55 kommunikative spiele 13

2
Q <íl> Sich beschweren Das Verhalten anderer beeinflussen 3 Ratselhafte Reklamationen Niveau ab 81 Material und Vorbereitung Dauer 10-15 Minuten Verla uf Es werden Reklamationen im Rollenspiel geübt. Das Besondere ist, dass nur der/die Ansprechpartner/in weiB, um welchen Artikel es sich handelt. 1. Bitten Sie eine/n TN, sich als Ansprechpartner/in in einer Reklamationssituation zur Verfügung zu stellen. 2. Wahrend Sie drauBen warten, einigt sich die Lerngruppe auf den Artikel, den Sie reklamieren sollen. 3. lm anschlieBenden Rollenspiel versuchen Sie herauszufinden, um was es sich handelt. lhr/e Gesprachs- partner/in reagiert, ohne den Gegenstand zu benennen (s. Beispieldialog). 4. Bei der nachsten Runde werden beide Rollen von TN übernommen. Anmerkungen und Varianten Der Dialog ist für das Publikum oft sehr amüsant und auch eine gute Horverstehensübung. In kleineren Lern- gruppen kann man also ruhig 2-3 Runden spielen, ohne die Gruppe zu teilen. In groBeren Kursen kann man aber nach der Beispielrunde auch in Kleingruppen weiterarbeiten. Weitere Szenarien - Dienstleistungsgesprache; Um lnformationen bitten; Etwas erklaren und Auskunft geben; Konsensfindung 24 <O Emst Klett Sprachen GmbH, Stuttgart 2012 I www.klett.de 1Alle Rechte vorbehatten Kopieren für den eigenen Unterrichtsgebrauch gestattet. I SBN 978-3-12-675184·1

Upload: afuente26

Post on 03-Dec-2015

225 views

Category:

Documents


5 download

DESCRIPTION

55 kommunikative Spiele Teil 13 Klett Verlag

TRANSCRIPT

Page 1: 55 Kommunikative Spiele 13

• Q

<íl> Sich beschweren Das Verhalten anderer beeinflussen

3 Ratselhafte Reklamationen

Niveau ab 81

Material und Vorbereitung

Dauer 10-15 Minuten

Verla uf Es werden Reklamationen im Rollenspiel geübt. Das Besondere ist, dass nur der/die Ansprechpartner/in weiB,

um welchen Artikel es sich handelt.

1. Bitten Sie eine/n TN, sich als Ansprechpartner/in in einer Reklamationssituation zur Verfügung zu stellen.

2. Wahrend Sie drauBen warten, einigt sich die Lerngruppe auf den Artikel, den Sie reklamieren sollen.

3. lm anschlieBenden Rollenspiel versuchen Sie herauszufinden, um was es sich handelt. lhr/e Gesprachs­

partner/in reagiert, ohne den Gegenstand zu benennen (s. Beispieldialog).

4. Bei der nachsten Runde werden beide Rollen von TN übernommen.

Anmerkungen und Varianten

• Der Dialog ist für das Publikum oft sehr amüsant und auch eine gute Horverstehensübung. In kleineren Lern­

gruppen kann man also ruhig 2-3 Runden spielen, ohne die Gruppe zu teilen. In groBeren Kursen kann man

aber nach der Beispielrunde auch in Kleingruppen weiterarbeiten.

Weitere Szenarien

- Dienstleistungsgesprache; Um lnformationen bitten; Etwas erklaren und Auskunft geben; Konsensfindung

24 <O Emst Klett Sprachen GmbH, Stuttgart 2012 I www.klett.de 1 Alle Rechte vorbehatten

Kopieren für den eigenen Unterrichtsgebrauch gestattet. ISBN 978-3-12-675184·1

Page 2: 55 Kommunikative Spiele 13

• ~ Sich beschweren

Beispieldialog - verabredeter Gegenstand: elektrische Zahnbürste

TN: Was kann ich für Sie tun? KL: Guten lag, ich habe das hier vor zwei Wochen gekauft, aber leider muss ich es jetzt zurückbringen.

TN: Mhm. Was ist denn das Problem?

KL: Also, zuerst war ich ganz zufrieden ...

TN : Und jetzt funktioniert sie nicht mehr?

-.. KL wird klar, dass es sich wahrscheinlich um ein technisches Gerat handelt, tippt aber vorschnell auf ein

Küchenutensil.

KL: Genau. Das war argerlich, weil ich am Wochenende viele Gaste harte ...

- Publikum lacht, KL merkt, dass die Annahme wahrscheinlich falsch ist.

TN: Gaste? Entschuldigen Sie die Frage, aber haben die keine eigene? - Na ja, egal. Also aufgeladen ist sie?

KL: Aufgeladen? Ah, ja ja, natürlich ... TN: Wahrscheinlich der Akku. Den tauschen wir lhnen aus. Das geht ganz schnell, wenn Sie warten

mochten ... ?

KL: Ach, toll. Vielen Dank.

TN: Aber geputzt hat sie ordentlich?

KL: Ja, wie gesagt, ich war zufrieden. Es war alles sauber .. .

TN: Alles!? Was haben Sie denn sonst noch damit geputzt?

C> Emst Klett Sprachen GmbH, Stuttgart 2012 I www.klett.de 1 AUe Rechte vorbehalten Kopieren für den eigenen Unterrichtsgebrauch gestattet.

ISBN 978-3-12-675184-1 25