altersbedingte begleiterkrankungen . westlotto das unternehmen
Embed Size (px)
TRANSCRIPT

Altersbedingte Begleiterkrankungen

WestLottoDas Unternehmen

WestLottoDas Unternehmen
WestLotto ist der Weg zum Glück seit über 50 Jahren.
Das Unternehmen veranstaltet ein sicheres, seriöses, verantwortungsvolles und attraktives Glücksspiel im Auftrag des
Landes Nordrhein-Westfalen.
Folgende Lotterien und Wetten werden über ca. 3.700 Annahmestellen in NRW angeboten: LOTTO 6 aus 49, GlücksSpirale, KENO, Rubbellose sowie TOTO und
ODDSET. Hinzukommen die Zusatzlotterien Spiel 77, SUPER 6 sowie plus 5.

Was leistet WestLotto für den Sport?
Jedes Jahr leistet WestLotto über seine Konzessionsabgaben einen wichtigen Beitrag für das Gemeinwohl in Nordrhein-
Westfalen.
Im Bereich des Sports fördert WestLotto in Zusammenarbeit mit dem Land über den Landessportbund Nordrhein-Westfalen vor allem den Breiten- und Amateursport.
Ein großer Teil der vielfältigen Sportangebote in NRW wäre ohne Unterstützung kaum überlebensfähig.
Mit dem Glücksspielstaatsvertrag wird die Nachhaltigkeit der Sportförderung gewährleistet.

• Im Rahmen seiner Tätigkeiten wird der Landessportbund durch seinen Kooperationspartner WestLotto unterstützt.
• Ebenso wie dem Landessportbund ist es WestLotto wichtig, das soziale Engagement und den gesellschaftlichen Zusammenhalt in NRW tatkräftig zu unterstützen.
Kooperationspartner WestLotto
WestLotto + Landessportbund NRWGemeinsam gut für NRW
Imagefilm WestLotto:
http://goo.gl/y61pQU

Im Rahmen seiner Tätigkeiten wird der Landessportbund durch seinen Kooperationspartner WestLotto unterstützt.
Ebenso wie dem Landessportbund ist es WestLotto wichtig, das soziale Engagement und den gesellschaftlichen Zusammenhalt in NRW tatkräftig zu unterstützen.
Kooperationspartner WestLotto
WestLotto + Landessportbund NRW
Gemeinsam gut für NRW

Imagefilm WestLotto - Einspieler

III - 6.02 Altersbedingte Begleiterkrankungen - Folie 8
Altersbedingte Begleiterkrankungen
Arthrose
Osteoporose
Wirbelsäulenerkrankungen
Arteriosklerose anderer Gefäßbezirke (pAVK, zerebrale Ischämie)
Einschränkungen des Sehvermögens (Grauer Star)
Neurologische Erkrankungen (Parkinson)
Atemwegserkrankungen (Asthma)
Diabetes
Tumorerkrankungen

III - 6.02 Altersbedingte Begleiterkrankungen - Folie 9
Fakten zur Arthrose
Frauen sind häufiger betroffen
gehäuftes Auftreten im Alter
am meisten Wirbelsäule, Finger-, Hüft- und Kniegelenke betroffen
frühzeitige Behandlung bringt die besten Erfolge
10 Millionen Betroffene in Deutschland
10 Milliarden EUR Behandlungskosten/Jahr

III - 6.02 Altersbedingte Begleiterkrankungen - Folie 10
Arthrose und Sport
weisen im Röntgenbild Veränderungen im Sinne einer Arthrose auf
25 % der über 50-Jährigen
80 % der über 70-Jährigen
(Puhl 1997)

III - 6.02 Altersbedingte Begleiterkrankungen - Folie 11
Was ist Arthrose?
Degenerative Gelenkserkrankung
Missverhältnis zwischen Beanspruchung und Beschaffenheit bzw. Leistungsfähigkeit einzelner Gelenkanteile
(Form-Funktions-Problem)

III - 6.02 Altersbedingte Begleiterkrankungen - Folie 12
Ursachen der Arthrose
Vererbung
Gelenkfehlstellungen
Unfälle
Stoffwechselerkrankungen
Übergewichtigkeit
Koordinationsstörungen
Überbelastung
Bewegungsmangel

III - 6.02 Altersbedingte Begleiterkrankungen - Folie 13
Sportliche Belastung
Sportliche Belastung
Physiologischer Belastungsreiz
Anpassung durch Verdickung
Knorpelgewebe
Überlastung
Knorpeldefekt

III - 6.02 Altersbedingte Begleiterkrankungen - Folie 14
Anatomie von Gelenken
Knochen, Gelenkflächen (Kopf, Pfanne)
Gelenkknorpel
Gelenkkapsel mit äußerer und innerer Membran
Gelenkspalt- Gelenkschmiere- Gelenkschleimhaut
Muskulatur

III - 6.02 Altersbedingte Begleiterkrankungen - Folie 15
Knorpel - Funktion
Die Knochenendflächen der beweglichen Gelenke sind mit einer Schicht hyalinen Knorpels überzogen, der durch seinen Aufbau einen praktisch reibungsfreien Ablauf von Bewegungen ermöglicht
Reibungskoeffizient des hyalinen Knorpels beträgt 0,02 - 0,002
Reibungskoeffizient Teflon/Stahl 0,2 (Endoprothese)

III - 6.02 Altersbedingte Begleiterkrankungen - Folie 16
Beschaffenheit des Knorpelgewebes
hyaliner Knorpel mit kollagenen Fasern und amorpher Grundsubstanz: Gewebe ohne Blutgefäße, ohne Nerven, sehr stoffwechselaktiv, nicht teilungsfähig, in Zonen gegliedert, 5% Zellvolumen, 95% Extrazelluläre Matrix, 75% Wasser
Wassergehalt verringert sich mit zunehmendem Alter
Substratversorgung durch Diffusion nimmt ab, dadurch werden degenerative Prozesse ausgelöst
geschädigtes Gelenkknorpelgewebe kann regenerieren

III - 6.02 Altersbedingte Begleiterkrankungen - Folie 17
Knorpelzonen

III - 6.02 Altersbedingte Begleiterkrankungen - Folie 18
Pathophysiologie
Keratansulfat
Chondroitinsulfat
Hyaluronsäurelänge
Wassergehalt
Aggrecangröße
Alterung

III - 6.02 Altersbedingte Begleiterkrankungen - Folie 19
Erste Arthrosezeichen
Spannungsgefühl
Anlaufbeschwerden nach längerem Sitzen
Knackende Gelenkgeräusche
Morgensteifigkeit
Bewegungseinschränkung
Schmerzen bei/nach Belastung

III - 6.02 Altersbedingte Begleiterkrankungen - Folie 20
Arthrosekarriere I
Schmerzen
Gelenkverschleiß
Schonhaltungen
Überbelastungen

III - 6.02 Altersbedingte Begleiterkrankungen - Folie 21
Arthrosekarriere II
Bewegungs-einschränkungGelenkschädenGelenkinstabilität
Muskulaturschwächt abund „verkürzt“
Weitere Schmerzen
Fehlhaltung

III - 6.02 Altersbedingte Begleiterkrankungen - Folie 22
Fehlende regelmäßige körperliche Belastung stellt
somit das größte Arthroserisiko für die Gelenke dar!

III - 6.02 Altersbedingte Begleiterkrankungen - Folie 23
Defizite infolge von Arthrose
Kraft(-ausdauer)
Beweglichkeit
Koordination
Gangverhalten / Körperhaltung
Herz-Kreislauf-System

III - 6.02 Altersbedingte Begleiterkrankungen - Folie 24
Therapeutische Möglichkeiten Konservative Arthrosetherapie
- Knorpelschutztherapie- Symptomatische Medikation- Physikalische Therapie- Orthopädische Hilfsmittel
Physiotherapie
Medikamentöse Therapie
Operative Therapie- Arthroskopische Operationen- Bandplastiken- Knochen-Knorpeltransplantation- Umstellungsosteotomie- Endoprothese- Arthrodese

III - 6.02 Altersbedingte Begleiterkrankungen - Folie 25
Grundregeln bei Arthrose
Tägliche Bewegung
Verhaltensschulung
Normalgewicht
Vermeiden von Überbelastungen und Verletzungen
Verletzungen müssen ausheilen!
Gesunde Ernährung
Schutz vor Nässe und Kälte
Auswahl von geeignetem Schuhwerk und Kleidung

III - 6.02 Altersbedingte Begleiterkrankungen - Folie 26
Arthrose und Sport
Verbesserte Gelenkversorgung durch
Viel Bewegung bei wenig Belastung
Prinzip „Lang und langsam“

III - 6.02 Altersbedingte Begleiterkrankungen - Folie 27
Der Ausweg
Ausgewogenes Training von Kraft, Beweglichkeit,Ausdauer und Koordination
Erhöhte Kraft,Beweglichkeitund Flexibilität
Erhöhte Fitness imAlltag, günstigere Gelenkbelastungen
Verspannungen undSchmerzen verringert, man lebt aktiver

III - 6.02 Altersbedingte Begleiterkrankungen - Folie 28
Sporttherapie bei Arthrose
Funktion
Schmerzen
Beweglichkeit
Koordination
Kraft(-ausdauer)
Gangbild
Körperwahrnehmung
Herz-Kreislauf-System
Nachgewiesene positive Effekte:
(v. Strempel 1992 / Martini 1996 / Horstmann 2001)

III - 6.02 Altersbedingte Begleiterkrankungen - Folie 29
Sport mit Prothese
Lockerungsrate beim Nichtsportler nach 10 Jahren höher
Sportaktivität führt zur Verbesserung des knöchernen Prothesenlagers
Empfehlung: Sport auch nach TEP-Implantation

III - 6.02 Altersbedingte Begleiterkrankungen - Folie 30
10 Regeln der Knieschule1. Bewegung ist wichtig für die Knorpelernährung
2. Ein geringeres Körpergewicht wirkt entlastend
3. Das Kniegelenk muss entlastet werden
4. Schwere Lasten sollten vermieden werden
5. Längeres Stehen und Gehen sind zu vermeiden
6. Schuhe mit flachen Absätzen mindern den Druck auf die Kniegelenke
7. Weiche Sohlen federn die Kräfte auf die Gelenke ab
8. Starke Kniebeugen sollten vermieden werden
9. Besonders kniefreundlichen Sportarten gebührt der Vorzug
10. Die Beinmuskeln müssen täglich trainiert werden

III - 6.02 Altersbedingte Begleiterkrankungen - Folie 31
Arthrose und Sport
Lockerungsrate beim Nichtsportler nach 10 Jahren höher
Sportaktivität führt zur Verbesserung des knöchernen Prothesenlagers
Empfehlung: Sport auch nach TEP-Implantation
Vermeidung von:
vgl. Jerosch 1995, Horstmann 2001

III - 6.02 Altersbedingte Begleiterkrankungen - Folie 32
Schmerz
während oder nach
Belastungen
Kriterium für Überbelastungen

III - 6.02 Altersbedingte Begleiterkrankungen - Folie 33
Sportfähigkeit bei Arthrose und Endoprothese
Besonders geeignete Sportarten:Radfahren
Nordic-Walking
Aqua-Jogging
(Wandern)
(Schwimmen)
(Skilanglauf)
besonders in Verbindung mit gezielter Gymnastik
Weniger geeignete Sportarten:Ski alpin
Tennis
Ballspiele
Joggen
Sprung-, Schnellkraft- disziplinen

III - 6.02 Altersbedingte Begleiterkrankungen - Folie 34
Kniegelenkbelastung
Radfahren: bis 1,5-fache
Walking: bis 4-fache
Bergabgehen: bis 8-fache
Jogging: bis 9-fache
verglichen mit der Kniegelenksbelastung im beidbeinigen Stand

III - 6.02 Altersbedingte Begleiterkrankungen - Folie 35
Ziele von Sport bei Arthrose verbesserte Gelenkversorgung
Verbesserung der speziellen und allgemeinen physischen Voraussetzungen (Kraft, Beweglichkeit, Koordination, Ausdauer)
Spaß in der Gruppe, Erfahrungsaustausch
positiven Einfluß auf Alltagsbelastungen
Eigenverantwortlicher Umgang in einem bewegungsreichen Alltag ohne Angst
Gesteigerte Lebensqualität!

III - 6.02 Altersbedingte Begleiterkrankungen - Folie 36
RheumaEntzündlicher Rheumatismus
(ca. 10%)
Chronische Polyarthritis (an mehreren Gelenken gleichzeitig, z.B. Hand
Rheumatisches Fieber
Morbus Bechterew (an der Wirbelsäule)
Gicht
Degenerative rheumatische Erkrankungen
(ca. 40%)
Arthrosen (Finger, Schultern, Hüfte, Knie, Füße)
Weichteil-Rheumatismus
(ca. 50%)
Muskel-erkrankungen
Sehnen-erkrankungen

III - 6.02 Altersbedingte Begleiterkrankungen - Folie 37
Arteriosklerose
Gehirn
Nieren
untere Extremitäten- Becken- Oberschenkel- Unterschenkel
Sonderfall: - Embolie (akuter Verschluss)- Aneurysma

III - 6.02 Altersbedingte Begleiterkrankungen - Folie 38
Zerebrale Durchblutungsstörungen
Extra- und intrakraniale Stenosen
Kopfschmerzen
Bewusstseinsveränderungen
Neurologische Ausfälle
Apoplex
Symptome

III - 6.02 Altersbedingte Begleiterkrankungen - Folie 39
Stadien zerebraler Durchblutungsstörungen
I: Verschluss eines Gehirngefäßes ohne SymptomeII: vorrübergehende neurologische Störung mit Tendenz
zur Wiederholung, voll reversibelIIIa: reversible neurologische Symptome über > 24 StundenIIIb: teilweise reversible neurologische StörungenIV: kompletter zerebraler Infarkt, irreversible Störungen

III - 6.02 Altersbedingte Begleiterkrankungen - Folie 40
Symptome eines akuten Verschlusses
Arteria basilaris
– Schwindel
– Sprechstörungen
– Doppelbilder
– Schluckstörungen
– Bewusstseinsstörung – Koma – Tod
Arteria carotis
– Motorisches Defizit – Lähmungen - Halbseitenlähmung

III - 6.02 Altersbedingte Begleiterkrankungen - Folie 41
Durchblutungsstörungen in den Extremitäten
pAVK
Varizen
Thrombophlebitis

III - 6.02 Altersbedingte Begleiterkrankungen - Folie 42
Schwere der peripheren arteriellen Verschlusskrankheit
Einteilung der Schwere der peripheren arteriellen Verschlusskrankheit nach Fontaine
II a
I
Stadium Symtome
keine Symptome
schmerzfreie Gehstrecke über 200 m
II b schmerzfreie Gehstrecke unter 200 m
III Ruheschmerz
IV Absterben von Gewebe

III - 6.02 Altersbedingte Begleiterkrankungen - Folie 43
Varizen
Besenreiser (retikuläre Form)
V. saphena magna-Typ
V. saphena parva-Typ
Kombination magna und parva
Blow out‘s
Unregelmäßig schlauchförmige oder knotenförmige Erweiterung und Schlängelung der Venen an den Extremitäten (Krampfadern)

III - 6.02 Altersbedingte Begleiterkrankungen - Folie 44
Varizen - Entstehung
Venenwandschwäche
Intravasale Druckerhöhung
Venenklappeninsuffizienz
Zu wenig Muskelarbeit, eher statische Betätigung, Übergewicht, Veranlagung, Schwangerschaft

III - 6.02 Altersbedingte Begleiterkrankungen - Folie 45
Venenklappen I
Muskelpumpe
Klappe geschlossen
Muskel angespannt
Klappe geöffnet
Normalfunktion
Klappe geöffnet
Muskel entspannt
Klappe geschlossen

III - 6.02 Altersbedingte Begleiterkrankungen - Folie 46
Venenklappen II
Klappeninsuffizienz
verminderte Wandspannung
Schwere Varikose mit geschlängelten und erweiterten Venen

III - 6.02 Altersbedingte Begleiterkrankungen - Folie 47
Varizen - Beschwerden
Schwere und Spannungsgefühl in den Beinen
Wadenschmerz in Ruhe und beim Stehen
Ödembildung
Wunde, „offene Beine“
Ekzeme
Parästhesien (Kribbeln, Stechen, taubes Gefühl)

III - 6.02 Altersbedingte Begleiterkrankungen - Folie 48
Thrombophlebitis
Entzündung der Venenwand mit Thrombose
Oberflächliche Venen (bei Varikosis), kaum Embolien
Tiefe Beinvenen, risikoreicher und prognostisch ungünstiger

III - 6.02 Altersbedingte Begleiterkrankungen - Folie 49
Trainingsziele
Kraft Beweglichkeit Gangschulung
Verbesserung der Wadenmuskelpumpe
Sport zur Lebensqualitätssteigerung

III - 6.02 Altersbedingte Begleiterkrankungen - Folie 50
Trainingsziele
Verbesserung der Beweglichkeit im oberen / unteren Sprunggelenk
Verbesserung des koordinierten Fußabrollens
Verhindern der Dorsalflexion bei CVI somit Spitzfußstellung bei CVI III

III - 6.02 Altersbedingte Begleiterkrankungen - Folie 51
Nieren
Niereninsuffizienz
Insbesondere bei Hypertonie

III - 6.02 Altersbedingte Begleiterkrankungen - Folie 52
Hörsturz
Plötzliche Schwerhörigkeit oder Taubheit auf einem oder beiden Ohren
Ohrensausen
Druckgefühl im Ohr

III - 6.02 Altersbedingte Begleiterkrankungen - Folie 53
Grauer Star I
Allmähliches schmerzloses Nachlassen der Sehkraft
Trübung der Linse im Augeninneren
Probleme beim Wechsel vom Nah- zum Weitsehen
Symptome

III - 6.02 Altersbedingte Begleiterkrankungen - Folie 54
Grauer Star II
Bei diesem Grauen Star ist der mittlere Teil der Linse zwar unklar, aber noch nicht ganz undurchsichtig
Bei Fortgeschrittener Grauer Star: Die Linse ist stark getrübt und undurchsichtig.

III - 6.02 Altersbedingte Begleiterkrankungen - Folie 55
Parkinson-Syndrom
Das Gehirn im Querschnitt. Beim Parkinson-Syndrom werden Nervenzellen (rot) zerstört. Besonders betroffen ist ein bestimmter Bereich im Mittelhirn, "substantia nigra" (= schwarze Substanz)
substantia nigra

III - 6.02 Altersbedingte Begleiterkrankungen - Folie 56
Parkinson - Symptome
Zittern und Schütteln in Armen und Beinen
Steife Glieder
Gebeugte Haltung
Weiche, monotone Stimme
Starke Speichelbildung
"Startschwierigkeiten" beim Gehen
Gleichgewichtsstörungen
Schlurfender Gang
Gehbehinderung

III - 6.02 Altersbedingte Begleiterkrankungen - Folie 57
Signalübertragung
Zwischen den Nervenzellen im Gehirn werden Impulse durch Stoffe wie Dopamin übertragen.
Bei Parkinson liegt ein Mangel an Dopamin vor.
Nervenimpuls
Dopamin
Nervenimpuls
Empfängerzelle

III - 6.02 Altersbedingte Begleiterkrankungen - Folie 58
Atemwegserkrankungen
Ventilationsstörungen– Obstruktive Form– Restriktive Form
Diffusionsstörungen

III - 6.02 Altersbedingte Begleiterkrankungen - Folie 59
Obstruktive Ventilationsstörung
Asthma bronchiale, obstr. Bronchitis Erhöhung des Atemwiderstandes durch Einengung
– Vermehrtes, eingedicktes Sputum
– Schleimhautschwellung
– Bronchospasmus (Histamine, Allergene)
– Atemnot, Zyanose
Intrathorakales Gasvolumen steigt

III - 6.02 Altersbedingte Begleiterkrankungen - Folie 60
Restriktive Ventilationsstörung
Lungenfibrose
Staublunge (Silikose)
Thoraxdeformitäten
Verminderte Dehnbarkeit des Lungengewebes oder der Thoraxwand

III - 6.02 Altersbedingte Begleiterkrankungen - Folie 61
Diffusionsstörung
Fast immer nur O2 betroffen
Verdickung der alveo-kapillaren Membran (Alveo-Kap. Block, Lungenfibrose, Silikose)
Alveolarraum wird kleiner (Lungenödem, Pneumonie)
Kapillardiffusionsfläche wird kleiner (Emphysem, Lungenödem)
Anämie

III - 6.02 Altersbedingte Begleiterkrankungen - Folie 62
Krebs Tumor, Karzinom
über 100 verschiedene Krankheitsbilder
unkontrolliertes Zellwachstum
Zellwucherungen können jedes Gewebe angreifen
Gutartige Zellen bleiben auf einen Körperbereich beschränkt, keine Gesundheitsgefährdung (z.B. Warzen)
Bösartige Zellen wuchern über den gesamten Körper und zerstören das umgebende Gewebe
Verbreitung über die Blutbahn oder das Lymphsystem in andere Organe
Ausbildung von Tochtergeschwüren (Metastasen)

III - 6.02 Altersbedingte Begleiterkrankungen - Folie 63
Krebserkrankungen
Bei Frauen: Brust, Darm
Bei Männern: Prostata, Lunge
Darmkrebs: 57 000 Neuerkrankungen/Jahr
Behandlung: Bestrahlung, Medikamente, Operation

III - 6.02 Altersbedingte Begleiterkrankungen - Folie 64
Zusammenhang Fitness - Krebserkrankungen
Ergebnisse wissenschaftlicher Studien über den Zusammenhang von körperlicher Aktivität oder körperlicher Fitness und dem Vorkommen von Krebsleiden. (aktualisiert nach BLAIR 1993)
Krebsleiden Anzahl qualitativ hochwertiger Studien
Grad der wissenschaftl. Absicherung
Kolon Brust
Prostata Ovarien Lungen Rektum
Pankreas Wissenschaftlich gesicherter ZusammenhangEinige Hinweise auf geringere ErkrankungszahlenKein offensichtlicher Zusammenhang
Weniger als 5 Studien
5 – 10 Studien
Mehr als 10 Studien

Vielen Dank für Ihre Aufmerksamkeit