2016 / 2017 wird wieder eine konzertsaison · »steve reich zum 80. geburtstag« steve reich...
Embed Size (px)
TRANSCRIPT


2016 / 2017wird wieder eine Konzertsaison
mit brillanten Ereignissen!
TRAURINGHAUS · SCHMUCK · JUWELEN · UHREN · MEISTERWERKSTÄTTEN
J. B. FRIDRICH GMBH & CO. KG · SENDLINGER STRASSE 15 · 80331 MÜNCHENTELEFON: 089 260 80 38 · WWW.FRIDRICH.DE


Das Orchesterder Stadt
2016–2017

4 – 5 Grußworte
6 – 8 Gedanken zur Saison
9 – 33 Konzerte der Saison
34 – 41 MPHIL 360°
43 – 59 Unsere Abos
61 – 65 Die Kammerkonzerte
66 – 80 Spielfeld Klassik
82 – 83 Die Münchner Philharmoniker
84 Wo’s am schönsten ist
91 – 93 Musikalischer Spaziergang
102 – 107 Orte zum Hören
116 – 119 Freunde fürs Leben
132 – 133 Konzertreisen
134 Abonnentenorchester
135 – 139 Weitere Spielorte
140 – 147 Die Konzertplakate
der vergangenen Spielzeit
148 – 149 Valery Gergiev
150 – 152 Generalproben
154 – 155 Serviceangebote
156 – 157 Einzelkartenverkauf
158 – 162 Preise & Saalplan
163 – 165 Abonnementbedingungen
166 – 167 Konzertkarte 25 | 50
168 – 170 Auftakte
172 Allgemeine Geschäftsbedingungen &
Kontakte
173 – 175 Der Philharmonische Chor
176 Die Direktion
177 Impressum

4 5
Dieter Reiter, Oberbürgermeister der Landeshauptstadt München
Dr. Hans-Georg Küppers, Kulturreferent der Landeshauptstadt
München
Paul Müller, Intendant der Münchner Philharmoniker
VorworteVorworte
»Was man in München
unbedingt erlebt haben muss?
Die Philharmonikerim Gasteig,
im Hofbräuhausoder im Club.«
»München lässt immer wieder von sich hören. Besonders gut klingt das von unseren Philharmonikern.«
»Wir, das Orchester der Stadt, suchen neue Wege, um durch die Energie, die Leidenschaft und das Verbindende unserer Musik am Puls der Zeit zu bleiben.«
Valery Gergiev, Chefdirigent der Münchner Philharmoniker
»Diese Stadt steckt voller Vielfalt. Genau wie die kommende Spielzeit.«

76
Gedanken zur SaisonGedanken zur Saison
Mahler oder Strauss. Wieder andere lie-ben französische Musik und andere schät-zen die slawischen und russischen Kompo-nisten.
Wie da allen gleichermaßen gerecht wer-den? Nun – immerhin zeigt die Geschich-te unseres Orchesters, dass zwischen den Musikern auf der Bühne und Ihnen als Pub-likum ein wahres Vertrauensverhältnis be-steht. Das ehrt uns sehr, weil es zeigt, wie wichtig diese Konzertpraxis für die geisti-ge und emotionale Frische und Lebendig-keit unserer urbanen Musikkultur ist.
In der vergangenen Konzertsaison hat Va-lery Gergiev in seinen Konzerten ein be-sonderes Gewicht auf Programme gelegt, in denen Musik aus Russland und Deutsch-land eine Korrespondenz eingingen. Die-sen Aspekt möchten wir auch in der neu-en Spielzeit 2016/17 weiter verfolgen – mit einer Akzentuierung des Werkschaf-fens von Bruckner, Prokofjew, Beethoven, Schostakowitsch, Strauss und Mahler.
WEITERFÜHRUNG DER BRUCKNER -TRADITION DURCH GERGIEV
Die Münchner Tradition der Bruckner-Exe-gese hat bei Valery Gergiev – und nicht nur bei ihm – so tief gegriffen, dass wir uns nach den Symphonien Nr. 3 und Nr. 4 in der vergangenen Saison nun den Sympho-nien Nr. 6 und Nr. 9 widmen werden. Damit ist der Weg zu einem vollständigen Zyklus der Symphonien Anton Bruckners bereitet, den wir in den darauffolgenden Spielzeiten komplettieren werden.
Das Festival MPHIL 360° im November bie-tet gleich mehrere Zyklen – und das an drei Tagen. Aus Anlass des 125-jährigen
Geburtstags von Sergej Prokofjew wird Valery Gergiev sowohl mit den Münchner Philharmonikern als auch mit dem Mariins-ky-Orchester aus St. Petersburg alle sie-ben Symphonien Prokofjews aufführen, kontrapunktiert durch die fünf Violinkon-zerte von Wolfgang Amadeus Mozart, in-terpretiert von jungen Geigerinnen und Geigern, die bei bedeutenden Wettbewer-ben reüssiert haben. Darüber hinaus stel-len wir Ihnen im Festival junge Spitzenpi-anisten vor, die alle neun Klaviersonaten Prokofjews präsentieren werden. Wahr-haftig ein Projekt, das in seiner Dimension und inhaltlichen Verdichtung eine gerade-zu provokative Herausforderung darstellt: als Zeichen des Aufbruchs in programmati-sches und veranstalterisches Neuland.
SAISON-ERÖFFNUNG MIT HECTOR BERLIOZ'
»LES TROYENS«
Die Saison eröffnen wir mit dem 5. Akt aus »Les Troyens« von Hector Berlioz sowie den Tondichtungen »Don Juan« und »Ein Heldenleben« von Richard Strauss, zum Auftakt des Festivals MPHIL 360° ste-hen Prokofjew, Mozart und der 3. Aufzug des »Parsifals« auf dem Programm. Beide Abende haben zum Thema, dass menschli-ches Leben immer eine tragische Ambiva-lenz hervorkehrt, die uns das Leben oft-mals als Schicksal erfahren lässt.
Mit besonderen Erwartungen sehen wir den Aufführungen der Werke Rodion Shche drins und Vladimir Tarnopolskis ent-gegen, zeitgenössische Musik zweier Kom-ponisten-Generationen aus Russland. Er-gänzt werden diese Novitäten durch Werke des Engländers George Benjamin, von Lo-rin Maazel und von Thomas Larcher – Kom-
Gedanken zur Saison 2016/17
Sie, liebe Musikfreunde, begleiten die Münchner Philharmoniker oftmals schon seit vielen Jahren und sind dem Orches-ter und seinen Konzerten in großer Treue verbunden. Dafür sei Ihnen von Herzen ge-dankt. Natürlich freuen wir uns darüber sehr – ganz besonders auch über die vie-len, die den Weg neu zu unseren Konzer-ten finden.
Keine Frage – unser seit der Saison 2015/16 amtierende Chefdirigent Valery Gergiev hat von Beginn seiner künstle-rischen Arbeit an deutlich gemacht, mit welch großer Verantwortung und Phanta-sie er sich seiner Aufgabe hier in München widmen möchte und wie sehr er alle Kräf-te darauf richtet, »sein« neues Orchester zu prägen und weiterzuentwickeln. Waren im Vorhinein seines Antritts auch kritische Worte zu hören – aus den Konzerten selbst ist eine Kraft und eine Ausstrahlung her-vorgegangen, die Sie, verehrtes Publikum, immer wieder in den Bann geschlagen hat und auch uns fasziniert.
IHRE REGELMÄSSIGEN BESUCHE ALS ANERKENNUNG UNSERER ARBEIT
Ihr regelmäßiger Besuch unserer Kon-zerte ist eine bedeutsame Aussage und gleichzeitig Anerkennung unserer Arbeit.
Sie zeigen uns damit, dass Sie das Erle-ben großer Musikwerke unserer europä - ischen Kulturgeschichte als wertvoll er-achten. Ohne Sie, ohne unser Publikum, ohne begeisterte und begeisterungsfähige Musik-Liebhaber, würden Konzerte keiner-lei Sinn stiften. Denn Sie alle, jeder ein-zelne aus den Reihen des Publikums, sind gleichsam Mitgestalter und Mitträger un-seres Tuns.
Wir fühlen uns Ihnen, unserem Publikum, gegenüber verpflichtet. So nehmen wir Ihre Ansprüche und Wünsche sehr ernst und berücksichtigen sie in unseren pro-grammplanerischen Überlegungen. Auf der anderen Seite wissen wir aber auch, dass wir Sie in neuartige Hör-Abenteuer und musikalische Erlebniswelten hinein locken müssen. Das Einlassen auf Neues bedeutet nämlich auch gleichzeitig, gewohnte Hörer-fahrungen frisch und lebendig zu halten.
WAHRES VERTRAUENS -VERHÄLTNIS ZWISCHEN DEM
ORCHESTER UND DEM PUBLIKUM
Wo viele Menschen zusammen kommen, da existieren auch viele unterschiedliche An-sprüche und Bedürfnisse. Die einen schät-zen »Wiener Klassik« und deren Umfeld, die anderen mögen mehr die späte Roman-tik, die musikalischen »Romane« eines

8 9
Gedanken zur Saison
positionen, die keine Avantgarde vertre-ten, sondern ihren Ort in der Tradition der symphonischen Orchestermusik haben.
Es wird eine Reihe von Konzerten geben, die in der Saison 2016/17 so etwas wie ei-nen Sonderstatus vertreten und die wir Ihrer besonderen Aufmerksamkeit emp-fehlen möchten. Da ist das Brahms-Kon-zert mit Andrew Manze am Pult mit einer ungewöhnlichen Werkzusammenstellung um die 1. Serenade. Michael Sanderling wird die 13. Symphonie von Schostako-witsch dirigieren: Schreckensmusik einer-seits, dann wieder bissige Humorigkeit in surrealen Angstszenerien. Dieses bizarre Spannungsgeflecht wird im 2. Konzertteil aufgelöst in der Chorfantasie op. 80 von Beethoven, einem Fall von kreativem Ei-gensinn, der aus dem unwiderstehlichen Freiheitsbedürfnis des Komponisten her-vorgegangen ist. Dann ist da das Konzert mit Kent Nagano, der neben Ives und Ben-jamin die 2. Symphonie von Leonard Bern-stein mit dem vielsagenden Titel »The Age of Anxiety« dirigieren wird. Konträre Stim-mung dazu bietet das Konzert von Zubin Mehta mit dem Geiger Julian Rachlin. Hier dürfen wir Jubelstimmung, Virtuosität und spielverliebte Unterhaltung erwarten.
Mit Semyon Bychkov, Fabio Luisi, Alan Gil-bert, Lionel Bringuier, Krzysztof Urbański, Constantinos Carydis, Pablo Heras-Casa-do, Gustavo Gimeno, David Afkham, Rafael Payare und Constantin Trinks werden In-terpreten als Gäste am Pult der Münchner Philharmoniker stehen, von denen wir gro-ße und erkenntnisreiche Werkdarstellun-gen und Konzertereignisse erwarten dür-fen.
Große Künstler wie Maxim Vengerov, Leo-nidas Kavakos, Daniil Trifonov, Pierre-Lau-rent Aimard, Yuja Wang, Radu Lupu, Her-bert Schuch, Matthias Goerne, Genia Kühmeier, Denis Matsuev, Andrei Ioniţă und viele mehr werden Sie begrüßen.
REICHTUM DER UNS ÜBERLIEFERTEN UND
ANVERTRAUTEN MUSIKWERKE
Das Programm der Saison 2016/17 ent-hält viele Versprechungen und Heraus-forderungen. Gerade letzteres gehört zur Entwicklungsgeschichte unserer europä- ischen Musik und ist für den so unermess-lich großen und vielfarbigen Reichtum der uns überlieferten und anvertrauten Mu-sikwerke verantwortlich. Dieser Reichtum ist durchdrungen von einer Vielfalt an For-men und Inhalten, Themen und Genres, Stimmungen und Denkformen, an Phanta-sie und Erfindungen. Klang, Melodie und Rhythmus, die uns direkt zu Herzen gehen und unser Leben berühren.
– Paul Müller
Konzerte
Konzerteder Saison
TRADITION
EMOTION
NEUGIER

1110
Konzerte Konzerte
SEPTEMBER 2016
Mittwoch *14_09_2016 20 Uhr a Donnerstag *15_09_2016 20 Uhr e4 Samstag *17_09_2016 19 Uhr d
RICHARD STRAUSS»Don Juan« op. 20HECTOR BERLIOZ»Les Troyens«, V. AktRICHARD STRAUSS»Ein Heldenleben« op. 40
VALERY GERGIEVDirigentYULIA MATOCHKINASopranYEKATERINA KRAPIVINAMezzosopranSERGEJ SEMISHKURTenorEVGENY AKHMEDOVTenorYURI VOROBIEVBassPHILHARMONISCHER CHOR MÜNCHENEinstudierung: Andreas Herrmann
Einzelkarten ab 09_08_2016* Einführungsveranstaltung der MVHS
Dienstag *20_09_2016 20 Uhr k4 Mittwoch *21_09_2016 20 Uhr f
RODION SHCHEDRINKonzert für Klavier und Orchester Nr. 2RICHARD STRAUSS»Till Eulenspiegels lustige Streiche« op. 28LUDWIG VAN BEETHOVENSymphonie Nr. 3 Es-Dur op. 55 »Eroica«
VALERY GERGIEVDirigentDENIS MATSUEVKlavier
Einzelkarten ab 09_08_2016* Einführungsveranstaltung der MVHS
SEPTEMBER 2016
Samstag *24_09_2016 19 Uhr h4 Sonntag25_09_2016 11 Uhr m
DMITRIJ SCHOSTAKOWITSCHKonzert für Violine und Orchester Nr. 1 a-Moll op. 77ANTON BRUCKNERSymphonie Nr. 6 A-Dur
VALERY GERGIEVDirigentLEONIDAS KAVAKOSVioline
Einzelkarten ab 09_08_2016* Einführungsveranstaltung der MVHS
Donnerstag *29_09_2016 20 Uhr b Freitag *30_09_2016 20 Uhr c Donnerstag29_09_2016 10 UhrÖffentliche Generalprobe
GYÖRGY LIGETI»Concert Românesc« für OrchesterBÉLA BARTÓKKonzert für Klavier und Orchester Nr. 3»Concerto for Orchestra« Sz 116
PABLO HERAS-CASADODirigentJAVIER PERIANESKlavier
Einzelkarten ab 09_08_2016* Einführungsveranstaltung der MVHS

1312
Konzerte Konzerte
OKTOBER 2016
Sonntag09_10_2016 11 Uhr
1. KAMMERKONZERTFestsaal, Münchner Künstlerhaus
»Steve Reich zum 80. Geburtstag«
STEVE REICH»Music for Pieces of Wood«»Clapping Music«»Drumming«, Part One»Mallet Quartet«»Marimba Phase«»Pendulum Music«
SEBASTIAN FÖRSCHLSchlagzeugGUIDO RÜCKELSchlagzeugJÖRG HANNABACHSchlagzeugSTEFAN GAGELMANNSchlagzeugN.N.Schlagzeug
Einzelkarten ab 09_08_2016
Montag *10_10_2016 20 Uhr a Dienstag *11_10_2016 20 Uhr f
FRANZ LISZTMazeppa, Symphonische DichtungBENJAMIN BRITTENSerenade für Tenor, Horn und Streicher op. 31MAX REGER»Eine romantische Suite« op. 125
CONSTANTINOS CARYDISDirigentANDREW STAPLESTenorJÖRG BRÜCKNERHorn
Einzelkarten ab 09_08_2016* Einführungsveranstaltung der MVHS
OKTOBER/NOVEMBER 2016
Mittwoch *26_10_2016 20 Uhr a Donnerstag *27_10_2016 20 Uhr b Freitag *28_10_2016 20 Uhr g4 Mittwoch26_10_2016 10 UhrÖffentliche Generalprobe
LUDWIG VAN BEETHOVENKonzert für Klavier und Orchester Nr. 1 C-Dur op. 15DMITRIJ SCHOSTAKOWITSCHSymphonie Nr. 10 e-Moll op. 93
DAVID AFKHAMDirigentRADU LUPUKlavier
Einzelkarten ab 09_08_2016* Einführungsveranstaltung der MVHS
Freitag *04_11_2016 20 Uhr k4 Samstag *05_11_2016 19 Uhr d Sonntag06_11_2016 11 Uhr m Freitag04_11_2016 10 UhrÖffentliche Generalprobe
HECTOR BERLIOZKonzertouvertüre »Le Corsaire« op. 21MARC-ANDRÉ DALBAVIEKonzert für Flöte und OrchesterANTONÍN DVOŘÁKSymphonie Nr. 5 F-Dur op. 76
LIONEL BRINGUIERDirigentHERMAN VAN KOGELENBERGFlöte
Einzelkarten ab 09_08_2016* Einführungsveranstaltung der MVHS

1514
Konzerte Konzerte
NOVEMBER 2016
Freitag *11_11_2016 20 Uhr c
SERGEJ PROKOFJEWSymphonie Nr. 1 D-Dur op. 25 »Symphonie classique«WOLFGANG AMADEUS MOZARTKonzert für Violine und Orchester Nr. 5 A-Dur KV 219RICHARD WAGNER»Parsifal«, III. Aufzug
VALERY GERGIEVDirigentDANIEL LOZAKOVITJViolineKATHARINA RITSCHELSopranSERGEJ SEMISHKURTenorEVGENY NIKITINBaritonRENÉ PAPEBassPHILHARMONISCHER CHOR MÜNCHENEinstudierung: Andreas HerrmannKNABENSTIMMEN DER AUGSBURGER DOMSINGKNABENEinstudierung: Reinhard Kammler
Einzelkarten ab 09_08_2016* Einführungsveranstaltung der MVHS
Sonntag13_11_2016 11 Uhr
SERGEJ PROKOFJEWSymphonie Nr. 3 c-Moll op. 44WOLFGANG AMADEUS MOZARTKonzert für Violine und Orchester Nr. 1 B-Dur KV 207SERGEJ PROKOFJEWSymphonie Nr. 5 B-Dur op. 100
VALERY GERGIEVDirigentVILDE FRANGVioline
MÜNCHNER PHILHARMONIKER
Einzelkarten voraussichtlich ab Juni 2016
NOVEMBER 2016
Sonntag13_11_2016 14 Uhr
SERGEJ PROKOFJEWSymphonie Nr. 2 d-Moll op. 40WOLFGANG AMADEUS MOZARTKonzert für Violine und Orchester Nr. 4 D-Dur KV 218SERGEJ PROKOFJEWSymphonie Nr. 7 cis-Moll op. 131
VALERY GERGIEVDirigentYU-CHIEN TSENGVioline
MARIINSKY ORCHESTER
Einzelkarten voraussichtlich ab Juni 2016
Sonntag13_11_2016 17 Uhr
SERGEJ PROKOFJEWSymphonie Nr. 4 C-Dur op. 47WOLFGANG AMADEUS MOZARTKonzert für Violine und Orchester Nr. 3 G-Dur KV 216SERGEJ PROKOFJEWSymphonie Nr. 6 es-Moll op. 111
VALERY GERGIEVDirigentALEXANDRA CONUNOVAVioline
MARIINSKY ORCHESTER
Einzelkarten voraussichtlich ab Juni 2016

1716
Konzerte Konzerte
NOVEMBER 2016
Sonntag20_11_2016 11 Uhr
2. KAMMERKONZERTFestsaal, Münchner Künstlerhaus
»Garten von Freuden und Traurigkeiten«
CAMILLE SAINT-SAËNS»Fantaisie« für Flöte und Harfe A-Dur op. 124SOFIA GUBAIDULINA»Garten von Freuden und Traurigkeiten« für Flöte, Viola, Harfe und SprecherARNOLD BAXFantasy Sonata für Viola und HarfeCLAUDE DEBUSSYSonate für Flöte, Viola und Harfe F-Dur
MICHAEL MARTIN KOFLERFlöteBURKHARD SIGLViolaTERESA ZIMMERMANNHarfeGOTTFRIED FRANZ KASPAREKSprecher
Einzelkarten ab 09_08_2016
Mittwoch *23_11_2016 20 Uhr a Donnerstag24_11_2016 19 Uhr1. Jugendkonzert Freitag *25_11_2016 20 Uhr f
RICHARD WAGNERVorspiel zum III. Aufzug von »Die Meistersinger von Nürnberg«LORIN MAAZEL»The Giving Tree« op. 15DMITRIJ SCHOSTAKOWITSCHSymphonie Nr. 5 d-Moll op. 47
RAFAEL PAYAREDirigentMICHAEL HELLVioloncelloDIETLINDE TURBAN MAAZELSprecherin
Einzelkarten ab 09_08_2016Einzelkarten Jugendkonzert ab 13_09_2016* Einführungsveranstaltung der MVHS
DEZEMBER 2016
Freitag *09_12_2016 20 Uhr b Samstag *10_12_2016 19 Uhr d Sonntag11_12_2016 11 Uhr m
HECTOR BERLIOZKonzertouvertüre »Le Carnaval romain« op. 9DMITRIJ SCHOSTAKOWITSCHKonzert für Violoncello und Orchester Nr. 1 Es-Dur op. 107PJOTR ILJITSCH TSCHAIKOWSKY»Manfred«, Symphonie h-Moll op. 58 in vier Bildern nach Byron
SEMYON BYCHKOVDirigentGAUTIER CAPUÇONVioloncello
Einzelkarten ab 20_09_2016* Einführungsveranstaltung der MVHS
Mittwoch *14_12_2016 20 Uhr f Donnerstag *15_12_2016 20 Uhr g4 Freitag *16_12_2016 20 Uhr c
RICHARD STRAUSS»Also sprach Zarathustra« op. 30ANTON BRUCKNERSymphonie Nr. 9 d-Moll
VALERY GERGIEVDirigent
Einzelkarten ab 20_09_2016* Einführungsveranstaltung der MVHS

1918
Konzerte Konzerte
DEZEMBER 2016
Sonntag18_12_2016 11 Uhr
3. KAMMERKONZERTFestsaal, Münchner Künstlerhaus
»Früh übt sich«
FRANZ SCHUBERTSonata (Sonatensatz) für Klavier, Violine und Violoncello B-Dur D 28LUDWIG VAN BEETHOVENKlaviertrio Es-Dur op. 1 Nr. 1PABLO QUASS»Schwebende Fäden« für Violine, Violoncello und KlavierCLAUDE DEBUSSYKlaviertrio G-Dur
Verdandi-Trio:IIONA CUDEKViolineELKE FUNK-HOEVERVioloncelloMIRJAM VON KIRSCHTENKlavier
Einzelkarten ab 20_09_2016
Donnerstag29_12_2016 20 Uhr h4 Samstag31_12_2016 17 Uhr Silvesterkonzert
LUDWIG VAN BEETHOVENSymphonie Nr. 9 d-Moll op. 125
CONSTANTIN TRINKSDirigentALEXANDRA LUBCHANSKYSopranLIOBA BRAUNAltPAVOL BRESLIKTenorMICHAEL VOLLEBassPHILHARMONISCHER CHOR MÜNCHENEinstudierung: Andreas Herrmann
Einzelkarten ab 20_09_2016Einzelkarten Silvesterkonzert ab 16_08_2016
JANUAR 2017
Mittwoch *11_01_2017 20 Uhr a
CLAUDE DEBUSSY»Prélude à ›L’après-midi d’un faune‹«HECTOR BERLIOZAuszüge aus »Roméo et Juliette« op. 17LUDWIG VAN BEETHOVENSymphonie Nr. 7 A-Dur op. 92
VALERY GERGIEVDirigent
Einzelkarten ab 20_09_2016* Einführungsveranstaltung der MVHS
Donnerstag *12_01_2017 20 Uhr e4 Sonntag15_01_2017 11 Uhr m
VLADIMIR TARNOPOLSKIKompositionsauftrag der Münchner Philharmoniker finanziert durch die
HECTOR BERLIOZAuszüge aus »Roméo et Juliette« op. 17LUDWIG VAN BEETHOVENSymphonie Nr. 7 A-Dur op. 92
VALERY GERGIEVDirigent
Einzelkarten ab 20_09_2016* Einführungsveranstaltung der MVHS

2120
Konzerte Konzerte
JANUAR 2017
Sonntag22_01_2017 11 Uhr
4. KAMMERKONZERTFestsaal, Münchner Künstlerhaus
»Meisterwerke IV«
WOLFGANG AMADEUS MOZARTStreichquartett Nr. 15 d-Moll KV 421RALPH VAUGHAN WILLIAMSStreichquartett Nr. 1 g-MollLUDWIG VAN BEETHOVENStreichquartett Nr. 12 Es-Dur op. 127
JULIAN SHEVLINViolineSIMON FORDHAMViolineVALENTIN EICHLERViolaDAVID HAUSDORFVioloncello
Einzelkarten ab 20_09_2016
Sonntag29_01_2017 15 UhrMontag+ 30_01_2017Vorstellung/en für Kindergärten und Schulen
»RISTORANTE ALLEGRO«Das philharmonische Musical
LUDWIG WICKIDirigentMARGIT SARHOLZ UND WERNER MEIERBuch, Musik, RealisationRUTH-CLAIRE LEDERLERegisseurinRAINER BARTESCHArrangeur und Co-KomponistCHRISTOF WESSLINGBühnenbildnerSIGRID WENTERKostümbildnerinBJÖRN B. BUGIELChoreograph
CAROLINE HETÉNYICONSTANZE LINDNERJANA NAGYCHARLOTTE I. THOMPSONANNA VEITHANSI ANZENBERGERBENJAMIN SCHOBELALEXANDER WIPPRECHTSchauspielerinnen und Schauspieler
Einzelkarten ab 22_03_2016 + Nähere Informationen auf Seite 69
FEBRUAR 2017
Freitag *03_02_2017 20 Uhr c Samstag *04_02_2017 19 Uhr d Sonntag05_02_2017 11 Uhr m Donnerstag02_02_2017 10 UhrÖffentliche Generalprobe
ÉDOUARD LALOKonzert für Violine und Orchester Nr. 2 d-Moll op. 21 »Symphonie espagnole«MAURICE RAVEL»Daphnis et Chloé«, Suiten Nr. 1 & 2
ALAN GILBERTDirigentAUGUSTIN HADELICHVioline
Einzelkarten ab 20_09_2016* Einführungsveranstaltung der MVHS
Sonntag12_02_2017 17 Uhr
5. KAMMERKONZERTFestsaal, Münchner Künstlerhaus
»Die Maske des roten Todes«
LUDWIG VAN BEETHOVENStreichquartett Es-Dur op. 74 »Harfenquartett«ERNST THEODOR AMADEUS HOFFMANNQuintett für Harfe und Streichquartett c-Moll AV 24ANDRÉ CAPLET»Conte fantastique« für Harfe und Streichquartett nach Edgar Allan Poes »Die Maske des roten Todes«
Philharmonisches Streichquartett:BERNHARD METZViolineCLÉMENT COURTINVioline KONSTANTIN SELLHEIMViolaMANUEL VON DER NAHMERVioloncelloTERESA ZIMMERMANNHarfeEGBERT THOLLSprecher
Einzelkarten ab 20_09_2016

2322
Konzerte Konzerte
FEBRUAR 2017
Dienstag *14_02_2017 20 Uhr f
CLAUDE DEBUSSY»Prélude à ›L’après-midi d’un faune‹«SERGEJ RACHMANINOWKonzert für Klavier und Orchester Nr. 2 c-Moll op. 18»Symphonische Tänze« op. 45
VALERY GERGIEVDirigentDANIIL TRIFONOVKlavier
Einzelkarten ab 20_09_2016* Einführungsveranstaltung der MVHS
Mittwoch15_02_2017 19 Uhr 2. JugendkonzertDonnerstag *16_02_2017 20 Uhr b
SERGEJ RACHMANINOWKonzert für Klavier und Orchester Nr. 2 c-Moll op. 18GUSTAV MAHLERSymphonie Nr. 1 D-Dur »Titan«
VALERY GERGIEVDirigentDANIIL TRIFONOVKlavier
Einzelkarten ab 20_09_2016Einzelkarten Jugendkonzert ab 13_09_2016* Einführungsveranstaltung der MVHS
FEBRUAR/MÄRZ 2017
Sonntag26_02_2017 11 Uhr m Montag *27_02_2017 20 Uhr g4
Faschingskonzerte mit Werken von Franz Schubert, Camille Saint-Saëns, Johann Strauß (Sohn) und Fritz Kreisler
ZUBIN MEHTADirigentJULIAN RACHLINVioline
Einzelkarten ab 20_09_2016* Einführungsveranstaltung der MVHS
Donnerstag *02_03_2017 20 Uhr b Samstag *04_03_2017 19 Uhr d
ANTON WEBERNSechs Stücke für Orchester op. 6GUSTAV MAHLERSymphonie Nr. 9 D-Dur
FABIO LUISIDirigent
Einzelkarten ab 20_09_2016* Einführungsveranstaltung der MVHS

2524
Konzerte Konzerte
MÄRZ 2017
Montag *06_03_2017 20 Uhr f Dienstag *07_03_2017 20 Uhr e4
ROBERT SCHUMANNSymphonie Nr. 1 B-Dur op. 38 »Frühlingssymphonie«JOHANNES BRAHMSSymphonie Nr. 4 e-Moll op. 98
FABIO LUISIDirigent
Einzelkarten ab 20_09_2016* Einführungsveranstaltung der MVHS
Sonntag12_03_2017 17 Uhr
6. KAMMERKONZERTFestsaal, Münchner Künstlerhaus
»Wenn einer nichts zu sagen hat, hört man es sofort«
WOLFGANG AMADEUS MOZARTQuintett für Klavier, Oboe, Klarinette, Horn und Fagott Es-Dur KV 452KRZYSZTOF PENDERECKISextett für Klarinette, Horn, Streichtrio und KlavierLUDWIG VAN BEETHOVENQuintett für Oboe, Klarinette, Fagott, Horn und Klavier Es-Dur op. 16
ULRICH BECKEROboeALEXANDRA GRUBERKlarinetteHOLGER SCHINKÖTHEFagottJÖRG BRÜCKNERHornIASON KERAMIDISViolineJANO LISBOAViolaSVEN FAULIANVioloncelloCORA BRÜCKNER-IRSENKlavier
Einzelkarten ab 20_09_2016
MÄRZ 2017
Mittwoch *15_03_2017 20 Uhr h4 Freitag *17_03_2017 20 Uhr c
CHARLES IVES»The Unanswered Question«GEORGE BENJAMIN»Dream of the song« für Countertenor, Frauenchor und kleines OrchesterLEONARD BERNSTEINSymphonie Nr. 2 für Klavier und Orchester »The Age of Anxiety«
KENT NAGANODirigentANDREW WATTSCountertenorGILLES VONSATTELKlavierFRAUENCHOR DES PHILHARMONISCHEN CHORES MÜNCHENEinstudierung: Andreas Herrmann
Einzelkarten ab 20_09_2016* Einführungsveranstaltung der MVHS
Mittwoch *22_03_2017 20 Uhr k4 Donnerstag *23_03_2017 20 Uhr b
CLAUDE DEBUSSY»Prélude à ›L’après-midi d’un faune‹«FRANZ SCHUBERTSymphonie Nr. 4 c-Moll »Tragische«GUSTAV MAHLERSymphonie Nr. 4 G-Dur
VALERY GERGIEVDirigentGENIA KÜHMEIERSopran
Einzelkarten ab 20_09_2016* Einführungsveranstaltung der MVHS

2726
Konzerte Konzerte
MÄRZ 2017
Montag27_03_2017 19 Uhr3. Jugendkonzert
MAURICE RAVEL»La Valse«Konzert für Klavier und Orchester G-DurFRANZ SCHUBERTSymphonie Nr. 4 c-Moll »Tragische«
VALERY GERGIEVDirigentPIERRE-LAURENT AIMARDKlavier
Einzelkarten Jugendkonzert ab 06_12_2016
Dienstag *28_03_2017 20 Uhr g4
MAURICE RAVEL»La Valse«Konzert für Klavier und Orchester G-DurGUSTAV MAHLERSymphonie Nr. 4 G-Dur
VALERY GERGIEVDirigentGENIA KÜHMEIERSopranPIERRE-LAURENT AIMARDKlavier
Einzelkarten ab 20_09_2016* Einführungsveranstaltung der MVHS
MÄRZ/APRIL 2017
Mittwoch *29_03_2017 20 Uhr a
RICHARD STRAUSS»Don Juan« op. 20MAURICE RAVELKonzert für die linke Hand für Klavier und Orchester D-DurLUDWIG VAN BEETHOVENSymphonie Nr. 3 Es-Dur op. 55 »Eroica«
VALERY GERGIEVDirigentPIERRE-LAURENT AIMARDKlavier
Einzelkarten ab 20_09_2016* Einführungsveranstaltung der MVHS
Freitag *21_04_2017 20 Uhr c Samstag *22_04_2017 19 Uhr f
DMITRIJ SCHOSTAKOWITSCHSymphonie Nr. 13 b-Moll op. 113 »Babij Jar«LUDWIG VAN BEETHOVENOuvertüre zu »Coriolan« op. 62Chorfantasie op. 80
MICHAEL SANDERLINGDirigentMATTHIAS GOERNEBassHERBERT SCHUCHKlavierPHILHARMONISCHER CHOR MÜNCHENEinstudierung: Andreas Herrmann
Einzelkarten ab 18_10_2016* Einführungsveranstaltung der MVHS

2928
Konzerte Konzerte
APRIL/MAI 2017
Sonntag30_04_2017 11 Uhr m Dienstag *02_05_2017 20 Uhr e4 Mittwoch *03_05_2017 20 Uhr a
LUDWIG VAN BEETHOVENKonzert für Violine und Orchester D-Dur op. 61ANTONÍN DVOŘÁKSymphonie Nr. 9 e-Moll op. 95 »Aus der Neuen Welt«
MAXIM VENGEROVDirigent und Violine
Einzelkarten ab 18_10_2016* Einführungsveranstaltung der MVHS
Sonntag07_05_2017 17 Uhr
7. KAMMERKONZERTFestsaal, Münchner Künstlerhaus
»Aus Zwei mach Sechs – vom Duo bis Sextett«
SERGEJ RACHMANINOW»Trio élégiaque« Nr. 1 für Violine, Kontrabass und Klavier g-MollJOHANN NEPOMUK HUMMELQuintett für Klavier, Violine, Viola, Violoncello und Kontrabass es-Moll op. 87ASTOR PIAZZOLLADrei Tangos für Violine und KontrabassMIKHAIL GLINKAGrand Sextett für Klavier, Streichquartett und Kontrabass Es-Dur
LUCJA MADZIARViolineNAMIKO FUSEViolineJANO LISBOAViolaFLORIS MIJNDERSVioloncelloSŁAWOMIR GRENDAKontrabassIVANA SVARC-GRENDAKlavier
Einzelkarten ab 18_10_2016
MAI 2017
Freitag *12_05_2017 20 Uhr c Samstag *13_05_2017 19 Uhr d Freitag12_05_2017 10 UhrÖffentliche Generalprobe
MAURICE RAVEL»Le tombeau de Couperin« PJOTR ILJITSCH TSCHAIKOWSKYRokoko-Variationen für Violoncello und Orchester op. 33NIKOLAJ RIMSKIJ-KORSAKOW»Scheherazade« op. 35
VALERY GERGIEVDirigentANDREI IONIŢĂVioloncello
Einzelkarten ab 18_10_2016* Einführungsveranstaltung der MVHS
Sonntag21_05_2017 17 Uhr
8. KAMMERKONZERTFestsaal, Münchner Künstlerhaus
»K. und k. – von Österreich nach Ungarn«
FRANZ SCHREKER»Der Wind« für Violine, Violoncello, Klarinette, Horn und KlavierZOLTÁN KODÁLYIntermezzo für StreichtrioJOSEF LABORTrio für Klarinette, Viola und Klavier g-MollERNST VON DOHNÁNYISextett für Klarinette, Horn, Streichtrio und Klavier C-Dur op. 37
LÁSZLÓ KUTIKlarinetteMIA ASELMEYERHornKATHARINA SCHMITZViolineVALENTIN EICHLERViolaELKE FUNK-HOEVERVioloncelloROGLIT ISHAYKlavier
Einzelkarten ab 18_10_2016

3130
Konzerte Konzerte
MAI 2017
Freitag *26_05_2017 20 Uhr f Samstag *27_05_2017 19 Uhr h4
PJOTR ILJITSCH TSCHAIKOWSKYKonzert für Klavier und Orchester Nr. 1 b-Moll op. 23HECTOR BERLIOZ»Symphonie fantastique« op. 14
SEMYON BYCHKOVDirigentJEAN-YVES THIBAUDETKlavier
Einzelkarten ab 18_10_2016* Einführungsveranstaltung der MVHS
Montag29_05_2017 18 Uhr
ABONNENTENORCHESTER Prinzregententheater
KONSTANTIN WECKER»Es lebte ein Kind auf den Bäumen« für Gesang, Erzähler, Kinderchor und Orchester
HEINRICH KLUGDirigentKONSTANTIN WECKERErzähler und SängerCYNTHIA NICKSCHASErzählerin und SängerinMARIA REITERAkkordeonJO BARNIKELKlavierKINDERCHOREinstudierung: N.N.
Einzelkarten ab 18_10_2016
JUNI 2017
Freitag *02_06_2017 20 Uhr k4 Samstag *03_06_2017 19 Uhr d Donnerstag01_06_2017 13_30 UhrÖffentliche Generalprobe
THOMAS LARCHERKonzert für OrchesterGUSTAV MAHLERSymphonie Nr. 5 cis-Moll
SEMYON BYCHKOVDirigent
Einzelkarten ab 18_10_2016* Einführungsveranstaltung der MVHS
Mittwoch *14_06_2017 20 Uhr a Donnerstag *15_06_2017 19 Uhr b
SOFIA GUBAIDULINA»Glorious Percussion« Konzert für Schlagzeugensemble und OrchesterANTON BRUCKNERSymphonie Nr. 1 c-Moll
GUSTAVO GIMENODirigentSEBASTIAN FÖRSCHLSchlagzeugALEXEJ GERASSIMEZSchlagzeugJÖRG HANNABACHSchlagzeugSIMONE RUBINOSchlagzeugN.N.Schlagzeug
Einzelkarten ab 18_10_2016* Einführungsveranstaltung der MVHS

3332
Konzerte Konzerte
JUNI 2017
Montag19_06_2017 19 Uhr
4. JUGENDKONZERT
Konzert der Münchner Philharmoniker mit dem ODEON-Jugendsinfonieorchester München
ROBERT SCHUMANN»Ouvertüre, Scherzo und Finale« E-Dur op. 52JOHANNES BRAHMSVariationen über ein Thema von Joseph Haydn B-Dur op. 56aMODEST MUSSORGSKIJ»Johannisnacht auf dem Kahlen Berge«
GUSTAVO GIMENODirigentJULIO DOGGENWEILER FERNÁNDEZKünstlerische Leitung und Einstudierung ODEON-Jugendsinfonieorchester München
Einzelkarten Jugendkonzert ab 06_12_2016
Samstag *24_06_2017 19 Uhr d Sonntag25_06_2017 11 Uhr m Montag26_06_2017 20 Uhr Uni-Konzert
LUDWIG VAN BEETHOVENOuvertüre zu »Leonore« Nr. 3 C-Dur op. 72ROBERT SCHUMANNKonzert für Klavier und Orchester a-Moll op. 54JOHANNES BRAHMSSymphonie Nr. 2 D-Dur op. 73
KRZYSZTOF URBAŃSKIDirigentPIOTR ANDERSZEWSKIKlavier
Einzelkarten ab 18_10_2016Einzelkarten Uni-Konzert ab 10_01_2017* Einführungsveranstaltung der MVHS
JULI 2017
Donnerstag *06_07_2017 20 Uhr b Freitag *07_07_2017 20 Uhr c
JOHANNES BRAHMSSerenade Nr. 1 D-Dur op. 11»Nänie« op. 82»Gesang der Parzen« op. 89»Schicksalslied« op. 54
ANDREW MANZEDirigentPHILHARMONISCHER CHOR MÜNCHENEinstudierung: Andreas Herrmann
Einzelkarten ab 18_10_2016* Einführungsveranstaltung der MVHS
Sonntag 16_07_2017 20 Uhr
KLASSIK AM ODEONSPLATZ
JOHANNES BRAHMSKonzert für Klavier und Orchester Nr. 1 d-Moll op. 15 MODEST MUSSORGSKIJ»Bilder einer Ausstellung« (Instrumentierung: Maurice Ravel)
VALERY GERGIEVDirigentYUJA WANGKlavier
Einzelkarten voraussichtlich ab November 2016

VALERY GERGIEVS
»Ich freue mich, dassMPHIL 360° in eine weitere Runde geht. Uns stehen mit der einmaligen Mischung aus Konzerten, Tanz, Education-Projekten, Film und Lesung drei spannende Tage bevor.«Valery Gergiev,Chefdirigent
35
MPHIL 360°

MPHIL 360°
36
Rückblickend nachvorne geschaut
Drei Tage, über fünfzehn unterschiedliche Veranstaltungen, sieben Solisten allein am Sonntag, zwei Orchester, ein Dirigent und zwanzigtausend Zuschauer machten den Gasteig im November 2015 zum musikalischen Zentrum der Stadt München. Mehr Ein-drücke zum vergangenen Festival und natürlich alle Infos und Tickets für 2016 finden Sie auf mphil.de
RUNDUM GELUNGEN: DIE PREMIERE VON VALERY GERGIEVS DREITÄGIGEM FESTIVAL »MPHIL 360°« IN 2015
1 D
as K
amm
eror
ches
ter
der
Mün
chne
r Ph
ilhar
mon
iker
und
das
Mar
iinsk
y St
radi
vari
us E
nsem
ble
unte
r de
r Le
itun
g Lo
renz
Nas
turi
ca-H
ersc
hcow
icis
2 D
ie M
ünch
ner
Philh
arm
onik
er u
nter
der
Le
itun
g Va
lery
Ger
giev
s; S
olis
t: B
ehzo
d Ab
dura
imov
1
2
37
MPHIL 360°
3 Das O
DEO
N-Jugendsinfonieorchester M
ünchen unter der Leitung Julio Doggenw
eiler Fernández; Solist: Andreas M
artin Hofm
eir 4 Interview m
it Denis M
atsuev 5 Tin Men and the Telephone
6 Abschluss der internationalen Tagung »Comm
unity Music in Theorie und Praxis« 7 Till B
rönner
3
4
5
6
7

MPHIL 360°
38
MPHIL 360° PROKOFJEW +
Nach Prokofjews Klavierkonzerten in der letzten Saison folgt dieses Jahr ein Prokofjew-Marathon der besondern Art. Hören Sie an drei Tagen alle Symphonien und Klaviersonaten Prokofjews in der Philharmonie, dazu alle fünf Violin - konzerte Mozarts.
Doch Hören allein reicht nicht: Seien Sie dabei bei interaktivem Tanz und Musik-workshops zum Thema »Romeo und Julia«, machen Sie mit, erleben Sie und genießen Sie!
Freitag 11_11_2016
SERGEJ PROKOFJEW1. Symphonie »Symphonie classique«WOLFGANG AMADEUS MOZART 5. Violinkonzert RICHARD WAGNER»Parsifal«, III. Aufzug
VALERY GERGIEV, DirigentDANIEL LOZAKOVITJ, ViolineKATHARINA RITSCHEL, KundrySERGEJ SEMISHKUR, ParsifalEVGENY NIKITIN, AmfortasRENÉ PAPE, GurnemanzPHILHARMONISCHER CHOR MÜNCHEN Einstudierung: Andreas HerrmannKNABENSTIMMEN DER AUGSBURGER DOMSINGKNABENEinstudierung: Reinhard Kammler
DIE MÜNCHNER PHILHARMONIKER
Samstag 12_11_2016
PROKOFJEW + MUSIK, LIEBE, TANZ UND MÄRCHEN
IN DER PHILHARMONIE
11 UhrFamilienkonzert
SERGEJ PROKOFJEW»Peter und der Wolf«
MARIINSKY ORCHESTERVALERY GERGIEV, DirigentMALTE ARKONA, Sprecher
14 Uhr
PROKOFJEW-KLAVIERSONATEN-MARATHON KONZERT 1
SERGEJ PROKOFJEWKlaviersonaten Nr. 1, 2, 3DOMENICO SCARLATTISonate K. 141SERGEJ PROKOFJEWKlaviersonaten Nr. 4, 6DOMENICO SCARLATTISonate K. 5
DMITRY MASLEEV, KlavierGEORGE LI, Klavier
MPHIL 360°
39
16_30 Uhr
PROKOFJEW-KLAVIERSONATEN-MARATHON KONZERT 2
SERGEJ PROKOFJEWKlaviersonaten Nr. 5, 7DOMENICO SCARLATTISonate K. 450SERGEJ PROKOFJEWKlaviersonaten Nr. 8, 9DOMENICO SCARLATTISonate K. 193
LUKAS GENIUŠAS, KlavierSERGEJ REDKIN, Klavier
19 Uhr
KAMMERORCHESTER DER MÜNCHNER PHILHARMONIKER & MARIINSKY STRADIVARIUS ENSEMBLE
WOLFGANG AMADEUS MOZARTSinfonia Concertante für Violine und Viola (Lorenz Nasturica-Herschcowici, Violine, und Yuri Afonkin, Viola)2. Violinkonzert (Sergej Dogadin, Violine)EDWARD ELGARIntroduction & AllegroStreicherserenade
IM CARL-ORFF-SAAL
Der Carl-Orff-Saal verwandelt sich in ein Tanzstudio. John Cranko gelingt mit seinem Ballett eine der schönsten choreo-graphischen Umsetzungen von Prokofjews »Romeo und Julia«, einem der Kernstücke im Repertoire des Bayerischen Staats-balletts. Ivan Liška, Bettina Wagner-Ber-gelt und das Bayerische Staatsballett II geben Einblicke in diese Choreographie, gekrönt von einer Lecture Demonstration zum Pas de deux des Titelpaares.
Der anschließende Workshop beinhaltet Musikausschnitte und Bearbeitungen von Prokofjews »Romeo und Julia«, um gesetzt für und mit SchülerInnen aus Münchner Schulen. Zum Abschluss produziert »JOINT AD-VENTURES« in Zusammenarbeit mit den Münchner Philharmonikern und im Rahmen von »ACCESS TO DANCE« einen Abend aus drei Tanzkonzerten mit einem Prolog von Sergej Prokofjew. Drei zeitgenössische Komponisten werden Stücke in Reaktion auf Prokofjew komponieren, die wiederum von drei zeitgenössischen Choreographen interpretiert und vertanzt werden.

40
Samstag 12_11_2016
IN DER BLACK BOX
»COMMUNITY MUSIC«Nach der Premiere der »Community Music«-Projekte beim letztjährigen Festival MPHIL 360° präsentieren sich nun zwei Projekte nach der Pilotphase:
COMMUNITY MUSIC ORCHESTERDas »Orchester für alle« spielt und singt sich quer durch Musikstile und Kulturen.In dem partizipativen Musikprojekt ent-stehen durch gemeinsames Musizieren Begegnungen zwischen Generationen, Nationen und Menschen.
COMMUNITY MUSIC WORKSHOPDer Workshop ist für Kinder zwischen 6 und 8 Jahren konzipiert und hat zum Ziel, die kreativen Ideen der Kinder in den Mittelpunkt zu rücken, daraus ein Stück zu entwickeln und aufzuführen. Neben der individuellen Förderung erleben die Kinder hier einen Prozess, in dem ihre gemeinsamen Anstrengungen zu einem unvergesslichen künstlerischen Erlebnis führen. Weitere Informationen zur »Com-munity Music«-Initiative von Spielfeld Klassik auf Seite 76 oder spielfeld-klassik.de
RUSSISCHER SALON: MÄRCHENHAFTE FILME UND TEXTE
Eine einstündige Filmrolle am Nachmittag von russischen Kurzfilmen zum Thema Märchen sowie eine Stunde mit märchen- und fabelhafter russischer Literatur im Abendprogramm ergänzen den musikali-schen Marathon dieses Festivalwochen-endes.
Sonntag 13_11_2016
11 Uhr
SERGEJ PROKOFJEW 3. SymphonieWOLFGANG AMADEUS MOZART1. ViolinkonzertSERGEJ PROKOFJEW5. Symphonie
VALERY GERGIEV, DirigentVILDE FRANG, ViolineMÜNCHNER PHILHARMONIKER
14 Uhr
SERGEJ PROKOFJEW2. SymphonieWOLFGANG AMADEUS MOZART4. ViolinkonzertSERGEJ PROKOFJEW 7. Symphonie
VALERY GERGIEV, DirigentYU-CHIEN TSENG, ViolineMARIINSKY ORCHESTER
17 Uhr
SERGEJ PROKOFJEW4. SymphonieWOLFGANG AMADEUS MOZART3. ViolinkonzertSERGEJ PROKOFJEW6. Symphonie
VALERY GERGIEV, DirigentALEXANDRA CONUNOVA, ViolineMARIINSKY ORCHESTER
MPHIL 360°
41
KARTENINFORMATIONEN
Karten zu allen Veranstaltungen des Festivals gibt es ab voraussichtlich Juni im Webshop der Münchner Philharmoniker unter mphil.de und bei München Ticket (T 089 54 81 81 400).
Preise für Freitag, 11_11_2016:85,90 € / 71,90 € / 63,10 € / 51,90 € / 45,50 € / 26,60 € / 17,80 €Der Eintritt am Samstag, 12_11_2016 beträgt je Veranstaltung 10 € und beinhaltet keine MVV-Nutzung.Preise für Sonntag, 13_11_2016:Pro Konzert jeweils 40 € / 30 € / 20 €
Das Festival-Kombi-Ticket für Samstag:Hören Sie alle Klaviersonaten Prokofjews an einem Tag und buchen Sie beide Prokofjew-Klaviersonaten-Marathon- Konzerte (14 und 16_30 Uhr) im Kombi- Ticket! Der Preis beträgt 15 €.
Das Festival-Kombi-Ticket für Sonntag: Sie können nicht genug bekommen von Prokofjews Symphonien und Mozarts Violinkonzerten? Dann buchen Sie unser Festival-Kombi- Ticket für Sonntag!
Sie haben die Wahl:Konzert um 11 Uhr + Konzert um 14 Uhr + Mittagessen zwischen den beiden KonzertenoderKonzert um 14 Uhr + Konzert um 17 Uhr + Nachmittags-Snack zwischen den beiden Konzertenoderalle drei Konzerte + Mittagessen + Nachmittags-Snack
Die Preise der Festival-Kombi-Tickets für Sonntag:2er-Kombi: 70 € / 50 € / 30 €3er-Kombi: 100 € / 75 € / 50 €
Weitere Informationen zu den beiden Kombi-Tickets:
Das Mittagessen beinhaltet einen herz-haften Brotzeit- oder einen vegetarischen Antipasti-Teller und wird zwischen den beiden Konzerten um 11 und 14 Uhr an der Bar im Erdgeschoss der Philharmonie ausgegeben. Der Nachmittags-Snack beinhaltet einen Mini-Vorspeisenteller und eine Tiramisu oder Panna Cotta und wird zwischen den beiden Konzerten um 14 und 17 Uhr ebenfalls an der Bar im Erdgeschoss der Philharmonie ausgegeben.
MPHIL 360°

43
Abonnements
BIS ZU 40%
SPAREN
UnsereAbos
The BMW Art Journey is a global art initiative by BMW and Art Basel offering artists an opportunity to undertake a journey of creative discovery. Like a mobile studio, the BMW Art Journey can take an artist almost anywhere in the world – to undertake research, make contacts, and envision and create new work. The BMW Art Journey is awarded twice a year: to one artist exhibited in the Discoveries sector of Art Basel in Hong Kong, in March, and one artist in the Positions sector of Art Basel in Miami Beach, in December. An international jury makes the selections. Recognizing and supporting the work of today's artists, the BMW Art Journey is the latest in a broad range of cultural projects for BMW.

Abonnements Abonnements
* Einführungsveranstaltung der MVHS * Einführungsveranstaltung der MVHS
aMittwoch*14_09_2016 20 Uhr
RICHARD STRAUSS»Don Juan« op. 20HECTOR BERLIOZ»Les Troyens«, V. AktRICHARD STRAUSS»Ein Heldenleben« op. 40
VALERY GERGIEV, DirigentYULIA MATOCHKINA, SopranYEKATERINA KRAPIVINA, MezzosopranSERGEJ SEMISHKUR, TenorEVGENY AKHMEDOV, TenorYURI VOROBIEV, BassPHILHARMONISCHER CHOR MÜNCHENEinstudierung: Andreas Herrmann
Montag *10_10_2016 20 Uhr
FRANZ LISZTMazeppa, Symphonische DichtungBENJAMIN BRITTENSerenade für Tenor, Horn und Streicher op. 31MAX REGER»Eine romantische Suite« op. 125
CONSTANTINOS CARYDIS, DirigentANDREW STAPLES, TenorJÖRG BRÜCKNER, Horn
Mittwoch *26_10_2016 20 Uhr
LUDWIG VAN BEETHOVENKonzert für Klavier und Orchester Nr. 1 C-Dur op. 15DMITRIJ SCHOSTAKOWITSCHSymphonie Nr. 10 e-Moll op. 93
DAVID AFKHAM, DirigentRADU LUPU, Klavier
Mittwoch *23_11_2016 20 Uhr
RICHARD WAGNERVorspiel zum III. Aufzug von »Die Meistersinger von Nürnberg«LORIN MAAZEL»The Giving Tree« op. 15DMITRIJ SCHOSTAKOWITSCHSymphonie Nr. 5 d-Moll op. 47
RAFAEL PAYARE, DirigentMICHAEL HELL, VioloncelloDIETLINDE TURBAN MAAZEL, Sprecherin
aMittwoch *11_01_2017 20 Uhr
CLAUDE DEBUSSY»Prélude à ›L'après-midi d'un faune‹«HECTOR BERLIOZAuszüge aus »Roméo et Juliette« op. 17LUDWIG VAN BEETHOVENSymphonie Nr. 7 A-Dur op. 92
VALERY GERGIEV, Dirigent
Mittwoch *29_03_2017 20 Uhr
RICHARD STRAUSS»Don Juan« op. 20MAURICE RAVELKonzert für die linke Hand für Klavier und Orchester D-DurLUDWIG VAN BEETHOVENSymphonie Nr. 3 Es-Dur op. 55 »Eroica«
VALERY GERGIEV, DirigentPIERRE-LAURENT AIMARD, Klavier
Mittwoch *03_05_2017 20 Uhr
LUDWIG VAN BEETHOVENKonzert für Violine und Orchester D-Dur op. 61ANTONÍN DVOŘÁKSymphonie Nr. 9 e-Moll op. 95 »Aus der Neuen Welt«
MAXIM VENGEROV, Dirigent und Violine
Mittwoch *14_06_2017 20 Uhr
SOFIA GUBAIDULINA»Glorious Percussion« Konzert für Schlagzeugensemble und OrchesterANTON BRUCKNERSymphonie Nr. 1 c-Moll
GUSTAVO GIMENO, DirigentSEBASTIAN FÖRSCHL, SchlagzeugALEXEJ GERASSIMEZ, SchlagzeugJÖRG HANNABACH, SchlagzeugSIMONE RUBINO, SchlagzeugN. N., Schlagzeug

Abonnements Abonnements
* Einführungsveranstaltung der MVHS * Einführungsveranstaltung der MVHS
bDonnerstag *29_09_2016 20 Uhr
GYÖRGY LIGETI»Concert Românesc« für OrchesterBÉLA BARTÓKKonzert für Klavier und Orchester Nr. 3»Concerto for Orchestra« Sz 116
PABLO HERAS-CASADO, DirigentJAVIER PERIANES, Klavier
Donnerstag *27_10_2016 20 Uhr
LUDWIG VAN BEETHOVENKonzert für Klavier und Orchester Nr. 1 C-Dur op. 15DMITRIJ SCHOSTAKOWITSCHSymphonie Nr. 10 e-Moll op. 93
DAVID AFKHAM, DirigentRADU LUPU, Klavier
Freitag *09_12_2016 20 Uhr
HECTOR BERLIOZKonzertouvertüre »Le Carnaval romain« op. 9DMITRIJ SCHOSTAKOWITSCHKonzert für Violoncello und Orchester Nr. 1 Es-Dur op. 107PJOTR ILJITSCH TSCHAIKOWSKY»Manfred«, Symphonie h-Moll op. 58 in vier Bildern nach Byron
SEMYON BYCHKOV, DirigentGAUTIER CAPUÇON, Violoncello
Donnerstag *16_02_2017 20 Uhr
SERGEJ RACHMANINOWKonzert für Klavier und Orchester Nr. 2 c-Moll op. 18GUSTAV MAHLERSymphonie Nr. 1 D-Dur »Titan«
VALERY GERGIEV, DirigentDANIIL TRIFONOV, Klavier
bDonnerstag *02_03_2017 20 Uhr
ANTON WEBERNSechs Stücke für Orchester op. 6GUSTAV MAHLERSymphonie Nr. 9 D-Dur
FABIO LUISI, Dirigent
Donnerstag *23_03_2017 20 Uhr
CLAUDE DEBUSSY»Prélude à ›L'après-midi d'un faune‹«FRANZ SCHUBERTSymphonie Nr. 4 c-Moll »Tragische«GUSTAV MAHLERSymphonie Nr. 4 G-Dur
VALERY GERGIEV, DirigentGENIA KÜHMEIER, Sopran
Donnerstag *15_06_2017 19 Uhr
SOFIA GUBAIDULINA»Glorious Percussion« Konzert für Schlagzeugensemble und OrchesterANTON BRUCKNERSymphonie Nr. 1 c-Moll
GUSTAVO GIMENO, DirigentSEBASTIAN FÖRSCHL, SchlagzeugALEXEJ GERASSIMEZ, SchlagzeugJÖRG HANNABACH, SchlagzeugSIMONE RUBINO, SchlagzeugN. N., Schlagzeug
Donnerstag *06_07_2017 20 Uhr
JOHANNES BRAHMSSerenade Nr. 1 D-Dur op. 11»Nänie« op. 82»Gesang der Parzen« op. 89»Schicksalslied« op. 54
ANDREW MANZE, DirigentPHILHARMONISCHER CHOR MÜNCHENEinstudierung: Andreas Herrmann

Bit
te a
btr
enn
en, a
usf
ülle
n u
nd
ab
sch
icke
n.
JETZT
BUCHEN
UN
VERG
ESSL
ICH
E KO
NZE
RTE
– ZA
HLR
EICH
E VO
RTEI
LE
Abo
Für
die
Konz
erts
aiso
n 2
016
/17
best
elle
ich:
Orc
hest
erko
nzer
te:
Abon
nem
entp
latz
/-pl
ätze
(b
itte
Anz
ahl e
intr
agen
)
Pla
tz-
wu
nsc
hA
lter
nat
iv-
wu
nsc
h
Ab
oser
ie:
Pre
is ka
teg
orie
:
Blo
ck/R
eih
e:
Ich
bin
bere
its A
bonn
ent,
mei
ne K
unde
n num
mer
:
Ich
möc
hte
ein
zusä
tzlic
hes
Abon
nem
ent.
Ich
möc
hte
mei
n Ab
onne
men
t ta
usch
en.
Kam
mer
konz
erte
im K
ünst
lerh
aus
am
Lenb
achp
latz
:Ab
onne
men
tpla
tz/-
plät
ze
(bit
te A
nzah
l ein
trag
en)
Ei
nhei
tspr
eis,
fre
ie P
latz
wah
l
Ich
wur
de g
ewor
ben
von
(Kd.
-Nr.
)
Saa
lpla
n de
r Ph
ilhar
mon
ie s
iehe
S. 1
59
. Fal
ls in
den
ge
wün
scht
en R
eihe
n/Ka
te go
rien
kei
ne P
lätz
e fr
ei s
ind,
w
erde
n w
ir u
ns m
it Ih
nen
in V
erbi
ndun
g se
tzen
.
Abo
nnem
entb
este
llung
Ger
ne k
önne
n Si
e Ih
r Ab
o au
ch t
elef
onis
ch
best
elle
n un
ter
089
480
98
55 0
0.
Ich
über
wei
se d
en A
bonn
emen
tpre
is n
ach
Erha
lt de
r Re
chnu
ng
Ich
möc
hte
die
Sch
wer
behi
nder
ten -
erm
äßig
ung
in A
nspr
uch
nehm
en u
nd
lege
ein
e Ko
pie
mei
nes
Sch
wer
behi
nder
ten-
ausw
eise
s be
i
Mit
den
Abo
nnem
entb
edin
gung
en d
er M
ünch
ner
Philh
arm
onik
er (
Jahr
espr
ogra
mm
Sei
te 1
63.
)
erkl
äre
ich
mic
h ei
nver
stan
den.
Nam
e, V
orn
ame
Str
aße
PLZ
, O
rt
Tele
fon
(ta
gsü
ber
)
E-M
ail
Ort
, D
atu
m
Un
ters
chri
ft
Mü
nch
ner
Ph
ilhar
mon
iker
Ab
onn
emen
tbü
roKe
llers
traß
e 4
816
67
Mü
nch
en
Geb
üh
rza
hlt
Em
pfä
ng
er
T _
_
_
-
_
_
_
-
_
_
_
T _
_
_
-
_
_
_
-
_
_
_

Abonnements Abonnements
c c
* Einführungsveranstaltung der MVHS * Einführungsveranstaltung der MVHS
Freitag *30_09_2016 20 Uhr
GYÖRGY LIGETI»Concert Românesc« für OrchesterBÉLA BARTÓKKonzert für Klavier und Orchester Nr. 3»Concerto for Orchestra« Sz 116
PABLO HERAS-CASADO, DirigentJAVIER PERIANES, Klavier
Freitag *11_11_2016 20 Uhr
SERGEJ PROKOFJEWSymphonie Nr. 1 D-Dur op. 25 »Symphonie classique«WOLFGANG AMADEUS MOZARTKonzert für Violine und Orchester Nr. 5 A-Dur KV 219RICHARD WAGNER»Parsifal«, III. Aufzug
VALERY GERGIEV, DirigentDANIEL LOZAKOVITJ, ViolineKATHARINA RITSCHEL, SopranSERGEJ SEMISHKUR, TenorEVGENY NIKITIN, BaritonRENÉ PAPE, BassPHILHARMONISCHER CHOR MÜNCHENEinstudierung: Andreas HerrmannKNABENSTIMMEN DER AUGSBURGER DOMSINGKNABENEinstudierung: Reinhard Kammler
Freitag *16_12_2016 20 Uhr
RICHARD STRAUSS»Also sprach Zarathustra« op. 30ANTON BRUCKNERSymphonie Nr. 9 d-Moll
VALERY GERGIEV, Dirigent
Freitag *03_02_2017 20 Uhr
ÉDOUARD LALOKonzert für Violine und Orchester Nr. 2 d-Moll op. 21 »Symphonie espagnole«MAURICE RAVEL»Daphnis et Chloé«, Suiten Nr. 1 & 2
ALAN GILBERT, DirigentAUGUSTIN HADELICH, Violine
Freitag *17_03_2017 20 Uhr
CHARLES IVES»The Unanswered Question«GEORGE BENJAMIN»Dream of the song« für Countertenor, Frauenchor und kleines OrchesterLEONARD BERNSTEINSymphonie Nr. 2 für Klavier und Orchester »The Age of Anxiety«
KENT NAGANO, DirigentANDREW WATTS, CountertenorGILLES VONSATTEL, KlavierFRAUENCHOR DES PHILHARMONISCHEN CHORES MÜNCHENEinstudierung: Andreas Herrmann
Freitag *21_04_2017 20 Uhr
DMITRIJ SCHOSTAKOWITSCHSymphonie Nr. 13 b-Moll op. 113 »Babij Jar«LUDWIG VAN BEETHOVENOuvertüre zu »Coriolan« op. 62Chorfantasie op. 80
MICHAEL SANDERLING, DirigentMATTHIAS GOERNE, BassHERBERT SCHUCH, KlavierPHILHARMONISCHER CHOR MÜNCHENEinstudierung: Andreas Herrmann
Freitag *12_05_2017 20 Uhr
MAURICE RAVEL»Le tombeau de Couperin« PJOTR ILJITSCH TSCHAIKOWSKYRokoko-Variationen für Violoncello und Orchester op. 33NIKOLAJ RIMSKIJ-KORSAKOW»Scheherazade« op. 35
VALERY GERGIEV, DirigentANDREI IONIŢĂ, Violoncello
Freitag *07_07_2017 20 Uhr
JOHANNES BRAHMSSerenade Nr. 1 D-Dur op. 11»Nänie« op. 82»Gesang der Parzen« op. 89»Schicksalslied« op. 54
ANDREW MANZE, DirigentPHILHARMONISCHER CHOR MÜNCHENEinstudierung: Andreas Herrmann

Abonnements Abonnements
* Einführungsveranstaltung der MVHS * Einführungsveranstaltung der MVHS
dSamstag *17_09_2016 19 Uhr
RICHARD STRAUSS»Don Juan« op. 20HECTOR BERLIOZ»Les Troyens«, V. AktRICHARD STRAUSS»Ein Heldenleben« op. 40
VALERY GERGIEV, DirigentYULIA MATOCHKINA, SopranYEKATERINA KRAPIVINA, MezzosopranSERGEJ SEMISHKUR, TenorEVGENY AKHMEDOV, TenorYURI VOROBIEV, BassPHILHARMONISCHER CHOR MÜNCHENEinstudierung: Andreas Herrmann
Samstag *05_11_2016 19 Uhr
HECTOR BERLIOZKonzertouvertüre »Le Corsaire« op. 21MARC-ANDRÉ DALBAVIEKonzert für Flöte und OrchesterANTONÍN DVOŘÁKSymphonie Nr. 5 F-Dur op. 76
LIONEL BRINGUIER, DirigentHERMAN VAN KOGELENBERG, Flöte
Samstag *10_12_2016 19 Uhr
HECTOR BERLIOZKonzertouvertüre »Le Carnaval romain« op. 9DMITRIJ SCHOSTAKOWITSCHKonzert für Violoncello und Orchester Nr. 1 Es-Dur op. 107PJOTR ILJITSCH TSCHAIKOWSKY»Manfred«, Symphonie h-Moll op. 58 in vier Bildern nach Byron
SEMYON BYCHKOV, DirigentGAUTIER CAPUÇON, Violoncello
Samstag *04_02_2017 19 Uhr
ÉDOUARD LALOKonzert für Violine und Orchester Nr. 2 d-Moll op. 21 »Symphonie espagnole«MAURICE RAVEL»Daphnis et Chloé«, Suiten Nr. 1 & 2
ALAN GILBERT, DirigentAUGUSTIN HADELICH, Violine
dSamstag *04_03_2017 19 Uhr
ANTON WEBERNSechs Stücke für Orchester op. 6GUSTAV MAHLERSymphonie Nr. 9 D-Dur
FABIO LUISI, Dirigent
Samstag *13_05_2017 19 Uhr
MAURICE RAVEL»Le tombeau de Couperin« PJOTR ILJITSCH TSCHAIKOWSKYRokoko-Variationen für Violoncello und Orchester op. 33NIKOLAJ RIMSKIJ-KORSAKOW»Scheherazade« op. 35
VALERY GERGIEV, DirigentANDREI IONIŢĂ, Violoncello
Samstag *03_06_2017 19 Uhr
THOMAS LARCHERKonzert für OrchesterGUSTAV MAHLERSymphonie Nr. 5 cis-Moll
SEMYON BYCHKOV, Dirigent
Samstag *24_06_2017 19 Uhr
LUDWIG VAN BEETHOVENOuvertüre zu »Leonore« Nr. 3 C-Dur op. 72ROBERT SCHUMANNKonzert für Klavier und Orchester a-Moll op. 54JOHANNES BRAHMSSymphonie Nr. 2 D-Dur op. 73
KRZYSZTOF URBAŃSKI, DirigentPIOTR ANDERSZEWSKI, Klavier

Abonnements Abonnements
* Einführungsveranstaltung der MVHS * Einführungsveranstaltung der MVHS
fMittwoch *21_09_2016 20 Uhr
RODION SHCHEDRINKonzert für Klavier und Orchester Nr. 2RICHARD STRAUSS»Till Eulenspiegels lustige Streiche« op. 28LUDWIG VAN BEETHOVENSymphonie Nr. 3 Es-Dur op. 55 »Eroica«
VALERY GERGIEV, DirigentDENIS MATSUEV, Klavier
Dienstag *11_10_2016 20 Uhr
FRANZ LISZTMazeppa, Symphonische DichtungBENJAMIN BRITTENSerenade für Tenor, Horn und Streicher op. 31MAX REGER»Eine romantische Suite« op. 125
CONSTANTINOS CARYDIS, DirigentANDREW STAPLES, TenorJÖRG BRÜCKNER, Horn
Freitag *25_11_2016 20 Uhr
RICHARD WAGNERVorspiel zum III. Aufzug von »Die Meistersinger von Nürnberg«LORIN MAAZEL»The Giving Tree« op. 15DMITRIJ SCHOSTAKOWITSCHSymphonie Nr. 5 d-Moll op. 47
RAFAEL PAYARE, DirigentMICHAEL HELL, VioloncelloDIETLINDE TURBAN MAAZEL, Sprecherin
Mittwoch *14_12_2016 20 Uhr
RICHARD STRAUSS»Also sprach Zarathustra« op. 30ANTON BRUCKNERSymphonie Nr. 9 d-Moll
VALERY GERGIEV, Dirigent
fDienstag *14_02_2017 20 Uhr
CLAUDE DEBUSSY»Prélude à ›L'après-midi d'un faune‹«SERGEJ RACHMANINOWKonzert für Klavier und Orchester Nr. 2 c-Moll op. 18»Symphonische Tänze« op. 45
VALERY GERGIEV, DirigentDANIIL TRIFONOV, Klavier
Montag *06_03_2017 20 Uhr
ROBERT SCHUMANNSymphonie Nr. 1 B-Dur op. 38 »Frühlingssymphonie«JOHANNES BRAHMSSymphonie Nr. 4 e-Moll op. 98
FABIO LUISI, Dirigent
Samstag *22_04_2017 19 Uhr
DMITRIJ SCHOSTAKOWITSCHSymphonie Nr. 13 b-Moll op. 113 »Babij Jar«LUDWIG VAN BEETHOVENOuvertüre zu »Coriolan« op. 62Chorfantasie op. 80
MICHAEL SANDERLING, DirigentMATTHIAS GOERNE, BassHERBERT SCHUCH, KlavierPHILHARMONISCHER CHOR MÜNCHENEinstudierung: Andreas Herrmann
Freitag *26_05_2017 20 Uhr
PJOTR ILJITSCH TSCHAIKOWSKYKonzert für Klavier und Orchester Nr. 1 b-Moll op. 23HECTOR BERLIOZ»Symphonie fantastique« op. 14
SEMYON BYCHKOV, DirigentJEAN-YVES THIBAUDET, Klavier

Abonnements Abonnements
mSonntag25_09_2016 11 Uhr
DMITRIJ SCHOSTAKOWITSCHKonzert für Violine und Orchester Nr. 1 a-Moll op. 77ANTON BRUCKNERSymphonie Nr. 6 A-Dur
VALERY GERGIEV, DirigentLEONIDAS KAVAKOS, Violine
Sonntag06_11_2016 11 Uhr
HECTOR BERLIOZKonzertouvertüre »Le Corsaire« op. 21MARC-ANDRÉ DALBAVIEKonzert für Flöte und OrchesterANTONÍN DVOŘÁKSymphonie Nr. 5 F-Dur op. 76
LIONEL BRINGUIER, DirigentHERMAN VAN KOGELENBERG, Flöte
Sonntag11_12_2016 11 Uhr
HECTOR BERLIOZKonzertouvertüre »Le Carnaval romain« op. 9DMITRIJ SCHOSTAKOWITSCHKonzert für Violoncello und Orchester Nr. 1 Es-Dur op. 107PJOTR ILJITSCH TSCHAIKOWSKY»Manfred«, Symphonie h-Moll op. 58 in vier Bildern nach Byron
SEMYON BYCHKOV, DirigentGAUTIER CAPUÇON, Violoncello
Sonntag15_01_2017 11 Uhr
VLADIMIR TARNOPOLSKIKompositionsauftrag der Münchner Philharmoniker finanziert durch die
HECTOR BERLIOZAuszüge aus »Roméo et Juliette« op. 17LUDWIG VAN BEETHOVENSymphonie Nr. 7 A-Dur op. 92
VALERY GERGIEV, Dirigent
mSonntag05_02_2017 11 Uhr
ÉDOUARD LALOKonzert für Violine und Orchester Nr. 2 d-Moll op. 21 »Symphonie espagnole«MAURICE RAVEL»Daphnis et Chloé«, Suiten Nr. 1 & 2
ALAN GILBERT, DirigentAUGUSTIN HADELICH, Violine
Sonntag26_02_2017 11 Uhr
Faschingskonzert mit Werken von Franz Schubert, Camille Saint-Saëns, Johann Strauß (Sohn) und Fritz Kreisler
ZUBIN MEHTA, DirigentJULIAN RACHLIN, Violine
Sonntag30_04_2017 11 Uhr
LUDWIG VAN BEETHOVENKonzert für Violine und Orchester D-Dur op. 61ANTONÍN DVOŘÁKSymphonie Nr. 9 e-Moll op. 95 »Aus der Neuen Welt«
MAXIM VENGEROV, Dirigent und Violine
Sonntag25_06_2017 11 Uhr
LUDWIG VAN BEETHOVENOuvertüre zu »Leonore« Nr. 3 C-Dur op. 72ROBERT SCHUMANNKonzert für Klavier und Orchester a-Moll op. 54JOHANNES BRAHMSSymphonie Nr. 2 D-Dur op. 73
KRZYSZTOF URBAŃSKI, DirigentPIOTR ANDERSZEWSKI, Klavier

Abonnements Abonnements
* Einführungsveranstaltung der MVHS * Einführungsveranstaltung der MVHS
e4Donnerstag *15_09_2016 20 Uhr
RICHARD STRAUSS»Don Juan« op. 20HECTOR BERLIOZ»Les Troyens«, V. AktRICHARD STRAUSS»Ein Heldenleben« op. 40
VALERY GERGIEV, DirigentYULIA MATOCHKINA, SopranYEKATERINA KRAPIVINA, MezzosopranSERGEJ SEMISHKUR, TenorEVGENY AKHMEDOV, TenorYURI VOROBIEV, BassPHILHARMONISCHER CHOR MÜNCHENEinstudierung: Andreas Herrmann
Donnerstag *12_01_2017 20 Uhr
VLADIMIR TARNOPOLSKIKompositionsauftrag der Münchner Philharmoniker finanziert durch die
HECTOR BERLIOZAuszüge aus »Roméo et Juliette« op. 17LUDWIG VAN BEETHOVENSymphonie Nr. 7 A-Dur op. 92
VALERY GERGIEV, Dirigent
Dienstag *07_03_2017 20 Uhr
ROBERT SCHUMANNSymphonie Nr. 1 B-Dur op. 38 »Frühlingssymphonie«JOHANNES BRAHMSSymphonie Nr. 4 e-Moll op. 98
FABIO LUISI, Dirigent
Dienstag *02_05_2017 20 Uhr
LUDWIG VAN BEETHOVENKonzert für Violine und Orchester D-Dur op. 61ANTONÍN DVOŘÁKSymphonie Nr. 9 e-Moll op. 95 »Aus der Neuen Welt«
MAXIM VENGEROV, Dirigent und Violine
g4Freitag *28_10_2016 20 Uhr
LUDWIG VAN BEETHOVENKonzert für Klavier und Orchester Nr. 1 C-Dur op. 15DMITRIJ SCHOSTAKOWITSCHSymphonie Nr. 10 e-Moll op. 93
DAVID AFKHAM, DirigentRADU LUPU, Klavier
Donnerstag *15_12_2016 20 Uhr
RICHARD STRAUSS»Also sprach Zarathustra« op. 30ANTON BRUCKNERSymphonie Nr. 9 d-Moll
VALERY GERGIEV, Dirigent
Montag *27_02_2017 20 Uhr
Faschingskonzert mit Werken von Franz Schubert, Camille Saint-Saëns, Johann Strauß (Sohn) und Fritz Kreisler
ZUBIN MEHTA, DirigentJULIAN RACHLIN, Violine
Dienstag *28_03_2017 20 Uhr
MAURICE RAVEL»La Valse«Konzert für Klavier und Orchester G-DurGUSTAV MAHLERSymphonie Nr. 4 G-Dur
VALERY GERGIEV, DirigentGENIA KÜHMEIER, SopranPIERRE-LAURENT AIMARD, Klavier

Abonnements Abonnements
* Einführungsveranstaltung der MVHS * Einführungsveranstaltung der MVHS
h4Samstag *24_09_2016 19 Uhr
DMITRIJ SCHOSTAKOWITSCHKonzert für Violine und Orchester Nr. 1 a-Moll op. 77ANTON BRUCKNERSymphonie Nr. 6 A-Dur
VALERY GERGIEV, DirigentLEONIDAS KAVAKOS, Violine
Donnerstag29_12_2016 20 Uhr
LUDWIG VAN BEETHOVENSymphonie Nr. 9 d-Moll op. 125
CONSTANTIN TRINKS, DirigentALEXANDRA LUBCHANSKY, SopranLIOBA BRAUN, AltPAVOL BRESLIK, TenorMICHAEL VOLLE, BassPHILHARMONISCHER CHOR MÜNCHENEinstudierung: Andreas Herrmann
Mittwoch *15_03_2017 20 Uhr
CHARLES IVES»The Unanswered Question«GEORGE BENJAMIN»Dream of the song« für Countertenor, Frauenchor und kleines OrchesterLEONARD BERNSTEINSymphonie Nr. 2 für Klavier und Orchester »The Age of Anxiety«
KENT NAGANO, DirigentANDREW WATTS, CountertenorGILLES VONSATTEL, KlavierFRAUENCHOR DES PHILHARMONISCHEN CHORES MÜNCHENEinstudierung: Andreas Herrmann
Samstag *27_05_2017 19 Uhr
PJOTR ILJITSCH TSCHAIKOWSKYKonzert für Klavier und Orchester Nr. 1 b-Moll op. 23HECTOR BERLIOZ»Symphonie fantastique« op. 14
SEMYON BYCHKOV, DirigentJEAN-YVES THIBAUDET, Klavier
k4Dienstag *20_09_2016 20 Uhr
RODION SHCHEDRINKonzert für Klavier und Orchester Nr. 2RICHARD STRAUSS»Till Eulenspiegels lustige Streiche« op. 28LUDWIG VAN BEETHOVENSymphonie Nr. 3 Es-Dur op. 55 »Eroica«
VALERY GERGIEV, DirigentDENIS MATSUEV, Klavier
Freitag *04_11_2016 20 Uhr
HECTOR BERLIOZKonzertouvertüre »Le Corsaire« op. 21MARC-ANDRÉ DALBAVIEKonzert für Flöte und OrchesterANTONÍN DVOŘÁKSymphonie Nr. 5 F-Dur op. 76
LIONEL BRINGUIER, DirigentHERMAN VAN KOGELENBERG, Flöte
Mittwoch *22_03_2017 20 Uhr
CLAUDE DEBUSSY»Prélude à ›L'après-midi d'un faune‹«FRANZ SCHUBERTSymphonie Nr. 4 c-Moll »Tragische«GUSTAV MAHLERSymphonie Nr. 4 G-Dur
VALERY GERGIEV, DirigentGENIA KÜHMEIER, Sopran
Freitag *02_06_2017 20 Uhr
THOMAS LARCHERKonzert für OrchesterGUSTAV MAHLERSymphonie Nr. 5 cis-Moll
SEMYON BYCHKOV, Dirigent

61
AUF DAOIM
Die Kammerkonzerte der Münchner Philharmoniker
www.mphil.deKartenvorverkauf: [email protected]
2. Juli 2017 · Beginn 11.00 Uhr Frasdorfer Niederalmen Kammerkonzerte
Zu acht kammermusikalischen Programmen laden die Münchner Philharmoniker auch in der Saison 2016/17 in den Festsaal des Künstlerhauses, der für seine besondere Atmosphäre und hervorragende Akustik so berühmt ist. Dabei ist das erste Programm dem Jubilar Steve Reich gewidmet, dessen 80. Geburtstag Anfang Oktober die Schlag-zeuggruppe mit sechs seiner Werke feiern möchte. Flöte und Harfe stehen im zweiten Programm im Mittelpunkt und führen dabei unter anderem in Sofia Gubaidulinas »Gar-ten von Freuden und Traurigkeiten«.
Früh übt sich! Das gilt sowohl für die Gran-den der Kammermusik Schubert, Beetho-ven und Debussy, die mit Werken aus jun-gen Jahren aufwarten, als auch für den aus dem Jahrgang 1995 stammenden Kompo-nisten Pablo Quaß, der sich mit einem sei-ner Werke vorstellt. Bereits zum vierten Mal gibt es »Meisterwerke« am Stück: dies-mal Streichquartette von Mozart, Vaughan Williams und Beethoven.
Egbert Tholl, Musikkritiker bei der Süd-deutschen Zeitung, liest aus Edgar Al-lan Poes »Die Maske des roten Todes« zu André Caplets »Conte fantastique«. Krzy-sztof Penderecki merkte einmal an: »Wenn einer nichts zu sagen hat, hört man es so-fort«. Nun hören Sie einmal bei ihm sowie
bei Beet hoven und Mozart, was diese Drei zu sagen haben.
Vom Duo bis zum Sextett sind alle Beset-zungen im siebten Programm mit Wer-ken von Rachmaninow, Hummel, Piazolla und Glinka vertreten. Ebenfalls jedes Mal mit dabei: der Kontrabass. Das abschlie-ßende Programm der Saison widmet sich Komponisten der K. und k.-Zeit: Schreker, Kodály, Labor und Dohnányi.
Neu in der Saison 2016/17 ist, dass bei den acht Konzerten der Beginn je viermal um 11 Uhr und 17 Uhr sein wird. Eine de-taillierte Übersicht der Konzerte finden Sie auf den folgenden Seiten.
KAMMERKONZERTE DER MÜNCHNER PHILHARMONIKER
Festsaal des Münchner Künstlerhauses Lenbachplatz 8 1.-4. Kammerkonzert Beginn: 11 Uhr, Einlass: 10 Uhr 5.-8. Kammerkonzert Beginn: 17 Uhr, Einlass: 16 Uhr Eintritt: 22 €Abo mit acht Konzerten: 115 €
Mit freundlicher Unterstützung der Münchner Künstlerhaus-Stiftung

Kammerkonzerte
Sonntag09_10_2016 11 Uhr
»Steve Reich zum 80. Geburtstag«
STEVE REICH»Music for Pieces of Wood«»Clapping Music«»Drumming«, Part One»Mallet Quartet«»Marimba Phase«»Pendulum Music«
SEBASTIAN FÖRSCHL, SchlagzeugGUIDO RÜCKEL, SchlagzeugJÖRG HANNABACH, SchlagzeugSTEFAN GAGELMANN, SchlagzeugN.N., Schlagzeug
Sonntag20_11_2016 11 Uhr
»Garten von Freuden und Traurigkeiten«
CAMILLE SAINT-SAËNS»Fantaisie« für Flöte und Harfe A-Dur op. 124SOFIA GUBAIDULINA»Garten von Freuden und Traurigkeiten« für Flöte, Viola, Harfe und SprecherARNOLD BAXFantasy Sonata für Viola und HarfeCLAUDE DEBUSSYSonate für Flöte, Viola und Harfe F-Dur
MICHAEL MARTIN KOFLER, FlöteBURKHARD SIGL, ViolaTERESA ZIMMERMANN, HarfeGOTTFRIED FRANZ KASPAREK, Sprecher
Kammerkonzerte
Sonntag18_12_2016 11 Uhr
»Früh übt sich«
FRANZ SCHUBERTSonata (Sonatensatz) für Klavier, Violine und Violoncello B-Dur D 28LUDWIG VAN BEETHOVENKlaviertrio Es-Dur op. 1 Nr. 1PABLO QUASS»Schwebende Fäden« für Violine, Violoncello und KlavierCLAUDE DEBUSSYKlaviertrio G-Dur
Verdandi-Trio:IIONA CUDEK, ViolineELKE FUNK-HOEVER, VioloncelloMIRJAM VON KIRSCHTEN, Klavier
Sonntag22_01_2017 11 Uhr
»Meisterwerke IV«
WOLFGANG AMADEUS MOZARTStreichquartett Nr. 15 d-Moll KV 421RALPH VAUGHAN WILLIAMSStreichquartett Nr. 1 g-MollLUDWIG VAN BEETHOVENStreichquartett Nr. 12 Es-Dur op. 127
JULIAN SHEVLIN, ViolineSIMON FORDHAM, ViolineVALENTIN EICHLER, ViolaDAVID HAUSDORF, Violoncello

Sonntag12_02_2017 17 Uhr
»Die Maske des roten Todes«
LUDWIG VAN BEETHOVENStreichquartett Es-Dur op. 74 »Harfenquartett«ERNST THEODOR AMADEUS HOFFMANNQuintett für Harfe und Streichquartett c-Moll AV 24ANDRÉ CAPLET»Conte fantastique« für Harfe und Streichquartett nach Edgar Allan Poes »Die Maske des roten Todes«
Philharmonisches Streichquartett:BERNHARD METZ, ViolineCLÉMENT COURTIN, Violine KONSTANTIN SELLHEIM, ViolaMANUEL VON DER NAHMER, VioloncelloTERESA ZIMMERMANN, HarfeEGBERT THOLL, Sprecher
Sonntag12_03_2017 17 Uhr
»Wenn einer nichts zu sagen hat, hört man es sofort«
WOLFGANG AMADEUS MOZARTQuintett für Klavier, Oboe, Klarinette, Horn und Fagott Es-Dur KV 452KRZYSZTOF PENDERECKISextett für Klarinette, Horn, Streichtrio und KlavierLUDWIG VAN BEETHOVENQuintett für Oboe, Klarinette, Fagott, Horn und Klavier Es-Dur op. 16
ULRICH BECKER, OboeALEXANDRA GRUBER, KlarinetteHOLGER SCHINKÖTHE, FagottJÖRG BRÜCKNER, HornIASON KERAMIDIS, ViolineJANO LISBOA, ViolaSVEN FAULIAN, VioloncelloCORA BRÜCKNER-IRSEN, Klavier
Kammerkonzerte Kammerkonzerte
Sonntag07_05_2017 17 Uhr
»Aus Zwei mach Sechs – vom Duo bis Sextett« SERGEJ RACHMANINOW»Trio élégiaque« Nr. 1 für Violine, Kontrabass und Klavier g-MollJOHANN NEPOMUK HUMMELQuintett für Klavier, Violine, Viola, Violoncello und Kontrabass es-Moll op. 87ASTOR PIAZZOLLADrei Tangos für Violine und KontrabassMIKHAIL GLINKAGrand Sextett für Klavier, Streichquartett und Kontrabass Es-Dur
LUCJA MADZIAR, ViolineNAMIKO FUSE, ViolineJANO LISBOA, ViolaFLORIS MIJNDERS, VioloncelloSŁAWOMIR GRENDA, KontrabassIVANA SVARC-GRENDA, Klavier
Sonntag21_05_2017 17 Uhr
»K. und k. – von Österreich nach Ungarn«
FRANZ SCHREKER»Der Wind« für Violine, Violoncello, Klarinette, Horn und KlavierZOLTÁN KODÁLYIntermezzo für StreichtrioJOSEF LABORTrio für Klarinette, Viola und Klavier g-MollERNST VON DOHNÁNYISextett für Klarinette, Horn, Streichtrio und Klavier C-Dur op. 37
LÁSZLÓ KUTI, KlarinetteMIA ASELMEYER, HornKATHARINA SCHMITZ, ViolineVALENTIN EICHLER, ViolaELKE FUNK-HOEVER, VioloncelloROGLIT ISHAY, Klavier

67
Spielfeld Klassik
Maximilian Schöberl,Bereichsleiter Konzern- kommunikation & Politik der BMW Group
NUR FÜR ALLE
»Spielfeld Klassik nimmt die Hemmschwelle vor
der Hochkultur. Und dasunterstützen wir gerne.«
»Wir integrieren parti-zipatives und aktives Musizieren in unser Programm – das öffnet die Ohren und weitet den Blick.«
Spielfeld Klassik: Wolfgang Berg, Verena Guggenmos, Eva Naser, Traudel Reich, Simone Siwek, Thomas Sonner, Katharina Schmitz, Manuel von der Nahmer
67
In freundschaftlicher Zusammenarbeit mit

68 69
Spielfeld Klassik
Zeit fürs KonzertKINDERKONZERT »PETER UND DER WOLF« Carl-Orff-Saal im Gasteigfür Kinder ab 6 Jahren09_04_2017 15 Uhr
HEINRICH KLUG, LeitungSTEFAN WILKENING, Sprecher
Eine Kooperation mit dem Kulturkreis Gasteig e.V. Karten ab 18_10_2016 bei München Ticket
UNI-KONZERTPhilharmonie im Gasteig
26_06_2017 20 Uhr
LUDWIG VAN BEETHOVENOuvertüre zu »Leonore« Nr. 3 C-Dur op. 72ROBERT SCHUMANNKonzert für Klavier und Orchester a-Moll op. 54JOHANNES BRAHMSSymphonie Nr. 2 D-Dur op. 73
KRZYSZTOF URBAŃSKI, DirigentPIOTR ANDERSZEWSKI, Klavier
Eine Kooperation mit der LMU sowie dem StudentenwerkKarten zu 13 Euro auf allen Plätzen ab 10_01_2017 bei München Ticket
KINDERGARTENKONZERTEPhilharmonie im Gasteig
28_10_2016 9_30 Uhr03_02_2017 9_30 Uhr23_03_2017 9_30 Uhr06_07_2017 9_30 Uhr
Anmeldung für das 1. und 2. Kindergarten-konzert ab 01_09_2016 und für das 3. und 4. Kindergartenkonzert ab 30_01_2017 unter [email protected]
»RISTORANTE ALLEGRO«Philharmonie im GasteigDas philharmonische Musical für die ganze Familie von 5 bis 105
29_01_2017 15 Uhr 30_01_2017 Vorstellung/en für Kinder-
gärten und Schulen*
LUDWIG WICKI, DirigentBuch, Musik, Realisation: SternschnuppeKarten bei München Ticket
* Unter [email protected] kön - nen sich interessierte Schulen und Kinder gärten auf unseren Verteiler setzen lassen. Sie werden rechtzeitig über das Bestellprocedere für den 30_01_2017 informiert.

7170
Kolumne
JUGENDKONZERTEPhilharmonie im Gasteigpräsentiert von Andreas Korn
1. Jugendkonzert
24_11_2016 19 Uhr
RICHARD WAGNERVorspiel zum III. Aufzug von »Die Meistersinger von Nürnberg«LORIN MAAZEL»The Giving Tree« op. 15DMITRIJ SCHOSTAKOWITSCHSymphonie Nr. 5 d-Moll op. 47
RAFAEL PAYARE, DirigentMICHAEL HELL, VioloncelloDIETLINDE TURBAN MAAZEL, Sprecherin
2. Jugendkonzert
15_02_2017 19 Uhr
SERGEJ RACHMANINOWKonzert für Klavier und Orchester Nr. 2 c-Moll op. 18GUSTAV MAHLERSymphonie Nr. 1 D-Dur »Titan«
VALERY GERGIEV, DirigentDANIIL TRIFONOV, Klavier
3. Jugendkonzert
27_03_2017 19 Uhr
MAURICE RAVEL»La Valse«Konzert für Klavier und Orchester G-DurFRANZ SCHUBERTSymphonie Nr. 4 c-Moll »Tragische«
VALERY GERGIEV, DirigentPIERRE-LAURENT AIMARD, Klavier
4. Jugendkonzert
19_06_2017 19 Uhr Konzert der Münchner Philharmoniker mit dem ODEON-Jugendsinfonieorchester München
ROBERT SCHUMANN»Ouvertüre, Scherzo und Finale« E-Dur op. 52JOHANNES BRAHMSVariationen über ein Thema von Joseph Haydn B-Dur op. 56aMODEST MUSSORGSKIJ»Johannisnacht auf dem Kahlen Berge«
GUSTAVO GIMENO, DirigentJULIO DOGGENWEILER FERNÁNDEZ, Künstlerische Leitung und Einstudierung ODEON-Jugendsinfonieorchester München
Einführungsveranstaltungen jeweils eine Stunde vor jedem Jugendkonzert
Informationen zu Anmeldung und Karten-kauf auf Seite 156.
70
Spielfeld Klassik

7372 7373
MPhil vor OrtBMW CLUBKONZERTE
15_10_2016 Harry Klein18_03_2017 Bob Beaman
Zwei Orchester, zwei Clubs, keine Berüh-rungsängste: Ensembles der Münchner Philharmoniker und des Münchener Kam-merorchesters spielen ›ihre‹ Musik auch im Club. Musik in entspannter und kom-munikativer Atmosphäre erreicht sowohl Clubgäste als auch etablierte Konzertbe-sucher.
In Kooperation mit: Bob Beaman Music Club, Harry Klein (Club)
KLASSIK MIT FEST Klassische Konzerte auch an Orten, an de-nen man ein Symphonieorchester eigent-lich nicht erwartet: Gemeinsam mit hol-leschek+schlick suchen und finden die Münchner Philharmoniker diese Orte und erreichen hier mit klassischer Musik Men-schen, die eher nicht in den Konzertsaal kommen. Die Verknüpfung von Konzert und Fest kommt nicht nur dem Publikum entgegen, sondern verbindet zwei Kultur-formen durch die Begeisterung für Musik und übergreifende Sujets.
Termine und Informationen jeweils kurz-fristig unter spielfeld-klassik.de
FAMILIENKONZERT IM KULTURZENTRUM 2411Stadtteilzentrum Hasenbergl-Nordhaide für Kinder von 3 bis 6 Jahren und Eltern
01_12_2016 16_30 Uhr
Nach den erfolgreichen Familienkonzerten der letzten Jahre freuen sich die Musiker schon auf das nächste Konzert. Das ab-wechslungsreiche Programm bietet den kleinen Konzertgängern ein ganz persön-liches Musikerlebnis. Eine Kooperation mit der Münchner Volks-hochschule sowie der Stadtbibliothek.
Informationen zum Kartenkauf auf spielfeld-klassik.de
Spielfeld Klassik

74
Spielfeld Klassik
75
NEUE IMPULSE!
Junge Erwachsene erhalten durch die-sen Workshop Impulse für den Alltag und die Berufsfindung. In mehreren Terminen an der Schule öffnen sich die Schülerin-nen und Schüler für klassische Musik und lernen die Arbeitsweise eines Orchesters kennen. Ein abschließender Proben- und Konzertbesuch in der Philharmonie ver-tieft die gesammelten Eindrücke.
COMMUNITY MUSIC WORKSHOP
Gemeinsam mit dem Freien Musikzentrum e.V. München entwickelt Spielfeld Klas-sik im Rahmen des Programms »Kunst und Spiele« der Robert Bosch Stiftung ein Workshopformat für Kinder zwischen 6 und 8 Jahren. In diesem Workshop wird ein Stück entwickelt, in das die kreativen Ideen der Kinder wesentlich einfließen sol-len. Neben der individuellen Förderung er-leben die Kinder einen Prozess, in dem ihre gemeinsamen Anstrengungen zu einem unvergesslichen, künstlerischen Erlebnis führen.
MUSIK UND SPRACHE
Integrationskurse sowie Kurse für Deutsch als Fremdsprache der Münchner Volks-hochschule und Münchner Philharmoniker besuchen sich gegenseitig – denn Musik überwindet kulturelle Grenzen. Die Koope-ration läuft erfolgreich seit 2011.
WORKSHOP ZU »RISTORANTE ALLEGRO«
Kinder mit Behinderung werden intensiv auf den Besuch von »Ristorante Allegro« vorbereitet. Die Autoren von Sternschnup-pe und Mitglieder der Münchner Philhar-moniker machen in ihren Schulbesuchen Musik erleb- und fühlbar.
MUSIKERLEBNIS INTENSIV!
Über den Zeitraum von einem Schuljahr bereitet sich eine Klasse auf einen Pro-ben- und Konzertbesuch vor – Instrumen-tenkunde und Musikgeschichte inklusive. Die Kooperation mit dem Förderzentrum München Mitte 1 geht nun ins siebte Jahr.
Spielfeld Klassik
Workshops & Projekte

76
DER GASTEIG BRUMMT
für Kinder und Jugendliche aller Altersstufen
16_03_2017
Einen ganzen Tag lang gibt es im ge-samten Gasteig Musik zum Zuhören, Ausprobieren und Mitmachen! Informa-tionen zu Programm und Anmeldung ab Januar 2017 auf spielfeld-klassik.de
In Kooperation mit der Gasteig München GmbH
PARTNERSCHAFT MON
Seit Juni 2013 besteht sie: die Part-nerschaft zwischen dem Musikbund von Ober- und Niederbayern (MON) und Spielfeld Klassik. Als Ziel der Koopera-tion wurde die Verankerung der Musik in der Gesellschaft formuliert. Der mu-sikalische Bildungscharakter motiviert Jugendliche und Erwachsene, Musik zu erleben und ein Instrument zu erlernen. Die Zusammenarbeit bietet den Orches-termusikern auf der einen und der Viel-zahl musizierender Laien im MON auf der anderen Seite inspirierende Begeg-nungsmöglichkeiten. Die Musiker der Münchner Philharmoniker unterstützen als Lehrer und Mentoren die Bläseraka-demie »advanced«.
Spielfeld Klassik
ORCHESTERPATENSCHAFT
Seit 2010 ist das ODEON-Jugendsinfo-nieorchester München offiziell Paten-orchester der Münchner Philharmoniker. Mitglieder der Münchner Philharmoniker stehen als Dozenten bei Probenwochen-enden und Stimmproben mit Rat und Tat zur Seite. In der Saison 2016/17 feiert das ODEON sein 10-jähriges Be-stehen – u.a. im 4. Jugendkonzert der Münchner Philharmoniker, in dem Musi-ker beider Orchester zum wiederholten Male Schulter an Schulter in der Phil-harmonie musizieren (siehe Seite 32).
COMMUNITY MUSIC ORCHESTER
Das generationenübergreifende Stadt-teilprojekt bringt Menschen aller Al-tersstufen zusammen, die Lust haben zu musizieren, zu singen und Instru-mente auszuprobieren, Musikstücke und Lieder zu schreiben, zu arrangieren und miteinander einzustudieren. Dieses »Orchester für alle« will Begegnungen zwischen Generationen, Nationen, Mu-sikstilen, Kulturen und vor allem Men-schen schaffen. Treffpunkt ist einmal pro Woche.
Aktuelle Orte und Termine finden Sie auf spielfeld-klassik.de

7978
Spielfeld KlassikSpielfeld Klassik
SCHLAGZEUGVORFÜHRUNGENChorprobensaal im Gasteig
Der Maulwurf
für Kindergartengruppen im Vorschulalter
Anhand einer Geschichte lernen Kinder ak-tiv die Schlaginstrumente des Orchesters kennen – Ausprobieren und Nachspielen der Geschichte inbegriffen.
Der Wasserkreislauf
für das 1. und 2. Schuljahr
Grundschulkinder lassen mit Schlagins-trumenten die Geschichte der zwei Regen-tropfen »Plitsch und Platsch« erklingen.
Die Rassel-Schepper-Bumm-Maschine
für das 3. und 4. Schuljahr
Die »Rassel-Schepper-Bumm-Maschine« ist ein faszinierendes Ding: Ob langsam oder schnell, leise oder laut – den passenden Sound liefern die jungen Musikerinnen und Musiker.
Individuelle Terminvereinbarung unter [email protected]
PROFIS ZUM ANFASSENChorprobensaal im Gasteigfür Kinder von 6 bis 12 Jahren und Familien
10_12_2016 / Blechbläser04_02_2017 / Streicher22_04_2017 / Harfe27_05_2017 / Holzbläser03_06_2017 / Schlagzeug jeweils um 16 Uhr
Anmeldung unter [email protected]
Instrumente des Orchesters

80
Spielfeld Klassik
PROBENBESUCHE FÜR SCHULKLASSEN ab der 6. Jahrgangsstufe
Kinder und Jugendliche sind live bei einer Orchesterprobe dabei.
PROBENBESUCHE FÜR ERWACHSENE für Gruppen bis 25 Personen
Auf Wunsch kann eine Einführung in Orches-terarbeit und Werke gegeben werden. Ter-mine nach Verfügbarkeit.
Individuelle Terminvereinbarung unter [email protected]
Proben & Einführungen
ÖFFENTLICHE GENERALPROBEN für Schulklassen, Studierende und Erwachsene
Termine und Informationen zum Karten-kauf siehe S. 150
EINFÜHRUNGSVERANSTALTUNGEN
Die Münchner Volkshochschule bietet zu vielen Konzerten der Münchner Philharmo-niker eine fundierte Einstimmung (Termine siehe Seite 168).
Einführungsveranstaltungen vor jedem Jugendkonzert jeweils eine Stunde vor Konzertbeginn (siehe Seite 156)
Die neueste Hörsystem- Generation!
1 0 0% YOUWIDEXWIDEX
Erleben Sie, wie moderne Hörsysteme Ihre Lebensqualität steigern! Intelligente Universal-Automatik:
liefert in Echtzeit das jeweils für Sie perfekte Hör erlebnis
Natürliche, klare Klangqualität: originalgetreue Wiedergabe des gesamten Klangspektrums
Einzigartige Spracherkennung und -hervorhebung für müheloses Sprachverstehen
www.schleicher-hebbel.de
Schleicher & Hebbel • Hörsysteme GmbH • Marienplatz 3 / III • 80331 München • Tel. 089 2913047 • Fax 089 2913046

8382
Das Orchester
1. VIOLINENSreten Krstič, KonzertmeisterLorenz Nasturica-Herschcowici, KonzertmeisterJulian Shevlin, KonzertmeisterOdette Couch, stv. KonzertmeisterinLucja Madziar, stv. KonzertmeisterinClaudia SutilPhilip MiddlemanNenad DaleorePeter BecherRegina MatthesWolfram LohschützMartin ManzCéline VaudéYusi ChenIason KeramidisFlorentine Lenz
2. VIOLINENSimon Fordham, StimmführerAlexander Möck, StimmführerIIona Cudek, stv. StimmführerinMatthias Löhlein, VorspielerKatharina ReichstallerNils SchadClara Bergius-BühlEsther MerzKatharina SchmitzAna Vladanovic-LebedinskiBernhard MetzNamiko FuseQi ZhouClément CourtinTraudel Reich
Die MünchnerPhilharmoniker
BRATSCHENJano Lisboa, SoloBurkhard Sigl, stv. SoloMax SpengerHerbert StoiberWolfgang StinglGunter PretzelWolfgang BergBeate SpringorumKonstantin SellheimJulio LópezValentin Eichler
VIOLONCELLIMichael Hell, KonzertmeisterFloris Mijnders, SoloStephan Haack, stv. SoloThomas Ruge, stv. SoloHerbert HeimVeit Wenk-WolffSissy SchmidhuberElke Funk-HoeverManuel von der NahmerIsolde HayerSven FaulianDavid HausdorfJoachim Wohlgemuth
KONTRABÄSSESławomir Grenda, SoloFora Baltacigil, SoloAlexander Preuß, stv. SoloHolger HerrmannStepan KratochvilShengni GuoEmilio Yepes Martinez Ulrich Zeller
Das Orchester
FLÖTENMichael Martin Kofler, SoloHerman van Kogelenberg, SoloBurkhard Jäckle, stv. SoloMartin BeličGabriele Krötz, Piccoloflöte
OBOENUlrich Becker, SoloMarie-Luise Modersohn, SoloLisa OutredBernhard BerwangerKai Rapsch, Englischhorn
KLARINETTENAlexandra Gruber, SoloLászló Kuti, SoloAnnette Maucher, stv. SoloMatthias AmbrosiusAlbert Osterhammer, Bassklarinette
FAGOTTELyndon Watts, SoloJürgen PoppJohannes HofbauerJörg Urbach, Kontrafagott
HÖRNERJörg Brückner, SoloMatias Piñeira, SoloUlrich Haider, stv. SoloMaria Teiwes, stv. SoloRobert RossAlois SchlemerHubert PilstlMia Aselmeyer
TROMPETENGuido Segers, SoloBernhard Peschl, stv. SoloFranz UnterrainerMarkus RainerFlorian Klingler
POSAUNENDany Bonvin, SoloDavid Rejano Cantero, SoloMatthias Fischer, stv. SoloQuirin Willert Benjamin Appel, Bassposaune
PAUKENStefan Gagelmann, SoloGuido Rückel, Solo
SCHLAGZEUGSebastian Förschl, 1. SchlagzeugerJörg Hannabach
HARFETeresa Zimmermann, Solo
CHEFDIRIGENT Valery Gergiev
EHRENDIRIGENTZubin Mehta
INTENDANTPaul Müller
ORCHESTERVORSTANDStephan HaackMatthias AmbrosiusKonstantin Sellheim

84 85
Wo’s amschönsten ist
Bier, Brezn, Lederhosen und die Wiesn sind nur ein paar Begriffe, die oft mit der baye-rischen Metropole München in Verbindung gebracht werden. Doch wer darüber hin-ausblickt, der wird sofort feststellen, dass noch einiges mehr geboten ist. Von der Fülle an Geschichte, Kunst und Kultur, über die Vielzahl an Unterhaltungs- und Freizeit-möglichkeiten, bis hin zu ihrer Naturver-bundenheit: Die »Weltstadt mit Herz« weiß zu begeistern. Dabei spielt es keine Rolle, ob man zu den frisch »Zuagroastn« oder Alteingesessenen zählt, es gibt immer wie-
der etwas Neues zu entdecken. Getreu dem Motto »Das Orchester der Stadt« stellen die Musikerinnen und Musiker der Münch-ner Philharmoniker ihre ganz persönlichen Lieblingsorte vor. Folglich wählten sie Orte, mit denen sie besonders schöne Erinnerun-gen verknüpfen, an denen sie Kraft schöp-fen, sich inspirieren lassen oder einfach nur sehr wohlfühlen. Und so individuell wie das Orchester, so bunt ist auch die Auswahl: öf-fentliche Plätze, Sehenswürdigkeiten, Res-taurants, Cafés, Parks oder auch Gegenden abseits bekannter Stadtführer.
UNSERE MUSIKER UND IHRE LIEBLINGSORTE IN MÜNCHEN
LIEBLINGSORTE DER ORCHESTERMITGLIEDER
GUNTER PRETZEL, BratscheWürmtal
KATHARINA REICHSTALLER, 2. ViolinePasinger Stadtpark
CLAUDIA SUTIL, 1. ViolineBlutenburg
WOLFGANG BERG, BratscheHirschgarten
1
1
3
3
2
4
2
4

BERNHARD PESCHL, TrompeteSchlossgarten Nymphenburg
ODETTE COUCH, 1. ViolineSchlossgarten Nymphenburg
FLORIAN KLINGLER, TrompeteSchlossgarten Nymphenburg
SHENGNI GUO, KontrabassSchlossgarten Nymphenburg
5
5
5
5
5
CLARA BERGIUS-BÜHL, 2. ViolineSchlossgarten Nymphenburg
LYNDON WATTS, FagottSchlossgarten Nymphenburg
ANNETTE MAUCHER, KlarinetteSchlossgarten Nymphenburg
5
5
5

DANY BONVIN, PosauneOlympia-Schwimmhalle
MATTHIAS FISCHER, PosauneBMW-Welt
JANO LISBOA, BratscheOlympiapark
STEPHAN HAACK, VioloncelloGartengrundstück am Englischen Garten
10
6
6
8
8
7
7
9
YUSI CHEN, 1. ViolineEisbachwelle
10
9

91
Musikalischer Spaziergang
So weit dieFüße hören
Beginnen wir unseren Spaziergang in der Nähe des Sendlinger-Tor-Platzes, bei Grabmal Nr. 12 unmittelbar links nach dem Eingang von der Thalkirchner Straße zum Alten Südlichen Friedhof. Hier liegt Franz Lachner (1803–1890), der Richard Wagners Musik nicht mochte und selbst so ganz an-ders komponierte, aber ebenso exzellent, wie etwa seine erst kürzlich wiederaufge-führte erfolgreiche »Caterina Cornaro« und eine farbige Bühnenmusik zu »König Ödipus von Sophokles« beweisen. Doch er tat alles, um als Hofkapellmeister Richard Wagners Opern in München zum Erfolg zu verhelfen.
Neben Lachner sind sein Nachfolger Franz von Fischer (1849-1918) als Hofkapellmeis-ter und Generalmusikdirektor und andere berühmte Musiker hier bestattet; darunter die Klarinettisten Heinrich Joseph und sein Sohn Carl Baermann, der Flötist Theobald Böhm, die Komponisten Caspar Ett, Josef Rheinberger und Peter von Winter sowie der Hornist Franz Strauss. Er war der Vater des gebürtigen Münchners Richard Strauss (1864–1949), der ebenfalls sowohl als Hofkapellmeister wie als Komponist hier wirkte. Bereits 1887 durfte er als 3. Kapell-
EIN MUSIKALISCHER SPAZIERGANG DURCH DIE MÜNCHNER INNENSTADT IN SECHS STATIONEN
VON KLAUS KALCHSCHMID
meister an der Oper im Alter von 23 Jahren die Uraufführung seiner Tondichtung »Aus Italien« dirigieren, ein Jahr später stu-dierte er die posthume Uraufführung von Wagners »Feen« ein und wurde von 1894–1898 Nachfolger von Hermann Levi als 1. Hofkapellmeister. In dieser Zeit dirigiert er zahlreiche Aufführungen Wagnerscher Wer-ke – allein 30 Mal (bis 1935) »Tristan und Isolde«, aber auch 29 Mal Mozarts »Don Giovanni«. Seine Spätwerke »Friedenstag« und »Capriccio« wurden an der Hofoper ur-aufgeführt.
Wenn Sie vom Sendlinger-Tor-Platz über Kreuz-, Damenstift- und Eisenmannstraße gehen, gelangen Sie direkt zum Richard-Strauss-Brunnen neben der Michaelskirche in der Kaufingerstraße. Hans Wimmer hat ihn einer antiken Bildsäule nachempfunden und mit Szenen aus »Salome« dekoriert. So passt er sich der Renaissance-Architektur der Umgebung perfekt an. Am besten sind die Abbildungen zu studieren, wenn der Brunnen nicht mit Wasser geflutet, aber auch noch nicht eingerüstet ist. Gleich ne-benan, über Ett- und Karmeliterstraße zu erreichen, kommt man zum Promenadeplatz

Musikalischer Spaziergang Musikalischer Spaziergang
und zur Gedenkstätte für Michael Jackson vor dem Hotel »Bayerischer Hof«, die sei-ne Fans immer wieder üppig mit frischen Blumen, Grablichtern und neuen Fotos be-stücken. Hier wohnte der Sänger bis zu sei-nem Tod im Jahr 2009, wenn er in München Konzerte gab.
Dass diese vier großen quadratischen Flä-chen jedoch den Sockel eines großen Stand-bilds von Orlando di Lasso (1532–1594) bilden, ist wohl weniger bekannt. Di Lasso prägte das Münchner Musikleben im 16. Jahrhundert als seinerzeit berühmtester Komponist der Welt 30 Jahre lang bis zu seinem Tod in München. 1849 goss Ferdi-nand von Miller die Bronzestatue für den Platz vor dem Königlichen Odeon. 1860 musste sie dem Reiterstandbild Ludwigs I. weichen und wechselte an den Promenade-platz. Im Krieg zerstört, wurde sie später originalgetreu wieder aufgestellt.
Nun bietet sich ein Abstecher ins Lenbach-haus am Königsplatz an, wo ein Gemälde hängt, das sich auf ein Ereignis bezieht, das am 2. Januar 1911 im »Jahreszeitensaal« stattfand, dem im Krieg zerstörten Kon-zertsaal im Hotel »Vier Jahreszeiten« in der Maximilianstraße: Die ersten beiden Streichquartette, Drei Klavierstücke op. 11 und Fünf Lieder von Arnold Schönberg stan-den auf dem Programm. Das Konzert sollte für Wassily Kandinsky – neben Franz Marc, Alexander von Jawlenksy und Paul Klee ei-ner der Protagonisten der Künstlervereini-gung des Blauen Reiters in München – zum Schlüsselerlebnis werden. Wohl unmittelbar nach oder vielleicht auch während des Kon-zerts machte Kandinsky zwei offensichtlich flüchtig hingeworfene Skizzen. Die beiden Blätter zeigen die Entwicklung von einer Zeichnung, auf der man Publikum, den auf-geklappten Konzertflügel und die Sängerin
ausmachen kann, hin zu einer Vorzeich-nung für das abstrakte Gemälde, welches bezeichnenderweise »Das Konzert« heißt. Am 18. Januar 1911 schreibt Kandinsky an Arnold Schönberg: »Das selbständige Gehen durch eigene Schicksale, das eige-ne Leben der einzelnen Stimmen in Ihren Compositionen ist gerade das, was ich auch in malerischer Form zu finden versuche. […] Ich finde eben, dass unsere heutige Har-monie nicht auf dem ›geometrischen‹ Wege zu finden ist, sondern auf dem direkt an-tigeometrischen, antilogischen. Und dieser Weg ist der der ›Dissonanzen in der Kunst‹, also auch in der Malerei ebenso, wie in der Musik. […] Es hat mich unendlich gefreut, den selben Gedanken bei Ihnen zu finden.«
München besitzt so viele Musiksammlun-gen – mit Instrumenten, Büchern, Ton- und Bildträgern – wie keine andere europäische Stadt: Aber während die Musikbibliothek der Stadtbibliothek viel frequentiert wird, die reichen Bestände des Deutschen Mu-seums (vor allem mechanische Musik- und Tasteninstrumente) und des Stadtmuse-ums (vor allem außereuropäische Instru-mente) über wenige Besucher nicht klagen können, sind nicht zuletzt die wertvollen Blasinstrumente des 16.-18. Jahrhunderts im Nationalmuseum an der Prinzregenten-straße, das sie über Theatinerstraße und Hofgarten erreichen, eher weniger bekannt. Prachtvolle Exponate sind die zwölf silber-nen Trompeten für feierliche Auftritte in der Öffentlichkeit, die zwischen 1744 und 1775 für Kurfürst Karl Theodor hergestellt wurden. Seltenheitswert besitzen aber auch ein Chalumeau von Johann Christoph Denner, dem Erfinder dieses Vorläufers der Klarinette, oder zwei um 1530 gebaute Bassblockflöten, die noch in der Hofkapelle di Lassos Verwendung fanden.
92
Berühmt und bei Touristen beliebt sind das Glockenspiel im Rathaus am Marien-platz sowie die herrlich klingenden Glo-cken des benachbarten Alten Peter. Das erst seit 2012 existierende Carillon im Turm der Maria-Hilf-Kirche ist dagegen etwas Besonderes, denn es besteht aus in Bronze gegossenen, fixierten und nicht freischwingenden Glocken, die mittels einer mechanischen »Traktur« zu spielen sind. Mit 65 Glocken ist das Carillon im Turm der Maria-Hilf-Kirche das größte in Bayern und das drittgrößte in Deutschland (nach Halle und Berlin mit 68 und 76 Glocken). »Es ist, als ob man einen Rolls Royce geschenkt be-kommt«, schwärmte Computerexperte und Carilloneur Stefan Duschl bei der Einwei-hung. Über duschledv.de/carillon kann man
aktuelle Konzerttermine erfahren. Wer sich frühzeitig anmeldet, darf als einer von 12 Besuchern während des Spiels das Caril-lon aus nächster Nähe beobachten. Jeden Mittwoch und Samstag (jeweils 11.05 Uhr) spielt zumindest eine Automatik.
93

TERESA ZIMMERMANN, HarfeEnglischer Garten bei Sonnenschein
ILONA CUDEK, 2. ViolineEnglischer Garten
FORA BALTACIGIL, KontrabassEnglischer Garten
BERNHARD BERWANGER, OboeEnglischer Garten am Morgen
11
11
11
11
11
BERNHARD METZ, 2. ViolineIsar-Kraftwerk, Nordteil Englischer Garten
JOHANNES HOFBAUER, FagottEnglischer Garten
ELKE FUNK-HOEVER, VioloncelloEnglischer Garten
11
1111

HERBERT HEIM, VioloncelloNeuhofener Berg
SEBASTIAN FÖRSCHL, SchlagzeugRosengarten
LUCJA MADZIAR, 1. ViolineRosengarten
JÖRG HANNABACH, SchlagzeugIsarradweg rund um den Flaucher
12
12
13
13
14
14
17
FLORENTINE LENZ, 1. Violine»Caffé Fausto«
DAVID REJANO CANTERO, PosauneIsar
13
MATIAS PIÑEIRA, HornFlaucher
15
17
15
16
16

TRAUDEL REICH, 2. ViolineHinterbrühler See
MARTIN BELIĆ, FlötePerlacher Forst
LORENZ NASTURICA-HERSCHOWICI, 1. ViolinePerlacher Forst
GUIDO SEGERS, TrompeteForstenrieder Park
18
18
19
19
20
20
21
SRETEN KRSTIĆ, 1. ViolineOsterseen
19
21

ROBERT ROSS, HornWaldheimplatz
THOMAS RUGE, VioloncelloMein gelber Stressless-Sessel
VALENTIN EICHLER, BratscheZauberwald (Truderinger Wald)
VEIT WENK-WOLFF, VioloncelloMichaelipark
22 23
24
24
25
22
23
25
SŁAWOMIR GRENDA, KontrabassMein Garten in Trudering
26
26

Orte zum Hören
Der perfekteOrt für …
MIT KOPFHÖRERN UND WERKEN AUS DERAKTUELLEN SPIELZEIT UNTERWEGS IN MÜNCHEN
6
RAVEL»La Valse«
Wo: Badenburger See im Nymphenburger Park (4)Warum: Der perfekte Ort zum Schlitt-schuhlaufen und für einen Winter-Walzer.
Konzerte:27_03_201728_03_2017
BRUCKNER9. Symphonie
Wo: Michaelskirche (5)Warum: Die Symphonie ist Zeugnis Anton Bruckners zutiefst gläubiger und gottes-fürchtiger Haltung.
Konzerte:14_12_201615_12_201616_12_2016
103
Orte zum Hören
3
BEETHOVEN3. Symphonie »Eroica«
Wo: Bavaria (1)Warum: Der heldenhafte Charakter der Symphonie kommt im heroischen Stand-bild der Bavaria gut zum Ausdruck.
Konzerte:20_09_201621_09_201629_03_2017
MAHLER4. Symphonie
Wo: Asamkirche, Sendlinger Straße (2)Warum: Die barocke Pracht der Kirche gibt Einblicke in das Lied »Das himmlische Leben« aus »Des Knaben Wunderhorn«, welches Gustav Mahler für dieser Sym-phonie zitiert.
Konzerte:22_03_201723_03_201728_03_2017
BEETHOVEN7. Symphonie, Allegretto
Wo: Waldfriedhof (3)Warum: Die Größe, Schönheit und Ruhe des Waldfriedhofs vermitteln die passende Stimmung für diese erhabene Musik.
Konzerte:11_01_201712_01_201715_01_2017

1
3
6
6
2
4
5
9
9
8
11
7
9
10
12

106 107
Orte zum Hören
STRAUSS»Don Juan«
Wo: Gärtnerplatz & Löwenbräukeller (6)Warum: Hier trinkt der Don Juan sein Bier sogar aus Flaschen, hier kann man dem Münchner Stenz beim Anbandeln zusehen.
Konzerte:14_09_201615_09_201617_09_201629_03_2017
SCHUMANN1. Symphonie
Wo: blühende Wiesen im Englischen Garten (7)Warum: Die Symphonie trägt den Beinamen »Frühlingssymphonie«.
Konzerte:06_03_201707_03_2017
MUSSORGSKIJ»Bilder einer Ausstellung«
Wo: zwischen Odeonsplatz & Siegestor (8)Warum: Die majestätische Pracht in »Das große Tor von Kiew« könnte auch das Siegestor in München darstellen.
Konzerte:16_07_2017
RACHMANINOW2. Klavierkonzert
Wo: in der freien Natur (einsame Bank im Harlachinger Forst), inmitten majestä-tischer Umgebung (Nymphenburger Kanal) oder an einem Ort der Ruhe in der pulsie-renden Großstadt (Hackerbrückebei Sonnenuntergang) (9)Warum: Das Stück durchläuft viele ver-schiedene Stimmungen und vermittelt das Gefühl von erhabener Größe und Ruhe.
Konzerte:14_02_201715_02_201716_02_2017
1
BRAHMS4. Symphonie, Allegro energico e passionato – Più Allegro
Wo: vom Friedensengel aus auf die Prinzregentenstraße blickend und dem Verkehrsfluss zusehend (12)Warum: Der immer wiederkehrende, aber sich ständig verändernde Verkehrsfluss erinnert an die 30 Variationen, die Brahms in Anlehnung an eine barocke Passacaglia oder Chaconne im 4. Satz der Symphonie vertonte.
Konzerte:06_03_201707_03_2017
DVOŘÁK9. Symphonie, Allegro con fuoco
Wo: auf dem Fahrrad die Isar entlang und durch den Englischen Garten (10)Warum: Dvořák komponierte den 4. Satz laut eigener Aussage in heller Vorfreude auf den anstehenden Sommer.
Konzerte:30_04_201702_05_201703_05_2017
STRAUSS»Till Eulenspiegels lustige Streiche«
Wo: Viktualienmarkt (11)Warum: der gewitzte Till Eulenspiegel inmitten tanzender Marktweiber am Faschingsdienstag
Konzerte:20_09_201621_09_2016
10

MARTIN MANZ, 1. ViolineOdeonsplatz
VALERY GERGIEV, ChefdirigentSalvatorplatz
BENJAMIN APPEL, BassposauneOdeonsplatz (v.a. bei »Klassik am Odeonsplatz«)
QI ZHOU, 2. ViolineHofgarten
27
27
28
28
27
29
29

MICHAEL MARTIN KOFLER, FlöteKaufingerstraße
STEFAN GAGELMANN, PaukeAlter Peter
ULRICH HAIDER, HornFestsaal im Hofbräuhaus
ALEXANDRA GRUBER, KlarinetteAlter Peter bei Föhn
30
30
32
31
32
31
32

ALOIS SCHLEMER, HornViktualienmarkt
KAI RAPSCH, EnglischhornViktualienmarkt
JÜRGEN POPP, FagottViktualienmarkt
WOLFRAM LOHSCHÜTZ, 1. ViolineViktualienmarkt
33
33
33
33
MANUEL VON DER NAHMER, VioloncelloViktualienmarkt
33
33

GUIDO RÜCKEL, PaukeSt. Jakobs-Platz
SIMON FORDHAM, 2. ViolineRestaurant »Tenno«
NAMIKO FUSE, 2. ViolineRestaurant »Tenno«
MICHAEL HELL, VioloncelloPizzeria »Mimmo«
34
34
35
36
35
36
35

117116
DIE FREUNDE & FÖRDERER DER MÜNCHNER PHILHARMONIKER
Freunde fürs Leben
Die Freunde und Förderer der Münchner Philharmoniker e.V. unterstützen seit ih-rer Gründung im Jahre 1983 »Das Orches-ter der Stadt« ebenso wie junge, talentier-te Musikerinnen und Musiker. Sie tun das ehrenamtlich, mit großer Begeisterung und beträchtlichem finanziellen Einsatz. Mit ih-rem einzigartigen Engagement tragen die fast 500 Mitglieder zum Erhalt einer leben-digen, erstklassigen Orchester und Musik-kultur in München bei. Ihr größter Gewinn für diesen persönlichen Einsatz: Direkt zum Erfolg eines Orchesters beizutragen, das zu den besten der Welt zählt.
DIE AKADEMIE
Das vielfältige Wirken des gemeinnützi-gen Vereins mündete 1997 in die Grün-dung einer eigenen Orchesterakademie, die 2009 den Förderpreis der Hauck & Auf-häuser Kulturstiftung erhielt. Die Orches-terakademie der Münchner Philharmoniker ist seit ihrer Gründung zu einem Anzie-hungspunkt für hochbegabte junge Mu-siker aus aller Welt geworden. Zum Zuge kommen nur die Besten der Besten. Bei regelmäßigen Einsätzen in den Konzerten der Münchner Philharmoniker können die Akademisten mit renommierten Dirigenten
und Solisten arbeiten. Sie lernen dabei, sich als Teil des Orchesters zu verstehen und zum Gesamtklang beizutragen.
Die Absolventen der Orchesterakademie sind regelmäßig unter den Preisträgern in-ternationaler Wettbewerbe, und genauso regelmäßig werden sie nach Abschluss der Orchesterakademie von renommierten Or-chestern engagiert.
DAS ORCHESTER
Die Musikerinnen und Musiker der Münch-ner Philharmoniker engagieren sich eh-renamtlich als Mentoren und Lehrer ihrer jungen Kolleginnen und Kollegen. Von der intensiven Zusammenarbeit profitieren alle, erfahrene Philharmoniker und junge Musiker. Die Freunde und Förderer füh-len sich jedoch nicht nur für den musika-lischen Nachwuchs, sondern auch für das künstlerische Wirken der Münchner Phil-harmoniker verantwortlich, indem sie viel-fältige Projekte unterstützen und oft erst ermöglichen. Die Anschaffung wertvoller Musikinstrumente, die den Musikerinnen und Musikern des Orchesters zur Verfü-gung gestellt werden, ist nur ein Aspekt dieser Aktivitäten.
Freunde & Förderer
DAS KURATORIUM
Um seine Aufgaben noch effektiver wahr-nehmen zu können, hat sich das Kuratori-um der Freunde und Förderer um den lang-jährigen Vorstandsvorsitzenden Prof. Dr. Wilhelm Simson im Oktober 2011 neu for-miert. Es berät den Vorstand und unter-stützt mit seinen vielfältigen Kontakten die praktische Arbeit des Vereins. Neben diesem außerordentlichen persönlichen Engagement unterstützen die Mitglieder des Kuratoriums den Verein auch durch ein erhebliches finanzielles Engagement.
IHRE VORTEILE ALS MITGLIED
Neben der Gewissheit, Entscheidendes für die Musikkultur in München zu tun, haben unsere Mitglieder auch ganz praktische Vorteile, darunter:
– Kostenloser oder vergünstigter Eintritt zu Kammerkonzerten der Akademie
– Bevorzugte Kartenbestellung bei ausgewählten Konzerten
– Exklusive Besuche von Proben der Münchner Philharmoniker
– Exklusive Veranstaltungen der Orchesterakademie
– Gemeinsame Reisen, z.B. zu Konzerten der Münchner Philharmoniker im Aus-land
Mit Ihrer Mitgliedschaft zeigen Sie eine enge Verbundenheit mit dem Orchester, fördern hoch talentierte Musikerinnen und Musiker und halten Kontakt mit Gleichge-sinnten.
Werden Sie Freund & Förderer! Einen Mit-gliedsantrag erhalten Sie im Internet un-ter mphil.de oder über unsere Geschäfts-stelle.
Einzelmitgliedschaft bis 25 Jahre: 30 €Einzelmitgliedschaft ab 25 Jahre: 100 €Familienmitgliedschaft: 150 €Firmenmitgliedschaft: 900 €Mäzen: ab 1.000 €
(Alle Mitgliedsbeiträge sind jährlich und in vollem Umfang abzugsfähige Spenden. Bei Beiträgen ab 200 € erhalten Sie automa-tisch eine Spendenquittung.)
Freunde & Förderer

119118
Freunde & Förderer
VORSTAND
Stefan MayerhoferVorsitzender(Bayerische Vermögen AG)
Prof. Dr. Wilhelm SimsonEhrenvorsitzender
Dipl. Volkswirtin Ingrid GraberStellvertretende Vorsitzende(Wilhelm Gienger KG)
Rupert SchauerSchatzmeister(SLSRW Steuerberater)
Dr. Christoph VölkerSchriftführer(Josephinum)
Prof. Dr. Hartmut H. Kunstmann(Steinpichler Rechtsanwälte)
Maximilian Schöberl(BMW Group)
Prof. Dr. Werner Wellhöfer(Rechtsanwalt)
KURATORIUM
Prof. Dr. Wilhelm SimsonVorsitzender
Prof. Dr.-Ing. Bernhard H. BürklinSusanne EngelhardtDipl. Volkswirtin Ingrid Graber(Wilhelm Gienger KG)Martin Huber (Deutsche Bank AG)Hans Schlamp (AccumulataImmobilien Development GmbH)Frank H. Lutz (Bayer Material Science AG)Dipl. Kfm. Helmut SchreyerDr. Lutz Zimmer (Skadden, Arps,Slate, Meagher & Flom LLP)
KONTAKT
Die Freunde und Förderer der Münchner Philharmoniker e.V.GeschäftsstelleChristina RedelPostfach 86 04 66 · 81631 München
T 089 215 56 27 50F 089 215 56 27 [email protected]
Bankverbindung:Deutsche Bank AG, MünchenIBAN: DE78 7007 0010 0012 0881 00BIC: DEUTDEMMXXX
Freunde & Förderer
Hanna AmodeAutobus Oberbayern GmbHBayern LBLudwig Beck AGBMW GroupDr. Wolfgang BolzDr. Michael BraunRegina BraunProf. Dr.-Ing. Bernhard H. BürklinBürklin GmbH & Co. KGDeutsche Bank AGIngeborg Fahrenkamp-SchäfflerChristian FrohnholzerWilhelm Gienger KGIngrid GraberDietrich HeuerDr. Klaus D. HöfnerIbf Ingenieurgesellschaft GmbHHeinrich KlugDieter und Uta KnollLHI Leasing GmbH
Wolfgang Löffler GeigenbauKlaus LohmayerDr. Otto MajewskiStefan Mayerhofermdv Mentz Datenverarbeitung GmbHDr. Alexander MolnarDr. Helmut RöschingerRotary Club MünchenWolfgang Sawallisch StiftungRupert SchauerHans SchlampSiemens AGHerta und Willy Simson StiftungProf. Dr. Willy SimsonUnicredit AG HypoVereinsbankDr. Christoph VölkerWacker Chemie AGProf. Dr. Werner WellhöferDr. Wilhelm WintersteinDr. Lutz Zimmer
Danke

ALEXANDER PREUSS, KontrabassIsar
JULIO LÓPEZ, BratscheIsar
ISOLDE HAYER, VioloncelloIsar-Wehr unterhalb vom Gasteig Richtung Lehel
MARIE-LUISE MODERSOHN, OboeIsar
40
40
37
37
37
38
37
37
ULRICH BECKER, OboeSt. Anna-Platz
40
BURKHARD SIGL, BratscheKiesbänke zw. Volksbad und Friedensengel
38 ULRICH ZELLER, KontrabassIsarufer
39
39

HUBERT PILSTL, HornMaximiliansbrücke (bei Sonnenuntergang)
CÉLINE VAUDÉ, 1. ViolineWehrsteg an der Praterinsel
HERMAN VAN KOGELENBERG, FlöteKabelsteg
CLÉMENT COURTIN, 2. ViolineMüller'sches Volksbad
45
41
43
43
42
44
47
46
NILS SCHAD, 2. ViolineFußweg zw. Volksbad und Schyrenbad
PHILIP MIDDLEMAN, 1. ViolineLudwigsbrücke
MARIA TEIWES, HornKiesbänke unterhalb vom Volksbad
45
41
42
44
46
47

BEATE SPRINGORUM, BratscheBühne der Philharmonie (Gasteig)
DAVID HAUSDORF, VioloncelloBühne der Philharmonie (Gasteig)
JÖRG BRÜCKNER, HornZimmer der Orchesterwarte (Gasteig)
EMILIO YEPES MARTINEZ, KontrabassStimmzimmer der Kontrabässe (Gasteig)
49
48
48
48
48
ALBERT OSTERHAMMER, BassklarinetteStimmzimmer der Holzbläser (Gasteig)
KATHARINA SCHMITZ, 2. ViolineSpaziergang vom Gasteig durch Haidhausen
LISA OUTRED, OboeIsar unterhalb vom Gasteig
48
49
48
48

ESTHER MERZ, 2. ViolineWiener Platz
SVEN FAULIAN, VioloncelloWiener Platz
IASON KERAMDIS, 1. ViolineWiener Platz
SISSY SCHMIDHUBER, VioloncelloWiener Platz
50
50
50
50
50
KONSTANTIN SELLHEIM, BratscheWiener Platz
50

JOACHIM WOHLGEMUTH, VioloncelloPreysingplatz
LÁSZLÓ KUTI, KlarinetteRestaurant »Dal Cavaliere«
MIA ASELMEYER, HornKonditorei »Wölfl«
ANA VLADANOVIC-LEBEDINSKI, 2. ViolineBrunnen am Weißenburger Platz im Frühling
55
51
51
53
53
52
52
54
54
56
WOLFGANG STINGL, BratscheWeißenburger Platz
MATTHIAS AMBROSIUS, KlarinetteRestaurant »Maria Passagne«
55 56

ALEXANDER MÖCK, 2. ViolineDAV-Haus in der Preysingstraße
FRANZ UNTERRAINER, TrompeteSushi-Restaurant »Nomiya«
FLORIS MIJNDERS, Violoncello»Café Solo«
MARKUS RAINER, TrompeteRestaurant »Preysinggarten«
57
57
59
58
58
60
60
STEPAN KRATOCHVIL, KontrabassSushi-Restaurant »Nomiya«
MATTHIAS LÖHLEIN, 2. Violine»Café Cafiko«
QUIRIN WILLERT, PosauneGaststätte »Zum Klösterl«
60
62
62
59
61
61

132 133
Ein fulminantes Gastspiel lieferten die Münchner Philharmoniker in der Carnegie Hall im Jahr 2014, als Valery Gergiev und Fabio Luisi kurzfristig die Konzerte für Lorin Maazel übernahmen. In dieser Saison kehrt das Orchester zurück für Konzerte im New Jersey Performing Arts Center in Newark und in der Carnegie Hall in New York, einem der unstrittig wichtigsten und besten Konzertsäle der Welt.
Unsere weiteren Konzertreisen 2016/17:
Berlin, Luzern, Dortmund, Luxemburg,Frankfurt, Köln, Paris, Wien & Wiesbaden.
Von der Stadtin die Staaten
DIE MÜNCHNER PHILHARMONIKER ON TOUR
Konzertreisen
New Je
rsey
Per
form
ing
Arts
Cen
ter,
Newar
k
Konzertreisen
Carnegie Hall, New York

135134
Abonnentenorchester
DAS ABONNENTENORCHESTER DER MÜNCHNER PHILHARMONIKER
Zuhören & musizieren
Die Abonnenten der Münchner Philharmo-niker sind nicht nur leidenschaftliche Kon-zertgänger. Viele von ihnen musizieren selbst auf hohem Niveau.
1988 hatte der damalige Solocellist der Münchner Philharmoniker, Heinrich Klug, die Idee: »Wenn die vielen, zum Teil inten-siv selbst musizierenden Abonnenten Ge-legenheit fänden, Orchesterwerke durch eigenes Erarbeiten und mit Unterstützung von Mitgliedern der Münchner Philharmo-niker kennenzulernen, würde das die Bin-dung zwischen den Philharmonikern und ihrem Publikum verstärken.«
Die Philharmoniker, die mit dem Abonnen-tenorchester musizieren – als Konzert-meister oder Solisten – kommen nicht bloß zur Generalprobe und zum Konzert, sie sind vielmehr von den ersten Proben an dabei. Diese enge Zusammenarbeit von Be-rufsmusikern und Laien ist einmalig.
Seit Anbeginn leitet Heinrich Klug das Or-chester. Viele Spieler sind seit der ersten Stunde dabei. Diese Kontinuität ließ im Laufe der Jahre einen spezifischen Orches-terklang entstehen. So wird das Münchner Konzertleben ein Mal pro Jahr mit einem anspruchsvollen symphonischen Abend durch das Abonnentenorchester im Prinz-regententheater bereichert.
Wollen auch Sie mitwirken? Im Internet können Sie sich unter muenchnerabonnen-tenorchester.de anmelden und sich über Programme sowie Probentermine informie-ren. Oder schreiben Sie eine E-Mail mit Ih-rem Anliegen an [email protected].
Montag 29_05_2017 18 UhrPrinzregententheater
KONSTANTIN WECKER»Es lebte ein Kind auf den Bäumen« für Gesang, Erzähler, Kinderchor und OrchesterHEINRICH KLUG, DirigentKONSTANTIN WECKER, Erzähler und SängerCYNTHIA NICKSCHAS, Erzählerin und SängerinMARIA REITER, AkkordeonJO BARNIKEL, KlavierKINDERCHOR, Einstudierung: N.N.
Weitere Informationen auf Seite 30.
Einzelkarten ab 18_10_2016
Karten zu 30 €/ 25 € / 21 € / 16 € inkl. Gebühren erhalten Sie im Webshop mphil.de, bei München Ticket (KlassikLine: T 089 54 81 81 400) sowie bei den ange-schlossenen Vorverkaufsstellen.
Weitere Spielorte
Nächster Halt: ganz München
WO SIE UNSERE MUSIKERINNEN UND MUSIKER SONST NOCH ERLEBEN KÖNNEN
Die Heimat der Münchner Philharmoniker ist die Philharmonie im Gasteig. Doch die Leidenschaft unserer Orchestermitglieder für Musik geht viel weiter, natürlich auch über die Grenzen der klassischen Musik hi-naus. Von der Kammer- und Blasmusik über Kirchen- und Weltmusik bis hin zu DJ-Sets in der Münchner Club-Szene ist für jeden Musikgeschmack etwas dabei. Wo Sie also auf jeden Fall mal genauer reinhören soll-ten, sagen Ihnen die folgenden Seiten.
»Tre
sor V
inum
«, P
ullac
h

SCHLOSS FREIHAM
SCHLOSS SCHLEISSHEIM
1
3
SANKT RUPERT
SCHWERE REITER KREATIVQUARTIER
2
4
1
2
STUDIO 1 DES BAYERISCHEN RUNDFUNKS5 KÜNSTLERHAUS AM LENBACHPLATZ6
HARRY KLEIN CLUB
ODEONSPLATZ
7
9
MAX-JOSEPH-SAAL (RESIDENZ)8
3
5
4
6
8
9
7

10
14
12
11
15
13
ALTER PETER
HOFBRÄUHAUS
ALLERHEILIGEN HOFKIRCHE (RESIDENZ)
10
14
12
HERKULESSAAL & KAISERSAAL (RESIDENZ)
LUSTSPIELHAUS
CUVILLIÉS-THEATER (RESIDENZ)
11
15
13
CHINESISCHER TURM
JAZZCLUB UNTERFAHRT
MÜNCHNER VOLKSHOCHSCHULE
EINSTEIN-GEWÖLBE
16
16
18
20
20
19
19
18
PRINZREGENTENTHEATER17
17

Motiv: S
EBAS
TIAN
LECH
NER
WAGNER»Siegfried-Idyll«
STRAUSS»Metamorphosen«
SCHOSTAKOWITSCH15. Symphonie
GERGIEV, Dirigent
Freitag11_12_2015 20 UhrSonntag 13_12_2015 11 Uhr
PHILHARMONIEIM GASTEIG mphil.de089 54 81 81 400
510510_0_Mphil_Wagner_Idyll_Z0.indd 1 23.10.15 11:57
Motiv: S
IMO
N KOY
PROKOFJEW1. Symphonie »Symphonie classique« SZYMANOWSKI1. Violinenkonzert
RACHMANINOW»Symphonische Tänze«
GERGIEV, DirigentJANSEN, Violine
Montag04_04_2016 20 UhrDienstag05_04_2016 20 Uhr
PHILHARMONIEIM GASTEIG mphil.de089 54 81 81 400
Motiv: H
AMAN
SU
TRA
BEETHOVEN9. Symphonie
MANZE, DirigentKARG, SopranLEHMKUHL, AltBRUNS, TenorNAZMI, BassPHILHARMONISCHERCHOR MÜNCHEN
Mittwoch30_12_2015 20 UhrDonnerstag31_12_2015 17 UhrSamstag02_01_2016 19 Uhr
PHILHARMONIEIM GASTEIG mphil.de 089 54 81 81 400
510510_0_Mphil_Manze_PLA_Z1.indd 1 10.11.15 16:39
MAHLERSymphonie Nr. 6 »Tragische«
BYCHKOV, Dirigent
Mittwoch30_09_2015 20 UhrDonnerstag01_10_2015 20 UhrFreitag02_10_2015 20 Uhr
PHILHARMONIEIM GASTEIG mphil.de 089 54 81 81 400
508401_0_Mahler_PLA_Z0.indd 1 19.08.15 16:13
Motiv: M
OJÉ AS
SEFIJA
H
KILAR»Orawa« für Streichorchester
LUTOSŁAWSKIKonzert für Orchester
SMETANA»Vltava« (Die Moldau), »Vyšehrad« und »Šárka« aus dem Zyklus »Má Vlast« (Mein Vaterland)
URBAŃSKI, Dirigent
Sonntag14_02_2016 11 UhrDienstag16_02_2016 20 UhrMittwoch17_02_2016 20 Uhr
PHILHARMONIEIM GASTEIG mphil.de089 54 81 81 400
512590_0_Mphil_Urbanski_Smetana_PLA_Z0.indd 1 11.12.15 16:09
Motiv: RO
BERT KIS
PROKOFJEWAuszüge aus »Romeo und Julia«
STRAUSS»Don Juan«
TSCHAIKOWSKYSymphonie Nr.6 »Pathétique«
GERGIEV, Dirigent
Donnerstag24_09_2015 20 Uhr
PHILHARMONIEIM GASTEIG mphil.de 089 54 81 81 400
Motiv: M
ARIA FIS
CH
ER
FRANCK»Le Chasseur maudit«(Der wilde Jäger)
RODRIGOConcierto de Aranjuez
BERIOQuattro versioni originali della »Ritirata Notturna di Madrid« di L. Boccherini
DE FALLA»El amor brujo«(Der Liebeszauber)
RAVEL»La Valse«
GAFFIGAN, DirigentKARADAGLIĆ, Gitarre
Samstag23_01_2016 19 UhrSonntag24_01_2016 11 Uhr
PHILHARMONIEIM GASTEIG mphil.de089 54 81 81 400
511563_0_Mphil_Ravel_PLA_Z1.indd 1 26.11.15 14:31
Motiv: AN
DREAS
ACH
MAN
N
HARTMANNSymphonie Nr. 2 »Adagio«
SCHOSTAKOWITSCHSymphonie Nr. 9
BEETHOVENKlavierkonzert Nr. 5
GERGIEV, DirigentTSUJII, Klavier
Mittwoch04_11_2015 20 Uhr
PHILHARMONIEIM GASTEIG mphil.de089 54 81 81 400
508434_0_Mphil_Gergiev5_Beethoven_PLA_Z0.indd 1 28.09.15 14:39
Münchner Klangbilder
Musik erzeugt Bilder in unseren Köpfen. Für die Gestaltung der Plakate hat das Orchester der Stadt deshalb die Künstler der Stadt gebeten, ihre Bilder festzuhal-ten. Aus der Musik und der Geschichte des Stückes wurden so neue Kunstwerke geschaffen: eine besondere Zusammenar-beit zwischen der gestalterischen und der musikalischen Welt Münchens. Jeder Künst-ler hat dabei seine eigene Sprache, um die Melodien und Töne in Bilder zu übersetzen. Entstanden sind Fotografien, Malereien, In-stallationen, Grafiken und Collagen mit ein-zigartigem Charakter. Allesamt Plakate, die neugierig machen auf ein ganz besonderes Konzerterlebnis. Plakate, die zeigen, wie vielfältig Musik ist und wie individuell sie wahrgenommen werden kann. Übrigens: Die Erklärungen zu den einzelnen Konzertpla-katen sowie Informationen zu den Künstle-rinnen und Künstlern finden Sie immer auf der letzten Seite des jeweiligen Programm-heftes.
Alle bereits erschienenen Motive können Sie online unter mphil.de/kalender/plakate ansehen.
DIE KONZERTPLAKATE DER VERGANGENEN SPIELZEIT
Motiv: H
EIKO KRAU
SE
DEBUSSY»Prélude à ›L’après-midi d’un faune‹«
SCHOSTAKOWITSCH 2. Violinkonzert
BERLIOZ»Symphonie fantastique«
GERGIEV, DirigentJANSEN, Violine
Dienstag12_01_2016 20 Uhr
PHILHARMONIEIM GASTEIG mphil.de089 54 81 81 400
511540_0_Mphil_Berlioz_PLA_Z0.indd 1 17.11.15 15:44
Motiv: TAM
ARA NAPO
WAN
EZ
WAGNER»Lohengrin« Vorspiel zum I. Aufzug
STRAUSSSymphonische Fantasie aus»Die Frau ohne Schatten«
RACHMANINOW3. Klavierkonzert
SKRJABIN»Le Poème de l’Extase«
GERGIEV, DirigentTRIFONOV, Klavier
15_12_2015 20 Uhr
PHILHARMONIEIM GASTEIG mphil.de 089 54 81 81 400
510510_0_Mphil_Rachmaninow_Klavierkonzert_PLA_Z0.indd 1 23.10.15 14:54

Die Wochen vor der Ur-aufführung von Wagners »Siegfried-Idyll« sind für Cosima Wagner von Unsi-cherheit und Traurigkeit geprägt, da sie Richards heimliche Arbeit an dem Stück nicht deuten konnte. Das Motiv von Sebastian Lechner greift diese melancholische Stimmung auf und zeigt Cosima Wagner in Grau- und Schwarztönen.
Lulu aus Bergs »Lulu«- Suite ist eine Femme Fa-tale, die mit ihren Reizen die Männerwelt verführt und sich und ihre Um-gebung ins Verderben treibt. In der abstrakten Visualisierung von Ama-deus Weineck ist Lulu Zentrum des Geschehens – symbolisiert durch die Farbe der Liebe: Rot. Sie zieht alle Blicke, aber auch Gefahren auf sich.

Inspiriert durch den bühnenartigen Ort, eine ehemalige Laderampe am Leuchtenbergring in München, die für das Werk »Rienzi« von Richard Wagner gewählt wurde, entwarf das Kollektiv Graphism aus München ein Bühnenbild im öffentlichen Raum. Im Hintergrund der Reichsapfel als Symbol der Macht. Die Aufleh-nung des Volkes gegen die Herrschenden, wird durch wilde Zeichen des Wiederstandes im unte-ren Bildbereich symbo-lisiert.
»Ich wollte die Melodie auf dem Klavier singen, wie ein Sänger es täte. Das ist alles!« Was Ser-gej Rachmaninow über sein Stück sagt, nimmt Tamara Napowanez wört-lich und lässt das dritte Klavierkonzert singen, wie ein Sänger es täte – mit Klaviaturzähnen im weit aufgerissenen Mund.

Berg „Lulu Suite“
?
Hinter dem Plakat ver-birgt sich ein beinahe 4qm großes Gemälde, das die Synästhetikerin Lea Jade zu Mozarts Re-quiem malte. Die Künst-lerin sieht Farben, wenn sie Klänge hört und setzt diese in ihren Klang-bildern um. Mozart er-scheint dabei nicht nur in Farbe. Bei genauerer Be-trachtung tritt auch sein Gesicht in abstrahierter Form in Erscheinung. So entsteht eine zweifache Würdigung Mozarts: sei-ner Person und seines Werkes!
Lassen Sie Ihrer Kreativität freien Lauf und schicken Sie uns Ihr Plakat für das Silvester-konzert am 31_12_2016. Unseren Favoriten machen wir dann zum offiziellen Veranstal-tungsplakat und hängen es in der ganzen Stadt auf. Dazu gib es für den Gewinner zwei Top-Plätze für das Silvesterkonzert.
Unter mphil.de/kalender/plakate finden Sie eine Blankovorlage für Ihr Plakat und alle weiteren Informationen zur Teilnahme. Viel Freude bei der Gestaltung!
Ihr Motiv für München
KONZIPIEREN SIE EIN PLAKAT FÜR DIE NEUE SPIELZEIT UND GEWINNEN SIE TICKETS
PLAKAT
GESTALTEN
UND TICKETS
GEWINNEN

149
Valery Gergiev
Der Maestro der Stadt
Auch Valery Gergiev hat bereits ein Jahr nach seinem Antritt als Chefdirigent der Münchner Philharmoniker die zahlreichen Lieblings plätze der Münchner kennenge-lernt. Ein Platz hat es ihm dabei besonders angetan: der Salvatorplatz in der Altstadt. Schließlich hat hier – unweit des 1997 er-öffneten Literaturhauses – sein guter Freund Rodion Shchedrin seinen Wohnsitz. Ganz in der Nähe – quasi direkt ums Eck – befindet sich mit dem Odeonsplatz und seiner Feldherrnhalle eine der schönsten Freiluftbühnen der Stadt. Hier wird Valery Gergiev am 16. Juli 2017 bei »Klassik am Odeonsplatz« zusammen mit den Münchner Philharmonikern und der Ausnahme-Pianis-tin Yuja Wang für einen unvergesslichen Abend sorgen. Weitere Informationen zum Klassik-Open Air finden Sie auf S. 33 und klassik-am-odeonsplatz.de
WAS UNSEREN CHEFDIRIGENTEN MIT DEM SALVATORPLATZ VERBINDET

Preisstufe 1 Preisstufe 2 Preisstufe 3
151150
Generalproben
Sechsmal während der Konzertsaison 2016/17 haben Sie die Gelegenheit mitzu-erleben, wie die Münchner Philharmoniker einem Programm kurz vor dem ersten Kon-zert den letzten Schliff verleihen: bei den Öffentlichen Generalproben in der Philhar-monie im Gasteig.
KARTENVORVERKAUF
Karten für die Öffentlichen Generalproben erhalten Sie im Vorverkauf ab dem jeweils angegebenen Termin. Pro Person können Sie bis zu zwei Karten zum Preis von je 10,40 € inklusive Gebühren erwerben. Die-se erhalten Sie telefonisch bei München Ti-cket unter 089 54 81 81 81 oder an den Vorverkaufsstellen. Gegebenenfalls fal-len Bearbeitungsgebühren bei den Vorver-kaufsstellen bzw. bei München Ticket an. Vorbestellungen sind leider nicht möglich. Die Generalprobenkarten gelten nicht als MVV-Fahrkarten.
KOSTENLOSE GENERALPROBENKARTEN
Für Schüler, Studierende bis zum vollen-deten 28. Lebensjahr, Arbeitslose, Sozial-hilfeempfänger sowie für Empfänger von Grundsicherung ist der Eintritt zu unse-ren Öffentlichen Generalproben gegen Vor-lage des entsprechenden Nachweises frei, bis das dafür vorgesehene Kontingent er-schöpft ist. Diese Karten erhalten Sie aus-schließlich an der Tages- bzw. Abendkasse ab einer Stunde vor Probenbeginn. Für Ihre zahlende Begleitperson halten wir selbst-verständlich ebenfalls ein Kartenkontin-gent an der Tages- bzw. Abendkasse bereit.
SCHULKLASSEN
Schulklassen können sich bei uns per E-Mail unter [email protected] für einen Generalprobenbesuch anmelden. Das dafür vorgesehene Kontingent ist be-grenzt.
MUSIKALISCHE ARBEIT LIVE ERLEBEN
Die Öffentlichen Generalproben
Generalproben
SOZIALE EINRICHTUNGEN FÜR SENIOREN – UNSER GENERAL-PROBENABO
Speziell an soziale Einrichtungen für Se-nioren vergeben wir unser Generalpro-benabo. Für dieses Generalprobenabo re-servieren wir in jeder Saison eigens ein Kartenkontingent. Im Generalprobenabo sind alle sechs Probentermine der Saison enthalten. Am Ende jeder Saison schicken wir den interessierten sozialen Einrich-tungen unser Generalprobenabo-Bestell-formular für die jeweils kommende Saison zu. Wenn wir auch Sie als soziale Einrich-tung für Senioren in unseren Interessen-tenverteiler aufnehmen dürfen, freuen wir uns über Ihre schriftliche Anmeldung un-ter [email protected] bzw. per Post oder Fax. Unsere Kontaktdaten finden Sie auf Seite 172. Unser General-probenabo-Bestellformular für die Saison 2016/17 erhalten Sie im Laufe des Mo-nats Juli 2016. Aufgrund der sehr großen Nachfrage nach Generalprobenabos ist die Kartenanzahl begrenzt und wir bitten um Verständnis, dass wir diese Abos nur im Rahmen von Sammelbestellungen und in der Reihenfolge ihres Eintreffens bei uns, nicht jedoch an Einzelpersonen, vergeben können.
PROGRAMM-, TERMIN- UND BESETZUNGSÄNDERUNGEN
Diese bleiben uns vorbehalten und begrün-den keinen Anspruch auf Rücknahme Ihrer Karten. Gleiches gilt für Kürzungen des angekündigten Programms. Informationen über aktuelle Änderungen finden Sie im In-ternet unter mphil.de. Ihre Generalproben-karte dürfen Sie höchstens zu dem auf der
Karte ausgewiesenen Preis oder zu einem geringeren weiterveräußern. Bei Zuwider-handlung ist die Direktion der Münchner Philharmoniker berechtigt, von Ihnen eine Strafgebühr von 100 € zu erheben.
DIE TERMINE DER ÖFFENTLICHEN GENERALPROBEN IN DER SAISON 2016/17
Donnerstag29_09_2016 10 Uhr
GYÖRGY LIGETI»Concert Românesc« für OrchesterBÉLA BARTÓKKonzert für Klavier und Orchester Nr. 3»Concerto for Orchestra« Sz 116
PABLO HERAS-CASADO, DirigentJAVIER PERIANES, Klavier
Einzelkarten ab 30_08_2016
Mittwoch26_10_2016 10 Uhr
LUDWIG VAN BEETHOVENKonzert für Klavier und Orchester Nr. 1 C-Dur op. 15DMITRIJ SCHOSTAKOWITSCHSymphonie Nr. 10 e-Moll op. 93
DAVID AFKHAM, DirigentRADU LUPU, Klavier
Einzelkarten ab 27_09_2016

152
Generalproben
Freitag04_11_2016 10 Uhr
HECTOR BERLIOZKonzertouvertüre »Le Corsaire« op. 21MARC-ANDRÉ DALBAVIEKonzert für Flöte und OrchesterANTONÍN DVOŘÁKSymphonie Nr. 5 F-Dur op. 76
LIONEL BRINGUIER, DirigentHERMAN VAN KOGELENBERG, Flöte
Einzelkarten ab 04_10_2016
Donnerstag02_02_2017 10 Uhr
ÉDOUARD LALOKonzert für Violine und Orchester Nr. 2 d-Moll op. 21 »Symphonie espagnole«MAURICE RAVEL»Daphnis et Chloé«, Suiten Nr. 1 & 2
ALAN GILBERT, DirigentAUGUSTIN HADELICH, Violine
Einzelkarten ab 04_01_2017
Freitag12_05_2017 10 Uhr
MAURICE RAVEL»Le tombeau de Couperin«PJOTR ILJITSCH TSCHAIKOWSKYRokoko-Variationen für Violoncello und Orchester op. 33NIKOLAJ RIMSKIJ-KORSAKOW»Scheherazade« op. 35
VALERY GERGIEV, DirigentANDREI IONIŢĂ, Violoncello
Einzelkarten ab 12_04_2017
Donnerstag01_06_2017 13_30 Uhr
THOMAS LARCHERKonzert für OrchesterGUSTAV MAHLERSymphonie Nr. 5 cis-Moll
SEMYON BYCHKOV, Dirigent
Einzelkarten ab 02_05_2017
Raus aus dem Alltag, rein ins Konzert
MIT DER KONZERTKARTE 25 | 50, DER NEUEN ERMÄSSIGUNGSKARTE DER
MÜNCHNER PHILHARMONIKER
Erleben Sie große Konzerte zum kleinen Preis. Mit unserer Konzertkarte 25 erhalten Sie 12 Monate lang 25% Ermäßigung auf alle Konzerte der Münchner Philharmoniker (ausgenommen
»Klassik am Odeonsplatz«, Veranstaltungen von »Spielfeld Klassik« und »MPhil vor Ort«). Mit der Konzertkarte 50
bekommen Sie sogar 50% Preisnachlass. Der Preis beträgt 25 € (Konzertkarte 25) bzw. 100 € (Konzertkarte 50).
Erhältlich bei München TicketWeitere Informationen unter mphil.de

154 155
Serviceangebote
AKTUELLEINFORMATIONEN
Neuigkeiten, Interviews, Hintergrundberichte und vie les mehr über die Münchner Philharmoniker finden Sie unter mphil.de und spielfeld- klassik.de. Hier können Sie sich auch für unsere Newsletter an-melden, die Sie per E-Mail mit den gewünschten In-formationen versorgen und Sie über Programmände-rungen oder die Bereit-stellung des neuesten Pro-grammheftes informieren. Oder Sie melden sich für unseren Infoservice an und erhalten unser aktuel-les Jahresprogramm oder weitere Veröffentlichungen bequem per Post.
PROGRAMMHEFTE –KOSTENLOSHERUNTERLADEN
Gut vorbereitet ins Kon-zert: Die hochwertigen Programmhefte der Münch-ner Philharmoniker, ver-fasst von Experten und reich bebildert, stehen Ih-nen bereits einige Tage vor dem Konzert kosten-frei zum Herunterladen unter mphil.de zur Verfü-gung. Wir benachrichti- gen Sie per E-Mail, wenn das neueste Programm on-line ist: Melden Sie sich einfach für unseren News-
letter im Internet an. Ein gedrucktes Programmheft können Sie am Konzerta-bend bei unserem Einlass-personal (3 €) käuflich er-werben.
KLASSIKLINE – EXPERTEN AM TELEFON
Sie benötigen Hilfe bei der Auswahl eines Konzertes? Sie suchen einen be-stimmten Künstler oder möchten ein besonderes Werk hören? Die Musikex-perten der KlassikLine in-formieren und beraten Sie gerne am Servicetelefon unter 089 54 81 81 400, Mo.–Fr. von 9–18 Uhr.
KARTENTAUSCHBÖRSE
Sie haben an einem Termin keine Zeit? Annoncieren Sie Ihre Abo-Konzertkar-ten kostenlos in unserer Kartentauschbörse unter mphil .de/abo-service/ kartentauschboerse. Oder suchen Sie Karten für be-reits ausverkaufte Kon -zer te? Hier haben Sie die besten Chancen!
MVV-NUTZUNG
Unser Service für Sie: Fah-ren Sie mit den öffentli-chen Verkehrsmitteln zum Konzert. Ihre Eintrittskar-te ist gleichzeitig eine
MVV-Fahrkarte und be-rechtigt Sie am Veranstal-tungstag zur Benutzung von MVV-Verkehrsmitteln im MVV-Gesamtbereich (Ausnahme: Karten für die Öffentlichen Generalpro-ben). Sie dürfen die Hin-fahrt frühestens um 15 Uhr, bei Vorstellungsbe-ginn vor 18 Uhr frühestens drei Stunden vor Veran-staltungsbeginn, antreten. Die Rückfahrt muss bis Be-triebsschluss beendet sein.
PARKEN
Der Gasteig verfügt über eine Parkgarage, die von Sonntag bis Donnerstag bis 23 Uhr und am Freitag und Samstag bis 24 Uhr geöffnet ist. Für die Aus-fahrt bestehen keine zeit-lichen Einschränkungen, ab 24 Uhr ist der Zugang je-doch nur mit gültigem Parkgaragenticket oder Dauerparkkarte über die Einfahrt in der Kellerstra-ße möglich. Die Parkge-bühren betragen 2,50 € pro Stunde, das Tagesma-ximum beträgt 28 €. Kul-turtarif von 18 bis 3 Uhr pauschal 8 €. Weitere Park-gelegenheiten finden Sie in der Parkgarage des City Hilton in der Rosenheimer Straße und in der Tiefga-rage des Motorama in der Hochstraße. Alle Preis-angaben ohne Gewähr.
Serviceangebote/Spielstätten
ABEND-/TAGESKASSE
Die Abend-/Tageskasse in der Philharmonie öffnet jeweils eine Stunde vor Konzertbeginn.
GARDEROBEN
Die Garderoben stehen Ih-nen bereits ab einer Stun-de vor Konzertbeginn zur Verfügung. Pro abgegebe-nem Kleidungsstück be-trägt die Gebühr 2,20 €. Preisangabe ohne Gewähr.
GASTEIG KULT & SPEISE
Keine unnötige Wartezeit während der Pause: Be-stellen Sie Ihren Sekt oder den kleinen Snack einfach direkt vor Konzertbeginn an der Bar. In der Pause steht Ihre Erfrischung dann am reservierten Tisch für Sie bereit! Vor oder nach dem Konzert können Sie im Restaurant »gast« asiatische oder italienische Köstlichkeiten genießen. In der Bar »Phi-line« können Sie sich bei einem Aperitif auf den Mu-sikgenuss einstimmen oder den Abend nach dem Konzert entspannt aus-klingen lassen. In der Glas-halle im Gasteig bietet das Bistro »le copain« phanta-sievoll belegte Brote, fri-
sche Salate, leckere Patis-serie sowie französische Weine.
GASTEIG BARRIEREFREI
Der gesamte Gasteig ist barrierefrei. In der Parkga-rage stehen 19 extra aus-gewiesene Stellplätze für Inhaberinnen und Inhaber eines Behindertenauswei-ses mit der Kennzeichnung »aG« bzw. eines blauen Parkausweises kostenlos zur Verfügung. Selbstver-ständlich ist auch der Weg von der Garage in die Säle barrierefrei, ebenso wie die Taxi-Anfahrt zur Philhar-monie. In allen Teilen des Hauses stehen behinder-tengerechte Sanitäranla-gen zur Verfügung. Für Rollstuhlfahrer stehen in der Philharmonie 15 kos-tenlose Plätze zur Verfü-gung. Für Gäste mit Sehbe-hinderung sind die Aufzüge mit Braille-Schrift ausge-stattet. Fragen zum Ga-steig, zur Parkgarage, zu Einlassdienst und Gardero-be beantworten Ihnen die Mitarbeiterinnen und Mit-arbeiter des Gasteig gerne unter T 089 480 98 134.
Alle unsere Spielstätten sind bequem mit dem öf-fentlichen Nahverkehr zu erreichen. Die kostenlose
Hin- und Rückfahrt mit dem MVV ist am Veranstal-tungstag im Kartenpreis (Ausnahme: Öffentliche Ge-neralproben) inbegriffen.
1: PHILHARMONIEUND CARL-ORFF-SAAL IM GASTEIG
Rosenheimer Straße 5 S1–S8: Rosenheimer Platz Tramlinie 15, 25: Rosenheimer Platz Tramlinie 16: Am Gasteig Parkgarage im Gasteig, Einfahrt Rosenheimer Straße
2: MÜNCHNERKÜNSTLERHAUS AMLENBACHPLATZ
Lenbachplatz 8S1–S8: Karlsplatz/StachusU4/U5: Karlsplatz/StachusTramlinie 19: Lenbachplatz
3: ODEONSPLATZ
U3/U6: OdeonsplatzU4/U5: OdeonsplatzS1–S8: Marienplatz

156 157
Einzelkartenverkauf
DER KARTEN-VORVERKAUF – EINZELKARTEN FÜR UNSERE KONZERTE
Da unsere Abonnements sehr begehrt sind, stehen für jedes unserer Kon-zerte Einzelkarten zur Verfügung, damit auch Nicht-Abonnenten in den Genuss unserer Konzerte kommen können.
Karten für unsere Konzer-te erhalten Sie in unserem Webshop unter mphil.de sowie bei München Ticket und den angeschlossenen Vorverkaufsstellen ab dem jeweiligen Vorverkaufs-datum. Ihre schriftlichen Kartenvorbestellungen werden bei München Ticket ab Vorverkaufsbeginn in der Reihenfolge des Post-eingangs bearbeitet. Die Adressen der Vorverkaufs-stellen von München Ticket finden Sie auf Seite 157.
KARTENPREISE
Unsere Kartenpreise sind in drei Preisstufen aufge-teilt, die in allen Platzka-tegorien Anwendung fin-den. Jedes Konzert ist in der Konzertchronologie ab Seite 10 mit der jeweiligen Preisstufe gekennzeich-net: Preisstufe 1 Preisstufe 2 Preisstufe 3
Die Preisangaben finden Sie auf Seite 158.
Die Abonnementpreise so-wie die Kartenpreise für unsere Kammerkonzerte sind von den Preisstufen ausgenommen. Alle Karten-preise sind Inklusivpreise, soweit nicht anders ange-geben. Sie beinhalten eine Systemgebühr in Höhe von 1,40 € sowie im Vorverkauf eine Vorverkaufsgebühr von etwa 12 Prozent. Ge-gebenenfalls fallen weitere Bearbeitungsgebühren bei den Vorverkaufsstellen so-wie bei München Ticket an.
Bei Konzerten mit großer Nachfrage behalten wir uns vor, die Abgabe von Karten pro Person in ihrer Anzahl auf maximal zwei Karten pro Besteller zu beschrän-ken.
ERMÄSSIGUNG FÜR SCHÜLER UND STUDIERENDE
Ab 14 Tage nach Vor-verkaufsbeginn können Schüler und Studierende bis zum vollendeten 28. Lebensjahr online unter mphil.de eine Studenten-karte pro Person nach Verfügbarkeit für alle Abo-Konzerte sowie Kam-merkonzerte zum Preis von 9,40 € bzw. 12,40 € erwerben.
Bitte bringen Sie zum Ein-lass Ihren gültigen Schü-ler-/Studenten- sowie Personalausweis mit.
JUGENDKONZERTE
Viermal pro Saison geben die Münchner Philharmo-niker Konzerte speziell für Jugendliche. Schulklassen und Gruppen können über Online-Bestellformulare Karten bestellen sowie sich für die Einführungs-veranstaltungen anmel-den. Um rechtzeitig vor jedem Konzert über den jeweiligen Bestellbeginn informiert zu werden, kön-nen sich Interessenten unter [email protected] oder per Fax 089 480 98 53 00 auf den Verteiler setzen lassen. Einzelkarten erhalten Sie ab dem jeweiligen Vorver-kaufsdatum bei München Ticket. Alle Preisangaben finden Sie auf Seite 161.
UNI-KONZERT
Jede Saison geben die Münchner Philharmoniker ein exklusives Uni-Konzert für alle Studierenden bis zum vollendeten 28. Le-bensjahr. Karten zu 13 € auf allen Plätzen erhalten Sie gegen Ausweisvorlage ab 10_01_2017 bei Mün-chen Ticket.
ERMÄSSIGUNG FÜRSCHWERBEHINDERTEUND ROLLSTUHL - FAHRER
Schwerbehinderte ab ei-nem Grad von 50 Prozent erhalten gegen Ausweis-vorlage eine Ermäßigung von ca. 50 Prozent auf den Nettoeinzelkartenpreis. Ist eine Begleitperson in Ihrem Schwerbehinderten-ausweis angegeben, erhält diese ebenfalls die o.g. Er-mäßigung. Für Rollstuhl-fahrer stehen in der Phil-harmonie im Gasteig 15 kostenlose Plätze zur Ver-fügung, im Künstlerhaus bei den Kammerkonzerten 10 Plätze. Begleitperso-nen der Rollstuhlfahrer erhalten ebenfalls ca. 50 Prozent Ermäßigung auf den Nettoeinzelkarten-preis. Alle Preisangaben finden Sie auf Seite 158, eine Preisübersicht über die ermäßigten Abonne-mentpreise finden Sie auf Seite 165.
Einzelkarten erhalten Sie:
IM INTERNET
Webshop der MünchnerPhilharmoniker:mphil.de
PER TELEFON
T 089 54 81 81 81Mo.–Fr. 9–19 UhrSa. 9–14 Uhr; Sonn- undFeiertags geschlossen
TELEFONISCHEKONZERTBERATUNG
München TicketKlassikLineT 089 54 81 81 400Mo.–Fr. 9–18 Uhr
SCHRIFTLICH/ PER FAX
München Ticket GmbHPostfach 20 14 1380014 München
F 089 54 81 81 54
VORVERKAUFS-STELLEN VONMÜNCHEN TICKET
München Ticket im Rathaus am Marienplatz / Zugang DienerstraßegegenüberDienerstraße 2080331 MünchenMo.–Fr. 10–19 UhrSa. 10–14 Uhr
München Ticket imGasteig in der GlashalleRosenheimer Str. 581667 MünchenMo.–Fr. 10–20 UhrSa. 10–16 Uhr
München Ticketim OlympiaparkInfo-Pavillon amOlympia-EissportzentrumSpiridon-Louis-Ring 780809 MünchenMo.–Fr. 13–18 UhrSa. 10–16 Uhr
Eine Übersicht aller weiteren Vor-verkaufsstellen finden Sie unter mphil.de/kartenvorverkauf
Einzelkartenverkauf

Preise & Saalplan163158
Preise
Sch
wer
beh
ind
erte
nerm
äßig
ung
en f
ür
Ab
onne
men
ts s
iehe
Sei
te 1
65
.I
II
III
IV
V
VI
VII
BCGHIJ
BCDFK
AFK
ELNOPQ
MNOPQR
MNOPQR
MR
5 – 125 – 121 – 121 – 111 – 111 – 12
2 – 42 – 4
2 – 121 – 121 – 13
2 – 113 – 113 – 11
1 – 41 – 42 – 81 – 81 – 82 – 8
1 – 69 – 119 – 119 – 119 – 111 – 6
7 – 1112 – 1312 – 1312 – 1312 – 137 – 11
1 – 101 – 10
343 €
289 €
251 €
205 €
173 €
98 €
65 €
171 €
144 €
126 €
103 €
86 €
49 €
32 €
61,40 €73,40 €
62,40 € 51,90 €
45,40 €54,40 €
37,30 €44,40 €
31,60 €38,40 €
18,50 €22,40 €
12,70 €15,40 €
85,90 €
71,90 €
63,10 €
51,90 €
45,50 €
26,60 €
17,80 €
Abonnements Einzelkarten
Kat
ego
rien
Blo
ck
Rei
he Preis-
stufe 1a,b,c,d,f,m
Preis-stufe 2
e4,g4, h4,k4
Preis-stufe 3
Die Blöcke E und L werden nicht imAbonnement vergeben
Einzelplätze innen an der Brüstung
Abonnement der Kammerkonzerte: 115 €
Abonnementbedingungen
DAS ABO – DIE BEDINGUNGEN
Ein Abonnement der Münchner Philharmoni-ker bietet Ihnen viele Vor-teile. Sie stehen niemals Schlange an der Kasse, haben Ihren festen Platz im Konzertsaal und genie-ßen erhebliche Preisvor-teile im Vergleich zur Ein-zelkarte: Beim Kauf eines neuen Abos bzw. mit der Verlängerung Ihres beste-henden Abos für Orches-ter- oder Kammerkonzer-te erhalten Sie bis zu 40 Prozent Nachlass auf den Nettoeinzelkartenpreis.
Darüber hinaus können Sie bei Vorlage Ihrer Abo- Karte im Vorverkauf so-wie an der Abendkasse eine Karte für jedes wei-tere Konzert der Münch-ner Philharmoniker inner-halb der Saison mit einer Ermäßigung von 20 Pro-zent auf den Nettoeinzel-kartenpreis erwerben.
Davon ausgenommen sind die Öffentlichen Gene-ralproben, Benefizkon-zerte, die Konzerte am 12_11_16 und 13_11_16, das Uni-Konzert, die Ver-anstaltungen im Rahmen von »Ristorante Allegro«, »MPhil vor Ort« sowie Konzerte anderer Veran-stalter. Für »Klassik am
Odeonsplatz 2017« erhal-ten Abonnenten erstma-lig bereits im Vorverkauf 20 Prozent Nachlass auf den Nettoeinzelkarten-preis. Bitte achten Sie bei Onlinebuchungen auf die Hinweise unseres Web-shops.
MVV-Nutzung: Mit Ihrer Abo-Konzertkarte können Sie am Veranstaltungstag die Verkehrsmittel im ge-samten MVV-Bereich zur Hin- und Rückfahrt nut-zen. Der Fahrpreis ist im Kartenpreis enthalten. Alle Details finden Sie auf Ihrer Eintrittskarte. Bit-te beachten Sie, dass die Karten für die Öffentli-chen Generalproben nicht als MVV-Fahrkarten gel-ten.
Abonnements erhalten Sie bei uns im Abo-Büro – wir beraten Sie telefonisch, per Fax, per E-Mail und persönlich vor Ort. T 089 480 98 55 00 F 089 480 98 54 00 abo.philharmoniker@ muenchen.de
Unser Abonnementbüro finden Sie im Durchgang von der S-Bahn »Rosen-heimer Platz« zum Celi-bidacheforum im Gasteig. Unsere Öffnungszeiten: Mo.–Do. 9_30–18 Uhr, Fr. 9_30–13 Uhr
Während der Sommer-pause (18_07_2016 – 02_09_2016) und über Weihnachten und Sil-vester (27_12_2016 – 05_01_2017): Mo.–Do. 9_30–15 Uhr, Fr. 9_30–13 Uhr. Heilig Abend und Silves-ter geschlossen.
Abonnenten erkennen fol-gende Bedingungen an:
1. ÜBERTRAGBARKEIT
Falls Sie ein Konzert Ih-rer Abonnementserie nicht wahrnehmen können, dür-fen Sie Ihre Abo-Eintritts-karte einer dritten Person in Ihrem Namen übertra-gen. Weiterverkauf: Ihre Abo-Eintrittskarte dürfen Sie höchstens zu dem auf der Karte ausgewiese-nen Preis oder zu einem geringeren weiterveräu-ßern. Bei Zuwiderhand-lung ist die Direktion der Münchner Philharmoniker berechtigt, Ihren Abon-nementvertrag sofort zu kündigen und eine Straf-gebühr in Höhe von 100 € zu erheben.
2. ÄNDERUNGEN, VERLEGUNGEN, ERSTATTUNGEN
Programm-, Termin- und Besetzungsänderungen bleiben uns vorbehalten

159
mphil.de
8910
1112
13
8910
1112
13
78
910
1112910
11
87
8910
76
1011
1213
1415
1617
910
1112 13
14 15
910
1112 13
14 15
910
1112 13
14 151
23
45
67
8
1718
1920
2122
2324
2526
2728
29
1718
1920
2122
2324
2526
2728
1617
1819
2021
2223
2425
2627
1617
1819
2021
2223
2425
2627
1617
1819
2021
2223
2425
26
1617
1819
2021
2223
2425
26
1516
1718
1920
2122
2324
25
1516
1718
1920
2122
2324
251 2 3 4 5 6 7 8 9 10 11 12 13 14 15 16
1 2 3 4 5 6 7 8 9 10 11 12 13 14 15 16
1 2 3 4 5 6 7 8 9 10 11 12 13 14 15 16
1 2 3 4 5 6 7 8 9 10 11 12 13 14 15 16
15
1 2 3 4 5 6 7 8 9 10 11 12 13 14
15
1 2 3 4 5 6 7 8 9 10 11 12 13 14
1 2 3 4 5 6 7 8 9 10 11 12 13 14 15 16
1 2 3 4 5 6 7
15
1 2 3 4 5 6 7 8 9 10 11 12 13 14
15
1 2 3 4 5 6 7 8 9 10 11 12 13 14
15
1 2 3 4 5 6 7 8 910 11 12 13 141 2 3 4 5 6 7 8 9 10 11 12 13 14
1 2 3 4 5 6 7 8 9 10 11 12 13 14
3637
3839
4041
42
3031
3233
3435
36
4850
5152
5354
5556
4949
5152
5354
5556
57
5051
5354
5556
5758
59
5252
5354
5556
5758
59
5354
5556
5758
5960
5455
5657
5859
6061
5657
5859
6061
6263
27 29 30 31 32 33 34 35
28
39 41 42 43 44 45 46 47
40
40 42 43 44 45 46 47 48
41
41 42 43 44 45 46 47 48 49 50
42 43 44 45 46 47 48 49 50 51
43 44 45 46 47 48 49 50 51 52
45 46 47 48 49 50 51 52 53 54 55
25 26 27 28 29 30 31 32 33 34 35
18 19 20 21 22 23 24 25 26 27 28 29
18 19 20 21 22 23 24 25 26 27 28 29 30
9 10 11 12 13 14 15
44 45 46 47 48 49 50 51 52 53
20 21 22 23 24 25 26
31 32 33 34 35 36 37 38
32 33 34 35 36 37 38 39
34 35 36 37 38 39 40 41 42 4333 34 35 36 37 38 39 40 41 4233 35 36 37 38 39 40 41
34
32 34 35 36 37 38 39 40
33
34 35 36 37 38 39 40 41 42 43 44
8910
1112
1314
8910
1112
1314
15
810
1112
1314
1516
95
78
910
1112
13
6
10 1112
98 10 11
12
98
8910
1112
13
8910
1112
13
8910
1112
1314
34
21
34
21
12
3
12
34
56
7
12
34
56
7
12
34
567
12
34
567
12
34
567
12
34
567
12
34
567
12
34
567
12
34
567
12
34
56
1314
1516
1718
192021
2223
24
12
34
56
78
910
1112
12
3
12
34
56
78
910
1112
12
34
56
78910
1112
13
3637
3839
404142
404142
4344
4546
404142
4344
4546
4243
4445
4647
48
4344
4546
4748
49
4445
4647
4849
5051
4748
4950
5152
5354
4142
4344
4546
4748
22 232425
2120
4546
4443
2728
2625
32 33 34 353130
33 34 35 36 37 38 39
33 34 35 36 37 38 39
35 36 37 38 39 40 41
36 37 38 39 40 41 42
37 38 39 40 41 42 43
39 40 41 42 43 44 45 46
33 34 35 36 37 38 39 40
35 36 37 38 39 40 41 42
17 18 19 20 21 22 23 24
11 13 14 15 16 17 18 19
12
27 28 292625
2930 31 322827
2930 31 322827
28 29 30 31 32 33 34
29 30 31 32 33 34 35
29 30 31 32 33 34 35 36
31 32 33 34 35 36 37 38
25 26 27 28 29 30 31 32 33 3424 26 27 28 29 30 31 32
2522
19 20 21
22 23 2420 2
1 2223 2
4 2526
20 21 22
23 24 25
2620 2
1 2223 2
4 2526 27
21 22 23 24
25 26 27
2821 22 2
3 2425 2
6 2728
2224 2
5 2627 2
8 2930
23
1517 18 19 2
0 21 22 23
1615
17 18 19 20 21
23
16
24
1 2 3 4 5 6 7 8 9 10
11 12 13 14 15 16 17 18 19 20 21
12 13 14 15 16 17 18 19
12 13 14 15 16 17 18 19
1113 14 15 16 17 18 19
12
1113 14 15 16 17 18 19
12
20
1113 14 15 16 17 18 19
12
203 4 5 6 7 8 9 10 11 12 13 14
3 4 5 6 7 8 9 10 11 12 13 14
12 13 14 15 16 17 18
4 5 6 7 8 9 1011 12 13 14 15 16
123
45
6
13
45
67
89
2
13
45
67
89
2
78
12
34
56
78910
1011
1213
1415
1617
1819 12
34
56
78
91011
12
34
56
78910
11
12
34
56
78910
11
12
34
567
8910
12
34
56
78910
12
34
56
78910
12
34
56
78910
12
12
12
31012
1314
1516
1718
119
1112
1314
1516
17
109
1112
1314
1516
17
10
12
34
56
810
1112
1314
1516
98
101112
1314
1516
91
23
45
67
8
1113
1415
1617
1819
1211
1314
1516
1718
19
1210
1213
1415
1617
18
11
12
34
56
7
12
34
56
78
13
45
67
89
2
12
34
56
78910
12
34
56
7
12
34
56
78
13
45
67
89
212
34
56
78910
34
21 1415
1312
12
34
56
78910
11
12
34
56
78910
12
34
56
78910
13
45
67
89
2
13
45
67
89
21
23
45
67
8
12
34
56
78
12
34
567
12
34
567
14 15 16 17 18 1925 26 27
28 29 3025 2
6 2728 2
9 3031
25 26 27
28 29 30
3125 2
6 2728 2
9 3031 3
225 2
6 2728 2
9 3031 3
2
2527 2
8 2930 3
1 3233
2624 2
5 2627 2
8 2930 3
1 3233
1 2 3 4 5 6 7 8 9 10 11 12 13
11 12 13 14 15 16 17 18 1
9 2021 2
2 2324
11 12 13 14 15 16 17 18 1
9 2021 2
2 2324
10 11 12 13 14 15 16 17 18 1
9 2021 2
2 2324
10 11 12 13 14 15 16 17 18 1
9 2021 2
2 2324
9 10 11 12 13 14 15 16 17 18 19 20
21 22 23
24
9 10 11 12 13 14 15 16 17 18 1
9 2021 2
2 2324
8 9 10 11 12 13 14 15 1
6 17 18 19 20
21 22 23
8 9 10 11 12 13 14 15 1
6 17 18 19 20
21 22 23
24
1 2 3 4 5 6 7 8 9 10 11 12 1
3 1415 16 1
7
1 2 3 4 5 6 7 8 91011 12 1
3 1415 16 1
7
1 2 3 4 5 6 7 8
1 2 3 4 5 6 7 8 9 10
1 2 3 4 5 6 7 8 9 10 11 12 13 1
4 15 16 17 18
1 2 3 4 5 6 7 8 9 10 11 12 13 1
4 15 16 17
1 2 3 4 5 6 7 8 9 10 11 12 13 1
4 15 16 17
15 16 17 1
8 1920 2
1 2223 2
4 2526 2
7 2829 3
0 31
15 16 17 1
8 1920 2
1 2223 2
4 2526 2
7 2829 3
0 31
15 16 17 1
8 1920 2
1 2223 2
4 2526 2
7 2829 3
0
14 15 16 17 1
8 1920 2
1 2223 2
4 2526 2
7 2829
13 14 15
16 17 18 19
20 21 22
23 24 25
26 27 28
13 14 15
16 17 18 19
20 21 22
23 24 25
26 27 28
12 13 14
15 16 17 1
8 1920 2
1 2223 2
4 2526 2
7
12 13 14
15 16 17 1
8 1920 2
1 2223 2
4 2526
1 2 3 4 5 6 7 8 91011 12 1
3 1415 16 1
7
12
34
567
8910
1112
1314
12
34
56
78
91011
1213
14
12
34
56
78910
1112
1314
12
34
56
78
91011
1213
12
34
56
78910
1112
12
34
56
78910
1112
12
34
56
78910
11
12
34
56
78910
11
1314
1516
1718
1920
1213
1415
1617
1819
1112
1314
1516
1718
1011
1213
1415
1617
910
1112
1314
1516
910
1112
1314
1516
8910
1112
1314
15
78
910
1112
1314
67
8910
1112
13
12
34
56
78
34
5
21
12
345
6
12
34
567
12
34
56
78
12
34
56
78
13
45
67
89
2
12
34
56
78910
12
34
56
78910
1112
12
34
56
78
91011
12
34
56
78910
1112
13
13
45
67
89
2
12
345
67
8
12
34
56
78
12
34
56
78
34
56
21
12
34
56
12
34
567
12
34
567
34
5
21
34
5
21
I II III IV V VI VII
Preiskategorien
PHILHARMONIE

161
Ermäßigungen & weitere VeranstaltungenPHILHARMONIEKonzertkarte 25 (25 Prozent Ermäßigung) 25 €
Konzertkarte 50 (50 Prozent Ermäßigung) 100 €
Schüler- und Studentenkarten für alle Kat. I-IV 12,40 €
Abo-Konzerte im Internet unter mphil.de Kat. V-VII 9,40 €
Jugendkonzerte Schüler- und Studentenkarten 9,90 €Erwachsene Kat. I 33,60 €
Kat. II-IV 22,80 €Kat. V-VIII 12,10 €
Uni-Konzert für Studierende 13 €
Familienkonzert »Ristorante Allegro«
Kinder und Jugendliche 10 €Erwachsene Kat. I 29 €
Kat. II 21 €Kat. III 13 €
Öffentliche Generalproben 10,40 €
Konzerteinführungsveranstaltungen für Erwachsene | Karten vor Ort, Raum 0.117 3 €
CARL-ORFF-SAALKinderkonzerte Kinder und Jugendliche 10 €
Erwachsene Kat. I 25 €Kat. II 20 €Kat. III 15 €
FESTSAAL DES MÜNCHNER KÜNSTLERHAUSESKammerkonzerte Abonnement (8 Konzerte) 115 €
Einzelkarten 22 €
PRINZREGENTENTHEATERKonzert des Abonnentenorchesters Kat. I 30 €
Kat. II 25 €Kat. III 21 €Kat. IV 16 €
Alle Preise beinhalten Vorverkaufs- und Systemgebühren. Ggf. fallen weitere Bearbeitungsgebühren bei den Vorverkaufsstellen sowie bei München Ticket an.
operated by
Telefonisch über die KlassikLine
089 / 54 81 81 400Montag bis Freitag
von 9.00 – 18.00 Uhr
InformationBeratungBuchungNewsletter
Karten online rund um die Uhr im Webshop unter mphil.de
Mphil_Webshop_ANZ_Z0.indd 1 15.02.16 12:35

Preise & Saalplan163158
Preise
Sch
wer
beh
ind
erte
nerm
äßig
ung
en f
ür
Ab
onne
men
ts s
iehe
Sei
te 1
65
.I
II
III
IV
V
VI
VII
BCGHIJ
BCDFK
AFK
ELNOPQ
MNOPQR
MNOPQR
MR
5 – 125 – 121 – 121 – 111 – 111 – 12
2 – 42 – 4
2 – 121 – 121 – 13
2 – 113 – 113 – 11
1 – 41 – 42 – 81 – 81 – 82 – 8
1 – 69 – 119 – 119 – 119 – 111 – 6
7 – 1112 – 1312 – 1312 – 1312 – 137 – 11
1 – 101 – 10
343 €
289 €
251 €
205 €
173 €
98 €
65 €
171 €
144 €
126 €
103 €
86 €
49 €
32 €
61,40 €73,40 €
62,40 € 51,90 €
45,40 €54,40 €
37,30 €44,40 €
31,60 €38,40 €
18,50 €22,40 €
12,70 €15,40 €
85,90 €
71,90 €
63,10 €
51,90 €
45,50 €
26,60 €
17,80 €
Abonnements Einzelkarten
Kat
ego
rien
Blo
ck
Rei
he Preis-
stufe 1a,b,c,d,f,m
Preis-stufe 2
e4,g4, h4,k4
Preis-stufe 3
Die Blöcke E und L werden nicht imAbonnement vergeben
Einzelplätze innen an der Brüstung
Abonnement der Kammerkonzerte: 115 €
Abonnementbedingungen
DAS ABO – DIE BEDINGUNGEN
Ein Abonnement der Münchner Philharmoni-ker bietet Ihnen viele Vor-teile. Sie stehen niemals Schlange an der Kasse, haben Ihren festen Platz im Konzertsaal und genie-ßen erhebliche Preisvor-teile im Vergleich zur Ein-zelkarte: Beim Kauf eines neuen Abos bzw. mit der Verlängerung Ihres beste-henden Abos für Orches-ter- oder Kammerkonzer-te erhalten Sie bis zu 40 Prozent Nachlass auf den Nettoeinzelkartenpreis.
Darüber hinaus können Sie bei Vorlage Ihrer Abo- Karte im Vorverkauf so-wie an der Abendkasse eine Karte für jedes wei-tere Konzert der Münch-ner Philharmoniker inner-halb der Saison mit einer Ermäßigung von 20 Pro-zent auf den Nettoeinzel-kartenpreis erwerben.
Davon ausgenommen sind die Öffentlichen Gene-ralproben, Benefizkon-zerte, die Konzerte am 12_11_16 und 13_11_16, das Uni-Konzert, die Ver-anstaltungen im Rahmen von »Ristorante Allegro«, »MPhil vor Ort« sowie Konzerte anderer Veran-stalter. Für »Klassik am
Odeonsplatz 2017« erhal-ten Abonnenten erstma-lig bereits im Vorverkauf 20 Prozent Nachlass auf den Nettoeinzelkarten-preis. Bitte achten Sie bei Onlinebuchungen auf die Hinweise unseres Web-shops.
MVV-Nutzung: Mit Ihrer Abo-Konzertkarte können Sie am Veranstaltungstag die Verkehrsmittel im ge-samten MVV-Bereich zur Hin- und Rückfahrt nut-zen. Der Fahrpreis ist im Kartenpreis enthalten. Alle Details finden Sie auf Ihrer Eintrittskarte. Bit-te beachten Sie, dass die Karten für die Öffentli-chen Generalproben nicht als MVV-Fahrkarten gel-ten.
Abonnements erhalten Sie bei uns im Abo-Büro – wir beraten Sie telefonisch, per Fax, per E-Mail und persönlich vor Ort. T 089 480 98 55 00 F 089 480 98 54 00 abo.philharmoniker@ muenchen.de
Unser Abonnementbüro finden Sie im Durchgang von der S-Bahn »Rosen-heimer Platz« zum Celi-bidacheforum im Gasteig. Unsere Öffnungszeiten: Mo.–Do. 9_30–18 Uhr, Fr. 9_30–13 Uhr
Während der Sommer-pause (18_07_2016 – 02_09_2016) und über Weihnachten und Sil-vester (27_12_2016 – 05_01_2017): Mo.–Do. 9_30–15 Uhr, Fr. 9_30–13 Uhr. Heilig Abend und Silves-ter geschlossen.
Abonnenten erkennen fol-gende Bedingungen an:
1. ÜBERTRAGBARKEIT
Falls Sie ein Konzert Ih-rer Abonnementserie nicht wahrnehmen können, dür-fen Sie Ihre Abo-Eintritts-karte einer dritten Person in Ihrem Namen übertra-gen. Weiterverkauf: Ihre Abo-Eintrittskarte dürfen Sie höchstens zu dem auf der Karte ausgewiese-nen Preis oder zu einem geringeren weiterveräu-ßern. Bei Zuwiderhand-lung ist die Direktion der Münchner Philharmoniker berechtigt, Ihren Abon-nementvertrag sofort zu kündigen und eine Straf-gebühr in Höhe von 100 € zu erheben.
2. ÄNDERUNGEN, VERLEGUNGEN, ERSTATTUNGEN
Programm-, Termin- und Besetzungsänderungen bleiben uns vorbehalten

164 165
Abonnementbedingungen
6. ERMÄSSIGUNG FÜR SCHWERBEHINDERTE UND ROLLSTUHL-FAHRER
Schwerbehinderte ab ei-nem Grad von 50 Prozent erhalten gegen Vorlage ei-ner Kopie des Schwerbe-hindertenausweises bis zum 1. April der laufenden Spielzeit eine Ermäßigung von 50 Prozent auf den Nettoeinzelkartenpreis für das Abo der folgenden Spielzeit. Ist eine Begleit-person in Ihrem Schwer-behindertenausweis an-gegeben, erhält diese ebenfalls die o.g. Ermäßi-gung. Für Rollstuhlfahrer stehen in der Philharmo-nie im Gasteig 15 kos-tenlose Plätze zur Verfü-gung, im Künstlerhaus bei den Kammerkonzerten 10 Plätze. Die Begleitperso-nen der Rollstuhlfahrer erhalten ebenfalls 50 Pro-zent Ermäßigung auf den Nettoeinzelkartenpreis.
Kate-gorie
Abo a–m
Aboe4, g4, h4, k4
I 214 € 107 €II 180 € 90 €III 157 € 79 €IV 129 € 64 €V 108 € 54 €VI 61 € 31 €VII 41 € 20 €
Kammerkonzertabonnement: 72 €
7. ÄNDERUNG DER ANSCHRIFT
Bitte teilen Sie unse-rem Abonnementbüro Ihre Adress änderung umgehend schriftlich mit.
8. VERLÄNGERUNG ODER KÜNDIGUNG
Sie erwerben Ihr Abon-nement jeweils für eine Konzertsaison. Es verlän-gert sich automatisch um eine weitere Saison, so-fern Sie als Abonnent/-in bzw. die Direktion der Münchner Philharmoniker nicht bis zum 1. April der laufenden Saison schrift-lich kündigen. Bitte tei-len Sie uns im Falle Ihrer Kündigung Ihren Grund mit, damit wir unsere An-gebote laufend verbes-sern können.
9. ZAHLUNGSWEISE
Ihr Abonnement können Sie per Überweisung oder per SEPA-Lastschrift be-zahlen. Ein Formular zur Erteilung Ihres SEPA- Lastschriftmandats er-halten Sie im Abo-Büro bzw. steht Ihnen auf un-serer Homepage unter mphil.de zum Ausdrucken zur Verfügung. Bei Ände-rung Ihrer Bankverbin-dung bitten wir Sie Ihr SEPA-Lastschriftmandat
zu erneuern. Bitte beach-ten Sie das Zahlungsziel auf Ihrer Rechnung. Die Abokarten schicken wir Ihnen nach Zahlungsein-gang im Laufe des Monats August zu, spätestens jedoch bis eine Woche vor Beginn Ihrer Abo-Serie.
10. ÄNDERUNGEN DER ABONNEMENT-BEDINGUNGEN
Die Direktion der Münch-ner Philharmoniker behält sich vor, die Abonnement-bedingungen und -preise für die jeweils kommende Konzertsaison zu ändern. Die gültigen Abonnement-bedingungen können Sie unter mphil.de nachlesen.
Abonnementbedingungen
und begründen weder Ih-ren Austritt aus dem Abonnement während der Konzertsaison noch den Anspruch auf Rücknah-me oder Umtausch Ihrer Abonnementkarten. Nicht besuchte Abonnement-konzerte können wir nicht rückvergüten und berech-tigen Sie auch nicht er-satzweise zum Besuch anderer Konzerte. Bei Konzertausfällen erstat-ten wir Ihnen den Abonne-mentpreis anteilig. Auf-grund technischer oder künstlerischer Anforde-rungen bei bestimmten Programmen ist es uns nicht möglich, Ihnen einen Anspruch auf einen be-stimmten Sitzplatz in der jeweiligen Preiskategorie Ihres Abonnements zu ga-rantieren.
3. TAUSCH IN EINE ANDERE ABONNEMENTSERIE, PLATZTAUSCH
Jeweils vor Beginn einer neuen Saison können Sie in eine andere Abonne-mentserie tauschen oder innerhalb Ihres bestehen-den Abonnements Ihren Sitzplatz tauschen. Bitte teilen Sie unserem Abo-Büro Ihre Änderungswün-sche ab dem Kündigungs-datum telefonisch unter 089 480 98 55 00 mit.
4. TERMINTAUSCH
Wenn Sie eines Ihrer Abo-konzerte nicht besuchen können, besteht die Mög-lichkeit, bei acht Kon-zertterminen zweimal pro Saison bzw. bei vier Kon-zertterminen einmal auf einen anderen Termin in-nerhalb der Konzertsai-son zu tauschen.
Sie können in ein beliebi-ges Abokonzert tauschen, wenn Sie dies spätestens vier Wochen vor dem Kon-zerttermin des zu tau-schenden Konzertes bei uns im Abo-Büro anmel-den.
Bei Tauschwünschen mit weniger als vier Wochen Vorlauf können wir Ihnen einen Tausch nur inner-halb des gleichen Kon-zertprogramms anbieten.
Nach Anmeldung Ihres Tauschwunsches müssen Ihre Abonnementkarte(n) innerhalb einer Woche im Abo-Büro zur Bearbei-tung per Post oder per-sönlich vorgelegt werden.
Grundsätzlich tauschen wir nach Verfügbarkeit und innerhalb der Preis-kategorie, die Sie abon-niert haben. Wenn dort kein Platz verfügbar ist, bieten wir Ihnen einen
Platz in einer niedrige-ren Preiskategorie an. Den Differenzbetrag kön-nen wir Ihnen leider nicht erstatten, ebenso ist ein Tausch in eine höhere Preiskategorie nicht mög-lich. Ein nachträglicher Termintausch ist ausge-schlossen.
Ausgenommen vom Tausch sind das Silvesterkonzert am 31_12_2016, Sonder-konzerte sowie das jähr-liche Uni-Konzert. Ist ein Termintausch über uns nicht möglich, nutzen Sie unsere Kartentauschbör-se (mphil.de/abo-service/ kartentauschboerse), um Ihre Karten zu annoncie-ren bzw. nach den von Ih-nen gewünschten Karten zu suchen.
5. AUSSTELLUNG VON ERSATZKARTEN
Sollten Sie Ihre Abo-Kon-zertkarte verlegt oder zum Konzertbesuch ver-gessen haben, stellen wir Ihnen an der Abend- bzw. Tageskasse Ersatz-karten gegen 2 € Gebühr je Karte aus. Haben Sie alle Eintrittskarten Ih-res Abonnements verlo-ren, erhalten Sie im Abo-Büro eine Abo-Ersatzkarte für die laufende Saison ge-gen eine Bearbeitungsge-bühr von 5 € je Abo-Karte.

166 167
Konzertkarte 25 | 50 Konzertkarte 25 | 50
oder künstlerischer An-forderungen bei bestimm-ten Programmen ist es uns nicht möglich, Ihnen einen Anspruch auf einen be-stimmten Sitzplatz in der jeweiligen Preiskategorie zu garantieren.
5. ERSATZKARTE
Bei Verlust oder Diebstahl kann eine Ersatzkarte für die noch verbleibende Gül-tigkeitsdauer gegen eine Bearbeitungsgebühr von 4 € von München Ticket ausgestellt werden.
6. GÜLTIGKEIT/ LAUFZEIT/ VERLÄNGERUNG
Die Gültigkeit der Konzert-karte 25 bzw. 50 beginnt mit dem Ausstellungsda-tum und endet zwölf Mo-nate danach. Im Anschluss daran kann die Konzert-karte 25 bzw. 50 erneut erworben werden.
7. KÜNDIGUNG
Es bedarf keiner geson-derten Kündigung der Konzertkarte 25 bzw. 50. Darüber hinaus ist eine vorzeitige Kündigung und anteilige Rückerstattung nicht möglich.
8. ÄNDERUNG DER ANSCHRIFT
Bitte teilen Sie München Ticket Änderungen Ihrer Anschrift umgehend mit.
9. ÄNDERUNG DER BEDINGUNGEN
Die Direktion der Münch-ner Philharmoniker be-hält sich vor, die Bedin-gungen und Preise für die Konzertkarte 25 bzw. 50 für die jeweils kommende Konzertsaison zu ändern. Die gültigen Bedingungen können Sie unter mphil.de nachlesen.
ALLGEMEINE BEDINGUNGEN FÜR DIE KONZERTKARTEN 25 UND 50
1. VERFÜGBARKEIT
Die Konzertkarte 25 bzw. 50 ist direkt bei München Ticket in der Glashalle/Ga-steig zum Grundpreis von 25 € bzw. 100 € erhältlich. Darüber hinaus können beide Karten sowohl tele-fonisch unter KlassikLine 089 54 81 81 400 als auch im Webshop der Münchner Philharmoniker bestellt werden. Bei Bestellungen per Telefon oder Webshop fallen Reservierungsge-bühren an. Beim Versand der Konzertkarte 25 oder 50 per Post werden zu-sätzlich Versandkosten fällig.
2. GELTUNGS-BEREICH
Inhaber der Konzertkar-te 25 bzw. 50 erhalten für den Zeitraum von zwölf Monaten ab Beginn der Gültigkeit 25 bzw. 50 Pro-zent Ermäßigung auf alle Abonnement- und Sonder-konzerte, deren alleiniger Veranstalter die Münch-ner Philharmoniker sind. Davon ausgeschlossen
sind die Konzerte im Rah-men des Festivals »MPhil 360°«, von »MPhil vor Ort« und von allen »Spielfeld Klassik«-Veranstaltungen, wie zum Beispiel Jugend-, Schul- und Uni-Konzerte oder »Ristorante Allegro«. Pro Konzertkarte 25 bzw. 50 kann eine Eintrittskar-te pro Konzert erworben werden. Ermäßigt wird da-bei der Nettoeinzelkarten-preis aber keine System- und Vorverkaufsgebühren sowie ggf. Versandkosten. Eine Kombination mit an-deren Ermäßigungsarten ist nicht möglich. Die er-mäßigten Karten können ab Vorverkaufsbeginn bei München Ticket, den Mün-chen Ticket angeschlos-senen Vorverkaufsstellen sowie an der Abend-/Ta-geskasse am Konzerttag nach Verfügbarkeit erwor-ben werden. Die Konzert-karte 25 bzw. 50 allein berechtigt nicht zur kos-tenfreien Nutzung des MVV.
3. ÜBERTRAG-BARKEIT
Die Konzertkarte 25 bzw. 50 wird von München Ti-cket personalisiert aus-gestellt und ist nicht übertragbar. Erworbene Eintrittskarten mit Ermä-
ßigung sind nur in Verbin-dung mit der jeweiligen Konzertkarte 25 bzw. 50 sowie einem amtlichen Lichtbildausweis gültig. Beides muss beim Einlass vorgezeigt werden. Erwor-bene Karten können nicht umgetauscht oder zurück-gegeben werden. Ein Wei-terverkauf ist nur zu dem aufgedruckten Preis zu-lässig. Besucher, die beim Einlass keine Konzertkar-te 25 oder 50 sowie keinen amtlichen Lichtbildausweis vorweisen können, müssen an der Tages-/Abendkasse den jeweiligen Differenz-betrag zum Normalpreis nachzahlen.
4. ÄNDERUNG/ ERSTATTUNG
Programm-, Termin- und Besetzungsänderungen bleiben der Direktion der Münchner Philharmoni-ker vorbehalten und be-gründen weder Rücknah-me noch Umtausch der Konzertkarte 25 bzw. 50. Nicht besuchte Konzerte können nicht rückvergü-tet werden und berech-tigen auch nicht ersatz-weise zum Besuch anderer Konzerte. Bei Konzertaus-fällen erhalten Sie eine Er-stattung des Kartenprei-ses. Aufgrund technischer

168 169
Auftakte
Mittwoch26_10_2016 18_45 UhrDonnerstag27_10_2016 18_45 UhrFreitag28_10_2016 18_45 Uhr BEETHOVEN, SCHOSTAKOWITSCH
Freitag04_11_2016 18_45 UhrSamstag05_11_2016 17_45 UhrBERLIOZ, DALBAVIE, DVOŘÁK
Freitag11_11_2016 18_45 UhrPROKOFJEW, MOZART, WAGNER
Mittwoch23_11_2016 18_45 UhrFreitag25_11_2016 18_45 UhrWAGNER, MAAZEL, SCHOSTAKOWITSCH
Freitag09_12_2016 18_45 UhrSamstag10_12_2016 17_45 UhrBERLIOZ, SCHOSTAKOWITSCH, TSCHAIKOWSKY
Mittwoch14_12_2016 18_45 UhrDonnerstag15_12_2016 18_45 UhrFreitag16_12_2016 18_45 UhrSTRAUSS, BRUCKNER
Mittwoch11_01_2017 18_45 UhrDEBUSSY, BERLIOZ, BEETHOVEN
Donnerstag12_01_2017 18_45 UhrTARNOPOLSKI, BERLIOZ, BEETHOVEN
Freitag03_02_2017 18_45 UhrSamstag04_02_2017 17_45 UhrLALO, RAVEL
Dienstag14_02_2017 18_45 UhrDEBUSSY, RACHMANINOW
Donnerstag16_02_2017 18_45 UhrRACHMANINOW, MAHLER
Montag27_02_2017 18_45 UhrSCHUBERT, SAINT-SAËNS, JOHANN STRAUSS (SOHN), KREISLER
Donnerstag02_03_2017 18_45 UhrSamstag04_03_2017 17_45 UhrWEBERN, MAHLER
Montag06_03_2017 18_45 UhrDienstag07_03_2017 18_45 UhrSCHUMANN, BRAHMS
Mittwoch15_03_2017 18_45 UhrFreitag17_03_2017 18_45 UhrIVES, BENJAMIN, BERNSTEIN
Mittwoch22_03_2017 18_45 UhrDonnerstag23_03_2017 18_45 UhrDEBUSSY, SCHUBERT, MAHLER
Dienstag28_03_2017 18_45 UhrRAVEL, MAHLER
Die Münchner Volks-hochschule bietet Kon-zertbesucher(inne)n der Münchner Philharmoniker die Möglichkeit, sich vor Konzertbeginn auf das Programm des Abends »einstimmen« zu lassen. Ein kurzer Vortrag mit ei-nigen Musikbeispielen gibt Einblick in wissenswerte Hintergründe rund um die Komponisten des Abends und ihre Werke. Je nach Komplexität und Bedeu-tungsgehalt werden ein-zelne Werke unterschied-lich intensiv erläutert. Die Konzerteinführungen finden im Gasteig, Rosen-heimer Str. 5, Raum 0.117 statt. Beginn ist jeweils 1¼ Stunden vor Konzert-beginn (17_45 bzw. 18_45 Uhr). Karten zu 3 € sind vor Ort erhältlich.
MICHAELA FRIDRICHPROF. THOMAS GROPPERHEINRICH KLUGTIM KOERITZSHOSHANA LIESSMANNIRINA PALADIDR. HELGA-MARIA PALM-BEULICHDAVID ZELL u.a.Dozenten
Mittwoch14_09_2016 18_45 UhrDonnerstag15_09_2016 18_45 UhrSamstag17_09_2016 17_45 UhrBERLIOZ, STRAUSS
Dienstag20_09_2016 18_45 UhrMittwoch21_09_2016 18_45 UhrSHCHEDRIN, STRAUSS, BEET HOVEN
Samstag24_09_2016 17_45 UhrSCHOSTAKOWITSCH, BRUCKNER
Donnerstag29_09_2016 18_45 UhrFreitag30_09_2016 18_45 UhrLIGETI, BARTÓK
Montag10_10_2016 18_45 UhrDienstag11_10_2016 18_45 UhrLISZT, BRITTEN, REGER
Die Auftakt-Termine
Auftakte

170
LeporeLLo
facebook.com/brklassikbr-klassik.de
Montag bis Freitag16.05 – 18.00 Uhr
auf BR-KL ASSI K
Ihr musikalischer Begleiter am NachmittagMusik, Informationen, Interview
BR-Kl_Leporello_AZ_148x210_RZ.indd 1 13.08.15 10:51
Auftakte
Mittwoch29_03_2017 18_45 UhrSTRAUSS, RAVEL, BEETHOVEN
Freitag21_04_2017 18_45 UhrSamstag22_04_2017 17_45 UhrSCHOSTAKOWITSCH, BEETHOVEN
Dienstag02_05_2017 18_45 UhrMittwoch03_05_2017 18_45 UhrBEETHOVEN, DVOŘÁK
Freitag12_05_2017 18_45 UhrSamstag13_05_2017 17_45 UhrRAVEL, TSCHAIKOWSKY, RIMSKIJ-KORSAKOW
Freitag26_05_2017 18_45 UhrSamstag27_05_2017 17_45 UhrTSCHAIKOWSKY, BERLIOZ
Freitag02_06_2017 18_45 UhrSamstag03_06_2017 17_45 UhrLARCHER, MAHLER
Mittwoch14_06_2017 18_45 UhrDonnerstag15_06_2017 17_45 UhrGUBAIDULINA, BRUCKNER
Samstag24_06_2017 17_45 UhrBEETHOVEN, SCHUMANN, BRAHMS
Donnerstag06_07_2017 18_45 UhrFreitag07_07_2017 18_45 UhrBRAHMS

173172
Der Philharmonische Chor
DER PHILHARMONISCHE CHOR MÜNCHEN
Mehr als 120 Jahre Erfolgsgeschichte
Der Philharmonische Chor München ist einer der führenden Konzertchöre Deutschlands und Part-nerchor der Münchner Philharmoniker. Er wurde 1895 von Franz Kaim, dem Gründer der Münchner Philharmoniker, ins Leben gerufen. Seit 1996 wird er von Chordirektor Andreas Herrmann, Professor für Chordirigieren an der Hochschule für Musik und Theater München, gelei-tet. Sein Repertoire er-streckt sich von barocken Oratorien über A-cappella- und chorsymphonischer Literatur bis hin zu kon-zertanten Opern und den großen Chorwerken der Gegenwart. Der Philharmo-nische Chor München mu-sizierte u.a. unter der Lei-tung von Gustav Mahler, Hans Pfitzner, Krzysztof Penderecki, Herbert von Karajan, Rudolf Kempe, Sergiu Celibidache, Zubin Mehta, Mariss Jansons,
James Levine, Christian Thielemann, Lorin Maazel und Valery Gergiev.
VIELFÄLTIGE PROJEKTE UND
FÖRDERUNG DES NACHWUCHSES
In den vergangenen Jah-ren haben Alte und Neue Musik an Bedeutung ge-wonnen: Nach umjubelten Aufführungen Bach’scher Passionen unter Frans Brüggen folgte die Einla-dung zu den Dresdner Mu-sikfestspielen mit Bachs h-Moll-Messe. Äußerst er-folgreich wurde auch in kleineren Kammerchor- Besetzungen unter Diri-genten wie Christopher Hogwood, Thomas Hengel-brock und zuletzt Ton Koop man gesungen.
Im Bereich der Neuen Mu-sik war der Philharmoni-sche Chor München mit sei-nen Ensembles bei Ur- und
Erstaufführungen zu hören, wie zum Beispiel der Münch-ner Erstaufführung der »Sieben Zaubersprüche« von Wolfram Buchenberg und der Uraufführung der Auftragskomposition der Münchner Philharmoni-ker von Jan Müller-Wieland »Egmonts Freiheit – oder Böhmen liegt am Meer« un-ter der Leitung des Kompo-nisten.
Neben dem Spektrum des gesamten Konzertchor-repertoires ist der Chor auch ein gefragter Inter-pret von Opernchören und setzt die mit James Levi-ne begonnene Tradition konzertanter Opernauf-führungen nun auch unter dem neuen Chefdirigenten der Münchner Philharmo-niker, Valery Gergiev, fort.
Neben zahlreichen Radio- und TV-Übertragungen ist die Arbeit des Chores in vielen Einspielungen bei
ALLGEMEINEGESCHÄFTS-BEDINGUNGEN
Vertragspartner beim Kar-tenkauf sind die Münchner Philharmoniker, soweit sieals Veranstalter auftre-ten. Dies gilt auch dann, wenn der Kartenverkauf durch Dritte erfolgt. Der Weiterverkauf von Ein-trittskarten ist nur zuläs-sig, wenn der geforderte Preis den von den Münch-ner Philharmonikern fest-gelegten Eintrittspreis nicht übersteigt. Bei Zu-widerhandlungen wird eine Vertragsstrafe in Höhe von 100 € fällig. Die Münch-ner Philharmoniker behal-ten sich außerdem weitere rechtliche Schritte vor.
Bild- und Tonaufzeichnun-gen während der Konzerte sind untersagt. Mobilte-lefone und Uhren mit Sig-nalfunktion sind vor dem Konzert auszuschalten.
Besetzungs- und Programm-änderungen begründen grundsätzlich keinen An-spruch auf Erstattung des Kartenpreises.
DIREKTIONS-ANSCHRIFT
Münchner PhilharmonikerDirektionKellerstraße 4/III81667 München
FÜR ABONNENTEN
So erreichen Sie unserAbo-Büro:T 089 480 98 55 00F 089 480 98 54 [email protected]
oder schreiben Sie uns:Münchner PhilharmonikerAbo-BüroKellerstraße 481667 München
Unser Büro finden Sie im Durchgang von der S-Bahnzum Celibidacheforum. Unsere Öffnungszeiten:Mo.–Do. 9_30–18 Uhr,Fr. 9_30–13 UhrWährend der Sommer-pause (18_07_2016 – 02_09_2016) und über Weihnachten und Sil-vester (27_12_2016 – 05_01_2017): Mo.–Do. 9_30–15 Uhr, Fr. 9_30–13 Uhr. Heilig Abend und Silves-ter geschlossen.
FÜR EINZELKARTEN-KÄUFER
Karten für einzelne Kon-zerte werden im Vorver-kauf über München Ticket vertrieben:KlassikLineT 089 54 81 81 400 oder im Internet unter mphil.de
Klicken Sie einfach auf das gewünschte Konzert, es erfolgt dann eine Wei-terleitung zu München Ti-cket, wo der Bestellvor-gang fortgesetzt wird.
FÜR INTERESSIERTEAN SPIELFELDKLASSIK
T 089 480 98 50 90F 089 480 98 53 [email protected]
FÜR JOURNALISTEN
Die Abteilung Marketing/Kommunikation erreichenSie telefonisch unter089 480 98 51 00 oderper E-Mail:[email protected]
INTERNET
Besuchen Sie uns im Inter-net unter:mphil.despielfeld-klassik.deHier finden Sie stets aktu-elle Informationen über dieMünchner Philharmoniker.
AGB/Kontakte

175174
Der Philharmonische Chor
Sandra Marcela NahabianMaria NeubauerJohanna OppolzerEvelyn ReitmairKatharina RitschelIsabel SuerbaumVeronika UhlenbuschAnna VeitStephanie WagnerElizaveta ZarayskayaAnna ZiegelmeirAngelika Zobel
TENOR
Robert AltnöderChristoph BirgmeierMichael BirgmeierFlorian BöckMichael CramerMichael FinkFlorian FirlusWolfgang Karl GöhnerMichael GutmannJürgen HanikaThomas HefeleMichael KöhlerMarkus KolbeckJochen KrausAlfons LeinhäuplBernhard LidlVeit LindnerRaphael MayrhoferJosef PollingerMartin SebeleRainer SeifertThomas SmithMichael StrommWalter WiesbeckMaarten Wilkinson
BASS
Manuel AdtFlorian AlbertThomas BarthRobson Bueno TavaresYuya ChibaMihai Valentin CîrsteaSebastian DeiriesFlorian DrexelMatthias von EichhornHans-Joachim EngelsJens GottfriedsenBurkhard HeilandDaniel HinterbergerChristof HöggMatthias HollwegMaximilian HüttenhoferWalter KeinertMichael KohlhäuflPeter KolendaMichael KrämerRudolf LauéBenedikt LottnerPeter LudwigKlaus MayerBrane MilanovicVirgil MischokJens MüllerAndreas ObermayerSindre Fjetland ØgaardKonstantin ParnianEmanuele PoliMatthias PrivlerStephan ReiserMarkus ScharpfRobert SchleeJosef SchneiderRobert ShauPeter StarfingerSven ThiemeOlivier ThomazoReinhard Wellano
CHORSPRECHER
Martin SebeleAngelika Leonhard
KORREPETITION
Max HanftMichaela PühnNicole Winter
EHRENMITGLIEDER
Georg Brauchle, 2. Bgm a.D. †Sergiu Celibidache, GMD a.D. †Dr. Franz Forchheimer, StR a.D., MR a.D.Karin Frohnholzer, Chorvorstand a.D. †Dr. Klaus Hahnzog, 3. Bgm a.D., MdL a.D.Alfred Hirtreiter, Chorvorstand a.D.Marianne Hirtreiter, stv. Chorvorstand a.D.Werner Hofmann, Chorvorstand a.D.Prof. Dr. Herbert Hohen-emser, Kulturreferent a.D.Walter Hopf, StR a.D. †Rolf Stubenrauch, Chorvorstand a.D.August Vecchioni, Chorvorstand a.D.Dr. Hans-Jochen Vogel, OB a.D., MdB a.D.Josef Waldhauser, Chorvorstand a.D.
Der Philharmonische Chor
allen großen Labels doku-mentiert. Die Veröffentli-chung von Karl Goldmarks romantischer Oper »Mer-lin« mit der Philharmonie Festiva unter Gerd Schal-ler gewann Ende 2010 den »Echo Klassik« in der Ka-tegorie »Operneinspielung des Jahres – 19. Jahrhun-dert«. In den Jahren 2014 und 2016 war der Chor jeweils mit den CD-Ein-spielungen von Franz von Suppés »Requiem« und Jo-hann Ritter von Herbecks »Große Messe e-Moll« für den International Classical Music Award (ICMA) nomi-niert. Zuletzt spielte der Chor 2015 Anton Bruck-ners »146. Psalm« und seine »f-Moll-Messe« (Er-scheinungsdatum Früh-jahr 2016 bei Profil Edi-tion Hänssler) sowie eine Vinyl-Single mit bekann-ten Weihnachtsliedern ein.
Mehr über den Philharmo-nischen Chor München, sei-ne Projekte und seine Nach-wuchsförderung erfahren Sie unter philchor.net.
CHORDIREKTORAndreas Herrmann
SOPRAN
Monika AbelJana AlbertAlima ArdenSanta BulatovaKatharina BurkhardJuliane BuschDora DrexelElisabeth EutermoserIrina GillmannMaria HelgathNaho HiraiLilli JordanBrigitte JunkertAnna KarmasinMechthild KiendlEva KraupnerChristine Krepold-ZimmerSabine Lahm-HabersetzerCarola LangenheinAngelika LeonhardFelicitas Leopold-PirzerVeronika LukasBettina MaaßSarah MairStefanie MenzelMarion MerwaldAnnette MühlhansMelanie MüllerRegina NeumannSarah M. NewmanElizabeth ParsonsCaterina PresteleKonstanze PreussEvi ProcklGabi PultRegina-Katharina ReitzerBirgit RollaFranziska RothBirgit Scharff
Gerti ScharpfAnja SchergDoris SchillingHelena SchneiderAnna-Sophia SchrenkerAngela SchützClara SiglDaniela SiglReina SuzukiUlrike TerwilligerAgnieszka TrzecieckaMaria WagnerFriedamaria WallbrecherMartina WiesbeckJohanna Maria Zeitler
ALT
Melanie AckermannVerena BarthJulia BlankCarmen CanoKarolin ErnstMaria FranzRosa-Anna Friedl-GründlerFumiko FukushimaElisabeth GantertCarolina große DarrelmannKatharina GuglhörElisabeth Hacker-WojsykMaud HamacherUte Elena HammSusanne HirtreiterClara HorbachSabina JakobsBarbara KachelmannAndrea Karl-BrandlHanna KlötzerBarbara KönigRamona LaxyEvelyn LöhrGabi LoidlRenate LüdkeFranziska Molz

177176
Impressum
STAND März 2016, Änderungen vorbehalten
HERAUSGEBER
Die Münchner PhilharmonikerKellerstraße 481667 MünchenMarketing/KommunikationT 089 480 98 51 00F 089 480 98 51 30
REDAKTION
Christian Beuke, Christian Tauber, Monika Laxgang, Simone Siwek, Eva Naser
TITELIDEE & KONZEPT VON SPIELFELD KLASSIK
Dr. Eva Gesine Baur
ILLUSTRATIONEN
Leonhard Rothmoser
GRAFIK & DRUCK
dm druckmedien GmbHPaul-Heyse-Str. 2880336 MünchenGebr. Geiselberger GmbHMartin-Moser-Straße 2384503 Altötting
FOTOS
Andrea Huber (S. 66, 68, 71, 73, 77, 78, 80)Uwe Stegmaier (S.72)
CORPORATE DESIGN Gedruckt auf holzfreiem und FSC-Mix zertifiziertem Papier der Sorte LuxoArt Samt.
Die Direktion
INTENDANZ
PAUL MÜLLERIntendantCHRISTIAN BEUKEManagementdirektor POLINA MANELISPersönliche Mitarbeiterindes Intendanten undTeamassistentinSUZANA BOROZANLeitung Festival undMedien
SPIELFELDKLASSIK
SIMONE SIWEKLeitung Spielfeld Klassikund SonderprojekteEVA NASERVERENA GUGGENMOSTHOMAS SONNER*Team Spielfeld Klassik
KÜNSTLERISCHES BETRIEBSBÜRO
ROSWITHA WETZLeitungCLAUDIA FRASCHCHRISTIAN SCHUBERTFahrer
ORCHESTER-MANAGEMENT
N.N.LeitungEVA-KATHARINA MAURATHOrchesterinspizientinKILIAN GEPPERTstv. Orchesterinspizient
IVAN ZELICBENNO GUGGENBICHLERMORITZ BECKLIONEL FREUCHETJULIUS SCHOLTESOrchesterwarte
THOMAS LANGGEORG HAIDERJUDITH KAUFMANNNotenarchiv
MARKETING/ KOMMUNIKATION/ ABO-BÜRO
CHRISTIAN BEUKELeitung
CHRISTIAN TAUBERMONIKA LAXGANGCHRISTINE MÖLLER*STEPHAN KOHLERProgrammheftredakteur
PETRA SCHOLZLeitung Abo-BüroMICHAELA BOGERstellv. Leitung Abo-BüroBIANCA MAYRKONSTANTIN VONKOBYLINSKIN.N.Abo-Büro
VERWALTUNG
CHRISTOPH BENGESERLeitung, Personal undOrganisationVOLKER HOHNKEstv. Leitung, Haushalt/Rechnungswesen
MANUELA KREUZIGNATALIJA GÜRSekretariat
HELENE PILIUTE HELÈNEPersonal/Organisation
SABINE HABERKORNControlling
URSULA BALBJESSICA SCHASCHEKMAHKAMEH GHAVAMIHaushalt/Rechnungswesen
PHILHARMONISCHER RAT
RICHARD QUAASURSULA SABATHILJULIA SCHÖNFELD-KNORTHOMAS NIEDERBÜHLDR. WOLFGANG HEUBISCHStadträtinnen und Stadt-räte der LandeshauptstadtMünchen
DR. HANS-GEORG KÜPPERSKulturreferent
PAUL MÜLLERIntendant
STEPHAN HAACKMATTHIAS AMBROSIUSKONSTANTIN SELLHEIMOrchestervorstand
HERBERT HEIMPersonalratsvorsitzender
* freie/r MitarbeiterIn


’16’17
Das Orchester der Stadt