4798 155 002 dachs s an… · art. nr. 03/4798.155.002 © techn. Änderungen vorbehalten anleitung...

36
Art. Nr. 03/4798.155.002 © Ablagehinweis: Dokumententasche ANLEITUNG ZUR INSTALLATION, INBETRIEBNAHME UND WARTUNG DER DACHS S ANLEITUNG DACHS S DACHS S Lesen Sie diese Anleitung vor Beginn der Arbeiten an der HKA sorgfältig durch. Alle Gewährleistungs- ansprüche entfallen, wenn Sie diese Anleitung nicht beachten. Ergänzung zu folgenden Anleitungen: Montageanleitung GAS / ÖL-HKA Inbetriebnahme- und Bedienanleitung GAS / ÖL-HKA Wartungsanleitung GAS/ ÖL-HKA Bedien- und Einstellanleitung MSR1 Art. Nr. 4798.087.XXX / 4798.106.XXX Art.-Nr. 4798.088.XXX / 4798.123.XXX Art. Nr. 4798.104.XXX / 4798.109.XXX Art.-Nr. 4798.090.XXX

Upload: others

Post on 02-May-2020

4 views

Category:

Documents


0 download

TRANSCRIPT

Page 1: 4798 155 002 DACHS S An… · Art. Nr. 03/4798.155.002 © Techn. Änderungen vorbehalten ANLEITUNG DACHS S 6 2.5 Verbindungszubehör und Anschlüsse Heizung: A HKA- Vorlaufanschluss

Art

. Nr.

03/4

798.

155.

002

©A

blag

ehin

wei

s:D

okum

ente

ntas

che

ANLEITUNG ZUR INSTALLATION,INBETRIEBNAHME UND WARTUNG DER

DACHS S

ANLEITUNG DACHS S

DACHS S

Lesen Sie diese Anleitung vor Beginn der Arbeiten

an der HKA sorgfältig durch. Alle Gewährleistungs-

ansprüche entfallen, wenn Sie diese Anleitung nicht

beachten.

Ergänzung zu folgenden Anleitungen:Montageanleitung GAS / ÖL-HKAInbetriebnahme- und Bedienanleitung GAS / ÖL-HKAWartungsanleitung GAS/ ÖL-HKABedien- und Einstellanleitung MSR1

Art. Nr. 4798.087.XXX / 4798.106.XXXArt.-Nr. 4798.088.XXX / 4798.123.XXXArt. Nr. 4798.104.XXX / 4798.109.XXXArt.-Nr. 4798.090.XXX

Page 2: 4798 155 002 DACHS S An… · Art. Nr. 03/4798.155.002 © Techn. Änderungen vorbehalten ANLEITUNG DACHS S 6 2.5 Verbindungszubehör und Anschlüsse Heizung: A HKA- Vorlaufanschluss

Art

. Nr.

03/4

798.

155.

002

© T

echn

. Änd

erun

gen

vorb

ehal

ten

ANLEITUNG DACHS S

2

Inhaltsverzeichnis1 Allgemeine Hinweise ........................................................................... 4

2 Übersicht der Komponenten / Funktionsbeschreibung .................. 52.1 DACHS S ......................................................................................................................................... 5

2.2 Wärmespeicher ................................................................................................................................ 5

2.3 Warmwassermodul ........................................................................................................................... 5

2.4 Heizstab........................................................................................................................................... 5

2.5 Verbindungszubehör und Anschlüsse ............................................................................................... 6

2.6 Anwendungsbereiche........................................................................................................................ 8

2.7 Kurzbeschreibung ............................................................................................................................ 8

2.8 Leistungsmerkmale .......................................................................................................................... 8

3 Technische Daten ................................................................................. 9

4 Planungshinweise .............................................................................. 104.1 Gebäudewärmebedarf .................................................................................................................... 10

4.2 Leistungsdaten DACHS S .............................................................................................................. 10

4.3 Heizungsverteilung .......................................................................................................................... 11

4.4 Anlagenschema - 1 bauseitiger Heizkreis ........................................................................................ 11

4.5 Anlagenschema - 2 bauseitige Heizkreise ...................................................................................... 12

4.6 Zusatzheizung (elektrischer Heizstab) ............................................................................................ 12

4.7 Aufstellung ..................................................................................................................................... 13

4.8 Platzbedarf..................................................................................................................................... 13

4.9 Membran-Druckausdehnungsgefäße .............................................................................................. 13

4.10 Warmwasserbereitung .................................................................................................................. 14

4.11 Leistung des Warmwassermoduls ................................................................................................ 14

5 Hydraulische Einbindung .................................................................. 155.1 Aufstellung des Wärmespeichers ................................................................................................... 15

5.2 Montage der Temperaturfühler am Wärmespeicher ......................................................................... 15

5.3 Montage der Speicherisolierung ..................................................................................................... 16

5.4 Anschluss der HKA am Wärmespeicher ......................................................................................... 16

5.4.1 ohne Kondenser ................................................................................................................ 16

5.4.2 mit Kondenser ................................................................................................................... 16

5.5 Heizgruppenanschluss ................................................................................................................... 17

5.6 Warmwassermodul ......................................................................................................................... 17

5.6.1 Montage des Warmwassermoduls ..................................................................................... 17

5.6.2 DACHS S ohne Warmwassermodul .................................................................................. 18

5.7 Zusatzheizung ............................................................................................................................... 18

5.7.1 Montage Heizstab ............................................................................................................. 18

5.7.2 ohne Heizstab ................................................................................................................... 18

5.8 Warmwasserseitige Installation ...................................................................................................... 18

5.8.1 mit Zirkulationsleitung ....................................................................................................... 19

5.8.2 ohne Zirkulationsleitung .................................................................................................... 20

5.9 Abdeckblech .................................................................................................................................. 20

Page 3: 4798 155 002 DACHS S An… · Art. Nr. 03/4798.155.002 © Techn. Änderungen vorbehalten ANLEITUNG DACHS S 6 2.5 Verbindungszubehör und Anschlüsse Heizung: A HKA- Vorlaufanschluss

Art

. Nr.

03/4

798.

155.

002

© T

echn

. Änd

erun

gen

vorb

ehal

ten

ANLEITUNG DACHS S

3

6. Elektrische Einbindung ..................................................................... 216.1 elektrischer Anschluss DACHS S .................................................................................................. 21

6.1.1 Elektroanschlüsse mit Warmwassermodul ........................................................................ 21

6.1.2 Elektroanschlüsse ohne Zirkulationsleitung ....................................................................... 22

6.1.3 Elektroanschlüsse ohne Warmwassermodul ..................................................................... 22

6.2 Elektroanschlüsse Heizstab ........................................................................................................... 22

6.2.1 Anschluss Schaltkasten .................................................................................................... 22

6.2.2 Schaltplan ......................................................................................................................... 23

6.2.3 Anschluss Heizstab .......................................................................................................... 24

6.3 Einbindungsvarianten Heizstab ...................................................................................................... 24

6.3.1 Heizstab oder zweiter Wärmeerzeuger .............................................................................. 24

6.3.2 Heizstab als zweiter Wärmeerzeuger ................................................................................ 24

6.3.3 Heizstab nur bei HKA- Lauf oder Störung HKA .................................................................. 25

6.3.4 Heizstab nur bei HKA- Lauf ............................................................................................... 25

6.3.5 Heizstab zeitabhängig ....................................................................................................... 25

6.4 elektrischer Anschluß Kondenser ................................................................................................... 25

7. Reglerfunktionen ................................................................................ 267.1 Steuerungsanschlüsse ................................................................................................................... 26

7.2 Die Betreiberebene ......................................................................................................................... 26

7.3 Die Fachpersonalebene .................................................................................................................. 26

7.4 Die Serviceebene ........................................................................................................................... 27

7.5 Reglereinstellungen DACHS S ....................................................................................................... 27

7.5.1 Grundkonfiguration ............................................................................................................ 27

7.5.2 Heizkurveneinstellungen ................................................................................................... 28

7.5.3 Einstellungen für den Lastgangbetrieb ............................................................................... 28

7.5.4 Einstellungen bei Verwendung eines Heizstabs ................................................................ 29

7.5.5 Einstellungen bei Verwendung eines Kondensers ............................................................. 29

8 Inbetriebnahme und Bedienung ....................................................... 308.1 Füllen der Heizwasserseite ............................................................................................................ 30

8.2 Füllen der Warmwasserseite .......................................................................................................... 31

8.3 Einstellen der Warmwassertemperatur ........................................................................................... 31

8.4 Zirkulation ...................................................................................................................................... 32

8.5 Regelthermostat am Heizstab ........................................................................................................ 32

8.6 Ausschalten der HKA ..................................................................................................................... 32

8.6.1 Automatik- / Kesselbetrieb ................................................................................................ 32

8.6.2 Hauptschalter .................................................................................................................... 32

8.6.3 Stellung "AUS".................................................................................................................. 32

8.7 Ausschalten des Heizstabs ............................................................................................................ 32

9 Wartungshinweise .............................................................................. 339.1 Störungsbehebung ......................................................................................................................... 33

9.2 Wartung DACHS S ......................................................................................................................... 34

9.3 Wartung Warmwassermodul ........................................................................................................... 34

9.4 Wartung Heizstab ........................................................................................................................... 34

9.5 Wartung Kondenser ........................................................................................................................ 34

Page 4: 4798 155 002 DACHS S An… · Art. Nr. 03/4798.155.002 © Techn. Änderungen vorbehalten ANLEITUNG DACHS S 6 2.5 Verbindungszubehör und Anschlüsse Heizung: A HKA- Vorlaufanschluss

Art

. Nr.

03/4

798.

155.

002

© T

echn

. Änd

erun

gen

vorb

ehal

ten

ANLEITUNG DACHS S

4

1 Allgemeine HinweiseSicherheitBei der Montage sind die einschlägigen Sicherheitsbestimmungen der DIN, DVGW, VDE und der EU zubeachten und einzuhalten.

Dieses Zeichen steht vor allen wichtigen Sicherheitshinweisen. Befolgen Sie diese,um Gefahren und Schäden für Mensch und Sachwerte auszuschließen.

Sicherheit

GewährleistungshinweisRegelmäßige Wartung, nach Wartungsanleitung,durch SenerTec-Partner / SenerTec-CenterFachgerechte Montage und Betrieb nach unse-rer Montageanleitung, Bedien- und Einstellanlei-tung MSR1Gewährleistungsausschluss:Insbesondere für Schäden, auf deren Herkunftder Hersteller keinen mittelbaren oder unmit-telbaren Einfluß hat,z. B.

- mangelhafte Planung und Montage (z.B. Brenn-stoffversorgung, hydraulische und elektrischeEinbindung, Abgasfortführung)

- Inbetriebsetzung durch Käufer oder Dritte- natürliche Abnutzung- fehlerhafte, nachlässige Behandlung, Verände-

rung, Reparatur- ungeeignete Betriebsmittel, nicht zugelassene

Schmiermittel- nicht den Richtlinien entsprechende Heizwas-

serqualität- chemische, elektrochemische und elektrische

Einflüsse

Unsere Gewährleistung für das Warmwassermo-dul setzt voraus, dass das zu erwärmende Was-ser Trinkwasserqualität entsprechend der Trink-wasserverordnung hat und evtl. vorhandene Was-seraufbereitungsanlagen mängelfrei arbeiten.

Es gilt die Gewährleistungsregelung der allgemei-nen Geschäftsbedingungen der SenerTec GmbH,Schweinfurt, in der aktuellen Fassung.

Grundlegende Normen und VorschriftenDie HKA (DACHS S) und der Wärmespeicher sind,zusätzlich zu den in den Montageanleitungen ge-nannten, nach bzw. in Anlehnung an folgende Vor-schriften, Normen und Richtlinien konstruiert undgebaut.

DIN 1988, "Technische Regeln für Trinkwas-ser-Installationen (TRWI)"DIN 4753, "Wassererwärmer und Wasserer-wärmungsanlagen für Trink- und Betriebswas-ser"DIN VDI 2035, "Vermeidung von Schäden inWarmwasserheizanlagen, Steinbildung in Was-sererwärmungs- und Warmwasserheizanlagen"DIN 4708, "Zentrale Wassererwärmungsanla-gen"

HeizwasseraufbereitungSchlammfang bei Heizungsanlage mit Fußbo-denheizungenthärtetes Wasser gemäß VDI 2035

LieferumfangDACHS-HKA mit Regler MSR1Installations- Kit für Wärmespeicher, Brennstoffund AbgasHKA - Wärmespeicher, 750 lPU - Weichschaumisolierung 100 mm mit Hart-mantelhülleWarmwassermodul mit Lade- und Zirkulations-pumpeElektrische Verdrahtung für HKA - Wärme-speicher und WarmwassermodulFühler für die Steuerung der Speicherbeladungund des Warmwassermoduls

OptionalZusatzheizung (E-Stab) mit AnsteuerungHKA - Kondenser (bei Brennwertnutzung)DACHS S ohne Warmwassermodul

Page 5: 4798 155 002 DACHS S An… · Art. Nr. 03/4798.155.002 © Techn. Änderungen vorbehalten ANLEITUNG DACHS S 6 2.5 Verbindungszubehör und Anschlüsse Heizung: A HKA- Vorlaufanschluss

Art

. Nr.

03/4

798.

155.

002

© T

echn

. Änd

erun

gen

vorb

ehal

ten

ANLEITUNG DACHS S

5

2 Übersicht der Komponenten / Funktionsbeschreibung

2.2 WärmespeicherHKA Speicher zur Speicherung von Heizungswas-ser bis 100 °C in stehender Ausführung. Der Spei-cher besteht aus Stahlblech ST 32-2. Er ist innenroh und außen mit Korrosionsschutzfarbe grundiert.Die Isolierung besteht aus 100 mm WeichschaumFCKW- frei mit 2-teiligem grünem Polystyrolaußen-mantel.Durch die spezielle Führung der Anschlüsse imSpeicherinnern wird eine exakte Be- und Entladungdes Speichervolumens und eine stabile Tempera-turschichtung sichergestellt.Durch die Anschlusstechnik ist gewährleistet, dassdie Wärme im oberen Bereich des Speichers immerfür die Warmwasserbereitung zur Verfügung steht.Der Ladevorgang für den HKA Speicher wird mit zweiTemperaturfühlern gesteuert.

2.3 WarmwassermodulDer Warmwasserbereiter arbeitet nach dem Prinzipdes Durchlauferhitzers. Das im HKA-Wärmespei-cher gelagerte heiße Wasser (ca. 75 - 80 °C) wirdals Wärmequelle verwendet. Die Wärmeübertragungerfolgt durch einen Edelstahl-Plattenwärmetauscher.Durch die konstante Heizwasservorlauftemperaturerhält man eine gleichbleibende Warmwassertem-peratur von ca. 50 °C. Der Rücklauf zum HKA-Wär-mespeicher wird dabei auf ca. 30 °C abgekühlt. DieWarmwasserleistung beträgt 18 l/min (ca. 40 kW).

Der bewährte Proportionalregler sorgt für die hydrau-lische Regelung und schützt in Verbindung mit derTemperatursteuerung den Wärmetauscher vor Ver-kalkung. Für eine komfortable Warmwasserversor-gung sorgt die integrierte temperatur- und zeitge-steuerte Zirkulationspumpe. Die Steuerung derWarmwasserbereitung durch zwei Temperaturfüh-ler gewährleistet eine betriebssichere Funktion. AlleElektroanschlüsse sind steckerfertig ausgeführt.

Bild 2-1: Wärmespeicher

Bild 2-2: Warmwassermodul

2.1 DACHS SStandard HKA mit Regler und speziellem Programm.

Warmwasser

Proportional-regler

Zirkulations-pumpe

Fühler 1

Zirkulation

Kaltwasser

Temperatur- einstellung

Ladepumpe

Fühler 2

2.4 HeizstabDer empfohlene, 3-phasige Heizstab dient als zu-sätzlicher Wärmeerzeuger und kann in verschiede-nen Varianten, elektrisch in das System eingebun-den werden. Im Lieferumfang ist die Ansteuerungund ein Sicherheitsventil enthalten. Der Wärmespei-cher ist zur Aufnahme des Heizstabs vorbereitet.

Bild 2-3: Heizstab

Page 6: 4798 155 002 DACHS S An… · Art. Nr. 03/4798.155.002 © Techn. Änderungen vorbehalten ANLEITUNG DACHS S 6 2.5 Verbindungszubehör und Anschlüsse Heizung: A HKA- Vorlaufanschluss

Art

. Nr.

03/4

798.

155.

002

© T

echn

. Änd

erun

gen

vorb

ehal

ten

ANLEITUNG DACHS S

6

2.5 Verbindungszubehör und Anschlüsse

Heizung:A HKA- Vorlaufanschluss AG 1"B Heizgruppenvorlauf AG 1"C HKA- Rücklauf / Heizungsgruppenrücklauf AG 1"D Tasche für Vorlauffühler (VF)E Tasche für Rücklauffühler (RF)F Entlüfteranschluss AG 1/2"1 Anschlusswinkel IG/AG 1"2 Kugelhahn (2x) IG/AG 1" - 3/4" (um 90° gedreht dargestellt)3 T- Stück AG/IG/IG 1" (um 90° gedreht dargestellt)4 Schlauch (2x) 3/4" l = ca. 1900 mm4a Schlauch (1x) 3/4" l = ca. 1090 mm ( im Zubehör DACHS S Brennwert; wird benötigt, wenn der Wärme

speicher rechts aufgestellt wird, siehe Bild 4-5 rechts)5 Flachdichtung (2x)6 Vorlauffühler (VF)7 Rücklauffühler (RF)8 Speichermantelisolierung (2-teilig)9 Speicherdeckelisolierung10 Speicherdeckel11 Anschlusswinkel IG/ IG 1/2" - 3/8"12 Entlüfter AG 3/8"13 Erdungsschelle14 Kabelhalterung (3-teilig)

Warmwasser:G Heizwasservorlauf AG 1"H Heizwasserrücklauf AG 1"I obere AnschlussplatteJ untere Anschlussplatte15 Eckkugelhahn IG/IG 1" (um 90° gedreht dargestellt)16 Anschlussbogen IG/AG 1" (um 90° gedreht dargestellt)17 Schrauben (4x) M8 x 2018 Anschlusswinkel IG/AG 1"19 Kugelhahn IG/AG 1" - 3/4"20 Halterung21 Abdeckblech22 Schlauch 3/4" l = ca. 500 mm23 Schlauch 3/4" l = ca. 1100 mm24 Flachdichtung (2x)25 Nippel AG/AG 1" - 3/4"

Zusatzheizung (empfohlen):K Heizstabanschluss IG 1 1/2 "26 Flachdichtung27 Heizstab AG 1 1/2"28 zusätzliches Sicherheitsventil

Page 7: 4798 155 002 DACHS S An… · Art. Nr. 03/4798.155.002 © Techn. Änderungen vorbehalten ANLEITUNG DACHS S 6 2.5 Verbindungszubehör und Anschlüsse Heizung: A HKA- Vorlaufanschluss

Art

. Nr.

03/4

798.

155.

002

© T

echn

. Änd

erun

gen

vorb

ehal

ten

ANLEITUNG DACHS S

7

Bild 2-4: Verbindungszubehör und Anschlüsse

1

2

4

5

6

7

8

9

10

1112

15 16

17

24

19

20

22

24

25

26

B

C

D

E

F

G

H

I

J

K

2

4

3

5

21

23

1718

A

14

13

14

14

4a

27

28

Page 8: 4798 155 002 DACHS S An… · Art. Nr. 03/4798.155.002 © Techn. Änderungen vorbehalten ANLEITUNG DACHS S 6 2.5 Verbindungszubehör und Anschlüsse Heizung: A HKA- Vorlaufanschluss

Art

. Nr.

03/4

798.

155.

002

© T

echn

. Änd

erun

gen

vorb

ehal

ten

ANLEITUNG DACHS S

8

2.6 AnwendungsbereicheFür Ein- bzw. Zweifamilienhäuser mit einemWärmebedarf bis zu 20 kW und einem max.Warmwasserbedarf von 18 l/min.Für Objekte mit entsprechenden Bedarf an Hei-zung und Warmwasser.

2.7 KurzbeschreibungDie Dachs- HKA bildet zusammen mit dem HKA -Speicher und dem Warmwassermodul ein Versor-gungszentrum für Heizwärme und Warmwasser. DieHKA belädt den Speicher bis zu einer festgelegtenHöhe und stellt die Energie für Heizung und Warm-wasser zur Verfügung. Wurde der Speicher bis zueiner festgelegten Höhe entladen, schaltet die HKAwieder zu und lädt den Speicher auf. Für die Warm-wasserbereitung bleibt immer ein Teil des Speichersreserviert. Die Heizung kann diesen Teil nicht ent-nehmen und garantiert damit bei Erfordernis denVorrang für die Warmwasserbereitung.Das direkt am HKA - Wärmespeicher montierteWarmwassermodul liefert beim Zapfvorgang warmesWasser von ca. 50 °C.Der Regelvorgang ist so konzipiert, dass nach Be-endigung des Zapfvorganges der Wärmetauscherauf einem niedrigen Temperaturniveau bleibt unddamit Kalkausfällungen so gut wie nicht stattfinden.Alle weiteren Funktionen wie z.B. Strom- und Wär-meführung sind identisch mit der Standard- HKA.

2.8 LeistungsmerkmaleBeheizung des Gebäudes

Gesamte Abdeckung des Gebäudewärmebe-darfs bis zu 20 kW möglichHohe Spitzenleistungen nach einer Nachtabsen-kungsphaseAnschluss von mehreren Heizgruppen am HKA-Wärmespeicher möglich (bauseits)Wärmebedarfdeckung mit Zusatzheizung (Heiz-stab optional)

StrombereitstellungTeilabdeckung des Stromeigenverbrauchs bis zu5.35 kW elektrischer LeistungAutomatische Anforderung über ein einstellba-res Zeitprofil für Zeiten mit hohem Stromver-brauchVorhalten des HKA - Wärmespeichers zur Spei-cherung von Energie bei geforderter Stromerzeu-gung

WarmwassermodulWarmwasser für den Sanitärbereich bis zu18 l/min (50 °C)Vorrang der WW- Bereitung vor dem HeizbetriebHohe Warmwasserentnahme bis zu 450 l(45 °C) in ca. einer ½ Stunde bei halbgeladenemHKA - WärmespeicherKein stehendes Warmwasser in einem Boiler,daher eine wesentliche Verminderung der Legio-nellen- ProblematikMinimierung der Zirkulationsverluste des Warm-wassers durch optimierte Steuerung der Zirkula-tionsmengeIntegrierte WW- ZirkulationspumpeMinimierung der Kalkausfällungen auch bei har-tem Wasser durch spezielle Regelalgorithmenunter Berücksichtigung physikalischer und che-mischer ZusammenhängeSicherheitsspülsystem mit Entkopplung vomTrinkwassernetz (Entkalken nur in Extremfällenerforderlich)Verwendung von allen am Markt üblichen Trink-wasserinstallationsmaterialien durch Einsatz vonEdelstahl möglich.Anschlussfertig mit allen erforderlichen Absper-rungen auf der Heizungs- und TrinkwasserseiteNiedrige Rücklauftemperaturen erhalten dieSchichtung des HKA - Wärmespeichers.Komplette elektrische Verdrahtung zwischenWarmwassermodul und HKA - Regler

Wärmespeicherstabile Isolierhülle durch steife PS-Folieminimierte Wärmeverluste durch eine 100 mmPU - WeichschaumisolierungWärmespeicherinhalt 750 l für eine Laufzeit derHKA von über einer Stunde ohne Wärmeabnah-me des Gebäudes oder der Warmwasserberei-tungKomplette Anschlüsse für den DACHS, für Heiz-gruppen und für das WarmwassermodulTürgängig durch ein Durchmessermaß von750 mm und einer Höhe von ca. 1800 mm ohneIsolierungOptimale Schichtung durch beruhigte Heizwas-serführungeinsetzbar auch für Heizkesselbetrieb, gemein-sam mit dem Warmwassermodul , speziell beikleinen Kesselleistungen oder zur Vermeidungvon Taktbetrieb

Page 9: 4798 155 002 DACHS S An… · Art. Nr. 03/4798.155.002 © Techn. Änderungen vorbehalten ANLEITUNG DACHS S 6 2.5 Verbindungszubehör und Anschlüsse Heizung: A HKA- Vorlaufanschluss

Art

. Nr.

03/4

798.

155.

002

© T

echn

. Änd

erun

gen

vorb

ehal

ten

ANLEITUNG DACHS S

9

3 Technische Daten

SSHCADnetadsgnutsieL

pyT ffotsnnerBehcsirtkele

]Wk[gnutsieL )1

]Wk[gnutsieLehcsimreht )2

timresnednoK

timbatszieH )3

resnednoKtimbatszieHdnu )3

G sagdrE 5,5 5,21 8,41 0,81 3,02

xONoLG sagdrE 0,5 3,21 6,41 8,71 1,02

xONoLF saggissülF 5,5 5,21 8,41 0,81 3,02

RH lözieH 3,5 5,01 9,11 0,61 4,71

RH EMR 3,5 3,01 7,11 8,51 2,71

rehciepsemräW

tlahnI l057

gnureilosIenhothciweG gk041

kcurdsbeirteBrelamixam rab3

gnureilosI mm001

gnureilosIenhonegnussembA,mm0671:ehöH,mm057:ressemhcruD

mm0002:ßamppiK

gnureilosItimnegnussembA mm0291=h,mm059

esierkzieHrüfessülhcsnA GA"1

rutarepmetressawzieHegissäluzlamixam C°59

ludomressawmraW

iebC°24fuaC°01novgnumräwrE(gnutsielemräwnneN)C°08rutarepmetfualroVdnunim/l81

Wk04

C°05ressawmraWgnutsielfpaZ nim/l81

rehciepSmellovblahieb)C°54(ressawmraWegnemfpaZ l054.ac

ressawknirTnegnutielssulhcsnA gnuthcidhcalF,GA"4/3

kcurdressawhcsirF rab3>

)1 ejetreWednehciewba,nemmelkrotareneGnednanessemeg,6403OSINIDhcangnutsieL%3-/+:znareloT;negnugnidebsgnubegmUdnuehöhlletsfuAhcan

)2 %5-/+:znareloT;dargsgnukriwrotoMmovgignähba)3 Wk5,5timbatszieH

Page 10: 4798 155 002 DACHS S An… · Art. Nr. 03/4798.155.002 © Techn. Änderungen vorbehalten ANLEITUNG DACHS S 6 2.5 Verbindungszubehör und Anschlüsse Heizung: A HKA- Vorlaufanschluss

Art

. Nr.

03/4

798.

155.

002

© T

echn

. Änd

erun

gen

vorb

ehal

ten

ANLEITUNG DACHS S

10

Die Angaben zur thermischen Leistung beziehensich auf eine Rücklauftemperatur von 60 °C, beiVerwendung des Kondensers auf eine Rücklauf-temperatur von 35 °C.

4.1 GebäudewärmebedarfNach dem Stand der Technik ist der Wärmebedarfdes Gebäudes nach der DIN 4701 zu berechnenund nach diesem Berechnungswert die Leistung desWärmeerzeugers zu bestimmen. Die HKA ist je nachBrennstoff im Leistungsbereich von ca. 10 kW bis18 kW einsetzbar.

In gegenseitiger schriftlicher Vereinbarung mit demKunden kann, bei Einschränkung der Gesamt-Gebäudebeheizung bei tiefen Außentemperaturen,auch ein von der DIN abweichender Wärmebe-darf zu Grunde gelegt werden.

Der Éinsatz eines Heizstabs wird empfohlen, umbei Spitzenwärmebedarf (z.B. nach einer Nach-tabsenkung) das Gebäude schneller beheizen zukönnen.

4 Planungshinweise

4.2 Leistungsdaten DACHS SUnter Hinzurechnung der elektrisch erzeugten Lei-stung zur thermischen Leistung kann die HKA bisca. 20 kW Wärmebedarf decken. Der Brennstoff-einsatz und die Rücklauftemperatur (bei Betrieb mitKondenser) bestimmen den max. Wärmebedarf, dermit der HKA abgedeckt werden kann.

Wärmebedarf

Gebäude

Berechnung nachDIN 4701

Bild 4-1: Gebäudewärmebedarf

Tabelle 4-1: Leistungsdaten DACHS S

SSHCADnetadsgnutsieL

pyT ffotsnnerBehcsirtkele

]Wk[gnutsieL )1

]Wk[gnutsieLehcsimreht )2

timresnednoK

batszieHtim )3 resnednoKtimbatszieHdnu )3

G sagdrE 5,5 5,21 8,41 0,81 3,02

xONoLG sagdrE 0,5 3,21 6,41 8,71 1,02

xONoLF saggissülF 5,5 5,21 8,41 0,81 3,02

RH lözieH 3,5 5,01 9,11 0,61 4,71

RH EMR 3,5 3,01 7,11 8,51 2,71

)1 hcanejetreWednehciewba,nemmelkrotareneGnednanessemeg,6403OSINIDhcangnutsieL%3-/+:znareloT;negnugnidebsgnubegmUdnuehöhlletsfuA

)2 %5-/+:znareloT;dargsgnukriwrotoMmovgignähba)3 Wk5,5timbatszieH

Page 11: 4798 155 002 DACHS S An… · Art. Nr. 03/4798.155.002 © Techn. Änderungen vorbehalten ANLEITUNG DACHS S 6 2.5 Verbindungszubehör und Anschlüsse Heizung: A HKA- Vorlaufanschluss

Art

. Nr.

03/4

798.

155.

002

© T

echn

. Änd

erun

gen

vorb

ehal

ten

ANLEITUNG DACHS S

11

4.3 HeizungsverteilungZusammen mit der HKA bildet der HKA-Wärmespei-cher das Wärmeversorgungssystem für die Hei-zungsverteilung. Die Kugelventile im Vorlauf und imRücklauf mit den Schläuchen verbinden die HKAmit dem Wärmespeicher. Die Speicherentlüftung istBestandteil der DACHS S. Vorhandene oder neu zuinstallierende Heizgruppen werden am Abgang an-geschlossen.Jede Heizgruppe sollte geregelt werden (elektrisch,thermisch). Das Ausdehnungsgefäß ist nach demWasserinhalt der Gesamtanlage zu dimensionieren.Wir empfehlen zur Absperrung ein Kappenventil ein-zusetzen. Bei Einsatz der Zusatzheizung ist einzusätzliches Sicherheitsventil am Speicher erfor-derlich.

4.4 Anlagenschema - 1 bauseitiger Heizkreis

Bild 4-2: DACHS S mit Warmwassermodul und 1 Heizkreis (bauseits)

Rüc

klau

ftem

p.

Vor

lauf

tem

p.

Auß

ente

mp.

Füh

ler

1

Füh

ler

2

Übe

rw.

Abg

as, K

amin

nich

t bel

egt

Ölfö

rder

pum

pe

Frei

gabe

Mod

ul

Rüc

kmel

dung

hohe

r S

ollw

ert

Rüc

kmel

dung

UP

-Vor

druc

k / U

P1

Pha

se L

2 (m

ax. 6

.3 A

)

Sensoren extern

1 1 110 10 8

X4

X2 X3

Aktoren 230 V~ Fremdspannung6.3A/T 6.3A/T 6.3A/T 6.3A/T

War

tung

Stör

-m

eldu

ng

UP

2U

P H

eizu

ng

Frei

gabe

Wär

mee

rz.

AF

Puffer-speicher

VF

Hei

zwas

serk

reis

Legende RF...Rücklauffühler VF...Vorlauffühler AF...Aussenfühler F1...BW- Modul F2...BW- Modul

F2BW

- Mod

ul

F1

Mischer undRegelung bauseits

Zirkulationsleitung

1)

2)

M

MAG Komponenten Zusatzheizung:1) Heizstab (empfohlen)2) Heizstabansteuerung3) zusätzliches Sicherheitsventil

3)

Das Anlagenbeispiel gibt einen unverbindlichen Hin-weis auf eine Schaltung - ohne Anspruch auf Voll-ständigkeit. Für die praktische Ausführung geltendie einschlägigen Regeln der Technik. Die Sicher-heitseinrichtung ist nach den örtlichen Vorschriftenauszuführen.

Page 12: 4798 155 002 DACHS S An… · Art. Nr. 03/4798.155.002 © Techn. Änderungen vorbehalten ANLEITUNG DACHS S 6 2.5 Verbindungszubehör und Anschlüsse Heizung: A HKA- Vorlaufanschluss

Art

. Nr.

03/4

798.

155.

002

© T

echn

. Änd

erun

gen

vorb

ehal

ten

ANLEITUNG DACHS S

12

Rüc

klau

ftem

p.

Vor

lauf

tem

p.

Auß

ente

mp.

Füh

ler

1

Füh

ler

2

Übe

rw.

Abg

as, K

amin

nich

t bel

egt

Ölfö

rder

pum

pe

Frei

gabe

Mod

ul

Rüc

kmel

dung

hohe

r S

ollw

ert

Rüc

kmel

dung

UP

-Vor

druc

k / U

P1

Pha

se L

2 (m

ax. 6

.3 A

)

Sensoren extern

1 1 110 10 8

X4

X2 X3

Aktoren 230 V~ Fremdspannung6.3A/T 6.3A/T 6.3A/T 6.3A/T

War

tung

Stör

-m

eldu

ng

UP

2U

P H

eizu

ng

Frei

gabe

Wär

mee

rz.

AF

Puffer-speicher

VF

Legende RF...Rücklauffühler VF...Vorlauffühler AF...Aussenfühler F1...BW- Modul F2...BW- Modul

F2BW

- Mod

ulF1

Mischer undRegelungbauseits

1)

2)

Komponenten Zusatzheizung:1) Heizstab (empfohlen)2) Heizstabansteuerung3) zusätzliches Sicherheitsventil

MAG

Hei

zwas

serk

reis

2

Hei

zwas

serk

reis

1

M M

Zirkulationsleitung

3)

4.5 Anlagenschema - 2 bauseitige Heizkreise

Bild 4-3: DACHS S mit Warmwassermodul und 2 Heizkreisen (bauseits)

4.6 Zusatzheizung (elektrischer Heizstab)Die Zusatzheizung ist als Option erhältlich und beimonovalentem HKA-Betrieb zu empfehlen. Es kön-nen Spitzenlasten mit eigenerzeugtem Strom ab-gedeckt werden.

Der Schaltkasten beinhaltet die Absicherung (3 x16 A), einen Schaltschütz und einen Schalter (AUS- AUTOMATIK)

HKA-Regler

Bild 4-4: Anschlußschema Zusatzheizung

Zuleitung Heizstab5 x 2,5

Zuleitung z. B. 5 x 2,5

5 x 2,5Freigabe Wärmeerzeuger3 x 1,5

Schaltkasten

Page 13: 4798 155 002 DACHS S An… · Art. Nr. 03/4798.155.002 © Techn. Änderungen vorbehalten ANLEITUNG DACHS S 6 2.5 Verbindungszubehör und Anschlüsse Heizung: A HKA- Vorlaufanschluss

Art

. Nr.

03/4

798.

155.

002

© T

echn

. Änd

erun

gen

vorb

ehal

ten

ANLEITUNG DACHS S

13

ca. 600 720 ca. 600 950

4.9 Membran-DruckausdehnungsgefäßeAusdehnungsgefäße in geschlossenen Zentralhei-zungsanlagen sind Einrichtungen zur Aufnahmevon Heizungswasser bei Volumenänderung durchAufheizen bzw. Abkühlen.

GrößenbestimmungAnsprechdruck Si-Ventil: 2,5 barMax. Betriebsüberdruck: 2,0 barMax. Vorlauftemperatur: 90 °C

Bitte beachten Sie DIN 4807 Teil 2 bei der Ausle-gung.

Tabelle 4-2: Anhaltswerte zur Größenbestimmung des MAG

eßörGGAM

-ffotskcitSkcurdllüf

rabni

-ressaW.xamegalnAtlahni

lni

-negalnAkcurdllüf

)tlak(rabni

1/011 0,1 509 1,1

1/041 0,1 0511 1,1

1/002 0,1 5461 1,1

4.7 AufstellungDer DACHS S kann mit links oder rechts angeordnetem Speicher aufgestellt werden. In der Abbildung 4-5ist er mit Kondenser dargestellt. Das Zubehör ist so konzipiert, dass beide Aufstellarten gewählt werdenkönnen.

4.8 PlatzbedarfUm das Standard-Zubehör direkt nutzen zu können,ist die nebenstehende Anordnung unter Einhaltungder Abstände erforderlich.

Raumhöhe: mindestens 2,1 m

Bild 4-5: Aufstellung DACHS S

Bild 4-6: Platzbedarf

Page 14: 4798 155 002 DACHS S An… · Art. Nr. 03/4798.155.002 © Techn. Änderungen vorbehalten ANLEITUNG DACHS S 6 2.5 Verbindungszubehör und Anschlüsse Heizung: A HKA- Vorlaufanschluss

Art

. Nr.

03/4

798.

155.

002

© T

echn

. Änd

erun

gen

vorb

ehal

ten

ANLEITUNG DACHS S

14

4.11 Leistung des WarmwassermodulsDie Zapfleistung des Warmwassermoduls beträgtlt. nebenstehender Tabelle 18 l/min bei 50 °C.Bei einer Standard-Badewannenarmatur nach DIN1988 und einem Fließdruck von 1,0 bar könntendamit 2 Wannen gleichzeitig gefüllt werden. Jenach Größe der Wanne bewegt sich dann die Füll-dauer zwischen 10 und 15 min.

C°05WWgnutsielfpaZ nim/l81

ressawhcsiMgnutsielfpaZC°04

nim/l42

C°54WWegnemfpaZrehciepSmellovblahieb l054.ac

enierüfreuadllüFl051timgnullüfnennaW

C°04dnunim5,6.ac

4.10 WarmwasserbereitungIn einem Einfamilien-Wohnhaus wird im Regelfallnur die serielle Nutzung der Zapfstellen in Betrachtzu ziehen sein. Der Spitzenbedarf resultiert dabeivon dem größten Verbraucher, im Regelfall einWannenbad.Bei mehreren Benutzern im Einfamilien-Wohnhaussind parallele Nutzungen denkbar, doch in der Pra-xis meist nicht vorhanden bzw. von den Nutzernsteuerbar, d. h. die Warmwasserentnahmen lau-fen im allgemeinen hintereinander ab.

Tabelle 4-3: Entnahmemenge von Sanitärarmatu-ren nach DIN 1988 Teil 3

redtrAelletsemhantnE

ressawmraWs/lni

ressawmraWnim/lni

fpokesuarB 1,0 6

51NDennawedaB 51,0 9

51NDelüpsnehcüK 70,0 2,4

51NDhcsithcsaW 70,0 2,4

02NDeirettabhcsiM 03,0 81

Tabelle 4-4: Leistung des Warmwassermoduls

Page 15: 4798 155 002 DACHS S An… · Art. Nr. 03/4798.155.002 © Techn. Änderungen vorbehalten ANLEITUNG DACHS S 6 2.5 Verbindungszubehör und Anschlüsse Heizung: A HKA- Vorlaufanschluss

Art

. Nr.

03/4

798.

155.

002

© T

echn

. Änd

erun

gen

vorb

ehal

ten

ANLEITUNG DACHS S

15

Für die Aufstellung der HKA gelten die Anleitungenzur HKA G/F bzw. HKA H/R. Die Montage und ersteInbetriebnahme muss durch einen anerkannten In-stallateur erfolgen, der die Verantwortung für die ord-nungsgemäße Ausrüstung übernimmt.

Beim Abdrücken der fertig installierten Anlage dür-fen die max. zulässigen Höchstdrücke nicht über-schritten werden.

Heizungsseite: max. 3 barWarmwasserseite: max. 10 bar

5 Hydraulische Einbindung

Bild 5-1: Montage der Temperaturfühler

6 bzw. 7

D bzw. E

5.2 Montage der Temperaturfühler amWärmespeicherBefestigen Sie vor dem Anbringen der Speicheriso-lierung den Vorlauffühler (6, rot) in der oberen La-sche (D) und den Rücklauffühler (7, blau) in der dar-unterliegenden Lasche (E) am Wärmespeicher.Schneiden Sie dazu jeweils eine Hälfte des Wär-meleitblechs von den Fühlern ab und biegen Siedie andere Seite gerade. Zum Befestigen heben Siedie Lasche mit einem Schraubendreher leicht an undklemmen den Fühler zwischen Lasche und Spei-cherwand. (Bild 5-1) Achten Sie darauf, dass dieFühler fest am Wärmespeicher anliegen.

5.1 Aufstellung des WärmespeichersDer Wärmespeicher kann ohne besonderes Funda-ment auf Beton aufgestellt werden. Bei unebenemUntergrund ist durch geeignete Unterlagen ein si-cherer Stand des Wärmespeichers zu gewährleisten.Für die Aufstellung ist ein frostgeschützter Raumzu wählen, wenn die Heizungsanlage nicht mit Frost-schutz gefüllt wird. Andernfalls ist der Speicher beiFrostgefahr zu entleeren.Bei Montage in Wandnähe ist darauf zu achten, dassgenügend Freiraum für die Zugänglichkeit der Spei-cheranschlüsse vorhanden ist.

Page 16: 4798 155 002 DACHS S An… · Art. Nr. 03/4798.155.002 © Techn. Änderungen vorbehalten ANLEITUNG DACHS S 6 2.5 Verbindungszubehör und Anschlüsse Heizung: A HKA- Vorlaufanschluss

Art

. Nr.

03/4

798.

155.

002

© T

echn

. Änd

erun

gen

vorb

ehal

ten

ANLEITUNG DACHS S

16

5.3 Montage der SpeicherisolierungDie Speichermantelisolierung besteht aus zwei Hälf-ten (8), die mit Hakenleisten ineinander verhaktwerden. (Bild 5-2) Führen Sie die beiden Fühlerka-bel an dem Anschluß für den Heizungsvorlauf durchdie Isolierung. Verhaken Sie bei der Montage zu-nächst beide Seiten nur in der äußeren Hakenlei-ste. Nachdem die Isolierung beidseitig eingehakt ist,können Sie die Hakenleiste stückweise bis zur letz-ten Rille nachspannen. Zum Lösen der Speicher-isolierung drücken Sie auf den untenliegenden Teilder Hakenleiste, dann lässt sich das obere Teil leichtanheben.Zum Schluss wird die Deckelisolierung (9) aufge-setzt. (Bild 2-4)

Der Speicherdeckel (10) wird nach dem Anschlussdes Kabelbaums an das Warmwassermodul auf-gesetzt.

Bild 5-2: Montage der Speicherisolierung

8Hakenleiste

5.4 Anschluss der HKA am Wärmespei-cher

5.4.1 ohne KondenserDie heizwasserseitigen Leitungen werden an derRückseite des Wärmespeichers angeschlossen.Anschlusswinkel (1) mit Absperrhahn (2) am obe-ren Speicheranschluss (A) eindichtenT-Stück (3) mit Absperrhahn (2) am unterenSpeicheranschluss (C) eindichtenAnschluss für Heizgruppenvorlauf am mittle-ren Speicheranschluss (B) eindichtenHKA-Vorlauf und oberen Absperrhahn (2) mitzugehörigem Schlauch (4) und Flachdichtun-gen (5) verbindenHKA-Rücklauf und unteren Absperrhahn (2) mitzugehörigem Schlauch (4) und Flachdichtungen(5) verbindenAnschlusswinkel (11) mit Entlüfter (12) am Wär-mespeicheranschluss (F) eindichten.

Anmerkung: Die HKA-Vorlaufleitung ist mit steti-ger Steigung zum Wärmespeicheranschluss zuverlegen. Wenn der höchste Punkt nicht am Spei-cheranschluss liegt, so ist an der höchsten Stelleein Entlüftungsventil vorzusehen.

1

2

4

5

B

C

2

4

3

5

A

1112

F

Bild 5-3: Anschluss am Wärmespeicher

4a

5.4.2 mit KondenserWie 5.4.1, jedoch Kondenser- Eintritt und unterenAbsperrhahn (2) mit zugehörigem Schlauch (4) undFlachdichtungen (5) verbindenBei Aufstellung DACHS S und Kondenser gemäßBild 4-5 rechts, den beiliegenden Schlauch (4a) ver-wenden.

Page 17: 4798 155 002 DACHS S An… · Art. Nr. 03/4798.155.002 © Techn. Änderungen vorbehalten ANLEITUNG DACHS S 6 2.5 Verbindungszubehör und Anschlüsse Heizung: A HKA- Vorlaufanschluss

Art

. Nr.

03/4

798.

155.

002

© T

echn

. Änd

erun

gen

vorb

ehal

ten

ANLEITUNG DACHS S

17

5.5 HeizgruppenanschlussHeizungsvorlauf:

Am Vorlaufanschluss (B) für die Heizgruppen wirdein Absperrhahn empfohlen. Wenn im Wärmespei-cher ein Heizstab installiert wird ist direkt am Wär-mespeicher (nicht absperrbar) ein Überdruckven-til (max. 2,5 bar) einzubauen.

Rücklaufanschluss:Am Rücklaufanschluss (C) für die Heizgruppen wirdein Absperrhahn empfohlen. Es ist ein KFE- Hahn,ein Manometer und ein Anschluss für das Ausdeh-nungsgefäß direkt am T-Stück (3) vorzusehen. Fürdas Ausdehnungsgefäß wird ein Kappenventil emp-fohlen, um die Wartung und Überprüfung des Aus-dehnungsgefäßes zu erleichtern.Ausdehnungsgefäß:Die Größe des Ausdehnungsgefäßes ist entspre-chend der Gesamtfüllmenge der Heizungsanlageauszulegen. (siehe 4.9)

5.6 Warmwassermodul

5.6.1 Montage des WarmwassermodulsDas Warmwassermodul wird direkt am Wärmespei-cher befestigt.

Anschlussbogen (16) in Eckkugelhahn (15) ein-dichtenEckkugelhahn (15) in den oberen Wärmean-schluss (G) eindichten (siehe auch Bild 5-5)beide Schrauben (17) M8x20 lose in die An-schlussplatte (I) schraubenZum Einfädeln des Kugelhahnes muss dasWarmwassermodul leicht gedreht werden. Warm-wassermodul an die beiden Schrauben (17) hän-gen.Schrauben (17) festziehenAnschlusswinkel (18) mit Kugelhahn (19) in denunteren Wärmespeicheranschluss (H) eindichtenHalterung (20) für das Abdeckblech (21) mit 2Schrauben (17) M8x20 an die untere Anschluss-platte (J) schraubenWarmwassermodul und Halterung (20) ausrich-ten und festschrauben. Zum Ausrichten könnenSie die Kante des Abdeckbleches (21) verwen-den.Unteren Kugelhahn (19) und Heizwasserrücklauf-anschluss am Warmwassermodul (28) mitSchlauch (23) und Flachdichtungen (24) verbin-den (Bild 5-5)Nippel (25) in den Anschlussbogen (16) eindich-ten und mit Heizwasservorlaufanschluss amWarmwassermodul (29) mit Schlauch (22) undFlachdichtungen (24) verbinden (Bild 5-5)

Bild 5-5: Warmwassermodul und Halterung ausrichten

Bild 5-4: Montage Warmwassermodul

3

15 16

17

2419

20

222425B

C

D

E

F

G

H

I

J

K

21

23

1718

A

1715

16

22

28

29

23

21

191820

Page 18: 4798 155 002 DACHS S An… · Art. Nr. 03/4798.155.002 © Techn. Änderungen vorbehalten ANLEITUNG DACHS S 6 2.5 Verbindungszubehör und Anschlüsse Heizung: A HKA- Vorlaufanschluss

Art

. Nr.

03/4

798.

155.

002

© T

echn

. Änd

erun

gen

vorb

ehal

ten

ANLEITUNG DACHS S

18

Reglereinstellungen beachten!

5.8 Warmwasserseitige InstallationDie Warmwasserversorgung wird von oben an dieAnschlüsse des Warmwassermoduls herangeführt.Für die Abdichtung an den Verschraubungen wer-den die beiliegenden Flachdichtungen verwendet.Maßgeblich für die Armaturen, die in die Anschluss-leitungen eingebaut werden sind die DIN 1988 (Tech-nische Regeln für Trinkwasserinstallationen) und dieDIN 4753 (Wassererwärmer und Wassererwärmungs-anlagen für Trink und Betriebswasser). Die Armatu-ren sind aus Bild 5-6 ersichtlich.Absperrventile , damit Armaturen bzw. Filtereins-ätze ausgetauscht werden können.Entleerungsventil in der Kaltwasserzuleitung.Druckminderer , um den zulässigen Betriebsüber-druck der Bauteile (10 bar) nicht zu überschreiten.Es ist zweckmäßig, den Druckminderer hinter derWasserzähleranlage einzubauen, damit in den Kalt-und Warmwasserleitungen des Gebäudes annäherndgleiche Druckverhältnisse herrschen.

Anmerkung: Auschlaggebend für den Einbau ei-nes Druckminderers ist nicht allein der Ruhedruck.Druckstöße (z.B. durch Druckspüler) können denRuhedruck im Wasser erheblich überschreiten.

Nach DIN 4109 sollte der Leitungsdruck (Ruhedruckan der Zapfstelle) 3,5 bar Überdruck nicht über-schreiten, um unnötige Geräusche zu vermeiden.

Der Kaltwasseranschluss muss mit einem bau-teilgeprüften Membransicherheitsventil ausge-rüstet werden. Das Sicherheitsventil darf nicht ab-sperrbar sein. Die Mündung der Abblaseleitungdarf nicht verschlossen werden und muss so an-geordnet sein, dass austretendes Wasser gefahr-los und sichtbar abgeleitet wird. Das Sicherheits-ventil sollte so montiert werden, dass es vor Ver-schmutzung und Verkalkung geschützt ist.

Der Rückflussverhinderer verhindert den Rück-fluss erwärmten Wassers in die Kaltwasserleitung.

Am Zulauf zum Warmwassermodul ist ein Mano-meter und eine Meßstelle vorzusehen.

Wir empfehlen ein Durchflussregulierventileinzubauen um den max. Wasserdurchfluss zumWarmwassermodul auf 18 l/min zu begrenzen.

5.6.2 DACHS S ohne WarmwassermodulHalterung (20) für das Abdeckblech (21) mit 2Schrauben (17) M8x20 an die untere Anschluss-platte (J) schraubenDas obere Halteblech mit 2 Schrauben (17)M8x20 lose an die Anschlussplatte (I) schrau-ben.Halteblech und Halterung (20) ausrichten undfestschrauben. Zum Ausrichten können Sie dieKante des Abdeckbleches (21) verwenden.(Bild 5-5)Speicheranschlüsse G und H (1" AG) mit Ver-schlusskappen verschließen.

26

K

27

Bild 5-7: Heizstab

Bild 5-6: Halteblech obenReglereinstellungen beachten!

5.7 Zusatzheizung

5.7.1 Montage HeizstabHeizstab (27) zusammen mit Flachdichtung (26)in den Speicheranschluss K einschrauben.Sicherheitsventil 2,5 bar (28) ohne Absperrungdirekt am Wärmespeicher befestigen

5.7.2 ohne HeizstabVerschlußstopfen in den Speicheranschluss K(1 1/2 " IG) eindichten.

oberesHalteblech

Page 19: 4798 155 002 DACHS S An… · Art. Nr. 03/4798.155.002 © Techn. Änderungen vorbehalten ANLEITUNG DACHS S 6 2.5 Verbindungszubehör und Anschlüsse Heizung: A HKA- Vorlaufanschluss

Art

. Nr.

03/4

798.

155.

002

© T

echn

. Änd

erun

gen

vorb

ehal

ten

ANLEITUNG DACHS S

19

Bild 5-8: Trinkwasserinstallation

Kal

twas

ser

Abs

perr

vent

il

Dru

ckm

inde

rer*

Trin

kwas

serf

ilter

**

Entle

erun

g

Abs

perr

vent

il

Abs

perr

vent

il

Abs

perr

vent

il

Entle

erun

g

Rüc

kflu

ßver

hind

erer

Man

omet

eran

schl

Dur

chflu

ßreg

ulie

rven

til**

*

Sicherheits-ventil

Kaltwasser

Sicherheitsgruppe nach DIN 1988

Entle

erun

g

* Einbau eines Druckminderers entspechend DIN 1988** Zum Schutz der Trinkwasseranlage wird ein Trinkwasserfilter empfohlen*** Durchflußregulierventil für 18 l/min wird empfohlen

Das Sicherheitsventil muß eingebaut werden. Wir empfehlen das Sicherheitsventilüber Speicheroberkante zu montieren um es vor Verschmutzung und Verkalkungzu schützen.

Kaltwasser

5.8.1 mit ZirkulationsleitungKalt-, und Warmwasserleitung sowie die Zirkulati-onsleitung am Warmwassermodul befestigen. An-schluss jeweils 3/4" AG, Flachdichtung (liegen bei).

Bild 5-9: Anschlüsse am Warmwassermodul

Kaltwasser

Warmwasser

Zirkulation

Page 20: 4798 155 002 DACHS S An… · Art. Nr. 03/4798.155.002 © Techn. Änderungen vorbehalten ANLEITUNG DACHS S 6 2.5 Verbindungszubehör und Anschlüsse Heizung: A HKA- Vorlaufanschluss

Art

. Nr.

03/4

798.

155.

002

© T

echn

. Änd

erun

gen

vorb

ehal

ten

ANLEITUNG DACHS S

20

5.9 Abdeckblech

Abdeckblech (21) in die Halterung (20) stellen,so daß die Kanten des Abdeckbleches an derEinführschräge fixiert werden.

Bild 5-11: Abdeckblech in Halterung stellen

Bild 5-12: Abdeckblech einhängen

Seitenwände des Abdeckbleches (21) am obe-ren Ende mit beiden Händen etwas nach außenziehen und hinter dem Halteblech des Warmwas-sermoduls einhängen

Greifen Sie nicht zwischen Abdeckblech und Spei-cherisolierung. Verletzungsgefahr!

21

21

20

Einführschräge

5.8.2 ohne ZirkulationsleitungKalt-, und Warmwasserleitung am Warmwassermo-dul befestigen. Anschluss jeweils 3/4" AG, Flach-dichtung (liegen bei). Die Zirkulationsleitung wirdnicht angeschlossen.Die beiden Muttern lösen und die Leitung heraus-nehmen. Mit einer Verschlußkappe, an der im Bild5-8 gezeigten Stelle, die Zirkulationsleitung verschlie-ßen.

Die Zirkulationsleitung darf nur an dieser Stelleverschlossen werden, damit stehendes Wasservermieden wird.

Bild 5-10: Zirkulationsleitung verschließen

Mutter

hier die Verschlusskappe aufschrauben

Reglereinstellungen beachten!

Page 21: 4798 155 002 DACHS S An… · Art. Nr. 03/4798.155.002 © Techn. Änderungen vorbehalten ANLEITUNG DACHS S 6 2.5 Verbindungszubehör und Anschlüsse Heizung: A HKA- Vorlaufanschluss

Art

. Nr.

03/4

798.

155.

002

© T

echn

. Änd

erun

gen

vorb

ehal

ten

ANLEITUNG DACHS S

21

6. Elektrische Einbindung

6.1 elektrischer Anschluss DACHS S

6.1.1 Elektroanschlüsse mit Warmwassermo-dul

Erdungsschelle (13) am Entlüftungsrohr (F) be-festigen

Potentialausgleich herstellen (Querschnitt:1x 6 mm²)Fühlerstecker (X 200) am Warmwassermodul mitdem Kabelbaum zum Regler zusammensteckenPumpenstecker (X 201) am Warmwassermodulmit dem Kabelbaum zum Regler zusammenstek-ken

Kabelbaum über die Deckelisolierung führen Speicherdeckel (10) aufsetzen (Bild 2-3)

Kabelbaum und Fühlerkabel durch die Kabelhal-terungen (14) nach unten und zum Regler führenRücklauffühler (blau) an der ReglerklemmleisteX4/1-2 anschließenVorlauffühler (rot) an der ReglerklemmleisteX4/3-4 anschließen

1 1 110 10 8

X4

X2 X3

Aktoren 230 V~

1 2 3 4

VF

RF

1x6

nich

t bel

egt

Außentemperaturfühler

Übe

rw.

Abg

as, K

amin

UP

- Vor

druc

k / U

P1

Rüc

kmel

dung

Pha

se L

2 (m

ax. 6

,3 A

)

hohe

r S

ollw

ert

Rüc

kmel

dung

Frei

gabe

Mod

ul

Ölfö

rder

pum

pe

Brücke X2/6 - X3/7

gn/ge swbl bn

Fremdspannung

6.3A/T6.3A/T6.3A/T6.3A/T

Sensoren extern

KabelNr.-codiert

KabelNr.-codiert

Potentialausgleich

Stecker 6-pol.schwarz/weiß

Stecker 5-pol.schwarz

Warmwasser-Modul

Puffer-speicher

X200 X201

Auß

ente

mp.

Rüc

klau

ftem

p.

Vor

lauf

tem

p.

Füh

ler

2

Füh

ler

1

War

tung

Frei

gabe

Wär

mee

rz.

Stör

-m

eldu

ng

UP2

UP

Hei

zung

Außentemperaturfühler an der Reglerklemmlei-ste X4/5-6 anschließenFühlerkabel an der Reglerklemmleiste X4 aufle-gen1 an X4/7 (Fühler 1)2 an X4/8 (Fühler 1)3 an X4/9 (Fühler 2)4 an X4/10 (Fühler 2)Klemmen X2/6 (Freigabe Modul) und X3/7 (UP2/ UP Heizung) brücken (Querschnitt: 1x 1,5 mm²)Pumpenkabel auflegen:gn/ge an PE- Anschlussklemmebl an N- Anschlussklemmesw (Ladepumpe) an X2/2 (UP- Vordruck / UP1)bn (Zirkulationspumpe) an X3/8 (UP2 / UP Hei-zung)

Bild 6-1: Elektroinstallation

Page 22: 4798 155 002 DACHS S An… · Art. Nr. 03/4798.155.002 © Techn. Änderungen vorbehalten ANLEITUNG DACHS S 6 2.5 Verbindungszubehör und Anschlüsse Heizung: A HKA- Vorlaufanschluss

Art

. Nr.

03/4

798.

155.

002

© T

echn

. Änd

erun

gen

vorb

ehal

ten

ANLEITUNG DACHS S

22

Schalter S1

Bild 6-2: Schaltkasten Heizstab Bild 6-3: Schaltkasten Heizstab geöffnet

6.1.2 Elektroanschlüsse ohne Zirkulationslei-tungWie 6.1.1, jedoch anderer Anschluss des Pumpen-kabels

Pumpenkabel auflegen:gn/ge an PE- Anschlussklemmebl an N- Anschlussklemmesw (Ladepumpe) an X2/2 (UP- Vordruck / UP1)bn (Zirkulationspumpe) wird nicht benötigt

Bild 6-4: Klemmleiste im Schaltkasten

Zur Unterverteilung desGebäudes

Zur HKA,min. 5 x 2,5 mm²

Zum Heizstab,5 x 2,5 mm²

Zum Anschluss-feld im Regler3 x 1,5 mm²

SicherungenF1, F2, F3

6.2 Elektroanschlüsse Heizstab

6.2.1 Anschluss Schaltkasten

6.1.3 Elektroanschlüsse ohne Warmwasser-modul

Erdungsschelle (13) am Entlüftungsrohr (F) be-festigen

Potentialausgleich herstellen (Querschnitt:1x 6 mm²)

Speicherdeckel (10) aufsetzen (Bild 2-3)Rücklauffühler (blau) an der ReglerklemmleisteX4/1-2 anschließenVorlauffühler (rot) an der ReglerklemmleisteX4/3-4 anschließenAußentemperaturfühler an der Reglerklemmlei-ste X4/5-6 anschließen

Page 23: 4798 155 002 DACHS S An… · Art. Nr. 03/4798.155.002 © Techn. Änderungen vorbehalten ANLEITUNG DACHS S 6 2.5 Verbindungszubehör und Anschlüsse Heizung: A HKA- Vorlaufanschluss

Art. Nr. 03/4798.155.002 © Techn. Änderungen vorbehalten

AN

LE

ITU

NG D

AC

HS S

23

Bild 6-5: S

chaltplan: Schaltkasten H

eizstab

6.2.2 Schaltplan

5321 6

A

B

C

D

E

A

B

C

D

E

4

FF

1 2 3 4 5 6

-K1

1

2

3

4

5

6

16A

-F1

16A

-F3

16A

-F2

Zuleitung Schaltkasten

von Unterverteilung

Zuleitung zur

Dachs-HKA

Zuleitung Heizstab

Pufferspeicher

Steuerleitung MSR-Regler

(Freigabe Wärmeerzeuger)

L1 L2 L3 N PE L4 L5 L6 PE 1X202

L1 L2 L3 N PE

-W1

5x2,5mm²

-W2

5x2,5mm²

-W3

5x2,5mm²

-W4

3x1,0mm²

2 PE

-S11

2

-K1

A1

A2

Klemme X3/3, X3/4 und PE

N

Page 24: 4798 155 002 DACHS S An… · Art. Nr. 03/4798.155.002 © Techn. Änderungen vorbehalten ANLEITUNG DACHS S 6 2.5 Verbindungszubehör und Anschlüsse Heizung: A HKA- Vorlaufanschluss

Art

. Nr.

03/4

798.

155.

002

© T

echn

. Änd

erun

gen

vorb

ehal

ten

ANLEITUNG DACHS S

24

6.3.1 Heizstab oder zweiter Wärmeerzeuger(Bild 6-7)Heizstab oder zweiter Wärmeerzeuger ist angesteu-ert:

nach Programmfunktionbei manueller Umschaltungbei Servicefunktion Abgasmessung (12 Minuten)bei Störung HKA

Wenn die HKA am Hauptschalter ausgeschaltetist, wird der Heizstab angesteuert und schaltetsich über den Regelthermostaten, entsprechendder eingestellten Temperatur, ab. In Stellung "Kes-sel" wird der Heizstab geregelt (nach Heizkurve)freigegeben.

Um den Heizstab außer Betrieb zu nehmen musser im Schaltkasten am Schalter S1 ausgeschal-tet werden. (Bild 6-2)

1 8

X3

Fremdspannung6.3A/T 6.3A/T 6.3A/T 6.3A/T

War

tung

Stör

-m

eldu

ng

UP

2U

P H

eizu

ng

Frei

gabe

Wär

mee

rz.

12PE

Bild 6-7: Heizstab oder zweiter Wärmeerzeuger

Bild 6-8: Heizstab als zweiter Wärmeerzeuger

Übe

rw.

Abg

as, K

amin

nich

t bel

egt

Ölfö

rder

pum

pe

Frei

gabe

Mod

ul

Rüc

kmel

dung

hohe

r S

ollw

ert

Rüc

kmel

dung

UP

-Vor

druc

k / U

P1

Pha

se L

2 (m

ax. 6

.3 A

)

110

X2

Aktoren 230 V~

1 8

X3

Fremdspannung6.3A/T 6.3A/T 6.3A/T 6.3A/T

War

tung

Stör

-m

eldu

ng

UP

2U

P H

eizu

ng

Frei

gabe

Wär

mee

rz.

2

PE

6.3.2 Heizstab als zweiter Wärmeerzeuger(Bild 6-8)Heizstab ist, wie unter 6.2.1 beschrieben, angesteu-ert, wird jedoch nicht angesteuert, wenn die HKAam Hauptschalter ausgeschaltet ist. ElektrischerAnschluss des Heizstabs:

Klemmen X2/1 (Phase L2) und X3/3 (FreigabeWärmeerzeuger brücken (Querschnitt:1 x 1,5 mm²)PE vom Schaltkasten des Heizstabs an PE- An-schlussklemmeKlemme 2 vom Schaltkasten des Heizstabs mitX3/4 (Freigabe Wärmeerzeuger) verbinden

Bild 6-6: geöffneter Heizstab

6.3 Einbindungsvarianten Heizstab

6.2.3 Anschluss Heizstab

Anschlussplan auf der Deckelinnenseite beach-ten.

PE mit dem Schutzleiteranschluss (5) verbin-denN mit dem Neutralleiteranschluss (4) verbindenAusgangsklemmen L4, L5 und L6 des Schaltka-stens mit den Klemmen 1,2 und 3 des Heizstabsverbinden

PEN

batszieHnetrasbeirteB

beirteB gnutsieLminegnurehciS

netsaktlahcsbatszieH

gisahp-3 Wk5,5 nie3F,2F,1F

gisahp-2 Wk6,3.ac 2F redo sua3F

gisahp-1 Wk8,1ac 2F dnu sua3F

Page 25: 4798 155 002 DACHS S An… · Art. Nr. 03/4798.155.002 © Techn. Änderungen vorbehalten ANLEITUNG DACHS S 6 2.5 Verbindungszubehör und Anschlüsse Heizung: A HKA- Vorlaufanschluss

Art

. Nr.

03/4

798.

155.

002

© T

echn

. Änd

erun

gen

vorb

ehal

ten

ANLEITUNG DACHS S

25

6.3.3 Heizstab nur bei HKA- Lauf oder StörungHKA(Bild 6-9)Heizstab ist angesteuert:

nach Programmfunktionbei Servicefunktion Abgasmessung (12 Minuten)bei Störung HKA

Übe

rw.

Abg

as, K

amin

nich

t bel

egt

Ölfö

rder

pum

pe

Frei

gabe

Mod

ul

Rüc

kmel

dung

hohe

r S

ollw

ert

Rüc

kmel

dung

UP

-Vor

druc

k / U

P1

Pha

se L

2 (m

ax. 6

.3 A

)

110

X2

Aktoren 230 V~

1 8

X3

Fremdspannung6.3A/T 6.3A/T 6.3A/T 6.3A/T

War

tung

Stör

-m

eldu

ng

UP

2U

P H

eizu

ng

Frei

gabe

Wär

mee

rz.

1

2

PE

Bild 6-9: Heizstab nur bei HKA- Lauf oder Störung

Bild 6-10: Heizstab nur bei HKA- Lauf

nich

t bel

egt

gn/gebnswbl

Bild 6-11: Elektroanschluss STB Kondenser

Der HKA Kondenser und die nachfolgende Abgas-leitung müssen durch einen Abgastemperaturbe-grenzer (STB) am Austrittstutzen gegen Übertem-peratur abgesichert werden. Tritt infolge einer Be-triebsstörung eine erhöhte Abgastemperatur im Ab-gassystem auf, so löst der STB aus, schaltet dieHKA ab und verriegelt. Die HKA kann erst wiedernach manueller Entriegelung des STB starten. Dazuist die Schutzhaube abzunehmen und die RESET-Taste zu betätigen. Bevor die HKA wieder gestartetwird ist die Ursache für das Auslösen des STB zusuchen und zu beseitigen.

gn/ge an PE- Anschlussklemmebr an X2/10 Überwachungsw an X2/9 Abgas / Kaminbl wird nicht benötigt

Übe

rw.

Abg

as, K

amin

nich

t bel

egt

Ölfö

rder

pum

pe

Frei

gabe

Mod

ul

Rüc

kmel

dung

hohe

r S

ollw

ert

Rüc

kmel

dung

UP

-Vor

druc

k / U

P1

Pha

se L

2 (m

ax. 6

.3 A

)

110

X2

Aktoren 230 V~

1 8

X3

Fremdspannung6.3A/T 6.3A/T 6.3A/T 6.3A/T

War

tung

Stör

-m

eldu

ng

UP

2U

P H

eizu

ng

Frei

gabe

Wär

mee

rz.

2

PE

6.4 elektrischer Anschluß Kondenser

6.3.5 Heizstab zeitabhängig(alle Varianten)Wird die Leitung 2 zusätzlich über eine Schaltuhrgeführt, kann die Heizstabansteuerung nur zu denprogrammierten Zeiten erfolgen.

6.3.4 Heizstab nur bei HKA- Lauf(Bild 6-10)Heizstab ist angesteuert:

nach Programmfunktionbei Servicefunktion Abgasmessung (12 Minuten)

Elektrischer Anschluss des Heizstabs:Klemmen X2/7 (Ölförderpumpe) und X3/3 (Frei-gabe Wärmeerzeuger brücken (Querschnitt:1 x 1,5 mm²)PE vom Schaltkasten des Heizstabs an PE- An-schlussklemmeKlemme 2 im Schaltkasten des Heizstabs mitX3/4 (Freigabe Wärmeerzeuger) verbinden

Page 26: 4798 155 002 DACHS S An… · Art. Nr. 03/4798.155.002 © Techn. Änderungen vorbehalten ANLEITUNG DACHS S 6 2.5 Verbindungszubehör und Anschlüsse Heizung: A HKA- Vorlaufanschluss

Art

. Nr.

03/4

798.

155.

002

© T

echn

. Änd

erun

gen

vorb

ehal

ten

ANLEITUNG DACHS S

26

7. Reglerfunktionen

:trednäeg

egieznA etrewlletsniE]trewdradnatS[

1relhüFtrewlloSC°05-03]C°04[

2relhüFtrewlloSC°05-03]C°53[

tiezfualtsedniM]42[F/G-AKHnim45-21]24[RH-AKHnim27-03

"ressawhcuarBgnurrepslesseK"ttats

egieznA etrewlletsniE]trewdradnatS[

WB/PUgnureuetsnepmuP

pmuP-kriZ/-edaLoloSredo

zieH-/oV-PUdradnatS]pmuP-kriZ/-edaLoloS[

:uen

egieznA etrewlletsniE]trewdradnatS[

ejepmupsnoitalukriZfuaLh2/1

.nim03-0]nim6[

7.2 Die BetreiberebeneDer Zeitbereich (Menüzeile 5, Spalte 3) lässt sichzusätzlich auf "AUS" stellen. Damit wird die Anlage(incl. Heizstab) abgeschaltet (="Urlaubstellung").

7.3 Die FachpersonalebeneZeile 2 - änderbare Daten:Unterschiede gegenüber der Standard-HKA

7.1 Steuerungsanschlüsse

hoher Sollwert:

Die Anschlüsse X2 3/4 sind als Lastgangeingangdefiniert. Displayanzeige bei HKA-Anforderung überden Eingang hoher Sollwert:

nich

t bel

egt

z.B. Taster mitZeitglied (z.B. 5 min.)

4/32XdnatsuztlahcS

tenfföeg evrukzieHsuatrewlloS

nessolhcseg beirtebgnagtsaL

Bild 7-1: Eingang: Hoher Sollwert

Lastgangbetrieb

Page 27: 4798 155 002 DACHS S An… · Art. Nr. 03/4798.155.002 © Techn. Änderungen vorbehalten ANLEITUNG DACHS S 6 2.5 Verbindungszubehör und Anschlüsse Heizung: A HKA- Vorlaufanschluss

Art

. Nr.

03/4

798.

155.

002

© T

echn

. Änd

erun

gen

vorb

ehal

ten

ANLEITUNG DACHS S

27

etrewlletsniE ]trewdradnatS[hciereB-neideB

enebegnulhefpmE gnubierhcsebzruK

beirteB-retniW/-remmoSremmoS/otuA/retniW

]otuA[RH-AKH]retniW[F/G-AKH

.rteB otuAevrukzieHhcantrewlloS:retniW

rutarepmetlletsniEhcanejretniW/remmoS:otuAniegnagtsaLdnutrewlloSrehohgnuredrofnA:remmoS

hcierebtieZSUA/rhU/thcaN/gaT

]gaT[.rteB rhU

hcankitamotuA=rhU,beirtebthcaN=thcaN,beirtebgaT=gaTgnuguezreemräWeniek,suaAKH=SUA,tiezrhU

liforP-thcaN/gaT

rF-oM1beirtebgaTrhU00:42-00:0

]rhU00:6[.rteB sgatnehcoWbeirtebgaTfuatieztlahcsmU.1

rF-oM1beirtebthcaNrhU00:42-00:0

]rhU00:22[.rteB sgatnehcoWbeirtebthcaNfuatieztlahcsmU.1

rF-oM2beirtebgaTrhU00:42-00:0

]rhU00:6[.rteB sgatnehcoWbeirtebgaTfuatieztlahcsmU.2

rF-oM2beirtebthcaNrhU00:42-00:0

]rhU00:22[.rteB sgatnehcoWbeirtebthcaNfuatieztlahcsmU.2

oS/aS1beirtebgaTrhU00:42-00:0

]rhU00:6[.rteB ednenehcoWmabeirtebgaTfuatieztlahcsmU.1

oS/aS1beirtebthcaNrhU00:42-00:0

]rhU00:22[.rteB ednenehcoWmabeirtebthcaNfuatieztlahcsmU.1

oS/aS2beirtebgaTrhU00:42-00:0

]rhU00:6[.rteB ednenehcoWmabeirtebgaTfuatieztlahcsmU.2

oS/aS2beirtebthcaNrhU00:42-00:0

]rhU00:22[.rteB ednenehcoWmabeirtebthcaNfuatieztlahcsmU.2

gnureuetsnepmuPWB/PU

pmuP-kriZ/-edaLoloSredo

zieH-/oV-PUdradnatS]pmuP-kriZ/-edaLoloS[

.phcaF

rehciepsemräWrednneW ludomressawmraWtim ,driwnebeirtebfuaWB/PUgnureuetsnepmuPeidtsios /-edaLoloS"

"epmupsnoitalukriZ eidtsignulletSreseidnI.nelletsuzepmupsnoitalukriZreddnugnutierebressawhcuarBredgnureuetS

.vitkarehciepsemräWrednneW ludomressawmraWenho nebeirteb

fuaWB/PUgnureuetsnepmuPeidtsi,driw kcurdroV-PUdradnatS""gnuzieH-PU/ rediebeiwnedrewnepmuPeiD.nelletsuz

.treuetsegnaAKH-dradnatS thcinnedrew2dnu1relhüFeiD.thcawrebü

ejepmupsnoitalukriZfuaLh2/1

.nim03-0]nim6[

.phcaF

ednutSneblahredejuzremmitetlahcsepmupsnoitalukriZeiDredgnureuetSeiD.uztiezfuaLnetlletsegniereddnehcerpstne

thets"beirtebgaT"fuaAKHeidnnew,vitkatsiepmupsnoitalukriZgnuknesbathcaNieB.emhantneressawhcuarBreddnerhäwdnu

.nehcorbretnuepmupsnoitalukriZredsulkyZreddriwnneW nutielsnoitalukriZeniek egalnAeidredotsinednahrovg

ludomressawmraWenho fuatiezfuaLeidtsidriwnebeirteb 0 uz.nellets

beirtebreffupneztipSnien/aj]nien[

.phcaF

:aj gnutlahcsmUieB.nedaleg"NIE"gnagtsaLiebrundriwreffuPsuatrewlloS>rutarepmetfualkcüRiebAKHeidtetlahcs"SUA"fua

.baevrukzieHred:nien nedalegttelpmokremmibeirteB-AKHiebdriwrehciepsreffuP

.nedaltnednatsllitS-AKHiebdnu

7.5 Reglereinstellungen DACHS S

7.5.1 Grundkonfiguration

7.4 Die ServiceebeneIn der Zeile 2 "Sollwerte ändern" kann zwar derMenüpunkt "Programmauswahl" angewählt werden,die Standardeinstellung "E" lässt sich jedoch nichtändern.

Hinweis zum Zeitbereich Uhr: Tag-/ Nacht-ProfilJe 24 Stunden können bis zu zwei Schaltzeiten fürden Tagbetrieb programmiert werden. Eine Program-mierung über Mitternacht ist in einem Schritt nichtmöglich. Dazu müssen zwei Schaltzeiten eingestelltwerden, die Erste bis 24:00 Uhr, die Zweite ab 00:00Uhr.

WärmespeicherladungIm Sommerbetrieb wird der Speicher nur bis zumRücklauffühler beladen. (Ausnahme: Lastgang- An-forderung)Im Winterbetrieb und Spitzenpufferbetrieb "ja" wirdder Wärmespeicher nur bis zum Rücklauffühler ge-laden.Im Winterbetrieb und Spitzenpufferbetrieb "nein"wird der Wärmespeicher komplett geladen.

Page 28: 4798 155 002 DACHS S An… · Art. Nr. 03/4798.155.002 © Techn. Änderungen vorbehalten ANLEITUNG DACHS S 6 2.5 Verbindungszubehör und Anschlüsse Heizung: A HKA- Vorlaufanschluss

Art

. Nr.

03/4

798.

155.

002

© T

echn

. Änd

erun

gen

vorb

ehal

ten

ANLEITUNG DACHS S

28

etrewlletsniE ]trewdradnatS[hciereB-neideB

enebegnulhefpmE gnubierhcsebzruK

nretnignagtsaLnien/aj]nien[

.phcaF ajnenebegegniegnagtsaLnenretninedrüfeidbo,tseftgeL

.thcinredonedrewtgithciskcürebnetiezsbeirteB

beirtebreffupneztipSnien/aj]nien[

.phcaF aj

:aj fuagnutlahcsmUieB.nedaleg"niE"gnagtsaLiebrundriwreffuPredsuatrewlloS>rutarepmetfualkcüRiebAKHeidtetlahcs"suA"

baevrukzieH:nien nedalegttelpmokremmibeirteB-AKHiebdriwrehciepsreffuP

.nedaltnednatsllitS-AKHiebdnu

gnagtsaL

rF-oM1niegnagtsaL rhU00:42-]00:0[ .phcaF 00:11 )C°09trewlloS(niegnagtsaLrüfsgatkreWtieztlahcS.1

rF-oM1suagnagtsaL rhU]00:42[-00:0 .phcaF 00:31 )C°01trewlloS(suagnagtsaLrüfsgatkreWtieztlahcS.1

rF-oM2niegnagtsaL rhU]00:42[-00:0 .phcaF 00:71 )C°09trewlloS(niegnagtsaLrüfsgatkreWtieztlahcS.2

rF-oM2suagnagtsaL rhU]00:42[-00:0 .phcaF 00:91 )C°01trewlloS(suagnagtsaLrüfsgatkreWtieztlahcS.2

rF-oM3niegnagtsaL rhU]00:42[-00:0 .phcaF )C°09trewlloS(niegnagtsaLrüfsgatkreWtieztlahcS.3

rF-oM3suagnagtsaL rhU]00:42[-00:0 .phcaF )C°01trewlloS(suagnagtsaLrüfsgatkreWtieztlahcS.3

oS/aS1niegnagtsaL rhU]00:42[-00:0 .phcaF 00:11 )C°09trewlloS(niegnagtsaLrüfednenehcoWtieztlahcS.1

oS/aS1suagnagtsaL rhU]00:42[-00:0 .phcaF 00:31 )C°01trewlloS(suagnagtsaLrüfednenehcoWtieztlahcS.1

oS/aS2niegnagtsaL rhU]00:42[-00:0 .phcaF 00:71 )C°09trewlloS(niegnagtsaLrüfednenehcoWtieztlahcS.2

oS/aS2suagnagtsaL rhU]00:42[-00:0 .phcaF 00:91 )C°01trewlloS(suagnagtsaLrüfednenehcoWtieztlahcS.2

oS/aS3niegnagtsaL rhU]00:42[-00:0 .phcaF )C°09trewlloS(niegnagtsaLrüfednenehcoWtieztlahcS.3

oS/aS3suagnagtsaL rhU]00:42[-00:0 .phcaF )C°01trewlloS(suagnagtsaLrüfednenehcoWtieztlahcS.3

etrewlletsniE ]trewdradnatS[hciereB-neideB

enebegnulhefpmE gnubierhcsebzruK

gnulletsrevthcaNC°0–46-

]C°0[.rteB

mu)gnulletsrevgaT+evrukzieHsuatrewlloS(gnureizudertrewlloS.netieZ-THCANnetreimmargorpneduz,treWnetlletsegniened-AKHnietsirehcilniehcsrhawnuotsed,driwtknesegbaretieweJ

.netieZ-THCANnetreimmargorpneduzfuaL

nerutarepmetmetsyS

C°82/53 C°54/55 C°55/07 C°07/09

-ressawhcuarBtimhcrudgnutiereb

SSHCAD

-nevrukzieHeretnu]C°[gnuznergeb 55 55 55 55

-nevrukzieHerebo]C°[gnuznergeb 56 56 07 09

gnugietS 2,1 2,1 4,1 0,2

-ressawhcuarBenhohcrudgnutiereb

SSHCAD

-nevrukzieHeretnu]C°[gnuznergeb 52 52 52 52

-nevrukzieHerebo]C°[gnuznergeb 04 06 57 09

gnugietS 6,0 1,1 6,1 0,2

Die Heizkurvenbegrenzungen und -steigung sind ab-hängig von der Systemtemperatur zu wählen.

Nachtverstellung

7.5.3 Einstellungen für den Lastgangbetriebinterner Lastgang:

7.5.2 Heizkurveneinstellungen

Page 29: 4798 155 002 DACHS S An… · Art. Nr. 03/4798.155.002 © Techn. Änderungen vorbehalten ANLEITUNG DACHS S 6 2.5 Verbindungszubehör und Anschlüsse Heizung: A HKA- Vorlaufanschluss

Art

. Nr.

03/4

798.

155.

002

© T

echn

. Änd

erun

gen

vorb

ehal

ten

ANLEITUNG DACHS S

29

Die Wärmeaufnahme des Wärmespeichers istbegrenzt, deshalb dürfen die Lastgangzeiten beiSpitzenpufferbetrieb nicht beliebig lange gewähltwerden. Die gewählten Lastgangzeiten sind aufdas erforderliche Maß zu begrenzen, damit dieHKA nicht durch zu hohe Heizwassertemperatu-ren verriegelt wird bzw. nicht zu häufig taktet.

Vorschlag:Im Sommerbetrieb einen der beiden vorgeschlage-nen Lastgänge löschen.

Hinweis zum Lastgang intern:

Je 24 Stunden können bis zu drei Lastgangzeitenprogrammiert werden. Eine Programmierung überMitternacht ist in einem Schritt nicht möglich. Dazumüssen zwei Lastgangzeiten eingestellt werden, dieErste bis 24:00 Uhr, die Zweite ab 00:00 Uhr.

etrewlletsniE ]trewdradnatS[hciereB-neideB

enebegnulhefpmE gnubierhcsebzruK

tiezfualtsedniM]42[F/G-AKHnim45-21]24[RH-AKHnim27-03

.phcaFellA.gnuredrofnArednelhefiebhcuaAKHredtiezfualtsedniM

.baAKHeidnetlahcsnenoitknuFnehcsinhcetstiehrehcis

externer Lastgang:

Mit Belegung der Kontakte X2 3/4 (hoher Sollwert /Rückmeldung), z.B. mit einem Taster, kann die HKAgezielt zur Wärme- und Stromerzeugung angefor-dert werden (siehe Kapitel 7.1), um dann bei Ver-wendung großer Verbraucher (Waschmaschine, Ge-schirrspüler,...) eigenerzeugten Strom zu nutzen.Dazu muss die Mindestlaufzeit der HKA an die Dauerdes hohen Stromverbrauchs angepasst werden.

etrewlletsniE ]trewdradnatS[hciereB-neideB

enebegnulhefpmE gnubierhcsebzruK

tieztlahcsmU-tnelaviBnim081-21

]nim03[.phcaF

netiewzsedgnutlahcsuZeidrüfgnuregözrevtieZerablletsniebeirtebzieHmisreguezreemräWtieZezruk:gnulletsnietrofmoK

tieZegnal:gnulletsniEednerapseigrene

redssulfniErutarepmetnessuA

nien/aj]nien[

ecivreS

novgignähbatieztlahcsmU-tnelaviBetlletsegnieeidbotmmitseB.thcinredodriwtzrükrevrutarepmetnessuAred

aj:gnulletsnietrofmoKnien:gnulletsniEednerapseigrene

7.5.4 Einstellungen bei Verwendung eines Heizstabs

etrewlletsniE ]trewdradnatS[hciereB-neideB

enebegnulhefpmE gnubierhcsebzruK

elamixamrutarepmetfualkcüR

C°37-05]C°37[

ecivreS C°56enessemegnretnieidnnew,batetlahcsAKHeiD

.tetierhcsrebütrewlletsniEned)relhüfrotareneG(rutarepmetfualkcüR

7.5.5 Einstellungen bei Verwendung eines Kondensers

Page 30: 4798 155 002 DACHS S An… · Art. Nr. 03/4798.155.002 © Techn. Änderungen vorbehalten ANLEITUNG DACHS S 6 2.5 Verbindungszubehör und Anschlüsse Heizung: A HKA- Vorlaufanschluss

Art

. Nr.

03/4

798.

155.

002

© T

echn

. Änd

erun

gen

vorb

ehal

ten

ANLEITUNG DACHS S

30

Folgende Betriebstechnische Schutzmaßnahmen werden empfohlen:Menge an Ergänzungswasser gering halten durch Einbau von Strangabsperrventilen für den Reparatur-fall und regelmäßige Kontrolle des Ausdehnungsgefäßes.Zusatz von Chemikalien zur Härtestabilisierung ist nicht empfehlenswert, weil der Kalk als Schlammausfallen kann.Enthärten und Entsalzung im Kationenaustauschverfahren, Ionenaustauschverfahren oder Umkehros-mose sind die sichersten Verfahren zur Vermeidung von Steinbildung.

Im Fachhandel sind tragbare Enthärtungsanlagen erhältlich.

8 Inbetriebnahme und Bedienung

Die Erstinbetriebnahme muss durch eine Heizungsfachfirma erfolgen. Dabei ist auch die Montageanleitungder HKA zu beachten.

8.1 Füllen der Heizwasserseite

Bei der Befüllung der Heizwasserseite ist die VDI 2035 zu beachten. Der Betriebsdruck sollte mind. 1,2bar Überdruck betragen.Wenn die Menge des Füll- und Ergänzungswassers (entsprechende Karbonathärte) größer ist als die inTabelle 8-3 angegebene Menge, so ist das Wasser zu enthärten um spätere Betriebsstörungen zu vermei-den.

Anmerkung: Die Kenntnis des Härtebereichs gemäß Waschmittelgesetz ist nicht ausreichend. Die Kar-bonathärte bzw. Calciumhärte ist beim Wasserversorgungsunternehmen zu erfragen.

Umrechnung der Karbonathärte: [°dH] = 2,79 * [mol/m³]

]Hd°[ 1 2 4 6 8 01 21 41 61 81 02 22 42

]³m/lom[ 4,0 7,0 4,1 1,2 8,2 6,3 3,4 9,4 6,5 4,6 2,7 9,7 6,8

Tabelle 8-1: Umrechnung der Karbonathärte ( K S4,3

)

Umrechnung der Calciumhärte: [°dH] = 5,59 * [mol/m³]

Tabelle 8-2: Umrechnung der Calciumhärte (Ca 2+)

]Hd°[ 1 2 4 6 8 01 21 41 61 81 02 22 42

]³m/lom[ 2,0 4,0 7,0 1,1 4,1 8,1 2,2 5,2 8,2 2,3 6,3 0,4 3,4

Im Normalfall ist die Angabe der Karbonathärte ausreichend. Wenn sowohl Karbonathärte als auch Calcium-härte angegeben sind, dann ist zur Ermittlung der zulässigen Wassermenge in der Tabelle 8-3 der kleinereWert in [°dH] einzusetzen.

sedgnunhciezeBsressaW

hciewrhes hciew trah trahrhes

sedeträH]Hd°[sressaW

1< 1 2 4 6 8 01 21 41 61 81 02 22 42

egneMegissäluZdnu-llüFsed

-ssawsgnuznägrEVsre xam ]retiL[

00003 0065 0082 0041 039 007 065 074 004 053 013 082 052 032

Tabelle 8-3: Zulässige Menge des Füll- und Ergänzungswassers

Page 31: 4798 155 002 DACHS S An… · Art. Nr. 03/4798.155.002 © Techn. Änderungen vorbehalten ANLEITUNG DACHS S 6 2.5 Verbindungszubehör und Anschlüsse Heizung: A HKA- Vorlaufanschluss

Art

. Nr.

03/4

798.

155.

002

© T

echn

. Änd

erun

gen

vorb

ehal

ten

ANLEITUNG DACHS S

31

Beim max. Durchfluss (18 l/min) ist die Warmwas-sertemperatur auf 50 °C begrenzt.Die Warmwassertemperatur sollte nicht höher alsnotwendig eingestellt werden, um auch bei ungün-stigen Bedingungen (sehr hartes Wasser) eine Ver-kalkung des Platten-WT zu vermeiden.

Die Einstellung der Kennlinie des Proportionalreg-lers kann in gewissen Grenzen verstellt werden.Dazu ist die Innsechskantschraube am Einstellhe-bel des Proportionalreglers zu lösen und der Hebel(1) abzuziehen. Nach dem Entfernen der Anschlag-kappe (2) läßt sich die Achse (3) um 1 bzw. 2 Um-drehungen verdrehen, wodurch sich die Kennliniedes Reglers verändert. Diese Änderung sollte nurvon fachkundigen Personen durchgeführt werden.

8.3 Einstellen der Warmwassertempera-turZum Einstellen der Warmwassertempertur ist dieAbdeckung am Warmwassermodul abzunehmen.Dazu ist die Verkleidung am oberen Ende mit bei-den Händen etwas in die Breite zu ziehen und nachvorne zu kippen.Die Temperatur wird am Einstellhebel des Propor-tionalreglers eingestellt.

empfohlener Einstellwertca. 50 °C

heiß

kalt

Max. Temperatur Min. Temperatur

2

13

8.2 Füllen der WarmwasserseiteNach dem Füllen der Warmwasserseite ist diese zuspülen und ebenso sorgfältig zu entlüften wie dieHeizwasserseite, um Luftansammlungen in den Um-wälzpumpen und damit Betriebsstörungen zu ver-meiden.

Nachdem der Wärmespeicher und das Warmwas-sermodul gefüllt sind und unter Druck stehen, sindalle Schraubverbindungen zu prüfen und gegebe-nenfalls nachzuziehen. Alle Dichtstellen sind beider HKA-Wartung auf Dichtheit zu prüfen (Sicht-kontrolle) und gegebenenfalls nachzuziehen.

Bild 8-1: Einstellen der Warmwassertemperatur

Page 32: 4798 155 002 DACHS S An… · Art. Nr. 03/4798.155.002 © Techn. Änderungen vorbehalten ANLEITUNG DACHS S 6 2.5 Verbindungszubehör und Anschlüsse Heizung: A HKA- Vorlaufanschluss

Art

. Nr.

03/4

798.

155.

002

© T

echn

. Änd

erun

gen

vorb

ehal

ten

ANLEITUNG DACHS S

32

8.6 Ausschalten der HKA

8.6.1 Automatik- / KesselbetriebIn Automatik stellung ist die HKA betriebsbereit undschaltet, je nach Bedarf, den Heizstab zu. In Stel-lung Kessel ist die HKA ausgeschaltet, der Heiz-stab u.U. jedoch weiterhin betriebsbereit. (siehe auchKapitel 6.3). Auch die Pumpen bleiben weiterhin an-gesteuert.

8.6.2 HauptschalterWenn die HKA am Hauptschalter ausgeschaltet wird,bleibt auch hier der Heizstab u.U. weiterhin ange-steuert. (siehe auch Kapitel 6.2)

8.6.3 Stellung "AUS"Wird die Anlage (inkl. Heizstab) nicht benötigt, mussam Regler (Menüzeile 5, Spalte 3) der Zeitbereichauf "AUS" gestellt werden. ("Urlaubstellung")

8.7 Ausschalten des HeizstabsUm nur den Heizstab auszuschalten, muss, im zu-gehörigen Schaltkasten, der Schalter S1 auf "Heiz-stab aus" gestellt werden. (Bild 6-2)

8.4 Zirkulation

Systembedingt kann es vorkommen, dass es zueinem Temperatureinbruch kurz nach Beginn desZapfvorgangs kommt.Die Ursache hierfür ist nachströmendes, noch nichterwärmtes, Wasser, das als "Paket" durch die Warm-wasserleitung geschoben wird um dann gleich wie-der an der Zapfstelle entnommen zu werden.Dieser Umstand lässt sich vermeiden, indem dasZirkulationsystem erst einmal "angestoßen" wird.Das heißt, dass zunächst eine gewisse MengeWarmwasser entnommen und dann die Zapfstellewieder geschlossen wird. Das nachgeströmte, kal-te Wasser bleibt in der Zirkulationsleitung, wird dannim Wärmetauscher erwärmt und die Ladepumpe läuftan. Wird der Zapfvorgang nach einer gewissen Zeit(ca. 1 Minute) fortgesetzt, wird das nachströmen-de, kalte Wasser sofort erwärmt.

8.5 Regelthermostat am Heizstab

Unterhalb der eingestellten Temperatur trägt der Heiz-stab, je nach Einbindung und Programmfunktion,zur Wärmeerzeugung bei. Beim Erreichen der ein-gestellten Temperatur schaltet sich der Heizstab ab.

Empfohlene Einstellung: 60 °C

Markierung

Bild 8-2: Regelthermostat am Heizstab

Page 33: 4798 155 002 DACHS S An… · Art. Nr. 03/4798.155.002 © Techn. Änderungen vorbehalten ANLEITUNG DACHS S 6 2.5 Verbindungszubehör und Anschlüsse Heizung: A HKA- Vorlaufanschluss

Art

. Nr.

03/4

798.

155.

002

© T

echn

. Änd

erun

gen

vorb

ehal

ten

ANLEITUNG DACHS S

33

9 Wartungshinweise

gnurötS gnufürprebÜ

girdeinuzrutarepmetressawmraW )hcohuzkcurdßeilF(?nim/l81>egnemressawmraW?tierebsbeirtebAKH

)kcurdrebÜrab2,1>(nefürpkcurdressawzieHnefürprelgerlanoitroporPmagnulletsniE

?tklakrevrehcsuatemräW?nessolhcsegnahcslaf2F,1FrelhüF

thcintredröfepmupedalressawhcuarB nefürpkcurdressawzieH?tetfültneepmuP

thcintfuälnoitalukriZ ?tetfültnefualsierksnoitalukriZ!nethcaebnetiezfualmmargorP

.emhantneressawhcuarBiebdnubeirtebgaTmirunnoitalukriZ

gnireguzmortsressawmraW ?tenfföegnerutamrarrepsbAellA?tfpotsrevretliFetetlahcsegroV

?rerednimkcurDretkefeD?tklakrevrehcsuatemräW

sedttirtnieressawtlaKmasebeiSsedellortnoK?srelgerlanoitroporP

?tkefedrelgerlanoitroporP

gnireguzkcurdressawzieH ?ßäfegsgnunhedsuAsetkefeD?sierkzieHmiegakceL

ekratsnegnuknawhcsrutarepmetressawmraW

?girdeinuzkcurdressawzieHerednahcrudnegnuknawhcskcurdressaWekratS

?nerutamrafualsuA?tlletsegniegirdeinuz1FrelhüFrüftrewlloS

9.1 Störungsbehebung

Heizstab verriegelt

Ursachen:Regelthermostat defektWassermangelRegelthermostat, ohne entsprechende Wärme-abnahme, zu hoch eingestellt

Der Heizstab muss dann manuell freigeschaltet wer-den, damit er wieder zur Wärmeerzeugung zur Ver-fügung stehen kann.Überprüfung:

HKA läuft und der Heizstab ist freigegeben.Displayanzeige in der Fachpersonalebene, Zei-le1, Nr. 18:

Stromverbrauch im Gebäude auf das MinimumreduziertRückspeisezähler beobachten: Es darf keinStrom zurückgespeist werden

Heizkesselfreigabe

18| ein

Page 34: 4798 155 002 DACHS S An… · Art. Nr. 03/4798.155.002 © Techn. Änderungen vorbehalten ANLEITUNG DACHS S 6 2.5 Verbindungszubehör und Anschlüsse Heizung: A HKA- Vorlaufanschluss

Art

. Nr.

03/4

798.

155.

002

© T

echn

. Änd

erun

gen

vorb

ehal

ten

ANLEITUNG DACHS S

34

9.2 Wartung DACHS SEs gilt die jeweilige allgemeine WartungsanleitungArt-Nr.: 4798.109.XXX (Wartungsanleitung HKA HR)bzw. 4798.104.XXX (Wartungsanleitung HKA G/F).

9.3 Wartung WarmwassermodulWartungen dürfen nur von fachkundigen Personenausgeführt werden.Je nach Wasserbeschaffenheit kann es erforderlichsein den Plattenwärmetauscher in gewissen Zeit-abständen zu entkalken. Hierbei sind die VDI 2035sowie die DIN 1988 zu beachten.

Zum Entkalken werden die warmwasserseitigenAnschlüsse (Bild 9-1) am Plattenwärmetauscher ge-löst und das Entkalkungsgerät direkt am Wärme-tauscher angeschlossen.Die angewandten Entkalkungsmittel müssen korro-sionschemisch für Edelstahl-Platten-Wärmetau-scher geeignet sein. Chloridhaltige Entkalkungsmit-tel sind nicht zugelassen. Es sind die Produktun-terlagen des Herstellers des Entkalkungsmittels zubeachten.Nach Beenden der Reinigungsphase ist die Entkal-kungsflüssigkeit vollständig aus dem Wärmetau-scher zu entfernen. Anschließend muss solange mitFrischwasser gespült werden, dass nach Wiederin-betriebnahme der Anlage die Lebensmittelqualitätdes Warmwassers nicht beeinträchtigt ist.Bei der Montage der Anschlussleitungen nach demSpülen sind neue Flachdichtungen zu verwenden.

9.4 Wartung HeizstabDer Heizstab ist Wartungsfrei.

9.5 Wartung KondenserEs gilt die allgemeine Anleitung zur Montage undWartung Kondenser, Art.Nr.: 4798.153.XXX.

Bild 9-1: Anschlüsse 1, 2, 3 beim Spülen ent- entfernen

1

2

3

Heizstab entriegeln

Der Heizstab darf nur von einer Elektrofachkraftentriegelt werden. Vor Arbeiten am Heizstabge-häuse ist der Heizstab spannungsfrei zu schal-ten.

Sicherungen F1, F2 und F3 im Schaltkasten fürdie Heizstabansteuerung herausnehmen.(Bild 6-2)Schraube aus Heizstabgehäuse herausdrehen(auf die Distanzscheibe achten) und die Ther-mosicherung am STB mit einem isoliertenSchraubendreher hineindrücken. (Bild 9-2)

Bild 9-2: Heizstab entriegeln

Schraube herausdrehen

Page 35: 4798 155 002 DACHS S An… · Art. Nr. 03/4798.155.002 © Techn. Änderungen vorbehalten ANLEITUNG DACHS S 6 2.5 Verbindungszubehör und Anschlüsse Heizung: A HKA- Vorlaufanschluss

Art. Nr. 03/4798.155.002 © Techn. Änderungen vorbehalten

AN

LE

ITU

NG D

AC

HS S

35

Notizen:

Page 36: 4798 155 002 DACHS S An… · Art. Nr. 03/4798.155.002 © Techn. Änderungen vorbehalten ANLEITUNG DACHS S 6 2.5 Verbindungszubehör und Anschlüsse Heizung: A HKA- Vorlaufanschluss

Art. Nr. 03/4798.155.002 ©