55 kommunikative spiele 24

2
Das Verhalten anderer beeinflussen jemanden einladen Beispielsituationen: ¡·· ···· · ······ · ······ ··· ···· · ·········· · ········ · ···························· . .. . ! ...... ... ...... ..... ......... .... .. . ... ........ . ........ . .. .. .. ...... . .. . ................ . .... ...... .. .. ...... .. .. .. .. ... .. ... . ............................. . . . . . . . . . . 1 ... .. .. ... .... ..... .. .... .. .. ... .... ........ .... .I r ·OOOOOO•ooooo oo ooooo·o ooo oooooooo oooooou o oouooooo o ooooooooooo ooo ouooooo, 00 . 00 !. .. .. ...... ..... .... ........... .. ........ .. ... ......... ....... :·:: :> :····· ·· ······· ··· ·· ···••u ••• •••• ••••o•••• · ·········· ·· ··••H•••· · ·· · ····· · ·· ·• •H••••••HOO••···· · ·· · ·· · ·· · ·· · ·· : ! ein Mitarbeiter ladt seine Kollegen zum Dienst· ¡ j jubilaum ein ! : . ...... ... ... . ... . ...... . ... ...... ..... ....... .. .. .. ........ . ..... .. .. . ............... ... ........ .. .. ..... . ... . .... : Dieses Szenario verlangt folgende sprachliche Handlungen: jemanden ansprechen eine Einladung aussprechen Termine angeben jemanden um etwas bitten sich bedanken Typische sprachliche Mittel: Prapositionen Modalverben 46 Konjunktiv 11 (Hoflichkeit) lmperativ mit bitte O Emst Klett Sprachen GmbH, Stuttgart 2012 1 www.klett.de 1Alle Rechte vorbehalten KopJeren tür den eigenen Unterrichtsgebrauch gestattet. ISBN 97S.3·12-675184·1

Upload: afuente26

Post on 03-Dec-2015

218 views

Category:

Documents


3 download

DESCRIPTION

55 kommunikative Spiele Teil 24 Klett Verlag

TRANSCRIPT

Page 1: 55 Kommunikative Spiele 24

Das Verhalten anderer beeinflussen

jemanden einladen

Beispielsituationen:

¡······················· ····················································· ... .

! .................... '.~. ~~'.~~~~~. ~~~~'.~.~ ................... ~.'>· ......................................................................... .. .. ........................................ . . . . . . . . . .

1 ... ~'..~~.:~ .. l.~~~ .~~.~ .. ~'..~~~~~~.~:.~.i.~ ......................................... .I r ·OOOOOO•ooooo oo ooooo ·o o o o oooooooo o ·oooooou o oouooooo o ooooooooooo o o o ouooooo,

0 0

.

00

!. .............................. ~.~ .. ~.~ ............................. :·:::>

:······················••u••••••••••••o••••············· ··••H•••············· ·• •H••••••HOO••···················: ! ein Mitarbeiter ladt seine Kollegen zum Dienst· ¡ j jubilaum ein ! : ................................................................................................................... :

Dieses Szenario verlangt folgende sprachliche Handlungen:

• jemanden ansprechen

• eine Einladung aussprechen

• Termine angeben

• jemanden um etwas bitten

• sich bedanken

Typische sprachliche Mittel:

• Prapositionen

• Modalverben

46

Konjunktiv 11 (Hoflichkeit)

lmperativ mit bitte

O Emst Klett Sprachen GmbH, Stuttgart 2012 1 www.klett.de 1 Alle Rechte vorbehalten

KopJeren tür den eigenen Unterrichtsgebrauch gestattet.

ISBN 97S.3·12-675184·1

Page 2: 55 Kommunikative Spiele 24

' jemanden einladen

Einstieg

• Hallo. • Guten Tag. • Wie geht's? • Du, ich hab Geburtstag ... • lch ha be doch am Sonntag Geburtstag ...

den ein\aden 'eman

Reaktion

• Schon, ich freu mich schon. • Bis dann. Auf Wiedersehen. • Na, vielleicht sehen wir uns ein

andermal. • Das ist aber schade.

Einladung

• lch mochte/würde dich gem zu ...

einladen . • lch mochte/würde Sie gem zu ...

einladen. • Obrigens, nachsten Sonntag feiere

ich ... • Mochtest du zu ... kommen?

• Hast du Lust? • Es ware schon, wenn Sie an ... teil­

nehmen konnten.

Antwort

Beschreibung und Bitte um Rückmeldung

• Die Feier/Party findet am ... um ... Uhr bei mir/ in der

Stadthalle statt. • Bitte sag Bescheid, ob du

kommst. • Bitte geben Sie mir Bescheid,

ob Sie kommen werden .

• Danke für die Einladung. lch

kommegem. • Es tut mir leid, aber leider kann

ich nicht kommen.

Cl Emst Klett Sprachen GmbH, Stuttgart 2012 I www.klett.de 1 AHe Rechte vorbehatten Kopieren für den elgenen Unterrichtsgebrauch gestattet.

ISBN 978·3·12-675184·1

47