3 das chemische gleichgewicht 3.8 redoxvorgänge elektrolyse
Embed Size (px)
TRANSCRIPT
-
3 Das chemische Gleichgewicht3.8 RedoxvorgngeElektrolyse
-
3 Das chemische Gleichgewicht3.8 RedoxvorgngeElektrolyse
-
3 Das chemische Gleichgewicht3.8 RedoxvorgngeElektrolyse
-
3 Das chemische Gleichgewicht3.8 RedoxvorgngeElektrolyse
-
3 Das chemische Gleichgewicht3.8 RedoxvorgngeElektrolyse
Elektrolysiert man eine wrige Lsung , die verschiedene Ionensortenenthlt, so scheiden sich mit wachsender Spannung die einzelnen Ionensorten nacheinander ab.
-
3 Das chemische Gleichgewicht3.8 RedoxvorgngeElektrolyse
Elektrolysiert man eine wrige Lsung , die verschiedene Ionensortenenthlt, so scheiden sich mit wachsender Spannung die einzelnen Ionensorten nacheinander ab.
An der Kathode wird zuerst die Kationensorte mit dem positivsten Potential entladen. Je edler ein Metall ist, umso leichter sind seineIonen reduzierbar.
-
3 Das chemische Gleichgewicht3.8 RedoxvorgngeElektrolyse
Elektrolysiert man eine wrige Lsung , die verschiedene Ionensortenenthlt, so scheiden sich mit wachsender Spannung die einzelnen Ionensorten nacheinander ab.
An der Kathode wird zuerst die Kationensorte mit dem positivsten Potential entladen. Je edler ein Metall ist, umso leichter sind seineIonen reduzierbar.
An der Anode werden zuerst diejenigen Ionen oxidiert, die die negativsten Redoxpotentiale haben.
-
3 Das chemische Gleichgewicht3.8 RedoxvorgngeElektrolyse
Chloralkali-Elektrolyse
-
3 Das chemische Gleichgewicht3.8 RedoxvorgngeElektrolyse
Chloralkali-Elektrolyse
-
3 Das chemische Gleichgewicht3.8 RedoxvorgngeElektrolyse
Chloralkali-Elektrolyse
-
3 Das chemische Gleichgewicht3.8 RedoxvorgngeElektrolyse
Chloralkali-Elektrolysenach dem Membranverfahren
-
3 Das chemische Gleichgewicht3.8 RedoxvorgngeElektrolyse
Chloralkali-ElektrolyseAmalgamverfahren
-
3 Das chemische Gleichgewicht3.8 RedoxvorgngeElektrolyse
Chloralkali-Elektrolyse Amalgamverfahren
-
3 Das chemische Gleichgewicht3.8 Redoxvorgnge
Elektrolyse
Chloralkali-Elektrolyse Amalgamverfahren
-
3 Das chemische Gleichgewicht3.8 RedoxvorgngeElektrolyse
quivalent
Ein quivalent ist der Bruchteil 1/z* eines Teilchens X.
z* wird quivalentzahl genannt.
-
3 Das chemische Gleichgewicht3.8 RedoxvorgngeElektrolyse
quivalent
Ein quivalent ist der Bruchteil 1/z* eines Teilchens X.
z* wird quivalentzahl genannt.
Beispiel Neutralisationsquivalent (Sure-Base-quivalent)
1/2 H2SO4, 1/2 Ba(OH)2, 1/3 H3PO4
-
3 Das chemische Gleichgewicht3.8 RedoxvorgngeElektrolyse
quivalent
Ein quivalent ist der Bruchteil 1/z* eines Teilchens X.
z* wird quivalentzahl genannt.
Beispiel Redoxquivalent (Aufnahme oder Abgabe eines Elektrons)
1/5 KMnO4, 1/6 K2Cr2O7
-
3 Das chemische Gleichgewicht3.8 RedoxvorgngeElektrolyse
quivalent
Ein quivalent ist der Bruchteil 1/z* eines Teilchens X.
z* wird quivalentzahl genannt.
Beispiel Ionenquivalent (Bruchrteils eines Ions, das eine Elementarladung trgt.
1/3 Fe3+, 1/2 Mg2+, 1/2 SO42-
-
3 Das chemische Gleichgewicht3.8 RedoxvorgngeElektrolyse
quivalent
Die Stoffmenge von quivalenten ist gleich dem Produkt aus der quivalentzahl z* und der Stoffmenge n, bezogen auf die Teilchen X.
-
3 Das chemische Gleichgewicht3.8 RedoxvorgngeElektrolyse
quivalent
Die Stoffmenge von quivalenten ist gleich dem Produkt aus der quivalentzahl z* und der Stoffmenge n, bezogen auf die Teilchen X.
-
3 Das chemische Gleichgewicht3.8 RedoxvorgngeElektrolyse
quivalent
-
3 Das chemische Gleichgewicht3.8 RedoxvorgngeElektrolyse
quivalent
-
3 Das chemische Gleichgewicht3.8 RedoxvorgngeElektrolyse
Faraday-Gesetz
-
3 Das chemische Gleichgewicht3.8 RedoxvorgngeElektrolyse
Faraday-Gesetz
Durch die Ladungsmenge von 1 F werden 1 mol Ionenquivalente abgeschieden.
Durch 1 F werden also gerade 1 mol Me+-Ionen (Na+, Ag+), 1/2 mol Me2+-Ionen (Cu2+, Zn2+) und 1/3 mol Me3+-Ionen(Al3+, Fe3+) abgeschieden.
-
3 Das chemische Gleichgewicht3.8 RedoxvorgngeElektrochemische Spannungsquellen
Man unterscheidet Primrelemente und Sekundrelemente
-
3 Das chemische Gleichgewicht3.8 RedoxvorgngeElektrochemische Spannungsquellen
Man unterscheidet Primrelemente und Sekundrelemente
-
3 Das chemische Gleichgewicht3.8 RedoxvorgngeElektrochemische Spannungsquellen
Bleiakkumulator
-
3 Das chemische Gleichgewicht3.8 RedoxvorgngeElektrochemische Spannungsquellen
Bleiakkumulator
Besteht aus einer Bleielektrode und einer Bleidioxidelektrode; als Elektrolyt wird ca. 20%ige Schwefelsure verwendet.
-
3 Das chemische Gleichgewicht3.8 RedoxvorgngeElektrochemische Spannungsquellen
Bleiakkumulator
Besteht aus einer Bleielektrode und einer Bleidioxidelektrode; als Elektrolyt wird ca. 20%ige Schwefelsure verwendet.
-
3 Das chemische Gleichgewicht3.8 RedoxvorgngeElektrochemische Spannungsquellen
Bleiakkumulator
Besteht aus einer Bleielektrode und einer Bleidioxidelektrode; als Elektrolyt wird ca. 20%ige Schwefelsure verwendet.
-
3 Das chemische Gleichgewicht3.8 RedoxvorgngeElektrochemische Spannungsquellen Bleiakkumulator
-
3 Das chemische Gleichgewicht3.8 RedoxvorgngeElektrochemische Spannungsquellen Bleiakkumulator
-
3 Das chemische Gleichgewicht3.8 RedoxvorgngeElektrochemische Spannungsquellen
Natrium-Schwefel-Akkumulator
-
3 Das chemische Gleichgewicht3.8 RedoxvorgngeElektrochemische Spannungsquellen
Natrium-Schwefel-Akkumulator
Besteht aus bei der Betriebstemperatur von 300 - 350 C flssigen Elektroden aus Natrium und Schwefel.
-
3 Das chemische Gleichgewicht3.8 RedoxvorgngeElektrochemische Spannungsquellen
Natrium-Schwefel-Akkumulator
Besteht aus bei der Betriebstemperatur von 300 - 350 C flssigen Elektroden aus Natrium und Schwefel. Beide Elektroden sind durch einen fr Na+ - Ionen durchlssigen Festelektrolyten voneinander getrennt.
-
3 Das chemische Gleichgewicht3.8 RedoxvorgngeElektrochemische Spannungsquellen
Natrium-Schwefel-Akkumulator
Besteht aus bei der Betriebstemperatur von 300 - 350 C flssigen Elektroden aus Natrium und Schwefel. Beide Elektroden sind durch einen fr Na+ - Ionen durchlssigen Festelektrolyten voneinander getrennt.
Betriebsspannung 2,08 V
-
3 Das chemische Gleichgewicht3.8 RedoxvorgngeElektrochemische Spannungsquellen
Nickel-Cadmium-Akkumulator
-
3 Das chemische Gleichgewicht3.8 RedoxvorgngeElektrochemische Spannungsquellen
Nickel-Cadmium-Akkumulator
-
3 Das chemische Gleichgewicht3.8 RedoxvorgngeElektrochemische Spannungsquellen
Nickel-Cadmium-Akkumulator
-
3 Das chemische Gleichgewicht3.8 RedoxvorgngeElektrochemische Spannungsquellen
Nickel-Cadmium-Akkumulator
-
3 Das chemische Gleichgewicht3.8 RedoxvorgngeElektrochemische Spannungsquellen
Leclanch-Element
-
3 Das chemische Gleichgewicht3.8 RedoxvorgngeElektrochemische Spannungsquellen
Leclanch-Element
-
3 Das chemische Gleichgewicht3.8 RedoxvorgngeElektrochemische Spannungsquellen
Leclanch-Element
-
3 Das chemische Gleichgewicht3.8 RedoxvorgngeElektrochemische Spannungsquellen
Leclanch-Element
-
3 Das chemische Gleichgewicht3.8 RedoxvorgngeElektrochemische Spannungsquellen
Leclanch-Element
-
3 Das chemische Gleichgewicht3.8 RedoxvorgngeElektrochemische Spannungsquellen
Leclanch-Element
-
3 Das chemische Gleichgewicht3.8 RedoxvorgngeElektrochemische Spannungsquellen
Leclanch-Element
-
3 Das chemische Gleichgewicht3.8 RedoxvorgngeElektrochemische Spannungsquellen
Leclanch-Element
-
3 Das chemische Gleichgewicht3.8 RedoxvorgngeElektrochemische Spannungsquellen
Zinkchlorid-Zelle
-
3 Das chemische Gleichgewicht3.8 RedoxvorgngeElektrochemische Spannungsquellen
Zinkchlorid-Zelle
-
3 Das chemische Gleichgewicht3.8 RedoxvorgngeElektrochemische Spannungsquellen
Zinkchlorid-Zelle
gute Auslaufsicherheit, da Wasser verbraucht wird.
-
3 Das chemische Gleichgewicht3.8 RedoxvorgngeElektrochemische Spannungsquellen
Zinkchlorid-Zelle
-
3 Das chemische Gleichgewicht3.8 RedoxvorgngeElektrochemische Spannungsquellen
Alkali-Mangan-Zelle
-
3 Das chemische Gleichgewicht3.8 RedoxvorgngeElektrochemische Spannungsquellen
Alkali-Mangan-Zelle
-
3 Das chemische Gleichgewicht3.8 RedoxvorgngeElektrochemische Spannungsquellen
Alkali-Mangan-ZelleBetrieb bis -35 C.
-
3 Das chemische Gleichgewicht3.8 RedoxvorgngeElektrochemische Spannungsquellen
Alkali-Mangan-Zelle
-
3 Das chemische Gleichgewicht3.8 RedoxvorgngeElektrochemische Spannungsquellen
Silber-Zink-Zelle
-
3 Das chemische Gleichgewicht3.8 RedoxvorgngeElektrochemische Spannungsquellen
Silber-Zink-Zelle
-
3 Das chemische Gleichgewicht3.8 RedoxvorgngeElektrochemische Spannungsquellen
Silber-Zink-ZelleBetriebsspannung 1,5 V
-
3 Das chemische Gleichgewicht3.8 RedoxvorgngeElektrochemische Spannungsquellen
Brennstoffzelle