acquisition of speech by bilinguals -...

45
Einleitung Flege et al. (2003) Bosch et al. (2003) Burns et al. (2003) Sancier et al. (1997) Zusammenfassung Acquisition of speech by bilinguals Bernhard Jackl [email protected] P 1 Experimental-Phonetik V WS 2018–2019 18. Januar 2019 Bernhard Jackl Acquisition of speech by bilinguals 1/45

Upload: vumien

Post on 11-Apr-2019

215 views

Category:

Documents


0 download

TRANSCRIPT

Page 1: Acquisition of speech by bilinguals - phonetik.uni-muenchen.dejmh/lehre/sem/ws1819/...produzierten/CVd/mitV:/ɒɚeɪ ouʊɛɪæʌi/via„delayed repetitiontask“als1-wordund3-word

Einleitung Flege et al (2003) Bosch et al (2003) Burns et al (2003) Sancier et al (1997) Zusammenfassung Literatur

Acquisition of speech by bilinguals

Bernhard Jackljacklphonetikuni-muenchende

P 1 Experimental-Phonetik VWS 2018ndash2019

18 Januar 2019

Bernhard Jackl Acquisition of speech by bilinguals 145

Einleitung Flege et al (2003) Bosch et al (2003) Burns et al (2003) Sancier et al (1997) Zusammenfassung Literatur

Gliederung

1 Einleitung

2 Flege et al (2003)

3 Bosch et al (2003)

4 Burns et al (2003)

5 Sancier et al (1997)

6 Zusammenfassung

Bernhard Jackl Acquisition of speech by bilinguals 245

Einleitung Flege et al (2003) Bosch et al (2003) Burns et al (2003) Sancier et al (1997) Zusammenfassung Literatur

Einleitung

Bernhard Jackl Acquisition of speech by bilinguals 345

Einleitung Flege et al (2003) Bosch et al (2003) Burns et al (2003) Sancier et al (1997) Zusammenfassung Literatur

Einleitung

bull phonetische Kategorisierung schon gut erforscht beimonolingualen Kindern

bull wie entwickelt sich diese bei bilingualen Menschenbull Weiterfuumlhrung des Themas vom Dienstag (Speech Learning Model)

Bernhard Jackl Acquisition of speech by bilinguals 445

Abbildung bdquoMeilensteineldquo kindlicher Entwicklung Abbildung aus Kuhl (2004S 832)

Einleitung Flege et al (2003) Bosch et al (2003) Burns et al (2003) Sancier et al (1997) Zusammenfassung Literatur

Flege et al (2003)

Bernhard Jackl Acquisition of speech by bilinguals 645

Einleitung Flege et al (2003) Bosch et al (2003) Burns et al (2003) Sancier et al (1997) Zusammenfassung Literatur

Grundlagen

bull Speech Learning Model (SLM) alle phonet Subsysteme eines Menschen existieren in einem

gemeinsamen phonolog Raum sie beeinflussen sich gegenseitig (Interaktion zwischen L1 und L2) aumlhnliche Laute in L1 und L2 bilden etwa einen Mittelwert in einer

gemeinsamen Kategorie (Assimilation) oder beide Laute bilden eigene Kategorien entfernen sich aber

voneinander (Dissimilation)bull Kontaktalter mit L2 hat Einfluss auf L2-Kompetenzbull Gebrauch von L1 hat Einfluss auf L2-Kompetenz

Bernhard Jackl Acquisition of speech by bilinguals 745

Einleitung Flege et al (2003) Bosch et al (2003) Burns et al (2003) Sancier et al (1997) Zusammenfassung Literatur

Methode

bull 72 italienische Immigranten in Kanada Unterscheidung nach Age of Arrival (AOA) earlylate Gebrauch Italienisch (L1) highlow

bull Kontrollgruppe 18 native English (NE)bull alle etwa 50 Jahre alt zum Zeitpunkt des Experimentsbull produzierten CVd mit V ɒ ɚ eɪ o u ʊ ɛ ɪ aelig ʌ i via bdquodelayed

repetition taskldquo als 1-word und 3-wordbull 1980 CVd words (5 Gruppentimes 18 Teilnehmertimes 11 Vokaletimes 2

Kontexte)bull Test mit NE-Houmlrern ergab dass AOA die L2-Produktion

beeinflusst ebenso L1-Gebrauch

Bernhard Jackl Acquisition of speech by bilinguals 845

Einleitung Flege et al (2003) Bosch et al (2003) Burns et al (2003) Sancier et al (1997) Zusammenfassung Literatur

Material

Abbildung Houmlrereinschaumltzung zur Genauigkeit der produzierten Vokale Linksim 1-Wort-Kontext rechts im 3-Wort-Kontext Aus Flege et al (2003 S 476)

Bernhard Jackl Acquisition of speech by bilinguals 945

Einleitung Flege et al (2003) Bosch et al (2003) Burns et al (2003) Sancier et al (1997) Zusammenfassung Literatur

Experiment

bull Akustische Analyse des eɪ mithilfe der Formantenbull SLM bei early AOA entstehen getrennte Kategorien fuumlr engl eɪ

und ital e die sich voneinander abstoszligenHypoth mehr early als late produzieren eɪ mit mehr Zungenbewegung

als NEbull SLM bei late AOA vermischen sich beide Kategorien

Hypoth mehr late als early produzieren eɪ mit weniger Zungenbewegungals NE

Bernhard Jackl Acquisition of speech by bilinguals 1045

AbbildungDurchschnittlicheFrequenzwerte zu Beginnund Ende des Vokals inengl eɪ und ital e vonmonolingualen SprechernAus Flege et al (2003S 483)

Abbildung Durchschnittliche Anfangs- (Kreuz)und Endwerte in eɪ der jeweiligen Gruppen AusFlege et al (ebd S 484)

Einleitung Flege et al (2003) Bosch et al (2003) Burns et al (2003) Sancier et al (1997) Zusammenfassung Literatur

Ergebnis und Fazit

bull late-high mit sehr viel weniger Zungenbewegung als die anderenGruppen

bull Endpunkte der Formantbewegung extremer bei early-low undearly-high im Vergleich zu NE

bull Unterschiede sind nicht zuruumlckzufuumlhren aufSprechgeschwindigkeit

bull auch wenn ungenaue Vokale gefiltert werden bleibt Unterschiederhalten

rArr Ergebnisse decken sich mit den Hypothesen

Bernhard Jackl Acquisition of speech by bilinguals 1245

Einleitung Flege et al (2003) Bosch et al (2003) Burns et al (2003) Sancier et al (1997) Zusammenfassung Literatur

Bosch et al (2003)

Bernhard Jackl Acquisition of speech by bilinguals 1345

Einleitung Flege et al (2003) Bosch et al (2003) Burns et al (2003) Sancier et al (1997) Zusammenfassung Literatur

Grundlagen

bull L1 hat Einfluss auf unsere Lautkategorisierungbull junge Babys sind besser darin phonetische Unterschied zu

erkennen als Erwachsenebull ein Jahr alte Kinder aumlhneln bereits Erwachsenen sie koumlnnen nur

schwer L2-Kontraste erkennenbull Wendepunkt fruumlhestens bei 6 Monaten (Kuhl et al (1992)

bdquoperceptual magnet effectldquo)bull Katalanisch (hat e-ɛ-Kontrast) vs Spanisch (Kontrast fehlt)bull Wie entwickelt sich die Kategorisierung bei bilingualen Kindern im

Vergleich zu monolingualen

Bernhard Jackl Acquisition of speech by bilinguals 1445

Einleitung Flege et al (2003) Bosch et al (2003) Burns et al (2003) Sancier et al (1997) Zusammenfassung Literatur

Stimuli

bull NatuumlrlichsprachlicheAufnahmen von [ˈdeethi] und[ˈdɛethi]

bull gesprochen von 5 bilingualenFrauen auf Motherese

bull 2times 18 Stimuli variiert durchGesamtlaumlnge Silbenlaumlnge undPitch Contour Abbildung Durchschnittliche F1- und

F2-Werte (in Hz) der Vokale aus[ˈdVethi] Aus Bosch undSebastiaacuten-Galleacutes (2003 S 226)

Bernhard Jackl Acquisition of speech by bilinguals 1545

Einleitung Flege et al (2003) Bosch et al (2003) Burns et al (2003) Sancier et al (1997) Zusammenfassung Literatur

Experiment 1Aufbau

bull Abwandlung derfamiliarization-preferenceprocedure wird genutzt (auchvisual-fixation proceduregenannt)

bull Kind sitzt in einer Kabine mitSicht auf drei Monitore dieeinfache bunte animierteBilder zeigen

bull verborgen hinter den beidenaumluszligeren Monitoren befindensich Lautsprecher

Abbildung Quellehttpsneuwritesdorg20131118antidepressants-plasticity-and-language-development

Bernhard Jackl Acquisition of speech by bilinguals 1645

Einleitung Flege et al (2003) Bosch et al (2003) Burns et al (2003) Sancier et al (1997) Zusammenfassung Literatur

Videohttpswwwyoutubecomwatchv=dlilZh60qdA

Bernhard Jackl Acquisition of speech by bilinguals 1745

Einleitung Flege et al (2003) Bosch et al (2003) Burns et al (2003) Sancier et al (1997) Zusammenfassung Literatur

Experiment 1Ablauf (cont)

bull 36 KK-4 jeweils 12 monol Spanisch monol Katalanisch undbilingual KatSp

bull Diskriminationstest [ˈdeethi] vs [ˈdɛethi]bull Gewoumlhnungsphase

Kind houmlrt entweder 12 Stimuli von [ˈdeethi] oder [ˈdɛethi] bis 2 Minuten Aufmerksamkeit angehaumluft wurden

bull Testphase verbliebene 6 aus der gleichen Kategorie (same) und 6 aus der

anderen Kategorie (switch) werden praumlsentiert andere Aufmerksamkeitszeit zwischen bekanntem und neuem

Stimulus deutet auf Diskriminationsfaumlhigkeit hinHypoth Alle Kinder koumlnnen gleich gut unterscheiden sprachunabhaumlngig

bull Messung der Aufmerksamkeitszeit (bdquovisual fixationldquo)Bernhard Jackl Acquisition of speech by bilinguals 1845

Abbildung Durchschnittliche F1- und F2-Werte der Vokale aus [ˈdeethi]Gefuumlllte Rauten sind Gewoumlhnungsstimuli leere Rauten same-Stimuli und leereKreise switch-Stimuli der Testphase Aus Bosch und Sebastiaacuten-Galleacutes (2003S 227)

Einleitung Flege et al (2003) Bosch et al (2003) Burns et al (2003) Sancier et al (1997) Zusammenfassung Literatur

Experiment 1Ergebnis

bull Entsprechend HypotheseKK-4 erkennen denUnterschied zwischen e undɛ ohne signifikantenUnterschieden zwischen denGruppen trotz komplexem CVCV-Stimulus Sprecher-Variabilitaumlt Token-Variabilitaumlt

bull sie sind in der Lage zunormalisieren

bull KK-4 sind noch feinfuumlhlig fuumlrphonetische Unterschiede

Abbildung DurchschnittlicheAufmerksamkeitszeit bei KK-4 AusBosch und Sebastiaacuten-Galleacutes (2003S 230)

Bernhard Jackl Acquisition of speech by bilinguals 2045

Einleitung Flege et al (2003) Bosch et al (2003) Burns et al (2003) Sancier et al (1997) Zusammenfassung Literatur

Experiment 2

bull identisch zu Experiment 1 aber mit 36 KK-8bull in diesem Alter hat L1 schon Einfluss auf die Perzeption

Hypoth span Kindern faumlllt die Diskrimination zwischen [ˈdeethi] und [ˈdɛethi]schwerer als katalan Kindern

bull wenn nur Perzeption ausreicht um einen Kategorie-Kontrastaufrechtzuerhalten sollten sich bilinguale Kinder wie katalanKinder verhalten

bull andererseits weniger Zeit pro Sprache Lautsysteme nichtdeckungsgleich

Hypoth bilinguale Kinder verhalten sich etwa wie monolinguale spanKinder

Bernhard Jackl Acquisition of speech by bilinguals 2145

Einleitung Flege et al (2003) Bosch et al (2003) Burns et al (2003) Sancier et al (1997) Zusammenfassung Literatur

Experiment 2Ergebnis

bull nur katalan Kinder hattensign Unterschiede bei derAufmerksamkeitszeit in denswitch-Faumlllen

bull auch sign Unterschied zu denKK-4

bull schlechte Leistung der bilingKinder war nichtzuruumlckzufuumlhren auf L1 derMutter

Abbildung DurchschnittlicheAufmerksamkeitszeit bei KK-8 AusBosch und Sebastiaacuten-Galleacutes (2003S 233)

Bernhard Jackl Acquisition of speech by bilinguals 2245

Einleitung Flege et al (2003) Bosch et al (2003) Burns et al (2003) Sancier et al (1997) Zusammenfassung Literatur

Experiment 3

bull identisch zu Experiment 1 und 2 aber mit 12 biling KK-12bull koumlnnen diese inzwischen die getesteten Lautkategorien

diskriminieren

Bernhard Jackl Acquisition of speech by bilinguals 2345

Einleitung Flege et al (2003) Bosch et al (2003) Burns et al (2003) Sancier et al (1997) Zusammenfassung Literatur

Experiment 3Ergebnis

bull Diskriminationsfaumlhigkeit istvorhanden

bull kein sign Unterschiedzwischen katalan KK-8 undbiling KK-12

rArr etwa 4 Monate Verzoumlgerungzum (Wieder-) Erlangen derDiskriminationsfaumlhigkeit

Abbildung DurchschnittlicheAufmerksamkeitszeit bei KK-8 AusBosch und Sebastiaacuten-Galleacutes (2003S 236)

Bernhard Jackl Acquisition of speech by bilinguals 2445

Einleitung Flege et al (2003) Bosch et al (2003) Burns et al (2003) Sancier et al (1997) Zusammenfassung Literatur

Fazit

bull Perzeption alleine reicht nicht um Kontrast aufrecht zu erhalten(oder nicht genuumlgend Zeit)

bull geteilter perzeptueller Raum Spa e liegt akustisch zwischen Kat e und ɛ Spa e viel haumlufiger als Kat e und ɛrArr biling Kinder formen eine groszlige Kategorie

bull mit 12 Monaten nehmen sie doch zwei Kategorien wahr in diesem Alter wird begonnen ein Lexikon aufzubauen welches bei

der Phonologisierung (und damit Diskrimination) helfen koumlnnte oder alleine mehr Kontakt mit beiden Sprachen hilft

Bernhard Jackl Acquisition of speech by bilinguals 2545

Einleitung Flege et al (2003) Bosch et al (2003) Burns et al (2003) Sancier et al (1997) Zusammenfassung Literatur

Burns et al (2003)

Bernhard Jackl Acquisition of speech by bilinguals 2645

Einleitung Flege et al (2003) Bosch et al (2003) Burns et al (2003) Sancier et al (1997) Zusammenfassung Literatur

Grundlagenbull im ersten Lebensjahr stimmen sich Kinder auf die phonetischen

Kategorien der Muttersprache einbull Bosch und Sebastiaacuten-Galleacutes (2003) untersuchten bereits

Vokalperzeptionbull fuumlr erwachsene Bilinguale bestehen drei konkurrierende

Hypothesen sie entwickeln einen gemeinsamen phonetische Abbildung fuumlr alle

Sprachen die sich von der eines Monolingualen unterscheidet (vglFlege et al 2003)

sie haben jeweils eigene phonetische Systeme die denen dermonolingualen Sprecher gleichen Wenn sie in einem Sprachmodussind verhalten sie sich monolingual (vgl Grosjean 1997)

sie sind effektiv monolingual haben dazu einenicht-muttersprachliche Repraumlsentation der anderen Sprache (vglBosch Costa et al 2000)

Bernhard Jackl Acquisition of speech by bilinguals 2745

Einleitung Flege et al (2003) Bosch et al (2003) Burns et al (2003) Sancier et al (1997) Zusammenfassung Literatur

Experiment 1bull Stimuli [ba] [pa] und [pʰa] aus natuumlrlichen Aufnahmen

synthetisiert (mit typischer VOT und laumlngennormalisiert)bull 10 monol engl KK-6ndash8 und 9 biling englfr KK-6ndash8bull Vorgehen wie bei Bosch und Sebastiaacuten-Galleacutes (2003)

Habituierung mit [pa] gefolgt von Testphase mit [ba] und [pʰa]bull wo ziehen Kinder Kategoriengrenzen

Hypoth kein Unterschied zwischen den GruppenHypoth drei Kategorien werden unterschieden

Abbildung Schematisches Kontinuum von [ba] uumlber [pa] nach [pʰa] (mitsteigender VOT) Aus Burns et al (ebd S 4)

Bernhard Jackl Acquisition of speech by bilinguals 2845

Einleitung Flege et al (2003) Bosch et al (2003) Burns et al (2003) Sancier et al (1997) Zusammenfassung Literatur

Experiment 1Ergebnis

bull aumlhnliches Ergebnis bei monolwie biling Kindern

bull aber [pʰa] konnte nicht von[pa] signifikant dishabituiertwerden Abbildung Verhalten der Kinder

(Fixierungszeit in s) Aus Burns et al(2003 S 6)

Abbildung Kategoriegrenze aller KK-6ndash8 Aus Burns et al (ebd S 6)Bernhard Jackl Acquisition of speech by bilinguals 2945

Einleitung Flege et al (2003) Bosch et al (2003) Burns et al (2003) Sancier et al (1997) Zusammenfassung Literatur

Experiment 2bull wie Experiment 1bull 12 KK10ndash12 monol engl und

12 KK10ndash12 biling englfrHypo monol engl Kinder bilden

zwei Kategorien ba (aus[pa] und [ba]) und pa ([pʰa])

Hypo biling Kinder verhalten sichanders Theorien bzglErwachsenenFlege eine Kategoriegrenze die

einzigartig fuumlr biling istGrosjean je eine Grenze wie in den

jeweiligen MuttersprachenBosch eine Grenze bei einer der

beiden Sprachen

Abbildung Verhalten der Kinder(Fixierungszeit in s) Aus Burns et al(2003 S 7)

bull monol engl Kinder verhaltensich wie erwartet

bull keine der Theorien trifft beiKindern dieses Alters zu

Bernhard Jackl Acquisition of speech by bilinguals 3045

Einleitung Flege et al (2003) Bosch et al (2003) Burns et al (2003) Sancier et al (1997) Zusammenfassung Literatur

Experiment 3

bull wie Experiment 1 und 2bull Kinder im Alter von 14ndash21 Monaten aus 3 spr Umgebungen

6 monol Englisch 6 monol Franzoumlsisch 9 biling FrazoumlsischEnglisch

Hypo monol engl zwei Kat ba ([pa]+[ba]) vs pa ([pʰa])Hypo monol fr zwei Kat ba ([ba]) vs pa ([pa]+[pʰa])Hypo biling Kinder verhalten sich wie in Exp 2 vorhergesagt

(Nochmals) Theorien bzgl ErwachsenenFlege eine Kategoriegrenze die einzigartig fuumlr biling ist

Grosjean je eine Grenze wie in den jeweiligen MuttersprachenBosch eine Grenze bei einer der beiden Sprachen

Bernhard Jackl Acquisition of speech by bilinguals 3145

Einleitung Flege et al (2003) Bosch et al (2003) Burns et al (2003) Sancier et al (1997) Zusammenfassung Literatur

Experiment 3Ergebnis

bull monol Kinder kategorisierenwie Erwachsene

Abbildung DishabituierungszeitKK-14+ (in s) Aus Burns et al (2003S 6)

bull bilinguale Kinder verhaltensich divers manche wie L1-Englisch eines wie L1-Franzoumlsisch manche bilden 3 Kategorien

Abbildung Dishabituierungszeit bilingKK-14+ (in s) Aus Burns et al (ebdS 6)

Bernhard Jackl Acquisition of speech by bilinguals 3245

Einleitung Flege et al (2003) Bosch et al (2003) Burns et al (2003) Sancier et al (1997) Zusammenfassung Literatur

Fazitbull bdquoby 14+ months of age the nature of phonetic representation in

those infants that dishabituated to both stimuli is distinctlydifferent than that of monolingualsldquo (Burns et al 2003 S 10)

bull Zwei der Theorien fuumlr erwachsene Bilinguale konnten bei Kindernangewandt werden ein Teil der Kinder zog Kategoriegrenze wie eine der beiden

Sprachen (Bosch Costa et al 2000) der andere nutzte Kategoriegrenzen beider Sprachen (Grosjean

1997)bull Unterschiede durch verschiedenen Sprach-Inputbull Konsonanten verhalten sich anders als Vokale (vgl Bosch und

Sebastiaacuten-Galleacutes 2003) nicht alle Kinder verhalten sich(altersbedingt) identisch

Bernhard Jackl Acquisition of speech by bilinguals 3345

Einleitung Flege et al (2003) Bosch et al (2003) Burns et al (2003) Sancier et al (1997) Zusammenfassung Literatur

Sancier et al (1997)

Bernhard Jackl Acquisition of speech by bilinguals 3445

Einleitung Flege et al (2003) Bosch et al (2003) Burns et al (2003) Sancier et al (1997) Zusammenfassung Literatur

Grundlagen

bull Anekdotische Beobachtungen Brite lebt lange in den USA entwickelt laut Verwandten einen

bdquo[ɡɑstli] American accentldquo aumlhnlich eine Brasilianerin die in den USA forscht nutzt in ihrem

Portugiesisch bdquoexplosivereldquo (englischere) Plosivebull Kinder imitieren die Sprache der Umgebung Perzeption praumlgt die

Produktionbull Aumlhnlicher Effekt bei Erwachsenen die einen bdquogestural driftldquo

erleben

Bernhard Jackl Acquisition of speech by bilinguals 3545

Einleitung Flege et al (2003) Bosch et al (2003) Burns et al (2003) Sancier et al (1997) Zusammenfassung Literatur

Sprecherin und Corpusbull 27-jaumlhrige Brasilianerin mit Muttersprache Portugiesischbull lernte Englisch seit sie 15 ist (Schule Uni und Intensivkurse in den

USA)bull regelmaumlszligige mehrmonatige Aufenthalte in Brasilien und den USA

spricht dort hauptsaumlchlich die jeweilige Sprache

bull Sprachaufnahmen (und EGG) auf Englisch und Portugiesisch (sieuumlbersetzte jeweils aus der anderen Sprache) 6 Tage am Stuumlck 60Saumltze pro Tag pro Sprache (jeweils 12 einzigartige Saumltze)

bull Aufnahmen fanden statt1 Nach 45 Monaten in den USA (kurz vor Abreise)2 Nach 25 Monaten in Brasilien (gerade zuruumlck)3 Nach 4 Monaten in den USA

Bernhard Jackl Acquisition of speech by bilinguals 3645

Einleitung Flege et al (2003) Bosch et al (2003) Burns et al (2003) Sancier et al (1997) Zusammenfassung Literatur

Experiment 1

Methodebull 13 Brasilianisch-Portugiesische Houmlrer (mf) sollen entscheiden

welche von zwei portugiesischen Aufnahmen staumlrkeren Akzent hatbull randomisiert verglichen wurden (gleiche) Saumltze von Zeitpunkt 2

(nach Aufenthalt in Brasilien) und 3 (nach Aufenthalt in den USA)Ergebnis

bull signifikante Erkennung wann Aufnahme vom Zeitpunkt 3 stammt(staumlrkeren Akzent aufweist)

bull Houmlrer berichteten von Hyperartikulation geaumlnderter Intonationund anderer Nasalierung

Bernhard Jackl Acquisition of speech by bilinguals 3745

Einleitung Flege et al (2003) Bosch et al (2003) Burns et al (2003) Sancier et al (1997) Zusammenfassung Literatur

Experiment 2Methode

bull komplementaumlr zu Experiment 1 englische Saumltze wurden vonamerikanischen Houmlrern (33 mf) beurteilt

bull (wieder) randomisiert verglichen wurden (gleiche) Saumltze vonZeitpunkt 2 (nach Aufenthalt in Brasilien) und 3 (nach Aufenthaltin den USA)

Ergebnisbull konnten keine vom Zufall signifikant abweichende Entscheidung

treffenbull auch die Projektleiter schnitten nicht besser als der Zufall abbull (wegen Experiment 1) bdquogestural driftldquo im Portugiesischen nicht

aber im Englischenbull oder Amerikanische Houmlrer haben Schwierigkeiten zwischen

unterschiedlich starken Akzenten zu differenzierenBernhard Jackl Acquisition of speech by bilinguals 3845

Einleitung Flege et al (2003) Bosch et al (2003) Burns et al (2003) Sancier et al (1997) Zusammenfassung Literatur

Experiment 3

Methodebull Vergleich der VOT in [p][pʰ] und [t][tʰ] aus jeweils

PortugiesischEnglisch verschiebt sie sich in beiden Sprachenparallel

bull Messung der VOT anhand des Sprachsignals und der EGGErgebnis

bull Einfluss von Sprache und Aufenthalt auf die p-VOT signifikantnicht die Interaktion der beiden

bull Aumlhnliche Ergebnisse bei t-VOT aber mit Inkonsistenz

Bernhard Jackl Acquisition of speech by bilinguals 3945

Abbildung Durchschnittliche VOT der Plosive Aus Sancier et al (1997 S 430)

Einleitung Flege et al (2003) Bosch et al (2003) Burns et al (2003) Sancier et al (1997) Zusammenfassung Literatur

Fazitbull wenige Monate reichen aus um die Koordination der Glottis und

der oralen Konstriktion zu beeinflussen (bdquogestural driftldquo)bull betrifft L1 und L2 gleichermaszligenbull durch Imitationbull oder (wie bei Flege) es gesellt sich zu einer L1-Lautkategorie eine

aumlhnliche L2-Lautkategorie die miteinander verknuumlpft sindbull oder kuumlrzlich gemachte Erfahrungen haben staumlrkeren Einfluss auf

die Produktion als entferntere (die aber in groumlszligerer Mengebestehen somit Effekt verhaumlltnismaumlszligig klein)

bull L1-Zuhoumlrern faumlllt es schwer zwischen verschieden starkem Akzentvon L2-Sprechern zu unterscheiden

Bernhard Jackl Acquisition of speech by bilinguals 4145

Einleitung Flege et al (2003) Bosch et al (2003) Burns et al (2003) Sancier et al (1997) Zusammenfassung Literatur

Zusammenfassung

Bernhard Jackl Acquisition of speech by bilinguals 4245

Einleitung Flege et al (2003) Bosch et al (2003) Burns et al (2003) Sancier et al (1997) Zusammenfassung Literatur

Zusammenfassung

bull AOA hat einen Einfluss auf die L2-Sprachkompetenzbull phonetische Diskriminationsfaumlhigkeit entwickelt sich bei

bilingualen Kindern langsamerbull manche verhalten sich zunaumlchst eher monolingual andere nicht

Ursache unbekanntbull anderes Sprachumfeld beeinflusst alle gespr Sprachen

gleichermaszligen (bdquogestural driftldquo)

Danke fuumlr eure Aufmerksamkeit

Bernhard Jackl Acquisition of speech by bilinguals 4345

Einleitung Flege et al (2003) Bosch et al (2003) Burns et al (2003) Sancier et al (1997) Zusammenfassung Literatur

LiteraturBosch Laura Albert Costa und Nuacuteria Sebastiaacuten-Galleacutes (062000) bdquoFirst and second

language vowel perception in early bilingualsldquo In European Journal of CognitivePsychology 122 S 189ndash221httpsdoiorg10108009541446200010590222

Bosch Laura und Nuacuteria Sebastiaacuten-Galleacutes (062003) bdquoSimultaneous Bilingualism andthe Perception of a Language-Specific Vowel Contrast in the First Year of Lifeldquo InLanguage and Speech 462-3 S 217ndash243httpsdoiorg10117700238309030460020801

Burns Tracey C Janet F Werker und Karen McVie (2003) bdquoDevelopment of phoneticcategories in infants raised in bilingual and monolingual environmentsldquo InProceedings of the 27th Annual Boston University Conference on LanguageDevelopment Hrsg von B Beachley A Brown und F Conlin Cascadilla PressS 173ndash184

Flege James E Carlo Schirru und Ian RA MacKay (062003) bdquoInteraction betweenthe native and second language phonetic subsystemsldquo In Speech Communication404 S 467ndash491 httpsdoiorg101016s0167-6393(02)00128-0

Bernhard Jackl Acquisition of speech by bilinguals 4445

Einleitung Flege et al (2003) Bosch et al (2003) Burns et al (2003) Sancier et al (1997) Zusammenfassung Literatur

Literatur (cont)

Grosjean Franccedilois (1997) bdquoThe bilingual individualldquo In Interpreting 21 S 163ndash187httpsdoiorghttpsdoiorg101075intp21-207gro

Kuhl Patricia K (112004) bdquoEarly language acquisition cracking the speech codeldquoIn Nature Reviews Neuroscience 5 831 EP -httpsdoiorg101038nrn1533

Kuhl Patricia K K Williams F Lacerda K Stevens und B Lindblom (011992)bdquoLinguistic experience alters phonetic perception in infants by 6 months of ageldquo InScience 2555044 S 606ndash608httpsdoiorg101126science1736364

Sancier Michele L und Carol A Fowler (101997) bdquoGestural drift in a bilingualspeaker of Brazilian Portuguese and Englishldquo In Journal of Phonetics 254S 421ndash436 httpsdoiorg101006jpho19970051

Bernhard Jackl Acquisition of speech by bilinguals 4545

  • Einleitung
  • Flege et al (2003)
    • Grundlagen
    • Methode
    • Material
    • Experiment
    • Ergebnis und Fazit
      • Bosch et al (2003)
        • Grundlagen
        • Stimuli
        • Experiment 1
        • Experiment 2
        • Experiment 3
        • Fazit
          • Burns et al (2003)
            • Grundlagen
            • Experiment 1
            • Experiment 2
            • Experiment 3
            • Fazit
              • Sancier et al (1997)
                • Grundlagen
                • Sprecherin und Corpus
                • Experiment 1
                • Experiment 2
                • Experiment 3
                • Fazit
                  • Zusammenfassung
                  • Literatur
Page 2: Acquisition of speech by bilinguals - phonetik.uni-muenchen.dejmh/lehre/sem/ws1819/...produzierten/CVd/mitV:/ɒɚeɪ ouʊɛɪæʌi/via„delayed repetitiontask“als1-wordund3-word

Einleitung Flege et al (2003) Bosch et al (2003) Burns et al (2003) Sancier et al (1997) Zusammenfassung Literatur

Gliederung

1 Einleitung

2 Flege et al (2003)

3 Bosch et al (2003)

4 Burns et al (2003)

5 Sancier et al (1997)

6 Zusammenfassung

Bernhard Jackl Acquisition of speech by bilinguals 245

Einleitung Flege et al (2003) Bosch et al (2003) Burns et al (2003) Sancier et al (1997) Zusammenfassung Literatur

Einleitung

Bernhard Jackl Acquisition of speech by bilinguals 345

Einleitung Flege et al (2003) Bosch et al (2003) Burns et al (2003) Sancier et al (1997) Zusammenfassung Literatur

Einleitung

bull phonetische Kategorisierung schon gut erforscht beimonolingualen Kindern

bull wie entwickelt sich diese bei bilingualen Menschenbull Weiterfuumlhrung des Themas vom Dienstag (Speech Learning Model)

Bernhard Jackl Acquisition of speech by bilinguals 445

Abbildung bdquoMeilensteineldquo kindlicher Entwicklung Abbildung aus Kuhl (2004S 832)

Einleitung Flege et al (2003) Bosch et al (2003) Burns et al (2003) Sancier et al (1997) Zusammenfassung Literatur

Flege et al (2003)

Bernhard Jackl Acquisition of speech by bilinguals 645

Einleitung Flege et al (2003) Bosch et al (2003) Burns et al (2003) Sancier et al (1997) Zusammenfassung Literatur

Grundlagen

bull Speech Learning Model (SLM) alle phonet Subsysteme eines Menschen existieren in einem

gemeinsamen phonolog Raum sie beeinflussen sich gegenseitig (Interaktion zwischen L1 und L2) aumlhnliche Laute in L1 und L2 bilden etwa einen Mittelwert in einer

gemeinsamen Kategorie (Assimilation) oder beide Laute bilden eigene Kategorien entfernen sich aber

voneinander (Dissimilation)bull Kontaktalter mit L2 hat Einfluss auf L2-Kompetenzbull Gebrauch von L1 hat Einfluss auf L2-Kompetenz

Bernhard Jackl Acquisition of speech by bilinguals 745

Einleitung Flege et al (2003) Bosch et al (2003) Burns et al (2003) Sancier et al (1997) Zusammenfassung Literatur

Methode

bull 72 italienische Immigranten in Kanada Unterscheidung nach Age of Arrival (AOA) earlylate Gebrauch Italienisch (L1) highlow

bull Kontrollgruppe 18 native English (NE)bull alle etwa 50 Jahre alt zum Zeitpunkt des Experimentsbull produzierten CVd mit V ɒ ɚ eɪ o u ʊ ɛ ɪ aelig ʌ i via bdquodelayed

repetition taskldquo als 1-word und 3-wordbull 1980 CVd words (5 Gruppentimes 18 Teilnehmertimes 11 Vokaletimes 2

Kontexte)bull Test mit NE-Houmlrern ergab dass AOA die L2-Produktion

beeinflusst ebenso L1-Gebrauch

Bernhard Jackl Acquisition of speech by bilinguals 845

Einleitung Flege et al (2003) Bosch et al (2003) Burns et al (2003) Sancier et al (1997) Zusammenfassung Literatur

Material

Abbildung Houmlrereinschaumltzung zur Genauigkeit der produzierten Vokale Linksim 1-Wort-Kontext rechts im 3-Wort-Kontext Aus Flege et al (2003 S 476)

Bernhard Jackl Acquisition of speech by bilinguals 945

Einleitung Flege et al (2003) Bosch et al (2003) Burns et al (2003) Sancier et al (1997) Zusammenfassung Literatur

Experiment

bull Akustische Analyse des eɪ mithilfe der Formantenbull SLM bei early AOA entstehen getrennte Kategorien fuumlr engl eɪ

und ital e die sich voneinander abstoszligenHypoth mehr early als late produzieren eɪ mit mehr Zungenbewegung

als NEbull SLM bei late AOA vermischen sich beide Kategorien

Hypoth mehr late als early produzieren eɪ mit weniger Zungenbewegungals NE

Bernhard Jackl Acquisition of speech by bilinguals 1045

AbbildungDurchschnittlicheFrequenzwerte zu Beginnund Ende des Vokals inengl eɪ und ital e vonmonolingualen SprechernAus Flege et al (2003S 483)

Abbildung Durchschnittliche Anfangs- (Kreuz)und Endwerte in eɪ der jeweiligen Gruppen AusFlege et al (ebd S 484)

Einleitung Flege et al (2003) Bosch et al (2003) Burns et al (2003) Sancier et al (1997) Zusammenfassung Literatur

Ergebnis und Fazit

bull late-high mit sehr viel weniger Zungenbewegung als die anderenGruppen

bull Endpunkte der Formantbewegung extremer bei early-low undearly-high im Vergleich zu NE

bull Unterschiede sind nicht zuruumlckzufuumlhren aufSprechgeschwindigkeit

bull auch wenn ungenaue Vokale gefiltert werden bleibt Unterschiederhalten

rArr Ergebnisse decken sich mit den Hypothesen

Bernhard Jackl Acquisition of speech by bilinguals 1245

Einleitung Flege et al (2003) Bosch et al (2003) Burns et al (2003) Sancier et al (1997) Zusammenfassung Literatur

Bosch et al (2003)

Bernhard Jackl Acquisition of speech by bilinguals 1345

Einleitung Flege et al (2003) Bosch et al (2003) Burns et al (2003) Sancier et al (1997) Zusammenfassung Literatur

Grundlagen

bull L1 hat Einfluss auf unsere Lautkategorisierungbull junge Babys sind besser darin phonetische Unterschied zu

erkennen als Erwachsenebull ein Jahr alte Kinder aumlhneln bereits Erwachsenen sie koumlnnen nur

schwer L2-Kontraste erkennenbull Wendepunkt fruumlhestens bei 6 Monaten (Kuhl et al (1992)

bdquoperceptual magnet effectldquo)bull Katalanisch (hat e-ɛ-Kontrast) vs Spanisch (Kontrast fehlt)bull Wie entwickelt sich die Kategorisierung bei bilingualen Kindern im

Vergleich zu monolingualen

Bernhard Jackl Acquisition of speech by bilinguals 1445

Einleitung Flege et al (2003) Bosch et al (2003) Burns et al (2003) Sancier et al (1997) Zusammenfassung Literatur

Stimuli

bull NatuumlrlichsprachlicheAufnahmen von [ˈdeethi] und[ˈdɛethi]

bull gesprochen von 5 bilingualenFrauen auf Motherese

bull 2times 18 Stimuli variiert durchGesamtlaumlnge Silbenlaumlnge undPitch Contour Abbildung Durchschnittliche F1- und

F2-Werte (in Hz) der Vokale aus[ˈdVethi] Aus Bosch undSebastiaacuten-Galleacutes (2003 S 226)

Bernhard Jackl Acquisition of speech by bilinguals 1545

Einleitung Flege et al (2003) Bosch et al (2003) Burns et al (2003) Sancier et al (1997) Zusammenfassung Literatur

Experiment 1Aufbau

bull Abwandlung derfamiliarization-preferenceprocedure wird genutzt (auchvisual-fixation proceduregenannt)

bull Kind sitzt in einer Kabine mitSicht auf drei Monitore dieeinfache bunte animierteBilder zeigen

bull verborgen hinter den beidenaumluszligeren Monitoren befindensich Lautsprecher

Abbildung Quellehttpsneuwritesdorg20131118antidepressants-plasticity-and-language-development

Bernhard Jackl Acquisition of speech by bilinguals 1645

Einleitung Flege et al (2003) Bosch et al (2003) Burns et al (2003) Sancier et al (1997) Zusammenfassung Literatur

Videohttpswwwyoutubecomwatchv=dlilZh60qdA

Bernhard Jackl Acquisition of speech by bilinguals 1745

Einleitung Flege et al (2003) Bosch et al (2003) Burns et al (2003) Sancier et al (1997) Zusammenfassung Literatur

Experiment 1Ablauf (cont)

bull 36 KK-4 jeweils 12 monol Spanisch monol Katalanisch undbilingual KatSp

bull Diskriminationstest [ˈdeethi] vs [ˈdɛethi]bull Gewoumlhnungsphase

Kind houmlrt entweder 12 Stimuli von [ˈdeethi] oder [ˈdɛethi] bis 2 Minuten Aufmerksamkeit angehaumluft wurden

bull Testphase verbliebene 6 aus der gleichen Kategorie (same) und 6 aus der

anderen Kategorie (switch) werden praumlsentiert andere Aufmerksamkeitszeit zwischen bekanntem und neuem

Stimulus deutet auf Diskriminationsfaumlhigkeit hinHypoth Alle Kinder koumlnnen gleich gut unterscheiden sprachunabhaumlngig

bull Messung der Aufmerksamkeitszeit (bdquovisual fixationldquo)Bernhard Jackl Acquisition of speech by bilinguals 1845

Abbildung Durchschnittliche F1- und F2-Werte der Vokale aus [ˈdeethi]Gefuumlllte Rauten sind Gewoumlhnungsstimuli leere Rauten same-Stimuli und leereKreise switch-Stimuli der Testphase Aus Bosch und Sebastiaacuten-Galleacutes (2003S 227)

Einleitung Flege et al (2003) Bosch et al (2003) Burns et al (2003) Sancier et al (1997) Zusammenfassung Literatur

Experiment 1Ergebnis

bull Entsprechend HypotheseKK-4 erkennen denUnterschied zwischen e undɛ ohne signifikantenUnterschieden zwischen denGruppen trotz komplexem CVCV-Stimulus Sprecher-Variabilitaumlt Token-Variabilitaumlt

bull sie sind in der Lage zunormalisieren

bull KK-4 sind noch feinfuumlhlig fuumlrphonetische Unterschiede

Abbildung DurchschnittlicheAufmerksamkeitszeit bei KK-4 AusBosch und Sebastiaacuten-Galleacutes (2003S 230)

Bernhard Jackl Acquisition of speech by bilinguals 2045

Einleitung Flege et al (2003) Bosch et al (2003) Burns et al (2003) Sancier et al (1997) Zusammenfassung Literatur

Experiment 2

bull identisch zu Experiment 1 aber mit 36 KK-8bull in diesem Alter hat L1 schon Einfluss auf die Perzeption

Hypoth span Kindern faumlllt die Diskrimination zwischen [ˈdeethi] und [ˈdɛethi]schwerer als katalan Kindern

bull wenn nur Perzeption ausreicht um einen Kategorie-Kontrastaufrechtzuerhalten sollten sich bilinguale Kinder wie katalanKinder verhalten

bull andererseits weniger Zeit pro Sprache Lautsysteme nichtdeckungsgleich

Hypoth bilinguale Kinder verhalten sich etwa wie monolinguale spanKinder

Bernhard Jackl Acquisition of speech by bilinguals 2145

Einleitung Flege et al (2003) Bosch et al (2003) Burns et al (2003) Sancier et al (1997) Zusammenfassung Literatur

Experiment 2Ergebnis

bull nur katalan Kinder hattensign Unterschiede bei derAufmerksamkeitszeit in denswitch-Faumlllen

bull auch sign Unterschied zu denKK-4

bull schlechte Leistung der bilingKinder war nichtzuruumlckzufuumlhren auf L1 derMutter

Abbildung DurchschnittlicheAufmerksamkeitszeit bei KK-8 AusBosch und Sebastiaacuten-Galleacutes (2003S 233)

Bernhard Jackl Acquisition of speech by bilinguals 2245

Einleitung Flege et al (2003) Bosch et al (2003) Burns et al (2003) Sancier et al (1997) Zusammenfassung Literatur

Experiment 3

bull identisch zu Experiment 1 und 2 aber mit 12 biling KK-12bull koumlnnen diese inzwischen die getesteten Lautkategorien

diskriminieren

Bernhard Jackl Acquisition of speech by bilinguals 2345

Einleitung Flege et al (2003) Bosch et al (2003) Burns et al (2003) Sancier et al (1997) Zusammenfassung Literatur

Experiment 3Ergebnis

bull Diskriminationsfaumlhigkeit istvorhanden

bull kein sign Unterschiedzwischen katalan KK-8 undbiling KK-12

rArr etwa 4 Monate Verzoumlgerungzum (Wieder-) Erlangen derDiskriminationsfaumlhigkeit

Abbildung DurchschnittlicheAufmerksamkeitszeit bei KK-8 AusBosch und Sebastiaacuten-Galleacutes (2003S 236)

Bernhard Jackl Acquisition of speech by bilinguals 2445

Einleitung Flege et al (2003) Bosch et al (2003) Burns et al (2003) Sancier et al (1997) Zusammenfassung Literatur

Fazit

bull Perzeption alleine reicht nicht um Kontrast aufrecht zu erhalten(oder nicht genuumlgend Zeit)

bull geteilter perzeptueller Raum Spa e liegt akustisch zwischen Kat e und ɛ Spa e viel haumlufiger als Kat e und ɛrArr biling Kinder formen eine groszlige Kategorie

bull mit 12 Monaten nehmen sie doch zwei Kategorien wahr in diesem Alter wird begonnen ein Lexikon aufzubauen welches bei

der Phonologisierung (und damit Diskrimination) helfen koumlnnte oder alleine mehr Kontakt mit beiden Sprachen hilft

Bernhard Jackl Acquisition of speech by bilinguals 2545

Einleitung Flege et al (2003) Bosch et al (2003) Burns et al (2003) Sancier et al (1997) Zusammenfassung Literatur

Burns et al (2003)

Bernhard Jackl Acquisition of speech by bilinguals 2645

Einleitung Flege et al (2003) Bosch et al (2003) Burns et al (2003) Sancier et al (1997) Zusammenfassung Literatur

Grundlagenbull im ersten Lebensjahr stimmen sich Kinder auf die phonetischen

Kategorien der Muttersprache einbull Bosch und Sebastiaacuten-Galleacutes (2003) untersuchten bereits

Vokalperzeptionbull fuumlr erwachsene Bilinguale bestehen drei konkurrierende

Hypothesen sie entwickeln einen gemeinsamen phonetische Abbildung fuumlr alle

Sprachen die sich von der eines Monolingualen unterscheidet (vglFlege et al 2003)

sie haben jeweils eigene phonetische Systeme die denen dermonolingualen Sprecher gleichen Wenn sie in einem Sprachmodussind verhalten sie sich monolingual (vgl Grosjean 1997)

sie sind effektiv monolingual haben dazu einenicht-muttersprachliche Repraumlsentation der anderen Sprache (vglBosch Costa et al 2000)

Bernhard Jackl Acquisition of speech by bilinguals 2745

Einleitung Flege et al (2003) Bosch et al (2003) Burns et al (2003) Sancier et al (1997) Zusammenfassung Literatur

Experiment 1bull Stimuli [ba] [pa] und [pʰa] aus natuumlrlichen Aufnahmen

synthetisiert (mit typischer VOT und laumlngennormalisiert)bull 10 monol engl KK-6ndash8 und 9 biling englfr KK-6ndash8bull Vorgehen wie bei Bosch und Sebastiaacuten-Galleacutes (2003)

Habituierung mit [pa] gefolgt von Testphase mit [ba] und [pʰa]bull wo ziehen Kinder Kategoriengrenzen

Hypoth kein Unterschied zwischen den GruppenHypoth drei Kategorien werden unterschieden

Abbildung Schematisches Kontinuum von [ba] uumlber [pa] nach [pʰa] (mitsteigender VOT) Aus Burns et al (ebd S 4)

Bernhard Jackl Acquisition of speech by bilinguals 2845

Einleitung Flege et al (2003) Bosch et al (2003) Burns et al (2003) Sancier et al (1997) Zusammenfassung Literatur

Experiment 1Ergebnis

bull aumlhnliches Ergebnis bei monolwie biling Kindern

bull aber [pʰa] konnte nicht von[pa] signifikant dishabituiertwerden Abbildung Verhalten der Kinder

(Fixierungszeit in s) Aus Burns et al(2003 S 6)

Abbildung Kategoriegrenze aller KK-6ndash8 Aus Burns et al (ebd S 6)Bernhard Jackl Acquisition of speech by bilinguals 2945

Einleitung Flege et al (2003) Bosch et al (2003) Burns et al (2003) Sancier et al (1997) Zusammenfassung Literatur

Experiment 2bull wie Experiment 1bull 12 KK10ndash12 monol engl und

12 KK10ndash12 biling englfrHypo monol engl Kinder bilden

zwei Kategorien ba (aus[pa] und [ba]) und pa ([pʰa])

Hypo biling Kinder verhalten sichanders Theorien bzglErwachsenenFlege eine Kategoriegrenze die

einzigartig fuumlr biling istGrosjean je eine Grenze wie in den

jeweiligen MuttersprachenBosch eine Grenze bei einer der

beiden Sprachen

Abbildung Verhalten der Kinder(Fixierungszeit in s) Aus Burns et al(2003 S 7)

bull monol engl Kinder verhaltensich wie erwartet

bull keine der Theorien trifft beiKindern dieses Alters zu

Bernhard Jackl Acquisition of speech by bilinguals 3045

Einleitung Flege et al (2003) Bosch et al (2003) Burns et al (2003) Sancier et al (1997) Zusammenfassung Literatur

Experiment 3

bull wie Experiment 1 und 2bull Kinder im Alter von 14ndash21 Monaten aus 3 spr Umgebungen

6 monol Englisch 6 monol Franzoumlsisch 9 biling FrazoumlsischEnglisch

Hypo monol engl zwei Kat ba ([pa]+[ba]) vs pa ([pʰa])Hypo monol fr zwei Kat ba ([ba]) vs pa ([pa]+[pʰa])Hypo biling Kinder verhalten sich wie in Exp 2 vorhergesagt

(Nochmals) Theorien bzgl ErwachsenenFlege eine Kategoriegrenze die einzigartig fuumlr biling ist

Grosjean je eine Grenze wie in den jeweiligen MuttersprachenBosch eine Grenze bei einer der beiden Sprachen

Bernhard Jackl Acquisition of speech by bilinguals 3145

Einleitung Flege et al (2003) Bosch et al (2003) Burns et al (2003) Sancier et al (1997) Zusammenfassung Literatur

Experiment 3Ergebnis

bull monol Kinder kategorisierenwie Erwachsene

Abbildung DishabituierungszeitKK-14+ (in s) Aus Burns et al (2003S 6)

bull bilinguale Kinder verhaltensich divers manche wie L1-Englisch eines wie L1-Franzoumlsisch manche bilden 3 Kategorien

Abbildung Dishabituierungszeit bilingKK-14+ (in s) Aus Burns et al (ebdS 6)

Bernhard Jackl Acquisition of speech by bilinguals 3245

Einleitung Flege et al (2003) Bosch et al (2003) Burns et al (2003) Sancier et al (1997) Zusammenfassung Literatur

Fazitbull bdquoby 14+ months of age the nature of phonetic representation in

those infants that dishabituated to both stimuli is distinctlydifferent than that of monolingualsldquo (Burns et al 2003 S 10)

bull Zwei der Theorien fuumlr erwachsene Bilinguale konnten bei Kindernangewandt werden ein Teil der Kinder zog Kategoriegrenze wie eine der beiden

Sprachen (Bosch Costa et al 2000) der andere nutzte Kategoriegrenzen beider Sprachen (Grosjean

1997)bull Unterschiede durch verschiedenen Sprach-Inputbull Konsonanten verhalten sich anders als Vokale (vgl Bosch und

Sebastiaacuten-Galleacutes 2003) nicht alle Kinder verhalten sich(altersbedingt) identisch

Bernhard Jackl Acquisition of speech by bilinguals 3345

Einleitung Flege et al (2003) Bosch et al (2003) Burns et al (2003) Sancier et al (1997) Zusammenfassung Literatur

Sancier et al (1997)

Bernhard Jackl Acquisition of speech by bilinguals 3445

Einleitung Flege et al (2003) Bosch et al (2003) Burns et al (2003) Sancier et al (1997) Zusammenfassung Literatur

Grundlagen

bull Anekdotische Beobachtungen Brite lebt lange in den USA entwickelt laut Verwandten einen

bdquo[ɡɑstli] American accentldquo aumlhnlich eine Brasilianerin die in den USA forscht nutzt in ihrem

Portugiesisch bdquoexplosivereldquo (englischere) Plosivebull Kinder imitieren die Sprache der Umgebung Perzeption praumlgt die

Produktionbull Aumlhnlicher Effekt bei Erwachsenen die einen bdquogestural driftldquo

erleben

Bernhard Jackl Acquisition of speech by bilinguals 3545

Einleitung Flege et al (2003) Bosch et al (2003) Burns et al (2003) Sancier et al (1997) Zusammenfassung Literatur

Sprecherin und Corpusbull 27-jaumlhrige Brasilianerin mit Muttersprache Portugiesischbull lernte Englisch seit sie 15 ist (Schule Uni und Intensivkurse in den

USA)bull regelmaumlszligige mehrmonatige Aufenthalte in Brasilien und den USA

spricht dort hauptsaumlchlich die jeweilige Sprache

bull Sprachaufnahmen (und EGG) auf Englisch und Portugiesisch (sieuumlbersetzte jeweils aus der anderen Sprache) 6 Tage am Stuumlck 60Saumltze pro Tag pro Sprache (jeweils 12 einzigartige Saumltze)

bull Aufnahmen fanden statt1 Nach 45 Monaten in den USA (kurz vor Abreise)2 Nach 25 Monaten in Brasilien (gerade zuruumlck)3 Nach 4 Monaten in den USA

Bernhard Jackl Acquisition of speech by bilinguals 3645

Einleitung Flege et al (2003) Bosch et al (2003) Burns et al (2003) Sancier et al (1997) Zusammenfassung Literatur

Experiment 1

Methodebull 13 Brasilianisch-Portugiesische Houmlrer (mf) sollen entscheiden

welche von zwei portugiesischen Aufnahmen staumlrkeren Akzent hatbull randomisiert verglichen wurden (gleiche) Saumltze von Zeitpunkt 2

(nach Aufenthalt in Brasilien) und 3 (nach Aufenthalt in den USA)Ergebnis

bull signifikante Erkennung wann Aufnahme vom Zeitpunkt 3 stammt(staumlrkeren Akzent aufweist)

bull Houmlrer berichteten von Hyperartikulation geaumlnderter Intonationund anderer Nasalierung

Bernhard Jackl Acquisition of speech by bilinguals 3745

Einleitung Flege et al (2003) Bosch et al (2003) Burns et al (2003) Sancier et al (1997) Zusammenfassung Literatur

Experiment 2Methode

bull komplementaumlr zu Experiment 1 englische Saumltze wurden vonamerikanischen Houmlrern (33 mf) beurteilt

bull (wieder) randomisiert verglichen wurden (gleiche) Saumltze vonZeitpunkt 2 (nach Aufenthalt in Brasilien) und 3 (nach Aufenthaltin den USA)

Ergebnisbull konnten keine vom Zufall signifikant abweichende Entscheidung

treffenbull auch die Projektleiter schnitten nicht besser als der Zufall abbull (wegen Experiment 1) bdquogestural driftldquo im Portugiesischen nicht

aber im Englischenbull oder Amerikanische Houmlrer haben Schwierigkeiten zwischen

unterschiedlich starken Akzenten zu differenzierenBernhard Jackl Acquisition of speech by bilinguals 3845

Einleitung Flege et al (2003) Bosch et al (2003) Burns et al (2003) Sancier et al (1997) Zusammenfassung Literatur

Experiment 3

Methodebull Vergleich der VOT in [p][pʰ] und [t][tʰ] aus jeweils

PortugiesischEnglisch verschiebt sie sich in beiden Sprachenparallel

bull Messung der VOT anhand des Sprachsignals und der EGGErgebnis

bull Einfluss von Sprache und Aufenthalt auf die p-VOT signifikantnicht die Interaktion der beiden

bull Aumlhnliche Ergebnisse bei t-VOT aber mit Inkonsistenz

Bernhard Jackl Acquisition of speech by bilinguals 3945

Abbildung Durchschnittliche VOT der Plosive Aus Sancier et al (1997 S 430)

Einleitung Flege et al (2003) Bosch et al (2003) Burns et al (2003) Sancier et al (1997) Zusammenfassung Literatur

Fazitbull wenige Monate reichen aus um die Koordination der Glottis und

der oralen Konstriktion zu beeinflussen (bdquogestural driftldquo)bull betrifft L1 und L2 gleichermaszligenbull durch Imitationbull oder (wie bei Flege) es gesellt sich zu einer L1-Lautkategorie eine

aumlhnliche L2-Lautkategorie die miteinander verknuumlpft sindbull oder kuumlrzlich gemachte Erfahrungen haben staumlrkeren Einfluss auf

die Produktion als entferntere (die aber in groumlszligerer Mengebestehen somit Effekt verhaumlltnismaumlszligig klein)

bull L1-Zuhoumlrern faumlllt es schwer zwischen verschieden starkem Akzentvon L2-Sprechern zu unterscheiden

Bernhard Jackl Acquisition of speech by bilinguals 4145

Einleitung Flege et al (2003) Bosch et al (2003) Burns et al (2003) Sancier et al (1997) Zusammenfassung Literatur

Zusammenfassung

Bernhard Jackl Acquisition of speech by bilinguals 4245

Einleitung Flege et al (2003) Bosch et al (2003) Burns et al (2003) Sancier et al (1997) Zusammenfassung Literatur

Zusammenfassung

bull AOA hat einen Einfluss auf die L2-Sprachkompetenzbull phonetische Diskriminationsfaumlhigkeit entwickelt sich bei

bilingualen Kindern langsamerbull manche verhalten sich zunaumlchst eher monolingual andere nicht

Ursache unbekanntbull anderes Sprachumfeld beeinflusst alle gespr Sprachen

gleichermaszligen (bdquogestural driftldquo)

Danke fuumlr eure Aufmerksamkeit

Bernhard Jackl Acquisition of speech by bilinguals 4345

Einleitung Flege et al (2003) Bosch et al (2003) Burns et al (2003) Sancier et al (1997) Zusammenfassung Literatur

LiteraturBosch Laura Albert Costa und Nuacuteria Sebastiaacuten-Galleacutes (062000) bdquoFirst and second

language vowel perception in early bilingualsldquo In European Journal of CognitivePsychology 122 S 189ndash221httpsdoiorg10108009541446200010590222

Bosch Laura und Nuacuteria Sebastiaacuten-Galleacutes (062003) bdquoSimultaneous Bilingualism andthe Perception of a Language-Specific Vowel Contrast in the First Year of Lifeldquo InLanguage and Speech 462-3 S 217ndash243httpsdoiorg10117700238309030460020801

Burns Tracey C Janet F Werker und Karen McVie (2003) bdquoDevelopment of phoneticcategories in infants raised in bilingual and monolingual environmentsldquo InProceedings of the 27th Annual Boston University Conference on LanguageDevelopment Hrsg von B Beachley A Brown und F Conlin Cascadilla PressS 173ndash184

Flege James E Carlo Schirru und Ian RA MacKay (062003) bdquoInteraction betweenthe native and second language phonetic subsystemsldquo In Speech Communication404 S 467ndash491 httpsdoiorg101016s0167-6393(02)00128-0

Bernhard Jackl Acquisition of speech by bilinguals 4445

Einleitung Flege et al (2003) Bosch et al (2003) Burns et al (2003) Sancier et al (1997) Zusammenfassung Literatur

Literatur (cont)

Grosjean Franccedilois (1997) bdquoThe bilingual individualldquo In Interpreting 21 S 163ndash187httpsdoiorghttpsdoiorg101075intp21-207gro

Kuhl Patricia K (112004) bdquoEarly language acquisition cracking the speech codeldquoIn Nature Reviews Neuroscience 5 831 EP -httpsdoiorg101038nrn1533

Kuhl Patricia K K Williams F Lacerda K Stevens und B Lindblom (011992)bdquoLinguistic experience alters phonetic perception in infants by 6 months of ageldquo InScience 2555044 S 606ndash608httpsdoiorg101126science1736364

Sancier Michele L und Carol A Fowler (101997) bdquoGestural drift in a bilingualspeaker of Brazilian Portuguese and Englishldquo In Journal of Phonetics 254S 421ndash436 httpsdoiorg101006jpho19970051

Bernhard Jackl Acquisition of speech by bilinguals 4545

  • Einleitung
  • Flege et al (2003)
    • Grundlagen
    • Methode
    • Material
    • Experiment
    • Ergebnis und Fazit
      • Bosch et al (2003)
        • Grundlagen
        • Stimuli
        • Experiment 1
        • Experiment 2
        • Experiment 3
        • Fazit
          • Burns et al (2003)
            • Grundlagen
            • Experiment 1
            • Experiment 2
            • Experiment 3
            • Fazit
              • Sancier et al (1997)
                • Grundlagen
                • Sprecherin und Corpus
                • Experiment 1
                • Experiment 2
                • Experiment 3
                • Fazit
                  • Zusammenfassung
                  • Literatur
Page 3: Acquisition of speech by bilinguals - phonetik.uni-muenchen.dejmh/lehre/sem/ws1819/...produzierten/CVd/mitV:/ɒɚeɪ ouʊɛɪæʌi/via„delayed repetitiontask“als1-wordund3-word

Einleitung Flege et al (2003) Bosch et al (2003) Burns et al (2003) Sancier et al (1997) Zusammenfassung Literatur

Einleitung

Bernhard Jackl Acquisition of speech by bilinguals 345

Einleitung Flege et al (2003) Bosch et al (2003) Burns et al (2003) Sancier et al (1997) Zusammenfassung Literatur

Einleitung

bull phonetische Kategorisierung schon gut erforscht beimonolingualen Kindern

bull wie entwickelt sich diese bei bilingualen Menschenbull Weiterfuumlhrung des Themas vom Dienstag (Speech Learning Model)

Bernhard Jackl Acquisition of speech by bilinguals 445

Abbildung bdquoMeilensteineldquo kindlicher Entwicklung Abbildung aus Kuhl (2004S 832)

Einleitung Flege et al (2003) Bosch et al (2003) Burns et al (2003) Sancier et al (1997) Zusammenfassung Literatur

Flege et al (2003)

Bernhard Jackl Acquisition of speech by bilinguals 645

Einleitung Flege et al (2003) Bosch et al (2003) Burns et al (2003) Sancier et al (1997) Zusammenfassung Literatur

Grundlagen

bull Speech Learning Model (SLM) alle phonet Subsysteme eines Menschen existieren in einem

gemeinsamen phonolog Raum sie beeinflussen sich gegenseitig (Interaktion zwischen L1 und L2) aumlhnliche Laute in L1 und L2 bilden etwa einen Mittelwert in einer

gemeinsamen Kategorie (Assimilation) oder beide Laute bilden eigene Kategorien entfernen sich aber

voneinander (Dissimilation)bull Kontaktalter mit L2 hat Einfluss auf L2-Kompetenzbull Gebrauch von L1 hat Einfluss auf L2-Kompetenz

Bernhard Jackl Acquisition of speech by bilinguals 745

Einleitung Flege et al (2003) Bosch et al (2003) Burns et al (2003) Sancier et al (1997) Zusammenfassung Literatur

Methode

bull 72 italienische Immigranten in Kanada Unterscheidung nach Age of Arrival (AOA) earlylate Gebrauch Italienisch (L1) highlow

bull Kontrollgruppe 18 native English (NE)bull alle etwa 50 Jahre alt zum Zeitpunkt des Experimentsbull produzierten CVd mit V ɒ ɚ eɪ o u ʊ ɛ ɪ aelig ʌ i via bdquodelayed

repetition taskldquo als 1-word und 3-wordbull 1980 CVd words (5 Gruppentimes 18 Teilnehmertimes 11 Vokaletimes 2

Kontexte)bull Test mit NE-Houmlrern ergab dass AOA die L2-Produktion

beeinflusst ebenso L1-Gebrauch

Bernhard Jackl Acquisition of speech by bilinguals 845

Einleitung Flege et al (2003) Bosch et al (2003) Burns et al (2003) Sancier et al (1997) Zusammenfassung Literatur

Material

Abbildung Houmlrereinschaumltzung zur Genauigkeit der produzierten Vokale Linksim 1-Wort-Kontext rechts im 3-Wort-Kontext Aus Flege et al (2003 S 476)

Bernhard Jackl Acquisition of speech by bilinguals 945

Einleitung Flege et al (2003) Bosch et al (2003) Burns et al (2003) Sancier et al (1997) Zusammenfassung Literatur

Experiment

bull Akustische Analyse des eɪ mithilfe der Formantenbull SLM bei early AOA entstehen getrennte Kategorien fuumlr engl eɪ

und ital e die sich voneinander abstoszligenHypoth mehr early als late produzieren eɪ mit mehr Zungenbewegung

als NEbull SLM bei late AOA vermischen sich beide Kategorien

Hypoth mehr late als early produzieren eɪ mit weniger Zungenbewegungals NE

Bernhard Jackl Acquisition of speech by bilinguals 1045

AbbildungDurchschnittlicheFrequenzwerte zu Beginnund Ende des Vokals inengl eɪ und ital e vonmonolingualen SprechernAus Flege et al (2003S 483)

Abbildung Durchschnittliche Anfangs- (Kreuz)und Endwerte in eɪ der jeweiligen Gruppen AusFlege et al (ebd S 484)

Einleitung Flege et al (2003) Bosch et al (2003) Burns et al (2003) Sancier et al (1997) Zusammenfassung Literatur

Ergebnis und Fazit

bull late-high mit sehr viel weniger Zungenbewegung als die anderenGruppen

bull Endpunkte der Formantbewegung extremer bei early-low undearly-high im Vergleich zu NE

bull Unterschiede sind nicht zuruumlckzufuumlhren aufSprechgeschwindigkeit

bull auch wenn ungenaue Vokale gefiltert werden bleibt Unterschiederhalten

rArr Ergebnisse decken sich mit den Hypothesen

Bernhard Jackl Acquisition of speech by bilinguals 1245

Einleitung Flege et al (2003) Bosch et al (2003) Burns et al (2003) Sancier et al (1997) Zusammenfassung Literatur

Bosch et al (2003)

Bernhard Jackl Acquisition of speech by bilinguals 1345

Einleitung Flege et al (2003) Bosch et al (2003) Burns et al (2003) Sancier et al (1997) Zusammenfassung Literatur

Grundlagen

bull L1 hat Einfluss auf unsere Lautkategorisierungbull junge Babys sind besser darin phonetische Unterschied zu

erkennen als Erwachsenebull ein Jahr alte Kinder aumlhneln bereits Erwachsenen sie koumlnnen nur

schwer L2-Kontraste erkennenbull Wendepunkt fruumlhestens bei 6 Monaten (Kuhl et al (1992)

bdquoperceptual magnet effectldquo)bull Katalanisch (hat e-ɛ-Kontrast) vs Spanisch (Kontrast fehlt)bull Wie entwickelt sich die Kategorisierung bei bilingualen Kindern im

Vergleich zu monolingualen

Bernhard Jackl Acquisition of speech by bilinguals 1445

Einleitung Flege et al (2003) Bosch et al (2003) Burns et al (2003) Sancier et al (1997) Zusammenfassung Literatur

Stimuli

bull NatuumlrlichsprachlicheAufnahmen von [ˈdeethi] und[ˈdɛethi]

bull gesprochen von 5 bilingualenFrauen auf Motherese

bull 2times 18 Stimuli variiert durchGesamtlaumlnge Silbenlaumlnge undPitch Contour Abbildung Durchschnittliche F1- und

F2-Werte (in Hz) der Vokale aus[ˈdVethi] Aus Bosch undSebastiaacuten-Galleacutes (2003 S 226)

Bernhard Jackl Acquisition of speech by bilinguals 1545

Einleitung Flege et al (2003) Bosch et al (2003) Burns et al (2003) Sancier et al (1997) Zusammenfassung Literatur

Experiment 1Aufbau

bull Abwandlung derfamiliarization-preferenceprocedure wird genutzt (auchvisual-fixation proceduregenannt)

bull Kind sitzt in einer Kabine mitSicht auf drei Monitore dieeinfache bunte animierteBilder zeigen

bull verborgen hinter den beidenaumluszligeren Monitoren befindensich Lautsprecher

Abbildung Quellehttpsneuwritesdorg20131118antidepressants-plasticity-and-language-development

Bernhard Jackl Acquisition of speech by bilinguals 1645

Einleitung Flege et al (2003) Bosch et al (2003) Burns et al (2003) Sancier et al (1997) Zusammenfassung Literatur

Videohttpswwwyoutubecomwatchv=dlilZh60qdA

Bernhard Jackl Acquisition of speech by bilinguals 1745

Einleitung Flege et al (2003) Bosch et al (2003) Burns et al (2003) Sancier et al (1997) Zusammenfassung Literatur

Experiment 1Ablauf (cont)

bull 36 KK-4 jeweils 12 monol Spanisch monol Katalanisch undbilingual KatSp

bull Diskriminationstest [ˈdeethi] vs [ˈdɛethi]bull Gewoumlhnungsphase

Kind houmlrt entweder 12 Stimuli von [ˈdeethi] oder [ˈdɛethi] bis 2 Minuten Aufmerksamkeit angehaumluft wurden

bull Testphase verbliebene 6 aus der gleichen Kategorie (same) und 6 aus der

anderen Kategorie (switch) werden praumlsentiert andere Aufmerksamkeitszeit zwischen bekanntem und neuem

Stimulus deutet auf Diskriminationsfaumlhigkeit hinHypoth Alle Kinder koumlnnen gleich gut unterscheiden sprachunabhaumlngig

bull Messung der Aufmerksamkeitszeit (bdquovisual fixationldquo)Bernhard Jackl Acquisition of speech by bilinguals 1845

Abbildung Durchschnittliche F1- und F2-Werte der Vokale aus [ˈdeethi]Gefuumlllte Rauten sind Gewoumlhnungsstimuli leere Rauten same-Stimuli und leereKreise switch-Stimuli der Testphase Aus Bosch und Sebastiaacuten-Galleacutes (2003S 227)

Einleitung Flege et al (2003) Bosch et al (2003) Burns et al (2003) Sancier et al (1997) Zusammenfassung Literatur

Experiment 1Ergebnis

bull Entsprechend HypotheseKK-4 erkennen denUnterschied zwischen e undɛ ohne signifikantenUnterschieden zwischen denGruppen trotz komplexem CVCV-Stimulus Sprecher-Variabilitaumlt Token-Variabilitaumlt

bull sie sind in der Lage zunormalisieren

bull KK-4 sind noch feinfuumlhlig fuumlrphonetische Unterschiede

Abbildung DurchschnittlicheAufmerksamkeitszeit bei KK-4 AusBosch und Sebastiaacuten-Galleacutes (2003S 230)

Bernhard Jackl Acquisition of speech by bilinguals 2045

Einleitung Flege et al (2003) Bosch et al (2003) Burns et al (2003) Sancier et al (1997) Zusammenfassung Literatur

Experiment 2

bull identisch zu Experiment 1 aber mit 36 KK-8bull in diesem Alter hat L1 schon Einfluss auf die Perzeption

Hypoth span Kindern faumlllt die Diskrimination zwischen [ˈdeethi] und [ˈdɛethi]schwerer als katalan Kindern

bull wenn nur Perzeption ausreicht um einen Kategorie-Kontrastaufrechtzuerhalten sollten sich bilinguale Kinder wie katalanKinder verhalten

bull andererseits weniger Zeit pro Sprache Lautsysteme nichtdeckungsgleich

Hypoth bilinguale Kinder verhalten sich etwa wie monolinguale spanKinder

Bernhard Jackl Acquisition of speech by bilinguals 2145

Einleitung Flege et al (2003) Bosch et al (2003) Burns et al (2003) Sancier et al (1997) Zusammenfassung Literatur

Experiment 2Ergebnis

bull nur katalan Kinder hattensign Unterschiede bei derAufmerksamkeitszeit in denswitch-Faumlllen

bull auch sign Unterschied zu denKK-4

bull schlechte Leistung der bilingKinder war nichtzuruumlckzufuumlhren auf L1 derMutter

Abbildung DurchschnittlicheAufmerksamkeitszeit bei KK-8 AusBosch und Sebastiaacuten-Galleacutes (2003S 233)

Bernhard Jackl Acquisition of speech by bilinguals 2245

Einleitung Flege et al (2003) Bosch et al (2003) Burns et al (2003) Sancier et al (1997) Zusammenfassung Literatur

Experiment 3

bull identisch zu Experiment 1 und 2 aber mit 12 biling KK-12bull koumlnnen diese inzwischen die getesteten Lautkategorien

diskriminieren

Bernhard Jackl Acquisition of speech by bilinguals 2345

Einleitung Flege et al (2003) Bosch et al (2003) Burns et al (2003) Sancier et al (1997) Zusammenfassung Literatur

Experiment 3Ergebnis

bull Diskriminationsfaumlhigkeit istvorhanden

bull kein sign Unterschiedzwischen katalan KK-8 undbiling KK-12

rArr etwa 4 Monate Verzoumlgerungzum (Wieder-) Erlangen derDiskriminationsfaumlhigkeit

Abbildung DurchschnittlicheAufmerksamkeitszeit bei KK-8 AusBosch und Sebastiaacuten-Galleacutes (2003S 236)

Bernhard Jackl Acquisition of speech by bilinguals 2445

Einleitung Flege et al (2003) Bosch et al (2003) Burns et al (2003) Sancier et al (1997) Zusammenfassung Literatur

Fazit

bull Perzeption alleine reicht nicht um Kontrast aufrecht zu erhalten(oder nicht genuumlgend Zeit)

bull geteilter perzeptueller Raum Spa e liegt akustisch zwischen Kat e und ɛ Spa e viel haumlufiger als Kat e und ɛrArr biling Kinder formen eine groszlige Kategorie

bull mit 12 Monaten nehmen sie doch zwei Kategorien wahr in diesem Alter wird begonnen ein Lexikon aufzubauen welches bei

der Phonologisierung (und damit Diskrimination) helfen koumlnnte oder alleine mehr Kontakt mit beiden Sprachen hilft

Bernhard Jackl Acquisition of speech by bilinguals 2545

Einleitung Flege et al (2003) Bosch et al (2003) Burns et al (2003) Sancier et al (1997) Zusammenfassung Literatur

Burns et al (2003)

Bernhard Jackl Acquisition of speech by bilinguals 2645

Einleitung Flege et al (2003) Bosch et al (2003) Burns et al (2003) Sancier et al (1997) Zusammenfassung Literatur

Grundlagenbull im ersten Lebensjahr stimmen sich Kinder auf die phonetischen

Kategorien der Muttersprache einbull Bosch und Sebastiaacuten-Galleacutes (2003) untersuchten bereits

Vokalperzeptionbull fuumlr erwachsene Bilinguale bestehen drei konkurrierende

Hypothesen sie entwickeln einen gemeinsamen phonetische Abbildung fuumlr alle

Sprachen die sich von der eines Monolingualen unterscheidet (vglFlege et al 2003)

sie haben jeweils eigene phonetische Systeme die denen dermonolingualen Sprecher gleichen Wenn sie in einem Sprachmodussind verhalten sie sich monolingual (vgl Grosjean 1997)

sie sind effektiv monolingual haben dazu einenicht-muttersprachliche Repraumlsentation der anderen Sprache (vglBosch Costa et al 2000)

Bernhard Jackl Acquisition of speech by bilinguals 2745

Einleitung Flege et al (2003) Bosch et al (2003) Burns et al (2003) Sancier et al (1997) Zusammenfassung Literatur

Experiment 1bull Stimuli [ba] [pa] und [pʰa] aus natuumlrlichen Aufnahmen

synthetisiert (mit typischer VOT und laumlngennormalisiert)bull 10 monol engl KK-6ndash8 und 9 biling englfr KK-6ndash8bull Vorgehen wie bei Bosch und Sebastiaacuten-Galleacutes (2003)

Habituierung mit [pa] gefolgt von Testphase mit [ba] und [pʰa]bull wo ziehen Kinder Kategoriengrenzen

Hypoth kein Unterschied zwischen den GruppenHypoth drei Kategorien werden unterschieden

Abbildung Schematisches Kontinuum von [ba] uumlber [pa] nach [pʰa] (mitsteigender VOT) Aus Burns et al (ebd S 4)

Bernhard Jackl Acquisition of speech by bilinguals 2845

Einleitung Flege et al (2003) Bosch et al (2003) Burns et al (2003) Sancier et al (1997) Zusammenfassung Literatur

Experiment 1Ergebnis

bull aumlhnliches Ergebnis bei monolwie biling Kindern

bull aber [pʰa] konnte nicht von[pa] signifikant dishabituiertwerden Abbildung Verhalten der Kinder

(Fixierungszeit in s) Aus Burns et al(2003 S 6)

Abbildung Kategoriegrenze aller KK-6ndash8 Aus Burns et al (ebd S 6)Bernhard Jackl Acquisition of speech by bilinguals 2945

Einleitung Flege et al (2003) Bosch et al (2003) Burns et al (2003) Sancier et al (1997) Zusammenfassung Literatur

Experiment 2bull wie Experiment 1bull 12 KK10ndash12 monol engl und

12 KK10ndash12 biling englfrHypo monol engl Kinder bilden

zwei Kategorien ba (aus[pa] und [ba]) und pa ([pʰa])

Hypo biling Kinder verhalten sichanders Theorien bzglErwachsenenFlege eine Kategoriegrenze die

einzigartig fuumlr biling istGrosjean je eine Grenze wie in den

jeweiligen MuttersprachenBosch eine Grenze bei einer der

beiden Sprachen

Abbildung Verhalten der Kinder(Fixierungszeit in s) Aus Burns et al(2003 S 7)

bull monol engl Kinder verhaltensich wie erwartet

bull keine der Theorien trifft beiKindern dieses Alters zu

Bernhard Jackl Acquisition of speech by bilinguals 3045

Einleitung Flege et al (2003) Bosch et al (2003) Burns et al (2003) Sancier et al (1997) Zusammenfassung Literatur

Experiment 3

bull wie Experiment 1 und 2bull Kinder im Alter von 14ndash21 Monaten aus 3 spr Umgebungen

6 monol Englisch 6 monol Franzoumlsisch 9 biling FrazoumlsischEnglisch

Hypo monol engl zwei Kat ba ([pa]+[ba]) vs pa ([pʰa])Hypo monol fr zwei Kat ba ([ba]) vs pa ([pa]+[pʰa])Hypo biling Kinder verhalten sich wie in Exp 2 vorhergesagt

(Nochmals) Theorien bzgl ErwachsenenFlege eine Kategoriegrenze die einzigartig fuumlr biling ist

Grosjean je eine Grenze wie in den jeweiligen MuttersprachenBosch eine Grenze bei einer der beiden Sprachen

Bernhard Jackl Acquisition of speech by bilinguals 3145

Einleitung Flege et al (2003) Bosch et al (2003) Burns et al (2003) Sancier et al (1997) Zusammenfassung Literatur

Experiment 3Ergebnis

bull monol Kinder kategorisierenwie Erwachsene

Abbildung DishabituierungszeitKK-14+ (in s) Aus Burns et al (2003S 6)

bull bilinguale Kinder verhaltensich divers manche wie L1-Englisch eines wie L1-Franzoumlsisch manche bilden 3 Kategorien

Abbildung Dishabituierungszeit bilingKK-14+ (in s) Aus Burns et al (ebdS 6)

Bernhard Jackl Acquisition of speech by bilinguals 3245

Einleitung Flege et al (2003) Bosch et al (2003) Burns et al (2003) Sancier et al (1997) Zusammenfassung Literatur

Fazitbull bdquoby 14+ months of age the nature of phonetic representation in

those infants that dishabituated to both stimuli is distinctlydifferent than that of monolingualsldquo (Burns et al 2003 S 10)

bull Zwei der Theorien fuumlr erwachsene Bilinguale konnten bei Kindernangewandt werden ein Teil der Kinder zog Kategoriegrenze wie eine der beiden

Sprachen (Bosch Costa et al 2000) der andere nutzte Kategoriegrenzen beider Sprachen (Grosjean

1997)bull Unterschiede durch verschiedenen Sprach-Inputbull Konsonanten verhalten sich anders als Vokale (vgl Bosch und

Sebastiaacuten-Galleacutes 2003) nicht alle Kinder verhalten sich(altersbedingt) identisch

Bernhard Jackl Acquisition of speech by bilinguals 3345

Einleitung Flege et al (2003) Bosch et al (2003) Burns et al (2003) Sancier et al (1997) Zusammenfassung Literatur

Sancier et al (1997)

Bernhard Jackl Acquisition of speech by bilinguals 3445

Einleitung Flege et al (2003) Bosch et al (2003) Burns et al (2003) Sancier et al (1997) Zusammenfassung Literatur

Grundlagen

bull Anekdotische Beobachtungen Brite lebt lange in den USA entwickelt laut Verwandten einen

bdquo[ɡɑstli] American accentldquo aumlhnlich eine Brasilianerin die in den USA forscht nutzt in ihrem

Portugiesisch bdquoexplosivereldquo (englischere) Plosivebull Kinder imitieren die Sprache der Umgebung Perzeption praumlgt die

Produktionbull Aumlhnlicher Effekt bei Erwachsenen die einen bdquogestural driftldquo

erleben

Bernhard Jackl Acquisition of speech by bilinguals 3545

Einleitung Flege et al (2003) Bosch et al (2003) Burns et al (2003) Sancier et al (1997) Zusammenfassung Literatur

Sprecherin und Corpusbull 27-jaumlhrige Brasilianerin mit Muttersprache Portugiesischbull lernte Englisch seit sie 15 ist (Schule Uni und Intensivkurse in den

USA)bull regelmaumlszligige mehrmonatige Aufenthalte in Brasilien und den USA

spricht dort hauptsaumlchlich die jeweilige Sprache

bull Sprachaufnahmen (und EGG) auf Englisch und Portugiesisch (sieuumlbersetzte jeweils aus der anderen Sprache) 6 Tage am Stuumlck 60Saumltze pro Tag pro Sprache (jeweils 12 einzigartige Saumltze)

bull Aufnahmen fanden statt1 Nach 45 Monaten in den USA (kurz vor Abreise)2 Nach 25 Monaten in Brasilien (gerade zuruumlck)3 Nach 4 Monaten in den USA

Bernhard Jackl Acquisition of speech by bilinguals 3645

Einleitung Flege et al (2003) Bosch et al (2003) Burns et al (2003) Sancier et al (1997) Zusammenfassung Literatur

Experiment 1

Methodebull 13 Brasilianisch-Portugiesische Houmlrer (mf) sollen entscheiden

welche von zwei portugiesischen Aufnahmen staumlrkeren Akzent hatbull randomisiert verglichen wurden (gleiche) Saumltze von Zeitpunkt 2

(nach Aufenthalt in Brasilien) und 3 (nach Aufenthalt in den USA)Ergebnis

bull signifikante Erkennung wann Aufnahme vom Zeitpunkt 3 stammt(staumlrkeren Akzent aufweist)

bull Houmlrer berichteten von Hyperartikulation geaumlnderter Intonationund anderer Nasalierung

Bernhard Jackl Acquisition of speech by bilinguals 3745

Einleitung Flege et al (2003) Bosch et al (2003) Burns et al (2003) Sancier et al (1997) Zusammenfassung Literatur

Experiment 2Methode

bull komplementaumlr zu Experiment 1 englische Saumltze wurden vonamerikanischen Houmlrern (33 mf) beurteilt

bull (wieder) randomisiert verglichen wurden (gleiche) Saumltze vonZeitpunkt 2 (nach Aufenthalt in Brasilien) und 3 (nach Aufenthaltin den USA)

Ergebnisbull konnten keine vom Zufall signifikant abweichende Entscheidung

treffenbull auch die Projektleiter schnitten nicht besser als der Zufall abbull (wegen Experiment 1) bdquogestural driftldquo im Portugiesischen nicht

aber im Englischenbull oder Amerikanische Houmlrer haben Schwierigkeiten zwischen

unterschiedlich starken Akzenten zu differenzierenBernhard Jackl Acquisition of speech by bilinguals 3845

Einleitung Flege et al (2003) Bosch et al (2003) Burns et al (2003) Sancier et al (1997) Zusammenfassung Literatur

Experiment 3

Methodebull Vergleich der VOT in [p][pʰ] und [t][tʰ] aus jeweils

PortugiesischEnglisch verschiebt sie sich in beiden Sprachenparallel

bull Messung der VOT anhand des Sprachsignals und der EGGErgebnis

bull Einfluss von Sprache und Aufenthalt auf die p-VOT signifikantnicht die Interaktion der beiden

bull Aumlhnliche Ergebnisse bei t-VOT aber mit Inkonsistenz

Bernhard Jackl Acquisition of speech by bilinguals 3945

Abbildung Durchschnittliche VOT der Plosive Aus Sancier et al (1997 S 430)

Einleitung Flege et al (2003) Bosch et al (2003) Burns et al (2003) Sancier et al (1997) Zusammenfassung Literatur

Fazitbull wenige Monate reichen aus um die Koordination der Glottis und

der oralen Konstriktion zu beeinflussen (bdquogestural driftldquo)bull betrifft L1 und L2 gleichermaszligenbull durch Imitationbull oder (wie bei Flege) es gesellt sich zu einer L1-Lautkategorie eine

aumlhnliche L2-Lautkategorie die miteinander verknuumlpft sindbull oder kuumlrzlich gemachte Erfahrungen haben staumlrkeren Einfluss auf

die Produktion als entferntere (die aber in groumlszligerer Mengebestehen somit Effekt verhaumlltnismaumlszligig klein)

bull L1-Zuhoumlrern faumlllt es schwer zwischen verschieden starkem Akzentvon L2-Sprechern zu unterscheiden

Bernhard Jackl Acquisition of speech by bilinguals 4145

Einleitung Flege et al (2003) Bosch et al (2003) Burns et al (2003) Sancier et al (1997) Zusammenfassung Literatur

Zusammenfassung

Bernhard Jackl Acquisition of speech by bilinguals 4245

Einleitung Flege et al (2003) Bosch et al (2003) Burns et al (2003) Sancier et al (1997) Zusammenfassung Literatur

Zusammenfassung

bull AOA hat einen Einfluss auf die L2-Sprachkompetenzbull phonetische Diskriminationsfaumlhigkeit entwickelt sich bei

bilingualen Kindern langsamerbull manche verhalten sich zunaumlchst eher monolingual andere nicht

Ursache unbekanntbull anderes Sprachumfeld beeinflusst alle gespr Sprachen

gleichermaszligen (bdquogestural driftldquo)

Danke fuumlr eure Aufmerksamkeit

Bernhard Jackl Acquisition of speech by bilinguals 4345

Einleitung Flege et al (2003) Bosch et al (2003) Burns et al (2003) Sancier et al (1997) Zusammenfassung Literatur

LiteraturBosch Laura Albert Costa und Nuacuteria Sebastiaacuten-Galleacutes (062000) bdquoFirst and second

language vowel perception in early bilingualsldquo In European Journal of CognitivePsychology 122 S 189ndash221httpsdoiorg10108009541446200010590222

Bosch Laura und Nuacuteria Sebastiaacuten-Galleacutes (062003) bdquoSimultaneous Bilingualism andthe Perception of a Language-Specific Vowel Contrast in the First Year of Lifeldquo InLanguage and Speech 462-3 S 217ndash243httpsdoiorg10117700238309030460020801

Burns Tracey C Janet F Werker und Karen McVie (2003) bdquoDevelopment of phoneticcategories in infants raised in bilingual and monolingual environmentsldquo InProceedings of the 27th Annual Boston University Conference on LanguageDevelopment Hrsg von B Beachley A Brown und F Conlin Cascadilla PressS 173ndash184

Flege James E Carlo Schirru und Ian RA MacKay (062003) bdquoInteraction betweenthe native and second language phonetic subsystemsldquo In Speech Communication404 S 467ndash491 httpsdoiorg101016s0167-6393(02)00128-0

Bernhard Jackl Acquisition of speech by bilinguals 4445

Einleitung Flege et al (2003) Bosch et al (2003) Burns et al (2003) Sancier et al (1997) Zusammenfassung Literatur

Literatur (cont)

Grosjean Franccedilois (1997) bdquoThe bilingual individualldquo In Interpreting 21 S 163ndash187httpsdoiorghttpsdoiorg101075intp21-207gro

Kuhl Patricia K (112004) bdquoEarly language acquisition cracking the speech codeldquoIn Nature Reviews Neuroscience 5 831 EP -httpsdoiorg101038nrn1533

Kuhl Patricia K K Williams F Lacerda K Stevens und B Lindblom (011992)bdquoLinguistic experience alters phonetic perception in infants by 6 months of ageldquo InScience 2555044 S 606ndash608httpsdoiorg101126science1736364

Sancier Michele L und Carol A Fowler (101997) bdquoGestural drift in a bilingualspeaker of Brazilian Portuguese and Englishldquo In Journal of Phonetics 254S 421ndash436 httpsdoiorg101006jpho19970051

Bernhard Jackl Acquisition of speech by bilinguals 4545

  • Einleitung
  • Flege et al (2003)
    • Grundlagen
    • Methode
    • Material
    • Experiment
    • Ergebnis und Fazit
      • Bosch et al (2003)
        • Grundlagen
        • Stimuli
        • Experiment 1
        • Experiment 2
        • Experiment 3
        • Fazit
          • Burns et al (2003)
            • Grundlagen
            • Experiment 1
            • Experiment 2
            • Experiment 3
            • Fazit
              • Sancier et al (1997)
                • Grundlagen
                • Sprecherin und Corpus
                • Experiment 1
                • Experiment 2
                • Experiment 3
                • Fazit
                  • Zusammenfassung
                  • Literatur
Page 4: Acquisition of speech by bilinguals - phonetik.uni-muenchen.dejmh/lehre/sem/ws1819/...produzierten/CVd/mitV:/ɒɚeɪ ouʊɛɪæʌi/via„delayed repetitiontask“als1-wordund3-word

Einleitung Flege et al (2003) Bosch et al (2003) Burns et al (2003) Sancier et al (1997) Zusammenfassung Literatur

Einleitung

bull phonetische Kategorisierung schon gut erforscht beimonolingualen Kindern

bull wie entwickelt sich diese bei bilingualen Menschenbull Weiterfuumlhrung des Themas vom Dienstag (Speech Learning Model)

Bernhard Jackl Acquisition of speech by bilinguals 445

Abbildung bdquoMeilensteineldquo kindlicher Entwicklung Abbildung aus Kuhl (2004S 832)

Einleitung Flege et al (2003) Bosch et al (2003) Burns et al (2003) Sancier et al (1997) Zusammenfassung Literatur

Flege et al (2003)

Bernhard Jackl Acquisition of speech by bilinguals 645

Einleitung Flege et al (2003) Bosch et al (2003) Burns et al (2003) Sancier et al (1997) Zusammenfassung Literatur

Grundlagen

bull Speech Learning Model (SLM) alle phonet Subsysteme eines Menschen existieren in einem

gemeinsamen phonolog Raum sie beeinflussen sich gegenseitig (Interaktion zwischen L1 und L2) aumlhnliche Laute in L1 und L2 bilden etwa einen Mittelwert in einer

gemeinsamen Kategorie (Assimilation) oder beide Laute bilden eigene Kategorien entfernen sich aber

voneinander (Dissimilation)bull Kontaktalter mit L2 hat Einfluss auf L2-Kompetenzbull Gebrauch von L1 hat Einfluss auf L2-Kompetenz

Bernhard Jackl Acquisition of speech by bilinguals 745

Einleitung Flege et al (2003) Bosch et al (2003) Burns et al (2003) Sancier et al (1997) Zusammenfassung Literatur

Methode

bull 72 italienische Immigranten in Kanada Unterscheidung nach Age of Arrival (AOA) earlylate Gebrauch Italienisch (L1) highlow

bull Kontrollgruppe 18 native English (NE)bull alle etwa 50 Jahre alt zum Zeitpunkt des Experimentsbull produzierten CVd mit V ɒ ɚ eɪ o u ʊ ɛ ɪ aelig ʌ i via bdquodelayed

repetition taskldquo als 1-word und 3-wordbull 1980 CVd words (5 Gruppentimes 18 Teilnehmertimes 11 Vokaletimes 2

Kontexte)bull Test mit NE-Houmlrern ergab dass AOA die L2-Produktion

beeinflusst ebenso L1-Gebrauch

Bernhard Jackl Acquisition of speech by bilinguals 845

Einleitung Flege et al (2003) Bosch et al (2003) Burns et al (2003) Sancier et al (1997) Zusammenfassung Literatur

Material

Abbildung Houmlrereinschaumltzung zur Genauigkeit der produzierten Vokale Linksim 1-Wort-Kontext rechts im 3-Wort-Kontext Aus Flege et al (2003 S 476)

Bernhard Jackl Acquisition of speech by bilinguals 945

Einleitung Flege et al (2003) Bosch et al (2003) Burns et al (2003) Sancier et al (1997) Zusammenfassung Literatur

Experiment

bull Akustische Analyse des eɪ mithilfe der Formantenbull SLM bei early AOA entstehen getrennte Kategorien fuumlr engl eɪ

und ital e die sich voneinander abstoszligenHypoth mehr early als late produzieren eɪ mit mehr Zungenbewegung

als NEbull SLM bei late AOA vermischen sich beide Kategorien

Hypoth mehr late als early produzieren eɪ mit weniger Zungenbewegungals NE

Bernhard Jackl Acquisition of speech by bilinguals 1045

AbbildungDurchschnittlicheFrequenzwerte zu Beginnund Ende des Vokals inengl eɪ und ital e vonmonolingualen SprechernAus Flege et al (2003S 483)

Abbildung Durchschnittliche Anfangs- (Kreuz)und Endwerte in eɪ der jeweiligen Gruppen AusFlege et al (ebd S 484)

Einleitung Flege et al (2003) Bosch et al (2003) Burns et al (2003) Sancier et al (1997) Zusammenfassung Literatur

Ergebnis und Fazit

bull late-high mit sehr viel weniger Zungenbewegung als die anderenGruppen

bull Endpunkte der Formantbewegung extremer bei early-low undearly-high im Vergleich zu NE

bull Unterschiede sind nicht zuruumlckzufuumlhren aufSprechgeschwindigkeit

bull auch wenn ungenaue Vokale gefiltert werden bleibt Unterschiederhalten

rArr Ergebnisse decken sich mit den Hypothesen

Bernhard Jackl Acquisition of speech by bilinguals 1245

Einleitung Flege et al (2003) Bosch et al (2003) Burns et al (2003) Sancier et al (1997) Zusammenfassung Literatur

Bosch et al (2003)

Bernhard Jackl Acquisition of speech by bilinguals 1345

Einleitung Flege et al (2003) Bosch et al (2003) Burns et al (2003) Sancier et al (1997) Zusammenfassung Literatur

Grundlagen

bull L1 hat Einfluss auf unsere Lautkategorisierungbull junge Babys sind besser darin phonetische Unterschied zu

erkennen als Erwachsenebull ein Jahr alte Kinder aumlhneln bereits Erwachsenen sie koumlnnen nur

schwer L2-Kontraste erkennenbull Wendepunkt fruumlhestens bei 6 Monaten (Kuhl et al (1992)

bdquoperceptual magnet effectldquo)bull Katalanisch (hat e-ɛ-Kontrast) vs Spanisch (Kontrast fehlt)bull Wie entwickelt sich die Kategorisierung bei bilingualen Kindern im

Vergleich zu monolingualen

Bernhard Jackl Acquisition of speech by bilinguals 1445

Einleitung Flege et al (2003) Bosch et al (2003) Burns et al (2003) Sancier et al (1997) Zusammenfassung Literatur

Stimuli

bull NatuumlrlichsprachlicheAufnahmen von [ˈdeethi] und[ˈdɛethi]

bull gesprochen von 5 bilingualenFrauen auf Motherese

bull 2times 18 Stimuli variiert durchGesamtlaumlnge Silbenlaumlnge undPitch Contour Abbildung Durchschnittliche F1- und

F2-Werte (in Hz) der Vokale aus[ˈdVethi] Aus Bosch undSebastiaacuten-Galleacutes (2003 S 226)

Bernhard Jackl Acquisition of speech by bilinguals 1545

Einleitung Flege et al (2003) Bosch et al (2003) Burns et al (2003) Sancier et al (1997) Zusammenfassung Literatur

Experiment 1Aufbau

bull Abwandlung derfamiliarization-preferenceprocedure wird genutzt (auchvisual-fixation proceduregenannt)

bull Kind sitzt in einer Kabine mitSicht auf drei Monitore dieeinfache bunte animierteBilder zeigen

bull verborgen hinter den beidenaumluszligeren Monitoren befindensich Lautsprecher

Abbildung Quellehttpsneuwritesdorg20131118antidepressants-plasticity-and-language-development

Bernhard Jackl Acquisition of speech by bilinguals 1645

Einleitung Flege et al (2003) Bosch et al (2003) Burns et al (2003) Sancier et al (1997) Zusammenfassung Literatur

Videohttpswwwyoutubecomwatchv=dlilZh60qdA

Bernhard Jackl Acquisition of speech by bilinguals 1745

Einleitung Flege et al (2003) Bosch et al (2003) Burns et al (2003) Sancier et al (1997) Zusammenfassung Literatur

Experiment 1Ablauf (cont)

bull 36 KK-4 jeweils 12 monol Spanisch monol Katalanisch undbilingual KatSp

bull Diskriminationstest [ˈdeethi] vs [ˈdɛethi]bull Gewoumlhnungsphase

Kind houmlrt entweder 12 Stimuli von [ˈdeethi] oder [ˈdɛethi] bis 2 Minuten Aufmerksamkeit angehaumluft wurden

bull Testphase verbliebene 6 aus der gleichen Kategorie (same) und 6 aus der

anderen Kategorie (switch) werden praumlsentiert andere Aufmerksamkeitszeit zwischen bekanntem und neuem

Stimulus deutet auf Diskriminationsfaumlhigkeit hinHypoth Alle Kinder koumlnnen gleich gut unterscheiden sprachunabhaumlngig

bull Messung der Aufmerksamkeitszeit (bdquovisual fixationldquo)Bernhard Jackl Acquisition of speech by bilinguals 1845

Abbildung Durchschnittliche F1- und F2-Werte der Vokale aus [ˈdeethi]Gefuumlllte Rauten sind Gewoumlhnungsstimuli leere Rauten same-Stimuli und leereKreise switch-Stimuli der Testphase Aus Bosch und Sebastiaacuten-Galleacutes (2003S 227)

Einleitung Flege et al (2003) Bosch et al (2003) Burns et al (2003) Sancier et al (1997) Zusammenfassung Literatur

Experiment 1Ergebnis

bull Entsprechend HypotheseKK-4 erkennen denUnterschied zwischen e undɛ ohne signifikantenUnterschieden zwischen denGruppen trotz komplexem CVCV-Stimulus Sprecher-Variabilitaumlt Token-Variabilitaumlt

bull sie sind in der Lage zunormalisieren

bull KK-4 sind noch feinfuumlhlig fuumlrphonetische Unterschiede

Abbildung DurchschnittlicheAufmerksamkeitszeit bei KK-4 AusBosch und Sebastiaacuten-Galleacutes (2003S 230)

Bernhard Jackl Acquisition of speech by bilinguals 2045

Einleitung Flege et al (2003) Bosch et al (2003) Burns et al (2003) Sancier et al (1997) Zusammenfassung Literatur

Experiment 2

bull identisch zu Experiment 1 aber mit 36 KK-8bull in diesem Alter hat L1 schon Einfluss auf die Perzeption

Hypoth span Kindern faumlllt die Diskrimination zwischen [ˈdeethi] und [ˈdɛethi]schwerer als katalan Kindern

bull wenn nur Perzeption ausreicht um einen Kategorie-Kontrastaufrechtzuerhalten sollten sich bilinguale Kinder wie katalanKinder verhalten

bull andererseits weniger Zeit pro Sprache Lautsysteme nichtdeckungsgleich

Hypoth bilinguale Kinder verhalten sich etwa wie monolinguale spanKinder

Bernhard Jackl Acquisition of speech by bilinguals 2145

Einleitung Flege et al (2003) Bosch et al (2003) Burns et al (2003) Sancier et al (1997) Zusammenfassung Literatur

Experiment 2Ergebnis

bull nur katalan Kinder hattensign Unterschiede bei derAufmerksamkeitszeit in denswitch-Faumlllen

bull auch sign Unterschied zu denKK-4

bull schlechte Leistung der bilingKinder war nichtzuruumlckzufuumlhren auf L1 derMutter

Abbildung DurchschnittlicheAufmerksamkeitszeit bei KK-8 AusBosch und Sebastiaacuten-Galleacutes (2003S 233)

Bernhard Jackl Acquisition of speech by bilinguals 2245

Einleitung Flege et al (2003) Bosch et al (2003) Burns et al (2003) Sancier et al (1997) Zusammenfassung Literatur

Experiment 3

bull identisch zu Experiment 1 und 2 aber mit 12 biling KK-12bull koumlnnen diese inzwischen die getesteten Lautkategorien

diskriminieren

Bernhard Jackl Acquisition of speech by bilinguals 2345

Einleitung Flege et al (2003) Bosch et al (2003) Burns et al (2003) Sancier et al (1997) Zusammenfassung Literatur

Experiment 3Ergebnis

bull Diskriminationsfaumlhigkeit istvorhanden

bull kein sign Unterschiedzwischen katalan KK-8 undbiling KK-12

rArr etwa 4 Monate Verzoumlgerungzum (Wieder-) Erlangen derDiskriminationsfaumlhigkeit

Abbildung DurchschnittlicheAufmerksamkeitszeit bei KK-8 AusBosch und Sebastiaacuten-Galleacutes (2003S 236)

Bernhard Jackl Acquisition of speech by bilinguals 2445

Einleitung Flege et al (2003) Bosch et al (2003) Burns et al (2003) Sancier et al (1997) Zusammenfassung Literatur

Fazit

bull Perzeption alleine reicht nicht um Kontrast aufrecht zu erhalten(oder nicht genuumlgend Zeit)

bull geteilter perzeptueller Raum Spa e liegt akustisch zwischen Kat e und ɛ Spa e viel haumlufiger als Kat e und ɛrArr biling Kinder formen eine groszlige Kategorie

bull mit 12 Monaten nehmen sie doch zwei Kategorien wahr in diesem Alter wird begonnen ein Lexikon aufzubauen welches bei

der Phonologisierung (und damit Diskrimination) helfen koumlnnte oder alleine mehr Kontakt mit beiden Sprachen hilft

Bernhard Jackl Acquisition of speech by bilinguals 2545

Einleitung Flege et al (2003) Bosch et al (2003) Burns et al (2003) Sancier et al (1997) Zusammenfassung Literatur

Burns et al (2003)

Bernhard Jackl Acquisition of speech by bilinguals 2645

Einleitung Flege et al (2003) Bosch et al (2003) Burns et al (2003) Sancier et al (1997) Zusammenfassung Literatur

Grundlagenbull im ersten Lebensjahr stimmen sich Kinder auf die phonetischen

Kategorien der Muttersprache einbull Bosch und Sebastiaacuten-Galleacutes (2003) untersuchten bereits

Vokalperzeptionbull fuumlr erwachsene Bilinguale bestehen drei konkurrierende

Hypothesen sie entwickeln einen gemeinsamen phonetische Abbildung fuumlr alle

Sprachen die sich von der eines Monolingualen unterscheidet (vglFlege et al 2003)

sie haben jeweils eigene phonetische Systeme die denen dermonolingualen Sprecher gleichen Wenn sie in einem Sprachmodussind verhalten sie sich monolingual (vgl Grosjean 1997)

sie sind effektiv monolingual haben dazu einenicht-muttersprachliche Repraumlsentation der anderen Sprache (vglBosch Costa et al 2000)

Bernhard Jackl Acquisition of speech by bilinguals 2745

Einleitung Flege et al (2003) Bosch et al (2003) Burns et al (2003) Sancier et al (1997) Zusammenfassung Literatur

Experiment 1bull Stimuli [ba] [pa] und [pʰa] aus natuumlrlichen Aufnahmen

synthetisiert (mit typischer VOT und laumlngennormalisiert)bull 10 monol engl KK-6ndash8 und 9 biling englfr KK-6ndash8bull Vorgehen wie bei Bosch und Sebastiaacuten-Galleacutes (2003)

Habituierung mit [pa] gefolgt von Testphase mit [ba] und [pʰa]bull wo ziehen Kinder Kategoriengrenzen

Hypoth kein Unterschied zwischen den GruppenHypoth drei Kategorien werden unterschieden

Abbildung Schematisches Kontinuum von [ba] uumlber [pa] nach [pʰa] (mitsteigender VOT) Aus Burns et al (ebd S 4)

Bernhard Jackl Acquisition of speech by bilinguals 2845

Einleitung Flege et al (2003) Bosch et al (2003) Burns et al (2003) Sancier et al (1997) Zusammenfassung Literatur

Experiment 1Ergebnis

bull aumlhnliches Ergebnis bei monolwie biling Kindern

bull aber [pʰa] konnte nicht von[pa] signifikant dishabituiertwerden Abbildung Verhalten der Kinder

(Fixierungszeit in s) Aus Burns et al(2003 S 6)

Abbildung Kategoriegrenze aller KK-6ndash8 Aus Burns et al (ebd S 6)Bernhard Jackl Acquisition of speech by bilinguals 2945

Einleitung Flege et al (2003) Bosch et al (2003) Burns et al (2003) Sancier et al (1997) Zusammenfassung Literatur

Experiment 2bull wie Experiment 1bull 12 KK10ndash12 monol engl und

12 KK10ndash12 biling englfrHypo monol engl Kinder bilden

zwei Kategorien ba (aus[pa] und [ba]) und pa ([pʰa])

Hypo biling Kinder verhalten sichanders Theorien bzglErwachsenenFlege eine Kategoriegrenze die

einzigartig fuumlr biling istGrosjean je eine Grenze wie in den

jeweiligen MuttersprachenBosch eine Grenze bei einer der

beiden Sprachen

Abbildung Verhalten der Kinder(Fixierungszeit in s) Aus Burns et al(2003 S 7)

bull monol engl Kinder verhaltensich wie erwartet

bull keine der Theorien trifft beiKindern dieses Alters zu

Bernhard Jackl Acquisition of speech by bilinguals 3045

Einleitung Flege et al (2003) Bosch et al (2003) Burns et al (2003) Sancier et al (1997) Zusammenfassung Literatur

Experiment 3

bull wie Experiment 1 und 2bull Kinder im Alter von 14ndash21 Monaten aus 3 spr Umgebungen

6 monol Englisch 6 monol Franzoumlsisch 9 biling FrazoumlsischEnglisch

Hypo monol engl zwei Kat ba ([pa]+[ba]) vs pa ([pʰa])Hypo monol fr zwei Kat ba ([ba]) vs pa ([pa]+[pʰa])Hypo biling Kinder verhalten sich wie in Exp 2 vorhergesagt

(Nochmals) Theorien bzgl ErwachsenenFlege eine Kategoriegrenze die einzigartig fuumlr biling ist

Grosjean je eine Grenze wie in den jeweiligen MuttersprachenBosch eine Grenze bei einer der beiden Sprachen

Bernhard Jackl Acquisition of speech by bilinguals 3145

Einleitung Flege et al (2003) Bosch et al (2003) Burns et al (2003) Sancier et al (1997) Zusammenfassung Literatur

Experiment 3Ergebnis

bull monol Kinder kategorisierenwie Erwachsene

Abbildung DishabituierungszeitKK-14+ (in s) Aus Burns et al (2003S 6)

bull bilinguale Kinder verhaltensich divers manche wie L1-Englisch eines wie L1-Franzoumlsisch manche bilden 3 Kategorien

Abbildung Dishabituierungszeit bilingKK-14+ (in s) Aus Burns et al (ebdS 6)

Bernhard Jackl Acquisition of speech by bilinguals 3245

Einleitung Flege et al (2003) Bosch et al (2003) Burns et al (2003) Sancier et al (1997) Zusammenfassung Literatur

Fazitbull bdquoby 14+ months of age the nature of phonetic representation in

those infants that dishabituated to both stimuli is distinctlydifferent than that of monolingualsldquo (Burns et al 2003 S 10)

bull Zwei der Theorien fuumlr erwachsene Bilinguale konnten bei Kindernangewandt werden ein Teil der Kinder zog Kategoriegrenze wie eine der beiden

Sprachen (Bosch Costa et al 2000) der andere nutzte Kategoriegrenzen beider Sprachen (Grosjean

1997)bull Unterschiede durch verschiedenen Sprach-Inputbull Konsonanten verhalten sich anders als Vokale (vgl Bosch und

Sebastiaacuten-Galleacutes 2003) nicht alle Kinder verhalten sich(altersbedingt) identisch

Bernhard Jackl Acquisition of speech by bilinguals 3345

Einleitung Flege et al (2003) Bosch et al (2003) Burns et al (2003) Sancier et al (1997) Zusammenfassung Literatur

Sancier et al (1997)

Bernhard Jackl Acquisition of speech by bilinguals 3445

Einleitung Flege et al (2003) Bosch et al (2003) Burns et al (2003) Sancier et al (1997) Zusammenfassung Literatur

Grundlagen

bull Anekdotische Beobachtungen Brite lebt lange in den USA entwickelt laut Verwandten einen

bdquo[ɡɑstli] American accentldquo aumlhnlich eine Brasilianerin die in den USA forscht nutzt in ihrem

Portugiesisch bdquoexplosivereldquo (englischere) Plosivebull Kinder imitieren die Sprache der Umgebung Perzeption praumlgt die

Produktionbull Aumlhnlicher Effekt bei Erwachsenen die einen bdquogestural driftldquo

erleben

Bernhard Jackl Acquisition of speech by bilinguals 3545

Einleitung Flege et al (2003) Bosch et al (2003) Burns et al (2003) Sancier et al (1997) Zusammenfassung Literatur

Sprecherin und Corpusbull 27-jaumlhrige Brasilianerin mit Muttersprache Portugiesischbull lernte Englisch seit sie 15 ist (Schule Uni und Intensivkurse in den

USA)bull regelmaumlszligige mehrmonatige Aufenthalte in Brasilien und den USA

spricht dort hauptsaumlchlich die jeweilige Sprache

bull Sprachaufnahmen (und EGG) auf Englisch und Portugiesisch (sieuumlbersetzte jeweils aus der anderen Sprache) 6 Tage am Stuumlck 60Saumltze pro Tag pro Sprache (jeweils 12 einzigartige Saumltze)

bull Aufnahmen fanden statt1 Nach 45 Monaten in den USA (kurz vor Abreise)2 Nach 25 Monaten in Brasilien (gerade zuruumlck)3 Nach 4 Monaten in den USA

Bernhard Jackl Acquisition of speech by bilinguals 3645

Einleitung Flege et al (2003) Bosch et al (2003) Burns et al (2003) Sancier et al (1997) Zusammenfassung Literatur

Experiment 1

Methodebull 13 Brasilianisch-Portugiesische Houmlrer (mf) sollen entscheiden

welche von zwei portugiesischen Aufnahmen staumlrkeren Akzent hatbull randomisiert verglichen wurden (gleiche) Saumltze von Zeitpunkt 2

(nach Aufenthalt in Brasilien) und 3 (nach Aufenthalt in den USA)Ergebnis

bull signifikante Erkennung wann Aufnahme vom Zeitpunkt 3 stammt(staumlrkeren Akzent aufweist)

bull Houmlrer berichteten von Hyperartikulation geaumlnderter Intonationund anderer Nasalierung

Bernhard Jackl Acquisition of speech by bilinguals 3745

Einleitung Flege et al (2003) Bosch et al (2003) Burns et al (2003) Sancier et al (1997) Zusammenfassung Literatur

Experiment 2Methode

bull komplementaumlr zu Experiment 1 englische Saumltze wurden vonamerikanischen Houmlrern (33 mf) beurteilt

bull (wieder) randomisiert verglichen wurden (gleiche) Saumltze vonZeitpunkt 2 (nach Aufenthalt in Brasilien) und 3 (nach Aufenthaltin den USA)

Ergebnisbull konnten keine vom Zufall signifikant abweichende Entscheidung

treffenbull auch die Projektleiter schnitten nicht besser als der Zufall abbull (wegen Experiment 1) bdquogestural driftldquo im Portugiesischen nicht

aber im Englischenbull oder Amerikanische Houmlrer haben Schwierigkeiten zwischen

unterschiedlich starken Akzenten zu differenzierenBernhard Jackl Acquisition of speech by bilinguals 3845

Einleitung Flege et al (2003) Bosch et al (2003) Burns et al (2003) Sancier et al (1997) Zusammenfassung Literatur

Experiment 3

Methodebull Vergleich der VOT in [p][pʰ] und [t][tʰ] aus jeweils

PortugiesischEnglisch verschiebt sie sich in beiden Sprachenparallel

bull Messung der VOT anhand des Sprachsignals und der EGGErgebnis

bull Einfluss von Sprache und Aufenthalt auf die p-VOT signifikantnicht die Interaktion der beiden

bull Aumlhnliche Ergebnisse bei t-VOT aber mit Inkonsistenz

Bernhard Jackl Acquisition of speech by bilinguals 3945

Abbildung Durchschnittliche VOT der Plosive Aus Sancier et al (1997 S 430)

Einleitung Flege et al (2003) Bosch et al (2003) Burns et al (2003) Sancier et al (1997) Zusammenfassung Literatur

Fazitbull wenige Monate reichen aus um die Koordination der Glottis und

der oralen Konstriktion zu beeinflussen (bdquogestural driftldquo)bull betrifft L1 und L2 gleichermaszligenbull durch Imitationbull oder (wie bei Flege) es gesellt sich zu einer L1-Lautkategorie eine

aumlhnliche L2-Lautkategorie die miteinander verknuumlpft sindbull oder kuumlrzlich gemachte Erfahrungen haben staumlrkeren Einfluss auf

die Produktion als entferntere (die aber in groumlszligerer Mengebestehen somit Effekt verhaumlltnismaumlszligig klein)

bull L1-Zuhoumlrern faumlllt es schwer zwischen verschieden starkem Akzentvon L2-Sprechern zu unterscheiden

Bernhard Jackl Acquisition of speech by bilinguals 4145

Einleitung Flege et al (2003) Bosch et al (2003) Burns et al (2003) Sancier et al (1997) Zusammenfassung Literatur

Zusammenfassung

Bernhard Jackl Acquisition of speech by bilinguals 4245

Einleitung Flege et al (2003) Bosch et al (2003) Burns et al (2003) Sancier et al (1997) Zusammenfassung Literatur

Zusammenfassung

bull AOA hat einen Einfluss auf die L2-Sprachkompetenzbull phonetische Diskriminationsfaumlhigkeit entwickelt sich bei

bilingualen Kindern langsamerbull manche verhalten sich zunaumlchst eher monolingual andere nicht

Ursache unbekanntbull anderes Sprachumfeld beeinflusst alle gespr Sprachen

gleichermaszligen (bdquogestural driftldquo)

Danke fuumlr eure Aufmerksamkeit

Bernhard Jackl Acquisition of speech by bilinguals 4345

Einleitung Flege et al (2003) Bosch et al (2003) Burns et al (2003) Sancier et al (1997) Zusammenfassung Literatur

LiteraturBosch Laura Albert Costa und Nuacuteria Sebastiaacuten-Galleacutes (062000) bdquoFirst and second

language vowel perception in early bilingualsldquo In European Journal of CognitivePsychology 122 S 189ndash221httpsdoiorg10108009541446200010590222

Bosch Laura und Nuacuteria Sebastiaacuten-Galleacutes (062003) bdquoSimultaneous Bilingualism andthe Perception of a Language-Specific Vowel Contrast in the First Year of Lifeldquo InLanguage and Speech 462-3 S 217ndash243httpsdoiorg10117700238309030460020801

Burns Tracey C Janet F Werker und Karen McVie (2003) bdquoDevelopment of phoneticcategories in infants raised in bilingual and monolingual environmentsldquo InProceedings of the 27th Annual Boston University Conference on LanguageDevelopment Hrsg von B Beachley A Brown und F Conlin Cascadilla PressS 173ndash184

Flege James E Carlo Schirru und Ian RA MacKay (062003) bdquoInteraction betweenthe native and second language phonetic subsystemsldquo In Speech Communication404 S 467ndash491 httpsdoiorg101016s0167-6393(02)00128-0

Bernhard Jackl Acquisition of speech by bilinguals 4445

Einleitung Flege et al (2003) Bosch et al (2003) Burns et al (2003) Sancier et al (1997) Zusammenfassung Literatur

Literatur (cont)

Grosjean Franccedilois (1997) bdquoThe bilingual individualldquo In Interpreting 21 S 163ndash187httpsdoiorghttpsdoiorg101075intp21-207gro

Kuhl Patricia K (112004) bdquoEarly language acquisition cracking the speech codeldquoIn Nature Reviews Neuroscience 5 831 EP -httpsdoiorg101038nrn1533

Kuhl Patricia K K Williams F Lacerda K Stevens und B Lindblom (011992)bdquoLinguistic experience alters phonetic perception in infants by 6 months of ageldquo InScience 2555044 S 606ndash608httpsdoiorg101126science1736364

Sancier Michele L und Carol A Fowler (101997) bdquoGestural drift in a bilingualspeaker of Brazilian Portuguese and Englishldquo In Journal of Phonetics 254S 421ndash436 httpsdoiorg101006jpho19970051

Bernhard Jackl Acquisition of speech by bilinguals 4545

  • Einleitung
  • Flege et al (2003)
    • Grundlagen
    • Methode
    • Material
    • Experiment
    • Ergebnis und Fazit
      • Bosch et al (2003)
        • Grundlagen
        • Stimuli
        • Experiment 1
        • Experiment 2
        • Experiment 3
        • Fazit
          • Burns et al (2003)
            • Grundlagen
            • Experiment 1
            • Experiment 2
            • Experiment 3
            • Fazit
              • Sancier et al (1997)
                • Grundlagen
                • Sprecherin und Corpus
                • Experiment 1
                • Experiment 2
                • Experiment 3
                • Fazit
                  • Zusammenfassung
                  • Literatur
Page 5: Acquisition of speech by bilinguals - phonetik.uni-muenchen.dejmh/lehre/sem/ws1819/...produzierten/CVd/mitV:/ɒɚeɪ ouʊɛɪæʌi/via„delayed repetitiontask“als1-wordund3-word

Abbildung bdquoMeilensteineldquo kindlicher Entwicklung Abbildung aus Kuhl (2004S 832)

Einleitung Flege et al (2003) Bosch et al (2003) Burns et al (2003) Sancier et al (1997) Zusammenfassung Literatur

Flege et al (2003)

Bernhard Jackl Acquisition of speech by bilinguals 645

Einleitung Flege et al (2003) Bosch et al (2003) Burns et al (2003) Sancier et al (1997) Zusammenfassung Literatur

Grundlagen

bull Speech Learning Model (SLM) alle phonet Subsysteme eines Menschen existieren in einem

gemeinsamen phonolog Raum sie beeinflussen sich gegenseitig (Interaktion zwischen L1 und L2) aumlhnliche Laute in L1 und L2 bilden etwa einen Mittelwert in einer

gemeinsamen Kategorie (Assimilation) oder beide Laute bilden eigene Kategorien entfernen sich aber

voneinander (Dissimilation)bull Kontaktalter mit L2 hat Einfluss auf L2-Kompetenzbull Gebrauch von L1 hat Einfluss auf L2-Kompetenz

Bernhard Jackl Acquisition of speech by bilinguals 745

Einleitung Flege et al (2003) Bosch et al (2003) Burns et al (2003) Sancier et al (1997) Zusammenfassung Literatur

Methode

bull 72 italienische Immigranten in Kanada Unterscheidung nach Age of Arrival (AOA) earlylate Gebrauch Italienisch (L1) highlow

bull Kontrollgruppe 18 native English (NE)bull alle etwa 50 Jahre alt zum Zeitpunkt des Experimentsbull produzierten CVd mit V ɒ ɚ eɪ o u ʊ ɛ ɪ aelig ʌ i via bdquodelayed

repetition taskldquo als 1-word und 3-wordbull 1980 CVd words (5 Gruppentimes 18 Teilnehmertimes 11 Vokaletimes 2

Kontexte)bull Test mit NE-Houmlrern ergab dass AOA die L2-Produktion

beeinflusst ebenso L1-Gebrauch

Bernhard Jackl Acquisition of speech by bilinguals 845

Einleitung Flege et al (2003) Bosch et al (2003) Burns et al (2003) Sancier et al (1997) Zusammenfassung Literatur

Material

Abbildung Houmlrereinschaumltzung zur Genauigkeit der produzierten Vokale Linksim 1-Wort-Kontext rechts im 3-Wort-Kontext Aus Flege et al (2003 S 476)

Bernhard Jackl Acquisition of speech by bilinguals 945

Einleitung Flege et al (2003) Bosch et al (2003) Burns et al (2003) Sancier et al (1997) Zusammenfassung Literatur

Experiment

bull Akustische Analyse des eɪ mithilfe der Formantenbull SLM bei early AOA entstehen getrennte Kategorien fuumlr engl eɪ

und ital e die sich voneinander abstoszligenHypoth mehr early als late produzieren eɪ mit mehr Zungenbewegung

als NEbull SLM bei late AOA vermischen sich beide Kategorien

Hypoth mehr late als early produzieren eɪ mit weniger Zungenbewegungals NE

Bernhard Jackl Acquisition of speech by bilinguals 1045

AbbildungDurchschnittlicheFrequenzwerte zu Beginnund Ende des Vokals inengl eɪ und ital e vonmonolingualen SprechernAus Flege et al (2003S 483)

Abbildung Durchschnittliche Anfangs- (Kreuz)und Endwerte in eɪ der jeweiligen Gruppen AusFlege et al (ebd S 484)

Einleitung Flege et al (2003) Bosch et al (2003) Burns et al (2003) Sancier et al (1997) Zusammenfassung Literatur

Ergebnis und Fazit

bull late-high mit sehr viel weniger Zungenbewegung als die anderenGruppen

bull Endpunkte der Formantbewegung extremer bei early-low undearly-high im Vergleich zu NE

bull Unterschiede sind nicht zuruumlckzufuumlhren aufSprechgeschwindigkeit

bull auch wenn ungenaue Vokale gefiltert werden bleibt Unterschiederhalten

rArr Ergebnisse decken sich mit den Hypothesen

Bernhard Jackl Acquisition of speech by bilinguals 1245

Einleitung Flege et al (2003) Bosch et al (2003) Burns et al (2003) Sancier et al (1997) Zusammenfassung Literatur

Bosch et al (2003)

Bernhard Jackl Acquisition of speech by bilinguals 1345

Einleitung Flege et al (2003) Bosch et al (2003) Burns et al (2003) Sancier et al (1997) Zusammenfassung Literatur

Grundlagen

bull L1 hat Einfluss auf unsere Lautkategorisierungbull junge Babys sind besser darin phonetische Unterschied zu

erkennen als Erwachsenebull ein Jahr alte Kinder aumlhneln bereits Erwachsenen sie koumlnnen nur

schwer L2-Kontraste erkennenbull Wendepunkt fruumlhestens bei 6 Monaten (Kuhl et al (1992)

bdquoperceptual magnet effectldquo)bull Katalanisch (hat e-ɛ-Kontrast) vs Spanisch (Kontrast fehlt)bull Wie entwickelt sich die Kategorisierung bei bilingualen Kindern im

Vergleich zu monolingualen

Bernhard Jackl Acquisition of speech by bilinguals 1445

Einleitung Flege et al (2003) Bosch et al (2003) Burns et al (2003) Sancier et al (1997) Zusammenfassung Literatur

Stimuli

bull NatuumlrlichsprachlicheAufnahmen von [ˈdeethi] und[ˈdɛethi]

bull gesprochen von 5 bilingualenFrauen auf Motherese

bull 2times 18 Stimuli variiert durchGesamtlaumlnge Silbenlaumlnge undPitch Contour Abbildung Durchschnittliche F1- und

F2-Werte (in Hz) der Vokale aus[ˈdVethi] Aus Bosch undSebastiaacuten-Galleacutes (2003 S 226)

Bernhard Jackl Acquisition of speech by bilinguals 1545

Einleitung Flege et al (2003) Bosch et al (2003) Burns et al (2003) Sancier et al (1997) Zusammenfassung Literatur

Experiment 1Aufbau

bull Abwandlung derfamiliarization-preferenceprocedure wird genutzt (auchvisual-fixation proceduregenannt)

bull Kind sitzt in einer Kabine mitSicht auf drei Monitore dieeinfache bunte animierteBilder zeigen

bull verborgen hinter den beidenaumluszligeren Monitoren befindensich Lautsprecher

Abbildung Quellehttpsneuwritesdorg20131118antidepressants-plasticity-and-language-development

Bernhard Jackl Acquisition of speech by bilinguals 1645

Einleitung Flege et al (2003) Bosch et al (2003) Burns et al (2003) Sancier et al (1997) Zusammenfassung Literatur

Videohttpswwwyoutubecomwatchv=dlilZh60qdA

Bernhard Jackl Acquisition of speech by bilinguals 1745

Einleitung Flege et al (2003) Bosch et al (2003) Burns et al (2003) Sancier et al (1997) Zusammenfassung Literatur

Experiment 1Ablauf (cont)

bull 36 KK-4 jeweils 12 monol Spanisch monol Katalanisch undbilingual KatSp

bull Diskriminationstest [ˈdeethi] vs [ˈdɛethi]bull Gewoumlhnungsphase

Kind houmlrt entweder 12 Stimuli von [ˈdeethi] oder [ˈdɛethi] bis 2 Minuten Aufmerksamkeit angehaumluft wurden

bull Testphase verbliebene 6 aus der gleichen Kategorie (same) und 6 aus der

anderen Kategorie (switch) werden praumlsentiert andere Aufmerksamkeitszeit zwischen bekanntem und neuem

Stimulus deutet auf Diskriminationsfaumlhigkeit hinHypoth Alle Kinder koumlnnen gleich gut unterscheiden sprachunabhaumlngig

bull Messung der Aufmerksamkeitszeit (bdquovisual fixationldquo)Bernhard Jackl Acquisition of speech by bilinguals 1845

Abbildung Durchschnittliche F1- und F2-Werte der Vokale aus [ˈdeethi]Gefuumlllte Rauten sind Gewoumlhnungsstimuli leere Rauten same-Stimuli und leereKreise switch-Stimuli der Testphase Aus Bosch und Sebastiaacuten-Galleacutes (2003S 227)

Einleitung Flege et al (2003) Bosch et al (2003) Burns et al (2003) Sancier et al (1997) Zusammenfassung Literatur

Experiment 1Ergebnis

bull Entsprechend HypotheseKK-4 erkennen denUnterschied zwischen e undɛ ohne signifikantenUnterschieden zwischen denGruppen trotz komplexem CVCV-Stimulus Sprecher-Variabilitaumlt Token-Variabilitaumlt

bull sie sind in der Lage zunormalisieren

bull KK-4 sind noch feinfuumlhlig fuumlrphonetische Unterschiede

Abbildung DurchschnittlicheAufmerksamkeitszeit bei KK-4 AusBosch und Sebastiaacuten-Galleacutes (2003S 230)

Bernhard Jackl Acquisition of speech by bilinguals 2045

Einleitung Flege et al (2003) Bosch et al (2003) Burns et al (2003) Sancier et al (1997) Zusammenfassung Literatur

Experiment 2

bull identisch zu Experiment 1 aber mit 36 KK-8bull in diesem Alter hat L1 schon Einfluss auf die Perzeption

Hypoth span Kindern faumlllt die Diskrimination zwischen [ˈdeethi] und [ˈdɛethi]schwerer als katalan Kindern

bull wenn nur Perzeption ausreicht um einen Kategorie-Kontrastaufrechtzuerhalten sollten sich bilinguale Kinder wie katalanKinder verhalten

bull andererseits weniger Zeit pro Sprache Lautsysteme nichtdeckungsgleich

Hypoth bilinguale Kinder verhalten sich etwa wie monolinguale spanKinder

Bernhard Jackl Acquisition of speech by bilinguals 2145

Einleitung Flege et al (2003) Bosch et al (2003) Burns et al (2003) Sancier et al (1997) Zusammenfassung Literatur

Experiment 2Ergebnis

bull nur katalan Kinder hattensign Unterschiede bei derAufmerksamkeitszeit in denswitch-Faumlllen

bull auch sign Unterschied zu denKK-4

bull schlechte Leistung der bilingKinder war nichtzuruumlckzufuumlhren auf L1 derMutter

Abbildung DurchschnittlicheAufmerksamkeitszeit bei KK-8 AusBosch und Sebastiaacuten-Galleacutes (2003S 233)

Bernhard Jackl Acquisition of speech by bilinguals 2245

Einleitung Flege et al (2003) Bosch et al (2003) Burns et al (2003) Sancier et al (1997) Zusammenfassung Literatur

Experiment 3

bull identisch zu Experiment 1 und 2 aber mit 12 biling KK-12bull koumlnnen diese inzwischen die getesteten Lautkategorien

diskriminieren

Bernhard Jackl Acquisition of speech by bilinguals 2345

Einleitung Flege et al (2003) Bosch et al (2003) Burns et al (2003) Sancier et al (1997) Zusammenfassung Literatur

Experiment 3Ergebnis

bull Diskriminationsfaumlhigkeit istvorhanden

bull kein sign Unterschiedzwischen katalan KK-8 undbiling KK-12

rArr etwa 4 Monate Verzoumlgerungzum (Wieder-) Erlangen derDiskriminationsfaumlhigkeit

Abbildung DurchschnittlicheAufmerksamkeitszeit bei KK-8 AusBosch und Sebastiaacuten-Galleacutes (2003S 236)

Bernhard Jackl Acquisition of speech by bilinguals 2445

Einleitung Flege et al (2003) Bosch et al (2003) Burns et al (2003) Sancier et al (1997) Zusammenfassung Literatur

Fazit

bull Perzeption alleine reicht nicht um Kontrast aufrecht zu erhalten(oder nicht genuumlgend Zeit)

bull geteilter perzeptueller Raum Spa e liegt akustisch zwischen Kat e und ɛ Spa e viel haumlufiger als Kat e und ɛrArr biling Kinder formen eine groszlige Kategorie

bull mit 12 Monaten nehmen sie doch zwei Kategorien wahr in diesem Alter wird begonnen ein Lexikon aufzubauen welches bei

der Phonologisierung (und damit Diskrimination) helfen koumlnnte oder alleine mehr Kontakt mit beiden Sprachen hilft

Bernhard Jackl Acquisition of speech by bilinguals 2545

Einleitung Flege et al (2003) Bosch et al (2003) Burns et al (2003) Sancier et al (1997) Zusammenfassung Literatur

Burns et al (2003)

Bernhard Jackl Acquisition of speech by bilinguals 2645

Einleitung Flege et al (2003) Bosch et al (2003) Burns et al (2003) Sancier et al (1997) Zusammenfassung Literatur

Grundlagenbull im ersten Lebensjahr stimmen sich Kinder auf die phonetischen

Kategorien der Muttersprache einbull Bosch und Sebastiaacuten-Galleacutes (2003) untersuchten bereits

Vokalperzeptionbull fuumlr erwachsene Bilinguale bestehen drei konkurrierende

Hypothesen sie entwickeln einen gemeinsamen phonetische Abbildung fuumlr alle

Sprachen die sich von der eines Monolingualen unterscheidet (vglFlege et al 2003)

sie haben jeweils eigene phonetische Systeme die denen dermonolingualen Sprecher gleichen Wenn sie in einem Sprachmodussind verhalten sie sich monolingual (vgl Grosjean 1997)

sie sind effektiv monolingual haben dazu einenicht-muttersprachliche Repraumlsentation der anderen Sprache (vglBosch Costa et al 2000)

Bernhard Jackl Acquisition of speech by bilinguals 2745

Einleitung Flege et al (2003) Bosch et al (2003) Burns et al (2003) Sancier et al (1997) Zusammenfassung Literatur

Experiment 1bull Stimuli [ba] [pa] und [pʰa] aus natuumlrlichen Aufnahmen

synthetisiert (mit typischer VOT und laumlngennormalisiert)bull 10 monol engl KK-6ndash8 und 9 biling englfr KK-6ndash8bull Vorgehen wie bei Bosch und Sebastiaacuten-Galleacutes (2003)

Habituierung mit [pa] gefolgt von Testphase mit [ba] und [pʰa]bull wo ziehen Kinder Kategoriengrenzen

Hypoth kein Unterschied zwischen den GruppenHypoth drei Kategorien werden unterschieden

Abbildung Schematisches Kontinuum von [ba] uumlber [pa] nach [pʰa] (mitsteigender VOT) Aus Burns et al (ebd S 4)

Bernhard Jackl Acquisition of speech by bilinguals 2845

Einleitung Flege et al (2003) Bosch et al (2003) Burns et al (2003) Sancier et al (1997) Zusammenfassung Literatur

Experiment 1Ergebnis

bull aumlhnliches Ergebnis bei monolwie biling Kindern

bull aber [pʰa] konnte nicht von[pa] signifikant dishabituiertwerden Abbildung Verhalten der Kinder

(Fixierungszeit in s) Aus Burns et al(2003 S 6)

Abbildung Kategoriegrenze aller KK-6ndash8 Aus Burns et al (ebd S 6)Bernhard Jackl Acquisition of speech by bilinguals 2945

Einleitung Flege et al (2003) Bosch et al (2003) Burns et al (2003) Sancier et al (1997) Zusammenfassung Literatur

Experiment 2bull wie Experiment 1bull 12 KK10ndash12 monol engl und

12 KK10ndash12 biling englfrHypo monol engl Kinder bilden

zwei Kategorien ba (aus[pa] und [ba]) und pa ([pʰa])

Hypo biling Kinder verhalten sichanders Theorien bzglErwachsenenFlege eine Kategoriegrenze die

einzigartig fuumlr biling istGrosjean je eine Grenze wie in den

jeweiligen MuttersprachenBosch eine Grenze bei einer der

beiden Sprachen

Abbildung Verhalten der Kinder(Fixierungszeit in s) Aus Burns et al(2003 S 7)

bull monol engl Kinder verhaltensich wie erwartet

bull keine der Theorien trifft beiKindern dieses Alters zu

Bernhard Jackl Acquisition of speech by bilinguals 3045

Einleitung Flege et al (2003) Bosch et al (2003) Burns et al (2003) Sancier et al (1997) Zusammenfassung Literatur

Experiment 3

bull wie Experiment 1 und 2bull Kinder im Alter von 14ndash21 Monaten aus 3 spr Umgebungen

6 monol Englisch 6 monol Franzoumlsisch 9 biling FrazoumlsischEnglisch

Hypo monol engl zwei Kat ba ([pa]+[ba]) vs pa ([pʰa])Hypo monol fr zwei Kat ba ([ba]) vs pa ([pa]+[pʰa])Hypo biling Kinder verhalten sich wie in Exp 2 vorhergesagt

(Nochmals) Theorien bzgl ErwachsenenFlege eine Kategoriegrenze die einzigartig fuumlr biling ist

Grosjean je eine Grenze wie in den jeweiligen MuttersprachenBosch eine Grenze bei einer der beiden Sprachen

Bernhard Jackl Acquisition of speech by bilinguals 3145

Einleitung Flege et al (2003) Bosch et al (2003) Burns et al (2003) Sancier et al (1997) Zusammenfassung Literatur

Experiment 3Ergebnis

bull monol Kinder kategorisierenwie Erwachsene

Abbildung DishabituierungszeitKK-14+ (in s) Aus Burns et al (2003S 6)

bull bilinguale Kinder verhaltensich divers manche wie L1-Englisch eines wie L1-Franzoumlsisch manche bilden 3 Kategorien

Abbildung Dishabituierungszeit bilingKK-14+ (in s) Aus Burns et al (ebdS 6)

Bernhard Jackl Acquisition of speech by bilinguals 3245

Einleitung Flege et al (2003) Bosch et al (2003) Burns et al (2003) Sancier et al (1997) Zusammenfassung Literatur

Fazitbull bdquoby 14+ months of age the nature of phonetic representation in

those infants that dishabituated to both stimuli is distinctlydifferent than that of monolingualsldquo (Burns et al 2003 S 10)

bull Zwei der Theorien fuumlr erwachsene Bilinguale konnten bei Kindernangewandt werden ein Teil der Kinder zog Kategoriegrenze wie eine der beiden

Sprachen (Bosch Costa et al 2000) der andere nutzte Kategoriegrenzen beider Sprachen (Grosjean

1997)bull Unterschiede durch verschiedenen Sprach-Inputbull Konsonanten verhalten sich anders als Vokale (vgl Bosch und

Sebastiaacuten-Galleacutes 2003) nicht alle Kinder verhalten sich(altersbedingt) identisch

Bernhard Jackl Acquisition of speech by bilinguals 3345

Einleitung Flege et al (2003) Bosch et al (2003) Burns et al (2003) Sancier et al (1997) Zusammenfassung Literatur

Sancier et al (1997)

Bernhard Jackl Acquisition of speech by bilinguals 3445

Einleitung Flege et al (2003) Bosch et al (2003) Burns et al (2003) Sancier et al (1997) Zusammenfassung Literatur

Grundlagen

bull Anekdotische Beobachtungen Brite lebt lange in den USA entwickelt laut Verwandten einen

bdquo[ɡɑstli] American accentldquo aumlhnlich eine Brasilianerin die in den USA forscht nutzt in ihrem

Portugiesisch bdquoexplosivereldquo (englischere) Plosivebull Kinder imitieren die Sprache der Umgebung Perzeption praumlgt die

Produktionbull Aumlhnlicher Effekt bei Erwachsenen die einen bdquogestural driftldquo

erleben

Bernhard Jackl Acquisition of speech by bilinguals 3545

Einleitung Flege et al (2003) Bosch et al (2003) Burns et al (2003) Sancier et al (1997) Zusammenfassung Literatur

Sprecherin und Corpusbull 27-jaumlhrige Brasilianerin mit Muttersprache Portugiesischbull lernte Englisch seit sie 15 ist (Schule Uni und Intensivkurse in den

USA)bull regelmaumlszligige mehrmonatige Aufenthalte in Brasilien und den USA

spricht dort hauptsaumlchlich die jeweilige Sprache

bull Sprachaufnahmen (und EGG) auf Englisch und Portugiesisch (sieuumlbersetzte jeweils aus der anderen Sprache) 6 Tage am Stuumlck 60Saumltze pro Tag pro Sprache (jeweils 12 einzigartige Saumltze)

bull Aufnahmen fanden statt1 Nach 45 Monaten in den USA (kurz vor Abreise)2 Nach 25 Monaten in Brasilien (gerade zuruumlck)3 Nach 4 Monaten in den USA

Bernhard Jackl Acquisition of speech by bilinguals 3645

Einleitung Flege et al (2003) Bosch et al (2003) Burns et al (2003) Sancier et al (1997) Zusammenfassung Literatur

Experiment 1

Methodebull 13 Brasilianisch-Portugiesische Houmlrer (mf) sollen entscheiden

welche von zwei portugiesischen Aufnahmen staumlrkeren Akzent hatbull randomisiert verglichen wurden (gleiche) Saumltze von Zeitpunkt 2

(nach Aufenthalt in Brasilien) und 3 (nach Aufenthalt in den USA)Ergebnis

bull signifikante Erkennung wann Aufnahme vom Zeitpunkt 3 stammt(staumlrkeren Akzent aufweist)

bull Houmlrer berichteten von Hyperartikulation geaumlnderter Intonationund anderer Nasalierung

Bernhard Jackl Acquisition of speech by bilinguals 3745

Einleitung Flege et al (2003) Bosch et al (2003) Burns et al (2003) Sancier et al (1997) Zusammenfassung Literatur

Experiment 2Methode

bull komplementaumlr zu Experiment 1 englische Saumltze wurden vonamerikanischen Houmlrern (33 mf) beurteilt

bull (wieder) randomisiert verglichen wurden (gleiche) Saumltze vonZeitpunkt 2 (nach Aufenthalt in Brasilien) und 3 (nach Aufenthaltin den USA)

Ergebnisbull konnten keine vom Zufall signifikant abweichende Entscheidung

treffenbull auch die Projektleiter schnitten nicht besser als der Zufall abbull (wegen Experiment 1) bdquogestural driftldquo im Portugiesischen nicht

aber im Englischenbull oder Amerikanische Houmlrer haben Schwierigkeiten zwischen

unterschiedlich starken Akzenten zu differenzierenBernhard Jackl Acquisition of speech by bilinguals 3845

Einleitung Flege et al (2003) Bosch et al (2003) Burns et al (2003) Sancier et al (1997) Zusammenfassung Literatur

Experiment 3

Methodebull Vergleich der VOT in [p][pʰ] und [t][tʰ] aus jeweils

PortugiesischEnglisch verschiebt sie sich in beiden Sprachenparallel

bull Messung der VOT anhand des Sprachsignals und der EGGErgebnis

bull Einfluss von Sprache und Aufenthalt auf die p-VOT signifikantnicht die Interaktion der beiden

bull Aumlhnliche Ergebnisse bei t-VOT aber mit Inkonsistenz

Bernhard Jackl Acquisition of speech by bilinguals 3945

Abbildung Durchschnittliche VOT der Plosive Aus Sancier et al (1997 S 430)

Einleitung Flege et al (2003) Bosch et al (2003) Burns et al (2003) Sancier et al (1997) Zusammenfassung Literatur

Fazitbull wenige Monate reichen aus um die Koordination der Glottis und

der oralen Konstriktion zu beeinflussen (bdquogestural driftldquo)bull betrifft L1 und L2 gleichermaszligenbull durch Imitationbull oder (wie bei Flege) es gesellt sich zu einer L1-Lautkategorie eine

aumlhnliche L2-Lautkategorie die miteinander verknuumlpft sindbull oder kuumlrzlich gemachte Erfahrungen haben staumlrkeren Einfluss auf

die Produktion als entferntere (die aber in groumlszligerer Mengebestehen somit Effekt verhaumlltnismaumlszligig klein)

bull L1-Zuhoumlrern faumlllt es schwer zwischen verschieden starkem Akzentvon L2-Sprechern zu unterscheiden

Bernhard Jackl Acquisition of speech by bilinguals 4145

Einleitung Flege et al (2003) Bosch et al (2003) Burns et al (2003) Sancier et al (1997) Zusammenfassung Literatur

Zusammenfassung

Bernhard Jackl Acquisition of speech by bilinguals 4245

Einleitung Flege et al (2003) Bosch et al (2003) Burns et al (2003) Sancier et al (1997) Zusammenfassung Literatur

Zusammenfassung

bull AOA hat einen Einfluss auf die L2-Sprachkompetenzbull phonetische Diskriminationsfaumlhigkeit entwickelt sich bei

bilingualen Kindern langsamerbull manche verhalten sich zunaumlchst eher monolingual andere nicht

Ursache unbekanntbull anderes Sprachumfeld beeinflusst alle gespr Sprachen

gleichermaszligen (bdquogestural driftldquo)

Danke fuumlr eure Aufmerksamkeit

Bernhard Jackl Acquisition of speech by bilinguals 4345

Einleitung Flege et al (2003) Bosch et al (2003) Burns et al (2003) Sancier et al (1997) Zusammenfassung Literatur

LiteraturBosch Laura Albert Costa und Nuacuteria Sebastiaacuten-Galleacutes (062000) bdquoFirst and second

language vowel perception in early bilingualsldquo In European Journal of CognitivePsychology 122 S 189ndash221httpsdoiorg10108009541446200010590222

Bosch Laura und Nuacuteria Sebastiaacuten-Galleacutes (062003) bdquoSimultaneous Bilingualism andthe Perception of a Language-Specific Vowel Contrast in the First Year of Lifeldquo InLanguage and Speech 462-3 S 217ndash243httpsdoiorg10117700238309030460020801

Burns Tracey C Janet F Werker und Karen McVie (2003) bdquoDevelopment of phoneticcategories in infants raised in bilingual and monolingual environmentsldquo InProceedings of the 27th Annual Boston University Conference on LanguageDevelopment Hrsg von B Beachley A Brown und F Conlin Cascadilla PressS 173ndash184

Flege James E Carlo Schirru und Ian RA MacKay (062003) bdquoInteraction betweenthe native and second language phonetic subsystemsldquo In Speech Communication404 S 467ndash491 httpsdoiorg101016s0167-6393(02)00128-0

Bernhard Jackl Acquisition of speech by bilinguals 4445

Einleitung Flege et al (2003) Bosch et al (2003) Burns et al (2003) Sancier et al (1997) Zusammenfassung Literatur

Literatur (cont)

Grosjean Franccedilois (1997) bdquoThe bilingual individualldquo In Interpreting 21 S 163ndash187httpsdoiorghttpsdoiorg101075intp21-207gro

Kuhl Patricia K (112004) bdquoEarly language acquisition cracking the speech codeldquoIn Nature Reviews Neuroscience 5 831 EP -httpsdoiorg101038nrn1533

Kuhl Patricia K K Williams F Lacerda K Stevens und B Lindblom (011992)bdquoLinguistic experience alters phonetic perception in infants by 6 months of ageldquo InScience 2555044 S 606ndash608httpsdoiorg101126science1736364

Sancier Michele L und Carol A Fowler (101997) bdquoGestural drift in a bilingualspeaker of Brazilian Portuguese and Englishldquo In Journal of Phonetics 254S 421ndash436 httpsdoiorg101006jpho19970051

Bernhard Jackl Acquisition of speech by bilinguals 4545

  • Einleitung
  • Flege et al (2003)
    • Grundlagen
    • Methode
    • Material
    • Experiment
    • Ergebnis und Fazit
      • Bosch et al (2003)
        • Grundlagen
        • Stimuli
        • Experiment 1
        • Experiment 2
        • Experiment 3
        • Fazit
          • Burns et al (2003)
            • Grundlagen
            • Experiment 1
            • Experiment 2
            • Experiment 3
            • Fazit
              • Sancier et al (1997)
                • Grundlagen
                • Sprecherin und Corpus
                • Experiment 1
                • Experiment 2
                • Experiment 3
                • Fazit
                  • Zusammenfassung
                  • Literatur
Page 6: Acquisition of speech by bilinguals - phonetik.uni-muenchen.dejmh/lehre/sem/ws1819/...produzierten/CVd/mitV:/ɒɚeɪ ouʊɛɪæʌi/via„delayed repetitiontask“als1-wordund3-word

Einleitung Flege et al (2003) Bosch et al (2003) Burns et al (2003) Sancier et al (1997) Zusammenfassung Literatur

Flege et al (2003)

Bernhard Jackl Acquisition of speech by bilinguals 645

Einleitung Flege et al (2003) Bosch et al (2003) Burns et al (2003) Sancier et al (1997) Zusammenfassung Literatur

Grundlagen

bull Speech Learning Model (SLM) alle phonet Subsysteme eines Menschen existieren in einem

gemeinsamen phonolog Raum sie beeinflussen sich gegenseitig (Interaktion zwischen L1 und L2) aumlhnliche Laute in L1 und L2 bilden etwa einen Mittelwert in einer

gemeinsamen Kategorie (Assimilation) oder beide Laute bilden eigene Kategorien entfernen sich aber

voneinander (Dissimilation)bull Kontaktalter mit L2 hat Einfluss auf L2-Kompetenzbull Gebrauch von L1 hat Einfluss auf L2-Kompetenz

Bernhard Jackl Acquisition of speech by bilinguals 745

Einleitung Flege et al (2003) Bosch et al (2003) Burns et al (2003) Sancier et al (1997) Zusammenfassung Literatur

Methode

bull 72 italienische Immigranten in Kanada Unterscheidung nach Age of Arrival (AOA) earlylate Gebrauch Italienisch (L1) highlow

bull Kontrollgruppe 18 native English (NE)bull alle etwa 50 Jahre alt zum Zeitpunkt des Experimentsbull produzierten CVd mit V ɒ ɚ eɪ o u ʊ ɛ ɪ aelig ʌ i via bdquodelayed

repetition taskldquo als 1-word und 3-wordbull 1980 CVd words (5 Gruppentimes 18 Teilnehmertimes 11 Vokaletimes 2

Kontexte)bull Test mit NE-Houmlrern ergab dass AOA die L2-Produktion

beeinflusst ebenso L1-Gebrauch

Bernhard Jackl Acquisition of speech by bilinguals 845

Einleitung Flege et al (2003) Bosch et al (2003) Burns et al (2003) Sancier et al (1997) Zusammenfassung Literatur

Material

Abbildung Houmlrereinschaumltzung zur Genauigkeit der produzierten Vokale Linksim 1-Wort-Kontext rechts im 3-Wort-Kontext Aus Flege et al (2003 S 476)

Bernhard Jackl Acquisition of speech by bilinguals 945

Einleitung Flege et al (2003) Bosch et al (2003) Burns et al (2003) Sancier et al (1997) Zusammenfassung Literatur

Experiment

bull Akustische Analyse des eɪ mithilfe der Formantenbull SLM bei early AOA entstehen getrennte Kategorien fuumlr engl eɪ

und ital e die sich voneinander abstoszligenHypoth mehr early als late produzieren eɪ mit mehr Zungenbewegung

als NEbull SLM bei late AOA vermischen sich beide Kategorien

Hypoth mehr late als early produzieren eɪ mit weniger Zungenbewegungals NE

Bernhard Jackl Acquisition of speech by bilinguals 1045

AbbildungDurchschnittlicheFrequenzwerte zu Beginnund Ende des Vokals inengl eɪ und ital e vonmonolingualen SprechernAus Flege et al (2003S 483)

Abbildung Durchschnittliche Anfangs- (Kreuz)und Endwerte in eɪ der jeweiligen Gruppen AusFlege et al (ebd S 484)

Einleitung Flege et al (2003) Bosch et al (2003) Burns et al (2003) Sancier et al (1997) Zusammenfassung Literatur

Ergebnis und Fazit

bull late-high mit sehr viel weniger Zungenbewegung als die anderenGruppen

bull Endpunkte der Formantbewegung extremer bei early-low undearly-high im Vergleich zu NE

bull Unterschiede sind nicht zuruumlckzufuumlhren aufSprechgeschwindigkeit

bull auch wenn ungenaue Vokale gefiltert werden bleibt Unterschiederhalten

rArr Ergebnisse decken sich mit den Hypothesen

Bernhard Jackl Acquisition of speech by bilinguals 1245

Einleitung Flege et al (2003) Bosch et al (2003) Burns et al (2003) Sancier et al (1997) Zusammenfassung Literatur

Bosch et al (2003)

Bernhard Jackl Acquisition of speech by bilinguals 1345

Einleitung Flege et al (2003) Bosch et al (2003) Burns et al (2003) Sancier et al (1997) Zusammenfassung Literatur

Grundlagen

bull L1 hat Einfluss auf unsere Lautkategorisierungbull junge Babys sind besser darin phonetische Unterschied zu

erkennen als Erwachsenebull ein Jahr alte Kinder aumlhneln bereits Erwachsenen sie koumlnnen nur

schwer L2-Kontraste erkennenbull Wendepunkt fruumlhestens bei 6 Monaten (Kuhl et al (1992)

bdquoperceptual magnet effectldquo)bull Katalanisch (hat e-ɛ-Kontrast) vs Spanisch (Kontrast fehlt)bull Wie entwickelt sich die Kategorisierung bei bilingualen Kindern im

Vergleich zu monolingualen

Bernhard Jackl Acquisition of speech by bilinguals 1445

Einleitung Flege et al (2003) Bosch et al (2003) Burns et al (2003) Sancier et al (1997) Zusammenfassung Literatur

Stimuli

bull NatuumlrlichsprachlicheAufnahmen von [ˈdeethi] und[ˈdɛethi]

bull gesprochen von 5 bilingualenFrauen auf Motherese

bull 2times 18 Stimuli variiert durchGesamtlaumlnge Silbenlaumlnge undPitch Contour Abbildung Durchschnittliche F1- und

F2-Werte (in Hz) der Vokale aus[ˈdVethi] Aus Bosch undSebastiaacuten-Galleacutes (2003 S 226)

Bernhard Jackl Acquisition of speech by bilinguals 1545

Einleitung Flege et al (2003) Bosch et al (2003) Burns et al (2003) Sancier et al (1997) Zusammenfassung Literatur

Experiment 1Aufbau

bull Abwandlung derfamiliarization-preferenceprocedure wird genutzt (auchvisual-fixation proceduregenannt)

bull Kind sitzt in einer Kabine mitSicht auf drei Monitore dieeinfache bunte animierteBilder zeigen

bull verborgen hinter den beidenaumluszligeren Monitoren befindensich Lautsprecher

Abbildung Quellehttpsneuwritesdorg20131118antidepressants-plasticity-and-language-development

Bernhard Jackl Acquisition of speech by bilinguals 1645

Einleitung Flege et al (2003) Bosch et al (2003) Burns et al (2003) Sancier et al (1997) Zusammenfassung Literatur

Videohttpswwwyoutubecomwatchv=dlilZh60qdA

Bernhard Jackl Acquisition of speech by bilinguals 1745

Einleitung Flege et al (2003) Bosch et al (2003) Burns et al (2003) Sancier et al (1997) Zusammenfassung Literatur

Experiment 1Ablauf (cont)

bull 36 KK-4 jeweils 12 monol Spanisch monol Katalanisch undbilingual KatSp

bull Diskriminationstest [ˈdeethi] vs [ˈdɛethi]bull Gewoumlhnungsphase

Kind houmlrt entweder 12 Stimuli von [ˈdeethi] oder [ˈdɛethi] bis 2 Minuten Aufmerksamkeit angehaumluft wurden

bull Testphase verbliebene 6 aus der gleichen Kategorie (same) und 6 aus der

anderen Kategorie (switch) werden praumlsentiert andere Aufmerksamkeitszeit zwischen bekanntem und neuem

Stimulus deutet auf Diskriminationsfaumlhigkeit hinHypoth Alle Kinder koumlnnen gleich gut unterscheiden sprachunabhaumlngig

bull Messung der Aufmerksamkeitszeit (bdquovisual fixationldquo)Bernhard Jackl Acquisition of speech by bilinguals 1845

Abbildung Durchschnittliche F1- und F2-Werte der Vokale aus [ˈdeethi]Gefuumlllte Rauten sind Gewoumlhnungsstimuli leere Rauten same-Stimuli und leereKreise switch-Stimuli der Testphase Aus Bosch und Sebastiaacuten-Galleacutes (2003S 227)

Einleitung Flege et al (2003) Bosch et al (2003) Burns et al (2003) Sancier et al (1997) Zusammenfassung Literatur

Experiment 1Ergebnis

bull Entsprechend HypotheseKK-4 erkennen denUnterschied zwischen e undɛ ohne signifikantenUnterschieden zwischen denGruppen trotz komplexem CVCV-Stimulus Sprecher-Variabilitaumlt Token-Variabilitaumlt

bull sie sind in der Lage zunormalisieren

bull KK-4 sind noch feinfuumlhlig fuumlrphonetische Unterschiede

Abbildung DurchschnittlicheAufmerksamkeitszeit bei KK-4 AusBosch und Sebastiaacuten-Galleacutes (2003S 230)

Bernhard Jackl Acquisition of speech by bilinguals 2045

Einleitung Flege et al (2003) Bosch et al (2003) Burns et al (2003) Sancier et al (1997) Zusammenfassung Literatur

Experiment 2

bull identisch zu Experiment 1 aber mit 36 KK-8bull in diesem Alter hat L1 schon Einfluss auf die Perzeption

Hypoth span Kindern faumlllt die Diskrimination zwischen [ˈdeethi] und [ˈdɛethi]schwerer als katalan Kindern

bull wenn nur Perzeption ausreicht um einen Kategorie-Kontrastaufrechtzuerhalten sollten sich bilinguale Kinder wie katalanKinder verhalten

bull andererseits weniger Zeit pro Sprache Lautsysteme nichtdeckungsgleich

Hypoth bilinguale Kinder verhalten sich etwa wie monolinguale spanKinder

Bernhard Jackl Acquisition of speech by bilinguals 2145

Einleitung Flege et al (2003) Bosch et al (2003) Burns et al (2003) Sancier et al (1997) Zusammenfassung Literatur

Experiment 2Ergebnis

bull nur katalan Kinder hattensign Unterschiede bei derAufmerksamkeitszeit in denswitch-Faumlllen

bull auch sign Unterschied zu denKK-4

bull schlechte Leistung der bilingKinder war nichtzuruumlckzufuumlhren auf L1 derMutter

Abbildung DurchschnittlicheAufmerksamkeitszeit bei KK-8 AusBosch und Sebastiaacuten-Galleacutes (2003S 233)

Bernhard Jackl Acquisition of speech by bilinguals 2245

Einleitung Flege et al (2003) Bosch et al (2003) Burns et al (2003) Sancier et al (1997) Zusammenfassung Literatur

Experiment 3

bull identisch zu Experiment 1 und 2 aber mit 12 biling KK-12bull koumlnnen diese inzwischen die getesteten Lautkategorien

diskriminieren

Bernhard Jackl Acquisition of speech by bilinguals 2345

Einleitung Flege et al (2003) Bosch et al (2003) Burns et al (2003) Sancier et al (1997) Zusammenfassung Literatur

Experiment 3Ergebnis

bull Diskriminationsfaumlhigkeit istvorhanden

bull kein sign Unterschiedzwischen katalan KK-8 undbiling KK-12

rArr etwa 4 Monate Verzoumlgerungzum (Wieder-) Erlangen derDiskriminationsfaumlhigkeit

Abbildung DurchschnittlicheAufmerksamkeitszeit bei KK-8 AusBosch und Sebastiaacuten-Galleacutes (2003S 236)

Bernhard Jackl Acquisition of speech by bilinguals 2445

Einleitung Flege et al (2003) Bosch et al (2003) Burns et al (2003) Sancier et al (1997) Zusammenfassung Literatur

Fazit

bull Perzeption alleine reicht nicht um Kontrast aufrecht zu erhalten(oder nicht genuumlgend Zeit)

bull geteilter perzeptueller Raum Spa e liegt akustisch zwischen Kat e und ɛ Spa e viel haumlufiger als Kat e und ɛrArr biling Kinder formen eine groszlige Kategorie

bull mit 12 Monaten nehmen sie doch zwei Kategorien wahr in diesem Alter wird begonnen ein Lexikon aufzubauen welches bei

der Phonologisierung (und damit Diskrimination) helfen koumlnnte oder alleine mehr Kontakt mit beiden Sprachen hilft

Bernhard Jackl Acquisition of speech by bilinguals 2545

Einleitung Flege et al (2003) Bosch et al (2003) Burns et al (2003) Sancier et al (1997) Zusammenfassung Literatur

Burns et al (2003)

Bernhard Jackl Acquisition of speech by bilinguals 2645

Einleitung Flege et al (2003) Bosch et al (2003) Burns et al (2003) Sancier et al (1997) Zusammenfassung Literatur

Grundlagenbull im ersten Lebensjahr stimmen sich Kinder auf die phonetischen

Kategorien der Muttersprache einbull Bosch und Sebastiaacuten-Galleacutes (2003) untersuchten bereits

Vokalperzeptionbull fuumlr erwachsene Bilinguale bestehen drei konkurrierende

Hypothesen sie entwickeln einen gemeinsamen phonetische Abbildung fuumlr alle

Sprachen die sich von der eines Monolingualen unterscheidet (vglFlege et al 2003)

sie haben jeweils eigene phonetische Systeme die denen dermonolingualen Sprecher gleichen Wenn sie in einem Sprachmodussind verhalten sie sich monolingual (vgl Grosjean 1997)

sie sind effektiv monolingual haben dazu einenicht-muttersprachliche Repraumlsentation der anderen Sprache (vglBosch Costa et al 2000)

Bernhard Jackl Acquisition of speech by bilinguals 2745

Einleitung Flege et al (2003) Bosch et al (2003) Burns et al (2003) Sancier et al (1997) Zusammenfassung Literatur

Experiment 1bull Stimuli [ba] [pa] und [pʰa] aus natuumlrlichen Aufnahmen

synthetisiert (mit typischer VOT und laumlngennormalisiert)bull 10 monol engl KK-6ndash8 und 9 biling englfr KK-6ndash8bull Vorgehen wie bei Bosch und Sebastiaacuten-Galleacutes (2003)

Habituierung mit [pa] gefolgt von Testphase mit [ba] und [pʰa]bull wo ziehen Kinder Kategoriengrenzen

Hypoth kein Unterschied zwischen den GruppenHypoth drei Kategorien werden unterschieden

Abbildung Schematisches Kontinuum von [ba] uumlber [pa] nach [pʰa] (mitsteigender VOT) Aus Burns et al (ebd S 4)

Bernhard Jackl Acquisition of speech by bilinguals 2845

Einleitung Flege et al (2003) Bosch et al (2003) Burns et al (2003) Sancier et al (1997) Zusammenfassung Literatur

Experiment 1Ergebnis

bull aumlhnliches Ergebnis bei monolwie biling Kindern

bull aber [pʰa] konnte nicht von[pa] signifikant dishabituiertwerden Abbildung Verhalten der Kinder

(Fixierungszeit in s) Aus Burns et al(2003 S 6)

Abbildung Kategoriegrenze aller KK-6ndash8 Aus Burns et al (ebd S 6)Bernhard Jackl Acquisition of speech by bilinguals 2945

Einleitung Flege et al (2003) Bosch et al (2003) Burns et al (2003) Sancier et al (1997) Zusammenfassung Literatur

Experiment 2bull wie Experiment 1bull 12 KK10ndash12 monol engl und

12 KK10ndash12 biling englfrHypo monol engl Kinder bilden

zwei Kategorien ba (aus[pa] und [ba]) und pa ([pʰa])

Hypo biling Kinder verhalten sichanders Theorien bzglErwachsenenFlege eine Kategoriegrenze die

einzigartig fuumlr biling istGrosjean je eine Grenze wie in den

jeweiligen MuttersprachenBosch eine Grenze bei einer der

beiden Sprachen

Abbildung Verhalten der Kinder(Fixierungszeit in s) Aus Burns et al(2003 S 7)

bull monol engl Kinder verhaltensich wie erwartet

bull keine der Theorien trifft beiKindern dieses Alters zu

Bernhard Jackl Acquisition of speech by bilinguals 3045

Einleitung Flege et al (2003) Bosch et al (2003) Burns et al (2003) Sancier et al (1997) Zusammenfassung Literatur

Experiment 3

bull wie Experiment 1 und 2bull Kinder im Alter von 14ndash21 Monaten aus 3 spr Umgebungen

6 monol Englisch 6 monol Franzoumlsisch 9 biling FrazoumlsischEnglisch

Hypo monol engl zwei Kat ba ([pa]+[ba]) vs pa ([pʰa])Hypo monol fr zwei Kat ba ([ba]) vs pa ([pa]+[pʰa])Hypo biling Kinder verhalten sich wie in Exp 2 vorhergesagt

(Nochmals) Theorien bzgl ErwachsenenFlege eine Kategoriegrenze die einzigartig fuumlr biling ist

Grosjean je eine Grenze wie in den jeweiligen MuttersprachenBosch eine Grenze bei einer der beiden Sprachen

Bernhard Jackl Acquisition of speech by bilinguals 3145

Einleitung Flege et al (2003) Bosch et al (2003) Burns et al (2003) Sancier et al (1997) Zusammenfassung Literatur

Experiment 3Ergebnis

bull monol Kinder kategorisierenwie Erwachsene

Abbildung DishabituierungszeitKK-14+ (in s) Aus Burns et al (2003S 6)

bull bilinguale Kinder verhaltensich divers manche wie L1-Englisch eines wie L1-Franzoumlsisch manche bilden 3 Kategorien

Abbildung Dishabituierungszeit bilingKK-14+ (in s) Aus Burns et al (ebdS 6)

Bernhard Jackl Acquisition of speech by bilinguals 3245

Einleitung Flege et al (2003) Bosch et al (2003) Burns et al (2003) Sancier et al (1997) Zusammenfassung Literatur

Fazitbull bdquoby 14+ months of age the nature of phonetic representation in

those infants that dishabituated to both stimuli is distinctlydifferent than that of monolingualsldquo (Burns et al 2003 S 10)

bull Zwei der Theorien fuumlr erwachsene Bilinguale konnten bei Kindernangewandt werden ein Teil der Kinder zog Kategoriegrenze wie eine der beiden

Sprachen (Bosch Costa et al 2000) der andere nutzte Kategoriegrenzen beider Sprachen (Grosjean

1997)bull Unterschiede durch verschiedenen Sprach-Inputbull Konsonanten verhalten sich anders als Vokale (vgl Bosch und

Sebastiaacuten-Galleacutes 2003) nicht alle Kinder verhalten sich(altersbedingt) identisch

Bernhard Jackl Acquisition of speech by bilinguals 3345

Einleitung Flege et al (2003) Bosch et al (2003) Burns et al (2003) Sancier et al (1997) Zusammenfassung Literatur

Sancier et al (1997)

Bernhard Jackl Acquisition of speech by bilinguals 3445

Einleitung Flege et al (2003) Bosch et al (2003) Burns et al (2003) Sancier et al (1997) Zusammenfassung Literatur

Grundlagen

bull Anekdotische Beobachtungen Brite lebt lange in den USA entwickelt laut Verwandten einen

bdquo[ɡɑstli] American accentldquo aumlhnlich eine Brasilianerin die in den USA forscht nutzt in ihrem

Portugiesisch bdquoexplosivereldquo (englischere) Plosivebull Kinder imitieren die Sprache der Umgebung Perzeption praumlgt die

Produktionbull Aumlhnlicher Effekt bei Erwachsenen die einen bdquogestural driftldquo

erleben

Bernhard Jackl Acquisition of speech by bilinguals 3545

Einleitung Flege et al (2003) Bosch et al (2003) Burns et al (2003) Sancier et al (1997) Zusammenfassung Literatur

Sprecherin und Corpusbull 27-jaumlhrige Brasilianerin mit Muttersprache Portugiesischbull lernte Englisch seit sie 15 ist (Schule Uni und Intensivkurse in den

USA)bull regelmaumlszligige mehrmonatige Aufenthalte in Brasilien und den USA

spricht dort hauptsaumlchlich die jeweilige Sprache

bull Sprachaufnahmen (und EGG) auf Englisch und Portugiesisch (sieuumlbersetzte jeweils aus der anderen Sprache) 6 Tage am Stuumlck 60Saumltze pro Tag pro Sprache (jeweils 12 einzigartige Saumltze)

bull Aufnahmen fanden statt1 Nach 45 Monaten in den USA (kurz vor Abreise)2 Nach 25 Monaten in Brasilien (gerade zuruumlck)3 Nach 4 Monaten in den USA

Bernhard Jackl Acquisition of speech by bilinguals 3645

Einleitung Flege et al (2003) Bosch et al (2003) Burns et al (2003) Sancier et al (1997) Zusammenfassung Literatur

Experiment 1

Methodebull 13 Brasilianisch-Portugiesische Houmlrer (mf) sollen entscheiden

welche von zwei portugiesischen Aufnahmen staumlrkeren Akzent hatbull randomisiert verglichen wurden (gleiche) Saumltze von Zeitpunkt 2

(nach Aufenthalt in Brasilien) und 3 (nach Aufenthalt in den USA)Ergebnis

bull signifikante Erkennung wann Aufnahme vom Zeitpunkt 3 stammt(staumlrkeren Akzent aufweist)

bull Houmlrer berichteten von Hyperartikulation geaumlnderter Intonationund anderer Nasalierung

Bernhard Jackl Acquisition of speech by bilinguals 3745

Einleitung Flege et al (2003) Bosch et al (2003) Burns et al (2003) Sancier et al (1997) Zusammenfassung Literatur

Experiment 2Methode

bull komplementaumlr zu Experiment 1 englische Saumltze wurden vonamerikanischen Houmlrern (33 mf) beurteilt

bull (wieder) randomisiert verglichen wurden (gleiche) Saumltze vonZeitpunkt 2 (nach Aufenthalt in Brasilien) und 3 (nach Aufenthaltin den USA)

Ergebnisbull konnten keine vom Zufall signifikant abweichende Entscheidung

treffenbull auch die Projektleiter schnitten nicht besser als der Zufall abbull (wegen Experiment 1) bdquogestural driftldquo im Portugiesischen nicht

aber im Englischenbull oder Amerikanische Houmlrer haben Schwierigkeiten zwischen

unterschiedlich starken Akzenten zu differenzierenBernhard Jackl Acquisition of speech by bilinguals 3845

Einleitung Flege et al (2003) Bosch et al (2003) Burns et al (2003) Sancier et al (1997) Zusammenfassung Literatur

Experiment 3

Methodebull Vergleich der VOT in [p][pʰ] und [t][tʰ] aus jeweils

PortugiesischEnglisch verschiebt sie sich in beiden Sprachenparallel

bull Messung der VOT anhand des Sprachsignals und der EGGErgebnis

bull Einfluss von Sprache und Aufenthalt auf die p-VOT signifikantnicht die Interaktion der beiden

bull Aumlhnliche Ergebnisse bei t-VOT aber mit Inkonsistenz

Bernhard Jackl Acquisition of speech by bilinguals 3945

Abbildung Durchschnittliche VOT der Plosive Aus Sancier et al (1997 S 430)

Einleitung Flege et al (2003) Bosch et al (2003) Burns et al (2003) Sancier et al (1997) Zusammenfassung Literatur

Fazitbull wenige Monate reichen aus um die Koordination der Glottis und

der oralen Konstriktion zu beeinflussen (bdquogestural driftldquo)bull betrifft L1 und L2 gleichermaszligenbull durch Imitationbull oder (wie bei Flege) es gesellt sich zu einer L1-Lautkategorie eine

aumlhnliche L2-Lautkategorie die miteinander verknuumlpft sindbull oder kuumlrzlich gemachte Erfahrungen haben staumlrkeren Einfluss auf

die Produktion als entferntere (die aber in groumlszligerer Mengebestehen somit Effekt verhaumlltnismaumlszligig klein)

bull L1-Zuhoumlrern faumlllt es schwer zwischen verschieden starkem Akzentvon L2-Sprechern zu unterscheiden

Bernhard Jackl Acquisition of speech by bilinguals 4145

Einleitung Flege et al (2003) Bosch et al (2003) Burns et al (2003) Sancier et al (1997) Zusammenfassung Literatur

Zusammenfassung

Bernhard Jackl Acquisition of speech by bilinguals 4245

Einleitung Flege et al (2003) Bosch et al (2003) Burns et al (2003) Sancier et al (1997) Zusammenfassung Literatur

Zusammenfassung

bull AOA hat einen Einfluss auf die L2-Sprachkompetenzbull phonetische Diskriminationsfaumlhigkeit entwickelt sich bei

bilingualen Kindern langsamerbull manche verhalten sich zunaumlchst eher monolingual andere nicht

Ursache unbekanntbull anderes Sprachumfeld beeinflusst alle gespr Sprachen

gleichermaszligen (bdquogestural driftldquo)

Danke fuumlr eure Aufmerksamkeit

Bernhard Jackl Acquisition of speech by bilinguals 4345

Einleitung Flege et al (2003) Bosch et al (2003) Burns et al (2003) Sancier et al (1997) Zusammenfassung Literatur

LiteraturBosch Laura Albert Costa und Nuacuteria Sebastiaacuten-Galleacutes (062000) bdquoFirst and second

language vowel perception in early bilingualsldquo In European Journal of CognitivePsychology 122 S 189ndash221httpsdoiorg10108009541446200010590222

Bosch Laura und Nuacuteria Sebastiaacuten-Galleacutes (062003) bdquoSimultaneous Bilingualism andthe Perception of a Language-Specific Vowel Contrast in the First Year of Lifeldquo InLanguage and Speech 462-3 S 217ndash243httpsdoiorg10117700238309030460020801

Burns Tracey C Janet F Werker und Karen McVie (2003) bdquoDevelopment of phoneticcategories in infants raised in bilingual and monolingual environmentsldquo InProceedings of the 27th Annual Boston University Conference on LanguageDevelopment Hrsg von B Beachley A Brown und F Conlin Cascadilla PressS 173ndash184

Flege James E Carlo Schirru und Ian RA MacKay (062003) bdquoInteraction betweenthe native and second language phonetic subsystemsldquo In Speech Communication404 S 467ndash491 httpsdoiorg101016s0167-6393(02)00128-0

Bernhard Jackl Acquisition of speech by bilinguals 4445

Einleitung Flege et al (2003) Bosch et al (2003) Burns et al (2003) Sancier et al (1997) Zusammenfassung Literatur

Literatur (cont)

Grosjean Franccedilois (1997) bdquoThe bilingual individualldquo In Interpreting 21 S 163ndash187httpsdoiorghttpsdoiorg101075intp21-207gro

Kuhl Patricia K (112004) bdquoEarly language acquisition cracking the speech codeldquoIn Nature Reviews Neuroscience 5 831 EP -httpsdoiorg101038nrn1533

Kuhl Patricia K K Williams F Lacerda K Stevens und B Lindblom (011992)bdquoLinguistic experience alters phonetic perception in infants by 6 months of ageldquo InScience 2555044 S 606ndash608httpsdoiorg101126science1736364

Sancier Michele L und Carol A Fowler (101997) bdquoGestural drift in a bilingualspeaker of Brazilian Portuguese and Englishldquo In Journal of Phonetics 254S 421ndash436 httpsdoiorg101006jpho19970051

Bernhard Jackl Acquisition of speech by bilinguals 4545

  • Einleitung
  • Flege et al (2003)
    • Grundlagen
    • Methode
    • Material
    • Experiment
    • Ergebnis und Fazit
      • Bosch et al (2003)
        • Grundlagen
        • Stimuli
        • Experiment 1
        • Experiment 2
        • Experiment 3
        • Fazit
          • Burns et al (2003)
            • Grundlagen
            • Experiment 1
            • Experiment 2
            • Experiment 3
            • Fazit
              • Sancier et al (1997)
                • Grundlagen
                • Sprecherin und Corpus
                • Experiment 1
                • Experiment 2
                • Experiment 3
                • Fazit
                  • Zusammenfassung
                  • Literatur
Page 7: Acquisition of speech by bilinguals - phonetik.uni-muenchen.dejmh/lehre/sem/ws1819/...produzierten/CVd/mitV:/ɒɚeɪ ouʊɛɪæʌi/via„delayed repetitiontask“als1-wordund3-word

Einleitung Flege et al (2003) Bosch et al (2003) Burns et al (2003) Sancier et al (1997) Zusammenfassung Literatur

Grundlagen

bull Speech Learning Model (SLM) alle phonet Subsysteme eines Menschen existieren in einem

gemeinsamen phonolog Raum sie beeinflussen sich gegenseitig (Interaktion zwischen L1 und L2) aumlhnliche Laute in L1 und L2 bilden etwa einen Mittelwert in einer

gemeinsamen Kategorie (Assimilation) oder beide Laute bilden eigene Kategorien entfernen sich aber

voneinander (Dissimilation)bull Kontaktalter mit L2 hat Einfluss auf L2-Kompetenzbull Gebrauch von L1 hat Einfluss auf L2-Kompetenz

Bernhard Jackl Acquisition of speech by bilinguals 745

Einleitung Flege et al (2003) Bosch et al (2003) Burns et al (2003) Sancier et al (1997) Zusammenfassung Literatur

Methode

bull 72 italienische Immigranten in Kanada Unterscheidung nach Age of Arrival (AOA) earlylate Gebrauch Italienisch (L1) highlow

bull Kontrollgruppe 18 native English (NE)bull alle etwa 50 Jahre alt zum Zeitpunkt des Experimentsbull produzierten CVd mit V ɒ ɚ eɪ o u ʊ ɛ ɪ aelig ʌ i via bdquodelayed

repetition taskldquo als 1-word und 3-wordbull 1980 CVd words (5 Gruppentimes 18 Teilnehmertimes 11 Vokaletimes 2

Kontexte)bull Test mit NE-Houmlrern ergab dass AOA die L2-Produktion

beeinflusst ebenso L1-Gebrauch

Bernhard Jackl Acquisition of speech by bilinguals 845

Einleitung Flege et al (2003) Bosch et al (2003) Burns et al (2003) Sancier et al (1997) Zusammenfassung Literatur

Material

Abbildung Houmlrereinschaumltzung zur Genauigkeit der produzierten Vokale Linksim 1-Wort-Kontext rechts im 3-Wort-Kontext Aus Flege et al (2003 S 476)

Bernhard Jackl Acquisition of speech by bilinguals 945

Einleitung Flege et al (2003) Bosch et al (2003) Burns et al (2003) Sancier et al (1997) Zusammenfassung Literatur

Experiment

bull Akustische Analyse des eɪ mithilfe der Formantenbull SLM bei early AOA entstehen getrennte Kategorien fuumlr engl eɪ

und ital e die sich voneinander abstoszligenHypoth mehr early als late produzieren eɪ mit mehr Zungenbewegung

als NEbull SLM bei late AOA vermischen sich beide Kategorien

Hypoth mehr late als early produzieren eɪ mit weniger Zungenbewegungals NE

Bernhard Jackl Acquisition of speech by bilinguals 1045

AbbildungDurchschnittlicheFrequenzwerte zu Beginnund Ende des Vokals inengl eɪ und ital e vonmonolingualen SprechernAus Flege et al (2003S 483)

Abbildung Durchschnittliche Anfangs- (Kreuz)und Endwerte in eɪ der jeweiligen Gruppen AusFlege et al (ebd S 484)

Einleitung Flege et al (2003) Bosch et al (2003) Burns et al (2003) Sancier et al (1997) Zusammenfassung Literatur

Ergebnis und Fazit

bull late-high mit sehr viel weniger Zungenbewegung als die anderenGruppen

bull Endpunkte der Formantbewegung extremer bei early-low undearly-high im Vergleich zu NE

bull Unterschiede sind nicht zuruumlckzufuumlhren aufSprechgeschwindigkeit

bull auch wenn ungenaue Vokale gefiltert werden bleibt Unterschiederhalten

rArr Ergebnisse decken sich mit den Hypothesen

Bernhard Jackl Acquisition of speech by bilinguals 1245

Einleitung Flege et al (2003) Bosch et al (2003) Burns et al (2003) Sancier et al (1997) Zusammenfassung Literatur

Bosch et al (2003)

Bernhard Jackl Acquisition of speech by bilinguals 1345

Einleitung Flege et al (2003) Bosch et al (2003) Burns et al (2003) Sancier et al (1997) Zusammenfassung Literatur

Grundlagen

bull L1 hat Einfluss auf unsere Lautkategorisierungbull junge Babys sind besser darin phonetische Unterschied zu

erkennen als Erwachsenebull ein Jahr alte Kinder aumlhneln bereits Erwachsenen sie koumlnnen nur

schwer L2-Kontraste erkennenbull Wendepunkt fruumlhestens bei 6 Monaten (Kuhl et al (1992)

bdquoperceptual magnet effectldquo)bull Katalanisch (hat e-ɛ-Kontrast) vs Spanisch (Kontrast fehlt)bull Wie entwickelt sich die Kategorisierung bei bilingualen Kindern im

Vergleich zu monolingualen

Bernhard Jackl Acquisition of speech by bilinguals 1445

Einleitung Flege et al (2003) Bosch et al (2003) Burns et al (2003) Sancier et al (1997) Zusammenfassung Literatur

Stimuli

bull NatuumlrlichsprachlicheAufnahmen von [ˈdeethi] und[ˈdɛethi]

bull gesprochen von 5 bilingualenFrauen auf Motherese

bull 2times 18 Stimuli variiert durchGesamtlaumlnge Silbenlaumlnge undPitch Contour Abbildung Durchschnittliche F1- und

F2-Werte (in Hz) der Vokale aus[ˈdVethi] Aus Bosch undSebastiaacuten-Galleacutes (2003 S 226)

Bernhard Jackl Acquisition of speech by bilinguals 1545

Einleitung Flege et al (2003) Bosch et al (2003) Burns et al (2003) Sancier et al (1997) Zusammenfassung Literatur

Experiment 1Aufbau

bull Abwandlung derfamiliarization-preferenceprocedure wird genutzt (auchvisual-fixation proceduregenannt)

bull Kind sitzt in einer Kabine mitSicht auf drei Monitore dieeinfache bunte animierteBilder zeigen

bull verborgen hinter den beidenaumluszligeren Monitoren befindensich Lautsprecher

Abbildung Quellehttpsneuwritesdorg20131118antidepressants-plasticity-and-language-development

Bernhard Jackl Acquisition of speech by bilinguals 1645

Einleitung Flege et al (2003) Bosch et al (2003) Burns et al (2003) Sancier et al (1997) Zusammenfassung Literatur

Videohttpswwwyoutubecomwatchv=dlilZh60qdA

Bernhard Jackl Acquisition of speech by bilinguals 1745

Einleitung Flege et al (2003) Bosch et al (2003) Burns et al (2003) Sancier et al (1997) Zusammenfassung Literatur

Experiment 1Ablauf (cont)

bull 36 KK-4 jeweils 12 monol Spanisch monol Katalanisch undbilingual KatSp

bull Diskriminationstest [ˈdeethi] vs [ˈdɛethi]bull Gewoumlhnungsphase

Kind houmlrt entweder 12 Stimuli von [ˈdeethi] oder [ˈdɛethi] bis 2 Minuten Aufmerksamkeit angehaumluft wurden

bull Testphase verbliebene 6 aus der gleichen Kategorie (same) und 6 aus der

anderen Kategorie (switch) werden praumlsentiert andere Aufmerksamkeitszeit zwischen bekanntem und neuem

Stimulus deutet auf Diskriminationsfaumlhigkeit hinHypoth Alle Kinder koumlnnen gleich gut unterscheiden sprachunabhaumlngig

bull Messung der Aufmerksamkeitszeit (bdquovisual fixationldquo)Bernhard Jackl Acquisition of speech by bilinguals 1845

Abbildung Durchschnittliche F1- und F2-Werte der Vokale aus [ˈdeethi]Gefuumlllte Rauten sind Gewoumlhnungsstimuli leere Rauten same-Stimuli und leereKreise switch-Stimuli der Testphase Aus Bosch und Sebastiaacuten-Galleacutes (2003S 227)

Einleitung Flege et al (2003) Bosch et al (2003) Burns et al (2003) Sancier et al (1997) Zusammenfassung Literatur

Experiment 1Ergebnis

bull Entsprechend HypotheseKK-4 erkennen denUnterschied zwischen e undɛ ohne signifikantenUnterschieden zwischen denGruppen trotz komplexem CVCV-Stimulus Sprecher-Variabilitaumlt Token-Variabilitaumlt

bull sie sind in der Lage zunormalisieren

bull KK-4 sind noch feinfuumlhlig fuumlrphonetische Unterschiede

Abbildung DurchschnittlicheAufmerksamkeitszeit bei KK-4 AusBosch und Sebastiaacuten-Galleacutes (2003S 230)

Bernhard Jackl Acquisition of speech by bilinguals 2045

Einleitung Flege et al (2003) Bosch et al (2003) Burns et al (2003) Sancier et al (1997) Zusammenfassung Literatur

Experiment 2

bull identisch zu Experiment 1 aber mit 36 KK-8bull in diesem Alter hat L1 schon Einfluss auf die Perzeption

Hypoth span Kindern faumlllt die Diskrimination zwischen [ˈdeethi] und [ˈdɛethi]schwerer als katalan Kindern

bull wenn nur Perzeption ausreicht um einen Kategorie-Kontrastaufrechtzuerhalten sollten sich bilinguale Kinder wie katalanKinder verhalten

bull andererseits weniger Zeit pro Sprache Lautsysteme nichtdeckungsgleich

Hypoth bilinguale Kinder verhalten sich etwa wie monolinguale spanKinder

Bernhard Jackl Acquisition of speech by bilinguals 2145

Einleitung Flege et al (2003) Bosch et al (2003) Burns et al (2003) Sancier et al (1997) Zusammenfassung Literatur

Experiment 2Ergebnis

bull nur katalan Kinder hattensign Unterschiede bei derAufmerksamkeitszeit in denswitch-Faumlllen

bull auch sign Unterschied zu denKK-4

bull schlechte Leistung der bilingKinder war nichtzuruumlckzufuumlhren auf L1 derMutter

Abbildung DurchschnittlicheAufmerksamkeitszeit bei KK-8 AusBosch und Sebastiaacuten-Galleacutes (2003S 233)

Bernhard Jackl Acquisition of speech by bilinguals 2245

Einleitung Flege et al (2003) Bosch et al (2003) Burns et al (2003) Sancier et al (1997) Zusammenfassung Literatur

Experiment 3

bull identisch zu Experiment 1 und 2 aber mit 12 biling KK-12bull koumlnnen diese inzwischen die getesteten Lautkategorien

diskriminieren

Bernhard Jackl Acquisition of speech by bilinguals 2345

Einleitung Flege et al (2003) Bosch et al (2003) Burns et al (2003) Sancier et al (1997) Zusammenfassung Literatur

Experiment 3Ergebnis

bull Diskriminationsfaumlhigkeit istvorhanden

bull kein sign Unterschiedzwischen katalan KK-8 undbiling KK-12

rArr etwa 4 Monate Verzoumlgerungzum (Wieder-) Erlangen derDiskriminationsfaumlhigkeit

Abbildung DurchschnittlicheAufmerksamkeitszeit bei KK-8 AusBosch und Sebastiaacuten-Galleacutes (2003S 236)

Bernhard Jackl Acquisition of speech by bilinguals 2445

Einleitung Flege et al (2003) Bosch et al (2003) Burns et al (2003) Sancier et al (1997) Zusammenfassung Literatur

Fazit

bull Perzeption alleine reicht nicht um Kontrast aufrecht zu erhalten(oder nicht genuumlgend Zeit)

bull geteilter perzeptueller Raum Spa e liegt akustisch zwischen Kat e und ɛ Spa e viel haumlufiger als Kat e und ɛrArr biling Kinder formen eine groszlige Kategorie

bull mit 12 Monaten nehmen sie doch zwei Kategorien wahr in diesem Alter wird begonnen ein Lexikon aufzubauen welches bei

der Phonologisierung (und damit Diskrimination) helfen koumlnnte oder alleine mehr Kontakt mit beiden Sprachen hilft

Bernhard Jackl Acquisition of speech by bilinguals 2545

Einleitung Flege et al (2003) Bosch et al (2003) Burns et al (2003) Sancier et al (1997) Zusammenfassung Literatur

Burns et al (2003)

Bernhard Jackl Acquisition of speech by bilinguals 2645

Einleitung Flege et al (2003) Bosch et al (2003) Burns et al (2003) Sancier et al (1997) Zusammenfassung Literatur

Grundlagenbull im ersten Lebensjahr stimmen sich Kinder auf die phonetischen

Kategorien der Muttersprache einbull Bosch und Sebastiaacuten-Galleacutes (2003) untersuchten bereits

Vokalperzeptionbull fuumlr erwachsene Bilinguale bestehen drei konkurrierende

Hypothesen sie entwickeln einen gemeinsamen phonetische Abbildung fuumlr alle

Sprachen die sich von der eines Monolingualen unterscheidet (vglFlege et al 2003)

sie haben jeweils eigene phonetische Systeme die denen dermonolingualen Sprecher gleichen Wenn sie in einem Sprachmodussind verhalten sie sich monolingual (vgl Grosjean 1997)

sie sind effektiv monolingual haben dazu einenicht-muttersprachliche Repraumlsentation der anderen Sprache (vglBosch Costa et al 2000)

Bernhard Jackl Acquisition of speech by bilinguals 2745

Einleitung Flege et al (2003) Bosch et al (2003) Burns et al (2003) Sancier et al (1997) Zusammenfassung Literatur

Experiment 1bull Stimuli [ba] [pa] und [pʰa] aus natuumlrlichen Aufnahmen

synthetisiert (mit typischer VOT und laumlngennormalisiert)bull 10 monol engl KK-6ndash8 und 9 biling englfr KK-6ndash8bull Vorgehen wie bei Bosch und Sebastiaacuten-Galleacutes (2003)

Habituierung mit [pa] gefolgt von Testphase mit [ba] und [pʰa]bull wo ziehen Kinder Kategoriengrenzen

Hypoth kein Unterschied zwischen den GruppenHypoth drei Kategorien werden unterschieden

Abbildung Schematisches Kontinuum von [ba] uumlber [pa] nach [pʰa] (mitsteigender VOT) Aus Burns et al (ebd S 4)

Bernhard Jackl Acquisition of speech by bilinguals 2845

Einleitung Flege et al (2003) Bosch et al (2003) Burns et al (2003) Sancier et al (1997) Zusammenfassung Literatur

Experiment 1Ergebnis

bull aumlhnliches Ergebnis bei monolwie biling Kindern

bull aber [pʰa] konnte nicht von[pa] signifikant dishabituiertwerden Abbildung Verhalten der Kinder

(Fixierungszeit in s) Aus Burns et al(2003 S 6)

Abbildung Kategoriegrenze aller KK-6ndash8 Aus Burns et al (ebd S 6)Bernhard Jackl Acquisition of speech by bilinguals 2945

Einleitung Flege et al (2003) Bosch et al (2003) Burns et al (2003) Sancier et al (1997) Zusammenfassung Literatur

Experiment 2bull wie Experiment 1bull 12 KK10ndash12 monol engl und

12 KK10ndash12 biling englfrHypo monol engl Kinder bilden

zwei Kategorien ba (aus[pa] und [ba]) und pa ([pʰa])

Hypo biling Kinder verhalten sichanders Theorien bzglErwachsenenFlege eine Kategoriegrenze die

einzigartig fuumlr biling istGrosjean je eine Grenze wie in den

jeweiligen MuttersprachenBosch eine Grenze bei einer der

beiden Sprachen

Abbildung Verhalten der Kinder(Fixierungszeit in s) Aus Burns et al(2003 S 7)

bull monol engl Kinder verhaltensich wie erwartet

bull keine der Theorien trifft beiKindern dieses Alters zu

Bernhard Jackl Acquisition of speech by bilinguals 3045

Einleitung Flege et al (2003) Bosch et al (2003) Burns et al (2003) Sancier et al (1997) Zusammenfassung Literatur

Experiment 3

bull wie Experiment 1 und 2bull Kinder im Alter von 14ndash21 Monaten aus 3 spr Umgebungen

6 monol Englisch 6 monol Franzoumlsisch 9 biling FrazoumlsischEnglisch

Hypo monol engl zwei Kat ba ([pa]+[ba]) vs pa ([pʰa])Hypo monol fr zwei Kat ba ([ba]) vs pa ([pa]+[pʰa])Hypo biling Kinder verhalten sich wie in Exp 2 vorhergesagt

(Nochmals) Theorien bzgl ErwachsenenFlege eine Kategoriegrenze die einzigartig fuumlr biling ist

Grosjean je eine Grenze wie in den jeweiligen MuttersprachenBosch eine Grenze bei einer der beiden Sprachen

Bernhard Jackl Acquisition of speech by bilinguals 3145

Einleitung Flege et al (2003) Bosch et al (2003) Burns et al (2003) Sancier et al (1997) Zusammenfassung Literatur

Experiment 3Ergebnis

bull monol Kinder kategorisierenwie Erwachsene

Abbildung DishabituierungszeitKK-14+ (in s) Aus Burns et al (2003S 6)

bull bilinguale Kinder verhaltensich divers manche wie L1-Englisch eines wie L1-Franzoumlsisch manche bilden 3 Kategorien

Abbildung Dishabituierungszeit bilingKK-14+ (in s) Aus Burns et al (ebdS 6)

Bernhard Jackl Acquisition of speech by bilinguals 3245

Einleitung Flege et al (2003) Bosch et al (2003) Burns et al (2003) Sancier et al (1997) Zusammenfassung Literatur

Fazitbull bdquoby 14+ months of age the nature of phonetic representation in

those infants that dishabituated to both stimuli is distinctlydifferent than that of monolingualsldquo (Burns et al 2003 S 10)

bull Zwei der Theorien fuumlr erwachsene Bilinguale konnten bei Kindernangewandt werden ein Teil der Kinder zog Kategoriegrenze wie eine der beiden

Sprachen (Bosch Costa et al 2000) der andere nutzte Kategoriegrenzen beider Sprachen (Grosjean

1997)bull Unterschiede durch verschiedenen Sprach-Inputbull Konsonanten verhalten sich anders als Vokale (vgl Bosch und

Sebastiaacuten-Galleacutes 2003) nicht alle Kinder verhalten sich(altersbedingt) identisch

Bernhard Jackl Acquisition of speech by bilinguals 3345

Einleitung Flege et al (2003) Bosch et al (2003) Burns et al (2003) Sancier et al (1997) Zusammenfassung Literatur

Sancier et al (1997)

Bernhard Jackl Acquisition of speech by bilinguals 3445

Einleitung Flege et al (2003) Bosch et al (2003) Burns et al (2003) Sancier et al (1997) Zusammenfassung Literatur

Grundlagen

bull Anekdotische Beobachtungen Brite lebt lange in den USA entwickelt laut Verwandten einen

bdquo[ɡɑstli] American accentldquo aumlhnlich eine Brasilianerin die in den USA forscht nutzt in ihrem

Portugiesisch bdquoexplosivereldquo (englischere) Plosivebull Kinder imitieren die Sprache der Umgebung Perzeption praumlgt die

Produktionbull Aumlhnlicher Effekt bei Erwachsenen die einen bdquogestural driftldquo

erleben

Bernhard Jackl Acquisition of speech by bilinguals 3545

Einleitung Flege et al (2003) Bosch et al (2003) Burns et al (2003) Sancier et al (1997) Zusammenfassung Literatur

Sprecherin und Corpusbull 27-jaumlhrige Brasilianerin mit Muttersprache Portugiesischbull lernte Englisch seit sie 15 ist (Schule Uni und Intensivkurse in den

USA)bull regelmaumlszligige mehrmonatige Aufenthalte in Brasilien und den USA

spricht dort hauptsaumlchlich die jeweilige Sprache

bull Sprachaufnahmen (und EGG) auf Englisch und Portugiesisch (sieuumlbersetzte jeweils aus der anderen Sprache) 6 Tage am Stuumlck 60Saumltze pro Tag pro Sprache (jeweils 12 einzigartige Saumltze)

bull Aufnahmen fanden statt1 Nach 45 Monaten in den USA (kurz vor Abreise)2 Nach 25 Monaten in Brasilien (gerade zuruumlck)3 Nach 4 Monaten in den USA

Bernhard Jackl Acquisition of speech by bilinguals 3645

Einleitung Flege et al (2003) Bosch et al (2003) Burns et al (2003) Sancier et al (1997) Zusammenfassung Literatur

Experiment 1

Methodebull 13 Brasilianisch-Portugiesische Houmlrer (mf) sollen entscheiden

welche von zwei portugiesischen Aufnahmen staumlrkeren Akzent hatbull randomisiert verglichen wurden (gleiche) Saumltze von Zeitpunkt 2

(nach Aufenthalt in Brasilien) und 3 (nach Aufenthalt in den USA)Ergebnis

bull signifikante Erkennung wann Aufnahme vom Zeitpunkt 3 stammt(staumlrkeren Akzent aufweist)

bull Houmlrer berichteten von Hyperartikulation geaumlnderter Intonationund anderer Nasalierung

Bernhard Jackl Acquisition of speech by bilinguals 3745

Einleitung Flege et al (2003) Bosch et al (2003) Burns et al (2003) Sancier et al (1997) Zusammenfassung Literatur

Experiment 2Methode

bull komplementaumlr zu Experiment 1 englische Saumltze wurden vonamerikanischen Houmlrern (33 mf) beurteilt

bull (wieder) randomisiert verglichen wurden (gleiche) Saumltze vonZeitpunkt 2 (nach Aufenthalt in Brasilien) und 3 (nach Aufenthaltin den USA)

Ergebnisbull konnten keine vom Zufall signifikant abweichende Entscheidung

treffenbull auch die Projektleiter schnitten nicht besser als der Zufall abbull (wegen Experiment 1) bdquogestural driftldquo im Portugiesischen nicht

aber im Englischenbull oder Amerikanische Houmlrer haben Schwierigkeiten zwischen

unterschiedlich starken Akzenten zu differenzierenBernhard Jackl Acquisition of speech by bilinguals 3845

Einleitung Flege et al (2003) Bosch et al (2003) Burns et al (2003) Sancier et al (1997) Zusammenfassung Literatur

Experiment 3

Methodebull Vergleich der VOT in [p][pʰ] und [t][tʰ] aus jeweils

PortugiesischEnglisch verschiebt sie sich in beiden Sprachenparallel

bull Messung der VOT anhand des Sprachsignals und der EGGErgebnis

bull Einfluss von Sprache und Aufenthalt auf die p-VOT signifikantnicht die Interaktion der beiden

bull Aumlhnliche Ergebnisse bei t-VOT aber mit Inkonsistenz

Bernhard Jackl Acquisition of speech by bilinguals 3945

Abbildung Durchschnittliche VOT der Plosive Aus Sancier et al (1997 S 430)

Einleitung Flege et al (2003) Bosch et al (2003) Burns et al (2003) Sancier et al (1997) Zusammenfassung Literatur

Fazitbull wenige Monate reichen aus um die Koordination der Glottis und

der oralen Konstriktion zu beeinflussen (bdquogestural driftldquo)bull betrifft L1 und L2 gleichermaszligenbull durch Imitationbull oder (wie bei Flege) es gesellt sich zu einer L1-Lautkategorie eine

aumlhnliche L2-Lautkategorie die miteinander verknuumlpft sindbull oder kuumlrzlich gemachte Erfahrungen haben staumlrkeren Einfluss auf

die Produktion als entferntere (die aber in groumlszligerer Mengebestehen somit Effekt verhaumlltnismaumlszligig klein)

bull L1-Zuhoumlrern faumlllt es schwer zwischen verschieden starkem Akzentvon L2-Sprechern zu unterscheiden

Bernhard Jackl Acquisition of speech by bilinguals 4145

Einleitung Flege et al (2003) Bosch et al (2003) Burns et al (2003) Sancier et al (1997) Zusammenfassung Literatur

Zusammenfassung

Bernhard Jackl Acquisition of speech by bilinguals 4245

Einleitung Flege et al (2003) Bosch et al (2003) Burns et al (2003) Sancier et al (1997) Zusammenfassung Literatur

Zusammenfassung

bull AOA hat einen Einfluss auf die L2-Sprachkompetenzbull phonetische Diskriminationsfaumlhigkeit entwickelt sich bei

bilingualen Kindern langsamerbull manche verhalten sich zunaumlchst eher monolingual andere nicht

Ursache unbekanntbull anderes Sprachumfeld beeinflusst alle gespr Sprachen

gleichermaszligen (bdquogestural driftldquo)

Danke fuumlr eure Aufmerksamkeit

Bernhard Jackl Acquisition of speech by bilinguals 4345

Einleitung Flege et al (2003) Bosch et al (2003) Burns et al (2003) Sancier et al (1997) Zusammenfassung Literatur

LiteraturBosch Laura Albert Costa und Nuacuteria Sebastiaacuten-Galleacutes (062000) bdquoFirst and second

language vowel perception in early bilingualsldquo In European Journal of CognitivePsychology 122 S 189ndash221httpsdoiorg10108009541446200010590222

Bosch Laura und Nuacuteria Sebastiaacuten-Galleacutes (062003) bdquoSimultaneous Bilingualism andthe Perception of a Language-Specific Vowel Contrast in the First Year of Lifeldquo InLanguage and Speech 462-3 S 217ndash243httpsdoiorg10117700238309030460020801

Burns Tracey C Janet F Werker und Karen McVie (2003) bdquoDevelopment of phoneticcategories in infants raised in bilingual and monolingual environmentsldquo InProceedings of the 27th Annual Boston University Conference on LanguageDevelopment Hrsg von B Beachley A Brown und F Conlin Cascadilla PressS 173ndash184

Flege James E Carlo Schirru und Ian RA MacKay (062003) bdquoInteraction betweenthe native and second language phonetic subsystemsldquo In Speech Communication404 S 467ndash491 httpsdoiorg101016s0167-6393(02)00128-0

Bernhard Jackl Acquisition of speech by bilinguals 4445

Einleitung Flege et al (2003) Bosch et al (2003) Burns et al (2003) Sancier et al (1997) Zusammenfassung Literatur

Literatur (cont)

Grosjean Franccedilois (1997) bdquoThe bilingual individualldquo In Interpreting 21 S 163ndash187httpsdoiorghttpsdoiorg101075intp21-207gro

Kuhl Patricia K (112004) bdquoEarly language acquisition cracking the speech codeldquoIn Nature Reviews Neuroscience 5 831 EP -httpsdoiorg101038nrn1533

Kuhl Patricia K K Williams F Lacerda K Stevens und B Lindblom (011992)bdquoLinguistic experience alters phonetic perception in infants by 6 months of ageldquo InScience 2555044 S 606ndash608httpsdoiorg101126science1736364

Sancier Michele L und Carol A Fowler (101997) bdquoGestural drift in a bilingualspeaker of Brazilian Portuguese and Englishldquo In Journal of Phonetics 254S 421ndash436 httpsdoiorg101006jpho19970051

Bernhard Jackl Acquisition of speech by bilinguals 4545

  • Einleitung
  • Flege et al (2003)
    • Grundlagen
    • Methode
    • Material
    • Experiment
    • Ergebnis und Fazit
      • Bosch et al (2003)
        • Grundlagen
        • Stimuli
        • Experiment 1
        • Experiment 2
        • Experiment 3
        • Fazit
          • Burns et al (2003)
            • Grundlagen
            • Experiment 1
            • Experiment 2
            • Experiment 3
            • Fazit
              • Sancier et al (1997)
                • Grundlagen
                • Sprecherin und Corpus
                • Experiment 1
                • Experiment 2
                • Experiment 3
                • Fazit
                  • Zusammenfassung
                  • Literatur
Page 8: Acquisition of speech by bilinguals - phonetik.uni-muenchen.dejmh/lehre/sem/ws1819/...produzierten/CVd/mitV:/ɒɚeɪ ouʊɛɪæʌi/via„delayed repetitiontask“als1-wordund3-word

Einleitung Flege et al (2003) Bosch et al (2003) Burns et al (2003) Sancier et al (1997) Zusammenfassung Literatur

Methode

bull 72 italienische Immigranten in Kanada Unterscheidung nach Age of Arrival (AOA) earlylate Gebrauch Italienisch (L1) highlow

bull Kontrollgruppe 18 native English (NE)bull alle etwa 50 Jahre alt zum Zeitpunkt des Experimentsbull produzierten CVd mit V ɒ ɚ eɪ o u ʊ ɛ ɪ aelig ʌ i via bdquodelayed

repetition taskldquo als 1-word und 3-wordbull 1980 CVd words (5 Gruppentimes 18 Teilnehmertimes 11 Vokaletimes 2

Kontexte)bull Test mit NE-Houmlrern ergab dass AOA die L2-Produktion

beeinflusst ebenso L1-Gebrauch

Bernhard Jackl Acquisition of speech by bilinguals 845

Einleitung Flege et al (2003) Bosch et al (2003) Burns et al (2003) Sancier et al (1997) Zusammenfassung Literatur

Material

Abbildung Houmlrereinschaumltzung zur Genauigkeit der produzierten Vokale Linksim 1-Wort-Kontext rechts im 3-Wort-Kontext Aus Flege et al (2003 S 476)

Bernhard Jackl Acquisition of speech by bilinguals 945

Einleitung Flege et al (2003) Bosch et al (2003) Burns et al (2003) Sancier et al (1997) Zusammenfassung Literatur

Experiment

bull Akustische Analyse des eɪ mithilfe der Formantenbull SLM bei early AOA entstehen getrennte Kategorien fuumlr engl eɪ

und ital e die sich voneinander abstoszligenHypoth mehr early als late produzieren eɪ mit mehr Zungenbewegung

als NEbull SLM bei late AOA vermischen sich beide Kategorien

Hypoth mehr late als early produzieren eɪ mit weniger Zungenbewegungals NE

Bernhard Jackl Acquisition of speech by bilinguals 1045

AbbildungDurchschnittlicheFrequenzwerte zu Beginnund Ende des Vokals inengl eɪ und ital e vonmonolingualen SprechernAus Flege et al (2003S 483)

Abbildung Durchschnittliche Anfangs- (Kreuz)und Endwerte in eɪ der jeweiligen Gruppen AusFlege et al (ebd S 484)

Einleitung Flege et al (2003) Bosch et al (2003) Burns et al (2003) Sancier et al (1997) Zusammenfassung Literatur

Ergebnis und Fazit

bull late-high mit sehr viel weniger Zungenbewegung als die anderenGruppen

bull Endpunkte der Formantbewegung extremer bei early-low undearly-high im Vergleich zu NE

bull Unterschiede sind nicht zuruumlckzufuumlhren aufSprechgeschwindigkeit

bull auch wenn ungenaue Vokale gefiltert werden bleibt Unterschiederhalten

rArr Ergebnisse decken sich mit den Hypothesen

Bernhard Jackl Acquisition of speech by bilinguals 1245

Einleitung Flege et al (2003) Bosch et al (2003) Burns et al (2003) Sancier et al (1997) Zusammenfassung Literatur

Bosch et al (2003)

Bernhard Jackl Acquisition of speech by bilinguals 1345

Einleitung Flege et al (2003) Bosch et al (2003) Burns et al (2003) Sancier et al (1997) Zusammenfassung Literatur

Grundlagen

bull L1 hat Einfluss auf unsere Lautkategorisierungbull junge Babys sind besser darin phonetische Unterschied zu

erkennen als Erwachsenebull ein Jahr alte Kinder aumlhneln bereits Erwachsenen sie koumlnnen nur

schwer L2-Kontraste erkennenbull Wendepunkt fruumlhestens bei 6 Monaten (Kuhl et al (1992)

bdquoperceptual magnet effectldquo)bull Katalanisch (hat e-ɛ-Kontrast) vs Spanisch (Kontrast fehlt)bull Wie entwickelt sich die Kategorisierung bei bilingualen Kindern im

Vergleich zu monolingualen

Bernhard Jackl Acquisition of speech by bilinguals 1445

Einleitung Flege et al (2003) Bosch et al (2003) Burns et al (2003) Sancier et al (1997) Zusammenfassung Literatur

Stimuli

bull NatuumlrlichsprachlicheAufnahmen von [ˈdeethi] und[ˈdɛethi]

bull gesprochen von 5 bilingualenFrauen auf Motherese

bull 2times 18 Stimuli variiert durchGesamtlaumlnge Silbenlaumlnge undPitch Contour Abbildung Durchschnittliche F1- und

F2-Werte (in Hz) der Vokale aus[ˈdVethi] Aus Bosch undSebastiaacuten-Galleacutes (2003 S 226)

Bernhard Jackl Acquisition of speech by bilinguals 1545

Einleitung Flege et al (2003) Bosch et al (2003) Burns et al (2003) Sancier et al (1997) Zusammenfassung Literatur

Experiment 1Aufbau

bull Abwandlung derfamiliarization-preferenceprocedure wird genutzt (auchvisual-fixation proceduregenannt)

bull Kind sitzt in einer Kabine mitSicht auf drei Monitore dieeinfache bunte animierteBilder zeigen

bull verborgen hinter den beidenaumluszligeren Monitoren befindensich Lautsprecher

Abbildung Quellehttpsneuwritesdorg20131118antidepressants-plasticity-and-language-development

Bernhard Jackl Acquisition of speech by bilinguals 1645

Einleitung Flege et al (2003) Bosch et al (2003) Burns et al (2003) Sancier et al (1997) Zusammenfassung Literatur

Videohttpswwwyoutubecomwatchv=dlilZh60qdA

Bernhard Jackl Acquisition of speech by bilinguals 1745

Einleitung Flege et al (2003) Bosch et al (2003) Burns et al (2003) Sancier et al (1997) Zusammenfassung Literatur

Experiment 1Ablauf (cont)

bull 36 KK-4 jeweils 12 monol Spanisch monol Katalanisch undbilingual KatSp

bull Diskriminationstest [ˈdeethi] vs [ˈdɛethi]bull Gewoumlhnungsphase

Kind houmlrt entweder 12 Stimuli von [ˈdeethi] oder [ˈdɛethi] bis 2 Minuten Aufmerksamkeit angehaumluft wurden

bull Testphase verbliebene 6 aus der gleichen Kategorie (same) und 6 aus der

anderen Kategorie (switch) werden praumlsentiert andere Aufmerksamkeitszeit zwischen bekanntem und neuem

Stimulus deutet auf Diskriminationsfaumlhigkeit hinHypoth Alle Kinder koumlnnen gleich gut unterscheiden sprachunabhaumlngig

bull Messung der Aufmerksamkeitszeit (bdquovisual fixationldquo)Bernhard Jackl Acquisition of speech by bilinguals 1845

Abbildung Durchschnittliche F1- und F2-Werte der Vokale aus [ˈdeethi]Gefuumlllte Rauten sind Gewoumlhnungsstimuli leere Rauten same-Stimuli und leereKreise switch-Stimuli der Testphase Aus Bosch und Sebastiaacuten-Galleacutes (2003S 227)

Einleitung Flege et al (2003) Bosch et al (2003) Burns et al (2003) Sancier et al (1997) Zusammenfassung Literatur

Experiment 1Ergebnis

bull Entsprechend HypotheseKK-4 erkennen denUnterschied zwischen e undɛ ohne signifikantenUnterschieden zwischen denGruppen trotz komplexem CVCV-Stimulus Sprecher-Variabilitaumlt Token-Variabilitaumlt

bull sie sind in der Lage zunormalisieren

bull KK-4 sind noch feinfuumlhlig fuumlrphonetische Unterschiede

Abbildung DurchschnittlicheAufmerksamkeitszeit bei KK-4 AusBosch und Sebastiaacuten-Galleacutes (2003S 230)

Bernhard Jackl Acquisition of speech by bilinguals 2045

Einleitung Flege et al (2003) Bosch et al (2003) Burns et al (2003) Sancier et al (1997) Zusammenfassung Literatur

Experiment 2

bull identisch zu Experiment 1 aber mit 36 KK-8bull in diesem Alter hat L1 schon Einfluss auf die Perzeption

Hypoth span Kindern faumlllt die Diskrimination zwischen [ˈdeethi] und [ˈdɛethi]schwerer als katalan Kindern

bull wenn nur Perzeption ausreicht um einen Kategorie-Kontrastaufrechtzuerhalten sollten sich bilinguale Kinder wie katalanKinder verhalten

bull andererseits weniger Zeit pro Sprache Lautsysteme nichtdeckungsgleich

Hypoth bilinguale Kinder verhalten sich etwa wie monolinguale spanKinder

Bernhard Jackl Acquisition of speech by bilinguals 2145

Einleitung Flege et al (2003) Bosch et al (2003) Burns et al (2003) Sancier et al (1997) Zusammenfassung Literatur

Experiment 2Ergebnis

bull nur katalan Kinder hattensign Unterschiede bei derAufmerksamkeitszeit in denswitch-Faumlllen

bull auch sign Unterschied zu denKK-4

bull schlechte Leistung der bilingKinder war nichtzuruumlckzufuumlhren auf L1 derMutter

Abbildung DurchschnittlicheAufmerksamkeitszeit bei KK-8 AusBosch und Sebastiaacuten-Galleacutes (2003S 233)

Bernhard Jackl Acquisition of speech by bilinguals 2245

Einleitung Flege et al (2003) Bosch et al (2003) Burns et al (2003) Sancier et al (1997) Zusammenfassung Literatur

Experiment 3

bull identisch zu Experiment 1 und 2 aber mit 12 biling KK-12bull koumlnnen diese inzwischen die getesteten Lautkategorien

diskriminieren

Bernhard Jackl Acquisition of speech by bilinguals 2345

Einleitung Flege et al (2003) Bosch et al (2003) Burns et al (2003) Sancier et al (1997) Zusammenfassung Literatur

Experiment 3Ergebnis

bull Diskriminationsfaumlhigkeit istvorhanden

bull kein sign Unterschiedzwischen katalan KK-8 undbiling KK-12

rArr etwa 4 Monate Verzoumlgerungzum (Wieder-) Erlangen derDiskriminationsfaumlhigkeit

Abbildung DurchschnittlicheAufmerksamkeitszeit bei KK-8 AusBosch und Sebastiaacuten-Galleacutes (2003S 236)

Bernhard Jackl Acquisition of speech by bilinguals 2445

Einleitung Flege et al (2003) Bosch et al (2003) Burns et al (2003) Sancier et al (1997) Zusammenfassung Literatur

Fazit

bull Perzeption alleine reicht nicht um Kontrast aufrecht zu erhalten(oder nicht genuumlgend Zeit)

bull geteilter perzeptueller Raum Spa e liegt akustisch zwischen Kat e und ɛ Spa e viel haumlufiger als Kat e und ɛrArr biling Kinder formen eine groszlige Kategorie

bull mit 12 Monaten nehmen sie doch zwei Kategorien wahr in diesem Alter wird begonnen ein Lexikon aufzubauen welches bei

der Phonologisierung (und damit Diskrimination) helfen koumlnnte oder alleine mehr Kontakt mit beiden Sprachen hilft

Bernhard Jackl Acquisition of speech by bilinguals 2545

Einleitung Flege et al (2003) Bosch et al (2003) Burns et al (2003) Sancier et al (1997) Zusammenfassung Literatur

Burns et al (2003)

Bernhard Jackl Acquisition of speech by bilinguals 2645

Einleitung Flege et al (2003) Bosch et al (2003) Burns et al (2003) Sancier et al (1997) Zusammenfassung Literatur

Grundlagenbull im ersten Lebensjahr stimmen sich Kinder auf die phonetischen

Kategorien der Muttersprache einbull Bosch und Sebastiaacuten-Galleacutes (2003) untersuchten bereits

Vokalperzeptionbull fuumlr erwachsene Bilinguale bestehen drei konkurrierende

Hypothesen sie entwickeln einen gemeinsamen phonetische Abbildung fuumlr alle

Sprachen die sich von der eines Monolingualen unterscheidet (vglFlege et al 2003)

sie haben jeweils eigene phonetische Systeme die denen dermonolingualen Sprecher gleichen Wenn sie in einem Sprachmodussind verhalten sie sich monolingual (vgl Grosjean 1997)

sie sind effektiv monolingual haben dazu einenicht-muttersprachliche Repraumlsentation der anderen Sprache (vglBosch Costa et al 2000)

Bernhard Jackl Acquisition of speech by bilinguals 2745

Einleitung Flege et al (2003) Bosch et al (2003) Burns et al (2003) Sancier et al (1997) Zusammenfassung Literatur

Experiment 1bull Stimuli [ba] [pa] und [pʰa] aus natuumlrlichen Aufnahmen

synthetisiert (mit typischer VOT und laumlngennormalisiert)bull 10 monol engl KK-6ndash8 und 9 biling englfr KK-6ndash8bull Vorgehen wie bei Bosch und Sebastiaacuten-Galleacutes (2003)

Habituierung mit [pa] gefolgt von Testphase mit [ba] und [pʰa]bull wo ziehen Kinder Kategoriengrenzen

Hypoth kein Unterschied zwischen den GruppenHypoth drei Kategorien werden unterschieden

Abbildung Schematisches Kontinuum von [ba] uumlber [pa] nach [pʰa] (mitsteigender VOT) Aus Burns et al (ebd S 4)

Bernhard Jackl Acquisition of speech by bilinguals 2845

Einleitung Flege et al (2003) Bosch et al (2003) Burns et al (2003) Sancier et al (1997) Zusammenfassung Literatur

Experiment 1Ergebnis

bull aumlhnliches Ergebnis bei monolwie biling Kindern

bull aber [pʰa] konnte nicht von[pa] signifikant dishabituiertwerden Abbildung Verhalten der Kinder

(Fixierungszeit in s) Aus Burns et al(2003 S 6)

Abbildung Kategoriegrenze aller KK-6ndash8 Aus Burns et al (ebd S 6)Bernhard Jackl Acquisition of speech by bilinguals 2945

Einleitung Flege et al (2003) Bosch et al (2003) Burns et al (2003) Sancier et al (1997) Zusammenfassung Literatur

Experiment 2bull wie Experiment 1bull 12 KK10ndash12 monol engl und

12 KK10ndash12 biling englfrHypo monol engl Kinder bilden

zwei Kategorien ba (aus[pa] und [ba]) und pa ([pʰa])

Hypo biling Kinder verhalten sichanders Theorien bzglErwachsenenFlege eine Kategoriegrenze die

einzigartig fuumlr biling istGrosjean je eine Grenze wie in den

jeweiligen MuttersprachenBosch eine Grenze bei einer der

beiden Sprachen

Abbildung Verhalten der Kinder(Fixierungszeit in s) Aus Burns et al(2003 S 7)

bull monol engl Kinder verhaltensich wie erwartet

bull keine der Theorien trifft beiKindern dieses Alters zu

Bernhard Jackl Acquisition of speech by bilinguals 3045

Einleitung Flege et al (2003) Bosch et al (2003) Burns et al (2003) Sancier et al (1997) Zusammenfassung Literatur

Experiment 3

bull wie Experiment 1 und 2bull Kinder im Alter von 14ndash21 Monaten aus 3 spr Umgebungen

6 monol Englisch 6 monol Franzoumlsisch 9 biling FrazoumlsischEnglisch

Hypo monol engl zwei Kat ba ([pa]+[ba]) vs pa ([pʰa])Hypo monol fr zwei Kat ba ([ba]) vs pa ([pa]+[pʰa])Hypo biling Kinder verhalten sich wie in Exp 2 vorhergesagt

(Nochmals) Theorien bzgl ErwachsenenFlege eine Kategoriegrenze die einzigartig fuumlr biling ist

Grosjean je eine Grenze wie in den jeweiligen MuttersprachenBosch eine Grenze bei einer der beiden Sprachen

Bernhard Jackl Acquisition of speech by bilinguals 3145

Einleitung Flege et al (2003) Bosch et al (2003) Burns et al (2003) Sancier et al (1997) Zusammenfassung Literatur

Experiment 3Ergebnis

bull monol Kinder kategorisierenwie Erwachsene

Abbildung DishabituierungszeitKK-14+ (in s) Aus Burns et al (2003S 6)

bull bilinguale Kinder verhaltensich divers manche wie L1-Englisch eines wie L1-Franzoumlsisch manche bilden 3 Kategorien

Abbildung Dishabituierungszeit bilingKK-14+ (in s) Aus Burns et al (ebdS 6)

Bernhard Jackl Acquisition of speech by bilinguals 3245

Einleitung Flege et al (2003) Bosch et al (2003) Burns et al (2003) Sancier et al (1997) Zusammenfassung Literatur

Fazitbull bdquoby 14+ months of age the nature of phonetic representation in

those infants that dishabituated to both stimuli is distinctlydifferent than that of monolingualsldquo (Burns et al 2003 S 10)

bull Zwei der Theorien fuumlr erwachsene Bilinguale konnten bei Kindernangewandt werden ein Teil der Kinder zog Kategoriegrenze wie eine der beiden

Sprachen (Bosch Costa et al 2000) der andere nutzte Kategoriegrenzen beider Sprachen (Grosjean

1997)bull Unterschiede durch verschiedenen Sprach-Inputbull Konsonanten verhalten sich anders als Vokale (vgl Bosch und

Sebastiaacuten-Galleacutes 2003) nicht alle Kinder verhalten sich(altersbedingt) identisch

Bernhard Jackl Acquisition of speech by bilinguals 3345

Einleitung Flege et al (2003) Bosch et al (2003) Burns et al (2003) Sancier et al (1997) Zusammenfassung Literatur

Sancier et al (1997)

Bernhard Jackl Acquisition of speech by bilinguals 3445

Einleitung Flege et al (2003) Bosch et al (2003) Burns et al (2003) Sancier et al (1997) Zusammenfassung Literatur

Grundlagen

bull Anekdotische Beobachtungen Brite lebt lange in den USA entwickelt laut Verwandten einen

bdquo[ɡɑstli] American accentldquo aumlhnlich eine Brasilianerin die in den USA forscht nutzt in ihrem

Portugiesisch bdquoexplosivereldquo (englischere) Plosivebull Kinder imitieren die Sprache der Umgebung Perzeption praumlgt die

Produktionbull Aumlhnlicher Effekt bei Erwachsenen die einen bdquogestural driftldquo

erleben

Bernhard Jackl Acquisition of speech by bilinguals 3545

Einleitung Flege et al (2003) Bosch et al (2003) Burns et al (2003) Sancier et al (1997) Zusammenfassung Literatur

Sprecherin und Corpusbull 27-jaumlhrige Brasilianerin mit Muttersprache Portugiesischbull lernte Englisch seit sie 15 ist (Schule Uni und Intensivkurse in den

USA)bull regelmaumlszligige mehrmonatige Aufenthalte in Brasilien und den USA

spricht dort hauptsaumlchlich die jeweilige Sprache

bull Sprachaufnahmen (und EGG) auf Englisch und Portugiesisch (sieuumlbersetzte jeweils aus der anderen Sprache) 6 Tage am Stuumlck 60Saumltze pro Tag pro Sprache (jeweils 12 einzigartige Saumltze)

bull Aufnahmen fanden statt1 Nach 45 Monaten in den USA (kurz vor Abreise)2 Nach 25 Monaten in Brasilien (gerade zuruumlck)3 Nach 4 Monaten in den USA

Bernhard Jackl Acquisition of speech by bilinguals 3645

Einleitung Flege et al (2003) Bosch et al (2003) Burns et al (2003) Sancier et al (1997) Zusammenfassung Literatur

Experiment 1

Methodebull 13 Brasilianisch-Portugiesische Houmlrer (mf) sollen entscheiden

welche von zwei portugiesischen Aufnahmen staumlrkeren Akzent hatbull randomisiert verglichen wurden (gleiche) Saumltze von Zeitpunkt 2

(nach Aufenthalt in Brasilien) und 3 (nach Aufenthalt in den USA)Ergebnis

bull signifikante Erkennung wann Aufnahme vom Zeitpunkt 3 stammt(staumlrkeren Akzent aufweist)

bull Houmlrer berichteten von Hyperartikulation geaumlnderter Intonationund anderer Nasalierung

Bernhard Jackl Acquisition of speech by bilinguals 3745

Einleitung Flege et al (2003) Bosch et al (2003) Burns et al (2003) Sancier et al (1997) Zusammenfassung Literatur

Experiment 2Methode

bull komplementaumlr zu Experiment 1 englische Saumltze wurden vonamerikanischen Houmlrern (33 mf) beurteilt

bull (wieder) randomisiert verglichen wurden (gleiche) Saumltze vonZeitpunkt 2 (nach Aufenthalt in Brasilien) und 3 (nach Aufenthaltin den USA)

Ergebnisbull konnten keine vom Zufall signifikant abweichende Entscheidung

treffenbull auch die Projektleiter schnitten nicht besser als der Zufall abbull (wegen Experiment 1) bdquogestural driftldquo im Portugiesischen nicht

aber im Englischenbull oder Amerikanische Houmlrer haben Schwierigkeiten zwischen

unterschiedlich starken Akzenten zu differenzierenBernhard Jackl Acquisition of speech by bilinguals 3845

Einleitung Flege et al (2003) Bosch et al (2003) Burns et al (2003) Sancier et al (1997) Zusammenfassung Literatur

Experiment 3

Methodebull Vergleich der VOT in [p][pʰ] und [t][tʰ] aus jeweils

PortugiesischEnglisch verschiebt sie sich in beiden Sprachenparallel

bull Messung der VOT anhand des Sprachsignals und der EGGErgebnis

bull Einfluss von Sprache und Aufenthalt auf die p-VOT signifikantnicht die Interaktion der beiden

bull Aumlhnliche Ergebnisse bei t-VOT aber mit Inkonsistenz

Bernhard Jackl Acquisition of speech by bilinguals 3945

Abbildung Durchschnittliche VOT der Plosive Aus Sancier et al (1997 S 430)

Einleitung Flege et al (2003) Bosch et al (2003) Burns et al (2003) Sancier et al (1997) Zusammenfassung Literatur

Fazitbull wenige Monate reichen aus um die Koordination der Glottis und

der oralen Konstriktion zu beeinflussen (bdquogestural driftldquo)bull betrifft L1 und L2 gleichermaszligenbull durch Imitationbull oder (wie bei Flege) es gesellt sich zu einer L1-Lautkategorie eine

aumlhnliche L2-Lautkategorie die miteinander verknuumlpft sindbull oder kuumlrzlich gemachte Erfahrungen haben staumlrkeren Einfluss auf

die Produktion als entferntere (die aber in groumlszligerer Mengebestehen somit Effekt verhaumlltnismaumlszligig klein)

bull L1-Zuhoumlrern faumlllt es schwer zwischen verschieden starkem Akzentvon L2-Sprechern zu unterscheiden

Bernhard Jackl Acquisition of speech by bilinguals 4145

Einleitung Flege et al (2003) Bosch et al (2003) Burns et al (2003) Sancier et al (1997) Zusammenfassung Literatur

Zusammenfassung

Bernhard Jackl Acquisition of speech by bilinguals 4245

Einleitung Flege et al (2003) Bosch et al (2003) Burns et al (2003) Sancier et al (1997) Zusammenfassung Literatur

Zusammenfassung

bull AOA hat einen Einfluss auf die L2-Sprachkompetenzbull phonetische Diskriminationsfaumlhigkeit entwickelt sich bei

bilingualen Kindern langsamerbull manche verhalten sich zunaumlchst eher monolingual andere nicht

Ursache unbekanntbull anderes Sprachumfeld beeinflusst alle gespr Sprachen

gleichermaszligen (bdquogestural driftldquo)

Danke fuumlr eure Aufmerksamkeit

Bernhard Jackl Acquisition of speech by bilinguals 4345

Einleitung Flege et al (2003) Bosch et al (2003) Burns et al (2003) Sancier et al (1997) Zusammenfassung Literatur

LiteraturBosch Laura Albert Costa und Nuacuteria Sebastiaacuten-Galleacutes (062000) bdquoFirst and second

language vowel perception in early bilingualsldquo In European Journal of CognitivePsychology 122 S 189ndash221httpsdoiorg10108009541446200010590222

Bosch Laura und Nuacuteria Sebastiaacuten-Galleacutes (062003) bdquoSimultaneous Bilingualism andthe Perception of a Language-Specific Vowel Contrast in the First Year of Lifeldquo InLanguage and Speech 462-3 S 217ndash243httpsdoiorg10117700238309030460020801

Burns Tracey C Janet F Werker und Karen McVie (2003) bdquoDevelopment of phoneticcategories in infants raised in bilingual and monolingual environmentsldquo InProceedings of the 27th Annual Boston University Conference on LanguageDevelopment Hrsg von B Beachley A Brown und F Conlin Cascadilla PressS 173ndash184

Flege James E Carlo Schirru und Ian RA MacKay (062003) bdquoInteraction betweenthe native and second language phonetic subsystemsldquo In Speech Communication404 S 467ndash491 httpsdoiorg101016s0167-6393(02)00128-0

Bernhard Jackl Acquisition of speech by bilinguals 4445

Einleitung Flege et al (2003) Bosch et al (2003) Burns et al (2003) Sancier et al (1997) Zusammenfassung Literatur

Literatur (cont)

Grosjean Franccedilois (1997) bdquoThe bilingual individualldquo In Interpreting 21 S 163ndash187httpsdoiorghttpsdoiorg101075intp21-207gro

Kuhl Patricia K (112004) bdquoEarly language acquisition cracking the speech codeldquoIn Nature Reviews Neuroscience 5 831 EP -httpsdoiorg101038nrn1533

Kuhl Patricia K K Williams F Lacerda K Stevens und B Lindblom (011992)bdquoLinguistic experience alters phonetic perception in infants by 6 months of ageldquo InScience 2555044 S 606ndash608httpsdoiorg101126science1736364

Sancier Michele L und Carol A Fowler (101997) bdquoGestural drift in a bilingualspeaker of Brazilian Portuguese and Englishldquo In Journal of Phonetics 254S 421ndash436 httpsdoiorg101006jpho19970051

Bernhard Jackl Acquisition of speech by bilinguals 4545

  • Einleitung
  • Flege et al (2003)
    • Grundlagen
    • Methode
    • Material
    • Experiment
    • Ergebnis und Fazit
      • Bosch et al (2003)
        • Grundlagen
        • Stimuli
        • Experiment 1
        • Experiment 2
        • Experiment 3
        • Fazit
          • Burns et al (2003)
            • Grundlagen
            • Experiment 1
            • Experiment 2
            • Experiment 3
            • Fazit
              • Sancier et al (1997)
                • Grundlagen
                • Sprecherin und Corpus
                • Experiment 1
                • Experiment 2
                • Experiment 3
                • Fazit
                  • Zusammenfassung
                  • Literatur
Page 9: Acquisition of speech by bilinguals - phonetik.uni-muenchen.dejmh/lehre/sem/ws1819/...produzierten/CVd/mitV:/ɒɚeɪ ouʊɛɪæʌi/via„delayed repetitiontask“als1-wordund3-word

Einleitung Flege et al (2003) Bosch et al (2003) Burns et al (2003) Sancier et al (1997) Zusammenfassung Literatur

Material

Abbildung Houmlrereinschaumltzung zur Genauigkeit der produzierten Vokale Linksim 1-Wort-Kontext rechts im 3-Wort-Kontext Aus Flege et al (2003 S 476)

Bernhard Jackl Acquisition of speech by bilinguals 945

Einleitung Flege et al (2003) Bosch et al (2003) Burns et al (2003) Sancier et al (1997) Zusammenfassung Literatur

Experiment

bull Akustische Analyse des eɪ mithilfe der Formantenbull SLM bei early AOA entstehen getrennte Kategorien fuumlr engl eɪ

und ital e die sich voneinander abstoszligenHypoth mehr early als late produzieren eɪ mit mehr Zungenbewegung

als NEbull SLM bei late AOA vermischen sich beide Kategorien

Hypoth mehr late als early produzieren eɪ mit weniger Zungenbewegungals NE

Bernhard Jackl Acquisition of speech by bilinguals 1045

AbbildungDurchschnittlicheFrequenzwerte zu Beginnund Ende des Vokals inengl eɪ und ital e vonmonolingualen SprechernAus Flege et al (2003S 483)

Abbildung Durchschnittliche Anfangs- (Kreuz)und Endwerte in eɪ der jeweiligen Gruppen AusFlege et al (ebd S 484)

Einleitung Flege et al (2003) Bosch et al (2003) Burns et al (2003) Sancier et al (1997) Zusammenfassung Literatur

Ergebnis und Fazit

bull late-high mit sehr viel weniger Zungenbewegung als die anderenGruppen

bull Endpunkte der Formantbewegung extremer bei early-low undearly-high im Vergleich zu NE

bull Unterschiede sind nicht zuruumlckzufuumlhren aufSprechgeschwindigkeit

bull auch wenn ungenaue Vokale gefiltert werden bleibt Unterschiederhalten

rArr Ergebnisse decken sich mit den Hypothesen

Bernhard Jackl Acquisition of speech by bilinguals 1245

Einleitung Flege et al (2003) Bosch et al (2003) Burns et al (2003) Sancier et al (1997) Zusammenfassung Literatur

Bosch et al (2003)

Bernhard Jackl Acquisition of speech by bilinguals 1345

Einleitung Flege et al (2003) Bosch et al (2003) Burns et al (2003) Sancier et al (1997) Zusammenfassung Literatur

Grundlagen

bull L1 hat Einfluss auf unsere Lautkategorisierungbull junge Babys sind besser darin phonetische Unterschied zu

erkennen als Erwachsenebull ein Jahr alte Kinder aumlhneln bereits Erwachsenen sie koumlnnen nur

schwer L2-Kontraste erkennenbull Wendepunkt fruumlhestens bei 6 Monaten (Kuhl et al (1992)

bdquoperceptual magnet effectldquo)bull Katalanisch (hat e-ɛ-Kontrast) vs Spanisch (Kontrast fehlt)bull Wie entwickelt sich die Kategorisierung bei bilingualen Kindern im

Vergleich zu monolingualen

Bernhard Jackl Acquisition of speech by bilinguals 1445

Einleitung Flege et al (2003) Bosch et al (2003) Burns et al (2003) Sancier et al (1997) Zusammenfassung Literatur

Stimuli

bull NatuumlrlichsprachlicheAufnahmen von [ˈdeethi] und[ˈdɛethi]

bull gesprochen von 5 bilingualenFrauen auf Motherese

bull 2times 18 Stimuli variiert durchGesamtlaumlnge Silbenlaumlnge undPitch Contour Abbildung Durchschnittliche F1- und

F2-Werte (in Hz) der Vokale aus[ˈdVethi] Aus Bosch undSebastiaacuten-Galleacutes (2003 S 226)

Bernhard Jackl Acquisition of speech by bilinguals 1545

Einleitung Flege et al (2003) Bosch et al (2003) Burns et al (2003) Sancier et al (1997) Zusammenfassung Literatur

Experiment 1Aufbau

bull Abwandlung derfamiliarization-preferenceprocedure wird genutzt (auchvisual-fixation proceduregenannt)

bull Kind sitzt in einer Kabine mitSicht auf drei Monitore dieeinfache bunte animierteBilder zeigen

bull verborgen hinter den beidenaumluszligeren Monitoren befindensich Lautsprecher

Abbildung Quellehttpsneuwritesdorg20131118antidepressants-plasticity-and-language-development

Bernhard Jackl Acquisition of speech by bilinguals 1645

Einleitung Flege et al (2003) Bosch et al (2003) Burns et al (2003) Sancier et al (1997) Zusammenfassung Literatur

Videohttpswwwyoutubecomwatchv=dlilZh60qdA

Bernhard Jackl Acquisition of speech by bilinguals 1745

Einleitung Flege et al (2003) Bosch et al (2003) Burns et al (2003) Sancier et al (1997) Zusammenfassung Literatur

Experiment 1Ablauf (cont)

bull 36 KK-4 jeweils 12 monol Spanisch monol Katalanisch undbilingual KatSp

bull Diskriminationstest [ˈdeethi] vs [ˈdɛethi]bull Gewoumlhnungsphase

Kind houmlrt entweder 12 Stimuli von [ˈdeethi] oder [ˈdɛethi] bis 2 Minuten Aufmerksamkeit angehaumluft wurden

bull Testphase verbliebene 6 aus der gleichen Kategorie (same) und 6 aus der

anderen Kategorie (switch) werden praumlsentiert andere Aufmerksamkeitszeit zwischen bekanntem und neuem

Stimulus deutet auf Diskriminationsfaumlhigkeit hinHypoth Alle Kinder koumlnnen gleich gut unterscheiden sprachunabhaumlngig

bull Messung der Aufmerksamkeitszeit (bdquovisual fixationldquo)Bernhard Jackl Acquisition of speech by bilinguals 1845

Abbildung Durchschnittliche F1- und F2-Werte der Vokale aus [ˈdeethi]Gefuumlllte Rauten sind Gewoumlhnungsstimuli leere Rauten same-Stimuli und leereKreise switch-Stimuli der Testphase Aus Bosch und Sebastiaacuten-Galleacutes (2003S 227)

Einleitung Flege et al (2003) Bosch et al (2003) Burns et al (2003) Sancier et al (1997) Zusammenfassung Literatur

Experiment 1Ergebnis

bull Entsprechend HypotheseKK-4 erkennen denUnterschied zwischen e undɛ ohne signifikantenUnterschieden zwischen denGruppen trotz komplexem CVCV-Stimulus Sprecher-Variabilitaumlt Token-Variabilitaumlt

bull sie sind in der Lage zunormalisieren

bull KK-4 sind noch feinfuumlhlig fuumlrphonetische Unterschiede

Abbildung DurchschnittlicheAufmerksamkeitszeit bei KK-4 AusBosch und Sebastiaacuten-Galleacutes (2003S 230)

Bernhard Jackl Acquisition of speech by bilinguals 2045

Einleitung Flege et al (2003) Bosch et al (2003) Burns et al (2003) Sancier et al (1997) Zusammenfassung Literatur

Experiment 2

bull identisch zu Experiment 1 aber mit 36 KK-8bull in diesem Alter hat L1 schon Einfluss auf die Perzeption

Hypoth span Kindern faumlllt die Diskrimination zwischen [ˈdeethi] und [ˈdɛethi]schwerer als katalan Kindern

bull wenn nur Perzeption ausreicht um einen Kategorie-Kontrastaufrechtzuerhalten sollten sich bilinguale Kinder wie katalanKinder verhalten

bull andererseits weniger Zeit pro Sprache Lautsysteme nichtdeckungsgleich

Hypoth bilinguale Kinder verhalten sich etwa wie monolinguale spanKinder

Bernhard Jackl Acquisition of speech by bilinguals 2145

Einleitung Flege et al (2003) Bosch et al (2003) Burns et al (2003) Sancier et al (1997) Zusammenfassung Literatur

Experiment 2Ergebnis

bull nur katalan Kinder hattensign Unterschiede bei derAufmerksamkeitszeit in denswitch-Faumlllen

bull auch sign Unterschied zu denKK-4

bull schlechte Leistung der bilingKinder war nichtzuruumlckzufuumlhren auf L1 derMutter

Abbildung DurchschnittlicheAufmerksamkeitszeit bei KK-8 AusBosch und Sebastiaacuten-Galleacutes (2003S 233)

Bernhard Jackl Acquisition of speech by bilinguals 2245

Einleitung Flege et al (2003) Bosch et al (2003) Burns et al (2003) Sancier et al (1997) Zusammenfassung Literatur

Experiment 3

bull identisch zu Experiment 1 und 2 aber mit 12 biling KK-12bull koumlnnen diese inzwischen die getesteten Lautkategorien

diskriminieren

Bernhard Jackl Acquisition of speech by bilinguals 2345

Einleitung Flege et al (2003) Bosch et al (2003) Burns et al (2003) Sancier et al (1997) Zusammenfassung Literatur

Experiment 3Ergebnis

bull Diskriminationsfaumlhigkeit istvorhanden

bull kein sign Unterschiedzwischen katalan KK-8 undbiling KK-12

rArr etwa 4 Monate Verzoumlgerungzum (Wieder-) Erlangen derDiskriminationsfaumlhigkeit

Abbildung DurchschnittlicheAufmerksamkeitszeit bei KK-8 AusBosch und Sebastiaacuten-Galleacutes (2003S 236)

Bernhard Jackl Acquisition of speech by bilinguals 2445

Einleitung Flege et al (2003) Bosch et al (2003) Burns et al (2003) Sancier et al (1997) Zusammenfassung Literatur

Fazit

bull Perzeption alleine reicht nicht um Kontrast aufrecht zu erhalten(oder nicht genuumlgend Zeit)

bull geteilter perzeptueller Raum Spa e liegt akustisch zwischen Kat e und ɛ Spa e viel haumlufiger als Kat e und ɛrArr biling Kinder formen eine groszlige Kategorie

bull mit 12 Monaten nehmen sie doch zwei Kategorien wahr in diesem Alter wird begonnen ein Lexikon aufzubauen welches bei

der Phonologisierung (und damit Diskrimination) helfen koumlnnte oder alleine mehr Kontakt mit beiden Sprachen hilft

Bernhard Jackl Acquisition of speech by bilinguals 2545

Einleitung Flege et al (2003) Bosch et al (2003) Burns et al (2003) Sancier et al (1997) Zusammenfassung Literatur

Burns et al (2003)

Bernhard Jackl Acquisition of speech by bilinguals 2645

Einleitung Flege et al (2003) Bosch et al (2003) Burns et al (2003) Sancier et al (1997) Zusammenfassung Literatur

Grundlagenbull im ersten Lebensjahr stimmen sich Kinder auf die phonetischen

Kategorien der Muttersprache einbull Bosch und Sebastiaacuten-Galleacutes (2003) untersuchten bereits

Vokalperzeptionbull fuumlr erwachsene Bilinguale bestehen drei konkurrierende

Hypothesen sie entwickeln einen gemeinsamen phonetische Abbildung fuumlr alle

Sprachen die sich von der eines Monolingualen unterscheidet (vglFlege et al 2003)

sie haben jeweils eigene phonetische Systeme die denen dermonolingualen Sprecher gleichen Wenn sie in einem Sprachmodussind verhalten sie sich monolingual (vgl Grosjean 1997)

sie sind effektiv monolingual haben dazu einenicht-muttersprachliche Repraumlsentation der anderen Sprache (vglBosch Costa et al 2000)

Bernhard Jackl Acquisition of speech by bilinguals 2745

Einleitung Flege et al (2003) Bosch et al (2003) Burns et al (2003) Sancier et al (1997) Zusammenfassung Literatur

Experiment 1bull Stimuli [ba] [pa] und [pʰa] aus natuumlrlichen Aufnahmen

synthetisiert (mit typischer VOT und laumlngennormalisiert)bull 10 monol engl KK-6ndash8 und 9 biling englfr KK-6ndash8bull Vorgehen wie bei Bosch und Sebastiaacuten-Galleacutes (2003)

Habituierung mit [pa] gefolgt von Testphase mit [ba] und [pʰa]bull wo ziehen Kinder Kategoriengrenzen

Hypoth kein Unterschied zwischen den GruppenHypoth drei Kategorien werden unterschieden

Abbildung Schematisches Kontinuum von [ba] uumlber [pa] nach [pʰa] (mitsteigender VOT) Aus Burns et al (ebd S 4)

Bernhard Jackl Acquisition of speech by bilinguals 2845

Einleitung Flege et al (2003) Bosch et al (2003) Burns et al (2003) Sancier et al (1997) Zusammenfassung Literatur

Experiment 1Ergebnis

bull aumlhnliches Ergebnis bei monolwie biling Kindern

bull aber [pʰa] konnte nicht von[pa] signifikant dishabituiertwerden Abbildung Verhalten der Kinder

(Fixierungszeit in s) Aus Burns et al(2003 S 6)

Abbildung Kategoriegrenze aller KK-6ndash8 Aus Burns et al (ebd S 6)Bernhard Jackl Acquisition of speech by bilinguals 2945

Einleitung Flege et al (2003) Bosch et al (2003) Burns et al (2003) Sancier et al (1997) Zusammenfassung Literatur

Experiment 2bull wie Experiment 1bull 12 KK10ndash12 monol engl und

12 KK10ndash12 biling englfrHypo monol engl Kinder bilden

zwei Kategorien ba (aus[pa] und [ba]) und pa ([pʰa])

Hypo biling Kinder verhalten sichanders Theorien bzglErwachsenenFlege eine Kategoriegrenze die

einzigartig fuumlr biling istGrosjean je eine Grenze wie in den

jeweiligen MuttersprachenBosch eine Grenze bei einer der

beiden Sprachen

Abbildung Verhalten der Kinder(Fixierungszeit in s) Aus Burns et al(2003 S 7)

bull monol engl Kinder verhaltensich wie erwartet

bull keine der Theorien trifft beiKindern dieses Alters zu

Bernhard Jackl Acquisition of speech by bilinguals 3045

Einleitung Flege et al (2003) Bosch et al (2003) Burns et al (2003) Sancier et al (1997) Zusammenfassung Literatur

Experiment 3

bull wie Experiment 1 und 2bull Kinder im Alter von 14ndash21 Monaten aus 3 spr Umgebungen

6 monol Englisch 6 monol Franzoumlsisch 9 biling FrazoumlsischEnglisch

Hypo monol engl zwei Kat ba ([pa]+[ba]) vs pa ([pʰa])Hypo monol fr zwei Kat ba ([ba]) vs pa ([pa]+[pʰa])Hypo biling Kinder verhalten sich wie in Exp 2 vorhergesagt

(Nochmals) Theorien bzgl ErwachsenenFlege eine Kategoriegrenze die einzigartig fuumlr biling ist

Grosjean je eine Grenze wie in den jeweiligen MuttersprachenBosch eine Grenze bei einer der beiden Sprachen

Bernhard Jackl Acquisition of speech by bilinguals 3145

Einleitung Flege et al (2003) Bosch et al (2003) Burns et al (2003) Sancier et al (1997) Zusammenfassung Literatur

Experiment 3Ergebnis

bull monol Kinder kategorisierenwie Erwachsene

Abbildung DishabituierungszeitKK-14+ (in s) Aus Burns et al (2003S 6)

bull bilinguale Kinder verhaltensich divers manche wie L1-Englisch eines wie L1-Franzoumlsisch manche bilden 3 Kategorien

Abbildung Dishabituierungszeit bilingKK-14+ (in s) Aus Burns et al (ebdS 6)

Bernhard Jackl Acquisition of speech by bilinguals 3245

Einleitung Flege et al (2003) Bosch et al (2003) Burns et al (2003) Sancier et al (1997) Zusammenfassung Literatur

Fazitbull bdquoby 14+ months of age the nature of phonetic representation in

those infants that dishabituated to both stimuli is distinctlydifferent than that of monolingualsldquo (Burns et al 2003 S 10)

bull Zwei der Theorien fuumlr erwachsene Bilinguale konnten bei Kindernangewandt werden ein Teil der Kinder zog Kategoriegrenze wie eine der beiden

Sprachen (Bosch Costa et al 2000) der andere nutzte Kategoriegrenzen beider Sprachen (Grosjean

1997)bull Unterschiede durch verschiedenen Sprach-Inputbull Konsonanten verhalten sich anders als Vokale (vgl Bosch und

Sebastiaacuten-Galleacutes 2003) nicht alle Kinder verhalten sich(altersbedingt) identisch

Bernhard Jackl Acquisition of speech by bilinguals 3345

Einleitung Flege et al (2003) Bosch et al (2003) Burns et al (2003) Sancier et al (1997) Zusammenfassung Literatur

Sancier et al (1997)

Bernhard Jackl Acquisition of speech by bilinguals 3445

Einleitung Flege et al (2003) Bosch et al (2003) Burns et al (2003) Sancier et al (1997) Zusammenfassung Literatur

Grundlagen

bull Anekdotische Beobachtungen Brite lebt lange in den USA entwickelt laut Verwandten einen

bdquo[ɡɑstli] American accentldquo aumlhnlich eine Brasilianerin die in den USA forscht nutzt in ihrem

Portugiesisch bdquoexplosivereldquo (englischere) Plosivebull Kinder imitieren die Sprache der Umgebung Perzeption praumlgt die

Produktionbull Aumlhnlicher Effekt bei Erwachsenen die einen bdquogestural driftldquo

erleben

Bernhard Jackl Acquisition of speech by bilinguals 3545

Einleitung Flege et al (2003) Bosch et al (2003) Burns et al (2003) Sancier et al (1997) Zusammenfassung Literatur

Sprecherin und Corpusbull 27-jaumlhrige Brasilianerin mit Muttersprache Portugiesischbull lernte Englisch seit sie 15 ist (Schule Uni und Intensivkurse in den

USA)bull regelmaumlszligige mehrmonatige Aufenthalte in Brasilien und den USA

spricht dort hauptsaumlchlich die jeweilige Sprache

bull Sprachaufnahmen (und EGG) auf Englisch und Portugiesisch (sieuumlbersetzte jeweils aus der anderen Sprache) 6 Tage am Stuumlck 60Saumltze pro Tag pro Sprache (jeweils 12 einzigartige Saumltze)

bull Aufnahmen fanden statt1 Nach 45 Monaten in den USA (kurz vor Abreise)2 Nach 25 Monaten in Brasilien (gerade zuruumlck)3 Nach 4 Monaten in den USA

Bernhard Jackl Acquisition of speech by bilinguals 3645

Einleitung Flege et al (2003) Bosch et al (2003) Burns et al (2003) Sancier et al (1997) Zusammenfassung Literatur

Experiment 1

Methodebull 13 Brasilianisch-Portugiesische Houmlrer (mf) sollen entscheiden

welche von zwei portugiesischen Aufnahmen staumlrkeren Akzent hatbull randomisiert verglichen wurden (gleiche) Saumltze von Zeitpunkt 2

(nach Aufenthalt in Brasilien) und 3 (nach Aufenthalt in den USA)Ergebnis

bull signifikante Erkennung wann Aufnahme vom Zeitpunkt 3 stammt(staumlrkeren Akzent aufweist)

bull Houmlrer berichteten von Hyperartikulation geaumlnderter Intonationund anderer Nasalierung

Bernhard Jackl Acquisition of speech by bilinguals 3745

Einleitung Flege et al (2003) Bosch et al (2003) Burns et al (2003) Sancier et al (1997) Zusammenfassung Literatur

Experiment 2Methode

bull komplementaumlr zu Experiment 1 englische Saumltze wurden vonamerikanischen Houmlrern (33 mf) beurteilt

bull (wieder) randomisiert verglichen wurden (gleiche) Saumltze vonZeitpunkt 2 (nach Aufenthalt in Brasilien) und 3 (nach Aufenthaltin den USA)

Ergebnisbull konnten keine vom Zufall signifikant abweichende Entscheidung

treffenbull auch die Projektleiter schnitten nicht besser als der Zufall abbull (wegen Experiment 1) bdquogestural driftldquo im Portugiesischen nicht

aber im Englischenbull oder Amerikanische Houmlrer haben Schwierigkeiten zwischen

unterschiedlich starken Akzenten zu differenzierenBernhard Jackl Acquisition of speech by bilinguals 3845

Einleitung Flege et al (2003) Bosch et al (2003) Burns et al (2003) Sancier et al (1997) Zusammenfassung Literatur

Experiment 3

Methodebull Vergleich der VOT in [p][pʰ] und [t][tʰ] aus jeweils

PortugiesischEnglisch verschiebt sie sich in beiden Sprachenparallel

bull Messung der VOT anhand des Sprachsignals und der EGGErgebnis

bull Einfluss von Sprache und Aufenthalt auf die p-VOT signifikantnicht die Interaktion der beiden

bull Aumlhnliche Ergebnisse bei t-VOT aber mit Inkonsistenz

Bernhard Jackl Acquisition of speech by bilinguals 3945

Abbildung Durchschnittliche VOT der Plosive Aus Sancier et al (1997 S 430)

Einleitung Flege et al (2003) Bosch et al (2003) Burns et al (2003) Sancier et al (1997) Zusammenfassung Literatur

Fazitbull wenige Monate reichen aus um die Koordination der Glottis und

der oralen Konstriktion zu beeinflussen (bdquogestural driftldquo)bull betrifft L1 und L2 gleichermaszligenbull durch Imitationbull oder (wie bei Flege) es gesellt sich zu einer L1-Lautkategorie eine

aumlhnliche L2-Lautkategorie die miteinander verknuumlpft sindbull oder kuumlrzlich gemachte Erfahrungen haben staumlrkeren Einfluss auf

die Produktion als entferntere (die aber in groumlszligerer Mengebestehen somit Effekt verhaumlltnismaumlszligig klein)

bull L1-Zuhoumlrern faumlllt es schwer zwischen verschieden starkem Akzentvon L2-Sprechern zu unterscheiden

Bernhard Jackl Acquisition of speech by bilinguals 4145

Einleitung Flege et al (2003) Bosch et al (2003) Burns et al (2003) Sancier et al (1997) Zusammenfassung Literatur

Zusammenfassung

Bernhard Jackl Acquisition of speech by bilinguals 4245

Einleitung Flege et al (2003) Bosch et al (2003) Burns et al (2003) Sancier et al (1997) Zusammenfassung Literatur

Zusammenfassung

bull AOA hat einen Einfluss auf die L2-Sprachkompetenzbull phonetische Diskriminationsfaumlhigkeit entwickelt sich bei

bilingualen Kindern langsamerbull manche verhalten sich zunaumlchst eher monolingual andere nicht

Ursache unbekanntbull anderes Sprachumfeld beeinflusst alle gespr Sprachen

gleichermaszligen (bdquogestural driftldquo)

Danke fuumlr eure Aufmerksamkeit

Bernhard Jackl Acquisition of speech by bilinguals 4345

Einleitung Flege et al (2003) Bosch et al (2003) Burns et al (2003) Sancier et al (1997) Zusammenfassung Literatur

LiteraturBosch Laura Albert Costa und Nuacuteria Sebastiaacuten-Galleacutes (062000) bdquoFirst and second

language vowel perception in early bilingualsldquo In European Journal of CognitivePsychology 122 S 189ndash221httpsdoiorg10108009541446200010590222

Bosch Laura und Nuacuteria Sebastiaacuten-Galleacutes (062003) bdquoSimultaneous Bilingualism andthe Perception of a Language-Specific Vowel Contrast in the First Year of Lifeldquo InLanguage and Speech 462-3 S 217ndash243httpsdoiorg10117700238309030460020801

Burns Tracey C Janet F Werker und Karen McVie (2003) bdquoDevelopment of phoneticcategories in infants raised in bilingual and monolingual environmentsldquo InProceedings of the 27th Annual Boston University Conference on LanguageDevelopment Hrsg von B Beachley A Brown und F Conlin Cascadilla PressS 173ndash184

Flege James E Carlo Schirru und Ian RA MacKay (062003) bdquoInteraction betweenthe native and second language phonetic subsystemsldquo In Speech Communication404 S 467ndash491 httpsdoiorg101016s0167-6393(02)00128-0

Bernhard Jackl Acquisition of speech by bilinguals 4445

Einleitung Flege et al (2003) Bosch et al (2003) Burns et al (2003) Sancier et al (1997) Zusammenfassung Literatur

Literatur (cont)

Grosjean Franccedilois (1997) bdquoThe bilingual individualldquo In Interpreting 21 S 163ndash187httpsdoiorghttpsdoiorg101075intp21-207gro

Kuhl Patricia K (112004) bdquoEarly language acquisition cracking the speech codeldquoIn Nature Reviews Neuroscience 5 831 EP -httpsdoiorg101038nrn1533

Kuhl Patricia K K Williams F Lacerda K Stevens und B Lindblom (011992)bdquoLinguistic experience alters phonetic perception in infants by 6 months of ageldquo InScience 2555044 S 606ndash608httpsdoiorg101126science1736364

Sancier Michele L und Carol A Fowler (101997) bdquoGestural drift in a bilingualspeaker of Brazilian Portuguese and Englishldquo In Journal of Phonetics 254S 421ndash436 httpsdoiorg101006jpho19970051

Bernhard Jackl Acquisition of speech by bilinguals 4545

  • Einleitung
  • Flege et al (2003)
    • Grundlagen
    • Methode
    • Material
    • Experiment
    • Ergebnis und Fazit
      • Bosch et al (2003)
        • Grundlagen
        • Stimuli
        • Experiment 1
        • Experiment 2
        • Experiment 3
        • Fazit
          • Burns et al (2003)
            • Grundlagen
            • Experiment 1
            • Experiment 2
            • Experiment 3
            • Fazit
              • Sancier et al (1997)
                • Grundlagen
                • Sprecherin und Corpus
                • Experiment 1
                • Experiment 2
                • Experiment 3
                • Fazit
                  • Zusammenfassung
                  • Literatur
Page 10: Acquisition of speech by bilinguals - phonetik.uni-muenchen.dejmh/lehre/sem/ws1819/...produzierten/CVd/mitV:/ɒɚeɪ ouʊɛɪæʌi/via„delayed repetitiontask“als1-wordund3-word

Einleitung Flege et al (2003) Bosch et al (2003) Burns et al (2003) Sancier et al (1997) Zusammenfassung Literatur

Experiment

bull Akustische Analyse des eɪ mithilfe der Formantenbull SLM bei early AOA entstehen getrennte Kategorien fuumlr engl eɪ

und ital e die sich voneinander abstoszligenHypoth mehr early als late produzieren eɪ mit mehr Zungenbewegung

als NEbull SLM bei late AOA vermischen sich beide Kategorien

Hypoth mehr late als early produzieren eɪ mit weniger Zungenbewegungals NE

Bernhard Jackl Acquisition of speech by bilinguals 1045

AbbildungDurchschnittlicheFrequenzwerte zu Beginnund Ende des Vokals inengl eɪ und ital e vonmonolingualen SprechernAus Flege et al (2003S 483)

Abbildung Durchschnittliche Anfangs- (Kreuz)und Endwerte in eɪ der jeweiligen Gruppen AusFlege et al (ebd S 484)

Einleitung Flege et al (2003) Bosch et al (2003) Burns et al (2003) Sancier et al (1997) Zusammenfassung Literatur

Ergebnis und Fazit

bull late-high mit sehr viel weniger Zungenbewegung als die anderenGruppen

bull Endpunkte der Formantbewegung extremer bei early-low undearly-high im Vergleich zu NE

bull Unterschiede sind nicht zuruumlckzufuumlhren aufSprechgeschwindigkeit

bull auch wenn ungenaue Vokale gefiltert werden bleibt Unterschiederhalten

rArr Ergebnisse decken sich mit den Hypothesen

Bernhard Jackl Acquisition of speech by bilinguals 1245

Einleitung Flege et al (2003) Bosch et al (2003) Burns et al (2003) Sancier et al (1997) Zusammenfassung Literatur

Bosch et al (2003)

Bernhard Jackl Acquisition of speech by bilinguals 1345

Einleitung Flege et al (2003) Bosch et al (2003) Burns et al (2003) Sancier et al (1997) Zusammenfassung Literatur

Grundlagen

bull L1 hat Einfluss auf unsere Lautkategorisierungbull junge Babys sind besser darin phonetische Unterschied zu

erkennen als Erwachsenebull ein Jahr alte Kinder aumlhneln bereits Erwachsenen sie koumlnnen nur

schwer L2-Kontraste erkennenbull Wendepunkt fruumlhestens bei 6 Monaten (Kuhl et al (1992)

bdquoperceptual magnet effectldquo)bull Katalanisch (hat e-ɛ-Kontrast) vs Spanisch (Kontrast fehlt)bull Wie entwickelt sich die Kategorisierung bei bilingualen Kindern im

Vergleich zu monolingualen

Bernhard Jackl Acquisition of speech by bilinguals 1445

Einleitung Flege et al (2003) Bosch et al (2003) Burns et al (2003) Sancier et al (1997) Zusammenfassung Literatur

Stimuli

bull NatuumlrlichsprachlicheAufnahmen von [ˈdeethi] und[ˈdɛethi]

bull gesprochen von 5 bilingualenFrauen auf Motherese

bull 2times 18 Stimuli variiert durchGesamtlaumlnge Silbenlaumlnge undPitch Contour Abbildung Durchschnittliche F1- und

F2-Werte (in Hz) der Vokale aus[ˈdVethi] Aus Bosch undSebastiaacuten-Galleacutes (2003 S 226)

Bernhard Jackl Acquisition of speech by bilinguals 1545

Einleitung Flege et al (2003) Bosch et al (2003) Burns et al (2003) Sancier et al (1997) Zusammenfassung Literatur

Experiment 1Aufbau

bull Abwandlung derfamiliarization-preferenceprocedure wird genutzt (auchvisual-fixation proceduregenannt)

bull Kind sitzt in einer Kabine mitSicht auf drei Monitore dieeinfache bunte animierteBilder zeigen

bull verborgen hinter den beidenaumluszligeren Monitoren befindensich Lautsprecher

Abbildung Quellehttpsneuwritesdorg20131118antidepressants-plasticity-and-language-development

Bernhard Jackl Acquisition of speech by bilinguals 1645

Einleitung Flege et al (2003) Bosch et al (2003) Burns et al (2003) Sancier et al (1997) Zusammenfassung Literatur

Videohttpswwwyoutubecomwatchv=dlilZh60qdA

Bernhard Jackl Acquisition of speech by bilinguals 1745

Einleitung Flege et al (2003) Bosch et al (2003) Burns et al (2003) Sancier et al (1997) Zusammenfassung Literatur

Experiment 1Ablauf (cont)

bull 36 KK-4 jeweils 12 monol Spanisch monol Katalanisch undbilingual KatSp

bull Diskriminationstest [ˈdeethi] vs [ˈdɛethi]bull Gewoumlhnungsphase

Kind houmlrt entweder 12 Stimuli von [ˈdeethi] oder [ˈdɛethi] bis 2 Minuten Aufmerksamkeit angehaumluft wurden

bull Testphase verbliebene 6 aus der gleichen Kategorie (same) und 6 aus der

anderen Kategorie (switch) werden praumlsentiert andere Aufmerksamkeitszeit zwischen bekanntem und neuem

Stimulus deutet auf Diskriminationsfaumlhigkeit hinHypoth Alle Kinder koumlnnen gleich gut unterscheiden sprachunabhaumlngig

bull Messung der Aufmerksamkeitszeit (bdquovisual fixationldquo)Bernhard Jackl Acquisition of speech by bilinguals 1845

Abbildung Durchschnittliche F1- und F2-Werte der Vokale aus [ˈdeethi]Gefuumlllte Rauten sind Gewoumlhnungsstimuli leere Rauten same-Stimuli und leereKreise switch-Stimuli der Testphase Aus Bosch und Sebastiaacuten-Galleacutes (2003S 227)

Einleitung Flege et al (2003) Bosch et al (2003) Burns et al (2003) Sancier et al (1997) Zusammenfassung Literatur

Experiment 1Ergebnis

bull Entsprechend HypotheseKK-4 erkennen denUnterschied zwischen e undɛ ohne signifikantenUnterschieden zwischen denGruppen trotz komplexem CVCV-Stimulus Sprecher-Variabilitaumlt Token-Variabilitaumlt

bull sie sind in der Lage zunormalisieren

bull KK-4 sind noch feinfuumlhlig fuumlrphonetische Unterschiede

Abbildung DurchschnittlicheAufmerksamkeitszeit bei KK-4 AusBosch und Sebastiaacuten-Galleacutes (2003S 230)

Bernhard Jackl Acquisition of speech by bilinguals 2045

Einleitung Flege et al (2003) Bosch et al (2003) Burns et al (2003) Sancier et al (1997) Zusammenfassung Literatur

Experiment 2

bull identisch zu Experiment 1 aber mit 36 KK-8bull in diesem Alter hat L1 schon Einfluss auf die Perzeption

Hypoth span Kindern faumlllt die Diskrimination zwischen [ˈdeethi] und [ˈdɛethi]schwerer als katalan Kindern

bull wenn nur Perzeption ausreicht um einen Kategorie-Kontrastaufrechtzuerhalten sollten sich bilinguale Kinder wie katalanKinder verhalten

bull andererseits weniger Zeit pro Sprache Lautsysteme nichtdeckungsgleich

Hypoth bilinguale Kinder verhalten sich etwa wie monolinguale spanKinder

Bernhard Jackl Acquisition of speech by bilinguals 2145

Einleitung Flege et al (2003) Bosch et al (2003) Burns et al (2003) Sancier et al (1997) Zusammenfassung Literatur

Experiment 2Ergebnis

bull nur katalan Kinder hattensign Unterschiede bei derAufmerksamkeitszeit in denswitch-Faumlllen

bull auch sign Unterschied zu denKK-4

bull schlechte Leistung der bilingKinder war nichtzuruumlckzufuumlhren auf L1 derMutter

Abbildung DurchschnittlicheAufmerksamkeitszeit bei KK-8 AusBosch und Sebastiaacuten-Galleacutes (2003S 233)

Bernhard Jackl Acquisition of speech by bilinguals 2245

Einleitung Flege et al (2003) Bosch et al (2003) Burns et al (2003) Sancier et al (1997) Zusammenfassung Literatur

Experiment 3

bull identisch zu Experiment 1 und 2 aber mit 12 biling KK-12bull koumlnnen diese inzwischen die getesteten Lautkategorien

diskriminieren

Bernhard Jackl Acquisition of speech by bilinguals 2345

Einleitung Flege et al (2003) Bosch et al (2003) Burns et al (2003) Sancier et al (1997) Zusammenfassung Literatur

Experiment 3Ergebnis

bull Diskriminationsfaumlhigkeit istvorhanden

bull kein sign Unterschiedzwischen katalan KK-8 undbiling KK-12

rArr etwa 4 Monate Verzoumlgerungzum (Wieder-) Erlangen derDiskriminationsfaumlhigkeit

Abbildung DurchschnittlicheAufmerksamkeitszeit bei KK-8 AusBosch und Sebastiaacuten-Galleacutes (2003S 236)

Bernhard Jackl Acquisition of speech by bilinguals 2445

Einleitung Flege et al (2003) Bosch et al (2003) Burns et al (2003) Sancier et al (1997) Zusammenfassung Literatur

Fazit

bull Perzeption alleine reicht nicht um Kontrast aufrecht zu erhalten(oder nicht genuumlgend Zeit)

bull geteilter perzeptueller Raum Spa e liegt akustisch zwischen Kat e und ɛ Spa e viel haumlufiger als Kat e und ɛrArr biling Kinder formen eine groszlige Kategorie

bull mit 12 Monaten nehmen sie doch zwei Kategorien wahr in diesem Alter wird begonnen ein Lexikon aufzubauen welches bei

der Phonologisierung (und damit Diskrimination) helfen koumlnnte oder alleine mehr Kontakt mit beiden Sprachen hilft

Bernhard Jackl Acquisition of speech by bilinguals 2545

Einleitung Flege et al (2003) Bosch et al (2003) Burns et al (2003) Sancier et al (1997) Zusammenfassung Literatur

Burns et al (2003)

Bernhard Jackl Acquisition of speech by bilinguals 2645

Einleitung Flege et al (2003) Bosch et al (2003) Burns et al (2003) Sancier et al (1997) Zusammenfassung Literatur

Grundlagenbull im ersten Lebensjahr stimmen sich Kinder auf die phonetischen

Kategorien der Muttersprache einbull Bosch und Sebastiaacuten-Galleacutes (2003) untersuchten bereits

Vokalperzeptionbull fuumlr erwachsene Bilinguale bestehen drei konkurrierende

Hypothesen sie entwickeln einen gemeinsamen phonetische Abbildung fuumlr alle

Sprachen die sich von der eines Monolingualen unterscheidet (vglFlege et al 2003)

sie haben jeweils eigene phonetische Systeme die denen dermonolingualen Sprecher gleichen Wenn sie in einem Sprachmodussind verhalten sie sich monolingual (vgl Grosjean 1997)

sie sind effektiv monolingual haben dazu einenicht-muttersprachliche Repraumlsentation der anderen Sprache (vglBosch Costa et al 2000)

Bernhard Jackl Acquisition of speech by bilinguals 2745

Einleitung Flege et al (2003) Bosch et al (2003) Burns et al (2003) Sancier et al (1997) Zusammenfassung Literatur

Experiment 1bull Stimuli [ba] [pa] und [pʰa] aus natuumlrlichen Aufnahmen

synthetisiert (mit typischer VOT und laumlngennormalisiert)bull 10 monol engl KK-6ndash8 und 9 biling englfr KK-6ndash8bull Vorgehen wie bei Bosch und Sebastiaacuten-Galleacutes (2003)

Habituierung mit [pa] gefolgt von Testphase mit [ba] und [pʰa]bull wo ziehen Kinder Kategoriengrenzen

Hypoth kein Unterschied zwischen den GruppenHypoth drei Kategorien werden unterschieden

Abbildung Schematisches Kontinuum von [ba] uumlber [pa] nach [pʰa] (mitsteigender VOT) Aus Burns et al (ebd S 4)

Bernhard Jackl Acquisition of speech by bilinguals 2845

Einleitung Flege et al (2003) Bosch et al (2003) Burns et al (2003) Sancier et al (1997) Zusammenfassung Literatur

Experiment 1Ergebnis

bull aumlhnliches Ergebnis bei monolwie biling Kindern

bull aber [pʰa] konnte nicht von[pa] signifikant dishabituiertwerden Abbildung Verhalten der Kinder

(Fixierungszeit in s) Aus Burns et al(2003 S 6)

Abbildung Kategoriegrenze aller KK-6ndash8 Aus Burns et al (ebd S 6)Bernhard Jackl Acquisition of speech by bilinguals 2945

Einleitung Flege et al (2003) Bosch et al (2003) Burns et al (2003) Sancier et al (1997) Zusammenfassung Literatur

Experiment 2bull wie Experiment 1bull 12 KK10ndash12 monol engl und

12 KK10ndash12 biling englfrHypo monol engl Kinder bilden

zwei Kategorien ba (aus[pa] und [ba]) und pa ([pʰa])

Hypo biling Kinder verhalten sichanders Theorien bzglErwachsenenFlege eine Kategoriegrenze die

einzigartig fuumlr biling istGrosjean je eine Grenze wie in den

jeweiligen MuttersprachenBosch eine Grenze bei einer der

beiden Sprachen

Abbildung Verhalten der Kinder(Fixierungszeit in s) Aus Burns et al(2003 S 7)

bull monol engl Kinder verhaltensich wie erwartet

bull keine der Theorien trifft beiKindern dieses Alters zu

Bernhard Jackl Acquisition of speech by bilinguals 3045

Einleitung Flege et al (2003) Bosch et al (2003) Burns et al (2003) Sancier et al (1997) Zusammenfassung Literatur

Experiment 3

bull wie Experiment 1 und 2bull Kinder im Alter von 14ndash21 Monaten aus 3 spr Umgebungen

6 monol Englisch 6 monol Franzoumlsisch 9 biling FrazoumlsischEnglisch

Hypo monol engl zwei Kat ba ([pa]+[ba]) vs pa ([pʰa])Hypo monol fr zwei Kat ba ([ba]) vs pa ([pa]+[pʰa])Hypo biling Kinder verhalten sich wie in Exp 2 vorhergesagt

(Nochmals) Theorien bzgl ErwachsenenFlege eine Kategoriegrenze die einzigartig fuumlr biling ist

Grosjean je eine Grenze wie in den jeweiligen MuttersprachenBosch eine Grenze bei einer der beiden Sprachen

Bernhard Jackl Acquisition of speech by bilinguals 3145

Einleitung Flege et al (2003) Bosch et al (2003) Burns et al (2003) Sancier et al (1997) Zusammenfassung Literatur

Experiment 3Ergebnis

bull monol Kinder kategorisierenwie Erwachsene

Abbildung DishabituierungszeitKK-14+ (in s) Aus Burns et al (2003S 6)

bull bilinguale Kinder verhaltensich divers manche wie L1-Englisch eines wie L1-Franzoumlsisch manche bilden 3 Kategorien

Abbildung Dishabituierungszeit bilingKK-14+ (in s) Aus Burns et al (ebdS 6)

Bernhard Jackl Acquisition of speech by bilinguals 3245

Einleitung Flege et al (2003) Bosch et al (2003) Burns et al (2003) Sancier et al (1997) Zusammenfassung Literatur

Fazitbull bdquoby 14+ months of age the nature of phonetic representation in

those infants that dishabituated to both stimuli is distinctlydifferent than that of monolingualsldquo (Burns et al 2003 S 10)

bull Zwei der Theorien fuumlr erwachsene Bilinguale konnten bei Kindernangewandt werden ein Teil der Kinder zog Kategoriegrenze wie eine der beiden

Sprachen (Bosch Costa et al 2000) der andere nutzte Kategoriegrenzen beider Sprachen (Grosjean

1997)bull Unterschiede durch verschiedenen Sprach-Inputbull Konsonanten verhalten sich anders als Vokale (vgl Bosch und

Sebastiaacuten-Galleacutes 2003) nicht alle Kinder verhalten sich(altersbedingt) identisch

Bernhard Jackl Acquisition of speech by bilinguals 3345

Einleitung Flege et al (2003) Bosch et al (2003) Burns et al (2003) Sancier et al (1997) Zusammenfassung Literatur

Sancier et al (1997)

Bernhard Jackl Acquisition of speech by bilinguals 3445

Einleitung Flege et al (2003) Bosch et al (2003) Burns et al (2003) Sancier et al (1997) Zusammenfassung Literatur

Grundlagen

bull Anekdotische Beobachtungen Brite lebt lange in den USA entwickelt laut Verwandten einen

bdquo[ɡɑstli] American accentldquo aumlhnlich eine Brasilianerin die in den USA forscht nutzt in ihrem

Portugiesisch bdquoexplosivereldquo (englischere) Plosivebull Kinder imitieren die Sprache der Umgebung Perzeption praumlgt die

Produktionbull Aumlhnlicher Effekt bei Erwachsenen die einen bdquogestural driftldquo

erleben

Bernhard Jackl Acquisition of speech by bilinguals 3545

Einleitung Flege et al (2003) Bosch et al (2003) Burns et al (2003) Sancier et al (1997) Zusammenfassung Literatur

Sprecherin und Corpusbull 27-jaumlhrige Brasilianerin mit Muttersprache Portugiesischbull lernte Englisch seit sie 15 ist (Schule Uni und Intensivkurse in den

USA)bull regelmaumlszligige mehrmonatige Aufenthalte in Brasilien und den USA

spricht dort hauptsaumlchlich die jeweilige Sprache

bull Sprachaufnahmen (und EGG) auf Englisch und Portugiesisch (sieuumlbersetzte jeweils aus der anderen Sprache) 6 Tage am Stuumlck 60Saumltze pro Tag pro Sprache (jeweils 12 einzigartige Saumltze)

bull Aufnahmen fanden statt1 Nach 45 Monaten in den USA (kurz vor Abreise)2 Nach 25 Monaten in Brasilien (gerade zuruumlck)3 Nach 4 Monaten in den USA

Bernhard Jackl Acquisition of speech by bilinguals 3645

Einleitung Flege et al (2003) Bosch et al (2003) Burns et al (2003) Sancier et al (1997) Zusammenfassung Literatur

Experiment 1

Methodebull 13 Brasilianisch-Portugiesische Houmlrer (mf) sollen entscheiden

welche von zwei portugiesischen Aufnahmen staumlrkeren Akzent hatbull randomisiert verglichen wurden (gleiche) Saumltze von Zeitpunkt 2

(nach Aufenthalt in Brasilien) und 3 (nach Aufenthalt in den USA)Ergebnis

bull signifikante Erkennung wann Aufnahme vom Zeitpunkt 3 stammt(staumlrkeren Akzent aufweist)

bull Houmlrer berichteten von Hyperartikulation geaumlnderter Intonationund anderer Nasalierung

Bernhard Jackl Acquisition of speech by bilinguals 3745

Einleitung Flege et al (2003) Bosch et al (2003) Burns et al (2003) Sancier et al (1997) Zusammenfassung Literatur

Experiment 2Methode

bull komplementaumlr zu Experiment 1 englische Saumltze wurden vonamerikanischen Houmlrern (33 mf) beurteilt

bull (wieder) randomisiert verglichen wurden (gleiche) Saumltze vonZeitpunkt 2 (nach Aufenthalt in Brasilien) und 3 (nach Aufenthaltin den USA)

Ergebnisbull konnten keine vom Zufall signifikant abweichende Entscheidung

treffenbull auch die Projektleiter schnitten nicht besser als der Zufall abbull (wegen Experiment 1) bdquogestural driftldquo im Portugiesischen nicht

aber im Englischenbull oder Amerikanische Houmlrer haben Schwierigkeiten zwischen

unterschiedlich starken Akzenten zu differenzierenBernhard Jackl Acquisition of speech by bilinguals 3845

Einleitung Flege et al (2003) Bosch et al (2003) Burns et al (2003) Sancier et al (1997) Zusammenfassung Literatur

Experiment 3

Methodebull Vergleich der VOT in [p][pʰ] und [t][tʰ] aus jeweils

PortugiesischEnglisch verschiebt sie sich in beiden Sprachenparallel

bull Messung der VOT anhand des Sprachsignals und der EGGErgebnis

bull Einfluss von Sprache und Aufenthalt auf die p-VOT signifikantnicht die Interaktion der beiden

bull Aumlhnliche Ergebnisse bei t-VOT aber mit Inkonsistenz

Bernhard Jackl Acquisition of speech by bilinguals 3945

Abbildung Durchschnittliche VOT der Plosive Aus Sancier et al (1997 S 430)

Einleitung Flege et al (2003) Bosch et al (2003) Burns et al (2003) Sancier et al (1997) Zusammenfassung Literatur

Fazitbull wenige Monate reichen aus um die Koordination der Glottis und

der oralen Konstriktion zu beeinflussen (bdquogestural driftldquo)bull betrifft L1 und L2 gleichermaszligenbull durch Imitationbull oder (wie bei Flege) es gesellt sich zu einer L1-Lautkategorie eine

aumlhnliche L2-Lautkategorie die miteinander verknuumlpft sindbull oder kuumlrzlich gemachte Erfahrungen haben staumlrkeren Einfluss auf

die Produktion als entferntere (die aber in groumlszligerer Mengebestehen somit Effekt verhaumlltnismaumlszligig klein)

bull L1-Zuhoumlrern faumlllt es schwer zwischen verschieden starkem Akzentvon L2-Sprechern zu unterscheiden

Bernhard Jackl Acquisition of speech by bilinguals 4145

Einleitung Flege et al (2003) Bosch et al (2003) Burns et al (2003) Sancier et al (1997) Zusammenfassung Literatur

Zusammenfassung

Bernhard Jackl Acquisition of speech by bilinguals 4245

Einleitung Flege et al (2003) Bosch et al (2003) Burns et al (2003) Sancier et al (1997) Zusammenfassung Literatur

Zusammenfassung

bull AOA hat einen Einfluss auf die L2-Sprachkompetenzbull phonetische Diskriminationsfaumlhigkeit entwickelt sich bei

bilingualen Kindern langsamerbull manche verhalten sich zunaumlchst eher monolingual andere nicht

Ursache unbekanntbull anderes Sprachumfeld beeinflusst alle gespr Sprachen

gleichermaszligen (bdquogestural driftldquo)

Danke fuumlr eure Aufmerksamkeit

Bernhard Jackl Acquisition of speech by bilinguals 4345

Einleitung Flege et al (2003) Bosch et al (2003) Burns et al (2003) Sancier et al (1997) Zusammenfassung Literatur

LiteraturBosch Laura Albert Costa und Nuacuteria Sebastiaacuten-Galleacutes (062000) bdquoFirst and second

language vowel perception in early bilingualsldquo In European Journal of CognitivePsychology 122 S 189ndash221httpsdoiorg10108009541446200010590222

Bosch Laura und Nuacuteria Sebastiaacuten-Galleacutes (062003) bdquoSimultaneous Bilingualism andthe Perception of a Language-Specific Vowel Contrast in the First Year of Lifeldquo InLanguage and Speech 462-3 S 217ndash243httpsdoiorg10117700238309030460020801

Burns Tracey C Janet F Werker und Karen McVie (2003) bdquoDevelopment of phoneticcategories in infants raised in bilingual and monolingual environmentsldquo InProceedings of the 27th Annual Boston University Conference on LanguageDevelopment Hrsg von B Beachley A Brown und F Conlin Cascadilla PressS 173ndash184

Flege James E Carlo Schirru und Ian RA MacKay (062003) bdquoInteraction betweenthe native and second language phonetic subsystemsldquo In Speech Communication404 S 467ndash491 httpsdoiorg101016s0167-6393(02)00128-0

Bernhard Jackl Acquisition of speech by bilinguals 4445

Einleitung Flege et al (2003) Bosch et al (2003) Burns et al (2003) Sancier et al (1997) Zusammenfassung Literatur

Literatur (cont)

Grosjean Franccedilois (1997) bdquoThe bilingual individualldquo In Interpreting 21 S 163ndash187httpsdoiorghttpsdoiorg101075intp21-207gro

Kuhl Patricia K (112004) bdquoEarly language acquisition cracking the speech codeldquoIn Nature Reviews Neuroscience 5 831 EP -httpsdoiorg101038nrn1533

Kuhl Patricia K K Williams F Lacerda K Stevens und B Lindblom (011992)bdquoLinguistic experience alters phonetic perception in infants by 6 months of ageldquo InScience 2555044 S 606ndash608httpsdoiorg101126science1736364

Sancier Michele L und Carol A Fowler (101997) bdquoGestural drift in a bilingualspeaker of Brazilian Portuguese and Englishldquo In Journal of Phonetics 254S 421ndash436 httpsdoiorg101006jpho19970051

Bernhard Jackl Acquisition of speech by bilinguals 4545

  • Einleitung
  • Flege et al (2003)
    • Grundlagen
    • Methode
    • Material
    • Experiment
    • Ergebnis und Fazit
      • Bosch et al (2003)
        • Grundlagen
        • Stimuli
        • Experiment 1
        • Experiment 2
        • Experiment 3
        • Fazit
          • Burns et al (2003)
            • Grundlagen
            • Experiment 1
            • Experiment 2
            • Experiment 3
            • Fazit
              • Sancier et al (1997)
                • Grundlagen
                • Sprecherin und Corpus
                • Experiment 1
                • Experiment 2
                • Experiment 3
                • Fazit
                  • Zusammenfassung
                  • Literatur
Page 11: Acquisition of speech by bilinguals - phonetik.uni-muenchen.dejmh/lehre/sem/ws1819/...produzierten/CVd/mitV:/ɒɚeɪ ouʊɛɪæʌi/via„delayed repetitiontask“als1-wordund3-word

AbbildungDurchschnittlicheFrequenzwerte zu Beginnund Ende des Vokals inengl eɪ und ital e vonmonolingualen SprechernAus Flege et al (2003S 483)

Abbildung Durchschnittliche Anfangs- (Kreuz)und Endwerte in eɪ der jeweiligen Gruppen AusFlege et al (ebd S 484)

Einleitung Flege et al (2003) Bosch et al (2003) Burns et al (2003) Sancier et al (1997) Zusammenfassung Literatur

Ergebnis und Fazit

bull late-high mit sehr viel weniger Zungenbewegung als die anderenGruppen

bull Endpunkte der Formantbewegung extremer bei early-low undearly-high im Vergleich zu NE

bull Unterschiede sind nicht zuruumlckzufuumlhren aufSprechgeschwindigkeit

bull auch wenn ungenaue Vokale gefiltert werden bleibt Unterschiederhalten

rArr Ergebnisse decken sich mit den Hypothesen

Bernhard Jackl Acquisition of speech by bilinguals 1245

Einleitung Flege et al (2003) Bosch et al (2003) Burns et al (2003) Sancier et al (1997) Zusammenfassung Literatur

Bosch et al (2003)

Bernhard Jackl Acquisition of speech by bilinguals 1345

Einleitung Flege et al (2003) Bosch et al (2003) Burns et al (2003) Sancier et al (1997) Zusammenfassung Literatur

Grundlagen

bull L1 hat Einfluss auf unsere Lautkategorisierungbull junge Babys sind besser darin phonetische Unterschied zu

erkennen als Erwachsenebull ein Jahr alte Kinder aumlhneln bereits Erwachsenen sie koumlnnen nur

schwer L2-Kontraste erkennenbull Wendepunkt fruumlhestens bei 6 Monaten (Kuhl et al (1992)

bdquoperceptual magnet effectldquo)bull Katalanisch (hat e-ɛ-Kontrast) vs Spanisch (Kontrast fehlt)bull Wie entwickelt sich die Kategorisierung bei bilingualen Kindern im

Vergleich zu monolingualen

Bernhard Jackl Acquisition of speech by bilinguals 1445

Einleitung Flege et al (2003) Bosch et al (2003) Burns et al (2003) Sancier et al (1997) Zusammenfassung Literatur

Stimuli

bull NatuumlrlichsprachlicheAufnahmen von [ˈdeethi] und[ˈdɛethi]

bull gesprochen von 5 bilingualenFrauen auf Motherese

bull 2times 18 Stimuli variiert durchGesamtlaumlnge Silbenlaumlnge undPitch Contour Abbildung Durchschnittliche F1- und

F2-Werte (in Hz) der Vokale aus[ˈdVethi] Aus Bosch undSebastiaacuten-Galleacutes (2003 S 226)

Bernhard Jackl Acquisition of speech by bilinguals 1545

Einleitung Flege et al (2003) Bosch et al (2003) Burns et al (2003) Sancier et al (1997) Zusammenfassung Literatur

Experiment 1Aufbau

bull Abwandlung derfamiliarization-preferenceprocedure wird genutzt (auchvisual-fixation proceduregenannt)

bull Kind sitzt in einer Kabine mitSicht auf drei Monitore dieeinfache bunte animierteBilder zeigen

bull verborgen hinter den beidenaumluszligeren Monitoren befindensich Lautsprecher

Abbildung Quellehttpsneuwritesdorg20131118antidepressants-plasticity-and-language-development

Bernhard Jackl Acquisition of speech by bilinguals 1645

Einleitung Flege et al (2003) Bosch et al (2003) Burns et al (2003) Sancier et al (1997) Zusammenfassung Literatur

Videohttpswwwyoutubecomwatchv=dlilZh60qdA

Bernhard Jackl Acquisition of speech by bilinguals 1745

Einleitung Flege et al (2003) Bosch et al (2003) Burns et al (2003) Sancier et al (1997) Zusammenfassung Literatur

Experiment 1Ablauf (cont)

bull 36 KK-4 jeweils 12 monol Spanisch monol Katalanisch undbilingual KatSp

bull Diskriminationstest [ˈdeethi] vs [ˈdɛethi]bull Gewoumlhnungsphase

Kind houmlrt entweder 12 Stimuli von [ˈdeethi] oder [ˈdɛethi] bis 2 Minuten Aufmerksamkeit angehaumluft wurden

bull Testphase verbliebene 6 aus der gleichen Kategorie (same) und 6 aus der

anderen Kategorie (switch) werden praumlsentiert andere Aufmerksamkeitszeit zwischen bekanntem und neuem

Stimulus deutet auf Diskriminationsfaumlhigkeit hinHypoth Alle Kinder koumlnnen gleich gut unterscheiden sprachunabhaumlngig

bull Messung der Aufmerksamkeitszeit (bdquovisual fixationldquo)Bernhard Jackl Acquisition of speech by bilinguals 1845

Abbildung Durchschnittliche F1- und F2-Werte der Vokale aus [ˈdeethi]Gefuumlllte Rauten sind Gewoumlhnungsstimuli leere Rauten same-Stimuli und leereKreise switch-Stimuli der Testphase Aus Bosch und Sebastiaacuten-Galleacutes (2003S 227)

Einleitung Flege et al (2003) Bosch et al (2003) Burns et al (2003) Sancier et al (1997) Zusammenfassung Literatur

Experiment 1Ergebnis

bull Entsprechend HypotheseKK-4 erkennen denUnterschied zwischen e undɛ ohne signifikantenUnterschieden zwischen denGruppen trotz komplexem CVCV-Stimulus Sprecher-Variabilitaumlt Token-Variabilitaumlt

bull sie sind in der Lage zunormalisieren

bull KK-4 sind noch feinfuumlhlig fuumlrphonetische Unterschiede

Abbildung DurchschnittlicheAufmerksamkeitszeit bei KK-4 AusBosch und Sebastiaacuten-Galleacutes (2003S 230)

Bernhard Jackl Acquisition of speech by bilinguals 2045

Einleitung Flege et al (2003) Bosch et al (2003) Burns et al (2003) Sancier et al (1997) Zusammenfassung Literatur

Experiment 2

bull identisch zu Experiment 1 aber mit 36 KK-8bull in diesem Alter hat L1 schon Einfluss auf die Perzeption

Hypoth span Kindern faumlllt die Diskrimination zwischen [ˈdeethi] und [ˈdɛethi]schwerer als katalan Kindern

bull wenn nur Perzeption ausreicht um einen Kategorie-Kontrastaufrechtzuerhalten sollten sich bilinguale Kinder wie katalanKinder verhalten

bull andererseits weniger Zeit pro Sprache Lautsysteme nichtdeckungsgleich

Hypoth bilinguale Kinder verhalten sich etwa wie monolinguale spanKinder

Bernhard Jackl Acquisition of speech by bilinguals 2145

Einleitung Flege et al (2003) Bosch et al (2003) Burns et al (2003) Sancier et al (1997) Zusammenfassung Literatur

Experiment 2Ergebnis

bull nur katalan Kinder hattensign Unterschiede bei derAufmerksamkeitszeit in denswitch-Faumlllen

bull auch sign Unterschied zu denKK-4

bull schlechte Leistung der bilingKinder war nichtzuruumlckzufuumlhren auf L1 derMutter

Abbildung DurchschnittlicheAufmerksamkeitszeit bei KK-8 AusBosch und Sebastiaacuten-Galleacutes (2003S 233)

Bernhard Jackl Acquisition of speech by bilinguals 2245

Einleitung Flege et al (2003) Bosch et al (2003) Burns et al (2003) Sancier et al (1997) Zusammenfassung Literatur

Experiment 3

bull identisch zu Experiment 1 und 2 aber mit 12 biling KK-12bull koumlnnen diese inzwischen die getesteten Lautkategorien

diskriminieren

Bernhard Jackl Acquisition of speech by bilinguals 2345

Einleitung Flege et al (2003) Bosch et al (2003) Burns et al (2003) Sancier et al (1997) Zusammenfassung Literatur

Experiment 3Ergebnis

bull Diskriminationsfaumlhigkeit istvorhanden

bull kein sign Unterschiedzwischen katalan KK-8 undbiling KK-12

rArr etwa 4 Monate Verzoumlgerungzum (Wieder-) Erlangen derDiskriminationsfaumlhigkeit

Abbildung DurchschnittlicheAufmerksamkeitszeit bei KK-8 AusBosch und Sebastiaacuten-Galleacutes (2003S 236)

Bernhard Jackl Acquisition of speech by bilinguals 2445

Einleitung Flege et al (2003) Bosch et al (2003) Burns et al (2003) Sancier et al (1997) Zusammenfassung Literatur

Fazit

bull Perzeption alleine reicht nicht um Kontrast aufrecht zu erhalten(oder nicht genuumlgend Zeit)

bull geteilter perzeptueller Raum Spa e liegt akustisch zwischen Kat e und ɛ Spa e viel haumlufiger als Kat e und ɛrArr biling Kinder formen eine groszlige Kategorie

bull mit 12 Monaten nehmen sie doch zwei Kategorien wahr in diesem Alter wird begonnen ein Lexikon aufzubauen welches bei

der Phonologisierung (und damit Diskrimination) helfen koumlnnte oder alleine mehr Kontakt mit beiden Sprachen hilft

Bernhard Jackl Acquisition of speech by bilinguals 2545

Einleitung Flege et al (2003) Bosch et al (2003) Burns et al (2003) Sancier et al (1997) Zusammenfassung Literatur

Burns et al (2003)

Bernhard Jackl Acquisition of speech by bilinguals 2645

Einleitung Flege et al (2003) Bosch et al (2003) Burns et al (2003) Sancier et al (1997) Zusammenfassung Literatur

Grundlagenbull im ersten Lebensjahr stimmen sich Kinder auf die phonetischen

Kategorien der Muttersprache einbull Bosch und Sebastiaacuten-Galleacutes (2003) untersuchten bereits

Vokalperzeptionbull fuumlr erwachsene Bilinguale bestehen drei konkurrierende

Hypothesen sie entwickeln einen gemeinsamen phonetische Abbildung fuumlr alle

Sprachen die sich von der eines Monolingualen unterscheidet (vglFlege et al 2003)

sie haben jeweils eigene phonetische Systeme die denen dermonolingualen Sprecher gleichen Wenn sie in einem Sprachmodussind verhalten sie sich monolingual (vgl Grosjean 1997)

sie sind effektiv monolingual haben dazu einenicht-muttersprachliche Repraumlsentation der anderen Sprache (vglBosch Costa et al 2000)

Bernhard Jackl Acquisition of speech by bilinguals 2745

Einleitung Flege et al (2003) Bosch et al (2003) Burns et al (2003) Sancier et al (1997) Zusammenfassung Literatur

Experiment 1bull Stimuli [ba] [pa] und [pʰa] aus natuumlrlichen Aufnahmen

synthetisiert (mit typischer VOT und laumlngennormalisiert)bull 10 monol engl KK-6ndash8 und 9 biling englfr KK-6ndash8bull Vorgehen wie bei Bosch und Sebastiaacuten-Galleacutes (2003)

Habituierung mit [pa] gefolgt von Testphase mit [ba] und [pʰa]bull wo ziehen Kinder Kategoriengrenzen

Hypoth kein Unterschied zwischen den GruppenHypoth drei Kategorien werden unterschieden

Abbildung Schematisches Kontinuum von [ba] uumlber [pa] nach [pʰa] (mitsteigender VOT) Aus Burns et al (ebd S 4)

Bernhard Jackl Acquisition of speech by bilinguals 2845

Einleitung Flege et al (2003) Bosch et al (2003) Burns et al (2003) Sancier et al (1997) Zusammenfassung Literatur

Experiment 1Ergebnis

bull aumlhnliches Ergebnis bei monolwie biling Kindern

bull aber [pʰa] konnte nicht von[pa] signifikant dishabituiertwerden Abbildung Verhalten der Kinder

(Fixierungszeit in s) Aus Burns et al(2003 S 6)

Abbildung Kategoriegrenze aller KK-6ndash8 Aus Burns et al (ebd S 6)Bernhard Jackl Acquisition of speech by bilinguals 2945

Einleitung Flege et al (2003) Bosch et al (2003) Burns et al (2003) Sancier et al (1997) Zusammenfassung Literatur

Experiment 2bull wie Experiment 1bull 12 KK10ndash12 monol engl und

12 KK10ndash12 biling englfrHypo monol engl Kinder bilden

zwei Kategorien ba (aus[pa] und [ba]) und pa ([pʰa])

Hypo biling Kinder verhalten sichanders Theorien bzglErwachsenenFlege eine Kategoriegrenze die

einzigartig fuumlr biling istGrosjean je eine Grenze wie in den

jeweiligen MuttersprachenBosch eine Grenze bei einer der

beiden Sprachen

Abbildung Verhalten der Kinder(Fixierungszeit in s) Aus Burns et al(2003 S 7)

bull monol engl Kinder verhaltensich wie erwartet

bull keine der Theorien trifft beiKindern dieses Alters zu

Bernhard Jackl Acquisition of speech by bilinguals 3045

Einleitung Flege et al (2003) Bosch et al (2003) Burns et al (2003) Sancier et al (1997) Zusammenfassung Literatur

Experiment 3

bull wie Experiment 1 und 2bull Kinder im Alter von 14ndash21 Monaten aus 3 spr Umgebungen

6 monol Englisch 6 monol Franzoumlsisch 9 biling FrazoumlsischEnglisch

Hypo monol engl zwei Kat ba ([pa]+[ba]) vs pa ([pʰa])Hypo monol fr zwei Kat ba ([ba]) vs pa ([pa]+[pʰa])Hypo biling Kinder verhalten sich wie in Exp 2 vorhergesagt

(Nochmals) Theorien bzgl ErwachsenenFlege eine Kategoriegrenze die einzigartig fuumlr biling ist

Grosjean je eine Grenze wie in den jeweiligen MuttersprachenBosch eine Grenze bei einer der beiden Sprachen

Bernhard Jackl Acquisition of speech by bilinguals 3145

Einleitung Flege et al (2003) Bosch et al (2003) Burns et al (2003) Sancier et al (1997) Zusammenfassung Literatur

Experiment 3Ergebnis

bull monol Kinder kategorisierenwie Erwachsene

Abbildung DishabituierungszeitKK-14+ (in s) Aus Burns et al (2003S 6)

bull bilinguale Kinder verhaltensich divers manche wie L1-Englisch eines wie L1-Franzoumlsisch manche bilden 3 Kategorien

Abbildung Dishabituierungszeit bilingKK-14+ (in s) Aus Burns et al (ebdS 6)

Bernhard Jackl Acquisition of speech by bilinguals 3245

Einleitung Flege et al (2003) Bosch et al (2003) Burns et al (2003) Sancier et al (1997) Zusammenfassung Literatur

Fazitbull bdquoby 14+ months of age the nature of phonetic representation in

those infants that dishabituated to both stimuli is distinctlydifferent than that of monolingualsldquo (Burns et al 2003 S 10)

bull Zwei der Theorien fuumlr erwachsene Bilinguale konnten bei Kindernangewandt werden ein Teil der Kinder zog Kategoriegrenze wie eine der beiden

Sprachen (Bosch Costa et al 2000) der andere nutzte Kategoriegrenzen beider Sprachen (Grosjean

1997)bull Unterschiede durch verschiedenen Sprach-Inputbull Konsonanten verhalten sich anders als Vokale (vgl Bosch und

Sebastiaacuten-Galleacutes 2003) nicht alle Kinder verhalten sich(altersbedingt) identisch

Bernhard Jackl Acquisition of speech by bilinguals 3345

Einleitung Flege et al (2003) Bosch et al (2003) Burns et al (2003) Sancier et al (1997) Zusammenfassung Literatur

Sancier et al (1997)

Bernhard Jackl Acquisition of speech by bilinguals 3445

Einleitung Flege et al (2003) Bosch et al (2003) Burns et al (2003) Sancier et al (1997) Zusammenfassung Literatur

Grundlagen

bull Anekdotische Beobachtungen Brite lebt lange in den USA entwickelt laut Verwandten einen

bdquo[ɡɑstli] American accentldquo aumlhnlich eine Brasilianerin die in den USA forscht nutzt in ihrem

Portugiesisch bdquoexplosivereldquo (englischere) Plosivebull Kinder imitieren die Sprache der Umgebung Perzeption praumlgt die

Produktionbull Aumlhnlicher Effekt bei Erwachsenen die einen bdquogestural driftldquo

erleben

Bernhard Jackl Acquisition of speech by bilinguals 3545

Einleitung Flege et al (2003) Bosch et al (2003) Burns et al (2003) Sancier et al (1997) Zusammenfassung Literatur

Sprecherin und Corpusbull 27-jaumlhrige Brasilianerin mit Muttersprache Portugiesischbull lernte Englisch seit sie 15 ist (Schule Uni und Intensivkurse in den

USA)bull regelmaumlszligige mehrmonatige Aufenthalte in Brasilien und den USA

spricht dort hauptsaumlchlich die jeweilige Sprache

bull Sprachaufnahmen (und EGG) auf Englisch und Portugiesisch (sieuumlbersetzte jeweils aus der anderen Sprache) 6 Tage am Stuumlck 60Saumltze pro Tag pro Sprache (jeweils 12 einzigartige Saumltze)

bull Aufnahmen fanden statt1 Nach 45 Monaten in den USA (kurz vor Abreise)2 Nach 25 Monaten in Brasilien (gerade zuruumlck)3 Nach 4 Monaten in den USA

Bernhard Jackl Acquisition of speech by bilinguals 3645

Einleitung Flege et al (2003) Bosch et al (2003) Burns et al (2003) Sancier et al (1997) Zusammenfassung Literatur

Experiment 1

Methodebull 13 Brasilianisch-Portugiesische Houmlrer (mf) sollen entscheiden

welche von zwei portugiesischen Aufnahmen staumlrkeren Akzent hatbull randomisiert verglichen wurden (gleiche) Saumltze von Zeitpunkt 2

(nach Aufenthalt in Brasilien) und 3 (nach Aufenthalt in den USA)Ergebnis

bull signifikante Erkennung wann Aufnahme vom Zeitpunkt 3 stammt(staumlrkeren Akzent aufweist)

bull Houmlrer berichteten von Hyperartikulation geaumlnderter Intonationund anderer Nasalierung

Bernhard Jackl Acquisition of speech by bilinguals 3745

Einleitung Flege et al (2003) Bosch et al (2003) Burns et al (2003) Sancier et al (1997) Zusammenfassung Literatur

Experiment 2Methode

bull komplementaumlr zu Experiment 1 englische Saumltze wurden vonamerikanischen Houmlrern (33 mf) beurteilt

bull (wieder) randomisiert verglichen wurden (gleiche) Saumltze vonZeitpunkt 2 (nach Aufenthalt in Brasilien) und 3 (nach Aufenthaltin den USA)

Ergebnisbull konnten keine vom Zufall signifikant abweichende Entscheidung

treffenbull auch die Projektleiter schnitten nicht besser als der Zufall abbull (wegen Experiment 1) bdquogestural driftldquo im Portugiesischen nicht

aber im Englischenbull oder Amerikanische Houmlrer haben Schwierigkeiten zwischen

unterschiedlich starken Akzenten zu differenzierenBernhard Jackl Acquisition of speech by bilinguals 3845

Einleitung Flege et al (2003) Bosch et al (2003) Burns et al (2003) Sancier et al (1997) Zusammenfassung Literatur

Experiment 3

Methodebull Vergleich der VOT in [p][pʰ] und [t][tʰ] aus jeweils

PortugiesischEnglisch verschiebt sie sich in beiden Sprachenparallel

bull Messung der VOT anhand des Sprachsignals und der EGGErgebnis

bull Einfluss von Sprache und Aufenthalt auf die p-VOT signifikantnicht die Interaktion der beiden

bull Aumlhnliche Ergebnisse bei t-VOT aber mit Inkonsistenz

Bernhard Jackl Acquisition of speech by bilinguals 3945

Abbildung Durchschnittliche VOT der Plosive Aus Sancier et al (1997 S 430)

Einleitung Flege et al (2003) Bosch et al (2003) Burns et al (2003) Sancier et al (1997) Zusammenfassung Literatur

Fazitbull wenige Monate reichen aus um die Koordination der Glottis und

der oralen Konstriktion zu beeinflussen (bdquogestural driftldquo)bull betrifft L1 und L2 gleichermaszligenbull durch Imitationbull oder (wie bei Flege) es gesellt sich zu einer L1-Lautkategorie eine

aumlhnliche L2-Lautkategorie die miteinander verknuumlpft sindbull oder kuumlrzlich gemachte Erfahrungen haben staumlrkeren Einfluss auf

die Produktion als entferntere (die aber in groumlszligerer Mengebestehen somit Effekt verhaumlltnismaumlszligig klein)

bull L1-Zuhoumlrern faumlllt es schwer zwischen verschieden starkem Akzentvon L2-Sprechern zu unterscheiden

Bernhard Jackl Acquisition of speech by bilinguals 4145

Einleitung Flege et al (2003) Bosch et al (2003) Burns et al (2003) Sancier et al (1997) Zusammenfassung Literatur

Zusammenfassung

Bernhard Jackl Acquisition of speech by bilinguals 4245

Einleitung Flege et al (2003) Bosch et al (2003) Burns et al (2003) Sancier et al (1997) Zusammenfassung Literatur

Zusammenfassung

bull AOA hat einen Einfluss auf die L2-Sprachkompetenzbull phonetische Diskriminationsfaumlhigkeit entwickelt sich bei

bilingualen Kindern langsamerbull manche verhalten sich zunaumlchst eher monolingual andere nicht

Ursache unbekanntbull anderes Sprachumfeld beeinflusst alle gespr Sprachen

gleichermaszligen (bdquogestural driftldquo)

Danke fuumlr eure Aufmerksamkeit

Bernhard Jackl Acquisition of speech by bilinguals 4345

Einleitung Flege et al (2003) Bosch et al (2003) Burns et al (2003) Sancier et al (1997) Zusammenfassung Literatur

LiteraturBosch Laura Albert Costa und Nuacuteria Sebastiaacuten-Galleacutes (062000) bdquoFirst and second

language vowel perception in early bilingualsldquo In European Journal of CognitivePsychology 122 S 189ndash221httpsdoiorg10108009541446200010590222

Bosch Laura und Nuacuteria Sebastiaacuten-Galleacutes (062003) bdquoSimultaneous Bilingualism andthe Perception of a Language-Specific Vowel Contrast in the First Year of Lifeldquo InLanguage and Speech 462-3 S 217ndash243httpsdoiorg10117700238309030460020801

Burns Tracey C Janet F Werker und Karen McVie (2003) bdquoDevelopment of phoneticcategories in infants raised in bilingual and monolingual environmentsldquo InProceedings of the 27th Annual Boston University Conference on LanguageDevelopment Hrsg von B Beachley A Brown und F Conlin Cascadilla PressS 173ndash184

Flege James E Carlo Schirru und Ian RA MacKay (062003) bdquoInteraction betweenthe native and second language phonetic subsystemsldquo In Speech Communication404 S 467ndash491 httpsdoiorg101016s0167-6393(02)00128-0

Bernhard Jackl Acquisition of speech by bilinguals 4445

Einleitung Flege et al (2003) Bosch et al (2003) Burns et al (2003) Sancier et al (1997) Zusammenfassung Literatur

Literatur (cont)

Grosjean Franccedilois (1997) bdquoThe bilingual individualldquo In Interpreting 21 S 163ndash187httpsdoiorghttpsdoiorg101075intp21-207gro

Kuhl Patricia K (112004) bdquoEarly language acquisition cracking the speech codeldquoIn Nature Reviews Neuroscience 5 831 EP -httpsdoiorg101038nrn1533

Kuhl Patricia K K Williams F Lacerda K Stevens und B Lindblom (011992)bdquoLinguistic experience alters phonetic perception in infants by 6 months of ageldquo InScience 2555044 S 606ndash608httpsdoiorg101126science1736364

Sancier Michele L und Carol A Fowler (101997) bdquoGestural drift in a bilingualspeaker of Brazilian Portuguese and Englishldquo In Journal of Phonetics 254S 421ndash436 httpsdoiorg101006jpho19970051

Bernhard Jackl Acquisition of speech by bilinguals 4545

  • Einleitung
  • Flege et al (2003)
    • Grundlagen
    • Methode
    • Material
    • Experiment
    • Ergebnis und Fazit
      • Bosch et al (2003)
        • Grundlagen
        • Stimuli
        • Experiment 1
        • Experiment 2
        • Experiment 3
        • Fazit
          • Burns et al (2003)
            • Grundlagen
            • Experiment 1
            • Experiment 2
            • Experiment 3
            • Fazit
              • Sancier et al (1997)
                • Grundlagen
                • Sprecherin und Corpus
                • Experiment 1
                • Experiment 2
                • Experiment 3
                • Fazit
                  • Zusammenfassung
                  • Literatur
Page 12: Acquisition of speech by bilinguals - phonetik.uni-muenchen.dejmh/lehre/sem/ws1819/...produzierten/CVd/mitV:/ɒɚeɪ ouʊɛɪæʌi/via„delayed repetitiontask“als1-wordund3-word

Einleitung Flege et al (2003) Bosch et al (2003) Burns et al (2003) Sancier et al (1997) Zusammenfassung Literatur

Ergebnis und Fazit

bull late-high mit sehr viel weniger Zungenbewegung als die anderenGruppen

bull Endpunkte der Formantbewegung extremer bei early-low undearly-high im Vergleich zu NE

bull Unterschiede sind nicht zuruumlckzufuumlhren aufSprechgeschwindigkeit

bull auch wenn ungenaue Vokale gefiltert werden bleibt Unterschiederhalten

rArr Ergebnisse decken sich mit den Hypothesen

Bernhard Jackl Acquisition of speech by bilinguals 1245

Einleitung Flege et al (2003) Bosch et al (2003) Burns et al (2003) Sancier et al (1997) Zusammenfassung Literatur

Bosch et al (2003)

Bernhard Jackl Acquisition of speech by bilinguals 1345

Einleitung Flege et al (2003) Bosch et al (2003) Burns et al (2003) Sancier et al (1997) Zusammenfassung Literatur

Grundlagen

bull L1 hat Einfluss auf unsere Lautkategorisierungbull junge Babys sind besser darin phonetische Unterschied zu

erkennen als Erwachsenebull ein Jahr alte Kinder aumlhneln bereits Erwachsenen sie koumlnnen nur

schwer L2-Kontraste erkennenbull Wendepunkt fruumlhestens bei 6 Monaten (Kuhl et al (1992)

bdquoperceptual magnet effectldquo)bull Katalanisch (hat e-ɛ-Kontrast) vs Spanisch (Kontrast fehlt)bull Wie entwickelt sich die Kategorisierung bei bilingualen Kindern im

Vergleich zu monolingualen

Bernhard Jackl Acquisition of speech by bilinguals 1445

Einleitung Flege et al (2003) Bosch et al (2003) Burns et al (2003) Sancier et al (1997) Zusammenfassung Literatur

Stimuli

bull NatuumlrlichsprachlicheAufnahmen von [ˈdeethi] und[ˈdɛethi]

bull gesprochen von 5 bilingualenFrauen auf Motherese

bull 2times 18 Stimuli variiert durchGesamtlaumlnge Silbenlaumlnge undPitch Contour Abbildung Durchschnittliche F1- und

F2-Werte (in Hz) der Vokale aus[ˈdVethi] Aus Bosch undSebastiaacuten-Galleacutes (2003 S 226)

Bernhard Jackl Acquisition of speech by bilinguals 1545

Einleitung Flege et al (2003) Bosch et al (2003) Burns et al (2003) Sancier et al (1997) Zusammenfassung Literatur

Experiment 1Aufbau

bull Abwandlung derfamiliarization-preferenceprocedure wird genutzt (auchvisual-fixation proceduregenannt)

bull Kind sitzt in einer Kabine mitSicht auf drei Monitore dieeinfache bunte animierteBilder zeigen

bull verborgen hinter den beidenaumluszligeren Monitoren befindensich Lautsprecher

Abbildung Quellehttpsneuwritesdorg20131118antidepressants-plasticity-and-language-development

Bernhard Jackl Acquisition of speech by bilinguals 1645

Einleitung Flege et al (2003) Bosch et al (2003) Burns et al (2003) Sancier et al (1997) Zusammenfassung Literatur

Videohttpswwwyoutubecomwatchv=dlilZh60qdA

Bernhard Jackl Acquisition of speech by bilinguals 1745

Einleitung Flege et al (2003) Bosch et al (2003) Burns et al (2003) Sancier et al (1997) Zusammenfassung Literatur

Experiment 1Ablauf (cont)

bull 36 KK-4 jeweils 12 monol Spanisch monol Katalanisch undbilingual KatSp

bull Diskriminationstest [ˈdeethi] vs [ˈdɛethi]bull Gewoumlhnungsphase

Kind houmlrt entweder 12 Stimuli von [ˈdeethi] oder [ˈdɛethi] bis 2 Minuten Aufmerksamkeit angehaumluft wurden

bull Testphase verbliebene 6 aus der gleichen Kategorie (same) und 6 aus der

anderen Kategorie (switch) werden praumlsentiert andere Aufmerksamkeitszeit zwischen bekanntem und neuem

Stimulus deutet auf Diskriminationsfaumlhigkeit hinHypoth Alle Kinder koumlnnen gleich gut unterscheiden sprachunabhaumlngig

bull Messung der Aufmerksamkeitszeit (bdquovisual fixationldquo)Bernhard Jackl Acquisition of speech by bilinguals 1845

Abbildung Durchschnittliche F1- und F2-Werte der Vokale aus [ˈdeethi]Gefuumlllte Rauten sind Gewoumlhnungsstimuli leere Rauten same-Stimuli und leereKreise switch-Stimuli der Testphase Aus Bosch und Sebastiaacuten-Galleacutes (2003S 227)

Einleitung Flege et al (2003) Bosch et al (2003) Burns et al (2003) Sancier et al (1997) Zusammenfassung Literatur

Experiment 1Ergebnis

bull Entsprechend HypotheseKK-4 erkennen denUnterschied zwischen e undɛ ohne signifikantenUnterschieden zwischen denGruppen trotz komplexem CVCV-Stimulus Sprecher-Variabilitaumlt Token-Variabilitaumlt

bull sie sind in der Lage zunormalisieren

bull KK-4 sind noch feinfuumlhlig fuumlrphonetische Unterschiede

Abbildung DurchschnittlicheAufmerksamkeitszeit bei KK-4 AusBosch und Sebastiaacuten-Galleacutes (2003S 230)

Bernhard Jackl Acquisition of speech by bilinguals 2045

Einleitung Flege et al (2003) Bosch et al (2003) Burns et al (2003) Sancier et al (1997) Zusammenfassung Literatur

Experiment 2

bull identisch zu Experiment 1 aber mit 36 KK-8bull in diesem Alter hat L1 schon Einfluss auf die Perzeption

Hypoth span Kindern faumlllt die Diskrimination zwischen [ˈdeethi] und [ˈdɛethi]schwerer als katalan Kindern

bull wenn nur Perzeption ausreicht um einen Kategorie-Kontrastaufrechtzuerhalten sollten sich bilinguale Kinder wie katalanKinder verhalten

bull andererseits weniger Zeit pro Sprache Lautsysteme nichtdeckungsgleich

Hypoth bilinguale Kinder verhalten sich etwa wie monolinguale spanKinder

Bernhard Jackl Acquisition of speech by bilinguals 2145

Einleitung Flege et al (2003) Bosch et al (2003) Burns et al (2003) Sancier et al (1997) Zusammenfassung Literatur

Experiment 2Ergebnis

bull nur katalan Kinder hattensign Unterschiede bei derAufmerksamkeitszeit in denswitch-Faumlllen

bull auch sign Unterschied zu denKK-4

bull schlechte Leistung der bilingKinder war nichtzuruumlckzufuumlhren auf L1 derMutter

Abbildung DurchschnittlicheAufmerksamkeitszeit bei KK-8 AusBosch und Sebastiaacuten-Galleacutes (2003S 233)

Bernhard Jackl Acquisition of speech by bilinguals 2245

Einleitung Flege et al (2003) Bosch et al (2003) Burns et al (2003) Sancier et al (1997) Zusammenfassung Literatur

Experiment 3

bull identisch zu Experiment 1 und 2 aber mit 12 biling KK-12bull koumlnnen diese inzwischen die getesteten Lautkategorien

diskriminieren

Bernhard Jackl Acquisition of speech by bilinguals 2345

Einleitung Flege et al (2003) Bosch et al (2003) Burns et al (2003) Sancier et al (1997) Zusammenfassung Literatur

Experiment 3Ergebnis

bull Diskriminationsfaumlhigkeit istvorhanden

bull kein sign Unterschiedzwischen katalan KK-8 undbiling KK-12

rArr etwa 4 Monate Verzoumlgerungzum (Wieder-) Erlangen derDiskriminationsfaumlhigkeit

Abbildung DurchschnittlicheAufmerksamkeitszeit bei KK-8 AusBosch und Sebastiaacuten-Galleacutes (2003S 236)

Bernhard Jackl Acquisition of speech by bilinguals 2445

Einleitung Flege et al (2003) Bosch et al (2003) Burns et al (2003) Sancier et al (1997) Zusammenfassung Literatur

Fazit

bull Perzeption alleine reicht nicht um Kontrast aufrecht zu erhalten(oder nicht genuumlgend Zeit)

bull geteilter perzeptueller Raum Spa e liegt akustisch zwischen Kat e und ɛ Spa e viel haumlufiger als Kat e und ɛrArr biling Kinder formen eine groszlige Kategorie

bull mit 12 Monaten nehmen sie doch zwei Kategorien wahr in diesem Alter wird begonnen ein Lexikon aufzubauen welches bei

der Phonologisierung (und damit Diskrimination) helfen koumlnnte oder alleine mehr Kontakt mit beiden Sprachen hilft

Bernhard Jackl Acquisition of speech by bilinguals 2545

Einleitung Flege et al (2003) Bosch et al (2003) Burns et al (2003) Sancier et al (1997) Zusammenfassung Literatur

Burns et al (2003)

Bernhard Jackl Acquisition of speech by bilinguals 2645

Einleitung Flege et al (2003) Bosch et al (2003) Burns et al (2003) Sancier et al (1997) Zusammenfassung Literatur

Grundlagenbull im ersten Lebensjahr stimmen sich Kinder auf die phonetischen

Kategorien der Muttersprache einbull Bosch und Sebastiaacuten-Galleacutes (2003) untersuchten bereits

Vokalperzeptionbull fuumlr erwachsene Bilinguale bestehen drei konkurrierende

Hypothesen sie entwickeln einen gemeinsamen phonetische Abbildung fuumlr alle

Sprachen die sich von der eines Monolingualen unterscheidet (vglFlege et al 2003)

sie haben jeweils eigene phonetische Systeme die denen dermonolingualen Sprecher gleichen Wenn sie in einem Sprachmodussind verhalten sie sich monolingual (vgl Grosjean 1997)

sie sind effektiv monolingual haben dazu einenicht-muttersprachliche Repraumlsentation der anderen Sprache (vglBosch Costa et al 2000)

Bernhard Jackl Acquisition of speech by bilinguals 2745

Einleitung Flege et al (2003) Bosch et al (2003) Burns et al (2003) Sancier et al (1997) Zusammenfassung Literatur

Experiment 1bull Stimuli [ba] [pa] und [pʰa] aus natuumlrlichen Aufnahmen

synthetisiert (mit typischer VOT und laumlngennormalisiert)bull 10 monol engl KK-6ndash8 und 9 biling englfr KK-6ndash8bull Vorgehen wie bei Bosch und Sebastiaacuten-Galleacutes (2003)

Habituierung mit [pa] gefolgt von Testphase mit [ba] und [pʰa]bull wo ziehen Kinder Kategoriengrenzen

Hypoth kein Unterschied zwischen den GruppenHypoth drei Kategorien werden unterschieden

Abbildung Schematisches Kontinuum von [ba] uumlber [pa] nach [pʰa] (mitsteigender VOT) Aus Burns et al (ebd S 4)

Bernhard Jackl Acquisition of speech by bilinguals 2845

Einleitung Flege et al (2003) Bosch et al (2003) Burns et al (2003) Sancier et al (1997) Zusammenfassung Literatur

Experiment 1Ergebnis

bull aumlhnliches Ergebnis bei monolwie biling Kindern

bull aber [pʰa] konnte nicht von[pa] signifikant dishabituiertwerden Abbildung Verhalten der Kinder

(Fixierungszeit in s) Aus Burns et al(2003 S 6)

Abbildung Kategoriegrenze aller KK-6ndash8 Aus Burns et al (ebd S 6)Bernhard Jackl Acquisition of speech by bilinguals 2945

Einleitung Flege et al (2003) Bosch et al (2003) Burns et al (2003) Sancier et al (1997) Zusammenfassung Literatur

Experiment 2bull wie Experiment 1bull 12 KK10ndash12 monol engl und

12 KK10ndash12 biling englfrHypo monol engl Kinder bilden

zwei Kategorien ba (aus[pa] und [ba]) und pa ([pʰa])

Hypo biling Kinder verhalten sichanders Theorien bzglErwachsenenFlege eine Kategoriegrenze die

einzigartig fuumlr biling istGrosjean je eine Grenze wie in den

jeweiligen MuttersprachenBosch eine Grenze bei einer der

beiden Sprachen

Abbildung Verhalten der Kinder(Fixierungszeit in s) Aus Burns et al(2003 S 7)

bull monol engl Kinder verhaltensich wie erwartet

bull keine der Theorien trifft beiKindern dieses Alters zu

Bernhard Jackl Acquisition of speech by bilinguals 3045

Einleitung Flege et al (2003) Bosch et al (2003) Burns et al (2003) Sancier et al (1997) Zusammenfassung Literatur

Experiment 3

bull wie Experiment 1 und 2bull Kinder im Alter von 14ndash21 Monaten aus 3 spr Umgebungen

6 monol Englisch 6 monol Franzoumlsisch 9 biling FrazoumlsischEnglisch

Hypo monol engl zwei Kat ba ([pa]+[ba]) vs pa ([pʰa])Hypo monol fr zwei Kat ba ([ba]) vs pa ([pa]+[pʰa])Hypo biling Kinder verhalten sich wie in Exp 2 vorhergesagt

(Nochmals) Theorien bzgl ErwachsenenFlege eine Kategoriegrenze die einzigartig fuumlr biling ist

Grosjean je eine Grenze wie in den jeweiligen MuttersprachenBosch eine Grenze bei einer der beiden Sprachen

Bernhard Jackl Acquisition of speech by bilinguals 3145

Einleitung Flege et al (2003) Bosch et al (2003) Burns et al (2003) Sancier et al (1997) Zusammenfassung Literatur

Experiment 3Ergebnis

bull monol Kinder kategorisierenwie Erwachsene

Abbildung DishabituierungszeitKK-14+ (in s) Aus Burns et al (2003S 6)

bull bilinguale Kinder verhaltensich divers manche wie L1-Englisch eines wie L1-Franzoumlsisch manche bilden 3 Kategorien

Abbildung Dishabituierungszeit bilingKK-14+ (in s) Aus Burns et al (ebdS 6)

Bernhard Jackl Acquisition of speech by bilinguals 3245

Einleitung Flege et al (2003) Bosch et al (2003) Burns et al (2003) Sancier et al (1997) Zusammenfassung Literatur

Fazitbull bdquoby 14+ months of age the nature of phonetic representation in

those infants that dishabituated to both stimuli is distinctlydifferent than that of monolingualsldquo (Burns et al 2003 S 10)

bull Zwei der Theorien fuumlr erwachsene Bilinguale konnten bei Kindernangewandt werden ein Teil der Kinder zog Kategoriegrenze wie eine der beiden

Sprachen (Bosch Costa et al 2000) der andere nutzte Kategoriegrenzen beider Sprachen (Grosjean

1997)bull Unterschiede durch verschiedenen Sprach-Inputbull Konsonanten verhalten sich anders als Vokale (vgl Bosch und

Sebastiaacuten-Galleacutes 2003) nicht alle Kinder verhalten sich(altersbedingt) identisch

Bernhard Jackl Acquisition of speech by bilinguals 3345

Einleitung Flege et al (2003) Bosch et al (2003) Burns et al (2003) Sancier et al (1997) Zusammenfassung Literatur

Sancier et al (1997)

Bernhard Jackl Acquisition of speech by bilinguals 3445

Einleitung Flege et al (2003) Bosch et al (2003) Burns et al (2003) Sancier et al (1997) Zusammenfassung Literatur

Grundlagen

bull Anekdotische Beobachtungen Brite lebt lange in den USA entwickelt laut Verwandten einen

bdquo[ɡɑstli] American accentldquo aumlhnlich eine Brasilianerin die in den USA forscht nutzt in ihrem

Portugiesisch bdquoexplosivereldquo (englischere) Plosivebull Kinder imitieren die Sprache der Umgebung Perzeption praumlgt die

Produktionbull Aumlhnlicher Effekt bei Erwachsenen die einen bdquogestural driftldquo

erleben

Bernhard Jackl Acquisition of speech by bilinguals 3545

Einleitung Flege et al (2003) Bosch et al (2003) Burns et al (2003) Sancier et al (1997) Zusammenfassung Literatur

Sprecherin und Corpusbull 27-jaumlhrige Brasilianerin mit Muttersprache Portugiesischbull lernte Englisch seit sie 15 ist (Schule Uni und Intensivkurse in den

USA)bull regelmaumlszligige mehrmonatige Aufenthalte in Brasilien und den USA

spricht dort hauptsaumlchlich die jeweilige Sprache

bull Sprachaufnahmen (und EGG) auf Englisch und Portugiesisch (sieuumlbersetzte jeweils aus der anderen Sprache) 6 Tage am Stuumlck 60Saumltze pro Tag pro Sprache (jeweils 12 einzigartige Saumltze)

bull Aufnahmen fanden statt1 Nach 45 Monaten in den USA (kurz vor Abreise)2 Nach 25 Monaten in Brasilien (gerade zuruumlck)3 Nach 4 Monaten in den USA

Bernhard Jackl Acquisition of speech by bilinguals 3645

Einleitung Flege et al (2003) Bosch et al (2003) Burns et al (2003) Sancier et al (1997) Zusammenfassung Literatur

Experiment 1

Methodebull 13 Brasilianisch-Portugiesische Houmlrer (mf) sollen entscheiden

welche von zwei portugiesischen Aufnahmen staumlrkeren Akzent hatbull randomisiert verglichen wurden (gleiche) Saumltze von Zeitpunkt 2

(nach Aufenthalt in Brasilien) und 3 (nach Aufenthalt in den USA)Ergebnis

bull signifikante Erkennung wann Aufnahme vom Zeitpunkt 3 stammt(staumlrkeren Akzent aufweist)

bull Houmlrer berichteten von Hyperartikulation geaumlnderter Intonationund anderer Nasalierung

Bernhard Jackl Acquisition of speech by bilinguals 3745

Einleitung Flege et al (2003) Bosch et al (2003) Burns et al (2003) Sancier et al (1997) Zusammenfassung Literatur

Experiment 2Methode

bull komplementaumlr zu Experiment 1 englische Saumltze wurden vonamerikanischen Houmlrern (33 mf) beurteilt

bull (wieder) randomisiert verglichen wurden (gleiche) Saumltze vonZeitpunkt 2 (nach Aufenthalt in Brasilien) und 3 (nach Aufenthaltin den USA)

Ergebnisbull konnten keine vom Zufall signifikant abweichende Entscheidung

treffenbull auch die Projektleiter schnitten nicht besser als der Zufall abbull (wegen Experiment 1) bdquogestural driftldquo im Portugiesischen nicht

aber im Englischenbull oder Amerikanische Houmlrer haben Schwierigkeiten zwischen

unterschiedlich starken Akzenten zu differenzierenBernhard Jackl Acquisition of speech by bilinguals 3845

Einleitung Flege et al (2003) Bosch et al (2003) Burns et al (2003) Sancier et al (1997) Zusammenfassung Literatur

Experiment 3

Methodebull Vergleich der VOT in [p][pʰ] und [t][tʰ] aus jeweils

PortugiesischEnglisch verschiebt sie sich in beiden Sprachenparallel

bull Messung der VOT anhand des Sprachsignals und der EGGErgebnis

bull Einfluss von Sprache und Aufenthalt auf die p-VOT signifikantnicht die Interaktion der beiden

bull Aumlhnliche Ergebnisse bei t-VOT aber mit Inkonsistenz

Bernhard Jackl Acquisition of speech by bilinguals 3945

Abbildung Durchschnittliche VOT der Plosive Aus Sancier et al (1997 S 430)

Einleitung Flege et al (2003) Bosch et al (2003) Burns et al (2003) Sancier et al (1997) Zusammenfassung Literatur

Fazitbull wenige Monate reichen aus um die Koordination der Glottis und

der oralen Konstriktion zu beeinflussen (bdquogestural driftldquo)bull betrifft L1 und L2 gleichermaszligenbull durch Imitationbull oder (wie bei Flege) es gesellt sich zu einer L1-Lautkategorie eine

aumlhnliche L2-Lautkategorie die miteinander verknuumlpft sindbull oder kuumlrzlich gemachte Erfahrungen haben staumlrkeren Einfluss auf

die Produktion als entferntere (die aber in groumlszligerer Mengebestehen somit Effekt verhaumlltnismaumlszligig klein)

bull L1-Zuhoumlrern faumlllt es schwer zwischen verschieden starkem Akzentvon L2-Sprechern zu unterscheiden

Bernhard Jackl Acquisition of speech by bilinguals 4145

Einleitung Flege et al (2003) Bosch et al (2003) Burns et al (2003) Sancier et al (1997) Zusammenfassung Literatur

Zusammenfassung

Bernhard Jackl Acquisition of speech by bilinguals 4245

Einleitung Flege et al (2003) Bosch et al (2003) Burns et al (2003) Sancier et al (1997) Zusammenfassung Literatur

Zusammenfassung

bull AOA hat einen Einfluss auf die L2-Sprachkompetenzbull phonetische Diskriminationsfaumlhigkeit entwickelt sich bei

bilingualen Kindern langsamerbull manche verhalten sich zunaumlchst eher monolingual andere nicht

Ursache unbekanntbull anderes Sprachumfeld beeinflusst alle gespr Sprachen

gleichermaszligen (bdquogestural driftldquo)

Danke fuumlr eure Aufmerksamkeit

Bernhard Jackl Acquisition of speech by bilinguals 4345

Einleitung Flege et al (2003) Bosch et al (2003) Burns et al (2003) Sancier et al (1997) Zusammenfassung Literatur

LiteraturBosch Laura Albert Costa und Nuacuteria Sebastiaacuten-Galleacutes (062000) bdquoFirst and second

language vowel perception in early bilingualsldquo In European Journal of CognitivePsychology 122 S 189ndash221httpsdoiorg10108009541446200010590222

Bosch Laura und Nuacuteria Sebastiaacuten-Galleacutes (062003) bdquoSimultaneous Bilingualism andthe Perception of a Language-Specific Vowel Contrast in the First Year of Lifeldquo InLanguage and Speech 462-3 S 217ndash243httpsdoiorg10117700238309030460020801

Burns Tracey C Janet F Werker und Karen McVie (2003) bdquoDevelopment of phoneticcategories in infants raised in bilingual and monolingual environmentsldquo InProceedings of the 27th Annual Boston University Conference on LanguageDevelopment Hrsg von B Beachley A Brown und F Conlin Cascadilla PressS 173ndash184

Flege James E Carlo Schirru und Ian RA MacKay (062003) bdquoInteraction betweenthe native and second language phonetic subsystemsldquo In Speech Communication404 S 467ndash491 httpsdoiorg101016s0167-6393(02)00128-0

Bernhard Jackl Acquisition of speech by bilinguals 4445

Einleitung Flege et al (2003) Bosch et al (2003) Burns et al (2003) Sancier et al (1997) Zusammenfassung Literatur

Literatur (cont)

Grosjean Franccedilois (1997) bdquoThe bilingual individualldquo In Interpreting 21 S 163ndash187httpsdoiorghttpsdoiorg101075intp21-207gro

Kuhl Patricia K (112004) bdquoEarly language acquisition cracking the speech codeldquoIn Nature Reviews Neuroscience 5 831 EP -httpsdoiorg101038nrn1533

Kuhl Patricia K K Williams F Lacerda K Stevens und B Lindblom (011992)bdquoLinguistic experience alters phonetic perception in infants by 6 months of ageldquo InScience 2555044 S 606ndash608httpsdoiorg101126science1736364

Sancier Michele L und Carol A Fowler (101997) bdquoGestural drift in a bilingualspeaker of Brazilian Portuguese and Englishldquo In Journal of Phonetics 254S 421ndash436 httpsdoiorg101006jpho19970051

Bernhard Jackl Acquisition of speech by bilinguals 4545

  • Einleitung
  • Flege et al (2003)
    • Grundlagen
    • Methode
    • Material
    • Experiment
    • Ergebnis und Fazit
      • Bosch et al (2003)
        • Grundlagen
        • Stimuli
        • Experiment 1
        • Experiment 2
        • Experiment 3
        • Fazit
          • Burns et al (2003)
            • Grundlagen
            • Experiment 1
            • Experiment 2
            • Experiment 3
            • Fazit
              • Sancier et al (1997)
                • Grundlagen
                • Sprecherin und Corpus
                • Experiment 1
                • Experiment 2
                • Experiment 3
                • Fazit
                  • Zusammenfassung
                  • Literatur
Page 13: Acquisition of speech by bilinguals - phonetik.uni-muenchen.dejmh/lehre/sem/ws1819/...produzierten/CVd/mitV:/ɒɚeɪ ouʊɛɪæʌi/via„delayed repetitiontask“als1-wordund3-word

Einleitung Flege et al (2003) Bosch et al (2003) Burns et al (2003) Sancier et al (1997) Zusammenfassung Literatur

Bosch et al (2003)

Bernhard Jackl Acquisition of speech by bilinguals 1345

Einleitung Flege et al (2003) Bosch et al (2003) Burns et al (2003) Sancier et al (1997) Zusammenfassung Literatur

Grundlagen

bull L1 hat Einfluss auf unsere Lautkategorisierungbull junge Babys sind besser darin phonetische Unterschied zu

erkennen als Erwachsenebull ein Jahr alte Kinder aumlhneln bereits Erwachsenen sie koumlnnen nur

schwer L2-Kontraste erkennenbull Wendepunkt fruumlhestens bei 6 Monaten (Kuhl et al (1992)

bdquoperceptual magnet effectldquo)bull Katalanisch (hat e-ɛ-Kontrast) vs Spanisch (Kontrast fehlt)bull Wie entwickelt sich die Kategorisierung bei bilingualen Kindern im

Vergleich zu monolingualen

Bernhard Jackl Acquisition of speech by bilinguals 1445

Einleitung Flege et al (2003) Bosch et al (2003) Burns et al (2003) Sancier et al (1997) Zusammenfassung Literatur

Stimuli

bull NatuumlrlichsprachlicheAufnahmen von [ˈdeethi] und[ˈdɛethi]

bull gesprochen von 5 bilingualenFrauen auf Motherese

bull 2times 18 Stimuli variiert durchGesamtlaumlnge Silbenlaumlnge undPitch Contour Abbildung Durchschnittliche F1- und

F2-Werte (in Hz) der Vokale aus[ˈdVethi] Aus Bosch undSebastiaacuten-Galleacutes (2003 S 226)

Bernhard Jackl Acquisition of speech by bilinguals 1545

Einleitung Flege et al (2003) Bosch et al (2003) Burns et al (2003) Sancier et al (1997) Zusammenfassung Literatur

Experiment 1Aufbau

bull Abwandlung derfamiliarization-preferenceprocedure wird genutzt (auchvisual-fixation proceduregenannt)

bull Kind sitzt in einer Kabine mitSicht auf drei Monitore dieeinfache bunte animierteBilder zeigen

bull verborgen hinter den beidenaumluszligeren Monitoren befindensich Lautsprecher

Abbildung Quellehttpsneuwritesdorg20131118antidepressants-plasticity-and-language-development

Bernhard Jackl Acquisition of speech by bilinguals 1645

Einleitung Flege et al (2003) Bosch et al (2003) Burns et al (2003) Sancier et al (1997) Zusammenfassung Literatur

Videohttpswwwyoutubecomwatchv=dlilZh60qdA

Bernhard Jackl Acquisition of speech by bilinguals 1745

Einleitung Flege et al (2003) Bosch et al (2003) Burns et al (2003) Sancier et al (1997) Zusammenfassung Literatur

Experiment 1Ablauf (cont)

bull 36 KK-4 jeweils 12 monol Spanisch monol Katalanisch undbilingual KatSp

bull Diskriminationstest [ˈdeethi] vs [ˈdɛethi]bull Gewoumlhnungsphase

Kind houmlrt entweder 12 Stimuli von [ˈdeethi] oder [ˈdɛethi] bis 2 Minuten Aufmerksamkeit angehaumluft wurden

bull Testphase verbliebene 6 aus der gleichen Kategorie (same) und 6 aus der

anderen Kategorie (switch) werden praumlsentiert andere Aufmerksamkeitszeit zwischen bekanntem und neuem

Stimulus deutet auf Diskriminationsfaumlhigkeit hinHypoth Alle Kinder koumlnnen gleich gut unterscheiden sprachunabhaumlngig

bull Messung der Aufmerksamkeitszeit (bdquovisual fixationldquo)Bernhard Jackl Acquisition of speech by bilinguals 1845

Abbildung Durchschnittliche F1- und F2-Werte der Vokale aus [ˈdeethi]Gefuumlllte Rauten sind Gewoumlhnungsstimuli leere Rauten same-Stimuli und leereKreise switch-Stimuli der Testphase Aus Bosch und Sebastiaacuten-Galleacutes (2003S 227)

Einleitung Flege et al (2003) Bosch et al (2003) Burns et al (2003) Sancier et al (1997) Zusammenfassung Literatur

Experiment 1Ergebnis

bull Entsprechend HypotheseKK-4 erkennen denUnterschied zwischen e undɛ ohne signifikantenUnterschieden zwischen denGruppen trotz komplexem CVCV-Stimulus Sprecher-Variabilitaumlt Token-Variabilitaumlt

bull sie sind in der Lage zunormalisieren

bull KK-4 sind noch feinfuumlhlig fuumlrphonetische Unterschiede

Abbildung DurchschnittlicheAufmerksamkeitszeit bei KK-4 AusBosch und Sebastiaacuten-Galleacutes (2003S 230)

Bernhard Jackl Acquisition of speech by bilinguals 2045

Einleitung Flege et al (2003) Bosch et al (2003) Burns et al (2003) Sancier et al (1997) Zusammenfassung Literatur

Experiment 2

bull identisch zu Experiment 1 aber mit 36 KK-8bull in diesem Alter hat L1 schon Einfluss auf die Perzeption

Hypoth span Kindern faumlllt die Diskrimination zwischen [ˈdeethi] und [ˈdɛethi]schwerer als katalan Kindern

bull wenn nur Perzeption ausreicht um einen Kategorie-Kontrastaufrechtzuerhalten sollten sich bilinguale Kinder wie katalanKinder verhalten

bull andererseits weniger Zeit pro Sprache Lautsysteme nichtdeckungsgleich

Hypoth bilinguale Kinder verhalten sich etwa wie monolinguale spanKinder

Bernhard Jackl Acquisition of speech by bilinguals 2145

Einleitung Flege et al (2003) Bosch et al (2003) Burns et al (2003) Sancier et al (1997) Zusammenfassung Literatur

Experiment 2Ergebnis

bull nur katalan Kinder hattensign Unterschiede bei derAufmerksamkeitszeit in denswitch-Faumlllen

bull auch sign Unterschied zu denKK-4

bull schlechte Leistung der bilingKinder war nichtzuruumlckzufuumlhren auf L1 derMutter

Abbildung DurchschnittlicheAufmerksamkeitszeit bei KK-8 AusBosch und Sebastiaacuten-Galleacutes (2003S 233)

Bernhard Jackl Acquisition of speech by bilinguals 2245

Einleitung Flege et al (2003) Bosch et al (2003) Burns et al (2003) Sancier et al (1997) Zusammenfassung Literatur

Experiment 3

bull identisch zu Experiment 1 und 2 aber mit 12 biling KK-12bull koumlnnen diese inzwischen die getesteten Lautkategorien

diskriminieren

Bernhard Jackl Acquisition of speech by bilinguals 2345

Einleitung Flege et al (2003) Bosch et al (2003) Burns et al (2003) Sancier et al (1997) Zusammenfassung Literatur

Experiment 3Ergebnis

bull Diskriminationsfaumlhigkeit istvorhanden

bull kein sign Unterschiedzwischen katalan KK-8 undbiling KK-12

rArr etwa 4 Monate Verzoumlgerungzum (Wieder-) Erlangen derDiskriminationsfaumlhigkeit

Abbildung DurchschnittlicheAufmerksamkeitszeit bei KK-8 AusBosch und Sebastiaacuten-Galleacutes (2003S 236)

Bernhard Jackl Acquisition of speech by bilinguals 2445

Einleitung Flege et al (2003) Bosch et al (2003) Burns et al (2003) Sancier et al (1997) Zusammenfassung Literatur

Fazit

bull Perzeption alleine reicht nicht um Kontrast aufrecht zu erhalten(oder nicht genuumlgend Zeit)

bull geteilter perzeptueller Raum Spa e liegt akustisch zwischen Kat e und ɛ Spa e viel haumlufiger als Kat e und ɛrArr biling Kinder formen eine groszlige Kategorie

bull mit 12 Monaten nehmen sie doch zwei Kategorien wahr in diesem Alter wird begonnen ein Lexikon aufzubauen welches bei

der Phonologisierung (und damit Diskrimination) helfen koumlnnte oder alleine mehr Kontakt mit beiden Sprachen hilft

Bernhard Jackl Acquisition of speech by bilinguals 2545

Einleitung Flege et al (2003) Bosch et al (2003) Burns et al (2003) Sancier et al (1997) Zusammenfassung Literatur

Burns et al (2003)

Bernhard Jackl Acquisition of speech by bilinguals 2645

Einleitung Flege et al (2003) Bosch et al (2003) Burns et al (2003) Sancier et al (1997) Zusammenfassung Literatur

Grundlagenbull im ersten Lebensjahr stimmen sich Kinder auf die phonetischen

Kategorien der Muttersprache einbull Bosch und Sebastiaacuten-Galleacutes (2003) untersuchten bereits

Vokalperzeptionbull fuumlr erwachsene Bilinguale bestehen drei konkurrierende

Hypothesen sie entwickeln einen gemeinsamen phonetische Abbildung fuumlr alle

Sprachen die sich von der eines Monolingualen unterscheidet (vglFlege et al 2003)

sie haben jeweils eigene phonetische Systeme die denen dermonolingualen Sprecher gleichen Wenn sie in einem Sprachmodussind verhalten sie sich monolingual (vgl Grosjean 1997)

sie sind effektiv monolingual haben dazu einenicht-muttersprachliche Repraumlsentation der anderen Sprache (vglBosch Costa et al 2000)

Bernhard Jackl Acquisition of speech by bilinguals 2745

Einleitung Flege et al (2003) Bosch et al (2003) Burns et al (2003) Sancier et al (1997) Zusammenfassung Literatur

Experiment 1bull Stimuli [ba] [pa] und [pʰa] aus natuumlrlichen Aufnahmen

synthetisiert (mit typischer VOT und laumlngennormalisiert)bull 10 monol engl KK-6ndash8 und 9 biling englfr KK-6ndash8bull Vorgehen wie bei Bosch und Sebastiaacuten-Galleacutes (2003)

Habituierung mit [pa] gefolgt von Testphase mit [ba] und [pʰa]bull wo ziehen Kinder Kategoriengrenzen

Hypoth kein Unterschied zwischen den GruppenHypoth drei Kategorien werden unterschieden

Abbildung Schematisches Kontinuum von [ba] uumlber [pa] nach [pʰa] (mitsteigender VOT) Aus Burns et al (ebd S 4)

Bernhard Jackl Acquisition of speech by bilinguals 2845

Einleitung Flege et al (2003) Bosch et al (2003) Burns et al (2003) Sancier et al (1997) Zusammenfassung Literatur

Experiment 1Ergebnis

bull aumlhnliches Ergebnis bei monolwie biling Kindern

bull aber [pʰa] konnte nicht von[pa] signifikant dishabituiertwerden Abbildung Verhalten der Kinder

(Fixierungszeit in s) Aus Burns et al(2003 S 6)

Abbildung Kategoriegrenze aller KK-6ndash8 Aus Burns et al (ebd S 6)Bernhard Jackl Acquisition of speech by bilinguals 2945

Einleitung Flege et al (2003) Bosch et al (2003) Burns et al (2003) Sancier et al (1997) Zusammenfassung Literatur

Experiment 2bull wie Experiment 1bull 12 KK10ndash12 monol engl und

12 KK10ndash12 biling englfrHypo monol engl Kinder bilden

zwei Kategorien ba (aus[pa] und [ba]) und pa ([pʰa])

Hypo biling Kinder verhalten sichanders Theorien bzglErwachsenenFlege eine Kategoriegrenze die

einzigartig fuumlr biling istGrosjean je eine Grenze wie in den

jeweiligen MuttersprachenBosch eine Grenze bei einer der

beiden Sprachen

Abbildung Verhalten der Kinder(Fixierungszeit in s) Aus Burns et al(2003 S 7)

bull monol engl Kinder verhaltensich wie erwartet

bull keine der Theorien trifft beiKindern dieses Alters zu

Bernhard Jackl Acquisition of speech by bilinguals 3045

Einleitung Flege et al (2003) Bosch et al (2003) Burns et al (2003) Sancier et al (1997) Zusammenfassung Literatur

Experiment 3

bull wie Experiment 1 und 2bull Kinder im Alter von 14ndash21 Monaten aus 3 spr Umgebungen

6 monol Englisch 6 monol Franzoumlsisch 9 biling FrazoumlsischEnglisch

Hypo monol engl zwei Kat ba ([pa]+[ba]) vs pa ([pʰa])Hypo monol fr zwei Kat ba ([ba]) vs pa ([pa]+[pʰa])Hypo biling Kinder verhalten sich wie in Exp 2 vorhergesagt

(Nochmals) Theorien bzgl ErwachsenenFlege eine Kategoriegrenze die einzigartig fuumlr biling ist

Grosjean je eine Grenze wie in den jeweiligen MuttersprachenBosch eine Grenze bei einer der beiden Sprachen

Bernhard Jackl Acquisition of speech by bilinguals 3145

Einleitung Flege et al (2003) Bosch et al (2003) Burns et al (2003) Sancier et al (1997) Zusammenfassung Literatur

Experiment 3Ergebnis

bull monol Kinder kategorisierenwie Erwachsene

Abbildung DishabituierungszeitKK-14+ (in s) Aus Burns et al (2003S 6)

bull bilinguale Kinder verhaltensich divers manche wie L1-Englisch eines wie L1-Franzoumlsisch manche bilden 3 Kategorien

Abbildung Dishabituierungszeit bilingKK-14+ (in s) Aus Burns et al (ebdS 6)

Bernhard Jackl Acquisition of speech by bilinguals 3245

Einleitung Flege et al (2003) Bosch et al (2003) Burns et al (2003) Sancier et al (1997) Zusammenfassung Literatur

Fazitbull bdquoby 14+ months of age the nature of phonetic representation in

those infants that dishabituated to both stimuli is distinctlydifferent than that of monolingualsldquo (Burns et al 2003 S 10)

bull Zwei der Theorien fuumlr erwachsene Bilinguale konnten bei Kindernangewandt werden ein Teil der Kinder zog Kategoriegrenze wie eine der beiden

Sprachen (Bosch Costa et al 2000) der andere nutzte Kategoriegrenzen beider Sprachen (Grosjean

1997)bull Unterschiede durch verschiedenen Sprach-Inputbull Konsonanten verhalten sich anders als Vokale (vgl Bosch und

Sebastiaacuten-Galleacutes 2003) nicht alle Kinder verhalten sich(altersbedingt) identisch

Bernhard Jackl Acquisition of speech by bilinguals 3345

Einleitung Flege et al (2003) Bosch et al (2003) Burns et al (2003) Sancier et al (1997) Zusammenfassung Literatur

Sancier et al (1997)

Bernhard Jackl Acquisition of speech by bilinguals 3445

Einleitung Flege et al (2003) Bosch et al (2003) Burns et al (2003) Sancier et al (1997) Zusammenfassung Literatur

Grundlagen

bull Anekdotische Beobachtungen Brite lebt lange in den USA entwickelt laut Verwandten einen

bdquo[ɡɑstli] American accentldquo aumlhnlich eine Brasilianerin die in den USA forscht nutzt in ihrem

Portugiesisch bdquoexplosivereldquo (englischere) Plosivebull Kinder imitieren die Sprache der Umgebung Perzeption praumlgt die

Produktionbull Aumlhnlicher Effekt bei Erwachsenen die einen bdquogestural driftldquo

erleben

Bernhard Jackl Acquisition of speech by bilinguals 3545

Einleitung Flege et al (2003) Bosch et al (2003) Burns et al (2003) Sancier et al (1997) Zusammenfassung Literatur

Sprecherin und Corpusbull 27-jaumlhrige Brasilianerin mit Muttersprache Portugiesischbull lernte Englisch seit sie 15 ist (Schule Uni und Intensivkurse in den

USA)bull regelmaumlszligige mehrmonatige Aufenthalte in Brasilien und den USA

spricht dort hauptsaumlchlich die jeweilige Sprache

bull Sprachaufnahmen (und EGG) auf Englisch und Portugiesisch (sieuumlbersetzte jeweils aus der anderen Sprache) 6 Tage am Stuumlck 60Saumltze pro Tag pro Sprache (jeweils 12 einzigartige Saumltze)

bull Aufnahmen fanden statt1 Nach 45 Monaten in den USA (kurz vor Abreise)2 Nach 25 Monaten in Brasilien (gerade zuruumlck)3 Nach 4 Monaten in den USA

Bernhard Jackl Acquisition of speech by bilinguals 3645

Einleitung Flege et al (2003) Bosch et al (2003) Burns et al (2003) Sancier et al (1997) Zusammenfassung Literatur

Experiment 1

Methodebull 13 Brasilianisch-Portugiesische Houmlrer (mf) sollen entscheiden

welche von zwei portugiesischen Aufnahmen staumlrkeren Akzent hatbull randomisiert verglichen wurden (gleiche) Saumltze von Zeitpunkt 2

(nach Aufenthalt in Brasilien) und 3 (nach Aufenthalt in den USA)Ergebnis

bull signifikante Erkennung wann Aufnahme vom Zeitpunkt 3 stammt(staumlrkeren Akzent aufweist)

bull Houmlrer berichteten von Hyperartikulation geaumlnderter Intonationund anderer Nasalierung

Bernhard Jackl Acquisition of speech by bilinguals 3745

Einleitung Flege et al (2003) Bosch et al (2003) Burns et al (2003) Sancier et al (1997) Zusammenfassung Literatur

Experiment 2Methode

bull komplementaumlr zu Experiment 1 englische Saumltze wurden vonamerikanischen Houmlrern (33 mf) beurteilt

bull (wieder) randomisiert verglichen wurden (gleiche) Saumltze vonZeitpunkt 2 (nach Aufenthalt in Brasilien) und 3 (nach Aufenthaltin den USA)

Ergebnisbull konnten keine vom Zufall signifikant abweichende Entscheidung

treffenbull auch die Projektleiter schnitten nicht besser als der Zufall abbull (wegen Experiment 1) bdquogestural driftldquo im Portugiesischen nicht

aber im Englischenbull oder Amerikanische Houmlrer haben Schwierigkeiten zwischen

unterschiedlich starken Akzenten zu differenzierenBernhard Jackl Acquisition of speech by bilinguals 3845

Einleitung Flege et al (2003) Bosch et al (2003) Burns et al (2003) Sancier et al (1997) Zusammenfassung Literatur

Experiment 3

Methodebull Vergleich der VOT in [p][pʰ] und [t][tʰ] aus jeweils

PortugiesischEnglisch verschiebt sie sich in beiden Sprachenparallel

bull Messung der VOT anhand des Sprachsignals und der EGGErgebnis

bull Einfluss von Sprache und Aufenthalt auf die p-VOT signifikantnicht die Interaktion der beiden

bull Aumlhnliche Ergebnisse bei t-VOT aber mit Inkonsistenz

Bernhard Jackl Acquisition of speech by bilinguals 3945

Abbildung Durchschnittliche VOT der Plosive Aus Sancier et al (1997 S 430)

Einleitung Flege et al (2003) Bosch et al (2003) Burns et al (2003) Sancier et al (1997) Zusammenfassung Literatur

Fazitbull wenige Monate reichen aus um die Koordination der Glottis und

der oralen Konstriktion zu beeinflussen (bdquogestural driftldquo)bull betrifft L1 und L2 gleichermaszligenbull durch Imitationbull oder (wie bei Flege) es gesellt sich zu einer L1-Lautkategorie eine

aumlhnliche L2-Lautkategorie die miteinander verknuumlpft sindbull oder kuumlrzlich gemachte Erfahrungen haben staumlrkeren Einfluss auf

die Produktion als entferntere (die aber in groumlszligerer Mengebestehen somit Effekt verhaumlltnismaumlszligig klein)

bull L1-Zuhoumlrern faumlllt es schwer zwischen verschieden starkem Akzentvon L2-Sprechern zu unterscheiden

Bernhard Jackl Acquisition of speech by bilinguals 4145

Einleitung Flege et al (2003) Bosch et al (2003) Burns et al (2003) Sancier et al (1997) Zusammenfassung Literatur

Zusammenfassung

Bernhard Jackl Acquisition of speech by bilinguals 4245

Einleitung Flege et al (2003) Bosch et al (2003) Burns et al (2003) Sancier et al (1997) Zusammenfassung Literatur

Zusammenfassung

bull AOA hat einen Einfluss auf die L2-Sprachkompetenzbull phonetische Diskriminationsfaumlhigkeit entwickelt sich bei

bilingualen Kindern langsamerbull manche verhalten sich zunaumlchst eher monolingual andere nicht

Ursache unbekanntbull anderes Sprachumfeld beeinflusst alle gespr Sprachen

gleichermaszligen (bdquogestural driftldquo)

Danke fuumlr eure Aufmerksamkeit

Bernhard Jackl Acquisition of speech by bilinguals 4345

Einleitung Flege et al (2003) Bosch et al (2003) Burns et al (2003) Sancier et al (1997) Zusammenfassung Literatur

LiteraturBosch Laura Albert Costa und Nuacuteria Sebastiaacuten-Galleacutes (062000) bdquoFirst and second

language vowel perception in early bilingualsldquo In European Journal of CognitivePsychology 122 S 189ndash221httpsdoiorg10108009541446200010590222

Bosch Laura und Nuacuteria Sebastiaacuten-Galleacutes (062003) bdquoSimultaneous Bilingualism andthe Perception of a Language-Specific Vowel Contrast in the First Year of Lifeldquo InLanguage and Speech 462-3 S 217ndash243httpsdoiorg10117700238309030460020801

Burns Tracey C Janet F Werker und Karen McVie (2003) bdquoDevelopment of phoneticcategories in infants raised in bilingual and monolingual environmentsldquo InProceedings of the 27th Annual Boston University Conference on LanguageDevelopment Hrsg von B Beachley A Brown und F Conlin Cascadilla PressS 173ndash184

Flege James E Carlo Schirru und Ian RA MacKay (062003) bdquoInteraction betweenthe native and second language phonetic subsystemsldquo In Speech Communication404 S 467ndash491 httpsdoiorg101016s0167-6393(02)00128-0

Bernhard Jackl Acquisition of speech by bilinguals 4445

Einleitung Flege et al (2003) Bosch et al (2003) Burns et al (2003) Sancier et al (1997) Zusammenfassung Literatur

Literatur (cont)

Grosjean Franccedilois (1997) bdquoThe bilingual individualldquo In Interpreting 21 S 163ndash187httpsdoiorghttpsdoiorg101075intp21-207gro

Kuhl Patricia K (112004) bdquoEarly language acquisition cracking the speech codeldquoIn Nature Reviews Neuroscience 5 831 EP -httpsdoiorg101038nrn1533

Kuhl Patricia K K Williams F Lacerda K Stevens und B Lindblom (011992)bdquoLinguistic experience alters phonetic perception in infants by 6 months of ageldquo InScience 2555044 S 606ndash608httpsdoiorg101126science1736364

Sancier Michele L und Carol A Fowler (101997) bdquoGestural drift in a bilingualspeaker of Brazilian Portuguese and Englishldquo In Journal of Phonetics 254S 421ndash436 httpsdoiorg101006jpho19970051

Bernhard Jackl Acquisition of speech by bilinguals 4545

  • Einleitung
  • Flege et al (2003)
    • Grundlagen
    • Methode
    • Material
    • Experiment
    • Ergebnis und Fazit
      • Bosch et al (2003)
        • Grundlagen
        • Stimuli
        • Experiment 1
        • Experiment 2
        • Experiment 3
        • Fazit
          • Burns et al (2003)
            • Grundlagen
            • Experiment 1
            • Experiment 2
            • Experiment 3
            • Fazit
              • Sancier et al (1997)
                • Grundlagen
                • Sprecherin und Corpus
                • Experiment 1
                • Experiment 2
                • Experiment 3
                • Fazit
                  • Zusammenfassung
                  • Literatur
Page 14: Acquisition of speech by bilinguals - phonetik.uni-muenchen.dejmh/lehre/sem/ws1819/...produzierten/CVd/mitV:/ɒɚeɪ ouʊɛɪæʌi/via„delayed repetitiontask“als1-wordund3-word

Einleitung Flege et al (2003) Bosch et al (2003) Burns et al (2003) Sancier et al (1997) Zusammenfassung Literatur

Grundlagen

bull L1 hat Einfluss auf unsere Lautkategorisierungbull junge Babys sind besser darin phonetische Unterschied zu

erkennen als Erwachsenebull ein Jahr alte Kinder aumlhneln bereits Erwachsenen sie koumlnnen nur

schwer L2-Kontraste erkennenbull Wendepunkt fruumlhestens bei 6 Monaten (Kuhl et al (1992)

bdquoperceptual magnet effectldquo)bull Katalanisch (hat e-ɛ-Kontrast) vs Spanisch (Kontrast fehlt)bull Wie entwickelt sich die Kategorisierung bei bilingualen Kindern im

Vergleich zu monolingualen

Bernhard Jackl Acquisition of speech by bilinguals 1445

Einleitung Flege et al (2003) Bosch et al (2003) Burns et al (2003) Sancier et al (1997) Zusammenfassung Literatur

Stimuli

bull NatuumlrlichsprachlicheAufnahmen von [ˈdeethi] und[ˈdɛethi]

bull gesprochen von 5 bilingualenFrauen auf Motherese

bull 2times 18 Stimuli variiert durchGesamtlaumlnge Silbenlaumlnge undPitch Contour Abbildung Durchschnittliche F1- und

F2-Werte (in Hz) der Vokale aus[ˈdVethi] Aus Bosch undSebastiaacuten-Galleacutes (2003 S 226)

Bernhard Jackl Acquisition of speech by bilinguals 1545

Einleitung Flege et al (2003) Bosch et al (2003) Burns et al (2003) Sancier et al (1997) Zusammenfassung Literatur

Experiment 1Aufbau

bull Abwandlung derfamiliarization-preferenceprocedure wird genutzt (auchvisual-fixation proceduregenannt)

bull Kind sitzt in einer Kabine mitSicht auf drei Monitore dieeinfache bunte animierteBilder zeigen

bull verborgen hinter den beidenaumluszligeren Monitoren befindensich Lautsprecher

Abbildung Quellehttpsneuwritesdorg20131118antidepressants-plasticity-and-language-development

Bernhard Jackl Acquisition of speech by bilinguals 1645

Einleitung Flege et al (2003) Bosch et al (2003) Burns et al (2003) Sancier et al (1997) Zusammenfassung Literatur

Videohttpswwwyoutubecomwatchv=dlilZh60qdA

Bernhard Jackl Acquisition of speech by bilinguals 1745

Einleitung Flege et al (2003) Bosch et al (2003) Burns et al (2003) Sancier et al (1997) Zusammenfassung Literatur

Experiment 1Ablauf (cont)

bull 36 KK-4 jeweils 12 monol Spanisch monol Katalanisch undbilingual KatSp

bull Diskriminationstest [ˈdeethi] vs [ˈdɛethi]bull Gewoumlhnungsphase

Kind houmlrt entweder 12 Stimuli von [ˈdeethi] oder [ˈdɛethi] bis 2 Minuten Aufmerksamkeit angehaumluft wurden

bull Testphase verbliebene 6 aus der gleichen Kategorie (same) und 6 aus der

anderen Kategorie (switch) werden praumlsentiert andere Aufmerksamkeitszeit zwischen bekanntem und neuem

Stimulus deutet auf Diskriminationsfaumlhigkeit hinHypoth Alle Kinder koumlnnen gleich gut unterscheiden sprachunabhaumlngig

bull Messung der Aufmerksamkeitszeit (bdquovisual fixationldquo)Bernhard Jackl Acquisition of speech by bilinguals 1845

Abbildung Durchschnittliche F1- und F2-Werte der Vokale aus [ˈdeethi]Gefuumlllte Rauten sind Gewoumlhnungsstimuli leere Rauten same-Stimuli und leereKreise switch-Stimuli der Testphase Aus Bosch und Sebastiaacuten-Galleacutes (2003S 227)

Einleitung Flege et al (2003) Bosch et al (2003) Burns et al (2003) Sancier et al (1997) Zusammenfassung Literatur

Experiment 1Ergebnis

bull Entsprechend HypotheseKK-4 erkennen denUnterschied zwischen e undɛ ohne signifikantenUnterschieden zwischen denGruppen trotz komplexem CVCV-Stimulus Sprecher-Variabilitaumlt Token-Variabilitaumlt

bull sie sind in der Lage zunormalisieren

bull KK-4 sind noch feinfuumlhlig fuumlrphonetische Unterschiede

Abbildung DurchschnittlicheAufmerksamkeitszeit bei KK-4 AusBosch und Sebastiaacuten-Galleacutes (2003S 230)

Bernhard Jackl Acquisition of speech by bilinguals 2045

Einleitung Flege et al (2003) Bosch et al (2003) Burns et al (2003) Sancier et al (1997) Zusammenfassung Literatur

Experiment 2

bull identisch zu Experiment 1 aber mit 36 KK-8bull in diesem Alter hat L1 schon Einfluss auf die Perzeption

Hypoth span Kindern faumlllt die Diskrimination zwischen [ˈdeethi] und [ˈdɛethi]schwerer als katalan Kindern

bull wenn nur Perzeption ausreicht um einen Kategorie-Kontrastaufrechtzuerhalten sollten sich bilinguale Kinder wie katalanKinder verhalten

bull andererseits weniger Zeit pro Sprache Lautsysteme nichtdeckungsgleich

Hypoth bilinguale Kinder verhalten sich etwa wie monolinguale spanKinder

Bernhard Jackl Acquisition of speech by bilinguals 2145

Einleitung Flege et al (2003) Bosch et al (2003) Burns et al (2003) Sancier et al (1997) Zusammenfassung Literatur

Experiment 2Ergebnis

bull nur katalan Kinder hattensign Unterschiede bei derAufmerksamkeitszeit in denswitch-Faumlllen

bull auch sign Unterschied zu denKK-4

bull schlechte Leistung der bilingKinder war nichtzuruumlckzufuumlhren auf L1 derMutter

Abbildung DurchschnittlicheAufmerksamkeitszeit bei KK-8 AusBosch und Sebastiaacuten-Galleacutes (2003S 233)

Bernhard Jackl Acquisition of speech by bilinguals 2245

Einleitung Flege et al (2003) Bosch et al (2003) Burns et al (2003) Sancier et al (1997) Zusammenfassung Literatur

Experiment 3

bull identisch zu Experiment 1 und 2 aber mit 12 biling KK-12bull koumlnnen diese inzwischen die getesteten Lautkategorien

diskriminieren

Bernhard Jackl Acquisition of speech by bilinguals 2345

Einleitung Flege et al (2003) Bosch et al (2003) Burns et al (2003) Sancier et al (1997) Zusammenfassung Literatur

Experiment 3Ergebnis

bull Diskriminationsfaumlhigkeit istvorhanden

bull kein sign Unterschiedzwischen katalan KK-8 undbiling KK-12

rArr etwa 4 Monate Verzoumlgerungzum (Wieder-) Erlangen derDiskriminationsfaumlhigkeit

Abbildung DurchschnittlicheAufmerksamkeitszeit bei KK-8 AusBosch und Sebastiaacuten-Galleacutes (2003S 236)

Bernhard Jackl Acquisition of speech by bilinguals 2445

Einleitung Flege et al (2003) Bosch et al (2003) Burns et al (2003) Sancier et al (1997) Zusammenfassung Literatur

Fazit

bull Perzeption alleine reicht nicht um Kontrast aufrecht zu erhalten(oder nicht genuumlgend Zeit)

bull geteilter perzeptueller Raum Spa e liegt akustisch zwischen Kat e und ɛ Spa e viel haumlufiger als Kat e und ɛrArr biling Kinder formen eine groszlige Kategorie

bull mit 12 Monaten nehmen sie doch zwei Kategorien wahr in diesem Alter wird begonnen ein Lexikon aufzubauen welches bei

der Phonologisierung (und damit Diskrimination) helfen koumlnnte oder alleine mehr Kontakt mit beiden Sprachen hilft

Bernhard Jackl Acquisition of speech by bilinguals 2545

Einleitung Flege et al (2003) Bosch et al (2003) Burns et al (2003) Sancier et al (1997) Zusammenfassung Literatur

Burns et al (2003)

Bernhard Jackl Acquisition of speech by bilinguals 2645

Einleitung Flege et al (2003) Bosch et al (2003) Burns et al (2003) Sancier et al (1997) Zusammenfassung Literatur

Grundlagenbull im ersten Lebensjahr stimmen sich Kinder auf die phonetischen

Kategorien der Muttersprache einbull Bosch und Sebastiaacuten-Galleacutes (2003) untersuchten bereits

Vokalperzeptionbull fuumlr erwachsene Bilinguale bestehen drei konkurrierende

Hypothesen sie entwickeln einen gemeinsamen phonetische Abbildung fuumlr alle

Sprachen die sich von der eines Monolingualen unterscheidet (vglFlege et al 2003)

sie haben jeweils eigene phonetische Systeme die denen dermonolingualen Sprecher gleichen Wenn sie in einem Sprachmodussind verhalten sie sich monolingual (vgl Grosjean 1997)

sie sind effektiv monolingual haben dazu einenicht-muttersprachliche Repraumlsentation der anderen Sprache (vglBosch Costa et al 2000)

Bernhard Jackl Acquisition of speech by bilinguals 2745

Einleitung Flege et al (2003) Bosch et al (2003) Burns et al (2003) Sancier et al (1997) Zusammenfassung Literatur

Experiment 1bull Stimuli [ba] [pa] und [pʰa] aus natuumlrlichen Aufnahmen

synthetisiert (mit typischer VOT und laumlngennormalisiert)bull 10 monol engl KK-6ndash8 und 9 biling englfr KK-6ndash8bull Vorgehen wie bei Bosch und Sebastiaacuten-Galleacutes (2003)

Habituierung mit [pa] gefolgt von Testphase mit [ba] und [pʰa]bull wo ziehen Kinder Kategoriengrenzen

Hypoth kein Unterschied zwischen den GruppenHypoth drei Kategorien werden unterschieden

Abbildung Schematisches Kontinuum von [ba] uumlber [pa] nach [pʰa] (mitsteigender VOT) Aus Burns et al (ebd S 4)

Bernhard Jackl Acquisition of speech by bilinguals 2845

Einleitung Flege et al (2003) Bosch et al (2003) Burns et al (2003) Sancier et al (1997) Zusammenfassung Literatur

Experiment 1Ergebnis

bull aumlhnliches Ergebnis bei monolwie biling Kindern

bull aber [pʰa] konnte nicht von[pa] signifikant dishabituiertwerden Abbildung Verhalten der Kinder

(Fixierungszeit in s) Aus Burns et al(2003 S 6)

Abbildung Kategoriegrenze aller KK-6ndash8 Aus Burns et al (ebd S 6)Bernhard Jackl Acquisition of speech by bilinguals 2945

Einleitung Flege et al (2003) Bosch et al (2003) Burns et al (2003) Sancier et al (1997) Zusammenfassung Literatur

Experiment 2bull wie Experiment 1bull 12 KK10ndash12 monol engl und

12 KK10ndash12 biling englfrHypo monol engl Kinder bilden

zwei Kategorien ba (aus[pa] und [ba]) und pa ([pʰa])

Hypo biling Kinder verhalten sichanders Theorien bzglErwachsenenFlege eine Kategoriegrenze die

einzigartig fuumlr biling istGrosjean je eine Grenze wie in den

jeweiligen MuttersprachenBosch eine Grenze bei einer der

beiden Sprachen

Abbildung Verhalten der Kinder(Fixierungszeit in s) Aus Burns et al(2003 S 7)

bull monol engl Kinder verhaltensich wie erwartet

bull keine der Theorien trifft beiKindern dieses Alters zu

Bernhard Jackl Acquisition of speech by bilinguals 3045

Einleitung Flege et al (2003) Bosch et al (2003) Burns et al (2003) Sancier et al (1997) Zusammenfassung Literatur

Experiment 3

bull wie Experiment 1 und 2bull Kinder im Alter von 14ndash21 Monaten aus 3 spr Umgebungen

6 monol Englisch 6 monol Franzoumlsisch 9 biling FrazoumlsischEnglisch

Hypo monol engl zwei Kat ba ([pa]+[ba]) vs pa ([pʰa])Hypo monol fr zwei Kat ba ([ba]) vs pa ([pa]+[pʰa])Hypo biling Kinder verhalten sich wie in Exp 2 vorhergesagt

(Nochmals) Theorien bzgl ErwachsenenFlege eine Kategoriegrenze die einzigartig fuumlr biling ist

Grosjean je eine Grenze wie in den jeweiligen MuttersprachenBosch eine Grenze bei einer der beiden Sprachen

Bernhard Jackl Acquisition of speech by bilinguals 3145

Einleitung Flege et al (2003) Bosch et al (2003) Burns et al (2003) Sancier et al (1997) Zusammenfassung Literatur

Experiment 3Ergebnis

bull monol Kinder kategorisierenwie Erwachsene

Abbildung DishabituierungszeitKK-14+ (in s) Aus Burns et al (2003S 6)

bull bilinguale Kinder verhaltensich divers manche wie L1-Englisch eines wie L1-Franzoumlsisch manche bilden 3 Kategorien

Abbildung Dishabituierungszeit bilingKK-14+ (in s) Aus Burns et al (ebdS 6)

Bernhard Jackl Acquisition of speech by bilinguals 3245

Einleitung Flege et al (2003) Bosch et al (2003) Burns et al (2003) Sancier et al (1997) Zusammenfassung Literatur

Fazitbull bdquoby 14+ months of age the nature of phonetic representation in

those infants that dishabituated to both stimuli is distinctlydifferent than that of monolingualsldquo (Burns et al 2003 S 10)

bull Zwei der Theorien fuumlr erwachsene Bilinguale konnten bei Kindernangewandt werden ein Teil der Kinder zog Kategoriegrenze wie eine der beiden

Sprachen (Bosch Costa et al 2000) der andere nutzte Kategoriegrenzen beider Sprachen (Grosjean

1997)bull Unterschiede durch verschiedenen Sprach-Inputbull Konsonanten verhalten sich anders als Vokale (vgl Bosch und

Sebastiaacuten-Galleacutes 2003) nicht alle Kinder verhalten sich(altersbedingt) identisch

Bernhard Jackl Acquisition of speech by bilinguals 3345

Einleitung Flege et al (2003) Bosch et al (2003) Burns et al (2003) Sancier et al (1997) Zusammenfassung Literatur

Sancier et al (1997)

Bernhard Jackl Acquisition of speech by bilinguals 3445

Einleitung Flege et al (2003) Bosch et al (2003) Burns et al (2003) Sancier et al (1997) Zusammenfassung Literatur

Grundlagen

bull Anekdotische Beobachtungen Brite lebt lange in den USA entwickelt laut Verwandten einen

bdquo[ɡɑstli] American accentldquo aumlhnlich eine Brasilianerin die in den USA forscht nutzt in ihrem

Portugiesisch bdquoexplosivereldquo (englischere) Plosivebull Kinder imitieren die Sprache der Umgebung Perzeption praumlgt die

Produktionbull Aumlhnlicher Effekt bei Erwachsenen die einen bdquogestural driftldquo

erleben

Bernhard Jackl Acquisition of speech by bilinguals 3545

Einleitung Flege et al (2003) Bosch et al (2003) Burns et al (2003) Sancier et al (1997) Zusammenfassung Literatur

Sprecherin und Corpusbull 27-jaumlhrige Brasilianerin mit Muttersprache Portugiesischbull lernte Englisch seit sie 15 ist (Schule Uni und Intensivkurse in den

USA)bull regelmaumlszligige mehrmonatige Aufenthalte in Brasilien und den USA

spricht dort hauptsaumlchlich die jeweilige Sprache

bull Sprachaufnahmen (und EGG) auf Englisch und Portugiesisch (sieuumlbersetzte jeweils aus der anderen Sprache) 6 Tage am Stuumlck 60Saumltze pro Tag pro Sprache (jeweils 12 einzigartige Saumltze)

bull Aufnahmen fanden statt1 Nach 45 Monaten in den USA (kurz vor Abreise)2 Nach 25 Monaten in Brasilien (gerade zuruumlck)3 Nach 4 Monaten in den USA

Bernhard Jackl Acquisition of speech by bilinguals 3645

Einleitung Flege et al (2003) Bosch et al (2003) Burns et al (2003) Sancier et al (1997) Zusammenfassung Literatur

Experiment 1

Methodebull 13 Brasilianisch-Portugiesische Houmlrer (mf) sollen entscheiden

welche von zwei portugiesischen Aufnahmen staumlrkeren Akzent hatbull randomisiert verglichen wurden (gleiche) Saumltze von Zeitpunkt 2

(nach Aufenthalt in Brasilien) und 3 (nach Aufenthalt in den USA)Ergebnis

bull signifikante Erkennung wann Aufnahme vom Zeitpunkt 3 stammt(staumlrkeren Akzent aufweist)

bull Houmlrer berichteten von Hyperartikulation geaumlnderter Intonationund anderer Nasalierung

Bernhard Jackl Acquisition of speech by bilinguals 3745

Einleitung Flege et al (2003) Bosch et al (2003) Burns et al (2003) Sancier et al (1997) Zusammenfassung Literatur

Experiment 2Methode

bull komplementaumlr zu Experiment 1 englische Saumltze wurden vonamerikanischen Houmlrern (33 mf) beurteilt

bull (wieder) randomisiert verglichen wurden (gleiche) Saumltze vonZeitpunkt 2 (nach Aufenthalt in Brasilien) und 3 (nach Aufenthaltin den USA)

Ergebnisbull konnten keine vom Zufall signifikant abweichende Entscheidung

treffenbull auch die Projektleiter schnitten nicht besser als der Zufall abbull (wegen Experiment 1) bdquogestural driftldquo im Portugiesischen nicht

aber im Englischenbull oder Amerikanische Houmlrer haben Schwierigkeiten zwischen

unterschiedlich starken Akzenten zu differenzierenBernhard Jackl Acquisition of speech by bilinguals 3845

Einleitung Flege et al (2003) Bosch et al (2003) Burns et al (2003) Sancier et al (1997) Zusammenfassung Literatur

Experiment 3

Methodebull Vergleich der VOT in [p][pʰ] und [t][tʰ] aus jeweils

PortugiesischEnglisch verschiebt sie sich in beiden Sprachenparallel

bull Messung der VOT anhand des Sprachsignals und der EGGErgebnis

bull Einfluss von Sprache und Aufenthalt auf die p-VOT signifikantnicht die Interaktion der beiden

bull Aumlhnliche Ergebnisse bei t-VOT aber mit Inkonsistenz

Bernhard Jackl Acquisition of speech by bilinguals 3945

Abbildung Durchschnittliche VOT der Plosive Aus Sancier et al (1997 S 430)

Einleitung Flege et al (2003) Bosch et al (2003) Burns et al (2003) Sancier et al (1997) Zusammenfassung Literatur

Fazitbull wenige Monate reichen aus um die Koordination der Glottis und

der oralen Konstriktion zu beeinflussen (bdquogestural driftldquo)bull betrifft L1 und L2 gleichermaszligenbull durch Imitationbull oder (wie bei Flege) es gesellt sich zu einer L1-Lautkategorie eine

aumlhnliche L2-Lautkategorie die miteinander verknuumlpft sindbull oder kuumlrzlich gemachte Erfahrungen haben staumlrkeren Einfluss auf

die Produktion als entferntere (die aber in groumlszligerer Mengebestehen somit Effekt verhaumlltnismaumlszligig klein)

bull L1-Zuhoumlrern faumlllt es schwer zwischen verschieden starkem Akzentvon L2-Sprechern zu unterscheiden

Bernhard Jackl Acquisition of speech by bilinguals 4145

Einleitung Flege et al (2003) Bosch et al (2003) Burns et al (2003) Sancier et al (1997) Zusammenfassung Literatur

Zusammenfassung

Bernhard Jackl Acquisition of speech by bilinguals 4245

Einleitung Flege et al (2003) Bosch et al (2003) Burns et al (2003) Sancier et al (1997) Zusammenfassung Literatur

Zusammenfassung

bull AOA hat einen Einfluss auf die L2-Sprachkompetenzbull phonetische Diskriminationsfaumlhigkeit entwickelt sich bei

bilingualen Kindern langsamerbull manche verhalten sich zunaumlchst eher monolingual andere nicht

Ursache unbekanntbull anderes Sprachumfeld beeinflusst alle gespr Sprachen

gleichermaszligen (bdquogestural driftldquo)

Danke fuumlr eure Aufmerksamkeit

Bernhard Jackl Acquisition of speech by bilinguals 4345

Einleitung Flege et al (2003) Bosch et al (2003) Burns et al (2003) Sancier et al (1997) Zusammenfassung Literatur

LiteraturBosch Laura Albert Costa und Nuacuteria Sebastiaacuten-Galleacutes (062000) bdquoFirst and second

language vowel perception in early bilingualsldquo In European Journal of CognitivePsychology 122 S 189ndash221httpsdoiorg10108009541446200010590222

Bosch Laura und Nuacuteria Sebastiaacuten-Galleacutes (062003) bdquoSimultaneous Bilingualism andthe Perception of a Language-Specific Vowel Contrast in the First Year of Lifeldquo InLanguage and Speech 462-3 S 217ndash243httpsdoiorg10117700238309030460020801

Burns Tracey C Janet F Werker und Karen McVie (2003) bdquoDevelopment of phoneticcategories in infants raised in bilingual and monolingual environmentsldquo InProceedings of the 27th Annual Boston University Conference on LanguageDevelopment Hrsg von B Beachley A Brown und F Conlin Cascadilla PressS 173ndash184

Flege James E Carlo Schirru und Ian RA MacKay (062003) bdquoInteraction betweenthe native and second language phonetic subsystemsldquo In Speech Communication404 S 467ndash491 httpsdoiorg101016s0167-6393(02)00128-0

Bernhard Jackl Acquisition of speech by bilinguals 4445

Einleitung Flege et al (2003) Bosch et al (2003) Burns et al (2003) Sancier et al (1997) Zusammenfassung Literatur

Literatur (cont)

Grosjean Franccedilois (1997) bdquoThe bilingual individualldquo In Interpreting 21 S 163ndash187httpsdoiorghttpsdoiorg101075intp21-207gro

Kuhl Patricia K (112004) bdquoEarly language acquisition cracking the speech codeldquoIn Nature Reviews Neuroscience 5 831 EP -httpsdoiorg101038nrn1533

Kuhl Patricia K K Williams F Lacerda K Stevens und B Lindblom (011992)bdquoLinguistic experience alters phonetic perception in infants by 6 months of ageldquo InScience 2555044 S 606ndash608httpsdoiorg101126science1736364

Sancier Michele L und Carol A Fowler (101997) bdquoGestural drift in a bilingualspeaker of Brazilian Portuguese and Englishldquo In Journal of Phonetics 254S 421ndash436 httpsdoiorg101006jpho19970051

Bernhard Jackl Acquisition of speech by bilinguals 4545

  • Einleitung
  • Flege et al (2003)
    • Grundlagen
    • Methode
    • Material
    • Experiment
    • Ergebnis und Fazit
      • Bosch et al (2003)
        • Grundlagen
        • Stimuli
        • Experiment 1
        • Experiment 2
        • Experiment 3
        • Fazit
          • Burns et al (2003)
            • Grundlagen
            • Experiment 1
            • Experiment 2
            • Experiment 3
            • Fazit
              • Sancier et al (1997)
                • Grundlagen
                • Sprecherin und Corpus
                • Experiment 1
                • Experiment 2
                • Experiment 3
                • Fazit
                  • Zusammenfassung
                  • Literatur
Page 15: Acquisition of speech by bilinguals - phonetik.uni-muenchen.dejmh/lehre/sem/ws1819/...produzierten/CVd/mitV:/ɒɚeɪ ouʊɛɪæʌi/via„delayed repetitiontask“als1-wordund3-word

Einleitung Flege et al (2003) Bosch et al (2003) Burns et al (2003) Sancier et al (1997) Zusammenfassung Literatur

Stimuli

bull NatuumlrlichsprachlicheAufnahmen von [ˈdeethi] und[ˈdɛethi]

bull gesprochen von 5 bilingualenFrauen auf Motherese

bull 2times 18 Stimuli variiert durchGesamtlaumlnge Silbenlaumlnge undPitch Contour Abbildung Durchschnittliche F1- und

F2-Werte (in Hz) der Vokale aus[ˈdVethi] Aus Bosch undSebastiaacuten-Galleacutes (2003 S 226)

Bernhard Jackl Acquisition of speech by bilinguals 1545

Einleitung Flege et al (2003) Bosch et al (2003) Burns et al (2003) Sancier et al (1997) Zusammenfassung Literatur

Experiment 1Aufbau

bull Abwandlung derfamiliarization-preferenceprocedure wird genutzt (auchvisual-fixation proceduregenannt)

bull Kind sitzt in einer Kabine mitSicht auf drei Monitore dieeinfache bunte animierteBilder zeigen

bull verborgen hinter den beidenaumluszligeren Monitoren befindensich Lautsprecher

Abbildung Quellehttpsneuwritesdorg20131118antidepressants-plasticity-and-language-development

Bernhard Jackl Acquisition of speech by bilinguals 1645

Einleitung Flege et al (2003) Bosch et al (2003) Burns et al (2003) Sancier et al (1997) Zusammenfassung Literatur

Videohttpswwwyoutubecomwatchv=dlilZh60qdA

Bernhard Jackl Acquisition of speech by bilinguals 1745

Einleitung Flege et al (2003) Bosch et al (2003) Burns et al (2003) Sancier et al (1997) Zusammenfassung Literatur

Experiment 1Ablauf (cont)

bull 36 KK-4 jeweils 12 monol Spanisch monol Katalanisch undbilingual KatSp

bull Diskriminationstest [ˈdeethi] vs [ˈdɛethi]bull Gewoumlhnungsphase

Kind houmlrt entweder 12 Stimuli von [ˈdeethi] oder [ˈdɛethi] bis 2 Minuten Aufmerksamkeit angehaumluft wurden

bull Testphase verbliebene 6 aus der gleichen Kategorie (same) und 6 aus der

anderen Kategorie (switch) werden praumlsentiert andere Aufmerksamkeitszeit zwischen bekanntem und neuem

Stimulus deutet auf Diskriminationsfaumlhigkeit hinHypoth Alle Kinder koumlnnen gleich gut unterscheiden sprachunabhaumlngig

bull Messung der Aufmerksamkeitszeit (bdquovisual fixationldquo)Bernhard Jackl Acquisition of speech by bilinguals 1845

Abbildung Durchschnittliche F1- und F2-Werte der Vokale aus [ˈdeethi]Gefuumlllte Rauten sind Gewoumlhnungsstimuli leere Rauten same-Stimuli und leereKreise switch-Stimuli der Testphase Aus Bosch und Sebastiaacuten-Galleacutes (2003S 227)

Einleitung Flege et al (2003) Bosch et al (2003) Burns et al (2003) Sancier et al (1997) Zusammenfassung Literatur

Experiment 1Ergebnis

bull Entsprechend HypotheseKK-4 erkennen denUnterschied zwischen e undɛ ohne signifikantenUnterschieden zwischen denGruppen trotz komplexem CVCV-Stimulus Sprecher-Variabilitaumlt Token-Variabilitaumlt

bull sie sind in der Lage zunormalisieren

bull KK-4 sind noch feinfuumlhlig fuumlrphonetische Unterschiede

Abbildung DurchschnittlicheAufmerksamkeitszeit bei KK-4 AusBosch und Sebastiaacuten-Galleacutes (2003S 230)

Bernhard Jackl Acquisition of speech by bilinguals 2045

Einleitung Flege et al (2003) Bosch et al (2003) Burns et al (2003) Sancier et al (1997) Zusammenfassung Literatur

Experiment 2

bull identisch zu Experiment 1 aber mit 36 KK-8bull in diesem Alter hat L1 schon Einfluss auf die Perzeption

Hypoth span Kindern faumlllt die Diskrimination zwischen [ˈdeethi] und [ˈdɛethi]schwerer als katalan Kindern

bull wenn nur Perzeption ausreicht um einen Kategorie-Kontrastaufrechtzuerhalten sollten sich bilinguale Kinder wie katalanKinder verhalten

bull andererseits weniger Zeit pro Sprache Lautsysteme nichtdeckungsgleich

Hypoth bilinguale Kinder verhalten sich etwa wie monolinguale spanKinder

Bernhard Jackl Acquisition of speech by bilinguals 2145

Einleitung Flege et al (2003) Bosch et al (2003) Burns et al (2003) Sancier et al (1997) Zusammenfassung Literatur

Experiment 2Ergebnis

bull nur katalan Kinder hattensign Unterschiede bei derAufmerksamkeitszeit in denswitch-Faumlllen

bull auch sign Unterschied zu denKK-4

bull schlechte Leistung der bilingKinder war nichtzuruumlckzufuumlhren auf L1 derMutter

Abbildung DurchschnittlicheAufmerksamkeitszeit bei KK-8 AusBosch und Sebastiaacuten-Galleacutes (2003S 233)

Bernhard Jackl Acquisition of speech by bilinguals 2245

Einleitung Flege et al (2003) Bosch et al (2003) Burns et al (2003) Sancier et al (1997) Zusammenfassung Literatur

Experiment 3

bull identisch zu Experiment 1 und 2 aber mit 12 biling KK-12bull koumlnnen diese inzwischen die getesteten Lautkategorien

diskriminieren

Bernhard Jackl Acquisition of speech by bilinguals 2345

Einleitung Flege et al (2003) Bosch et al (2003) Burns et al (2003) Sancier et al (1997) Zusammenfassung Literatur

Experiment 3Ergebnis

bull Diskriminationsfaumlhigkeit istvorhanden

bull kein sign Unterschiedzwischen katalan KK-8 undbiling KK-12

rArr etwa 4 Monate Verzoumlgerungzum (Wieder-) Erlangen derDiskriminationsfaumlhigkeit

Abbildung DurchschnittlicheAufmerksamkeitszeit bei KK-8 AusBosch und Sebastiaacuten-Galleacutes (2003S 236)

Bernhard Jackl Acquisition of speech by bilinguals 2445

Einleitung Flege et al (2003) Bosch et al (2003) Burns et al (2003) Sancier et al (1997) Zusammenfassung Literatur

Fazit

bull Perzeption alleine reicht nicht um Kontrast aufrecht zu erhalten(oder nicht genuumlgend Zeit)

bull geteilter perzeptueller Raum Spa e liegt akustisch zwischen Kat e und ɛ Spa e viel haumlufiger als Kat e und ɛrArr biling Kinder formen eine groszlige Kategorie

bull mit 12 Monaten nehmen sie doch zwei Kategorien wahr in diesem Alter wird begonnen ein Lexikon aufzubauen welches bei

der Phonologisierung (und damit Diskrimination) helfen koumlnnte oder alleine mehr Kontakt mit beiden Sprachen hilft

Bernhard Jackl Acquisition of speech by bilinguals 2545

Einleitung Flege et al (2003) Bosch et al (2003) Burns et al (2003) Sancier et al (1997) Zusammenfassung Literatur

Burns et al (2003)

Bernhard Jackl Acquisition of speech by bilinguals 2645

Einleitung Flege et al (2003) Bosch et al (2003) Burns et al (2003) Sancier et al (1997) Zusammenfassung Literatur

Grundlagenbull im ersten Lebensjahr stimmen sich Kinder auf die phonetischen

Kategorien der Muttersprache einbull Bosch und Sebastiaacuten-Galleacutes (2003) untersuchten bereits

Vokalperzeptionbull fuumlr erwachsene Bilinguale bestehen drei konkurrierende

Hypothesen sie entwickeln einen gemeinsamen phonetische Abbildung fuumlr alle

Sprachen die sich von der eines Monolingualen unterscheidet (vglFlege et al 2003)

sie haben jeweils eigene phonetische Systeme die denen dermonolingualen Sprecher gleichen Wenn sie in einem Sprachmodussind verhalten sie sich monolingual (vgl Grosjean 1997)

sie sind effektiv monolingual haben dazu einenicht-muttersprachliche Repraumlsentation der anderen Sprache (vglBosch Costa et al 2000)

Bernhard Jackl Acquisition of speech by bilinguals 2745

Einleitung Flege et al (2003) Bosch et al (2003) Burns et al (2003) Sancier et al (1997) Zusammenfassung Literatur

Experiment 1bull Stimuli [ba] [pa] und [pʰa] aus natuumlrlichen Aufnahmen

synthetisiert (mit typischer VOT und laumlngennormalisiert)bull 10 monol engl KK-6ndash8 und 9 biling englfr KK-6ndash8bull Vorgehen wie bei Bosch und Sebastiaacuten-Galleacutes (2003)

Habituierung mit [pa] gefolgt von Testphase mit [ba] und [pʰa]bull wo ziehen Kinder Kategoriengrenzen

Hypoth kein Unterschied zwischen den GruppenHypoth drei Kategorien werden unterschieden

Abbildung Schematisches Kontinuum von [ba] uumlber [pa] nach [pʰa] (mitsteigender VOT) Aus Burns et al (ebd S 4)

Bernhard Jackl Acquisition of speech by bilinguals 2845

Einleitung Flege et al (2003) Bosch et al (2003) Burns et al (2003) Sancier et al (1997) Zusammenfassung Literatur

Experiment 1Ergebnis

bull aumlhnliches Ergebnis bei monolwie biling Kindern

bull aber [pʰa] konnte nicht von[pa] signifikant dishabituiertwerden Abbildung Verhalten der Kinder

(Fixierungszeit in s) Aus Burns et al(2003 S 6)

Abbildung Kategoriegrenze aller KK-6ndash8 Aus Burns et al (ebd S 6)Bernhard Jackl Acquisition of speech by bilinguals 2945

Einleitung Flege et al (2003) Bosch et al (2003) Burns et al (2003) Sancier et al (1997) Zusammenfassung Literatur

Experiment 2bull wie Experiment 1bull 12 KK10ndash12 monol engl und

12 KK10ndash12 biling englfrHypo monol engl Kinder bilden

zwei Kategorien ba (aus[pa] und [ba]) und pa ([pʰa])

Hypo biling Kinder verhalten sichanders Theorien bzglErwachsenenFlege eine Kategoriegrenze die

einzigartig fuumlr biling istGrosjean je eine Grenze wie in den

jeweiligen MuttersprachenBosch eine Grenze bei einer der

beiden Sprachen

Abbildung Verhalten der Kinder(Fixierungszeit in s) Aus Burns et al(2003 S 7)

bull monol engl Kinder verhaltensich wie erwartet

bull keine der Theorien trifft beiKindern dieses Alters zu

Bernhard Jackl Acquisition of speech by bilinguals 3045

Einleitung Flege et al (2003) Bosch et al (2003) Burns et al (2003) Sancier et al (1997) Zusammenfassung Literatur

Experiment 3

bull wie Experiment 1 und 2bull Kinder im Alter von 14ndash21 Monaten aus 3 spr Umgebungen

6 monol Englisch 6 monol Franzoumlsisch 9 biling FrazoumlsischEnglisch

Hypo monol engl zwei Kat ba ([pa]+[ba]) vs pa ([pʰa])Hypo monol fr zwei Kat ba ([ba]) vs pa ([pa]+[pʰa])Hypo biling Kinder verhalten sich wie in Exp 2 vorhergesagt

(Nochmals) Theorien bzgl ErwachsenenFlege eine Kategoriegrenze die einzigartig fuumlr biling ist

Grosjean je eine Grenze wie in den jeweiligen MuttersprachenBosch eine Grenze bei einer der beiden Sprachen

Bernhard Jackl Acquisition of speech by bilinguals 3145

Einleitung Flege et al (2003) Bosch et al (2003) Burns et al (2003) Sancier et al (1997) Zusammenfassung Literatur

Experiment 3Ergebnis

bull monol Kinder kategorisierenwie Erwachsene

Abbildung DishabituierungszeitKK-14+ (in s) Aus Burns et al (2003S 6)

bull bilinguale Kinder verhaltensich divers manche wie L1-Englisch eines wie L1-Franzoumlsisch manche bilden 3 Kategorien

Abbildung Dishabituierungszeit bilingKK-14+ (in s) Aus Burns et al (ebdS 6)

Bernhard Jackl Acquisition of speech by bilinguals 3245

Einleitung Flege et al (2003) Bosch et al (2003) Burns et al (2003) Sancier et al (1997) Zusammenfassung Literatur

Fazitbull bdquoby 14+ months of age the nature of phonetic representation in

those infants that dishabituated to both stimuli is distinctlydifferent than that of monolingualsldquo (Burns et al 2003 S 10)

bull Zwei der Theorien fuumlr erwachsene Bilinguale konnten bei Kindernangewandt werden ein Teil der Kinder zog Kategoriegrenze wie eine der beiden

Sprachen (Bosch Costa et al 2000) der andere nutzte Kategoriegrenzen beider Sprachen (Grosjean

1997)bull Unterschiede durch verschiedenen Sprach-Inputbull Konsonanten verhalten sich anders als Vokale (vgl Bosch und

Sebastiaacuten-Galleacutes 2003) nicht alle Kinder verhalten sich(altersbedingt) identisch

Bernhard Jackl Acquisition of speech by bilinguals 3345

Einleitung Flege et al (2003) Bosch et al (2003) Burns et al (2003) Sancier et al (1997) Zusammenfassung Literatur

Sancier et al (1997)

Bernhard Jackl Acquisition of speech by bilinguals 3445

Einleitung Flege et al (2003) Bosch et al (2003) Burns et al (2003) Sancier et al (1997) Zusammenfassung Literatur

Grundlagen

bull Anekdotische Beobachtungen Brite lebt lange in den USA entwickelt laut Verwandten einen

bdquo[ɡɑstli] American accentldquo aumlhnlich eine Brasilianerin die in den USA forscht nutzt in ihrem

Portugiesisch bdquoexplosivereldquo (englischere) Plosivebull Kinder imitieren die Sprache der Umgebung Perzeption praumlgt die

Produktionbull Aumlhnlicher Effekt bei Erwachsenen die einen bdquogestural driftldquo

erleben

Bernhard Jackl Acquisition of speech by bilinguals 3545

Einleitung Flege et al (2003) Bosch et al (2003) Burns et al (2003) Sancier et al (1997) Zusammenfassung Literatur

Sprecherin und Corpusbull 27-jaumlhrige Brasilianerin mit Muttersprache Portugiesischbull lernte Englisch seit sie 15 ist (Schule Uni und Intensivkurse in den

USA)bull regelmaumlszligige mehrmonatige Aufenthalte in Brasilien und den USA

spricht dort hauptsaumlchlich die jeweilige Sprache

bull Sprachaufnahmen (und EGG) auf Englisch und Portugiesisch (sieuumlbersetzte jeweils aus der anderen Sprache) 6 Tage am Stuumlck 60Saumltze pro Tag pro Sprache (jeweils 12 einzigartige Saumltze)

bull Aufnahmen fanden statt1 Nach 45 Monaten in den USA (kurz vor Abreise)2 Nach 25 Monaten in Brasilien (gerade zuruumlck)3 Nach 4 Monaten in den USA

Bernhard Jackl Acquisition of speech by bilinguals 3645

Einleitung Flege et al (2003) Bosch et al (2003) Burns et al (2003) Sancier et al (1997) Zusammenfassung Literatur

Experiment 1

Methodebull 13 Brasilianisch-Portugiesische Houmlrer (mf) sollen entscheiden

welche von zwei portugiesischen Aufnahmen staumlrkeren Akzent hatbull randomisiert verglichen wurden (gleiche) Saumltze von Zeitpunkt 2

(nach Aufenthalt in Brasilien) und 3 (nach Aufenthalt in den USA)Ergebnis

bull signifikante Erkennung wann Aufnahme vom Zeitpunkt 3 stammt(staumlrkeren Akzent aufweist)

bull Houmlrer berichteten von Hyperartikulation geaumlnderter Intonationund anderer Nasalierung

Bernhard Jackl Acquisition of speech by bilinguals 3745

Einleitung Flege et al (2003) Bosch et al (2003) Burns et al (2003) Sancier et al (1997) Zusammenfassung Literatur

Experiment 2Methode

bull komplementaumlr zu Experiment 1 englische Saumltze wurden vonamerikanischen Houmlrern (33 mf) beurteilt

bull (wieder) randomisiert verglichen wurden (gleiche) Saumltze vonZeitpunkt 2 (nach Aufenthalt in Brasilien) und 3 (nach Aufenthaltin den USA)

Ergebnisbull konnten keine vom Zufall signifikant abweichende Entscheidung

treffenbull auch die Projektleiter schnitten nicht besser als der Zufall abbull (wegen Experiment 1) bdquogestural driftldquo im Portugiesischen nicht

aber im Englischenbull oder Amerikanische Houmlrer haben Schwierigkeiten zwischen

unterschiedlich starken Akzenten zu differenzierenBernhard Jackl Acquisition of speech by bilinguals 3845

Einleitung Flege et al (2003) Bosch et al (2003) Burns et al (2003) Sancier et al (1997) Zusammenfassung Literatur

Experiment 3

Methodebull Vergleich der VOT in [p][pʰ] und [t][tʰ] aus jeweils

PortugiesischEnglisch verschiebt sie sich in beiden Sprachenparallel

bull Messung der VOT anhand des Sprachsignals und der EGGErgebnis

bull Einfluss von Sprache und Aufenthalt auf die p-VOT signifikantnicht die Interaktion der beiden

bull Aumlhnliche Ergebnisse bei t-VOT aber mit Inkonsistenz

Bernhard Jackl Acquisition of speech by bilinguals 3945

Abbildung Durchschnittliche VOT der Plosive Aus Sancier et al (1997 S 430)

Einleitung Flege et al (2003) Bosch et al (2003) Burns et al (2003) Sancier et al (1997) Zusammenfassung Literatur

Fazitbull wenige Monate reichen aus um die Koordination der Glottis und

der oralen Konstriktion zu beeinflussen (bdquogestural driftldquo)bull betrifft L1 und L2 gleichermaszligenbull durch Imitationbull oder (wie bei Flege) es gesellt sich zu einer L1-Lautkategorie eine

aumlhnliche L2-Lautkategorie die miteinander verknuumlpft sindbull oder kuumlrzlich gemachte Erfahrungen haben staumlrkeren Einfluss auf

die Produktion als entferntere (die aber in groumlszligerer Mengebestehen somit Effekt verhaumlltnismaumlszligig klein)

bull L1-Zuhoumlrern faumlllt es schwer zwischen verschieden starkem Akzentvon L2-Sprechern zu unterscheiden

Bernhard Jackl Acquisition of speech by bilinguals 4145

Einleitung Flege et al (2003) Bosch et al (2003) Burns et al (2003) Sancier et al (1997) Zusammenfassung Literatur

Zusammenfassung

Bernhard Jackl Acquisition of speech by bilinguals 4245

Einleitung Flege et al (2003) Bosch et al (2003) Burns et al (2003) Sancier et al (1997) Zusammenfassung Literatur

Zusammenfassung

bull AOA hat einen Einfluss auf die L2-Sprachkompetenzbull phonetische Diskriminationsfaumlhigkeit entwickelt sich bei

bilingualen Kindern langsamerbull manche verhalten sich zunaumlchst eher monolingual andere nicht

Ursache unbekanntbull anderes Sprachumfeld beeinflusst alle gespr Sprachen

gleichermaszligen (bdquogestural driftldquo)

Danke fuumlr eure Aufmerksamkeit

Bernhard Jackl Acquisition of speech by bilinguals 4345

Einleitung Flege et al (2003) Bosch et al (2003) Burns et al (2003) Sancier et al (1997) Zusammenfassung Literatur

LiteraturBosch Laura Albert Costa und Nuacuteria Sebastiaacuten-Galleacutes (062000) bdquoFirst and second

language vowel perception in early bilingualsldquo In European Journal of CognitivePsychology 122 S 189ndash221httpsdoiorg10108009541446200010590222

Bosch Laura und Nuacuteria Sebastiaacuten-Galleacutes (062003) bdquoSimultaneous Bilingualism andthe Perception of a Language-Specific Vowel Contrast in the First Year of Lifeldquo InLanguage and Speech 462-3 S 217ndash243httpsdoiorg10117700238309030460020801

Burns Tracey C Janet F Werker und Karen McVie (2003) bdquoDevelopment of phoneticcategories in infants raised in bilingual and monolingual environmentsldquo InProceedings of the 27th Annual Boston University Conference on LanguageDevelopment Hrsg von B Beachley A Brown und F Conlin Cascadilla PressS 173ndash184

Flege James E Carlo Schirru und Ian RA MacKay (062003) bdquoInteraction betweenthe native and second language phonetic subsystemsldquo In Speech Communication404 S 467ndash491 httpsdoiorg101016s0167-6393(02)00128-0

Bernhard Jackl Acquisition of speech by bilinguals 4445

Einleitung Flege et al (2003) Bosch et al (2003) Burns et al (2003) Sancier et al (1997) Zusammenfassung Literatur

Literatur (cont)

Grosjean Franccedilois (1997) bdquoThe bilingual individualldquo In Interpreting 21 S 163ndash187httpsdoiorghttpsdoiorg101075intp21-207gro

Kuhl Patricia K (112004) bdquoEarly language acquisition cracking the speech codeldquoIn Nature Reviews Neuroscience 5 831 EP -httpsdoiorg101038nrn1533

Kuhl Patricia K K Williams F Lacerda K Stevens und B Lindblom (011992)bdquoLinguistic experience alters phonetic perception in infants by 6 months of ageldquo InScience 2555044 S 606ndash608httpsdoiorg101126science1736364

Sancier Michele L und Carol A Fowler (101997) bdquoGestural drift in a bilingualspeaker of Brazilian Portuguese and Englishldquo In Journal of Phonetics 254S 421ndash436 httpsdoiorg101006jpho19970051

Bernhard Jackl Acquisition of speech by bilinguals 4545

  • Einleitung
  • Flege et al (2003)
    • Grundlagen
    • Methode
    • Material
    • Experiment
    • Ergebnis und Fazit
      • Bosch et al (2003)
        • Grundlagen
        • Stimuli
        • Experiment 1
        • Experiment 2
        • Experiment 3
        • Fazit
          • Burns et al (2003)
            • Grundlagen
            • Experiment 1
            • Experiment 2
            • Experiment 3
            • Fazit
              • Sancier et al (1997)
                • Grundlagen
                • Sprecherin und Corpus
                • Experiment 1
                • Experiment 2
                • Experiment 3
                • Fazit
                  • Zusammenfassung
                  • Literatur
Page 16: Acquisition of speech by bilinguals - phonetik.uni-muenchen.dejmh/lehre/sem/ws1819/...produzierten/CVd/mitV:/ɒɚeɪ ouʊɛɪæʌi/via„delayed repetitiontask“als1-wordund3-word

Einleitung Flege et al (2003) Bosch et al (2003) Burns et al (2003) Sancier et al (1997) Zusammenfassung Literatur

Experiment 1Aufbau

bull Abwandlung derfamiliarization-preferenceprocedure wird genutzt (auchvisual-fixation proceduregenannt)

bull Kind sitzt in einer Kabine mitSicht auf drei Monitore dieeinfache bunte animierteBilder zeigen

bull verborgen hinter den beidenaumluszligeren Monitoren befindensich Lautsprecher

Abbildung Quellehttpsneuwritesdorg20131118antidepressants-plasticity-and-language-development

Bernhard Jackl Acquisition of speech by bilinguals 1645

Einleitung Flege et al (2003) Bosch et al (2003) Burns et al (2003) Sancier et al (1997) Zusammenfassung Literatur

Videohttpswwwyoutubecomwatchv=dlilZh60qdA

Bernhard Jackl Acquisition of speech by bilinguals 1745

Einleitung Flege et al (2003) Bosch et al (2003) Burns et al (2003) Sancier et al (1997) Zusammenfassung Literatur

Experiment 1Ablauf (cont)

bull 36 KK-4 jeweils 12 monol Spanisch monol Katalanisch undbilingual KatSp

bull Diskriminationstest [ˈdeethi] vs [ˈdɛethi]bull Gewoumlhnungsphase

Kind houmlrt entweder 12 Stimuli von [ˈdeethi] oder [ˈdɛethi] bis 2 Minuten Aufmerksamkeit angehaumluft wurden

bull Testphase verbliebene 6 aus der gleichen Kategorie (same) und 6 aus der

anderen Kategorie (switch) werden praumlsentiert andere Aufmerksamkeitszeit zwischen bekanntem und neuem

Stimulus deutet auf Diskriminationsfaumlhigkeit hinHypoth Alle Kinder koumlnnen gleich gut unterscheiden sprachunabhaumlngig

bull Messung der Aufmerksamkeitszeit (bdquovisual fixationldquo)Bernhard Jackl Acquisition of speech by bilinguals 1845

Abbildung Durchschnittliche F1- und F2-Werte der Vokale aus [ˈdeethi]Gefuumlllte Rauten sind Gewoumlhnungsstimuli leere Rauten same-Stimuli und leereKreise switch-Stimuli der Testphase Aus Bosch und Sebastiaacuten-Galleacutes (2003S 227)

Einleitung Flege et al (2003) Bosch et al (2003) Burns et al (2003) Sancier et al (1997) Zusammenfassung Literatur

Experiment 1Ergebnis

bull Entsprechend HypotheseKK-4 erkennen denUnterschied zwischen e undɛ ohne signifikantenUnterschieden zwischen denGruppen trotz komplexem CVCV-Stimulus Sprecher-Variabilitaumlt Token-Variabilitaumlt

bull sie sind in der Lage zunormalisieren

bull KK-4 sind noch feinfuumlhlig fuumlrphonetische Unterschiede

Abbildung DurchschnittlicheAufmerksamkeitszeit bei KK-4 AusBosch und Sebastiaacuten-Galleacutes (2003S 230)

Bernhard Jackl Acquisition of speech by bilinguals 2045

Einleitung Flege et al (2003) Bosch et al (2003) Burns et al (2003) Sancier et al (1997) Zusammenfassung Literatur

Experiment 2

bull identisch zu Experiment 1 aber mit 36 KK-8bull in diesem Alter hat L1 schon Einfluss auf die Perzeption

Hypoth span Kindern faumlllt die Diskrimination zwischen [ˈdeethi] und [ˈdɛethi]schwerer als katalan Kindern

bull wenn nur Perzeption ausreicht um einen Kategorie-Kontrastaufrechtzuerhalten sollten sich bilinguale Kinder wie katalanKinder verhalten

bull andererseits weniger Zeit pro Sprache Lautsysteme nichtdeckungsgleich

Hypoth bilinguale Kinder verhalten sich etwa wie monolinguale spanKinder

Bernhard Jackl Acquisition of speech by bilinguals 2145

Einleitung Flege et al (2003) Bosch et al (2003) Burns et al (2003) Sancier et al (1997) Zusammenfassung Literatur

Experiment 2Ergebnis

bull nur katalan Kinder hattensign Unterschiede bei derAufmerksamkeitszeit in denswitch-Faumlllen

bull auch sign Unterschied zu denKK-4

bull schlechte Leistung der bilingKinder war nichtzuruumlckzufuumlhren auf L1 derMutter

Abbildung DurchschnittlicheAufmerksamkeitszeit bei KK-8 AusBosch und Sebastiaacuten-Galleacutes (2003S 233)

Bernhard Jackl Acquisition of speech by bilinguals 2245

Einleitung Flege et al (2003) Bosch et al (2003) Burns et al (2003) Sancier et al (1997) Zusammenfassung Literatur

Experiment 3

bull identisch zu Experiment 1 und 2 aber mit 12 biling KK-12bull koumlnnen diese inzwischen die getesteten Lautkategorien

diskriminieren

Bernhard Jackl Acquisition of speech by bilinguals 2345

Einleitung Flege et al (2003) Bosch et al (2003) Burns et al (2003) Sancier et al (1997) Zusammenfassung Literatur

Experiment 3Ergebnis

bull Diskriminationsfaumlhigkeit istvorhanden

bull kein sign Unterschiedzwischen katalan KK-8 undbiling KK-12

rArr etwa 4 Monate Verzoumlgerungzum (Wieder-) Erlangen derDiskriminationsfaumlhigkeit

Abbildung DurchschnittlicheAufmerksamkeitszeit bei KK-8 AusBosch und Sebastiaacuten-Galleacutes (2003S 236)

Bernhard Jackl Acquisition of speech by bilinguals 2445

Einleitung Flege et al (2003) Bosch et al (2003) Burns et al (2003) Sancier et al (1997) Zusammenfassung Literatur

Fazit

bull Perzeption alleine reicht nicht um Kontrast aufrecht zu erhalten(oder nicht genuumlgend Zeit)

bull geteilter perzeptueller Raum Spa e liegt akustisch zwischen Kat e und ɛ Spa e viel haumlufiger als Kat e und ɛrArr biling Kinder formen eine groszlige Kategorie

bull mit 12 Monaten nehmen sie doch zwei Kategorien wahr in diesem Alter wird begonnen ein Lexikon aufzubauen welches bei

der Phonologisierung (und damit Diskrimination) helfen koumlnnte oder alleine mehr Kontakt mit beiden Sprachen hilft

Bernhard Jackl Acquisition of speech by bilinguals 2545

Einleitung Flege et al (2003) Bosch et al (2003) Burns et al (2003) Sancier et al (1997) Zusammenfassung Literatur

Burns et al (2003)

Bernhard Jackl Acquisition of speech by bilinguals 2645

Einleitung Flege et al (2003) Bosch et al (2003) Burns et al (2003) Sancier et al (1997) Zusammenfassung Literatur

Grundlagenbull im ersten Lebensjahr stimmen sich Kinder auf die phonetischen

Kategorien der Muttersprache einbull Bosch und Sebastiaacuten-Galleacutes (2003) untersuchten bereits

Vokalperzeptionbull fuumlr erwachsene Bilinguale bestehen drei konkurrierende

Hypothesen sie entwickeln einen gemeinsamen phonetische Abbildung fuumlr alle

Sprachen die sich von der eines Monolingualen unterscheidet (vglFlege et al 2003)

sie haben jeweils eigene phonetische Systeme die denen dermonolingualen Sprecher gleichen Wenn sie in einem Sprachmodussind verhalten sie sich monolingual (vgl Grosjean 1997)

sie sind effektiv monolingual haben dazu einenicht-muttersprachliche Repraumlsentation der anderen Sprache (vglBosch Costa et al 2000)

Bernhard Jackl Acquisition of speech by bilinguals 2745

Einleitung Flege et al (2003) Bosch et al (2003) Burns et al (2003) Sancier et al (1997) Zusammenfassung Literatur

Experiment 1bull Stimuli [ba] [pa] und [pʰa] aus natuumlrlichen Aufnahmen

synthetisiert (mit typischer VOT und laumlngennormalisiert)bull 10 monol engl KK-6ndash8 und 9 biling englfr KK-6ndash8bull Vorgehen wie bei Bosch und Sebastiaacuten-Galleacutes (2003)

Habituierung mit [pa] gefolgt von Testphase mit [ba] und [pʰa]bull wo ziehen Kinder Kategoriengrenzen

Hypoth kein Unterschied zwischen den GruppenHypoth drei Kategorien werden unterschieden

Abbildung Schematisches Kontinuum von [ba] uumlber [pa] nach [pʰa] (mitsteigender VOT) Aus Burns et al (ebd S 4)

Bernhard Jackl Acquisition of speech by bilinguals 2845

Einleitung Flege et al (2003) Bosch et al (2003) Burns et al (2003) Sancier et al (1997) Zusammenfassung Literatur

Experiment 1Ergebnis

bull aumlhnliches Ergebnis bei monolwie biling Kindern

bull aber [pʰa] konnte nicht von[pa] signifikant dishabituiertwerden Abbildung Verhalten der Kinder

(Fixierungszeit in s) Aus Burns et al(2003 S 6)

Abbildung Kategoriegrenze aller KK-6ndash8 Aus Burns et al (ebd S 6)Bernhard Jackl Acquisition of speech by bilinguals 2945

Einleitung Flege et al (2003) Bosch et al (2003) Burns et al (2003) Sancier et al (1997) Zusammenfassung Literatur

Experiment 2bull wie Experiment 1bull 12 KK10ndash12 monol engl und

12 KK10ndash12 biling englfrHypo monol engl Kinder bilden

zwei Kategorien ba (aus[pa] und [ba]) und pa ([pʰa])

Hypo biling Kinder verhalten sichanders Theorien bzglErwachsenenFlege eine Kategoriegrenze die

einzigartig fuumlr biling istGrosjean je eine Grenze wie in den

jeweiligen MuttersprachenBosch eine Grenze bei einer der

beiden Sprachen

Abbildung Verhalten der Kinder(Fixierungszeit in s) Aus Burns et al(2003 S 7)

bull monol engl Kinder verhaltensich wie erwartet

bull keine der Theorien trifft beiKindern dieses Alters zu

Bernhard Jackl Acquisition of speech by bilinguals 3045

Einleitung Flege et al (2003) Bosch et al (2003) Burns et al (2003) Sancier et al (1997) Zusammenfassung Literatur

Experiment 3

bull wie Experiment 1 und 2bull Kinder im Alter von 14ndash21 Monaten aus 3 spr Umgebungen

6 monol Englisch 6 monol Franzoumlsisch 9 biling FrazoumlsischEnglisch

Hypo monol engl zwei Kat ba ([pa]+[ba]) vs pa ([pʰa])Hypo monol fr zwei Kat ba ([ba]) vs pa ([pa]+[pʰa])Hypo biling Kinder verhalten sich wie in Exp 2 vorhergesagt

(Nochmals) Theorien bzgl ErwachsenenFlege eine Kategoriegrenze die einzigartig fuumlr biling ist

Grosjean je eine Grenze wie in den jeweiligen MuttersprachenBosch eine Grenze bei einer der beiden Sprachen

Bernhard Jackl Acquisition of speech by bilinguals 3145

Einleitung Flege et al (2003) Bosch et al (2003) Burns et al (2003) Sancier et al (1997) Zusammenfassung Literatur

Experiment 3Ergebnis

bull monol Kinder kategorisierenwie Erwachsene

Abbildung DishabituierungszeitKK-14+ (in s) Aus Burns et al (2003S 6)

bull bilinguale Kinder verhaltensich divers manche wie L1-Englisch eines wie L1-Franzoumlsisch manche bilden 3 Kategorien

Abbildung Dishabituierungszeit bilingKK-14+ (in s) Aus Burns et al (ebdS 6)

Bernhard Jackl Acquisition of speech by bilinguals 3245

Einleitung Flege et al (2003) Bosch et al (2003) Burns et al (2003) Sancier et al (1997) Zusammenfassung Literatur

Fazitbull bdquoby 14+ months of age the nature of phonetic representation in

those infants that dishabituated to both stimuli is distinctlydifferent than that of monolingualsldquo (Burns et al 2003 S 10)

bull Zwei der Theorien fuumlr erwachsene Bilinguale konnten bei Kindernangewandt werden ein Teil der Kinder zog Kategoriegrenze wie eine der beiden

Sprachen (Bosch Costa et al 2000) der andere nutzte Kategoriegrenzen beider Sprachen (Grosjean

1997)bull Unterschiede durch verschiedenen Sprach-Inputbull Konsonanten verhalten sich anders als Vokale (vgl Bosch und

Sebastiaacuten-Galleacutes 2003) nicht alle Kinder verhalten sich(altersbedingt) identisch

Bernhard Jackl Acquisition of speech by bilinguals 3345

Einleitung Flege et al (2003) Bosch et al (2003) Burns et al (2003) Sancier et al (1997) Zusammenfassung Literatur

Sancier et al (1997)

Bernhard Jackl Acquisition of speech by bilinguals 3445

Einleitung Flege et al (2003) Bosch et al (2003) Burns et al (2003) Sancier et al (1997) Zusammenfassung Literatur

Grundlagen

bull Anekdotische Beobachtungen Brite lebt lange in den USA entwickelt laut Verwandten einen

bdquo[ɡɑstli] American accentldquo aumlhnlich eine Brasilianerin die in den USA forscht nutzt in ihrem

Portugiesisch bdquoexplosivereldquo (englischere) Plosivebull Kinder imitieren die Sprache der Umgebung Perzeption praumlgt die

Produktionbull Aumlhnlicher Effekt bei Erwachsenen die einen bdquogestural driftldquo

erleben

Bernhard Jackl Acquisition of speech by bilinguals 3545

Einleitung Flege et al (2003) Bosch et al (2003) Burns et al (2003) Sancier et al (1997) Zusammenfassung Literatur

Sprecherin und Corpusbull 27-jaumlhrige Brasilianerin mit Muttersprache Portugiesischbull lernte Englisch seit sie 15 ist (Schule Uni und Intensivkurse in den

USA)bull regelmaumlszligige mehrmonatige Aufenthalte in Brasilien und den USA

spricht dort hauptsaumlchlich die jeweilige Sprache

bull Sprachaufnahmen (und EGG) auf Englisch und Portugiesisch (sieuumlbersetzte jeweils aus der anderen Sprache) 6 Tage am Stuumlck 60Saumltze pro Tag pro Sprache (jeweils 12 einzigartige Saumltze)

bull Aufnahmen fanden statt1 Nach 45 Monaten in den USA (kurz vor Abreise)2 Nach 25 Monaten in Brasilien (gerade zuruumlck)3 Nach 4 Monaten in den USA

Bernhard Jackl Acquisition of speech by bilinguals 3645

Einleitung Flege et al (2003) Bosch et al (2003) Burns et al (2003) Sancier et al (1997) Zusammenfassung Literatur

Experiment 1

Methodebull 13 Brasilianisch-Portugiesische Houmlrer (mf) sollen entscheiden

welche von zwei portugiesischen Aufnahmen staumlrkeren Akzent hatbull randomisiert verglichen wurden (gleiche) Saumltze von Zeitpunkt 2

(nach Aufenthalt in Brasilien) und 3 (nach Aufenthalt in den USA)Ergebnis

bull signifikante Erkennung wann Aufnahme vom Zeitpunkt 3 stammt(staumlrkeren Akzent aufweist)

bull Houmlrer berichteten von Hyperartikulation geaumlnderter Intonationund anderer Nasalierung

Bernhard Jackl Acquisition of speech by bilinguals 3745

Einleitung Flege et al (2003) Bosch et al (2003) Burns et al (2003) Sancier et al (1997) Zusammenfassung Literatur

Experiment 2Methode

bull komplementaumlr zu Experiment 1 englische Saumltze wurden vonamerikanischen Houmlrern (33 mf) beurteilt

bull (wieder) randomisiert verglichen wurden (gleiche) Saumltze vonZeitpunkt 2 (nach Aufenthalt in Brasilien) und 3 (nach Aufenthaltin den USA)

Ergebnisbull konnten keine vom Zufall signifikant abweichende Entscheidung

treffenbull auch die Projektleiter schnitten nicht besser als der Zufall abbull (wegen Experiment 1) bdquogestural driftldquo im Portugiesischen nicht

aber im Englischenbull oder Amerikanische Houmlrer haben Schwierigkeiten zwischen

unterschiedlich starken Akzenten zu differenzierenBernhard Jackl Acquisition of speech by bilinguals 3845

Einleitung Flege et al (2003) Bosch et al (2003) Burns et al (2003) Sancier et al (1997) Zusammenfassung Literatur

Experiment 3

Methodebull Vergleich der VOT in [p][pʰ] und [t][tʰ] aus jeweils

PortugiesischEnglisch verschiebt sie sich in beiden Sprachenparallel

bull Messung der VOT anhand des Sprachsignals und der EGGErgebnis

bull Einfluss von Sprache und Aufenthalt auf die p-VOT signifikantnicht die Interaktion der beiden

bull Aumlhnliche Ergebnisse bei t-VOT aber mit Inkonsistenz

Bernhard Jackl Acquisition of speech by bilinguals 3945

Abbildung Durchschnittliche VOT der Plosive Aus Sancier et al (1997 S 430)

Einleitung Flege et al (2003) Bosch et al (2003) Burns et al (2003) Sancier et al (1997) Zusammenfassung Literatur

Fazitbull wenige Monate reichen aus um die Koordination der Glottis und

der oralen Konstriktion zu beeinflussen (bdquogestural driftldquo)bull betrifft L1 und L2 gleichermaszligenbull durch Imitationbull oder (wie bei Flege) es gesellt sich zu einer L1-Lautkategorie eine

aumlhnliche L2-Lautkategorie die miteinander verknuumlpft sindbull oder kuumlrzlich gemachte Erfahrungen haben staumlrkeren Einfluss auf

die Produktion als entferntere (die aber in groumlszligerer Mengebestehen somit Effekt verhaumlltnismaumlszligig klein)

bull L1-Zuhoumlrern faumlllt es schwer zwischen verschieden starkem Akzentvon L2-Sprechern zu unterscheiden

Bernhard Jackl Acquisition of speech by bilinguals 4145

Einleitung Flege et al (2003) Bosch et al (2003) Burns et al (2003) Sancier et al (1997) Zusammenfassung Literatur

Zusammenfassung

Bernhard Jackl Acquisition of speech by bilinguals 4245

Einleitung Flege et al (2003) Bosch et al (2003) Burns et al (2003) Sancier et al (1997) Zusammenfassung Literatur

Zusammenfassung

bull AOA hat einen Einfluss auf die L2-Sprachkompetenzbull phonetische Diskriminationsfaumlhigkeit entwickelt sich bei

bilingualen Kindern langsamerbull manche verhalten sich zunaumlchst eher monolingual andere nicht

Ursache unbekanntbull anderes Sprachumfeld beeinflusst alle gespr Sprachen

gleichermaszligen (bdquogestural driftldquo)

Danke fuumlr eure Aufmerksamkeit

Bernhard Jackl Acquisition of speech by bilinguals 4345

Einleitung Flege et al (2003) Bosch et al (2003) Burns et al (2003) Sancier et al (1997) Zusammenfassung Literatur

LiteraturBosch Laura Albert Costa und Nuacuteria Sebastiaacuten-Galleacutes (062000) bdquoFirst and second

language vowel perception in early bilingualsldquo In European Journal of CognitivePsychology 122 S 189ndash221httpsdoiorg10108009541446200010590222

Bosch Laura und Nuacuteria Sebastiaacuten-Galleacutes (062003) bdquoSimultaneous Bilingualism andthe Perception of a Language-Specific Vowel Contrast in the First Year of Lifeldquo InLanguage and Speech 462-3 S 217ndash243httpsdoiorg10117700238309030460020801

Burns Tracey C Janet F Werker und Karen McVie (2003) bdquoDevelopment of phoneticcategories in infants raised in bilingual and monolingual environmentsldquo InProceedings of the 27th Annual Boston University Conference on LanguageDevelopment Hrsg von B Beachley A Brown und F Conlin Cascadilla PressS 173ndash184

Flege James E Carlo Schirru und Ian RA MacKay (062003) bdquoInteraction betweenthe native and second language phonetic subsystemsldquo In Speech Communication404 S 467ndash491 httpsdoiorg101016s0167-6393(02)00128-0

Bernhard Jackl Acquisition of speech by bilinguals 4445

Einleitung Flege et al (2003) Bosch et al (2003) Burns et al (2003) Sancier et al (1997) Zusammenfassung Literatur

Literatur (cont)

Grosjean Franccedilois (1997) bdquoThe bilingual individualldquo In Interpreting 21 S 163ndash187httpsdoiorghttpsdoiorg101075intp21-207gro

Kuhl Patricia K (112004) bdquoEarly language acquisition cracking the speech codeldquoIn Nature Reviews Neuroscience 5 831 EP -httpsdoiorg101038nrn1533

Kuhl Patricia K K Williams F Lacerda K Stevens und B Lindblom (011992)bdquoLinguistic experience alters phonetic perception in infants by 6 months of ageldquo InScience 2555044 S 606ndash608httpsdoiorg101126science1736364

Sancier Michele L und Carol A Fowler (101997) bdquoGestural drift in a bilingualspeaker of Brazilian Portuguese and Englishldquo In Journal of Phonetics 254S 421ndash436 httpsdoiorg101006jpho19970051

Bernhard Jackl Acquisition of speech by bilinguals 4545

  • Einleitung
  • Flege et al (2003)
    • Grundlagen
    • Methode
    • Material
    • Experiment
    • Ergebnis und Fazit
      • Bosch et al (2003)
        • Grundlagen
        • Stimuli
        • Experiment 1
        • Experiment 2
        • Experiment 3
        • Fazit
          • Burns et al (2003)
            • Grundlagen
            • Experiment 1
            • Experiment 2
            • Experiment 3
            • Fazit
              • Sancier et al (1997)
                • Grundlagen
                • Sprecherin und Corpus
                • Experiment 1
                • Experiment 2
                • Experiment 3
                • Fazit
                  • Zusammenfassung
                  • Literatur
Page 17: Acquisition of speech by bilinguals - phonetik.uni-muenchen.dejmh/lehre/sem/ws1819/...produzierten/CVd/mitV:/ɒɚeɪ ouʊɛɪæʌi/via„delayed repetitiontask“als1-wordund3-word

Einleitung Flege et al (2003) Bosch et al (2003) Burns et al (2003) Sancier et al (1997) Zusammenfassung Literatur

Videohttpswwwyoutubecomwatchv=dlilZh60qdA

Bernhard Jackl Acquisition of speech by bilinguals 1745

Einleitung Flege et al (2003) Bosch et al (2003) Burns et al (2003) Sancier et al (1997) Zusammenfassung Literatur

Experiment 1Ablauf (cont)

bull 36 KK-4 jeweils 12 monol Spanisch monol Katalanisch undbilingual KatSp

bull Diskriminationstest [ˈdeethi] vs [ˈdɛethi]bull Gewoumlhnungsphase

Kind houmlrt entweder 12 Stimuli von [ˈdeethi] oder [ˈdɛethi] bis 2 Minuten Aufmerksamkeit angehaumluft wurden

bull Testphase verbliebene 6 aus der gleichen Kategorie (same) und 6 aus der

anderen Kategorie (switch) werden praumlsentiert andere Aufmerksamkeitszeit zwischen bekanntem und neuem

Stimulus deutet auf Diskriminationsfaumlhigkeit hinHypoth Alle Kinder koumlnnen gleich gut unterscheiden sprachunabhaumlngig

bull Messung der Aufmerksamkeitszeit (bdquovisual fixationldquo)Bernhard Jackl Acquisition of speech by bilinguals 1845

Abbildung Durchschnittliche F1- und F2-Werte der Vokale aus [ˈdeethi]Gefuumlllte Rauten sind Gewoumlhnungsstimuli leere Rauten same-Stimuli und leereKreise switch-Stimuli der Testphase Aus Bosch und Sebastiaacuten-Galleacutes (2003S 227)

Einleitung Flege et al (2003) Bosch et al (2003) Burns et al (2003) Sancier et al (1997) Zusammenfassung Literatur

Experiment 1Ergebnis

bull Entsprechend HypotheseKK-4 erkennen denUnterschied zwischen e undɛ ohne signifikantenUnterschieden zwischen denGruppen trotz komplexem CVCV-Stimulus Sprecher-Variabilitaumlt Token-Variabilitaumlt

bull sie sind in der Lage zunormalisieren

bull KK-4 sind noch feinfuumlhlig fuumlrphonetische Unterschiede

Abbildung DurchschnittlicheAufmerksamkeitszeit bei KK-4 AusBosch und Sebastiaacuten-Galleacutes (2003S 230)

Bernhard Jackl Acquisition of speech by bilinguals 2045

Einleitung Flege et al (2003) Bosch et al (2003) Burns et al (2003) Sancier et al (1997) Zusammenfassung Literatur

Experiment 2

bull identisch zu Experiment 1 aber mit 36 KK-8bull in diesem Alter hat L1 schon Einfluss auf die Perzeption

Hypoth span Kindern faumlllt die Diskrimination zwischen [ˈdeethi] und [ˈdɛethi]schwerer als katalan Kindern

bull wenn nur Perzeption ausreicht um einen Kategorie-Kontrastaufrechtzuerhalten sollten sich bilinguale Kinder wie katalanKinder verhalten

bull andererseits weniger Zeit pro Sprache Lautsysteme nichtdeckungsgleich

Hypoth bilinguale Kinder verhalten sich etwa wie monolinguale spanKinder

Bernhard Jackl Acquisition of speech by bilinguals 2145

Einleitung Flege et al (2003) Bosch et al (2003) Burns et al (2003) Sancier et al (1997) Zusammenfassung Literatur

Experiment 2Ergebnis

bull nur katalan Kinder hattensign Unterschiede bei derAufmerksamkeitszeit in denswitch-Faumlllen

bull auch sign Unterschied zu denKK-4

bull schlechte Leistung der bilingKinder war nichtzuruumlckzufuumlhren auf L1 derMutter

Abbildung DurchschnittlicheAufmerksamkeitszeit bei KK-8 AusBosch und Sebastiaacuten-Galleacutes (2003S 233)

Bernhard Jackl Acquisition of speech by bilinguals 2245

Einleitung Flege et al (2003) Bosch et al (2003) Burns et al (2003) Sancier et al (1997) Zusammenfassung Literatur

Experiment 3

bull identisch zu Experiment 1 und 2 aber mit 12 biling KK-12bull koumlnnen diese inzwischen die getesteten Lautkategorien

diskriminieren

Bernhard Jackl Acquisition of speech by bilinguals 2345

Einleitung Flege et al (2003) Bosch et al (2003) Burns et al (2003) Sancier et al (1997) Zusammenfassung Literatur

Experiment 3Ergebnis

bull Diskriminationsfaumlhigkeit istvorhanden

bull kein sign Unterschiedzwischen katalan KK-8 undbiling KK-12

rArr etwa 4 Monate Verzoumlgerungzum (Wieder-) Erlangen derDiskriminationsfaumlhigkeit

Abbildung DurchschnittlicheAufmerksamkeitszeit bei KK-8 AusBosch und Sebastiaacuten-Galleacutes (2003S 236)

Bernhard Jackl Acquisition of speech by bilinguals 2445

Einleitung Flege et al (2003) Bosch et al (2003) Burns et al (2003) Sancier et al (1997) Zusammenfassung Literatur

Fazit

bull Perzeption alleine reicht nicht um Kontrast aufrecht zu erhalten(oder nicht genuumlgend Zeit)

bull geteilter perzeptueller Raum Spa e liegt akustisch zwischen Kat e und ɛ Spa e viel haumlufiger als Kat e und ɛrArr biling Kinder formen eine groszlige Kategorie

bull mit 12 Monaten nehmen sie doch zwei Kategorien wahr in diesem Alter wird begonnen ein Lexikon aufzubauen welches bei

der Phonologisierung (und damit Diskrimination) helfen koumlnnte oder alleine mehr Kontakt mit beiden Sprachen hilft

Bernhard Jackl Acquisition of speech by bilinguals 2545

Einleitung Flege et al (2003) Bosch et al (2003) Burns et al (2003) Sancier et al (1997) Zusammenfassung Literatur

Burns et al (2003)

Bernhard Jackl Acquisition of speech by bilinguals 2645

Einleitung Flege et al (2003) Bosch et al (2003) Burns et al (2003) Sancier et al (1997) Zusammenfassung Literatur

Grundlagenbull im ersten Lebensjahr stimmen sich Kinder auf die phonetischen

Kategorien der Muttersprache einbull Bosch und Sebastiaacuten-Galleacutes (2003) untersuchten bereits

Vokalperzeptionbull fuumlr erwachsene Bilinguale bestehen drei konkurrierende

Hypothesen sie entwickeln einen gemeinsamen phonetische Abbildung fuumlr alle

Sprachen die sich von der eines Monolingualen unterscheidet (vglFlege et al 2003)

sie haben jeweils eigene phonetische Systeme die denen dermonolingualen Sprecher gleichen Wenn sie in einem Sprachmodussind verhalten sie sich monolingual (vgl Grosjean 1997)

sie sind effektiv monolingual haben dazu einenicht-muttersprachliche Repraumlsentation der anderen Sprache (vglBosch Costa et al 2000)

Bernhard Jackl Acquisition of speech by bilinguals 2745

Einleitung Flege et al (2003) Bosch et al (2003) Burns et al (2003) Sancier et al (1997) Zusammenfassung Literatur

Experiment 1bull Stimuli [ba] [pa] und [pʰa] aus natuumlrlichen Aufnahmen

synthetisiert (mit typischer VOT und laumlngennormalisiert)bull 10 monol engl KK-6ndash8 und 9 biling englfr KK-6ndash8bull Vorgehen wie bei Bosch und Sebastiaacuten-Galleacutes (2003)

Habituierung mit [pa] gefolgt von Testphase mit [ba] und [pʰa]bull wo ziehen Kinder Kategoriengrenzen

Hypoth kein Unterschied zwischen den GruppenHypoth drei Kategorien werden unterschieden

Abbildung Schematisches Kontinuum von [ba] uumlber [pa] nach [pʰa] (mitsteigender VOT) Aus Burns et al (ebd S 4)

Bernhard Jackl Acquisition of speech by bilinguals 2845

Einleitung Flege et al (2003) Bosch et al (2003) Burns et al (2003) Sancier et al (1997) Zusammenfassung Literatur

Experiment 1Ergebnis

bull aumlhnliches Ergebnis bei monolwie biling Kindern

bull aber [pʰa] konnte nicht von[pa] signifikant dishabituiertwerden Abbildung Verhalten der Kinder

(Fixierungszeit in s) Aus Burns et al(2003 S 6)

Abbildung Kategoriegrenze aller KK-6ndash8 Aus Burns et al (ebd S 6)Bernhard Jackl Acquisition of speech by bilinguals 2945

Einleitung Flege et al (2003) Bosch et al (2003) Burns et al (2003) Sancier et al (1997) Zusammenfassung Literatur

Experiment 2bull wie Experiment 1bull 12 KK10ndash12 monol engl und

12 KK10ndash12 biling englfrHypo monol engl Kinder bilden

zwei Kategorien ba (aus[pa] und [ba]) und pa ([pʰa])

Hypo biling Kinder verhalten sichanders Theorien bzglErwachsenenFlege eine Kategoriegrenze die

einzigartig fuumlr biling istGrosjean je eine Grenze wie in den

jeweiligen MuttersprachenBosch eine Grenze bei einer der

beiden Sprachen

Abbildung Verhalten der Kinder(Fixierungszeit in s) Aus Burns et al(2003 S 7)

bull monol engl Kinder verhaltensich wie erwartet

bull keine der Theorien trifft beiKindern dieses Alters zu

Bernhard Jackl Acquisition of speech by bilinguals 3045

Einleitung Flege et al (2003) Bosch et al (2003) Burns et al (2003) Sancier et al (1997) Zusammenfassung Literatur

Experiment 3

bull wie Experiment 1 und 2bull Kinder im Alter von 14ndash21 Monaten aus 3 spr Umgebungen

6 monol Englisch 6 monol Franzoumlsisch 9 biling FrazoumlsischEnglisch

Hypo monol engl zwei Kat ba ([pa]+[ba]) vs pa ([pʰa])Hypo monol fr zwei Kat ba ([ba]) vs pa ([pa]+[pʰa])Hypo biling Kinder verhalten sich wie in Exp 2 vorhergesagt

(Nochmals) Theorien bzgl ErwachsenenFlege eine Kategoriegrenze die einzigartig fuumlr biling ist

Grosjean je eine Grenze wie in den jeweiligen MuttersprachenBosch eine Grenze bei einer der beiden Sprachen

Bernhard Jackl Acquisition of speech by bilinguals 3145

Einleitung Flege et al (2003) Bosch et al (2003) Burns et al (2003) Sancier et al (1997) Zusammenfassung Literatur

Experiment 3Ergebnis

bull monol Kinder kategorisierenwie Erwachsene

Abbildung DishabituierungszeitKK-14+ (in s) Aus Burns et al (2003S 6)

bull bilinguale Kinder verhaltensich divers manche wie L1-Englisch eines wie L1-Franzoumlsisch manche bilden 3 Kategorien

Abbildung Dishabituierungszeit bilingKK-14+ (in s) Aus Burns et al (ebdS 6)

Bernhard Jackl Acquisition of speech by bilinguals 3245

Einleitung Flege et al (2003) Bosch et al (2003) Burns et al (2003) Sancier et al (1997) Zusammenfassung Literatur

Fazitbull bdquoby 14+ months of age the nature of phonetic representation in

those infants that dishabituated to both stimuli is distinctlydifferent than that of monolingualsldquo (Burns et al 2003 S 10)

bull Zwei der Theorien fuumlr erwachsene Bilinguale konnten bei Kindernangewandt werden ein Teil der Kinder zog Kategoriegrenze wie eine der beiden

Sprachen (Bosch Costa et al 2000) der andere nutzte Kategoriegrenzen beider Sprachen (Grosjean

1997)bull Unterschiede durch verschiedenen Sprach-Inputbull Konsonanten verhalten sich anders als Vokale (vgl Bosch und

Sebastiaacuten-Galleacutes 2003) nicht alle Kinder verhalten sich(altersbedingt) identisch

Bernhard Jackl Acquisition of speech by bilinguals 3345

Einleitung Flege et al (2003) Bosch et al (2003) Burns et al (2003) Sancier et al (1997) Zusammenfassung Literatur

Sancier et al (1997)

Bernhard Jackl Acquisition of speech by bilinguals 3445

Einleitung Flege et al (2003) Bosch et al (2003) Burns et al (2003) Sancier et al (1997) Zusammenfassung Literatur

Grundlagen

bull Anekdotische Beobachtungen Brite lebt lange in den USA entwickelt laut Verwandten einen

bdquo[ɡɑstli] American accentldquo aumlhnlich eine Brasilianerin die in den USA forscht nutzt in ihrem

Portugiesisch bdquoexplosivereldquo (englischere) Plosivebull Kinder imitieren die Sprache der Umgebung Perzeption praumlgt die

Produktionbull Aumlhnlicher Effekt bei Erwachsenen die einen bdquogestural driftldquo

erleben

Bernhard Jackl Acquisition of speech by bilinguals 3545

Einleitung Flege et al (2003) Bosch et al (2003) Burns et al (2003) Sancier et al (1997) Zusammenfassung Literatur

Sprecherin und Corpusbull 27-jaumlhrige Brasilianerin mit Muttersprache Portugiesischbull lernte Englisch seit sie 15 ist (Schule Uni und Intensivkurse in den

USA)bull regelmaumlszligige mehrmonatige Aufenthalte in Brasilien und den USA

spricht dort hauptsaumlchlich die jeweilige Sprache

bull Sprachaufnahmen (und EGG) auf Englisch und Portugiesisch (sieuumlbersetzte jeweils aus der anderen Sprache) 6 Tage am Stuumlck 60Saumltze pro Tag pro Sprache (jeweils 12 einzigartige Saumltze)

bull Aufnahmen fanden statt1 Nach 45 Monaten in den USA (kurz vor Abreise)2 Nach 25 Monaten in Brasilien (gerade zuruumlck)3 Nach 4 Monaten in den USA

Bernhard Jackl Acquisition of speech by bilinguals 3645

Einleitung Flege et al (2003) Bosch et al (2003) Burns et al (2003) Sancier et al (1997) Zusammenfassung Literatur

Experiment 1

Methodebull 13 Brasilianisch-Portugiesische Houmlrer (mf) sollen entscheiden

welche von zwei portugiesischen Aufnahmen staumlrkeren Akzent hatbull randomisiert verglichen wurden (gleiche) Saumltze von Zeitpunkt 2

(nach Aufenthalt in Brasilien) und 3 (nach Aufenthalt in den USA)Ergebnis

bull signifikante Erkennung wann Aufnahme vom Zeitpunkt 3 stammt(staumlrkeren Akzent aufweist)

bull Houmlrer berichteten von Hyperartikulation geaumlnderter Intonationund anderer Nasalierung

Bernhard Jackl Acquisition of speech by bilinguals 3745

Einleitung Flege et al (2003) Bosch et al (2003) Burns et al (2003) Sancier et al (1997) Zusammenfassung Literatur

Experiment 2Methode

bull komplementaumlr zu Experiment 1 englische Saumltze wurden vonamerikanischen Houmlrern (33 mf) beurteilt

bull (wieder) randomisiert verglichen wurden (gleiche) Saumltze vonZeitpunkt 2 (nach Aufenthalt in Brasilien) und 3 (nach Aufenthaltin den USA)

Ergebnisbull konnten keine vom Zufall signifikant abweichende Entscheidung

treffenbull auch die Projektleiter schnitten nicht besser als der Zufall abbull (wegen Experiment 1) bdquogestural driftldquo im Portugiesischen nicht

aber im Englischenbull oder Amerikanische Houmlrer haben Schwierigkeiten zwischen

unterschiedlich starken Akzenten zu differenzierenBernhard Jackl Acquisition of speech by bilinguals 3845

Einleitung Flege et al (2003) Bosch et al (2003) Burns et al (2003) Sancier et al (1997) Zusammenfassung Literatur

Experiment 3

Methodebull Vergleich der VOT in [p][pʰ] und [t][tʰ] aus jeweils

PortugiesischEnglisch verschiebt sie sich in beiden Sprachenparallel

bull Messung der VOT anhand des Sprachsignals und der EGGErgebnis

bull Einfluss von Sprache und Aufenthalt auf die p-VOT signifikantnicht die Interaktion der beiden

bull Aumlhnliche Ergebnisse bei t-VOT aber mit Inkonsistenz

Bernhard Jackl Acquisition of speech by bilinguals 3945

Abbildung Durchschnittliche VOT der Plosive Aus Sancier et al (1997 S 430)

Einleitung Flege et al (2003) Bosch et al (2003) Burns et al (2003) Sancier et al (1997) Zusammenfassung Literatur

Fazitbull wenige Monate reichen aus um die Koordination der Glottis und

der oralen Konstriktion zu beeinflussen (bdquogestural driftldquo)bull betrifft L1 und L2 gleichermaszligenbull durch Imitationbull oder (wie bei Flege) es gesellt sich zu einer L1-Lautkategorie eine

aumlhnliche L2-Lautkategorie die miteinander verknuumlpft sindbull oder kuumlrzlich gemachte Erfahrungen haben staumlrkeren Einfluss auf

die Produktion als entferntere (die aber in groumlszligerer Mengebestehen somit Effekt verhaumlltnismaumlszligig klein)

bull L1-Zuhoumlrern faumlllt es schwer zwischen verschieden starkem Akzentvon L2-Sprechern zu unterscheiden

Bernhard Jackl Acquisition of speech by bilinguals 4145

Einleitung Flege et al (2003) Bosch et al (2003) Burns et al (2003) Sancier et al (1997) Zusammenfassung Literatur

Zusammenfassung

Bernhard Jackl Acquisition of speech by bilinguals 4245

Einleitung Flege et al (2003) Bosch et al (2003) Burns et al (2003) Sancier et al (1997) Zusammenfassung Literatur

Zusammenfassung

bull AOA hat einen Einfluss auf die L2-Sprachkompetenzbull phonetische Diskriminationsfaumlhigkeit entwickelt sich bei

bilingualen Kindern langsamerbull manche verhalten sich zunaumlchst eher monolingual andere nicht

Ursache unbekanntbull anderes Sprachumfeld beeinflusst alle gespr Sprachen

gleichermaszligen (bdquogestural driftldquo)

Danke fuumlr eure Aufmerksamkeit

Bernhard Jackl Acquisition of speech by bilinguals 4345

Einleitung Flege et al (2003) Bosch et al (2003) Burns et al (2003) Sancier et al (1997) Zusammenfassung Literatur

LiteraturBosch Laura Albert Costa und Nuacuteria Sebastiaacuten-Galleacutes (062000) bdquoFirst and second

language vowel perception in early bilingualsldquo In European Journal of CognitivePsychology 122 S 189ndash221httpsdoiorg10108009541446200010590222

Bosch Laura und Nuacuteria Sebastiaacuten-Galleacutes (062003) bdquoSimultaneous Bilingualism andthe Perception of a Language-Specific Vowel Contrast in the First Year of Lifeldquo InLanguage and Speech 462-3 S 217ndash243httpsdoiorg10117700238309030460020801

Burns Tracey C Janet F Werker und Karen McVie (2003) bdquoDevelopment of phoneticcategories in infants raised in bilingual and monolingual environmentsldquo InProceedings of the 27th Annual Boston University Conference on LanguageDevelopment Hrsg von B Beachley A Brown und F Conlin Cascadilla PressS 173ndash184

Flege James E Carlo Schirru und Ian RA MacKay (062003) bdquoInteraction betweenthe native and second language phonetic subsystemsldquo In Speech Communication404 S 467ndash491 httpsdoiorg101016s0167-6393(02)00128-0

Bernhard Jackl Acquisition of speech by bilinguals 4445

Einleitung Flege et al (2003) Bosch et al (2003) Burns et al (2003) Sancier et al (1997) Zusammenfassung Literatur

Literatur (cont)

Grosjean Franccedilois (1997) bdquoThe bilingual individualldquo In Interpreting 21 S 163ndash187httpsdoiorghttpsdoiorg101075intp21-207gro

Kuhl Patricia K (112004) bdquoEarly language acquisition cracking the speech codeldquoIn Nature Reviews Neuroscience 5 831 EP -httpsdoiorg101038nrn1533

Kuhl Patricia K K Williams F Lacerda K Stevens und B Lindblom (011992)bdquoLinguistic experience alters phonetic perception in infants by 6 months of ageldquo InScience 2555044 S 606ndash608httpsdoiorg101126science1736364

Sancier Michele L und Carol A Fowler (101997) bdquoGestural drift in a bilingualspeaker of Brazilian Portuguese and Englishldquo In Journal of Phonetics 254S 421ndash436 httpsdoiorg101006jpho19970051

Bernhard Jackl Acquisition of speech by bilinguals 4545

  • Einleitung
  • Flege et al (2003)
    • Grundlagen
    • Methode
    • Material
    • Experiment
    • Ergebnis und Fazit
      • Bosch et al (2003)
        • Grundlagen
        • Stimuli
        • Experiment 1
        • Experiment 2
        • Experiment 3
        • Fazit
          • Burns et al (2003)
            • Grundlagen
            • Experiment 1
            • Experiment 2
            • Experiment 3
            • Fazit
              • Sancier et al (1997)
                • Grundlagen
                • Sprecherin und Corpus
                • Experiment 1
                • Experiment 2
                • Experiment 3
                • Fazit
                  • Zusammenfassung
                  • Literatur
Page 18: Acquisition of speech by bilinguals - phonetik.uni-muenchen.dejmh/lehre/sem/ws1819/...produzierten/CVd/mitV:/ɒɚeɪ ouʊɛɪæʌi/via„delayed repetitiontask“als1-wordund3-word

Einleitung Flege et al (2003) Bosch et al (2003) Burns et al (2003) Sancier et al (1997) Zusammenfassung Literatur

Experiment 1Ablauf (cont)

bull 36 KK-4 jeweils 12 monol Spanisch monol Katalanisch undbilingual KatSp

bull Diskriminationstest [ˈdeethi] vs [ˈdɛethi]bull Gewoumlhnungsphase

Kind houmlrt entweder 12 Stimuli von [ˈdeethi] oder [ˈdɛethi] bis 2 Minuten Aufmerksamkeit angehaumluft wurden

bull Testphase verbliebene 6 aus der gleichen Kategorie (same) und 6 aus der

anderen Kategorie (switch) werden praumlsentiert andere Aufmerksamkeitszeit zwischen bekanntem und neuem

Stimulus deutet auf Diskriminationsfaumlhigkeit hinHypoth Alle Kinder koumlnnen gleich gut unterscheiden sprachunabhaumlngig

bull Messung der Aufmerksamkeitszeit (bdquovisual fixationldquo)Bernhard Jackl Acquisition of speech by bilinguals 1845

Abbildung Durchschnittliche F1- und F2-Werte der Vokale aus [ˈdeethi]Gefuumlllte Rauten sind Gewoumlhnungsstimuli leere Rauten same-Stimuli und leereKreise switch-Stimuli der Testphase Aus Bosch und Sebastiaacuten-Galleacutes (2003S 227)

Einleitung Flege et al (2003) Bosch et al (2003) Burns et al (2003) Sancier et al (1997) Zusammenfassung Literatur

Experiment 1Ergebnis

bull Entsprechend HypotheseKK-4 erkennen denUnterschied zwischen e undɛ ohne signifikantenUnterschieden zwischen denGruppen trotz komplexem CVCV-Stimulus Sprecher-Variabilitaumlt Token-Variabilitaumlt

bull sie sind in der Lage zunormalisieren

bull KK-4 sind noch feinfuumlhlig fuumlrphonetische Unterschiede

Abbildung DurchschnittlicheAufmerksamkeitszeit bei KK-4 AusBosch und Sebastiaacuten-Galleacutes (2003S 230)

Bernhard Jackl Acquisition of speech by bilinguals 2045

Einleitung Flege et al (2003) Bosch et al (2003) Burns et al (2003) Sancier et al (1997) Zusammenfassung Literatur

Experiment 2

bull identisch zu Experiment 1 aber mit 36 KK-8bull in diesem Alter hat L1 schon Einfluss auf die Perzeption

Hypoth span Kindern faumlllt die Diskrimination zwischen [ˈdeethi] und [ˈdɛethi]schwerer als katalan Kindern

bull wenn nur Perzeption ausreicht um einen Kategorie-Kontrastaufrechtzuerhalten sollten sich bilinguale Kinder wie katalanKinder verhalten

bull andererseits weniger Zeit pro Sprache Lautsysteme nichtdeckungsgleich

Hypoth bilinguale Kinder verhalten sich etwa wie monolinguale spanKinder

Bernhard Jackl Acquisition of speech by bilinguals 2145

Einleitung Flege et al (2003) Bosch et al (2003) Burns et al (2003) Sancier et al (1997) Zusammenfassung Literatur

Experiment 2Ergebnis

bull nur katalan Kinder hattensign Unterschiede bei derAufmerksamkeitszeit in denswitch-Faumlllen

bull auch sign Unterschied zu denKK-4

bull schlechte Leistung der bilingKinder war nichtzuruumlckzufuumlhren auf L1 derMutter

Abbildung DurchschnittlicheAufmerksamkeitszeit bei KK-8 AusBosch und Sebastiaacuten-Galleacutes (2003S 233)

Bernhard Jackl Acquisition of speech by bilinguals 2245

Einleitung Flege et al (2003) Bosch et al (2003) Burns et al (2003) Sancier et al (1997) Zusammenfassung Literatur

Experiment 3

bull identisch zu Experiment 1 und 2 aber mit 12 biling KK-12bull koumlnnen diese inzwischen die getesteten Lautkategorien

diskriminieren

Bernhard Jackl Acquisition of speech by bilinguals 2345

Einleitung Flege et al (2003) Bosch et al (2003) Burns et al (2003) Sancier et al (1997) Zusammenfassung Literatur

Experiment 3Ergebnis

bull Diskriminationsfaumlhigkeit istvorhanden

bull kein sign Unterschiedzwischen katalan KK-8 undbiling KK-12

rArr etwa 4 Monate Verzoumlgerungzum (Wieder-) Erlangen derDiskriminationsfaumlhigkeit

Abbildung DurchschnittlicheAufmerksamkeitszeit bei KK-8 AusBosch und Sebastiaacuten-Galleacutes (2003S 236)

Bernhard Jackl Acquisition of speech by bilinguals 2445

Einleitung Flege et al (2003) Bosch et al (2003) Burns et al (2003) Sancier et al (1997) Zusammenfassung Literatur

Fazit

bull Perzeption alleine reicht nicht um Kontrast aufrecht zu erhalten(oder nicht genuumlgend Zeit)

bull geteilter perzeptueller Raum Spa e liegt akustisch zwischen Kat e und ɛ Spa e viel haumlufiger als Kat e und ɛrArr biling Kinder formen eine groszlige Kategorie

bull mit 12 Monaten nehmen sie doch zwei Kategorien wahr in diesem Alter wird begonnen ein Lexikon aufzubauen welches bei

der Phonologisierung (und damit Diskrimination) helfen koumlnnte oder alleine mehr Kontakt mit beiden Sprachen hilft

Bernhard Jackl Acquisition of speech by bilinguals 2545

Einleitung Flege et al (2003) Bosch et al (2003) Burns et al (2003) Sancier et al (1997) Zusammenfassung Literatur

Burns et al (2003)

Bernhard Jackl Acquisition of speech by bilinguals 2645

Einleitung Flege et al (2003) Bosch et al (2003) Burns et al (2003) Sancier et al (1997) Zusammenfassung Literatur

Grundlagenbull im ersten Lebensjahr stimmen sich Kinder auf die phonetischen

Kategorien der Muttersprache einbull Bosch und Sebastiaacuten-Galleacutes (2003) untersuchten bereits

Vokalperzeptionbull fuumlr erwachsene Bilinguale bestehen drei konkurrierende

Hypothesen sie entwickeln einen gemeinsamen phonetische Abbildung fuumlr alle

Sprachen die sich von der eines Monolingualen unterscheidet (vglFlege et al 2003)

sie haben jeweils eigene phonetische Systeme die denen dermonolingualen Sprecher gleichen Wenn sie in einem Sprachmodussind verhalten sie sich monolingual (vgl Grosjean 1997)

sie sind effektiv monolingual haben dazu einenicht-muttersprachliche Repraumlsentation der anderen Sprache (vglBosch Costa et al 2000)

Bernhard Jackl Acquisition of speech by bilinguals 2745

Einleitung Flege et al (2003) Bosch et al (2003) Burns et al (2003) Sancier et al (1997) Zusammenfassung Literatur

Experiment 1bull Stimuli [ba] [pa] und [pʰa] aus natuumlrlichen Aufnahmen

synthetisiert (mit typischer VOT und laumlngennormalisiert)bull 10 monol engl KK-6ndash8 und 9 biling englfr KK-6ndash8bull Vorgehen wie bei Bosch und Sebastiaacuten-Galleacutes (2003)

Habituierung mit [pa] gefolgt von Testphase mit [ba] und [pʰa]bull wo ziehen Kinder Kategoriengrenzen

Hypoth kein Unterschied zwischen den GruppenHypoth drei Kategorien werden unterschieden

Abbildung Schematisches Kontinuum von [ba] uumlber [pa] nach [pʰa] (mitsteigender VOT) Aus Burns et al (ebd S 4)

Bernhard Jackl Acquisition of speech by bilinguals 2845

Einleitung Flege et al (2003) Bosch et al (2003) Burns et al (2003) Sancier et al (1997) Zusammenfassung Literatur

Experiment 1Ergebnis

bull aumlhnliches Ergebnis bei monolwie biling Kindern

bull aber [pʰa] konnte nicht von[pa] signifikant dishabituiertwerden Abbildung Verhalten der Kinder

(Fixierungszeit in s) Aus Burns et al(2003 S 6)

Abbildung Kategoriegrenze aller KK-6ndash8 Aus Burns et al (ebd S 6)Bernhard Jackl Acquisition of speech by bilinguals 2945

Einleitung Flege et al (2003) Bosch et al (2003) Burns et al (2003) Sancier et al (1997) Zusammenfassung Literatur

Experiment 2bull wie Experiment 1bull 12 KK10ndash12 monol engl und

12 KK10ndash12 biling englfrHypo monol engl Kinder bilden

zwei Kategorien ba (aus[pa] und [ba]) und pa ([pʰa])

Hypo biling Kinder verhalten sichanders Theorien bzglErwachsenenFlege eine Kategoriegrenze die

einzigartig fuumlr biling istGrosjean je eine Grenze wie in den

jeweiligen MuttersprachenBosch eine Grenze bei einer der

beiden Sprachen

Abbildung Verhalten der Kinder(Fixierungszeit in s) Aus Burns et al(2003 S 7)

bull monol engl Kinder verhaltensich wie erwartet

bull keine der Theorien trifft beiKindern dieses Alters zu

Bernhard Jackl Acquisition of speech by bilinguals 3045

Einleitung Flege et al (2003) Bosch et al (2003) Burns et al (2003) Sancier et al (1997) Zusammenfassung Literatur

Experiment 3

bull wie Experiment 1 und 2bull Kinder im Alter von 14ndash21 Monaten aus 3 spr Umgebungen

6 monol Englisch 6 monol Franzoumlsisch 9 biling FrazoumlsischEnglisch

Hypo monol engl zwei Kat ba ([pa]+[ba]) vs pa ([pʰa])Hypo monol fr zwei Kat ba ([ba]) vs pa ([pa]+[pʰa])Hypo biling Kinder verhalten sich wie in Exp 2 vorhergesagt

(Nochmals) Theorien bzgl ErwachsenenFlege eine Kategoriegrenze die einzigartig fuumlr biling ist

Grosjean je eine Grenze wie in den jeweiligen MuttersprachenBosch eine Grenze bei einer der beiden Sprachen

Bernhard Jackl Acquisition of speech by bilinguals 3145

Einleitung Flege et al (2003) Bosch et al (2003) Burns et al (2003) Sancier et al (1997) Zusammenfassung Literatur

Experiment 3Ergebnis

bull monol Kinder kategorisierenwie Erwachsene

Abbildung DishabituierungszeitKK-14+ (in s) Aus Burns et al (2003S 6)

bull bilinguale Kinder verhaltensich divers manche wie L1-Englisch eines wie L1-Franzoumlsisch manche bilden 3 Kategorien

Abbildung Dishabituierungszeit bilingKK-14+ (in s) Aus Burns et al (ebdS 6)

Bernhard Jackl Acquisition of speech by bilinguals 3245

Einleitung Flege et al (2003) Bosch et al (2003) Burns et al (2003) Sancier et al (1997) Zusammenfassung Literatur

Fazitbull bdquoby 14+ months of age the nature of phonetic representation in

those infants that dishabituated to both stimuli is distinctlydifferent than that of monolingualsldquo (Burns et al 2003 S 10)

bull Zwei der Theorien fuumlr erwachsene Bilinguale konnten bei Kindernangewandt werden ein Teil der Kinder zog Kategoriegrenze wie eine der beiden

Sprachen (Bosch Costa et al 2000) der andere nutzte Kategoriegrenzen beider Sprachen (Grosjean

1997)bull Unterschiede durch verschiedenen Sprach-Inputbull Konsonanten verhalten sich anders als Vokale (vgl Bosch und

Sebastiaacuten-Galleacutes 2003) nicht alle Kinder verhalten sich(altersbedingt) identisch

Bernhard Jackl Acquisition of speech by bilinguals 3345

Einleitung Flege et al (2003) Bosch et al (2003) Burns et al (2003) Sancier et al (1997) Zusammenfassung Literatur

Sancier et al (1997)

Bernhard Jackl Acquisition of speech by bilinguals 3445

Einleitung Flege et al (2003) Bosch et al (2003) Burns et al (2003) Sancier et al (1997) Zusammenfassung Literatur

Grundlagen

bull Anekdotische Beobachtungen Brite lebt lange in den USA entwickelt laut Verwandten einen

bdquo[ɡɑstli] American accentldquo aumlhnlich eine Brasilianerin die in den USA forscht nutzt in ihrem

Portugiesisch bdquoexplosivereldquo (englischere) Plosivebull Kinder imitieren die Sprache der Umgebung Perzeption praumlgt die

Produktionbull Aumlhnlicher Effekt bei Erwachsenen die einen bdquogestural driftldquo

erleben

Bernhard Jackl Acquisition of speech by bilinguals 3545

Einleitung Flege et al (2003) Bosch et al (2003) Burns et al (2003) Sancier et al (1997) Zusammenfassung Literatur

Sprecherin und Corpusbull 27-jaumlhrige Brasilianerin mit Muttersprache Portugiesischbull lernte Englisch seit sie 15 ist (Schule Uni und Intensivkurse in den

USA)bull regelmaumlszligige mehrmonatige Aufenthalte in Brasilien und den USA

spricht dort hauptsaumlchlich die jeweilige Sprache

bull Sprachaufnahmen (und EGG) auf Englisch und Portugiesisch (sieuumlbersetzte jeweils aus der anderen Sprache) 6 Tage am Stuumlck 60Saumltze pro Tag pro Sprache (jeweils 12 einzigartige Saumltze)

bull Aufnahmen fanden statt1 Nach 45 Monaten in den USA (kurz vor Abreise)2 Nach 25 Monaten in Brasilien (gerade zuruumlck)3 Nach 4 Monaten in den USA

Bernhard Jackl Acquisition of speech by bilinguals 3645

Einleitung Flege et al (2003) Bosch et al (2003) Burns et al (2003) Sancier et al (1997) Zusammenfassung Literatur

Experiment 1

Methodebull 13 Brasilianisch-Portugiesische Houmlrer (mf) sollen entscheiden

welche von zwei portugiesischen Aufnahmen staumlrkeren Akzent hatbull randomisiert verglichen wurden (gleiche) Saumltze von Zeitpunkt 2

(nach Aufenthalt in Brasilien) und 3 (nach Aufenthalt in den USA)Ergebnis

bull signifikante Erkennung wann Aufnahme vom Zeitpunkt 3 stammt(staumlrkeren Akzent aufweist)

bull Houmlrer berichteten von Hyperartikulation geaumlnderter Intonationund anderer Nasalierung

Bernhard Jackl Acquisition of speech by bilinguals 3745

Einleitung Flege et al (2003) Bosch et al (2003) Burns et al (2003) Sancier et al (1997) Zusammenfassung Literatur

Experiment 2Methode

bull komplementaumlr zu Experiment 1 englische Saumltze wurden vonamerikanischen Houmlrern (33 mf) beurteilt

bull (wieder) randomisiert verglichen wurden (gleiche) Saumltze vonZeitpunkt 2 (nach Aufenthalt in Brasilien) und 3 (nach Aufenthaltin den USA)

Ergebnisbull konnten keine vom Zufall signifikant abweichende Entscheidung

treffenbull auch die Projektleiter schnitten nicht besser als der Zufall abbull (wegen Experiment 1) bdquogestural driftldquo im Portugiesischen nicht

aber im Englischenbull oder Amerikanische Houmlrer haben Schwierigkeiten zwischen

unterschiedlich starken Akzenten zu differenzierenBernhard Jackl Acquisition of speech by bilinguals 3845

Einleitung Flege et al (2003) Bosch et al (2003) Burns et al (2003) Sancier et al (1997) Zusammenfassung Literatur

Experiment 3

Methodebull Vergleich der VOT in [p][pʰ] und [t][tʰ] aus jeweils

PortugiesischEnglisch verschiebt sie sich in beiden Sprachenparallel

bull Messung der VOT anhand des Sprachsignals und der EGGErgebnis

bull Einfluss von Sprache und Aufenthalt auf die p-VOT signifikantnicht die Interaktion der beiden

bull Aumlhnliche Ergebnisse bei t-VOT aber mit Inkonsistenz

Bernhard Jackl Acquisition of speech by bilinguals 3945

Abbildung Durchschnittliche VOT der Plosive Aus Sancier et al (1997 S 430)

Einleitung Flege et al (2003) Bosch et al (2003) Burns et al (2003) Sancier et al (1997) Zusammenfassung Literatur

Fazitbull wenige Monate reichen aus um die Koordination der Glottis und

der oralen Konstriktion zu beeinflussen (bdquogestural driftldquo)bull betrifft L1 und L2 gleichermaszligenbull durch Imitationbull oder (wie bei Flege) es gesellt sich zu einer L1-Lautkategorie eine

aumlhnliche L2-Lautkategorie die miteinander verknuumlpft sindbull oder kuumlrzlich gemachte Erfahrungen haben staumlrkeren Einfluss auf

die Produktion als entferntere (die aber in groumlszligerer Mengebestehen somit Effekt verhaumlltnismaumlszligig klein)

bull L1-Zuhoumlrern faumlllt es schwer zwischen verschieden starkem Akzentvon L2-Sprechern zu unterscheiden

Bernhard Jackl Acquisition of speech by bilinguals 4145

Einleitung Flege et al (2003) Bosch et al (2003) Burns et al (2003) Sancier et al (1997) Zusammenfassung Literatur

Zusammenfassung

Bernhard Jackl Acquisition of speech by bilinguals 4245

Einleitung Flege et al (2003) Bosch et al (2003) Burns et al (2003) Sancier et al (1997) Zusammenfassung Literatur

Zusammenfassung

bull AOA hat einen Einfluss auf die L2-Sprachkompetenzbull phonetische Diskriminationsfaumlhigkeit entwickelt sich bei

bilingualen Kindern langsamerbull manche verhalten sich zunaumlchst eher monolingual andere nicht

Ursache unbekanntbull anderes Sprachumfeld beeinflusst alle gespr Sprachen

gleichermaszligen (bdquogestural driftldquo)

Danke fuumlr eure Aufmerksamkeit

Bernhard Jackl Acquisition of speech by bilinguals 4345

Einleitung Flege et al (2003) Bosch et al (2003) Burns et al (2003) Sancier et al (1997) Zusammenfassung Literatur

LiteraturBosch Laura Albert Costa und Nuacuteria Sebastiaacuten-Galleacutes (062000) bdquoFirst and second

language vowel perception in early bilingualsldquo In European Journal of CognitivePsychology 122 S 189ndash221httpsdoiorg10108009541446200010590222

Bosch Laura und Nuacuteria Sebastiaacuten-Galleacutes (062003) bdquoSimultaneous Bilingualism andthe Perception of a Language-Specific Vowel Contrast in the First Year of Lifeldquo InLanguage and Speech 462-3 S 217ndash243httpsdoiorg10117700238309030460020801

Burns Tracey C Janet F Werker und Karen McVie (2003) bdquoDevelopment of phoneticcategories in infants raised in bilingual and monolingual environmentsldquo InProceedings of the 27th Annual Boston University Conference on LanguageDevelopment Hrsg von B Beachley A Brown und F Conlin Cascadilla PressS 173ndash184

Flege James E Carlo Schirru und Ian RA MacKay (062003) bdquoInteraction betweenthe native and second language phonetic subsystemsldquo In Speech Communication404 S 467ndash491 httpsdoiorg101016s0167-6393(02)00128-0

Bernhard Jackl Acquisition of speech by bilinguals 4445

Einleitung Flege et al (2003) Bosch et al (2003) Burns et al (2003) Sancier et al (1997) Zusammenfassung Literatur

Literatur (cont)

Grosjean Franccedilois (1997) bdquoThe bilingual individualldquo In Interpreting 21 S 163ndash187httpsdoiorghttpsdoiorg101075intp21-207gro

Kuhl Patricia K (112004) bdquoEarly language acquisition cracking the speech codeldquoIn Nature Reviews Neuroscience 5 831 EP -httpsdoiorg101038nrn1533

Kuhl Patricia K K Williams F Lacerda K Stevens und B Lindblom (011992)bdquoLinguistic experience alters phonetic perception in infants by 6 months of ageldquo InScience 2555044 S 606ndash608httpsdoiorg101126science1736364

Sancier Michele L und Carol A Fowler (101997) bdquoGestural drift in a bilingualspeaker of Brazilian Portuguese and Englishldquo In Journal of Phonetics 254S 421ndash436 httpsdoiorg101006jpho19970051

Bernhard Jackl Acquisition of speech by bilinguals 4545

  • Einleitung
  • Flege et al (2003)
    • Grundlagen
    • Methode
    • Material
    • Experiment
    • Ergebnis und Fazit
      • Bosch et al (2003)
        • Grundlagen
        • Stimuli
        • Experiment 1
        • Experiment 2
        • Experiment 3
        • Fazit
          • Burns et al (2003)
            • Grundlagen
            • Experiment 1
            • Experiment 2
            • Experiment 3
            • Fazit
              • Sancier et al (1997)
                • Grundlagen
                • Sprecherin und Corpus
                • Experiment 1
                • Experiment 2
                • Experiment 3
                • Fazit
                  • Zusammenfassung
                  • Literatur
Page 19: Acquisition of speech by bilinguals - phonetik.uni-muenchen.dejmh/lehre/sem/ws1819/...produzierten/CVd/mitV:/ɒɚeɪ ouʊɛɪæʌi/via„delayed repetitiontask“als1-wordund3-word

Abbildung Durchschnittliche F1- und F2-Werte der Vokale aus [ˈdeethi]Gefuumlllte Rauten sind Gewoumlhnungsstimuli leere Rauten same-Stimuli und leereKreise switch-Stimuli der Testphase Aus Bosch und Sebastiaacuten-Galleacutes (2003S 227)

Einleitung Flege et al (2003) Bosch et al (2003) Burns et al (2003) Sancier et al (1997) Zusammenfassung Literatur

Experiment 1Ergebnis

bull Entsprechend HypotheseKK-4 erkennen denUnterschied zwischen e undɛ ohne signifikantenUnterschieden zwischen denGruppen trotz komplexem CVCV-Stimulus Sprecher-Variabilitaumlt Token-Variabilitaumlt

bull sie sind in der Lage zunormalisieren

bull KK-4 sind noch feinfuumlhlig fuumlrphonetische Unterschiede

Abbildung DurchschnittlicheAufmerksamkeitszeit bei KK-4 AusBosch und Sebastiaacuten-Galleacutes (2003S 230)

Bernhard Jackl Acquisition of speech by bilinguals 2045

Einleitung Flege et al (2003) Bosch et al (2003) Burns et al (2003) Sancier et al (1997) Zusammenfassung Literatur

Experiment 2

bull identisch zu Experiment 1 aber mit 36 KK-8bull in diesem Alter hat L1 schon Einfluss auf die Perzeption

Hypoth span Kindern faumlllt die Diskrimination zwischen [ˈdeethi] und [ˈdɛethi]schwerer als katalan Kindern

bull wenn nur Perzeption ausreicht um einen Kategorie-Kontrastaufrechtzuerhalten sollten sich bilinguale Kinder wie katalanKinder verhalten

bull andererseits weniger Zeit pro Sprache Lautsysteme nichtdeckungsgleich

Hypoth bilinguale Kinder verhalten sich etwa wie monolinguale spanKinder

Bernhard Jackl Acquisition of speech by bilinguals 2145

Einleitung Flege et al (2003) Bosch et al (2003) Burns et al (2003) Sancier et al (1997) Zusammenfassung Literatur

Experiment 2Ergebnis

bull nur katalan Kinder hattensign Unterschiede bei derAufmerksamkeitszeit in denswitch-Faumlllen

bull auch sign Unterschied zu denKK-4

bull schlechte Leistung der bilingKinder war nichtzuruumlckzufuumlhren auf L1 derMutter

Abbildung DurchschnittlicheAufmerksamkeitszeit bei KK-8 AusBosch und Sebastiaacuten-Galleacutes (2003S 233)

Bernhard Jackl Acquisition of speech by bilinguals 2245

Einleitung Flege et al (2003) Bosch et al (2003) Burns et al (2003) Sancier et al (1997) Zusammenfassung Literatur

Experiment 3

bull identisch zu Experiment 1 und 2 aber mit 12 biling KK-12bull koumlnnen diese inzwischen die getesteten Lautkategorien

diskriminieren

Bernhard Jackl Acquisition of speech by bilinguals 2345

Einleitung Flege et al (2003) Bosch et al (2003) Burns et al (2003) Sancier et al (1997) Zusammenfassung Literatur

Experiment 3Ergebnis

bull Diskriminationsfaumlhigkeit istvorhanden

bull kein sign Unterschiedzwischen katalan KK-8 undbiling KK-12

rArr etwa 4 Monate Verzoumlgerungzum (Wieder-) Erlangen derDiskriminationsfaumlhigkeit

Abbildung DurchschnittlicheAufmerksamkeitszeit bei KK-8 AusBosch und Sebastiaacuten-Galleacutes (2003S 236)

Bernhard Jackl Acquisition of speech by bilinguals 2445

Einleitung Flege et al (2003) Bosch et al (2003) Burns et al (2003) Sancier et al (1997) Zusammenfassung Literatur

Fazit

bull Perzeption alleine reicht nicht um Kontrast aufrecht zu erhalten(oder nicht genuumlgend Zeit)

bull geteilter perzeptueller Raum Spa e liegt akustisch zwischen Kat e und ɛ Spa e viel haumlufiger als Kat e und ɛrArr biling Kinder formen eine groszlige Kategorie

bull mit 12 Monaten nehmen sie doch zwei Kategorien wahr in diesem Alter wird begonnen ein Lexikon aufzubauen welches bei

der Phonologisierung (und damit Diskrimination) helfen koumlnnte oder alleine mehr Kontakt mit beiden Sprachen hilft

Bernhard Jackl Acquisition of speech by bilinguals 2545

Einleitung Flege et al (2003) Bosch et al (2003) Burns et al (2003) Sancier et al (1997) Zusammenfassung Literatur

Burns et al (2003)

Bernhard Jackl Acquisition of speech by bilinguals 2645

Einleitung Flege et al (2003) Bosch et al (2003) Burns et al (2003) Sancier et al (1997) Zusammenfassung Literatur

Grundlagenbull im ersten Lebensjahr stimmen sich Kinder auf die phonetischen

Kategorien der Muttersprache einbull Bosch und Sebastiaacuten-Galleacutes (2003) untersuchten bereits

Vokalperzeptionbull fuumlr erwachsene Bilinguale bestehen drei konkurrierende

Hypothesen sie entwickeln einen gemeinsamen phonetische Abbildung fuumlr alle

Sprachen die sich von der eines Monolingualen unterscheidet (vglFlege et al 2003)

sie haben jeweils eigene phonetische Systeme die denen dermonolingualen Sprecher gleichen Wenn sie in einem Sprachmodussind verhalten sie sich monolingual (vgl Grosjean 1997)

sie sind effektiv monolingual haben dazu einenicht-muttersprachliche Repraumlsentation der anderen Sprache (vglBosch Costa et al 2000)

Bernhard Jackl Acquisition of speech by bilinguals 2745

Einleitung Flege et al (2003) Bosch et al (2003) Burns et al (2003) Sancier et al (1997) Zusammenfassung Literatur

Experiment 1bull Stimuli [ba] [pa] und [pʰa] aus natuumlrlichen Aufnahmen

synthetisiert (mit typischer VOT und laumlngennormalisiert)bull 10 monol engl KK-6ndash8 und 9 biling englfr KK-6ndash8bull Vorgehen wie bei Bosch und Sebastiaacuten-Galleacutes (2003)

Habituierung mit [pa] gefolgt von Testphase mit [ba] und [pʰa]bull wo ziehen Kinder Kategoriengrenzen

Hypoth kein Unterschied zwischen den GruppenHypoth drei Kategorien werden unterschieden

Abbildung Schematisches Kontinuum von [ba] uumlber [pa] nach [pʰa] (mitsteigender VOT) Aus Burns et al (ebd S 4)

Bernhard Jackl Acquisition of speech by bilinguals 2845

Einleitung Flege et al (2003) Bosch et al (2003) Burns et al (2003) Sancier et al (1997) Zusammenfassung Literatur

Experiment 1Ergebnis

bull aumlhnliches Ergebnis bei monolwie biling Kindern

bull aber [pʰa] konnte nicht von[pa] signifikant dishabituiertwerden Abbildung Verhalten der Kinder

(Fixierungszeit in s) Aus Burns et al(2003 S 6)

Abbildung Kategoriegrenze aller KK-6ndash8 Aus Burns et al (ebd S 6)Bernhard Jackl Acquisition of speech by bilinguals 2945

Einleitung Flege et al (2003) Bosch et al (2003) Burns et al (2003) Sancier et al (1997) Zusammenfassung Literatur

Experiment 2bull wie Experiment 1bull 12 KK10ndash12 monol engl und

12 KK10ndash12 biling englfrHypo monol engl Kinder bilden

zwei Kategorien ba (aus[pa] und [ba]) und pa ([pʰa])

Hypo biling Kinder verhalten sichanders Theorien bzglErwachsenenFlege eine Kategoriegrenze die

einzigartig fuumlr biling istGrosjean je eine Grenze wie in den

jeweiligen MuttersprachenBosch eine Grenze bei einer der

beiden Sprachen

Abbildung Verhalten der Kinder(Fixierungszeit in s) Aus Burns et al(2003 S 7)

bull monol engl Kinder verhaltensich wie erwartet

bull keine der Theorien trifft beiKindern dieses Alters zu

Bernhard Jackl Acquisition of speech by bilinguals 3045

Einleitung Flege et al (2003) Bosch et al (2003) Burns et al (2003) Sancier et al (1997) Zusammenfassung Literatur

Experiment 3

bull wie Experiment 1 und 2bull Kinder im Alter von 14ndash21 Monaten aus 3 spr Umgebungen

6 monol Englisch 6 monol Franzoumlsisch 9 biling FrazoumlsischEnglisch

Hypo monol engl zwei Kat ba ([pa]+[ba]) vs pa ([pʰa])Hypo monol fr zwei Kat ba ([ba]) vs pa ([pa]+[pʰa])Hypo biling Kinder verhalten sich wie in Exp 2 vorhergesagt

(Nochmals) Theorien bzgl ErwachsenenFlege eine Kategoriegrenze die einzigartig fuumlr biling ist

Grosjean je eine Grenze wie in den jeweiligen MuttersprachenBosch eine Grenze bei einer der beiden Sprachen

Bernhard Jackl Acquisition of speech by bilinguals 3145

Einleitung Flege et al (2003) Bosch et al (2003) Burns et al (2003) Sancier et al (1997) Zusammenfassung Literatur

Experiment 3Ergebnis

bull monol Kinder kategorisierenwie Erwachsene

Abbildung DishabituierungszeitKK-14+ (in s) Aus Burns et al (2003S 6)

bull bilinguale Kinder verhaltensich divers manche wie L1-Englisch eines wie L1-Franzoumlsisch manche bilden 3 Kategorien

Abbildung Dishabituierungszeit bilingKK-14+ (in s) Aus Burns et al (ebdS 6)

Bernhard Jackl Acquisition of speech by bilinguals 3245

Einleitung Flege et al (2003) Bosch et al (2003) Burns et al (2003) Sancier et al (1997) Zusammenfassung Literatur

Fazitbull bdquoby 14+ months of age the nature of phonetic representation in

those infants that dishabituated to both stimuli is distinctlydifferent than that of monolingualsldquo (Burns et al 2003 S 10)

bull Zwei der Theorien fuumlr erwachsene Bilinguale konnten bei Kindernangewandt werden ein Teil der Kinder zog Kategoriegrenze wie eine der beiden

Sprachen (Bosch Costa et al 2000) der andere nutzte Kategoriegrenzen beider Sprachen (Grosjean

1997)bull Unterschiede durch verschiedenen Sprach-Inputbull Konsonanten verhalten sich anders als Vokale (vgl Bosch und

Sebastiaacuten-Galleacutes 2003) nicht alle Kinder verhalten sich(altersbedingt) identisch

Bernhard Jackl Acquisition of speech by bilinguals 3345

Einleitung Flege et al (2003) Bosch et al (2003) Burns et al (2003) Sancier et al (1997) Zusammenfassung Literatur

Sancier et al (1997)

Bernhard Jackl Acquisition of speech by bilinguals 3445

Einleitung Flege et al (2003) Bosch et al (2003) Burns et al (2003) Sancier et al (1997) Zusammenfassung Literatur

Grundlagen

bull Anekdotische Beobachtungen Brite lebt lange in den USA entwickelt laut Verwandten einen

bdquo[ɡɑstli] American accentldquo aumlhnlich eine Brasilianerin die in den USA forscht nutzt in ihrem

Portugiesisch bdquoexplosivereldquo (englischere) Plosivebull Kinder imitieren die Sprache der Umgebung Perzeption praumlgt die

Produktionbull Aumlhnlicher Effekt bei Erwachsenen die einen bdquogestural driftldquo

erleben

Bernhard Jackl Acquisition of speech by bilinguals 3545

Einleitung Flege et al (2003) Bosch et al (2003) Burns et al (2003) Sancier et al (1997) Zusammenfassung Literatur

Sprecherin und Corpusbull 27-jaumlhrige Brasilianerin mit Muttersprache Portugiesischbull lernte Englisch seit sie 15 ist (Schule Uni und Intensivkurse in den

USA)bull regelmaumlszligige mehrmonatige Aufenthalte in Brasilien und den USA

spricht dort hauptsaumlchlich die jeweilige Sprache

bull Sprachaufnahmen (und EGG) auf Englisch und Portugiesisch (sieuumlbersetzte jeweils aus der anderen Sprache) 6 Tage am Stuumlck 60Saumltze pro Tag pro Sprache (jeweils 12 einzigartige Saumltze)

bull Aufnahmen fanden statt1 Nach 45 Monaten in den USA (kurz vor Abreise)2 Nach 25 Monaten in Brasilien (gerade zuruumlck)3 Nach 4 Monaten in den USA

Bernhard Jackl Acquisition of speech by bilinguals 3645

Einleitung Flege et al (2003) Bosch et al (2003) Burns et al (2003) Sancier et al (1997) Zusammenfassung Literatur

Experiment 1

Methodebull 13 Brasilianisch-Portugiesische Houmlrer (mf) sollen entscheiden

welche von zwei portugiesischen Aufnahmen staumlrkeren Akzent hatbull randomisiert verglichen wurden (gleiche) Saumltze von Zeitpunkt 2

(nach Aufenthalt in Brasilien) und 3 (nach Aufenthalt in den USA)Ergebnis

bull signifikante Erkennung wann Aufnahme vom Zeitpunkt 3 stammt(staumlrkeren Akzent aufweist)

bull Houmlrer berichteten von Hyperartikulation geaumlnderter Intonationund anderer Nasalierung

Bernhard Jackl Acquisition of speech by bilinguals 3745

Einleitung Flege et al (2003) Bosch et al (2003) Burns et al (2003) Sancier et al (1997) Zusammenfassung Literatur

Experiment 2Methode

bull komplementaumlr zu Experiment 1 englische Saumltze wurden vonamerikanischen Houmlrern (33 mf) beurteilt

bull (wieder) randomisiert verglichen wurden (gleiche) Saumltze vonZeitpunkt 2 (nach Aufenthalt in Brasilien) und 3 (nach Aufenthaltin den USA)

Ergebnisbull konnten keine vom Zufall signifikant abweichende Entscheidung

treffenbull auch die Projektleiter schnitten nicht besser als der Zufall abbull (wegen Experiment 1) bdquogestural driftldquo im Portugiesischen nicht

aber im Englischenbull oder Amerikanische Houmlrer haben Schwierigkeiten zwischen

unterschiedlich starken Akzenten zu differenzierenBernhard Jackl Acquisition of speech by bilinguals 3845

Einleitung Flege et al (2003) Bosch et al (2003) Burns et al (2003) Sancier et al (1997) Zusammenfassung Literatur

Experiment 3

Methodebull Vergleich der VOT in [p][pʰ] und [t][tʰ] aus jeweils

PortugiesischEnglisch verschiebt sie sich in beiden Sprachenparallel

bull Messung der VOT anhand des Sprachsignals und der EGGErgebnis

bull Einfluss von Sprache und Aufenthalt auf die p-VOT signifikantnicht die Interaktion der beiden

bull Aumlhnliche Ergebnisse bei t-VOT aber mit Inkonsistenz

Bernhard Jackl Acquisition of speech by bilinguals 3945

Abbildung Durchschnittliche VOT der Plosive Aus Sancier et al (1997 S 430)

Einleitung Flege et al (2003) Bosch et al (2003) Burns et al (2003) Sancier et al (1997) Zusammenfassung Literatur

Fazitbull wenige Monate reichen aus um die Koordination der Glottis und

der oralen Konstriktion zu beeinflussen (bdquogestural driftldquo)bull betrifft L1 und L2 gleichermaszligenbull durch Imitationbull oder (wie bei Flege) es gesellt sich zu einer L1-Lautkategorie eine

aumlhnliche L2-Lautkategorie die miteinander verknuumlpft sindbull oder kuumlrzlich gemachte Erfahrungen haben staumlrkeren Einfluss auf

die Produktion als entferntere (die aber in groumlszligerer Mengebestehen somit Effekt verhaumlltnismaumlszligig klein)

bull L1-Zuhoumlrern faumlllt es schwer zwischen verschieden starkem Akzentvon L2-Sprechern zu unterscheiden

Bernhard Jackl Acquisition of speech by bilinguals 4145

Einleitung Flege et al (2003) Bosch et al (2003) Burns et al (2003) Sancier et al (1997) Zusammenfassung Literatur

Zusammenfassung

Bernhard Jackl Acquisition of speech by bilinguals 4245

Einleitung Flege et al (2003) Bosch et al (2003) Burns et al (2003) Sancier et al (1997) Zusammenfassung Literatur

Zusammenfassung

bull AOA hat einen Einfluss auf die L2-Sprachkompetenzbull phonetische Diskriminationsfaumlhigkeit entwickelt sich bei

bilingualen Kindern langsamerbull manche verhalten sich zunaumlchst eher monolingual andere nicht

Ursache unbekanntbull anderes Sprachumfeld beeinflusst alle gespr Sprachen

gleichermaszligen (bdquogestural driftldquo)

Danke fuumlr eure Aufmerksamkeit

Bernhard Jackl Acquisition of speech by bilinguals 4345

Einleitung Flege et al (2003) Bosch et al (2003) Burns et al (2003) Sancier et al (1997) Zusammenfassung Literatur

LiteraturBosch Laura Albert Costa und Nuacuteria Sebastiaacuten-Galleacutes (062000) bdquoFirst and second

language vowel perception in early bilingualsldquo In European Journal of CognitivePsychology 122 S 189ndash221httpsdoiorg10108009541446200010590222

Bosch Laura und Nuacuteria Sebastiaacuten-Galleacutes (062003) bdquoSimultaneous Bilingualism andthe Perception of a Language-Specific Vowel Contrast in the First Year of Lifeldquo InLanguage and Speech 462-3 S 217ndash243httpsdoiorg10117700238309030460020801

Burns Tracey C Janet F Werker und Karen McVie (2003) bdquoDevelopment of phoneticcategories in infants raised in bilingual and monolingual environmentsldquo InProceedings of the 27th Annual Boston University Conference on LanguageDevelopment Hrsg von B Beachley A Brown und F Conlin Cascadilla PressS 173ndash184

Flege James E Carlo Schirru und Ian RA MacKay (062003) bdquoInteraction betweenthe native and second language phonetic subsystemsldquo In Speech Communication404 S 467ndash491 httpsdoiorg101016s0167-6393(02)00128-0

Bernhard Jackl Acquisition of speech by bilinguals 4445

Einleitung Flege et al (2003) Bosch et al (2003) Burns et al (2003) Sancier et al (1997) Zusammenfassung Literatur

Literatur (cont)

Grosjean Franccedilois (1997) bdquoThe bilingual individualldquo In Interpreting 21 S 163ndash187httpsdoiorghttpsdoiorg101075intp21-207gro

Kuhl Patricia K (112004) bdquoEarly language acquisition cracking the speech codeldquoIn Nature Reviews Neuroscience 5 831 EP -httpsdoiorg101038nrn1533

Kuhl Patricia K K Williams F Lacerda K Stevens und B Lindblom (011992)bdquoLinguistic experience alters phonetic perception in infants by 6 months of ageldquo InScience 2555044 S 606ndash608httpsdoiorg101126science1736364

Sancier Michele L und Carol A Fowler (101997) bdquoGestural drift in a bilingualspeaker of Brazilian Portuguese and Englishldquo In Journal of Phonetics 254S 421ndash436 httpsdoiorg101006jpho19970051

Bernhard Jackl Acquisition of speech by bilinguals 4545

  • Einleitung
  • Flege et al (2003)
    • Grundlagen
    • Methode
    • Material
    • Experiment
    • Ergebnis und Fazit
      • Bosch et al (2003)
        • Grundlagen
        • Stimuli
        • Experiment 1
        • Experiment 2
        • Experiment 3
        • Fazit
          • Burns et al (2003)
            • Grundlagen
            • Experiment 1
            • Experiment 2
            • Experiment 3
            • Fazit
              • Sancier et al (1997)
                • Grundlagen
                • Sprecherin und Corpus
                • Experiment 1
                • Experiment 2
                • Experiment 3
                • Fazit
                  • Zusammenfassung
                  • Literatur
Page 20: Acquisition of speech by bilinguals - phonetik.uni-muenchen.dejmh/lehre/sem/ws1819/...produzierten/CVd/mitV:/ɒɚeɪ ouʊɛɪæʌi/via„delayed repetitiontask“als1-wordund3-word

Einleitung Flege et al (2003) Bosch et al (2003) Burns et al (2003) Sancier et al (1997) Zusammenfassung Literatur

Experiment 1Ergebnis

bull Entsprechend HypotheseKK-4 erkennen denUnterschied zwischen e undɛ ohne signifikantenUnterschieden zwischen denGruppen trotz komplexem CVCV-Stimulus Sprecher-Variabilitaumlt Token-Variabilitaumlt

bull sie sind in der Lage zunormalisieren

bull KK-4 sind noch feinfuumlhlig fuumlrphonetische Unterschiede

Abbildung DurchschnittlicheAufmerksamkeitszeit bei KK-4 AusBosch und Sebastiaacuten-Galleacutes (2003S 230)

Bernhard Jackl Acquisition of speech by bilinguals 2045

Einleitung Flege et al (2003) Bosch et al (2003) Burns et al (2003) Sancier et al (1997) Zusammenfassung Literatur

Experiment 2

bull identisch zu Experiment 1 aber mit 36 KK-8bull in diesem Alter hat L1 schon Einfluss auf die Perzeption

Hypoth span Kindern faumlllt die Diskrimination zwischen [ˈdeethi] und [ˈdɛethi]schwerer als katalan Kindern

bull wenn nur Perzeption ausreicht um einen Kategorie-Kontrastaufrechtzuerhalten sollten sich bilinguale Kinder wie katalanKinder verhalten

bull andererseits weniger Zeit pro Sprache Lautsysteme nichtdeckungsgleich

Hypoth bilinguale Kinder verhalten sich etwa wie monolinguale spanKinder

Bernhard Jackl Acquisition of speech by bilinguals 2145

Einleitung Flege et al (2003) Bosch et al (2003) Burns et al (2003) Sancier et al (1997) Zusammenfassung Literatur

Experiment 2Ergebnis

bull nur katalan Kinder hattensign Unterschiede bei derAufmerksamkeitszeit in denswitch-Faumlllen

bull auch sign Unterschied zu denKK-4

bull schlechte Leistung der bilingKinder war nichtzuruumlckzufuumlhren auf L1 derMutter

Abbildung DurchschnittlicheAufmerksamkeitszeit bei KK-8 AusBosch und Sebastiaacuten-Galleacutes (2003S 233)

Bernhard Jackl Acquisition of speech by bilinguals 2245

Einleitung Flege et al (2003) Bosch et al (2003) Burns et al (2003) Sancier et al (1997) Zusammenfassung Literatur

Experiment 3

bull identisch zu Experiment 1 und 2 aber mit 12 biling KK-12bull koumlnnen diese inzwischen die getesteten Lautkategorien

diskriminieren

Bernhard Jackl Acquisition of speech by bilinguals 2345

Einleitung Flege et al (2003) Bosch et al (2003) Burns et al (2003) Sancier et al (1997) Zusammenfassung Literatur

Experiment 3Ergebnis

bull Diskriminationsfaumlhigkeit istvorhanden

bull kein sign Unterschiedzwischen katalan KK-8 undbiling KK-12

rArr etwa 4 Monate Verzoumlgerungzum (Wieder-) Erlangen derDiskriminationsfaumlhigkeit

Abbildung DurchschnittlicheAufmerksamkeitszeit bei KK-8 AusBosch und Sebastiaacuten-Galleacutes (2003S 236)

Bernhard Jackl Acquisition of speech by bilinguals 2445

Einleitung Flege et al (2003) Bosch et al (2003) Burns et al (2003) Sancier et al (1997) Zusammenfassung Literatur

Fazit

bull Perzeption alleine reicht nicht um Kontrast aufrecht zu erhalten(oder nicht genuumlgend Zeit)

bull geteilter perzeptueller Raum Spa e liegt akustisch zwischen Kat e und ɛ Spa e viel haumlufiger als Kat e und ɛrArr biling Kinder formen eine groszlige Kategorie

bull mit 12 Monaten nehmen sie doch zwei Kategorien wahr in diesem Alter wird begonnen ein Lexikon aufzubauen welches bei

der Phonologisierung (und damit Diskrimination) helfen koumlnnte oder alleine mehr Kontakt mit beiden Sprachen hilft

Bernhard Jackl Acquisition of speech by bilinguals 2545

Einleitung Flege et al (2003) Bosch et al (2003) Burns et al (2003) Sancier et al (1997) Zusammenfassung Literatur

Burns et al (2003)

Bernhard Jackl Acquisition of speech by bilinguals 2645

Einleitung Flege et al (2003) Bosch et al (2003) Burns et al (2003) Sancier et al (1997) Zusammenfassung Literatur

Grundlagenbull im ersten Lebensjahr stimmen sich Kinder auf die phonetischen

Kategorien der Muttersprache einbull Bosch und Sebastiaacuten-Galleacutes (2003) untersuchten bereits

Vokalperzeptionbull fuumlr erwachsene Bilinguale bestehen drei konkurrierende

Hypothesen sie entwickeln einen gemeinsamen phonetische Abbildung fuumlr alle

Sprachen die sich von der eines Monolingualen unterscheidet (vglFlege et al 2003)

sie haben jeweils eigene phonetische Systeme die denen dermonolingualen Sprecher gleichen Wenn sie in einem Sprachmodussind verhalten sie sich monolingual (vgl Grosjean 1997)

sie sind effektiv monolingual haben dazu einenicht-muttersprachliche Repraumlsentation der anderen Sprache (vglBosch Costa et al 2000)

Bernhard Jackl Acquisition of speech by bilinguals 2745

Einleitung Flege et al (2003) Bosch et al (2003) Burns et al (2003) Sancier et al (1997) Zusammenfassung Literatur

Experiment 1bull Stimuli [ba] [pa] und [pʰa] aus natuumlrlichen Aufnahmen

synthetisiert (mit typischer VOT und laumlngennormalisiert)bull 10 monol engl KK-6ndash8 und 9 biling englfr KK-6ndash8bull Vorgehen wie bei Bosch und Sebastiaacuten-Galleacutes (2003)

Habituierung mit [pa] gefolgt von Testphase mit [ba] und [pʰa]bull wo ziehen Kinder Kategoriengrenzen

Hypoth kein Unterschied zwischen den GruppenHypoth drei Kategorien werden unterschieden

Abbildung Schematisches Kontinuum von [ba] uumlber [pa] nach [pʰa] (mitsteigender VOT) Aus Burns et al (ebd S 4)

Bernhard Jackl Acquisition of speech by bilinguals 2845

Einleitung Flege et al (2003) Bosch et al (2003) Burns et al (2003) Sancier et al (1997) Zusammenfassung Literatur

Experiment 1Ergebnis

bull aumlhnliches Ergebnis bei monolwie biling Kindern

bull aber [pʰa] konnte nicht von[pa] signifikant dishabituiertwerden Abbildung Verhalten der Kinder

(Fixierungszeit in s) Aus Burns et al(2003 S 6)

Abbildung Kategoriegrenze aller KK-6ndash8 Aus Burns et al (ebd S 6)Bernhard Jackl Acquisition of speech by bilinguals 2945

Einleitung Flege et al (2003) Bosch et al (2003) Burns et al (2003) Sancier et al (1997) Zusammenfassung Literatur

Experiment 2bull wie Experiment 1bull 12 KK10ndash12 monol engl und

12 KK10ndash12 biling englfrHypo monol engl Kinder bilden

zwei Kategorien ba (aus[pa] und [ba]) und pa ([pʰa])

Hypo biling Kinder verhalten sichanders Theorien bzglErwachsenenFlege eine Kategoriegrenze die

einzigartig fuumlr biling istGrosjean je eine Grenze wie in den

jeweiligen MuttersprachenBosch eine Grenze bei einer der

beiden Sprachen

Abbildung Verhalten der Kinder(Fixierungszeit in s) Aus Burns et al(2003 S 7)

bull monol engl Kinder verhaltensich wie erwartet

bull keine der Theorien trifft beiKindern dieses Alters zu

Bernhard Jackl Acquisition of speech by bilinguals 3045

Einleitung Flege et al (2003) Bosch et al (2003) Burns et al (2003) Sancier et al (1997) Zusammenfassung Literatur

Experiment 3

bull wie Experiment 1 und 2bull Kinder im Alter von 14ndash21 Monaten aus 3 spr Umgebungen

6 monol Englisch 6 monol Franzoumlsisch 9 biling FrazoumlsischEnglisch

Hypo monol engl zwei Kat ba ([pa]+[ba]) vs pa ([pʰa])Hypo monol fr zwei Kat ba ([ba]) vs pa ([pa]+[pʰa])Hypo biling Kinder verhalten sich wie in Exp 2 vorhergesagt

(Nochmals) Theorien bzgl ErwachsenenFlege eine Kategoriegrenze die einzigartig fuumlr biling ist

Grosjean je eine Grenze wie in den jeweiligen MuttersprachenBosch eine Grenze bei einer der beiden Sprachen

Bernhard Jackl Acquisition of speech by bilinguals 3145

Einleitung Flege et al (2003) Bosch et al (2003) Burns et al (2003) Sancier et al (1997) Zusammenfassung Literatur

Experiment 3Ergebnis

bull monol Kinder kategorisierenwie Erwachsene

Abbildung DishabituierungszeitKK-14+ (in s) Aus Burns et al (2003S 6)

bull bilinguale Kinder verhaltensich divers manche wie L1-Englisch eines wie L1-Franzoumlsisch manche bilden 3 Kategorien

Abbildung Dishabituierungszeit bilingKK-14+ (in s) Aus Burns et al (ebdS 6)

Bernhard Jackl Acquisition of speech by bilinguals 3245

Einleitung Flege et al (2003) Bosch et al (2003) Burns et al (2003) Sancier et al (1997) Zusammenfassung Literatur

Fazitbull bdquoby 14+ months of age the nature of phonetic representation in

those infants that dishabituated to both stimuli is distinctlydifferent than that of monolingualsldquo (Burns et al 2003 S 10)

bull Zwei der Theorien fuumlr erwachsene Bilinguale konnten bei Kindernangewandt werden ein Teil der Kinder zog Kategoriegrenze wie eine der beiden

Sprachen (Bosch Costa et al 2000) der andere nutzte Kategoriegrenzen beider Sprachen (Grosjean

1997)bull Unterschiede durch verschiedenen Sprach-Inputbull Konsonanten verhalten sich anders als Vokale (vgl Bosch und

Sebastiaacuten-Galleacutes 2003) nicht alle Kinder verhalten sich(altersbedingt) identisch

Bernhard Jackl Acquisition of speech by bilinguals 3345

Einleitung Flege et al (2003) Bosch et al (2003) Burns et al (2003) Sancier et al (1997) Zusammenfassung Literatur

Sancier et al (1997)

Bernhard Jackl Acquisition of speech by bilinguals 3445

Einleitung Flege et al (2003) Bosch et al (2003) Burns et al (2003) Sancier et al (1997) Zusammenfassung Literatur

Grundlagen

bull Anekdotische Beobachtungen Brite lebt lange in den USA entwickelt laut Verwandten einen

bdquo[ɡɑstli] American accentldquo aumlhnlich eine Brasilianerin die in den USA forscht nutzt in ihrem

Portugiesisch bdquoexplosivereldquo (englischere) Plosivebull Kinder imitieren die Sprache der Umgebung Perzeption praumlgt die

Produktionbull Aumlhnlicher Effekt bei Erwachsenen die einen bdquogestural driftldquo

erleben

Bernhard Jackl Acquisition of speech by bilinguals 3545

Einleitung Flege et al (2003) Bosch et al (2003) Burns et al (2003) Sancier et al (1997) Zusammenfassung Literatur

Sprecherin und Corpusbull 27-jaumlhrige Brasilianerin mit Muttersprache Portugiesischbull lernte Englisch seit sie 15 ist (Schule Uni und Intensivkurse in den

USA)bull regelmaumlszligige mehrmonatige Aufenthalte in Brasilien und den USA

spricht dort hauptsaumlchlich die jeweilige Sprache

bull Sprachaufnahmen (und EGG) auf Englisch und Portugiesisch (sieuumlbersetzte jeweils aus der anderen Sprache) 6 Tage am Stuumlck 60Saumltze pro Tag pro Sprache (jeweils 12 einzigartige Saumltze)

bull Aufnahmen fanden statt1 Nach 45 Monaten in den USA (kurz vor Abreise)2 Nach 25 Monaten in Brasilien (gerade zuruumlck)3 Nach 4 Monaten in den USA

Bernhard Jackl Acquisition of speech by bilinguals 3645

Einleitung Flege et al (2003) Bosch et al (2003) Burns et al (2003) Sancier et al (1997) Zusammenfassung Literatur

Experiment 1

Methodebull 13 Brasilianisch-Portugiesische Houmlrer (mf) sollen entscheiden

welche von zwei portugiesischen Aufnahmen staumlrkeren Akzent hatbull randomisiert verglichen wurden (gleiche) Saumltze von Zeitpunkt 2

(nach Aufenthalt in Brasilien) und 3 (nach Aufenthalt in den USA)Ergebnis

bull signifikante Erkennung wann Aufnahme vom Zeitpunkt 3 stammt(staumlrkeren Akzent aufweist)

bull Houmlrer berichteten von Hyperartikulation geaumlnderter Intonationund anderer Nasalierung

Bernhard Jackl Acquisition of speech by bilinguals 3745

Einleitung Flege et al (2003) Bosch et al (2003) Burns et al (2003) Sancier et al (1997) Zusammenfassung Literatur

Experiment 2Methode

bull komplementaumlr zu Experiment 1 englische Saumltze wurden vonamerikanischen Houmlrern (33 mf) beurteilt

bull (wieder) randomisiert verglichen wurden (gleiche) Saumltze vonZeitpunkt 2 (nach Aufenthalt in Brasilien) und 3 (nach Aufenthaltin den USA)

Ergebnisbull konnten keine vom Zufall signifikant abweichende Entscheidung

treffenbull auch die Projektleiter schnitten nicht besser als der Zufall abbull (wegen Experiment 1) bdquogestural driftldquo im Portugiesischen nicht

aber im Englischenbull oder Amerikanische Houmlrer haben Schwierigkeiten zwischen

unterschiedlich starken Akzenten zu differenzierenBernhard Jackl Acquisition of speech by bilinguals 3845

Einleitung Flege et al (2003) Bosch et al (2003) Burns et al (2003) Sancier et al (1997) Zusammenfassung Literatur

Experiment 3

Methodebull Vergleich der VOT in [p][pʰ] und [t][tʰ] aus jeweils

PortugiesischEnglisch verschiebt sie sich in beiden Sprachenparallel

bull Messung der VOT anhand des Sprachsignals und der EGGErgebnis

bull Einfluss von Sprache und Aufenthalt auf die p-VOT signifikantnicht die Interaktion der beiden

bull Aumlhnliche Ergebnisse bei t-VOT aber mit Inkonsistenz

Bernhard Jackl Acquisition of speech by bilinguals 3945

Abbildung Durchschnittliche VOT der Plosive Aus Sancier et al (1997 S 430)

Einleitung Flege et al (2003) Bosch et al (2003) Burns et al (2003) Sancier et al (1997) Zusammenfassung Literatur

Fazitbull wenige Monate reichen aus um die Koordination der Glottis und

der oralen Konstriktion zu beeinflussen (bdquogestural driftldquo)bull betrifft L1 und L2 gleichermaszligenbull durch Imitationbull oder (wie bei Flege) es gesellt sich zu einer L1-Lautkategorie eine

aumlhnliche L2-Lautkategorie die miteinander verknuumlpft sindbull oder kuumlrzlich gemachte Erfahrungen haben staumlrkeren Einfluss auf

die Produktion als entferntere (die aber in groumlszligerer Mengebestehen somit Effekt verhaumlltnismaumlszligig klein)

bull L1-Zuhoumlrern faumlllt es schwer zwischen verschieden starkem Akzentvon L2-Sprechern zu unterscheiden

Bernhard Jackl Acquisition of speech by bilinguals 4145

Einleitung Flege et al (2003) Bosch et al (2003) Burns et al (2003) Sancier et al (1997) Zusammenfassung Literatur

Zusammenfassung

Bernhard Jackl Acquisition of speech by bilinguals 4245

Einleitung Flege et al (2003) Bosch et al (2003) Burns et al (2003) Sancier et al (1997) Zusammenfassung Literatur

Zusammenfassung

bull AOA hat einen Einfluss auf die L2-Sprachkompetenzbull phonetische Diskriminationsfaumlhigkeit entwickelt sich bei

bilingualen Kindern langsamerbull manche verhalten sich zunaumlchst eher monolingual andere nicht

Ursache unbekanntbull anderes Sprachumfeld beeinflusst alle gespr Sprachen

gleichermaszligen (bdquogestural driftldquo)

Danke fuumlr eure Aufmerksamkeit

Bernhard Jackl Acquisition of speech by bilinguals 4345

Einleitung Flege et al (2003) Bosch et al (2003) Burns et al (2003) Sancier et al (1997) Zusammenfassung Literatur

LiteraturBosch Laura Albert Costa und Nuacuteria Sebastiaacuten-Galleacutes (062000) bdquoFirst and second

language vowel perception in early bilingualsldquo In European Journal of CognitivePsychology 122 S 189ndash221httpsdoiorg10108009541446200010590222

Bosch Laura und Nuacuteria Sebastiaacuten-Galleacutes (062003) bdquoSimultaneous Bilingualism andthe Perception of a Language-Specific Vowel Contrast in the First Year of Lifeldquo InLanguage and Speech 462-3 S 217ndash243httpsdoiorg10117700238309030460020801

Burns Tracey C Janet F Werker und Karen McVie (2003) bdquoDevelopment of phoneticcategories in infants raised in bilingual and monolingual environmentsldquo InProceedings of the 27th Annual Boston University Conference on LanguageDevelopment Hrsg von B Beachley A Brown und F Conlin Cascadilla PressS 173ndash184

Flege James E Carlo Schirru und Ian RA MacKay (062003) bdquoInteraction betweenthe native and second language phonetic subsystemsldquo In Speech Communication404 S 467ndash491 httpsdoiorg101016s0167-6393(02)00128-0

Bernhard Jackl Acquisition of speech by bilinguals 4445

Einleitung Flege et al (2003) Bosch et al (2003) Burns et al (2003) Sancier et al (1997) Zusammenfassung Literatur

Literatur (cont)

Grosjean Franccedilois (1997) bdquoThe bilingual individualldquo In Interpreting 21 S 163ndash187httpsdoiorghttpsdoiorg101075intp21-207gro

Kuhl Patricia K (112004) bdquoEarly language acquisition cracking the speech codeldquoIn Nature Reviews Neuroscience 5 831 EP -httpsdoiorg101038nrn1533

Kuhl Patricia K K Williams F Lacerda K Stevens und B Lindblom (011992)bdquoLinguistic experience alters phonetic perception in infants by 6 months of ageldquo InScience 2555044 S 606ndash608httpsdoiorg101126science1736364

Sancier Michele L und Carol A Fowler (101997) bdquoGestural drift in a bilingualspeaker of Brazilian Portuguese and Englishldquo In Journal of Phonetics 254S 421ndash436 httpsdoiorg101006jpho19970051

Bernhard Jackl Acquisition of speech by bilinguals 4545

  • Einleitung
  • Flege et al (2003)
    • Grundlagen
    • Methode
    • Material
    • Experiment
    • Ergebnis und Fazit
      • Bosch et al (2003)
        • Grundlagen
        • Stimuli
        • Experiment 1
        • Experiment 2
        • Experiment 3
        • Fazit
          • Burns et al (2003)
            • Grundlagen
            • Experiment 1
            • Experiment 2
            • Experiment 3
            • Fazit
              • Sancier et al (1997)
                • Grundlagen
                • Sprecherin und Corpus
                • Experiment 1
                • Experiment 2
                • Experiment 3
                • Fazit
                  • Zusammenfassung
                  • Literatur
Page 21: Acquisition of speech by bilinguals - phonetik.uni-muenchen.dejmh/lehre/sem/ws1819/...produzierten/CVd/mitV:/ɒɚeɪ ouʊɛɪæʌi/via„delayed repetitiontask“als1-wordund3-word

Einleitung Flege et al (2003) Bosch et al (2003) Burns et al (2003) Sancier et al (1997) Zusammenfassung Literatur

Experiment 2

bull identisch zu Experiment 1 aber mit 36 KK-8bull in diesem Alter hat L1 schon Einfluss auf die Perzeption

Hypoth span Kindern faumlllt die Diskrimination zwischen [ˈdeethi] und [ˈdɛethi]schwerer als katalan Kindern

bull wenn nur Perzeption ausreicht um einen Kategorie-Kontrastaufrechtzuerhalten sollten sich bilinguale Kinder wie katalanKinder verhalten

bull andererseits weniger Zeit pro Sprache Lautsysteme nichtdeckungsgleich

Hypoth bilinguale Kinder verhalten sich etwa wie monolinguale spanKinder

Bernhard Jackl Acquisition of speech by bilinguals 2145

Einleitung Flege et al (2003) Bosch et al (2003) Burns et al (2003) Sancier et al (1997) Zusammenfassung Literatur

Experiment 2Ergebnis

bull nur katalan Kinder hattensign Unterschiede bei derAufmerksamkeitszeit in denswitch-Faumlllen

bull auch sign Unterschied zu denKK-4

bull schlechte Leistung der bilingKinder war nichtzuruumlckzufuumlhren auf L1 derMutter

Abbildung DurchschnittlicheAufmerksamkeitszeit bei KK-8 AusBosch und Sebastiaacuten-Galleacutes (2003S 233)

Bernhard Jackl Acquisition of speech by bilinguals 2245

Einleitung Flege et al (2003) Bosch et al (2003) Burns et al (2003) Sancier et al (1997) Zusammenfassung Literatur

Experiment 3

bull identisch zu Experiment 1 und 2 aber mit 12 biling KK-12bull koumlnnen diese inzwischen die getesteten Lautkategorien

diskriminieren

Bernhard Jackl Acquisition of speech by bilinguals 2345

Einleitung Flege et al (2003) Bosch et al (2003) Burns et al (2003) Sancier et al (1997) Zusammenfassung Literatur

Experiment 3Ergebnis

bull Diskriminationsfaumlhigkeit istvorhanden

bull kein sign Unterschiedzwischen katalan KK-8 undbiling KK-12

rArr etwa 4 Monate Verzoumlgerungzum (Wieder-) Erlangen derDiskriminationsfaumlhigkeit

Abbildung DurchschnittlicheAufmerksamkeitszeit bei KK-8 AusBosch und Sebastiaacuten-Galleacutes (2003S 236)

Bernhard Jackl Acquisition of speech by bilinguals 2445

Einleitung Flege et al (2003) Bosch et al (2003) Burns et al (2003) Sancier et al (1997) Zusammenfassung Literatur

Fazit

bull Perzeption alleine reicht nicht um Kontrast aufrecht zu erhalten(oder nicht genuumlgend Zeit)

bull geteilter perzeptueller Raum Spa e liegt akustisch zwischen Kat e und ɛ Spa e viel haumlufiger als Kat e und ɛrArr biling Kinder formen eine groszlige Kategorie

bull mit 12 Monaten nehmen sie doch zwei Kategorien wahr in diesem Alter wird begonnen ein Lexikon aufzubauen welches bei

der Phonologisierung (und damit Diskrimination) helfen koumlnnte oder alleine mehr Kontakt mit beiden Sprachen hilft

Bernhard Jackl Acquisition of speech by bilinguals 2545

Einleitung Flege et al (2003) Bosch et al (2003) Burns et al (2003) Sancier et al (1997) Zusammenfassung Literatur

Burns et al (2003)

Bernhard Jackl Acquisition of speech by bilinguals 2645

Einleitung Flege et al (2003) Bosch et al (2003) Burns et al (2003) Sancier et al (1997) Zusammenfassung Literatur

Grundlagenbull im ersten Lebensjahr stimmen sich Kinder auf die phonetischen

Kategorien der Muttersprache einbull Bosch und Sebastiaacuten-Galleacutes (2003) untersuchten bereits

Vokalperzeptionbull fuumlr erwachsene Bilinguale bestehen drei konkurrierende

Hypothesen sie entwickeln einen gemeinsamen phonetische Abbildung fuumlr alle

Sprachen die sich von der eines Monolingualen unterscheidet (vglFlege et al 2003)

sie haben jeweils eigene phonetische Systeme die denen dermonolingualen Sprecher gleichen Wenn sie in einem Sprachmodussind verhalten sie sich monolingual (vgl Grosjean 1997)

sie sind effektiv monolingual haben dazu einenicht-muttersprachliche Repraumlsentation der anderen Sprache (vglBosch Costa et al 2000)

Bernhard Jackl Acquisition of speech by bilinguals 2745

Einleitung Flege et al (2003) Bosch et al (2003) Burns et al (2003) Sancier et al (1997) Zusammenfassung Literatur

Experiment 1bull Stimuli [ba] [pa] und [pʰa] aus natuumlrlichen Aufnahmen

synthetisiert (mit typischer VOT und laumlngennormalisiert)bull 10 monol engl KK-6ndash8 und 9 biling englfr KK-6ndash8bull Vorgehen wie bei Bosch und Sebastiaacuten-Galleacutes (2003)

Habituierung mit [pa] gefolgt von Testphase mit [ba] und [pʰa]bull wo ziehen Kinder Kategoriengrenzen

Hypoth kein Unterschied zwischen den GruppenHypoth drei Kategorien werden unterschieden

Abbildung Schematisches Kontinuum von [ba] uumlber [pa] nach [pʰa] (mitsteigender VOT) Aus Burns et al (ebd S 4)

Bernhard Jackl Acquisition of speech by bilinguals 2845

Einleitung Flege et al (2003) Bosch et al (2003) Burns et al (2003) Sancier et al (1997) Zusammenfassung Literatur

Experiment 1Ergebnis

bull aumlhnliches Ergebnis bei monolwie biling Kindern

bull aber [pʰa] konnte nicht von[pa] signifikant dishabituiertwerden Abbildung Verhalten der Kinder

(Fixierungszeit in s) Aus Burns et al(2003 S 6)

Abbildung Kategoriegrenze aller KK-6ndash8 Aus Burns et al (ebd S 6)Bernhard Jackl Acquisition of speech by bilinguals 2945

Einleitung Flege et al (2003) Bosch et al (2003) Burns et al (2003) Sancier et al (1997) Zusammenfassung Literatur

Experiment 2bull wie Experiment 1bull 12 KK10ndash12 monol engl und

12 KK10ndash12 biling englfrHypo monol engl Kinder bilden

zwei Kategorien ba (aus[pa] und [ba]) und pa ([pʰa])

Hypo biling Kinder verhalten sichanders Theorien bzglErwachsenenFlege eine Kategoriegrenze die

einzigartig fuumlr biling istGrosjean je eine Grenze wie in den

jeweiligen MuttersprachenBosch eine Grenze bei einer der

beiden Sprachen

Abbildung Verhalten der Kinder(Fixierungszeit in s) Aus Burns et al(2003 S 7)

bull monol engl Kinder verhaltensich wie erwartet

bull keine der Theorien trifft beiKindern dieses Alters zu

Bernhard Jackl Acquisition of speech by bilinguals 3045

Einleitung Flege et al (2003) Bosch et al (2003) Burns et al (2003) Sancier et al (1997) Zusammenfassung Literatur

Experiment 3

bull wie Experiment 1 und 2bull Kinder im Alter von 14ndash21 Monaten aus 3 spr Umgebungen

6 monol Englisch 6 monol Franzoumlsisch 9 biling FrazoumlsischEnglisch

Hypo monol engl zwei Kat ba ([pa]+[ba]) vs pa ([pʰa])Hypo monol fr zwei Kat ba ([ba]) vs pa ([pa]+[pʰa])Hypo biling Kinder verhalten sich wie in Exp 2 vorhergesagt

(Nochmals) Theorien bzgl ErwachsenenFlege eine Kategoriegrenze die einzigartig fuumlr biling ist

Grosjean je eine Grenze wie in den jeweiligen MuttersprachenBosch eine Grenze bei einer der beiden Sprachen

Bernhard Jackl Acquisition of speech by bilinguals 3145

Einleitung Flege et al (2003) Bosch et al (2003) Burns et al (2003) Sancier et al (1997) Zusammenfassung Literatur

Experiment 3Ergebnis

bull monol Kinder kategorisierenwie Erwachsene

Abbildung DishabituierungszeitKK-14+ (in s) Aus Burns et al (2003S 6)

bull bilinguale Kinder verhaltensich divers manche wie L1-Englisch eines wie L1-Franzoumlsisch manche bilden 3 Kategorien

Abbildung Dishabituierungszeit bilingKK-14+ (in s) Aus Burns et al (ebdS 6)

Bernhard Jackl Acquisition of speech by bilinguals 3245

Einleitung Flege et al (2003) Bosch et al (2003) Burns et al (2003) Sancier et al (1997) Zusammenfassung Literatur

Fazitbull bdquoby 14+ months of age the nature of phonetic representation in

those infants that dishabituated to both stimuli is distinctlydifferent than that of monolingualsldquo (Burns et al 2003 S 10)

bull Zwei der Theorien fuumlr erwachsene Bilinguale konnten bei Kindernangewandt werden ein Teil der Kinder zog Kategoriegrenze wie eine der beiden

Sprachen (Bosch Costa et al 2000) der andere nutzte Kategoriegrenzen beider Sprachen (Grosjean

1997)bull Unterschiede durch verschiedenen Sprach-Inputbull Konsonanten verhalten sich anders als Vokale (vgl Bosch und

Sebastiaacuten-Galleacutes 2003) nicht alle Kinder verhalten sich(altersbedingt) identisch

Bernhard Jackl Acquisition of speech by bilinguals 3345

Einleitung Flege et al (2003) Bosch et al (2003) Burns et al (2003) Sancier et al (1997) Zusammenfassung Literatur

Sancier et al (1997)

Bernhard Jackl Acquisition of speech by bilinguals 3445

Einleitung Flege et al (2003) Bosch et al (2003) Burns et al (2003) Sancier et al (1997) Zusammenfassung Literatur

Grundlagen

bull Anekdotische Beobachtungen Brite lebt lange in den USA entwickelt laut Verwandten einen

bdquo[ɡɑstli] American accentldquo aumlhnlich eine Brasilianerin die in den USA forscht nutzt in ihrem

Portugiesisch bdquoexplosivereldquo (englischere) Plosivebull Kinder imitieren die Sprache der Umgebung Perzeption praumlgt die

Produktionbull Aumlhnlicher Effekt bei Erwachsenen die einen bdquogestural driftldquo

erleben

Bernhard Jackl Acquisition of speech by bilinguals 3545

Einleitung Flege et al (2003) Bosch et al (2003) Burns et al (2003) Sancier et al (1997) Zusammenfassung Literatur

Sprecherin und Corpusbull 27-jaumlhrige Brasilianerin mit Muttersprache Portugiesischbull lernte Englisch seit sie 15 ist (Schule Uni und Intensivkurse in den

USA)bull regelmaumlszligige mehrmonatige Aufenthalte in Brasilien und den USA

spricht dort hauptsaumlchlich die jeweilige Sprache

bull Sprachaufnahmen (und EGG) auf Englisch und Portugiesisch (sieuumlbersetzte jeweils aus der anderen Sprache) 6 Tage am Stuumlck 60Saumltze pro Tag pro Sprache (jeweils 12 einzigartige Saumltze)

bull Aufnahmen fanden statt1 Nach 45 Monaten in den USA (kurz vor Abreise)2 Nach 25 Monaten in Brasilien (gerade zuruumlck)3 Nach 4 Monaten in den USA

Bernhard Jackl Acquisition of speech by bilinguals 3645

Einleitung Flege et al (2003) Bosch et al (2003) Burns et al (2003) Sancier et al (1997) Zusammenfassung Literatur

Experiment 1

Methodebull 13 Brasilianisch-Portugiesische Houmlrer (mf) sollen entscheiden

welche von zwei portugiesischen Aufnahmen staumlrkeren Akzent hatbull randomisiert verglichen wurden (gleiche) Saumltze von Zeitpunkt 2

(nach Aufenthalt in Brasilien) und 3 (nach Aufenthalt in den USA)Ergebnis

bull signifikante Erkennung wann Aufnahme vom Zeitpunkt 3 stammt(staumlrkeren Akzent aufweist)

bull Houmlrer berichteten von Hyperartikulation geaumlnderter Intonationund anderer Nasalierung

Bernhard Jackl Acquisition of speech by bilinguals 3745

Einleitung Flege et al (2003) Bosch et al (2003) Burns et al (2003) Sancier et al (1997) Zusammenfassung Literatur

Experiment 2Methode

bull komplementaumlr zu Experiment 1 englische Saumltze wurden vonamerikanischen Houmlrern (33 mf) beurteilt

bull (wieder) randomisiert verglichen wurden (gleiche) Saumltze vonZeitpunkt 2 (nach Aufenthalt in Brasilien) und 3 (nach Aufenthaltin den USA)

Ergebnisbull konnten keine vom Zufall signifikant abweichende Entscheidung

treffenbull auch die Projektleiter schnitten nicht besser als der Zufall abbull (wegen Experiment 1) bdquogestural driftldquo im Portugiesischen nicht

aber im Englischenbull oder Amerikanische Houmlrer haben Schwierigkeiten zwischen

unterschiedlich starken Akzenten zu differenzierenBernhard Jackl Acquisition of speech by bilinguals 3845

Einleitung Flege et al (2003) Bosch et al (2003) Burns et al (2003) Sancier et al (1997) Zusammenfassung Literatur

Experiment 3

Methodebull Vergleich der VOT in [p][pʰ] und [t][tʰ] aus jeweils

PortugiesischEnglisch verschiebt sie sich in beiden Sprachenparallel

bull Messung der VOT anhand des Sprachsignals und der EGGErgebnis

bull Einfluss von Sprache und Aufenthalt auf die p-VOT signifikantnicht die Interaktion der beiden

bull Aumlhnliche Ergebnisse bei t-VOT aber mit Inkonsistenz

Bernhard Jackl Acquisition of speech by bilinguals 3945

Abbildung Durchschnittliche VOT der Plosive Aus Sancier et al (1997 S 430)

Einleitung Flege et al (2003) Bosch et al (2003) Burns et al (2003) Sancier et al (1997) Zusammenfassung Literatur

Fazitbull wenige Monate reichen aus um die Koordination der Glottis und

der oralen Konstriktion zu beeinflussen (bdquogestural driftldquo)bull betrifft L1 und L2 gleichermaszligenbull durch Imitationbull oder (wie bei Flege) es gesellt sich zu einer L1-Lautkategorie eine

aumlhnliche L2-Lautkategorie die miteinander verknuumlpft sindbull oder kuumlrzlich gemachte Erfahrungen haben staumlrkeren Einfluss auf

die Produktion als entferntere (die aber in groumlszligerer Mengebestehen somit Effekt verhaumlltnismaumlszligig klein)

bull L1-Zuhoumlrern faumlllt es schwer zwischen verschieden starkem Akzentvon L2-Sprechern zu unterscheiden

Bernhard Jackl Acquisition of speech by bilinguals 4145

Einleitung Flege et al (2003) Bosch et al (2003) Burns et al (2003) Sancier et al (1997) Zusammenfassung Literatur

Zusammenfassung

Bernhard Jackl Acquisition of speech by bilinguals 4245

Einleitung Flege et al (2003) Bosch et al (2003) Burns et al (2003) Sancier et al (1997) Zusammenfassung Literatur

Zusammenfassung

bull AOA hat einen Einfluss auf die L2-Sprachkompetenzbull phonetische Diskriminationsfaumlhigkeit entwickelt sich bei

bilingualen Kindern langsamerbull manche verhalten sich zunaumlchst eher monolingual andere nicht

Ursache unbekanntbull anderes Sprachumfeld beeinflusst alle gespr Sprachen

gleichermaszligen (bdquogestural driftldquo)

Danke fuumlr eure Aufmerksamkeit

Bernhard Jackl Acquisition of speech by bilinguals 4345

Einleitung Flege et al (2003) Bosch et al (2003) Burns et al (2003) Sancier et al (1997) Zusammenfassung Literatur

LiteraturBosch Laura Albert Costa und Nuacuteria Sebastiaacuten-Galleacutes (062000) bdquoFirst and second

language vowel perception in early bilingualsldquo In European Journal of CognitivePsychology 122 S 189ndash221httpsdoiorg10108009541446200010590222

Bosch Laura und Nuacuteria Sebastiaacuten-Galleacutes (062003) bdquoSimultaneous Bilingualism andthe Perception of a Language-Specific Vowel Contrast in the First Year of Lifeldquo InLanguage and Speech 462-3 S 217ndash243httpsdoiorg10117700238309030460020801

Burns Tracey C Janet F Werker und Karen McVie (2003) bdquoDevelopment of phoneticcategories in infants raised in bilingual and monolingual environmentsldquo InProceedings of the 27th Annual Boston University Conference on LanguageDevelopment Hrsg von B Beachley A Brown und F Conlin Cascadilla PressS 173ndash184

Flege James E Carlo Schirru und Ian RA MacKay (062003) bdquoInteraction betweenthe native and second language phonetic subsystemsldquo In Speech Communication404 S 467ndash491 httpsdoiorg101016s0167-6393(02)00128-0

Bernhard Jackl Acquisition of speech by bilinguals 4445

Einleitung Flege et al (2003) Bosch et al (2003) Burns et al (2003) Sancier et al (1997) Zusammenfassung Literatur

Literatur (cont)

Grosjean Franccedilois (1997) bdquoThe bilingual individualldquo In Interpreting 21 S 163ndash187httpsdoiorghttpsdoiorg101075intp21-207gro

Kuhl Patricia K (112004) bdquoEarly language acquisition cracking the speech codeldquoIn Nature Reviews Neuroscience 5 831 EP -httpsdoiorg101038nrn1533

Kuhl Patricia K K Williams F Lacerda K Stevens und B Lindblom (011992)bdquoLinguistic experience alters phonetic perception in infants by 6 months of ageldquo InScience 2555044 S 606ndash608httpsdoiorg101126science1736364

Sancier Michele L und Carol A Fowler (101997) bdquoGestural drift in a bilingualspeaker of Brazilian Portuguese and Englishldquo In Journal of Phonetics 254S 421ndash436 httpsdoiorg101006jpho19970051

Bernhard Jackl Acquisition of speech by bilinguals 4545

  • Einleitung
  • Flege et al (2003)
    • Grundlagen
    • Methode
    • Material
    • Experiment
    • Ergebnis und Fazit
      • Bosch et al (2003)
        • Grundlagen
        • Stimuli
        • Experiment 1
        • Experiment 2
        • Experiment 3
        • Fazit
          • Burns et al (2003)
            • Grundlagen
            • Experiment 1
            • Experiment 2
            • Experiment 3
            • Fazit
              • Sancier et al (1997)
                • Grundlagen
                • Sprecherin und Corpus
                • Experiment 1
                • Experiment 2
                • Experiment 3
                • Fazit
                  • Zusammenfassung
                  • Literatur
Page 22: Acquisition of speech by bilinguals - phonetik.uni-muenchen.dejmh/lehre/sem/ws1819/...produzierten/CVd/mitV:/ɒɚeɪ ouʊɛɪæʌi/via„delayed repetitiontask“als1-wordund3-word

Einleitung Flege et al (2003) Bosch et al (2003) Burns et al (2003) Sancier et al (1997) Zusammenfassung Literatur

Experiment 2Ergebnis

bull nur katalan Kinder hattensign Unterschiede bei derAufmerksamkeitszeit in denswitch-Faumlllen

bull auch sign Unterschied zu denKK-4

bull schlechte Leistung der bilingKinder war nichtzuruumlckzufuumlhren auf L1 derMutter

Abbildung DurchschnittlicheAufmerksamkeitszeit bei KK-8 AusBosch und Sebastiaacuten-Galleacutes (2003S 233)

Bernhard Jackl Acquisition of speech by bilinguals 2245

Einleitung Flege et al (2003) Bosch et al (2003) Burns et al (2003) Sancier et al (1997) Zusammenfassung Literatur

Experiment 3

bull identisch zu Experiment 1 und 2 aber mit 12 biling KK-12bull koumlnnen diese inzwischen die getesteten Lautkategorien

diskriminieren

Bernhard Jackl Acquisition of speech by bilinguals 2345

Einleitung Flege et al (2003) Bosch et al (2003) Burns et al (2003) Sancier et al (1997) Zusammenfassung Literatur

Experiment 3Ergebnis

bull Diskriminationsfaumlhigkeit istvorhanden

bull kein sign Unterschiedzwischen katalan KK-8 undbiling KK-12

rArr etwa 4 Monate Verzoumlgerungzum (Wieder-) Erlangen derDiskriminationsfaumlhigkeit

Abbildung DurchschnittlicheAufmerksamkeitszeit bei KK-8 AusBosch und Sebastiaacuten-Galleacutes (2003S 236)

Bernhard Jackl Acquisition of speech by bilinguals 2445

Einleitung Flege et al (2003) Bosch et al (2003) Burns et al (2003) Sancier et al (1997) Zusammenfassung Literatur

Fazit

bull Perzeption alleine reicht nicht um Kontrast aufrecht zu erhalten(oder nicht genuumlgend Zeit)

bull geteilter perzeptueller Raum Spa e liegt akustisch zwischen Kat e und ɛ Spa e viel haumlufiger als Kat e und ɛrArr biling Kinder formen eine groszlige Kategorie

bull mit 12 Monaten nehmen sie doch zwei Kategorien wahr in diesem Alter wird begonnen ein Lexikon aufzubauen welches bei

der Phonologisierung (und damit Diskrimination) helfen koumlnnte oder alleine mehr Kontakt mit beiden Sprachen hilft

Bernhard Jackl Acquisition of speech by bilinguals 2545

Einleitung Flege et al (2003) Bosch et al (2003) Burns et al (2003) Sancier et al (1997) Zusammenfassung Literatur

Burns et al (2003)

Bernhard Jackl Acquisition of speech by bilinguals 2645

Einleitung Flege et al (2003) Bosch et al (2003) Burns et al (2003) Sancier et al (1997) Zusammenfassung Literatur

Grundlagenbull im ersten Lebensjahr stimmen sich Kinder auf die phonetischen

Kategorien der Muttersprache einbull Bosch und Sebastiaacuten-Galleacutes (2003) untersuchten bereits

Vokalperzeptionbull fuumlr erwachsene Bilinguale bestehen drei konkurrierende

Hypothesen sie entwickeln einen gemeinsamen phonetische Abbildung fuumlr alle

Sprachen die sich von der eines Monolingualen unterscheidet (vglFlege et al 2003)

sie haben jeweils eigene phonetische Systeme die denen dermonolingualen Sprecher gleichen Wenn sie in einem Sprachmodussind verhalten sie sich monolingual (vgl Grosjean 1997)

sie sind effektiv monolingual haben dazu einenicht-muttersprachliche Repraumlsentation der anderen Sprache (vglBosch Costa et al 2000)

Bernhard Jackl Acquisition of speech by bilinguals 2745

Einleitung Flege et al (2003) Bosch et al (2003) Burns et al (2003) Sancier et al (1997) Zusammenfassung Literatur

Experiment 1bull Stimuli [ba] [pa] und [pʰa] aus natuumlrlichen Aufnahmen

synthetisiert (mit typischer VOT und laumlngennormalisiert)bull 10 monol engl KK-6ndash8 und 9 biling englfr KK-6ndash8bull Vorgehen wie bei Bosch und Sebastiaacuten-Galleacutes (2003)

Habituierung mit [pa] gefolgt von Testphase mit [ba] und [pʰa]bull wo ziehen Kinder Kategoriengrenzen

Hypoth kein Unterschied zwischen den GruppenHypoth drei Kategorien werden unterschieden

Abbildung Schematisches Kontinuum von [ba] uumlber [pa] nach [pʰa] (mitsteigender VOT) Aus Burns et al (ebd S 4)

Bernhard Jackl Acquisition of speech by bilinguals 2845

Einleitung Flege et al (2003) Bosch et al (2003) Burns et al (2003) Sancier et al (1997) Zusammenfassung Literatur

Experiment 1Ergebnis

bull aumlhnliches Ergebnis bei monolwie biling Kindern

bull aber [pʰa] konnte nicht von[pa] signifikant dishabituiertwerden Abbildung Verhalten der Kinder

(Fixierungszeit in s) Aus Burns et al(2003 S 6)

Abbildung Kategoriegrenze aller KK-6ndash8 Aus Burns et al (ebd S 6)Bernhard Jackl Acquisition of speech by bilinguals 2945

Einleitung Flege et al (2003) Bosch et al (2003) Burns et al (2003) Sancier et al (1997) Zusammenfassung Literatur

Experiment 2bull wie Experiment 1bull 12 KK10ndash12 monol engl und

12 KK10ndash12 biling englfrHypo monol engl Kinder bilden

zwei Kategorien ba (aus[pa] und [ba]) und pa ([pʰa])

Hypo biling Kinder verhalten sichanders Theorien bzglErwachsenenFlege eine Kategoriegrenze die

einzigartig fuumlr biling istGrosjean je eine Grenze wie in den

jeweiligen MuttersprachenBosch eine Grenze bei einer der

beiden Sprachen

Abbildung Verhalten der Kinder(Fixierungszeit in s) Aus Burns et al(2003 S 7)

bull monol engl Kinder verhaltensich wie erwartet

bull keine der Theorien trifft beiKindern dieses Alters zu

Bernhard Jackl Acquisition of speech by bilinguals 3045

Einleitung Flege et al (2003) Bosch et al (2003) Burns et al (2003) Sancier et al (1997) Zusammenfassung Literatur

Experiment 3

bull wie Experiment 1 und 2bull Kinder im Alter von 14ndash21 Monaten aus 3 spr Umgebungen

6 monol Englisch 6 monol Franzoumlsisch 9 biling FrazoumlsischEnglisch

Hypo monol engl zwei Kat ba ([pa]+[ba]) vs pa ([pʰa])Hypo monol fr zwei Kat ba ([ba]) vs pa ([pa]+[pʰa])Hypo biling Kinder verhalten sich wie in Exp 2 vorhergesagt

(Nochmals) Theorien bzgl ErwachsenenFlege eine Kategoriegrenze die einzigartig fuumlr biling ist

Grosjean je eine Grenze wie in den jeweiligen MuttersprachenBosch eine Grenze bei einer der beiden Sprachen

Bernhard Jackl Acquisition of speech by bilinguals 3145

Einleitung Flege et al (2003) Bosch et al (2003) Burns et al (2003) Sancier et al (1997) Zusammenfassung Literatur

Experiment 3Ergebnis

bull monol Kinder kategorisierenwie Erwachsene

Abbildung DishabituierungszeitKK-14+ (in s) Aus Burns et al (2003S 6)

bull bilinguale Kinder verhaltensich divers manche wie L1-Englisch eines wie L1-Franzoumlsisch manche bilden 3 Kategorien

Abbildung Dishabituierungszeit bilingKK-14+ (in s) Aus Burns et al (ebdS 6)

Bernhard Jackl Acquisition of speech by bilinguals 3245

Einleitung Flege et al (2003) Bosch et al (2003) Burns et al (2003) Sancier et al (1997) Zusammenfassung Literatur

Fazitbull bdquoby 14+ months of age the nature of phonetic representation in

those infants that dishabituated to both stimuli is distinctlydifferent than that of monolingualsldquo (Burns et al 2003 S 10)

bull Zwei der Theorien fuumlr erwachsene Bilinguale konnten bei Kindernangewandt werden ein Teil der Kinder zog Kategoriegrenze wie eine der beiden

Sprachen (Bosch Costa et al 2000) der andere nutzte Kategoriegrenzen beider Sprachen (Grosjean

1997)bull Unterschiede durch verschiedenen Sprach-Inputbull Konsonanten verhalten sich anders als Vokale (vgl Bosch und

Sebastiaacuten-Galleacutes 2003) nicht alle Kinder verhalten sich(altersbedingt) identisch

Bernhard Jackl Acquisition of speech by bilinguals 3345

Einleitung Flege et al (2003) Bosch et al (2003) Burns et al (2003) Sancier et al (1997) Zusammenfassung Literatur

Sancier et al (1997)

Bernhard Jackl Acquisition of speech by bilinguals 3445

Einleitung Flege et al (2003) Bosch et al (2003) Burns et al (2003) Sancier et al (1997) Zusammenfassung Literatur

Grundlagen

bull Anekdotische Beobachtungen Brite lebt lange in den USA entwickelt laut Verwandten einen

bdquo[ɡɑstli] American accentldquo aumlhnlich eine Brasilianerin die in den USA forscht nutzt in ihrem

Portugiesisch bdquoexplosivereldquo (englischere) Plosivebull Kinder imitieren die Sprache der Umgebung Perzeption praumlgt die

Produktionbull Aumlhnlicher Effekt bei Erwachsenen die einen bdquogestural driftldquo

erleben

Bernhard Jackl Acquisition of speech by bilinguals 3545

Einleitung Flege et al (2003) Bosch et al (2003) Burns et al (2003) Sancier et al (1997) Zusammenfassung Literatur

Sprecherin und Corpusbull 27-jaumlhrige Brasilianerin mit Muttersprache Portugiesischbull lernte Englisch seit sie 15 ist (Schule Uni und Intensivkurse in den

USA)bull regelmaumlszligige mehrmonatige Aufenthalte in Brasilien und den USA

spricht dort hauptsaumlchlich die jeweilige Sprache

bull Sprachaufnahmen (und EGG) auf Englisch und Portugiesisch (sieuumlbersetzte jeweils aus der anderen Sprache) 6 Tage am Stuumlck 60Saumltze pro Tag pro Sprache (jeweils 12 einzigartige Saumltze)

bull Aufnahmen fanden statt1 Nach 45 Monaten in den USA (kurz vor Abreise)2 Nach 25 Monaten in Brasilien (gerade zuruumlck)3 Nach 4 Monaten in den USA

Bernhard Jackl Acquisition of speech by bilinguals 3645

Einleitung Flege et al (2003) Bosch et al (2003) Burns et al (2003) Sancier et al (1997) Zusammenfassung Literatur

Experiment 1

Methodebull 13 Brasilianisch-Portugiesische Houmlrer (mf) sollen entscheiden

welche von zwei portugiesischen Aufnahmen staumlrkeren Akzent hatbull randomisiert verglichen wurden (gleiche) Saumltze von Zeitpunkt 2

(nach Aufenthalt in Brasilien) und 3 (nach Aufenthalt in den USA)Ergebnis

bull signifikante Erkennung wann Aufnahme vom Zeitpunkt 3 stammt(staumlrkeren Akzent aufweist)

bull Houmlrer berichteten von Hyperartikulation geaumlnderter Intonationund anderer Nasalierung

Bernhard Jackl Acquisition of speech by bilinguals 3745

Einleitung Flege et al (2003) Bosch et al (2003) Burns et al (2003) Sancier et al (1997) Zusammenfassung Literatur

Experiment 2Methode

bull komplementaumlr zu Experiment 1 englische Saumltze wurden vonamerikanischen Houmlrern (33 mf) beurteilt

bull (wieder) randomisiert verglichen wurden (gleiche) Saumltze vonZeitpunkt 2 (nach Aufenthalt in Brasilien) und 3 (nach Aufenthaltin den USA)

Ergebnisbull konnten keine vom Zufall signifikant abweichende Entscheidung

treffenbull auch die Projektleiter schnitten nicht besser als der Zufall abbull (wegen Experiment 1) bdquogestural driftldquo im Portugiesischen nicht

aber im Englischenbull oder Amerikanische Houmlrer haben Schwierigkeiten zwischen

unterschiedlich starken Akzenten zu differenzierenBernhard Jackl Acquisition of speech by bilinguals 3845

Einleitung Flege et al (2003) Bosch et al (2003) Burns et al (2003) Sancier et al (1997) Zusammenfassung Literatur

Experiment 3

Methodebull Vergleich der VOT in [p][pʰ] und [t][tʰ] aus jeweils

PortugiesischEnglisch verschiebt sie sich in beiden Sprachenparallel

bull Messung der VOT anhand des Sprachsignals und der EGGErgebnis

bull Einfluss von Sprache und Aufenthalt auf die p-VOT signifikantnicht die Interaktion der beiden

bull Aumlhnliche Ergebnisse bei t-VOT aber mit Inkonsistenz

Bernhard Jackl Acquisition of speech by bilinguals 3945

Abbildung Durchschnittliche VOT der Plosive Aus Sancier et al (1997 S 430)

Einleitung Flege et al (2003) Bosch et al (2003) Burns et al (2003) Sancier et al (1997) Zusammenfassung Literatur

Fazitbull wenige Monate reichen aus um die Koordination der Glottis und

der oralen Konstriktion zu beeinflussen (bdquogestural driftldquo)bull betrifft L1 und L2 gleichermaszligenbull durch Imitationbull oder (wie bei Flege) es gesellt sich zu einer L1-Lautkategorie eine

aumlhnliche L2-Lautkategorie die miteinander verknuumlpft sindbull oder kuumlrzlich gemachte Erfahrungen haben staumlrkeren Einfluss auf

die Produktion als entferntere (die aber in groumlszligerer Mengebestehen somit Effekt verhaumlltnismaumlszligig klein)

bull L1-Zuhoumlrern faumlllt es schwer zwischen verschieden starkem Akzentvon L2-Sprechern zu unterscheiden

Bernhard Jackl Acquisition of speech by bilinguals 4145

Einleitung Flege et al (2003) Bosch et al (2003) Burns et al (2003) Sancier et al (1997) Zusammenfassung Literatur

Zusammenfassung

Bernhard Jackl Acquisition of speech by bilinguals 4245

Einleitung Flege et al (2003) Bosch et al (2003) Burns et al (2003) Sancier et al (1997) Zusammenfassung Literatur

Zusammenfassung

bull AOA hat einen Einfluss auf die L2-Sprachkompetenzbull phonetische Diskriminationsfaumlhigkeit entwickelt sich bei

bilingualen Kindern langsamerbull manche verhalten sich zunaumlchst eher monolingual andere nicht

Ursache unbekanntbull anderes Sprachumfeld beeinflusst alle gespr Sprachen

gleichermaszligen (bdquogestural driftldquo)

Danke fuumlr eure Aufmerksamkeit

Bernhard Jackl Acquisition of speech by bilinguals 4345

Einleitung Flege et al (2003) Bosch et al (2003) Burns et al (2003) Sancier et al (1997) Zusammenfassung Literatur

LiteraturBosch Laura Albert Costa und Nuacuteria Sebastiaacuten-Galleacutes (062000) bdquoFirst and second

language vowel perception in early bilingualsldquo In European Journal of CognitivePsychology 122 S 189ndash221httpsdoiorg10108009541446200010590222

Bosch Laura und Nuacuteria Sebastiaacuten-Galleacutes (062003) bdquoSimultaneous Bilingualism andthe Perception of a Language-Specific Vowel Contrast in the First Year of Lifeldquo InLanguage and Speech 462-3 S 217ndash243httpsdoiorg10117700238309030460020801

Burns Tracey C Janet F Werker und Karen McVie (2003) bdquoDevelopment of phoneticcategories in infants raised in bilingual and monolingual environmentsldquo InProceedings of the 27th Annual Boston University Conference on LanguageDevelopment Hrsg von B Beachley A Brown und F Conlin Cascadilla PressS 173ndash184

Flege James E Carlo Schirru und Ian RA MacKay (062003) bdquoInteraction betweenthe native and second language phonetic subsystemsldquo In Speech Communication404 S 467ndash491 httpsdoiorg101016s0167-6393(02)00128-0

Bernhard Jackl Acquisition of speech by bilinguals 4445

Einleitung Flege et al (2003) Bosch et al (2003) Burns et al (2003) Sancier et al (1997) Zusammenfassung Literatur

Literatur (cont)

Grosjean Franccedilois (1997) bdquoThe bilingual individualldquo In Interpreting 21 S 163ndash187httpsdoiorghttpsdoiorg101075intp21-207gro

Kuhl Patricia K (112004) bdquoEarly language acquisition cracking the speech codeldquoIn Nature Reviews Neuroscience 5 831 EP -httpsdoiorg101038nrn1533

Kuhl Patricia K K Williams F Lacerda K Stevens und B Lindblom (011992)bdquoLinguistic experience alters phonetic perception in infants by 6 months of ageldquo InScience 2555044 S 606ndash608httpsdoiorg101126science1736364

Sancier Michele L und Carol A Fowler (101997) bdquoGestural drift in a bilingualspeaker of Brazilian Portuguese and Englishldquo In Journal of Phonetics 254S 421ndash436 httpsdoiorg101006jpho19970051

Bernhard Jackl Acquisition of speech by bilinguals 4545

  • Einleitung
  • Flege et al (2003)
    • Grundlagen
    • Methode
    • Material
    • Experiment
    • Ergebnis und Fazit
      • Bosch et al (2003)
        • Grundlagen
        • Stimuli
        • Experiment 1
        • Experiment 2
        • Experiment 3
        • Fazit
          • Burns et al (2003)
            • Grundlagen
            • Experiment 1
            • Experiment 2
            • Experiment 3
            • Fazit
              • Sancier et al (1997)
                • Grundlagen
                • Sprecherin und Corpus
                • Experiment 1
                • Experiment 2
                • Experiment 3
                • Fazit
                  • Zusammenfassung
                  • Literatur
Page 23: Acquisition of speech by bilinguals - phonetik.uni-muenchen.dejmh/lehre/sem/ws1819/...produzierten/CVd/mitV:/ɒɚeɪ ouʊɛɪæʌi/via„delayed repetitiontask“als1-wordund3-word

Einleitung Flege et al (2003) Bosch et al (2003) Burns et al (2003) Sancier et al (1997) Zusammenfassung Literatur

Experiment 3

bull identisch zu Experiment 1 und 2 aber mit 12 biling KK-12bull koumlnnen diese inzwischen die getesteten Lautkategorien

diskriminieren

Bernhard Jackl Acquisition of speech by bilinguals 2345

Einleitung Flege et al (2003) Bosch et al (2003) Burns et al (2003) Sancier et al (1997) Zusammenfassung Literatur

Experiment 3Ergebnis

bull Diskriminationsfaumlhigkeit istvorhanden

bull kein sign Unterschiedzwischen katalan KK-8 undbiling KK-12

rArr etwa 4 Monate Verzoumlgerungzum (Wieder-) Erlangen derDiskriminationsfaumlhigkeit

Abbildung DurchschnittlicheAufmerksamkeitszeit bei KK-8 AusBosch und Sebastiaacuten-Galleacutes (2003S 236)

Bernhard Jackl Acquisition of speech by bilinguals 2445

Einleitung Flege et al (2003) Bosch et al (2003) Burns et al (2003) Sancier et al (1997) Zusammenfassung Literatur

Fazit

bull Perzeption alleine reicht nicht um Kontrast aufrecht zu erhalten(oder nicht genuumlgend Zeit)

bull geteilter perzeptueller Raum Spa e liegt akustisch zwischen Kat e und ɛ Spa e viel haumlufiger als Kat e und ɛrArr biling Kinder formen eine groszlige Kategorie

bull mit 12 Monaten nehmen sie doch zwei Kategorien wahr in diesem Alter wird begonnen ein Lexikon aufzubauen welches bei

der Phonologisierung (und damit Diskrimination) helfen koumlnnte oder alleine mehr Kontakt mit beiden Sprachen hilft

Bernhard Jackl Acquisition of speech by bilinguals 2545

Einleitung Flege et al (2003) Bosch et al (2003) Burns et al (2003) Sancier et al (1997) Zusammenfassung Literatur

Burns et al (2003)

Bernhard Jackl Acquisition of speech by bilinguals 2645

Einleitung Flege et al (2003) Bosch et al (2003) Burns et al (2003) Sancier et al (1997) Zusammenfassung Literatur

Grundlagenbull im ersten Lebensjahr stimmen sich Kinder auf die phonetischen

Kategorien der Muttersprache einbull Bosch und Sebastiaacuten-Galleacutes (2003) untersuchten bereits

Vokalperzeptionbull fuumlr erwachsene Bilinguale bestehen drei konkurrierende

Hypothesen sie entwickeln einen gemeinsamen phonetische Abbildung fuumlr alle

Sprachen die sich von der eines Monolingualen unterscheidet (vglFlege et al 2003)

sie haben jeweils eigene phonetische Systeme die denen dermonolingualen Sprecher gleichen Wenn sie in einem Sprachmodussind verhalten sie sich monolingual (vgl Grosjean 1997)

sie sind effektiv monolingual haben dazu einenicht-muttersprachliche Repraumlsentation der anderen Sprache (vglBosch Costa et al 2000)

Bernhard Jackl Acquisition of speech by bilinguals 2745

Einleitung Flege et al (2003) Bosch et al (2003) Burns et al (2003) Sancier et al (1997) Zusammenfassung Literatur

Experiment 1bull Stimuli [ba] [pa] und [pʰa] aus natuumlrlichen Aufnahmen

synthetisiert (mit typischer VOT und laumlngennormalisiert)bull 10 monol engl KK-6ndash8 und 9 biling englfr KK-6ndash8bull Vorgehen wie bei Bosch und Sebastiaacuten-Galleacutes (2003)

Habituierung mit [pa] gefolgt von Testphase mit [ba] und [pʰa]bull wo ziehen Kinder Kategoriengrenzen

Hypoth kein Unterschied zwischen den GruppenHypoth drei Kategorien werden unterschieden

Abbildung Schematisches Kontinuum von [ba] uumlber [pa] nach [pʰa] (mitsteigender VOT) Aus Burns et al (ebd S 4)

Bernhard Jackl Acquisition of speech by bilinguals 2845

Einleitung Flege et al (2003) Bosch et al (2003) Burns et al (2003) Sancier et al (1997) Zusammenfassung Literatur

Experiment 1Ergebnis

bull aumlhnliches Ergebnis bei monolwie biling Kindern

bull aber [pʰa] konnte nicht von[pa] signifikant dishabituiertwerden Abbildung Verhalten der Kinder

(Fixierungszeit in s) Aus Burns et al(2003 S 6)

Abbildung Kategoriegrenze aller KK-6ndash8 Aus Burns et al (ebd S 6)Bernhard Jackl Acquisition of speech by bilinguals 2945

Einleitung Flege et al (2003) Bosch et al (2003) Burns et al (2003) Sancier et al (1997) Zusammenfassung Literatur

Experiment 2bull wie Experiment 1bull 12 KK10ndash12 monol engl und

12 KK10ndash12 biling englfrHypo monol engl Kinder bilden

zwei Kategorien ba (aus[pa] und [ba]) und pa ([pʰa])

Hypo biling Kinder verhalten sichanders Theorien bzglErwachsenenFlege eine Kategoriegrenze die

einzigartig fuumlr biling istGrosjean je eine Grenze wie in den

jeweiligen MuttersprachenBosch eine Grenze bei einer der

beiden Sprachen

Abbildung Verhalten der Kinder(Fixierungszeit in s) Aus Burns et al(2003 S 7)

bull monol engl Kinder verhaltensich wie erwartet

bull keine der Theorien trifft beiKindern dieses Alters zu

Bernhard Jackl Acquisition of speech by bilinguals 3045

Einleitung Flege et al (2003) Bosch et al (2003) Burns et al (2003) Sancier et al (1997) Zusammenfassung Literatur

Experiment 3

bull wie Experiment 1 und 2bull Kinder im Alter von 14ndash21 Monaten aus 3 spr Umgebungen

6 monol Englisch 6 monol Franzoumlsisch 9 biling FrazoumlsischEnglisch

Hypo monol engl zwei Kat ba ([pa]+[ba]) vs pa ([pʰa])Hypo monol fr zwei Kat ba ([ba]) vs pa ([pa]+[pʰa])Hypo biling Kinder verhalten sich wie in Exp 2 vorhergesagt

(Nochmals) Theorien bzgl ErwachsenenFlege eine Kategoriegrenze die einzigartig fuumlr biling ist

Grosjean je eine Grenze wie in den jeweiligen MuttersprachenBosch eine Grenze bei einer der beiden Sprachen

Bernhard Jackl Acquisition of speech by bilinguals 3145

Einleitung Flege et al (2003) Bosch et al (2003) Burns et al (2003) Sancier et al (1997) Zusammenfassung Literatur

Experiment 3Ergebnis

bull monol Kinder kategorisierenwie Erwachsene

Abbildung DishabituierungszeitKK-14+ (in s) Aus Burns et al (2003S 6)

bull bilinguale Kinder verhaltensich divers manche wie L1-Englisch eines wie L1-Franzoumlsisch manche bilden 3 Kategorien

Abbildung Dishabituierungszeit bilingKK-14+ (in s) Aus Burns et al (ebdS 6)

Bernhard Jackl Acquisition of speech by bilinguals 3245

Einleitung Flege et al (2003) Bosch et al (2003) Burns et al (2003) Sancier et al (1997) Zusammenfassung Literatur

Fazitbull bdquoby 14+ months of age the nature of phonetic representation in

those infants that dishabituated to both stimuli is distinctlydifferent than that of monolingualsldquo (Burns et al 2003 S 10)

bull Zwei der Theorien fuumlr erwachsene Bilinguale konnten bei Kindernangewandt werden ein Teil der Kinder zog Kategoriegrenze wie eine der beiden

Sprachen (Bosch Costa et al 2000) der andere nutzte Kategoriegrenzen beider Sprachen (Grosjean

1997)bull Unterschiede durch verschiedenen Sprach-Inputbull Konsonanten verhalten sich anders als Vokale (vgl Bosch und

Sebastiaacuten-Galleacutes 2003) nicht alle Kinder verhalten sich(altersbedingt) identisch

Bernhard Jackl Acquisition of speech by bilinguals 3345

Einleitung Flege et al (2003) Bosch et al (2003) Burns et al (2003) Sancier et al (1997) Zusammenfassung Literatur

Sancier et al (1997)

Bernhard Jackl Acquisition of speech by bilinguals 3445

Einleitung Flege et al (2003) Bosch et al (2003) Burns et al (2003) Sancier et al (1997) Zusammenfassung Literatur

Grundlagen

bull Anekdotische Beobachtungen Brite lebt lange in den USA entwickelt laut Verwandten einen

bdquo[ɡɑstli] American accentldquo aumlhnlich eine Brasilianerin die in den USA forscht nutzt in ihrem

Portugiesisch bdquoexplosivereldquo (englischere) Plosivebull Kinder imitieren die Sprache der Umgebung Perzeption praumlgt die

Produktionbull Aumlhnlicher Effekt bei Erwachsenen die einen bdquogestural driftldquo

erleben

Bernhard Jackl Acquisition of speech by bilinguals 3545

Einleitung Flege et al (2003) Bosch et al (2003) Burns et al (2003) Sancier et al (1997) Zusammenfassung Literatur

Sprecherin und Corpusbull 27-jaumlhrige Brasilianerin mit Muttersprache Portugiesischbull lernte Englisch seit sie 15 ist (Schule Uni und Intensivkurse in den

USA)bull regelmaumlszligige mehrmonatige Aufenthalte in Brasilien und den USA

spricht dort hauptsaumlchlich die jeweilige Sprache

bull Sprachaufnahmen (und EGG) auf Englisch und Portugiesisch (sieuumlbersetzte jeweils aus der anderen Sprache) 6 Tage am Stuumlck 60Saumltze pro Tag pro Sprache (jeweils 12 einzigartige Saumltze)

bull Aufnahmen fanden statt1 Nach 45 Monaten in den USA (kurz vor Abreise)2 Nach 25 Monaten in Brasilien (gerade zuruumlck)3 Nach 4 Monaten in den USA

Bernhard Jackl Acquisition of speech by bilinguals 3645

Einleitung Flege et al (2003) Bosch et al (2003) Burns et al (2003) Sancier et al (1997) Zusammenfassung Literatur

Experiment 1

Methodebull 13 Brasilianisch-Portugiesische Houmlrer (mf) sollen entscheiden

welche von zwei portugiesischen Aufnahmen staumlrkeren Akzent hatbull randomisiert verglichen wurden (gleiche) Saumltze von Zeitpunkt 2

(nach Aufenthalt in Brasilien) und 3 (nach Aufenthalt in den USA)Ergebnis

bull signifikante Erkennung wann Aufnahme vom Zeitpunkt 3 stammt(staumlrkeren Akzent aufweist)

bull Houmlrer berichteten von Hyperartikulation geaumlnderter Intonationund anderer Nasalierung

Bernhard Jackl Acquisition of speech by bilinguals 3745

Einleitung Flege et al (2003) Bosch et al (2003) Burns et al (2003) Sancier et al (1997) Zusammenfassung Literatur

Experiment 2Methode

bull komplementaumlr zu Experiment 1 englische Saumltze wurden vonamerikanischen Houmlrern (33 mf) beurteilt

bull (wieder) randomisiert verglichen wurden (gleiche) Saumltze vonZeitpunkt 2 (nach Aufenthalt in Brasilien) und 3 (nach Aufenthaltin den USA)

Ergebnisbull konnten keine vom Zufall signifikant abweichende Entscheidung

treffenbull auch die Projektleiter schnitten nicht besser als der Zufall abbull (wegen Experiment 1) bdquogestural driftldquo im Portugiesischen nicht

aber im Englischenbull oder Amerikanische Houmlrer haben Schwierigkeiten zwischen

unterschiedlich starken Akzenten zu differenzierenBernhard Jackl Acquisition of speech by bilinguals 3845

Einleitung Flege et al (2003) Bosch et al (2003) Burns et al (2003) Sancier et al (1997) Zusammenfassung Literatur

Experiment 3

Methodebull Vergleich der VOT in [p][pʰ] und [t][tʰ] aus jeweils

PortugiesischEnglisch verschiebt sie sich in beiden Sprachenparallel

bull Messung der VOT anhand des Sprachsignals und der EGGErgebnis

bull Einfluss von Sprache und Aufenthalt auf die p-VOT signifikantnicht die Interaktion der beiden

bull Aumlhnliche Ergebnisse bei t-VOT aber mit Inkonsistenz

Bernhard Jackl Acquisition of speech by bilinguals 3945

Abbildung Durchschnittliche VOT der Plosive Aus Sancier et al (1997 S 430)

Einleitung Flege et al (2003) Bosch et al (2003) Burns et al (2003) Sancier et al (1997) Zusammenfassung Literatur

Fazitbull wenige Monate reichen aus um die Koordination der Glottis und

der oralen Konstriktion zu beeinflussen (bdquogestural driftldquo)bull betrifft L1 und L2 gleichermaszligenbull durch Imitationbull oder (wie bei Flege) es gesellt sich zu einer L1-Lautkategorie eine

aumlhnliche L2-Lautkategorie die miteinander verknuumlpft sindbull oder kuumlrzlich gemachte Erfahrungen haben staumlrkeren Einfluss auf

die Produktion als entferntere (die aber in groumlszligerer Mengebestehen somit Effekt verhaumlltnismaumlszligig klein)

bull L1-Zuhoumlrern faumlllt es schwer zwischen verschieden starkem Akzentvon L2-Sprechern zu unterscheiden

Bernhard Jackl Acquisition of speech by bilinguals 4145

Einleitung Flege et al (2003) Bosch et al (2003) Burns et al (2003) Sancier et al (1997) Zusammenfassung Literatur

Zusammenfassung

Bernhard Jackl Acquisition of speech by bilinguals 4245

Einleitung Flege et al (2003) Bosch et al (2003) Burns et al (2003) Sancier et al (1997) Zusammenfassung Literatur

Zusammenfassung

bull AOA hat einen Einfluss auf die L2-Sprachkompetenzbull phonetische Diskriminationsfaumlhigkeit entwickelt sich bei

bilingualen Kindern langsamerbull manche verhalten sich zunaumlchst eher monolingual andere nicht

Ursache unbekanntbull anderes Sprachumfeld beeinflusst alle gespr Sprachen

gleichermaszligen (bdquogestural driftldquo)

Danke fuumlr eure Aufmerksamkeit

Bernhard Jackl Acquisition of speech by bilinguals 4345

Einleitung Flege et al (2003) Bosch et al (2003) Burns et al (2003) Sancier et al (1997) Zusammenfassung Literatur

LiteraturBosch Laura Albert Costa und Nuacuteria Sebastiaacuten-Galleacutes (062000) bdquoFirst and second

language vowel perception in early bilingualsldquo In European Journal of CognitivePsychology 122 S 189ndash221httpsdoiorg10108009541446200010590222

Bosch Laura und Nuacuteria Sebastiaacuten-Galleacutes (062003) bdquoSimultaneous Bilingualism andthe Perception of a Language-Specific Vowel Contrast in the First Year of Lifeldquo InLanguage and Speech 462-3 S 217ndash243httpsdoiorg10117700238309030460020801

Burns Tracey C Janet F Werker und Karen McVie (2003) bdquoDevelopment of phoneticcategories in infants raised in bilingual and monolingual environmentsldquo InProceedings of the 27th Annual Boston University Conference on LanguageDevelopment Hrsg von B Beachley A Brown und F Conlin Cascadilla PressS 173ndash184

Flege James E Carlo Schirru und Ian RA MacKay (062003) bdquoInteraction betweenthe native and second language phonetic subsystemsldquo In Speech Communication404 S 467ndash491 httpsdoiorg101016s0167-6393(02)00128-0

Bernhard Jackl Acquisition of speech by bilinguals 4445

Einleitung Flege et al (2003) Bosch et al (2003) Burns et al (2003) Sancier et al (1997) Zusammenfassung Literatur

Literatur (cont)

Grosjean Franccedilois (1997) bdquoThe bilingual individualldquo In Interpreting 21 S 163ndash187httpsdoiorghttpsdoiorg101075intp21-207gro

Kuhl Patricia K (112004) bdquoEarly language acquisition cracking the speech codeldquoIn Nature Reviews Neuroscience 5 831 EP -httpsdoiorg101038nrn1533

Kuhl Patricia K K Williams F Lacerda K Stevens und B Lindblom (011992)bdquoLinguistic experience alters phonetic perception in infants by 6 months of ageldquo InScience 2555044 S 606ndash608httpsdoiorg101126science1736364

Sancier Michele L und Carol A Fowler (101997) bdquoGestural drift in a bilingualspeaker of Brazilian Portuguese and Englishldquo In Journal of Phonetics 254S 421ndash436 httpsdoiorg101006jpho19970051

Bernhard Jackl Acquisition of speech by bilinguals 4545

  • Einleitung
  • Flege et al (2003)
    • Grundlagen
    • Methode
    • Material
    • Experiment
    • Ergebnis und Fazit
      • Bosch et al (2003)
        • Grundlagen
        • Stimuli
        • Experiment 1
        • Experiment 2
        • Experiment 3
        • Fazit
          • Burns et al (2003)
            • Grundlagen
            • Experiment 1
            • Experiment 2
            • Experiment 3
            • Fazit
              • Sancier et al (1997)
                • Grundlagen
                • Sprecherin und Corpus
                • Experiment 1
                • Experiment 2
                • Experiment 3
                • Fazit
                  • Zusammenfassung
                  • Literatur
Page 24: Acquisition of speech by bilinguals - phonetik.uni-muenchen.dejmh/lehre/sem/ws1819/...produzierten/CVd/mitV:/ɒɚeɪ ouʊɛɪæʌi/via„delayed repetitiontask“als1-wordund3-word

Einleitung Flege et al (2003) Bosch et al (2003) Burns et al (2003) Sancier et al (1997) Zusammenfassung Literatur

Experiment 3Ergebnis

bull Diskriminationsfaumlhigkeit istvorhanden

bull kein sign Unterschiedzwischen katalan KK-8 undbiling KK-12

rArr etwa 4 Monate Verzoumlgerungzum (Wieder-) Erlangen derDiskriminationsfaumlhigkeit

Abbildung DurchschnittlicheAufmerksamkeitszeit bei KK-8 AusBosch und Sebastiaacuten-Galleacutes (2003S 236)

Bernhard Jackl Acquisition of speech by bilinguals 2445

Einleitung Flege et al (2003) Bosch et al (2003) Burns et al (2003) Sancier et al (1997) Zusammenfassung Literatur

Fazit

bull Perzeption alleine reicht nicht um Kontrast aufrecht zu erhalten(oder nicht genuumlgend Zeit)

bull geteilter perzeptueller Raum Spa e liegt akustisch zwischen Kat e und ɛ Spa e viel haumlufiger als Kat e und ɛrArr biling Kinder formen eine groszlige Kategorie

bull mit 12 Monaten nehmen sie doch zwei Kategorien wahr in diesem Alter wird begonnen ein Lexikon aufzubauen welches bei

der Phonologisierung (und damit Diskrimination) helfen koumlnnte oder alleine mehr Kontakt mit beiden Sprachen hilft

Bernhard Jackl Acquisition of speech by bilinguals 2545

Einleitung Flege et al (2003) Bosch et al (2003) Burns et al (2003) Sancier et al (1997) Zusammenfassung Literatur

Burns et al (2003)

Bernhard Jackl Acquisition of speech by bilinguals 2645

Einleitung Flege et al (2003) Bosch et al (2003) Burns et al (2003) Sancier et al (1997) Zusammenfassung Literatur

Grundlagenbull im ersten Lebensjahr stimmen sich Kinder auf die phonetischen

Kategorien der Muttersprache einbull Bosch und Sebastiaacuten-Galleacutes (2003) untersuchten bereits

Vokalperzeptionbull fuumlr erwachsene Bilinguale bestehen drei konkurrierende

Hypothesen sie entwickeln einen gemeinsamen phonetische Abbildung fuumlr alle

Sprachen die sich von der eines Monolingualen unterscheidet (vglFlege et al 2003)

sie haben jeweils eigene phonetische Systeme die denen dermonolingualen Sprecher gleichen Wenn sie in einem Sprachmodussind verhalten sie sich monolingual (vgl Grosjean 1997)

sie sind effektiv monolingual haben dazu einenicht-muttersprachliche Repraumlsentation der anderen Sprache (vglBosch Costa et al 2000)

Bernhard Jackl Acquisition of speech by bilinguals 2745

Einleitung Flege et al (2003) Bosch et al (2003) Burns et al (2003) Sancier et al (1997) Zusammenfassung Literatur

Experiment 1bull Stimuli [ba] [pa] und [pʰa] aus natuumlrlichen Aufnahmen

synthetisiert (mit typischer VOT und laumlngennormalisiert)bull 10 monol engl KK-6ndash8 und 9 biling englfr KK-6ndash8bull Vorgehen wie bei Bosch und Sebastiaacuten-Galleacutes (2003)

Habituierung mit [pa] gefolgt von Testphase mit [ba] und [pʰa]bull wo ziehen Kinder Kategoriengrenzen

Hypoth kein Unterschied zwischen den GruppenHypoth drei Kategorien werden unterschieden

Abbildung Schematisches Kontinuum von [ba] uumlber [pa] nach [pʰa] (mitsteigender VOT) Aus Burns et al (ebd S 4)

Bernhard Jackl Acquisition of speech by bilinguals 2845

Einleitung Flege et al (2003) Bosch et al (2003) Burns et al (2003) Sancier et al (1997) Zusammenfassung Literatur

Experiment 1Ergebnis

bull aumlhnliches Ergebnis bei monolwie biling Kindern

bull aber [pʰa] konnte nicht von[pa] signifikant dishabituiertwerden Abbildung Verhalten der Kinder

(Fixierungszeit in s) Aus Burns et al(2003 S 6)

Abbildung Kategoriegrenze aller KK-6ndash8 Aus Burns et al (ebd S 6)Bernhard Jackl Acquisition of speech by bilinguals 2945

Einleitung Flege et al (2003) Bosch et al (2003) Burns et al (2003) Sancier et al (1997) Zusammenfassung Literatur

Experiment 2bull wie Experiment 1bull 12 KK10ndash12 monol engl und

12 KK10ndash12 biling englfrHypo monol engl Kinder bilden

zwei Kategorien ba (aus[pa] und [ba]) und pa ([pʰa])

Hypo biling Kinder verhalten sichanders Theorien bzglErwachsenenFlege eine Kategoriegrenze die

einzigartig fuumlr biling istGrosjean je eine Grenze wie in den

jeweiligen MuttersprachenBosch eine Grenze bei einer der

beiden Sprachen

Abbildung Verhalten der Kinder(Fixierungszeit in s) Aus Burns et al(2003 S 7)

bull monol engl Kinder verhaltensich wie erwartet

bull keine der Theorien trifft beiKindern dieses Alters zu

Bernhard Jackl Acquisition of speech by bilinguals 3045

Einleitung Flege et al (2003) Bosch et al (2003) Burns et al (2003) Sancier et al (1997) Zusammenfassung Literatur

Experiment 3

bull wie Experiment 1 und 2bull Kinder im Alter von 14ndash21 Monaten aus 3 spr Umgebungen

6 monol Englisch 6 monol Franzoumlsisch 9 biling FrazoumlsischEnglisch

Hypo monol engl zwei Kat ba ([pa]+[ba]) vs pa ([pʰa])Hypo monol fr zwei Kat ba ([ba]) vs pa ([pa]+[pʰa])Hypo biling Kinder verhalten sich wie in Exp 2 vorhergesagt

(Nochmals) Theorien bzgl ErwachsenenFlege eine Kategoriegrenze die einzigartig fuumlr biling ist

Grosjean je eine Grenze wie in den jeweiligen MuttersprachenBosch eine Grenze bei einer der beiden Sprachen

Bernhard Jackl Acquisition of speech by bilinguals 3145

Einleitung Flege et al (2003) Bosch et al (2003) Burns et al (2003) Sancier et al (1997) Zusammenfassung Literatur

Experiment 3Ergebnis

bull monol Kinder kategorisierenwie Erwachsene

Abbildung DishabituierungszeitKK-14+ (in s) Aus Burns et al (2003S 6)

bull bilinguale Kinder verhaltensich divers manche wie L1-Englisch eines wie L1-Franzoumlsisch manche bilden 3 Kategorien

Abbildung Dishabituierungszeit bilingKK-14+ (in s) Aus Burns et al (ebdS 6)

Bernhard Jackl Acquisition of speech by bilinguals 3245

Einleitung Flege et al (2003) Bosch et al (2003) Burns et al (2003) Sancier et al (1997) Zusammenfassung Literatur

Fazitbull bdquoby 14+ months of age the nature of phonetic representation in

those infants that dishabituated to both stimuli is distinctlydifferent than that of monolingualsldquo (Burns et al 2003 S 10)

bull Zwei der Theorien fuumlr erwachsene Bilinguale konnten bei Kindernangewandt werden ein Teil der Kinder zog Kategoriegrenze wie eine der beiden

Sprachen (Bosch Costa et al 2000) der andere nutzte Kategoriegrenzen beider Sprachen (Grosjean

1997)bull Unterschiede durch verschiedenen Sprach-Inputbull Konsonanten verhalten sich anders als Vokale (vgl Bosch und

Sebastiaacuten-Galleacutes 2003) nicht alle Kinder verhalten sich(altersbedingt) identisch

Bernhard Jackl Acquisition of speech by bilinguals 3345

Einleitung Flege et al (2003) Bosch et al (2003) Burns et al (2003) Sancier et al (1997) Zusammenfassung Literatur

Sancier et al (1997)

Bernhard Jackl Acquisition of speech by bilinguals 3445

Einleitung Flege et al (2003) Bosch et al (2003) Burns et al (2003) Sancier et al (1997) Zusammenfassung Literatur

Grundlagen

bull Anekdotische Beobachtungen Brite lebt lange in den USA entwickelt laut Verwandten einen

bdquo[ɡɑstli] American accentldquo aumlhnlich eine Brasilianerin die in den USA forscht nutzt in ihrem

Portugiesisch bdquoexplosivereldquo (englischere) Plosivebull Kinder imitieren die Sprache der Umgebung Perzeption praumlgt die

Produktionbull Aumlhnlicher Effekt bei Erwachsenen die einen bdquogestural driftldquo

erleben

Bernhard Jackl Acquisition of speech by bilinguals 3545

Einleitung Flege et al (2003) Bosch et al (2003) Burns et al (2003) Sancier et al (1997) Zusammenfassung Literatur

Sprecherin und Corpusbull 27-jaumlhrige Brasilianerin mit Muttersprache Portugiesischbull lernte Englisch seit sie 15 ist (Schule Uni und Intensivkurse in den

USA)bull regelmaumlszligige mehrmonatige Aufenthalte in Brasilien und den USA

spricht dort hauptsaumlchlich die jeweilige Sprache

bull Sprachaufnahmen (und EGG) auf Englisch und Portugiesisch (sieuumlbersetzte jeweils aus der anderen Sprache) 6 Tage am Stuumlck 60Saumltze pro Tag pro Sprache (jeweils 12 einzigartige Saumltze)

bull Aufnahmen fanden statt1 Nach 45 Monaten in den USA (kurz vor Abreise)2 Nach 25 Monaten in Brasilien (gerade zuruumlck)3 Nach 4 Monaten in den USA

Bernhard Jackl Acquisition of speech by bilinguals 3645

Einleitung Flege et al (2003) Bosch et al (2003) Burns et al (2003) Sancier et al (1997) Zusammenfassung Literatur

Experiment 1

Methodebull 13 Brasilianisch-Portugiesische Houmlrer (mf) sollen entscheiden

welche von zwei portugiesischen Aufnahmen staumlrkeren Akzent hatbull randomisiert verglichen wurden (gleiche) Saumltze von Zeitpunkt 2

(nach Aufenthalt in Brasilien) und 3 (nach Aufenthalt in den USA)Ergebnis

bull signifikante Erkennung wann Aufnahme vom Zeitpunkt 3 stammt(staumlrkeren Akzent aufweist)

bull Houmlrer berichteten von Hyperartikulation geaumlnderter Intonationund anderer Nasalierung

Bernhard Jackl Acquisition of speech by bilinguals 3745

Einleitung Flege et al (2003) Bosch et al (2003) Burns et al (2003) Sancier et al (1997) Zusammenfassung Literatur

Experiment 2Methode

bull komplementaumlr zu Experiment 1 englische Saumltze wurden vonamerikanischen Houmlrern (33 mf) beurteilt

bull (wieder) randomisiert verglichen wurden (gleiche) Saumltze vonZeitpunkt 2 (nach Aufenthalt in Brasilien) und 3 (nach Aufenthaltin den USA)

Ergebnisbull konnten keine vom Zufall signifikant abweichende Entscheidung

treffenbull auch die Projektleiter schnitten nicht besser als der Zufall abbull (wegen Experiment 1) bdquogestural driftldquo im Portugiesischen nicht

aber im Englischenbull oder Amerikanische Houmlrer haben Schwierigkeiten zwischen

unterschiedlich starken Akzenten zu differenzierenBernhard Jackl Acquisition of speech by bilinguals 3845

Einleitung Flege et al (2003) Bosch et al (2003) Burns et al (2003) Sancier et al (1997) Zusammenfassung Literatur

Experiment 3

Methodebull Vergleich der VOT in [p][pʰ] und [t][tʰ] aus jeweils

PortugiesischEnglisch verschiebt sie sich in beiden Sprachenparallel

bull Messung der VOT anhand des Sprachsignals und der EGGErgebnis

bull Einfluss von Sprache und Aufenthalt auf die p-VOT signifikantnicht die Interaktion der beiden

bull Aumlhnliche Ergebnisse bei t-VOT aber mit Inkonsistenz

Bernhard Jackl Acquisition of speech by bilinguals 3945

Abbildung Durchschnittliche VOT der Plosive Aus Sancier et al (1997 S 430)

Einleitung Flege et al (2003) Bosch et al (2003) Burns et al (2003) Sancier et al (1997) Zusammenfassung Literatur

Fazitbull wenige Monate reichen aus um die Koordination der Glottis und

der oralen Konstriktion zu beeinflussen (bdquogestural driftldquo)bull betrifft L1 und L2 gleichermaszligenbull durch Imitationbull oder (wie bei Flege) es gesellt sich zu einer L1-Lautkategorie eine

aumlhnliche L2-Lautkategorie die miteinander verknuumlpft sindbull oder kuumlrzlich gemachte Erfahrungen haben staumlrkeren Einfluss auf

die Produktion als entferntere (die aber in groumlszligerer Mengebestehen somit Effekt verhaumlltnismaumlszligig klein)

bull L1-Zuhoumlrern faumlllt es schwer zwischen verschieden starkem Akzentvon L2-Sprechern zu unterscheiden

Bernhard Jackl Acquisition of speech by bilinguals 4145

Einleitung Flege et al (2003) Bosch et al (2003) Burns et al (2003) Sancier et al (1997) Zusammenfassung Literatur

Zusammenfassung

Bernhard Jackl Acquisition of speech by bilinguals 4245

Einleitung Flege et al (2003) Bosch et al (2003) Burns et al (2003) Sancier et al (1997) Zusammenfassung Literatur

Zusammenfassung

bull AOA hat einen Einfluss auf die L2-Sprachkompetenzbull phonetische Diskriminationsfaumlhigkeit entwickelt sich bei

bilingualen Kindern langsamerbull manche verhalten sich zunaumlchst eher monolingual andere nicht

Ursache unbekanntbull anderes Sprachumfeld beeinflusst alle gespr Sprachen

gleichermaszligen (bdquogestural driftldquo)

Danke fuumlr eure Aufmerksamkeit

Bernhard Jackl Acquisition of speech by bilinguals 4345

Einleitung Flege et al (2003) Bosch et al (2003) Burns et al (2003) Sancier et al (1997) Zusammenfassung Literatur

LiteraturBosch Laura Albert Costa und Nuacuteria Sebastiaacuten-Galleacutes (062000) bdquoFirst and second

language vowel perception in early bilingualsldquo In European Journal of CognitivePsychology 122 S 189ndash221httpsdoiorg10108009541446200010590222

Bosch Laura und Nuacuteria Sebastiaacuten-Galleacutes (062003) bdquoSimultaneous Bilingualism andthe Perception of a Language-Specific Vowel Contrast in the First Year of Lifeldquo InLanguage and Speech 462-3 S 217ndash243httpsdoiorg10117700238309030460020801

Burns Tracey C Janet F Werker und Karen McVie (2003) bdquoDevelopment of phoneticcategories in infants raised in bilingual and monolingual environmentsldquo InProceedings of the 27th Annual Boston University Conference on LanguageDevelopment Hrsg von B Beachley A Brown und F Conlin Cascadilla PressS 173ndash184

Flege James E Carlo Schirru und Ian RA MacKay (062003) bdquoInteraction betweenthe native and second language phonetic subsystemsldquo In Speech Communication404 S 467ndash491 httpsdoiorg101016s0167-6393(02)00128-0

Bernhard Jackl Acquisition of speech by bilinguals 4445

Einleitung Flege et al (2003) Bosch et al (2003) Burns et al (2003) Sancier et al (1997) Zusammenfassung Literatur

Literatur (cont)

Grosjean Franccedilois (1997) bdquoThe bilingual individualldquo In Interpreting 21 S 163ndash187httpsdoiorghttpsdoiorg101075intp21-207gro

Kuhl Patricia K (112004) bdquoEarly language acquisition cracking the speech codeldquoIn Nature Reviews Neuroscience 5 831 EP -httpsdoiorg101038nrn1533

Kuhl Patricia K K Williams F Lacerda K Stevens und B Lindblom (011992)bdquoLinguistic experience alters phonetic perception in infants by 6 months of ageldquo InScience 2555044 S 606ndash608httpsdoiorg101126science1736364

Sancier Michele L und Carol A Fowler (101997) bdquoGestural drift in a bilingualspeaker of Brazilian Portuguese and Englishldquo In Journal of Phonetics 254S 421ndash436 httpsdoiorg101006jpho19970051

Bernhard Jackl Acquisition of speech by bilinguals 4545

  • Einleitung
  • Flege et al (2003)
    • Grundlagen
    • Methode
    • Material
    • Experiment
    • Ergebnis und Fazit
      • Bosch et al (2003)
        • Grundlagen
        • Stimuli
        • Experiment 1
        • Experiment 2
        • Experiment 3
        • Fazit
          • Burns et al (2003)
            • Grundlagen
            • Experiment 1
            • Experiment 2
            • Experiment 3
            • Fazit
              • Sancier et al (1997)
                • Grundlagen
                • Sprecherin und Corpus
                • Experiment 1
                • Experiment 2
                • Experiment 3
                • Fazit
                  • Zusammenfassung
                  • Literatur
Page 25: Acquisition of speech by bilinguals - phonetik.uni-muenchen.dejmh/lehre/sem/ws1819/...produzierten/CVd/mitV:/ɒɚeɪ ouʊɛɪæʌi/via„delayed repetitiontask“als1-wordund3-word

Einleitung Flege et al (2003) Bosch et al (2003) Burns et al (2003) Sancier et al (1997) Zusammenfassung Literatur

Fazit

bull Perzeption alleine reicht nicht um Kontrast aufrecht zu erhalten(oder nicht genuumlgend Zeit)

bull geteilter perzeptueller Raum Spa e liegt akustisch zwischen Kat e und ɛ Spa e viel haumlufiger als Kat e und ɛrArr biling Kinder formen eine groszlige Kategorie

bull mit 12 Monaten nehmen sie doch zwei Kategorien wahr in diesem Alter wird begonnen ein Lexikon aufzubauen welches bei

der Phonologisierung (und damit Diskrimination) helfen koumlnnte oder alleine mehr Kontakt mit beiden Sprachen hilft

Bernhard Jackl Acquisition of speech by bilinguals 2545

Einleitung Flege et al (2003) Bosch et al (2003) Burns et al (2003) Sancier et al (1997) Zusammenfassung Literatur

Burns et al (2003)

Bernhard Jackl Acquisition of speech by bilinguals 2645

Einleitung Flege et al (2003) Bosch et al (2003) Burns et al (2003) Sancier et al (1997) Zusammenfassung Literatur

Grundlagenbull im ersten Lebensjahr stimmen sich Kinder auf die phonetischen

Kategorien der Muttersprache einbull Bosch und Sebastiaacuten-Galleacutes (2003) untersuchten bereits

Vokalperzeptionbull fuumlr erwachsene Bilinguale bestehen drei konkurrierende

Hypothesen sie entwickeln einen gemeinsamen phonetische Abbildung fuumlr alle

Sprachen die sich von der eines Monolingualen unterscheidet (vglFlege et al 2003)

sie haben jeweils eigene phonetische Systeme die denen dermonolingualen Sprecher gleichen Wenn sie in einem Sprachmodussind verhalten sie sich monolingual (vgl Grosjean 1997)

sie sind effektiv monolingual haben dazu einenicht-muttersprachliche Repraumlsentation der anderen Sprache (vglBosch Costa et al 2000)

Bernhard Jackl Acquisition of speech by bilinguals 2745

Einleitung Flege et al (2003) Bosch et al (2003) Burns et al (2003) Sancier et al (1997) Zusammenfassung Literatur

Experiment 1bull Stimuli [ba] [pa] und [pʰa] aus natuumlrlichen Aufnahmen

synthetisiert (mit typischer VOT und laumlngennormalisiert)bull 10 monol engl KK-6ndash8 und 9 biling englfr KK-6ndash8bull Vorgehen wie bei Bosch und Sebastiaacuten-Galleacutes (2003)

Habituierung mit [pa] gefolgt von Testphase mit [ba] und [pʰa]bull wo ziehen Kinder Kategoriengrenzen

Hypoth kein Unterschied zwischen den GruppenHypoth drei Kategorien werden unterschieden

Abbildung Schematisches Kontinuum von [ba] uumlber [pa] nach [pʰa] (mitsteigender VOT) Aus Burns et al (ebd S 4)

Bernhard Jackl Acquisition of speech by bilinguals 2845

Einleitung Flege et al (2003) Bosch et al (2003) Burns et al (2003) Sancier et al (1997) Zusammenfassung Literatur

Experiment 1Ergebnis

bull aumlhnliches Ergebnis bei monolwie biling Kindern

bull aber [pʰa] konnte nicht von[pa] signifikant dishabituiertwerden Abbildung Verhalten der Kinder

(Fixierungszeit in s) Aus Burns et al(2003 S 6)

Abbildung Kategoriegrenze aller KK-6ndash8 Aus Burns et al (ebd S 6)Bernhard Jackl Acquisition of speech by bilinguals 2945

Einleitung Flege et al (2003) Bosch et al (2003) Burns et al (2003) Sancier et al (1997) Zusammenfassung Literatur

Experiment 2bull wie Experiment 1bull 12 KK10ndash12 monol engl und

12 KK10ndash12 biling englfrHypo monol engl Kinder bilden

zwei Kategorien ba (aus[pa] und [ba]) und pa ([pʰa])

Hypo biling Kinder verhalten sichanders Theorien bzglErwachsenenFlege eine Kategoriegrenze die

einzigartig fuumlr biling istGrosjean je eine Grenze wie in den

jeweiligen MuttersprachenBosch eine Grenze bei einer der

beiden Sprachen

Abbildung Verhalten der Kinder(Fixierungszeit in s) Aus Burns et al(2003 S 7)

bull monol engl Kinder verhaltensich wie erwartet

bull keine der Theorien trifft beiKindern dieses Alters zu

Bernhard Jackl Acquisition of speech by bilinguals 3045

Einleitung Flege et al (2003) Bosch et al (2003) Burns et al (2003) Sancier et al (1997) Zusammenfassung Literatur

Experiment 3

bull wie Experiment 1 und 2bull Kinder im Alter von 14ndash21 Monaten aus 3 spr Umgebungen

6 monol Englisch 6 monol Franzoumlsisch 9 biling FrazoumlsischEnglisch

Hypo monol engl zwei Kat ba ([pa]+[ba]) vs pa ([pʰa])Hypo monol fr zwei Kat ba ([ba]) vs pa ([pa]+[pʰa])Hypo biling Kinder verhalten sich wie in Exp 2 vorhergesagt

(Nochmals) Theorien bzgl ErwachsenenFlege eine Kategoriegrenze die einzigartig fuumlr biling ist

Grosjean je eine Grenze wie in den jeweiligen MuttersprachenBosch eine Grenze bei einer der beiden Sprachen

Bernhard Jackl Acquisition of speech by bilinguals 3145

Einleitung Flege et al (2003) Bosch et al (2003) Burns et al (2003) Sancier et al (1997) Zusammenfassung Literatur

Experiment 3Ergebnis

bull monol Kinder kategorisierenwie Erwachsene

Abbildung DishabituierungszeitKK-14+ (in s) Aus Burns et al (2003S 6)

bull bilinguale Kinder verhaltensich divers manche wie L1-Englisch eines wie L1-Franzoumlsisch manche bilden 3 Kategorien

Abbildung Dishabituierungszeit bilingKK-14+ (in s) Aus Burns et al (ebdS 6)

Bernhard Jackl Acquisition of speech by bilinguals 3245

Einleitung Flege et al (2003) Bosch et al (2003) Burns et al (2003) Sancier et al (1997) Zusammenfassung Literatur

Fazitbull bdquoby 14+ months of age the nature of phonetic representation in

those infants that dishabituated to both stimuli is distinctlydifferent than that of monolingualsldquo (Burns et al 2003 S 10)

bull Zwei der Theorien fuumlr erwachsene Bilinguale konnten bei Kindernangewandt werden ein Teil der Kinder zog Kategoriegrenze wie eine der beiden

Sprachen (Bosch Costa et al 2000) der andere nutzte Kategoriegrenzen beider Sprachen (Grosjean

1997)bull Unterschiede durch verschiedenen Sprach-Inputbull Konsonanten verhalten sich anders als Vokale (vgl Bosch und

Sebastiaacuten-Galleacutes 2003) nicht alle Kinder verhalten sich(altersbedingt) identisch

Bernhard Jackl Acquisition of speech by bilinguals 3345

Einleitung Flege et al (2003) Bosch et al (2003) Burns et al (2003) Sancier et al (1997) Zusammenfassung Literatur

Sancier et al (1997)

Bernhard Jackl Acquisition of speech by bilinguals 3445

Einleitung Flege et al (2003) Bosch et al (2003) Burns et al (2003) Sancier et al (1997) Zusammenfassung Literatur

Grundlagen

bull Anekdotische Beobachtungen Brite lebt lange in den USA entwickelt laut Verwandten einen

bdquo[ɡɑstli] American accentldquo aumlhnlich eine Brasilianerin die in den USA forscht nutzt in ihrem

Portugiesisch bdquoexplosivereldquo (englischere) Plosivebull Kinder imitieren die Sprache der Umgebung Perzeption praumlgt die

Produktionbull Aumlhnlicher Effekt bei Erwachsenen die einen bdquogestural driftldquo

erleben

Bernhard Jackl Acquisition of speech by bilinguals 3545

Einleitung Flege et al (2003) Bosch et al (2003) Burns et al (2003) Sancier et al (1997) Zusammenfassung Literatur

Sprecherin und Corpusbull 27-jaumlhrige Brasilianerin mit Muttersprache Portugiesischbull lernte Englisch seit sie 15 ist (Schule Uni und Intensivkurse in den

USA)bull regelmaumlszligige mehrmonatige Aufenthalte in Brasilien und den USA

spricht dort hauptsaumlchlich die jeweilige Sprache

bull Sprachaufnahmen (und EGG) auf Englisch und Portugiesisch (sieuumlbersetzte jeweils aus der anderen Sprache) 6 Tage am Stuumlck 60Saumltze pro Tag pro Sprache (jeweils 12 einzigartige Saumltze)

bull Aufnahmen fanden statt1 Nach 45 Monaten in den USA (kurz vor Abreise)2 Nach 25 Monaten in Brasilien (gerade zuruumlck)3 Nach 4 Monaten in den USA

Bernhard Jackl Acquisition of speech by bilinguals 3645

Einleitung Flege et al (2003) Bosch et al (2003) Burns et al (2003) Sancier et al (1997) Zusammenfassung Literatur

Experiment 1

Methodebull 13 Brasilianisch-Portugiesische Houmlrer (mf) sollen entscheiden

welche von zwei portugiesischen Aufnahmen staumlrkeren Akzent hatbull randomisiert verglichen wurden (gleiche) Saumltze von Zeitpunkt 2

(nach Aufenthalt in Brasilien) und 3 (nach Aufenthalt in den USA)Ergebnis

bull signifikante Erkennung wann Aufnahme vom Zeitpunkt 3 stammt(staumlrkeren Akzent aufweist)

bull Houmlrer berichteten von Hyperartikulation geaumlnderter Intonationund anderer Nasalierung

Bernhard Jackl Acquisition of speech by bilinguals 3745

Einleitung Flege et al (2003) Bosch et al (2003) Burns et al (2003) Sancier et al (1997) Zusammenfassung Literatur

Experiment 2Methode

bull komplementaumlr zu Experiment 1 englische Saumltze wurden vonamerikanischen Houmlrern (33 mf) beurteilt

bull (wieder) randomisiert verglichen wurden (gleiche) Saumltze vonZeitpunkt 2 (nach Aufenthalt in Brasilien) und 3 (nach Aufenthaltin den USA)

Ergebnisbull konnten keine vom Zufall signifikant abweichende Entscheidung

treffenbull auch die Projektleiter schnitten nicht besser als der Zufall abbull (wegen Experiment 1) bdquogestural driftldquo im Portugiesischen nicht

aber im Englischenbull oder Amerikanische Houmlrer haben Schwierigkeiten zwischen

unterschiedlich starken Akzenten zu differenzierenBernhard Jackl Acquisition of speech by bilinguals 3845

Einleitung Flege et al (2003) Bosch et al (2003) Burns et al (2003) Sancier et al (1997) Zusammenfassung Literatur

Experiment 3

Methodebull Vergleich der VOT in [p][pʰ] und [t][tʰ] aus jeweils

PortugiesischEnglisch verschiebt sie sich in beiden Sprachenparallel

bull Messung der VOT anhand des Sprachsignals und der EGGErgebnis

bull Einfluss von Sprache und Aufenthalt auf die p-VOT signifikantnicht die Interaktion der beiden

bull Aumlhnliche Ergebnisse bei t-VOT aber mit Inkonsistenz

Bernhard Jackl Acquisition of speech by bilinguals 3945

Abbildung Durchschnittliche VOT der Plosive Aus Sancier et al (1997 S 430)

Einleitung Flege et al (2003) Bosch et al (2003) Burns et al (2003) Sancier et al (1997) Zusammenfassung Literatur

Fazitbull wenige Monate reichen aus um die Koordination der Glottis und

der oralen Konstriktion zu beeinflussen (bdquogestural driftldquo)bull betrifft L1 und L2 gleichermaszligenbull durch Imitationbull oder (wie bei Flege) es gesellt sich zu einer L1-Lautkategorie eine

aumlhnliche L2-Lautkategorie die miteinander verknuumlpft sindbull oder kuumlrzlich gemachte Erfahrungen haben staumlrkeren Einfluss auf

die Produktion als entferntere (die aber in groumlszligerer Mengebestehen somit Effekt verhaumlltnismaumlszligig klein)

bull L1-Zuhoumlrern faumlllt es schwer zwischen verschieden starkem Akzentvon L2-Sprechern zu unterscheiden

Bernhard Jackl Acquisition of speech by bilinguals 4145

Einleitung Flege et al (2003) Bosch et al (2003) Burns et al (2003) Sancier et al (1997) Zusammenfassung Literatur

Zusammenfassung

Bernhard Jackl Acquisition of speech by bilinguals 4245

Einleitung Flege et al (2003) Bosch et al (2003) Burns et al (2003) Sancier et al (1997) Zusammenfassung Literatur

Zusammenfassung

bull AOA hat einen Einfluss auf die L2-Sprachkompetenzbull phonetische Diskriminationsfaumlhigkeit entwickelt sich bei

bilingualen Kindern langsamerbull manche verhalten sich zunaumlchst eher monolingual andere nicht

Ursache unbekanntbull anderes Sprachumfeld beeinflusst alle gespr Sprachen

gleichermaszligen (bdquogestural driftldquo)

Danke fuumlr eure Aufmerksamkeit

Bernhard Jackl Acquisition of speech by bilinguals 4345

Einleitung Flege et al (2003) Bosch et al (2003) Burns et al (2003) Sancier et al (1997) Zusammenfassung Literatur

LiteraturBosch Laura Albert Costa und Nuacuteria Sebastiaacuten-Galleacutes (062000) bdquoFirst and second

language vowel perception in early bilingualsldquo In European Journal of CognitivePsychology 122 S 189ndash221httpsdoiorg10108009541446200010590222

Bosch Laura und Nuacuteria Sebastiaacuten-Galleacutes (062003) bdquoSimultaneous Bilingualism andthe Perception of a Language-Specific Vowel Contrast in the First Year of Lifeldquo InLanguage and Speech 462-3 S 217ndash243httpsdoiorg10117700238309030460020801

Burns Tracey C Janet F Werker und Karen McVie (2003) bdquoDevelopment of phoneticcategories in infants raised in bilingual and monolingual environmentsldquo InProceedings of the 27th Annual Boston University Conference on LanguageDevelopment Hrsg von B Beachley A Brown und F Conlin Cascadilla PressS 173ndash184

Flege James E Carlo Schirru und Ian RA MacKay (062003) bdquoInteraction betweenthe native and second language phonetic subsystemsldquo In Speech Communication404 S 467ndash491 httpsdoiorg101016s0167-6393(02)00128-0

Bernhard Jackl Acquisition of speech by bilinguals 4445

Einleitung Flege et al (2003) Bosch et al (2003) Burns et al (2003) Sancier et al (1997) Zusammenfassung Literatur

Literatur (cont)

Grosjean Franccedilois (1997) bdquoThe bilingual individualldquo In Interpreting 21 S 163ndash187httpsdoiorghttpsdoiorg101075intp21-207gro

Kuhl Patricia K (112004) bdquoEarly language acquisition cracking the speech codeldquoIn Nature Reviews Neuroscience 5 831 EP -httpsdoiorg101038nrn1533

Kuhl Patricia K K Williams F Lacerda K Stevens und B Lindblom (011992)bdquoLinguistic experience alters phonetic perception in infants by 6 months of ageldquo InScience 2555044 S 606ndash608httpsdoiorg101126science1736364

Sancier Michele L und Carol A Fowler (101997) bdquoGestural drift in a bilingualspeaker of Brazilian Portuguese and Englishldquo In Journal of Phonetics 254S 421ndash436 httpsdoiorg101006jpho19970051

Bernhard Jackl Acquisition of speech by bilinguals 4545

  • Einleitung
  • Flege et al (2003)
    • Grundlagen
    • Methode
    • Material
    • Experiment
    • Ergebnis und Fazit
      • Bosch et al (2003)
        • Grundlagen
        • Stimuli
        • Experiment 1
        • Experiment 2
        • Experiment 3
        • Fazit
          • Burns et al (2003)
            • Grundlagen
            • Experiment 1
            • Experiment 2
            • Experiment 3
            • Fazit
              • Sancier et al (1997)
                • Grundlagen
                • Sprecherin und Corpus
                • Experiment 1
                • Experiment 2
                • Experiment 3
                • Fazit
                  • Zusammenfassung
                  • Literatur
Page 26: Acquisition of speech by bilinguals - phonetik.uni-muenchen.dejmh/lehre/sem/ws1819/...produzierten/CVd/mitV:/ɒɚeɪ ouʊɛɪæʌi/via„delayed repetitiontask“als1-wordund3-word

Einleitung Flege et al (2003) Bosch et al (2003) Burns et al (2003) Sancier et al (1997) Zusammenfassung Literatur

Burns et al (2003)

Bernhard Jackl Acquisition of speech by bilinguals 2645

Einleitung Flege et al (2003) Bosch et al (2003) Burns et al (2003) Sancier et al (1997) Zusammenfassung Literatur

Grundlagenbull im ersten Lebensjahr stimmen sich Kinder auf die phonetischen

Kategorien der Muttersprache einbull Bosch und Sebastiaacuten-Galleacutes (2003) untersuchten bereits

Vokalperzeptionbull fuumlr erwachsene Bilinguale bestehen drei konkurrierende

Hypothesen sie entwickeln einen gemeinsamen phonetische Abbildung fuumlr alle

Sprachen die sich von der eines Monolingualen unterscheidet (vglFlege et al 2003)

sie haben jeweils eigene phonetische Systeme die denen dermonolingualen Sprecher gleichen Wenn sie in einem Sprachmodussind verhalten sie sich monolingual (vgl Grosjean 1997)

sie sind effektiv monolingual haben dazu einenicht-muttersprachliche Repraumlsentation der anderen Sprache (vglBosch Costa et al 2000)

Bernhard Jackl Acquisition of speech by bilinguals 2745

Einleitung Flege et al (2003) Bosch et al (2003) Burns et al (2003) Sancier et al (1997) Zusammenfassung Literatur

Experiment 1bull Stimuli [ba] [pa] und [pʰa] aus natuumlrlichen Aufnahmen

synthetisiert (mit typischer VOT und laumlngennormalisiert)bull 10 monol engl KK-6ndash8 und 9 biling englfr KK-6ndash8bull Vorgehen wie bei Bosch und Sebastiaacuten-Galleacutes (2003)

Habituierung mit [pa] gefolgt von Testphase mit [ba] und [pʰa]bull wo ziehen Kinder Kategoriengrenzen

Hypoth kein Unterschied zwischen den GruppenHypoth drei Kategorien werden unterschieden

Abbildung Schematisches Kontinuum von [ba] uumlber [pa] nach [pʰa] (mitsteigender VOT) Aus Burns et al (ebd S 4)

Bernhard Jackl Acquisition of speech by bilinguals 2845

Einleitung Flege et al (2003) Bosch et al (2003) Burns et al (2003) Sancier et al (1997) Zusammenfassung Literatur

Experiment 1Ergebnis

bull aumlhnliches Ergebnis bei monolwie biling Kindern

bull aber [pʰa] konnte nicht von[pa] signifikant dishabituiertwerden Abbildung Verhalten der Kinder

(Fixierungszeit in s) Aus Burns et al(2003 S 6)

Abbildung Kategoriegrenze aller KK-6ndash8 Aus Burns et al (ebd S 6)Bernhard Jackl Acquisition of speech by bilinguals 2945

Einleitung Flege et al (2003) Bosch et al (2003) Burns et al (2003) Sancier et al (1997) Zusammenfassung Literatur

Experiment 2bull wie Experiment 1bull 12 KK10ndash12 monol engl und

12 KK10ndash12 biling englfrHypo monol engl Kinder bilden

zwei Kategorien ba (aus[pa] und [ba]) und pa ([pʰa])

Hypo biling Kinder verhalten sichanders Theorien bzglErwachsenenFlege eine Kategoriegrenze die

einzigartig fuumlr biling istGrosjean je eine Grenze wie in den

jeweiligen MuttersprachenBosch eine Grenze bei einer der

beiden Sprachen

Abbildung Verhalten der Kinder(Fixierungszeit in s) Aus Burns et al(2003 S 7)

bull monol engl Kinder verhaltensich wie erwartet

bull keine der Theorien trifft beiKindern dieses Alters zu

Bernhard Jackl Acquisition of speech by bilinguals 3045

Einleitung Flege et al (2003) Bosch et al (2003) Burns et al (2003) Sancier et al (1997) Zusammenfassung Literatur

Experiment 3

bull wie Experiment 1 und 2bull Kinder im Alter von 14ndash21 Monaten aus 3 spr Umgebungen

6 monol Englisch 6 monol Franzoumlsisch 9 biling FrazoumlsischEnglisch

Hypo monol engl zwei Kat ba ([pa]+[ba]) vs pa ([pʰa])Hypo monol fr zwei Kat ba ([ba]) vs pa ([pa]+[pʰa])Hypo biling Kinder verhalten sich wie in Exp 2 vorhergesagt

(Nochmals) Theorien bzgl ErwachsenenFlege eine Kategoriegrenze die einzigartig fuumlr biling ist

Grosjean je eine Grenze wie in den jeweiligen MuttersprachenBosch eine Grenze bei einer der beiden Sprachen

Bernhard Jackl Acquisition of speech by bilinguals 3145

Einleitung Flege et al (2003) Bosch et al (2003) Burns et al (2003) Sancier et al (1997) Zusammenfassung Literatur

Experiment 3Ergebnis

bull monol Kinder kategorisierenwie Erwachsene

Abbildung DishabituierungszeitKK-14+ (in s) Aus Burns et al (2003S 6)

bull bilinguale Kinder verhaltensich divers manche wie L1-Englisch eines wie L1-Franzoumlsisch manche bilden 3 Kategorien

Abbildung Dishabituierungszeit bilingKK-14+ (in s) Aus Burns et al (ebdS 6)

Bernhard Jackl Acquisition of speech by bilinguals 3245

Einleitung Flege et al (2003) Bosch et al (2003) Burns et al (2003) Sancier et al (1997) Zusammenfassung Literatur

Fazitbull bdquoby 14+ months of age the nature of phonetic representation in

those infants that dishabituated to both stimuli is distinctlydifferent than that of monolingualsldquo (Burns et al 2003 S 10)

bull Zwei der Theorien fuumlr erwachsene Bilinguale konnten bei Kindernangewandt werden ein Teil der Kinder zog Kategoriegrenze wie eine der beiden

Sprachen (Bosch Costa et al 2000) der andere nutzte Kategoriegrenzen beider Sprachen (Grosjean

1997)bull Unterschiede durch verschiedenen Sprach-Inputbull Konsonanten verhalten sich anders als Vokale (vgl Bosch und

Sebastiaacuten-Galleacutes 2003) nicht alle Kinder verhalten sich(altersbedingt) identisch

Bernhard Jackl Acquisition of speech by bilinguals 3345

Einleitung Flege et al (2003) Bosch et al (2003) Burns et al (2003) Sancier et al (1997) Zusammenfassung Literatur

Sancier et al (1997)

Bernhard Jackl Acquisition of speech by bilinguals 3445

Einleitung Flege et al (2003) Bosch et al (2003) Burns et al (2003) Sancier et al (1997) Zusammenfassung Literatur

Grundlagen

bull Anekdotische Beobachtungen Brite lebt lange in den USA entwickelt laut Verwandten einen

bdquo[ɡɑstli] American accentldquo aumlhnlich eine Brasilianerin die in den USA forscht nutzt in ihrem

Portugiesisch bdquoexplosivereldquo (englischere) Plosivebull Kinder imitieren die Sprache der Umgebung Perzeption praumlgt die

Produktionbull Aumlhnlicher Effekt bei Erwachsenen die einen bdquogestural driftldquo

erleben

Bernhard Jackl Acquisition of speech by bilinguals 3545

Einleitung Flege et al (2003) Bosch et al (2003) Burns et al (2003) Sancier et al (1997) Zusammenfassung Literatur

Sprecherin und Corpusbull 27-jaumlhrige Brasilianerin mit Muttersprache Portugiesischbull lernte Englisch seit sie 15 ist (Schule Uni und Intensivkurse in den

USA)bull regelmaumlszligige mehrmonatige Aufenthalte in Brasilien und den USA

spricht dort hauptsaumlchlich die jeweilige Sprache

bull Sprachaufnahmen (und EGG) auf Englisch und Portugiesisch (sieuumlbersetzte jeweils aus der anderen Sprache) 6 Tage am Stuumlck 60Saumltze pro Tag pro Sprache (jeweils 12 einzigartige Saumltze)

bull Aufnahmen fanden statt1 Nach 45 Monaten in den USA (kurz vor Abreise)2 Nach 25 Monaten in Brasilien (gerade zuruumlck)3 Nach 4 Monaten in den USA

Bernhard Jackl Acquisition of speech by bilinguals 3645

Einleitung Flege et al (2003) Bosch et al (2003) Burns et al (2003) Sancier et al (1997) Zusammenfassung Literatur

Experiment 1

Methodebull 13 Brasilianisch-Portugiesische Houmlrer (mf) sollen entscheiden

welche von zwei portugiesischen Aufnahmen staumlrkeren Akzent hatbull randomisiert verglichen wurden (gleiche) Saumltze von Zeitpunkt 2

(nach Aufenthalt in Brasilien) und 3 (nach Aufenthalt in den USA)Ergebnis

bull signifikante Erkennung wann Aufnahme vom Zeitpunkt 3 stammt(staumlrkeren Akzent aufweist)

bull Houmlrer berichteten von Hyperartikulation geaumlnderter Intonationund anderer Nasalierung

Bernhard Jackl Acquisition of speech by bilinguals 3745

Einleitung Flege et al (2003) Bosch et al (2003) Burns et al (2003) Sancier et al (1997) Zusammenfassung Literatur

Experiment 2Methode

bull komplementaumlr zu Experiment 1 englische Saumltze wurden vonamerikanischen Houmlrern (33 mf) beurteilt

bull (wieder) randomisiert verglichen wurden (gleiche) Saumltze vonZeitpunkt 2 (nach Aufenthalt in Brasilien) und 3 (nach Aufenthaltin den USA)

Ergebnisbull konnten keine vom Zufall signifikant abweichende Entscheidung

treffenbull auch die Projektleiter schnitten nicht besser als der Zufall abbull (wegen Experiment 1) bdquogestural driftldquo im Portugiesischen nicht

aber im Englischenbull oder Amerikanische Houmlrer haben Schwierigkeiten zwischen

unterschiedlich starken Akzenten zu differenzierenBernhard Jackl Acquisition of speech by bilinguals 3845

Einleitung Flege et al (2003) Bosch et al (2003) Burns et al (2003) Sancier et al (1997) Zusammenfassung Literatur

Experiment 3

Methodebull Vergleich der VOT in [p][pʰ] und [t][tʰ] aus jeweils

PortugiesischEnglisch verschiebt sie sich in beiden Sprachenparallel

bull Messung der VOT anhand des Sprachsignals und der EGGErgebnis

bull Einfluss von Sprache und Aufenthalt auf die p-VOT signifikantnicht die Interaktion der beiden

bull Aumlhnliche Ergebnisse bei t-VOT aber mit Inkonsistenz

Bernhard Jackl Acquisition of speech by bilinguals 3945

Abbildung Durchschnittliche VOT der Plosive Aus Sancier et al (1997 S 430)

Einleitung Flege et al (2003) Bosch et al (2003) Burns et al (2003) Sancier et al (1997) Zusammenfassung Literatur

Fazitbull wenige Monate reichen aus um die Koordination der Glottis und

der oralen Konstriktion zu beeinflussen (bdquogestural driftldquo)bull betrifft L1 und L2 gleichermaszligenbull durch Imitationbull oder (wie bei Flege) es gesellt sich zu einer L1-Lautkategorie eine

aumlhnliche L2-Lautkategorie die miteinander verknuumlpft sindbull oder kuumlrzlich gemachte Erfahrungen haben staumlrkeren Einfluss auf

die Produktion als entferntere (die aber in groumlszligerer Mengebestehen somit Effekt verhaumlltnismaumlszligig klein)

bull L1-Zuhoumlrern faumlllt es schwer zwischen verschieden starkem Akzentvon L2-Sprechern zu unterscheiden

Bernhard Jackl Acquisition of speech by bilinguals 4145

Einleitung Flege et al (2003) Bosch et al (2003) Burns et al (2003) Sancier et al (1997) Zusammenfassung Literatur

Zusammenfassung

Bernhard Jackl Acquisition of speech by bilinguals 4245

Einleitung Flege et al (2003) Bosch et al (2003) Burns et al (2003) Sancier et al (1997) Zusammenfassung Literatur

Zusammenfassung

bull AOA hat einen Einfluss auf die L2-Sprachkompetenzbull phonetische Diskriminationsfaumlhigkeit entwickelt sich bei

bilingualen Kindern langsamerbull manche verhalten sich zunaumlchst eher monolingual andere nicht

Ursache unbekanntbull anderes Sprachumfeld beeinflusst alle gespr Sprachen

gleichermaszligen (bdquogestural driftldquo)

Danke fuumlr eure Aufmerksamkeit

Bernhard Jackl Acquisition of speech by bilinguals 4345

Einleitung Flege et al (2003) Bosch et al (2003) Burns et al (2003) Sancier et al (1997) Zusammenfassung Literatur

LiteraturBosch Laura Albert Costa und Nuacuteria Sebastiaacuten-Galleacutes (062000) bdquoFirst and second

language vowel perception in early bilingualsldquo In European Journal of CognitivePsychology 122 S 189ndash221httpsdoiorg10108009541446200010590222

Bosch Laura und Nuacuteria Sebastiaacuten-Galleacutes (062003) bdquoSimultaneous Bilingualism andthe Perception of a Language-Specific Vowel Contrast in the First Year of Lifeldquo InLanguage and Speech 462-3 S 217ndash243httpsdoiorg10117700238309030460020801

Burns Tracey C Janet F Werker und Karen McVie (2003) bdquoDevelopment of phoneticcategories in infants raised in bilingual and monolingual environmentsldquo InProceedings of the 27th Annual Boston University Conference on LanguageDevelopment Hrsg von B Beachley A Brown und F Conlin Cascadilla PressS 173ndash184

Flege James E Carlo Schirru und Ian RA MacKay (062003) bdquoInteraction betweenthe native and second language phonetic subsystemsldquo In Speech Communication404 S 467ndash491 httpsdoiorg101016s0167-6393(02)00128-0

Bernhard Jackl Acquisition of speech by bilinguals 4445

Einleitung Flege et al (2003) Bosch et al (2003) Burns et al (2003) Sancier et al (1997) Zusammenfassung Literatur

Literatur (cont)

Grosjean Franccedilois (1997) bdquoThe bilingual individualldquo In Interpreting 21 S 163ndash187httpsdoiorghttpsdoiorg101075intp21-207gro

Kuhl Patricia K (112004) bdquoEarly language acquisition cracking the speech codeldquoIn Nature Reviews Neuroscience 5 831 EP -httpsdoiorg101038nrn1533

Kuhl Patricia K K Williams F Lacerda K Stevens und B Lindblom (011992)bdquoLinguistic experience alters phonetic perception in infants by 6 months of ageldquo InScience 2555044 S 606ndash608httpsdoiorg101126science1736364

Sancier Michele L und Carol A Fowler (101997) bdquoGestural drift in a bilingualspeaker of Brazilian Portuguese and Englishldquo In Journal of Phonetics 254S 421ndash436 httpsdoiorg101006jpho19970051

Bernhard Jackl Acquisition of speech by bilinguals 4545

  • Einleitung
  • Flege et al (2003)
    • Grundlagen
    • Methode
    • Material
    • Experiment
    • Ergebnis und Fazit
      • Bosch et al (2003)
        • Grundlagen
        • Stimuli
        • Experiment 1
        • Experiment 2
        • Experiment 3
        • Fazit
          • Burns et al (2003)
            • Grundlagen
            • Experiment 1
            • Experiment 2
            • Experiment 3
            • Fazit
              • Sancier et al (1997)
                • Grundlagen
                • Sprecherin und Corpus
                • Experiment 1
                • Experiment 2
                • Experiment 3
                • Fazit
                  • Zusammenfassung
                  • Literatur
Page 27: Acquisition of speech by bilinguals - phonetik.uni-muenchen.dejmh/lehre/sem/ws1819/...produzierten/CVd/mitV:/ɒɚeɪ ouʊɛɪæʌi/via„delayed repetitiontask“als1-wordund3-word

Einleitung Flege et al (2003) Bosch et al (2003) Burns et al (2003) Sancier et al (1997) Zusammenfassung Literatur

Grundlagenbull im ersten Lebensjahr stimmen sich Kinder auf die phonetischen

Kategorien der Muttersprache einbull Bosch und Sebastiaacuten-Galleacutes (2003) untersuchten bereits

Vokalperzeptionbull fuumlr erwachsene Bilinguale bestehen drei konkurrierende

Hypothesen sie entwickeln einen gemeinsamen phonetische Abbildung fuumlr alle

Sprachen die sich von der eines Monolingualen unterscheidet (vglFlege et al 2003)

sie haben jeweils eigene phonetische Systeme die denen dermonolingualen Sprecher gleichen Wenn sie in einem Sprachmodussind verhalten sie sich monolingual (vgl Grosjean 1997)

sie sind effektiv monolingual haben dazu einenicht-muttersprachliche Repraumlsentation der anderen Sprache (vglBosch Costa et al 2000)

Bernhard Jackl Acquisition of speech by bilinguals 2745

Einleitung Flege et al (2003) Bosch et al (2003) Burns et al (2003) Sancier et al (1997) Zusammenfassung Literatur

Experiment 1bull Stimuli [ba] [pa] und [pʰa] aus natuumlrlichen Aufnahmen

synthetisiert (mit typischer VOT und laumlngennormalisiert)bull 10 monol engl KK-6ndash8 und 9 biling englfr KK-6ndash8bull Vorgehen wie bei Bosch und Sebastiaacuten-Galleacutes (2003)

Habituierung mit [pa] gefolgt von Testphase mit [ba] und [pʰa]bull wo ziehen Kinder Kategoriengrenzen

Hypoth kein Unterschied zwischen den GruppenHypoth drei Kategorien werden unterschieden

Abbildung Schematisches Kontinuum von [ba] uumlber [pa] nach [pʰa] (mitsteigender VOT) Aus Burns et al (ebd S 4)

Bernhard Jackl Acquisition of speech by bilinguals 2845

Einleitung Flege et al (2003) Bosch et al (2003) Burns et al (2003) Sancier et al (1997) Zusammenfassung Literatur

Experiment 1Ergebnis

bull aumlhnliches Ergebnis bei monolwie biling Kindern

bull aber [pʰa] konnte nicht von[pa] signifikant dishabituiertwerden Abbildung Verhalten der Kinder

(Fixierungszeit in s) Aus Burns et al(2003 S 6)

Abbildung Kategoriegrenze aller KK-6ndash8 Aus Burns et al (ebd S 6)Bernhard Jackl Acquisition of speech by bilinguals 2945

Einleitung Flege et al (2003) Bosch et al (2003) Burns et al (2003) Sancier et al (1997) Zusammenfassung Literatur

Experiment 2bull wie Experiment 1bull 12 KK10ndash12 monol engl und

12 KK10ndash12 biling englfrHypo monol engl Kinder bilden

zwei Kategorien ba (aus[pa] und [ba]) und pa ([pʰa])

Hypo biling Kinder verhalten sichanders Theorien bzglErwachsenenFlege eine Kategoriegrenze die

einzigartig fuumlr biling istGrosjean je eine Grenze wie in den

jeweiligen MuttersprachenBosch eine Grenze bei einer der

beiden Sprachen

Abbildung Verhalten der Kinder(Fixierungszeit in s) Aus Burns et al(2003 S 7)

bull monol engl Kinder verhaltensich wie erwartet

bull keine der Theorien trifft beiKindern dieses Alters zu

Bernhard Jackl Acquisition of speech by bilinguals 3045

Einleitung Flege et al (2003) Bosch et al (2003) Burns et al (2003) Sancier et al (1997) Zusammenfassung Literatur

Experiment 3

bull wie Experiment 1 und 2bull Kinder im Alter von 14ndash21 Monaten aus 3 spr Umgebungen

6 monol Englisch 6 monol Franzoumlsisch 9 biling FrazoumlsischEnglisch

Hypo monol engl zwei Kat ba ([pa]+[ba]) vs pa ([pʰa])Hypo monol fr zwei Kat ba ([ba]) vs pa ([pa]+[pʰa])Hypo biling Kinder verhalten sich wie in Exp 2 vorhergesagt

(Nochmals) Theorien bzgl ErwachsenenFlege eine Kategoriegrenze die einzigartig fuumlr biling ist

Grosjean je eine Grenze wie in den jeweiligen MuttersprachenBosch eine Grenze bei einer der beiden Sprachen

Bernhard Jackl Acquisition of speech by bilinguals 3145

Einleitung Flege et al (2003) Bosch et al (2003) Burns et al (2003) Sancier et al (1997) Zusammenfassung Literatur

Experiment 3Ergebnis

bull monol Kinder kategorisierenwie Erwachsene

Abbildung DishabituierungszeitKK-14+ (in s) Aus Burns et al (2003S 6)

bull bilinguale Kinder verhaltensich divers manche wie L1-Englisch eines wie L1-Franzoumlsisch manche bilden 3 Kategorien

Abbildung Dishabituierungszeit bilingKK-14+ (in s) Aus Burns et al (ebdS 6)

Bernhard Jackl Acquisition of speech by bilinguals 3245

Einleitung Flege et al (2003) Bosch et al (2003) Burns et al (2003) Sancier et al (1997) Zusammenfassung Literatur

Fazitbull bdquoby 14+ months of age the nature of phonetic representation in

those infants that dishabituated to both stimuli is distinctlydifferent than that of monolingualsldquo (Burns et al 2003 S 10)

bull Zwei der Theorien fuumlr erwachsene Bilinguale konnten bei Kindernangewandt werden ein Teil der Kinder zog Kategoriegrenze wie eine der beiden

Sprachen (Bosch Costa et al 2000) der andere nutzte Kategoriegrenzen beider Sprachen (Grosjean

1997)bull Unterschiede durch verschiedenen Sprach-Inputbull Konsonanten verhalten sich anders als Vokale (vgl Bosch und

Sebastiaacuten-Galleacutes 2003) nicht alle Kinder verhalten sich(altersbedingt) identisch

Bernhard Jackl Acquisition of speech by bilinguals 3345

Einleitung Flege et al (2003) Bosch et al (2003) Burns et al (2003) Sancier et al (1997) Zusammenfassung Literatur

Sancier et al (1997)

Bernhard Jackl Acquisition of speech by bilinguals 3445

Einleitung Flege et al (2003) Bosch et al (2003) Burns et al (2003) Sancier et al (1997) Zusammenfassung Literatur

Grundlagen

bull Anekdotische Beobachtungen Brite lebt lange in den USA entwickelt laut Verwandten einen

bdquo[ɡɑstli] American accentldquo aumlhnlich eine Brasilianerin die in den USA forscht nutzt in ihrem

Portugiesisch bdquoexplosivereldquo (englischere) Plosivebull Kinder imitieren die Sprache der Umgebung Perzeption praumlgt die

Produktionbull Aumlhnlicher Effekt bei Erwachsenen die einen bdquogestural driftldquo

erleben

Bernhard Jackl Acquisition of speech by bilinguals 3545

Einleitung Flege et al (2003) Bosch et al (2003) Burns et al (2003) Sancier et al (1997) Zusammenfassung Literatur

Sprecherin und Corpusbull 27-jaumlhrige Brasilianerin mit Muttersprache Portugiesischbull lernte Englisch seit sie 15 ist (Schule Uni und Intensivkurse in den

USA)bull regelmaumlszligige mehrmonatige Aufenthalte in Brasilien und den USA

spricht dort hauptsaumlchlich die jeweilige Sprache

bull Sprachaufnahmen (und EGG) auf Englisch und Portugiesisch (sieuumlbersetzte jeweils aus der anderen Sprache) 6 Tage am Stuumlck 60Saumltze pro Tag pro Sprache (jeweils 12 einzigartige Saumltze)

bull Aufnahmen fanden statt1 Nach 45 Monaten in den USA (kurz vor Abreise)2 Nach 25 Monaten in Brasilien (gerade zuruumlck)3 Nach 4 Monaten in den USA

Bernhard Jackl Acquisition of speech by bilinguals 3645

Einleitung Flege et al (2003) Bosch et al (2003) Burns et al (2003) Sancier et al (1997) Zusammenfassung Literatur

Experiment 1

Methodebull 13 Brasilianisch-Portugiesische Houmlrer (mf) sollen entscheiden

welche von zwei portugiesischen Aufnahmen staumlrkeren Akzent hatbull randomisiert verglichen wurden (gleiche) Saumltze von Zeitpunkt 2

(nach Aufenthalt in Brasilien) und 3 (nach Aufenthalt in den USA)Ergebnis

bull signifikante Erkennung wann Aufnahme vom Zeitpunkt 3 stammt(staumlrkeren Akzent aufweist)

bull Houmlrer berichteten von Hyperartikulation geaumlnderter Intonationund anderer Nasalierung

Bernhard Jackl Acquisition of speech by bilinguals 3745

Einleitung Flege et al (2003) Bosch et al (2003) Burns et al (2003) Sancier et al (1997) Zusammenfassung Literatur

Experiment 2Methode

bull komplementaumlr zu Experiment 1 englische Saumltze wurden vonamerikanischen Houmlrern (33 mf) beurteilt

bull (wieder) randomisiert verglichen wurden (gleiche) Saumltze vonZeitpunkt 2 (nach Aufenthalt in Brasilien) und 3 (nach Aufenthaltin den USA)

Ergebnisbull konnten keine vom Zufall signifikant abweichende Entscheidung

treffenbull auch die Projektleiter schnitten nicht besser als der Zufall abbull (wegen Experiment 1) bdquogestural driftldquo im Portugiesischen nicht

aber im Englischenbull oder Amerikanische Houmlrer haben Schwierigkeiten zwischen

unterschiedlich starken Akzenten zu differenzierenBernhard Jackl Acquisition of speech by bilinguals 3845

Einleitung Flege et al (2003) Bosch et al (2003) Burns et al (2003) Sancier et al (1997) Zusammenfassung Literatur

Experiment 3

Methodebull Vergleich der VOT in [p][pʰ] und [t][tʰ] aus jeweils

PortugiesischEnglisch verschiebt sie sich in beiden Sprachenparallel

bull Messung der VOT anhand des Sprachsignals und der EGGErgebnis

bull Einfluss von Sprache und Aufenthalt auf die p-VOT signifikantnicht die Interaktion der beiden

bull Aumlhnliche Ergebnisse bei t-VOT aber mit Inkonsistenz

Bernhard Jackl Acquisition of speech by bilinguals 3945

Abbildung Durchschnittliche VOT der Plosive Aus Sancier et al (1997 S 430)

Einleitung Flege et al (2003) Bosch et al (2003) Burns et al (2003) Sancier et al (1997) Zusammenfassung Literatur

Fazitbull wenige Monate reichen aus um die Koordination der Glottis und

der oralen Konstriktion zu beeinflussen (bdquogestural driftldquo)bull betrifft L1 und L2 gleichermaszligenbull durch Imitationbull oder (wie bei Flege) es gesellt sich zu einer L1-Lautkategorie eine

aumlhnliche L2-Lautkategorie die miteinander verknuumlpft sindbull oder kuumlrzlich gemachte Erfahrungen haben staumlrkeren Einfluss auf

die Produktion als entferntere (die aber in groumlszligerer Mengebestehen somit Effekt verhaumlltnismaumlszligig klein)

bull L1-Zuhoumlrern faumlllt es schwer zwischen verschieden starkem Akzentvon L2-Sprechern zu unterscheiden

Bernhard Jackl Acquisition of speech by bilinguals 4145

Einleitung Flege et al (2003) Bosch et al (2003) Burns et al (2003) Sancier et al (1997) Zusammenfassung Literatur

Zusammenfassung

Bernhard Jackl Acquisition of speech by bilinguals 4245

Einleitung Flege et al (2003) Bosch et al (2003) Burns et al (2003) Sancier et al (1997) Zusammenfassung Literatur

Zusammenfassung

bull AOA hat einen Einfluss auf die L2-Sprachkompetenzbull phonetische Diskriminationsfaumlhigkeit entwickelt sich bei

bilingualen Kindern langsamerbull manche verhalten sich zunaumlchst eher monolingual andere nicht

Ursache unbekanntbull anderes Sprachumfeld beeinflusst alle gespr Sprachen

gleichermaszligen (bdquogestural driftldquo)

Danke fuumlr eure Aufmerksamkeit

Bernhard Jackl Acquisition of speech by bilinguals 4345

Einleitung Flege et al (2003) Bosch et al (2003) Burns et al (2003) Sancier et al (1997) Zusammenfassung Literatur

LiteraturBosch Laura Albert Costa und Nuacuteria Sebastiaacuten-Galleacutes (062000) bdquoFirst and second

language vowel perception in early bilingualsldquo In European Journal of CognitivePsychology 122 S 189ndash221httpsdoiorg10108009541446200010590222

Bosch Laura und Nuacuteria Sebastiaacuten-Galleacutes (062003) bdquoSimultaneous Bilingualism andthe Perception of a Language-Specific Vowel Contrast in the First Year of Lifeldquo InLanguage and Speech 462-3 S 217ndash243httpsdoiorg10117700238309030460020801

Burns Tracey C Janet F Werker und Karen McVie (2003) bdquoDevelopment of phoneticcategories in infants raised in bilingual and monolingual environmentsldquo InProceedings of the 27th Annual Boston University Conference on LanguageDevelopment Hrsg von B Beachley A Brown und F Conlin Cascadilla PressS 173ndash184

Flege James E Carlo Schirru und Ian RA MacKay (062003) bdquoInteraction betweenthe native and second language phonetic subsystemsldquo In Speech Communication404 S 467ndash491 httpsdoiorg101016s0167-6393(02)00128-0

Bernhard Jackl Acquisition of speech by bilinguals 4445

Einleitung Flege et al (2003) Bosch et al (2003) Burns et al (2003) Sancier et al (1997) Zusammenfassung Literatur

Literatur (cont)

Grosjean Franccedilois (1997) bdquoThe bilingual individualldquo In Interpreting 21 S 163ndash187httpsdoiorghttpsdoiorg101075intp21-207gro

Kuhl Patricia K (112004) bdquoEarly language acquisition cracking the speech codeldquoIn Nature Reviews Neuroscience 5 831 EP -httpsdoiorg101038nrn1533

Kuhl Patricia K K Williams F Lacerda K Stevens und B Lindblom (011992)bdquoLinguistic experience alters phonetic perception in infants by 6 months of ageldquo InScience 2555044 S 606ndash608httpsdoiorg101126science1736364

Sancier Michele L und Carol A Fowler (101997) bdquoGestural drift in a bilingualspeaker of Brazilian Portuguese and Englishldquo In Journal of Phonetics 254S 421ndash436 httpsdoiorg101006jpho19970051

Bernhard Jackl Acquisition of speech by bilinguals 4545

  • Einleitung
  • Flege et al (2003)
    • Grundlagen
    • Methode
    • Material
    • Experiment
    • Ergebnis und Fazit
      • Bosch et al (2003)
        • Grundlagen
        • Stimuli
        • Experiment 1
        • Experiment 2
        • Experiment 3
        • Fazit
          • Burns et al (2003)
            • Grundlagen
            • Experiment 1
            • Experiment 2
            • Experiment 3
            • Fazit
              • Sancier et al (1997)
                • Grundlagen
                • Sprecherin und Corpus
                • Experiment 1
                • Experiment 2
                • Experiment 3
                • Fazit
                  • Zusammenfassung
                  • Literatur
Page 28: Acquisition of speech by bilinguals - phonetik.uni-muenchen.dejmh/lehre/sem/ws1819/...produzierten/CVd/mitV:/ɒɚeɪ ouʊɛɪæʌi/via„delayed repetitiontask“als1-wordund3-word

Einleitung Flege et al (2003) Bosch et al (2003) Burns et al (2003) Sancier et al (1997) Zusammenfassung Literatur

Experiment 1bull Stimuli [ba] [pa] und [pʰa] aus natuumlrlichen Aufnahmen

synthetisiert (mit typischer VOT und laumlngennormalisiert)bull 10 monol engl KK-6ndash8 und 9 biling englfr KK-6ndash8bull Vorgehen wie bei Bosch und Sebastiaacuten-Galleacutes (2003)

Habituierung mit [pa] gefolgt von Testphase mit [ba] und [pʰa]bull wo ziehen Kinder Kategoriengrenzen

Hypoth kein Unterschied zwischen den GruppenHypoth drei Kategorien werden unterschieden

Abbildung Schematisches Kontinuum von [ba] uumlber [pa] nach [pʰa] (mitsteigender VOT) Aus Burns et al (ebd S 4)

Bernhard Jackl Acquisition of speech by bilinguals 2845

Einleitung Flege et al (2003) Bosch et al (2003) Burns et al (2003) Sancier et al (1997) Zusammenfassung Literatur

Experiment 1Ergebnis

bull aumlhnliches Ergebnis bei monolwie biling Kindern

bull aber [pʰa] konnte nicht von[pa] signifikant dishabituiertwerden Abbildung Verhalten der Kinder

(Fixierungszeit in s) Aus Burns et al(2003 S 6)

Abbildung Kategoriegrenze aller KK-6ndash8 Aus Burns et al (ebd S 6)Bernhard Jackl Acquisition of speech by bilinguals 2945

Einleitung Flege et al (2003) Bosch et al (2003) Burns et al (2003) Sancier et al (1997) Zusammenfassung Literatur

Experiment 2bull wie Experiment 1bull 12 KK10ndash12 monol engl und

12 KK10ndash12 biling englfrHypo monol engl Kinder bilden

zwei Kategorien ba (aus[pa] und [ba]) und pa ([pʰa])

Hypo biling Kinder verhalten sichanders Theorien bzglErwachsenenFlege eine Kategoriegrenze die

einzigartig fuumlr biling istGrosjean je eine Grenze wie in den

jeweiligen MuttersprachenBosch eine Grenze bei einer der

beiden Sprachen

Abbildung Verhalten der Kinder(Fixierungszeit in s) Aus Burns et al(2003 S 7)

bull monol engl Kinder verhaltensich wie erwartet

bull keine der Theorien trifft beiKindern dieses Alters zu

Bernhard Jackl Acquisition of speech by bilinguals 3045

Einleitung Flege et al (2003) Bosch et al (2003) Burns et al (2003) Sancier et al (1997) Zusammenfassung Literatur

Experiment 3

bull wie Experiment 1 und 2bull Kinder im Alter von 14ndash21 Monaten aus 3 spr Umgebungen

6 monol Englisch 6 monol Franzoumlsisch 9 biling FrazoumlsischEnglisch

Hypo monol engl zwei Kat ba ([pa]+[ba]) vs pa ([pʰa])Hypo monol fr zwei Kat ba ([ba]) vs pa ([pa]+[pʰa])Hypo biling Kinder verhalten sich wie in Exp 2 vorhergesagt

(Nochmals) Theorien bzgl ErwachsenenFlege eine Kategoriegrenze die einzigartig fuumlr biling ist

Grosjean je eine Grenze wie in den jeweiligen MuttersprachenBosch eine Grenze bei einer der beiden Sprachen

Bernhard Jackl Acquisition of speech by bilinguals 3145

Einleitung Flege et al (2003) Bosch et al (2003) Burns et al (2003) Sancier et al (1997) Zusammenfassung Literatur

Experiment 3Ergebnis

bull monol Kinder kategorisierenwie Erwachsene

Abbildung DishabituierungszeitKK-14+ (in s) Aus Burns et al (2003S 6)

bull bilinguale Kinder verhaltensich divers manche wie L1-Englisch eines wie L1-Franzoumlsisch manche bilden 3 Kategorien

Abbildung Dishabituierungszeit bilingKK-14+ (in s) Aus Burns et al (ebdS 6)

Bernhard Jackl Acquisition of speech by bilinguals 3245

Einleitung Flege et al (2003) Bosch et al (2003) Burns et al (2003) Sancier et al (1997) Zusammenfassung Literatur

Fazitbull bdquoby 14+ months of age the nature of phonetic representation in

those infants that dishabituated to both stimuli is distinctlydifferent than that of monolingualsldquo (Burns et al 2003 S 10)

bull Zwei der Theorien fuumlr erwachsene Bilinguale konnten bei Kindernangewandt werden ein Teil der Kinder zog Kategoriegrenze wie eine der beiden

Sprachen (Bosch Costa et al 2000) der andere nutzte Kategoriegrenzen beider Sprachen (Grosjean

1997)bull Unterschiede durch verschiedenen Sprach-Inputbull Konsonanten verhalten sich anders als Vokale (vgl Bosch und

Sebastiaacuten-Galleacutes 2003) nicht alle Kinder verhalten sich(altersbedingt) identisch

Bernhard Jackl Acquisition of speech by bilinguals 3345

Einleitung Flege et al (2003) Bosch et al (2003) Burns et al (2003) Sancier et al (1997) Zusammenfassung Literatur

Sancier et al (1997)

Bernhard Jackl Acquisition of speech by bilinguals 3445

Einleitung Flege et al (2003) Bosch et al (2003) Burns et al (2003) Sancier et al (1997) Zusammenfassung Literatur

Grundlagen

bull Anekdotische Beobachtungen Brite lebt lange in den USA entwickelt laut Verwandten einen

bdquo[ɡɑstli] American accentldquo aumlhnlich eine Brasilianerin die in den USA forscht nutzt in ihrem

Portugiesisch bdquoexplosivereldquo (englischere) Plosivebull Kinder imitieren die Sprache der Umgebung Perzeption praumlgt die

Produktionbull Aumlhnlicher Effekt bei Erwachsenen die einen bdquogestural driftldquo

erleben

Bernhard Jackl Acquisition of speech by bilinguals 3545

Einleitung Flege et al (2003) Bosch et al (2003) Burns et al (2003) Sancier et al (1997) Zusammenfassung Literatur

Sprecherin und Corpusbull 27-jaumlhrige Brasilianerin mit Muttersprache Portugiesischbull lernte Englisch seit sie 15 ist (Schule Uni und Intensivkurse in den

USA)bull regelmaumlszligige mehrmonatige Aufenthalte in Brasilien und den USA

spricht dort hauptsaumlchlich die jeweilige Sprache

bull Sprachaufnahmen (und EGG) auf Englisch und Portugiesisch (sieuumlbersetzte jeweils aus der anderen Sprache) 6 Tage am Stuumlck 60Saumltze pro Tag pro Sprache (jeweils 12 einzigartige Saumltze)

bull Aufnahmen fanden statt1 Nach 45 Monaten in den USA (kurz vor Abreise)2 Nach 25 Monaten in Brasilien (gerade zuruumlck)3 Nach 4 Monaten in den USA

Bernhard Jackl Acquisition of speech by bilinguals 3645

Einleitung Flege et al (2003) Bosch et al (2003) Burns et al (2003) Sancier et al (1997) Zusammenfassung Literatur

Experiment 1

Methodebull 13 Brasilianisch-Portugiesische Houmlrer (mf) sollen entscheiden

welche von zwei portugiesischen Aufnahmen staumlrkeren Akzent hatbull randomisiert verglichen wurden (gleiche) Saumltze von Zeitpunkt 2

(nach Aufenthalt in Brasilien) und 3 (nach Aufenthalt in den USA)Ergebnis

bull signifikante Erkennung wann Aufnahme vom Zeitpunkt 3 stammt(staumlrkeren Akzent aufweist)

bull Houmlrer berichteten von Hyperartikulation geaumlnderter Intonationund anderer Nasalierung

Bernhard Jackl Acquisition of speech by bilinguals 3745

Einleitung Flege et al (2003) Bosch et al (2003) Burns et al (2003) Sancier et al (1997) Zusammenfassung Literatur

Experiment 2Methode

bull komplementaumlr zu Experiment 1 englische Saumltze wurden vonamerikanischen Houmlrern (33 mf) beurteilt

bull (wieder) randomisiert verglichen wurden (gleiche) Saumltze vonZeitpunkt 2 (nach Aufenthalt in Brasilien) und 3 (nach Aufenthaltin den USA)

Ergebnisbull konnten keine vom Zufall signifikant abweichende Entscheidung

treffenbull auch die Projektleiter schnitten nicht besser als der Zufall abbull (wegen Experiment 1) bdquogestural driftldquo im Portugiesischen nicht

aber im Englischenbull oder Amerikanische Houmlrer haben Schwierigkeiten zwischen

unterschiedlich starken Akzenten zu differenzierenBernhard Jackl Acquisition of speech by bilinguals 3845

Einleitung Flege et al (2003) Bosch et al (2003) Burns et al (2003) Sancier et al (1997) Zusammenfassung Literatur

Experiment 3

Methodebull Vergleich der VOT in [p][pʰ] und [t][tʰ] aus jeweils

PortugiesischEnglisch verschiebt sie sich in beiden Sprachenparallel

bull Messung der VOT anhand des Sprachsignals und der EGGErgebnis

bull Einfluss von Sprache und Aufenthalt auf die p-VOT signifikantnicht die Interaktion der beiden

bull Aumlhnliche Ergebnisse bei t-VOT aber mit Inkonsistenz

Bernhard Jackl Acquisition of speech by bilinguals 3945

Abbildung Durchschnittliche VOT der Plosive Aus Sancier et al (1997 S 430)

Einleitung Flege et al (2003) Bosch et al (2003) Burns et al (2003) Sancier et al (1997) Zusammenfassung Literatur

Fazitbull wenige Monate reichen aus um die Koordination der Glottis und

der oralen Konstriktion zu beeinflussen (bdquogestural driftldquo)bull betrifft L1 und L2 gleichermaszligenbull durch Imitationbull oder (wie bei Flege) es gesellt sich zu einer L1-Lautkategorie eine

aumlhnliche L2-Lautkategorie die miteinander verknuumlpft sindbull oder kuumlrzlich gemachte Erfahrungen haben staumlrkeren Einfluss auf

die Produktion als entferntere (die aber in groumlszligerer Mengebestehen somit Effekt verhaumlltnismaumlszligig klein)

bull L1-Zuhoumlrern faumlllt es schwer zwischen verschieden starkem Akzentvon L2-Sprechern zu unterscheiden

Bernhard Jackl Acquisition of speech by bilinguals 4145

Einleitung Flege et al (2003) Bosch et al (2003) Burns et al (2003) Sancier et al (1997) Zusammenfassung Literatur

Zusammenfassung

Bernhard Jackl Acquisition of speech by bilinguals 4245

Einleitung Flege et al (2003) Bosch et al (2003) Burns et al (2003) Sancier et al (1997) Zusammenfassung Literatur

Zusammenfassung

bull AOA hat einen Einfluss auf die L2-Sprachkompetenzbull phonetische Diskriminationsfaumlhigkeit entwickelt sich bei

bilingualen Kindern langsamerbull manche verhalten sich zunaumlchst eher monolingual andere nicht

Ursache unbekanntbull anderes Sprachumfeld beeinflusst alle gespr Sprachen

gleichermaszligen (bdquogestural driftldquo)

Danke fuumlr eure Aufmerksamkeit

Bernhard Jackl Acquisition of speech by bilinguals 4345

Einleitung Flege et al (2003) Bosch et al (2003) Burns et al (2003) Sancier et al (1997) Zusammenfassung Literatur

LiteraturBosch Laura Albert Costa und Nuacuteria Sebastiaacuten-Galleacutes (062000) bdquoFirst and second

language vowel perception in early bilingualsldquo In European Journal of CognitivePsychology 122 S 189ndash221httpsdoiorg10108009541446200010590222

Bosch Laura und Nuacuteria Sebastiaacuten-Galleacutes (062003) bdquoSimultaneous Bilingualism andthe Perception of a Language-Specific Vowel Contrast in the First Year of Lifeldquo InLanguage and Speech 462-3 S 217ndash243httpsdoiorg10117700238309030460020801

Burns Tracey C Janet F Werker und Karen McVie (2003) bdquoDevelopment of phoneticcategories in infants raised in bilingual and monolingual environmentsldquo InProceedings of the 27th Annual Boston University Conference on LanguageDevelopment Hrsg von B Beachley A Brown und F Conlin Cascadilla PressS 173ndash184

Flege James E Carlo Schirru und Ian RA MacKay (062003) bdquoInteraction betweenthe native and second language phonetic subsystemsldquo In Speech Communication404 S 467ndash491 httpsdoiorg101016s0167-6393(02)00128-0

Bernhard Jackl Acquisition of speech by bilinguals 4445

Einleitung Flege et al (2003) Bosch et al (2003) Burns et al (2003) Sancier et al (1997) Zusammenfassung Literatur

Literatur (cont)

Grosjean Franccedilois (1997) bdquoThe bilingual individualldquo In Interpreting 21 S 163ndash187httpsdoiorghttpsdoiorg101075intp21-207gro

Kuhl Patricia K (112004) bdquoEarly language acquisition cracking the speech codeldquoIn Nature Reviews Neuroscience 5 831 EP -httpsdoiorg101038nrn1533

Kuhl Patricia K K Williams F Lacerda K Stevens und B Lindblom (011992)bdquoLinguistic experience alters phonetic perception in infants by 6 months of ageldquo InScience 2555044 S 606ndash608httpsdoiorg101126science1736364

Sancier Michele L und Carol A Fowler (101997) bdquoGestural drift in a bilingualspeaker of Brazilian Portuguese and Englishldquo In Journal of Phonetics 254S 421ndash436 httpsdoiorg101006jpho19970051

Bernhard Jackl Acquisition of speech by bilinguals 4545

  • Einleitung
  • Flege et al (2003)
    • Grundlagen
    • Methode
    • Material
    • Experiment
    • Ergebnis und Fazit
      • Bosch et al (2003)
        • Grundlagen
        • Stimuli
        • Experiment 1
        • Experiment 2
        • Experiment 3
        • Fazit
          • Burns et al (2003)
            • Grundlagen
            • Experiment 1
            • Experiment 2
            • Experiment 3
            • Fazit
              • Sancier et al (1997)
                • Grundlagen
                • Sprecherin und Corpus
                • Experiment 1
                • Experiment 2
                • Experiment 3
                • Fazit
                  • Zusammenfassung
                  • Literatur
Page 29: Acquisition of speech by bilinguals - phonetik.uni-muenchen.dejmh/lehre/sem/ws1819/...produzierten/CVd/mitV:/ɒɚeɪ ouʊɛɪæʌi/via„delayed repetitiontask“als1-wordund3-word

Einleitung Flege et al (2003) Bosch et al (2003) Burns et al (2003) Sancier et al (1997) Zusammenfassung Literatur

Experiment 1Ergebnis

bull aumlhnliches Ergebnis bei monolwie biling Kindern

bull aber [pʰa] konnte nicht von[pa] signifikant dishabituiertwerden Abbildung Verhalten der Kinder

(Fixierungszeit in s) Aus Burns et al(2003 S 6)

Abbildung Kategoriegrenze aller KK-6ndash8 Aus Burns et al (ebd S 6)Bernhard Jackl Acquisition of speech by bilinguals 2945

Einleitung Flege et al (2003) Bosch et al (2003) Burns et al (2003) Sancier et al (1997) Zusammenfassung Literatur

Experiment 2bull wie Experiment 1bull 12 KK10ndash12 monol engl und

12 KK10ndash12 biling englfrHypo monol engl Kinder bilden

zwei Kategorien ba (aus[pa] und [ba]) und pa ([pʰa])

Hypo biling Kinder verhalten sichanders Theorien bzglErwachsenenFlege eine Kategoriegrenze die

einzigartig fuumlr biling istGrosjean je eine Grenze wie in den

jeweiligen MuttersprachenBosch eine Grenze bei einer der

beiden Sprachen

Abbildung Verhalten der Kinder(Fixierungszeit in s) Aus Burns et al(2003 S 7)

bull monol engl Kinder verhaltensich wie erwartet

bull keine der Theorien trifft beiKindern dieses Alters zu

Bernhard Jackl Acquisition of speech by bilinguals 3045

Einleitung Flege et al (2003) Bosch et al (2003) Burns et al (2003) Sancier et al (1997) Zusammenfassung Literatur

Experiment 3

bull wie Experiment 1 und 2bull Kinder im Alter von 14ndash21 Monaten aus 3 spr Umgebungen

6 monol Englisch 6 monol Franzoumlsisch 9 biling FrazoumlsischEnglisch

Hypo monol engl zwei Kat ba ([pa]+[ba]) vs pa ([pʰa])Hypo monol fr zwei Kat ba ([ba]) vs pa ([pa]+[pʰa])Hypo biling Kinder verhalten sich wie in Exp 2 vorhergesagt

(Nochmals) Theorien bzgl ErwachsenenFlege eine Kategoriegrenze die einzigartig fuumlr biling ist

Grosjean je eine Grenze wie in den jeweiligen MuttersprachenBosch eine Grenze bei einer der beiden Sprachen

Bernhard Jackl Acquisition of speech by bilinguals 3145

Einleitung Flege et al (2003) Bosch et al (2003) Burns et al (2003) Sancier et al (1997) Zusammenfassung Literatur

Experiment 3Ergebnis

bull monol Kinder kategorisierenwie Erwachsene

Abbildung DishabituierungszeitKK-14+ (in s) Aus Burns et al (2003S 6)

bull bilinguale Kinder verhaltensich divers manche wie L1-Englisch eines wie L1-Franzoumlsisch manche bilden 3 Kategorien

Abbildung Dishabituierungszeit bilingKK-14+ (in s) Aus Burns et al (ebdS 6)

Bernhard Jackl Acquisition of speech by bilinguals 3245

Einleitung Flege et al (2003) Bosch et al (2003) Burns et al (2003) Sancier et al (1997) Zusammenfassung Literatur

Fazitbull bdquoby 14+ months of age the nature of phonetic representation in

those infants that dishabituated to both stimuli is distinctlydifferent than that of monolingualsldquo (Burns et al 2003 S 10)

bull Zwei der Theorien fuumlr erwachsene Bilinguale konnten bei Kindernangewandt werden ein Teil der Kinder zog Kategoriegrenze wie eine der beiden

Sprachen (Bosch Costa et al 2000) der andere nutzte Kategoriegrenzen beider Sprachen (Grosjean

1997)bull Unterschiede durch verschiedenen Sprach-Inputbull Konsonanten verhalten sich anders als Vokale (vgl Bosch und

Sebastiaacuten-Galleacutes 2003) nicht alle Kinder verhalten sich(altersbedingt) identisch

Bernhard Jackl Acquisition of speech by bilinguals 3345

Einleitung Flege et al (2003) Bosch et al (2003) Burns et al (2003) Sancier et al (1997) Zusammenfassung Literatur

Sancier et al (1997)

Bernhard Jackl Acquisition of speech by bilinguals 3445

Einleitung Flege et al (2003) Bosch et al (2003) Burns et al (2003) Sancier et al (1997) Zusammenfassung Literatur

Grundlagen

bull Anekdotische Beobachtungen Brite lebt lange in den USA entwickelt laut Verwandten einen

bdquo[ɡɑstli] American accentldquo aumlhnlich eine Brasilianerin die in den USA forscht nutzt in ihrem

Portugiesisch bdquoexplosivereldquo (englischere) Plosivebull Kinder imitieren die Sprache der Umgebung Perzeption praumlgt die

Produktionbull Aumlhnlicher Effekt bei Erwachsenen die einen bdquogestural driftldquo

erleben

Bernhard Jackl Acquisition of speech by bilinguals 3545

Einleitung Flege et al (2003) Bosch et al (2003) Burns et al (2003) Sancier et al (1997) Zusammenfassung Literatur

Sprecherin und Corpusbull 27-jaumlhrige Brasilianerin mit Muttersprache Portugiesischbull lernte Englisch seit sie 15 ist (Schule Uni und Intensivkurse in den

USA)bull regelmaumlszligige mehrmonatige Aufenthalte in Brasilien und den USA

spricht dort hauptsaumlchlich die jeweilige Sprache

bull Sprachaufnahmen (und EGG) auf Englisch und Portugiesisch (sieuumlbersetzte jeweils aus der anderen Sprache) 6 Tage am Stuumlck 60Saumltze pro Tag pro Sprache (jeweils 12 einzigartige Saumltze)

bull Aufnahmen fanden statt1 Nach 45 Monaten in den USA (kurz vor Abreise)2 Nach 25 Monaten in Brasilien (gerade zuruumlck)3 Nach 4 Monaten in den USA

Bernhard Jackl Acquisition of speech by bilinguals 3645

Einleitung Flege et al (2003) Bosch et al (2003) Burns et al (2003) Sancier et al (1997) Zusammenfassung Literatur

Experiment 1

Methodebull 13 Brasilianisch-Portugiesische Houmlrer (mf) sollen entscheiden

welche von zwei portugiesischen Aufnahmen staumlrkeren Akzent hatbull randomisiert verglichen wurden (gleiche) Saumltze von Zeitpunkt 2

(nach Aufenthalt in Brasilien) und 3 (nach Aufenthalt in den USA)Ergebnis

bull signifikante Erkennung wann Aufnahme vom Zeitpunkt 3 stammt(staumlrkeren Akzent aufweist)

bull Houmlrer berichteten von Hyperartikulation geaumlnderter Intonationund anderer Nasalierung

Bernhard Jackl Acquisition of speech by bilinguals 3745

Einleitung Flege et al (2003) Bosch et al (2003) Burns et al (2003) Sancier et al (1997) Zusammenfassung Literatur

Experiment 2Methode

bull komplementaumlr zu Experiment 1 englische Saumltze wurden vonamerikanischen Houmlrern (33 mf) beurteilt

bull (wieder) randomisiert verglichen wurden (gleiche) Saumltze vonZeitpunkt 2 (nach Aufenthalt in Brasilien) und 3 (nach Aufenthaltin den USA)

Ergebnisbull konnten keine vom Zufall signifikant abweichende Entscheidung

treffenbull auch die Projektleiter schnitten nicht besser als der Zufall abbull (wegen Experiment 1) bdquogestural driftldquo im Portugiesischen nicht

aber im Englischenbull oder Amerikanische Houmlrer haben Schwierigkeiten zwischen

unterschiedlich starken Akzenten zu differenzierenBernhard Jackl Acquisition of speech by bilinguals 3845

Einleitung Flege et al (2003) Bosch et al (2003) Burns et al (2003) Sancier et al (1997) Zusammenfassung Literatur

Experiment 3

Methodebull Vergleich der VOT in [p][pʰ] und [t][tʰ] aus jeweils

PortugiesischEnglisch verschiebt sie sich in beiden Sprachenparallel

bull Messung der VOT anhand des Sprachsignals und der EGGErgebnis

bull Einfluss von Sprache und Aufenthalt auf die p-VOT signifikantnicht die Interaktion der beiden

bull Aumlhnliche Ergebnisse bei t-VOT aber mit Inkonsistenz

Bernhard Jackl Acquisition of speech by bilinguals 3945

Abbildung Durchschnittliche VOT der Plosive Aus Sancier et al (1997 S 430)

Einleitung Flege et al (2003) Bosch et al (2003) Burns et al (2003) Sancier et al (1997) Zusammenfassung Literatur

Fazitbull wenige Monate reichen aus um die Koordination der Glottis und

der oralen Konstriktion zu beeinflussen (bdquogestural driftldquo)bull betrifft L1 und L2 gleichermaszligenbull durch Imitationbull oder (wie bei Flege) es gesellt sich zu einer L1-Lautkategorie eine

aumlhnliche L2-Lautkategorie die miteinander verknuumlpft sindbull oder kuumlrzlich gemachte Erfahrungen haben staumlrkeren Einfluss auf

die Produktion als entferntere (die aber in groumlszligerer Mengebestehen somit Effekt verhaumlltnismaumlszligig klein)

bull L1-Zuhoumlrern faumlllt es schwer zwischen verschieden starkem Akzentvon L2-Sprechern zu unterscheiden

Bernhard Jackl Acquisition of speech by bilinguals 4145

Einleitung Flege et al (2003) Bosch et al (2003) Burns et al (2003) Sancier et al (1997) Zusammenfassung Literatur

Zusammenfassung

Bernhard Jackl Acquisition of speech by bilinguals 4245

Einleitung Flege et al (2003) Bosch et al (2003) Burns et al (2003) Sancier et al (1997) Zusammenfassung Literatur

Zusammenfassung

bull AOA hat einen Einfluss auf die L2-Sprachkompetenzbull phonetische Diskriminationsfaumlhigkeit entwickelt sich bei

bilingualen Kindern langsamerbull manche verhalten sich zunaumlchst eher monolingual andere nicht

Ursache unbekanntbull anderes Sprachumfeld beeinflusst alle gespr Sprachen

gleichermaszligen (bdquogestural driftldquo)

Danke fuumlr eure Aufmerksamkeit

Bernhard Jackl Acquisition of speech by bilinguals 4345

Einleitung Flege et al (2003) Bosch et al (2003) Burns et al (2003) Sancier et al (1997) Zusammenfassung Literatur

LiteraturBosch Laura Albert Costa und Nuacuteria Sebastiaacuten-Galleacutes (062000) bdquoFirst and second

language vowel perception in early bilingualsldquo In European Journal of CognitivePsychology 122 S 189ndash221httpsdoiorg10108009541446200010590222

Bosch Laura und Nuacuteria Sebastiaacuten-Galleacutes (062003) bdquoSimultaneous Bilingualism andthe Perception of a Language-Specific Vowel Contrast in the First Year of Lifeldquo InLanguage and Speech 462-3 S 217ndash243httpsdoiorg10117700238309030460020801

Burns Tracey C Janet F Werker und Karen McVie (2003) bdquoDevelopment of phoneticcategories in infants raised in bilingual and monolingual environmentsldquo InProceedings of the 27th Annual Boston University Conference on LanguageDevelopment Hrsg von B Beachley A Brown und F Conlin Cascadilla PressS 173ndash184

Flege James E Carlo Schirru und Ian RA MacKay (062003) bdquoInteraction betweenthe native and second language phonetic subsystemsldquo In Speech Communication404 S 467ndash491 httpsdoiorg101016s0167-6393(02)00128-0

Bernhard Jackl Acquisition of speech by bilinguals 4445

Einleitung Flege et al (2003) Bosch et al (2003) Burns et al (2003) Sancier et al (1997) Zusammenfassung Literatur

Literatur (cont)

Grosjean Franccedilois (1997) bdquoThe bilingual individualldquo In Interpreting 21 S 163ndash187httpsdoiorghttpsdoiorg101075intp21-207gro

Kuhl Patricia K (112004) bdquoEarly language acquisition cracking the speech codeldquoIn Nature Reviews Neuroscience 5 831 EP -httpsdoiorg101038nrn1533

Kuhl Patricia K K Williams F Lacerda K Stevens und B Lindblom (011992)bdquoLinguistic experience alters phonetic perception in infants by 6 months of ageldquo InScience 2555044 S 606ndash608httpsdoiorg101126science1736364

Sancier Michele L und Carol A Fowler (101997) bdquoGestural drift in a bilingualspeaker of Brazilian Portuguese and Englishldquo In Journal of Phonetics 254S 421ndash436 httpsdoiorg101006jpho19970051

Bernhard Jackl Acquisition of speech by bilinguals 4545

  • Einleitung
  • Flege et al (2003)
    • Grundlagen
    • Methode
    • Material
    • Experiment
    • Ergebnis und Fazit
      • Bosch et al (2003)
        • Grundlagen
        • Stimuli
        • Experiment 1
        • Experiment 2
        • Experiment 3
        • Fazit
          • Burns et al (2003)
            • Grundlagen
            • Experiment 1
            • Experiment 2
            • Experiment 3
            • Fazit
              • Sancier et al (1997)
                • Grundlagen
                • Sprecherin und Corpus
                • Experiment 1
                • Experiment 2
                • Experiment 3
                • Fazit
                  • Zusammenfassung
                  • Literatur
Page 30: Acquisition of speech by bilinguals - phonetik.uni-muenchen.dejmh/lehre/sem/ws1819/...produzierten/CVd/mitV:/ɒɚeɪ ouʊɛɪæʌi/via„delayed repetitiontask“als1-wordund3-word

Einleitung Flege et al (2003) Bosch et al (2003) Burns et al (2003) Sancier et al (1997) Zusammenfassung Literatur

Experiment 2bull wie Experiment 1bull 12 KK10ndash12 monol engl und

12 KK10ndash12 biling englfrHypo monol engl Kinder bilden

zwei Kategorien ba (aus[pa] und [ba]) und pa ([pʰa])

Hypo biling Kinder verhalten sichanders Theorien bzglErwachsenenFlege eine Kategoriegrenze die

einzigartig fuumlr biling istGrosjean je eine Grenze wie in den

jeweiligen MuttersprachenBosch eine Grenze bei einer der

beiden Sprachen

Abbildung Verhalten der Kinder(Fixierungszeit in s) Aus Burns et al(2003 S 7)

bull monol engl Kinder verhaltensich wie erwartet

bull keine der Theorien trifft beiKindern dieses Alters zu

Bernhard Jackl Acquisition of speech by bilinguals 3045

Einleitung Flege et al (2003) Bosch et al (2003) Burns et al (2003) Sancier et al (1997) Zusammenfassung Literatur

Experiment 3

bull wie Experiment 1 und 2bull Kinder im Alter von 14ndash21 Monaten aus 3 spr Umgebungen

6 monol Englisch 6 monol Franzoumlsisch 9 biling FrazoumlsischEnglisch

Hypo monol engl zwei Kat ba ([pa]+[ba]) vs pa ([pʰa])Hypo monol fr zwei Kat ba ([ba]) vs pa ([pa]+[pʰa])Hypo biling Kinder verhalten sich wie in Exp 2 vorhergesagt

(Nochmals) Theorien bzgl ErwachsenenFlege eine Kategoriegrenze die einzigartig fuumlr biling ist

Grosjean je eine Grenze wie in den jeweiligen MuttersprachenBosch eine Grenze bei einer der beiden Sprachen

Bernhard Jackl Acquisition of speech by bilinguals 3145

Einleitung Flege et al (2003) Bosch et al (2003) Burns et al (2003) Sancier et al (1997) Zusammenfassung Literatur

Experiment 3Ergebnis

bull monol Kinder kategorisierenwie Erwachsene

Abbildung DishabituierungszeitKK-14+ (in s) Aus Burns et al (2003S 6)

bull bilinguale Kinder verhaltensich divers manche wie L1-Englisch eines wie L1-Franzoumlsisch manche bilden 3 Kategorien

Abbildung Dishabituierungszeit bilingKK-14+ (in s) Aus Burns et al (ebdS 6)

Bernhard Jackl Acquisition of speech by bilinguals 3245

Einleitung Flege et al (2003) Bosch et al (2003) Burns et al (2003) Sancier et al (1997) Zusammenfassung Literatur

Fazitbull bdquoby 14+ months of age the nature of phonetic representation in

those infants that dishabituated to both stimuli is distinctlydifferent than that of monolingualsldquo (Burns et al 2003 S 10)

bull Zwei der Theorien fuumlr erwachsene Bilinguale konnten bei Kindernangewandt werden ein Teil der Kinder zog Kategoriegrenze wie eine der beiden

Sprachen (Bosch Costa et al 2000) der andere nutzte Kategoriegrenzen beider Sprachen (Grosjean

1997)bull Unterschiede durch verschiedenen Sprach-Inputbull Konsonanten verhalten sich anders als Vokale (vgl Bosch und

Sebastiaacuten-Galleacutes 2003) nicht alle Kinder verhalten sich(altersbedingt) identisch

Bernhard Jackl Acquisition of speech by bilinguals 3345

Einleitung Flege et al (2003) Bosch et al (2003) Burns et al (2003) Sancier et al (1997) Zusammenfassung Literatur

Sancier et al (1997)

Bernhard Jackl Acquisition of speech by bilinguals 3445

Einleitung Flege et al (2003) Bosch et al (2003) Burns et al (2003) Sancier et al (1997) Zusammenfassung Literatur

Grundlagen

bull Anekdotische Beobachtungen Brite lebt lange in den USA entwickelt laut Verwandten einen

bdquo[ɡɑstli] American accentldquo aumlhnlich eine Brasilianerin die in den USA forscht nutzt in ihrem

Portugiesisch bdquoexplosivereldquo (englischere) Plosivebull Kinder imitieren die Sprache der Umgebung Perzeption praumlgt die

Produktionbull Aumlhnlicher Effekt bei Erwachsenen die einen bdquogestural driftldquo

erleben

Bernhard Jackl Acquisition of speech by bilinguals 3545

Einleitung Flege et al (2003) Bosch et al (2003) Burns et al (2003) Sancier et al (1997) Zusammenfassung Literatur

Sprecherin und Corpusbull 27-jaumlhrige Brasilianerin mit Muttersprache Portugiesischbull lernte Englisch seit sie 15 ist (Schule Uni und Intensivkurse in den

USA)bull regelmaumlszligige mehrmonatige Aufenthalte in Brasilien und den USA

spricht dort hauptsaumlchlich die jeweilige Sprache

bull Sprachaufnahmen (und EGG) auf Englisch und Portugiesisch (sieuumlbersetzte jeweils aus der anderen Sprache) 6 Tage am Stuumlck 60Saumltze pro Tag pro Sprache (jeweils 12 einzigartige Saumltze)

bull Aufnahmen fanden statt1 Nach 45 Monaten in den USA (kurz vor Abreise)2 Nach 25 Monaten in Brasilien (gerade zuruumlck)3 Nach 4 Monaten in den USA

Bernhard Jackl Acquisition of speech by bilinguals 3645

Einleitung Flege et al (2003) Bosch et al (2003) Burns et al (2003) Sancier et al (1997) Zusammenfassung Literatur

Experiment 1

Methodebull 13 Brasilianisch-Portugiesische Houmlrer (mf) sollen entscheiden

welche von zwei portugiesischen Aufnahmen staumlrkeren Akzent hatbull randomisiert verglichen wurden (gleiche) Saumltze von Zeitpunkt 2

(nach Aufenthalt in Brasilien) und 3 (nach Aufenthalt in den USA)Ergebnis

bull signifikante Erkennung wann Aufnahme vom Zeitpunkt 3 stammt(staumlrkeren Akzent aufweist)

bull Houmlrer berichteten von Hyperartikulation geaumlnderter Intonationund anderer Nasalierung

Bernhard Jackl Acquisition of speech by bilinguals 3745

Einleitung Flege et al (2003) Bosch et al (2003) Burns et al (2003) Sancier et al (1997) Zusammenfassung Literatur

Experiment 2Methode

bull komplementaumlr zu Experiment 1 englische Saumltze wurden vonamerikanischen Houmlrern (33 mf) beurteilt

bull (wieder) randomisiert verglichen wurden (gleiche) Saumltze vonZeitpunkt 2 (nach Aufenthalt in Brasilien) und 3 (nach Aufenthaltin den USA)

Ergebnisbull konnten keine vom Zufall signifikant abweichende Entscheidung

treffenbull auch die Projektleiter schnitten nicht besser als der Zufall abbull (wegen Experiment 1) bdquogestural driftldquo im Portugiesischen nicht

aber im Englischenbull oder Amerikanische Houmlrer haben Schwierigkeiten zwischen

unterschiedlich starken Akzenten zu differenzierenBernhard Jackl Acquisition of speech by bilinguals 3845

Einleitung Flege et al (2003) Bosch et al (2003) Burns et al (2003) Sancier et al (1997) Zusammenfassung Literatur

Experiment 3

Methodebull Vergleich der VOT in [p][pʰ] und [t][tʰ] aus jeweils

PortugiesischEnglisch verschiebt sie sich in beiden Sprachenparallel

bull Messung der VOT anhand des Sprachsignals und der EGGErgebnis

bull Einfluss von Sprache und Aufenthalt auf die p-VOT signifikantnicht die Interaktion der beiden

bull Aumlhnliche Ergebnisse bei t-VOT aber mit Inkonsistenz

Bernhard Jackl Acquisition of speech by bilinguals 3945

Abbildung Durchschnittliche VOT der Plosive Aus Sancier et al (1997 S 430)

Einleitung Flege et al (2003) Bosch et al (2003) Burns et al (2003) Sancier et al (1997) Zusammenfassung Literatur

Fazitbull wenige Monate reichen aus um die Koordination der Glottis und

der oralen Konstriktion zu beeinflussen (bdquogestural driftldquo)bull betrifft L1 und L2 gleichermaszligenbull durch Imitationbull oder (wie bei Flege) es gesellt sich zu einer L1-Lautkategorie eine

aumlhnliche L2-Lautkategorie die miteinander verknuumlpft sindbull oder kuumlrzlich gemachte Erfahrungen haben staumlrkeren Einfluss auf

die Produktion als entferntere (die aber in groumlszligerer Mengebestehen somit Effekt verhaumlltnismaumlszligig klein)

bull L1-Zuhoumlrern faumlllt es schwer zwischen verschieden starkem Akzentvon L2-Sprechern zu unterscheiden

Bernhard Jackl Acquisition of speech by bilinguals 4145

Einleitung Flege et al (2003) Bosch et al (2003) Burns et al (2003) Sancier et al (1997) Zusammenfassung Literatur

Zusammenfassung

Bernhard Jackl Acquisition of speech by bilinguals 4245

Einleitung Flege et al (2003) Bosch et al (2003) Burns et al (2003) Sancier et al (1997) Zusammenfassung Literatur

Zusammenfassung

bull AOA hat einen Einfluss auf die L2-Sprachkompetenzbull phonetische Diskriminationsfaumlhigkeit entwickelt sich bei

bilingualen Kindern langsamerbull manche verhalten sich zunaumlchst eher monolingual andere nicht

Ursache unbekanntbull anderes Sprachumfeld beeinflusst alle gespr Sprachen

gleichermaszligen (bdquogestural driftldquo)

Danke fuumlr eure Aufmerksamkeit

Bernhard Jackl Acquisition of speech by bilinguals 4345

Einleitung Flege et al (2003) Bosch et al (2003) Burns et al (2003) Sancier et al (1997) Zusammenfassung Literatur

LiteraturBosch Laura Albert Costa und Nuacuteria Sebastiaacuten-Galleacutes (062000) bdquoFirst and second

language vowel perception in early bilingualsldquo In European Journal of CognitivePsychology 122 S 189ndash221httpsdoiorg10108009541446200010590222

Bosch Laura und Nuacuteria Sebastiaacuten-Galleacutes (062003) bdquoSimultaneous Bilingualism andthe Perception of a Language-Specific Vowel Contrast in the First Year of Lifeldquo InLanguage and Speech 462-3 S 217ndash243httpsdoiorg10117700238309030460020801

Burns Tracey C Janet F Werker und Karen McVie (2003) bdquoDevelopment of phoneticcategories in infants raised in bilingual and monolingual environmentsldquo InProceedings of the 27th Annual Boston University Conference on LanguageDevelopment Hrsg von B Beachley A Brown und F Conlin Cascadilla PressS 173ndash184

Flege James E Carlo Schirru und Ian RA MacKay (062003) bdquoInteraction betweenthe native and second language phonetic subsystemsldquo In Speech Communication404 S 467ndash491 httpsdoiorg101016s0167-6393(02)00128-0

Bernhard Jackl Acquisition of speech by bilinguals 4445

Einleitung Flege et al (2003) Bosch et al (2003) Burns et al (2003) Sancier et al (1997) Zusammenfassung Literatur

Literatur (cont)

Grosjean Franccedilois (1997) bdquoThe bilingual individualldquo In Interpreting 21 S 163ndash187httpsdoiorghttpsdoiorg101075intp21-207gro

Kuhl Patricia K (112004) bdquoEarly language acquisition cracking the speech codeldquoIn Nature Reviews Neuroscience 5 831 EP -httpsdoiorg101038nrn1533

Kuhl Patricia K K Williams F Lacerda K Stevens und B Lindblom (011992)bdquoLinguistic experience alters phonetic perception in infants by 6 months of ageldquo InScience 2555044 S 606ndash608httpsdoiorg101126science1736364

Sancier Michele L und Carol A Fowler (101997) bdquoGestural drift in a bilingualspeaker of Brazilian Portuguese and Englishldquo In Journal of Phonetics 254S 421ndash436 httpsdoiorg101006jpho19970051

Bernhard Jackl Acquisition of speech by bilinguals 4545

  • Einleitung
  • Flege et al (2003)
    • Grundlagen
    • Methode
    • Material
    • Experiment
    • Ergebnis und Fazit
      • Bosch et al (2003)
        • Grundlagen
        • Stimuli
        • Experiment 1
        • Experiment 2
        • Experiment 3
        • Fazit
          • Burns et al (2003)
            • Grundlagen
            • Experiment 1
            • Experiment 2
            • Experiment 3
            • Fazit
              • Sancier et al (1997)
                • Grundlagen
                • Sprecherin und Corpus
                • Experiment 1
                • Experiment 2
                • Experiment 3
                • Fazit
                  • Zusammenfassung
                  • Literatur
Page 31: Acquisition of speech by bilinguals - phonetik.uni-muenchen.dejmh/lehre/sem/ws1819/...produzierten/CVd/mitV:/ɒɚeɪ ouʊɛɪæʌi/via„delayed repetitiontask“als1-wordund3-word

Einleitung Flege et al (2003) Bosch et al (2003) Burns et al (2003) Sancier et al (1997) Zusammenfassung Literatur

Experiment 3

bull wie Experiment 1 und 2bull Kinder im Alter von 14ndash21 Monaten aus 3 spr Umgebungen

6 monol Englisch 6 monol Franzoumlsisch 9 biling FrazoumlsischEnglisch

Hypo monol engl zwei Kat ba ([pa]+[ba]) vs pa ([pʰa])Hypo monol fr zwei Kat ba ([ba]) vs pa ([pa]+[pʰa])Hypo biling Kinder verhalten sich wie in Exp 2 vorhergesagt

(Nochmals) Theorien bzgl ErwachsenenFlege eine Kategoriegrenze die einzigartig fuumlr biling ist

Grosjean je eine Grenze wie in den jeweiligen MuttersprachenBosch eine Grenze bei einer der beiden Sprachen

Bernhard Jackl Acquisition of speech by bilinguals 3145

Einleitung Flege et al (2003) Bosch et al (2003) Burns et al (2003) Sancier et al (1997) Zusammenfassung Literatur

Experiment 3Ergebnis

bull monol Kinder kategorisierenwie Erwachsene

Abbildung DishabituierungszeitKK-14+ (in s) Aus Burns et al (2003S 6)

bull bilinguale Kinder verhaltensich divers manche wie L1-Englisch eines wie L1-Franzoumlsisch manche bilden 3 Kategorien

Abbildung Dishabituierungszeit bilingKK-14+ (in s) Aus Burns et al (ebdS 6)

Bernhard Jackl Acquisition of speech by bilinguals 3245

Einleitung Flege et al (2003) Bosch et al (2003) Burns et al (2003) Sancier et al (1997) Zusammenfassung Literatur

Fazitbull bdquoby 14+ months of age the nature of phonetic representation in

those infants that dishabituated to both stimuli is distinctlydifferent than that of monolingualsldquo (Burns et al 2003 S 10)

bull Zwei der Theorien fuumlr erwachsene Bilinguale konnten bei Kindernangewandt werden ein Teil der Kinder zog Kategoriegrenze wie eine der beiden

Sprachen (Bosch Costa et al 2000) der andere nutzte Kategoriegrenzen beider Sprachen (Grosjean

1997)bull Unterschiede durch verschiedenen Sprach-Inputbull Konsonanten verhalten sich anders als Vokale (vgl Bosch und

Sebastiaacuten-Galleacutes 2003) nicht alle Kinder verhalten sich(altersbedingt) identisch

Bernhard Jackl Acquisition of speech by bilinguals 3345

Einleitung Flege et al (2003) Bosch et al (2003) Burns et al (2003) Sancier et al (1997) Zusammenfassung Literatur

Sancier et al (1997)

Bernhard Jackl Acquisition of speech by bilinguals 3445

Einleitung Flege et al (2003) Bosch et al (2003) Burns et al (2003) Sancier et al (1997) Zusammenfassung Literatur

Grundlagen

bull Anekdotische Beobachtungen Brite lebt lange in den USA entwickelt laut Verwandten einen

bdquo[ɡɑstli] American accentldquo aumlhnlich eine Brasilianerin die in den USA forscht nutzt in ihrem

Portugiesisch bdquoexplosivereldquo (englischere) Plosivebull Kinder imitieren die Sprache der Umgebung Perzeption praumlgt die

Produktionbull Aumlhnlicher Effekt bei Erwachsenen die einen bdquogestural driftldquo

erleben

Bernhard Jackl Acquisition of speech by bilinguals 3545

Einleitung Flege et al (2003) Bosch et al (2003) Burns et al (2003) Sancier et al (1997) Zusammenfassung Literatur

Sprecherin und Corpusbull 27-jaumlhrige Brasilianerin mit Muttersprache Portugiesischbull lernte Englisch seit sie 15 ist (Schule Uni und Intensivkurse in den

USA)bull regelmaumlszligige mehrmonatige Aufenthalte in Brasilien und den USA

spricht dort hauptsaumlchlich die jeweilige Sprache

bull Sprachaufnahmen (und EGG) auf Englisch und Portugiesisch (sieuumlbersetzte jeweils aus der anderen Sprache) 6 Tage am Stuumlck 60Saumltze pro Tag pro Sprache (jeweils 12 einzigartige Saumltze)

bull Aufnahmen fanden statt1 Nach 45 Monaten in den USA (kurz vor Abreise)2 Nach 25 Monaten in Brasilien (gerade zuruumlck)3 Nach 4 Monaten in den USA

Bernhard Jackl Acquisition of speech by bilinguals 3645

Einleitung Flege et al (2003) Bosch et al (2003) Burns et al (2003) Sancier et al (1997) Zusammenfassung Literatur

Experiment 1

Methodebull 13 Brasilianisch-Portugiesische Houmlrer (mf) sollen entscheiden

welche von zwei portugiesischen Aufnahmen staumlrkeren Akzent hatbull randomisiert verglichen wurden (gleiche) Saumltze von Zeitpunkt 2

(nach Aufenthalt in Brasilien) und 3 (nach Aufenthalt in den USA)Ergebnis

bull signifikante Erkennung wann Aufnahme vom Zeitpunkt 3 stammt(staumlrkeren Akzent aufweist)

bull Houmlrer berichteten von Hyperartikulation geaumlnderter Intonationund anderer Nasalierung

Bernhard Jackl Acquisition of speech by bilinguals 3745

Einleitung Flege et al (2003) Bosch et al (2003) Burns et al (2003) Sancier et al (1997) Zusammenfassung Literatur

Experiment 2Methode

bull komplementaumlr zu Experiment 1 englische Saumltze wurden vonamerikanischen Houmlrern (33 mf) beurteilt

bull (wieder) randomisiert verglichen wurden (gleiche) Saumltze vonZeitpunkt 2 (nach Aufenthalt in Brasilien) und 3 (nach Aufenthaltin den USA)

Ergebnisbull konnten keine vom Zufall signifikant abweichende Entscheidung

treffenbull auch die Projektleiter schnitten nicht besser als der Zufall abbull (wegen Experiment 1) bdquogestural driftldquo im Portugiesischen nicht

aber im Englischenbull oder Amerikanische Houmlrer haben Schwierigkeiten zwischen

unterschiedlich starken Akzenten zu differenzierenBernhard Jackl Acquisition of speech by bilinguals 3845

Einleitung Flege et al (2003) Bosch et al (2003) Burns et al (2003) Sancier et al (1997) Zusammenfassung Literatur

Experiment 3

Methodebull Vergleich der VOT in [p][pʰ] und [t][tʰ] aus jeweils

PortugiesischEnglisch verschiebt sie sich in beiden Sprachenparallel

bull Messung der VOT anhand des Sprachsignals und der EGGErgebnis

bull Einfluss von Sprache und Aufenthalt auf die p-VOT signifikantnicht die Interaktion der beiden

bull Aumlhnliche Ergebnisse bei t-VOT aber mit Inkonsistenz

Bernhard Jackl Acquisition of speech by bilinguals 3945

Abbildung Durchschnittliche VOT der Plosive Aus Sancier et al (1997 S 430)

Einleitung Flege et al (2003) Bosch et al (2003) Burns et al (2003) Sancier et al (1997) Zusammenfassung Literatur

Fazitbull wenige Monate reichen aus um die Koordination der Glottis und

der oralen Konstriktion zu beeinflussen (bdquogestural driftldquo)bull betrifft L1 und L2 gleichermaszligenbull durch Imitationbull oder (wie bei Flege) es gesellt sich zu einer L1-Lautkategorie eine

aumlhnliche L2-Lautkategorie die miteinander verknuumlpft sindbull oder kuumlrzlich gemachte Erfahrungen haben staumlrkeren Einfluss auf

die Produktion als entferntere (die aber in groumlszligerer Mengebestehen somit Effekt verhaumlltnismaumlszligig klein)

bull L1-Zuhoumlrern faumlllt es schwer zwischen verschieden starkem Akzentvon L2-Sprechern zu unterscheiden

Bernhard Jackl Acquisition of speech by bilinguals 4145

Einleitung Flege et al (2003) Bosch et al (2003) Burns et al (2003) Sancier et al (1997) Zusammenfassung Literatur

Zusammenfassung

Bernhard Jackl Acquisition of speech by bilinguals 4245

Einleitung Flege et al (2003) Bosch et al (2003) Burns et al (2003) Sancier et al (1997) Zusammenfassung Literatur

Zusammenfassung

bull AOA hat einen Einfluss auf die L2-Sprachkompetenzbull phonetische Diskriminationsfaumlhigkeit entwickelt sich bei

bilingualen Kindern langsamerbull manche verhalten sich zunaumlchst eher monolingual andere nicht

Ursache unbekanntbull anderes Sprachumfeld beeinflusst alle gespr Sprachen

gleichermaszligen (bdquogestural driftldquo)

Danke fuumlr eure Aufmerksamkeit

Bernhard Jackl Acquisition of speech by bilinguals 4345

Einleitung Flege et al (2003) Bosch et al (2003) Burns et al (2003) Sancier et al (1997) Zusammenfassung Literatur

LiteraturBosch Laura Albert Costa und Nuacuteria Sebastiaacuten-Galleacutes (062000) bdquoFirst and second

language vowel perception in early bilingualsldquo In European Journal of CognitivePsychology 122 S 189ndash221httpsdoiorg10108009541446200010590222

Bosch Laura und Nuacuteria Sebastiaacuten-Galleacutes (062003) bdquoSimultaneous Bilingualism andthe Perception of a Language-Specific Vowel Contrast in the First Year of Lifeldquo InLanguage and Speech 462-3 S 217ndash243httpsdoiorg10117700238309030460020801

Burns Tracey C Janet F Werker und Karen McVie (2003) bdquoDevelopment of phoneticcategories in infants raised in bilingual and monolingual environmentsldquo InProceedings of the 27th Annual Boston University Conference on LanguageDevelopment Hrsg von B Beachley A Brown und F Conlin Cascadilla PressS 173ndash184

Flege James E Carlo Schirru und Ian RA MacKay (062003) bdquoInteraction betweenthe native and second language phonetic subsystemsldquo In Speech Communication404 S 467ndash491 httpsdoiorg101016s0167-6393(02)00128-0

Bernhard Jackl Acquisition of speech by bilinguals 4445

Einleitung Flege et al (2003) Bosch et al (2003) Burns et al (2003) Sancier et al (1997) Zusammenfassung Literatur

Literatur (cont)

Grosjean Franccedilois (1997) bdquoThe bilingual individualldquo In Interpreting 21 S 163ndash187httpsdoiorghttpsdoiorg101075intp21-207gro

Kuhl Patricia K (112004) bdquoEarly language acquisition cracking the speech codeldquoIn Nature Reviews Neuroscience 5 831 EP -httpsdoiorg101038nrn1533

Kuhl Patricia K K Williams F Lacerda K Stevens und B Lindblom (011992)bdquoLinguistic experience alters phonetic perception in infants by 6 months of ageldquo InScience 2555044 S 606ndash608httpsdoiorg101126science1736364

Sancier Michele L und Carol A Fowler (101997) bdquoGestural drift in a bilingualspeaker of Brazilian Portuguese and Englishldquo In Journal of Phonetics 254S 421ndash436 httpsdoiorg101006jpho19970051

Bernhard Jackl Acquisition of speech by bilinguals 4545

  • Einleitung
  • Flege et al (2003)
    • Grundlagen
    • Methode
    • Material
    • Experiment
    • Ergebnis und Fazit
      • Bosch et al (2003)
        • Grundlagen
        • Stimuli
        • Experiment 1
        • Experiment 2
        • Experiment 3
        • Fazit
          • Burns et al (2003)
            • Grundlagen
            • Experiment 1
            • Experiment 2
            • Experiment 3
            • Fazit
              • Sancier et al (1997)
                • Grundlagen
                • Sprecherin und Corpus
                • Experiment 1
                • Experiment 2
                • Experiment 3
                • Fazit
                  • Zusammenfassung
                  • Literatur
Page 32: Acquisition of speech by bilinguals - phonetik.uni-muenchen.dejmh/lehre/sem/ws1819/...produzierten/CVd/mitV:/ɒɚeɪ ouʊɛɪæʌi/via„delayed repetitiontask“als1-wordund3-word

Einleitung Flege et al (2003) Bosch et al (2003) Burns et al (2003) Sancier et al (1997) Zusammenfassung Literatur

Experiment 3Ergebnis

bull monol Kinder kategorisierenwie Erwachsene

Abbildung DishabituierungszeitKK-14+ (in s) Aus Burns et al (2003S 6)

bull bilinguale Kinder verhaltensich divers manche wie L1-Englisch eines wie L1-Franzoumlsisch manche bilden 3 Kategorien

Abbildung Dishabituierungszeit bilingKK-14+ (in s) Aus Burns et al (ebdS 6)

Bernhard Jackl Acquisition of speech by bilinguals 3245

Einleitung Flege et al (2003) Bosch et al (2003) Burns et al (2003) Sancier et al (1997) Zusammenfassung Literatur

Fazitbull bdquoby 14+ months of age the nature of phonetic representation in

those infants that dishabituated to both stimuli is distinctlydifferent than that of monolingualsldquo (Burns et al 2003 S 10)

bull Zwei der Theorien fuumlr erwachsene Bilinguale konnten bei Kindernangewandt werden ein Teil der Kinder zog Kategoriegrenze wie eine der beiden

Sprachen (Bosch Costa et al 2000) der andere nutzte Kategoriegrenzen beider Sprachen (Grosjean

1997)bull Unterschiede durch verschiedenen Sprach-Inputbull Konsonanten verhalten sich anders als Vokale (vgl Bosch und

Sebastiaacuten-Galleacutes 2003) nicht alle Kinder verhalten sich(altersbedingt) identisch

Bernhard Jackl Acquisition of speech by bilinguals 3345

Einleitung Flege et al (2003) Bosch et al (2003) Burns et al (2003) Sancier et al (1997) Zusammenfassung Literatur

Sancier et al (1997)

Bernhard Jackl Acquisition of speech by bilinguals 3445

Einleitung Flege et al (2003) Bosch et al (2003) Burns et al (2003) Sancier et al (1997) Zusammenfassung Literatur

Grundlagen

bull Anekdotische Beobachtungen Brite lebt lange in den USA entwickelt laut Verwandten einen

bdquo[ɡɑstli] American accentldquo aumlhnlich eine Brasilianerin die in den USA forscht nutzt in ihrem

Portugiesisch bdquoexplosivereldquo (englischere) Plosivebull Kinder imitieren die Sprache der Umgebung Perzeption praumlgt die

Produktionbull Aumlhnlicher Effekt bei Erwachsenen die einen bdquogestural driftldquo

erleben

Bernhard Jackl Acquisition of speech by bilinguals 3545

Einleitung Flege et al (2003) Bosch et al (2003) Burns et al (2003) Sancier et al (1997) Zusammenfassung Literatur

Sprecherin und Corpusbull 27-jaumlhrige Brasilianerin mit Muttersprache Portugiesischbull lernte Englisch seit sie 15 ist (Schule Uni und Intensivkurse in den

USA)bull regelmaumlszligige mehrmonatige Aufenthalte in Brasilien und den USA

spricht dort hauptsaumlchlich die jeweilige Sprache

bull Sprachaufnahmen (und EGG) auf Englisch und Portugiesisch (sieuumlbersetzte jeweils aus der anderen Sprache) 6 Tage am Stuumlck 60Saumltze pro Tag pro Sprache (jeweils 12 einzigartige Saumltze)

bull Aufnahmen fanden statt1 Nach 45 Monaten in den USA (kurz vor Abreise)2 Nach 25 Monaten in Brasilien (gerade zuruumlck)3 Nach 4 Monaten in den USA

Bernhard Jackl Acquisition of speech by bilinguals 3645

Einleitung Flege et al (2003) Bosch et al (2003) Burns et al (2003) Sancier et al (1997) Zusammenfassung Literatur

Experiment 1

Methodebull 13 Brasilianisch-Portugiesische Houmlrer (mf) sollen entscheiden

welche von zwei portugiesischen Aufnahmen staumlrkeren Akzent hatbull randomisiert verglichen wurden (gleiche) Saumltze von Zeitpunkt 2

(nach Aufenthalt in Brasilien) und 3 (nach Aufenthalt in den USA)Ergebnis

bull signifikante Erkennung wann Aufnahme vom Zeitpunkt 3 stammt(staumlrkeren Akzent aufweist)

bull Houmlrer berichteten von Hyperartikulation geaumlnderter Intonationund anderer Nasalierung

Bernhard Jackl Acquisition of speech by bilinguals 3745

Einleitung Flege et al (2003) Bosch et al (2003) Burns et al (2003) Sancier et al (1997) Zusammenfassung Literatur

Experiment 2Methode

bull komplementaumlr zu Experiment 1 englische Saumltze wurden vonamerikanischen Houmlrern (33 mf) beurteilt

bull (wieder) randomisiert verglichen wurden (gleiche) Saumltze vonZeitpunkt 2 (nach Aufenthalt in Brasilien) und 3 (nach Aufenthaltin den USA)

Ergebnisbull konnten keine vom Zufall signifikant abweichende Entscheidung

treffenbull auch die Projektleiter schnitten nicht besser als der Zufall abbull (wegen Experiment 1) bdquogestural driftldquo im Portugiesischen nicht

aber im Englischenbull oder Amerikanische Houmlrer haben Schwierigkeiten zwischen

unterschiedlich starken Akzenten zu differenzierenBernhard Jackl Acquisition of speech by bilinguals 3845

Einleitung Flege et al (2003) Bosch et al (2003) Burns et al (2003) Sancier et al (1997) Zusammenfassung Literatur

Experiment 3

Methodebull Vergleich der VOT in [p][pʰ] und [t][tʰ] aus jeweils

PortugiesischEnglisch verschiebt sie sich in beiden Sprachenparallel

bull Messung der VOT anhand des Sprachsignals und der EGGErgebnis

bull Einfluss von Sprache und Aufenthalt auf die p-VOT signifikantnicht die Interaktion der beiden

bull Aumlhnliche Ergebnisse bei t-VOT aber mit Inkonsistenz

Bernhard Jackl Acquisition of speech by bilinguals 3945

Abbildung Durchschnittliche VOT der Plosive Aus Sancier et al (1997 S 430)

Einleitung Flege et al (2003) Bosch et al (2003) Burns et al (2003) Sancier et al (1997) Zusammenfassung Literatur

Fazitbull wenige Monate reichen aus um die Koordination der Glottis und

der oralen Konstriktion zu beeinflussen (bdquogestural driftldquo)bull betrifft L1 und L2 gleichermaszligenbull durch Imitationbull oder (wie bei Flege) es gesellt sich zu einer L1-Lautkategorie eine

aumlhnliche L2-Lautkategorie die miteinander verknuumlpft sindbull oder kuumlrzlich gemachte Erfahrungen haben staumlrkeren Einfluss auf

die Produktion als entferntere (die aber in groumlszligerer Mengebestehen somit Effekt verhaumlltnismaumlszligig klein)

bull L1-Zuhoumlrern faumlllt es schwer zwischen verschieden starkem Akzentvon L2-Sprechern zu unterscheiden

Bernhard Jackl Acquisition of speech by bilinguals 4145

Einleitung Flege et al (2003) Bosch et al (2003) Burns et al (2003) Sancier et al (1997) Zusammenfassung Literatur

Zusammenfassung

Bernhard Jackl Acquisition of speech by bilinguals 4245

Einleitung Flege et al (2003) Bosch et al (2003) Burns et al (2003) Sancier et al (1997) Zusammenfassung Literatur

Zusammenfassung

bull AOA hat einen Einfluss auf die L2-Sprachkompetenzbull phonetische Diskriminationsfaumlhigkeit entwickelt sich bei

bilingualen Kindern langsamerbull manche verhalten sich zunaumlchst eher monolingual andere nicht

Ursache unbekanntbull anderes Sprachumfeld beeinflusst alle gespr Sprachen

gleichermaszligen (bdquogestural driftldquo)

Danke fuumlr eure Aufmerksamkeit

Bernhard Jackl Acquisition of speech by bilinguals 4345

Einleitung Flege et al (2003) Bosch et al (2003) Burns et al (2003) Sancier et al (1997) Zusammenfassung Literatur

LiteraturBosch Laura Albert Costa und Nuacuteria Sebastiaacuten-Galleacutes (062000) bdquoFirst and second

language vowel perception in early bilingualsldquo In European Journal of CognitivePsychology 122 S 189ndash221httpsdoiorg10108009541446200010590222

Bosch Laura und Nuacuteria Sebastiaacuten-Galleacutes (062003) bdquoSimultaneous Bilingualism andthe Perception of a Language-Specific Vowel Contrast in the First Year of Lifeldquo InLanguage and Speech 462-3 S 217ndash243httpsdoiorg10117700238309030460020801

Burns Tracey C Janet F Werker und Karen McVie (2003) bdquoDevelopment of phoneticcategories in infants raised in bilingual and monolingual environmentsldquo InProceedings of the 27th Annual Boston University Conference on LanguageDevelopment Hrsg von B Beachley A Brown und F Conlin Cascadilla PressS 173ndash184

Flege James E Carlo Schirru und Ian RA MacKay (062003) bdquoInteraction betweenthe native and second language phonetic subsystemsldquo In Speech Communication404 S 467ndash491 httpsdoiorg101016s0167-6393(02)00128-0

Bernhard Jackl Acquisition of speech by bilinguals 4445

Einleitung Flege et al (2003) Bosch et al (2003) Burns et al (2003) Sancier et al (1997) Zusammenfassung Literatur

Literatur (cont)

Grosjean Franccedilois (1997) bdquoThe bilingual individualldquo In Interpreting 21 S 163ndash187httpsdoiorghttpsdoiorg101075intp21-207gro

Kuhl Patricia K (112004) bdquoEarly language acquisition cracking the speech codeldquoIn Nature Reviews Neuroscience 5 831 EP -httpsdoiorg101038nrn1533

Kuhl Patricia K K Williams F Lacerda K Stevens und B Lindblom (011992)bdquoLinguistic experience alters phonetic perception in infants by 6 months of ageldquo InScience 2555044 S 606ndash608httpsdoiorg101126science1736364

Sancier Michele L und Carol A Fowler (101997) bdquoGestural drift in a bilingualspeaker of Brazilian Portuguese and Englishldquo In Journal of Phonetics 254S 421ndash436 httpsdoiorg101006jpho19970051

Bernhard Jackl Acquisition of speech by bilinguals 4545

  • Einleitung
  • Flege et al (2003)
    • Grundlagen
    • Methode
    • Material
    • Experiment
    • Ergebnis und Fazit
      • Bosch et al (2003)
        • Grundlagen
        • Stimuli
        • Experiment 1
        • Experiment 2
        • Experiment 3
        • Fazit
          • Burns et al (2003)
            • Grundlagen
            • Experiment 1
            • Experiment 2
            • Experiment 3
            • Fazit
              • Sancier et al (1997)
                • Grundlagen
                • Sprecherin und Corpus
                • Experiment 1
                • Experiment 2
                • Experiment 3
                • Fazit
                  • Zusammenfassung
                  • Literatur
Page 33: Acquisition of speech by bilinguals - phonetik.uni-muenchen.dejmh/lehre/sem/ws1819/...produzierten/CVd/mitV:/ɒɚeɪ ouʊɛɪæʌi/via„delayed repetitiontask“als1-wordund3-word

Einleitung Flege et al (2003) Bosch et al (2003) Burns et al (2003) Sancier et al (1997) Zusammenfassung Literatur

Fazitbull bdquoby 14+ months of age the nature of phonetic representation in

those infants that dishabituated to both stimuli is distinctlydifferent than that of monolingualsldquo (Burns et al 2003 S 10)

bull Zwei der Theorien fuumlr erwachsene Bilinguale konnten bei Kindernangewandt werden ein Teil der Kinder zog Kategoriegrenze wie eine der beiden

Sprachen (Bosch Costa et al 2000) der andere nutzte Kategoriegrenzen beider Sprachen (Grosjean

1997)bull Unterschiede durch verschiedenen Sprach-Inputbull Konsonanten verhalten sich anders als Vokale (vgl Bosch und

Sebastiaacuten-Galleacutes 2003) nicht alle Kinder verhalten sich(altersbedingt) identisch

Bernhard Jackl Acquisition of speech by bilinguals 3345

Einleitung Flege et al (2003) Bosch et al (2003) Burns et al (2003) Sancier et al (1997) Zusammenfassung Literatur

Sancier et al (1997)

Bernhard Jackl Acquisition of speech by bilinguals 3445

Einleitung Flege et al (2003) Bosch et al (2003) Burns et al (2003) Sancier et al (1997) Zusammenfassung Literatur

Grundlagen

bull Anekdotische Beobachtungen Brite lebt lange in den USA entwickelt laut Verwandten einen

bdquo[ɡɑstli] American accentldquo aumlhnlich eine Brasilianerin die in den USA forscht nutzt in ihrem

Portugiesisch bdquoexplosivereldquo (englischere) Plosivebull Kinder imitieren die Sprache der Umgebung Perzeption praumlgt die

Produktionbull Aumlhnlicher Effekt bei Erwachsenen die einen bdquogestural driftldquo

erleben

Bernhard Jackl Acquisition of speech by bilinguals 3545

Einleitung Flege et al (2003) Bosch et al (2003) Burns et al (2003) Sancier et al (1997) Zusammenfassung Literatur

Sprecherin und Corpusbull 27-jaumlhrige Brasilianerin mit Muttersprache Portugiesischbull lernte Englisch seit sie 15 ist (Schule Uni und Intensivkurse in den

USA)bull regelmaumlszligige mehrmonatige Aufenthalte in Brasilien und den USA

spricht dort hauptsaumlchlich die jeweilige Sprache

bull Sprachaufnahmen (und EGG) auf Englisch und Portugiesisch (sieuumlbersetzte jeweils aus der anderen Sprache) 6 Tage am Stuumlck 60Saumltze pro Tag pro Sprache (jeweils 12 einzigartige Saumltze)

bull Aufnahmen fanden statt1 Nach 45 Monaten in den USA (kurz vor Abreise)2 Nach 25 Monaten in Brasilien (gerade zuruumlck)3 Nach 4 Monaten in den USA

Bernhard Jackl Acquisition of speech by bilinguals 3645

Einleitung Flege et al (2003) Bosch et al (2003) Burns et al (2003) Sancier et al (1997) Zusammenfassung Literatur

Experiment 1

Methodebull 13 Brasilianisch-Portugiesische Houmlrer (mf) sollen entscheiden

welche von zwei portugiesischen Aufnahmen staumlrkeren Akzent hatbull randomisiert verglichen wurden (gleiche) Saumltze von Zeitpunkt 2

(nach Aufenthalt in Brasilien) und 3 (nach Aufenthalt in den USA)Ergebnis

bull signifikante Erkennung wann Aufnahme vom Zeitpunkt 3 stammt(staumlrkeren Akzent aufweist)

bull Houmlrer berichteten von Hyperartikulation geaumlnderter Intonationund anderer Nasalierung

Bernhard Jackl Acquisition of speech by bilinguals 3745

Einleitung Flege et al (2003) Bosch et al (2003) Burns et al (2003) Sancier et al (1997) Zusammenfassung Literatur

Experiment 2Methode

bull komplementaumlr zu Experiment 1 englische Saumltze wurden vonamerikanischen Houmlrern (33 mf) beurteilt

bull (wieder) randomisiert verglichen wurden (gleiche) Saumltze vonZeitpunkt 2 (nach Aufenthalt in Brasilien) und 3 (nach Aufenthaltin den USA)

Ergebnisbull konnten keine vom Zufall signifikant abweichende Entscheidung

treffenbull auch die Projektleiter schnitten nicht besser als der Zufall abbull (wegen Experiment 1) bdquogestural driftldquo im Portugiesischen nicht

aber im Englischenbull oder Amerikanische Houmlrer haben Schwierigkeiten zwischen

unterschiedlich starken Akzenten zu differenzierenBernhard Jackl Acquisition of speech by bilinguals 3845

Einleitung Flege et al (2003) Bosch et al (2003) Burns et al (2003) Sancier et al (1997) Zusammenfassung Literatur

Experiment 3

Methodebull Vergleich der VOT in [p][pʰ] und [t][tʰ] aus jeweils

PortugiesischEnglisch verschiebt sie sich in beiden Sprachenparallel

bull Messung der VOT anhand des Sprachsignals und der EGGErgebnis

bull Einfluss von Sprache und Aufenthalt auf die p-VOT signifikantnicht die Interaktion der beiden

bull Aumlhnliche Ergebnisse bei t-VOT aber mit Inkonsistenz

Bernhard Jackl Acquisition of speech by bilinguals 3945

Abbildung Durchschnittliche VOT der Plosive Aus Sancier et al (1997 S 430)

Einleitung Flege et al (2003) Bosch et al (2003) Burns et al (2003) Sancier et al (1997) Zusammenfassung Literatur

Fazitbull wenige Monate reichen aus um die Koordination der Glottis und

der oralen Konstriktion zu beeinflussen (bdquogestural driftldquo)bull betrifft L1 und L2 gleichermaszligenbull durch Imitationbull oder (wie bei Flege) es gesellt sich zu einer L1-Lautkategorie eine

aumlhnliche L2-Lautkategorie die miteinander verknuumlpft sindbull oder kuumlrzlich gemachte Erfahrungen haben staumlrkeren Einfluss auf

die Produktion als entferntere (die aber in groumlszligerer Mengebestehen somit Effekt verhaumlltnismaumlszligig klein)

bull L1-Zuhoumlrern faumlllt es schwer zwischen verschieden starkem Akzentvon L2-Sprechern zu unterscheiden

Bernhard Jackl Acquisition of speech by bilinguals 4145

Einleitung Flege et al (2003) Bosch et al (2003) Burns et al (2003) Sancier et al (1997) Zusammenfassung Literatur

Zusammenfassung

Bernhard Jackl Acquisition of speech by bilinguals 4245

Einleitung Flege et al (2003) Bosch et al (2003) Burns et al (2003) Sancier et al (1997) Zusammenfassung Literatur

Zusammenfassung

bull AOA hat einen Einfluss auf die L2-Sprachkompetenzbull phonetische Diskriminationsfaumlhigkeit entwickelt sich bei

bilingualen Kindern langsamerbull manche verhalten sich zunaumlchst eher monolingual andere nicht

Ursache unbekanntbull anderes Sprachumfeld beeinflusst alle gespr Sprachen

gleichermaszligen (bdquogestural driftldquo)

Danke fuumlr eure Aufmerksamkeit

Bernhard Jackl Acquisition of speech by bilinguals 4345

Einleitung Flege et al (2003) Bosch et al (2003) Burns et al (2003) Sancier et al (1997) Zusammenfassung Literatur

LiteraturBosch Laura Albert Costa und Nuacuteria Sebastiaacuten-Galleacutes (062000) bdquoFirst and second

language vowel perception in early bilingualsldquo In European Journal of CognitivePsychology 122 S 189ndash221httpsdoiorg10108009541446200010590222

Bosch Laura und Nuacuteria Sebastiaacuten-Galleacutes (062003) bdquoSimultaneous Bilingualism andthe Perception of a Language-Specific Vowel Contrast in the First Year of Lifeldquo InLanguage and Speech 462-3 S 217ndash243httpsdoiorg10117700238309030460020801

Burns Tracey C Janet F Werker und Karen McVie (2003) bdquoDevelopment of phoneticcategories in infants raised in bilingual and monolingual environmentsldquo InProceedings of the 27th Annual Boston University Conference on LanguageDevelopment Hrsg von B Beachley A Brown und F Conlin Cascadilla PressS 173ndash184

Flege James E Carlo Schirru und Ian RA MacKay (062003) bdquoInteraction betweenthe native and second language phonetic subsystemsldquo In Speech Communication404 S 467ndash491 httpsdoiorg101016s0167-6393(02)00128-0

Bernhard Jackl Acquisition of speech by bilinguals 4445

Einleitung Flege et al (2003) Bosch et al (2003) Burns et al (2003) Sancier et al (1997) Zusammenfassung Literatur

Literatur (cont)

Grosjean Franccedilois (1997) bdquoThe bilingual individualldquo In Interpreting 21 S 163ndash187httpsdoiorghttpsdoiorg101075intp21-207gro

Kuhl Patricia K (112004) bdquoEarly language acquisition cracking the speech codeldquoIn Nature Reviews Neuroscience 5 831 EP -httpsdoiorg101038nrn1533

Kuhl Patricia K K Williams F Lacerda K Stevens und B Lindblom (011992)bdquoLinguistic experience alters phonetic perception in infants by 6 months of ageldquo InScience 2555044 S 606ndash608httpsdoiorg101126science1736364

Sancier Michele L und Carol A Fowler (101997) bdquoGestural drift in a bilingualspeaker of Brazilian Portuguese and Englishldquo In Journal of Phonetics 254S 421ndash436 httpsdoiorg101006jpho19970051

Bernhard Jackl Acquisition of speech by bilinguals 4545

  • Einleitung
  • Flege et al (2003)
    • Grundlagen
    • Methode
    • Material
    • Experiment
    • Ergebnis und Fazit
      • Bosch et al (2003)
        • Grundlagen
        • Stimuli
        • Experiment 1
        • Experiment 2
        • Experiment 3
        • Fazit
          • Burns et al (2003)
            • Grundlagen
            • Experiment 1
            • Experiment 2
            • Experiment 3
            • Fazit
              • Sancier et al (1997)
                • Grundlagen
                • Sprecherin und Corpus
                • Experiment 1
                • Experiment 2
                • Experiment 3
                • Fazit
                  • Zusammenfassung
                  • Literatur
Page 34: Acquisition of speech by bilinguals - phonetik.uni-muenchen.dejmh/lehre/sem/ws1819/...produzierten/CVd/mitV:/ɒɚeɪ ouʊɛɪæʌi/via„delayed repetitiontask“als1-wordund3-word

Einleitung Flege et al (2003) Bosch et al (2003) Burns et al (2003) Sancier et al (1997) Zusammenfassung Literatur

Sancier et al (1997)

Bernhard Jackl Acquisition of speech by bilinguals 3445

Einleitung Flege et al (2003) Bosch et al (2003) Burns et al (2003) Sancier et al (1997) Zusammenfassung Literatur

Grundlagen

bull Anekdotische Beobachtungen Brite lebt lange in den USA entwickelt laut Verwandten einen

bdquo[ɡɑstli] American accentldquo aumlhnlich eine Brasilianerin die in den USA forscht nutzt in ihrem

Portugiesisch bdquoexplosivereldquo (englischere) Plosivebull Kinder imitieren die Sprache der Umgebung Perzeption praumlgt die

Produktionbull Aumlhnlicher Effekt bei Erwachsenen die einen bdquogestural driftldquo

erleben

Bernhard Jackl Acquisition of speech by bilinguals 3545

Einleitung Flege et al (2003) Bosch et al (2003) Burns et al (2003) Sancier et al (1997) Zusammenfassung Literatur

Sprecherin und Corpusbull 27-jaumlhrige Brasilianerin mit Muttersprache Portugiesischbull lernte Englisch seit sie 15 ist (Schule Uni und Intensivkurse in den

USA)bull regelmaumlszligige mehrmonatige Aufenthalte in Brasilien und den USA

spricht dort hauptsaumlchlich die jeweilige Sprache

bull Sprachaufnahmen (und EGG) auf Englisch und Portugiesisch (sieuumlbersetzte jeweils aus der anderen Sprache) 6 Tage am Stuumlck 60Saumltze pro Tag pro Sprache (jeweils 12 einzigartige Saumltze)

bull Aufnahmen fanden statt1 Nach 45 Monaten in den USA (kurz vor Abreise)2 Nach 25 Monaten in Brasilien (gerade zuruumlck)3 Nach 4 Monaten in den USA

Bernhard Jackl Acquisition of speech by bilinguals 3645

Einleitung Flege et al (2003) Bosch et al (2003) Burns et al (2003) Sancier et al (1997) Zusammenfassung Literatur

Experiment 1

Methodebull 13 Brasilianisch-Portugiesische Houmlrer (mf) sollen entscheiden

welche von zwei portugiesischen Aufnahmen staumlrkeren Akzent hatbull randomisiert verglichen wurden (gleiche) Saumltze von Zeitpunkt 2

(nach Aufenthalt in Brasilien) und 3 (nach Aufenthalt in den USA)Ergebnis

bull signifikante Erkennung wann Aufnahme vom Zeitpunkt 3 stammt(staumlrkeren Akzent aufweist)

bull Houmlrer berichteten von Hyperartikulation geaumlnderter Intonationund anderer Nasalierung

Bernhard Jackl Acquisition of speech by bilinguals 3745

Einleitung Flege et al (2003) Bosch et al (2003) Burns et al (2003) Sancier et al (1997) Zusammenfassung Literatur

Experiment 2Methode

bull komplementaumlr zu Experiment 1 englische Saumltze wurden vonamerikanischen Houmlrern (33 mf) beurteilt

bull (wieder) randomisiert verglichen wurden (gleiche) Saumltze vonZeitpunkt 2 (nach Aufenthalt in Brasilien) und 3 (nach Aufenthaltin den USA)

Ergebnisbull konnten keine vom Zufall signifikant abweichende Entscheidung

treffenbull auch die Projektleiter schnitten nicht besser als der Zufall abbull (wegen Experiment 1) bdquogestural driftldquo im Portugiesischen nicht

aber im Englischenbull oder Amerikanische Houmlrer haben Schwierigkeiten zwischen

unterschiedlich starken Akzenten zu differenzierenBernhard Jackl Acquisition of speech by bilinguals 3845

Einleitung Flege et al (2003) Bosch et al (2003) Burns et al (2003) Sancier et al (1997) Zusammenfassung Literatur

Experiment 3

Methodebull Vergleich der VOT in [p][pʰ] und [t][tʰ] aus jeweils

PortugiesischEnglisch verschiebt sie sich in beiden Sprachenparallel

bull Messung der VOT anhand des Sprachsignals und der EGGErgebnis

bull Einfluss von Sprache und Aufenthalt auf die p-VOT signifikantnicht die Interaktion der beiden

bull Aumlhnliche Ergebnisse bei t-VOT aber mit Inkonsistenz

Bernhard Jackl Acquisition of speech by bilinguals 3945

Abbildung Durchschnittliche VOT der Plosive Aus Sancier et al (1997 S 430)

Einleitung Flege et al (2003) Bosch et al (2003) Burns et al (2003) Sancier et al (1997) Zusammenfassung Literatur

Fazitbull wenige Monate reichen aus um die Koordination der Glottis und

der oralen Konstriktion zu beeinflussen (bdquogestural driftldquo)bull betrifft L1 und L2 gleichermaszligenbull durch Imitationbull oder (wie bei Flege) es gesellt sich zu einer L1-Lautkategorie eine

aumlhnliche L2-Lautkategorie die miteinander verknuumlpft sindbull oder kuumlrzlich gemachte Erfahrungen haben staumlrkeren Einfluss auf

die Produktion als entferntere (die aber in groumlszligerer Mengebestehen somit Effekt verhaumlltnismaumlszligig klein)

bull L1-Zuhoumlrern faumlllt es schwer zwischen verschieden starkem Akzentvon L2-Sprechern zu unterscheiden

Bernhard Jackl Acquisition of speech by bilinguals 4145

Einleitung Flege et al (2003) Bosch et al (2003) Burns et al (2003) Sancier et al (1997) Zusammenfassung Literatur

Zusammenfassung

Bernhard Jackl Acquisition of speech by bilinguals 4245

Einleitung Flege et al (2003) Bosch et al (2003) Burns et al (2003) Sancier et al (1997) Zusammenfassung Literatur

Zusammenfassung

bull AOA hat einen Einfluss auf die L2-Sprachkompetenzbull phonetische Diskriminationsfaumlhigkeit entwickelt sich bei

bilingualen Kindern langsamerbull manche verhalten sich zunaumlchst eher monolingual andere nicht

Ursache unbekanntbull anderes Sprachumfeld beeinflusst alle gespr Sprachen

gleichermaszligen (bdquogestural driftldquo)

Danke fuumlr eure Aufmerksamkeit

Bernhard Jackl Acquisition of speech by bilinguals 4345

Einleitung Flege et al (2003) Bosch et al (2003) Burns et al (2003) Sancier et al (1997) Zusammenfassung Literatur

LiteraturBosch Laura Albert Costa und Nuacuteria Sebastiaacuten-Galleacutes (062000) bdquoFirst and second

language vowel perception in early bilingualsldquo In European Journal of CognitivePsychology 122 S 189ndash221httpsdoiorg10108009541446200010590222

Bosch Laura und Nuacuteria Sebastiaacuten-Galleacutes (062003) bdquoSimultaneous Bilingualism andthe Perception of a Language-Specific Vowel Contrast in the First Year of Lifeldquo InLanguage and Speech 462-3 S 217ndash243httpsdoiorg10117700238309030460020801

Burns Tracey C Janet F Werker und Karen McVie (2003) bdquoDevelopment of phoneticcategories in infants raised in bilingual and monolingual environmentsldquo InProceedings of the 27th Annual Boston University Conference on LanguageDevelopment Hrsg von B Beachley A Brown und F Conlin Cascadilla PressS 173ndash184

Flege James E Carlo Schirru und Ian RA MacKay (062003) bdquoInteraction betweenthe native and second language phonetic subsystemsldquo In Speech Communication404 S 467ndash491 httpsdoiorg101016s0167-6393(02)00128-0

Bernhard Jackl Acquisition of speech by bilinguals 4445

Einleitung Flege et al (2003) Bosch et al (2003) Burns et al (2003) Sancier et al (1997) Zusammenfassung Literatur

Literatur (cont)

Grosjean Franccedilois (1997) bdquoThe bilingual individualldquo In Interpreting 21 S 163ndash187httpsdoiorghttpsdoiorg101075intp21-207gro

Kuhl Patricia K (112004) bdquoEarly language acquisition cracking the speech codeldquoIn Nature Reviews Neuroscience 5 831 EP -httpsdoiorg101038nrn1533

Kuhl Patricia K K Williams F Lacerda K Stevens und B Lindblom (011992)bdquoLinguistic experience alters phonetic perception in infants by 6 months of ageldquo InScience 2555044 S 606ndash608httpsdoiorg101126science1736364

Sancier Michele L und Carol A Fowler (101997) bdquoGestural drift in a bilingualspeaker of Brazilian Portuguese and Englishldquo In Journal of Phonetics 254S 421ndash436 httpsdoiorg101006jpho19970051

Bernhard Jackl Acquisition of speech by bilinguals 4545

  • Einleitung
  • Flege et al (2003)
    • Grundlagen
    • Methode
    • Material
    • Experiment
    • Ergebnis und Fazit
      • Bosch et al (2003)
        • Grundlagen
        • Stimuli
        • Experiment 1
        • Experiment 2
        • Experiment 3
        • Fazit
          • Burns et al (2003)
            • Grundlagen
            • Experiment 1
            • Experiment 2
            • Experiment 3
            • Fazit
              • Sancier et al (1997)
                • Grundlagen
                • Sprecherin und Corpus
                • Experiment 1
                • Experiment 2
                • Experiment 3
                • Fazit
                  • Zusammenfassung
                  • Literatur
Page 35: Acquisition of speech by bilinguals - phonetik.uni-muenchen.dejmh/lehre/sem/ws1819/...produzierten/CVd/mitV:/ɒɚeɪ ouʊɛɪæʌi/via„delayed repetitiontask“als1-wordund3-word

Einleitung Flege et al (2003) Bosch et al (2003) Burns et al (2003) Sancier et al (1997) Zusammenfassung Literatur

Grundlagen

bull Anekdotische Beobachtungen Brite lebt lange in den USA entwickelt laut Verwandten einen

bdquo[ɡɑstli] American accentldquo aumlhnlich eine Brasilianerin die in den USA forscht nutzt in ihrem

Portugiesisch bdquoexplosivereldquo (englischere) Plosivebull Kinder imitieren die Sprache der Umgebung Perzeption praumlgt die

Produktionbull Aumlhnlicher Effekt bei Erwachsenen die einen bdquogestural driftldquo

erleben

Bernhard Jackl Acquisition of speech by bilinguals 3545

Einleitung Flege et al (2003) Bosch et al (2003) Burns et al (2003) Sancier et al (1997) Zusammenfassung Literatur

Sprecherin und Corpusbull 27-jaumlhrige Brasilianerin mit Muttersprache Portugiesischbull lernte Englisch seit sie 15 ist (Schule Uni und Intensivkurse in den

USA)bull regelmaumlszligige mehrmonatige Aufenthalte in Brasilien und den USA

spricht dort hauptsaumlchlich die jeweilige Sprache

bull Sprachaufnahmen (und EGG) auf Englisch und Portugiesisch (sieuumlbersetzte jeweils aus der anderen Sprache) 6 Tage am Stuumlck 60Saumltze pro Tag pro Sprache (jeweils 12 einzigartige Saumltze)

bull Aufnahmen fanden statt1 Nach 45 Monaten in den USA (kurz vor Abreise)2 Nach 25 Monaten in Brasilien (gerade zuruumlck)3 Nach 4 Monaten in den USA

Bernhard Jackl Acquisition of speech by bilinguals 3645

Einleitung Flege et al (2003) Bosch et al (2003) Burns et al (2003) Sancier et al (1997) Zusammenfassung Literatur

Experiment 1

Methodebull 13 Brasilianisch-Portugiesische Houmlrer (mf) sollen entscheiden

welche von zwei portugiesischen Aufnahmen staumlrkeren Akzent hatbull randomisiert verglichen wurden (gleiche) Saumltze von Zeitpunkt 2

(nach Aufenthalt in Brasilien) und 3 (nach Aufenthalt in den USA)Ergebnis

bull signifikante Erkennung wann Aufnahme vom Zeitpunkt 3 stammt(staumlrkeren Akzent aufweist)

bull Houmlrer berichteten von Hyperartikulation geaumlnderter Intonationund anderer Nasalierung

Bernhard Jackl Acquisition of speech by bilinguals 3745

Einleitung Flege et al (2003) Bosch et al (2003) Burns et al (2003) Sancier et al (1997) Zusammenfassung Literatur

Experiment 2Methode

bull komplementaumlr zu Experiment 1 englische Saumltze wurden vonamerikanischen Houmlrern (33 mf) beurteilt

bull (wieder) randomisiert verglichen wurden (gleiche) Saumltze vonZeitpunkt 2 (nach Aufenthalt in Brasilien) und 3 (nach Aufenthaltin den USA)

Ergebnisbull konnten keine vom Zufall signifikant abweichende Entscheidung

treffenbull auch die Projektleiter schnitten nicht besser als der Zufall abbull (wegen Experiment 1) bdquogestural driftldquo im Portugiesischen nicht

aber im Englischenbull oder Amerikanische Houmlrer haben Schwierigkeiten zwischen

unterschiedlich starken Akzenten zu differenzierenBernhard Jackl Acquisition of speech by bilinguals 3845

Einleitung Flege et al (2003) Bosch et al (2003) Burns et al (2003) Sancier et al (1997) Zusammenfassung Literatur

Experiment 3

Methodebull Vergleich der VOT in [p][pʰ] und [t][tʰ] aus jeweils

PortugiesischEnglisch verschiebt sie sich in beiden Sprachenparallel

bull Messung der VOT anhand des Sprachsignals und der EGGErgebnis

bull Einfluss von Sprache und Aufenthalt auf die p-VOT signifikantnicht die Interaktion der beiden

bull Aumlhnliche Ergebnisse bei t-VOT aber mit Inkonsistenz

Bernhard Jackl Acquisition of speech by bilinguals 3945

Abbildung Durchschnittliche VOT der Plosive Aus Sancier et al (1997 S 430)

Einleitung Flege et al (2003) Bosch et al (2003) Burns et al (2003) Sancier et al (1997) Zusammenfassung Literatur

Fazitbull wenige Monate reichen aus um die Koordination der Glottis und

der oralen Konstriktion zu beeinflussen (bdquogestural driftldquo)bull betrifft L1 und L2 gleichermaszligenbull durch Imitationbull oder (wie bei Flege) es gesellt sich zu einer L1-Lautkategorie eine

aumlhnliche L2-Lautkategorie die miteinander verknuumlpft sindbull oder kuumlrzlich gemachte Erfahrungen haben staumlrkeren Einfluss auf

die Produktion als entferntere (die aber in groumlszligerer Mengebestehen somit Effekt verhaumlltnismaumlszligig klein)

bull L1-Zuhoumlrern faumlllt es schwer zwischen verschieden starkem Akzentvon L2-Sprechern zu unterscheiden

Bernhard Jackl Acquisition of speech by bilinguals 4145

Einleitung Flege et al (2003) Bosch et al (2003) Burns et al (2003) Sancier et al (1997) Zusammenfassung Literatur

Zusammenfassung

Bernhard Jackl Acquisition of speech by bilinguals 4245

Einleitung Flege et al (2003) Bosch et al (2003) Burns et al (2003) Sancier et al (1997) Zusammenfassung Literatur

Zusammenfassung

bull AOA hat einen Einfluss auf die L2-Sprachkompetenzbull phonetische Diskriminationsfaumlhigkeit entwickelt sich bei

bilingualen Kindern langsamerbull manche verhalten sich zunaumlchst eher monolingual andere nicht

Ursache unbekanntbull anderes Sprachumfeld beeinflusst alle gespr Sprachen

gleichermaszligen (bdquogestural driftldquo)

Danke fuumlr eure Aufmerksamkeit

Bernhard Jackl Acquisition of speech by bilinguals 4345

Einleitung Flege et al (2003) Bosch et al (2003) Burns et al (2003) Sancier et al (1997) Zusammenfassung Literatur

LiteraturBosch Laura Albert Costa und Nuacuteria Sebastiaacuten-Galleacutes (062000) bdquoFirst and second

language vowel perception in early bilingualsldquo In European Journal of CognitivePsychology 122 S 189ndash221httpsdoiorg10108009541446200010590222

Bosch Laura und Nuacuteria Sebastiaacuten-Galleacutes (062003) bdquoSimultaneous Bilingualism andthe Perception of a Language-Specific Vowel Contrast in the First Year of Lifeldquo InLanguage and Speech 462-3 S 217ndash243httpsdoiorg10117700238309030460020801

Burns Tracey C Janet F Werker und Karen McVie (2003) bdquoDevelopment of phoneticcategories in infants raised in bilingual and monolingual environmentsldquo InProceedings of the 27th Annual Boston University Conference on LanguageDevelopment Hrsg von B Beachley A Brown und F Conlin Cascadilla PressS 173ndash184

Flege James E Carlo Schirru und Ian RA MacKay (062003) bdquoInteraction betweenthe native and second language phonetic subsystemsldquo In Speech Communication404 S 467ndash491 httpsdoiorg101016s0167-6393(02)00128-0

Bernhard Jackl Acquisition of speech by bilinguals 4445

Einleitung Flege et al (2003) Bosch et al (2003) Burns et al (2003) Sancier et al (1997) Zusammenfassung Literatur

Literatur (cont)

Grosjean Franccedilois (1997) bdquoThe bilingual individualldquo In Interpreting 21 S 163ndash187httpsdoiorghttpsdoiorg101075intp21-207gro

Kuhl Patricia K (112004) bdquoEarly language acquisition cracking the speech codeldquoIn Nature Reviews Neuroscience 5 831 EP -httpsdoiorg101038nrn1533

Kuhl Patricia K K Williams F Lacerda K Stevens und B Lindblom (011992)bdquoLinguistic experience alters phonetic perception in infants by 6 months of ageldquo InScience 2555044 S 606ndash608httpsdoiorg101126science1736364

Sancier Michele L und Carol A Fowler (101997) bdquoGestural drift in a bilingualspeaker of Brazilian Portuguese and Englishldquo In Journal of Phonetics 254S 421ndash436 httpsdoiorg101006jpho19970051

Bernhard Jackl Acquisition of speech by bilinguals 4545

  • Einleitung
  • Flege et al (2003)
    • Grundlagen
    • Methode
    • Material
    • Experiment
    • Ergebnis und Fazit
      • Bosch et al (2003)
        • Grundlagen
        • Stimuli
        • Experiment 1
        • Experiment 2
        • Experiment 3
        • Fazit
          • Burns et al (2003)
            • Grundlagen
            • Experiment 1
            • Experiment 2
            • Experiment 3
            • Fazit
              • Sancier et al (1997)
                • Grundlagen
                • Sprecherin und Corpus
                • Experiment 1
                • Experiment 2
                • Experiment 3
                • Fazit
                  • Zusammenfassung
                  • Literatur
Page 36: Acquisition of speech by bilinguals - phonetik.uni-muenchen.dejmh/lehre/sem/ws1819/...produzierten/CVd/mitV:/ɒɚeɪ ouʊɛɪæʌi/via„delayed repetitiontask“als1-wordund3-word

Einleitung Flege et al (2003) Bosch et al (2003) Burns et al (2003) Sancier et al (1997) Zusammenfassung Literatur

Sprecherin und Corpusbull 27-jaumlhrige Brasilianerin mit Muttersprache Portugiesischbull lernte Englisch seit sie 15 ist (Schule Uni und Intensivkurse in den

USA)bull regelmaumlszligige mehrmonatige Aufenthalte in Brasilien und den USA

spricht dort hauptsaumlchlich die jeweilige Sprache

bull Sprachaufnahmen (und EGG) auf Englisch und Portugiesisch (sieuumlbersetzte jeweils aus der anderen Sprache) 6 Tage am Stuumlck 60Saumltze pro Tag pro Sprache (jeweils 12 einzigartige Saumltze)

bull Aufnahmen fanden statt1 Nach 45 Monaten in den USA (kurz vor Abreise)2 Nach 25 Monaten in Brasilien (gerade zuruumlck)3 Nach 4 Monaten in den USA

Bernhard Jackl Acquisition of speech by bilinguals 3645

Einleitung Flege et al (2003) Bosch et al (2003) Burns et al (2003) Sancier et al (1997) Zusammenfassung Literatur

Experiment 1

Methodebull 13 Brasilianisch-Portugiesische Houmlrer (mf) sollen entscheiden

welche von zwei portugiesischen Aufnahmen staumlrkeren Akzent hatbull randomisiert verglichen wurden (gleiche) Saumltze von Zeitpunkt 2

(nach Aufenthalt in Brasilien) und 3 (nach Aufenthalt in den USA)Ergebnis

bull signifikante Erkennung wann Aufnahme vom Zeitpunkt 3 stammt(staumlrkeren Akzent aufweist)

bull Houmlrer berichteten von Hyperartikulation geaumlnderter Intonationund anderer Nasalierung

Bernhard Jackl Acquisition of speech by bilinguals 3745

Einleitung Flege et al (2003) Bosch et al (2003) Burns et al (2003) Sancier et al (1997) Zusammenfassung Literatur

Experiment 2Methode

bull komplementaumlr zu Experiment 1 englische Saumltze wurden vonamerikanischen Houmlrern (33 mf) beurteilt

bull (wieder) randomisiert verglichen wurden (gleiche) Saumltze vonZeitpunkt 2 (nach Aufenthalt in Brasilien) und 3 (nach Aufenthaltin den USA)

Ergebnisbull konnten keine vom Zufall signifikant abweichende Entscheidung

treffenbull auch die Projektleiter schnitten nicht besser als der Zufall abbull (wegen Experiment 1) bdquogestural driftldquo im Portugiesischen nicht

aber im Englischenbull oder Amerikanische Houmlrer haben Schwierigkeiten zwischen

unterschiedlich starken Akzenten zu differenzierenBernhard Jackl Acquisition of speech by bilinguals 3845

Einleitung Flege et al (2003) Bosch et al (2003) Burns et al (2003) Sancier et al (1997) Zusammenfassung Literatur

Experiment 3

Methodebull Vergleich der VOT in [p][pʰ] und [t][tʰ] aus jeweils

PortugiesischEnglisch verschiebt sie sich in beiden Sprachenparallel

bull Messung der VOT anhand des Sprachsignals und der EGGErgebnis

bull Einfluss von Sprache und Aufenthalt auf die p-VOT signifikantnicht die Interaktion der beiden

bull Aumlhnliche Ergebnisse bei t-VOT aber mit Inkonsistenz

Bernhard Jackl Acquisition of speech by bilinguals 3945

Abbildung Durchschnittliche VOT der Plosive Aus Sancier et al (1997 S 430)

Einleitung Flege et al (2003) Bosch et al (2003) Burns et al (2003) Sancier et al (1997) Zusammenfassung Literatur

Fazitbull wenige Monate reichen aus um die Koordination der Glottis und

der oralen Konstriktion zu beeinflussen (bdquogestural driftldquo)bull betrifft L1 und L2 gleichermaszligenbull durch Imitationbull oder (wie bei Flege) es gesellt sich zu einer L1-Lautkategorie eine

aumlhnliche L2-Lautkategorie die miteinander verknuumlpft sindbull oder kuumlrzlich gemachte Erfahrungen haben staumlrkeren Einfluss auf

die Produktion als entferntere (die aber in groumlszligerer Mengebestehen somit Effekt verhaumlltnismaumlszligig klein)

bull L1-Zuhoumlrern faumlllt es schwer zwischen verschieden starkem Akzentvon L2-Sprechern zu unterscheiden

Bernhard Jackl Acquisition of speech by bilinguals 4145

Einleitung Flege et al (2003) Bosch et al (2003) Burns et al (2003) Sancier et al (1997) Zusammenfassung Literatur

Zusammenfassung

Bernhard Jackl Acquisition of speech by bilinguals 4245

Einleitung Flege et al (2003) Bosch et al (2003) Burns et al (2003) Sancier et al (1997) Zusammenfassung Literatur

Zusammenfassung

bull AOA hat einen Einfluss auf die L2-Sprachkompetenzbull phonetische Diskriminationsfaumlhigkeit entwickelt sich bei

bilingualen Kindern langsamerbull manche verhalten sich zunaumlchst eher monolingual andere nicht

Ursache unbekanntbull anderes Sprachumfeld beeinflusst alle gespr Sprachen

gleichermaszligen (bdquogestural driftldquo)

Danke fuumlr eure Aufmerksamkeit

Bernhard Jackl Acquisition of speech by bilinguals 4345

Einleitung Flege et al (2003) Bosch et al (2003) Burns et al (2003) Sancier et al (1997) Zusammenfassung Literatur

LiteraturBosch Laura Albert Costa und Nuacuteria Sebastiaacuten-Galleacutes (062000) bdquoFirst and second

language vowel perception in early bilingualsldquo In European Journal of CognitivePsychology 122 S 189ndash221httpsdoiorg10108009541446200010590222

Bosch Laura und Nuacuteria Sebastiaacuten-Galleacutes (062003) bdquoSimultaneous Bilingualism andthe Perception of a Language-Specific Vowel Contrast in the First Year of Lifeldquo InLanguage and Speech 462-3 S 217ndash243httpsdoiorg10117700238309030460020801

Burns Tracey C Janet F Werker und Karen McVie (2003) bdquoDevelopment of phoneticcategories in infants raised in bilingual and monolingual environmentsldquo InProceedings of the 27th Annual Boston University Conference on LanguageDevelopment Hrsg von B Beachley A Brown und F Conlin Cascadilla PressS 173ndash184

Flege James E Carlo Schirru und Ian RA MacKay (062003) bdquoInteraction betweenthe native and second language phonetic subsystemsldquo In Speech Communication404 S 467ndash491 httpsdoiorg101016s0167-6393(02)00128-0

Bernhard Jackl Acquisition of speech by bilinguals 4445

Einleitung Flege et al (2003) Bosch et al (2003) Burns et al (2003) Sancier et al (1997) Zusammenfassung Literatur

Literatur (cont)

Grosjean Franccedilois (1997) bdquoThe bilingual individualldquo In Interpreting 21 S 163ndash187httpsdoiorghttpsdoiorg101075intp21-207gro

Kuhl Patricia K (112004) bdquoEarly language acquisition cracking the speech codeldquoIn Nature Reviews Neuroscience 5 831 EP -httpsdoiorg101038nrn1533

Kuhl Patricia K K Williams F Lacerda K Stevens und B Lindblom (011992)bdquoLinguistic experience alters phonetic perception in infants by 6 months of ageldquo InScience 2555044 S 606ndash608httpsdoiorg101126science1736364

Sancier Michele L und Carol A Fowler (101997) bdquoGestural drift in a bilingualspeaker of Brazilian Portuguese and Englishldquo In Journal of Phonetics 254S 421ndash436 httpsdoiorg101006jpho19970051

Bernhard Jackl Acquisition of speech by bilinguals 4545

  • Einleitung
  • Flege et al (2003)
    • Grundlagen
    • Methode
    • Material
    • Experiment
    • Ergebnis und Fazit
      • Bosch et al (2003)
        • Grundlagen
        • Stimuli
        • Experiment 1
        • Experiment 2
        • Experiment 3
        • Fazit
          • Burns et al (2003)
            • Grundlagen
            • Experiment 1
            • Experiment 2
            • Experiment 3
            • Fazit
              • Sancier et al (1997)
                • Grundlagen
                • Sprecherin und Corpus
                • Experiment 1
                • Experiment 2
                • Experiment 3
                • Fazit
                  • Zusammenfassung
                  • Literatur
Page 37: Acquisition of speech by bilinguals - phonetik.uni-muenchen.dejmh/lehre/sem/ws1819/...produzierten/CVd/mitV:/ɒɚeɪ ouʊɛɪæʌi/via„delayed repetitiontask“als1-wordund3-word

Einleitung Flege et al (2003) Bosch et al (2003) Burns et al (2003) Sancier et al (1997) Zusammenfassung Literatur

Experiment 1

Methodebull 13 Brasilianisch-Portugiesische Houmlrer (mf) sollen entscheiden

welche von zwei portugiesischen Aufnahmen staumlrkeren Akzent hatbull randomisiert verglichen wurden (gleiche) Saumltze von Zeitpunkt 2

(nach Aufenthalt in Brasilien) und 3 (nach Aufenthalt in den USA)Ergebnis

bull signifikante Erkennung wann Aufnahme vom Zeitpunkt 3 stammt(staumlrkeren Akzent aufweist)

bull Houmlrer berichteten von Hyperartikulation geaumlnderter Intonationund anderer Nasalierung

Bernhard Jackl Acquisition of speech by bilinguals 3745

Einleitung Flege et al (2003) Bosch et al (2003) Burns et al (2003) Sancier et al (1997) Zusammenfassung Literatur

Experiment 2Methode

bull komplementaumlr zu Experiment 1 englische Saumltze wurden vonamerikanischen Houmlrern (33 mf) beurteilt

bull (wieder) randomisiert verglichen wurden (gleiche) Saumltze vonZeitpunkt 2 (nach Aufenthalt in Brasilien) und 3 (nach Aufenthaltin den USA)

Ergebnisbull konnten keine vom Zufall signifikant abweichende Entscheidung

treffenbull auch die Projektleiter schnitten nicht besser als der Zufall abbull (wegen Experiment 1) bdquogestural driftldquo im Portugiesischen nicht

aber im Englischenbull oder Amerikanische Houmlrer haben Schwierigkeiten zwischen

unterschiedlich starken Akzenten zu differenzierenBernhard Jackl Acquisition of speech by bilinguals 3845

Einleitung Flege et al (2003) Bosch et al (2003) Burns et al (2003) Sancier et al (1997) Zusammenfassung Literatur

Experiment 3

Methodebull Vergleich der VOT in [p][pʰ] und [t][tʰ] aus jeweils

PortugiesischEnglisch verschiebt sie sich in beiden Sprachenparallel

bull Messung der VOT anhand des Sprachsignals und der EGGErgebnis

bull Einfluss von Sprache und Aufenthalt auf die p-VOT signifikantnicht die Interaktion der beiden

bull Aumlhnliche Ergebnisse bei t-VOT aber mit Inkonsistenz

Bernhard Jackl Acquisition of speech by bilinguals 3945

Abbildung Durchschnittliche VOT der Plosive Aus Sancier et al (1997 S 430)

Einleitung Flege et al (2003) Bosch et al (2003) Burns et al (2003) Sancier et al (1997) Zusammenfassung Literatur

Fazitbull wenige Monate reichen aus um die Koordination der Glottis und

der oralen Konstriktion zu beeinflussen (bdquogestural driftldquo)bull betrifft L1 und L2 gleichermaszligenbull durch Imitationbull oder (wie bei Flege) es gesellt sich zu einer L1-Lautkategorie eine

aumlhnliche L2-Lautkategorie die miteinander verknuumlpft sindbull oder kuumlrzlich gemachte Erfahrungen haben staumlrkeren Einfluss auf

die Produktion als entferntere (die aber in groumlszligerer Mengebestehen somit Effekt verhaumlltnismaumlszligig klein)

bull L1-Zuhoumlrern faumlllt es schwer zwischen verschieden starkem Akzentvon L2-Sprechern zu unterscheiden

Bernhard Jackl Acquisition of speech by bilinguals 4145

Einleitung Flege et al (2003) Bosch et al (2003) Burns et al (2003) Sancier et al (1997) Zusammenfassung Literatur

Zusammenfassung

Bernhard Jackl Acquisition of speech by bilinguals 4245

Einleitung Flege et al (2003) Bosch et al (2003) Burns et al (2003) Sancier et al (1997) Zusammenfassung Literatur

Zusammenfassung

bull AOA hat einen Einfluss auf die L2-Sprachkompetenzbull phonetische Diskriminationsfaumlhigkeit entwickelt sich bei

bilingualen Kindern langsamerbull manche verhalten sich zunaumlchst eher monolingual andere nicht

Ursache unbekanntbull anderes Sprachumfeld beeinflusst alle gespr Sprachen

gleichermaszligen (bdquogestural driftldquo)

Danke fuumlr eure Aufmerksamkeit

Bernhard Jackl Acquisition of speech by bilinguals 4345

Einleitung Flege et al (2003) Bosch et al (2003) Burns et al (2003) Sancier et al (1997) Zusammenfassung Literatur

LiteraturBosch Laura Albert Costa und Nuacuteria Sebastiaacuten-Galleacutes (062000) bdquoFirst and second

language vowel perception in early bilingualsldquo In European Journal of CognitivePsychology 122 S 189ndash221httpsdoiorg10108009541446200010590222

Bosch Laura und Nuacuteria Sebastiaacuten-Galleacutes (062003) bdquoSimultaneous Bilingualism andthe Perception of a Language-Specific Vowel Contrast in the First Year of Lifeldquo InLanguage and Speech 462-3 S 217ndash243httpsdoiorg10117700238309030460020801

Burns Tracey C Janet F Werker und Karen McVie (2003) bdquoDevelopment of phoneticcategories in infants raised in bilingual and monolingual environmentsldquo InProceedings of the 27th Annual Boston University Conference on LanguageDevelopment Hrsg von B Beachley A Brown und F Conlin Cascadilla PressS 173ndash184

Flege James E Carlo Schirru und Ian RA MacKay (062003) bdquoInteraction betweenthe native and second language phonetic subsystemsldquo In Speech Communication404 S 467ndash491 httpsdoiorg101016s0167-6393(02)00128-0

Bernhard Jackl Acquisition of speech by bilinguals 4445

Einleitung Flege et al (2003) Bosch et al (2003) Burns et al (2003) Sancier et al (1997) Zusammenfassung Literatur

Literatur (cont)

Grosjean Franccedilois (1997) bdquoThe bilingual individualldquo In Interpreting 21 S 163ndash187httpsdoiorghttpsdoiorg101075intp21-207gro

Kuhl Patricia K (112004) bdquoEarly language acquisition cracking the speech codeldquoIn Nature Reviews Neuroscience 5 831 EP -httpsdoiorg101038nrn1533

Kuhl Patricia K K Williams F Lacerda K Stevens und B Lindblom (011992)bdquoLinguistic experience alters phonetic perception in infants by 6 months of ageldquo InScience 2555044 S 606ndash608httpsdoiorg101126science1736364

Sancier Michele L und Carol A Fowler (101997) bdquoGestural drift in a bilingualspeaker of Brazilian Portuguese and Englishldquo In Journal of Phonetics 254S 421ndash436 httpsdoiorg101006jpho19970051

Bernhard Jackl Acquisition of speech by bilinguals 4545

  • Einleitung
  • Flege et al (2003)
    • Grundlagen
    • Methode
    • Material
    • Experiment
    • Ergebnis und Fazit
      • Bosch et al (2003)
        • Grundlagen
        • Stimuli
        • Experiment 1
        • Experiment 2
        • Experiment 3
        • Fazit
          • Burns et al (2003)
            • Grundlagen
            • Experiment 1
            • Experiment 2
            • Experiment 3
            • Fazit
              • Sancier et al (1997)
                • Grundlagen
                • Sprecherin und Corpus
                • Experiment 1
                • Experiment 2
                • Experiment 3
                • Fazit
                  • Zusammenfassung
                  • Literatur
Page 38: Acquisition of speech by bilinguals - phonetik.uni-muenchen.dejmh/lehre/sem/ws1819/...produzierten/CVd/mitV:/ɒɚeɪ ouʊɛɪæʌi/via„delayed repetitiontask“als1-wordund3-word

Einleitung Flege et al (2003) Bosch et al (2003) Burns et al (2003) Sancier et al (1997) Zusammenfassung Literatur

Experiment 2Methode

bull komplementaumlr zu Experiment 1 englische Saumltze wurden vonamerikanischen Houmlrern (33 mf) beurteilt

bull (wieder) randomisiert verglichen wurden (gleiche) Saumltze vonZeitpunkt 2 (nach Aufenthalt in Brasilien) und 3 (nach Aufenthaltin den USA)

Ergebnisbull konnten keine vom Zufall signifikant abweichende Entscheidung

treffenbull auch die Projektleiter schnitten nicht besser als der Zufall abbull (wegen Experiment 1) bdquogestural driftldquo im Portugiesischen nicht

aber im Englischenbull oder Amerikanische Houmlrer haben Schwierigkeiten zwischen

unterschiedlich starken Akzenten zu differenzierenBernhard Jackl Acquisition of speech by bilinguals 3845

Einleitung Flege et al (2003) Bosch et al (2003) Burns et al (2003) Sancier et al (1997) Zusammenfassung Literatur

Experiment 3

Methodebull Vergleich der VOT in [p][pʰ] und [t][tʰ] aus jeweils

PortugiesischEnglisch verschiebt sie sich in beiden Sprachenparallel

bull Messung der VOT anhand des Sprachsignals und der EGGErgebnis

bull Einfluss von Sprache und Aufenthalt auf die p-VOT signifikantnicht die Interaktion der beiden

bull Aumlhnliche Ergebnisse bei t-VOT aber mit Inkonsistenz

Bernhard Jackl Acquisition of speech by bilinguals 3945

Abbildung Durchschnittliche VOT der Plosive Aus Sancier et al (1997 S 430)

Einleitung Flege et al (2003) Bosch et al (2003) Burns et al (2003) Sancier et al (1997) Zusammenfassung Literatur

Fazitbull wenige Monate reichen aus um die Koordination der Glottis und

der oralen Konstriktion zu beeinflussen (bdquogestural driftldquo)bull betrifft L1 und L2 gleichermaszligenbull durch Imitationbull oder (wie bei Flege) es gesellt sich zu einer L1-Lautkategorie eine

aumlhnliche L2-Lautkategorie die miteinander verknuumlpft sindbull oder kuumlrzlich gemachte Erfahrungen haben staumlrkeren Einfluss auf

die Produktion als entferntere (die aber in groumlszligerer Mengebestehen somit Effekt verhaumlltnismaumlszligig klein)

bull L1-Zuhoumlrern faumlllt es schwer zwischen verschieden starkem Akzentvon L2-Sprechern zu unterscheiden

Bernhard Jackl Acquisition of speech by bilinguals 4145

Einleitung Flege et al (2003) Bosch et al (2003) Burns et al (2003) Sancier et al (1997) Zusammenfassung Literatur

Zusammenfassung

Bernhard Jackl Acquisition of speech by bilinguals 4245

Einleitung Flege et al (2003) Bosch et al (2003) Burns et al (2003) Sancier et al (1997) Zusammenfassung Literatur

Zusammenfassung

bull AOA hat einen Einfluss auf die L2-Sprachkompetenzbull phonetische Diskriminationsfaumlhigkeit entwickelt sich bei

bilingualen Kindern langsamerbull manche verhalten sich zunaumlchst eher monolingual andere nicht

Ursache unbekanntbull anderes Sprachumfeld beeinflusst alle gespr Sprachen

gleichermaszligen (bdquogestural driftldquo)

Danke fuumlr eure Aufmerksamkeit

Bernhard Jackl Acquisition of speech by bilinguals 4345

Einleitung Flege et al (2003) Bosch et al (2003) Burns et al (2003) Sancier et al (1997) Zusammenfassung Literatur

LiteraturBosch Laura Albert Costa und Nuacuteria Sebastiaacuten-Galleacutes (062000) bdquoFirst and second

language vowel perception in early bilingualsldquo In European Journal of CognitivePsychology 122 S 189ndash221httpsdoiorg10108009541446200010590222

Bosch Laura und Nuacuteria Sebastiaacuten-Galleacutes (062003) bdquoSimultaneous Bilingualism andthe Perception of a Language-Specific Vowel Contrast in the First Year of Lifeldquo InLanguage and Speech 462-3 S 217ndash243httpsdoiorg10117700238309030460020801

Burns Tracey C Janet F Werker und Karen McVie (2003) bdquoDevelopment of phoneticcategories in infants raised in bilingual and monolingual environmentsldquo InProceedings of the 27th Annual Boston University Conference on LanguageDevelopment Hrsg von B Beachley A Brown und F Conlin Cascadilla PressS 173ndash184

Flege James E Carlo Schirru und Ian RA MacKay (062003) bdquoInteraction betweenthe native and second language phonetic subsystemsldquo In Speech Communication404 S 467ndash491 httpsdoiorg101016s0167-6393(02)00128-0

Bernhard Jackl Acquisition of speech by bilinguals 4445

Einleitung Flege et al (2003) Bosch et al (2003) Burns et al (2003) Sancier et al (1997) Zusammenfassung Literatur

Literatur (cont)

Grosjean Franccedilois (1997) bdquoThe bilingual individualldquo In Interpreting 21 S 163ndash187httpsdoiorghttpsdoiorg101075intp21-207gro

Kuhl Patricia K (112004) bdquoEarly language acquisition cracking the speech codeldquoIn Nature Reviews Neuroscience 5 831 EP -httpsdoiorg101038nrn1533

Kuhl Patricia K K Williams F Lacerda K Stevens und B Lindblom (011992)bdquoLinguistic experience alters phonetic perception in infants by 6 months of ageldquo InScience 2555044 S 606ndash608httpsdoiorg101126science1736364

Sancier Michele L und Carol A Fowler (101997) bdquoGestural drift in a bilingualspeaker of Brazilian Portuguese and Englishldquo In Journal of Phonetics 254S 421ndash436 httpsdoiorg101006jpho19970051

Bernhard Jackl Acquisition of speech by bilinguals 4545

  • Einleitung
  • Flege et al (2003)
    • Grundlagen
    • Methode
    • Material
    • Experiment
    • Ergebnis und Fazit
      • Bosch et al (2003)
        • Grundlagen
        • Stimuli
        • Experiment 1
        • Experiment 2
        • Experiment 3
        • Fazit
          • Burns et al (2003)
            • Grundlagen
            • Experiment 1
            • Experiment 2
            • Experiment 3
            • Fazit
              • Sancier et al (1997)
                • Grundlagen
                • Sprecherin und Corpus
                • Experiment 1
                • Experiment 2
                • Experiment 3
                • Fazit
                  • Zusammenfassung
                  • Literatur
Page 39: Acquisition of speech by bilinguals - phonetik.uni-muenchen.dejmh/lehre/sem/ws1819/...produzierten/CVd/mitV:/ɒɚeɪ ouʊɛɪæʌi/via„delayed repetitiontask“als1-wordund3-word

Einleitung Flege et al (2003) Bosch et al (2003) Burns et al (2003) Sancier et al (1997) Zusammenfassung Literatur

Experiment 3

Methodebull Vergleich der VOT in [p][pʰ] und [t][tʰ] aus jeweils

PortugiesischEnglisch verschiebt sie sich in beiden Sprachenparallel

bull Messung der VOT anhand des Sprachsignals und der EGGErgebnis

bull Einfluss von Sprache und Aufenthalt auf die p-VOT signifikantnicht die Interaktion der beiden

bull Aumlhnliche Ergebnisse bei t-VOT aber mit Inkonsistenz

Bernhard Jackl Acquisition of speech by bilinguals 3945

Abbildung Durchschnittliche VOT der Plosive Aus Sancier et al (1997 S 430)

Einleitung Flege et al (2003) Bosch et al (2003) Burns et al (2003) Sancier et al (1997) Zusammenfassung Literatur

Fazitbull wenige Monate reichen aus um die Koordination der Glottis und

der oralen Konstriktion zu beeinflussen (bdquogestural driftldquo)bull betrifft L1 und L2 gleichermaszligenbull durch Imitationbull oder (wie bei Flege) es gesellt sich zu einer L1-Lautkategorie eine

aumlhnliche L2-Lautkategorie die miteinander verknuumlpft sindbull oder kuumlrzlich gemachte Erfahrungen haben staumlrkeren Einfluss auf

die Produktion als entferntere (die aber in groumlszligerer Mengebestehen somit Effekt verhaumlltnismaumlszligig klein)

bull L1-Zuhoumlrern faumlllt es schwer zwischen verschieden starkem Akzentvon L2-Sprechern zu unterscheiden

Bernhard Jackl Acquisition of speech by bilinguals 4145

Einleitung Flege et al (2003) Bosch et al (2003) Burns et al (2003) Sancier et al (1997) Zusammenfassung Literatur

Zusammenfassung

Bernhard Jackl Acquisition of speech by bilinguals 4245

Einleitung Flege et al (2003) Bosch et al (2003) Burns et al (2003) Sancier et al (1997) Zusammenfassung Literatur

Zusammenfassung

bull AOA hat einen Einfluss auf die L2-Sprachkompetenzbull phonetische Diskriminationsfaumlhigkeit entwickelt sich bei

bilingualen Kindern langsamerbull manche verhalten sich zunaumlchst eher monolingual andere nicht

Ursache unbekanntbull anderes Sprachumfeld beeinflusst alle gespr Sprachen

gleichermaszligen (bdquogestural driftldquo)

Danke fuumlr eure Aufmerksamkeit

Bernhard Jackl Acquisition of speech by bilinguals 4345

Einleitung Flege et al (2003) Bosch et al (2003) Burns et al (2003) Sancier et al (1997) Zusammenfassung Literatur

LiteraturBosch Laura Albert Costa und Nuacuteria Sebastiaacuten-Galleacutes (062000) bdquoFirst and second

language vowel perception in early bilingualsldquo In European Journal of CognitivePsychology 122 S 189ndash221httpsdoiorg10108009541446200010590222

Bosch Laura und Nuacuteria Sebastiaacuten-Galleacutes (062003) bdquoSimultaneous Bilingualism andthe Perception of a Language-Specific Vowel Contrast in the First Year of Lifeldquo InLanguage and Speech 462-3 S 217ndash243httpsdoiorg10117700238309030460020801

Burns Tracey C Janet F Werker und Karen McVie (2003) bdquoDevelopment of phoneticcategories in infants raised in bilingual and monolingual environmentsldquo InProceedings of the 27th Annual Boston University Conference on LanguageDevelopment Hrsg von B Beachley A Brown und F Conlin Cascadilla PressS 173ndash184

Flege James E Carlo Schirru und Ian RA MacKay (062003) bdquoInteraction betweenthe native and second language phonetic subsystemsldquo In Speech Communication404 S 467ndash491 httpsdoiorg101016s0167-6393(02)00128-0

Bernhard Jackl Acquisition of speech by bilinguals 4445

Einleitung Flege et al (2003) Bosch et al (2003) Burns et al (2003) Sancier et al (1997) Zusammenfassung Literatur

Literatur (cont)

Grosjean Franccedilois (1997) bdquoThe bilingual individualldquo In Interpreting 21 S 163ndash187httpsdoiorghttpsdoiorg101075intp21-207gro

Kuhl Patricia K (112004) bdquoEarly language acquisition cracking the speech codeldquoIn Nature Reviews Neuroscience 5 831 EP -httpsdoiorg101038nrn1533

Kuhl Patricia K K Williams F Lacerda K Stevens und B Lindblom (011992)bdquoLinguistic experience alters phonetic perception in infants by 6 months of ageldquo InScience 2555044 S 606ndash608httpsdoiorg101126science1736364

Sancier Michele L und Carol A Fowler (101997) bdquoGestural drift in a bilingualspeaker of Brazilian Portuguese and Englishldquo In Journal of Phonetics 254S 421ndash436 httpsdoiorg101006jpho19970051

Bernhard Jackl Acquisition of speech by bilinguals 4545

  • Einleitung
  • Flege et al (2003)
    • Grundlagen
    • Methode
    • Material
    • Experiment
    • Ergebnis und Fazit
      • Bosch et al (2003)
        • Grundlagen
        • Stimuli
        • Experiment 1
        • Experiment 2
        • Experiment 3
        • Fazit
          • Burns et al (2003)
            • Grundlagen
            • Experiment 1
            • Experiment 2
            • Experiment 3
            • Fazit
              • Sancier et al (1997)
                • Grundlagen
                • Sprecherin und Corpus
                • Experiment 1
                • Experiment 2
                • Experiment 3
                • Fazit
                  • Zusammenfassung
                  • Literatur
Page 40: Acquisition of speech by bilinguals - phonetik.uni-muenchen.dejmh/lehre/sem/ws1819/...produzierten/CVd/mitV:/ɒɚeɪ ouʊɛɪæʌi/via„delayed repetitiontask“als1-wordund3-word

Abbildung Durchschnittliche VOT der Plosive Aus Sancier et al (1997 S 430)

Einleitung Flege et al (2003) Bosch et al (2003) Burns et al (2003) Sancier et al (1997) Zusammenfassung Literatur

Fazitbull wenige Monate reichen aus um die Koordination der Glottis und

der oralen Konstriktion zu beeinflussen (bdquogestural driftldquo)bull betrifft L1 und L2 gleichermaszligenbull durch Imitationbull oder (wie bei Flege) es gesellt sich zu einer L1-Lautkategorie eine

aumlhnliche L2-Lautkategorie die miteinander verknuumlpft sindbull oder kuumlrzlich gemachte Erfahrungen haben staumlrkeren Einfluss auf

die Produktion als entferntere (die aber in groumlszligerer Mengebestehen somit Effekt verhaumlltnismaumlszligig klein)

bull L1-Zuhoumlrern faumlllt es schwer zwischen verschieden starkem Akzentvon L2-Sprechern zu unterscheiden

Bernhard Jackl Acquisition of speech by bilinguals 4145

Einleitung Flege et al (2003) Bosch et al (2003) Burns et al (2003) Sancier et al (1997) Zusammenfassung Literatur

Zusammenfassung

Bernhard Jackl Acquisition of speech by bilinguals 4245

Einleitung Flege et al (2003) Bosch et al (2003) Burns et al (2003) Sancier et al (1997) Zusammenfassung Literatur

Zusammenfassung

bull AOA hat einen Einfluss auf die L2-Sprachkompetenzbull phonetische Diskriminationsfaumlhigkeit entwickelt sich bei

bilingualen Kindern langsamerbull manche verhalten sich zunaumlchst eher monolingual andere nicht

Ursache unbekanntbull anderes Sprachumfeld beeinflusst alle gespr Sprachen

gleichermaszligen (bdquogestural driftldquo)

Danke fuumlr eure Aufmerksamkeit

Bernhard Jackl Acquisition of speech by bilinguals 4345

Einleitung Flege et al (2003) Bosch et al (2003) Burns et al (2003) Sancier et al (1997) Zusammenfassung Literatur

LiteraturBosch Laura Albert Costa und Nuacuteria Sebastiaacuten-Galleacutes (062000) bdquoFirst and second

language vowel perception in early bilingualsldquo In European Journal of CognitivePsychology 122 S 189ndash221httpsdoiorg10108009541446200010590222

Bosch Laura und Nuacuteria Sebastiaacuten-Galleacutes (062003) bdquoSimultaneous Bilingualism andthe Perception of a Language-Specific Vowel Contrast in the First Year of Lifeldquo InLanguage and Speech 462-3 S 217ndash243httpsdoiorg10117700238309030460020801

Burns Tracey C Janet F Werker und Karen McVie (2003) bdquoDevelopment of phoneticcategories in infants raised in bilingual and monolingual environmentsldquo InProceedings of the 27th Annual Boston University Conference on LanguageDevelopment Hrsg von B Beachley A Brown und F Conlin Cascadilla PressS 173ndash184

Flege James E Carlo Schirru und Ian RA MacKay (062003) bdquoInteraction betweenthe native and second language phonetic subsystemsldquo In Speech Communication404 S 467ndash491 httpsdoiorg101016s0167-6393(02)00128-0

Bernhard Jackl Acquisition of speech by bilinguals 4445

Einleitung Flege et al (2003) Bosch et al (2003) Burns et al (2003) Sancier et al (1997) Zusammenfassung Literatur

Literatur (cont)

Grosjean Franccedilois (1997) bdquoThe bilingual individualldquo In Interpreting 21 S 163ndash187httpsdoiorghttpsdoiorg101075intp21-207gro

Kuhl Patricia K (112004) bdquoEarly language acquisition cracking the speech codeldquoIn Nature Reviews Neuroscience 5 831 EP -httpsdoiorg101038nrn1533

Kuhl Patricia K K Williams F Lacerda K Stevens und B Lindblom (011992)bdquoLinguistic experience alters phonetic perception in infants by 6 months of ageldquo InScience 2555044 S 606ndash608httpsdoiorg101126science1736364

Sancier Michele L und Carol A Fowler (101997) bdquoGestural drift in a bilingualspeaker of Brazilian Portuguese and Englishldquo In Journal of Phonetics 254S 421ndash436 httpsdoiorg101006jpho19970051

Bernhard Jackl Acquisition of speech by bilinguals 4545

  • Einleitung
  • Flege et al (2003)
    • Grundlagen
    • Methode
    • Material
    • Experiment
    • Ergebnis und Fazit
      • Bosch et al (2003)
        • Grundlagen
        • Stimuli
        • Experiment 1
        • Experiment 2
        • Experiment 3
        • Fazit
          • Burns et al (2003)
            • Grundlagen
            • Experiment 1
            • Experiment 2
            • Experiment 3
            • Fazit
              • Sancier et al (1997)
                • Grundlagen
                • Sprecherin und Corpus
                • Experiment 1
                • Experiment 2
                • Experiment 3
                • Fazit
                  • Zusammenfassung
                  • Literatur
Page 41: Acquisition of speech by bilinguals - phonetik.uni-muenchen.dejmh/lehre/sem/ws1819/...produzierten/CVd/mitV:/ɒɚeɪ ouʊɛɪæʌi/via„delayed repetitiontask“als1-wordund3-word

Einleitung Flege et al (2003) Bosch et al (2003) Burns et al (2003) Sancier et al (1997) Zusammenfassung Literatur

Fazitbull wenige Monate reichen aus um die Koordination der Glottis und

der oralen Konstriktion zu beeinflussen (bdquogestural driftldquo)bull betrifft L1 und L2 gleichermaszligenbull durch Imitationbull oder (wie bei Flege) es gesellt sich zu einer L1-Lautkategorie eine

aumlhnliche L2-Lautkategorie die miteinander verknuumlpft sindbull oder kuumlrzlich gemachte Erfahrungen haben staumlrkeren Einfluss auf

die Produktion als entferntere (die aber in groumlszligerer Mengebestehen somit Effekt verhaumlltnismaumlszligig klein)

bull L1-Zuhoumlrern faumlllt es schwer zwischen verschieden starkem Akzentvon L2-Sprechern zu unterscheiden

Bernhard Jackl Acquisition of speech by bilinguals 4145

Einleitung Flege et al (2003) Bosch et al (2003) Burns et al (2003) Sancier et al (1997) Zusammenfassung Literatur

Zusammenfassung

Bernhard Jackl Acquisition of speech by bilinguals 4245

Einleitung Flege et al (2003) Bosch et al (2003) Burns et al (2003) Sancier et al (1997) Zusammenfassung Literatur

Zusammenfassung

bull AOA hat einen Einfluss auf die L2-Sprachkompetenzbull phonetische Diskriminationsfaumlhigkeit entwickelt sich bei

bilingualen Kindern langsamerbull manche verhalten sich zunaumlchst eher monolingual andere nicht

Ursache unbekanntbull anderes Sprachumfeld beeinflusst alle gespr Sprachen

gleichermaszligen (bdquogestural driftldquo)

Danke fuumlr eure Aufmerksamkeit

Bernhard Jackl Acquisition of speech by bilinguals 4345

Einleitung Flege et al (2003) Bosch et al (2003) Burns et al (2003) Sancier et al (1997) Zusammenfassung Literatur

LiteraturBosch Laura Albert Costa und Nuacuteria Sebastiaacuten-Galleacutes (062000) bdquoFirst and second

language vowel perception in early bilingualsldquo In European Journal of CognitivePsychology 122 S 189ndash221httpsdoiorg10108009541446200010590222

Bosch Laura und Nuacuteria Sebastiaacuten-Galleacutes (062003) bdquoSimultaneous Bilingualism andthe Perception of a Language-Specific Vowel Contrast in the First Year of Lifeldquo InLanguage and Speech 462-3 S 217ndash243httpsdoiorg10117700238309030460020801

Burns Tracey C Janet F Werker und Karen McVie (2003) bdquoDevelopment of phoneticcategories in infants raised in bilingual and monolingual environmentsldquo InProceedings of the 27th Annual Boston University Conference on LanguageDevelopment Hrsg von B Beachley A Brown und F Conlin Cascadilla PressS 173ndash184

Flege James E Carlo Schirru und Ian RA MacKay (062003) bdquoInteraction betweenthe native and second language phonetic subsystemsldquo In Speech Communication404 S 467ndash491 httpsdoiorg101016s0167-6393(02)00128-0

Bernhard Jackl Acquisition of speech by bilinguals 4445

Einleitung Flege et al (2003) Bosch et al (2003) Burns et al (2003) Sancier et al (1997) Zusammenfassung Literatur

Literatur (cont)

Grosjean Franccedilois (1997) bdquoThe bilingual individualldquo In Interpreting 21 S 163ndash187httpsdoiorghttpsdoiorg101075intp21-207gro

Kuhl Patricia K (112004) bdquoEarly language acquisition cracking the speech codeldquoIn Nature Reviews Neuroscience 5 831 EP -httpsdoiorg101038nrn1533

Kuhl Patricia K K Williams F Lacerda K Stevens und B Lindblom (011992)bdquoLinguistic experience alters phonetic perception in infants by 6 months of ageldquo InScience 2555044 S 606ndash608httpsdoiorg101126science1736364

Sancier Michele L und Carol A Fowler (101997) bdquoGestural drift in a bilingualspeaker of Brazilian Portuguese and Englishldquo In Journal of Phonetics 254S 421ndash436 httpsdoiorg101006jpho19970051

Bernhard Jackl Acquisition of speech by bilinguals 4545

  • Einleitung
  • Flege et al (2003)
    • Grundlagen
    • Methode
    • Material
    • Experiment
    • Ergebnis und Fazit
      • Bosch et al (2003)
        • Grundlagen
        • Stimuli
        • Experiment 1
        • Experiment 2
        • Experiment 3
        • Fazit
          • Burns et al (2003)
            • Grundlagen
            • Experiment 1
            • Experiment 2
            • Experiment 3
            • Fazit
              • Sancier et al (1997)
                • Grundlagen
                • Sprecherin und Corpus
                • Experiment 1
                • Experiment 2
                • Experiment 3
                • Fazit
                  • Zusammenfassung
                  • Literatur
Page 42: Acquisition of speech by bilinguals - phonetik.uni-muenchen.dejmh/lehre/sem/ws1819/...produzierten/CVd/mitV:/ɒɚeɪ ouʊɛɪæʌi/via„delayed repetitiontask“als1-wordund3-word

Einleitung Flege et al (2003) Bosch et al (2003) Burns et al (2003) Sancier et al (1997) Zusammenfassung Literatur

Zusammenfassung

Bernhard Jackl Acquisition of speech by bilinguals 4245

Einleitung Flege et al (2003) Bosch et al (2003) Burns et al (2003) Sancier et al (1997) Zusammenfassung Literatur

Zusammenfassung

bull AOA hat einen Einfluss auf die L2-Sprachkompetenzbull phonetische Diskriminationsfaumlhigkeit entwickelt sich bei

bilingualen Kindern langsamerbull manche verhalten sich zunaumlchst eher monolingual andere nicht

Ursache unbekanntbull anderes Sprachumfeld beeinflusst alle gespr Sprachen

gleichermaszligen (bdquogestural driftldquo)

Danke fuumlr eure Aufmerksamkeit

Bernhard Jackl Acquisition of speech by bilinguals 4345

Einleitung Flege et al (2003) Bosch et al (2003) Burns et al (2003) Sancier et al (1997) Zusammenfassung Literatur

LiteraturBosch Laura Albert Costa und Nuacuteria Sebastiaacuten-Galleacutes (062000) bdquoFirst and second

language vowel perception in early bilingualsldquo In European Journal of CognitivePsychology 122 S 189ndash221httpsdoiorg10108009541446200010590222

Bosch Laura und Nuacuteria Sebastiaacuten-Galleacutes (062003) bdquoSimultaneous Bilingualism andthe Perception of a Language-Specific Vowel Contrast in the First Year of Lifeldquo InLanguage and Speech 462-3 S 217ndash243httpsdoiorg10117700238309030460020801

Burns Tracey C Janet F Werker und Karen McVie (2003) bdquoDevelopment of phoneticcategories in infants raised in bilingual and monolingual environmentsldquo InProceedings of the 27th Annual Boston University Conference on LanguageDevelopment Hrsg von B Beachley A Brown und F Conlin Cascadilla PressS 173ndash184

Flege James E Carlo Schirru und Ian RA MacKay (062003) bdquoInteraction betweenthe native and second language phonetic subsystemsldquo In Speech Communication404 S 467ndash491 httpsdoiorg101016s0167-6393(02)00128-0

Bernhard Jackl Acquisition of speech by bilinguals 4445

Einleitung Flege et al (2003) Bosch et al (2003) Burns et al (2003) Sancier et al (1997) Zusammenfassung Literatur

Literatur (cont)

Grosjean Franccedilois (1997) bdquoThe bilingual individualldquo In Interpreting 21 S 163ndash187httpsdoiorghttpsdoiorg101075intp21-207gro

Kuhl Patricia K (112004) bdquoEarly language acquisition cracking the speech codeldquoIn Nature Reviews Neuroscience 5 831 EP -httpsdoiorg101038nrn1533

Kuhl Patricia K K Williams F Lacerda K Stevens und B Lindblom (011992)bdquoLinguistic experience alters phonetic perception in infants by 6 months of ageldquo InScience 2555044 S 606ndash608httpsdoiorg101126science1736364

Sancier Michele L und Carol A Fowler (101997) bdquoGestural drift in a bilingualspeaker of Brazilian Portuguese and Englishldquo In Journal of Phonetics 254S 421ndash436 httpsdoiorg101006jpho19970051

Bernhard Jackl Acquisition of speech by bilinguals 4545

  • Einleitung
  • Flege et al (2003)
    • Grundlagen
    • Methode
    • Material
    • Experiment
    • Ergebnis und Fazit
      • Bosch et al (2003)
        • Grundlagen
        • Stimuli
        • Experiment 1
        • Experiment 2
        • Experiment 3
        • Fazit
          • Burns et al (2003)
            • Grundlagen
            • Experiment 1
            • Experiment 2
            • Experiment 3
            • Fazit
              • Sancier et al (1997)
                • Grundlagen
                • Sprecherin und Corpus
                • Experiment 1
                • Experiment 2
                • Experiment 3
                • Fazit
                  • Zusammenfassung
                  • Literatur
Page 43: Acquisition of speech by bilinguals - phonetik.uni-muenchen.dejmh/lehre/sem/ws1819/...produzierten/CVd/mitV:/ɒɚeɪ ouʊɛɪæʌi/via„delayed repetitiontask“als1-wordund3-word

Einleitung Flege et al (2003) Bosch et al (2003) Burns et al (2003) Sancier et al (1997) Zusammenfassung Literatur

Zusammenfassung

bull AOA hat einen Einfluss auf die L2-Sprachkompetenzbull phonetische Diskriminationsfaumlhigkeit entwickelt sich bei

bilingualen Kindern langsamerbull manche verhalten sich zunaumlchst eher monolingual andere nicht

Ursache unbekanntbull anderes Sprachumfeld beeinflusst alle gespr Sprachen

gleichermaszligen (bdquogestural driftldquo)

Danke fuumlr eure Aufmerksamkeit

Bernhard Jackl Acquisition of speech by bilinguals 4345

Einleitung Flege et al (2003) Bosch et al (2003) Burns et al (2003) Sancier et al (1997) Zusammenfassung Literatur

LiteraturBosch Laura Albert Costa und Nuacuteria Sebastiaacuten-Galleacutes (062000) bdquoFirst and second

language vowel perception in early bilingualsldquo In European Journal of CognitivePsychology 122 S 189ndash221httpsdoiorg10108009541446200010590222

Bosch Laura und Nuacuteria Sebastiaacuten-Galleacutes (062003) bdquoSimultaneous Bilingualism andthe Perception of a Language-Specific Vowel Contrast in the First Year of Lifeldquo InLanguage and Speech 462-3 S 217ndash243httpsdoiorg10117700238309030460020801

Burns Tracey C Janet F Werker und Karen McVie (2003) bdquoDevelopment of phoneticcategories in infants raised in bilingual and monolingual environmentsldquo InProceedings of the 27th Annual Boston University Conference on LanguageDevelopment Hrsg von B Beachley A Brown und F Conlin Cascadilla PressS 173ndash184

Flege James E Carlo Schirru und Ian RA MacKay (062003) bdquoInteraction betweenthe native and second language phonetic subsystemsldquo In Speech Communication404 S 467ndash491 httpsdoiorg101016s0167-6393(02)00128-0

Bernhard Jackl Acquisition of speech by bilinguals 4445

Einleitung Flege et al (2003) Bosch et al (2003) Burns et al (2003) Sancier et al (1997) Zusammenfassung Literatur

Literatur (cont)

Grosjean Franccedilois (1997) bdquoThe bilingual individualldquo In Interpreting 21 S 163ndash187httpsdoiorghttpsdoiorg101075intp21-207gro

Kuhl Patricia K (112004) bdquoEarly language acquisition cracking the speech codeldquoIn Nature Reviews Neuroscience 5 831 EP -httpsdoiorg101038nrn1533

Kuhl Patricia K K Williams F Lacerda K Stevens und B Lindblom (011992)bdquoLinguistic experience alters phonetic perception in infants by 6 months of ageldquo InScience 2555044 S 606ndash608httpsdoiorg101126science1736364

Sancier Michele L und Carol A Fowler (101997) bdquoGestural drift in a bilingualspeaker of Brazilian Portuguese and Englishldquo In Journal of Phonetics 254S 421ndash436 httpsdoiorg101006jpho19970051

Bernhard Jackl Acquisition of speech by bilinguals 4545

  • Einleitung
  • Flege et al (2003)
    • Grundlagen
    • Methode
    • Material
    • Experiment
    • Ergebnis und Fazit
      • Bosch et al (2003)
        • Grundlagen
        • Stimuli
        • Experiment 1
        • Experiment 2
        • Experiment 3
        • Fazit
          • Burns et al (2003)
            • Grundlagen
            • Experiment 1
            • Experiment 2
            • Experiment 3
            • Fazit
              • Sancier et al (1997)
                • Grundlagen
                • Sprecherin und Corpus
                • Experiment 1
                • Experiment 2
                • Experiment 3
                • Fazit
                  • Zusammenfassung
                  • Literatur
Page 44: Acquisition of speech by bilinguals - phonetik.uni-muenchen.dejmh/lehre/sem/ws1819/...produzierten/CVd/mitV:/ɒɚeɪ ouʊɛɪæʌi/via„delayed repetitiontask“als1-wordund3-word

Einleitung Flege et al (2003) Bosch et al (2003) Burns et al (2003) Sancier et al (1997) Zusammenfassung Literatur

LiteraturBosch Laura Albert Costa und Nuacuteria Sebastiaacuten-Galleacutes (062000) bdquoFirst and second

language vowel perception in early bilingualsldquo In European Journal of CognitivePsychology 122 S 189ndash221httpsdoiorg10108009541446200010590222

Bosch Laura und Nuacuteria Sebastiaacuten-Galleacutes (062003) bdquoSimultaneous Bilingualism andthe Perception of a Language-Specific Vowel Contrast in the First Year of Lifeldquo InLanguage and Speech 462-3 S 217ndash243httpsdoiorg10117700238309030460020801

Burns Tracey C Janet F Werker und Karen McVie (2003) bdquoDevelopment of phoneticcategories in infants raised in bilingual and monolingual environmentsldquo InProceedings of the 27th Annual Boston University Conference on LanguageDevelopment Hrsg von B Beachley A Brown und F Conlin Cascadilla PressS 173ndash184

Flege James E Carlo Schirru und Ian RA MacKay (062003) bdquoInteraction betweenthe native and second language phonetic subsystemsldquo In Speech Communication404 S 467ndash491 httpsdoiorg101016s0167-6393(02)00128-0

Bernhard Jackl Acquisition of speech by bilinguals 4445

Einleitung Flege et al (2003) Bosch et al (2003) Burns et al (2003) Sancier et al (1997) Zusammenfassung Literatur

Literatur (cont)

Grosjean Franccedilois (1997) bdquoThe bilingual individualldquo In Interpreting 21 S 163ndash187httpsdoiorghttpsdoiorg101075intp21-207gro

Kuhl Patricia K (112004) bdquoEarly language acquisition cracking the speech codeldquoIn Nature Reviews Neuroscience 5 831 EP -httpsdoiorg101038nrn1533

Kuhl Patricia K K Williams F Lacerda K Stevens und B Lindblom (011992)bdquoLinguistic experience alters phonetic perception in infants by 6 months of ageldquo InScience 2555044 S 606ndash608httpsdoiorg101126science1736364

Sancier Michele L und Carol A Fowler (101997) bdquoGestural drift in a bilingualspeaker of Brazilian Portuguese and Englishldquo In Journal of Phonetics 254S 421ndash436 httpsdoiorg101006jpho19970051

Bernhard Jackl Acquisition of speech by bilinguals 4545

  • Einleitung
  • Flege et al (2003)
    • Grundlagen
    • Methode
    • Material
    • Experiment
    • Ergebnis und Fazit
      • Bosch et al (2003)
        • Grundlagen
        • Stimuli
        • Experiment 1
        • Experiment 2
        • Experiment 3
        • Fazit
          • Burns et al (2003)
            • Grundlagen
            • Experiment 1
            • Experiment 2
            • Experiment 3
            • Fazit
              • Sancier et al (1997)
                • Grundlagen
                • Sprecherin und Corpus
                • Experiment 1
                • Experiment 2
                • Experiment 3
                • Fazit
                  • Zusammenfassung
                  • Literatur
Page 45: Acquisition of speech by bilinguals - phonetik.uni-muenchen.dejmh/lehre/sem/ws1819/...produzierten/CVd/mitV:/ɒɚeɪ ouʊɛɪæʌi/via„delayed repetitiontask“als1-wordund3-word

Einleitung Flege et al (2003) Bosch et al (2003) Burns et al (2003) Sancier et al (1997) Zusammenfassung Literatur

Literatur (cont)

Grosjean Franccedilois (1997) bdquoThe bilingual individualldquo In Interpreting 21 S 163ndash187httpsdoiorghttpsdoiorg101075intp21-207gro

Kuhl Patricia K (112004) bdquoEarly language acquisition cracking the speech codeldquoIn Nature Reviews Neuroscience 5 831 EP -httpsdoiorg101038nrn1533

Kuhl Patricia K K Williams F Lacerda K Stevens und B Lindblom (011992)bdquoLinguistic experience alters phonetic perception in infants by 6 months of ageldquo InScience 2555044 S 606ndash608httpsdoiorg101126science1736364

Sancier Michele L und Carol A Fowler (101997) bdquoGestural drift in a bilingualspeaker of Brazilian Portuguese and Englishldquo In Journal of Phonetics 254S 421ndash436 httpsdoiorg101006jpho19970051

Bernhard Jackl Acquisition of speech by bilinguals 4545

  • Einleitung
  • Flege et al (2003)
    • Grundlagen
    • Methode
    • Material
    • Experiment
    • Ergebnis und Fazit
      • Bosch et al (2003)
        • Grundlagen
        • Stimuli
        • Experiment 1
        • Experiment 2
        • Experiment 3
        • Fazit
          • Burns et al (2003)
            • Grundlagen
            • Experiment 1
            • Experiment 2
            • Experiment 3
            • Fazit
              • Sancier et al (1997)
                • Grundlagen
                • Sprecherin und Corpus
                • Experiment 1
                • Experiment 2
                • Experiment 3
                • Fazit
                  • Zusammenfassung
                  • Literatur