a 050 1 104 kontrollpult 4a11. beschreibung und nutzung

9

Click here to load reader

Upload: lykhanh

Post on 08-Dec-2016

219 views

Category:

Documents


2 download

TRANSCRIPT

Page 1: A 050 1 104 Kontrollpult 4A11. Beschreibung und Nutzung

NAT I ONALE V O L KS A R M E E

DER DEUTSCHEN D~MOKRATISCHEN REPUBLIK

bit.-Nr.: 55/'11

Inhait : 8 Blatt

A 050/1/104 Kontrollpult 4Al1.

esclrreibung und Nutzung

1971

Page 2: A 050 1 104 Kontrollpult 4A11. Beschreibung und Nutzung

Die Anleitung 050/1/104, Kontrollpult 4A11 - Besohreibung und Nutzung - tritt am 01.07.1971 in Kraft

Berlin, den 23.02.1971 Chef der Raketentruppen und Artillerie

! ;.

Ag 117/I/71-7614

------------------------------------:-_----~~--- "- - - - - --------­

2 3

Page 3: A 050 1 104 Kontrollpult 4A11. Beschreibung und Nutzung

Inhaltsverzeiohnis Seite

1. Be~ohreibung 5

1.1. Bastimmung und Ge~tesatz 5

1.2. Aufbau 6

1.3. Stromlaufplan 8

2. Nutzung 9

2.1. Bedienung 9

2.2. Wartung 10

2.2.1. Allgemeines 10

2.2.2. lunere Durohsioht 11

2.2.3. tlberprUfen des Spannungsmeesers 13

2.2.4. Kontrolle dar Stromkreise 13

2.2.5. Meas en des Isolationswiderstandes 13

2.2.60 tlberprUfen der Arbeitsbereitsohaft 14

203. Feh1erb~seitigung 15

Anlage 1 Sohaltteilliste 16

1. Beschreibung

1.1. Bestimmung und Gergtesatz

,'I ,

Bild 1.1 Kontrollpult 4A11 in detr Transportverpaokung

Das Kontrollpult 4A11 wird verwendett

zum Messen der Spannung von Akkumulatoren s pezi el l er Ge~te

zum Einsohalten des Funkgebers

zum tlberprUfen der Stromkreise der Fernsohalter der Vorrioh­tung der 1. SioherhcitsB~e.

Ee ist einsatzbereit im Temperatnrbereioh von + 5 •• 0 + 30°C bei einer relativen Luftfeuohtigkeit Ton 70 %, wobei diese Werte ~Ur

48 h auf + 40°C und bis 80 % Ubersohritten werden dUrten. Seine

5 4

Page 4: A 050 1 104 Kontrollpult 4A11. Beschreibung und Nutzung

Konstruktion gew~hrleistet die Widerstand6f~higkeit gegenUber

Sto~belastungen bis zu einer Besohleunigung von 4 g. Zum Ger~tesatz des Pultes gehtlren:

das Kontrollpult 4A11-A2.1Sb-1

10 Sioherungen Sp-5

- 10 GIUhlampen SM.-30Ju

der Blindsteoker 44A12-A4.10Sb

der Blindsteoker 4A11-A2.4Sb

der Blindsteoker 44A12-A4.12Sb

der Blindsteoker 44A12-A4.14Sb

- der Blindsteoker 44A12~A4.16Sb

das BWZ entspreohend Verzeiohnis 4A11-A2Sb-1PA3. Die Paokkiste bat die Abmessungen 430 mln"x 422 mm x 290 mm, Die MaBS8 der Paokkiste mit Fult betr~gt 18 kg~

1.2. ~

AIle Steuer- und Kontrollelemente des Pultes befinden sioh an der Frontplatte des Ge~uses aus Aluminium. Am Boden des GehUuses be­finden sioh die Steckverbindungen "R", "Speisung" und "Naohladen". Die beiden Klemmen "BrUoke" sind mit einem Deokel versohlosseu und verplombt. Naoh dem Ltlsen der R~delsohraube klappt der Deokel unter Federdruok naoh reohts und gew~hrlei8tet den Zugang zu den Klemmen. Die beiden Tastsobalter "RD aus" und "RD ein" sind in Ahnlioher Weise abgedeokt und damit vor unbeabsiohtigtem Betgtigen gesahUtzt.

Zur Abdiohtung des Pultes 'sind unter der Frontplatte, den Steok­verbindungen, den Sioherungsfassungen, dem Spannungsmesser und allen anderen Bauelementen der Frontplatte Gummidiohtungen einge~

kl ebt . Die Sohaltergriffe und -kntlpfe sind mit Gummiklappen ver­sehen.

Die Frontplatte kann mit einem Deokel verschlossen werden, der mit vier SpannversohlUs8en am Ge~use gehalten wird. Die VersohlUsse ktlnnen bei Notwendigkeit verplombt werden. An der Innenseite des Deokels ist der Stromlaufplan des Pultes angebracht.

An den Seitenw~den des Geh~uses befinden sioh die WinkelstUoke

'~ ~ + J '-$- -$- " " -$- • o ..- . fA ~

Au. _Relois _ f in ~ Aus - RD- f in

--c-- AK>-+i2 ~ D ~AX~~

•• W rn AK~K 2~rz =--_ Speirung Nachladen II

'''D~~ ~ iiliiAt

An Slch t A

R Speisvng Nacbtaaeo

!

¢~-¢- 1~ Bild 1.2 Kontrollpult 4A11

I n der Vorderansioht ist der Deokel vor der Frontplatte nioht dar­ges t el l t .

mit je zwei St oadgmpf ern vom Typ 271S49- 2- 4 . Si e dienen zum Be­festigen des Pultes in der Arbeitslage. Di e elektrische Verbindung des Pultes mit der Stromquelle einer­seits und deu zu tiberprUfenden Ger~ten andererseits muD mit Ka­beln sichergestellt werden, die zum Satz der zu UberprUtenden

7 6

Page 5: A 050 1 104 Kontrollpult 4A11. Beschreibung und Nutzung

~er!te , bzw. zum Satz der Ger~te gehBren, denen das Kontrollpult

zugoordnet wurde.

1.~. Stromlarlplan

Daa Kont rollpult 4A11 wird Uber die Steokverbindung "Speisung" mit einer Spannung Ton 27 V Ton einer GleiohBtromquelle ge speist. Xaoh dem Sohli eBen des Netzsohutzautomaten A liegt die Spannung an den Sohalt ern SobJ, Ta1, Ta2 und den GIUhlampen La2, La3, La4 an. Der .ei t er e Ablarl wird nu r «ewUhrl ei s t et , wenn das Kontroll ­pRlt ' fiber di. St . okYerbindung R mit dem zu UberprUfenden GerUt Teranden illt. D.:lr Stromkreis :fUr cUe GIUhlampe La2 wird duroh die Ruhekontakte 4.r antapr.ohenden Rela i s gesohl os.en ; die GlUhlampe leuohtet

:tort aui'. In llhnl i oher Weise wird der Stromkre11S :fUr die Glt1h­l aape La) dur oh die Ruhekont akte der Sohalt'einriohtung fUr den Pankgeb.r «e.ohlo••en. Beim Sohliellen h. 8ehaltere SobJ leuohtet die GIUhlampe La1 auf; der .St romkreie der entspreohenden Relais wird gesohlossen. Die Relaie ziehen an, unt er br eohen mit ihren Buhekontakten ·den Strom­krds :fUr di e G-IUhla.mpe La2 und ber oiten mit ihren Arbe1tskon­t akten di e Stromkreise zum trberprU:fen der Bordbatterien Tor. Mit dem Sohalt.r Soh1 wird der Spannungsmesser mit der jeweiligen

rdbatterie verbunden. Der MeBvorgang selbst wird beim DrUoken de. Test . ohalter. Ta3 au egefUhrt. Die Sohmelzsioherungen Si .ohUtzen die stromkreise der ROrdbatterien vor KurzsohlUs sen. An die Klemmen K wird ein Viel:faohmeDg0rllt angesohlo8sen, wenn . die stromkrei.e der Sohalteinr1ohtung des Funkgebers UberprUft werdan Bol l en . Beim DrUoken dee TastlSohalters Ta2 sprloht die Sohalteinriohtung de. Funkgebers an und bereitet die Stromkreis 8 f Ur die Anoden.pannung und die Heizung des Funkgebera vor. tlber die Arbeitokontnkte der Sohalteinriohtung fUr den Funkgeber wird der' Stromaei. fUr die GlUhlampe La4 gesohlos sen, 'w1;1hrend die Buhekontakte den Stromkrei. :fUr die GIUblampe La3 unterbreohen. Mit dem Tast.ohalter Ta1 wird der Stromkreis der Arbeit~oklung

sua RUokfUhren der Soha l t ei nriohtrung in die Aus gan gs l age gesohlos­.en. Die ArbeHswiQklung .prioht an und sohaltet den l!'1mkgeber wieder aus.

it dem Sohalter Soh2 werden die jeweils gesohalteten Bordbatte­rie tiber di e Steokverbindung "NaohladenM an das Ladeger~t ange­I!I

- ,r '- '­2

ttacru aoen Speisu oq 1St 4I I

( 1=1 3 2 7a3 t, ( I

Sen3 Relais tin'

VI c V) c ::J 'Qj ::! 'Qj tI C:l

<:::l Cl <:::l ClCl<: Clc: Clc: Cl<:

..:t- O) ~ ~ ~ ~

La 1

Br~ K O

~ ~<0 N r-... Ir) eo ~"" ­B1ld 1.3 Stromlau:tplan

sohlossen.

2. Nutzung

2.1. Bedienung

Die Anwendung des Kontrollpultes ~A11 ist in den j eweiligen Do­kumenten der zu Uberprlifenden GerUte featgelegt. Vom Hersteller wi r d 8ine stBrungsfreie Arbeit :fUr folgende Zeit ­rllume garantiert, wenn die Forderungen der vorliegenden Anleitung eingehalten werden:

- 3 Jahre Lagerung und 2 Jahre Nutzung oder

- 5 Jahre Lagerung oder 9

Page 6: A 050 1 104 Kontrollpult 4A11. Beschreibung und Nutzung

1 13 5 67 8 mnU~ ~~$ "sm~~m

\. • 0 • • • • • • • • , ,tfu"u! , ~ ' lUi HA/2 -A I,.IHb

1 2 3 S 5 e lOll 1213 9 15 16 1~ 1710 ~ 718 19

I.. •••• • .. .. T!! n 1 ffPvu O HA il -AI,. 16Sb 0 I 2

J 6 I 2 7 5 8 11 12 4 9 15 I~ 13 10

~HAI2."JO"

I 2. J " , ~ " " , 14Al1-i"-Z. I,Sb

U4Ju

109 15~ 56 7 I J 1 /1/3 I" B 12 ..

ItJHHH H ...... IHAIZ-AU ZSb v \...r\J if V \.J V

»1l d 1.4 B11nds t e oker

2 Jahre Nutzung. Naoh Ablauf der Garantiezeiten ist duroh eine tlberprUfung die Brauchbarkeit des Kontrollpultes festzustellen und Uber die weitere Verwendung eine Entsoheidung herbeizufUhren.

2.2. Wartung

2.2.1. All gemei nes

FUr da . Kontrollpult 4A11 ist eine tlberprUfung vorgeschriebenl a ) wMhrend der Nutzung mindestens einmal in 12 Monaten

b) naoh ausgefUhrten Instandsetzun gsarbeiten am Kont r ol l pul t . Die tlbe rprUfung ist in geschloDs enen RMumen bei einer Temperatur von + 5 ..• • • + 35 °c mit einer relativen Luftfeuohtigkeit nioht Uber 80 ~ auszufUhren. Zur tlberprUtung sind folgende MeDi nst rument e und Gerute not­wendigl

10

- Widerstandsmesser M 1101 fUr eine PrUfspannung von 500 V

- VielfaohmeDgerMte TT-1

- Spannungsmesser der Genauigkeitsklasse 0,5 mit einem MeD­bereioh von 0 ••• 30 V

- 2 SteokereinsUtze SSchRG28U4ASoh8

- Steokereinsatz SSchRG36U15ASoh5

- Gleichstromquelle 22 ••• 30 V. Ahnliche MeDinstrumente mit den gleiohen Kennwerten k~nnen ver­wendet werden. In jedem Fall muD in den Begleitdokumenten zu den MeDinstrumenten die .Brauchbarkeit nachgewiesen lIein. Die UberprUfung umfaDt auDer der Kontrolle der Begleitdokumente, die MuDere Durchsioht, das tlberprUfen des Spannungsmessers, das Kontrollieren der Stromkreise, das Messen des Isolationswider­standes, das tlberprUfen der Ar bei t s ber ei t s ohSf t .

2.2.2. AUDere Durohs icht

Di e Plomben mUssen vollzMhlig sein und 'mi t den Eintragungen im Begleitheft Ubereinstimmen. Meohanische SOhMden, Korrosion und Sohmutz an den Bau el ement en und Kontakten der steokverbindungen und Klemmen sind ·nicht zulgssig. Kleine Beso~digungen des Ge­riliuses und des Farbanstriches sind zUlMssig, wenn daduroh die Arbeit mit dem Kont r ol l pul t nioht behindert wird. Dunkle Ste1len an den Kontakten mit einem in rektifiziert~~

Spiritus getrMnkten Lappen abreiben. Beso~digungen des Isola­tion.materials und verbogene Kontakte sind unzulMssig. Die GlUh­lampen und die Sioherungen mUssen fest in den Fassungen sitzen und die Sohalter sioh einwandfrei sohSlten lassen.

Tabelle 2.1 Kontrolle der Stromkreiae

Ltd. Nr.

Bezeiohnung der Kon­takte

Widerstand in O·

Sohalterstellun­gen

Nachladen!1 - Nach-laden!2 max. 0,3

2 Naohladen!3 - Nach-laden!4 max. 0,3

11

Page 7: A 050 1 104 Kontrollpult 4A11. Beschreibung und Nutzung

Lfd. Nr.

Bezeiohnung der Kon­takte

3 Naohladen/3laden/1

- Naoh­

4 Naohladen/1 - R/1

5 Naohladen/3 - R/2

6 Naohladen/3 - R/7

7 Naohladen/1 - R/6

8 Naohladen/1 - R/1

9 Naohladen/3 - R/5

10 Speisung/3 - Speisung/4

11 Speisung/3 - R/8

12 Speisung/3 - R/4

13 Spe isung/1 - Speisung/2

111 Spei sung/2 - Rill

15 R/4 - R/9

16 R/4 - R/15

17 Speisung/2 - R/111

18 Speisung/2 - R/13

19 Speisung/2 - R/10

20 R/11 - K/linke Klem­me

21 R/12 - K/reohteKlemme

12

Widerstand in 0

51 ± 4

max. 0,3

max. 0,3

max. 0,3

max. 0,3

max. 0,3

max. 0,3

max. 0,3

max. 0,3

10 ••• 80

max. 0,3

max. 0,3

max. 0,3

max. 0,3

10 '" 80

10 ••• 80

10 ••• 80

max. 0,3

max. 0,3

Schalterstellun gen

Sch1 auf non Soh2 naoh oben Ta3 gedrllokt

Soh1 auf nAK1" Soh2 nach oben

Soh1 auf "AK1 n Soh2 naoh oben

Sch1 auf nAK2 n Soh2 naoh oben

Sch1 auf "AK2n Soh2 naoh oben

Soh1 auf nAK-RD" Soh2 nach oben

Sch1 auf "AK-RD" Sch2 naoh oben

A naoh oben Sch3 auf nEin II

Soh3 auf "Ein" Ta1 gedrUokt

Soh3 auf "Einn Ta2 gedrUokt

A naoh oben

A naoh oben

A naoh oben

2.2.3. tlberprU:fen des Spannungsmessers

Den im Kontrollpult eingebauten Spannungsmesser guBerlioh tiber­prUfen. Mechanisohe Beso~digungen am Ge~u se, SprUnge oder Aus­brUohe 1m Deokglas, verbogene Zeiger oder Skalen sind nioht zu­Htssig.

Danaoh dae Kontrollpult in die Arbeitslage bringen, die Front­platte vertikal einstellen. An den Kontakt 2 der Steokverbindung "Nachladen n den Pluspol, an den Kontakt 3 der St e ckv er bi ndun g "Nachladen" den Minuspol einer 211-V-GleiohspannungsQuelle anlegen. Die Spannung mit dem zur tlberprU:fung bereitgestellten Spannungs­messer kontrollieren. Den Schalter Soh2 nNachladen n nach oben sohalten, den Tastschalter Ta3 drUcken und nach leiohtem Klopfen auf die Deoksoheibe des Spannungsmessers den angezeigten Wert ab­lesen. Er muD im Bereioh von 24 V ± 0,6 V liegen.

2.2.11. Kontrolle der Stromkreise

Die einzelnen Stromkreise des Kcntrollpultes durch Widerstands­messung entspreohend Tabelle 2.1 tiberprU:fen. Dabei dtir:fen die PrU:fspitzen des MeDinstrumentes nicht unmittelbar an die Kontak­te der Steokverbindung gebracht, sondern es mUssen Ubergangs­stecker dazwisohen geschaltet werden.

2.2.5. Messen des Isolationswiderstandes

Zum Meseen des Isolationswiderstandes den Schalter Soh1 auf "on, den Sohalter Soh3 auf "Aus n sohalten. Die GIUhlampen den Fasl!IUngen entnehmen. Den Isolationswiderstand entspreohend Tabelle 2.2 zwi­sohen jedem der angefUhrten Kontakte und der Masse des Kontroll ­pultes bzw. des Steokerge~uses und auch gegeneinander messen. Der Isolationswiderstand muD bei einer Temperatur von + 20 °c ± 5 grd und einer relativen Luftfeuchtigkeit bis zu 70 % mindestens 20 MO, bei einer relativen LUftfeuchtigkeit bis zu 98 ~ mindestens 2 MQ betragen.

13

Page 8: A 050 1 104 Kontrollpult 4A11. Beschreibung und Nutzung

Tabelle 2.2. Messen des Isolat i onswiderstandes

Lfd. Nr.

Bezeichnung des Steckers

Kontakt­nummer

Scbalter­stellung

R 1,2,3,4,5,6, 7,8,9,10,11, 12, 13 , 14 und

Schalter A und Soh2 nach un­ten

15

2 Naohladen 1 und 3 Schalter A naoh unten, Schalter Soh2 nach oben

3 Speisung 2 Schalter A naoh oben, Sohalt er Sch2 nach unten

4 4A11 - A2.4Sb

5 44A12 - A4.10Sb 3 , 4, 12 "und 14

6 44A12 - M.12Sb 1,2,4,6,8,9 und 13

7 44A12 - A4.14Sb 4, 9,14,16,19 und 20

8 44A12 - A4. 16Sb 4,7,14,15,18 und 19

2.2.6. tlberprQfen der Arbeitsbereitschaft

In Abhangigkeit von dem in der Anlage verlegten Kabelbaum wer­den zwei Varianten unterschiedenl

a) Den Kabelbaum IR-SohRI" an die Steckverbindung "R" des Pul­tes anschlie~en, den Kabelbaum mit dem Blindstecker 44A12­A4.10Sb veraohlieBen. Das VielfaohmeBger~t an die Klemmen K anschlie~en, Spannung an das Kontrollpult anlegen und die Steckverbindung "Naohladen" mit dem Blindstecker 4A11­A2.4Sb versehen. Die Sobalter A und Soh2 naoh unten, Sch3 auf "Aua" und Sch1 auf "0" scba.lten. Naoh dem Einachalten des Sohalters A mUssen die GlUhlampen La3, La4 und La2 aufleuchten und dUrfen wahrend der weiteren Arbeit nicht verltischen. Beim DrUoken der Tastsohalter Ta1 und Ta2 muB die GlUhlam­pe La1 jeweils aUfleuchten und beim Freigeben verl tischen. Naoh dem Scbalten des Schalters Sch3 auf "Ein" muD die GlUhlampe La1 aufleuchten und darf wtihrend der weiteren Arbeiten nicht verltischen. Den Schalter ScM auf "AK1" una aen Schalter Sch2 nach oben

so halten . Am Vi el f s obmeOger at den Wider stand8Wert ablesen, er dar! h~ chBtens 10 betragen. Den Sahalter Sch2 naoh unten sahalten un d den Tast sahalt er Ta3 drUaken. Der Widerstand muB nun 5iQ ,.. llQ betr agen. Den Schalter-Soh1 auf "AK2" und IIAK-RD" sohalten und den Tastschalter Ta3 drUcken. Der Spannungswesser muD jeweilden Wert der anliegenden Speis espannung anzeigen.Den Sohalter Soh3 auf "Aus " s ohal t en , die GlUhlampe Lsi muD varltisohen . Den Scha l ter A naoh unt en sahalten; die GlUhlampen La3 , La4 und Ls2 mUssen ver l Bs ohen .

b) Den Kabelbaum K 38 bzw. K 38A, der mit dam AnsohluD Soh54 des 2W12 verbunden i st, an die Steokverbin dung "R" des Ful­t es ansahlieBen. Di e Ansahl Us s e Soh39 und Soh37 der Weohsel­kabel an die entspreohen den steoker des Aquivalentes 2W34 anBohlie~ en . Die AnsohlU. se Soh61, Sah62, Soh60, Soh56, Soh58 an die Anlage an sohli eDen . Sind am Kabel un d an der Anlage die AnsohlUs s e Soh58, Soh59 und Sah60 duroh Ansohllls·· se Soh37 ersetzt, dann dieae ent s preohend verbinden. Die Spannung an da s Kontr oll pult an l egen , die Steokverbin­dung "Nachladen" mit dam Blinds t eaker 4A11-A2.4Sb versehen. Die Sohalter A und Soh2 nsch unten, Soh3 auf "Aua" und Soh1 auf "0" sohalten. Naoh dem Einsohalt en de s Schalters A mUssen die GlUhlampenLa3, ·La ll: und La2 aufleu oht en und dUr:1'en w!1hrend der l1eiteren Arbeiten nioht verl~s ohen .

Beim DrUcken der 1asts ohalter 1a1 und Ta2 muD die GlUhlam­pe Lsi jeweils aufleucht en und beim Freigeben verlDsahen. Nach dam Sohaltan des Soha l t er s Soh3 auf "Ein" muD die GlUhlampe Lsi aufl eu ohten und dart w!1hrend der weiteren Arbeiten nioht ve rl~ sahen.

Den Sohalter Sah1 naaheinander auf "AK1", "AK2" und "AK-RD" sohalten und den Tastsahalter Ta3 drUoken . Der Spannungs­messer muD jeweils den Wert de r anlie~enden Speisespannunanzeigen. Den Sohalter Sah3 auf "Aua " s chal t en ; die GlUhlampe La1 mu~ verlBschen. Den Sohalter A naoh unten Bohaltenj die GlUhlampen La3, La4 und Ls2 mUs s en verlBaohen. Das Vielfachme~gergt an die Klemmen K an sahlieOen, den Schalter Soh2 nach oben und den Sohalter Soh1 auf "AK1" sohalten•. Den einwandf'reien Zustand des gesaha l t et en Strolll ­kreises ausmes s en.

2.3. Fehlerbeseitigung

Die haupts!1oh1iohBten Fehler am Kontrollpult s i nd Unterbreohun­gen und KurzsohlUsse in den Stromkreisen. Diese Febler werden bei der !1uDeren Durohsicht oder beim UberprUfen der stromkreiae testgestellt und durch LBten oder Ausweahseln von Leitungen be­seitigt. Zum L~ten ist s!1urefreies FluDmittel zu verwenden. Die gelBteten Stellen sind mit Azeton zu reinigen und mit Zapon­laok zu kennzeio~en. Uber die LBtstelle ist pVC-Sohlauoh ent­sprechenden Durohmessers zu ziehen. Der verwendete LBtkolben dart nur eine Leistung von 60 W haben.

15 14

Page 9: A 050 1 104 Kontrollpult 4A11. Beschreibung und Nutzung

Anlage 1 Schaltt eillist e

Kurz- Benennung Sachnummer Anzahl zeichen

K Klemme - 2

R Steokerlei:ste SSchRG36U15ASch5

St1,St2 Steokerleiete SSohRG28U4ASohB ;Je

A Netzeohutzauto­mat AZS-5

Soh 1 Schalter PRJ 0-2-4

Soh 2 Schalter 21'1-45

Soh 3 Sohalter VI-45

Tai, Ta2, Ta3 Taetaohalter 205- ·K ;Je

Si Sicherung Sp-5 3

V Spaunungsmesser W-1

R1 Wideratand PAW-20-5i-I

La:l, La2 La3, La4 GIUhlampe SM-30Iu ;Je

16