55 kommunikative spiele 4

2
Einführung Um welche Szenarien geht es hier? Wir beschranken uns hier auf die 13 wichtigsten Szenarien, die im Handbuch zum Zertifikat Deutsch 81 des Goethe-lnstituts (1999) oder auch für die Europaischen Sprachenzertifikate beschrieben werden. Diese lassen sich nach ihren kommunikativen Zielen in vier Hauptgruppen unter- teilen: Das Verhalten anderer beeinflussen Soziale Kontakte pflegen lnformationen austauschen Meinungen austauschen Um Rat bitten und Rat geben Jt Um einen Gefallen bitten /.it Jemanden überreden 6 " Jemanden einladen Smalltalk und Alltagsgesprache Soziale Kontakte :R: Handlungsbegleitende R:-· VA Gesprache A Etwas erklaren und J /Y Auskunft geben Das Verhalten anderer beeinflussen Austausch von lnformationen Sich beschweren Je Dienstleistungsgesprache Diskussion Austausch von Meinungen 1S=r Konsensfindung tr Erzahlen und berichten ? Um lnformationen bitten

Upload: afuente26

Post on 03-Dec-2015

9 views

Category:

Documents


0 download

DESCRIPTION

Klett Verlag 55 kommunikative Spiele, Teil 4

TRANSCRIPT

Page 1: 55 Kommunikative Spiele 4

Einführung

Um welche Szenarien geht es hier? Wir beschranken uns hier auf die 13 wichtigsten Szenarien, die im Handbuch zum

Zertifikat Deutsch 81 des Goethe-lnstituts (1999) oder auch für die Europaischen

Sprachenzertifikate beschrieben werden.

Diese lassen sich nach ihren kommunikativen Zielen in vier Hauptgruppen unter­

teilen:

• Das Verhalten anderer beeinflussen

• Soziale Kontakte pflegen

• lnformationen austauschen

• Meinungen austauschen

• • ~ ~ Um Rat bitten und Rat geben Jt Um einen Gefallen bitten /.it Jemanden überreden

6

" Jemanden einladen

~ Smalltalk und Alltagsgesprache

Soziale Kontakte

:R: Handlungsbegleitende R:-·VA Gesprache

A Etwas erklaren und J /Y Auskunft geben

Das Verhalten anderer beeinflussen

Austausch von lnformationen

• ~ Sich beschweren

• Je Dienstleistungsgesprache

~.f.-;) Diskussion

Austausch von Meinungen

1S=r Konsensfindung

tr Erzahlen und berichten ? Um lnformationen bitten

Page 2: 55 Kommunikative Spiele 4

Szenarien schriftlich und mündlich Viele Szenarien kommen in gesprochener und in geschriebener Sprache vor.

Sie unterscheiden sich jedoch in der Wahl der Redemittel, es gibt beim Schreiben

groBere Unterschiede in der Sprachregisterwahl (formelle / halbformelle / infor­

melle Sprache) als beim Sprechen.

Vergleichen Sie:

Selw 9eehl"te F"ª"' Sch>'eibe>'1 Eroffnung / Guten Tag, Frau Schreiber.

Anrede Guten Tag, Frau Ozgül. Kann ich Sie kurz sprechen?

am 15. Mai kal'\I'\ ich leide>' eigentliches ja, klar. l'l icht il'\ del'\ Sp>'achk,,,>'s Thema lch habe morgen ein kleines Problem.

kommel'\1 wei l ich eil'\el'\ w ich- Ach ja?

ti9el'\ .A>'ztte>'mil'l habe. Ja. lch wollte lhnen sagen, dass ich

Bitte el'\tsch,,, ld i9el'\ S ie meil'\ morgen nicht in den Sprachkurs kom-

Fehlel'\ , men kann. Das ist aber schade. Warum konnen Sie

Jch wa>'e J hl'\el'\ dal'\kba.-1 Bitte 1 denn nicht kommen? wel'\ I'\ S ie mi>' mitteilel'\ kol'\I'\- lch habe einen wichtigen Arzttermin.

tel'\1 was im lAl'\te>'>'icht d,,, .. ch- Es ist doch wohl nichts Schlimmes? 9el'\ommel'\ Wl-\>'de l-\1'\d welche Bitte 2 Nein, so schlimm ist es nicht.

t-la,,,sa,,,foabel'\ w i>' habel'\ . Konnten Sie mir eine E-Mail mit den Hausaufgaben schicken? Na klar, kein Problem. Ja, dann, vielen Dank. Bitte sehr, Frau Ozgül. Und alfes Gute.

Vielel'\ Dal'\k. Dank/

Mi+ f>'el-\1'\d lichel'\ ~>'i<~el'\ Abschied

Sila Óz9i.<I

Wie man hier sieht, geht man beim Schreiben direkter vor als beim Sprechen. Beim

Sprechen wird das eigentliche Anliegen erst vorbereitet und es gibt eine Gesprachs­

partnerin, die auf die einzelnen Redeteile reagiert. Der Unterschied in der Wahl

von Wortschatz und Redemitteln in geschriebener und gesprochener Sprache muss

den Lernenden verdeutlicht werden. Sonst kann die Kommunikation leicht fehl­

schlagen.

Die Spiele in diesem Buch sind für das Training der mündlichen Kommunikation

gedacht.

Einführung

Eroffnung

Kontaktaufnahme

Vorbereitung

eigentliches Thema

Reaktion

Begründung Nachfragen

Bitte

Reaktion Dank / Abschied

Die Sprachprüfungen von A1 bis C2 enthalten im Übrigen auch an die Szenarien

angelehnte Aufgaben. So muss man sich in einigen Prüfungen vorstellen (Szenario

Auskunft geben), etwas beschreiben (Szenario Erzahlen und berichten), ein Thema

prasentieren (Szenario Etwas erklaren und Auskunft geben) oder gemeinsam etwas

planen (Szenarien Diskussion und Konsensfindung).

Prüfungsvorbereitung

Das bedeutet: Wenn Sie Sprachunterricht nach Szenarien anbieten, bereiten Sie die

Kursteilnehmer/innen automatisch auch auf gangige Prüfungsformate vor.

7