowie für die Präsentationder Arbeitsergebnisse im Seminar empfohlen.

Leistungsnachweis: Als Leistungsnachweis gelten die Präsentation der Projektergebnisse (2 LP), deren

Verschriftlichung (5 bis 6 Seiten = 3 LP; Hausarbeit 10 bis 12 Seiten = 4 LP). RegelmäßigeAnwesenheit und aktive Mitarbeit werden vorausgesetzt.

Lerninhalte: - Verständnis für Grundbegriffe der Literaturtheorie mit Blick auf digitale

Kommunikationsräume

- Verständnis für literarische Öffentlichkeit und literarische Kommunikation in der Phase desMedienumbruchs

Zielgruppe: Literaturinteressierte und medienaffine Studierende aller (philologischen) Fachrichtungen

Diese Lehrveranstaltung wird für Studiumplus / als Schlüsselkompetenzen mit 3 Leistungspunkten angeboten.

Prüfungszuordnung: Deutsch Anmeldung vom 01.10.2010 bis 07.11.2010 Rücktritt bis 07.11.2010 180 - Erweiterungsmodul Literaturwissenschaft 1803 - Literaturen, Medien und Kulturen (2 LP)

1804 - Literaturen, Medien und Kulturen (4 LP)

1809 - Literaturen, Medien und Kulturen (4 LP) Germanistik Anmeldung vom 01.10.2010 bis 07.11.2010 Rücktritt bis 07.11.2010 180 - Erweiterungsmodul Literaturwissenschaft 1803 - Literaturen, Medien und Kulturen (2 LP)

1804 - Literaturen, Medien und Kulturen (4 LP)

1808 - Literaturen, Medien und Kulturen (2 LP)

1809 - Literaturen, Medien und Kulturen (4 LP) 202 - Spezialisierung Literaturwissenschaft 2021 - Lehrveranstaltung (2 LP)

2022 - Lehrveranstaltung (2 LP)

2023 - Lehrveranstaltung (4 LP)

2024 - Lehrveranstaltung (4 LP)

20768 Ku - Komplexe Systeme: Datenanalyse und Modellbildung mittels Computer Art Gruppe Tag Rhythmus Zeit Raum 1. Termin Lehrkraft

Ku G1 - w. - . Udo Schwarz

Diese Lehrveranstaltung wird für Studiumplus / als Schlüsselkompetenzen mit 3 Leistungspunkten angeboten.21107 Ku - Medienkompetenz und Methoden wissenschaftlichen Arbeitens: Hausarbeiten,Literatursuche, Präsentation

Art Gruppe Tag Rhythmus Zeit Raum 1. Termin Lehrkraft

Ku G1 Di w. 08:00 - 10:00 3.01.165a 26.10.2010 Barbara Rutsch

Diese Lehrveranstaltung wird für Studiumplus / als Schlüsselkompetenzen mit 3 Leistungspunkten angeboten.21108 Ku - Anfertigung umfangreicher wissenschaftlicher Arbeiten mit Word

Art Gruppe Tag Rhythmus Zeit Raum 1. Termin Lehrkraft

Ku G1 Di w. 10:00 - 12:00 1.08.0.69 19.10.2010 Christine Becker

Vorlesungsverzeichnis der Universität Potsdam für das Wintersemester 2010/11

Symbolik: Belegung über PULS Studiengang Modul Prüfung

272 / 366

B G2 - Block 09:00 - 15:00 2.10.1.22 21.02-24.02 Christine Becker

Diese Lehrveranstaltung wird für Studiumplus / als Schlüsselkompetenzen mit 3 Leistungspunkten angeboten.21109 Ku - Anfertigung umfangreicher wissenschaftlicher Arbeiten mit Word

Art Gruppe Tag Rhythmus Zeit Raum 1. Termin Lehrkraft

Ku G1 Mi w. 12:00 - 14:00 2.10.1.22 20.10.2010 Tilo Köhn

Leistungsnachweis: Klausur

Diese Lehrveranstaltung wird für Studiumplus / als Schlüsselkompetenzen mit 3 Leistungspunkten angeboten.21110 Ku - Datenanalyse mit Excel

Art Gruppe Tag Rhythmus Zeit Raum 1. Termin Lehrkraft

Ku G1 Mi w. 08:00 - 10:00 2.10.1.22 20.10.2010 Tilo Köhn

Diese Lehrveranstaltung wird für Studiumplus / als Schlüsselkompetenzen mit 3 Leistungspunkten angeboten.21113 Ku - Grundlagen der Tabellenkalkulation mit Excel und des Präsentierens studentischerArbeiten mit PowerPoint

Art Gruppe Tag Rhythmus Zeit Raum 1. Termin Lehrkraft

Ku G1 Mi w. 08:00 - 10:00 3.01.165a 20.10.2010 Barbara Rutsch

Diese Lehrveranstaltung wird für Studiumplus / als Schlüsselkompetenzen mit 3 Leistungspunkten angeboten.21115 Ku - Methoden der Bildbearbeitung. Einführung in Adobe Photoshop

Art Gruppe Tag Rhythmus Zeit Raum 1. Termin Lehrkraft

Ku G1 Mo w. 10:00 - 12:00 2.10.1.22 18.10.2010 Tilo Köhn

Diese Lehrveranstaltung wird für Studiumplus / als Schlüsselkompetenzen mit 3 Leistungspunkten angeboten.21117 Ku - Recherchieren in juristischen Fachdatenbanken

Art Gruppe Tag Rhythmus Zeit Raum 1. Termin Lehrkraft

Ku G1 Fr w. 08:00 - 10:00 3.01.165a 22.10.2010 Barbara Rutsch

Diese Lehrveranstaltung wird für Studiumplus / als Schlüsselkompetenzen mit 3 Leistungspunkten angeboten.21118 Ku - Statistische Datenanalyse mit SPSS - Grundkurs

Art Gruppe Tag Rhythmus Zeit Raum 1. Termin Lehrkraft

Ku G1 Do w. 12:00 - 14:00 2.10.1.22 21.10.2010 Heinz Redlich

Diese Lehrveranstaltung wird für Studiumplus / als Schlüsselkompetenzen mit 3 Leistungspunkten angeboten.21119 Ku - Websites mit HTML und CSS erstellen und gestalten

Art Gruppe Tag Rhythmus Zeit Raum 1. Termin Lehrkraft

Ku G1 Mo w. 10:00 - 12:00 1.08.0.69 18.10.2010 Christine Becker

Ku G2 Do w. 10:00 - 12:00 1.08.0.69 21.10.2010 Christine Becker

Diese Lehrveranstaltung wird für Studiumplus / als Schlüsselkompetenzen mit 3 Leistungspunkten angeboten.21144 Ku - Einführung in die Arbeit mit Datenbanksystemen (Microsoft Access)

Art Gruppe Tag Rhythmus Zeit Raum 1. Termin Lehrkraft

Ku G1 Do w. 14:00 - 16:00 2.10.1.22 21.10.2010 Tilo Köhn

Diese Lehrveranstaltung wird für Studiumplus / als Schlüsselkompetenzen mit 3 Leistungspunkten angeboten.21419 Ku - Office 2010 Kompakt (Word,PowerPoint,Excel)

Art Gruppe Tag Rhythmus Zeit Raum 1. Termin Lehrkraft

Ku G1 - Block 09:00 - 15:00 2.10.1.22 14.02-18.02 Tilo Köhn

Ku G2 - Block 09:00 - 15:00 2.10.1.22 28.03-01.04 Tilo Köhn

Diese Lehrveranstaltung wird für Studiumplus / als Schlüsselkompetenzen mit 3 Leistungspunkten angeboten.

Vorlesungsverzeichnis der Universität Potsdam für das Wintersemester 2010/11

Symbolik: Belegung über PULS Studiengang Modul Prüfung

273 / 366

21546 S - Joblabor: Wege zur Berufsfindung für Romanisten, Slavisten und Anglisten Art Gruppe Tag Rhythmus Zeit Raum 1. Termin Lehrkraft

S G1 Di Block 09:00 - 15:30 3.06.1.21 12.10-12.10 Iolanda Da FornoZweiter Raum für diesen Kurs: 3.06.0.13

S G1 Mi Block 09:00 - 15:30 3.06.1.21 13.10-13.10 Iolanda Da Forno

Zweiter Raum für diesen Kurs: 3.06.0.13 S G1 Sa Block 10:00 - 16:30 3.06.1.21 04.12-04.12 Iolanda Da Forno

Zweiter Raum für diesen Kurs: 3.06.0.13 S G1 So Block 10:00 - 15:30 3.06.1.21 05.12-05.12 Iolanda Da Forno

Zweiter Raum für diesen Kurs: 3.06.0.13 S G2 Sa Block 10:00 - 16:30 3.06.1.21 06.11-06.11 Iolanda Da Forno

Zweiter Raum für diesen Kurs: 3.06.0.13 S G2 So Block 10:00 - 14:45 3.06.1.21 07.11-07.11 Iolanda Da Forno

Zweiter Raum für diesen Kurs: 3.06.0.13 S G2 Sa Block 09:00 - 15:30 3.06.1.21 15.01-15.01 Iolanda Da Forno

Zweiter Raum für diesen Kurs: 3.06.0.13 S G2 So Block 10:00 - 15:45 3.06.1.21 16.01-16.01 Iolanda Da Forno

Zweiter Raum für diesen Kurs: 3.06.0.13 Kommentar: Was ist nach meinem Studium? Welche Berufsperspektiven eröffnen mir das Studium und

die gewählte Fächerkombination? Welche Berufsfelder strebe ich an? Und wie finde ich einenEinstieg in den Beruf? Das sind Fragestellungen, die viele Studierende philologischer Fächerbeschäftigen.

Ziel des Workshops ist es, individuelle Lösungsansätze zu suchen und mögliche Wege zurBerufsfindung zu erarbeiten.

Das erste Treffen ist den Stärken und Potentialen des Studiums und der Studierendengewidmet. Neben Überlegungen zu einer strukturierten und effektiven Organisation desStudiums werden weiterhin berufliche Perspektiven und Zielsetzungen erörtert sowieStrategien entwickelt, die zur Umsetzung der festgelegten Ziele von Bedeutung sind.

Am zweiten Wochenende sollten von den Studierenden konkrete Projekte zur Berufsfindungvorgestellt und diskutiert werden.

Erforderliches Sprachniveau: Abgeschlossenes Propädeutikum II oder vergleichbareSprachkenntnisse

Teilnahmebegrenzung: 15

Infoveranstaltung vor Kursbeginn: 1 Gruppe: 6.10.2010, 12.00 - 13.00, Raum: 1.19.2.30

Infoveranstaltung vor Kursbeginn: 2. Gruppe: 26.10.10, 12.00-13.00, Raum: 1.19.2.30(Achtung! neuer Termin)

(Bitte nehmen Sie an der Informationsveranstaltung zu Ihrer Gruppe teil.)

Vorlesungsverzeichnis der Universität Potsdam für das Wintersemester 2010/11

Symbolik: Belegung über PULS Studiengang Modul Prüfung

274 / 366

Voraussetzung: Erforderliches Sprachniveau: Abgeschlossenes Propädeutikum II oder vergleichbareSprachkenntniss

Leistungsnachweis: Leistungsnachweis: 3 LP für Teilnahme an beiden Terminen und Präsentation eines Projekts Zielgruppe: Romanisten, Slavisten und Anglisten

Diese Lehrveranstaltung wird für Studiumplus / als Schlüsselkompetenzen mit 3 Leistungspunkten angeboten.Diese Lehrveranstaltung wird für Studiumplus / als Schlüsselkompetenzen mit 6 Leistungspunkten angeboten.21558 VÜ - Einführung in die Wirtschaftsinformatik

Art Gruppe Tag Rhythmus Zeit Raum 1. Termin Lehrkraft

V Alle Mo w. 08:00 - 10:00 3.06.H04 18.10.2010 Andreas Gäbler,Norbert Gronau

Ü G1 Mo w. 12:00 - 14:00 3.01.165a 18.10.2010 Norbert Gronau,

Andreas Gäbler

Ü G2 Mo w. 16:00 - 18:00 3.01.165a 18.10.2010 Norbert Gronau,

Andreas Gäbler

Ü G3 Mo w. 18:00 - 20:00 3.01.165a 18.10.2010 Norbert Gronau,

Andreas Gäbler

Ü G4 Mi w. 14:00 - 16:00 3.01.165a 20.10.2010 Norbert Gronau,

Andreas Gäbler

Ü G5 Mi w. 16:00 - 18:00 3.01.165a 20.10.2010 Andreas Gäbler,

Norbert Gronau

Ü G6 Mi w. 18:00 - 20:00 3.01.165a 20.10.2010 Norbert Gronau,

Andreas Gäbler

Ü G7 Do w. 10:00 - 12:00 3.01.165a 21.10.2010 Andreas Gäbler,

Norbert Gronau

Ü G8 Do w. 12:00 - 14:00 3.01.165a 21.10.2010 Andreas Gäbler,

Norbert Gronau

Ü G9 Do w. 14:00 - 16:00 3.01.165a 21.10.2010 Andreas Gäbler,

Norbert Gronau

Ü G10 Do w. 16:00 - 18:00 3.01.165a 21.10.2010 Norbert Gronau,

Andreas Gäbler

Ü G11 Do w. 08:00 - 10:00 3.01.2.48 21.10.2010 Norbert Gronau,

Andreas Gäbler

Ü G12 Do w. 12:00 - 14:00 3.01.2.48 21.10.2010 Norbert Gronau,

Andreas Gäbler

Ü G13 Do w. 14:00 - 16:00 3.01.2.48 21.10.2010 Andreas Gäbler,

Norbert Gronau

Vorlesungsverzeichnis der Universität Potsdam für das Wintersemester 2010/11

Symbolik: Belegung über PULS Studiengang Modul Prüfung

275 / 366

Ü G14 Do w. 16:00 - 18:00 3.01.2.48 21.10.2010 Norbert Gronau,Andreas Gäbler

Literatur: Bemerkung: Die Informatik (computer science) beschäftigt sich mit den theoretischen Grundlagen, den

Mitteln und Methoden sowie mit der Anwendung der Elektronischen Datenverarbeitung(EDV), d.h. mit der Informationsverarbeitung unter Einsatz von Computern. Kaum ein andererWissenschaftszweig bewirkt gegenwärtig so vielfältige Veränderungen in allen Bereichen derGesellschaft. Computer und ihre Software bestimmen unsere tägliche Arbeit oder Ausbildungund unser privates Leben. Wir finden sie als Mainframes oder Hochleistungsrechner inForschungsinstituten und Rechenzentren, als Abteilungsrechner und Server in Netzwerken, alsWorkstations, PC´s oder mobile Computer am Arbeitsplatz oder zu Hause und nicht zuletztals eingebettete Systeme, z.B. in Form von Mikrocontrollern im Auto, im Handy oder imVideorecorder.

Die Veranstaltung verfolgt das Ziel, den Studentinnen und Studenten einen Überblick überdie Informatik zu geben, wobei grundlegende Konzepte und Techniken von Computerhard-und -software sowie spezielle, weit verbreitete Anwendungssysteme betrachtet werden.Insbesondere wird im Verlauf der Veranstaltung auf Datenmodellierung sowie dieDatenbankabfragesprache SQL eingegangen. Im Abschluss der Veranstaltung wird dieVerbindung zwischen Datenbank und Anwendungssystemen in Unternehmen geknüpft.

Inhaltsübersicht:

I. Organisation, Ablauf, InhalteII. Erkenntnisobjekt und ArbeitsfelderIII. Daten, Informationen, WissenIV. DV-Systeme, Rechnerarchitekturen, BetriebssystemeV. Netzwerke, InternetVI. Datenmodellierung

a. Von der Realwelt zum Modell (Datenmodellierung, ERM)b. Vom Datenmodell zur Tabellec. Von der Tabelle in die Datenbank

VII. Oracle Express Edition - Eine Einführung in DatenbanksystemeVIII. Abfragesprache SQL

a. SQL - Basics (DML, DDL, DCL)b. Tabellen erstellenc. Grundlegende SELECT- Anweisungend. Daten einschränken und sortierene. SQL-Funktionen (Single Row, Multiple Row)f. Tabellen verknüpfeng. Gruppenfunktionenh. Unterabfragen

IX. Datenbanken und ihre Anwendungsorientierung

X. Klausurvorbereitung Voraussetzung: ACHTUNG: Die Anmeldung zu den einzelnen Übungsgruppen ist bindend und erfolgt ab

Mitte September über die Seiten des Lehrstuhls für Wirtschaftsinformatik und ElectronicGovernment (http://wi.uni-potsdam.de).

Leistungsnachweis: Klausur/90 Minuten

Diese Lehrveranstaltung wird für Studiumplus / als Schlüsselkompetenzen mit 6 Leistungspunkten angeboten.

Vorlesungsverzeichnis der Universität Potsdam für das Wintersemester 2010/11

Symbolik: Belegung über PULS Studiengang Modul Prüfung

276 / 366

21570 VÜ - Computational Physics II Art Gruppe Tag Rhythmus Zeit Raum 1. Termin Lehrkraft

VÜ G1 Mo w. 12:15 - 13:45 2.28.2.080 18.10.2010 Mario Mulansky,Markus Abel

Diese Lehrveranstaltung wird für Studiumplus / als Schlüsselkompetenzen mit 6 Leistungspunkten angeboten.22219 SP - Videoproduktion

Art Gruppe Tag Rhythmus Zeit Raum 1. Termin Lehrkraft

SP G1 - w. - . Thomas RoeseAVZ

Kommentar: ZEIT & RAUM:

Die Veranstaltung findet dienstags, 10:00 - 11:30 Uhr im Multimedia-Labor des AVZ (Golm,Haus 5) statt.

Diese Lehrveranstaltung wird für Studiumplus / als Schlüsselkompetenzen mit 3 Leistungspunkten angeboten.22220 SP - Animation und Authoring mit Adobe After Effects und Adobe Encore

Art Gruppe Tag Rhythmus Zeit Raum 1. Termin Lehrkraft

SP G1 - w. - . N.N.Lehrender: Knut Zeigermann Multimedialabor im AVZ II – Haus 5 - Campus Golm

Kommentar: ZEIT UND RAUM:

Diese Veranstaltung findet mittwochs, 10.00 bis 11.30 Uhr im Multimedia-Labor des AVZ inGolm, Haus 5, statt.

Diese Lehrveranstaltung wird für Studiumplus / als Schlüsselkompetenzen mit 3 Leistungspunkten angeboten.22221 SP - Erstellung einer multimedialen Bildschirmpräsentation

Art Gruppe Tag Rhythmus Zeit Raum 1. Termin Lehrkraft

SP G1 - w. - . Silvana GrabowskiAVZ

Diese Lehrveranstaltung wird für Studiumplus / als Schlüsselkompetenzen mit 3 Leistungspunkten angeboten.22336 BS - Herstellung eines Dokumentarfilmes (Esther Bejarano - Holocaust - Überlebende)

Art Gruppe Tag Rhythmus Zeit Raum 1. Termin Lehrkraft

BS G1 - Block - . - Ernst Kaczynski, N.N.

Diese Lehrveranstaltung wird für Studiumplus / als Schlüsselkompetenzen mit 3 Leistungspunkten angeboten.

Vorlesungsverzeichnis der Universität Potsdam für das Wintersemester 2010/11

Symbolik: Belegung über PULS Studiengang Modul Prüfung

277 / 366

Modul 9 - Fremdsprache

19708 Pr - Student Developers Group - Virtueller Trainingsraum Russisch Art Gruppe Tag Rhythmus Zeit Raum 1. Termin Lehrkraft

Pr G1 Fr w. 12:00 - 14:00 1.01.1.07 22.10.2010 Rolf-Rainer Lamprecht

Diese Lehrveranstaltung wird für Studiumplus / als Schlüsselkompetenzen mit 3 Leistungspunkten angeboten.Diese Lehrveranstaltung wird für Studiumplus / als Schlüsselkompetenzen mit 6 Leistungspunkten angeboten.20223 PS - Schreibwerkstatt

Art Gruppe Tag Rhythmus Zeit Raum 1. Termin Lehrkraft

PS G1 Mi w. 12:00 - 14:00 1.19.4.15 20.10.2010 Judith Stein

Kommentar: Literatur: Für die Lektüre und Analyse kann aus folgenden Texten ausgewählt werden:

E.T.A Hoffmann: Nachtstücke (1816/17)

Edgar Alan Poe: Tales of the Grotesque and Arabesque (1840)

Francesco Mastriani: Il mio cadavere (1852)

Gustavo Adolfo Bécquer: Leyendas (1858/65)

Jules Barbey d'Aurevilly: Les Diaboliques (1874)

Sekundärliteratur:

Eco, Umberto: Wie man eine wissenschaftliche Abschlußarbeit schreibt, Heidelberg 122007;Lausberg, Heinrich: Elemente der literarischen Rhetorik, München 101990; Menne, Albert:Einführung in die Methodologie. Elementare allgemeine wissenschaftliche Denkmethodenim Überblick, Darmstadt 1980; Ueding, Gert: Rhetorik des Schreibens. Eine Einführung,Weinheim 41996.

Diese Lehrveranstaltung wird für Studiumplus / als Schlüsselkompetenzen mit 3 Leistungspunkten angeboten.

Prüfungszuordnung: Frz.-Philol. Anmeldung vom 01.10.2010 bis 07.11.2010 Rücktritt bis 07.11.2010 204 - Grundlagen des Wissens: Literaturwissenschaft 2041 - Schreibwerkstatt (2 LP) Französisch Anmeldung vom 01.10.2010 bis 07.11.2010 Rücktritt bis 07.11.2010 204 - Grundlagen des Wissens: Literaturwissenschaft 2041 - Schreibwerkstatt (2 LP) 7500 - Zusatzleistungen 2041 - Schreibwerkstatt (2 LP)

Vorlesungsverzeichnis der Universität Potsdam für das Wintersemester 2010/11

Symbolik: Belegung über PULS Studiengang Modul Prüfung

278 / 366

Ital.Philol. Anmeldung vom 01.10.2010 bis 07.11.2010 Rücktritt bis 07.11.2010 204 - Grundlagen des Wissens: Literaturwissenschaft 2041 - Schreibwerkstatt (2 LP) Italienisch Anmeldung vom 01.10.2010 bis 07.11.2010 Rücktritt bis 07.11.2010 204 - Grundlagen des Wissens: Literaturwissenschaft 2041 - Schreibwerkstatt (2 LP) Spanisch Anmeldung vom 01.10.2010 bis 07.11.2010 Rücktritt bis 07.11.2010 204 - Grundlagen des Wissens: Literaturwissenschaft 2041 - Schreibwerkstatt (2 LP) 7500 - Zusatzleistungen 2041 - Schreibwerkstatt (2 LP) Span.Philol. Anmeldung vom 01.10.2010 bis 07.11.2010 Rücktritt bis 07.11.2010 204 - Grundlagen des Wissens: Literaturwissenschaft 2041 - Schreibwerkstatt (2 LP)

20341 S - Grammatik und kommunikativer Fremdsprachenunterricht Art Gruppe Tag Rhythmus Zeit Raum 1. Termin Lehrkraft

S G1 Di w. 12:15 - 13:45 1.22.0.37 19.10.2010 Susanne Gnädig

Kommentar:

In der Lehrveranstaltung wird der fachdidaktische Ansatz "kommunikativerFremdsprachenunterricht" hinsichtlich seiner Aussagen zur Vermittlung von Grammatikuntersucht. Dabei sollen unter Berücksichtigung des deutschen Polnisch-/Russischlernendenformalsprachliche Spezifika und Besonderheiten der polnischen/ russischen Sprache erarbeitetund Möglichkeiten zu deren Vermittlung in einem kommunikativen Unterrichtskontextgeklärt werden. Es werden uns Fragen beschäftigen wie: Was ist eigentlich „kommunikativ"im fremdsprachlichen Unterricht? Welche Rolle wird der Grammatik im heutigenFremdsprachenunterricht zugedacht? Ist die Progression bei strukturstarken Sprachendurch deren formale Komplexität bereits vorab definiert? Letztlich fließen die gewonnenenErkenntnisse in die Erarbeitung von Unterrichtsentwürfen, wodurch ein konkreter Bezug zurLehrtätigkeit hergestellt wird.

Bemerkung: Bitte kommen Sie vorbereitet zur ersten Sitzung. Dies beinhaltet die Lektüre des

Textes sowie die Bearbeitung der Aufgaben, die Sie im Moodle-Kurs zu dieserLehrveranstaltung unter folgendem Link finden:

https://moodle.uni-potsdam.de/course/view.php?id=3764 Voraussetzung: Adäquate Polnisch- bzw. Russischkenntnisse (mind. B1)

Diese Lehrveranstaltung wird für Studiumplus / als Schlüsselkompetenzen mit 3 Leistungspunkten angeboten.Diese Lehrveranstaltung wird für Studiumplus / als Schlüsselkompetenzen mit 6 Leistungspunkten angeboten.

Vorlesungsverzeichnis der Universität Potsdam für das Wintersemester 2010/11

Symbolik: Belegung über PULS Studiengang Modul Prüfung

279 / 366

20343 HS - Die bunte Welt der Werbung: Analyse von Werbetexten, -plakaten und -spots. Art Gruppe Tag Rhythmus Zeit Raum 1. Termin Lehrkraft

HS G1 Di w. 12:00 - 14:00 1.09.1.12 19.10.2010 Eva Kimminich

Kommentar:

Werbung ist ein fester Bestandteil unserer Konsumgesellschaft und begleitet unseren Alltag.Wir hören sie im Radio, sehen sie auf Plakaten, Stickern oder als Clip in Fernsehen und Kino.Wie funktioniert und wie wirkt Werbung, welche Rolle spielt Kultur dabei und wie werdenunsere Bedürfnisse gelenkt? Zur Beantwortung dieser und anderer Fragen werden Sie sich indie Theorie des Marketings und die Analyse von Werbung einarbeiten, um Plakate oder Spotsaus verschiedenen Kulturen zu beleuchten und miteinander zu vergleichen.

Diese Lehrveranstaltung wird für Studiumplus / als Schlüsselkompetenzen mit 3 Leistungspunkten angeboten.

Prüfungszuordnung: Angew.RomanischeLit.-wiss Anmeldung vom 01.10.2010 bis 07.11.2010 Rücktritt bis 07.11.2010 104 - Romanische Literaturen und Kulturen der Welt 1043 - Analyse kulturwissenschaftlicher Einzelphänomene (3 LP) 105 - Präsentations- und Kommunikationsformen kulturellen Wissens 1054 - Freie Themenarbeit (3 LP) Französisch Anmeldung vom 01.10.2010 bis 07.11.2010 Rücktritt bis 07.11.2010 214 - Mastermodul: Theoriekompetenz und Anwendungspraxis: Literaturwissenschaft 2144 - Diskursanalystische, intertextuelle, intermediale etc. Interpretation von

Einzeltexten (3 LP) 214 - Theoriekompetenz und Anwendungspraxis: Literaturwissenschaft 2144 - Diskursanalystische, intertextuelle, intermediale etc. Interpretation von

Einzeltexten (3 LP) 215 - Wahlobligatorische Module 2153 - Literaturwissenschaft (3 LP)

2154 - Literaturwissenschaft (3 LP) Italienisch Anmeldung vom 01.10.2010 bis 07.11.2010 Rücktritt bis 07.11.2010 214 - Mastermodul: Theoriekompetenz und Anwendungspraxis: Literaturwissenschaft 2144 - Diskursanalystische, intertextuelle, intermediale etc. Interpretation von

Einzeltexten (3 LP) 215 - Wahlobligatorische Module 2153 - Literaturwissenschaft (3 LP)

2154 - Literaturwissenschaft (3 LP) RomanischeLiteraturenWelt Anmeldung vom 01.10.2010 bis 07.11.2010 Rücktritt bis 07.11.2010 104 - Transregionalität und Transkulturalität 1042 - Analyse kulturwissenschaftlicher Einzelphänomene (3 LP)

Vorlesungsverzeichnis der Universität Potsdam für das Wintersemester 2010/11

Symbolik: Belegung über PULS Studiengang Modul Prüfung

280 / 366

Spanisch Anmeldung vom 01.10.2010 bis 07.11.2010 Rücktritt bis 07.11.2010 214 - Mastermodul: Theoriekompetenz und Anwendungspraxis: Literaturwissenschaft 2144 - Diskursanalystische, intertextuelle, intermediale etc. Interpretation von

Einzeltexten (3 LP) 214 - Theoriekompetenz und Anwendungspraxis: Literaturwissenschaft 2144 - Diskursanalystische, intertextuelle, intermediale etc. Interpretation von

Einzeltexten (3 LP) 215 - Wahlobligatorische Module 2153 - Literaturwissenschaft (3 LP)

2154 - Literaturwissenschaft (3 LP)

20401 VÜ - Latein im Recht Art Gruppe Tag Rhythmus Zeit Raum 1. Termin Lehrkraft

VÜ G1 Di Einzel 18:00 - 20:00 3.06.S16 26.10.2010 Stefan Gatzhammer

VÜ G1 Mi Einzel 18:00 - 20:00 3.06.S16 27.10.2010 Stefan Gatzhammer

VÜ G1 Di Einzel 18:00 - 20:00 3.06.S16 02.11.2010 Stefan Gatzhammer

VÜ G1 Mi Einzel 18:00 - 20:00 3.06.S16 03.11.2010 Stefan Gatzhammer

VÜ G1 Di Einzel 18:00 - 20:00 3.06.S16 09.11.2010 Stefan Gatzhammer

VÜ G1 Mi Einzel 18:00 - 20:00 3.06.S16 10.11.2010 Stefan Gatzhammer

VÜ G1 Di Einzel 18:00 - 20:00 3.06.S16 16.11.2010 Stefan Gatzhammer

Diese Lehrveranstaltung wird für Studiumplus / als Schlüsselkompetenzen mit 3 Leistungspunkten angeboten.Diese Lehrveranstaltung wird für Studiumplus / als Schlüsselkompetenzen mit 6 Leistungspunkten angeboten.20536 S - Introduction to Academic Writing - 2 Gruppen

Art Gruppe Tag Rhythmus Zeit Raum 1. Termin Lehrkraft

S G1 Di w. 16:00 - 18:00 1.22.0.37 19.10.2010 Lilia Schürcks

S G2 Fr w. 12:00 - 14:00 1.22.0.37 22.10.2010 Lilia Schürcks

Diese Lehrveranstaltung wird für Studiumplus / als Schlüsselkompetenzen mit 3 Leistungspunkten angeboten.Diese Lehrveranstaltung wird für Studiumplus / als Schlüsselkompetenzen mit 6 Leistungspunkten angeboten.20703 Ü - Schriftlicher Ausdruck II

Art Gruppe Tag Rhythmus Zeit Raum 1. Termin Lehrkraft

Ü G1 Mo w. 16:00 - 18:00 1.19.3.19 18.10.2010 Ajdyn Sultanow

Ü G1 Fr w. 08:00 - 10:00 1.19.3.21 22.10.2010 Ajdyn Sultanow

Vorlesungsverzeichnis der Universität Potsdam für das Wintersemester 2010/11

Symbolik: Belegung über PULS Studiengang Modul Prüfung

281 / 366

Kommentar: Fortsetzung des Kurses Schriftlicher Ausdruck I, wobei der Akzent auf der Entwicklung deszusammenhängenden akademischen Schreibens liegt. Die Grundlage bilden vor allem Texteaus dem Bereich der Wissenschaft und der Presse und Publizistik.

Voraussetzung: erfolgreiche Teilnahme am Kurs Schriftlicher Ausdruck I, Grammatik(Syntax) oder vergleichbare Kenntnisse

Lehrmaterial: im entstsprechenden Kurs beim Moodle

Nachweis: benoteter Beleg

Diese Lehrveranstaltung wird für Studiumplus / als Schlüsselkompetenzen mit 3 Leistungspunkten angeboten.21257 Ü - Critical Thinking

Art Gruppe Tag Rhythmus Zeit Raum 1. Termin Lehrkraft

Ü G1 Do w. 12:15 - 13:45 1.19.1.16 21.10.2010 Gary Wayn Lovan

Diese Lehrveranstaltung wird für Studiumplus / als Schlüsselkompetenzen mit 3 Leistungspunkten angeboten.21299 HS - Fremdsprachendidaktisches Kolloquium II: Theorie und Praxis

Art Gruppe Tag Rhythmus Zeit Raum 1. Termin Lehrkraft

HS G1 Mi w. 16:00 - 17:30 1.19.1.21 20.10.2010 Heidemarie Sarter

Bemerkung: Bitte tragen Sie sich bei Moodle für diese Lehrveranstaltung ein. Der direkte Link ist:

https://moodle.uni-potsdam.de/course/view.php?id=3795

Diese Lehrveranstaltung wird für Studiumplus / als Schlüsselkompetenzen mit 3 Leistungspunkten angeboten.

Prüfungszuordnung: Französisch Anmeldung vom 01.10.2010 bis 07.11.2010 Rücktritt bis 07.11.2010 210 - Fachdidaktik 2102 - Spracherwerb und Sprachvermittlung im Fremdsprachenunterricht (2 LP)

2104 - Literatur und Kultur im Französischunterricht und der Erwerb von trans- undinterkultureller Kompetenzen (2 LP)

2106 - Spracherwerb und Sprachvermittlung im Fremdsprachenunterricht (2 LP) 210 - Fortgeschrittenes Wissen: Fachdidaktik 2102 - Spracherwerb und Sprachvermittlung im Fremdsprachenunterricht (2 LP)

2104 - Literatur und Kultur im Französischunterricht und der Erwerb von trans- undinterkultureller Kompetenzen (2 LP)

2106 - Spracherwerb und Sprachvermittlung im Fremdsprachenunterricht (2 LP) Italienisch Anmeldung vom 01.10.2010 bis 07.11.2010 Rücktritt bis 07.11.2010 210 - Fachdidaktik 2102 - Spracherwerb und Sprachvermittlung im Fremdsprachenunterricht (2 LP)

2106 - Spracherwerb und Sprachvermittlung im Fremdsprachenunterricht (2 LP) 210 - Fortgeschrittenes Wissen: Fachdidaktik 2102 - Spracherwerb und Sprachvermittlung im Fremdsprachenunterricht (2 LP)

2106 - Spracherwerb und Sprachvermittlung im Fremdsprachenunterricht (2 LP)

Vorlesungsverzeichnis der Universität Potsdam für das Wintersemester 2010/11

Symbolik: Belegung über PULS Studiengang Modul Prüfung

282 / 366

Spanisch Anmeldung vom 01.10.2010 bis 07.11.2010 Rücktritt bis 07.11.2010 210 - Fachdidaktik 2102 - Spracherwerb und Sprachvermittlung im Fremdsprachenunterricht (2 LP)

2104 - Literatur und Kultur im Spanischunterricht und der Erwerb von trans- undinterkultureller Kompetenzen (2 LP)

2106 - Spracherwerb und Sprachvermittlung im Fremdsprachenunterricht (2 LP) 210 - Fortgeschrittenes Wissen: Fachdidaktik 2102 - Spracherwerb und Sprachvermittlung im Fremdsprachenunterricht (2 LP)

2104 - Literatur und Kultur im Spanischunterricht und der Erwerb von trans- undinterkultureller Kompetenzen (2 LP)

2106 - Spracherwerb und Sprachvermittlung im Fremdsprachenunterricht (2 LP)

21546 S - Joblabor: Wege zur Berufsfindung für Romanisten, Slavisten und Anglisten Art Gruppe Tag Rhythmus Zeit Raum 1. Termin Lehrkraft

S G1 Di Block 09:00 - 15:30 3.06.1.21 12.10-12.10 Iolanda Da FornoZweiter Raum für diesen Kurs: 3.06.0.13

S G1 Mi Block 09:00 - 15:30 3.06.1.21 13.10-13.10 Iolanda Da Forno

Zweiter Raum für diesen Kurs: 3.06.0.13 S G1 Sa Block 10:00 - 16:30 3.06.1.21 04.12-04.12 Iolanda Da Forno

Zweiter Raum für diesen Kurs: 3.06.0.13 S G1 So Block 10:00 - 15:30 3.06.1.21 05.12-05.12 Iolanda Da Forno

Zweiter Raum für diesen Kurs: 3.06.0.13 S G2 Sa Block 10:00 - 16:30 3.06.1.21 06.11-06.11 Iolanda Da Forno

Zweiter Raum für diesen Kurs: 3.06.0.13 S G2 So Block 10:00 - 14:45 3.06.1.21 07.11-07.11 Iolanda Da Forno

Zweiter Raum für diesen Kurs: 3.06.0.13 S G2 Sa Block 09:00 - 15:30 3.06.1.21 15.01-15.01 Iolanda Da Forno

Zweiter Raum für diesen Kurs: 3.06.0.13 S G2 So Block 10:00 - 15:45 3.06.1.21 16.01-16.01 Iolanda Da Forno

Zweiter Raum für diesen Kurs: 3.06.0.13

Vorlesungsverzeichnis der Universität Potsdam für das Wintersemester 2010/11

Symbolik: Belegung über PULS Studiengang Modul Prüfung

283 / 366

Kommentar: Was ist nach meinem Studium? Welche Berufsperspektiven eröffnen mir das Studium unddie gewählte Fächerkombination? Welche Berufsfelder strebe ich an? Und wie finde ich einenEinstieg in den Beruf? Das sind Fragestellungen, die viele Studierende philologischer Fächerbeschäftigen.

Ziel des Workshops ist es, individuelle Lösungsansätze zu suchen und mögliche Wege zurBerufsfindung zu erarbeiten.

Das erste Treffen ist den Stärken und Potentialen des Studiums und der Studierendengewidmet. Neben Überlegungen zu einer strukturierten und effektiven Organisation desStudiums werden weiterhin berufliche Perspektiven und Zielsetzungen erörtert sowieStrategien entwickelt, die zur Umsetzung der festgelegten Ziele von Bedeutung sind.

Am zweiten Wochenende sollten von den Studierenden konkrete Projekte zur Berufsfindungvorgestellt und diskutiert werden.

Erforderliches Sprachniveau: Abgeschlossenes Propädeutikum II oder vergleichbareSprachkenntnisse

Teilnahmebegrenzung: 15

Infoveranstaltung vor Kursbeginn: 1 Gruppe: 6.10.2010, 12.00 - 13.00, Raum: 1.19.2.30

Infoveranstaltung vor Kursbeginn: 2. Gruppe: 26.10.10, 12.00-13.00, Raum: 1.19.2.30(Achtung! neuer Termin)

(Bitte nehmen Sie an der Informationsveranstaltung zu Ihrer Gruppe teil.)

Voraussetzung: Erforderliches Sprachniveau: Abgeschlossenes Propädeutikum II oder vergleichbare

Sprachkenntniss

Leistungsnachweis: Leistungsnachweis: 3 LP für Teilnahme an beiden Terminen und Präsentation eines Projekts Zielgruppe: Romanisten, Slavisten und Anglisten

Diese Lehrveranstaltung wird für Studiumplus / als Schlüsselkompetenzen mit 3 Leistungspunkten angeboten.Diese Lehrveranstaltung wird für Studiumplus / als Schlüsselkompetenzen mit 6 Leistungspunkten angeboten.21603 Ü - Schriftlicher Ausdruck I

Art Gruppe Tag Rhythmus Zeit Raum 1. Termin Lehrkraft

Ü G1 Mo w. 18:00 - 20:00 1.19.3.19 18.10.2010 Ajdyn Sultanow

Ü G2 Fr w. 14:00 - 16:00 1.19.3.18 22.10.2010 Ajdyn Sultanow

Kommentar: Anhand von literarischen Texten und Sachtexten zur Geschichte und zum Zeitgeschehen

Russlands und anderer Nachfolgestaaten der ehemaligen SU werden Techniken und Strategiendes Leseverstehens vermittelt. Die Studierenden werden befähigt, sich in vorwiegendschriftlicher Form mit dem Textinhalt auseinander zu setzen (Zusammenfassen, Referieren,Meinungen äußern).

Voraussetzungen: Propädeutikum II oder Einstufungstest ab 60 % Literatur: interneLehrmaterialien Nachweis: benoteter Beleg

Diese Lehrveranstaltung wird für Studiumplus / als Schlüsselkompetenzen mit 3 Leistungspunkten angeboten.

Modul 9 - FremdspracheChinesisch

Vorlesungsverzeichnis der Universität Potsdam für das Wintersemester 2010/11

Symbolik: Belegung über PULS Studiengang Modul Prüfung

284 / 366

21511 Ü - UNIcert I/1 Chinesisch für Anfänger Art Gruppe Tag Rhythmus Zeit Raum 1. Termin Lehrkraft

Ü G1 Mi w. 12:00 - 14:00 3.06.0.12 20.10.2010 Ying Hu

Ü G1 Mi w. 14:00 - 16:00 3.06.0.12 20.10.2010 Ying Hu

Ü G1 Fr w. 12:00 - 14:00 3.06.0.12 22.10.2010 Ying Hu

Diese Lehrveranstaltung wird für Studiumplus / als Schlüsselkompetenzen mit 6 Leistungspunkten angeboten.21512 Ü - UNIcert I/2 Chinesisch für Anfänger

Art Gruppe Tag Rhythmus Zeit Raum 1. Termin Lehrkraft

Ü G1 Mo w. 12:00 - 16:00 3.06.0.12 18.10.2010 Xia Li-Paschke

Ü G1 Fr w. 14:00 - 16:00 3.06.0.12 22.10.2010 Ying Hu, Xia Li-Paschke

Diese Lehrveranstaltung wird für Studiumplus / als Schlüsselkompetenzen mit 6 Leistungspunkten angeboten.

Modul 9 - FremdspracheEnglisch

21437 Ü - Selbstgesteuertes Lernen mit Lernberatung Art Gruppe Tag Rhythmus Zeit Raum 1. Termin Lehrkraft

Ü G1 Mi w. 16:00 - 18:00 3.06.1.21 20.10.2010 Steffen Skowronek

Vorlesungsverzeichnis der Universität Potsdam für das Wintersemester 2010/11

Symbolik: Belegung über PULS Studiengang Modul Prüfung

285 / 366

Kommentar: HaF: Englisch-Selbstgesteuertes Lernen mit Lernberatung - Englisch

Wenn Sie sich für diese Lernformentscheiden, sollten Sie zu einer derfolgenden Zielgruppen gehören:

• Studierende und Mitarbeiter/innen,die selbstständig bestimmteSprachfertigkeiten (des Hörens, Lesensund Schreibensbzw. dieGrundfertigkeitender Grammatik, Lexik undPhonetik)gezielt erweitern möchten;

• Hörer/innen aller Fakultäten undStudierende der Anglistik/Amerikanistik,die ihre Fähigkeiten, selbstständigEnglisch zu lernen, verbessern wollen;

• Studierende, die sprachkursbegleitendzusätzlicheinzelne Sprachfertigkeitenerweitern oder sich auf Tests vorbereitenmöchten;

• Studierende, die sich auf internationaleSprachtests (z.B. TOEFL) individuellvorbereiten wollen.

Einstieg in den Kurs

1) Rufen Sie die Webseite www.uni-potsdam.de/spz/sprachen/sbeng/autonom.htmauf und informieren Sie sichüber Inhalt und Ablauf dieses Kurses;

2) Studierende, die autonomundselbstgesteuert lernen möchten, meldensich wie gewohnt im PULS fürdiesenKurs an, warten ab, ob sie zugelassenwerden, füllen dann den Fragebogenauf der o.g. Webseite sorgfältig undvollständig aus und senden dieseneine Woche vor dem gewünschtenErstberatungstermin zusammen mitmindestens zwei Terminvorschlägenan Steffen Skowronek: skowron @uni-potsdam.de

3) Mitarbeiter/innen, die dieses Lernangebotin Anspruch nehmen möchten, meldensich bitte per E-Mail an, sendengleichzeitig den ausgeüllten Fragebogenein und unterbreitenmindestens zweiTerminvorschläge.

Lernmaterial:Sollte zur Erstberatungmitgebracht werdenNachweis:3 LP / 2 SWS /3 ECTS Punkte

Diese Lehrveranstaltung wird für Studiumplus / als Schlüsselkompetenzen mit 3 Leistungspunkten angeboten.Diese Lehrveranstaltung wird für Studiumplus / als Schlüsselkompetenzen mit 6 Leistungspunkten angeboten.

Modul 9 - Fremdsprache

Vorlesungsverzeichnis der Universität Potsdam für das Wintersemester 2010/11

Symbolik: Belegung über PULS Studiengang Modul Prüfung

286 / 366

EnglischUNIcert III/1

21425 Ü - UNIcert III/1Englisch der Rechtswissenschaften The American Legal System - Part 1 Art Gruppe Tag Rhythmus Zeit Raum 1. Termin Lehrkraft

Ü G1 Mo w. 14:00 - 16:00 3.06.0.15 18.10.2010 Carolyn Mills

Ü G1 Fr w. 12:00 - 14:00 3.06.0.13 22.10.2010 Carolyn Mills

Ü G2 Di w. 12:00 - 14:00 3.06.1.19 19.10.2010 Carolyn Mills

2. Termin: Fr 14-16 in 3.06.0.13 Ü G2 Fr w. 14:00 - 16:00 3.06.0.13 22.10.2010 Carolyn Mills

Diese Lehrveranstaltung wird für Studiumplus / als Schlüsselkompetenzen mit 6 Leistungspunkten angeboten.21426 Ü - UNIcert III/1 Englisch der Rechtswissenschaften Introduction to the English Legal System

Art Gruppe Tag Rhythmus Zeit Raum 1. Termin Lehrkraft

Ü G1 Mo w. 12:00 - 14:00 3.06.1.19 18.10.2010 Kenneth McAlpine

Ü G1 Mi w. 12:00 - 14:00 3.06.1.19 20.10.2010 Kenneth McAlpine

Ü G2 Mo w. 12:00 - 14:00 3.06.0.13 18.10.2010 Joanna Kerr-Thompson

Ü G2 Do w. 12:00 - 14:00 3.06.0.13 21.10.2010 Joanna Kerr-Thompson

Ü G3 Mo w. 14:00 - 16:00 3.06.0.13 18.10.2010 Joanna Kerr-Thompson

Ü G3 Do w. 14:00 - 16:00 3.06.0.15 21.10.2010 Joanna Kerr-Thompson

Ü G4 Mo w. 14:00 - 16:00 3.06.1.19 18.10.2010 Kenneth McAlpine

Ü G4 Mi w. 14:00 - 16:00 3.06.1.19 20.10.2010 Kenneth McAlpine

Diese Lehrveranstaltung wird für Studiumplus / als Schlüsselkompetenzen mit 6 Leistungspunkten angeboten.21438 Ü - UNIcert III/1 Englisch der Sozialwissenschaften

Art Gruppe Tag Rhythmus Zeit Raum 1. Termin Lehrkraft

Ü G1 Mo w. 10:00 - 12:00 3.06.0.12 18.10.2010 Steffen Skowronek

Ü G1 Do w. 18:00 - 20:00 3.06.1.21 21.10.2010 Steffen Skowronek

Vorlesungsverzeichnis der Universität Potsdam für das Wintersemester 2010/11

Symbolik: Belegung über PULS Studiengang Modul Prüfung

287 / 366

Kommentar: Englisch der Sozialwissenschaften (UNIcert III/1)This theme-oriented course is designed to improve students' language skills, to support theirstudies of the subject and to prepare them for an internship or studies abroad. It will focus onsocial and political issues in the USA and in Britain. Various sources, such as the world wideweb, magazine & newspaper articles, videos and audiotapes, will be used. In this course wewill use the virtual learning environment “English for Social Sciences”, which was developedwithin the framework of the European Union (Leonardo) project “Eurovolt via VLE”.

Voraussetzung: Einstufung 70 – 79 P oder „Englisch für akademische Zwecke - integrativerVorkurs II“

Lehrmaterial: English for Social Sciences (EUROVOLT via VLE) Texte und Übungen

Nachweis: 6 LP, benotet (Leistungen im Kurs und Abschlusstest)

Diese Lehrveranstaltung wird für Studiumplus / als Schlüsselkompetenzen mit 6 Leistungspunkten angeboten.21442 Ü - UNIcert III/1 Englisch für akademische Zwecke

Art Gruppe Tag Rhythmus Zeit Raum 1. Termin Lehrkraft

Ü G1 Mi w. 10:00 - 12:00 3.06.0.13 20.10.2010 Audrey Fausser

Ü G1 Fr w. 12:00 - 14:00 3.06.0.15 22.10.2010 Audrey Fausser

Ü G2 Fr w. 12:00 - 14:00 3.06.1.21 22.10.2010 David Meier

Ü G2 Fr w. 14:00 - 16:00 3.06.1.21 22.10.2010 David Meier

Kommentar: HINWEIS NUR für Gruppe 2: Vorrangig für Studierende der Sport- und

Gesundheitswissenschaften. Dieser Kurs findet freitags von 12-16 Uhr am StandortGriebnitzsee statt.

Dies ist der erste Teil des aus 2 Teilen bestehenden UNICERT-Kurses für Studierende, die ihrsprachliches Wissen und Können verbessern oder sich auf einen fachorientierten Sprachkursvorbereiten möchten.

Der Kurs bietet die Möglichkeit, die einzelnen Sprachtätigkeiten - Hören, Sprechen Lesenund Schreiben - anhand von allgemeinsprachlichen Themen anzuwenden und zu entwickeln.Die Behandlung ausgewählter Schwerpunkte der Lexik und Grammatik bilden die Grundlagefür das Selbststudium der Kursteilnehmer. Der Kurs steht Studierenden aller Fachrichtungenoffen.

Lehrmaterial:Gruppe 1: "Move" Advanced, Student's Book, ISBN 978-3-19-402964-4, Hueber Verlag.Lehrbuch bitte schon zur ersten Veranstaltung mitbringen!Gruppe 2: Wird vom Dozenten bekannt gegeben.Voraussetzungen: Einstufungstest (Placement Test): 70 - 79 Punkte oder Integrativer VorkursII

Leistungsnachweis: Bewertung auf der Grundlage von Tests (6 ECTS points / 6 LP für BA)

Einschreibung nur über PULS: www.sb-portal.uni-potsdam.de/puls.html

Bemerkung: HINWEIS NUR für Gruppe 2: Vorrangig für Studierende der Sport- und

Gesundheitswissenschaften. Dieser Kurs findet freitags von 12-16 Uhr am StandortGriebnitzsee statt.

Diese Lehrveranstaltung wird für Studiumplus / als Schlüsselkompetenzen mit 6 Leistungspunkten angeboten.

Vorlesungsverzeichnis der Universität Potsdam für das Wintersemester 2010/11

Symbolik: Belegung über PULS Studiengang Modul Prüfung

288 / 366

Prüfungszuordnung: Philosophie Anmeldung vom 01.10.2010 bis 07.11.2010 Rücktritt bis 07.11.2010 30 - Erweiterung der Sprachkenntnisse 310 - UNIcert III/1 - Englisch (6 LP) 100 - Ergänzungsmodul 310 - UNIcert III/1 - Englisch (6 LP)

1060 - Lehrveranstaltung 6 (6 LP)

21507 Ü - Unicert III/1 Englisch der Naturwissenschaften Art Gruppe Tag Rhythmus Zeit Raum 1. Termin Lehrkraft

Ü G1 Mo w. 12:00 - 14:00 3.06.1.20 18.10.2010 Dorothea Cerovsky

Ü G1 Do w. 12:00 - 14:00 1.19.0.29 21.10.2010 Dorothea Cerovsky

Ü G2 Do w. 14:00 - 16:00 1.19.3.19 21.10.2010 Dorothea Cerovsky

Ü G2 Do w. 16:00 - 18:00 1.19.3.19 21.10.2010 Dorothea Cerovsky

Kommentar: Dies ist das erste Semester eines aus 2 Semestern bestehenden Fachsprachekurses, der auf das

UNIcert III (Englisch für Naturwissen-schaften) vorbereitet.(Die detaillierte Beschreibungder mündlichen und schriftlichen Kommunikationsbefähigung des Vertiefungsmoduls UNIcertIII findet sich unter ' Fremdsprachenmodule für allgemeine akademische Zwecke' auf derHomepage des Sprachenzentrums.)

Fachlich orientierte, fremdsprachenmethodisch aufbereitete Lese- und Hörtexte bieten dieGrund-lage für das Erlernen und Üben wissenschaftli-cher Kommunikation (Beschreiben,Begründen, Argumentie-ren, Formulieren von Hypothesen, Verstehen und Darbieten vonKurzvorträgen und das Ab-fassen von kurzen Texten zu wissenschaftlichen Themen).

Lehrmaterial: Arbeitsblätter werden kostenpflichtig ausgegeben; Videos,

Rundfunkmit-schnitte,www

Voraussetzungen: 60-79% im Placement Testoder VorkursIIbzw. Unicert III/0

Leistungsnachweis: Kursnote, Leistungsnachweis (' Schein' )6 ECTS /6 LP für BA

Placement Test: Donnerstag, 7. Oktober 2010,

09:00 Uhr und 11:00 Uhr, Hörsaal 3.06.H.06 und H07

Anmeldung NURüber PULS (nach Placement Test oder als Kursfortsetzer,

z.B.nachVorkurs II)

Literatur: Lehrmaterial: Arbeitsblätter werden kostenpflichtig ausgegeben; Videos,

Rundfunkmit-schnitte, www Bemerkung:

Placement Test: Donnerstag, 7. Oktober 2010,

09:00 Uhr und 11:00 Uhr, Hörsaal 3.06.H.06 und H07

Anmeldung NURüber PULS (nach Placement Test oder als Kursfortsetzer, z.B.nach VorkursII bzw. Unicert III/0)

Vorlesungsverzeichnis der Universität Potsdam für das Wintersemester 2010/11

Symbolik: Belegung über PULS Studiengang Modul Prüfung

289 / 366

Voraussetzung:Voraussetzungen: 60-79% im Placement Testoder VorkursIIbzw.Unicert III/0

Placement Test:Donnerstag, 7. Oktober 2010,

09:00 Uhr und 11:00 Uhr, Hörsaal 3.06.H.06 und H07

Anmeldung NURüber PULS (nach Placement Test oder als Kursfortsetzer,

z.B.nachVorkurs II)

Leistungsnachweis: Leistungsnachweis: Kursnote, Leistungsnachweis (' Schein' )6 ECTS points /6 LP für BA

Diese Lehrveranstaltung wird für Studiumplus / als Schlüsselkompetenzen mit 6 Leistungspunkten angeboten.21509 Ü - UNIcert III/1 Englisch der Wirtschaftswissenschaften

Art Gruppe Tag Rhythmus Zeit Raum 1. Termin Lehrkraft

Ü G1 Mo w. 08:00 - 10:00 3.06.1.19 18.10.2010 Helga Frank

Ü G1 Mi w. 10:00 - 12:00 3.06.1.19 20.10.2010 Helga Frank

Ü G2 Mo w. 10:00 - 12:00 3.06.1.19 18.10.2010 Helga Frank

Ü G2 Mi w. 08:00 - 10:00 3.06.1.19 20.10.2010 Helga Frank

Diese Lehrveranstaltung wird für Studiumplus / als Schlüsselkompetenzen mit 6 Leistungspunkten angeboten.

Prüfungszuordnung: Betriebswirtschaftslehre Anmeldung vom 01.10.2010 bis 31.10.2010 Rücktritt bis 07.11.2010 53 - Englisch der Wirtschaftswissenschaften I 531 - UNIcert III/1 Englisch der Wirtschaftswissenschaften (4 LP) 97 - Englisch der Wirtschaftwissenschaften I 1441 - UNIcert III/1 Englisch der Wirtschaftswissenschaften (4 LP)

Modul 9 - FremdspracheEnglisch

UNIcert III/2

21427 Ü - UNIcert III/2 Englisch der Rechtswissenschaften The American Legal System Part 2 Art Gruppe Tag Rhythmus Zeit Raum 1. Termin Lehrkraft

Ü G1 Di w. 14:00 - 16:00 3.06.0.13 19.10.2010 Carolyn Mills

Ü G1 Mi w. 14:00 - 16:00 3.06.S26 20.10.2010 Carolyn Mills

Ü G2 Mo w. 12:00 - 14:00 3.06.S17 18.10.2010 Carolyn Mills

Ü G2 Mi w. 12:00 - 14:00 3.06.S17 20.10.2010 Carolyn Mills

Diese Lehrveranstaltung wird für Studiumplus / als Schlüsselkompetenzen mit 6 Leistungspunkten angeboten.

Vorlesungsverzeichnis der Universität Potsdam für das Wintersemester 2010/11

Symbolik: Belegung über PULS Studiengang Modul Prüfung

290 / 366

21439 Ü - UNIcert III/2 Englisch der Sozialwissenschaften Art Gruppe Tag Rhythmus Zeit Raum 1. Termin Lehrkraft

Ü G1 Mo w. 18:00 - 20:00 3.06.1.20 18.10.2010 Steffen Skowronek

Ü G1 Do w. 14:00 - 16:00 3.06.0.12 21.10.2010 Steffen Skowronek

Ü G2 Fr w. 08:00 - 10:00 3.06.1.19 22.10.2010 David Meier

Ü G2 Fr w. 10:00 - 12:00 3.06.1.19 22.10.2010 David Meier

Kommentar: This theme-oriented course is designed to improve students' language skills, to support

their studies of the subject and to prepare them for an internship or studies abroad. We willdeal with political, social and economic topics - with a special focus on the US and otherEnglish-speaking countries. Various sources, such as Internet sites, magazine & newspaperarticles, videos and audiotapes will be used. Students will write essays, give presentations aswell as participate in and conduct discussions.

Voraussetzung: Einstufung 80 - 89 P. oder UNIcert III/1 Kurs erfolgreich abgeschlossenLehrmaterial: kostenpflichtige SkriptenNachweis: 6 LP, Abschluss durch UNIcert III Prüfung oder kursinternen Test

Diese Lehrveranstaltung wird für Studiumplus / als Schlüsselkompetenzen mit 6 Leistungspunkten angeboten.21444 Ü - UNIcert III/2 Englisch für akademische Zwecke

Art Gruppe Tag Rhythmus Zeit Raum 1. Termin Lehrkraft

Ü G1 Mi w. 12:00 - 14:00 3.06.1.20 20.10.2010 Audrey Fausser

Ü G1 Fr w. 14:00 - 16:00 3.06.1.19 22.10.2010 Audrey Fausser

Kommentar: Dies ist das zweite Semester eines aus zwei Semestern bestehendenAllgemeinsprachekurses,

der auf das UNIcert III vorbereitet (vergl. dazu auch "Fremdsprachenmodule für allgemeineakademische Zwecke" auf der Homepage des Sprachenzentrums).

Orginale allgemeinsprachlich orientierte Lese- und Hörtexte sowie eine systematischeErweiterung des Wortschatzes bilden die Grundlage für Diskussionen und Vorträge.

Die Behandlung ausgewählter Schwerpunkte der Lexik und Grammatik bilden die Grundlagefür das Selbststudium der Kursteilnehmer. Der Kurs steht Studierenden aller Fachrichtungenoffen.

Lehrmaterial: 2. Hälfte des Lehrbuches "Move" Advanced, Student`s Book, ISBN978-3-19-402964-4, HueberLehrbuch bitte schon zur ersten Veranstaltung mitbringen!

Nachweis:Kursnote mit 6 ECTS points /6 LPfür BA bzw. Prüfung UNICERT-III (English forAcademic Purposes)

Voraussetzung: 80 -89 PunktePlacement Testbzw. Teilnahme UNIcert III/1-Kurs

Einschreibung nur über PULS: www.sb-portal.uni-potsdam.de/puls.html

Diese Lehrveranstaltung wird für Studiumplus / als Schlüsselkompetenzen mit 6 Leistungspunkten angeboten.21508 Ü - UNIcert III/2 Englisch der Naturwissenschaften

Art Gruppe Tag Rhythmus Zeit Raum 1. Termin Lehrkraft

Ü G1 Mo w. 14:00 - 16:00 3.06.1.20 18.10.2010 Dorothea Cerovsky

Ü G1 Mi w. 14:00 - 16:00 1.19.2.23 20.10.2010 Dorothea Cerovsky

Vorlesungsverzeichnis der Universität Potsdam für das Wintersemester 2010/11

Symbolik: Belegung über PULS Studiengang Modul Prüfung

291 / 366

Ü G2 Mo w. 16:00 - 18:00 3.06.0.13 18.10.2010 Dorothea Cerovskyvorrangig für Ernährungswissenschaftler

Ü G2 Mi w. 16:00 - 18:00 1.19.2.23 20.10.2010 Dorothea Cerovsky

vorrangig für Ernährungswissenschaftler Kommentar: Dies ist das zweite Semester eines aus 2 Semestern bestehenden Fachsprachekurses, der

auf das UNIcert III (Englisch für Naturwissen-schaften) vorbereitet. (Die detaillierteBeschreibung der mündlichen und schriftlichen Kommunikationsbefähigung desVertiefungsmoduls UNIcert III findet sich unter `Fremdsprachenmodule für allgemeineakademische Zwecke' auf der Homepage des Sprachenzentrums.)

Originale Lese- und Hörtexte aus den angegebenen Fachgebieten bieten die Grundlage fürDis-kussionen und Vorträge. Es erfolgt eine Einführung in das Schreiben wissenschaft-licherPublikationen mit praktischen Übungen.

Voraussetzungen: Teilnahme am Kurs "Englisch für Natur-wissenschaften (UNIcertIII/1)" oder

vergleichbare Englisch-kenntnisse, auch EAP (Placement Test: > 80 %)

Lehrmaterial: Arbeitsblätter werden kostenpflichtig ausgegeben; Videos,

Rundfunkmitschnitte,www

Leistungsnachweis: Kursnote, 6 ECTS-Punkte /6 LP für BA

Am Ende des Kurses kann dieoptional angebotene Prüfung UNIcert III

(EnglischfürNaturwissenschaften)abgelegt werden.

Placement Test: Donnerstag, 7. Oktober 2010,

09:00 Uhr und 11:00 Uhr, Hörsaal 3.06.H.06 und H07

Anmeldung NURüber PULS (nach Placement Test oder als Kursfortsetzer, z.B.nach Englishin Science III/1 oder EAP III/1)

Literatur: Lehrmaterial: Arbeitsblätter werden kostenpflichtig ausgegeben; Videos,

Rundfunkmitschnitte, www Bemerkung: Placement Test: Donnerstag, 7. Oktober 2010,

09:00 Uhr und 11:00 Uhr, Hörsaal 3.06.H.06 und H07

Anmeldung NURüber PULS (nach Placement Test oder als Kursfortsetzer, z.B.nach Englishin Science III/1 oder EAP III/1)

Voraussetzung: Voraussetzungen: Teilnahme am Kurs "Englisch für Natur-wissenschaften (UNIcert

III/1)" oder

vergleichbare Englisch-kenntnisse, auch EAP (Placement Test: > 80 %) Leistungsnachweis: Nachweis: Kursnote, 6 ECTS-Punkte /6 LP für BA

Am Ende des Kurses kann dieoptional angebotene Prüfung UNIcert III (Englisch fürNaturwissenschaften)abgelegt werden.

Diese Lehrveranstaltung wird für Studiumplus / als Schlüsselkompetenzen mit 6 Leistungspunkten angeboten.

Vorlesungsverzeichnis der Universität Potsdam für das Wintersemester 2010/11

Symbolik: Belegung über PULS Studiengang Modul Prüfung

292 / 366

21510 Ü - UNIcert III/2 Englisch der Wirtschaftswissenschaften Art Gruppe Tag Rhythmus Zeit Raum 1. Termin Lehrkraft

Ü G1 Di w. 08:00 - 10:00 3.06.1.19 19.10.2010 Helga Frank

Ü G1 Do w. 10:00 - 12:00 3.06.1.19 21.10.2010 Helga Frank

Ü G2 Di w. 10:00 - 12:00 3.06.1.19 19.10.2010 Helga Frank

Ü G2 Do w. 08:00 - 10:00 3.06.1.19 21.10.2010 Helga Frank

Ü G3 Mo w. 08:00 - 10:00 3.06.1.20 18.10.2010 Wolfgang Lüer

Ü G3 Do w. 08:00 - 10:00 3.06.0.12 21.10.2010 Wolfgang Lüer

Ü G4 Mo w. 10:00 - 12:00 3.06.1.20 18.10.2010 Wolfgang Lüer

Ü G4 Do w. 10:00 - 12:00 3.06.1.21 21.10.2010 Wolfgang Lüer

Diese Lehrveranstaltung wird für Studiumplus / als Schlüsselkompetenzen mit 6 Leistungspunkten angeboten.

Prüfungszuordnung: Betriebswirtschaftslehre Anmeldung vom 01.10.2010 bis 31.10.2010 Rücktritt bis 07.11.2010 53 - Englisch der Wirtschaftswissenschaften I 532 - UNIcert III/2 Englisch der Wirtschaftswissenschaften (4 LP) 54 - Englisch der Wirtschaftswissenschaften II 540 - UNIcert III/2 Englisch der Wirtschaftswissenschaften (4 LP) 97 - Englisch der Wirtschaftwissenschaften I 1442 - UNIcert III/2 Englisch der Wirtschaftswissenschaften (4 LP)

Modul 9 - FremdspracheEnglisch

UNIcert IV/1

21445 Ü - UNIcert IV/1 Englisch für akademische Zwecke Art Gruppe Tag Rhythmus Zeit Raum 1. Termin Lehrkraft

Ü G1 Mi w. 12:00 - 14:00 3.06.1.21 20.10.2010 Terence Oldani

Ü G1 Mi w. 14:00 - 16:00 3.06.1.21 20.10.2010 Terence Oldani

Ü G2 Mi w. 08:00 - 12:00 3.06.0.12 20.10.2010 Terence Oldani

Vorlesungsverzeichnis der Universität Potsdam für das Wintersemester 2010/11

Symbolik: Belegung über PULS Studiengang Modul Prüfung

293 / 366

Kommentar: This theme-oriented course is designed to improve students'reading, writing, listening andspeakingskills, to support their studies of the subject and to prepare them for an internship orstudies abroad.In addition to the textbook, various sources, such as Internet sites, magazine &newspaper articles, videos and audiotapes will be used. Students will conduct and participatein discussions ofvarious current issues as well as academic topics.

Voraussetzung: Abiturkenntnisse und Einstufung ab 90 P. oder UNIcert III ZertifikatLehrmaterial: Bitte das Lehrbuch zum ersten Kurstermin mitbringen: Language LeaderAdvanced, Coursebook, Verlag: Longman, ISBN 13: 978-1408236932Nachweis:6 LP

Einschreibung nur über PULS: www.sb-portal.uni-potsdam.de/puls.html

Diese Lehrveranstaltung wird für Studiumplus / als Schlüsselkompetenzen mit 6 Leistungspunkten angeboten.

21446 Ü - UNIcert IV/1 Englisch der Sozialwissenschaften Art Gruppe Tag Rhythmus Zeit Raum 1. Termin Lehrkraft

Diese Lehrveranstaltung wird für Studiumplus / als Schlüsselkompetenzen mit 6 Leistungspunkten angeboten.21536 Ü - UNIcert IV/1 Englisch der Wirtschaftswissenschaften und Wahlpflichtfach " Englisch undWirtschaft" - Teil 1

Art Gruppe Tag Rhythmus Zeit Raum 1. Termin Lehrkraft

Ü G1 Fr w. 09:00 - 12:00 3.06.1.20 22.10.2010 Wolfgang Lüer

Diese Lehrveranstaltung wird für Studiumplus / als Schlüsselkompetenzen mit 6 Leistungspunkten angeboten.

Prüfungszuordnung: Betriebswirtschaftslehre Anmeldung vom 01.10.2010 bis 31.10.2010 Rücktritt bis 07.11.2010 53 - Englisch der Wirtschaftswissenschaften I 533 - UNIcert IV/1 Englisch der Wirtschaftswissenschaften (4 LP) 54 - Englisch der Wirtschaftswissenschaften II 542 - UNIcert IV/1 Englisch der Wirtschaftswissenschaften (4 LP) 97 - Englisch der Wirtschaftwissenschaften I 1444 - UNIcert IV/1 Englisch der Wirtschaftswissenschaften (4 LP)

Modul 9 - FremdspracheEnglisch

UNIcert IV/2

21537 Ü - UNIcert IV/2 Englisch der Wirtschaftswissenschaften und Wahlpflichtfach " Englisch undWirtschaft" - Teil 2

Art Gruppe Tag Rhythmus Zeit Raum 1. Termin Lehrkraft

Ü G1 Fr w. 13:00 - 16:00 3.06.1.20 22.10.2010 Wolfgang Lüer

Diese Lehrveranstaltung wird für Studiumplus / als Schlüsselkompetenzen mit 6 Leistungspunkten angeboten.

Prüfungszuordnung: Betriebswirtschaftslehre Anmeldung vom 01.10.2010 bis 31.10.2010 Rücktritt bis 07.11.2010 54 - Englisch der Wirtschaftswissenschaften II 543 - UNIcert IV/2 Englisch der Wirtschaftswissenschaften (4 LP) 97 - Englisch der Wirtschaftwissenschaften I 1445 - UNIcert IV/2 Englisch der Wirtschaftswissenschaften (4 LP)

Vorlesungsverzeichnis der Universität Potsdam für das Wintersemester 2010/11

Symbolik: Belegung über PULS Studiengang Modul Prüfung

294 / 366

Modul 9 - FremdspracheFranzösisch

21447 Ü - UNIcert I/2 Französisch Art Gruppe Tag Rhythmus Zeit Raum 1. Termin Lehrkraft

Ü G1 Fr w. 10:00 - 14:00 1.19.0.29 22.10.2010 Rosemarie Dieckmann

Ü G1 - Block 08:00 - 14:15 1.19.2.24 15.02-23.02 Rosemarie Dieckmann

kursimmanente Intensivphase Ü G2 Di w. 08:00 - 12:00 3.06.0.15 19.10.2010 Souad Bensalah-Mekkes

Ü G2 - Block 08:00 - 14:30 3.06.0.15 21.02-01.03 Souad Bensalah-Mekkes

kursimmanente Intensivphase Kommentar: Integrativer Kurs zur Fortsetzung der Kurse I/1 und für Quereinsteiger mit geringen

Vorkenntnissen. Gegenstand dieses Kurses ist die Fortsetzung der Vermittlung desfranzösischen Grundwortschatzes und der Grundstrukturen der französischen Grammatik.Weiterentwicklung des Hör- und Leseverständnisses sowie der Fertigkeiten im Sprechenund Schreiben zur Bewältigung von Alltagssituationen und von für Studierende besondersrelevanten Situationen.

Zusätzlich zu den 4 SWS, die im wöchentlichen Rhythmus stattfinden, gibt eseine obligatorische Intensivphase/Blockveranstaltung mit 2 SWS während derSemesterpause. (Gruppe 1: vom 15.02. bis 23.02.2011, Gruppe 2: vom 21.02. bis01.03.2011)

Literatur: Lehrmaterial:

Alter ego 1 - Méthode de français - Kursbuch mit integrierter Audio-CD (HACHETTE)Max Hueber Verlag, ISBN 978-3-19-003324-9, 20,95 EUR (ab Dossier 4)

Alter ego 1 - Cahier d'activités-Arbeitsbuch (HACHETTE ) Max Hueber Verlag, ISBN978-3-19-013324-6, 12,50 EUR (ab Dossier 4)

Bemerkung: Die Studierenden der Gruppe 1 (Dieckmann) erhalten den Zugangscode für die Lernplattform

MOODLE in der ersten Unterrichtsveranstaltung. Voraussetzung: Erfolgreich abgeschlossener Kurs UNIcert I/1 oder vergleichbare Kenntnisse, die durch

den jeweils aktuellen obligatorischen online-Einstufungstest (Dauer: max. 20 Minuten)nachzuweisen sind (25 bis 39 Punkte).

Zugang zum elektronischen Einstufungstest ab 01.10.2010 unter:http://www.uni-potsdam.de/spz/sprachen/sbfranz/index.htm

Leistungsnachweis: Benoteter Leistungsschein auf der Grundlage von zwei Klausuren und der mündlichen

Leistungen bei 80%iger Teilnahme.

Bei erfolgreichem Abschluss des Kurses erhalten die Studierenden ebenfalls das ZeugnisUNIcert® I.

Intensive individuelle Vor- und Nachbereitung des Kurses erforderlich !

Die Blockveranstaltung mit 2 SWS in der Semesterpause ist obligatorischer Bestandteil desKurses und muss belegt werden, um die Leistungspunkte zu bekommen.

Diese Lehrveranstaltung wird für Studiumplus / als Schlüsselkompetenzen mit 6 Leistungspunkten angeboten.

Vorlesungsverzeichnis der Universität Potsdam für das Wintersemester 2010/11

Symbolik: Belegung über PULS Studiengang Modul Prüfung

295 / 366

21449 Ü - UNIcert II/1 Französisch Art Gruppe Tag Rhythmus Zeit Raum 1. Termin Lehrkraft

Ü G1 Fr w. 16:00 - 20:00 3.06.0.13 22.10.2010 Nicolas Sconza

Ü G2 Mi w. 08:00 - 10:00 3.06.0.15 20.10.2010 Souad Bensalah-Mekkes

Ü G2 Mi w. 10:00 - 12:00 3.06.0.15 20.10.2010 Souad Bensalah-Mekkes

Diese Lehrveranstaltung wird für Studiumplus / als Schlüsselkompetenzen mit 6 Leistungspunkten angeboten.

21453 Ü - UNIcert III/2 Französisch Art Gruppe Tag Rhythmus Zeit Raum 1. Termin Lehrkraft

Diese Lehrveranstaltung wird für Studiumplus / als Schlüsselkompetenzen mit 6 Leistungspunkten angeboten.21524 Ü - UNIcert I/1 Französisch

Art Gruppe Tag Rhythmus Zeit Raum 1. Termin Lehrkraft

Ü G1 Di w. 08:30 - 11:45 3.06.1.20 19.10.2010 Rosemarie Dieckmann

Ü G1 Do w. 10:00 - 11:30 3.06.1.20 21.10.2010 Rosemarie Dieckmann

Kommentar: Integrativer Kurs für Anfänger ohne Vorkenntnisse. Gegenstand dieses Kurses ist die

Vermittlung eines Grundwortschatzes und der Grundstrukturen der französischen Grammatik.Weiterhin werden das Hör- und Leseverständnis sowie das Sprechen und Schreiben inAlltagssituationen und in besonders für Studierende relevanten Situationen geübt.

Literatur: Lehrmaterial:

Alter ego 1 - Méthode de français - Kursbuch mit integrierter Audio-CD (HACHETTE)Max Hueber Verlag, ISBN 978-3-19-003324-9, 20,95 EUR

Alter ego 1 - Cahier d'activités-Arbeitsbuch (HACHETTE ) Max Hueber Verlag, ISBN978-3-19-013324-6, 12,50 EUR

Bemerkung: Den Zugangscode für die Lernplattform MOODLE erhalten die zugelassenen Studierenden in

der ersten Unterrichtsveranstaltung. Voraussetzung: ohne Vorkenntnisse

Die Zulassung zum Kurs erfolgt erst unmittelbar nach der ersten Sitzung (19.10.2010)entsprechend folgender Prinzipien:

1. Es werden vorrangig Studierende ohne Vorkenntnisse und ERASMUS-Studentenzugelassen. Deshalb ist in der ersten Sitzung als Nachweis das Abiturzeugnis oder dasZeugnis der 11. Jahrgangsstufe vorzulegen.

2. Die verbleibenden Plätze werden an Studierende mit Vorkenntnissen(Einstufungstest mit weniger als 24 Punkten) per Losverfahren vergeben.Zugang zum 20-minütigen online-Einstufungstest ab 01.10.2010 unter:http://www.uni-potsdam.de/spz/sprachen/sbfranz/index.htm

Leistungsnachweis: benoteter Leistungsschein auf der Grundlage von zwei Klausuren, regelmäßigen Lexiktests,

mündlichen Leistungen bei 80%iger Teilnahme.

Intensive individuelle Vor- und Nachbereitung des Kurses erforderlich !

Diese Lehrveranstaltung wird für Studiumplus / als Schlüsselkompetenzen mit 6 Leistungspunkten angeboten.

Vorlesungsverzeichnis der Universität Potsdam für das Wintersemester 2010/11

Symbolik: Belegung über PULS Studiengang Modul Prüfung

296 / 366

Prüfungszuordnung: Philosophie Anmeldung vom 01.10.2010 bis 07.11.2010 Rücktritt bis 07.11.2010 30 - Erweiterung der Sprachkenntnisse 330 - UNIcert I/1 - andere Sprachen (6 LP) 100 - Ergänzungsmodul 330 - UNIcert I/1 - andere Sprachen (6 LP)

1060 - Lehrveranstaltung 6 (6 LP)

21529 Ü - UNIcert II/2 Französisch Art Gruppe Tag Rhythmus Zeit Raum 1. Termin Lehrkraft

Ü G1 Di w. 10:00 - 14:00 1.19.2.23 19.10.2010 Stephanie Weppelmann

Ü G2 Di w. 10:00 - 12:00 3.06.0.13 19.10.2010 Nicolas Sconza

Ü G2 Di w. 12:00 - 14:00 3.06.0.13 19.10.2010 Nicolas Sconza

Diese Lehrveranstaltung wird für Studiumplus / als Schlüsselkompetenzen mit 6 Leistungspunkten angeboten.

Prüfungszuordnung: Philosophie Anmeldung vom 01.10.2010 bis 07.11.2010 Rücktritt bis 07.11.2010 30 - Erweiterung der Sprachkenntnisse 320 - UNIcert II/2 - andere Sprachen (6 LP) 100 - Ergänzungsmodul 320 - UNIcert II/2 - andere Sprachen (6 LP)

1060 - Lehrveranstaltung 6 (6 LP)

21532 Ü - UNIcert III/1 Französisch Art Gruppe Tag Rhythmus Zeit Raum 1. Termin Lehrkraft

Ü G1 Fr w. 08:00 - 12:00 3.06.0.13 22.10.2010 Souad Bensalah-Mekkes

Diese Lehrveranstaltung wird für Studiumplus / als Schlüsselkompetenzen mit 6 Leistungspunkten angeboten.21533 Ü - UNIcert III/1 Französisch für Studierende der Rechtswissenschaften

Art Gruppe Tag Rhythmus Zeit Raum 1. Termin Lehrkraft

Ü G1 Di w. 14:00 - 16:00 3.06.1.21 19.10.2010 Karl-Heinz Eggensperger

Ü G1 Do w. 16:00 - 18:00 3.06.1.21 21.10.2010 Karl-Heinz Eggensperger

Diese Lehrveranstaltung wird für Studiumplus / als Schlüsselkompetenzen mit 6 Leistungspunkten angeboten.21534 Ü - UNIcert II/1 Französisch für Studierende der Rechtswissenschaft

Art Gruppe Tag Rhythmus Zeit Raum 1. Termin Lehrkraft

Ü G1 Di w. 16:00 - 18:00 3.06.1.21 19.10.2010 Karl-Heinz Eggensperger

Ü G1 Do w. 14:00 - 16:00 3.06.1.21 21.10.2010 Karl-Heinz Eggensperger

Diese Lehrveranstaltung wird für Studiumplus / als Schlüsselkompetenzen mit 6 Leistungspunkten angeboten.

Modul 9 - FremdspracheItalienisch

Vorlesungsverzeichnis der Universität Potsdam für das Wintersemester 2010/11

Symbolik: Belegung über PULS Studiengang Modul Prüfung

297 / 366

21542 Ü - UNIcert I/1 Italienisch Art Gruppe Tag Rhythmus Zeit Raum 1. Termin Lehrkraft

Ü G1 Mi w. 08:00 - 12:00 1.19.2.24 20.10.2010 Lorenza Zorzan

Ü G1 - Block 10:00 - 15:00 1.19.0.29 14.02-18.02 Elena Sciarra

Nachphase Ü G2 Do w. 14:00 - 18:00 3.06.0.13 21.10.2010 Laura Barbati

Ü G2 - Block 10:00 - 15:00 3.06.0.12 14.02-18.02 Elisa Leonardi

Nachphase Kommentar: Integrativer Kurs für Anfänger ohne Vorkenntnisse.

Gegenstand dieses Kurses ist die Vermittlung von Grundkenntnisse der Italienischen Sprache(in Grammatik, Lexik und Phonetik). Weiterhin werden das Hör- und Leseverständnis sowiedas Sprechen und Schreiben in Alltagssituationen und in besonders für Studierende relevantenSituationen geübt. Erste Anleitungen zum autonomen Lernen werden gegeben.

Neben einer regelmäßigen und aktivenTeilnahme am Unterricht wird von den Studierendenerwartet, dass sie sich genügend Zeit für die Nacharbeit des Stoffes zu Hause nehmen.

NachSemesterende findet eine Intensivphase statt: sie ist obligatorischer Bestandteildes Kurses und muss belegt werden, um die Leistungspunkte zu bekommen. Während derVorlesungszeit müssen 4 SWS besucht werden.

Nachweis: benoteter Schein (1. Teil des UNIcert I) nur bei regelmäßiger Teilnahme und nachbestandener Abschlussklausur

Voraussetzungen: keine

Literatur: Lehrmaterial: D. Piotti, G. de Savorgnani, E. Carrara, Universitalia 1,Corsod'Italiano,Hueber

Verlag,ISBN 978-3-19-005463-3.Bitte bringen Sie zur ersten Veranstaltung Ihr Lehrbuch mit!

Bemerkung: mit folgenden Angaben: Name / Matr. / genaue Kursbezeichnung / Gründe für eine

bevorzugte Zulassung

Diese Lehrveranstaltung wird für Studiumplus / als Schlüsselkompetenzen mit 6 Leistungspunkten angeboten.

Prüfungszuordnung: Philosophie Anmeldung vom 01.10.2010 bis 07.11.2010 Rücktritt bis 07.11.2010 30 - Erweiterung der Sprachkenntnisse 331 - UNIcert I/1 Italienisch (6 LP) 100 - Ergänzungsmodul 331 - UNIcert I/1 Italienisch (6 LP)

1060 - Lehrveranstaltung 6 (6 LP)

21543 Ü - UNIcert I/2 Italienisch Art Gruppe Tag Rhythmus Zeit Raum 1. Termin Lehrkraft

Ü G1 - Block 11:00 - 16:00 1.19.3.16 11.10-15.10 Giampiero Dall´Angelo

Ü G1 Di w. 08:00 - 12:00 1.19.2.24 19.10.2010 Luisa Pla-Lang

Ü G2 - Block 10:00 - 15:00 3.06.0.12 11.10-15.10 Elena Sciarra

Vorlesungsverzeichnis der Universität Potsdam für das Wintersemester 2010/11

Symbolik: Belegung über PULS Studiengang Modul Prüfung

298 / 366

Ü G2 Fr w. 08:00 - 12:00 3.06.0.15 22.10.2010 Lorenza Zorzan

Kommentar: Integrativer Kurs zur Fortsetzung der Kurse I/1 und für Quereinsteiger mit geringen

Vorkenntnissen. Gegenstand dieses Kurses ist Fortsetzung der Vermittlung derSprachkenntnisse (in Grammatik, Lexik Syntax und Phonetik), wobei das autonome Lerneneinen breiteren Raum einnimmt. Interkulturelle Kenntnisse werden vertieft. Außerdemwerden Hör- und Leseverstehen sowie Sprech- und Schreibfertigkeit im Rahmen alltags-und studienbezogener Situationen trainiert und vertieft. Es wird eine regelmäßige undaktive Teilnahme am Unterricht und die Bereitschaft Zeit für das Selbststudium einzuplanenerwartet.Zu den6 SWS sollten auf jeden Fall weitere6 SWS für das Selbststudium eingeplantwerden.

Literatur:

D. Piotti, G. de Savorgnani, Universitalia, Lehrbuch, Hueber Verlag, ISBN 978 3 19 005378 0und E. Carrara, Universitalia, Arbeitsbuch, Hueber Verlag, ISBN 978 3 19 025378 4oderD. Piotti, G. de Savorgnani, E. Carrara, Universitalia 1. Corso d'italiano,Hueber Verlag, ISBN978-3-19-005463-3 (Lektion 8 - 10) und D. Piotti, G. de Savorgnani, E. Carrara, UniversItalia2, Corso d'italiano,Hueber Verlag, ISBN 978-3-19-005464-0 (Lektion 11-13).

Bemerkung: mit folgenden Angaben: Name / Matr. / genaue Kursbezeichnung / Gründe für eine bevorzugte

Zulassung. Voraussetzung: Erfolgreich abgeschlossener Kurs UNIcert I/1 oder vergleichbare Kenntnisse, die durch einen

Einstufungstest nachzuweisen sind.

Einstufungstest:- Sie können ihn an einem externen Computer (z.B. von zu Hause ausdurchführen.Zeitraum:4.(ab 9:00 Uhr) - 6.10.2010 (bis 11:00 Uhr) oder- Sie können ihn am 6.10.2010, 9.00 - 11.00 Uhr am Neun Palais (1.19.2.26, Computerpool)durchzuführen.Bei Fragen können Sie eine Beratung in Anspruch nehmen.Beratung: 6.10.2010, 9.30 - 12.00, Raum 1.19.3.224 oder 1.19.3.225

Leistungsnachweis:

Diese Lehrveranstaltung wird für Studiumplus / als Schlüsselkompetenzen mit 6 Leistungspunkten angeboten.21545 Ü - UNIcert II/2 Italienisch

Art Gruppe Tag Rhythmus Zeit Raum 1. Termin Lehrkraft

Ü G1 Do w. 08:00 - 12:00 1.19.0.29 21.10.2010 Lorenza Zorzan

Diese Lehrveranstaltung wird für Studiumplus / als Schlüsselkompetenzen mit 6 Leistungspunkten angeboten.

Prüfungszuordnung: Philosophie Anmeldung vom 01.10.2010 bis 07.11.2010 Rücktritt bis 07.11.2010 30 - Erweiterung der Sprachkenntnisse 321 - UNIcert II/2 Italienisch (6 LP) 100 - Ergänzungsmodul 321 - UNIcert II/2 Italienisch (6 LP)

1060 - Lehrveranstaltung 6 (6 LP)

21642 Ü - UNIcert II/1 Italienisch Art Gruppe Tag Rhythmus Zeit Raum 1. Termin Lehrkraft

Ü G1 Fr w. 08:00 - 12:00 1.19.3.16 22.10.2010 Luisa Pla-Lang

Kommentar:

Vorlesungsverzeichnis der Universität Potsdam für das Wintersemester 2010/11

Symbolik: Belegung über PULS Studiengang Modul Prüfung

299 / 366

Literatur: Voraussetzung:

- Sie können ihn an einem externen Computer (z.B. von zu Hause aus) durchführen.

Zeitraum: 4. (ab 9:00 Uhr) – 6.10.2010 (bis 11:00 Uhr)

- Sie können ihn am 6.10.2010, 9.00 – 11.00 Uhr am Neun Palais (1.19.2.26, Computerpool)durchzuführen.

Beratung: 6.10.2010, 9.30 – 12.00, Raum 1.19.3.224 oder 1.19.3.225 Leistungsnachweis:

Diese Lehrveranstaltung wird für Studiumplus / als Schlüsselkompetenzen mit 6 Leistungspunkten angeboten.

Modul 9 - FremdspracheLatein und Altgriechisch

21538 Ü - Latein I Art Gruppe Tag Rhythmus Zeit Raum 1. Termin Lehrkraft

Ü G1 Mo w. 08:00 - 10:00 1.19.2.23 18.10.2010 Marcella Annerose Heger

Ü G1 Mi w. 08:00 - 10:00 1.19.3.21 20.10.2010 Marcella Annerose Heger

Ü G2 - Block 09:00 - 14:00 1.19.2.23 15.02-18.02 Marcella Annerose Heger

Ü G2 - Block 09:00 - 14:00 1.19.2.23 21.02-25.02 Marcella Annerose Heger

Ü G3 Di w. 08:00 - 10:00 1.19.1.19 19.10.2010 Stefan Wiesensee

Ü G3 Mi w. 12:00 - 14:00 1.19.4.17 20.10.2010 Stefan Wiesensee

Diese Lehrveranstaltung wird für Studiumplus / als Schlüsselkompetenzen mit 3 Leistungspunkten angeboten.21539 Ü - Latein II

Art Gruppe Tag Rhythmus Zeit Raum 1. Termin Lehrkraft

Ü G1 Mo w. 16:00 - 18:00 1.19.3.21 18.10.2010 Cornelia Techritz

Ü G1 Do w. 16:00 - 18:00 1.19.3.21 21.10.2010 Cornelia Techritz

Ü G2 Mo w. 10:00 - 12:00 1.19.0.29 18.10.2010 Marcella Annerose Heger

Ü G2 Mi w. 10:00 - 12:15 1.19.0.29 20.10.2010 Marcella Annerose Heger

Diese Lehrveranstaltung wird für Studiumplus / als Schlüsselkompetenzen mit 3 Leistungspunkten angeboten.21540 Ü - Latein III

Art Gruppe Tag Rhythmus Zeit Raum 1. Termin Lehrkraft

Ü G1 Mo w. 08:00 - 10:00 1.19.0.29 18.10.2010 Karen Blaschka

Ü G1 Mi w. 08:00 - 10:00 1.19.0.29 20.10.2010 Karen Blaschka

Ü G2 Mo w. 10:00 - 12:00 1.19.3.21 18.10.2010 Karen Blaschka

Vorlesungsverzeichnis der Universität Potsdam für das Wintersemester 2010/11

Symbolik: Belegung über PULS Studiengang Modul Prüfung

300 / 366

Ü G2 Mi w. 10:00 - 12:00 1.19.3.21 20.10.2010 Karen Blaschka

Diese Lehrveranstaltung wird für Studiumplus / als Schlüsselkompetenzen mit 3 Leistungspunkten angeboten.21541 Ü - Latein IV

Art Gruppe Tag Rhythmus Zeit Raum 1. Termin Lehrkraft

Ü G1 Mo w. 14:00 - 16:00 1.19.2.23 18.10.2010 Cornelia Techritz

Ü G1 Do w. 14:00 - 16:00 1.19.3.18 21.10.2010 Cornelia Techritz

Diese Lehrveranstaltung wird für Studiumplus / als Schlüsselkompetenzen mit 3 Leistungspunkten angeboten.22120 Ü - Latein I für Anglisten und Romanisten

Art Gruppe Tag Rhythmus Zeit Raum 1. Termin Lehrkraft

Ü G1 Di w. 10:00 - 12:00 1.19.1.19 19.10.2010 Stefan Wiesensee

Ü G1 Di w. 12:00 - 14:00 1.19.1.19 19.10.2010 Stefan Wiesensee

Diese Lehrveranstaltung wird für Studiumplus / als Schlüsselkompetenzen mit 3 Leistungspunkten angeboten.22121 Ü - Latein II für Anglisten und Romanisten

Art Gruppe Tag Rhythmus Zeit Raum 1. Termin Lehrkraft

Ü G1 Mi w. 10:00 - 12:00 1.19.1.19 20.10.2010 Stefan Wiesensee

Diese Lehrveranstaltung wird für Studiumplus / als Schlüsselkompetenzen mit 3 Leistungspunkten angeboten.

Modul 9 - FremdsprachePolnisch

22105 Ü - UNIcert I/1 Polnisch Art Gruppe Tag Rhythmus Zeit Raum 1. Termin Lehrkraft

Ü G1 Mo w. 16:00 - 19:00 3.06.1.21 18.10.2010 Magdalena Stanislawska

Ü G1 Mi w. 16:00 - 19:00 3.06.1.20 20.10.2010 Magdalena Stanislawska

Kommentar: Bemerkung: Voraussetzung: Leistungsnachweis:

Diese Lehrveranstaltung wird für Studiumplus / als Schlüsselkompetenzen mit 6 Leistungspunkten angeboten.

Prüfungszuordnung: Philosophie Anmeldung vom 01.10.2010 bis 07.11.2010 Rücktritt bis 07.11.2010 30 - Erweiterung der Sprachkenntnisse 330 - UNIcert I/1 - andere Sprachen (6 LP) 100 - Ergänzungsmodul 330 - UNIcert I/1 - andere Sprachen (6 LP)

1060 - Lehrveranstaltung 6 (6 LP)

Vorlesungsverzeichnis der Universität Potsdam für das Wintersemester 2010/11

Symbolik: Belegung über PULS Studiengang Modul Prüfung

301 / 366

22106 Ü - UNIcert I/2 Polnisch Art Gruppe Tag Rhythmus Zeit Raum 1. Termin Lehrkraft

Ü G1 Mi w. 12:00 - 15:00 3.06.0.15 20.10.2010 Magdalena Stanislawska

Ü G1 Fr w. 14:00 - 17:00 3.06.0.15 22.10.2010 Magdalena Stanislawska

Kommentar: Bemerkung: Leistungsnachweis:

Diese Lehrveranstaltung wird für Studiumplus / als Schlüsselkompetenzen mit 6 Leistungspunkten angeboten.

Modul 9 - FremdsprachePortugiesisch

22103 Ü - UNIcert II/2 Portugiesisch Art Gruppe Tag Rhythmus Zeit Raum 1. Termin Lehrkraft

Ü G1 Mo w. 18:00 - 20:00 1.19.2.23 18.10.2010 Ana Lisa Calais e Val

Ü G1 Mi w. 16:00 - 18:00 1.19.3.19 20.10.2010 Ana Lisa Calais e Val

Kommentar: HaF: Portugiesisch - UNIcert(R) II / 2

EINSCHREIBUNG NUR ÜBER PULS! Dieser Kurs ist für Studierende gedacht, die dasUNIcert II/1 erfolgreich abgeschlossen haben und für diejenigen, die Kenntnisse auf diesemNiveau nachweisen können (Einstufungstest).

In diesem Kurs werden aufbaufähige Strukturen der mündlichen und schriftlichenKommunikation vermittelt, die auf einen Auslandsaufenthalt (Studium bzw. Praktikum) nachdem UNIcert II vorbereiten.

Literatur: A. Tavares, Português XXI-3 (Pack Lehr-, Übungsbuch und CD: ISBN 9789727575459)

Zusätzlich wird mit fachspezifischem Material gearbeitet, das im Unterricht verteilt wird.

Bemerkung: Bei diesem Kurs muss mit einer regelmäßigen Vorbereitungszeit von 4-6 SWS gerechnet

werden. Voraussetzung: erfolgreiche Teilnahme am UNIcert II/1 oder am Einstufungstest. Termin des

Einstufungstests unter http://www.uni-potsdam.de/spz/einstuf/#ap Leistungsnachweis: benoteter Schein (nach bestandenem Abschlusstest) und Zertifikat Unicert II

Diese Lehrveranstaltung wird für Studiumplus / als Schlüsselkompetenzen mit 6 Leistungspunkten angeboten.

Vorlesungsverzeichnis der Universität Potsdam für das Wintersemester 2010/11

Symbolik: Belegung über PULS Studiengang Modul Prüfung

302 / 366

Prüfungszuordnung: Philosophie Anmeldung vom 01.10.2010 bis 07.11.2010 Rücktritt bis 07.11.2010 30 - Erweiterung der Sprachkenntnisse 320 - UNIcert II/2 - andere Sprachen (6 LP) 100 - Ergänzungsmodul 320 - UNIcert II/2 - andere Sprachen (6 LP)

1060 - Lehrveranstaltung 6 (6 LP)

22104 Ü - UNIcert I/1 Portugiesisch Art Gruppe Tag Rhythmus Zeit Raum 1. Termin Lehrkraft

Ü G1 Mo w. 15:00 - 18:00 1.19.1.19 18.10.2010 Ana Lisa Calais e Val

Ü G1 Mi w. 12:00 - 15:00 1.19.1.19 20.10.2010 Ana Lisa Calais e Val

Kommentar: HaF: Portugiesisch - UNIcert(R) I / 1

EINSCHREIBUNG NUR ÜBER PULS! Dieser Kurs ist für Studierenden ohne bzw.mit sehr geringen Vorkenntnissen gedacht. Es werden der Grundwortschatz und dieGrundstrukturen der portugiesischen Grammatik vermittelt, sowie einen Einsteig in diePhonetik der Sprache. Weitere Schwerpunkte des Kurses beinhalten nicht nur das Übendes Hör- und Leseverstehens, sondern auch der zur Bewältigung von Alltagssituationenerforderlichen Sprech- und Schreibfertigkeiten. Die Themen wurden in Hinblick aufSituationen, mit denen ein/e Reisende/r bzw. Studierende in einem portugiesischsprachigenLand täglich konfrontiert wird, ausgewählt. Eine regelmäßige und aktive Teilnahme wird vonden Studierenden erwartet.

Literatur: A. Tavares, Português XXI 1 (Lehr-, Übungsbuch + Cd als "Pack") ISBN: 9789727575411

Bemerkung: Bei diesem Kurs muss mit einer regelmäßigen Vorbereitungszeit von 6 SWS gerechnet

werden. Voraussetzung: keine Leistungsnachweis:

Diese Lehrveranstaltung wird für Studiumplus / als Schlüsselkompetenzen mit 6 Leistungspunkten angeboten.

Prüfungszuordnung: Philosophie Anmeldung vom 01.10.2010 bis 07.11.2010 Rücktritt bis 07.11.2010 30 - Erweiterung der Sprachkenntnisse 330 - UNIcert I/1 - andere Sprachen (6 LP) 100 - Ergänzungsmodul 330 - UNIcert I/1 - andere Sprachen (6 LP)

1060 - Lehrveranstaltung 6 (6 LP)

Modul 9 - FremdspracheRussisch

Vorlesungsverzeichnis der Universität Potsdam für das Wintersemester 2010/11

Symbolik: Belegung über PULS Studiengang Modul Prüfung

303 / 366

21428 Ü - UNIcert III/1 Russisch für Studierende der Wirtschaftswissenschaften Art Gruppe Tag Rhythmus Zeit Raum 1. Termin Lehrkraft

Ü G1 Mo w. 12:00 - 14:00 3.06.1.21 18.10.2010 Ajdyn Sultanow

Ü G1 Do w. 08:00 - 10:00 3.06.1.21 21.10.2010 Ajdyn Sultanow

Kommentar: ###### ####### #########-############# ##### ## ##### ####### #########

############ ### #########-###########, ######### ##### # ######## #########(VWL) # ##### # ############ (BWL). ###### #### ## ##### ######################### ######## ####### ######, ######, ########### # ######### ## #############-########## ## ######-############# ######## ########## #########. ####### #### # ########## ##### ########### ######## ###### # ########## # ################### # #########, # ##### ###### ######### ########### ## ####### # ###################.

Voraussetzungen: UNIcert II oder Einstufungstest

Diese Lehrveranstaltung wird für Studiumplus / als Schlüsselkompetenzen mit 6 Leistungspunkten angeboten.21429 Ü - UNIcert IV/2 Russisch für Studierende der Wirtschaftswissenschaften

Art Gruppe Tag Rhythmus Zeit Raum 1. Termin Lehrkraft

Ü G1 Mi w. 10:00 - 12:00 3.06.1.21 20.10.2010 Ajdyn Sultanow

Kommentar: Mi 08.00-10.00 wöch. 3.06.1.20

Mi 10.00-12.00 wöch. 3.06.1.21

#### ## ##### ####### ######### ############ ### ### ######### #### ################, ### # ### ###########-###########, ######### ##### # ######## #########(VWL) # ##### # ############ (BWL).###### #### ## ##### ############# ############ ################# #############, ######, ########### # ######### ## ###### ####### ######### ######, #### ##### # #######-########## ## ######-############# ######## ###################. ###### # #### # ########## ##### ################ ######## ###### ####### # ########## # ########### ######## # #########, # ##### ###### #################### ## ####### # ######### ##########.

Voraussetzungen: UNIcert III oder muttersprachliche Kenntnisse der russischen SpracheLehrmaterial: interne Materialien

Diese Lehrveranstaltung wird für Studiumplus / als Schlüsselkompetenzen mit 6 Leistungspunkten angeboten.21548 Ü - UNIcert II/2 Russisch

Art Gruppe Tag Rhythmus Zeit Raum 1. Termin Lehrkraft

Ü G1 Mo w. 16:00 - 18:00 1.19.2.23 18.10.2010 Marianne Auerbach

Ü G1 Do w. 08:00 - 10:00 1.19.3.16 21.10.2010 Marianne Auerbach

Diese Lehrveranstaltung wird für Studiumplus / als Schlüsselkompetenzen mit 6 Leistungspunkten angeboten.

Prüfungszuordnung: Philosophie Anmeldung vom 01.10.2010 bis 07.11.2010 Rücktritt bis 07.11.2010 30 - Erweiterung der Sprachkenntnisse 320 - UNIcert II/2 - andere Sprachen (6 LP) 100 - Ergänzungsmodul 320 - UNIcert II/2 - andere Sprachen (6 LP)

1060 - Lehrveranstaltung 6 (6 LP)

Vorlesungsverzeichnis der Universität Potsdam für das Wintersemester 2010/11

Symbolik: Belegung über PULS Studiengang Modul Prüfung

304 / 366

21549 Ü - UNIcert II/1 Russisch für Studierende der Rechtswissenschaft, Politik und Verwaltung Art Gruppe Tag Rhythmus Zeit Raum 1. Termin Lehrkraft

Ü G1 Do w. 16:00 - 20:00 3.06.0.12 21.10.2010 Sarina Jegutidse

Diese Lehrveranstaltung wird für Studiumplus / als Schlüsselkompetenzen mit 6 Leistungspunkten angeboten.21550 Ü - UNIcert III/2 Russisch für Studierende der Rechtswissenschaft, Politik und Verwaltung

Art Gruppe Tag Rhythmus Zeit Raum 1. Termin Lehrkraft

Ü G1 Di w. 16:00 - 20:00 3.06.0.15 19.10.2010 Alexander Brodyagin

Diese Lehrveranstaltung wird für Studiumplus / als Schlüsselkompetenzen mit 6 Leistungspunkten angeboten.21551 Pr - Russisch betreutes Sprachtandem

Art Gruppe Tag Rhythmus Zeit Raum 1. Termin Lehrkraft

Pr G1 Mo w. 14:00 - 15:30 1.19.2.26 18.10.2010 Marianne Auerbach

Kommentar: Inhalt des Kurses ist ein reger Informationsaustausch mit Studierenden in Moskau. Zunächst

nehmen die KursteilnehmerInnen Kontakt auf zu Studierenden, die am Puschkin-Institut diedeutsche Sprache lernen und erarbeiten im Verlaufe des Semesters ein Projekt. Ziel ist es, imMärz 2011 während eines kostenpflichtigen Sprachkurses am Puschkin-Institut das Projektabzuschließen und vorzustellen. Nähere Informationen zum Sprachkurs in Moskau finden Sieunter Moodle - Sprachenzentrum - Russisch - Sprachkurse in Russland.

Diese Lehrveranstaltung wird für Studiumplus / als Schlüsselkompetenzen mit 3 Leistungspunkten angeboten.21552 Ü - UNIcert II/1 Russisch

Art Gruppe Tag Rhythmus Zeit Raum 1. Termin Lehrkraft

Ü G1 Mi w. 14:00 - 16:00 1.19.3.19 20.10.2010 Ingrid Richter

Ü G1 Fr w. 11:00 - 13:00 1.19.3.20 22.10.2010 Ingrid Richter

Diese Lehrveranstaltung wird für Studiumplus / als Schlüsselkompetenzen mit 6 Leistungspunkten angeboten.21553 Ü - UNIcert I/2 Russisch

Art Gruppe Tag Rhythmus Zeit Raum 1. Termin Lehrkraft

Ü G1 Di w. 08:00 - 11:00 1.19.3.16 19.10.2010 Ingrid Richter

Ü G1 Fr w. 08:00 - 11:00 1.19.3.20 22.10.2010 Ingrid Richter

Diese Lehrveranstaltung wird für Studiumplus / als Schlüsselkompetenzen mit 6 Leistungspunkten angeboten.21554 Ü - UNIcert I/1 Russisch

Art Gruppe Tag Rhythmus Zeit Raum 1. Termin Lehrkraft

Ü G1 Mo w. 08:00 - 11:00 1.19.2.24 18.10.2010 Ingrid Richter

Ü G1 Mi w. 10:00 - 13:00 1.19.2.23 20.10.2010 Ingrid Richter

Ü G2 Mo w. 16:00 - 19:00 1.19.3.16 18.10.2010 N.N.

Ü G2 Mi w. 16:00 - 19:00 1.19.3.16 20.10.2010 N.N.

Diese Lehrveranstaltung wird für Studiumplus / als Schlüsselkompetenzen mit 6 Leistungspunkten angeboten.

Vorlesungsverzeichnis der Universität Potsdam für das Wintersemester 2010/11

Symbolik: Belegung über PULS Studiengang Modul Prüfung

305 / 366

Prüfungszuordnung: Philosophie Anmeldung vom 01.10.2010 bis 07.11.2010 Rücktritt bis 07.11.2010 30 - Erweiterung der Sprachkenntnisse 330 - UNIcert I/1 - andere Sprachen (6 LP) 100 - Ergänzungsmodul 330 - UNIcert I/1 - andere Sprachen (6 LP)

1060 - Lehrveranstaltung 6 (6 LP)

Modul 9 - FremdspracheSpanisch

21433 Ü - UNIcert I/1 Spanisch Art Gruppe Tag Rhythmus Zeit Raum 1. Termin Lehrkraft

Ü G1 Mo w. 08:00 - 11:00 3.06.0.15 18.10.2010 Esperanza Cantallops

Ü G1 Mi w. 15:00 - 18:00 3.06.0.13 20.10.2010 Esperanza Cantallops

Ü G3 Mo w. 16:30 - 19:30 3.06.0.12 18.10.2010 Alexandra Trigo Villarreal

Ü G3 Do w. 16:00 - 19:00 3.06.0.15 21.10.2010 Alexandra Trigo Villarreal

Kommentar: Dieser Kurs hat eine verbindliche Nachphase vom 14.02. bis zum 25.02.2011. Mo., Mi., Fr.,

10:00 - 15:00 Uhr

Die Klausur wird am 25.02.2010 geschrieben.

Diese Lehrveranstaltung wird für Studiumplus / als Schlüsselkompetenzen mit 6 Leistungspunkten angeboten.

Prüfungszuordnung: Philosophie Anmeldung vom 01.10.2010 bis 07.11.2010 Rücktritt bis 07.11.2010 30 - Erweiterung der Sprachkenntnisse 332 - UNIcert I/1 Spanisch (6 LP) 100 - Ergänzungsmodul 332 - UNIcert I/1 Spanisch (6 LP)

1060 - Lehrveranstaltung 6 (6 LP)

21435 Ü - UNIcert I/2 Spanisch Art Gruppe Tag Rhythmus Zeit Raum 1. Termin Lehrkraft

Ü G1 Mo w. 11:00 - 14:00 3.06.0.15 18.10.2010 Esperanza Cantallops

Ü G1 Mi w. 12:00 - 15:00 3.06.0.13 20.10.2010 Esperanza Cantallops

Diese Lehrveranstaltung wird für Studiumplus / als Schlüsselkompetenzen mit 6 Leistungspunkten angeboten.21555 Ü - UNIcert II/1 Spanisch

Art Gruppe Tag Rhythmus Zeit Raum 1. Termin Lehrkraft

Ü G1 Do w. 12:00 - 14:00 3.06.1.19 21.10.2010 Lilian Esteller de Detlefs

Ü G1 Do w. 14:00 - 16:00 3.06.1.19 21.10.2010 Lilian Esteller de Detlefs

Vorlesungsverzeichnis der Universität Potsdam für das Wintersemester 2010/11

Symbolik: Belegung über PULS Studiengang Modul Prüfung

306 / 366

Diese Lehrveranstaltung wird für Studiumplus / als Schlüsselkompetenzen mit 6 Leistungspunkten angeboten.21556 Ü - UNIcert II/2 Spanisch

Art Gruppe Tag Rhythmus Zeit Raum 1. Termin Lehrkraft

Ü G1 Di w. 16:00 - 20:00 3.06.1.19 19.10.2010 Sergio Weigandt

Diese Lehrveranstaltung wird für Studiumplus / als Schlüsselkompetenzen mit 6 Leistungspunkten angeboten.

Prüfungszuordnung: Philosophie Anmeldung vom 01.10.2010 bis 07.11.2010 Rücktritt bis 07.11.2010 30 - Erweiterung der Sprachkenntnisse 322 - UNIcert II/2 Spanisch (6 LP) 100 - Ergänzungsmodul 322 - UNIcert II/2 Spanisch (6 LP)

1060 - Lehrveranstaltung 6 (6 LP)

21557 Ü - UNicert III/2 Spanisch Art Gruppe Tag Rhythmus Zeit Raum 1. Termin Lehrkraft

Ü G1 Do w. 16:00 - 20:00 3.06.1.19 21.10.2010 Lilian Esteller de Detlefs

Diese Lehrveranstaltung wird für Studiumplus / als Schlüsselkompetenzen mit 6 Leistungspunkten angeboten.

Modul 9 - FremdspracheDeutsch als Fremdsprache

21472 Ü - Korrektive Phonetik DaF Art Gruppe Tag Rhythmus Zeit Raum 1. Termin Lehrkraft

Ü G1 Di w. 12:00 - 13:30 1.19.2.26 19.10.2010 Dietmar Heek

Kommentar: Nur für internationale Studierende!

Inhalt: Der Kurs bietet ausgewählte Übungen zur Verbesserung derArtikulation undIntonation im Deutschen. Aussprache-, Hör- und Leseübungen zur Korrektur einzelner Laute(Vokale und Konsonanten) stehen neben der Vermittlung von Besonderheiten der DeutschenIntonation (Wort- und Satzakzent, Satzmelodie) im Mittelpunkt der Übungen.

Informationen zur Zulassung unter:http://www.uni-potsdam.de/u/spz/daf/Zulassung.htm (Punkt 2, Studienbegleitende Kurse)

Germanistikstudierende werden nicht zugelassen

Lehrmaterial wird kostenpflichtig zur Verfügung gestellt.

Abschluss: Teilnahmebeleg bei aktiver Teilnahme, bei zusätzlicher Teilnahme am Test 3LP bzw. ECTS

Diese Lehrveranstaltung wird für Studiumplus / als Schlüsselkompetenzen mit 3 Leistungspunkten angeboten.21475 Ü - Grammatik 2 (C1)

Art Gruppe Tag Rhythmus Zeit Raum 1. Termin Lehrkraft

Ü G1 Di w. 08:30 - 10:00 1.19.3.21 19.10.2010 Irmtraud Weimert

Vorlesungsverzeichnis der Universität Potsdam für das Wintersemester 2010/11

Symbolik: Belegung über PULS Studiengang Modul Prüfung

307 / 366

Kommentar:

Diese Lehrveranstaltung wird für Studiumplus / als Schlüsselkompetenzen mit 3 Leistungspunkten angeboten.21476 Ü - Interkulturelle Kommunikation (C1/C2)

Art Gruppe Tag Rhythmus Zeit Raum 1. Termin Lehrkraft

Ü G1 Mo w. 14:30 - 16:00 1.19.0.29 18.10.2010 Christoph Lehker

Kommentar: Primär für internationale Studierende; deutsche Studierende bei Interesse bitte vor der

Einschreibung beim Kursleiter melden ([email protected])!

Inhalt: Für eine erfolgreiche Kommunikation zwischen (internationalen) Partnern sindnebender Komponente der rein sprachlichen Verständigung noch weitere Bedingungenwichtig. Im Kurs wollen wir uns mit dem Zusammenspiel aus sprachlichen und weiterenKomponenten der Verständigung beschäftigen. Dabei analysieren wir sowohl erfolgreicheBeispiele als auch kommunikative Missverständnisse und versuchen so, die Bedingungenfür kommunikativen Erfolg herauszuarbeiten.Neben diesem analytischen Teil wollen wirim Kurs aber auch einige "Selbstversuche" durchführen und dabei gewonnene theoretischeErkenntnisse praktisch erproben.

Voraussetzung: DSH bzw. über 70 Punkte im Aufnahmetest,Bereitschaft zur Nutzung einer kursinternen Lernplattform im WWW (moodle)

Informationen zum Zulassungstest und Informationen zu den Zulassungsbedingungenunter: www.uni-potsdam.de/u/spz/daf"Zulassung"

Germanistikstudenten werden nicht zugelassen.

Lehrmaterial wird kostenpflichtig zur Verfügung gestellt bzw. steht zum Herunterladen aufMoodle oder zum Kopieren in einem Seminarhefter bereit.

Abschluss: Teilnahmebeleg bei aktiver Teilnahme, 3 LP bzw. 2/3 ECTS bei entsprechenderLeistung, Noten werden für eine Präsentation im Kurs vergeben.

Diese Lehrveranstaltung wird für Studiumplus / als Schlüsselkompetenzen mit 3 Leistungspunkten angeboten.21499 Ü - Fachsprachlich orientierter Kurs für Rechtswissenschaften (C1)

Art Gruppe Tag Rhythmus Zeit Raum 1. Termin Lehrkraft

Ü G1 Do w. 12:00 - 14:00 3.06.0.15 21.10.2010 Korinna Lindner

Kommentar: Nur für internationale Studierende!

Inhalt: Vervollkommnung des Könnens im Umgang mitwissenschaftssprachlich-grammatischen Strukturen; Erweiterung und Sicherung desFachwortschatzes; Training im Hör- und Leseverstehen von FachtextenVoraussetzung:DSH bzw. Programm-Studenten der Rechtswissenschaft ab 60 Punkte imAufnahmetest,Informationen zum Zulassungstest und Informationen zu denZulassungsbedingungen unter: www.uni-potsdam.de/u/spz/daf "Zulassung"

Germanistikstudierende werden nicht zugelassen.

Lehrmaterial wird kostenpflichtig zur Verfügung gestellt.

Abschluss: Teilnahmebeleg bei aktiver Teilnahme, 3 LP bzw. 2/3 ECTS bei entsprechenderLeistung, bei Teilnahme am Abschlusstest mit Note

Vorlesungsverzeichnis der Universität Potsdam für das Wintersemester 2010/11

Symbolik: Belegung über PULS Studiengang Modul Prüfung

308 / 366

Diese Lehrveranstaltung wird für Studiumplus / als Schlüsselkompetenzen mit 3 Leistungspunkten angeboten.21501 Ü - Fachsprachlich orientierter Kurs für Wirtschaftswissenschaften

Art Gruppe Tag Rhythmus Zeit Raum 1. Termin Lehrkraft

Ü G1 Do w. 12:00 - 13:30 1.19.2.23 21.10.2010 Dietmar Heek

Kommentar: Nur für internationale Studierende!

Inhalt: Vervollkommnung des Könnens im Umgang mitwissenschaftssprachlich-grammatischen Strukturen; Erweiterung und Sicherung desFachwortschatzes; Training im Hör- und Leseverstehen von Fachtexten; Schreiben kurzerwirtschaftswissenschaftlicher Texte.

Wirtschaftswissenschaftliche Schwerpunkte: - BWL, VWL, Mikro- Makroökonomie,Begriffe und Definitionen - Unternehmensrechtsformen in Deutschland - Aktuelles aus"Handelsblatt" und "Financial Times Deutschland" - Unternehmen und Marketing - Was istZiel, was Mittel zum Zweck? - Aktiengesellschaften - Probleme, wenn Eigentum und Führungpersonell getrennt sind - Steuern - Wer steuert was wie womit?

Grammatikschwerpunkte: - Beziehungen zwischen Aktiv und "werden"- sowie"sein"-Passiv - Rektion der Verben (Genitiv-, Dativ-, Akkusativ-, Präpositional-Objekt)- Infinitivkonstruktionen - Funktion und Formen von Funktionsverbgefügen (FVG) -kommerzielle Korrespondenz - "Irreales" - Konjunktiv II - indirekte Rede - Konjunktiv I

Weitere Schwerpunkte auf Anforderung der Teilnehmer.

Voraussetzung: DSH bzw. Programm-Studenten der Wirtschaftswissenschaften ab 60 Punkteim Aufnahmetest.

Informationen zum Zulassungstest und Informationen zu den Zulassungsbedingungen unter:www.uni-potsdam.de/u/spz/daf "Zulassung" (Punkt 2, Studienbegleitende Kurse)

Lehrmaterial wird kostenpflichtig (ca. 4 Euro) zur Verfügung gestellt.

Abschluss: - Teilnahmebeleg bei aktiver Teilnahme (2 ECTS), - 3 LP bzw. 3 ECTS beiTeilnahme am Abschlusstest und nach Halten eines Referats mit Note

Diese Lehrveranstaltung wird für Studiumplus / als Schlüsselkompetenzen mit 3 Leistungspunkten angeboten.21505 Ü - Fachsprachlich orientierter Kurs für Politik- und Sozialwissenschaften, Geschichte,Philosophie DaF

Art Gruppe Tag Rhythmus Zeit Raum 1. Termin Lehrkraft

Ü G1 Mi w. 16:00 - 17:30 1.19.3.18 20.10.2010 Christoph Lehker

Kommentar: Nur für internationale Studierende - deutsche Muttersprachler werden nicht zugelassen!

• http://www.uni-potsdam.de/spz/smod/fach_sp_daf_soz.htm• Erweiterung und Sicherung des Fachwortschatzes; Training im Hör- und Leseverstehen

von sozialwissenschaftlichen Fachtexten, Training studienrelevanter mündlicherund schriftlicher Kommunikationsformen im sozialwissenschaftlichen Kontext(Zusammenfassungen, Kommentare, Präsentationen, Vorträge etc.), Vervollkommnung desKönnens im Umgang mit wissenschaftssprachlich-grammatischen Strukturen

• Lernreflexion und Lernstrategien

Abschluss: Teilnahmebeleg bei aktiver Teilnahme, 3 LP bzw. 2/3 ECTS bei entsprechenderLeistung, bei Teilnahme am Abschlusstest mit Note

Vorlesungsverzeichnis der Universität Potsdam für das Wintersemester 2010/11

Symbolik: Belegung über PULS Studiengang Modul Prüfung

309 / 366

Bemerkung: Erasmusstudierende und Stpendiaten bitte nicht hier registrieren, sondern zuerst einenEinstufungstest im Sprachenzentrum machen. Der Einstufungstest kann vom 11. bis 15.Oktober online (http://www.uni-potsdam.de/spz/daf/) oder vom 12. bis 15. Oktober jeweilszwischen 9.30 Uhr und 14.30 Uhr im Sprachenzentrum am Neuen Palais, Haus 19 abgelegtwerden.

Voraussetzung: mindestens 60 Punkte im Einstufungstest Leistungsnachweis: Bachelorstudierende der Uni Potsdam:

• 3 LP benotet/unbenotet

Erasmus-/Programmstuidierende:

• bei regelmäßiger aktiver Teilnahme: 2 ECTS mit oder ohne Note• bei individueller Leistung: 3 ECTS mit oder ohne Note

Lerninhalte: Sicherung und Erweiterung des Fachwortschatzes; Training im Hör- und Leseverstehen von

Fachtexten aus den Fachgebieten der Teilnehmer/innen; Vervollkommnung des Könnens imUmgang mit wissenschaftssprachlich-grammatischen Strukturen;Training kommunikativerFertigkeiten (Diskutieren, Präsentieren, Zusammenfassung, Essay etc.)

Zielgruppe: • internationale Studierende in BA- und MA-Studiengängen der Politik- und

Sozialwissenschaften, Geschichte, Philosophie etc.• Erasmusstudierende und Stipendiaten in Studiengängen der Politik- und

Sozialwissenschaften, Geschichte, Philosophie etc.• internationale Doktoranden in Studiengängen der Politik- und Sozialwissenschaften,

Geschichte, Philosophie etc.

Diese Lehrveranstaltung wird für Studiumplus / als Schlüsselkompetenzen mit 3 Leistungspunkten angeboten.21506 Ü - Selbstgesteuertes Lernen mit Lernberatung / Tandembetreuung DaF

Art Gruppe Tag Rhythmus Zeit Raum 1. Termin Lehrkraft

Ü G1 Mi w. 14:00 - 15:30 1.19.2.28 20.10.2010 Irmtraud Weimert

Kommentar: Inhalt: Der Kurs soll ausländischen Studierenden der Universität Potsdam sowie

Programmstudierenden, Doktoranden bzw. Gastwissenschaftlern - nach ihren individuellenErfordernissen - die Möglichkeit bieten, ihre Kenntnisse und Fertigkeiten in der deutschenSprache zu erweitern, zu vertiefen oder auch aufzufrischen.Teilnehmer/innen bestimmen mit Hilfe des Lernberaters zunächst ihr Lernziel,bekommen dann entsprechende Materialempfehlungen und lernen damit selbstständig.Regelmäßige Konsultationen begleiten den Lernprozess. Am Ende des Semesters erfolgt einAbschlussgespräch, in dem der Lernprozess evaluiert wird.Grundlage der Lernberatung ist ein Lernvertrag mit dem Lernberater und ein Lerntagebuch,das die Teilnehmer führen.

Voraussetzung:möglichst Kenntnisse auf dem Niveau B1 des GER oder höher

Informationen zu den Zulassungsbedingungen unter:www.uni-potsdam.de/u/spz/daf/Zulassung.htm (Punkt 2, Studienbegleitende Kurse)

Germanistikstudenten werden nicht zugelassen

Lehrmaterial steht zur Ausleihe in der Mediothek zur Verfügung bzw. wird kostenpflichtigzur Verfügung gestellt.

Abschluss: Teilnahmebeleg, beiTeilnahme an allen vorgegebenen Konsultationen undAbgabe des Lerntagebuchs3 LP/ECTS, keine Note

Diese Lehrveranstaltung wird für Studiumplus / als Schlüsselkompetenzen mit 3 Leistungspunkten angeboten.

Vorlesungsverzeichnis der Universität Potsdam für das Wintersemester 2010/11

Symbolik: Belegung über PULS Studiengang Modul Prüfung

310 / 366

22090 Ü - Fachsprachlich orientierter Kurs Naturwissenschaften Art Gruppe Tag Rhythmus Zeit Raum 1. Termin Lehrkraft

Ü G1 Mi w. 12:00 - 14:00 1.19.2.28 20.10.2010 Irmtraud Weimert

Kommentar: Inhalt: Training im Hör- und Leseverstehen von Fachtexten aus den Fachgebieten der

Teilnehmer/innen; Erweiterung und Sicherung des Fachwortschatzes; Vervollkommnung desKönnens im Umgang mit wissenschaftssprachlich-grammatischen Strukturen;

Voraussetzung: DSH bzw.Programm-Studenten der Naturwissenschaften ab 60 Punkte imAufnahmetest,

Informationen zu den Zulassungsbedingungen unter:www.uni-potsdam.de/u/spz/daf/Zulassung.htm ( Punkt 2, Studienbegleitende Kurse)Germanistikstudenten werden nicht zugelassen

Lehrmaterial wird kostenpflichtig zur Verfügung gestellt. Abschluss: Teilnahmebeleg, beimind. 80% aktive Teilnahme 3 LP o. 2/3 ECTS/bei Teilnahme am Abschlusstest mit Note

Diese Lehrveranstaltung wird für Studiumplus / als Schlüsselkompetenzen mit 3 Leistungspunkten angeboten.

Vorlesungsverzeichnis der Universität Potsdam für das Wintersemester 2010/11

Symbolik: Belegung über PULS Studiengang Modul Prüfung

311 / 366

Modul 10 - Kommunikation, Präsentation, Vermittlung

19708 Pr - Student Developers Group - Virtueller Trainingsraum Russisch Art Gruppe Tag Rhythmus Zeit Raum 1. Termin Lehrkraft

Pr G1 Fr w. 12:00 - 14:00 1.01.1.07 22.10.2010 Rolf-Rainer Lamprecht

Diese Lehrveranstaltung wird für Studiumplus / als Schlüsselkompetenzen mit 3 Leistungspunkten angeboten.Diese Lehrveranstaltung wird für Studiumplus / als Schlüsselkompetenzen mit 6 Leistungspunkten angeboten.20044 BS - Rhetorik kompakt!

Art Gruppe Tag Rhythmus Zeit Raum 1. Termin Lehrkraft

BS G1 Do T 10:00 - 16:00 N.N. 14.10.2010 Matthieu Voss

BS G1 Fr T 10:00 - 16:00 N.N. 15.10.2010 Matthieu Voss

BS G1 Sa T 10:00 - 16:00 N.N. 16.10.2010 Matthieu Voss

BS G2 Do T 10:00 - 16:00 3.01.2.31 21.10.2010 Matthieu Voss

BS G2 Fr T 10:00 - 16:00 3.01.2.31 22.10.2010 Matthieu Voss

BS G2 Sa T 10:00 - 16:00 3.01.2.31 23.10.2010 Matthieu Voss

BS G3 Do T 10:00 - 16:00 3.06.S26 28.10.2010 Matthieu Voss

BS G3 Fr T 10:00 - 16:00 3.06.S18 29.10.2010 Matthieu Voss

BS G3 Sa T 10:00 - 16:00 3.06.S18 30.10.2010 Matthieu Voss

Kommentar: Ziel des Blockseminars ist es, die rhetorischen Fähigkeiten der TeilnehmerInnen zu stärken,

um in allen Arten mündlicher Präsentation überzeugender und selbstsicherer aufzutreten.Neben souveränem Auftreten beim Reden vor Publikum sorgt das praktische Debattieren imLaufe der Veranstaltung (nach den bekannten Debating-Formaten) auch für die Fertigkeit,Themen schneller zu analysieren und Argumente zu strukturieren.

Leistungsnachweis: aktive Mitarbeit, Teilnahme am Assessment Center, Klausur, 3 LP benotet;

Vorlesungsverzeichnis der Universität Potsdam für das Wintersemester 2010/11

Symbolik: Belegung über PULS Studiengang Modul Prüfung

312 / 366

Lerninhalte: Inhalte: Die TeilnehmerInnen lernen im Seminar alle Aspekte der Rhetorik kennen. Dieseist nicht auf Äußeres (Mimik, Gestik, Auftreten) beschränkt, sondern umfasst ebensoSprache & Ausdruck (stilistische Mittel z.B.) sowie Argumentation & Struktur. Die gelerntenInhalte lassen sich dabei ausdrücklich auch nicht nur auf die Überzeugungsrede und Debatteanwenden, sondern haben genauso ihren Nutzen für andere Präsentationsformen.

Methoden: Insbesondere zu Beginn des Blockseminars bekommen die Teilnehmer einentheoretischen Einblick in die Kunst der freien Rede. Der Schwerpunkt des Seminars liegtjedoch auf der Praxis: die Studierenden werden selbst an diversen Rhetorik-Übungen als auchvollständigen Debatten teilnehmen. Ein Lerneffekt soll vor allen Dingen durch anschließendeEinzelkritik erreicht werden (Stärken-Schwächen-Analyse + Verbesserungstipps).

Am Ende des Semesters erfolgt die Teilnahme an einem halbtägigenPotenzial-Assessment-Center. Dort können die Teilnehmer nicht nur überprüfen, inwiefernSie ihre rhetorischen Fertigkeiten bereits verbessert haben, sondern sie bekommen außerdemdie einmalige Möglichkeit, ein Assessment-Center kennen zu lernen und sind so für spätereBewerbungssituationen besser gewappnet.

Kurzkommentar: Die Seminare finden in Griebnitzsee statt.

Diese Lehrveranstaltung wird für Studiumplus / als Schlüsselkompetenzen mit 3 Leistungspunkten angeboten.20223 PS - Schreibwerkstatt

Art Gruppe Tag Rhythmus Zeit Raum 1. Termin Lehrkraft

PS G1 Mi w. 12:00 - 14:00 1.19.4.15 20.10.2010 Judith Stein

Kommentar: Literatur: Für die Lektüre und Analyse kann aus folgenden Texten ausgewählt werden:

E.T.A Hoffmann: Nachtstücke (1816/17)

Edgar Alan Poe: Tales of the Grotesque and Arabesque (1840)

Francesco Mastriani: Il mio cadavere (1852)

Gustavo Adolfo Bécquer: Leyendas (1858/65)

Jules Barbey d'Aurevilly: Les Diaboliques (1874)

Sekundärliteratur:

Eco, Umberto: Wie man eine wissenschaftliche Abschlußarbeit schreibt, Heidelberg 122007;Lausberg, Heinrich: Elemente der literarischen Rhetorik, München 101990; Menne, Albert:Einführung in die Methodologie. Elementare allgemeine wissenschaftliche Denkmethodenim Überblick, Darmstadt 1980; Ueding, Gert: Rhetorik des Schreibens. Eine Einführung,Weinheim 41996.

Diese Lehrveranstaltung wird für Studiumplus / als Schlüsselkompetenzen mit 3 Leistungspunkten angeboten.

Prüfungszuordnung: Frz.-Philol. Anmeldung vom 01.10.2010 bis 07.11.2010 Rücktritt bis 07.11.2010 204 - Grundlagen des Wissens: Literaturwissenschaft 2041 - Schreibwerkstatt (2 LP)

Vorlesungsverzeichnis der Universität Potsdam für das Wintersemester 2010/11

Symbolik: Belegung über PULS Studiengang Modul Prüfung

313 / 366

Französisch Anmeldung vom 01.10.2010 bis 07.11.2010 Rücktritt bis 07.11.2010 204 - Grundlagen des Wissens: Literaturwissenschaft 2041 - Schreibwerkstatt (2 LP) 7500 - Zusatzleistungen 2041 - Schreibwerkstatt (2 LP) Ital.Philol. Anmeldung vom 01.10.2010 bis 07.11.2010 Rücktritt bis 07.11.2010 204 - Grundlagen des Wissens: Literaturwissenschaft 2041 - Schreibwerkstatt (2 LP) Italienisch Anmeldung vom 01.10.2010 bis 07.11.2010 Rücktritt bis 07.11.2010 204 - Grundlagen des Wissens: Literaturwissenschaft 2041 - Schreibwerkstatt (2 LP) Spanisch Anmeldung vom 01.10.2010 bis 07.11.2010 Rücktritt bis 07.11.2010 204 - Grundlagen des Wissens: Literaturwissenschaft 2041 - Schreibwerkstatt (2 LP) 7500 - Zusatzleistungen 2041 - Schreibwerkstatt (2 LP) Span.Philol. Anmeldung vom 01.10.2010 bis 07.11.2010 Rücktritt bis 07.11.2010 204 - Grundlagen des Wissens: Literaturwissenschaft 2041 - Schreibwerkstatt (2 LP)

20341 S - Grammatik und kommunikativer Fremdsprachenunterricht Art Gruppe Tag Rhythmus Zeit Raum 1. Termin Lehrkraft

S G1 Di w. 12:15 - 13:45 1.22.0.37 19.10.2010 Susanne Gnädig

Kommentar:

In der Lehrveranstaltung wird der fachdidaktische Ansatz "kommunikativerFremdsprachenunterricht" hinsichtlich seiner Aussagen zur Vermittlung von Grammatikuntersucht. Dabei sollen unter Berücksichtigung des deutschen Polnisch-/Russischlernendenformalsprachliche Spezifika und Besonderheiten der polnischen/ russischen Sprache erarbeitetund Möglichkeiten zu deren Vermittlung in einem kommunikativen Unterrichtskontextgeklärt werden. Es werden uns Fragen beschäftigen wie: Was ist eigentlich „kommunikativ"im fremdsprachlichen Unterricht? Welche Rolle wird der Grammatik im heutigenFremdsprachenunterricht zugedacht? Ist die Progression bei strukturstarken Sprachendurch deren formale Komplexität bereits vorab definiert? Letztlich fließen die gewonnenenErkenntnisse in die Erarbeitung von Unterrichtsentwürfen, wodurch ein konkreter Bezug zurLehrtätigkeit hergestellt wird.

Vorlesungsverzeichnis der Universität Potsdam für das Wintersemester 2010/11

Symbolik: Belegung über PULS Studiengang Modul Prüfung

314 / 366

Bemerkung: Bitte kommen Sie vorbereitet zur ersten Sitzung. Dies beinhaltet die Lektüre desTextes sowie die Bearbeitung der Aufgaben, die Sie im Moodle-Kurs zu dieserLehrveranstaltung unter folgendem Link finden:

https://moodle.uni-potsdam.de/course/view.php?id=3764 Voraussetzung: Adäquate Polnisch- bzw. Russischkenntnisse (mind. B1)

Diese Lehrveranstaltung wird für Studiumplus / als Schlüsselkompetenzen mit 3 Leistungspunkten angeboten.Diese Lehrveranstaltung wird für Studiumplus / als Schlüsselkompetenzen mit 6 Leistungspunkten angeboten.20343 HS - Die bunte Welt der Werbung: Analyse von Werbetexten, -plakaten und -spots.

Art Gruppe Tag Rhythmus Zeit Raum 1. Termin Lehrkraft

HS G1 Di w. 12:00 - 14:00 1.09.1.12 19.10.2010 Eva Kimminich

Kommentar:

Werbung ist ein fester Bestandteil unserer Konsumgesellschaft und begleitet unseren Alltag.Wir hören sie im Radio, sehen sie auf Plakaten, Stickern oder als Clip in Fernsehen und Kino.Wie funktioniert und wie wirkt Werbung, welche Rolle spielt Kultur dabei und wie werdenunsere Bedürfnisse gelenkt? Zur Beantwortung dieser und anderer Fragen werden Sie sich indie Theorie des Marketings und die Analyse von Werbung einarbeiten, um Plakate oder Spotsaus verschiedenen Kulturen zu beleuchten und miteinander zu vergleichen.

Diese Lehrveranstaltung wird für Studiumplus / als Schlüsselkompetenzen mit 3 Leistungspunkten angeboten.

Prüfungszuordnung: Angew.RomanischeLit.-wiss Anmeldung vom 01.10.2010 bis 07.11.2010 Rücktritt bis 07.11.2010 104 - Romanische Literaturen und Kulturen der Welt 1043 - Analyse kulturwissenschaftlicher Einzelphänomene (3 LP) 105 - Präsentations- und Kommunikationsformen kulturellen Wissens 1054 - Freie Themenarbeit (3 LP) Französisch Anmeldung vom 01.10.2010 bis 07.11.2010 Rücktritt bis 07.11.2010 214 - Mastermodul: Theoriekompetenz und Anwendungspraxis: Literaturwissenschaft 2144 - Diskursanalystische, intertextuelle, intermediale etc. Interpretation von

Einzeltexten (3 LP) 214 - Theoriekompetenz und Anwendungspraxis: Literaturwissenschaft 2144 - Diskursanalystische, intertextuelle, intermediale etc. Interpretation von

Einzeltexten (3 LP) 215 - Wahlobligatorische Module 2153 - Literaturwissenschaft (3 LP)

2154 - Literaturwissenschaft (3 LP) Italienisch Anmeldung vom 01.10.2010 bis 07.11.2010 Rücktritt bis 07.11.2010 214 - Mastermodul: Theoriekompetenz und Anwendungspraxis: Literaturwissenschaft 2144 - Diskursanalystische, intertextuelle, intermediale etc. Interpretation von

Einzeltexten (3 LP) 215 - Wahlobligatorische Module 2153 - Literaturwissenschaft (3 LP)

2154 - Literaturwissenschaft (3 LP)

Vorlesungsverzeichnis der Universität Potsdam für das Wintersemester 2010/11

Symbolik: Belegung über PULS Studiengang Modul Prüfung

315 / 366

RomanischeLiteraturenWelt Anmeldung vom 01.10.2010 bis 07.11.2010 Rücktritt bis 07.11.2010 104 - Transregionalität und Transkulturalität 1042 - Analyse kulturwissenschaftlicher Einzelphänomene (3 LP) Spanisch Anmeldung vom 01.10.2010 bis 07.11.2010 Rücktritt bis 07.11.2010 214 - Mastermodul: Theoriekompetenz und Anwendungspraxis: Literaturwissenschaft 2144 - Diskursanalystische, intertextuelle, intermediale etc. Interpretation von

Einzeltexten (3 LP) 214 - Theoriekompetenz und Anwendungspraxis: Literaturwissenschaft 2144 - Diskursanalystische, intertextuelle, intermediale etc. Interpretation von

Einzeltexten (3 LP) 215 - Wahlobligatorische Module 2153 - Literaturwissenschaft (3 LP)

2154 - Literaturwissenschaft (3 LP)

20352 HS - Angewandte Sprachwissenschaft Art Gruppe Tag Rhythmus Zeit Raum 1. Termin Lehrkraft

HS G1 Mo w. 12:00 - 14:00 1.09.1.12 18.10.2010 Gerda Haßler

Vorlesungsverzeichnis der Universität Potsdam für das Wintersemester 2010/11

Symbolik: Belegung über PULS Studiengang Modul Prüfung

316 / 366

Kommentar: Bachelor lehramtsbezogen BS, Zwei-Fächer-Bacheler SQ (DigitaleInformationsverarbeitung und Visualisierung, Kommunikation,Präsentation, Vermittlung)

Master Lehramt: TAS3 Computergestützte linguistische Untersuchungen;Romanistische Linguistik: M1 Computergestützte linguistische Untersuchungen, M3Spracherwerb und Sprachvermittlung;Leistungen aus weiteren romanistischen Fächern,eistungen aus weiteren romanistischen Fächern

Fremdsprachenlinguistik: M1 Computergestützte linguistische Untersuchungen, M3Spracherwerb und Sprachvermittlung

In dem Seminar soll ein Einblick in grundlegende Arbeitsweisen der angewandten Linguistikgegeben werden, wobei die für die Studiengänge der Fremdsprachenphilologien relevantenBerufsfelder im Mittelpunkt stehen: Professionelle Kommunikation, Lehren und Lernenvon Sprachen, Übersetzung und Translatologie. Angewandte Linguistik vermittelt zwischenTheorie und Praxis. Sie arbeitet interdisziplinär an der Lösung aller Fragestellungen undProbleme, an denen Sprache beteiligt ist - in Gesellschaft, Politik und Wirtschaft. Dazugehören:

- Analyse, Beratung und Training in den Bereichen der

- Verständlichkeit von Gebrauchstexten

- technischen Kommunikation / Redaktion

- Kommunikation in Organisationen

- Kommunikation in Politik und PR

- Kommunikation mit neuen Medien

- fremdsprachlichen und interkulturellen Kommunikation

- Sprachverarbeitung mit Computern

- Sprachenstandardisierung und -politik

- Terminologieentwicklung und -normierung

- Übersetzen und Dolmetschen

- Spracherwerb und Sprachvermittlung

- Sprachberatung und Sprachtraining

- Hypertext und Texttechnologie

- Werbekommunikation

Das Seminar soll den Studierenden eine Orientierung für die Anwendung linguistischerKenntnisse in verschiedenen Berufsfeldern geben und will zur vertieften Auseinandersetzungmit praktischen sprachlichen Fragen anregen.

Bemerkung: Wichtiger Hinweis: für die Teilnahme an der Lehrveranstaltung ist die Anmeldung in

PULS und Moodle (https://moodle.uni-potsdam.de/) unbe-dingt erfor-derlich. Voraussetzung: keine Voraussetzungen

Vorlesungsverzeichnis der Universität Potsdam für das Wintersemester 2010/11

Symbolik: Belegung über PULS Studiengang Modul Prüfung

317 / 366

Leistungsnachweis: Die Studierenden der Masterstudiengänge halten ein Referat und erarbeiten zusätzlich einProjekt, in das Studierende der Bachelorstudiengänge, die Schlüsselqualifikationen erwerben,eingebunden werden.

Die Studierenden der Lehramtsbachelorstudiengänge (Modul BS) rhalten 2 LP für dieüblichen Anforderungen (Referat oder Protokoll).

Zielgruppe: Studierende in Masterstudiengängen Fremdsprachenlinguistik, Romanistische

Linguistik, Lehramtsmaster und im Hauptstudium der Lehramtsstudiengänge und derMagisterstudiengänge

Studierende in Bachelorstudiengängen

Diese Lehrveranstaltung wird für Studiumplus / als Schlüsselkompetenzen mit 3 Leistungspunkten angeboten.

Prüfungszuordnung: Französisch Anmeldung vom 01.10.2010 bis 07.11.2010 Rücktritt bis 07.11.2010 211 - Berufsfeldbezogenes Fachmodul 2112 - Angewandte Linguistik und Fremdsprachenunterricht (2 LP) 213 - Mastermodul: Theoriekompetenz und Anwendungspraxis: Sprachwissenschaft 2133 - Computergestütze linguistische Untersuchungen (3 LP) 213 - Theoriekompetenz und Anwendungspraxis: Sprachwissenschaft 2133 - Computergestütze linguistische Untersuchungen (3 LP) 215 - Wahlobligatorische Module 2151 - Sprachtheorie und ihre Geschichte (3 LP)

2152 - Sprachtheorie und ihre Geschichte (3 LP) 7500 - Zusatzleistungen 2112 - Angewandte Linguistik und Fremdsprachenunterricht (2 LP) Fremdsprachenlinguistik Anmeldung vom 01.10.2010 bis 07.11.2010 Rücktritt bis 07.11.2010 305 - Methoden der angewandten Linguistik 3051 - FRZ: Computergestützte linguistische Untersuchungen (3 LP)

3053 - FRZ: Spracherwerb und Sprachvermittlung (3 LP) 605 - Methoden der angewandten Linguistik 6051 - ITA: Computergestützte linguistische Untersuchungen (3 LP)

6053 - ITA: Spracherwerb und Sprachvermittlung (3 LP) 705 - Methoden der angewandten Linguistik 7051 - SPA: Computergestützte linguistische Untersuchungen (3 LP)

7053 - SPA: Spracherwerb und Sprachvermittlung (3 LP)

Vorlesungsverzeichnis der Universität Potsdam für das Wintersemester 2010/11

Symbolik: Belegung über PULS Studiengang Modul Prüfung

318 / 366

Italienisch Anmeldung vom 01.10.2010 bis 07.11.2010 Rücktritt bis 07.11.2010 211 - Berufsfeldbezogenes Fachmodul 2112 - Angewandte Linguistik und Fremdsprachenunterricht (2 LP) 213 - Mastermodul: Theoriekompetenz und Anwendungspraxis: Sprachwissenschaft 2133 - Computergestütze linguistische Untersuchungen (3 LP) 215 - Wahlobligatorische Module 2151 - Sprachtheorie und ihre Geschichte (3 LP)

2152 - Sprachtheorie und ihre Geschichte (3 LP) Kommunikationslinguistik Anmeldung vom 01.10.2010 bis 07.11.2010 Rücktritt bis 07.11.2010 305 - Französisch: Methoden der angewandten Linguistik 3051 - FRZ: Computergestützte linguistische Untersuchungen (3 LP)

3053 - FRZ: Spracherwerb und Sprachvermittlung (3 LP) 605 - Italienisch: Methoden der angewandten Linguistik 6051 - ITA: Computergestützte linguistische Untersuchungen (3 LP)

6053 - ITA: Spracherwerb und Sprachvermittlung (3 LP) 705 - Spanisch: Methoden der angewandten Linguistik 7051 - SPA: Computergestützte linguistische Untersuchungen (3 LP)

7053 - SPA: Spracherwerb und Sprachvermittlung (3 LP) Romanistische Linguistik Anmeldung vom 01.10.2010 bis 07.11.2010 Rücktritt bis 07.11.2010 107 - Textlinguistik und Methoden 1074 - Computergestützte linguistische Untersuchungen (3 LP)

1076 - Spracherwerb und Sprachvermittlung (3 LP) Spanisch Anmeldung vom 01.10.2010 bis 07.11.2010 Rücktritt bis 07.11.2010 211 - Berufsfeldbezogenes Fachmodul 2112 - Angewandte Linguistik und Fremdsprachenunterricht (2 LP) 213 - Mastermodul: Theoriekompetenz und Anwendungspraxis: Sprachwissenschaft 2133 - Computergestütze linguistische Untersuchungen (3 LP) 213 - Theoriekompetenz und Anwendungspraxis: Sprachwissenschaft 2133 - Computergestütze linguistische Untersuchungen (3 LP) 215 - Wahlobligatorische Module 2151 - Sprachtheorie und ihre Geschichte (3 LP)

2152 - Sprachtheorie und ihre Geschichte (3 LP) 7500 - Zusatzleistungen 2112 - Angewandte Linguistik und Fremdsprachenunterricht (2 LP)

Vorlesungsverzeichnis der Universität Potsdam für das Wintersemester 2010/11

Symbolik: Belegung über PULS Studiengang Modul Prüfung

319 / 366

20469 PRÜ - Gesundheitssportmanagement im Hochschulsport Art Gruppe Tag Rhythmus Zeit Raum 1. Termin Lehrkraft

EV G1 Mo Einzel 18:00 - 19:30 1.12.1.11 18.10.2010 Petra Bischoff-Krenzien

PRÜ G1 - Einzel - . Petra Bischoff-Krenzien

Kommentar: Gesucht werden Bachelorstudierende verschiedener Fachrichtungen mit Erfahrungen im

Gesundheitssport, die zeitlich flexibel arbeiten sollen. Die Studierenden übernehmen diegesamten Aufgaben die für Planung, Organisation, Durchführung und Nachbereitung einesGesundheitssportkurses- PausenExpress für Mitarbeiter der Universität erforderlich sind. Dazugehören inhaltliche und organisatorische Planung der Veranstaltung,:

- Durchführung der Veranstaltung, 2 x 15 Minuten wöchentlich Praxis vor Ort in den Büros anallen Unistandorten, Dauer 10 Wochen

- Nachbereitung und Dokumentation der Veranstaltung

Voraussetzung für die Teilnahme am PausenExpress- Projekt ist die Pflichtschulungam 27.10.2010 19:00 Uhr. Zu diesem Termin werden die Studierenden in das Projekteingearbeitet und gleichfallsüber das Verfahren einer methodischen Reflexion undBerichtserstattung unterrichtet . Diese theoretische Anleitung bildetdie Grundlage für diekorrekte Ausführung der Projektarbeit und ist obligatorisch.

Bemerkung: Informationsveranstaltung und Auswahl zur Zulassung zum Projekt am 18.10.2010 um

18:00Uhr, Neues Palais Haus 12, Raum 1.01 Voraussetzung: Bachelorstudierende verschiedener Fachrichtungen mit Erfahrungen im Gesundheitssport ab

dem 3. Fachsemester Leistungsnachweis: 3 LP

Diese Lehrveranstaltung wird für Studiumplus / als Schlüsselkompetenzen mit 3 Leistungspunkten angeboten.20471 Pr - Projektmanagement bei Großveranstaltungen im Hochschulsport

Art Gruppe Tag Rhythmus Zeit Raum 1. Termin Lehrkraft

EV G1 Di Einzel 18:00 - 21:00 1.12.0.01 19.10.2010 Petra Bischoff-Krenzien

Pr G1 - Einzel - . Petra Bischoff-Krenzien

Kommentar: Die Studierenden übernehmen die gesamten Aufgaben die für Planung, Organisation,

Durchführung und Nachbereitung zum Hochschulsportfest Ende Juni 2011 erforderlichsind. Dazu gehören inhaltliche und organisatorische Planung der Veranstaltung,betriebswirtschaftliche Kalkulation.

Das Projekt erstreckt sich über zwei Semester. Es werden themenspezifische Projektgruppenmit mindetsens 4 individuellen Pflichtterminen gebildet.

Voraussetzung für die Teilnahme am Projekt Hochschulsportfest ist die Pflichtschulungam 26.10.2010 um 19:00 Uhr. Zu diesem Termin werden die Studierenden in das Projekteingearbeitet und gleichfalls über das Verfahren einer methodischen Reflexion undBerichtserstattung unterrichtet. Diese theoretische Anleitung bildet eine Grundlage fürkorrekte Ausführung der Projektarbeit und ist obligatorisch.

Bemerkung: Informationsveranstaltung und Auswahl zur Zulassung zum Projekt am 19.10.2010 um

18:00Uhr, Neues Palais Haus 12, Raum 1.01 Voraussetzung: engagierte Bachelorstudierende ab dem 3. Fachsemester, nach Möglichkeitmit Erfahrungen im

Veranstaltungsmanagement, Leistungsnachweis: 6 LP

Diese Lehrveranstaltung wird für Studiumplus / als Schlüsselkompetenzen mit 6 Leistungspunkten angeboten.

Vorlesungsverzeichnis der Universität Potsdam für das Wintersemester 2010/11

Symbolik: Belegung über PULS Studiengang Modul Prüfung

320 / 366

20522 B - Einführung in die Grundlagen der Sprache, der Methodologie und in Arbeitstechniken imStudium geisteswissenschaftlichen Studienfaches

Art Gruppe Tag Rhythmus Zeit Raum 1. Termin Lehrkraft

Diese Lehrveranstaltung wird für Studiumplus / als Schlüsselkompetenzen mit 3 Leistungspunkten angeboten.

20523 B - Vorbereitung auf ein Fachstudium der Mathematik oder Informatik Art Gruppe Tag Rhythmus Zeit Raum 1. Termin Lehrkraft

Diese Lehrveranstaltung wird für Studiumplus / als Schlüsselkompetenzen mit 3 Leistungspunkten angeboten.

20524 B - Naturwissenschaftliche Denk- und Arbeitsweisen Art Gruppe Tag Rhythmus Zeit Raum 1. Termin Lehrkraft

Diese Lehrveranstaltung wird für Studiumplus / als Schlüsselkompetenzen mit 3 Leistungspunkten angeboten.

20525 B - Fachsprachliche Einführung in das System der deutschen Sprache - verbunden mit derVermittlung von Arbeitstechniken

Art Gruppe Tag Rhythmus Zeit Raum 1. Termin Lehrkraft

Diese Lehrveranstaltung wird für Studiumplus / als Schlüsselkompetenzen mit 3 Leistungspunkten angeboten.

20526 B - Einführung in die Grundlagen der Sprache, der Methodologie und in Arbeitstechniken imStudium der Politikwissenschaften/Soziologie

Art Gruppe Tag Rhythmus Zeit Raum 1. Termin Lehrkraft

Diese Lehrveranstaltung wird für Studiumplus / als Schlüsselkompetenzen mit 3 Leistungspunkten angeboten.

20527 B - Einführung in die Grundlagen der Sprache, der Methodologie und in Arbeitstechniken imStudium der Wirtschaftswissenschaften

Art Gruppe Tag Rhythmus Zeit Raum 1. Termin Lehrkraft

Diese Lehrveranstaltung wird für Studiumplus / als Schlüsselkompetenzen mit 3 Leistungspunkten angeboten.

20530 VÜ - Gründungsmanagement für Naturwissenschaftler Art Gruppe Tag Rhythmus Zeit Raum 1. Termin Lehrkraft

Lerninhalte: Die Veranstaltung richtet sich speziell an die Studierenden der Natur-, Human- undGeisteswissenschaften. Ziel der Veranstaltung ist es, unternehmerisches Denken undHandeln kennen zu lernen. Die Teilnehmer werden für spezielle Problembereiche derUnternehmensgründung und Freiberuflichkeit sensibilisiert und entwickeln ihre eigeneGeschäftsidee und erstellen im Team selbständig einen Business Plan. Hierbei werden Siedurch einen Betreuer des BEIM CEIP intensiv unterstützt. Die verschiedenen Bausteine einesBusiness Plans werden bearbeitet und präsentiert.

Beispielhafte Themenfelder der Lehrveranstaltung sind:

• Erklärung der Begriffe Entrepreneur, Intrapreneur,Unternehmer, Gründung undAusgründung

• Unternehmerische Handlungsfelder undPhasen-Modelle der Unternehmensentwicklung:Was machtden Unternehmer aus?

• Bausteine eines Business Plans• Entwicklung einer Geschäftsidee• Teambildung und Kompetenzen• Marktanalyse• Marketing• Unternehmen, Organisation und Rechtsform• Finanzplanung und Finanzierung• Entwicklung eines Business Plans für ein neues Geschäftsfeld, ein Spin-Off oder eine

Unternehmensgründung• Erfahrungsberichte aus der unternehmerischen Praxis

Kurzkommentar: Die Veranstaltung richtet sich an Studierende der Natur-, Human- und Gesteswissenschaften

mit Interesse an der Wirtschaft und der Unternehmensgründung.

Diese Lehrveranstaltung wird für Studiumplus / als Schlüsselkompetenzen mit 6 Leistungspunkten angeboten.20542 B - Wissenschaftliches Arbeiten in der VWL

Art Gruppe Tag Rhythmus Zeit Raum 1. Termin Lehrkraft

B G1 - Block - . - Marcus RugeAushänge beachten

Diese Lehrveranstaltung wird für Studiumplus / als Schlüsselkompetenzen mit 3 Leistungspunkten angeboten.

Vorlesungsverzeichnis der Universität Potsdam für das Wintersemester 2010/11

Symbolik: Belegung über PULS Studiengang Modul Prüfung

321 / 366

20549 Ü - UNI-sono Potsdam (studentischer Chor) Art Gruppe Tag Rhythmus Zeit Raum 1. Termin Lehrkraft

Ü G1 Sa w. 20:30 - 22:00 2.06.1.01 23.10.2010 Birgit Jank, Oliver Limbach

Kommentar: Das Ensemble setzt sich aus Studierenden verschiedener Fakultäten unterschiedlicher

Studienjahre zusammen. Im Chor wird ein breites Repertoir erarbeitet, deren inhaltlicheSchwerpunkte sich vontraditionellen bis zu populären Liedern erstrecken, sodass unterschiedliche Epochen undGattungen abgedeckt werden.Ziel der Proben ist das Hinarbeiten auf einen öffentlichen Auftritt im Semester, bei demdas Gelernte und Einstudierte präsentiert wird. In der Übung werden unterschiedlicheKompetenzbereiche angesprochen.Diese sind u.a.: Persönlichkeitsentwicklung, Gemeinschaftsgefühl, Kenntnisseunterschiedlicher Gattungen und deren Interpretation, chorische Stimmbildung,Sprachförderung, Interkulturelle Kompetenz, Präsentationskompetenz.Im Wintersemester 2010/11 findet die Lehrveranstaltung in Zusammenarbeit mit Frau Prof.Dr. Jank (Musikpädagogik/Musikdidaktik) und Frau Meyer (Vokale Ausbildung) mittwochsvon 16.15 bis 17.45 Uhr in Golm, Haus 6 statt und beschäftigt sich anlässlich des 330.Geburtstages Georg Philipp Telemanns vorrangig mit dem Thema:

"Szenische Interpretation in der Schule anhand von Arien und der Kantate ,DerSchulmeister'".

Weitere Informationen erhalten Sie unter:http://www.uni-potsdam.de/musik/kuenstlerische-ensembles/uni-sono-potsdam.html

sowie den Aushängen im Haus 6. Voraussetzung: keine Leistungsnachweis: regelmäßige, aktive Teilnahme an der Probenarbeit, öffentliche

Präsentation, musikalische Gestaltungsarbeit (3 LP, benotet)

Diese Lehrveranstaltung wird für Studiumplus / als Schlüsselkompetenzen mit 3 Leistungspunkten angeboten.20550 PRÜ - Veranstaltungsmanagement im Hochschulsport

Art Gruppe Tag Rhythmus Zeit Raum 1. Termin Lehrkraft

EV G1 Di Einzel 18:15 - 19:45 1.12.0.01 19.10.2010 Petra Bischoff-Krenzien

B G1 - Einzel - . Petra Bischoff-Krenzien

Kommentar: Die Studierenden übernehmen die gesamten Aufgaben die für Planung, Organisation,

Durchführung und Nachbereitung eines nachfolgendenVeranstaltung im Hochschulsporterforderlich sind:

• Promotionteam PausenExpress

Dazu gehören inhaltliche und organisatorische Planung der Veranstaltung undbetriebswirtschaftliche Kalkulation:

• Vorbereitung, Ausschreibung, Werbung,• Durchführung der Veranstaltung,• Nachbereitung und Dokumentation der Veranstaltung

Zur Tätigkeit als ProjektmanagerIn gehört die obligatorische Teilnahme an einer Schulungam 27.10.2010 um 19:00 Uhr, in der die Studierenden über das Verfahren einer methodischenReflexion und Berichtserstattung unterrichtet werden. Diese theoretische Anleitung bildet eineGrundlage für die Analyse der durchgeführten Tätigkeit.

Bemerkung: Informationsveranstaltung und Auswahl zur Zulassung zum Projekt am 18.10.2010 um

18:00Uhr, Neues Palais Haus 12, Raum 1.01

Vorlesungsverzeichnis der Universität Potsdam für das Wintersemester 2010/11

Symbolik: Belegung über PULS Studiengang Modul Prüfung

322 / 366

Voraussetzung: Bachelorstudiernde mit Erfahrungen in der Organisation des PausenExpresses (ehemaligeTrainer)

Leistungsnachweis: 3 LP

Diese Lehrveranstaltung wird für Studiumplus / als Schlüsselkompetenzen mit 3 Leistungspunkten angeboten.20551 Pr - Wettkampfmanagement im Hochschulsport

Art Gruppe Tag Rhythmus Zeit Raum 1. Termin Lehrkraft

EV G1 Di Einzel 18:15 - 19:45 1.12.1.01 19.10.2010 Petra Bischoff-Krenzien

B G1 - Einzel - . Petra Bischoff-Krenzien

Kommentar: Die Studierenden übernehmen die gesamten Aufgaben die für Planung, Organisation,

Durchführung und Nachbereitung einer Wettkampfveranstaltung im Rahmen desHochschulsports notwendig sind. Dazu gehören inhaltliche und organisatorische Planung derVeranstaltung, betriebswirtschaftliche Kalkulation, Ausschreibung, Anmeldeorganisation,Spielansetzung, Durchführung des Wettkampfes, Nachbereitung und Dokumentation desWettkampfes.

Zur Auswahl stehen folgende Veranstaltungen

• Hallenmasters(Fußball),• Ballschlacht (Basketball, Fußball, Volleyball)• Studentenliga Volleyball(Betreuung und Organisation)

Zur Tätigkeit als ProjektmanagerIn gehört die obligatorische Teilnahme an einer Schulungam 26.10.2010 um 19:00 Uhr, in der die Studierenden über das Verfahren einer methodischenReflexion und Berichtserstattung unterrichtet werden. Diese theoretische Anleitung bildet eineGrundlage für die Analyse der durchgeführten Tätigkeit.

Bemerkung: Informationsveranstaltung und Auswahl zur Zulassung zum Projekt am 19.10.2010 um

18:00Uhr, Neues Palais Haus 12, Raum 1.01 Voraussetzung: Bachelorstudierende mit Erfahrungen in den angegebenen Sportarten Leistungsnachweis: 3 LP

Diese Lehrveranstaltung wird für Studiumplus / als Schlüsselkompetenzen mit 3 Leistungspunkten angeboten.20571 S - Auftrittskompetenz und Sprechkultur I

Art Gruppe Tag Rhythmus Zeit Raum 1. Termin Lehrkraft

S G1 Mo 14t. 16:15 - 20:00 1.22.0.39 18.10.2010 Gerlinde Kempendorff-Hoene

Kommentar: Dieser Kurs behandelt folgende Themen:

* Grundsätzliches zu den Paradigmen der Sprechkultur: Artikulation,

Metrik, Dynamik, verbale und nonverbale Kommunikation

* Gesetzter Atem und gezielter Auftritt als Grundlage angstfreien

Redens und: Was ist eine Pause?

* vielen praktischen Übungen zum persönlichen Training

* Kritik und Selbstkritik : Arbeit mit der Kamera

Diese Lehrveranstaltung wird für Studiumplus / als Schlüsselkompetenzen mit 3 Leistungspunkten angeboten.

Vorlesungsverzeichnis der Universität Potsdam für das Wintersemester 2010/11

Symbolik: Belegung über PULS Studiengang Modul Prüfung

323 / 366

20572 S - Auftrittskompetenz und Sprechkultur II Art Gruppe Tag Rhythmus Zeit Raum 1. Termin Lehrkraft

S G1 Mo 14t. 16:30 - 20:00 1.22.0.39 25.10.2010 Gerlinde Kempendorff-Hoene

Kommentar:

Studierende, die bereits an der Veranstaltung „Auftrittskompetenz und Sprechkultur I"teilgenommen haben, können in diesem Seminar das Erlernte zu folgenden Themen vertiefen:

* Grundsätzliches zu den Paradigmen der Sprechkultur: Artikulation,

Metrik, Dynamik, verbale und nonverbale Kommunikation

* Gesetzter Atem und gezielter Auftritt als Grundlage angstfreien

Redens und: Was ist eine Pause?

* vielen praktischen Übungen zum persönlichen Training

* Kritik und Selbstkritik : Arbeit mit der Kamera

In diesem Seminar wird besonders auf die Kompetenz durch offenen Umgang mit Kritik undSelbstkritik eingegangen.

Diese Lehrveranstaltung wird für Studiumplus / als Schlüsselkompetenzen mit 3 Leistungspunkten angeboten.20573 PS - Der Essay: Geschichte, Form und Wirkung II

Art Gruppe Tag Rhythmus Zeit Raum 1. Termin Lehrkraft

PS G1 Do w. 08:15 - 09:45 1.12.1.01 21.10.2010 Sabine Volk

Vorlesungsverzeichnis der Universität Potsdam für das Wintersemester 2010/11

Symbolik: Belegung über PULS Studiengang Modul Prüfung

324 / 366

Kommentar:Der Essay: Geschichte, Form und Wirkung II

Sabine Volk, M.A.

(EMLW3/Schlüsselkompetenz/Studiumplus)

„Versuche, einen Roman zu schreiben. Du vermagst es nicht? Dann versuch es mit einemTheaterstück. Du kannst es nicht? Dann mach eine Aufstellung der Börsebaissen in NewYork. Versuch, versuch alles. Und wenn es gar nichts geworden ist, dann sag, es sei einEssay." Mit diesen Worten schließt Ignaz Wrobel, alias Kurt Tucholsky, eine Satire über„Die Essayisten", die 1931 in der Zeitschrift „Die Weltbühne" erscheint. Die Vorurteilegegenüber dem Genre Essay, die Tucholsky darin pointiert zum Ausdruck bringt, haben eineebenso lange Tradition, wie der Essay selbst. Ein Blick auf seine Geschichte und Wirkungmacht deutlich: Er ist eines der meist umstrittenen Genres in der Literaturwissenschaft. Diesich aus seiner polarisierenden Wirkung ergebende Spannung einerseits, die Vielzahl undDiversität sowohl der EssayistInnen als auch der Essays andererseits, macht ihn zu einemebenso interessanten wie ergiebigen Untersuchungsgegenstand. Im Rahmen des Seminarssoll deshalb 1. die Geschichte des Essays nachvollzogen, 2. die Diversität seiner Formergründet, 3. die Diskussion um seine literaturwissenschaftliche Einordnung und Bewertungnachvollzogen, 4. die Lektüre, Analyse und Interpretation ausgewählter essayistischer Werkediverser Essayistinnen und Essayisten aus verschiedenen Epochen vorgenommen und 5.dieses theoretische Wissen entlang folgender Leitfrage in die Praxis umgesetzt werden: „Wieschreibe ich einen (wissenschaftlichen) Essay?".

Bitte zur ersten Sitzung vorbereitend lesen:

1.) Georg von Lukács: Über Wesen und Form des Essays (1910), in: Ludwig Rohner (Hrsg.):Deutsche Essays. Prosa aus zwei Jahrhunderten, Band I: Essays avant la lettre, München 1972,S. 27-47.

2.) Ignaz Wrobel (Kurt Tucholsky): Die Essayisten, in: Die Weltbühne, 28.04.1931, Nr.17, S. 620. Nachzulesen unter: http://www.textlog.de/tucholsky-essayisten.html 3.) MichaelHamburger: Essay über den Essay, in: Akzente. Zeitschrift für Dichtung, 12. Jahrgang, Heft4/65, S. 290-292.

Aktive Mitarbeit, Abstract (10 Zeilen), Meta-Essay (3-5 Seiten): 2 LP

Aktive Mitarbeit, Abstract (10 Zeilen), Referat und Meta-Essay (3-5 Seiten): 3 LP

Aktive Mitarbeit, Abstract (10 Zeilen), Meta-Essay (3-5 Seiten) UND ein längerer Essay (7-10Seiten; freie Themenwahl): 4 LP

Das zehnzeilige Abstract zu einem frei gewählten Essay sowie der drei- bis fünfseitigeMeta-Essay (ein „Essay über den Essay") werden während der Vorlesungszeit verfasst unddiskutiert.

Diese Lehrveranstaltung wird für Studiumplus / als Schlüsselkompetenzen mit 3 Leistungspunkten angeboten.

Prüfungszuordnung: Deutsch Anmeldung vom 01.10.2010 bis 07.11.2010 Rücktritt bis 07.11.2010 180 - Erweiterungsmodul Literaturwissenschaft 1803 - Literaturen, Medien und Kulturen (2 LP)

1804 - Literaturen, Medien und Kulturen (4 LP)

1809 - Literaturen, Medien und Kulturen (4 LP)

Vorlesungsverzeichnis der Universität Potsdam für das Wintersemester 2010/11

Symbolik: Belegung über PULS Studiengang Modul Prüfung

325 / 366

Germanistik Anmeldung vom 01.10.2010 bis 07.11.2010 Rücktritt bis 07.11.2010 180 - Erweiterungsmodul Literaturwissenschaft 1803 - Literaturen, Medien und Kulturen (2 LP)

1804 - Literaturen, Medien und Kulturen (4 LP)

1808 - Literaturen, Medien und Kulturen (2 LP)

1809 - Literaturen, Medien und Kulturen (4 LP) 202 - Spezialisierung Literaturwissenschaft 2021 - Lehrveranstaltung (2 LP)

2022 - Lehrveranstaltung (2 LP)

2023 - Lehrveranstaltung (4 LP)

2024 - Lehrveranstaltung (4 LP)

20625 B - Bibliografieren,Recherchieren,Präsentieren: Das Theodor-Fontane-Archiv Potsdam Art Gruppe Tag Rhythmus Zeit Raum 1. Termin Lehrkraft

VO G1 Di Einzel 16:15 - 18:15 N.Extern 19.10.2010 Maria Brosig

B G1 Fr Block 10:00 - 18:00 N.Extern 17.12-17.12 Maria Brosig

B G1 Sa Block 10:00 - 18:00 N.Extern 18.12-18.12 Maria Brosig

B G1 So Block 10:00 - 18:00 N.Extern 19.12-19.12 Maria Brosig

Kommentar: Gegenstand des Seminars ist das Potsdamer Theodor#Fontane#Archiv, das im Blaubuch

der Bundesregierung als Gedenkort mit nationaler Bedeutung gewürdigt wird. DieEinrichtung sammelt und erschließt Handschriften, Literatur und andere Medien zu Lebenund Werk Theodor Fontanes, macht sie durch Publikationen und Veranstaltungen derÖffentlichkeit zugänglich und initiiert darüber hinaus wissenschaftliche Forschungsprojekteund Editionen. Profil und Praxis des Literaturarchivs, seine Geschichte, Bestände,Projekte und Publikationen, sollen während des Semesters selbstständig bibliografiert,vor Ort recherchiert und im Seminar präsentiert werden. Die mit dem Fontane#Archivorganisierte Lehrveranstaltung wir als Blockseminar durchgeführt. Auftakt bildet eingemeinsamer Archivbesuch mit Führung und Vortrag. Aus organisatorischen Gründen ist dieTeilnehmerzahl auf 30 Personen beschränkt.

Bemerkung: Obligatorische Einführungsveranstaltung: 19.10.2010, 16.15-17.45 Uhr, Raum: 1.22.0.38 Leistungsnachweis: 2 LP: Kleingruppenarbeit mit Ergebnispräsentation

3 LP: Kleingruppenarbeit mit Ergebnispräsentation und Verschriftlichung (5 S.)

4 LP: Kleingruppenarbeit mit Ergebnispräsentation und Verschriftlichung (8#12 S.)

Diese Lehrveranstaltung wird für Studiumplus / als Schlüsselkompetenzen mit 3 Leistungspunkten angeboten.

Prüfungszuordnung: Deutsch Anmeldung vom 01.10.2010 bis 07.11.2010 Rücktritt bis 07.11.2010 180 - Erweiterungsmodul Literaturwissenschaft 1803 - Literaturen, Medien und Kulturen (2 LP)

1804 - Literaturen, Medien und Kulturen (4 LP)

1809 - Literaturen, Medien und Kulturen (4 LP)

Vorlesungsverzeichnis der Universität Potsdam für das Wintersemester 2010/11

Symbolik: Belegung über PULS Studiengang Modul Prüfung

326 / 366

Germanistik Anmeldung vom 01.10.2010 bis 07.11.2010 Rücktritt bis 07.11.2010 180 - Erweiterungsmodul Literaturwissenschaft 1803 - Literaturen, Medien und Kulturen (2 LP)

1804 - Literaturen, Medien und Kulturen (4 LP)

1808 - Literaturen, Medien und Kulturen (2 LP)

1809 - Literaturen, Medien und Kulturen (4 LP) 202 - Spezialisierung Literaturwissenschaft 2021 - Lehrveranstaltung (2 LP)

2022 - Lehrveranstaltung (2 LP)

2023 - Lehrveranstaltung (4 LP)

2024 - Lehrveranstaltung (4 LP)

20630 SP - Seminar: " Campus der Genarationen" Art Gruppe Tag Rhythmus Zeit Raum 1. Termin Lehrkraft

SP G1 - w. - . Kerstin Grothe-Benkenstein,Dieter Wagner

SP G1 - Einzel - . Kerstin Grothe-Benkenstein,

Dieter Wagner

SP G1 - Einzel - . Kerstin Grothe-Benkenstein,

Dieter Wagner

EV G1 - Einzel - . Dieter Wagner,

Kerstin Grothe-Benkenstein

Kommentar: erstes gemeinsames Treffen vorab: 13. Oktober 2010 um 12.30 Uhr im Raum 01.09.203

sonst: wöchentlich Di 14 - 16 Uhr im Raum 01.09.203

Zusatztermine:

22. Oktober 2010 Workshop Teambildung, 9-17 Uhr, Raum NN;

27. Oktober 2010 offizielle Auftaktveranstaltung Campus der Generationen 15-18 Uhr, RaumNN

weitere Termine werden am 13. Oktober 2010 bekannt gegeben

Dieses Projektseminar bietet Ihnen parktische Arbeit in altersgemischten Projektteams ausStudierenden und älteren erwerbslosen Akademikern, die an der Universität Potsdam amQualifizierungsprogramm "Campus der Generationen" teilnehmen.

Voraussetzung für den Erhalt der leistungspunkte ist:

Anwesenheit & aktive Mitarbeit in der Gruppe, 2 Präsentationen (im Team), schriftlicheProjektarbeit im Umfang von 15-30 Seiten (als Team)

Leistungsnachweis: Projektarbeit (im Team zu erarbeiten) mit 15 bis max. 30 Seiten; Abgabe am 27. März 2011

Diese Lehrveranstaltung wird für Studiumplus / als Schlüsselkompetenzen mit 6 Leistungspunkten angeboten.

Vorlesungsverzeichnis der Universität Potsdam für das Wintersemester 2010/11

Symbolik: Belegung über PULS Studiengang Modul Prüfung

327 / 366

20640 S - Literatur digital. Literatur und Lesen jenseit des Buches Art Gruppe Tag Rhythmus Zeit Raum 1. Termin Lehrkraft

S G1 Fr w. 14:15 - 15:45 1.09.2.05 22.10.2010 Thomas Jung

Kommentar: Kindle und iPad haben das Ende des Gutenbergzeitalters eingeläutet. Bücher gibt es heute als

e-books und vooks. Lesen und Schreiben finden immer häufiger am Bildschirm statt. Auch dieLiteratur hat sich verändert - aber wie? Gibt es eine neue Ästhetik jener Texte im Netz oderauf dem Lesegerät?

In diesem Seminar werden Fragen gestellt, die sich sowohl mit dem medialen wie mitdem konzeptionell-ästhetischen Wandel der (deutschen) Literatur befassen. Aus Sicht derKommunikationstheorie, der Mediengeschichte und der Literaturwissenschaft soll einVerständnis für die neuen digitalen Formen der Literatur erarbeitet werden.

Die Lehrveranstaltung beginnt am 29. Oktober 2010. Literatur: Eine Literaturliste wird zu Beginn der Veranstaltung zur Verfügung gestellt. Ein Großteil der

Literatur liegt digital vor. Bemerkung: Es werden spezifische Fragestellungen in selbstorganisierten Arbeitsgruppen zu erarbeiten

und deren Ergebnisse im Seminar zu präsentieren sein. Als Leistungsnachweis gelten diePräsentation sowie deren Verschriftlichung.

Voraussetzung: Es werden keine besonderen Kenntnisse vorausgesetzt. Grundkompetenzen im Umgang mit

digitalen Medien sind jedoch für die Mitarbeit am Seminar-Blog sowie für die Präsentationder Arbeitsergebnisse im Seminar empfohlen.

Leistungsnachweis: Als Leistungsnachweis gelten die Präsentation der Projektergebnisse (2 LP), deren

Verschriftlichung (5 bis 6 Seiten = 3 LP; Hausarbeit 10 bis 12 Seiten = 4 LP). RegelmäßigeAnwesenheit und aktive Mitarbeit werden vorausgesetzt.

Lerninhalte: - Verständnis für Grundbegriffe der Literaturtheorie mit Blick auf digitale

Kommunikationsräume

- Verständnis für literarische Öffentlichkeit und literarische Kommunikation in der Phase desMedienumbruchs

Zielgruppe: Literaturinteressierte und medienaffine Studierende aller (philologischen) Fachrichtungen

Diese Lehrveranstaltung wird für Studiumplus / als Schlüsselkompetenzen mit 3 Leistungspunkten angeboten.

Prüfungszuordnung: Deutsch Anmeldung vom 01.10.2010 bis 07.11.2010 Rücktritt bis 07.11.2010 180 - Erweiterungsmodul Literaturwissenschaft 1803 - Literaturen, Medien und Kulturen (2 LP)

1804 - Literaturen, Medien und Kulturen (4 LP)

1809 - Literaturen, Medien und Kulturen (4 LP)

Vorlesungsverzeichnis der Universität Potsdam für das Wintersemester 2010/11

Symbolik: Belegung über PULS Studiengang Modul Prüfung

328 / 366

Germanistik Anmeldung vom 01.10.2010 bis 07.11.2010 Rücktritt bis 07.11.2010 180 - Erweiterungsmodul Literaturwissenschaft 1803 - Literaturen, Medien und Kulturen (2 LP)

1804 - Literaturen, Medien und Kulturen (4 LP)

1808 - Literaturen, Medien und Kulturen (2 LP)

1809 - Literaturen, Medien und Kulturen (4 LP) 202 - Spezialisierung Literaturwissenschaft 2021 - Lehrveranstaltung (2 LP)

2022 - Lehrveranstaltung (2 LP)

2023 - Lehrveranstaltung (4 LP)

2024 - Lehrveranstaltung (4 LP)

20673 BS - Grundlagen der Gesprächsführung Art Gruppe Tag Rhythmus Zeit Raum 1. Termin Lehrkraft

BS G1 So Block 09:00 - 17:00 1.09.2.03 24.10-24.10 Marco Gerwin

BS G1 Sa Block 09:00 - 17:00 1.09.2.04 30.10-30.10 Marco Gerwin

BS G1 So Block 09:00 - 17:00 1.09.2.04 31.10-31.10 Marco Gerwin

BS G1 Sa Block 09:00 - 17:00 1.09.2.04 06.11-06.11 Marco Gerwin

BS G2 So Block 09:00 - 17:00 1.09.2.04 07.11-07.11 Marco Gerwin

BS G2 Sa Block 08:45 - 16:45 1.09.2.04 13.11-13.11 Marco Gerwin

BS G2 So Block 08:45 - 16:45 1.09.2.04 14.11-14.11 Marco Gerwin

BS G2 Sa Block 09:00 - 17:00 1.09.2.04 20.11-20.11 Marco Gerwin

Kommentar:

Die Lehrveranstaltung mit Workshop-Charakter soll die Studenten in die Lage versetzen,Gesprächssituationen zielbezogen zu planen und professionell zu meistern.

• Grundlagen der Kommunikation• Redehemmnisse, Einstellung und Einstimmung• Redelust, Plaudern und Reflektieren• Gesprächsanlässe und Gesprächsarten• Gesprächsvorbereitung und Gesprächsphasen• Instrumente der Gesprächsführung• Redeformeln, Wortfindung und Bildsprache• Motivieren, Argumentieren und Einwände behandeln• Führen von schwierigen Konfliktgesprächen• Verhalten am Telefon• Atem-, Stimm- und Sprechtraining• Qualitätssicherung (Kaizen)

Die Studierenden erhalten viele Informationen und Einblicke in studienbezogene undberufliche Kommunikationssituationen und deren Steuerbarkeit. Eine umfangreicheUnterstützung und Rückmeldung zu theoretischen und praktischen Fragestellungen wirdgewährleistet.

Vorlesungsverzeichnis der Universität Potsdam für das Wintersemester 2010/11

Symbolik: Belegung über PULS Studiengang Modul Prüfung

329 / 366

Diese Lehrveranstaltung wird für Studiumplus / als Schlüsselkompetenzen mit 3 Leistungspunkten angeboten.20703 Ü - Schriftlicher Ausdruck II

Art Gruppe Tag Rhythmus Zeit Raum 1. Termin Lehrkraft

Ü G1 Mo w. 16:00 - 18:00 1.19.3.19 18.10.2010 Ajdyn Sultanow

Ü G1 Fr w. 08:00 - 10:00 1.19.3.21 22.10.2010 Ajdyn Sultanow

Kommentar: Fortsetzung des Kurses Schriftlicher Ausdruck I, wobei der Akzent auf der Entwicklung des

zusammenhängenden akademischen Schreibens liegt. Die Grundlage bilden vor allem Texteaus dem Bereich der Wissenschaft und der Presse und Publizistik.

Voraussetzung: erfolgreiche Teilnahme am Kurs Schriftlicher Ausdruck I, Grammatik(Syntax) oder vergleichbare Kenntnisse

Lehrmaterial: im entstsprechenden Kurs beim Moodle

Nachweis: benoteter Beleg

Diese Lehrveranstaltung wird für Studiumplus / als Schlüsselkompetenzen mit 3 Leistungspunkten angeboten.21107 Ku - Medienkompetenz und Methoden wissenschaftlichen Arbeitens: Hausarbeiten,Literatursuche, Präsentation

Art Gruppe Tag Rhythmus Zeit Raum 1. Termin Lehrkraft

Ku G1 Di w. 08:00 - 10:00 3.01.165a 26.10.2010 Barbara Rutsch

Diese Lehrveranstaltung wird für Studiumplus / als Schlüsselkompetenzen mit 3 Leistungspunkten angeboten.21113 Ku - Grundlagen der Tabellenkalkulation mit Excel und des Präsentierens studentischerArbeiten mit PowerPoint

Art Gruppe Tag Rhythmus Zeit Raum 1. Termin Lehrkraft

Ku G1 Mi w. 08:00 - 10:00 3.01.165a 20.10.2010 Barbara Rutsch

Diese Lehrveranstaltung wird für Studiumplus / als Schlüsselkompetenzen mit 3 Leistungspunkten angeboten.21115 Ku - Methoden der Bildbearbeitung. Einführung in Adobe Photoshop

Art Gruppe Tag Rhythmus Zeit Raum 1. Termin Lehrkraft

Ku G1 Mo w. 10:00 - 12:00 2.10.1.22 18.10.2010 Tilo Köhn

Diese Lehrveranstaltung wird für Studiumplus / als Schlüsselkompetenzen mit 3 Leistungspunkten angeboten.21119 Ku - Websites mit HTML und CSS erstellen und gestalten

Art Gruppe Tag Rhythmus Zeit Raum 1. Termin Lehrkraft

Ku G1 Mo w. 10:00 - 12:00 1.08.0.69 18.10.2010 Christine Becker

Ku G2 Do w. 10:00 - 12:00 1.08.0.69 21.10.2010 Christine Becker

Diese Lehrveranstaltung wird für Studiumplus / als Schlüsselkompetenzen mit 3 Leistungspunkten angeboten.21257 Ü - Critical Thinking

Art Gruppe Tag Rhythmus Zeit Raum 1. Termin Lehrkraft

Ü G1 Do w. 12:15 - 13:45 1.19.1.16 21.10.2010 Gary Wayn Lovan

Diese Lehrveranstaltung wird für Studiumplus / als Schlüsselkompetenzen mit 3 Leistungspunkten angeboten.21299 HS - Fremdsprachendidaktisches Kolloquium II: Theorie und Praxis

Art Gruppe Tag Rhythmus Zeit Raum 1. Termin Lehrkraft

HS G1 Mi w. 16:00 - 17:30 1.19.1.21 20.10.2010 Heidemarie Sarter

Bemerkung: Bitte tragen Sie sich bei Moodle für diese Lehrveranstaltung ein. Der direkte Link ist:

https://moodle.uni-potsdam.de/course/view.php?id=3795

Vorlesungsverzeichnis der Universität Potsdam für das Wintersemester 2010/11

Symbolik: Belegung über PULS Studiengang Modul Prüfung

330 / 366

Diese Lehrveranstaltung wird für Studiumplus / als Schlüsselkompetenzen mit 3 Leistungspunkten angeboten.

Prüfungszuordnung: Französisch Anmeldung vom 01.10.2010 bis 07.11.2010 Rücktritt bis 07.11.2010 210 - Fachdidaktik 2102 - Spracherwerb und Sprachvermittlung im Fremdsprachenunterricht (2 LP)

2104 - Literatur und Kultur im Französischunterricht und der Erwerb von trans- undinterkultureller Kompetenzen (2 LP)

2106 - Spracherwerb und Sprachvermittlung im Fremdsprachenunterricht (2 LP) 210 - Fortgeschrittenes Wissen: Fachdidaktik 2102 - Spracherwerb und Sprachvermittlung im Fremdsprachenunterricht (2 LP)

2104 - Literatur und Kultur im Französischunterricht und der Erwerb von trans- undinterkultureller Kompetenzen (2 LP)

2106 - Spracherwerb und Sprachvermittlung im Fremdsprachenunterricht (2 LP) Italienisch Anmeldung vom 01.10.2010 bis 07.11.2010 Rücktritt bis 07.11.2010 210 - Fachdidaktik 2102 - Spracherwerb und Sprachvermittlung im Fremdsprachenunterricht (2 LP)

2106 - Spracherwerb und Sprachvermittlung im Fremdsprachenunterricht (2 LP) 210 - Fortgeschrittenes Wissen: Fachdidaktik 2102 - Spracherwerb und Sprachvermittlung im Fremdsprachenunterricht (2 LP)

2106 - Spracherwerb und Sprachvermittlung im Fremdsprachenunterricht (2 LP) Spanisch Anmeldung vom 01.10.2010 bis 07.11.2010 Rücktritt bis 07.11.2010 210 - Fachdidaktik 2102 - Spracherwerb und Sprachvermittlung im Fremdsprachenunterricht (2 LP)

2104 - Literatur und Kultur im Spanischunterricht und der Erwerb von trans- undinterkultureller Kompetenzen (2 LP)

2106 - Spracherwerb und Sprachvermittlung im Fremdsprachenunterricht (2 LP) 210 - Fortgeschrittenes Wissen: Fachdidaktik 2102 - Spracherwerb und Sprachvermittlung im Fremdsprachenunterricht (2 LP)

2104 - Literatur und Kultur im Spanischunterricht und der Erwerb von trans- undinterkultureller Kompetenzen (2 LP)

2106 - Spracherwerb und Sprachvermittlung im Fremdsprachenunterricht (2 LP)

21419 Ku - Office 2010 Kompakt (Word,PowerPoint,Excel) Art Gruppe Tag Rhythmus Zeit Raum 1. Termin Lehrkraft

Ku G1 - Block 09:00 - 15:00 2.10.1.22 14.02-18.02 Tilo Köhn

Ku G2 - Block 09:00 - 15:00 2.10.1.22 28.03-01.04 Tilo Köhn

Diese Lehrveranstaltung wird für Studiumplus / als Schlüsselkompetenzen mit 3 Leistungspunkten angeboten.21546 S - Joblabor: Wege zur Berufsfindung für Romanisten, Slavisten und Anglisten

Art Gruppe Tag Rhythmus Zeit Raum 1. Termin Lehrkraft

S G1 Di Block 09:00 - 15:30 3.06.1.21 12.10-12.10 Iolanda Da FornoZweiter Raum für diesen Kurs: 3.06.0.13

S G1 Mi Block 09:00 - 15:30 3.06.1.21 13.10-13.10 Iolanda Da Forno

Zweiter Raum für diesen Kurs: 3.06.0.13

Vorlesungsverzeichnis der Universität Potsdam für das Wintersemester 2010/11

Symbolik: Belegung über PULS Studiengang Modul Prüfung

331 / 366

S G1 Sa Block 10:00 - 16:30 3.06.1.21 04.12-04.12 Iolanda Da Forno

Zweiter Raum für diesen Kurs: 3.06.0.13 S G1 So Block 10:00 - 15:30 3.06.1.21 05.12-05.12 Iolanda Da Forno

Zweiter Raum für diesen Kurs: 3.06.0.13 S G2 Sa Block 10:00 - 16:30 3.06.1.21 06.11-06.11 Iolanda Da Forno

Zweiter Raum für diesen Kurs: 3.06.0.13 S G2 So Block 10:00 - 14:45 3.06.1.21 07.11-07.11 Iolanda Da Forno

Zweiter Raum für diesen Kurs: 3.06.0.13 S G2 Sa Block 09:00 - 15:30 3.06.1.21 15.01-15.01 Iolanda Da Forno

Zweiter Raum für diesen Kurs: 3.06.0.13 S G2 So Block 10:00 - 15:45 3.06.1.21 16.01-16.01 Iolanda Da Forno

Zweiter Raum für diesen Kurs: 3.06.0.13 Kommentar: Was ist nach meinem Studium? Welche Berufsperspektiven eröffnen mir das Studium und

die gewählte Fächerkombination? Welche Berufsfelder strebe ich an? Und wie finde ich einenEinstieg in den Beruf? Das sind Fragestellungen, die viele Studierende philologischer Fächerbeschäftigen.

Ziel des Workshops ist es, individuelle Lösungsansätze zu suchen und mögliche Wege zurBerufsfindung zu erarbeiten.

Das erste Treffen ist den Stärken und Potentialen des Studiums und der Studierendengewidmet. Neben Überlegungen zu einer strukturierten und effektiven Organisation desStudiums werden weiterhin berufliche Perspektiven und Zielsetzungen erörtert sowieStrategien entwickelt, die zur Umsetzung der festgelegten Ziele von Bedeutung sind.

Am zweiten Wochenende sollten von den Studierenden konkrete Projekte zur Berufsfindungvorgestellt und diskutiert werden.

Erforderliches Sprachniveau: Abgeschlossenes Propädeutikum II oder vergleichbareSprachkenntnisse

Teilnahmebegrenzung: 15

Infoveranstaltung vor Kursbeginn: 1 Gruppe: 6.10.2010, 12.00 - 13.00, Raum: 1.19.2.30

Infoveranstaltung vor Kursbeginn: 2. Gruppe: 26.10.10, 12.00-13.00, Raum: 1.19.2.30(Achtung! neuer Termin)

(Bitte nehmen Sie an der Informationsveranstaltung zu Ihrer Gruppe teil.)

Voraussetzung: Erforderliches Sprachniveau: Abgeschlossenes Propädeutikum II oder vergleichbare

Sprachkenntniss

Leistungsnachweis: Leistungsnachweis: 3 LP für Teilnahme an beiden Terminen und Präsentation eines Projekts Zielgruppe: Romanisten, Slavisten und Anglisten

Diese Lehrveranstaltung wird für Studiumplus / als Schlüsselkompetenzen mit 3 Leistungspunkten angeboten.Diese Lehrveranstaltung wird für Studiumplus / als Schlüsselkompetenzen mit 6 Leistungspunkten angeboten.

Vorlesungsverzeichnis der Universität Potsdam für das Wintersemester 2010/11

Symbolik: Belegung über PULS Studiengang Modul Prüfung

332 / 366

21558 VÜ - Einführung in die Wirtschaftsinformatik Art Gruppe Tag Rhythmus Zeit Raum 1. Termin Lehrkraft

V Alle Mo w. 08:00 - 10:00 3.06.H04 18.10.2010 Andreas Gäbler,Norbert Gronau

Ü G1 Mo w. 12:00 - 14:00 3.01.165a 18.10.2010 Norbert Gronau,

Andreas Gäbler

Ü G2 Mo w. 16:00 - 18:00 3.01.165a 18.10.2010 Norbert Gronau,

Andreas Gäbler

Ü G3 Mo w. 18:00 - 20:00 3.01.165a 18.10.2010 Norbert Gronau,

Andreas Gäbler

Ü G4 Mi w. 14:00 - 16:00 3.01.165a 20.10.2010 Norbert Gronau,

Andreas Gäbler

Ü G5 Mi w. 16:00 - 18:00 3.01.165a 20.10.2010 Andreas Gäbler,

Norbert Gronau

Ü G6 Mi w. 18:00 - 20:00 3.01.165a 20.10.2010 Norbert Gronau,

Andreas Gäbler

Ü G7 Do w. 10:00 - 12:00 3.01.165a 21.10.2010 Andreas Gäbler,

Norbert Gronau

Ü G8 Do w. 12:00 - 14:00 3.01.165a 21.10.2010 Andreas Gäbler,

Norbert Gronau

Ü G9 Do w. 14:00 - 16:00 3.01.165a 21.10.2010 Andreas Gäbler,

Norbert Gronau

Ü G10 Do w. 16:00 - 18:00 3.01.165a 21.10.2010 Norbert Gronau,

Andreas Gäbler

Ü G11 Do w. 08:00 - 10:00 3.01.2.48 21.10.2010 Norbert Gronau,

Andreas Gäbler

Ü G12 Do w. 12:00 - 14:00 3.01.2.48 21.10.2010 Norbert Gronau,

Andreas Gäbler

Ü G13 Do w. 14:00 - 16:00 3.01.2.48 21.10.2010 Andreas Gäbler,

Norbert Gronau

Ü G14 Do w. 16:00 - 18:00 3.01.2.48 21.10.2010 Norbert Gronau,

Andreas Gäbler

Literatur:

Vorlesungsverzeichnis der Universität Potsdam für das Wintersemester 2010/11

Symbolik: Belegung über PULS Studiengang Modul Prüfung

333 / 366

Bemerkung: Die Informatik (computer science) beschäftigt sich mit den theoretischen Grundlagen, denMitteln und Methoden sowie mit der Anwendung der Elektronischen Datenverarbeitung(EDV), d.h. mit der Informationsverarbeitung unter Einsatz von Computern. Kaum ein andererWissenschaftszweig bewirkt gegenwärtig so vielfältige Veränderungen in allen Bereichen derGesellschaft. Computer und ihre Software bestimmen unsere tägliche Arbeit oder Ausbildungund unser privates Leben. Wir finden sie als Mainframes oder Hochleistungsrechner inForschungsinstituten und Rechenzentren, als Abteilungsrechner und Server in Netzwerken, alsWorkstations, PC´s oder mobile Computer am Arbeitsplatz oder zu Hause und nicht zuletztals eingebettete Systeme, z.B. in Form von Mikrocontrollern im Auto, im Handy oder imVideorecorder.

Die Veranstaltung verfolgt das Ziel, den Studentinnen und Studenten einen Überblick überdie Informatik zu geben, wobei grundlegende Konzepte und Techniken von Computerhard-und -software sowie spezielle, weit verbreitete Anwendungssysteme betrachtet werden.Insbesondere wird im Verlauf der Veranstaltung auf Datenmodellierung sowie dieDatenbankabfragesprache SQL eingegangen. Im Abschluss der Veranstaltung wird dieVerbindung zwischen Datenbank und Anwendungssystemen in Unternehmen geknüpft.

Inhaltsübersicht:

I. Organisation, Ablauf, InhalteII. Erkenntnisobjekt und ArbeitsfelderIII. Daten, Informationen, WissenIV. DV-Systeme, Rechnerarchitekturen, BetriebssystemeV. Netzwerke, InternetVI. Datenmodellierung

a. Von der Realwelt zum Modell (Datenmodellierung, ERM)b. Vom Datenmodell zur Tabellec. Von der Tabelle in die Datenbank

VII. Oracle Express Edition - Eine Einführung in DatenbanksystemeVIII. Abfragesprache SQL

a. SQL - Basics (DML, DDL, DCL)b. Tabellen erstellenc. Grundlegende SELECT- Anweisungend. Daten einschränken und sortierene. SQL-Funktionen (Single Row, Multiple Row)f. Tabellen verknüpfeng. Gruppenfunktionenh. Unterabfragen

IX. Datenbanken und ihre Anwendungsorientierung

X. Klausurvorbereitung Voraussetzung: ACHTUNG: Die Anmeldung zu den einzelnen Übungsgruppen ist bindend und erfolgt ab

Mitte September über die Seiten des Lehrstuhls für Wirtschaftsinformatik und ElectronicGovernment (http://wi.uni-potsdam.de).

Leistungsnachweis: Klausur/90 Minuten

Diese Lehrveranstaltung wird für Studiumplus / als Schlüsselkompetenzen mit 6 Leistungspunkten angeboten.21559 TU - Kommunikation, Präsentation, Vermittlung für Romanisten

Art Gruppe Tag Rhythmus Zeit Raum 1. Termin Lehrkraft

TU G1 Fr w. 08:00 - 10:00 1.19.0.12 22.10.2010 Daniela Märting

Diese Lehrveranstaltung wird für Studiumplus / als Schlüsselkompetenzen mit 3 Leistungspunkten angeboten.

Vorlesungsverzeichnis der Universität Potsdam für das Wintersemester 2010/11

Symbolik: Belegung über PULS Studiengang Modul Prüfung

334 / 366

21567 Pr - Debattierclub - Debating and Presenting Art Gruppe Tag Rhythmus Zeit Raum 1. Termin Lehrkraft

Pr G1 Mo w. 18:00 - 19:00 3.01.2.31 18.10.2010 Matthieu Voss,Mathias Hamann

Pr G2 Mo w. 20:00 - 22:00 3.01.2.31 18.10.2010 Matthieu Voss,

Mathias Hamann

Kommentar:

Fidel Castro, Rory von den Gilmore Girls und Dracula Schöpfer Bram Stocker waren in ihrerStudienzeit Debattierer.

Jede Woche Montag trifft sich der Debattierclub und debattiert ein Thema Pro und Contra,die Seite wird zugelost. Es gibt 15 Minuten Vorbereitungszeit und dann geht es los. Nachder Debatte gibt es Feedback von unseren Juroren, die geben Tipps zu Haltung, Struktur undAuftreten.

Wir machen aber nicht nur Montagsdebatten sondern fahren auch zu Turnieren nach Jena,London oder Amsterdam. Dafür gibt es Stipendien, z.B. vom DAAD.

Mitreden kann jeder, der Lust hat und seine Rhetorik verbessern will. Unsere Themenbestimmen wir, wir streiten über Politik (Einführung der Gesamtschule) Gesellschaft (Verbotdes Gangsterrap) oder auch witziges (Brauchen wir einen zweiten Mond?)

Zudem streiten wir auf Englisch. Wer also sein Englisch einsetzen möchte: Wir freuen unsdrüber. Uns hat das bei Klausuren, Essays, Prüfungen und Referaten geholfen.

Wir können nicht garantieren, dass man Staatschef, TV-Star oder Erfolgsautor wird, aber dieRhetorik wird sich auf jeden Fall verbessern.

Mehr Infos unter: www.debattierclub-potsdam.de

Fidel Castro, Rory of the Gilmore Girls and Bram Stocker of Dracula have something incommon: They were debaters in University.

The University o f Potsdam also has a debating Society.

We meet every Monday and choose a topic. Teams get the position (pro or con) randomly.After prep-time we start debating. At the end our qualified Jury gives detailed feedbackregarding style, gesture and structure.

But we don not only do debates we also go to tournaments to Munich, London or Amsterdam.For those trips we get scholarships form different organisations.

Everyone is invited to join us and improve your rhetoric skills. Our topics are wide frompolitics (One school for all pupils), Society (Ban of Gansta-Rap) or funny (Do we need asecond moon?)

Debating helped us, essays, presentations, exams are easier. We can't promise that you becomea state leader, TV-Star or bestselling Author but we can provide you with the tools.

More information: www.debattierclub-potsdam.de

Vorlesungsverzeichnis der Universität Potsdam für das Wintersemester 2010/11

Symbolik: Belegung über PULS Studiengang Modul Prüfung

335 / 366

Literatur:-Tim Bartsch, Bernd Rex: Rede im Studium!: Ein Rhetorikleitfaden für Studierende,Paderborn 2008

-Christian Rauda, Hanna Kaspar, Patrick Proner (Hg), Pro & Contra, Heidenau 2007

-Wolf Schneider: Wörter machen Leute: Magie und Macht der Sprache, München 1996

-Aristoteles - Rhetorik (diverse Ausgaben)

-Albert Thiele - Die Kunst zu überzeugen, Berlin 2006

Leistungsnachweis: 3 LP, unbenotet Kurzkommentar:

Wichtig: Eine Gruppe startet 18 Uhr, die zweite 19.45 Uhr

Diese Lehrveranstaltung wird für Studiumplus / als Schlüsselkompetenzen mit 3 Leistungspunkten angeboten.21568 S - Praktische Vermittlung von Schlüsselkompetenzen im Bereich wissenschaftliches Arbeiten

Art Gruppe Tag Rhythmus Zeit Raum 1. Termin Lehrkraft

S G1 Di Einzel 14:00 - 18:00 .Bemerkung 12.10.2010 Ulrike Ziler, Johannes Haack,Michael Krause

findet statt in: 1.12.0.01, 1.12.0.05, 1.12.0.14 S G1 Do Einzel 14:00 - 18:00 .Bemerkung 14.10.2010 Johannes Haack,

Michael Krause, Ulrike Ziler findet statt in: 1.12.0.01, 1.12.0.05, 1.12.0.14

Kommentar:

Dieses Angebot im Rahmen des Studiumplus-Programms Docendo Discimus richtet sich anStudierende, die im Wintersemester an einem Institut der Universität Potsdam ein Tutoriumim Bereich Wissenschaftliches Arbeiten geben. Es beginnt mit einem obligatorischenDidaktik-Workshop (als Block mit 2 Terminen) in der Woche vor Semesterbeginn.Anschließend werden die Teilnehmer bei der Durchführung ihrer Tutorien unterstützt.

Docendo Discimus bedeutet "Durch Lehren lernen wir". Durch das Unterrichten von Tutorienerwerben Studierende Planungs-, Vermittlungs- und Organisationskompetenz, wichtigeSchlüsselkompetenzen, die im Aufbaumodul von Studiumplus angerechnet werden.

Der Didaktik-Workshop vor Semesterbeginn wird die angehenden Tutoren zunächst inkomprimierter Form auf das Unterrichten vorbereiten. Neben einer didaktischen Schulungerfolgt eine Einführung in die Online-Lernumgebung Moodle sowie zum sinnvollen Einsatzvon Lehrmaterial. Das von Studiumplus entwickelte Grundlagenmaterial umfasst u.a. einenLehrleitfaden und didaktische Handreichungen, die wichtigsten Texte zum wissenschaftlichenArbeiten in digitaler Form, sowie ausgearbeitete Vorlagen für Aufgaben und Übungen inMoodle.

Zum anschließenden Betreuungsprogramm gehört neben der Beratung durch Studiumplusebenso die Reflexion und Selbstevaluation der Teilnehmer über ihre Entwicklung alsLehrende. Der Kurs wird daher zum Semesterende durch das Verfassen eines Berichts überdie Tutorentätigkeit abgeschlossen.

Diese Lehrveranstaltung wird für Studiumplus / als Schlüsselkompetenzen mit 3 Leistungspunkten angeboten.21570 VÜ - Computational Physics II

Art Gruppe Tag Rhythmus Zeit Raum 1. Termin Lehrkraft

VÜ G1 Mo w. 12:15 - 13:45 2.28.2.080 18.10.2010 Mario Mulansky,Markus Abel

Diese Lehrveranstaltung wird für Studiumplus / als Schlüsselkompetenzen mit 6 Leistungspunkten angeboten.

Vorlesungsverzeichnis der Universität Potsdam für das Wintersemester 2010/11

Symbolik: Belegung über PULS Studiengang Modul Prüfung

336 / 366

21603 Ü - Schriftlicher Ausdruck I Art Gruppe Tag Rhythmus Zeit Raum 1. Termin Lehrkraft

Ü G1 Mo w. 18:00 - 20:00 1.19.3.19 18.10.2010 Ajdyn Sultanow

Ü G2 Fr w. 14:00 - 16:00 1.19.3.18 22.10.2010 Ajdyn Sultanow

Kommentar: Anhand von literarischen Texten und Sachtexten zur Geschichte und zum Zeitgeschehen

Russlands und anderer Nachfolgestaaten der ehemaligen SU werden Techniken und Strategiendes Leseverstehens vermittelt. Die Studierenden werden befähigt, sich in vorwiegendschriftlicher Form mit dem Textinhalt auseinander zu setzen (Zusammenfassen, Referieren,Meinungen äußern).

Voraussetzungen: Propädeutikum II oder Einstufungstest ab 60 % Literatur: interneLehrmaterialien Nachweis: benoteter Beleg

Diese Lehrveranstaltung wird für Studiumplus / als Schlüsselkompetenzen mit 3 Leistungspunkten angeboten.22061 BS - Der letzte Schliff - Präsentation von Abschlussarbeiten

Art Gruppe Tag Rhythmus Zeit Raum 1. Termin Lehrkraft

BS G1 So T 10:45 - 16:45 1.22.0.39 31.10.2010 Gerlinde Kempendorff-Hoene

BS G1 So T 10:45 - 16:45 1.22.0.39 05.12.2010 Gerlinde Kempendorff-

Hoene

BS G1 So T 10:45 - 16:45 1.22.0.39 09.01.2011 Gerlinde Kempendorff-

Hoene

BS G1 So T 11:00 - 17:00 1.22.0.39 23.01.2011 Gerlinde Kempendorff-

Hoene

BS G1 So T 11:00 - 17:00 1.22.0.39 06.02.2011 Gerlinde Kempendorff-

Hoene

Kommentar: Auftritt - Präsentation Abgang

Bachelor, Master oder Dissertation - die inhaltliche Seite ist

klar - die formale auch? Wie präsentiere ich meine fachliche

Kompetenz am wirkungsvollsten in einer Prüfungssituation und spiele dabei nicht eine Rollesondern bin authentisch ICH? Zwei Fragen, denen im Seminar differenziert, praktisch undtheoretisch nachgegangen wird.

Diese Lehrveranstaltung wird für Studiumplus / als Schlüsselkompetenzen mit 3 Leistungspunkten angeboten.22126 SP - Mentoring im Teilmodul "Selbstreflexion und Planung"

Art Gruppe Tag Rhythmus Zeit Raum 1. Termin Lehrkraft

SP G1 - w. - . Ljuba Kirjuchina

Kommentar: Nächstes Treffen:

4.10.2010 (14 Uhr) in Raum 1.8.64

Thema: E-Learning (Frau Schumann)

Diese Lehrveranstaltung wird für Studiumplus / als Schlüsselkompetenzen mit 6 Leistungspunkten angeboten.

Vorlesungsverzeichnis der Universität Potsdam für das Wintersemester 2010/11

Symbolik: Belegung über PULS Studiengang Modul Prüfung

337 / 366

22211 S - Körper-Sprache-Körpersprache: Präsenztraining Art Gruppe Tag Rhythmus Zeit Raum 1. Termin Lehrkraft

S G1 Sa Einzel 12:00 - 18:00 1.09.2.05 30.10.2010 Lotte Greschik

S G1 Sa Einzel 12:00 - 18:00 1.09.2.05 06.11.2010 Lotte Greschik

S G1 Sa Einzel 12:00 - 18:00 1.09.2.05 27.11.2010 Lotte Greschik

S G1 Sa Einzel 12:00 - 18:00 1.09.2.05 04.12.2010 Lotte Greschik

S G1 Sa Einzel 12:00 - 18:00 1.09.2.05 15.01.2011 Lotte Greschik

S G1 Sa Einzel 12:00 - 18:00 1.09.2.05 22.01.2011 Lotte Greschik

Kommentar:

Dieser Kurs richtet sich an Studierende, die sich in Vortragssituationen unwohl fühlen, dienicht gern vor einer Gruppe stehen und ungern alle Blicke auf sich gerichtet wissen. Diegute Nachricht ist: man kann etwas dagegen tun, alles ist eine Frage der Übung. Ziel diesesSeminars ist es, zu einer souveränen körperlichen Präsenz zu finden und Auftrittssituationengenießen zu lernen, - und zwar mithilfe von:

- Schulung und Training der Körperwahrnehmung;

- Erweiterung und Ausdifferenzierung des körperlichen Vokabulars: Haltung, Gestik, Mimik,nonverbale Kommunikation

- Untersuchung der Verbindung von Körper und Stimme;

- praktische Vermittlung von Grundregeln, sowie Suche nach der individuell optimalenNutzung des Körpers;

- praxisorientierte Übungen aus der Bewegung-, Tanz-, Stimm- und Theaterarbeit sowieEntspannungs- und Konzentrationsübungen

- Hilfe zur Selbsthilfe, Anleitung zum Erfinden individuell geeigneter Übungen

(Das Seminar stellt eine geeignete Ergänzung zu den Seminaren von Dr. Kempendorff dar.)

Diese Lehrveranstaltung wird für Studiumplus / als Schlüsselkompetenzen mit 3 Leistungspunkten angeboten.22336 BS - Herstellung eines Dokumentarfilmes (Esther Bejarano - Holocaust - Überlebende)

Art Gruppe Tag Rhythmus Zeit Raum 1. Termin Lehrkraft

BS G1 - Block - . - Ernst Kaczynski, N.N.

Diese Lehrveranstaltung wird für Studiumplus / als Schlüsselkompetenzen mit 3 Leistungspunkten angeboten.

Modul 10 - Kommunikation, Präsentation, VermittlungChinesisch

21511 Ü - UNIcert I/1 Chinesisch für Anfänger Art Gruppe Tag Rhythmus Zeit Raum 1. Termin Lehrkraft

Ü G1 Mi w. 12:00 - 14:00 3.06.0.12 20.10.2010 Ying Hu

Ü G1 Mi w. 14:00 - 16:00 3.06.0.12 20.10.2010 Ying Hu

Ü G1 Fr w. 12:00 - 14:00 3.06.0.12 22.10.2010 Ying Hu

Vorlesungsverzeichnis der Universität Potsdam für das Wintersemester 2010/11

Symbolik: Belegung über PULS Studiengang Modul Prüfung

338 / 366

Diese Lehrveranstaltung wird für Studiumplus / als Schlüsselkompetenzen mit 6 Leistungspunkten angeboten.21512 Ü - UNIcert I/2 Chinesisch für Anfänger

Art Gruppe Tag Rhythmus Zeit Raum 1. Termin Lehrkraft

Ü G1 Mo w. 12:00 - 16:00 3.06.0.12 18.10.2010 Xia Li-Paschke

Ü G1 Fr w. 14:00 - 16:00 3.06.0.12 22.10.2010 Ying Hu, Xia Li-Paschke

Diese Lehrveranstaltung wird für Studiumplus / als Schlüsselkompetenzen mit 6 Leistungspunkten angeboten.

Modul 10 - Kommunikation, Präsentation, VermittlungEnglisch

UNIcert III/1

21425 Ü - UNIcert III/1Englisch der Rechtswissenschaften The American Legal System - Part 1 Art Gruppe Tag Rhythmus Zeit Raum 1. Termin Lehrkraft

Ü G1 Mo w. 14:00 - 16:00 3.06.0.15 18.10.2010 Carolyn Mills

Ü G1 Fr w. 12:00 - 14:00 3.06.0.13 22.10.2010 Carolyn Mills

Ü G2 Di w. 12:00 - 14:00 3.06.1.19 19.10.2010 Carolyn Mills

2. Termin: Fr 14-16 in 3.06.0.13 Ü G2 Fr w. 14:00 - 16:00 3.06.0.13 22.10.2010 Carolyn Mills

Diese Lehrveranstaltung wird für Studiumplus / als Schlüsselkompetenzen mit 6 Leistungspunkten angeboten.21426 Ü - UNIcert III/1 Englisch der Rechtswissenschaften Introduction to the English Legal System

Art Gruppe Tag Rhythmus Zeit Raum 1. Termin Lehrkraft

Ü G1 Mo w. 12:00 - 14:00 3.06.1.19 18.10.2010 Kenneth McAlpine

Ü G1 Mi w. 12:00 - 14:00 3.06.1.19 20.10.2010 Kenneth McAlpine

Ü G2 Mo w. 12:00 - 14:00 3.06.0.13 18.10.2010 Joanna Kerr-Thompson

Ü G2 Do w. 12:00 - 14:00 3.06.0.13 21.10.2010 Joanna Kerr-Thompson

Ü G3 Mo w. 14:00 - 16:00 3.06.0.13 18.10.2010 Joanna Kerr-Thompson

Ü G3 Do w. 14:00 - 16:00 3.06.0.15 21.10.2010 Joanna Kerr-Thompson

Ü G4 Mo w. 14:00 - 16:00 3.06.1.19 18.10.2010 Kenneth McAlpine

Ü G4 Mi w. 14:00 - 16:00 3.06.1.19 20.10.2010 Kenneth McAlpine

Diese Lehrveranstaltung wird für Studiumplus / als Schlüsselkompetenzen mit 6 Leistungspunkten angeboten.21438 Ü - UNIcert III/1 Englisch der Sozialwissenschaften

Art Gruppe Tag Rhythmus Zeit Raum 1. Termin Lehrkraft

Ü G1 Mo w. 10:00 - 12:00 3.06.0.12 18.10.2010 Steffen Skowronek

Ü G1 Do w. 18:00 - 20:00 3.06.1.21 21.10.2010 Steffen Skowronek

Vorlesungsverzeichnis der Universität Potsdam für das Wintersemester 2010/11

Symbolik: Belegung über PULS Studiengang Modul Prüfung

339 / 366

Kommentar: Englisch der Sozialwissenschaften (UNIcert III/1)This theme-oriented course is designed to improve students' language skills, to support theirstudies of the subject and to prepare them for an internship or studies abroad. It will focus onsocial and political issues in the USA and in Britain. Various sources, such as the world wideweb, magazine & newspaper articles, videos and audiotapes, will be used. In this course wewill use the virtual learning environment “English for Social Sciences”, which was developedwithin the framework of the European Union (Leonardo) project “Eurovolt via VLE”.

Voraussetzung: Einstufung 70 – 79 P oder „Englisch für akademische Zwecke - integrativerVorkurs II“

Lehrmaterial: English for Social Sciences (EUROVOLT via VLE) Texte und Übungen

Nachweis: 6 LP, benotet (Leistungen im Kurs und Abschlusstest)

Diese Lehrveranstaltung wird für Studiumplus / als Schlüsselkompetenzen mit 6 Leistungspunkten angeboten.21442 Ü - UNIcert III/1 Englisch für akademische Zwecke

Art Gruppe Tag Rhythmus Zeit Raum 1. Termin Lehrkraft

Ü G1 Mi w. 10:00 - 12:00 3.06.0.13 20.10.2010 Audrey Fausser

Ü G1 Fr w. 12:00 - 14:00 3.06.0.15 22.10.2010 Audrey Fausser

Ü G2 Fr w. 12:00 - 14:00 3.06.1.21 22.10.2010 David Meier

Ü G2 Fr w. 14:00 - 16:00 3.06.1.21 22.10.2010 David Meier

Kommentar: HINWEIS NUR für Gruppe 2: Vorrangig für Studierende der Sport- und

Gesundheitswissenschaften. Dieser Kurs findet freitags von 12-16 Uhr am StandortGriebnitzsee statt.

Dies ist der erste Teil des aus 2 Teilen bestehenden UNICERT-Kurses für Studierende, die ihrsprachliches Wissen und Können verbessern oder sich auf einen fachorientierten Sprachkursvorbereiten möchten.

Der Kurs bietet die Möglichkeit, die einzelnen Sprachtätigkeiten - Hören, Sprechen Lesenund Schreiben - anhand von allgemeinsprachlichen Themen anzuwenden und zu entwickeln.Die Behandlung ausgewählter Schwerpunkte der Lexik und Grammatik bilden die Grundlagefür das Selbststudium der Kursteilnehmer. Der Kurs steht Studierenden aller Fachrichtungenoffen.

Lehrmaterial:Gruppe 1: "Move" Advanced, Student's Book, ISBN 978-3-19-402964-4, Hueber Verlag.Lehrbuch bitte schon zur ersten Veranstaltung mitbringen!Gruppe 2: Wird vom Dozenten bekannt gegeben.Voraussetzungen: Einstufungstest (Placement Test): 70 - 79 Punkte oder Integrativer VorkursII

Leistungsnachweis: Bewertung auf der Grundlage von Tests (6 ECTS points / 6 LP für BA)

Einschreibung nur über PULS: www.sb-portal.uni-potsdam.de/puls.html

Bemerkung: HINWEIS NUR für Gruppe 2: Vorrangig für Studierende der Sport- und

Gesundheitswissenschaften. Dieser Kurs findet freitags von 12-16 Uhr am StandortGriebnitzsee statt.

Diese Lehrveranstaltung wird für Studiumplus / als Schlüsselkompetenzen mit 6 Leistungspunkten angeboten.

Vorlesungsverzeichnis der Universität Potsdam für das Wintersemester 2010/11

Symbolik: Belegung über PULS Studiengang Modul Prüfung

340 / 366

Prüfungszuordnung: Philosophie Anmeldung vom 01.10.2010 bis 07.11.2010 Rücktritt bis 07.11.2010 30 - Erweiterung der Sprachkenntnisse 310 - UNIcert III/1 - Englisch (6 LP) 100 - Ergänzungsmodul 310 - UNIcert III/1 - Englisch (6 LP)

1060 - Lehrveranstaltung 6 (6 LP)

21507 Ü - Unicert III/1 Englisch der Naturwissenschaften Art Gruppe Tag Rhythmus Zeit Raum 1. Termin Lehrkraft

Ü G1 Mo w. 12:00 - 14:00 3.06.1.20 18.10.2010 Dorothea Cerovsky

Ü G1 Do w. 12:00 - 14:00 1.19.0.29 21.10.2010 Dorothea Cerovsky

Ü G2 Do w. 14:00 - 16:00 1.19.3.19 21.10.2010 Dorothea Cerovsky

Ü G2 Do w. 16:00 - 18:00 1.19.3.19 21.10.2010 Dorothea Cerovsky

Kommentar: Dies ist das erste Semester eines aus 2 Semestern bestehenden Fachsprachekurses, der auf das

UNIcert III (Englisch für Naturwissen-schaften) vorbereitet.(Die detaillierte Beschreibungder mündlichen und schriftlichen Kommunikationsbefähigung des Vertiefungsmoduls UNIcertIII findet sich unter ' Fremdsprachenmodule für allgemeine akademische Zwecke' auf derHomepage des Sprachenzentrums.)

Fachlich orientierte, fremdsprachenmethodisch aufbereitete Lese- und Hörtexte bieten dieGrund-lage für das Erlernen und Üben wissenschaftli-cher Kommunikation (Beschreiben,Begründen, Argumentie-ren, Formulieren von Hypothesen, Verstehen und Darbieten vonKurzvorträgen und das Ab-fassen von kurzen Texten zu wissenschaftlichen Themen).

Lehrmaterial: Arbeitsblätter werden kostenpflichtig ausgegeben; Videos,

Rundfunkmit-schnitte,www

Voraussetzungen: 60-79% im Placement Testoder VorkursIIbzw. Unicert III/0

Leistungsnachweis: Kursnote, Leistungsnachweis (' Schein' )6 ECTS /6 LP für BA

Placement Test: Donnerstag, 7. Oktober 2010,

09:00 Uhr und 11:00 Uhr, Hörsaal 3.06.H.06 und H07

Anmeldung NURüber PULS (nach Placement Test oder als Kursfortsetzer,

z.B.nachVorkurs II)

Literatur: Lehrmaterial: Arbeitsblätter werden kostenpflichtig ausgegeben; Videos,

Rundfunkmit-schnitte, www Bemerkung:

Placement Test: Donnerstag, 7. Oktober 2010,

09:00 Uhr und 11:00 Uhr, Hörsaal 3.06.H.06 und H07

Anmeldung NURüber PULS (nach Placement Test oder als Kursfortsetzer, z.B.nach VorkursII bzw. Unicert III/0)

Vorlesungsverzeichnis der Universität Potsdam für das Wintersemester 2010/11

Symbolik: Belegung über PULS Studiengang Modul Prüfung

341 / 366

Voraussetzung:Voraussetzungen: 60-79% im Placement Testoder VorkursIIbzw.Unicert III/0

Placement Test:Donnerstag, 7. Oktober 2010,

09:00 Uhr und 11:00 Uhr, Hörsaal 3.06.H.06 und H07

Anmeldung NURüber PULS (nach Placement Test oder als Kursfortsetzer,

z.B.nachVorkurs II)

Leistungsnachweis: Leistungsnachweis: Kursnote, Leistungsnachweis (' Schein' )6 ECTS points /6 LP für BA

Diese Lehrveranstaltung wird für Studiumplus / als Schlüsselkompetenzen mit 6 Leistungspunkten angeboten.21509 Ü - UNIcert III/1 Englisch der Wirtschaftswissenschaften

Art Gruppe Tag Rhythmus Zeit Raum 1. Termin Lehrkraft

Ü G1 Mo w. 08:00 - 10:00 3.06.1.19 18.10.2010 Helga Frank

Ü G1 Mi w. 10:00 - 12:00 3.06.1.19 20.10.2010 Helga Frank

Ü G2 Mo w. 10:00 - 12:00 3.06.1.19 18.10.2010 Helga Frank

Ü G2 Mi w. 08:00 - 10:00 3.06.1.19 20.10.2010 Helga Frank

Diese Lehrveranstaltung wird für Studiumplus / als Schlüsselkompetenzen mit 6 Leistungspunkten angeboten.

Prüfungszuordnung: Betriebswirtschaftslehre Anmeldung vom 01.10.2010 bis 31.10.2010 Rücktritt bis 07.11.2010 53 - Englisch der Wirtschaftswissenschaften I 531 - UNIcert III/1 Englisch der Wirtschaftswissenschaften (4 LP) 97 - Englisch der Wirtschaftwissenschaften I 1441 - UNIcert III/1 Englisch der Wirtschaftswissenschaften (4 LP)

Modul 10 - Kommunikation, Präsentation, VermittlungEnglisch

UNIcert III/2

21427 Ü - UNIcert III/2 Englisch der Rechtswissenschaften The American Legal System Part 2 Art Gruppe Tag Rhythmus Zeit Raum 1. Termin Lehrkraft

Ü G1 Di w. 14:00 - 16:00 3.06.0.13 19.10.2010 Carolyn Mills

Ü G1 Mi w. 14:00 - 16:00 3.06.S26 20.10.2010 Carolyn Mills

Ü G2 Mo w. 12:00 - 14:00 3.06.S17 18.10.2010 Carolyn Mills

Ü G2 Mi w. 12:00 - 14:00 3.06.S17 20.10.2010 Carolyn Mills

Diese Lehrveranstaltung wird für Studiumplus / als Schlüsselkompetenzen mit 6 Leistungspunkten angeboten.

Vorlesungsverzeichnis der Universität Potsdam für das Wintersemester 2010/11

Symbolik: Belegung über PULS Studiengang Modul Prüfung

342 / 366

21439 Ü - UNIcert III/2 Englisch der Sozialwissenschaften Art Gruppe Tag Rhythmus Zeit Raum 1. Termin Lehrkraft

Ü G1 Mo w. 18:00 - 20:00 3.06.1.20 18.10.2010 Steffen Skowronek

Ü G1 Do w. 14:00 - 16:00 3.06.0.12 21.10.2010 Steffen Skowronek

Ü G2 Fr w. 08:00 - 10:00 3.06.1.19 22.10.2010 David Meier

Ü G2 Fr w. 10:00 - 12:00 3.06.1.19 22.10.2010 David Meier

Kommentar: This theme-oriented course is designed to improve students' language skills, to support

their studies of the subject and to prepare them for an internship or studies abroad. We willdeal with political, social and economic topics - with a special focus on the US and otherEnglish-speaking countries. Various sources, such as Internet sites, magazine & newspaperarticles, videos and audiotapes will be used. Students will write essays, give presentations aswell as participate in and conduct discussions.

Voraussetzung: Einstufung 80 - 89 P. oder UNIcert III/1 Kurs erfolgreich abgeschlossenLehrmaterial: kostenpflichtige SkriptenNachweis: 6 LP, Abschluss durch UNIcert III Prüfung oder kursinternen Test

Diese Lehrveranstaltung wird für Studiumplus / als Schlüsselkompetenzen mit 6 Leistungspunkten angeboten.21444 Ü - UNIcert III/2 Englisch für akademische Zwecke

Art Gruppe Tag Rhythmus Zeit Raum 1. Termin Lehrkraft

Ü G1 Mi w. 12:00 - 14:00 3.06.1.20 20.10.2010 Audrey Fausser

Ü G1 Fr w. 14:00 - 16:00 3.06.1.19 22.10.2010 Audrey Fausser

Kommentar: Dies ist das zweite Semester eines aus zwei Semestern bestehendenAllgemeinsprachekurses,

der auf das UNIcert III vorbereitet (vergl. dazu auch "Fremdsprachenmodule für allgemeineakademische Zwecke" auf der Homepage des Sprachenzentrums).

Orginale allgemeinsprachlich orientierte Lese- und Hörtexte sowie eine systematischeErweiterung des Wortschatzes bilden die Grundlage für Diskussionen und Vorträge.

Die Behandlung ausgewählter Schwerpunkte der Lexik und Grammatik bilden die Grundlagefür das Selbststudium der Kursteilnehmer. Der Kurs steht Studierenden aller Fachrichtungenoffen.

Lehrmaterial: 2. Hälfte des Lehrbuches "Move" Advanced, Student`s Book, ISBN978-3-19-402964-4, HueberLehrbuch bitte schon zur ersten Veranstaltung mitbringen!

Nachweis:Kursnote mit 6 ECTS points /6 LPfür BA bzw. Prüfung UNICERT-III (English forAcademic Purposes)

Voraussetzung: 80 -89 PunktePlacement Testbzw. Teilnahme UNIcert III/1-Kurs

Einschreibung nur über PULS: www.sb-portal.uni-potsdam.de/puls.html

Diese Lehrveranstaltung wird für Studiumplus / als Schlüsselkompetenzen mit 6 Leistungspunkten angeboten.21508 Ü - UNIcert III/2 Englisch der Naturwissenschaften

Art Gruppe Tag Rhythmus Zeit Raum 1. Termin Lehrkraft

Ü G1 Mo w. 14:00 - 16:00 3.06.1.20 18.10.2010 Dorothea Cerovsky

Ü G1 Mi w. 14:00 - 16:00 1.19.2.23 20.10.2010 Dorothea Cerovsky

Vorlesungsverzeichnis der Universität Potsdam für das Wintersemester 2010/11

Symbolik: Belegung über PULS Studiengang Modul Prüfung

343 / 366

Ü G2 Mo w. 16:00 - 18:00 3.06.0.13 18.10.2010 Dorothea Cerovskyvorrangig für Ernährungswissenschaftler

Ü G2 Mi w. 16:00 - 18:00 1.19.2.23 20.10.2010 Dorothea Cerovsky

vorrangig für Ernährungswissenschaftler Kommentar: Dies ist das zweite Semester eines aus 2 Semestern bestehenden Fachsprachekurses, der

auf das UNIcert III (Englisch für Naturwissen-schaften) vorbereitet. (Die detaillierteBeschreibung der mündlichen und schriftlichen Kommunikationsbefähigung desVertiefungsmoduls UNIcert III findet sich unter `Fremdsprachenmodule für allgemeineakademische Zwecke' auf der Homepage des Sprachenzentrums.)

Originale Lese- und Hörtexte aus den angegebenen Fachgebieten bieten die Grundlage fürDis-kussionen und Vorträge. Es erfolgt eine Einführung in das Schreiben wissenschaft-licherPublikationen mit praktischen Übungen.

Voraussetzungen: Teilnahme am Kurs "Englisch für Natur-wissenschaften (UNIcertIII/1)" oder

vergleichbare Englisch-kenntnisse, auch EAP (Placement Test: > 80 %)

Lehrmaterial: Arbeitsblätter werden kostenpflichtig ausgegeben; Videos,

Rundfunkmitschnitte,www

Leistungsnachweis: Kursnote, 6 ECTS-Punkte /6 LP für BA

Am Ende des Kurses kann dieoptional angebotene Prüfung UNIcert III

(EnglischfürNaturwissenschaften)abgelegt werden.

Placement Test: Donnerstag, 7. Oktober 2010,

09:00 Uhr und 11:00 Uhr, Hörsaal 3.06.H.06 und H07

Anmeldung NURüber PULS (nach Placement Test oder als Kursfortsetzer, z.B.nach Englishin Science III/1 oder EAP III/1)

Literatur: Lehrmaterial: Arbeitsblätter werden kostenpflichtig ausgegeben; Videos,

Rundfunkmitschnitte, www Bemerkung: Placement Test: Donnerstag, 7. Oktober 2010,

09:00 Uhr und 11:00 Uhr, Hörsaal 3.06.H.06 und H07

Anmeldung NURüber PULS (nach Placement Test oder als Kursfortsetzer, z.B.nach Englishin Science III/1 oder EAP III/1)

Voraussetzung: Voraussetzungen: Teilnahme am Kurs "Englisch für Natur-wissenschaften (UNIcert

III/1)" oder

vergleichbare Englisch-kenntnisse, auch EAP (Placement Test: > 80 %) Leistungsnachweis: Nachweis: Kursnote, 6 ECTS-Punkte /6 LP für BA

Am Ende des Kurses kann dieoptional angebotene Prüfung UNIcert III (Englisch fürNaturwissenschaften)abgelegt werden.

Diese Lehrveranstaltung wird für Studiumplus / als Schlüsselkompetenzen mit 6 Leistungspunkten angeboten.

Vorlesungsverzeichnis der Universität Potsdam für das Wintersemester 2010/11

Symbolik: Belegung über PULS Studiengang Modul Prüfung

344 / 366

21510 Ü - UNIcert III/2 Englisch der Wirtschaftswissenschaften Art Gruppe Tag Rhythmus Zeit Raum 1. Termin Lehrkraft

Ü G1 Di w. 08:00 - 10:00 3.06.1.19 19.10.2010 Helga Frank

Ü G1 Do w. 10:00 - 12:00 3.06.1.19 21.10.2010 Helga Frank

Ü G2 Di w. 10:00 - 12:00 3.06.1.19 19.10.2010 Helga Frank

Ü G2 Do w. 08:00 - 10:00 3.06.1.19 21.10.2010 Helga Frank

Ü G3 Mo w. 08:00 - 10:00 3.06.1.20 18.10.2010 Wolfgang Lüer

Ü G3 Do w. 08:00 - 10:00 3.06.0.12 21.10.2010 Wolfgang Lüer

Ü G4 Mo w. 10:00 - 12:00 3.06.1.20 18.10.2010 Wolfgang Lüer

Ü G4 Do w. 10:00 - 12:00 3.06.1.21 21.10.2010 Wolfgang Lüer

Diese Lehrveranstaltung wird für Studiumplus / als Schlüsselkompetenzen mit 6 Leistungspunkten angeboten.

Prüfungszuordnung: Betriebswirtschaftslehre Anmeldung vom 01.10.2010 bis 31.10.2010 Rücktritt bis 07.11.2010 53 - Englisch der Wirtschaftswissenschaften I 532 - UNIcert III/2 Englisch der Wirtschaftswissenschaften (4 LP) 54 - Englisch der Wirtschaftswissenschaften II 540 - UNIcert III/2 Englisch der Wirtschaftswissenschaften (4 LP) 97 - Englisch der Wirtschaftwissenschaften I 1442 - UNIcert III/2 Englisch der Wirtschaftswissenschaften (4 LP)

Modul 10 - Kommunikation, Präsentation, VermittlungEnglisch

UNIcert IV/1

21445 Ü - UNIcert IV/1 Englisch für akademische Zwecke Art Gruppe Tag Rhythmus Zeit Raum 1. Termin Lehrkraft

Ü G1 Mi w. 12:00 - 14:00 3.06.1.21 20.10.2010 Terence Oldani

Ü G1 Mi w. 14:00 - 16:00 3.06.1.21 20.10.2010 Terence Oldani

Ü G2 Mi w. 08:00 - 12:00 3.06.0.12 20.10.2010 Terence Oldani

Vorlesungsverzeichnis der Universität Potsdam für das Wintersemester 2010/11

Symbolik: Belegung über PULS Studiengang Modul Prüfung

345 / 366

Kommentar: This theme-oriented course is designed to improve students'reading, writing, listening andspeakingskills, to support their studies of the subject and to prepare them for an internship orstudies abroad.In addition to the textbook, various sources, such as Internet sites, magazine &newspaper articles, videos and audiotapes will be used. Students will conduct and participatein discussions ofvarious current issues as well as academic topics.

Voraussetzung: Abiturkenntnisse und Einstufung ab 90 P. oder UNIcert III ZertifikatLehrmaterial: Bitte das Lehrbuch zum ersten Kurstermin mitbringen: Language LeaderAdvanced, Coursebook, Verlag: Longman, ISBN 13: 978-1408236932Nachweis:6 LP

Einschreibung nur über PULS: www.sb-portal.uni-potsdam.de/puls.html

Diese Lehrveranstaltung wird für Studiumplus / als Schlüsselkompetenzen mit 6 Leistungspunkten angeboten.

21446 Ü - UNIcert IV/1 Englisch der Sozialwissenschaften Art Gruppe Tag Rhythmus Zeit Raum 1. Termin Lehrkraft

Diese Lehrveranstaltung wird für Studiumplus / als Schlüsselkompetenzen mit 6 Leistungspunkten angeboten.21536 Ü - UNIcert IV/1 Englisch der Wirtschaftswissenschaften und Wahlpflichtfach " Englisch undWirtschaft" - Teil 1

Art Gruppe Tag Rhythmus Zeit Raum 1. Termin Lehrkraft

Ü G1 Fr w. 09:00 - 12:00 3.06.1.20 22.10.2010 Wolfgang Lüer

Diese Lehrveranstaltung wird für Studiumplus / als Schlüsselkompetenzen mit 6 Leistungspunkten angeboten.

Prüfungszuordnung: Betriebswirtschaftslehre Anmeldung vom 01.10.2010 bis 31.10.2010 Rücktritt bis 07.11.2010 53 - Englisch der Wirtschaftswissenschaften I 533 - UNIcert IV/1 Englisch der Wirtschaftswissenschaften (4 LP) 54 - Englisch der Wirtschaftswissenschaften II 542 - UNIcert IV/1 Englisch der Wirtschaftswissenschaften (4 LP) 97 - Englisch der Wirtschaftwissenschaften I 1444 - UNIcert IV/1 Englisch der Wirtschaftswissenschaften (4 LP)

Modul 10 - Kommunikation, Präsentation, VermittlungEnglisch

UNIcert IV/2

21537 Ü - UNIcert IV/2 Englisch der Wirtschaftswissenschaften und Wahlpflichtfach " Englisch undWirtschaft" - Teil 2

Art Gruppe Tag Rhythmus Zeit Raum 1. Termin Lehrkraft

Ü G1 Fr w. 13:00 - 16:00 3.06.1.20 22.10.2010 Wolfgang Lüer

Diese Lehrveranstaltung wird für Studiumplus / als Schlüsselkompetenzen mit 6 Leistungspunkten angeboten.

Prüfungszuordnung: Betriebswirtschaftslehre Anmeldung vom 01.10.2010 bis 31.10.2010 Rücktritt bis 07.11.2010 54 - Englisch der Wirtschaftswissenschaften II 543 - UNIcert IV/2 Englisch der Wirtschaftswissenschaften (4 LP) 97 - Englisch der Wirtschaftwissenschaften I 1445 - UNIcert IV/2 Englisch der Wirtschaftswissenschaften (4 LP)

Vorlesungsverzeichnis der Universität Potsdam für das Wintersemester 2010/11

Symbolik: Belegung über PULS Studiengang Modul Prüfung

346 / 366

Modul 10 - Kommunikation, Präsentation, VermittlungFranzösisch

21447 Ü - UNIcert I/2 Französisch Art Gruppe Tag Rhythmus Zeit Raum 1. Termin Lehrkraft

Ü G1 Fr w. 10:00 - 14:00 1.19.0.29 22.10.2010 Rosemarie Dieckmann

Ü G1 - Block 08:00 - 14:15 1.19.2.24 15.02-23.02 Rosemarie Dieckmann

kursimmanente Intensivphase Ü G2 Di w. 08:00 - 12:00 3.06.0.15 19.10.2010 Souad Bensalah-Mekkes

Ü G2 - Block 08:00 - 14:30 3.06.0.15 21.02-01.03 Souad Bensalah-Mekkes

kursimmanente Intensivphase Kommentar: Integrativer Kurs zur Fortsetzung der Kurse I/1 und für Quereinsteiger mit geringen

Vorkenntnissen. Gegenstand dieses Kurses ist die Fortsetzung der Vermittlung desfranzösischen Grundwortschatzes und der Grundstrukturen der französischen Grammatik.Weiterentwicklung des Hör- und Leseverständnisses sowie der Fertigkeiten im Sprechenund Schreiben zur Bewältigung von Alltagssituationen und von für Studierende besondersrelevanten Situationen.

Zusätzlich zu den 4 SWS, die im wöchentlichen Rhythmus stattfinden, gibt eseine obligatorische Intensivphase/Blockveranstaltung mit 2 SWS während derSemesterpause. (Gruppe 1: vom 15.02. bis 23.02.2011, Gruppe 2: vom 21.02. bis01.03.2011)

Literatur: Lehrmaterial:

Alter ego 1 - Méthode de français - Kursbuch mit integrierter Audio-CD (HACHETTE)Max Hueber Verlag, ISBN 978-3-19-003324-9, 20,95 EUR (ab Dossier 4)

Alter ego 1 - Cahier d'activités-Arbeitsbuch (HACHETTE ) Max Hueber Verlag, ISBN978-3-19-013324-6, 12,50 EUR (ab Dossier 4)

Bemerkung: Die Studierenden der Gruppe 1 (Dieckmann) erhalten den Zugangscode für die Lernplattform

MOODLE in der ersten Unterrichtsveranstaltung. Voraussetzung: Erfolgreich abgeschlossener Kurs UNIcert I/1 oder vergleichbare Kenntnisse, die durch

den jeweils aktuellen obligatorischen online-Einstufungstest (Dauer: max. 20 Minuten)nachzuweisen sind (25 bis 39 Punkte).

Zugang zum elektronischen Einstufungstest ab 01.10.2010 unter:http://www.uni-potsdam.de/spz/sprachen/sbfranz/index.htm

Leistungsnachweis: Benoteter Leistungsschein auf der Grundlage von zwei Klausuren und der mündlichen

Leistungen bei 80%iger Teilnahme.

Bei erfolgreichem Abschluss des Kurses erhalten die Studierenden ebenfalls das ZeugnisUNIcert® I.

Intensive individuelle Vor- und Nachbereitung des Kurses erforderlich !

Die Blockveranstaltung mit 2 SWS in der Semesterpause ist obligatorischer Bestandteil desKurses und muss belegt werden, um die Leistungspunkte zu bekommen.

Diese Lehrveranstaltung wird für Studiumplus / als Schlüsselkompetenzen mit 6 Leistungspunkten angeboten.

Vorlesungsverzeichnis der Universität Potsdam für das Wintersemester 2010/11

Symbolik: Belegung über PULS Studiengang Modul Prüfung

347 / 366

21449 Ü - UNIcert II/1 Französisch Art Gruppe Tag Rhythmus Zeit Raum 1. Termin Lehrkraft

Ü G1 Fr w. 16:00 - 20:00 3.06.0.13 22.10.2010 Nicolas Sconza

Ü G2 Mi w. 08:00 - 10:00 3.06.0.15 20.10.2010 Souad Bensalah-Mekkes

Ü G2 Mi w. 10:00 - 12:00 3.06.0.15 20.10.2010 Souad Bensalah-Mekkes

Diese Lehrveranstaltung wird für Studiumplus / als Schlüsselkompetenzen mit 6 Leistungspunkten angeboten.

21453 Ü - UNIcert III/2 Französisch Art Gruppe Tag Rhythmus Zeit Raum 1. Termin Lehrkraft

Diese Lehrveranstaltung wird für Studiumplus / als Schlüsselkompetenzen mit 6 Leistungspunkten angeboten.21524 Ü - UNIcert I/1 Französisch

Art Gruppe Tag Rhythmus Zeit Raum 1. Termin Lehrkraft

Ü G1 Di w. 08:30 - 11:45 3.06.1.20 19.10.2010 Rosemarie Dieckmann

Ü G1 Do w. 10:00 - 11:30 3.06.1.20 21.10.2010 Rosemarie Dieckmann

Kommentar: Integrativer Kurs für Anfänger ohne Vorkenntnisse. Gegenstand dieses Kurses ist die

Vermittlung eines Grundwortschatzes und der Grundstrukturen der französischen Grammatik.Weiterhin werden das Hör- und Leseverständnis sowie das Sprechen und Schreiben inAlltagssituationen und in besonders für Studierende relevanten Situationen geübt.

Literatur: Lehrmaterial:

Alter ego 1 - Méthode de français - Kursbuch mit integrierter Audio-CD (HACHETTE)Max Hueber Verlag, ISBN 978-3-19-003324-9, 20,95 EUR

Alter ego 1 - Cahier d'activités-Arbeitsbuch (HACHETTE ) Max Hueber Verlag, ISBN978-3-19-013324-6, 12,50 EUR

Bemerkung: Den Zugangscode für die Lernplattform MOODLE erhalten die zugelassenen Studierenden in

der ersten Unterrichtsveranstaltung. Voraussetzung: ohne Vorkenntnisse

Die Zulassung zum Kurs erfolgt erst unmittelbar nach der ersten Sitzung (19.10.2010)entsprechend folgender Prinzipien:

1. Es werden vorrangig Studierende ohne Vorkenntnisse und ERASMUS-Studentenzugelassen. Deshalb ist in der ersten Sitzung als Nachweis das Abiturzeugnis oder dasZeugnis der 11. Jahrgangsstufe vorzulegen.

2. Die verbleibenden Plätze werden an Studierende mit Vorkenntnissen(Einstufungstest mit weniger als 24 Punkten) per Losverfahren vergeben.Zugang zum 20-minütigen online-Einstufungstest ab 01.10.2010 unter:http://www.uni-potsdam.de/spz/sprachen/sbfranz/index.htm

Leistungsnachweis: benoteter Leistungsschein auf der Grundlage von zwei Klausuren, regelmäßigen Lexiktests,

mündlichen Leistungen bei 80%iger Teilnahme.

Intensive individuelle Vor- und Nachbereitung des Kurses erforderlich !

Diese Lehrveranstaltung wird für Studiumplus / als Schlüsselkompetenzen mit 6 Leistungspunkten angeboten.

Vorlesungsverzeichnis der Universität Potsdam für das Wintersemester 2010/11

Symbolik: Belegung über PULS Studiengang Modul Prüfung

348 / 366

Prüfungszuordnung: Philosophie Anmeldung vom 01.10.2010 bis 07.11.2010 Rücktritt bis 07.11.2010 30 - Erweiterung der Sprachkenntnisse 330 - UNIcert I/1 - andere Sprachen (6 LP) 100 - Ergänzungsmodul 330 - UNIcert I/1 - andere Sprachen (6 LP)

1060 - Lehrveranstaltung 6 (6 LP)

21529 Ü - UNIcert II/2 Französisch Art Gruppe Tag Rhythmus Zeit Raum 1. Termin Lehrkraft

Ü G1 Di w. 10:00 - 14:00 1.19.2.23 19.10.2010 Stephanie Weppelmann

Ü G2 Di w. 10:00 - 12:00 3.06.0.13 19.10.2010 Nicolas Sconza

Ü G2 Di w. 12:00 - 14:00 3.06.0.13 19.10.2010 Nicolas Sconza

Diese Lehrveranstaltung wird für Studiumplus / als Schlüsselkompetenzen mit 6 Leistungspunkten angeboten.

Prüfungszuordnung: Philosophie Anmeldung vom 01.10.2010 bis 07.11.2010 Rücktritt bis 07.11.2010 30 - Erweiterung der Sprachkenntnisse 320 - UNIcert II/2 - andere Sprachen (6 LP) 100 - Ergänzungsmodul 320 - UNIcert II/2 - andere Sprachen (6 LP)

1060 - Lehrveranstaltung 6 (6 LP)

21532 Ü - UNIcert III/1 Französisch Art Gruppe Tag Rhythmus Zeit Raum 1. Termin Lehrkraft

Ü G1 Fr w. 08:00 - 12:00 3.06.0.13 22.10.2010 Souad Bensalah-Mekkes

Diese Lehrveranstaltung wird für Studiumplus / als Schlüsselkompetenzen mit 6 Leistungspunkten angeboten.21533 Ü - UNIcert III/1 Französisch für Studierende der Rechtswissenschaften

Art Gruppe Tag Rhythmus Zeit Raum 1. Termin Lehrkraft

Ü G1 Di w. 14:00 - 16:00 3.06.1.21 19.10.2010 Karl-Heinz Eggensperger

Ü G1 Do w. 16:00 - 18:00 3.06.1.21 21.10.2010 Karl-Heinz Eggensperger

Diese Lehrveranstaltung wird für Studiumplus / als Schlüsselkompetenzen mit 6 Leistungspunkten angeboten.21534 Ü - UNIcert II/1 Französisch für Studierende der Rechtswissenschaft

Art Gruppe Tag Rhythmus Zeit Raum 1. Termin Lehrkraft

Ü G1 Di w. 16:00 - 18:00 3.06.1.21 19.10.2010 Karl-Heinz Eggensperger

Ü G1 Do w. 14:00 - 16:00 3.06.1.21 21.10.2010 Karl-Heinz Eggensperger

Diese Lehrveranstaltung wird für Studiumplus / als Schlüsselkompetenzen mit 6 Leistungspunkten angeboten.

Modul 10 - Kommunikation, Präsentation, VermittlungItalienisch

Vorlesungsverzeichnis der Universität Potsdam für das Wintersemester 2010/11

Symbolik: Belegung über PULS Studiengang Modul Prüfung

349 / 366

21542 Ü - UNIcert I/1 Italienisch Art Gruppe Tag Rhythmus Zeit Raum 1. Termin Lehrkraft

Ü G1 Mi w. 08:00 - 12:00 1.19.2.24 20.10.2010 Lorenza Zorzan

Ü G1 - Block 10:00 - 15:00 1.19.0.29 14.02-18.02 Elena Sciarra

Nachphase Ü G2 Do w. 14:00 - 18:00 3.06.0.13 21.10.2010 Laura Barbati

Ü G2 - Block 10:00 - 15:00 3.06.0.12 14.02-18.02 Elisa Leonardi

Nachphase Kommentar: Integrativer Kurs für Anfänger ohne Vorkenntnisse.

Gegenstand dieses Kurses ist die Vermittlung von Grundkenntnisse der Italienischen Sprache(in Grammatik, Lexik und Phonetik). Weiterhin werden das Hör- und Leseverständnis sowiedas Sprechen und Schreiben in Alltagssituationen und in besonders für Studierende relevantenSituationen geübt. Erste Anleitungen zum autonomen Lernen werden gegeben.

Neben einer regelmäßigen und aktivenTeilnahme am Unterricht wird von den Studierendenerwartet, dass sie sich genügend Zeit für die Nacharbeit des Stoffes zu Hause nehmen.

NachSemesterende findet eine Intensivphase statt: sie ist obligatorischer Bestandteildes Kurses und muss belegt werden, um die Leistungspunkte zu bekommen. Während derVorlesungszeit müssen 4 SWS besucht werden.

Nachweis: benoteter Schein (1. Teil des UNIcert I) nur bei regelmäßiger Teilnahme und nachbestandener Abschlussklausur

Voraussetzungen: keine

Literatur: Lehrmaterial: D. Piotti, G. de Savorgnani, E. Carrara, Universitalia 1,Corsod'Italiano,Hueber

Verlag,ISBN 978-3-19-005463-3.Bitte bringen Sie zur ersten Veranstaltung Ihr Lehrbuch mit!

Bemerkung: mit folgenden Angaben: Name / Matr. / genaue Kursbezeichnung / Gründe für eine

bevorzugte Zulassung

Diese Lehrveranstaltung wird für Studiumplus / als Schlüsselkompetenzen mit 6 Leistungspunkten angeboten.

Prüfungszuordnung: Philosophie Anmeldung vom 01.10.2010 bis 07.11.2010 Rücktritt bis 07.11.2010 30 - Erweiterung der Sprachkenntnisse 331 - UNIcert I/1 Italienisch (6 LP) 100 - Ergänzungsmodul 331 - UNIcert I/1 Italienisch (6 LP)

1060 - Lehrveranstaltung 6 (6 LP)

21543 Ü - UNIcert I/2 Italienisch Art Gruppe Tag Rhythmus Zeit Raum 1. Termin Lehrkraft

Ü G1 - Block 11:00 - 16:00 1.19.3.16 11.10-15.10 Giampiero Dall´Angelo

Ü G1 Di w. 08:00 - 12:00 1.19.2.24 19.10.2010 Luisa Pla-Lang

Ü G2 - Block 10:00 - 15:00 3.06.0.12 11.10-15.10 Elena Sciarra

Vorlesungsverzeichnis der Universität Potsdam für das Wintersemester 2010/11

Symbolik: Belegung über PULS Studiengang Modul Prüfung

350 / 366

Ü G2 Fr w. 08:00 - 12:00 3.06.0.15 22.10.2010 Lorenza Zorzan

Kommentar: Integrativer Kurs zur Fortsetzung der Kurse I/1 und für Quereinsteiger mit geringen

Vorkenntnissen. Gegenstand dieses Kurses ist Fortsetzung der Vermittlung derSprachkenntnisse (in Grammatik, Lexik Syntax und Phonetik), wobei das autonome Lerneneinen breiteren Raum einnimmt. Interkulturelle Kenntnisse werden vertieft. Außerdemwerden Hör- und Leseverstehen sowie Sprech- und Schreibfertigkeit im Rahmen alltags-und studienbezogener Situationen trainiert und vertieft. Es wird eine regelmäßige undaktive Teilnahme am Unterricht und die Bereitschaft Zeit für das Selbststudium einzuplanenerwartet.Zu den6 SWS sollten auf jeden Fall weitere6 SWS für das Selbststudium eingeplantwerden.

Literatur:

D. Piotti, G. de Savorgnani, Universitalia, Lehrbuch, Hueber Verlag, ISBN 978 3 19 005378 0und E. Carrara, Universitalia, Arbeitsbuch, Hueber Verlag, ISBN 978 3 19 025378 4oderD. Piotti, G. de Savorgnani, E. Carrara, Universitalia 1. Corso d'italiano,Hueber Verlag, ISBN978-3-19-005463-3 (Lektion 8 - 10) und D. Piotti, G. de Savorgnani, E. Carrara, UniversItalia2, Corso d'italiano,Hueber Verlag, ISBN 978-3-19-005464-0 (Lektion 11-13).

Bemerkung: mit folgenden Angaben: Name / Matr. / genaue Kursbezeichnung / Gründe für eine bevorzugte

Zulassung. Voraussetzung: Erfolgreich abgeschlossener Kurs UNIcert I/1 oder vergleichbare Kenntnisse, die durch einen

Einstufungstest nachzuweisen sind.

Einstufungstest:- Sie können ihn an einem externen Computer (z.B. von zu Hause ausdurchführen.Zeitraum:4.(ab 9:00 Uhr) - 6.10.2010 (bis 11:00 Uhr) oder- Sie können ihn am 6.10.2010, 9.00 - 11.00 Uhr am Neun Palais (1.19.2.26, Computerpool)durchzuführen.Bei Fragen können Sie eine Beratung in Anspruch nehmen.Beratung: 6.10.2010, 9.30 - 12.00, Raum 1.19.3.224 oder 1.19.3.225

Leistungsnachweis:

Diese Lehrveranstaltung wird für Studiumplus / als Schlüsselkompetenzen mit 6 Leistungspunkten angeboten.21545 Ü - UNIcert II/2 Italienisch

Art Gruppe Tag Rhythmus Zeit Raum 1. Termin Lehrkraft

Ü G1 Do w. 08:00 - 12:00 1.19.0.29 21.10.2010 Lorenza Zorzan

Diese Lehrveranstaltung wird für Studiumplus / als Schlüsselkompetenzen mit 6 Leistungspunkten angeboten.

Prüfungszuordnung: Philosophie Anmeldung vom 01.10.2010 bis 07.11.2010 Rücktritt bis 07.11.2010 30 - Erweiterung der Sprachkenntnisse 321 - UNIcert II/2 Italienisch (6 LP) 100 - Ergänzungsmodul 321 - UNIcert II/2 Italienisch (6 LP)

1060 - Lehrveranstaltung 6 (6 LP)

21547 Ü - Italienisch Lernberatung Art Gruppe Tag Rhythmus Zeit Raum 1. Termin Lehrkraft

Ü G1 Mi w. 12:15 - 13:45 1.19.0.29 20.10.2010 Lorenza Zorzan

Vorlesungsverzeichnis der Universität Potsdam für das Wintersemester 2010/11

Symbolik: Belegung über PULS Studiengang Modul Prüfung

351 / 366

Kommentar: Die Lernberatung ist besonders für Teilnehmer geeignet, die spezifische Lernzielehaben und/oder die flexible Lernzeiten benötigen. Sie hilft bei der Bestimmung undSetzen von Lernzielen und gibt Hinweise für geeignete Lernmaterialien. Die Teilnehmerlernen eigenständig, führen ein Lerntagebuch und sie bekommen Rückmeldung zu denLernfortschritten.Regelmäßige Konsultationen begleiten den Lernprozess. Es werdenGruppentermine stattfinden, zu denen verschiedene Lern- und Studientechniken vermitteltwerden.

Voraussetzung: Selbsteinschätzung, Lernvertrag, Lerntagebuch

Leistunsnachweis:Teilnahmebeleg. Bei aktiver Teilnahme an allen vorgegebenenKonsultationen und Abgabe des Lerntagebuchs 3 LP, keine Note.

Mi, 12:15-13:45 1.19.0.29 / 1.19.3.23 und nach Vereinbarung.

Diese Lehrveranstaltung wird für Studiumplus / als Schlüsselkompetenzen mit 3 Leistungspunkten angeboten.21642 Ü - UNIcert II/1 Italienisch

Art Gruppe Tag Rhythmus Zeit Raum 1. Termin Lehrkraft

Ü G1 Fr w. 08:00 - 12:00 1.19.3.16 22.10.2010 Luisa Pla-Lang

Kommentar: Literatur: Voraussetzung:

- Sie können ihn an einem externen Computer (z.B. von zu Hause aus) durchführen.

Zeitraum: 4. (ab 9:00 Uhr) – 6.10.2010 (bis 11:00 Uhr)

- Sie können ihn am 6.10.2010, 9.00 – 11.00 Uhr am Neun Palais (1.19.2.26, Computerpool)durchzuführen.

Beratung: 6.10.2010, 9.30 – 12.00, Raum 1.19.3.224 oder 1.19.3.225 Leistungsnachweis:

Diese Lehrveranstaltung wird für Studiumplus / als Schlüsselkompetenzen mit 6 Leistungspunkten angeboten.22121 Ü - Latein II für Anglisten und Romanisten

Art Gruppe Tag Rhythmus Zeit Raum 1. Termin Lehrkraft

Ü G1 Mi w. 10:00 - 12:00 1.19.1.19 20.10.2010 Stefan Wiesensee

Diese Lehrveranstaltung wird für Studiumplus / als Schlüsselkompetenzen mit 3 Leistungspunkten angeboten.

Modul 10 - Kommunikation, Präsentation, VermittlungLatein und Altgriechisch

22120 Ü - Latein I für Anglisten und Romanisten Art Gruppe Tag Rhythmus Zeit Raum 1. Termin Lehrkraft

Ü G1 Di w. 10:00 - 12:00 1.19.1.19 19.10.2010 Stefan Wiesensee

Ü G1 Di w. 12:00 - 14:00 1.19.1.19 19.10.2010 Stefan Wiesensee

Diese Lehrveranstaltung wird für Studiumplus / als Schlüsselkompetenzen mit 3 Leistungspunkten angeboten.

Modul 10 - Kommunikation, Präsentation, VermittlungPolnisch

Vorlesungsverzeichnis der Universität Potsdam für das Wintersemester 2010/11

Symbolik: Belegung über PULS Studiengang Modul Prüfung

352 / 366

22105 Ü - UNIcert I/1 Polnisch Art Gruppe Tag Rhythmus Zeit Raum 1. Termin Lehrkraft

Ü G1 Mo w. 16:00 - 19:00 3.06.1.21 18.10.2010 Magdalena Stanislawska

Ü G1 Mi w. 16:00 - 19:00 3.06.1.20 20.10.2010 Magdalena Stanislawska

Kommentar: Bemerkung: Voraussetzung: Leistungsnachweis:

Diese Lehrveranstaltung wird für Studiumplus / als Schlüsselkompetenzen mit 6 Leistungspunkten angeboten.

Prüfungszuordnung: Philosophie Anmeldung vom 01.10.2010 bis 07.11.2010 Rücktritt bis 07.11.2010 30 - Erweiterung der Sprachkenntnisse 330 - UNIcert I/1 - andere Sprachen (6 LP) 100 - Ergänzungsmodul 330 - UNIcert I/1 - andere Sprachen (6 LP)

1060 - Lehrveranstaltung 6 (6 LP)

22106 Ü - UNIcert I/2 Polnisch Art Gruppe Tag Rhythmus Zeit Raum 1. Termin Lehrkraft

Ü G1 Mi w. 12:00 - 15:00 3.06.0.15 20.10.2010 Magdalena Stanislawska

Ü G1 Fr w. 14:00 - 17:00 3.06.0.15 22.10.2010 Magdalena Stanislawska

Kommentar: Bemerkung: Leistungsnachweis:

Diese Lehrveranstaltung wird für Studiumplus / als Schlüsselkompetenzen mit 6 Leistungspunkten angeboten.

Modul 10 - Kommunikation, Präsentation, VermittlungPortugiesisch

22103 Ü - UNIcert II/2 Portugiesisch Art Gruppe Tag Rhythmus Zeit Raum 1. Termin Lehrkraft

Ü G1 Mo w. 18:00 - 20:00 1.19.2.23 18.10.2010 Ana Lisa Calais e Val

Ü G1 Mi w. 16:00 - 18:00 1.19.3.19 20.10.2010 Ana Lisa Calais e Val

Vorlesungsverzeichnis der Universität Potsdam für das Wintersemester 2010/11

Symbolik: Belegung über PULS Studiengang Modul Prüfung

353 / 366

Kommentar: HaF: Portugiesisch - UNIcert(R) II / 2

EINSCHREIBUNG NUR ÜBER PULS! Dieser Kurs ist für Studierende gedacht, die dasUNIcert II/1 erfolgreich abgeschlossen haben und für diejenigen, die Kenntnisse auf diesemNiveau nachweisen können (Einstufungstest).

In diesem Kurs werden aufbaufähige Strukturen der mündlichen und schriftlichenKommunikation vermittelt, die auf einen Auslandsaufenthalt (Studium bzw. Praktikum) nachdem UNIcert II vorbereiten.

Literatur: A. Tavares, Português XXI-3 (Pack Lehr-, Übungsbuch und CD: ISBN 9789727575459)

Zusätzlich wird mit fachspezifischem Material gearbeitet, das im Unterricht verteilt wird.

Bemerkung: Bei diesem Kurs muss mit einer regelmäßigen Vorbereitungszeit von 4-6 SWS gerechnet

werden. Voraussetzung: erfolgreiche Teilnahme am UNIcert II/1 oder am Einstufungstest. Termin des

Einstufungstests unter http://www.uni-potsdam.de/spz/einstuf/#ap Leistungsnachweis: benoteter Schein (nach bestandenem Abschlusstest) und Zertifikat Unicert II

Diese Lehrveranstaltung wird für Studiumplus / als Schlüsselkompetenzen mit 6 Leistungspunkten angeboten.

Prüfungszuordnung: Philosophie Anmeldung vom 01.10.2010 bis 07.11.2010 Rücktritt bis 07.11.2010 30 - Erweiterung der Sprachkenntnisse 320 - UNIcert II/2 - andere Sprachen (6 LP) 100 - Ergänzungsmodul 320 - UNIcert II/2 - andere Sprachen (6 LP)

1060 - Lehrveranstaltung 6 (6 LP)

22104 Ü - UNIcert I/1 Portugiesisch Art Gruppe Tag Rhythmus Zeit Raum 1. Termin Lehrkraft

Ü G1 Mo w. 15:00 - 18:00 1.19.1.19 18.10.2010 Ana Lisa Calais e Val

Ü G1 Mi w. 12:00 - 15:00 1.19.1.19 20.10.2010 Ana Lisa Calais e Val

Kommentar: HaF: Portugiesisch - UNIcert(R) I / 1

EINSCHREIBUNG NUR ÜBER PULS! Dieser Kurs ist für Studierenden ohne bzw.mit sehr geringen Vorkenntnissen gedacht. Es werden der Grundwortschatz und dieGrundstrukturen der portugiesischen Grammatik vermittelt, sowie einen Einsteig in diePhonetik der Sprache. Weitere Schwerpunkte des Kurses beinhalten nicht nur das Übendes Hör- und Leseverstehens, sondern auch der zur Bewältigung von Alltagssituationenerforderlichen Sprech- und Schreibfertigkeiten. Die Themen wurden in Hinblick aufSituationen, mit denen ein/e Reisende/r bzw. Studierende in einem portugiesischsprachigenLand täglich konfrontiert wird, ausgewählt. Eine regelmäßige und aktive Teilnahme wird vonden Studierenden erwartet.

Literatur: A. Tavares, Português XXI 1 (Lehr-, Übungsbuch + Cd als "Pack") ISBN: 9789727575411

Vorlesungsverzeichnis der Universität Potsdam für das Wintersemester 2010/11

Symbolik: Belegung über PULS Studiengang Modul Prüfung

354 / 366

Bemerkung: Bei diesem Kurs muss mit einer regelmäßigen Vorbereitungszeit von 6 SWS gerechnetwerden.

Voraussetzung: keine Leistungsnachweis:

Diese Lehrveranstaltung wird für Studiumplus / als Schlüsselkompetenzen mit 6 Leistungspunkten angeboten.

Prüfungszuordnung: Philosophie Anmeldung vom 01.10.2010 bis 07.11.2010 Rücktritt bis 07.11.2010 30 - Erweiterung der Sprachkenntnisse 330 - UNIcert I/1 - andere Sprachen (6 LP) 100 - Ergänzungsmodul 330 - UNIcert I/1 - andere Sprachen (6 LP)

1060 - Lehrveranstaltung 6 (6 LP)

Modul 10 - Kommunikation, Präsentation, VermittlungRussisch

20692 Ü - Russisch Fachsprache Wirtschaft Art Gruppe Tag Rhythmus Zeit Raum 1. Termin Lehrkraft

Ü G1 Mi w. 08:00 - 10:00 3.06.1.21 20.10.2010 Ajdyn Sultanow

Kommentar: Mo 12.00-14.00 wöch. 3.06.1.21

Do 08.00-10.00 wöch. 3.06.1.20

Philologie: Russisch-VertiefungsmodulRussisch - Fachsprache Wirtschaft

Der Kurs ist dem MSP 4 VertiefungsmodulSprache im 1. Fach mit 5 LP und im 2. Fachmit 4 LP zugeordnet.(

#### ## ##### ####### ######################## #########-########.###### #### ## ##### ######################### ######## ####### ######,######, ########### # ######### ######## ####### ######### ######,# ### ##### # #######-############ ######-############# ################## #########. ###### # ##### ########## ##### ################### ###### # ###### # ########### ########### ######## # #########, ###### ###### ######### ########### ######### # ######### ##########.

Voraussetzungen:Lehrmaterial: wird in LV bereitgestellt

Diese Lehrveranstaltung wird für Studiumplus / als Schlüsselkompetenzen mit 6 Leistungspunkten angeboten.

Vorlesungsverzeichnis der Universität Potsdam für das Wintersemester 2010/11

Symbolik: Belegung über PULS Studiengang Modul Prüfung

355 / 366

21428 Ü - UNIcert III/1 Russisch für Studierende der Wirtschaftswissenschaften Art Gruppe Tag Rhythmus Zeit Raum 1. Termin Lehrkraft

Ü G1 Mo w. 12:00 - 14:00 3.06.1.21 18.10.2010 Ajdyn Sultanow

Ü G1 Do w. 08:00 - 10:00 3.06.1.21 21.10.2010 Ajdyn Sultanow

Kommentar: ###### ####### #########-############# ##### ## ##### ####### #########

############ ### #########-###########, ######### ##### # ######## #########(VWL) # ##### # ############ (BWL). ###### #### ## ##### ######################### ######## ####### ######, ######, ########### # ######### ## #############-########## ## ######-############# ######## ########## #########. ####### #### # ########## ##### ########### ######## ###### # ########## # ################### # #########, # ##### ###### ######### ########### ## ####### # ###################.

Voraussetzungen: UNIcert II oder Einstufungstest

Diese Lehrveranstaltung wird für Studiumplus / als Schlüsselkompetenzen mit 6 Leistungspunkten angeboten.21429 Ü - UNIcert IV/2 Russisch für Studierende der Wirtschaftswissenschaften

Art Gruppe Tag Rhythmus Zeit Raum 1. Termin Lehrkraft

Ü G1 Mi w. 10:00 - 12:00 3.06.1.21 20.10.2010 Ajdyn Sultanow

Kommentar: Mi 08.00-10.00 wöch. 3.06.1.20

Mi 10.00-12.00 wöch. 3.06.1.21

#### ## ##### ####### ######### ############ ### ### ######### #### ################, ### # ### ###########-###########, ######### ##### # ######## #########(VWL) # ##### # ############ (BWL).###### #### ## ##### ############# ############ ################# #############, ######, ########### # ######### ## ###### ####### ######### ######, #### ##### # #######-########## ## ######-############# ######## ###################. ###### # #### # ########## ##### ################ ######## ###### ####### # ########## # ########### ######## # #########, # ##### ###### #################### ## ####### # ######### ##########.

Voraussetzungen: UNIcert III oder muttersprachliche Kenntnisse der russischen SpracheLehrmaterial: interne Materialien

Diese Lehrveranstaltung wird für Studiumplus / als Schlüsselkompetenzen mit 6 Leistungspunkten angeboten.21548 Ü - UNIcert II/2 Russisch

Art Gruppe Tag Rhythmus Zeit Raum 1. Termin Lehrkraft

Ü G1 Mo w. 16:00 - 18:00 1.19.2.23 18.10.2010 Marianne Auerbach

Ü G1 Do w. 08:00 - 10:00 1.19.3.16 21.10.2010 Marianne Auerbach

Diese Lehrveranstaltung wird für Studiumplus / als Schlüsselkompetenzen mit 6 Leistungspunkten angeboten.

Prüfungszuordnung: Philosophie Anmeldung vom 01.10.2010 bis 07.11.2010 Rücktritt bis 07.11.2010 30 - Erweiterung der Sprachkenntnisse 320 - UNIcert II/2 - andere Sprachen (6 LP) 100 - Ergänzungsmodul 320 - UNIcert II/2 - andere Sprachen (6 LP)

1060 - Lehrveranstaltung 6 (6 LP)

Vorlesungsverzeichnis der Universität Potsdam für das Wintersemester 2010/11

Symbolik: Belegung über PULS Studiengang Modul Prüfung

356 / 366

21549 Ü - UNIcert II/1 Russisch für Studierende der Rechtswissenschaft, Politik und Verwaltung Art Gruppe Tag Rhythmus Zeit Raum 1. Termin Lehrkraft

Ü G1 Do w. 16:00 - 20:00 3.06.0.12 21.10.2010 Sarina Jegutidse

Diese Lehrveranstaltung wird für Studiumplus / als Schlüsselkompetenzen mit 6 Leistungspunkten angeboten.21550 Ü - UNIcert III/2 Russisch für Studierende der Rechtswissenschaft, Politik und Verwaltung

Art Gruppe Tag Rhythmus Zeit Raum 1. Termin Lehrkraft

Ü G1 Di w. 16:00 - 20:00 3.06.0.15 19.10.2010 Alexander Brodyagin

Diese Lehrveranstaltung wird für Studiumplus / als Schlüsselkompetenzen mit 6 Leistungspunkten angeboten.21551 Pr - Russisch betreutes Sprachtandem

Art Gruppe Tag Rhythmus Zeit Raum 1. Termin Lehrkraft

Pr G1 Mo w. 14:00 - 15:30 1.19.2.26 18.10.2010 Marianne Auerbach

Kommentar: Inhalt des Kurses ist ein reger Informationsaustausch mit Studierenden in Moskau. Zunächst

nehmen die KursteilnehmerInnen Kontakt auf zu Studierenden, die am Puschkin-Institut diedeutsche Sprache lernen und erarbeiten im Verlaufe des Semesters ein Projekt. Ziel ist es, imMärz 2011 während eines kostenpflichtigen Sprachkurses am Puschkin-Institut das Projektabzuschließen und vorzustellen. Nähere Informationen zum Sprachkurs in Moskau finden Sieunter Moodle - Sprachenzentrum - Russisch - Sprachkurse in Russland.

Diese Lehrveranstaltung wird für Studiumplus / als Schlüsselkompetenzen mit 3 Leistungspunkten angeboten.21552 Ü - UNIcert II/1 Russisch

Art Gruppe Tag Rhythmus Zeit Raum 1. Termin Lehrkraft

Ü G1 Mi w. 14:00 - 16:00 1.19.3.19 20.10.2010 Ingrid Richter

Ü G1 Fr w. 11:00 - 13:00 1.19.3.20 22.10.2010 Ingrid Richter

Diese Lehrveranstaltung wird für Studiumplus / als Schlüsselkompetenzen mit 6 Leistungspunkten angeboten.21553 Ü - UNIcert I/2 Russisch

Art Gruppe Tag Rhythmus Zeit Raum 1. Termin Lehrkraft

Ü G1 Di w. 08:00 - 11:00 1.19.3.16 19.10.2010 Ingrid Richter

Ü G1 Fr w. 08:00 - 11:00 1.19.3.20 22.10.2010 Ingrid Richter

Diese Lehrveranstaltung wird für Studiumplus / als Schlüsselkompetenzen mit 6 Leistungspunkten angeboten.21554 Ü - UNIcert I/1 Russisch

Art Gruppe Tag Rhythmus Zeit Raum 1. Termin Lehrkraft

Ü G1 Mo w. 08:00 - 11:00 1.19.2.24 18.10.2010 Ingrid Richter

Ü G1 Mi w. 10:00 - 13:00 1.19.2.23 20.10.2010 Ingrid Richter

Ü G2 Mo w. 16:00 - 19:00 1.19.3.16 18.10.2010 N.N.

Ü G2 Mi w. 16:00 - 19:00 1.19.3.16 20.10.2010 N.N.

Diese Lehrveranstaltung wird für Studiumplus / als Schlüsselkompetenzen mit 6 Leistungspunkten angeboten.

Vorlesungsverzeichnis der Universität Potsdam für das Wintersemester 2010/11

Symbolik: Belegung über PULS Studiengang Modul Prüfung

357 / 366

Prüfungszuordnung: Philosophie Anmeldung vom 01.10.2010 bis 07.11.2010 Rücktritt bis 07.11.2010 30 - Erweiterung der Sprachkenntnisse 330 - UNIcert I/1 - andere Sprachen (6 LP) 100 - Ergänzungsmodul 330 - UNIcert I/1 - andere Sprachen (6 LP)

1060 - Lehrveranstaltung 6 (6 LP)

Modul 10 - Kommunikation, Präsentation, VermittlungSpanisch

21433 Ü - UNIcert I/1 Spanisch Art Gruppe Tag Rhythmus Zeit Raum 1. Termin Lehrkraft

Ü G1 Mo w. 08:00 - 11:00 3.06.0.15 18.10.2010 Esperanza Cantallops

Ü G1 Mi w. 15:00 - 18:00 3.06.0.13 20.10.2010 Esperanza Cantallops

Ü G3 Mo w. 16:30 - 19:30 3.06.0.12 18.10.2010 Alexandra Trigo Villarreal

Ü G3 Do w. 16:00 - 19:00 3.06.0.15 21.10.2010 Alexandra Trigo Villarreal

Kommentar: Dieser Kurs hat eine verbindliche Nachphase vom 14.02. bis zum 25.02.2011. Mo., Mi., Fr.,

10:00 - 15:00 Uhr

Die Klausur wird am 25.02.2010 geschrieben.

Diese Lehrveranstaltung wird für Studiumplus / als Schlüsselkompetenzen mit 6 Leistungspunkten angeboten.

Prüfungszuordnung: Philosophie Anmeldung vom 01.10.2010 bis 07.11.2010 Rücktritt bis 07.11.2010 30 - Erweiterung der Sprachkenntnisse 332 - UNIcert I/1 Spanisch (6 LP) 100 - Ergänzungsmodul 332 - UNIcert I/1 Spanisch (6 LP)

1060 - Lehrveranstaltung 6 (6 LP)

21435 Ü - UNIcert I/2 Spanisch Art Gruppe Tag Rhythmus Zeit Raum 1. Termin Lehrkraft

Ü G1 Mo w. 11:00 - 14:00 3.06.0.15 18.10.2010 Esperanza Cantallops

Ü G1 Mi w. 12:00 - 15:00 3.06.0.13 20.10.2010 Esperanza Cantallops

Diese Lehrveranstaltung wird für Studiumplus / als Schlüsselkompetenzen mit 6 Leistungspunkten angeboten.21555 Ü - UNIcert II/1 Spanisch

Art Gruppe Tag Rhythmus Zeit Raum 1. Termin Lehrkraft

Ü G1 Do w. 12:00 - 14:00 3.06.1.19 21.10.2010 Lilian Esteller de Detlefs

Ü G1 Do w. 14:00 - 16:00 3.06.1.19 21.10.2010 Lilian Esteller de Detlefs

Vorlesungsverzeichnis der Universität Potsdam für das Wintersemester 2010/11

Symbolik: Belegung über PULS Studiengang Modul Prüfung

358 / 366

Diese Lehrveranstaltung wird für Studiumplus / als Schlüsselkompetenzen mit 6 Leistungspunkten angeboten.21556 Ü - UNIcert II/2 Spanisch

Art Gruppe Tag Rhythmus Zeit Raum 1. Termin Lehrkraft

Ü G1 Di w. 16:00 - 20:00 3.06.1.19 19.10.2010 Sergio Weigandt

Diese Lehrveranstaltung wird für Studiumplus / als Schlüsselkompetenzen mit 6 Leistungspunkten angeboten.

Prüfungszuordnung: Philosophie Anmeldung vom 01.10.2010 bis 07.11.2010 Rücktritt bis 07.11.2010 30 - Erweiterung der Sprachkenntnisse 322 - UNIcert II/2 Spanisch (6 LP) 100 - Ergänzungsmodul 322 - UNIcert II/2 Spanisch (6 LP)

1060 - Lehrveranstaltung 6 (6 LP)

21557 Ü - UNicert III/2 Spanisch Art Gruppe Tag Rhythmus Zeit Raum 1. Termin Lehrkraft

Ü G1 Do w. 16:00 - 20:00 3.06.1.19 21.10.2010 Lilian Esteller de Detlefs

Diese Lehrveranstaltung wird für Studiumplus / als Schlüsselkompetenzen mit 6 Leistungspunkten angeboten.

Modul 10 - Kommunikation, Präsentation, VermittlungDeutsch als Fremdsprache

21473 Ü - Schriftlicher Ausdruck (C1) Art Gruppe Tag Rhythmus Zeit Raum 1. Termin Lehrkraft

Ü G1 Mo w. 10:00 - 12:00 1.19.2.23 18.10.2010 Ilona Kirchner

Ü G1 Do w. 14:00 - 16:00 1.19.0.29 21.10.2010 Ilona Kirchner

Kommentar: Nur für internationale Studierende!

Inhalt: Der Kurs soll Teilnehmer/innen mit guten Sprachkenntnissen (Niveau B2/C1GER) Techniken und Strategien des Leserverstehens von allgemeinsprachlichenund wissenschaftlichen Texten vermitteln, er bietet Übungen zur Vervollkommnungstudienrelevanter Sprachhandlungen wie REFERIEREN (z. B. aktueller Zeitungs-bzw. Zeitschriftenartikel); ZUSAMMENFASSEN (z. B. eines Fernsehbeitrags,einer Diskussion); Übungen zum MITSCHREIBEN, zur GLIEDERUNG, zumZITIEREN, zum Schreiben von Stellungnahmen, Protokollen etc.Voraussetzung:70 Punkte und mehr im AufnahmetestInformationen zur Zulassung unter:http://www.uni-potsdam.de/u/spz/daf/Zulassung.htm (Punkt 2: Studienbegleitende Kurse)

Germanistikstudenten werden nicht zugelassen.

Lehrmaterial: wird z.T. kostenpflichtig zur Verfügung gestellt bzw. steht auf Moodle zumHerunterladen oder zum Kopieren in einem Seminarhefter bereit.

Abschluss: Teilnahmebeleg bei aktiver Teilnahme, 4 oder 6 LP bzw. ECTS beientsprechender Leistung; Noten werden für ein Essay, ein Exzerpt oder vergleichbareLeistungen vergeben.

Diese Lehrveranstaltung wird für Studiumplus / als Schlüsselkompetenzen mit 6 Leistungspunkten angeboten.

Vorlesungsverzeichnis der Universität Potsdam für das Wintersemester 2010/11

Symbolik: Belegung über PULS Studiengang Modul Prüfung

359 / 366

21474 Ü - Mündlicher Ausdruck (C1) Art Gruppe Tag Rhythmus Zeit Raum 1. Termin Lehrkraft

Ü G1 Mo w. 12:00 - 14:00 1.19.2.23 18.10.2010 Ilona Kirchner

Ü G1 Do w. 16:00 - 18:00 1.19.2.23 21.10.2010 Ilona Kirchner

Kommentar: Nur für internationale Studierende!

Inhalt: Übungen zur Vervollkommnung studienrelevanter Sprachhandlungen wieBESCHREIBEN (z. B. Kommentieren tonloser Filme, Versuchsbeschreibungen),REFERIEREN (z. B. aktueller Zeitungs- bzw. Zeitschriftenartikel), DISKUTIEREN (Führenvon Gesprächen und Diskussionen auf der Grundlage von Texten, Videomitschnitten undKurzvorträgen bzw. Referaten); ZUSAMMENFASSEN (z. B. eines Fernsehbeitrags, einerDiskussion);Anwendung von Präsentationstechniken

Voraussetzung: DSH bzw. über 70% im Aufnahmetest

Informationen zum Zulassungstest und Informationen zu den Zulassungsbedingungenunter: www.uni-potsdam.de/u/spz/daf"Zulassung" (Punkt 2 Studienbegleitende Kurse)

Germanistikstudenten werden nicht zugelassen.

Lehrmaterial wird kostenpflichtig zur Verfügung gestellt.

Abschluss: Teilnahmebeleg bei aktiver Teilnahme, 4 oder 6 LP bzw. ECTS beientsprechender Leistung (Präsentation), bei Teilnahme am Abschlusstest mit Note

Diese Lehrveranstaltung wird für Studiumplus / als Schlüsselkompetenzen mit 6 Leistungspunkten angeboten.

Vorlesungsverzeichnis der Universität Potsdam für das Wintersemester 2010/11

Symbolik: Belegung über PULS Studiengang Modul Prüfung

360 / 366

Fördermodul für ausländische Studierende

Vorlesungsverzeichnis der Universität Potsdam für das Wintersemester 2010/11

Symbolik: Belegung über PULS Studiengang Modul Prüfung

361 / 366

22030 Ü - Grundlagen der Politik Art Gruppe Tag Rhythmus Zeit Raum 1. Termin Lehrkraft

Ü G1 Mo w. 08:15 - 09:45 1.19.4.17 18.10.2010 Werner Adam

Ü G2 Di w. 08:15 - 09:45 1.19.4.17 19.10.2010 Werner Adam

Bemerkung: Anmeldung zum Kurs durch E-Mail an [email protected].

Bitte Namen, Vornamen, Studiengang und Semester angeben. Lerninhalte: • Ausgewählte Methoden und Techniken des politikwissenschaftlichen Arbeitens

• Ausgewählte Themen und Fragestellungen der Politikwissenschaft Zielgruppe: B, 1. Sem., Politikwiss. 22031 Ü - Grundlagen der Soziologie Art Gruppe Tag Rhythmus Zeit Raum 1. Termin Lehrkraft

Ü G1 Di w. 15:15 - 16:45 1.19.4.20 19.10.2010 Werner Adam

Bemerkung: Anmeldung zum Kurs durch E-Mail an [email protected].

Bitte Namen, Vornamen, Studiengang und Semester angeben. Lerninhalte: • Ausgewählte Methoden der Sozialwissenschaften

• Ausgewählte Themen und Fragestellungen der Soziologie 22032 Ü - Die moderne Gesellschaft in Deutschland Art Gruppe Tag Rhythmus Zeit Raum 1. Termin Lehrkraft

Ü G1 Fr w. 08:15 - 09:45 1.19.4.17 22.10.2010 Werner Adam

Bemerkung: Anmeldung zum Kurs durch E-Mail an [email protected].

Bitte Namen, Vornamen, Studiengang und Semester angeben. Lerninhalte: • Ausgewählte Methoden der Sozialwissenschaften

• Ausgewählte Aspekte der gesellschaftlichen Entwicklung in Deutschland• Wandlungsprozesse in Politik und Gesellschaft• Analysieren und Verstehen von Phänomenen des Alltags aus politikwissenschaftlicher und

soziologischer Sicht 22033 Ü - Methodische und sprachliche Grundlagen gesellschaftswissenschaftlicher Studienfächer -

Hilfe beim Einstieg in das Fachstudium Art Gruppe Tag Rhythmus Zeit Raum 1. Termin Lehrkraft

Ü G1 Do w. 12:30 - 14:00 1.19.4.17 21.10.2010 Ines Behnke

Bemerkung: Anmeldung zum Kurs durch E-Mail an [email protected].

Bitte Namen, Vornamen, Studiengang und Semester angeben. Lerninhalte: • Methodische und fachliche Grundlagen der Fächer

• Vermittlung und Anwendung fachsprachlicher Lexik• Nachbereitung von Lehrveranstaltungen der Studienfächer• Hilfestellung bei Problemen• Lernberatung

Zielgruppe: B, 1. Sem., Erziehungswiss./Psychologie/Sportwiss.

Vorlesungsverzeichnis der Universität Potsdam für das Wintersemester 2010/11

Symbolik: Belegung über PULS Studiengang Modul Prüfung

362 / 366

22034 Ü - Methodische und sprachliche Grundlagen humanwissenschaftlicher Studienfächer - Hilfebeim Einstieg in das Fachstudium

Art Gruppe Tag Rhythmus Zeit Raum 1. Termin Lehrkraft

Ü G1 Mo w. 15:45 - 17:15 1.19.4.20 18.10.2010 Ines Behnke

Bemerkung: Anmeldung zum Kurs durch E-Mail an [email protected].

Bitte Namen, Vornamen, Studiengang und Semester angeben. Lerninhalte: • Methodische und fachliche Grundlagen der Fächer

• Vermittlung und Anwendung fachsprachlicher Lexik• Nachbereitung von Lehrveranstaltungen der Studienfächer• Hilfestellung bei Problemen• Lernberatung

Zielgruppe: B, 1. Sem., Medienwiss./Kulturwiss./Musik 22035 Ü - Methodische und sprachliche Grundlagen geistes- und kulturwissenschaftlicher

Studienfächer - Hilfe beim Einstieg in das Fachstudium Art Gruppe Tag Rhythmus Zeit Raum 1. Termin Lehrkraft

Ü G1 Di w. 14:15 - 15:45 1.19.4.17 19.10.2010 Ines Behnke

Bemerkung: Anmeldung zum Kurs durch E-Mail an [email protected].

Bitte Namen, Vornamen, Studiengang und Semester angeben. Lerninhalte: • Methodische und fachliche Grundlagen der Fächer

• Vermittlung und Anwendung fachsprachlicher Lexik• Nachbereitung von Lehrveranstaltungen der Studienfächer• Hilfestellung bei Problemen• Lernberatung

Zielgruppe: B, 1. Sem., Geschichte/Philosophie/Jüdische Studien/Religionswiss. 22036 Ü - „Typisch deutsch” - Das Deutschlandbild, seine Entstehung und Veränderung (historische

und interkulturelle Betrachtung von Urteilen) Art Gruppe Tag Rhythmus Zeit Raum 1. Termin Lehrkraft

Ü G1 Mi w. 14:15 - 15:45 1.19.4.17 20.10.2010 Ines Behnke

Bemerkung: Anmeldung zum Kurs durch E-Mail an [email protected].

Bitte Namen, Vornamen, Studiengang und Semester angeben. Lerninhalte: • Deutschlandbild in verschiedenen Kulturkreisen

• Grundlage und Entstehung dieser (Vor-)Urteile• Vergleich von Vorstellung und Realität• Veränderungen in den letzten Jahrzehnten (Einfluss von Globalisierung und

Interkulturalität)• Training studienrelevanter Fähigkeiten und Fertigkeiten

Zielgruppe: B, 1. Sem., geisteswissenschaftliche Studiengänge 22037 Ü - Wissenschaftssprachliche Strukturen Art Gruppe Tag Rhythmus Zeit Raum 1. Termin Lehrkraft

Ü G1 Mi 14t. 08:15 - 09:45 1.19.4.20 20.10.2010 Gerlind Handschuck

Ü G2 Mi 14t. 08:15 - 09:45 1.19.4.20 27.10.2010 Gerlind Handschuck

Ü G3 Do 14t. 08:15 - 09:45 1.19.4.20 21.10.2010 Petra Hoffmann

Vorlesungsverzeichnis der Universität Potsdam für das Wintersemester 2010/11

Symbolik: Belegung über PULS Studiengang Modul Prüfung

363 / 366

Ü G4 Do 14t. 08:15 - 09:45 1.19.4.20 28.10.2010 Petra Hoffmann

Ü G5 Mo 14t. 08:15 - 09:45 1.19.4.20 18.10.2010 Martina Naumann

Bemerkung: Anmeldung zum Kurs durch E-Mail an [email protected].

Bitte Namen, Vornamen, Studiengang und Semester angeben.

Wegen Krankheit beginnen die Lehrveranstaltungen bei Frau Dr. Hoffmannerst am11.11.2010.

Lerninhalte: • Systematisierung und Bewusstmachung ausgewählter Strukturen als Voraussetzung für

erfolgreiche Textrezeption und -produktion• Übungen zum Gebrauch der Strukturen in schriftlichen und mündlichen Texten

Zielgruppe: Gruppe 1, B, 1. Sem., geisteswiss. Studiengänge,

Gruppe 2, B, 1. Sem., philologische Studiengänge,

Gruppe 3, B, 1. Sem., wirtschaftswiss. Studiengänge,

Gruppe 4, B, 1. Sem., naturwiss. Studiengänge/Mathematik/Informatik,

Gruppe 5, B, 1. Sem., Politikwiss./Soziologie 22038 Ü - Texte produzieren - das A und O eines Hochschulstudiums. Sprachpraktische Übungen zur

Verbesserung der schriftlichen und mündlichen Kompetenz Art Gruppe Tag Rhythmus Zeit Raum 1. Termin Lehrkraft

Ü G1 Fr w. 10:15 - 11:45 1.19.4.20 22.10.2010 Gerlind Handschuck

Kommentar: • Übungen zum Aufbau von schriftlichen und mündlichen Texten und zur sprachlichen

Darstellung von inhaltlichen Zusammenhängen (Satz- und Textverflechtung)• Formulierungsübungen . . .

Bemerkung: Anmeldung zum Kurs durch E-Mail an [email protected].

Bitte Namen, Vornamen, Studiengang und Semester angeben. 22039 Ü - „Meine deutschen Freunde verstehen mich. - Ich will aber, dass man auch im Fachstudium

sofort versteht, was ich sage!” - Korrektive Ausspracheschulung Art Gruppe Tag Rhythmus Zeit Raum 1. Termin Lehrkraft

Ü G1 Fr w. 13:30 - 15:45 1.19.4.17 29.10.2010 Gerlind Handschuck

Ü G2 Fr w. 13:30 - 15:45 1.19.4.17 26.11.2010 Gerlind Handschuck

Ü G3 Fr w. 13:30 - 15:45 1.19.4.17 14.01.2011 Gerlind Handschuck

Kommentar: • Arbeit in Kleingruppen zur Verbesserung der Aussprache jedes einzelnen Teilnehmers

(vorrangig im Computerpool)• Auswahl der Übungsschwerpunkte entsprechend der spezifischen Ausspracheprobleme der

Teilnehmer• Übungsmaterial: Ausgehend von Wörtern der Allgemeinsprache hin zu fachsprachlichem

Wortschatz Bemerkung: Anmeldung zum Kurs durch E-Mail an [email protected].

Bitte Namen, Vornamen, Studiengang und Semester angeben.

Vorlesungsverzeichnis der Universität Potsdam für das Wintersemester 2010/11

Symbolik: Belegung über PULS Studiengang Modul Prüfung

364 / 366

Zielgruppe: 1. Sem., Studierende mit Muttersprache aus dem asiatischen Raum, Gr.1. (Chinesisch,Vietnamesisch, Mongolisch, ...)

1. Sem., Studierende mit Muttersprache aus dem romanischen Sprachraum, Gr.2. (Spanisch,Portugiesisch, Rumänisch, ...)

1. Sem., Studierende mit Muttersprache aus dem slawischenSprachraum, Gr.3. (Russisch,Polnisch, Ukrainisch, Bulgarisch, ...)

Bei Bedarf melden sich bitte auch Studierende auch dem arabischen Sprachraum an. 22040 S - Einführung in die Arbeit am PC mit Schwerpunkt „Textverarbeitung” Art Gruppe Tag Rhythmus Zeit Raum 1. Termin Lehrkraft

S G1 Di w. 16:00 - 17:30 1.19.4.17 19.10.2010 Karin Szyska

Kommentar: Achtung: Die Lehrveranstaltung findet von 15:00 bis 16:30 Uhr im Raum 3.01.1.50

(Computerraum) statt. Bemerkung: Anmeldung zum Kurs durch E-Mail an [email protected].

Bitte Namen, Vornamen, Studiengang und Semester angeben.

Die Lehrveranstaltung findet im Computerraum in Griebnitzsee 3.01.1.50 statt. 22041 S - Einführung in Grundlagen der Statistik Art Gruppe Tag Rhythmus Zeit Raum 1. Termin Lehrkraft

S G1 Mi w. 12:15 - 13:45 1.19.4.20 20.10.2010 Jutta Szyska

Bemerkung: Anmeldung zum Kurs durch E-Mail an [email protected].

Bitte Namen, Vornamen, Studiengang und Semester angeben. Zielgruppe: B, 1. Sem., Politikwiss./Soziologie/Verwaltungswiss. 22042 TU - Mathematik für Biowissenschaften/Ernährungswissenschaft Art Gruppe Tag Rhythmus Zeit Raum 1. Termin Lehrkraft

TU G1 Mi w. 16:00 - 17:30 1.19.4.20 20.10.2010 Jutta Szyska

Bemerkung: Anmeldung zum Kurs durch E-Mail an [email protected].

Bitte Namen, Vornamen, Studiengang und Semester angeben. Lerninhalte: • Vor- und Nachbereitung der Vorlesung

• Problemklärung auf dem Gebiet der Fachsprache• Lernberatung

22043 TU - Experimentalphysik I (für Biowissenschaften/Ernährungswissenschaft) Art Gruppe Tag Rhythmus Zeit Raum 1. Termin Lehrkraft

TU G1 Fr 14t. 12:00 - 13:30 1.19.4.20 22.10.2010 Wolfgang Kretzschmar

Bemerkung: Anmeldung zum Kurs durch E-Mail an [email protected].

Bitte Namen, Vornamen, Studiengang und Semester angeben. 22044 Ü - Experimentelle Übungen Art Gruppe Tag Rhythmus Zeit Raum 1. Termin Lehrkraft

Ü G1 Do 14t. 16:30 - 18:00 1.19.4.20 21.10.2010 Wolfgang Kretzschmar

Ü G2 Di 14t. 12:15 - 13:45 1.19.4.17 19.10.2010 Wolfgang Kretzschmar

Vorlesungsverzeichnis der Universität Potsdam für das Wintersemester 2010/11

Symbolik: Belegung über PULS Studiengang Modul Prüfung

365 / 366

Ü G3 Di 14t. 12:15 - 13:45 1.19.4.17 26.10.2010 Wolfgang Kretzschmar

Lerninhalte: • Planung, Durchführung und Auswertung einfacher Messungen in Mechanik und

Elektrizitätslehre• Vorbereitung auf das Grundpraktikum Physik

Zielgruppe: Gruppe 1: B, 1.Sem. Physik

Gruppe 2: B, 1. Sem. Geowiss./Geoökologie

Gruppe 3: B. 1. Sem. Biowiss./Ernährungswiss. 22045 TU - Mathematik für Wirtschaftswissenschaften Art Gruppe Tag Rhythmus Zeit Raum 1. Termin Lehrkraft

TU G1 Fr 14t. 08:15 - 09:45 1.19.4.20 22.10.2010 Karin Szyska

TU G2 Fr 14t. 08:15 - 09:45 1.19.4.20 29.10.2010 Karin Szyska

Bemerkung: Anmeldung zum Kurs durch E-Mail an [email protected].

Bitte Namen, Vornamen, Studiengang und Semester angeben. Lerninhalte: • Vor- und Nachbereitung der Vorlesung

• Problemklärung auf dem Gebiet der Fachsprache• Lernberatung

22046 Ü - Grundlagen der VWL Art Gruppe Tag Rhythmus Zeit Raum 1. Termin Lehrkraft

Ü G1 Di w. 08:15 - 09:45 1.19.4.20 19.10.2010 Meinolf Lombino

Ü G2 Do w. 08:15 - 09:45 1.19.4.17 21.10.2010 Meinolf Lombino

Bemerkung: Anmeldung zum Kurs durch E-Mail an [email protected].

Bitte Namen, Vornamen, Studiengang und Semester angeben. Zielgruppe: B, 1. Sem. VWL und BWL 22047 Ü - Anwendung der Mathematik in den Wirtschaftswissenschaften Art Gruppe Tag Rhythmus Zeit Raum 1. Termin Lehrkraft

Ü G1 Mi 14t. 08:15 - 09:45 1.19.4.17 20.10.2010 Meinolf Lombino

Bemerkung: Anmeldung zum Kurs durch E-Mail an [email protected].

Bitte Namen, Vornamen, Studiengang und Semester angeben. Zielgruppe: B, 1. Sem., BWL, VWL 22048 Ü - Deutsche Schulgrammatik von A - Z Art Gruppe Tag Rhythmus Zeit Raum 1. Termin Lehrkraft

Ü G1 Fr w. 10:15 - 11:45 1.19.4.17 22.10.2010 Martina Naumann

Bemerkung: Anmeldung zum Kurs durch E-Mail an [email protected].

Bitte Namen, Vornamen, Studiengang und Semester angeben. Lerninhalte: • Vorbereitung auf das Germanistik-Studium bzw. auf andere philologische Studienfächer

• ausgewählte Probleme ausländischer Studierender im Bereich der Grammatik der deutschenSprache

Vorlesungsverzeichnis der Universität Potsdam für das Wintersemester 2010/11

Symbolik: Belegung über PULS Studiengang Modul Prüfung

366 / 366

Zielgruppe: B, 1. Sem, Germanistik, philologische Studiengänge 22049 Ü - Formen der Wortbildung der deutschen Sprache für den rezeptiven und produktiven

Umgang mit Texten Art Gruppe Tag Rhythmus Zeit Raum 1. Termin Lehrkraft

Ü G1 Mi w. 14:15 - 15:45 1.19.4.20 20.10.2010 Martina Naumann

Bemerkung: Anmeldung zum Kurs durch E-Mail an [email protected].

Bitte Namen, Vornamen, Studiengang und Semester angeben. Lerninhalte: • Beschreibung und Untersuchung ausgewählter Wortbildungskonstruktionen

• Erarbeitung und Anwendung von Wortbildungstypen Zielgruppe: B, 1. Sem., Germanistik und philolog. Studiengänge 22050 Ü - Einführung in Grundlagen der Lexikologie der deutschen Sprache - Untersuchung und

Beschreibung ausgewählter Beispiele des deutschen Wortschatzes Art Gruppe Tag Rhythmus Zeit Raum 1. Termin Lehrkraft

Ü G1 Di w. 12:15 - 13:45 1.19.4.20 19.10.2010 Martina Naumann

Bemerkung: Anmeldung zum Kurs durch E-Mail an [email protected].

Bitte Namen, Vornamen, Studiengang und Semester angeben. Zielgruppe: B, 1. Sem., Germanistik, philologische Studiengänge