6hplqdu6867$,1,1*7+(&,7< )6 ......amsterdam, foto: christian salewski 2006 new orleans,...

22
Nachhaltige räumliche Entwicklung weiterdenken Dr. Christian Salewski Institut für Städtebau ETH Zürich Seminar Handlungskompetenz FS 2011, Universität St. Gallen Sustaining the City - Nachhaltige räumliche Entwicklung weiterdenken: die offene Stadt 7. April 2011 Kees van der Heijden, Forecasts - Scenarios - Hopes; Scenarios, The Art of Strategic Conversation, 1996 I Die Zukunft von gestern II Die dichte Stadt III Raumproduktion in der polyzentralen Stadtregion IV Urban Breeding Grounds V Offene Stadt als städtebauliches Leitbild I Die Zukunft von gestern Paul Ehrlich, The Population Bomb, 1968 - Alvin Toffler, Future Shock, 1970 - Michael Young, Rise of the Meritocracy, 1958 - Daniel Bell, The Coming of the Post-Industrial Society, 1973 - Donatella Meadows et.al., The Limits to Growth, 1972 Dennis Meadows et.al.: The Limits to Growth, Report to the Club of Rome, 1972 Wahlplakat der Grünen, 1983 Seminar SUSTAINING THE CITY (FS 2011) Nachhaltige räumliche Entwicklung weiterdenken (Salewski 7.4.2011) FOLIENAUSZUG 7.4.2011 ©Mark Michaeli, Christian Salewski TU München / ETH Zürich Das vorliegende Material dient allein internen Lehrzwecken an der Universität St.Gallen. Jede (auch auszugsweise) Veröffentlichung, Vervielfältigung, Hosting oder Weitergabe, sowie artfremde Verwendung sind untersagt. Bei Fragen bitte wenden an: [email protected] Page 1

Upload: others

Post on 13-Oct-2020

4 views

Category:

Documents


0 download

TRANSCRIPT

Page 1: 6HPLQDU6867$,1,1*7+(&,7< )6 ......Amsterdam, Foto: Christian Salewski 2006 New Orleans, August 2006 Gondo VS, nach dem Murengang im Jahr 2000. Überschwemmungen im August 2005, Engelberg:

Nachhaltige räumliche Entwicklung weiterdenken

Dr. Christian SalewskiInstitut für StädtebauETH Zürich

Seminar Handlungskompetenz FS 2011, Universität St. GallenSustaining the City - Nachhaltige räumliche Entwicklung weiterdenken: die offene Stadt7. April 2011

Kees van der Heijden, Forecasts - Scenarios - Hopes; Scenarios, The Art of Strategic Conversation, 1996

I Die Zukunft von gesternII Die dichte StadtIII Raumproduktion in der polyzentralen StadtregionIV Urban Breeding Grounds V Offene Stadt als städtebauliches Leitbild

I Die Zukunft von gestern

Paul Ehrlich, The Population Bomb, 1968 - Alvin Toffler, Future Shock, 1970 - Michael Young, Rise of the Meritocracy, 1958 - Daniel Bell, The Coming of the Post-Industrial Society, 1973 - Donatella Meadows et.al., The Limits to Growth, 1972

Dennis Meadows et.al.: The Limits to Growth, Report to the Club of Rome, 1972Wahlplakat der Grünen, 1983

Seminar SUSTAINING THE CITY (FS 2011) Nachhaltige räumliche Entwicklung weiterdenken (Salewski 7.4.2011) FOLIENAUSZUG

7.4.2011 ©Mark Michaeli, Christian Salewski TU München / ETH Zürich

Das vorliegende Material dient allein internen Lehrzwecken an der Universität St.Gallen. Jede (auch auszugsweise) Veröffentlichung, Vervielfältigung, Hosting oder Weitergabe, sowie artfremde Verwendung sind untersagt. Bei Fragen bitte wenden an: [email protected]

Page 1

Page 2: 6HPLQDU6867$,1,1*7+(&,7< )6 ......Amsterdam, Foto: Christian Salewski 2006 New Orleans, August 2006 Gondo VS, nach dem Murengang im Jahr 2000. Überschwemmungen im August 2005, Engelberg:

RNP, Het Westen des Landes en overig Nederland, 1958 - Jean-François Gravier, Paris et le Désert Français, 1947 - DATAR, Scénario de l'Inacceptable, 1971 - Distribution of Industry Act, 1945

Schrumpfende Städte, 2004 - Mike Davis, Planet of Slums, 2006 - National Geographic, The End of Cheap Oil, 2004 - Jared Diamond, Collapse, 2005 - James Lovelock, The Revenge of Gaia, 2006 - IPCC, Fourth Report on Climate Change, 2007

Jean-Luc Godard, Alphaville, 1965 - Stanley Kubrick, 2001, A Space Odyssee, 1968Ayn Rand, The Fountainhead, 1943 - Milton Friedman, Capitalism and Freedom, 1961 - Richard Florida, The Rise of the Creative Class, 2002

o.A.: Leitbild für die Stadterneuerung, Konzeptskizzen der CIAM Gruppe Deutschland, o.D. (ca. 1950?)

Jay Forrester, World Dynamic, 1971Ludwig Hilberseimer, Hochhausstadt, 1924

Seminar SUSTAINING THE CITY (FS 2011) Nachhaltige räumliche Entwicklung weiterdenken (Salewski 7.4.2011) FOLIENAUSZUG

7.4.2011 ©Mark Michaeli, Christian Salewski TU München / ETH Zürich

Das vorliegende Material dient allein internen Lehrzwecken an der Universität St.Gallen. Jede (auch auszugsweise) Veröffentlichung, Vervielfältigung, Hosting oder Weitergabe, sowie artfremde Verwendung sind untersagt. Bei Fragen bitte wenden an: [email protected]

Page 2

Page 3: 6HPLQDU6867$,1,1*7+(&,7< )6 ......Amsterdam, Foto: Christian Salewski 2006 New Orleans, August 2006 Gondo VS, nach dem Murengang im Jahr 2000. Überschwemmungen im August 2005, Engelberg:

Kenzo Tange, Bay of Tokyo Plan, 1960 Brothers Das, Amsterdam Anno 2000, 1965

Van den Broek & Bakema, Plan Pampus, 1965 Paolo Soleri, Arcology, 1969

Frank Lloyd Wright, Broadacre City (Usonia), The Disappearing City, 1932 Constantinus Nieuwenhuys, New Bablyon, 1959: Sector Construction; New Bablyon/The Hague, 1964

Seminar SUSTAINING THE CITY (FS 2011) Nachhaltige räumliche Entwicklung weiterdenken (Salewski 7.4.2011) FOLIENAUSZUG

7.4.2011 ©Mark Michaeli, Christian Salewski TU München / ETH Zürich

Das vorliegende Material dient allein internen Lehrzwecken an der Universität St.Gallen. Jede (auch auszugsweise) Veröffentlichung, Vervielfältigung, Hosting oder Weitergabe, sowie artfremde Verwendung sind untersagt. Bei Fragen bitte wenden an: [email protected]

Page 3

Page 4: 6HPLQDU6867$,1,1*7+(&,7< )6 ......Amsterdam, Foto: Christian Salewski 2006 New Orleans, August 2006 Gondo VS, nach dem Murengang im Jahr 2000. Überschwemmungen im August 2005, Engelberg:

Superstudio, Supersurface, 1972Communication and participation in planning: Real Great Society, urban planning studio, East Harlem, 1969

Susan S. Fainstein, The Just City, 2010Amsterdam, Foto: Christian Salewski 2006 New Orleans, August 2006

Gondo VS, nach dem Murengang im Jahr 2000.Überschwemmungen im August 2005, Engelberg: Umleitung des Wassers in Schadensunempfindliche Gebiete.

Seminar SUSTAINING THE CITY (FS 2011) Nachhaltige räumliche Entwicklung weiterdenken (Salewski 7.4.2011) FOLIENAUSZUG

7.4.2011 ©Mark Michaeli, Christian Salewski TU München / ETH Zürich

Das vorliegende Material dient allein internen Lehrzwecken an der Universität St.Gallen. Jede (auch auszugsweise) Veröffentlichung, Vervielfältigung, Hosting oder Weitergabe, sowie artfremde Verwendung sind untersagt. Bei Fragen bitte wenden an: [email protected]

Page 4

Page 5: 6HPLQDU6867$,1,1*7+(&,7< )6 ......Amsterdam, Foto: Christian Salewski 2006 New Orleans, August 2006 Gondo VS, nach dem Murengang im Jahr 2000. Überschwemmungen im August 2005, Engelberg:

Fahrradstation im Stadtzentrum von Paris, 2009. www.velib.paris.fr

links: Velib Station, Foto: Cédric Bonhomme, 2008 http://commons.wikimedia.org/wiki/File:V%C3%A9lib%27.jpgrechts: broken velib bikes, photo: Sibyl Star, flickr.com - http://www.treehugger.com/files/2009/02/theft-vandalism-paris-bike-sharing-velib.php

Süd/Ost

Generation

Generationheute

Gesellschaft

Umwelt Wirtschaft

Nord

nach: Bundesamts für Raumentwicklung (ARE): Drei-Dimensionen-Konzept, http://www.are.admin.ch/themen/nachhaltig/00260/02006/index.html?lang=de, Zugriff 16.11.2007

Bundesamt für Raumentwicklung (ARE): Das ARE – die Koordinationsplattform, www.are.admin.ch, 2007Peter Hall, Ulrich Pfeiffer: Urban 21. Der Expertenbericht zur Zukunft unserer Städte,

!

!

"

!

!

!

!

!

!

!

!

!

!

!

!

!

!

!!!

"##$%&'()!***+! !,-(./0123$()!4556+!"#7-$./'()-(!890!:'2./;./($<<=!,-$;>$-%31(<9(!

!"#$%&'()*#+,-../0,123"*$%4#+"#,56&,74($%8$%#*99:,!"*8;*"<)'#96#

=>?. =@?. =A?. =-?. .?. -?. A?. @?. >?.

!*6B*5"(8*9C9,D!(4956+"<=E#B"F,G'#96#H

I'94(,4#B,J'#B8$%'K9,DL<C$%",3"(956<<"(,I'94((C4&"H

M#"(+*"5"(2('4$%,DN"8'&9"#"(+*"5"(2('4$%H

G<*&',DOP-=M&*88*6#"#H

Q6%896KK5"(2('4$%,R,D12K'<<&"#+",;(6,M*#36%#"(H

Q6%896KK5"(2('4$%,-,DS";'('98'&&"<T469"H

U'88"(%'48%'<9,DU'88"('2K<488,5*',1Q1H

U'88"(T4'<*9C9,DI*9('9,*&,N(4#B3'88"(H

!6B"#5"(2('4$%,DV2"(2'49",L<C$%"H

J4K9T4'<*9C9,DJ'#+W"*9=!"<'894#+8=E#B"FH

M*#)6&&"#,DX6<)8"*#)6&&"#,;(6,M*#36%#"(H

J"2"#8)689"#,DY*"9;("*8#*5"'4H

1(2"*98&'()9,D1(2"*98<68"#T469"H

E#5"89*9*6#"#,DZ&2'4=,4#B,Z#9"(%'<98'(2"*9"#H

E##65'9*6#"#,D!"8$%CK9*+9",*#,*##65'9*5"#,!('#$%"#H

U*(98$%'K9889(4)94(,D!"8$%CK9*+9",*#,3"(98$%[;K4#+889'()"#,!('#$%"#H

G#63=%63,D\4'<*K*)'9*6#8#*5"'4H

]KK"#9<*$%"(,^'48%'<9,DN"84#B%"*9,B"(,G'#96#8K*#'#W"#H

S9"4"(#,DE#B"F,B"(,S9"4"(2"<'894#+H

JC(&=_U6%#T4'<*9C9,D!"<'894#+,B4($%,E#B489(*"=,4#B,X"()"%(8<C(&H

Y62*<*9C9,D`4+'#+,W4&,Sa89"&,]XH

N"84#B%"*9,Db69"#W*"<<,5"(<6("#",J"2"#8c'%("H

S*$%"(%"*9,R,DS9('88"#5"()"%(84#KC<<",&*9,b"(86#"#8$%CB"#H

S*$%"(%"*9,-,DN"3'<9B"<*)9"H

M*#)6&&"#8=_X"(&[+"#85"(9"*<4#+,DS9"4"(;K<*$%9*+",&*9,#*"B(*+"&,M*#)6&&"#H

b'(9*W*;'9*6#,DS9*&&=,4#B,U'%<2"9"*<*+4#+H

G4<94(,4#B,L("*W"*9,DG4<94(=,4#B,L("*W"*9'48+'2"#H

!*<B4#+,D12+"8$%<688"#",1482*<B4#+"#,'4K,B"(,S")4#B'(894K",EEH

E#9"+('9*6#,DM*#2d(+"(4#+"#,56#,148<C#B"(E##"#H

O%'#$"#+<"*$%%"*9,DL('4"#,*#,G'B"(;68*9*6#"#H

V2"(("+*6#'<",S6<*B'(*9C9,D^*<K8')9*6#"#H

Bundesamts für Raumentwicklung (ARE): Was sind Kernindikatoren der Nachhaltigen Entwicklung?, www.are.admin.ch, 2007 Arup, Dongtan Eco-City, China, 2007

Seminar SUSTAINING THE CITY (FS 2011) Nachhaltige räumliche Entwicklung weiterdenken (Salewski 7.4.2011) FOLIENAUSZUG

7.4.2011 ©Mark Michaeli, Christian Salewski TU München / ETH Zürich

Das vorliegende Material dient allein internen Lehrzwecken an der Universität St.Gallen. Jede (auch auszugsweise) Veröffentlichung, Vervielfältigung, Hosting oder Weitergabe, sowie artfremde Verwendung sind untersagt. Bei Fragen bitte wenden an: [email protected]

Page 5

Page 6: 6HPLQDU6867$,1,1*7+(&,7< )6 ......Amsterdam, Foto: Christian Salewski 2006 New Orleans, August 2006 Gondo VS, nach dem Murengang im Jahr 2000. Überschwemmungen im August 2005, Engelberg:

Arup, Dongtan Eco-City, China, 2007 grün gestrichener Steinbruch, Fungmin, China 2007

links: Arup, Dongtan Eco-City, China, 2007rechts: grün gestrichener Steinbruch, Fungmin, China 2007 Foster&Partner, Masdar City, Abu Dhabi, 2009

Masdar City, Abu Dhabi, Foster&Partner, 2009 Masdar City, Abu Dhabi, Foster&Partner, 2009

Seminar SUSTAINING THE CITY (FS 2011) Nachhaltige räumliche Entwicklung weiterdenken (Salewski 7.4.2011) FOLIENAUSZUG

7.4.2011 ©Mark Michaeli, Christian Salewski TU München / ETH Zürich

Das vorliegende Material dient allein internen Lehrzwecken an der Universität St.Gallen. Jede (auch auszugsweise) Veröffentlichung, Vervielfältigung, Hosting oder Weitergabe, sowie artfremde Verwendung sind untersagt. Bei Fragen bitte wenden an: [email protected]

Page 6

Page 7: 6HPLQDU6867$,1,1*7+(&,7< )6 ......Amsterdam, Foto: Christian Salewski 2006 New Orleans, August 2006 Gondo VS, nach dem Murengang im Jahr 2000. Überschwemmungen im August 2005, Engelberg:

II Die dichte Stadt

Blick über Milchbuck nach Zürich-Nord, 2006

Städtebauliche Entwicklungen in Zürich-Nord, Google Earth, 2010Glattbrugg-Opfikon, ZH, Entwicklungsgebiet Glattpark/Opfiker Park, 2008. (Foto: Christian Salewski)

Glattbrugg-Opfikon, ZH, Entwicklungsgebiet Glattpark/Opfiker Park, 2008. (Foto: Christian Salewski) Bachenbülach, ZH, Entwicklungsgebiet, 2008. (Foto: Christian Salewski)

Seminar SUSTAINING THE CITY (FS 2011) Nachhaltige räumliche Entwicklung weiterdenken (Salewski 7.4.2011) FOLIENAUSZUG

7.4.2011 ©Mark Michaeli, Christian Salewski TU München / ETH Zürich

Das vorliegende Material dient allein internen Lehrzwecken an der Universität St.Gallen. Jede (auch auszugsweise) Veröffentlichung, Vervielfältigung, Hosting oder Weitergabe, sowie artfremde Verwendung sind untersagt. Bei Fragen bitte wenden an: [email protected]

Page 7

Page 8: 6HPLQDU6867$,1,1*7+(&,7< )6 ......Amsterdam, Foto: Christian Salewski 2006 New Orleans, August 2006 Gondo VS, nach dem Murengang im Jahr 2000. Überschwemmungen im August 2005, Engelberg:

Opfikon, Glattpark, Siedlung der Leopold Bachmann Stiftung, 2008 (Foto: Mark Michaeli) Bachenbülach, ZH, Entwicklungsgebiet, 2008. (Foto: Christian Salewski)

Bachenbülach, ZH, Entwicklungsgebiet, 2008. (Foto: Christian Salewski)

Zürich Affoltern, Wohnüberbauung n joy, Cerv Wachtl Architekten, ADT Innova, 2007 (Foto: Christian Salewski)

Zürich Affoltern, Wohnüberbauung Mühlacker, pool Architekten, bkv, 2007. (Foto: Christian Salewski)

Seminar SUSTAINING THE CITY (FS 2011) Nachhaltige räumliche Entwicklung weiterdenken (Salewski 7.4.2011) FOLIENAUSZUG

7.4.2011 ©Mark Michaeli, Christian Salewski TU München / ETH Zürich

Das vorliegende Material dient allein internen Lehrzwecken an der Universität St.Gallen. Jede (auch auszugsweise) Veröffentlichung, Vervielfältigung, Hosting oder Weitergabe, sowie artfremde Verwendung sind untersagt. Bei Fragen bitte wenden an: [email protected]

Page 8

Page 9: 6HPLQDU6867$,1,1*7+(&,7< )6 ......Amsterdam, Foto: Christian Salewski 2006 New Orleans, August 2006 Gondo VS, nach dem Murengang im Jahr 2000. Überschwemmungen im August 2005, Engelberg:

Zürich Affoltern, Wohnüberbauung ABZ, Baumschlager Eberle Architekten, 2007. (Foto: Christoph Reinhardt) Wallisellen, ZH, Entwicklungsgebiet Richti-Areal, Vittorio Magnano Lampugnani, 2008

Zürich-Leutschenbach, Andreaspark, Steiner AG, Bob Gysin AG, 2008 (Foto: Mark Michaeli) "Urbanität durch Dichte" - Bernt Lauter, Zentrum München Neu-Perlach, ca. 1967

Städtebauliche Entwicklungen in Zürich-Nord, Google Earth, 2010

1

Ein Beitrag zur nachhaltigen Entwicklung?

Ersatzneubau Werdwies

Verbessert die neue Siedlung Werdwies die soziale

Durchmischung des Zürcher Grünau-Quartiers?

Wirkt sich der Neubau auf die Mobilität der Bewohner

aus? Und: Erfüllt Werdwies die Vorgaben einer

nachhaltigen Bauweise? Eine Untersuchung von econ-

cept im Auftrag des Bundes und der Stadt Zürich

gibt dazu Antworten.

Studie zur Siedlung Werdwies, Zürich, 2009

Seminar SUSTAINING THE CITY (FS 2011) Nachhaltige räumliche Entwicklung weiterdenken (Salewski 7.4.2011) FOLIENAUSZUG

7.4.2011 ©Mark Michaeli, Christian Salewski TU München / ETH Zürich

Das vorliegende Material dient allein internen Lehrzwecken an der Universität St.Gallen. Jede (auch auszugsweise) Veröffentlichung, Vervielfältigung, Hosting oder Weitergabe, sowie artfremde Verwendung sind untersagt. Bei Fragen bitte wenden an: [email protected]

Page 9

Page 10: 6HPLQDU6867$,1,1*7+(&,7< )6 ......Amsterdam, Foto: Christian Salewski 2006 New Orleans, August 2006 Gondo VS, nach dem Murengang im Jahr 2000. Überschwemmungen im August 2005, Engelberg:

Portland, Barendrecht, Niederlande, Google Earth 2008Albert Pope, Gridiron and ladders, 2002

III Raumproduktion in der polyzentralen Stadtregion

Claude Lorrain, Paysage avec Narziss et Echo, 1644Claude Lorrain, Le Port de Mer et l“Embarquement de la Reine de Saba, 1648

J. Paton Watson, the city engineer and surveyor of Plymouth, and Prof. Sir Patrick Abercrombie, before A Plan for Plymouth, 1943.http://www.cyber-heritage.co.uk; Forshaw, J.H. und Abercrombie, P.: London Green Belt. London County Plan for the

Gottmann, Jean. Megalopolis the urbanized northeastern seaboard of the United States. New York,: Twentieth Century Fund, 1961. Agglomeration Zürich, 2006.

Seminar SUSTAINING THE CITY (FS 2011) Nachhaltige räumliche Entwicklung weiterdenken (Salewski 7.4.2011) FOLIENAUSZUG

7.4.2011 ©Mark Michaeli, Christian Salewski TU München / ETH Zürich

Das vorliegende Material dient allein internen Lehrzwecken an der Universität St.Gallen. Jede (auch auszugsweise) Veröffentlichung, Vervielfältigung, Hosting oder Weitergabe, sowie artfremde Verwendung sind untersagt. Bei Fragen bitte wenden an: [email protected]

Page 10

Page 11: 6HPLQDU6867$,1,1*7+(&,7< )6 ......Amsterdam, Foto: Christian Salewski 2006 New Orleans, August 2006 Gondo VS, nach dem Murengang im Jahr 2000. Überschwemmungen im August 2005, Engelberg:

Stadtentwicklung Basel 1850-1980 BFS, Verbrauch an Siedlungsfläche pro Person, 2001. (2007: 440m2 per capita)

Quelle: Arealstatistik 1979/85 und 1992/97, BFS

Source: Statistique de la superficie 1979/85 et 1992/97, OFS© Bundesamt für Statistik / Office fédéral de la statistique, ThemaKart, Neuchâtel 2002 - Relief: L+T, Wabern / K02.12

Thematische Karten Cartes thématiquesBFS OFS UST

SH

ZH

ZG

BS

LU

BE

TI

VDFR

NE

GE

GR

SO

BL AG

ARAI

SZ

OW

SG

VS

JU

TG

NWGL

UR

0 25 50 km

Bezirke bzw. Gemeinde(gruppe)n

districts resp. (groupes de) commune

! 45

16 – 31,9

8 – 15,9

< 8

32 – 44,9

Siedlungsfläche 1992/97 am Total der

Produktivfläche, in % (Schweiz: 9,07%)

Surface d’habitat et d’infrastructure en 1992/97

en % de la surface productive (Suisse: 9,07%)

500 ha

100 ha

Zunahme 1979/85 bis 1992/97

Augmentation de 1979/85 à 1992/97

Stand 1979/85

Situation 1979/85

Stand 1992/97

Situation 1992/97

8 530 ha

5 000 ha

1 000 ha2 000 ha

SiedlungsflächeSurface d’habitat et d’infrastructureSchweiz/Suisse 1979/85: 246 263 ha

Schweiz/Suisse 1992/97: 279 095 ha

Zunahme 1979/85 bis 1992/97

Augmentation de 1979/85 à 1992/97: +32 832 ha

Siedlungsfläche

Surface d’habitat et d’infrastructure

Siedlungsfläche 1992/97 und Entwicklung von 1979/85 bis 1992/97

Surface d’habitat et d’infrastructure en 1992/97 et évolution de 1979/85 à 1992/97

Bundesamt für Statistik (BFS): Kartengalerie Schweiz, http://www.bfs.admin.ch/bfs/portal/de/index/regionen/thematische_karten/maps/raum_und_umwelt/raumnutzung.html, Zugriff 16.11.2007

Bundesamt für Statistik (BFS), des Bundesamts für Umwelt, Wald und Landschaft (BUWAL) und des Bundesamts für Raumentwicklung (ARE): Nachhaltige Entwicklung in der Schweiz, Indikatoren und Kommentare. BFS, Neuchâtel 2003

Spreitenbach 1953/1990, aus: Marco Badilatti, Schweiz im Umbruch (1991)

Seminar SUSTAINING THE CITY (FS 2011) Nachhaltige räumliche Entwicklung weiterdenken (Salewski 7.4.2011) FOLIENAUSZUG

7.4.2011 ©Mark Michaeli, Christian Salewski TU München / ETH Zürich

Das vorliegende Material dient allein internen Lehrzwecken an der Universität St.Gallen. Jede (auch auszugsweise) Veröffentlichung, Vervielfältigung, Hosting oder Weitergabe, sowie artfremde Verwendung sind untersagt. Bei Fragen bitte wenden an: [email protected]

Page 11

Page 12: 6HPLQDU6867$,1,1*7+(&,7< )6 ......Amsterdam, Foto: Christian Salewski 2006 New Orleans, August 2006 Gondo VS, nach dem Murengang im Jahr 2000. Überschwemmungen im August 2005, Engelberg:

GWR-ZH, Statistisches Amt des Kantons Zürich. www.statistik.zh.ch, 2008 Francisca Ferguson, Deutschlandschaft, 2006

Anzeigen für Fertighäuser: Das 1 Liter Haus, Die Zeit, 15.11.2007 Eschenberg, ZH, Entwicklungsgebiet, 2008. (Foto: Christian Salewski)

Eschenberg, Niederhasli ZH, Entwicklungsgebiet, 2008. (Foto: Christian Salewski)Oberes Rheintal, ÖsterreichHardwald und Glatttal, Zürich

Seminar SUSTAINING THE CITY (FS 2011) Nachhaltige räumliche Entwicklung weiterdenken (Salewski 7.4.2011) FOLIENAUSZUG

7.4.2011 ©Mark Michaeli, Christian Salewski TU München / ETH Zürich

Das vorliegende Material dient allein internen Lehrzwecken an der Universität St.Gallen. Jede (auch auszugsweise) Veröffentlichung, Vervielfältigung, Hosting oder Weitergabe, sowie artfremde Verwendung sind untersagt. Bei Fragen bitte wenden an: [email protected]

Page 12

Page 13: 6HPLQDU6867$,1,1*7+(&,7< )6 ......Amsterdam, Foto: Christian Salewski 2006 New Orleans, August 2006 Gondo VS, nach dem Murengang im Jahr 2000. Überschwemmungen im August 2005, Engelberg:

Xaveer de Geyter et al.: Siedlungsmuster der Agglomeration Zürich, After Sprawl,2002. Bau- und Zonenpläne im Glatttal (Oerlikon, Schwamendingen, Wallisellen, Dübendorf)

Arbeitsstätten von wissensintensiven Dienstleistungen im Glatttal, Google Street View, 2010

Steinackerstrasse, Kloten ZH, 2010. Foto Romana Sander, Susanne Büchi, Airports and Cities, ETH Zürich

Cederic Price, Rainer Banham, The city as an egg, 1962 Franz Oswald, Peter Baccini: Diagrammatische Darstellung der Netzstadt, 2003.

Seminar SUSTAINING THE CITY (FS 2011) Nachhaltige räumliche Entwicklung weiterdenken (Salewski 7.4.2011) FOLIENAUSZUG

7.4.2011 ©Mark Michaeli, Christian Salewski TU München / ETH Zürich

Das vorliegende Material dient allein internen Lehrzwecken an der Universität St.Gallen. Jede (auch auszugsweise) Veröffentlichung, Vervielfältigung, Hosting oder Weitergabe, sowie artfremde Verwendung sind untersagt. Bei Fragen bitte wenden an: [email protected]

Page 13

Page 14: 6HPLQDU6867$,1,1*7+(&,7< )6 ......Amsterdam, Foto: Christian Salewski 2006 New Orleans, August 2006 Gondo VS, nach dem Murengang im Jahr 2000. Überschwemmungen im August 2005, Engelberg:

Urban Nodes Glatttal, Zürich, Google Earth 2008 Sihlcity, Zürich-Wiedikon, 2004-2007

Theo Hotz Architekten: Sihlcity, Zürich-Wiedikon, 2004-2007 Sihlcity, Zürich-Wiedikon, 2004-2007

Sihlcity, Zürich-Wiedikon, 2004-2007 Sihlcity, Zürich-Wiedikon, 2004-2007

Seminar SUSTAINING THE CITY (FS 2011) Nachhaltige räumliche Entwicklung weiterdenken (Salewski 7.4.2011) FOLIENAUSZUG

7.4.2011 ©Mark Michaeli, Christian Salewski TU München / ETH Zürich

Das vorliegende Material dient allein internen Lehrzwecken an der Universität St.Gallen. Jede (auch auszugsweise) Veröffentlichung, Vervielfältigung, Hosting oder Weitergabe, sowie artfremde Verwendung sind untersagt. Bei Fragen bitte wenden an: [email protected]

Page 14

Page 15: 6HPLQDU6867$,1,1*7+(&,7< )6 ......Amsterdam, Foto: Christian Salewski 2006 New Orleans, August 2006 Gondo VS, nach dem Murengang im Jahr 2000. Überschwemmungen im August 2005, Engelberg:

Sihlcity, Zürich-Wiedikon, Mittelebene, 2004-2007Sihlcity, Zürich-Wiedikon, 2004-2007. googleEarth 2009Rennweg, Zürich. googleEarth 2009

links: Hauptbahnhof Zürich. googleEarth 2009 [ca. 810mx570m / 46.2ha]rechts: Bürkliplatz, Seebrücke, Bellevue, Sechseleutenwiese. googleEarth 2009

RAIL CITY

links: Amsterdam Schiphol Airport. GoogleEarth 2009rechts: Amsterdam Centrum. GoogleEarth 2009

AIRPORT CITY

links: Tysons Galleria, Tysons Corner, Virginia, USA. GoogleEarth, 2009rechts: Times Square, New York City, USA. googleEarth 2009

EDGE CITY

links: Canary Wharf, London. googleEarth 2009rechts: City of London. googleEarth 2009

GLOBAL CITY

Seminar SUSTAINING THE CITY (FS 2011) Nachhaltige räumliche Entwicklung weiterdenken (Salewski 7.4.2011) FOLIENAUSZUG

7.4.2011 ©Mark Michaeli, Christian Salewski TU München / ETH Zürich

Das vorliegende Material dient allein internen Lehrzwecken an der Universität St.Gallen. Jede (auch auszugsweise) Veröffentlichung, Vervielfältigung, Hosting oder Weitergabe, sowie artfremde Verwendung sind untersagt. Bei Fragen bitte wenden an: [email protected]

Page 15

Page 16: 6HPLQDU6867$,1,1*7+(&,7< )6 ......Amsterdam, Foto: Christian Salewski 2006 New Orleans, August 2006 Gondo VS, nach dem Murengang im Jahr 2000. Überschwemmungen im August 2005, Engelberg:

links: Potsdam, Kirchsteigfeld. GoogleEarth 2009rechts: Berlin Kreuzberg. GoogleEarth 2009

NEW URBANISM

links: Andermatt, Projektgebiet Siedlung. GoogleEarth 2009rechts: Andermatt. GoogleEarth 2009

ALPINE VILLAGE

links: ETH Zürich Hönggerberg. GoogleEarth 2009rechts: ETH Zürich Zentrum. GoogleEarth 2009

SCIENCE CITY

IV Urban Breeding Grounds

Zürich Kreis 4, 2010. Bilder Urban Design Studio, ETH Zürich

Seminar SUSTAINING THE CITY (FS 2011) Nachhaltige räumliche Entwicklung weiterdenken (Salewski 7.4.2011) FOLIENAUSZUG

7.4.2011 ©Mark Michaeli, Christian Salewski TU München / ETH Zürich

Das vorliegende Material dient allein internen Lehrzwecken an der Universität St.Gallen. Jede (auch auszugsweise) Veröffentlichung, Vervielfältigung, Hosting oder Weitergabe, sowie artfremde Verwendung sind untersagt. Bei Fragen bitte wenden an: [email protected]

Page 16

Page 17: 6HPLQDU6867$,1,1*7+(&,7< )6 ......Amsterdam, Foto: Christian Salewski 2006 New Orleans, August 2006 Gondo VS, nach dem Murengang im Jahr 2000. Überschwemmungen im August 2005, Engelberg:

Zürich Kreis 4, 2010. Bilder Urban Design Studio, ETH Zürich Zürich Kreis 4, 2010. Bilder Urban Design Studio, ETH Zürich

Dimensionen städtebaulicher Dichtebauliche Dichte (Wohnungen, Nutzfläche)Einwohnerdichte, ArbeitsplatzdichteVerbindungsdichte, Erreichbarkeitprogrammatische DichteAktivitätsdichteInteraktionsdichte...

Voraussetzungen städtebaulicher DichteNäheErreichbarkeitVerbindlichkeitMischungDiversitätKörnung...

What is the city but the people?Shakespeare, Coriolanus

Zürich Kreis 4, 2010. Bilder Urban Design Studio, ETH Zürich Otto Snoek, Hometown, 1997 - present

Seminar SUSTAINING THE CITY (FS 2011) Nachhaltige räumliche Entwicklung weiterdenken (Salewski 7.4.2011) FOLIENAUSZUG

7.4.2011 ©Mark Michaeli, Christian Salewski TU München / ETH Zürich

Das vorliegende Material dient allein internen Lehrzwecken an der Universität St.Gallen. Jede (auch auszugsweise) Veröffentlichung, Vervielfältigung, Hosting oder Weitergabe, sowie artfremde Verwendung sind untersagt. Bei Fragen bitte wenden an: [email protected]

Page 17

Page 18: 6HPLQDU6867$,1,1*7+(&,7< )6 ......Amsterdam, Foto: Christian Salewski 2006 New Orleans, August 2006 Gondo VS, nach dem Murengang im Jahr 2000. Überschwemmungen im August 2005, Engelberg:

Interaction, not place, that is the essence of the city and city life. Melvin Webber, The Non-Place Urban Realm, 1964

Zürich Kreis 4, 2010. Bilder Urban Design Studio, ETH Zürich

Kriterien erfolgreicher Quartiere:AktivitätInteraktionDiversitätFlexibilitätAdaption...

Jane Jacobs, The Death and Life of Great American Cities, 1961

Fallbeispiel: GWL-Terrein, Amsterdam 1993-1998

Satellitenbild Amsterdam

Seminar SUSTAINING THE CITY (FS 2011) Nachhaltige räumliche Entwicklung weiterdenken (Salewski 7.4.2011) FOLIENAUSZUG

7.4.2011 ©Mark Michaeli, Christian Salewski TU München / ETH Zürich

Das vorliegende Material dient allein internen Lehrzwecken an der Universität St.Gallen. Jede (auch auszugsweise) Veröffentlichung, Vervielfältigung, Hosting oder Weitergabe, sowie artfremde Verwendung sind untersagt. Bei Fragen bitte wenden an: [email protected]

Page 18

Page 19: 6HPLQDU6867$,1,1*7+(&,7< )6 ......Amsterdam, Foto: Christian Salewski 2006 New Orleans, August 2006 Gondo VS, nach dem Murengang im Jahr 2000. Überschwemmungen im August 2005, Engelberg:

KCAP: GWL-Terrein, Amsterdam, 1993 - 1998, Niederlande KCAP: GWL-Terrein, Amsterdam, 1993 - 1998, Niederlande

KCAP: GWL-Terrein, Amsterdam, 1993 - 1998, Niederlande

- autofrei, gute Anbindung an den öffentlichen Nahverkehr

- ökologische Haustechnik

- partizipativer Entwurfsprozess für öffentliche und grüne Räume

- hohe Dichte

- Funktionsmischung

- Mischung von Sozial-, Eigentums- und Mietwohnungen

- viele unterschiedliche Wohnungstypen

- flexible Entwurfsrichtlinien

- Beauftragung verschiedener Architekturbüros für die Gebäude

- Integration des industriellen Erbes

- Entwurf des MikroklimasGWL-Gelände, Amsterdam. KCAP 1993

V Offene Stadt als städtebauliches Leitbild

Pavillion von Griechenland, Architekturbienale Venedig, 2006.

Seminar SUSTAINING THE CITY (FS 2011) Nachhaltige räumliche Entwicklung weiterdenken (Salewski 7.4.2011) FOLIENAUSZUG

7.4.2011 ©Mark Michaeli, Christian Salewski TU München / ETH Zürich

Das vorliegende Material dient allein internen Lehrzwecken an der Universität St.Gallen. Jede (auch auszugsweise) Veröffentlichung, Vervielfältigung, Hosting oder Weitergabe, sowie artfremde Verwendung sind untersagt. Bei Fragen bitte wenden an: [email protected]

Page 19

Page 20: 6HPLQDU6867$,1,1*7+(&,7< )6 ......Amsterdam, Foto: Christian Salewski 2006 New Orleans, August 2006 Gondo VS, nach dem Murengang im Jahr 2000. Überschwemmungen im August 2005, Engelberg:

Masdar City, Abu Dhabi, Foster&Partner, 2009 Joseph Furttenbach der Jüngere, Gewerbe Statt gebaew, 1650

Richard Sennett, Fleisch und Stein, S. 34

Ganzheit, Einheit, Kohärenz: dies sind die Schlüsselwörter im Vokabular der Macht. (...) Die Stadt bringt Menschen zusammen, die verschieden sind, sie intensiviert die Komplexität des sozialen Lebens, sie stellt Menschen einander als Fremde vor. All diese Aspekte urbaner Erfahrung - Differenz, Komplexität, Fremdheit - bietet Widerstand gegen Herrschaft.

Thomas Morus: Utopia, Frontispiz, 1516

Christopher Alexander, A City is not a tree, 1965

41

Die Stadt als Archipel: Common Interest Developments, Gated Communities

Seminar SUSTAINING THE CITY (FS 2011) Nachhaltige räumliche Entwicklung weiterdenken (Salewski 7.4.2011) FOLIENAUSZUG

7.4.2011 ©Mark Michaeli, Christian Salewski TU München / ETH Zürich

Das vorliegende Material dient allein internen Lehrzwecken an der Universität St.Gallen. Jede (auch auszugsweise) Veröffentlichung, Vervielfältigung, Hosting oder Weitergabe, sowie artfremde Verwendung sind untersagt. Bei Fragen bitte wenden an: [email protected]

Page 20

Page 21: 6HPLQDU6867$,1,1*7+(&,7< )6 ......Amsterdam, Foto: Christian Salewski 2006 New Orleans, August 2006 Gondo VS, nach dem Murengang im Jahr 2000. Überschwemmungen im August 2005, Engelberg:

Haverleij (NL), Flugansicht der bereits ausgeführten Quartiere, 2008, www.haverleij.nl

Eine Stadt besteht aus unterschiedlichen Arten von Menschen; ähnliche Menschen bringen keine Stadt zustande. Aristoteles, Politik

38

New Urbanism: Rob Krier, Christoph Kohl, Potsdam Kirchsteigfeld, 1995

39

Andrés Duany, Elisabeth Plater-Zyberk, Seaside, Florida, 1979

40

Peter Weird, The Truman Show, 1998Open City - Designing Coexistence, 4th International Architecture Biennial Rotterdam 2009, curated by Kees Christiaanse and Tim Rieniets (co-curator)

Seminar SUSTAINING THE CITY (FS 2011) Nachhaltige räumliche Entwicklung weiterdenken (Salewski 7.4.2011) FOLIENAUSZUG

7.4.2011 ©Mark Michaeli, Christian Salewski TU München / ETH Zürich

Das vorliegende Material dient allein internen Lehrzwecken an der Universität St.Gallen. Jede (auch auszugsweise) Veröffentlichung, Vervielfältigung, Hosting oder Weitergabe, sowie artfremde Verwendung sind untersagt. Bei Fragen bitte wenden an: [email protected]

Page 21

Page 22: 6HPLQDU6867$,1,1*7+(&,7< )6 ......Amsterdam, Foto: Christian Salewski 2006 New Orleans, August 2006 Gondo VS, nach dem Murengang im Jahr 2000. Überschwemmungen im August 2005, Engelberg:

Kees Christiaanse, Closed City/Open City, 2009

sieben Vorschläge1 offene Stadt als Leitbild für die unbekannte Zukunft einer

pluralistischen Gesellschaft2 In welchen Dichten wollen wir leben?3 Städtebau statt Siedlungsbau4 regionales Entwerfen: Integration von Stadt und Landschaft5 Bau- und Zonenordnung mit regelbasierte Vorschriften ergänzen6 Einzelhandel in historischen Zentren reduzieren7 Stadt als Ressource begreifen

Mark Michaeli, Lukas Kueng, Urbane Qualität als Prinzip der Raumproduktion, 2010

USG, Seminar „Sustaining the City: Nachhaltige Stadt weiterdenken“, FS2011Mögliche Forschungsfragen zum Seminar1. RAUMPRODUKTION: Tragen Sie Indizien zeitgenössischer Raumproduktionzusammen. Versuchen Sie dabei zu bestimmen aus welcher Zeit dieEingriffe/Transformationen stammen. Dokumentieren, und entschlüsseln SieGesehenes und versuchen Sie ein inhaltlichen Bogen zu Ihrem Studienfachherzustellen?–2. NEUES – ANDERES: Worin bestehen die Unterschiede des Gesehenen vomKlischee, z.B. eines Einkaufszentrums, einer Vorstadtsiedlung? Versuchen Sienachzuvollziehen, wie veränderte Organisationsmethoden, Handlungsinstrumenteoder Wertschätzungen (z.B. hinsichtlich nachhaltiger Entwicklung des Raumes undder Gesellschaft zu neuen Lösungen führen. Wo sind Sie mit Ihrem Know-Howgefordert?–3. RISIKEN: Welche beobachteten oder beobachtbaren ökonomischen,soziologischen, administrativen, technischen etc. Entwicklungen halten Sie fürriskant? Warum? Könnte eine Veränderung der Raumproduktion, rsp. desRaummanagements die Risiken abmildern? Machen Sie einen konkreten Vorschlagund diskutieren Sie ihn im Kontext!–4. ATTRAKTIVITÄT: Warum und für wen ist die Stadt attraktiv? Entstehen durch dieneuen Stadtbausteine neue Attraktivitäten? Diskutieren Sie anhand vonBeispielargumenten, inwiefern eine nachhaltiges Entwicklungskonzept der Stadtauch für den Einzelnen (Bewohner, Arbeitnehmer, Investor,...) interessant seinkönnte!–5. TRANSFORMATION: Die Stadt befindet sich in einem ständigenTransformationsprozess. Welche Chancen und Risiken sehen Sie in dieserEntwicklung? Beschreiben Sie die Konsequenzen der Entwicklung anhand einerAnalyse der Gegenwart und einer begründeten Fortschreibung in die Zukunft(Gedankenexperiment)!–6. POTENTIALE: Welche Strategien haben langfristig ein Potential bezüglicheiner nachhaltigen räumlichen Entwicklung? Diskutieren Sie insbesondere dasSpannungsverhältnis von Kontrolle und Laisser-faire im städtischen Raum inSinne der Offenen Stadt!

Seminar SUSTAINING THE CITY (FS 2011) Nachhaltige räumliche Entwicklung weiterdenken (Salewski 7.4.2011) FOLIENAUSZUG

7.4.2011 ©Mark Michaeli, Christian Salewski TU München / ETH Zürich

Das vorliegende Material dient allein internen Lehrzwecken an der Universität St.Gallen. Jede (auch auszugsweise) Veröffentlichung, Vervielfältigung, Hosting oder Weitergabe, sowie artfremde Verwendung sind untersagt. Bei Fragen bitte wenden an: [email protected]

Page 22