alu-sektionaltore - elegant - bothe-hild...speedtronic fu oder power fu (schnelllauftor) sommer- /...
Embed Size (px)
TRANSCRIPT

46 AL | 46 SA | 46 SAS | 42 ST | 58 AL
Sektionaltore

Stahl-Sektionaltore - Robust
BOTHE-HILD Stahl-Sektionaltore vom Typ 42 ST bieten
ein Höchstmaß an Sicherheit und Zuverlässigkeit. Die
Wärmedämmung der ca. 42 mm starken, thermisch ge-
trennten Paneele mit FCKW-freiem PU-Hartschaum-Kern
entspricht einer 380 mm dicken Gasbetonwand. Auch
die Lichtband-Sektionen überzeugen mit hohem Licht-
durchlass und hervorragenden Dämmeigenschaften.
Seitlich werden alle Torelemente durch ein U-Profil ein-
gefasst. Die darauf montierten, verstellbaren Befesti-
gungsscharniere dienen zur Fixierung der Elemente in
den Führungsschienen. Boden- und Topsektion erhalten
Aluminium-Profile. Die Bodensektion ist bei handbe-
tätigten Toren auf Wunsch mit einem robusten Griff
versehen, der das Öffnen und Schließen erleichtert.
BOTHE-HILD Sektionaltore verbinden tech-
nische Funktionalität mit hervorragenden De-
sign-Möglichkeiten. Eine Vielzahl von Ausfüh-
rungsvarianten lassen keine Wünsche offen und
erlauben den Einbau unter allen Gebäude- und
Platzverhältnissen. Beste Isoliereigenschaften
unterstützen dabei die Energiesparmaßnahmen
moderner Gebäudetechnik.
Sektionaltore

Alu-Sektionaltore - Elegant
BOTHE-HILD Sektionaltore vom Typ 46 AL aus Aluminium
gelten als das klassische, verglaste Sektionaltor. Die form-
schönen Aluminium-Sektionen können der Architektur
des Gebäudes in Abmessung und Aufteilung angepasst
werden.
Das Torblatt ist in waagerecht angeordnete Sektionen
aufgeteilt. Die Sektionen sind mit stabilen Bändern ver-
bunden und werden mit speziellen Beschlägen geführt
und ausbalanciert. Die Rahmen haben eine Bautiefe
von 46 mm und sind aus stranggepressten Aluminium-
Hohlprofilen gefertigt. Die Wanddicke der Profile beträgt
mindestens 2 mm mit zusätzlichen Verstärkungen an
den belasteten Flächen. Die Füllungen werden innen mit
Kunststoff-Klemmleisten gehalten und außen mit UV-
beständigen Dreilippen-Gummiprofilen abgedichtet.
Serienmäßig haben alle Sektionen eine 28 mm starke
Füllung – wahlweise als geschlossene Alu-Stuccopaneele
oder mit isolierten Energiesparscheiben aus Kunststoff.
Oberfläche46 AL: Standard E6/EV1 eloxierte
Aluminiumprofile und Stuccopaneele
in Alu Natur
42 ST: Standard RAL 9010, 9002,
9006 oder 5010 außen lackierte
Stahl-Paneelelemente
46 SAS: Kombination beider Tortypen
Tore sind in allen RAL- und Sonder-
farben erhältlich
Laufschienen aus verzinktem Stahl-
blech, Beschläge Stahl verzinkt oder
Edelstahl
BedienungManuell: Handseil oder Haspel-
kettenzug
Kraftbetätigt: Industrieantriebe
mit Nothandkurbel, Nothandkette
oder Entriegelung für gewichtsaus-
geglichene Tore oder mit Direktan-
trieb ohne Torsionsfederausgleich
SteuerungTotmannsteuerung Ecotronic TS 958
Automatiksteuerung Comforttronic
Digital-TX
Frequenzumrichter-Steuerung
Speedtronic FU oder Power FU
(Schnelllauftor)
Sommer- / Winter-Schaltung
Schleusensteuerung
BefehlsgeräteDrucktaster, Schlüsselschalter,
Standsäulen, Seilzugschalter,
Funkfernbedienung, funkbasierte
Lichthupensteuerung, biometrische
Zugangskontrolle (Fingerabdruck),
Codeschlösser, Codekartenleser,
Zeitschaltuhren, Induktionsschleifen
Anschlussmöglichkeiten von Rauch-,
Brand- und Einbruchmeldeanlagen

4 | Stand Januar 08 - technische Änderungen vorbehalten
Sektionaltor Typ 46 AL
Produktbeschreibung 6-9Innenansicht 10Torblattaufteilung 11SenkrechteSchnitte 12-15WaagerechteSchnitte 16-18Dichtungen 19Füllungen 20Ausschreibungstext 21-26
Sektionaltor Typ 46 SA
Produktbeschreibung 27-30Innenansicht 31Torblattaufteilung 32SenkrechteSchnitte 33-34WaagerechteSchnitte 35Dichtungen 36Füllungen 37Ausschreibungstext 38-43
Sektionaltor Typ 46 SAS
Produktbeschreibung 44-47Innenansicht 48Torblattaufteilung 49SenkrechteSchnitte 50-51WaagerechteSchnitte 52Dichtungen 53Füllungen 54Ausschreibungstext 55-60
Inhaltsverzeichnis
Sektionaltore
Inhalt

| 5Stand Januar 08 - technische Änderungen vorbehalten Inhalt
Sektionaltor Typ 42 ST
Produktbeschreibung 61-64Innenansicht 65Torblattaufteilung 66SenkrechteSchnitte 67-68WaagerechteSchnitte 69-70Dichtungen 71Füllungen 72Ausschreibungstext 73-77
Sektionaltor Typ 58 AL
Produktbeschreibung 78-81Innenansicht 82Torblattaufteilung 83SenkrechteSchnitte 84-85WaagerechteSchnitte 86-88Dichtungen 89Füllungen 90Ausschreibungstext 91-96
Allgemeine Informationen
BSmitFederwellevorne 97BSmitRohrwelle 98BNmitFederwellehinten 99BNmitFederwellevorne 100BHmitTorsionsfederwelle 101BHmitRohrwelle 102BVmitFederwelleüberderLaufschiene 103BVmitRohrwelleüberderLaufschiene 104BVmitFederwellezwischenderLaufschiene 105BVmitRohrwellezwischenderLaufschiene 106Sonderlösungen 107-114Schlupftür 115

6 | Stand Januar 08 - technische Änderungen vorbehalten
Produktbeschreibung
Sektionaltor Typ 46 AL
Kurzbeschreibung
Sektionaltor aus gelenkig miteinander verbundenen,
waagerecht angeordneten Sektionen, die seitlich in
Laufschienen geführt werden.
Das Tor wird bei der Standard Umlenkung oberhalb
des Sturzes durch einen Laufschienenbogen in die
Waagerechte umgelenkt, so dass es in geöffnetem
Zustand flach unter der Decke liegt.
Gewichtsausgleich über Torsionsfederaggregat mit
Seiltrommeln und seitlichen Lastseilen.
Es entspricht den sicherheitstechnischen Anforder-
ungen der Richtlinie BGR 232 (bisherige ZH 1/494)
in Verbindung mit der Produktnorm Tore DIN EN
13241-1.
Torblatt
Das Torblatt wird in einer Aluminium-Rahmen-Spros-
senkonstruktion gefertigt. Die Konstruktion besteht
aus stranggepressten Hohlraumprofilen aus Al MG
Si 0,5 mit einer Bautiefe von 46 mm und ist in der
Grundversion im Farbton E6/EV1 nach DIN 17611
eloxiert.
Die Aufteilung der waagerechten Sektionen und die
durch die senkrechten Sprossen entstehenden Felder
wird entsprechend der Torgröße gleichmäßig auf-
geteilt.
Die Abdichtung der einzelnen Sektion untereinander,
des unteren und des oberen Torabschlusses geschieht
durch Gummi-Profile in EPDM-Qualität.
Die Bodensektion wird mit ISO-Füllungen ausgeführt.
Diese Füllungen bestehen aus beidseitigem Alu-
minium-Blech, mit Stucco dessinierter Oberflächen-
prägung und innenliegendem Isolationskern aus
Polystyrol mit einer Bautiefe von 29 mm. Die Folge-
sektionen erhalten eine umlaufend verklebte Isolier-
verglasung aus 2 x 2.0 mm SAN-Glas. Die Abdichtung
der Füllungen geschieht durch Gummi-Profile in
EPDM-Qualität.
Die Füllungen der einzelnen Felder werden innen mit
einrastenden, UV-beständigen PVC-Klemmleisten ge-
halten.
Optional lassen sich die verschiedensten Füllungen
realisieren. Unter anderem sind farbige ISO-SAN-Ver-
glasungen und Perlglas-Verglasungen möglich. Des
weiteren können hier auch aus Gründen einer aus-
reichenden Belüftung z.B. Streckmetall, Lüftungsgitter
oder Lochblech eingesetzt werden. Auch unter der
Berücksichtigung von Schall-, Einbruch- und Wärme-
schutzaspekten, sind hier mehrere Möglichkeiten
gegeben, das Torblatt mit den geeigneten Füllungen
auszustatten.
Das Torblatt kann optional beidseitig in allen Farben
der RAL-Tabelle pulverbeschichtet werden. Die mit
Aluminium-Blech gefüllten Felder können ebenfalls
ein- oder beidseitig pulverbeschichtet werden.
Bei integrierter Schlupftür bleiben die umlaufenden
Türanschlagsprofile, das Scharnierband, die Tür-
drückergarnitur und Profilzylinder-Rosetten von der
Farbgebung ausgeschlossen.
Produktbeschreibung 46 AL

| �Stand Januar 08 - technische Änderungen vorbehalten
Umlenkung
Standard Umlenkung (BS): Es wird eine Sturzhöhe von
mindestens 430 mm benötigt.
Bei entsprechenden Sturzverhältnissen können ab-
weichend zur Standard Umlenkung andere Umlen-
kungsarten zur Ausführung kommen:
• Bei einem Sturz von mehr als 600 mm mit einer
hochgezogenen Umlenkung (BH)
• Bei einem Sturz von mehr als Lichte Höhe + 350 mm
mit einer Vertikal Umlenkung (BV)
• Bei einem Sturz von mehr als 200 mm mit einer
Niedrigsturz Umlenkung (BN)
Die Umlenkungsarten BS und BH können dem Dach-
verlauf angepasst werden.
Zur Umlenkung gehören senkrechte Führungs-
schienen, welche aus einer dreifach gekanteten Win-
kelzarge mit Seiteneingriffschutz und senkrechten
Laufschienen bestehen. Je nach Ausführung gehören
zu der Umlenkung waagerechte Führungsschienen,
bestehend aus Laufschienen und den dazu gehörigen
Verstärkungsprofilen. Alle Bauteile der Umlenkung
werden aus sendzimir-verzinktem Stahlblech her-
gestellt. Die am Ende der waagerechten Führungs-
schiene angebrachten Federpuffer dienen beim Öffnen
als Endbegrenzung und beim Schließen als Anlaufhilfe.
Zur Abdichtung zwischen Zarge und geschlossenem
Torblatt wird ein Hart-PVC-Profil mit flexibler Gummi-
Dichtlippe in APTR-Qualität aufgesetzt.
Das Torblatt wird über ein Torsionsfederaggregat
gewichtsausgeglichen. Die Torsionsfedern werden
nach Torgröße und -gewicht dimensioniert und hinter
dem Sturz positioniert. Diese sind in der Lage, das
Torblatt über die seitlichen Lastseile in jeder Position
zu halten.
Die Torsionsfedern werden aus kugelgestrahltem
Federstahl gefertigt und sind für 25.000 Lastwechsel
ausgelegt. Als Korrosionsschutz erhalten die Torsions-
federn eine Zinkstaubbeschichtung. Zu der Torsions-
federwelle gehören neben den Torsionsfedern eine
verzinkte und massive Keilwelle, verzinkte Lagerkon-
solen, Aluminium-Seiltrommeln und verzinkte Last-
seile. Bei manueller Betätigung wird durch den Einsatz
einer TÜV-geprüften Federbruchsicherung ein Absturz
des geöffneten Torblattes bei einem eventuellen Torsi-
onsfederbruch verhindert.
Die Angabe 25.000 Lastwechsel bezeichnen jeweils
25.000 Öffnungs- und Schließprozesse.
Die Sektionaltoranlage kann optional auch mit einer
Rohrwelle und Direktantrieb betrieben werden. Vor-
teile hierbei sind u.a. die Wartungsfreundlichkeit, der
unbegrenzte Lastwechsel und ein geräuschärmerer
Lauf. Die Rohrwelle mit den eingeschweißten Wellen-
zapfen wird entsprechend der Torbreite und dem
Torgewicht statisch dimensioniert. Als Korrosions-
schutz erhält die Rohrwelle einen Farbanstrich im
grauen Farbton. Die dazugehörigen Konsolen sowie ein
Stehlager gehören mit zum Lieferumfang. Der Betrieb
mit einer Rohrwelle ist nur in Verbindung mit einem
Aufsteckantrieb mit integrierter Fangvorrichtung
oder mit einem Kettenradantrieb mit separater Abroll-
sicherung möglich.
Torbeschläge
Die auf der Bodensektion angebrachten verzinkten Be-
schläge sind mit einstellbaren Laufrollen ausgestattet.
Die Beschläge bieten eine beidseitige Einstellmög-
lichkeit zum waagerechten Ausrichten der Toranlage
und dienen als Aufnahme von Schlaffseilschaltern.
Zusätzlich besitzen sie eine Vorrichtung zur Seilum-
lenkung und verhindern somit einen Verschleiß der
Seilführung.
Die Verbindung der einzelnen Sektionen unterei-
nander erfolgt durch verzinkte Stahlscharniere. Die
staubsicheren und kugelgelagerten Laufrollen mit
Kunststofflauffläche gewährleisten einen geräusch-
armen Torlauf.
Produktbeschreibung 46 AL

8 | Stand Januar 08 - technische Änderungen vorbehalten
Betätigung
Standardmäßig erfolgt die Betätigung des Tores
manuell. Das manuelle Öffnen und Schließen der Tor-
anlage erfolgt mittels einem zwischen Laufschiene
und Torblatt angebrachten Nylonseil.
Optional kann die manuelle Betätigung auch mittels
eines Haspelkettenantriebs mit einer internen Über-
setzung von 1:4 vorgenommen werden.
Eine ausschließlich manuelle Betätigung der Toranlage
ist nur in Verbindung mit einer Federbruchsicherung
zulässig.
Neben der manuellen Betätigung kann das Tor
elektrisch angetrieben werden. Dies geschieht bei
einem
• gewichtsausgeglichenem Tor mittels eines Aufsteck-
antriebs (3 x 400 V, 50 Hz, 60 % ED, IP 54), mit
digitaler Endschaltertechnik (elektronischem Ab-
solutwertgeber) und Nothandkurbel (optional mit
Nothandkette oder Ausrückkupplung). Bei bauseitig
nicht ausreichenden Seitenplatzverhältnissen kann
anstelle des Aufsteckantriebes ein Kettenradantrieb
eingesetzt werden.
• nicht gewichtsausgeglichenem Tor mittels eines
Direktantriebs, ausgeführt als Aufsteckantrieb (3 x
400 V, 50 Hz, 60 % ED, IP 54) mit integrierter Fang-
vorrichtung oder als Kettenradantrieb mit sepa-
rater Abrollsicherung.
Bei Ausfall der Stromversorgung kann das Torblatt mit
der am Antrieb befindlichen Nothandkurbel, -kette
oder Ausrückkupplung (nur bei gewichtsausgegli-
chenen Toren) betätigt werden.
Bei elektrisch betriebenen Toren wird mit dem An-
trieb eine mit diesem verbundene und steckerfertig
verdrahtete Steuerung (24 V / IP 54) eingesetzt. Diese
befindet sich im separaten Gehäuse mit integriertem
Dreifach-Drucktaster und ist in der Grundversion
über Totmannfunktion (Dauerimpuls AUF und AB) zu
betreiben.
Bei elektrischer Betätigung werden Schlaffseilschalter
auf beide Bodenbeschläge angebracht, die den Öff-
nungs- bzw. Schließprozess bei Tragseilbruch oder
losen Tragseilen sofort unterbrechen.
Des weiteren kann die Toranlage mit der Automatik-
steuerung Typ Comforttronic Digital-TX ausgerüstet
werden. Diese Steuerung kann durch entsprechende
Programmierung für die verschiedensten Anforder-
ungen in ihrer Funktionalität hin erweitert werden.
Sollte die Torgeschwindigkeit primär für Sie im Vorder-
grund stehen, ist eine Frequenzumrichter-Steuerung
erhältlich. Durch sie werden höhere Laufgeschwin-
digkeiten erreicht, das Tor läuft mit Sanft-Start an und
wird mit Sanft-Stopp in die Endlagen gefahren.
Soll die Toranlage auch im Schließprozess in Selbst-
haltung fahren, so muss zusätzlich eine elektrische
oder optische Sicherheitskontaktleiste unterhalb der
Bodensektion angebracht werden, die eine unbeab-
sichtigte Gefährdung von Personen, Fahrzeugen oder
sonstigen Hindernissen absichert.
Verschluss
Bei manuell betätigten Toren erhält die Toranlage
einen Schubriegel auf der Innenseite des Torblattes
sowie einen stabilen Aluminium-Handgriff.
Produktbeschreibung 46 AL

| �Stand Januar 08 - technische Änderungen vorbehalten
Schlupftür
Optional kann in das Torblatt eine nach außen öffnende
Schlupftür integriert werden. Sie kann in alle Felder,
ausschließlich die der beiden äußeren, angeordnet
sein. Dies ist unabhängig davon, ob die Schlupftür DIN
links oder DIN rechts ausgeführt wird.
Die Tür wird mit einem speziell verzahnten Aluminium-
Klavierband, einem hydraulisch-mechanischen Oben-
türschließer, einer Aluminium-Türdrückergarnitur und
entsprechenden Profilzylinder-Rosetten versehen.
Bei elektrisch betätigten Toren werden zusätzlich zwei
Türkontaktschalter unsichtbar in den Türrahmenholm
eingebracht. Diese sorgen dafür, dass sich das Tor bei
geöffneter Tür nicht öffnen oder schließen lässt.
Seitenteil
Neben der Variante einer integrierten Schlupftür
besteht auch die Möglichkeit, ein feststehendes oder
schwenkbares Seitenteil mit oder ohne Tür, ansichts-
gleich zur Toranlage, zu positionieren.
Sturzblende
Sollte die Sturzhöhe zu gering sein, wird eine Sturz-
blende ansichtsgleich zur Toranlage oder in Form
von einem Rechteckrohr mit einem Kantteil bzw.
verzinkten Rechteckrohr, zur Ausführung kommen.
Produktbeschreibung 46 AL

10 |
1
0123456789
BOTHE-HILDDie Torbauer
®
2
3
4
5
6
7 8
9
44
10
11
12
13
14
15
16
18
55
54
52
51
61 60
17
42
41
40
8064 45 46
50
81
56
82
83
84
85
13
12
70
7471 73 72
90 91 92 93 94 95
Stand Januar 08 - technische Änderungen vorbehalten
Innenansicht
Sektionaltor Typ 46 AL mitTorsionsfederwelle, Schlupftür und Aufsteckantrieb
Nr. Bezeichnung
1 Topprofil
2 Topprofil
3 Unteres Sektionsprofil
4 Oberes Sektionsprofil
5 Unteres Sektionsprofil
6 Unteres Sektionsprofil
7 Bodenprofil
8 Bodenprofil
9 Türanschlagsprofil
10 Klemmleiste
11 Klavierband
12 Klipsprofil
13 Oberes und unteres Türprofil
14 Seitenprofil
15 Seitenprofil
16 Fensterprofil
17 Seitliches Türrahmenprofil
18 Seitliches Türprofil
40 Topdichtung
41 Verglasungsdichtung
42 Mitteldichtung
44 Türdichtung
45 Optische Sicherheitskontaktleiste
46 Bodendichtung
50 Toprollenhalter
51 Seitenscharnier
52 Mittelscharnier
54 Bodenbeschlag
55 Türdrückergarnitur
56 Obentürschließer
60 ISO-SAN-Verglasung
61 Aluminium-Stucco-Füllung
64 Schlupftür
70 Senkrechte Führungsschiene
71 Federpuffer
Innenansicht 46 AL
72 Waagerechte Führungsschiene
73 Rücklaufprofil
74 Führungsschienenabhängung
80 Beidseitiger Schlaffseilschalter
81 Zweifacher Türkontaktschalter
82 Elektro-Antrieb
83 Torsteuerung
84 CEE-Stecker
85 Spiralkabel
90 Keilwelle
91 Wellenkupplung
92 Lagerblech
93 Torsionsfeder
94 Seitliches Tragseil
95 Seiltrommel
Abbildung enthält abweichend vom Standard zusätzliche Ausführungsvarianten

| 11Stand Januar 08 - technische Änderungen vorbehalten
Torblattaufteilung
Sektionaltor Typ 46 AL
2400 3600 4800 6000 7200
2205
2940
3675
4410
5145
5880
6615
7350
8085
3
4
5
6
7
8
9
10
11
12
2 3 4 5 6 7 8
84001200
2
1735
1470
Lichte Breite - Anzahl der Felder
Lichte
Höh
e-A
nzah
lder
Sektione
n
Torblattaufteilung 46 AL

12 | Stand Januar 08 - technische Änderungen vorbehalten
Senkrechter Schnitt
Sektionaltor Typ 46 AL mitBodengummi und niedrigem Bodenprofil
Senkrechter Schnitt 46 AL
ca.1
5 75
1
3
4
8
10
40
41
42
46
50
51
52
54
60
61
70
80
112
74
Lich
teH
öhe
Tor
blat
thöh
e=
Lich
teH
öhe
+ca
.15
3075
30
46
Nr. Bezeichnung
1 Topprofil (H = 75 mm), Aluminiumbis zu einer Lichten Breite von 5000 mm
3 Unteres Sektionsprofil (H = 30 mm), Aluminiumbis zu einer Lichten Breite von 4500 mm
4 Oberes Sektionsprofil (H = 30 mm), Aluminium
8 Bodenprofil (H = 75 mm), Aluminiumbis zu einer Lichten Breite von 5000 mm
10 Klemmleiste, Aluminium
40 Topdichtung, EPDM, schwarz
41 Verglasungsdichtung, EPDM, dreilippig, schwarz
42 Mitteldichtung, EPDM, Hohlkammer, schwarz
46 Bodendichtung, EPDM, Hohlkammer mit regenab-weisender Lippe, schwarz
50 Toprollenhalter bestehend aus:• Rollenbock, Stahl verzinkt• Rollenhalter, Stahl verzinkt• Laufrolle, Nylon
51 Seitenscharnier bestehend aus:• Seitenscharnier, Stahl verzinkt• Rollenbock, Stahl verzinkt• Rollenhalter, Stahl verzinkt• Laufrolle, Nylon
52 Mittelscharnier, Stahl verzinkt
54 Bodenbeschlag zur Aufnahme von:• Schlaffseilschalter• Tragseilen
60 ISO-SAN-Verglasung bestehend aus:• 2 x 2.0 mm Kunststoff-Glas• umlaufendem 4.0 mm Kunststoff-Rahmen
61 Aluminium-Stucco-Füllung bestehend aus:• 2 x 0.5 mm Aluminium-Blech, Stucco dessiniert• 28.5 mm Isolationskern
70 Senkrechte Führungsschiene bestehend aus:• Winkelzarge• J-Laufschiene• Zargendichtung
80 Beidseitiger Schlaffseilschalter

| 13
29
29
46
Stand Januar 08 - technische Änderungen vorbehalten
Senkrechter Schnitt
Sektionaltor Typ 46 AL mit Bodengummi,niedrigem Bodenprofil und Tandemlaufrollen
ca.1
5 75
1
4
3
8
10
40
41
42
46
52
53
54
60
61
70
80
50
Lich
teH
öhe
Tor
blat
thöh
e=
Lich
teH
öhe
+ca
.15
3075
30
46
112
74
Senkrechter Schnitt 46 AL
Nr. Bezeichnung
1 Topprofil (H = 75 mm), Aluminiumbis zu einer Lichten Breite von 5000 mm
3 Unteres Sektionsprofil (H = 30 mm), Aluminiumbis zu einer Lichten Breite von 4500 mm
4 Oberes Sektionsprofil (H = 30 mm), Aluminium
8 Bodenprofil (H = 75 mm), Aluminiumbis zu einer Lichten Breite von 5000 mm
10 Klemmleiste, Aluminium
40 Topdichtung, EPDM, schwarz
41 Verglasungsdichtung, EPDM, dreilippig, schwarz
42 Mitteldichtung, EPDM, Hohlkammer, schwarz
46 Bodendichtung, EPDM, Hohlkammer mit regenab-weisender Lippe, schwarz
50 Toprollenhalter bestehend aus:• Rollenbock, Stahl verzinkt• Rollenhalter, Stahl verzinkt• Laufrolle, Nylon
52 Mittelscharnier, Stahl verzinkt
53 Tandem-Laufrolle
54 Bodenbeschlag zur Aufnahme von:• Schlaffseilschalter• Tragseilen
60 ISO-SAN-Verglasung bestehend aus:• 2 x 2.0 mm Kunststoff-Glas• umlaufendem 4.0 mm Kunststoff-Rahmen
61 Aluminium-Stucco-Füllung bestehend aus:• 2 x 0.5 mm Aluminium-Blech, Stucco dessiniert• 28.5 mm Isolationskern
70 Senkrechte Führungsschiene bestehend aus:• Winkelzarge• J-Laufschiene• Zargendichtung
80 Beidseitiger Schlaffseilschalter

14 | Stand Januar 08 - technische Änderungen vorbehalten
Senkrechter Schnitt
Sektionaltor Typ 46 AL mit Bodengummi,hohem Bodenprofil und Windverband
ca.1
5
145
2
4
5
7
10
40
41
42
46
50
51
52
54
60
61
70
80
31
112
74
Lich
teH
öhe
Tor
blat
thöh
e=
Lich
teH
öhe
+ca
.15
3014
5
30
46
Senkrechter Schnitt 46 AL
Nr. Bezeichnung
2 Topprofil (H = 145 mm), Aluminiumab einer Lichten Breite von 5000 mm
4 Oberes Sektionsprofil (H = 30 mm), Aluminium
5 Unteres Sektionsprofil (H = 30 mm), Aluminium
7 Bodenprofil (H = 145 mm), Aluminiumab einer Lichten Breite von 5000 mm
10 Klemmleiste, Aluminium
31 Omega-Verstärkungsprofil, Stahl verzinkt
40 Topdichtung, EPDM, schwarz
41 Verglasungsdichtung, dreilippig, schwarz
42 Mitteldichtung, EPDM, Hohlkammer, schwarz
46 Bodendichtung, EPDM, Hohlkammer mit regenab-weisender Lippe, schwarz
50 Toprollenhalter bestehend aus:• Rollenbock, Stahl verzinkt• Rollenhalter, Stahl verzinkt• Laufrolle, Nylon
51 Seitenscharnier bestehend aus:• Seitenscharnier, Stahl verzinkt• Rollenbock, Stahl verzinkt• Rollenhalter, Stahl verzinkt• Laufrolle, Nylon
52 Mittelscharnier, Stahl verzinkt
54 Bodenbeschlag zur Aufnahme von:• Schlaffseilschalter• Tragseilen
60 ISO-SAN-Verglasung bestehend aus:• 2 x 2.0 mm Kunststoff-Glas• umlaufendem 4.0 mm Kunststoff-Rahmen
61 Aluminium-Stucco-Füllung bestehend aus:• 2 x 0.5 mm Aluminium-Blech, Stucco dessiniert• 28.5 mm Isolationskern
70 Senkrechte Führungsschiene bestehend aus:• Winkelzarge• J-Laufschiene• Zargendichtung
80 Beidseitiger Schlaffseilschalter

| 15Stand Januar 08 - technische Änderungen vorbehalten
Senkrechter Schnitt
Sektionaltor Typ 46 AL mitSicherheitskontaktleiste und Schlupftür
1
4
3
6
7
9
10
11
12
13
40
41
42
44
45
50
51
52
54
55
56
60
61
70
80
81
64
30
Lich
teH
öhe
Tor
blat
thöh
e=
Lich
teH
öhe
+ca
.15
112
74
30
46
6014
5
Tür
durc
hgan
gshö
he
75
30
Senkrechter Schnitt 46 AL
Nr. Bezeichnung
1 Topprofil (H = 75 mm), Aluminiumbis zu einer Lichten Breite von 5000 mm
3 Unteres Sektionsprofil (H = 30 mm), Aluminiumbis zu einer Lichten Breite von 4500 mm
4 Oberes Sektionsprofil (H = 30 mm), Aluminium
6 Unteres Sektionsprofil (H = 30 mm), Aluminiumab einer Lichten Breite von 5800 mm
7 Bodenprofil (H = 145 mm), Aluminiumab einer Lichten Breite von 5000 mm
9 Türanschlagsprofil, Aluminium
10 Klemmleiste, Aluminium
11 Klavierband, Aluminium
12 Klipsprofil, Aluminium
13 Oberes und unteres Türprofil (H = 75 mm), Aluminium
30 Omega-Verstärkungsprofil, Aluminium
40 Topdichtung, EPDM, schwarz
41 Verglasungsdichtung, dreilippig, schwarz
42 Mitteldichtung, EPDM, Hohlkammer, schwarz
44 Türdichtung, EPDM, schwarz
45 Optische Sicherheitskontaktleiste, EPDM, Hohlkammer mit regenabweisender Lippe, schwarz
50 Toprollenhalter bestehend aus:• Rollenbock, Stahl verzinkt• Rollenhalter, Stahl verzinkt• Laufrolle, Nylon
51 Seitenscharnier bestehend aus:• Seitenscharnier, Stahl verzinkt• Rollenbock, Stahl verzinkt• Rollenhalter, Stahl verzinkt• Laufrolle, Nylon
52 Mittelscharnier, Stahl verzinkt
54 Bodenbeschlag zur Aufnahme von:• Schlaffseilschalter• Tragseilen
55 Türdrückergarnitur bestehend aus:• inneres und äußeres Langschild mit PZ-Lochung• Türdrücker
56 Obentürschließer bestehend aus:• hydraulisch-mechanischer Türschließer• Grundplatte• Gleitschiene• Hebelarm
60 ISO-SAN-Verglasung bestehend aus:• 2 x 2.0 mm Kunststoff-Glas• umlaufendem 4.0 mm Kunststoff-Rahmen
61 Aluminium-Stucco-Füllung bestehend aus:• 2 x 0.5 mm Aluminium-Blech, Stucco dessiniert• 28.5 mm Isolationskern
64 Schlupftür
70 Senkrechte Führungsschiene bestehend aus:• Winkelzarge• J-Laufschiene• Zargendichtung
80 Beidseitiger Schlaffseilschalter
81 Zweifacher Türkontaktschalter

16 | Stand Januar 08 - technische Änderungen vorbehalten
Waagerechter Schnitt
Sektionaltor Typ 46 ALmit ISO-SAN-Verglasung
7511
1410
1641
5152
6070
Lich
teB
reite
8080
Tor
blat
tbre
ite=
Lich
teB
reite
+ca
.50
Nr. Bezeichnung
10 Klemmleiste, Aluminium
14 Seitenprofil (H = 75 mm), Aluminiumbis zu einer Lichten Breite von 6000 mm
16 Fensterprofil (H = 12 mm), Aluminium
41 Verglasungsdichtung, dreilippig, schwarz
51 Seitenscharnier bestehend aus:• Seitenscharnier, Stahl verzinkt• Rollenbock, Stahl verzinkt• Rollenhalter, Stahl verzinkt• Laufrolle, Nylon
52 Mittelscharnier, Stahl verzinkt
60 ISO-SAN-Verglasung bestehend aus:• 2 x 2.0 mm Kunststoff-Glas• umlaufendem 4.0 mm Kunststoff-Rahmen
70 Senkrechte Führungsschiene bestehend aus:• Winkelzarge• J-Laufschiene• Zargendichtung
Waagerechter Schnitt 46 AL

| 1�Stand Januar 08 - technische Änderungen vorbehalten
Waagerechter Schnitt
Sektionaltor Typ 46 AL mitAluminium-Stucco-Füllung und breitem Seitenprofil
145
Tor
blat
tbre
ite=
Lich
teB
reite
+ca
.50
11
1510
4151
5261
7016
Lich
teB
reite
8080
Waagerechter Schnitt 46 AL
Nr. Bezeichnung
10 Klemmleiste, Aluminium
15 Seitenprofil (H = 145 mm), Aluminiumbis zu einer Lichten Breite von 6000 mm
16 Fensterprofil (H = 12 mm), Aluminium
41 Verglasungsdichtung, dreilippig, schwarz
51 Seitenscharnier bestehend aus:• Seitenscharnier, Stahl verzinkt• Rollenbock, Stahl verzinkt• Rollenhalter, Stahl verzinkt• Laufrolle, Nylon
52 Mittelscharnier, Stahl verzinkt
61 Aluminium-Stucco-Füllung bestehend aus:• 2 x 0.5 mm Aluminium-Blech, Stucco dessiniert• 28.5 mm Isolationskern
70 Senkrechte Führungsschiene bestehend aus:• Winkelzarge• J-Laufschiene• Zargendichtung

18 | Stand Januar 08 - technische Änderungen vorbehalten
Waagerechter Schnitt
Sektionaltor Typ 46 ALmit Schlupftür
Tor
blat
tbre
ite=
Lich
teB
reite
+ca
.50
7575
1811
4144
1051
52
5560
7064
914
17
Lich
teB
reite
8080
Tür
durc
hgan
gsbr
eite
Waagerechter Schnitt 46 AL
Nr. Bezeichnung
9 Türanschlagsprofil, Aluminium
10 Klemmleiste, Aluminium
11 Klavierband, Aluminium
14 Seitenprofil (H = 75 mm), Aluminiumbis zu einer Lichten Breite von 6000 mm
17 Seitliches Türrahmenprofil (H = 75 mm), Aluminiumbis zu einer Lichten Breite von 6000 mm
18 Seitliches Türprofil (H = 75 mm), Aluminium
41 Verglasungsdichtung, dreilippig, schwarz
44 Türdichtung, EPDM, schwarz
51 Seitenscharnier bestehend aus:• Seitenscharnier, Stahl verzinkt• Rollenbock, Stahl verzinkt• Rollenhalter, Stahl verzinkt• Laufrolle, Nylon
52 Mittelscharnier, Stahl verzinkt
55 Türdrückergarnitur bestehend aus:• inneres und äußeres Langschild mit PZ-Lochung• Türdrücker
60 ISO-SAN-Verglasung bestehend aus:• 2 x 2.0 mm Kunststoff-Glas• umlaufendem 4.0 mm Kunststoff-Rahmen
64 Schlupftür
70 Senkrechte Führungsschiene bestehend aus:• Winkelzarge• J-Laufschiene• Zargendichtung

| 1�Stand Januar 08 - technische Änderungen vorbehalten
Dichtungen
Sektionaltor Typ 46 AL
Dichtungen 46 AL
Topdichtung
Sektionsdichtung
Schlupftürdichtung
Schlupftürdichtung
Bodendichtung
Bodendichtung bei op-tischer Sicherheitskon-taktleiste
Zargendichtung

20 |
292
2
4
25
290,
50,
5
Stand Januar 08 - technische Änderungen vorbehalten
Füllungen
Sektionaltor Typ 46 AL
Füllungen 46 AL
ISO-SAN-Verglasung
Aluminium-Stucco-Füllung

| 21Stand Januar 08 - technische Änderungen vorbehalten
Ausschreibungstext
Sektionaltor Typ 46 AL
Großflächig verglastes Sektionaltor in Aluminium-
Rahmen-Sprossenkonstruktion liefern und montieren
Lichte Maße:
Breite: ......................... mm x Höhe: ......................... mm
Torgröße:
Breite: ......................... mm x Höhe: ......................... mm
Befestigungsuntergrund
q Mauerwerk
q Beton
q Porenbeton
q Stahl
Torblatt
Das Torblatt wird in einer Aluminium-Rahmen-Spros-
senkonstruktion gefertigt. Die Konstruktion besteht
aus stranggepressten Hohlraumprofilen aus Al MG Si
0,5 mit einer Bautiefe von 46 mm und ist in der Grund-
version im Farbton E6/EV 1 nach DIN 17611 eloxiert.
Die Aufteilung der waagerechten Sektionen und die
durch die senkrechten Sprossen entstehenden Felder
wird entsprechend der Torgröße gleichmäßig auf-
geteilt.
Die Abdichtung der einzelnen Sektionen unterei-
nander, des unteren und des oberen Torabschlusses
geschieht durch Gummi-Profile in EPDM-Qualität.
Anzahl der Sektionen: ............... Stück
Anzahl der Felder: ............... Stück
Füllungen
Die Bodensektion wird mit ISO-Füllungen ausgeführt.
Diese Füllungen bestehen aus beidseitigem Alu-
minium-Blech, mit Stucco dessinierter Oberflächen-
prägung und innenliegendem Isolationskern aus
Polystyrol mit einer Bautiefe von 29 mm.
Die Folgesektionen erhalten eine umlaufend verklebte
Isolierverglasung aus 2 x 2.0 mm SAN-Glas.
Die Füllungen der einzelnen Felder werden innen mit
einrastenden, UV-beständigen PVC-Klemmleisten ge-
halten.
Anzahl der geschlossenen Sektionen: ............... Stück
Sektion Nr.: ...............
Anzahl der verglasten Sektionen: ............... Stück
Sektion Nr.: ...............
Umlenkung
Standard Umlenkung (BS): Es wird eine Sturzhöhe von
mindestens 430 mm benötigt.
Zur Umlenkung gehören senkrechte Führungs-
schienen, welche aus einer dreifach gekanteten Win-
kelzarge mit Seiteneingriffschutz und senkrechten
Laufschienen bestehen. Je nach Ausführung gehören
zu der Umlenkung waagerechte Führungsschienen,
bestehend aus Laufschienen und den dazu gehörigen
Verstärkungsprofilen. Alle Bauteile der Umlenkung
werden aus sendzimir-verzinktem Stahlblech herge-
stellt. Die am Ende der waagerechten Führungsschiene
angebrachten Federpuffer dienen beim Öffnen als
Endbegrenzung und beim Schließen als Anlaufhilfe.
Zur Abdichtung zwischen Zarge und geschlossenem
Torblatt wird ein Hart-PVC-Profil mit flexibler Gummi-
Dichtlippe in APTR-Qualität aufgesetzt.
Ausschreibungstext 46 AL

22 | Stand Januar 08 - technische Änderungen vorbehalten
Das Torblatt wird über ein Torsionsfederaggregat ge-
wichtsausgeglichen. Die Torsionsfedern werden nach
Torgröße und -gewicht dimensioniert und hinter dem
Sturz positioniert. Diese sind in der Lage, das Tor-
blatt über die seitlichen Lastseile in jeder Position zu
halten.
Die Torsionsfedern werden aus kugelgestrahltem
Federstahl gefertigt und sind für 25.000 Lastwechsel
ausgelegt. Als Korrosionsschutz erhalten die Torsions-
federn eine Zinkstaubbeschichtung. Zu der Torsions-
federwelle gehören neben den Torsionsfedern eine
verzinkte und massive Keilwelle, verzinkte Lagerkon-
solen, Aluminium-Seiltrommeln und verzinkte Last-
seile. Bei manueller Betätigung wird durch den Einsatz
einer TÜV-geprüften Federbruchsicherung ein Absturz
des geöffneten Torblattes bei einem eventuellen Torsi-
onsfederbruch verhindert.
Die Angabe 25.000 Lastwechsel bezeichnen jeweils
25.000 Öffnungs- und Schließprozesse.
Sturzhöhe (min. 430 mm): ............... mm
Torbeschläge
Die auf der Bodensektion angebrachten verzinkten
Beschläge sind mit einstellbaren Laufrollen ausgestat-
tet. Die Beschläge bieten eine beidseitige Einstellmög-
lichkeit zum waagerechten Ausrichten der Toranlage
und dienen als Aufnahme von Schlaffseilschaltern.
Zusätzlich besitzen sie eine Vorrichtung zur Seilum-
lenkung und verhindern somit einen Verschleiß der
Seilführung.
Die Verbindung der einzelnen Sektionen unterei-
nander erfolgt durch verzinkte Stahlscharniere. Die
staubsicheren und kugelgelagerten Laufrollen mit
Kunststofflauffläche gewährleisten einen geräusch-
armen Torlauf.
Betätigung
Das manuelle Öffnen und Schließen der Toranlage
erfolgt mittels einem zwischen Laufschiene und Tor-
blatt angebrachten Nylonseil.
Eine ausschließlich manuelle Betätigung der Toranlage
ist nur in Verbindung mit einer Federbruchsicherung
zulässig.
Bedienungsseite (von innen gesehen): .........................
Verschluss
Bei manuell betätigten Toren erhält die Toranlage
einen Schubriegel auf der Innenseite des Torblattes
sowie einen stabilen Aluminium-Handgriff.
Menge: ............... Stück
Ausschreibungstext 46 AL

| 23Stand Januar 08 - technische Änderungen vorbehalten
Alternative AusführungsvariantenOberfläche
q Das Sektionaltor wird beidseitig pulverbeschichtet
in RAL nach Wahl.
q Die Aluminium-Stucco-Füllungen werden einseitig
pulverbeschichtet in RAL nach Wahl.
qDie Aluminium-Stucco-Füllungen werden beidseitig
pulverbeschichtet in RAL nach Wahl.
Bei integrierter Schlupftür bleiben die umlaufenden
Türanschlagsprofile, das Scharnierband, die Tür-
drückergarnitur und Profilzylinder-Rosetten von der
Farbgebung ausgeschlossen.
RAL: ...............
Farbton: .........................
Füllungen
qAluminium-Stucco-Paneel
qAluminium-Glattblech-Paneel
qAluminium-Lochblech
qAluminium-Streckmetall
qStahl-Streckmetall
qAluminium-Gitterstabfüllung
qEinfache SAN-Verglasung
q Qualität
qGeperlt
qDoppelte SAN-Verglasung
qQualität
q Kratzfest
q Beschlagfrei
q Bruchfest
q Geperlt
qDreifache SAN-Verglasung
q Energie
q Schalldämmung
qEchtglas
Anzahl der Sektionen: ............... Stück
Sektion Nr.: ...............
Umlenkung
q Hochgezogene Umlenkung (BH)
Es wird eine Sturzhöhe von mindestens 600 mm
benötigt.
Sturzhöhe: ......................... mm
q Vertikal Umlenkung (BV)
Es wird eine Sturzhöhe von mindestens Lichte Höhe
+ 350 mm benötigt.
Sturzhöhe: ......................... mm
q Niedrigsturz Umlenkung (BN)
Es wird eine Sturzhöhe von mindestens 200 mm
benötigt.
Sturzhöhe: ......................... mm
q Dachfolge
Die Umlenkungsarten BS und BH können dem
Dachverlauf angepasst werden.
Dachneigung (maximal 30° Grad): ...............° Grad
Ausschreibungstext 46 AL

24 | Stand Januar 08 - technische Änderungen vorbehalten
q Rohrwelle
Die Sektionaltoranlage kann optional auch mit einer
Rohrwelle und Direktantrieb betrieben werden. Vor-
teile hierbei sind u.a. die Wartungsfreundlichkeit, der
unbegrenzte Lastwechsel und ein geräuschärmerer
Lauf. Die Rohrwelle mit den eingeschweißten
Wellenzapfen wird entsprechend der Torbreite
und dem Torgewicht statisch dimensioniert. Als
Korrosionsschutz erhält die Rohrwelle einen Farb-
anstrich im grauen Farbton. Die dazugehörigen
Konsolen sowie ein Stehlager gehören mit zum
Lieferumfang. Der Betrieb mit einer Rohrwelle
ist nur in Verbindung mit einem Aufsteckantrieb
mit integrierter Fangvorrichtung oder mit einem
Kettenantrieb mit separater Abrollsicherung
möglich.
Betätigung
q Manuelle Betätigung
Die Betätigung des Sektionaltores erfolgt über
einen Haspelketten-Aufsteckantrieb mit einer in-
ternen Übersetzung von 1:4.
Eine ausschließlich manuelle Betätigung des Sek-
tionaltores ist nur in Verbindung mit einer Feder-
bruchsicherung zulässig.
q Elektrische Betätigung für gewichtsausgeglichenes
Tor
Die Betätigung erfolgt mittels eines Aufsteck-
antriebs (3 x 400 V, 50 Hz, 60 % ED, IP 54), mit digi-
taler Endschaltertechnik (elektronischem Abso-
lutwertgeber) und Nothandkurbel (optional mit
Nothandkette oder Ausrückkupplung). Bei bauseitig
nicht ausreichenden Seitenplatzverhältnissen kann
anstelle des Aufsteckantriebs ein Kettenradantrieb
eingesetzt werden.
Bei Ausfall der Stromversorgung kann das Torblatt
mit der am Antrieb befindlichen Nothandkurbel,
-kette oder Ausrückkupplung betätigt werden.
Bei elektrisch betriebenen Toren wird mit dem An-
trieb eine mit diesem verbundene und steckerfertig
verdrahtete Steuerung (24 V / IP 54) eingesetzt.
Diese befindet sich im separaten Gehäuse mit
integriertem Dreifach-Drucktaster und ist in der
Grundversion über Totmannfunktion (Dauerimpuls
AUF und AB) zu betreiben.
Bei elektrischer Betätigung werden Schlaffseil-
schalter auf beide Bodenbeschläge angebracht, die
den Öffnungs- bzw. Schließprozess bei Tragseil-
bruch oder losen Tragseilen sofort unterbrechen.
Antriebsseite (von innen gesehen):
q Links
q Rechts
q Elektrische Betätigung für nicht gewichtsausge-
glichenes Tor
Die Betätigung erfolgt mittels eines Direktantriebs,
ausgeführt als Aufsteckantrieb (3 x 400 V, 50 Hz,
60 % ED, IP 54) mit integrierter Fangvorrichtung
oder als Kettenradantrieb mit separater Abroll-
sicherung.
Bei Ausfall der Stromversorgung kann das Torblatt
mit der am Antrieb befindlichen Nothandkurbel
oder -kette betätigt werden.
Bei elektrisch betriebenen Toren wird mit dem An-
trieb eine mit diesem verbundene und steckerfertig
verdrahtete Steuerung (24 V / IP 54) eingesetzt.
Diese befindet sich im separaten Gehäuse mit
integriertem Dreifach-Drucktaster und ist in der
Grundversion über Totmannfunktion (Dauerimpuls
AUF und AB) zu betreiben.
Bei elektrischer Betätigung werden Schlaffseil-
schalter auf beide Bodenbeschläge angebracht, die
den Öffnungs- bzw. Schließprozess bei Tragseilbruch
oder losen Tragseilen sofort unterbrechen.
Antriebsseite (von innen gesehen):
q Links
qRechts
Ausschreibungstext 46 AL

| 25Stand Januar 08 - technische Änderungen vorbehalten
q Sicherheitskontaktleiste
Soll die Toranlage auch im Schließprozess in Selbst-
haltung fahren, so muss zusätzlich eine elektrische
oder optische Sicherheitskontaktleiste unterhalb
der Bodensektion angebracht werden, die eine
unbeabsichtigte Gefährdung von Personen, Fahr-
zeugen oder sonstigen Hindernissen absichert.
Sturzblende
Einsatz bei zu geringer Sturzhöhe
q Sturzblende ansichtsgleich zum Tor
q Sturzblende in Form von einem Rechteckrohr mit
einem Kantteil
q Sturzblende aus verzinktem Rechteckrohr
Schlupftür
q Einbau einer nach außen öffnenden Schlupftür
Sie kann in alle Felder, ausschließlich die der beiden
äußeren, angeordnet sein. Dies ist unabhängig da-
von, ob die Schlupftür DIN links oder DIN rechts
ausgeführt wird.
Die Tür wird mit einem speziell verzahnten Alu-
minium-Klavierband, einem hydraulisch-mecha-
nischen Obentürschließer, Aluminium-Türdrücker-
garnitur und entsprechenden PZ-Schlüsselrosetten
versehen.
Bei elektrisch betätigten Toren werden zusätzlich
zwei Türkontaktschalter unsichtbar in den Tür-
rahmenholm eingebracht. Diese sorgen dafür, dass
sich das Tor bei geöffneter Tür nicht öffnen oder
schließen lässt.
Von außen gesehen:
q DIN links
q DIN rechts
Feldposition (von außen links gesehen): ...............
Seitenteil
Neben der Sektionaltoranlage kann ein Seitenteil
ansichtsgleich zur Toranlage angeordnet werden.
q feststehend
q schwenkbar
qrechts neben der Toranlage (von außen gesehen)
qlinks neben der Toranlage (von außen gesehen)
qmit integrierter Tür, nach innen öffnend
qmit integrierter Tür, nach außen öffnend
qDIN links
qDIN rechts
Ausschreibungstext 46 AL

26 | Stand Januar 08 - technische Änderungen vorbehalten
Zusatzausstattungen
q Schnelllaufantrieb mit Frequenzumrichtersteuerung
q Automatischer Zulauf
qSchubriegel mit elektrischem Kontakt
qElektro-magnetische Verriegelung
q Federbruchsicherung
q Kragarm
q Profilzylinder
qHauptstromschalter
qSommer- / Wintersteuerung
qFunkempfänger
qFunkhandsender
qLichtschranke
qLichtgitter
qSchlüsseltaster
qSchlüsselschalter
qStandsäule
qDrucktaster
qNot-Aus-Schalter
qSeilzugschalter
qInduktionsschleife
qWochenzeitschaltuhr
qLichthupensteuerung
qTOCA access (biometrische Zugangskontrolle)
qTastencodeschloss
qCodekartenleser
qBewegungsmelder
qRot-Ampel
qGrün-Ampel
qRot-Grün-Ampel
qFlashlight rot
qAnti-Panikschloss
qSonstiges ........................................................................
Fabrikat: SektionaltorTyp46AL oder gleichwertig
Angebotenes Fabrikat: ...................................................
Ausschreibungstext 46 AL

| 2�Stand Januar 08 - technische Änderungen vorbehalten
Produktbeschreibung
Sektionaltor Typ 46 SA
Kurzbeschreibung
Sektionaltor aus gelenkig miteinander verbundenen,
waagerecht angeordneten Sektionen, die seitlich in
Laufschienen geführt werden.
Das Tor wird bei der Standard Umlenkung oberhalb
des Sturzes durch einen Laufschienenbogen in die
Waagerechte umgelenkt, so dass es in geöffnetem
Zustand flach unter der Decke liegt.
Gewichtsausgleich über Torsionsfederaggregat mit
Seiltrommeln und seitlichen Lastseilen.
Es entspricht den sicherheitstechnischen Anforder-
ungen der Richtlinie BGR 232 (bisherige ZH 1/494)
in Verbindung mit der Produktnorm Tore DIN EN
13241-1.
Torblatt
Das Torblatt gestaltet sich in einer Kombination aus:
• Stahlsektionen mit einer Bautiefe von 40 mm,
Boden- und / oder Folgesektionen aus 610 mm bzw.
488 mm hohen, hochisolierten Stahlsektionen (U =
0,58 W / m² K), mit Kältebrücke-Unterbrechung
und FCKW-freier PUR-Schaumfüllung.
Die Paneele sind außen mit einer Stucco
dessinierten Prägung und innen mit einer glatten
Oberfläche ausgeführt. Zusätzlich erhalten beide
Seiten der Paneele horizontal verlaufende Ver-
stärkungssicken im Abstand von 122 mm (488 mm
Paneel = 3 Sicken, 610 mm Paneel = 4 Sicken). Zum
dauerhaften Korrosionsschutz sind die Außen- und
Innenschale der Paneele verzinkt und mit einer
Einbrennlackierung versehen.
Der Farbton der Außenschale ist standardmäßig
RAL 9010 (reinweiß), RAL 9006 (weißaluminium),
RAL 9002 (grauweiß) oder RAL 5010 (enzianblau),
während die Innenschale in RAL 9002 (grauweiß)
ausgeführt ist.
Die Abdichtung zwischen den einzelnen Stahl-
sektionen erfolgt durch ein in die Sektionen ein-
gearbeitetes Moosgummi-Profil.
• Aluminium-Rahmen-Sprossen-Sektionen mit einer
Bautiefe von 46 mm, Konstruktion aus strangge-
pressten Hohlraumprofilen aus Al MG Si 0,5 und ist
in der Grundversion im Farbton E6/EV1 nach DIN
17611 eloxiert.
Die Aufteilung der waagerechten Sektionen und
die durch die senkrechten Sprossen entstehenden
Felder wird entsprechend der Torgröße gleichmäßig
aufgeteilt.
In der Grundversion erhalten die Sektionen eine um-
laufend verklebte Isolierverglasung aus 2 x 2.0 mm
SAN-Glas. Die Abdichtung der Füllungen geschieht
durch Gummi-Profile in EPDM-Qualität. Die Fül-
lungen der einzelnen Felder werden innen mit ein-
rastenden, UV-beständigen PVC-Klemmleisten ge-
halten.
Produktbeschreibung 46 SA

28 | Stand Januar 08 - technische Änderungen vorbehalten
Die Abdichtung der einzelnen Aluminium-Sektionen
untereinander geschieht durch Gummi-Profile in
EPDM-Qualität.
Optional lassen sich die verschiedensten Füllungen
realisieren. Unter anderem sind farbige ISO-SAN-
Verglasungen und Perlglas-Verglasungen möglich.
Des weiteren können hier auch aus Gründen
einer ausreichenden Belüftung z.B. Streckmetall,
Lüftungsgitter oder Lochblech eingesetzt werden.
Auch unter der Berücksichtigung von Schall-,
Einbruch- und Wärmeschutzaspekten, sind hier
mehrere Möglichkeiten gegeben, das Torblatt mit
den geeigneten Füllungen auszustatten.
Die Abdichtung des unteren und des oberen Torab-
schlusses geschieht durch Gummi-Profile in EPDM-
Qualität.
Der Übergang zwischen den Stahlsektionen auf die
Aluminiumsektionen erfolgt durch stranggepresste
Aluminium-Adapterprofile. Zugleich sind die Seiten
der Stahl-Sektionen mit einem Aluminiumprofil einge-
fasst, wodurch die Bautiefe von 46 mm der Aluminium-
Sektionen erreicht wird.
Das Torblatt kann optional ein- oder beidseitig in allen
Farben der RAL-Tabelle lackiert werden.
Bei integrierter Schlupftür bleiben die umlaufenden
Türanschlagsprofile, das Scharnierband, die Tür-
drückergarnitur und Profilzylinder-Rosetten von der
Farbgebung ausgeschlossen.
Umlenkung
Standard Umlenkung (BS): Es wird eine Sturzhöhe von
mindestens 430 mm benötigt.
Bei entsprechenden Sturzverhältnissen können ab-
weichend zur Standard Umlenkung andere Umlen-
kungsarten zur Ausführung kommen:
• Bei einem Sturz von mehr als 600 mm mit einer
hochgezogenen Umlenkung (BH)
• Bei einem Sturz von mehr als Lichte Höhe + 350 mm
mit einer Vertikal Umlenkung (BV)
• Bei einem Sturz von mehr als 200 mm mit einer
Niedrigsturz Umlenkung (BN)
Die Umlenkungsarten BS und BH können dem Dach-
verlauf angepasst werden.
Zur Umlenkung gehören senkrechte Führungs-
schienen, welche aus einer dreifach gekanteten Win-
kelzarge mit Seiteneingriffschutz und senkrechten
Laufschienen bestehen. Je nach Ausführung gehören
zu der Umlenkung waagerechte Führungsschienen,
bestehend aus Laufschienen und den dazu gehörigen
Verstärkungsprofilen. Alle Bauteile der Umlenkung
werden aus sendzimir-verzinktem Stahlblech her-
gestellt. Die am Ende der waagerechten Führungs-
schiene angebrachten Federpuffer dienen beim Öffnen
als Endbegrenzung und beim Schließen als Anlaufhilfe.
Zur Abdichtung zwischen Zarge und geschlossenem
Torblatt wird ein Hart-PVC-Profil mit flexibler Gummi-
Dichtlippe in APTR-Qualität aufgesetzt.
Das Torblatt wird über ein Torsionsfederaggregat
gewichtsausgeglichen. Die Torsionsfedern werden
nach Torgröße und -gewicht dimensioniert und hinter
dem Sturz positioniert. Diese sind in der Lage, das
Torblatt über die seitlichen Lastseile in jeder Position
zu halten.
Produktbeschreibung 46 SA

| 2�Stand Januar 08 - technische Änderungen vorbehalten
Die Torsionsfedern werden aus kugelgestrahltem
Federstahl gefertigt und sind für 25.000 Lastwechsel
ausgelegt. Als Korrosionsschutz erhalten die Torsions-
federn eine Zinkstaubbeschichtung. Zu der Torsions-
federwelle gehören neben den Torsionsfedern eine
verzinkte und massive Keilwelle, verzinkte Lagerkon-
solen, Aluminium-Seiltrommeln und verzinkte Last-
seile. Bei manueller Betätigung wird durch den Einsatz
einer TÜV-geprüften Federbruchsicherung ein Absturz
des geöffneten Torblattes bei einem eventuellen Torsi-
onsfederbruch verhindert.
Die Angabe 25.000 Lastwechsel bezeichnen jeweils
25.000 Öffnungs- und Schließprozesse.
Die Sektionaltoranlage kann optional auch mit einer
Rohrwelle und Direktantrieb betrieben werden. Vor-
teile hierbei sind u.a. die Wartungsfreundlichkeit,
der unbegrenzte Lastwechsel und ein geräuschär-
merer Lauf. Die Rohrwelle mit den eingeschweißten
Wellenzapfen wird entsprechend der Torbreite und
dem Torgewicht statisch dimensioniert. Als Korro-
sionsschutz erhält die Rohrwelle einen Farbanstrich im
grauen Farbton. Die dazugehörigen Konsolen sowie ein
Stehlager gehören mit zum Lieferumfang. Der Betrieb
mit einer Rohrwelle ist nur in Verbindung mit einem
Aufsteckantrieb mit integrierter Fangvorrichtung
oder mit einem Kettenradantrieb mit separater Abroll-
sicherung möglich.
Torbeschläge
Die auf der Bodensektion angebrachten verzinkten
Beschläge sind mit einstellbaren Laufrollen ausgestat-
tet. Die Beschläge bieten eine beidseitige Einstellmög-
lichkeit zum waagerechten Ausrichten der Toranlage
und dienen als Aufnahme von Schlaffseilschaltern.
Zusätzlich besitzen sie eine Vorrichtung zur Seilum-
lenkung und verhindern somit einen Verschleiß der
Seilführung.
Die Verbindung der einzelnen Sektionen unterei-
nander erfolgt durch verzinkte Stahlscharniere. Die
staubsicheren und kugelgelagerten Laufrollen mit
Kunststofflauffläche gewährleisten einen geräusch-
armen Torlauf.
Betätigung
Standardmäßig erfolgt die Betätigung des Tores
manuell. Das manuelle Öffnen und Schließen der Tor-
anlage erfolgt mittels einem zwischen Laufschiene
und Torblatt angebrachten Nylonseil.
Optional kann die manuelle Betätigung auch mittels
eines Haspelkettenantriebs mit einer internen Über-
setzung von 1:4 vorgenommen werden.
Eine ausschließlich manuelle Betätigung der Toranlage
ist nur in Verbindung mit einer Federbruchsicherung
zulässig.
Neben der manuellen Betätigung kann das Tor
elektrisch angetrieben werden. Dies geschieht bei
einem
• gewichtsausgeglichenem Tor mittels eines Aufsteck-
antriebs (3 x 400 V, 50 Hz, 60 % ED, IP 54), mit
digitaler Endschaltertechnik (elektronischem Ab-
solutwertgeber) und Nothandkurbel (optional mit
Nothandkette oder Ausrückkupplung). Bei bauseitig
nicht ausreichenden Seitenplatzverhältnissen kann
anstelle des Aufsteckantriebes ein Kettenradantrieb
eingesetzt werden.
• nicht gewichtsausgeglichenem Tor mittels eines
Direktantriebs, ausgeführt als Aufsteckantrieb (3 x
400 V, 50 Hz, 60 % ED, IP 54) mit integrierter Fang-
vorrichtung oder als Kettenradantrieb mit sepa-
rater Abrollsicherung.
Bei Ausfall der Stromversorgung kann das Torblatt mit
der am Antrieb befindlichen Nothandkurbel, -kette
oder Ausrückkupplung (nur bei gewichtsausgegli-
chenen Toren) betätigt werden.
Bei elektrisch betriebenen Toren wird mit dem An-
trieb eine mit diesem verbundene und steckerfertig
verdrahtete Steuerung (24 V / IP 54) eingesetzt. Diese
befindet sich im separaten Gehäuse mit integriertem
Dreifach-Drucktaster und ist in der Grundversion
über Totmannfunktion (Dauerimpuls AUF und AB) zu
betreiben.
Produktbeschreibung 46 SA

30 | Stand Januar 08 - technische Änderungen vorbehalten
Bei elektrischer Betätigung werden Schlaffseilschalter
auf beide Bodenbeschläge angebracht, die den Öff-
nungs- bzw. Schließprozess bei Tragseilbruch oder
losen Tragseilen sofort unterbrechen.
Des weiteren kann die Toranlage mit der Automatik-
steuerung Typ Comforttronic Digital-TX ausgerüstet
werden. Diese Steuerung kann durch entsprechende
Programmierung für die verschiedensten Anforder-
ungen in ihrer Funktionalität hin erweitert werden.
Sollte die Torgeschwindigkeit primär für Sie im Vorder-
grund stehen, ist eine Frequenzumrichter-Steuerung
erhältlich. Durch sie werden höhere Laufgeschwin-
digkeiten erreicht, das Tor läuft mit Sanft-Start an und
wird mit Sanft-Stopp in die Endlagen gefahren.
Soll die Toranlage auch im Schließprozess in Selbst-
haltung fahren, so muss zusätzlich eine elektrische
oder optische Sicherheitskontaktleiste unterhalb der
Bodensektion angebracht werden, die eine unbeab-
sichtigte Gefährdung von Personen, Fahrzeugen oder
sonstigen Hindernissen absichert.
Verschluss
Bei manuell betätigten Toren erhält die Toranlage
einen Schubriegel auf der Innenseite des Torblattes
sowie einen stabilen Aluminium-Handgriff.
Schlupftür
Optional kann in das Torblatt eine nach außen öffnende
Schlupftür integriert werden. Sie kann in alle Felder,
ausschließlich die der beiden äußeren, angeordnet
sein. Dies ist unabhängig davon, ob die Schlupftür DIN
links oder DIN rechts ausgeführt wird.
Die Tür wird mit einem speziell verzahnten Aluminium-
Klavierband, einem hydraulisch-mechanischen Oben-
türschließer, einer Aluminium-Türdrückergarnitur und
entsprechenden Profilzylinder-Rosetten versehen.
Bei elektrisch betätigten Toren werden zusätzlich zwei
Türkontaktschalter unsichtbar in den Türrahmenholm
eingebracht. Diese sorgen dafür, dass sich das Tor bei
geöffneter Tür nicht öffnen oder schließen lässt.
Seitenteil
Neben der Variante einer integrierten Schlupftür
besteht auch die Möglichkeit, ein feststehendes oder
schwenkbares Seitenteil mit oder ohne Tür, ansichts-
gleich zur Toranlage, zu positionieren.
Sturzblende
Sollte die Sturzhöhe zu gering sein, wird eine Sturz-
blende ansichtsgleich zur Toranlage oder in Form
von einem Rechteckrohr mit einem Kantteil bzw.
verzinkten Rechteckrohr, zur Ausführung kommen.
Produktbeschreibung 46 SA

| 31
0123456789
BOTHE-HILDDie Torbauer
®
1 2 4070
7471 73 72
90 91 92 93 94 95
3
4
5
6
22 19
9
44
10
11
20
13
14
15
16
18
55
52
51
62 60
17
42
41
8064 45 46
50
81
56
82
83
84
85
12
24 28 27235426
Stand Januar 08 - technische Änderungen vorbehalten
Innenansicht
Sektionaltor Typ 46 SA mitTorsionsfederwelle, Schlupftür und Aufsteckantrieb
Innenansicht 46 SA
Nr. Bezeichnung
1 Topprofil
2 Topprofil
3 Unteres Sektionsprofil
4 Oberes Sektionsprofil
5 Unteres Sektionsprofil
6 Unteres Sektionsprofil
9 Türanschlagsprofil
10 Klemmleiste
11 Klavierband
12 Klipsprofil
13 Oberes und unteres Türprofil
14 Seitenprofil
15 Seitenprofil
16 Fensterprofil
17 Seitliches Türrahmenprofil
18 Seitliches Türprofil
19 Bodenprofil
20 Abdeckprofil
22 Unteres Einfassprofil
23 Oberes und unteres Einfassprofil
24 Unteres Sektionsadapterprofil
26 Seitliches Einfassprofil
27 Seitliches Türrahmeneinfassprofil
28 Seitliches Türeinfassprofil
40 Topdichtung
41 Verglasungsdichtung
42 Mitteldichtung
44 Türdichtung
45 Optische Sicherheitskontaktleiste
46 Bodendichtung
50 Toprollenhalter
51 Seitenscharnier
52 Mittelscharnier
54 Bodenbeschlag
55 Türdrückergarnitur
56 Obentürschließer
60 ISO-SAN-Verglasung
62 Sandwichpaneele
64 Schlupftür
70 Senkrechte Führungsschiene
71 Federpuffer
72 Waagerechte Führungsschiene
73 Rücklaufprofil
74 Führungschienenabhängung
80 Beidseitiger Schlaffseilschalter
81 Zweifacher Türkontaktschalter
82 Elektro-Antrieb
83 Torsteuerung
84 CEE-Stecker
85 Spiralkabel
90 Keilwelle
91 Wellenkupplung
92 Lagerblech
93 Torsionsfeder
94 Seitliches Tragseil
95 Seiltrommel
Abbildung enthält abweichend vom Standard zusätzliche Ausführungsvarianten

32 | Stand Januar 08 - technische Änderungen vorbehalten
Torblattaufteilung
Sektionaltor Typ 46 SA
2400 3600 4800 6000 7200
1857
2467
3077
3687
4297
4907
5517
6127
6737
3
4
5
6
7
8
9
10
11
12
2 3 4 5 6 7 8
84001200
2
1637
1247
Lichte Breite - Anzahl der Felder
Lichte
Höh
e-A
nzah
lder
Sektione
n
Torblattaufteilung 46 SA

| 33Stand Januar 08 - technische Änderungen vorbehalten
Senkrechter Schnitt
Sektionaltor Typ 46 SA mitBodengummi und Omegaprofil
1
10
4
3
22
24
40
41
42
46
50
51
52
54
60
62
70
80
31
Lich
teH
öhe
Tor
blat
thöh
e=
Lich
teH
öhe
+ca
.15
3075
30
46
40
112
74
ca.1
5
Nr. Bezeichnung
1 Topprofil (H = 75 mm), Aluminiumbis zu einer Lichten Breite von 5000 mm
3 Unteres Sektionsprofil (H = 30 mm), Aluminiumbis zu einer Lichten Breite von 4500 mm
4 Oberes Sektionsprofil (H = 30 mm), Aluminium
10 Klemmleiste, Aluminium
22 Unteres Einfassprofil, Aluminium
24 Unteres Sektionsadapterprofil (H = 40 mm), Aluminium
31 Omega-Verstärkungsprofil
40 Topdichtung, EPDM, schwarz
41 Verglasungsdichtung, EPDM, dreilippig, schwarz
42 Mitteldichtung, EPDM, Hohlkammer, schwarz
46 Bodendichtung, EPDM, Hohlkammer mit regenab-weisender Lippe, schwarz
50 Toprollenhalter bestehend aus:• Rollenbock• Rollenhalter• Laufrolle
51 Seitenscharnier bestehend aus:• Seitenscharnier• Rollenbock• Rollenhalter• Laufrolle
52 Mittelscharnier, Stahl verzinkt
54 Bodenbeschlag zur Aufnahme von:• Schlaffseilschalter• Tragseilen
60 ISO-SAN-Verglasung bestehend aus:• 2 x 2.0 mm Kunststoff-Glas• umlaufendem 4.0 mm Kunststoff-Rahmen
62 Sandwichpaneele bestehend aus:• Innen- und Außenschale, beschichtet• Hartschaumkern
70 Senkrechte Führungsschiene bestehend aus:• Winkelzarge• J-Laufschiene• Zargendichtung
80 Beidseitiger Schlaffseilschalter
Senkrechter Schnitt 46 SA

34 | Stand Januar 08 - technische Änderungen vorbehalten
Senkrechter Schnitt
Sektionaltor Typ 46 SA mitSicherheitskontaktleiste und Schlupftür
19
1
11
10
6
4
24
9
40
41
42
44
45
50
51
52
54
55
60
62
70
80
81
64
56
13
20
30
23
Lich
teH
öhe
Tor
blat
thöh
e=
Lich
teH
öhe
+ca
.15
3075
30
Tür
durc
hgan
gshö
he
46
6016
8
112
74
40
Senkrechter Schnitt 46 SA
Nr. Bezeichnung
1 Topprofil (H = 75 mm), Aluminiumbis zu einer Lichten Breite von 5000 mm
4 Oberes Sektionsprofil (H = 30 mm), Aluminium
6 Unteres Sektionsprofil (H = 30 mm), Aluminiumbis zu einer Lichten Breite von 5800 mm
9 Türanschlagsprofil, Aluminium
10 Klemmleiste, Aluminium
11 Klavierband, Aluminium
13 Oberes und unteres Türprofil (H = 75 mm), Aluminium
19 Bodenprofil (H = 165 mm), Aluminium
20 Abdeckprofil, Aluminium
23 Oberes und unteres Türeinfassprofil
24 Unteres Sektionsadapterprofil (H = 40 mm), Aluminium
30 Omega-Verstärkungsprofil
40 Topdichtung, EPDM, schwarz
41 Verglasungsdichtung, EPDM, dreilippig, schwarz
42 Mitteldichtung, EPDM, Hohlkammer, schwarz
44 Türdichtung, EPDM, schwarz
45 Optische Sicherheitskontaktleiste, EPDM, Hohlkammer mit regenabweisender Lippe, schwarz
50 Toprollenhalter bestehend aus:• Rollenbock• Rollenhalter• Laufrolle
51 Seitenscharnier bestehend aus:• Seitenscharnier• Rollenbock• Rollenhalter• Laufrolle
52 Mittelscharnier, Stahl verzinkt
54 Bodenbeschlag zur Aufnahme von:• Schlaffseilschalter• Tragseilen
55 Türdrückergarnitur bestehend aus:• inneres und äußeres Langschild mit PZ-Lochung• Türdrücker
56 Obentürschließer bestehend aus:• hydraulisch-mechanischer Türschließer• Grundplatte• Gleitschiene• Hebelarm
60 ISO-SAN-Verglasung bestehend aus:• 2 x 2.0 mm Kunststoff-Glas• umlaufendem 4.0 mm Kunststoff-Rahmen
62 Sandwichpaneele bestehend aus:• Innen- und Außenschale, beschichtet• Hartschaumkern
64 Schlupftür
70 Senkrechte Führungsschiene bestehend aus:• Winkelzarge• J-Laufschiene• Zargendichtung
80 Beidseitiger Schlaffseilschalter
81 Zweifacher Türkontaktschalter

| 35Stand Januar 08 - technische Änderungen vorbehalten
Waagerechter Schnitt
Sektionaltor Typ 46 SAmit ISO-SAN-Verglasung und Schlupftür
Tor
blat
tbre
ite=
Lich
teB
reite
+ca
.50
7575
1118
1041
3451
52
5560
7064
914
17
Lich
teB
reite
8080
Tür
durc
hgan
gsbr
eite
Nr. Bezeichnung
9 Türanschlagsprofil, Aluminium
10 Klemmleiste, Aluminium
11 Klavierband, Aluminium
14 Seitenprofil (H = 75 mm), Aluminiumbis zu einer Lichten Breite von 6000 mm
17 Seitliches Türrahmenprofil (H = 75 mm), Aluminiumbis zu einer Lichten Breite von 6000 mm
18 Seitliches Türprofil (H = 75 mm), Aluminium
41 Verglasungsdichtung, EPDM, dreilippig, schwarz
44 Türdichtung, EPDM, schwarz
51 Seitenscharnier bestehend aus:• Seitenscharnier• Rollenbock• Rollenhalter• Laufrolle
52 Mittelscharnier, Stahl verzinkt
55 Türdrückergarnitur bestehend aus:• inneres und äußeres Langschild mit PZ-Lochung• Türdrücker
60 ISO-SAN-Verglasung bestehend aus:• 2 x 2.0 mm Kunststoff-Glas• umlaufendem 4.0 mm Kunststoff-Rahmen
64 Schlupftür
70 Senkrechte Führungsschiene bestehend aus:• Winkelzarge• J-Laufschiene• Zargendichtung
Waagerechter Schnitt 46 SA

36 | Stand Januar 08 - technische Änderungen vorbehalten
Dichtungen
Sektionaltor Typ 46 SA
Dichtungen 46 SA
Topdichtung
Sektionsdichtung
Schlupftürdichtung
Sektionsdichtung
Schlupftürdichtung
Schlupftürdichtung
Zargendichtung
Bodendichtung
Bodendichtung bei op-tischer Sicherheitskon-taktleiste und Schlupftür

| 3�
292
2
4
25
290,
50,
5
Stand Januar 08 - technische Änderungen vorbehalten
Füllungen
Sektionaltor Typ 46 SA
Füllungen 46 SA
ISO-SAN-Verglasung

38 | Stand Januar 08 - technische Änderungen vorbehalten
Sektionaltor aus einer Kombination aus Stahlsek-
tionen und Aluminium-Rahmen-Sprossen-Sektionen
liefern und montieren
Lichte Maße:
Breite: ......................... mm x Höhe: ......................... mm
Torgröße:
Breite: ......................... mm x Höhe: ......................... mm
Befestigungsuntergrund
q Mauerwerk
q Beton
q Porenbeton
q Stahl
Torblatt
Das Torblatt gestaltet sich in einer Kombination aus
Stahlsektionen und Aluminium-Rahmen-Sprossen-
Sektionen.
Boden- und / oder Folgesektionen aus 610 mm bzw.
488 mm hohen, hochisolierten Stahlsektionen (U =
0,58 W / m² K) mit einer Bautiefe von 40 mm und
sind mit einer Kältebrücke-Unterbrechung und
FCKW-freier PUR-Schaumfüllung ausgestattet. Die
Paneele sind außen mit einer Stucco dessinierten
Prägung und innen mit einer glatten Oberfläche
ausgeführt. Zusätzlich erhalten beide Seiten der
Paneele horizontal verlaufende Verstärkungssicken
im Abstand von 122 mm. Zum dauerhaften Korrosions-
schutz sind die Außen- und Innenschale der Paneele
verzinkt und mit einer Einbrennlackierung versehen.
Der Farbton der Außenschale ist standardmäßig RAL
9010 (reinweiß), RAL 9006 (weißaluminium), RAL
9002 (grauweiß) oder RAL 5010 (enzianblau), während
die Innenschale in RAL 9002 (grauweiß) ausgeführt
ist. Die Abdichtung zwischen den einzelnen Stahlsek-
tionen erfolgt durch ein in die Sektionen eingearbei-
tetes Moosgummi-Profil.
Ausschreibungstext
Sektionaltor Typ 46 SA
Die Aluminium-Rahmen-Sprossen-Sektionen mit einer
Bautiefe von 46 mm bestehen aus einer Konstruktion
aus stranggepressten Hohlraumprofilen aus Al MG Si
0,5 und ist in der Grundversion im Farbton E6/EV1 nach
DIN 17611 eloxiert. Die Aufteilung der waagerechten
Sektionen und die durch die senkrechten Sprossen
entstehenden Felder wird entsprechend der Torgröße
gleichmäßig aufgeteilt. Die Abdichtung der einzelnen
Aluminium-Sektionen untereinander geschieht durch
Gummi-Profile in EPDM-Qualität.
Die Abdichtung des unteren und des oberen Torab-
schlusses geschieht durch Gummi-Profile in EPDM-
Qualität.
Der Übergang zwischen den Stahlsektionen auf die
Aluminiumsektionen erfolgt durch stranggepresste
Aluminium-Adapterprofile. Zugleich sind die Seiten der
Stahlsektionen mit einem Aluminiumprofil eingefasst,
wodurch die Bautiefe von 46 mm der Aluminiumsek-
tionen erreicht wird.
Anzahl der Stahlsektionen: ............... Stück
Anzahl der Aluminiumsektionen: ............... Stück
Anzahl der Felder: ............... Stück
Füllungen
In der Grundversion erhalten die Aluminium-Rahmen-
Sprossen-Sektionen eine umlaufend verklebte Isolier-
verglasung aus 2 x 2.0 mm SAN-Glas.
Die Abdichtung der Füllungen geschieht durch
Gummi-Profile in EPDM-Qualität.
Die Füllungen der einzelnen Felder werden innen mit
einrastenden, UV-beständigen PVC-Klemmleisten ge-
halten.
Anzahl der verglasten Sektionen: ............... Stück
Sektion Nr.: ...............
Ausschreibungstext 46 SA

| 3�Stand Januar 08 - technische Änderungen vorbehalten
Umlenkung
Standard Umlenkung (BS): Es wird eine Sturzhöhe von
mindestens 430 mm benötigt.
Zur Umlenkung gehören senkrechte Führungs-
schienen, welche aus einer dreifach gekanteten Win-
kelzarge mit Seiteneingriffschutz und senkrechten
Laufschienen bestehen. Je nach Ausführung gehören
zu der Umlenkung waagerechte Führungsschienen,
bestehend aus Laufschienen und den dazu gehörigen
Verstärkungsprofilen. Alle Bauteile der Umlenkung
werden aus sendzimir-verzinktem Stahlblech her-
gestellt. Die am Ende der waagerechten Führungs-
schiene angebrachten Federpuffer dienen beim Öffnen
als Endbegrenzung und beim Schließen als Anlaufhilfe.
Zur Abdichtung zwischen Zarge und geschlossenem
Torblatt wird ein Hart-PVC-Profil mit flexibler Gummi-
Dichtlippe in APTR-Qualität aufgesetzt.
Das Torblatt wird über ein Torsionsfederaggregat ge-
wichtsausgeglichen. Die Torsionsfedern werden nach
Torgröße und -gewicht dimensioniert und hinter dem
Sturz positioniert. Diese sind in der Lage, das Torblatt
über die seitlichen Lastseile in jeder Position zu
halten.
Die Torsionsfedern werden aus kugelgestrahltem
Federstahl gefertigt und sind für 25.000 Lastwechsel
ausgelegt. Als Korrosionsschutz erhalten die Torsions-
federn eine Zinkstaubbeschichtung. Zu der Torsions-
federwelle gehören neben den Torsionsfedern eine
verzinkte und massive Keilwelle, verzinkte Lagerkon-
solen, Aluminium-Seiltrommeln und verzinkte Last-
seile. Bei manueller Betätigung wird durch den Einsatz
einer TÜV-geprüften Federbruchsicherung ein Absturz
des geöffneten Torblattes bei einem eventuellen Torsi-
onsfederbruch verhindert.
Die Angabe 25.000 Lastwechsel bezeichnen jeweils
25.000 Öffnungs- und Schließprozesse.
Sturzhöhe (min. 430 mm): ............... mm
Torbeschläge
Die auf der Bodensektion angebrachten verzinkten
Beschläge sind mit einstellbaren Laufrollen ausgestat-
tet. Die Beschläge bieten eine beidseitige Einstellmög-
lichkeit zum waagerechten Ausrichten der Toranlage
und dienen als Aufnahme von Schlaffseilschaltern.
Zusätzlich besitzen sie eine Vorrichtung zur Seilum-
lenkung und verhindern somit einen Verschleiß der
Seilführung.
Die Verbindung der einzelnen Sektionen unterei-
nander erfolgt durch verzinkte Stahlscharniere. Die
staubsicheren und kugelgelagerten Laufrollen mit
Kunststofflauffläche gewährleisten einen geräusch-
armen Torlauf.
Betätigung
Das manuelle Öffnen und Schließen der Toranlage
erfolgt mittels einem zwischen Laufschiene und Tor-
blatt angebrachten Nylonseil.
Eine ausschließlich manuelle Betätigung der Toranlage
ist nur in Verbindung mit einer Federbruchsicherung
zulässig.
Bedienungsseite (von innen gesehen): .........................
Verschluss
Bei manuell betätigten Toren erhält die Toranlage
einen Schubriegel auf der Innenseite des Torblattes
sowie einen stabilen Aluminium-Handgriff.
Menge: ............... Stück
Ausschreibungstext 46 SA

40 | Stand Januar 08 - technische Änderungen vorbehalten
Alternative AusführungsvariantenOberfläche
q Das Sektionaltor wird einseitig lackiert in RAL nach
Wahl.
q Das Sektionaltor wird beidseitig lackiert in RAL
nach Wahl.
Bei integrierter Schlupftür bleiben die umlaufenden
Türanschlagsprofile, das Scharnierband, die Türdrü-
ckergarnitur und Profilzylinder-Rosetten von der Farb-
gebung ausgeschlossen.
RAL: ...............
Farbton: .........................
Füllungen
qAluminium-Lochblech
qAluminium-Streckmetall
qStahl-Streckmetall
qAluminium-Gitterstabfüllung
qEinfache SAN-Verglasung
q Qualität
qGeperlt
qDoppelte SAN-Verglasung
qQualität
q Kratzfest
q Beschlagfrei
q Bruchfest
q Geperlt
qDreifache SAN-Verglasung
q Energie
q Schalldämmung
qEchtglas
Anzahl der Sektionen: ............... Stück
Sektion Nr.: ...............
Umlenkung
q Hochgezogene Umlenkung (BH)
Es wird eine Sturzhöhe von mindestens 600 mm
benötigt.
Sturzhöhe: ......................... mm
q Vertikal Umlenkung (BV)
Es wird eine Sturzhöhe von mindestens Lichte Höhe
+ 350 mm benötigt.
Sturzhöhe: ......................... mm
q Niedrigsturz Umlenkung (BN)
Es wird eine Sturzhöhe von mindestens 200 mm
benötigt.
Sturzhöhe: ......................... mm
q Dachfolge
Die Umlenkungsarten BS und BH können dem
Dachverlauf angepasst werden.
Dachneigung (maximal 30° Grad): ...............° Grad
Ausschreibungstext 46 SA

| 41Stand Januar 08 - technische Änderungen vorbehalten
q Rohrwelle
Die Sektionaltoranlage kann optional auch mit einer
Rohrwelle und Direktantrieb betrieben werden. Vor-
teile hierbei sind u.a. die Wartungsfreundlichkeit, der
unbegrenzte Lastwechsel und ein geräuschärmerer
Lauf. Die Rohrwelle mit den eingeschweißten
Wellenzapfen wird entsprechend der Torbreite
und dem Torgewicht statisch dimensioniert. Als
Korrosionsschutz erhält die Rohrwelle einen
Farbanstrich im grauen Farbton. Die dazugehörigen
Konsolen sowie ein Stehlager gehören mit zum
Lieferumfang. Der Betrieb mit einer Rohrwelle
ist nur in Verbindung mit einem Aufsteckantrieb
mit integrierter Fangvorrichtung oder mit einem
Kettenantrieb mit separater Abrollsicherung
möglich.
Betätigung
q Manuelle Betätigung
Die Betätigung des Sektionaltores erfolgt über
einen Haspelketten-Aufsteckantrieb mit einer
internen Übersetzung von 1:4.
Eine ausschließlich manuelle Betätigung des Sek-
tionaltores ist nur in Verbindung mit einer Feder-
bruchsicherung zulässig.
q Elektrische Betätigung für gewichtsausgeglichenes
Tor
Die Betätigung erfolgt mittels eines Aufsteck-
antriebs (3 x 400 V, 50 Hz, 60 % ED, IP 54), mit digi-
taler Endschaltertechnik (elektronischem Abso-
lutwertgeber) und Nothandkurbel (optional mit
Nothandkette oder Ausrückkupplung). Bei bauseitig
nicht ausreichenden Seitenplatzverhältnissen kann
anstelle des Aufsteckantriebs ein Kettenradantrieb
eingesetzt werden.
Bei Ausfall der Stromversorgung kann das Torblatt
mit der am Antrieb befindlichen Nothandkurbel,
-kette oder Ausrückkupplung betätigt werden.
Bei elektrisch betriebenen Toren wird mit dem An-
trieb eine mit diesem verbundene und steckerfertig
verdrahtete Steuerung (24 V / IP 54) eingesetzt.
Diese befindet sich im separaten Gehäuse mit
integriertem Dreifach-Drucktaster und ist in der
Grundversion über Totmannfunktion (Dauerimpuls
AUF und AB) zu betreiben.
Bei elektrischer Betätigung werden Schlaffseil-
schalter auf beide Bodenbeschläge angebracht, die
den Öffnungs- bzw. Schließprozess bei Tragseilbruch
oder losen Tragseilen sofort unterbrechen.
Antriebsseite (von innen gesehen):
q Links
q Rechts
q Elektrische Betätigung für nicht gewichtsausge-
glichenes Tor
Die Betätigung erfolgt mittels eines Direktantriebs,
ausgeführt als Aufsteckantrieb (3 x 400 V, 50 Hz,
60 % ED, IP 54) mit integrierter Fangvorrichtung
oder als Kettenradantrieb mit separater Abroll-
sicherung.
Bei Ausfall der Stromversorgung kann das Torblatt
mit der am Antrieb befindlichen Nothandkurbel
oder -kette betätigt werden.
Bei elektrisch betriebenen Toren wird mit dem An-
trieb eine mit diesem verbundene und steckerfertig
verdrahtete Steuerung (24 V / IP 54) eingesetzt.
Diese befindet sich im separaten Gehäuse mit
integriertem Dreifach-Drucktaster und ist in der
Grundversion über Totmannfunktion (Dauerimpuls
AUF und AB) zu betreiben.
Bei elektrischer Betätigung werden Schlaffseil-
schalter auf beide Bodenbeschläge angebracht, die
den Öffnungs- bzw. Schließprozess bei Tragseilbruch
oder losen Tragseilen sofort unterbrechen.
Antriebsseite (von innen gesehen):
q Links
qRechts
Ausschreibungstext 46 SA

42 | Stand Januar 08 - technische Änderungen vorbehalten
q Sicherheitskontaktleiste
Soll die Toranlage auch im Schließprozess in
Selbsthaltung fahren, so muss zusätzlich eine elek-
trische oder optische Sicherheitskontaktleiste
unterhalb der Bodensektion angebracht werden,
die eine unbeabsichtigte Gefährdung von Per-
sonen, Fahrzeugen oder sonstigen Hindernissen
absichert.
Sturzblende
Einsatz bei zu geringer Sturzhöhe
q Sturzblende ansichtsgleich zum Tor
q Sturzblende in Form von einem Rechteckrohr mit
einem Kantteil
q Sturzblende aus verzinktem Rechteckrohr
Schlupftür
q Einbau einer nach außen öffnenden Schlupftür
Sie kann in alle Felder, ausschließlich die der beiden
äußeren, angeordnet sein. Dies ist unabhängig da-
von, ob die Schlupftür DIN links oder DIN rechts
ausgeführt wird.
Die Tür wird mit einem speziell verzahnten Alu-
minium-Klavierband, einem hydraulisch-mecha-
nischen Obentürschließer, Aluminium-Türdrücker-
garnitur und entsprechenden PZ-Schlüsselrosetten
versehen.
Bei elektrisch betätigten Toren werden zusätzlich
zwei Türkontaktschalter unsichtbar in den Tür-
rahmenholm eingebracht. Diese sorgen dafür, dass
sich das Tor bei geöffneter Tür nicht öffnen oder
schließen lässt.
Von außen gesehen:
q DIN links
q DIN rechts
Feldposition (von außen links gesehen): ...............
Seitenteil
Neben der Sektionaltoranlage kann ein Seitenteil
ansichtsgleich zur Toranlage angeordnet werden.
q feststehend
q schwenkbar
qrechts neben der Toranlage (von außen gesehen)
qlinks neben der Toranlage (von außen gesehen)
qmit integrierter Tür, nach innen öffnend
qmit integrierter Tür, nach außen öffnend
qDIN links
qDIN rechts
Ausschreibungstext 46 SA

| 43Stand Januar 08 - technische Änderungen vorbehalten
Zusatzausstattungen
q Schnelllaufantrieb mit Frequenzumrichtersteuerung
q Automatischer Zulauf
qSchubriegel mit elektrischem Kontakt
qElektro-magnetische Verriegelung
q Federbruchsicherung
q Kragarm
q Profilzylinder
qHauptstromschalter
qSommer- / Wintersteuerung
qFunkempfänger
qFunkhandsender
qLichtschranke
qLichtgitter
qSchlüsseltaster
qSchlüsselschalter
qStandsäule
qDrucktaster
qNot-Aus-Schalter
qSeilzugschalter
qInduktionsschleife
qWochenzeitschaltuhr
qLichthupensteuerung
qTOCA access (biometrische Zugangskontrolle)
qTastencodeschloss
qCodekartenleser
qBewegungsmelder
qRot-Ampel
qGrün-Ampel
qRot-Grün-Ampel
qFlashlight rot
qAnti-Panikschloss
qSonstiges ........................................................................
Fabrikat: SektionaltorTyp46SA oder gleichwertig
Angebotenes Fabrikat: ...................................................
Ausschreibungstext 46 SA

44 | Stand Januar 08 - technische Änderungen vorbehalten
Produktbeschreibung
Sektionaltor Typ 46 SAS
Kurzbeschreibung
Sektionaltor aus gelenkig miteinander verbundenen,
waagerecht angeordneten Sektionen, die seitlich in
Laufschienen geführt werden.
Das Tor wird bei der Standard Umlenkung oberhalb
des Sturzes durch einen Laufschienenbogen in die
Waagerechte umgelenkt, so dass es in geöffnetem
Zustand flach unter der Decke liegt.
Gewichtsausgleich über Torsionsfederaggregat mit
Seiltrommeln und seitlichen Lastseilen.
Es entspricht den sicherheitstechnischen Anforder-
ungen der Richtlinie BGR 232 (bisherige ZH 1/494)
in Verbindung mit der Produktnorm Tore DIN EN
13241-1.
Torblatt
Das Torblatt gestaltet sich in einer Kombination aus:
• Stahlsektionen mit einer Bautiefe von 40 mm,
Boden- und / oder Folgesektionen aus 610 mm bzw.
488 mm hohen, hochisolierten Stahlsektionen (U =
0,58 W / m² K), mit Kältebrücke-Unterbrechung
und FCKW-freier PUR-Schaumfüllung.
Die Paneele sind außen mit einer Stucco
dessinierten Prägung und innen mit einer glatten
Oberfläche ausgeführt. Zusätzlich erhalten beide
Seiten der Paneele horizontal verlaufende Ver-
stärkungssicken im Abstand von 122 mm (488 mm
Paneel = 3 Sicken, 610 mm Paneel = 4 Sicken). Zum
dauerhaften Korrosionsschutz sind die Außen- und
Innenschale der Paneele verzinkt und mit einer
Einbrennlackierung versehen.
Der Farbton der Außenschale ist standardmäßig
RAL 9010 (reinweiß), RAL 9006 (weißaluminium),
RAL 9002 (grauweiß) oder RAL 5010 (enzianblau),
während die Innenschale in RAL 9002 (grauweiß)
ausgeführt ist.
Die Abdichtung zwischen den einzelnen Stahl-
sektionen erfolgt durch ein in die Sektionen
eingearbeitetes Moosgummi-Profil.
• Aluminium-Rahmen-Sprossen-Sektionen mit einer
Bautiefe von 46 mm, Konstruktion aus strangge-
pressten Hohlraumprofilen aus Al MG Si 0,5 und ist
in der Grundversion im Farbton E6/EV1 nach DIN
17611 eloxiert.
Die Aufteilung der waagerechten Sektionen und
die durch die senkrechten Sprossen entstehenden
Felder wird entsprechend der Torgröße gleichmäßig
aufgeteilt.
In der Grundversion erhalten die Sektionen eine um-
laufend verklebte Isolierverglasung aus 2 x 2.0 mm
SAN-Glas. Die Abdichtung der Füllungen geschieht
durch Gummi-Profile in EPDM-Qualität. Die Fül-
lungen der einzelnen Felder werden innen mit ein-
rastenden, UV-beständigen PVC-Klemmleisten ge-
halten.
Produktbeschreibung 46 SAS

| 45Stand Januar 08 - technische Änderungen vorbehalten
Die Abdichtung der einzelnen Aluminium-Sektionen
untereinander geschieht durch Gummi-Profile in
EPDM-Qualität.
Optional lassen sich die verschiedensten Füllungen
realisieren. Unter anderem sind farbige ISO-SAN-
Verglasungen und Perlglas-Verglasungen möglich.
Des weiteren können hier auch aus Gründen
einer ausreichenden Belüftung z.B. Streckmetall,
Lüftungsgitter oder Lochblech eingesetzt werden.
Auch unter der Berücksichtigung von Schall-,
Einbruch- und Wärmeschutzaspekten, sind hier
mehrere Möglichkeiten gegeben, das Torblatt mit
den geeigneten Füllungen auszustatten.
Die Abdichtung des unteren und des oberen Torab-
schlusses geschieht durch Gummi-Profile in EPDM-
Qualität.
Der Übergang zwischen den Stahlsektionen auf die
Aluminiumsektionen erfolgt durch stranggepresste
Aluminium-Adapterprofile. Zugleich sind die Seiten
der Stahl-Sektionen mit einem Aluminiumprofil
eingefasst, wodurch die Bautiefe von 46 mm der
Aluminium-Sektionen erreicht wird.
Das Torblatt kann optional ein- oder beidseitig in allen
Farben der RAL-Tabelle lackiert werden.
Bei integrierter Schlupftür bleiben die umlaufenden
Türanschlagsprofile, das Scharnierband, die Türdrü-
ckergarnitur und Profilzylinder-Rosetten von der Farb-
gebung ausgeschlossen.
Umlenkung
Standard Umlenkung (BS): Es wird eine Sturzhöhe von
mindestens 430 mm benötigt.
Bei entsprechenden Sturzverhältnissen können ab-
weichend zur Standard Umlenkung andere Umlen-
kungsarten zur Ausführung kommen:
• Bei einem Sturz von mehr als 600 mm mit einer
hochgezogenen Umlenkung (BH)
• Bei einem Sturz von mehr als Lichte Höhe + 350 mm
mit einer Vertikal Umlenkung (BV)
• Bei einem Sturz von mehr als 200 mm mit einer
Niedrigsturz Umlenkung (BN)
Die Umlenkungsarten BS und BH können dem Dach-
verlauf angepasst werden.
Zur Umlenkung gehören senkrechte Führungs-
schienen, welche aus einer dreifach gekanteten Win-
kelzarge mit Seiteneingriffschutz und senkrechten
Laufschienen bestehen. Je nach Ausführung gehören
zu der Umlenkung waagerechte Führungsschienen,
bestehend aus Laufschienen und den dazu gehörigen
Verstärkungsprofilen. Alle Bauteile der Umlenkung
werden aus sendzimir-verzinktem Stahlblech her-
gestellt. Die am Ende der waagerechten Führungs-
schiene angebrachten Federpuffer dienen beim Öffnen
als Endbegrenzung und beim Schließen als Anlaufhilfe.
Zur Abdichtung zwischen Zarge und geschlossenem
Torblatt wird ein Hart-PVC-Profil mit flexibler Gummi-
Dichtlippe in APTR-Qualität aufgesetzt.
Das Torblatt wird über ein Torsionsfederaggregat
gewichtsausgeglichen. Die Torsionsfedern werden
nach Torgröße und -gewicht dimensioniert und hinter
dem Sturz positioniert. Diese sind in der Lage, das
Torblatt über die seitlichen Lastseile in jeder Position
zu halten.
Produktbeschreibung 46 SAS

46 | Stand Januar 08 - technische Änderungen vorbehalten
Die Torsionsfedern werden aus kugelgestrahltem
Federstahl gefertigt und sind für 25.000 Lastwechsel
ausgelegt. Als Korrosionsschutz erhalten die Torsions-
federn eine Zinkstaubbeschichtung. Zu der Torsions-
federwelle gehören neben den Torsionsfedern eine
verzinkte und massive Keilwelle, verzinkte Lagerkon-
solen, Aluminium-Seiltrommeln und verzinkte Last-
seile. Bei manueller Betätigung wird durch den Einsatz
einer TÜV-geprüften Federbruchsicherung ein Absturz
des geöffneten Torblattes bei einem eventuellen Tor-
sionsfederbruch verhindert.
Die Angabe 25.000 Lastwechsel bezeichnen jeweils
25.000 Öffnungs- und Schließprozesse.
Die Sektionaltoranlage kann optional auch mit einer
Rohrwelle und Direktantrieb betrieben werden. Vor-
teile hierbei sind u.a. die Wartungsfreundlichkeit,
der unbegrenzte Lastwechsel und ein geräuschär-
merer Lauf. Die Rohrwelle mit den eingeschweißten
Wellenzapfen wird entsprechend der Torbreite und
dem Torgewicht statisch dimensioniert. Als Korro-
sionsschutz erhält die Rohrwelle einen Farbanstrich im
grauen Farbton. Die dazugehörigen Konsolen sowie ein
Stehlager gehören mit zum Lieferumfang. Der Betrieb
mit einer Rohrwelle ist nur in Verbindung mit einem
Aufsteckantrieb mit integrierter Fangvorrichtung
oder mit einem Kettenradantrieb mit separater Abroll-
sicherung möglich.
Torbeschläge
Die auf der Bodensektion angebrachten verzinkten
Beschläge sind mit einstellbaren Laufrollen ausgestat-
tet. Die Beschläge bieten eine beidseitige Einstellmög-
lichkeit zum waagerechten Ausrichten der Toranlage
und dienen als Aufnahme von Schlaffseilschaltern.
Zusätzlich besitzen sie eine Vorrichtung zur Seilum-
lenkung und verhindern somit einen Verschleiß der
Seilführung.
Die Verbindung der einzelnen Sektionen unterei-
nander erfolgt durch verzinkte Stahlscharniere. Die
staubsicheren und kugelgelagerten Laufrollen mit
Kunststofflauffläche gewährleisten einen geräusch-
armen Torlauf.
Betätigung
Standardmäßig erfolgt die Betätigung des Tores
manuell. Das manuelle Öffnen und Schließen der Tor-
anlage erfolgt mittels einem zwischen Laufschiene
und Torblatt angebrachten Nylonseil.
Optional kann die manuelle Betätigung auch mittels
eines Haspelkettenantriebs mit einer internen Über-
setzung von 1:4 vorgenommen werden.
Eine ausschließlich manuelle Betätigung der Toranlage
ist nur in Verbindung mit einer Federbruchsicherung
zulässig.
Neben der manuellen Betätigung kann das Tor
elektrisch angetrieben werden. Dies geschieht bei
einem
• gewichtsausgeglichenem Tor mittels eines Aufsteck-
antriebs (3 x 400 V, 50 Hz, 60 % ED, IP 54), mit
digitaler Endschaltertechnik (elektronischem Ab-
solutwertgeber) und Nothandkurbel (optional mit
Nothandkette oder Ausrückkupplung). Bei bauseitig
nicht ausreichenden Seitenplatzverhältnissen kann
anstelle des Aufsteckantriebes ein Kettenradantrieb
eingesetzt werden.
• nicht gewichtsausgeglichenem Tor mittels eines
Direktantriebs, ausgeführt als Aufsteckantrieb (3 x
400 V, 50 Hz, 60 % ED, IP 54) mit integrierter Fang-
vorrichtung oder als Kettenradantrieb mit sepa-
rater Abrollsicherung.
Bei Ausfall der Stromversorgung kann das Torblatt mit
der am Antrieb befindlichen Nothandkurbel, -kette
oder Ausrückkupplung (nur bei gewichtsausgegli-
chenen Toren) betätigt werden.
Bei elektrisch betriebenen Toren wird mit dem An-
trieb eine mit diesem verbundene und steckerfertig
verdrahtete Steuerung (24 V / IP 54) eingesetzt. Diese
befindet sich im separaten Gehäuse mit integriertem
Dreifach-Drucktaster und ist in der Grundversion
über Totmannfunktion (Dauerimpuls AUF und AB) zu
betreiben.
Produktbeschreibung 46 SAS

| 4�Stand Januar 08 - technische Änderungen vorbehalten
Bei elektrischer Betätigung werden Schlaffseilschalter
auf beide Bodenbeschläge angebracht, die den Öff-
nungs- bzw. Schließprozess bei Tragseilbruch oder
losen Tragseilen sofort unterbrechen.
Des weiteren kann die Toranlage mit der Automatik-
steuerung Typ Comforttronic Digital-TX ausgerüstet
werden. Diese Steuerung kann durch entsprechende
Programmierung für die verschiedensten Anforder-
ungen in ihrer Funktionalität hin erweitert werden.
Sollte die Torgeschwindigkeit primär für Sie im Vorder-
grund stehen, ist eine Frequenzumrichter-Steuerung
erhältlich. Durch sie werden höhere Laufgeschwin-
digkeiten erreicht, das Tor läuft mit Sanft-Start an und
wird mit Sanft-Stopp in die Endlagen gefahren.
Soll die Toranlage auch im Schließprozess in Selbst-
haltung fahren, so muss zusätzlich eine elektrische
oder optische Sicherheitskontaktleiste unterhalb der
Bodensektion angebracht werden, die eine unbeab-
sichtigte Gefährdung von Personen, Fahrzeugen oder
sonstigen Hindernissen absichert.
Verschluss
Bei manuell betätigten Toren erhält die Toranlage
einen Schubriegel auf der Innenseite des Torblattes
sowie einen stabilen Aluminium-Handgriff.
Schlupftür
Optional kann in das Torblatt eine nach außen öffnende
Schlupftür integriert werden. Sie kann in alle Felder,
ausschließlich die der beiden äußeren, angeordnet
sein. Dies ist unabhängig davon, ob die Schlupftür DIN
links oder DIN rechts ausgeführt wird.
Die Tür wird mit einem speziell verzahnten Aluminium-
Klavierband, einem hydraulisch-mechanischen Oben-
türschließer, einer Aluminium-Türdrückergarnitur und
entsprechenden Profilzylinder-Rosetten versehen.
Bei elektrisch betätigten Toren werden zusätzlich zwei
Türkontaktschalter unsichtbar in den Türrahmenholm
eingebracht. Diese sorgen dafür, dass sich das Tor bei
geöffneter Tür nicht öffnen oder schließen lässt.
Seitenteil
Neben der Variante einer integrierten Schlupftür
besteht auch die Möglichkeit, ein feststehendes oder
schwenkbares Seitenteil mit oder ohne Tür, ansichts-
gleich zur Toranlage, zu positionieren.
Sturzblende
Sollte die Sturzhöhe zu gering sein, wird eine Sturz-
blende ansichtsgleich zur Toranlage oder in Form
von einem Rechteckrohr mit einem Kantteil bzw.
verzinkten Rechteckrohr, zur Ausführung kommen.
Produktbeschreibung 46 SAS

48 |
0123456789
BOTHE-HILDDie Torbauer
®
4070
7471 73 72
90 91 92 93 94 95
3
4
25
22 19
9
44
10
11
20
13
14
15
62
18
55
54
52
51
62 60
17
42
8064 45 46
50
81
56
82
83
84
85
12
24 28 2723
21
26
26
41
Stand Januar 08 - technische Änderungen vorbehalten
Innenansicht
Sektionaltor Typ 46 SAS mitTorsionsfederwelle, Schlupftür und Aufsteckantrieb
Innenansicht 46 SAS
Nr. Bezeichnung
3 Unteres Sektionsprofil
4 Oberes Sektionsprofil
9 Türanschlagsprofil
10 Klemmleiste
11 Klavierband
12 Klipsprofil
13 Oberes und unteres Türprofil
14 Seitenprofil
15 Seitenprofil
17 Seitliches Türrahmenprofil
18 Seitliches Türprofil
19 Bodenprofil
20 Abdeckprofil
21 Oberes Einfassprofil
22 Unteres Einfassprofil
23 Oberes und unteres Türeinfassprofil
24 Unteres Sektionsadapterprofil
25 Oberes Sektionsadapterprofil
26 Seitliches Einfassprofil
27 Seitliches Türrahmeneinfassprofil
28 Seitliches Türeinfassprofil
40 Topdichtung
41 Verglasungsdichtung
42 Mitteldichtung
44 Türdichtung
45 Optische Sicherheitskontaktleiste
46 Bodendichtung
50 Toprollenhalter
51 Seitenscharnier
52 Mittelscharnier
54 Bodenbeschlag
55 Türdrückergarnitur
56 Obentürschließer
60 ISO-SAN-Verglasung
62 Sandwichpaneele
64 Schlupftür
70 Senkrechte Führungsschiene
71 Federpuffer
72 Waagerechte Führungsschiene
73 Rücklaufprofil
74 Führungsschienenabhängung
80 Beidseitiger Schlaffseilschalter
81 Zweifacher Türkontaktschalter
82 Elektro-Antrieb
83 Torsteuerung
84 CEE-Stecker
85 Spiralkabel
90 Keilwelle
91 Wellenkupplung
92 Lagerblech
93 Torsionsfeder
94 Seitliches Tragseil
95 Seiltrommel
Abbildung enthält abweichend vom Standard zusätzliche Ausführungsvarianten

| 4�Stand Januar 08 - technische Änderungen vorbehalten
Torblattaufteilung
Sektionaltor Typ 46 SAS
2400 3600 4800 6000 7200
1857
2467
3077
3687
4297
4907
5517
6127
6737
3
4
5
6
7
8
9
10
11
12
2 3 4 5 6 7 8
84001200
2
1637
1247
Lichte Breite - Anzahl der Felder
Lichte
Höh
e-A
nzah
lder
Sektione
n
Torblattaufteilung 46 SAS

50 | Stand Januar 08 - technische Änderungen vorbehalten
Senkrechter Schnitt
Sektionaltor Typ 46 SASmit Bodengummi und Omegaprofil
10
4
3
21
22
24
25
40
41
42
46
50
51
52
54
60
62
62
80
70
31
40
112
74
ca.1
540
30
30
Lich
teH
öhe
Tor
blat
thöh
e=
Lich
teH
öhe
+ca
.15
46
Nr. Bezeichnung
3 Unteres Sektionsprofil (H = 30 mm), Aluminiumbis zu einer Lichten Breite von 4500 mm
4 Oberes Sektionsprofil (H = 30 mm), Aluminium
10 Klemmleiste, Aluminium
21 Oberes Einfassprofil, Aluminium
22 Unteres Einfassprofil, Aluminium
24 Unteres Sektionsadapterprofil (H = 40 mm), Aluminium
25 Oberes Sektionsadapterprofil (H = 40 mm), Aluminium
31 Omega-Verstärkungsprofil, Stahl verzinkt
40 Topdichtung, EPDM, schwarz
41 Verglasungsdichtung, EPDM, dreilippig, schwarz
42 Mitteldichtung, EPDM, Hohlkammer, schwarz
46 Bodendichtung, EPDM, Hohlkammer mit regenab-weisender Lippe
50 Toprollenhalter bestehend aus:• Rollenbock• Rollenhalter• Laufrolle
51 Seitenscharnier bestehend aus:• Seitenscharnier• Rollenbock• Rollenhalter• Laufrolle
52 Mittelscharnier, Stahl verzinkt
54 Bodenbeschlag zur Aufnahme von:• Schlaffseilschalter• Tragseilen
60 ISO-SAN-Verglasung bestehend aus:• 2 x 2.0 mm Kunststoff-Glas• umlaufendem 4.0 mm Kunststoffrahmen
62 Sandwichpaneele bestehend aus:• Innen- und Außenschale, beschichtet• Hartschaumkern
70 Senkrechte Führungsschiene bestehend aus:• Winkelzarge• J-Laufschiene• Zargendichtung
80 Beidseitiger Schlaffseilschalter
Senkrechter Schnitt 46 SAS

| 51Stand Januar 08 - technische Änderungen vorbehalten
Senkrechter Schnitt
Sektionaltor Typ 46 SAS mitSicherheitskontaktleiste und Schlupftür
20
19
11
10
6
4
21
24
25
9
40
41
42
44
45
50
51
52
54
55
60
62
62
80
81
64
56
70
13
30
23
4030
30
Lich
teH
öhe
Tor
blat
thöh
e=
Lich
teH
öhe
+ca
.15
40
Tür
durc
hgan
gshö
he
46
6016
8
112
74
Nr. Bezeichnung
4 Oberes Sektionsprofil (H = 30 mm), Aluminium
6 Unteres Sektionsprofil (H = 30 mm), Aluminiumab einer Lichten Breite von 5800 mm
9 Türanschlagsprofil, Aluminium
10 Klemmleiste, Aluminium
11 Klavierband, Aluminium
13 Oberes und unteres Türprofil (H = 75 mm), Aluminium
19 Bodenprofil (H = 165 mm), Aluminium
20 Abdeckprofil, Aluminium
21 Oberes Einfassprofil, Aluminium
23 Oberes und unteres Türeinfassprofil, Aluminium
24 Unteres Sektionsadapterprofil (H = 40 mm), Aluminium
25 Oberes Sektionsadapterprofil (H = 40 mm), Aluminium
30 Omega-Verstärkungsprofil, Aluminium
40 Topdichtung, EPDM, schwarz
41 Verglasungsdichtung, EPDM, dreilippig, schwarz
42 Mitteldichtung, EPDM, Hohlkammer, schwarz
44 Türdichtung, EPDM, schwarz
45 Optische Sicherheitskontaktleiste, EPDM, Hohlkammer mit regenabweisender Lippe, schwarz
50 Toprollenhalter bestehend aus:• Rollenbock• Rollenhalter• Laufrolle
51 Seitenscharnier bestehend aus:• Seitenscharnier• Rollenbock• Rollenhalter• Laufrolle
52 Mittelscharnier, Stahl verzinkt
54 Bodenbeschlag zur Aufnahme von:• Schlaffseilschalter• Tragseilen
55 Türdrückergarnitur bestehend aus:• inneres und äußeres Langschild mit PZ-Lochung• Türdrücker
56 Obentürschließer bestehend aus:• hydraulisch-mechanischer Türschließer• Grundplatte• Gleitschiene• Hebelarm
60 ISO-SAN-Verglasung bestehend aus:• 2 x 2.0 mm Kunststoff-Glas• umlaufendem 4.0 mm Kunststoffrahmen
62 Sandwichpaneele bestehend aus:• Innen- und Außenschale, beschichtet• Hartschaumkern
64 Schlupftür
70 Senkrechte Führungsschiene bestehend aus:• Winkelzarge• J-Laufschiene• Zargendichtung
80 Beidseitiger Schlaffseilschalter
81 Zweifacher Türkontaktschalter
Senkrechter Schnitt 46 SAS

52 | Stand Januar 08 - technische Änderungen vorbehalten
Waagerechter Schnitt
Sektionaltor Typ 46 SASmit ISO-SAN-Verglasung
Tor
blat
tbre
ite=
Lich
teB
reite
+ca
.50
7575
1118
1041
3451
52
5560
7064
914
17
Lich
teB
reite
8080
Tür
durc
hgan
gsbr
eite
Nr. Bezeichnung
9 Türanschlagsprofil, Aluminium
10 Klemmleiste, Aluminium
11 Klavierband, Aluminium
14 Seitenprofil (H = 75 mm), Aluminiumbis zu einer Lichten Breite von 6000 mm
17 Seitliches Türrahmenprofil (H = 75 mm), Aluminiumbis zu einer Lichten Breite von 6000 mm
18 Seitliches Türprofil (H = 75 mm), Aluminium
41 Verglasungsdichtung, EPDM, dreilippig, schwarz
44 Türdichtung, EPDM, schwarz
51 Seitenscharnier bestehend aus:• Seitenscharnier• Rollenbock• Rollenhalter• Laufrolle
52 Mittelscharnier, Stahl verzinkt
55 Türdrückergarnitur bestehend aus:• inneres und äußeres Langschild mit PZ-Lochung• Türdrücker
60 ISO-SAN-Verglasung bestehend aus:• 2 x 2.0 mm Kunststoff-Glas• umlaufendem 4.0 mm Kunststoffrahmen
64 Schlupftür
70 Senkrechte Führungsschiene bestehend aus:• Winkelzarge• J-Laufschiene• Zargendichtung
Waagerechter Schnitt 46 SAS

| 53Stand Januar 08 - technische Änderungen vorbehalten
Dichtungen
Sektionaltor Typ 46 SAS
Dichtungen 46 SAS
Topdichtung
Sektionsdichtung
Sektionsdichtung
Schlupftürdichtung
Schlupftürdichtung
Schlupftürdichtung
Sektionsdichtung
Zargendichtung
Bodendichtung
Bodendichtung bei op-tischer Sicherheitskon-taktleiste und Schlupftür

54 |
292
2
4
25
290,
50,
5
Stand Januar 08 - technische Änderungen vorbehalten
Füllungen
Sektionaltor Typ 46 SAS
Füllungen 46 SAS
ISO-SAN-Verglasung

| 55Stand Januar 08 - technische Änderungen vorbehalten
Ausschreibungstext
Sektionaltor Typ 46 SAS
Sektionaltor aus einer Kombination aus Stahlsek-
tionen und Aluminium-Rahmen-Sprossen-Sektionen
liefern und montieren
Lichte Maße:
Breite: ......................... mm x Höhe: ......................... mm
Torgröße:
Breite: ......................... mm x Höhe: ......................... mm
Befestigungsuntergrund
q Mauerwerk
q Beton
q Porenbeton
q Stahl
Torblatt
Das Torblatt gestaltet sich in einer Kombination aus
Stahlsektionen und Aluminium-Rahmen-Sprossen-
Sektionen.
Boden- und / oder Folgesektionen aus 610 mm bzw.
488 mm hohen, hochisolierten Stahlsektionen (U =
0,58 W / m² K) mit einer Bautiefe von 40 mm und
sind mit einer Kältebrücke-Unterbrechung und
FCKW-freier PUR-Schaumfüllung ausgestattet. Die
Paneele sind außen mit einer Stucco dessinierten
Prägung und innen mit einer glatten Oberfläche
ausgeführt. Zusätzlich erhalten beide Seiten der
Paneele horizontal verlaufende Verstärkungssicken
im Abstand von 122 mm. Zum dauerhaften Korrosions-
schutz sind die Außen- und Innenschale der Paneele
verzinkt und mit einer Einbrennlackierung versehen.
Der Farbton der Außenschale ist standardmäßig RAL
9010 (reinweiß), RAL 9006 (weißaluminium), RAL
9002 (grauweiß) oder RAL 5010 (enzianblau), während
die Innenschale in RAL 9002 (grauweiß) ausgeführt
ist. Die Abdichtung zwischen den einzelnen Stahlsek-
tionen erfolgt durch ein in die Sektionen eingearbei-
tetes Moosgummi-Profil.
Die Aluminium-Rahmen-Sprossen-Sektionen mit einer
Bautiefe von 46 mm bestehen aus einer Konstruktion
aus stranggepressten Hohlraumprofilen aus Al MG Si
0,5 und ist in der Grundversion im Farbton E6/EV1 nach
DIN 17611 eloxiert. Die Aufteilung der waagerechten
Sektionen und die durch die senkrechten Sprossen
entstehenden Felder wird entsprechend der Torgröße
gleichmäßig aufgeteilt. Die Abdichtung der einzelnen
Aluminium-Sektionen untereinander geschieht durch
Gummi-Profile in EPDM-Qualität.
Die Abdichtung des unteren und des oberen Torab-
schlusses geschieht durch Gummi-Profile in EPDM-
Qualität.
Der Übergang zwischen den Stahlsektionen auf die
Aluminiumsektionen erfolgt durch stranggepresste
Aluminium-Adapterprofile. Zugleich sind die Seiten der
Stahlsektionen mit einem Aluminiumprofil eingefasst,
wodurch die Bautiefe von 46 mm der Aluminiumsek-
tionen erreicht wird.
Anzahl der Boden-Stahlsektionen: ............... Stück
Anzahl der Top-Stahlsektionen: ............... Stück
Anzahl der Aluminiumsektionen: ............... Stück
Anzahl der Felder: ............... Stück
Füllungen
In der Grundversion erhalten die Aluminium-Rahmen-
Sprossen-Sektionen eine umlaufend verklebte Isolier-
verglasung aus 2 x 2.0 mm SAN-Glas.
Die Abdichtung der Füllungen geschieht durch
Gummi-Profile in EPDM-Qualität.
Die Füllungen der einzelnen Felder werden innen mit
einrastenden, UV-beständigen PVC-Klemmleisten
gehalten.
Anzahl der verglasten Sektionen: ............... Stück
Sektion Nr.: ...............
Ausschreibungstext 46 SAS

56 | Stand Januar 08 - technische Änderungen vorbehalten
Umlenkung
Standard Umlenkung (BS): Es wird eine Sturzhöhe von
mindestens 430 mm benötigt.
Zur Umlenkung gehören senkrechte Führungs-
schienen, welche aus einer dreifach gekanteten Win-
kelzarge mit Seiteneingriffschutz und senkrechten
Laufschienen bestehen. Je nach Ausführung gehören
zu der Umlenkung waagerechte Führungsschienen,
bestehend aus Laufschienen und den dazu gehörigen
Verstärkungsprofilen. Alle Bauteile der Umlenkung
werden aus sendzimir-verzinktem Stahlblech her-
gestellt. Die am Ende der waagerechten Führungs-
schiene angebrachten Federpuffer dienen beim Öffnen
als Endbegrenzung und beim Schließen als Anlaufhilfe.
Zur Abdichtung zwischen Zarge und geschlossenem
Torblatt wird ein Hart-PVC-Profil mit flexibler Gummi-
Dichtlippe in APTR-Qualität aufgesetzt.
Das Torblatt wird über ein Torsionsfederaggregat ge-
wichtsausgeglichen. Die Torsionsfedern werden nach
Torgröße und -gewicht dimensioniert und hinter dem
Sturz positioniert. Diese sind in der Lage, das Torblatt
über die seitlichen Lastseile in jeder Position zu
halten.
Die Torsionsfedern werden aus kugelgestrahltem
Federstahl gefertigt und sind für 25.000 Lastwechsel
ausgelegt. Als Korrosionsschutz erhalten die Torsions-
federn eine Zinkstaubbeschichtung. Zu der Torsions-
federwelle gehören neben den Torsionsfedern eine
verzinkte und massive Keilwelle, verzinkte Lagerkon-
solen, Aluminium-Seiltrommeln und verzinkte Last-
seile. Bei manueller Betätigung wird durch den Einsatz
einer TÜV-geprüften Federbruchsicherung ein Absturz
des geöffneten Torblattes bei einem eventuellen Torsi-
onsfederbruch verhindert.
Die Angabe 25.000 Lastwechsel bezeichnen jeweils
25.000 Öffnungs- und Schließprozesse.
Sturzhöhe (min. 430 mm): ............... mm
Torbeschläge
Die auf der Bodensektion angebrachten verzinkten
Beschläge sind mit einstellbaren Laufrollen ausgestat-
tet. Die Beschläge bieten eine beidseitige Einstellmög-
lichkeit zum waagerechten Ausrichten der Toranlage
und dienen als Aufnahme von Schlaffseilschaltern.
Zusätzlich besitzen sie eine Vorrichtung zur Seilum-
lenkung und verhindern somit einen Verschleiß der
Seilführung.
Die Verbindung der einzelnen Sektionen unterei-
nander erfolgt durch verzinkte Stahlscharniere. Die
staubsicheren und kugelgelagerten Laufrollen mit
Kunststofflauffläche gewährleisten einen geräusch-
armen Torlauf.
Betätigung
Das manuelle Öffnen und Schließen der Toranlage
erfolgt mittels einem zwischen Laufschiene und Tor-
blatt angebrachten Nylonseil.
Eine ausschließlich manuelle Betätigung der Toranlage
ist nur in Verbindung mit einer Federbruchsicherung
zulässig.
Bedienungsseite (von innen gesehen): .........................
Verschluss
Bei manuell betätigten Toren erhält die Toranlage
einen Schubriegel auf der Innenseite des Torblattes
sowie einen stabilen Aluminium-Handgriff.
Menge: ............... Stück
Ausschreibungstext 46 SAS

| 5�Stand Januar 08 - technische Änderungen vorbehalten
Alternative AusführungsvariantenOberfläche
q Das Sektionaltor wird einseitig lackiert in RAL nach
Wahl.
q Das Sektionaltor wird beidseitig lackiert in RAL
nach Wahl.
Bei integrierter Schlupftür bleiben die umlaufenden
Türanschlagsprofile, das Scharnierband, die Türdrü-
ckergarnitur und Profilzylinder-Rosetten von der Farb-
gebung ausgeschlossen.
RAL: ...............
Farbton: .........................
Füllungen
qAluminium-Lochblech
qAluminium-Streckmetall
qStahl-Streckmetall
qAluminium-Gitterstabfüllung
qEinfache SAN-Verglasung
q Qualität
qGeperlt
qDoppelte SAN-Verglasung
qQualität
q Kratzfest
q Beschlagfrei
q Bruchfest
q Geperlt
qDreifache SAN-Verglasung
q Energie
q Schalldämmung
qEchtglas
Anzahl der Sektionen: ............... Stück
Sektion Nr.: ...............
Umlenkung
q Hochgezogene Umlenkung (BH)
Es wird eine Sturzhöhe von mindestens 600 mm
benötigt.
Sturzhöhe: ......................... mm
q Vertikal Umlenkung (BV)
Es wird eine Sturzhöhe von mindestens Lichte Höhe
+ 350 mm benötigt.
Sturzhöhe: ......................... mm
q Niedrigsturz Umlenkung (BN)
Es wird eine Sturzhöhe von mindestens 200 mm
benötigt.
Sturzhöhe: ......................... mm
q Dachfolge
Die Umlenkungsarten BS und BH können dem
Dachverlauf angepasst werden.
Dachneigung (maximal 30° Grad): ...............° Grad
Ausschreibungstext 46 SAS

58 | Stand Januar 08 - technische Änderungen vorbehalten
q Rohrwelle
Die Sektionaltoranlage kann optional auch mit einer
Rohrwelle und Direktantrieb betrieben werden. Vor-
teile hierbei sind u.a. die Wartungsfreundlichkeit, der
unbegrenzte Lastwechsel und ein geräuschärmerer
Lauf. Die Rohrwelle mit den eingeschweißten
Wellenzapfen wird entsprechend der Torbreite
und dem Torgewicht statisch dimensioniert. Als
Korrosionsschutz erhält die Rohrwelle einen
Farbanstrich im grauen Farbton. Die dazugehörigen
Konsolen sowie ein Stehlager gehören mit zum
Lieferumfang. Der Betrieb mit einer Rohrwelle
ist nur in Verbindung mit einem Aufsteckantrieb
mit integrierter Fangvorrichtung oder mit einem
Kettenantrieb mit separater Abrollsicherung
möglich.
Betätigung
q Manuelle Betätigung
Die Betätigung des Sektionaltores erfolgt über
einen Haspelketten-Aufsteckantrieb mit einer
internen Übersetzung von 1:4.
Eine ausschließlich manuelle Betätigung des Sek-
tionaltores ist nur in Verbindung mit einer Feder-
bruchsicherung zulässig.
q Elektrische Betätigung für gewichtsausgeglichenes
Tor
Die Betätigung erfolgt mittels eines Aufsteck-
antriebs (3 x 400 V, 50 Hz, 60 % ED, IP 54), mit digi-
taler Endschaltertechnik (elektronischem Abso-
lutwertgeber) und Nothandkurbel (optional mit
Nothandkette oder Ausrückkupplung). Bei bauseitig
nicht ausreichenden Seitenplatzverhältnissen kann
anstelle des Aufsteckantriebs ein Kettenradantrieb
eingesetzt werden.
Bei Ausfall der Stromversorgung kann das Torblatt
mit der am Antrieb befindlichen Nothandkurbel,
-kette oder Ausrückkupplung betätigt werden.
Bei elektrisch betriebenen Toren wird mit dem An-
trieb eine mit diesem verbundene und steckerfertig
verdrahtete Steuerung (24 V / IP 54) eingesetzt.
Diese befindet sich im separaten Gehäuse mit
integriertem Dreifach-Drucktaster und ist in der
Grundversion über Totmannfunktion (Dauerimpuls
AUF und AB) zu betreiben.
Bei elektrischer Betätigung werden Schlaffseil-
schalter auf beide Bodenbeschläge angebracht, die
den Öffnungs- bzw. Schließprozess bei Tragseilbruch
oder losen Tragseilen sofort unterbrechen.
Antriebsseite (von innen gesehen):
q Links
q Rechts
q Elektrische Betätigung für nicht gewichtsausge-
glichenes Tor
Die Betätigung erfolgt mittels eines Direktantriebs,
ausgeführt als Aufsteckantrieb (3 x 400 V, 50 Hz,
60 % ED, IP 54) mit integrierter Fangvorrichtung
oder als Kettenradantrieb mit separater Abroll-
sicherung.
Bei Ausfall der Stromversorgung kann das Torblatt
mit der am Antrieb befindlichen Nothandkurbel
oder -kette betätigt werden.
Bei elektrisch betriebenen Toren wird mit dem An-
trieb eine mit diesem verbundene und steckerfertig
verdrahtete Steuerung (24 V / IP 54) eingesetzt.
Diese befindet sich im separaten Gehäuse mit
integriertem Dreifach-Drucktaster und ist in der
Grundversion über Totmannfunktion (Dauerimpuls
AUF und AB) zu betreiben.
Bei elektrischer Betätigung werden Schlaffseil-
schalter auf beide Bodenbeschläge angebracht, die
den Öffnungs- bzw. Schließprozess bei Tragseilbruch
oder losen Tragseilen sofort unterbrechen.
Antriebsseite (von innen gesehen):
q Links
qRechts
Ausschreibungstext 46 SAS

| 5�Stand Januar 08 - technische Änderungen vorbehalten
q Sicherheitskontaktleiste
Soll die Toranlage auch im Schließprozess in
Selbsthaltung fahren, so muss zusätzlich eine elek-
trische oder optische Sicherheitskontaktleiste un-
terhalb der Bodensektion angebracht werden, die
eine unbeabsichtigte Gefährdung von Personen,
Fahrzeugen oder sonstigen Hindernissen ab-
sichert.
Sturzblende
Einsatz bei zu geringer Sturzhöhe
q Sturzblende ansichtsgleich zum Tor
q Sturzblende in Form von einem Rechteckrohr mit
einem Kantteil
q Sturzblende aus verzinktem Rechteckrohr
Schlupftür
q Einbau einer nach außen öffnenden Schlupftür
Sie kann in alle Felder, ausschließlich die der beiden
äußeren, angeordnet sein. Dies ist unabhängig da-
von, ob die Schlupftür DIN links oder DIN rechts
ausgeführt wird.
Die Tür wird mit einem speziell verzahnten Alu-
minium-Klavierband, einem hydraulisch-mecha-
nischen Obentürschließer, Aluminium-Türdrücker-
garnitur und entsprechenden PZ-Schlüsselrosetten
versehen.
Bei elektrisch betätigten Toren werden zusätzlich
zwei Türkontaktschalter unsichtbar in den Tür-
rahmenholm eingebracht. Diese sorgen dafür, dass
sich das Tor bei geöffneter Tür nicht öffnen oder
schließen lässt.
Von außen gesehen:
q DIN links
q DIN rechts
Feldposition (von außen links gesehen): ...............
Seitenteil
Neben der Sektionaltoranlage kann ein Seitenteil
ansichtsgleich zur Toranlage angeordnet werden.
q feststehend
q schwenkbar
qrechts neben der Toranlage (von außen gesehen)
qlinks neben der Toranlage (von außen gesehen)
qmit integrierter Tür, nach innen öffnend
qmit integrierter Tür, nach außen öffnend
qDIN links
qDIN rechts
Ausschreibungstext 46 SAS

60 | Stand Januar 08 - technische Änderungen vorbehalten
Zusatzausstattungen
q Schnelllaufantrieb mit Frequenzumrichtersteuerung
q Automatischer Zulauf
qSchubriegel mit elektrischem Kontakt
qElektro-magnetische Verriegelung
q Federbruchsicherung
q Kragarm
q Profilzylinder
qHauptstromschalter
qSommer- / Wintersteuerung
qFunkempfänger
qFunkhandsender
qLichtschranke
qLichtgitter
qSchlüsseltaster
qSchlüsselschalter
qStandsäule
qDrucktaster
qNot-Aus-Schalter
qSeilzugschalter
qInduktionsschleife
qWochenzeitschaltuhr
qLichthupensteuerung
qTOCA access (biometrische Zugangskontrolle)
qTastencodeschloss
qCodekartenleser
qBewegungsmelder
qRot-Ampel
qGrün-Ampel
qRot-Grün-Ampel
qFlashlight rot
qAnti-Panikschloss
qSonstiges ........................................................................
Fabrikat: SektionaltorTyp46SAS oder gleichwertig
Angebotenes Fabrikat: ...................................................
Ausschreibungstext 46 SAS

| 61Stand Januar 08 - technische Änderungen vorbehalten
Produktbeschreibung
Sektionaltor Typ 42 ST
Kurzbeschreibung
Sektionaltor aus gelenkig miteinander verbundenen,
waagerecht angeordneten Sektionen, die seitlich in
Laufschienen geführt werden.
Das Tor wird bei der Standard Umlenkung oberhalb
des Sturzes durch einen Laufschienenbogen in die
Waagerechte umgelenkt, so dass es in geöffnetem
Zustand flach unter der Decke liegt.
Gewichtsausgleich über Torsionsfederaggregat mit
Seiltrommeln und seitlichen Lastseilen.
Es entspricht den sicherheitstechnischen Anforder-
ungen der Richtlinie BGR 232 (bisherige ZH 1/494)
in Verbindung mit der Produktnorm Tore DIN EN
13241-1.
Torblatt
Das Torblatt besteht aus 610 mm bzw. 488 mm hohen,
hochisolierten Stahlsektionen (U = 0,58 W / m² K), mit
Kältebrücke-Unterbrechung und FCKW-freier PUR-
Schaumfüllung und einer Bautiefe von 40 mm.
Die Paneele sind außen mit einer Stucco dessinierten
Prägung und innen mit einer glatten Oberfläche
ausgeführt. Zusätzlich erhalten beide Seiten der
Paneele horizontal verlaufende Verstärkungssicken
im Abstand von 122 mm (488 mm Paneel = 3 Sicken,
610 mm Paneel = 4 Sicken). Zum dauerhaften Korro-
sionsschutz sind die Außen- und Innenschale der
Paneele verzinkt und mit einer Einbrennlackierung
versehen.
Der Farbton der Außenschale ist standardmäßig
RAL 9010 (reinweiß), RAL 9006 (weißaluminium),
RAL 9002 (grauweiß) oder RAL 5010 (enzianblau),
während die Innenschale in RAL 9002 (grauweiß)
ausgeführt ist.
Ein stranggepresstes Aluminiumprofil umfasst die Top-
sektion im oberen Abschluss und die Bodensektion
im unteren Abschluss. Seitlich werden die Schnitten-
den der Paneele mit einem verzinkten U-Profil ver-
schlossen.
Die Abdichtung zwischen den einzelnen Sektionen
erfolgt durch ein in die Sektionen eingearbeitetes
Moosgummi-Profil. Die Abdichtung des unteren und
des oberen Torabschlusses geschieht durch Gummi-
Profile in EPDM-Qualität.
Zum besseren Lichteinfall können optional rechteckige
(B x H = 680 x 370 mm) oder ovale Fenster (B x H =
660 x 340 mm, R = 130 mm) mit ISO-SAN-Verglasungen
in die Sektionen eingebracht werden. Des weiteren
können zur besseren Belüftung z.B. Lüftungsgitter ein-
gesetzt werden.
Das Torblatt kann optional ein- oder beidseitig in allen
Farben der RAL-Tabelle lackiert werden.
Bei integrierter Schlupftür bleiben die umlaufenden
Türanschlagsprofile, das Scharnierband, die Türdrü-
ckergarnitur und Profilzylinder-Rosetten von der Farb-
gebung ausgeschlossen.
Produktbeschreibung 42 ST

62 | Stand Januar 08 - technische Änderungen vorbehalten
Umlenkung
Standard Umlenkung (BS): Es wird eine Sturzhöhe von
mindestens 430 mm benötigt.
Bei entsprechenden Sturzverhältnissen können ab-
weichend zur Standard Umlenkung andere Umlen-
kungsarten zur Ausführung kommen:
• Bei einem Sturz von mehr als 600 mm mit einer
hochgezogenen Umlenkung (BH)
• Bei einem Sturz von mehr als Lichte Höhe + 350 mm
mit einer Vertikal Umlenkung (BV)
• Bei einem Sturz von mehr als 200 mm mit einer
Niedrigsturz Umlenkung (BN)
Die Umlenkungsarten BS und BH können dem Dach-
verlauf angepasst werden.
Zur Umlenkung gehören senkrechte Führungs-
schienen, welche aus einer dreifach gekanteten Win-
kelzarge mit Seiteneingriffschutz und senkrechten
Laufschienen bestehen. Je nach Ausführung gehören
zu der Umlenkung waagerechte Führungsschienen,
bestehend aus Laufschienen und den dazu gehörigen
Verstärkungsprofilen. Alle Bauteile der Umlenkung
werden aus sendzimir-verzinktem Stahlblech her-
gestellt. Die am Ende der waagerechten Führungs-
schiene angebrachten Federpuffer dienen beim Öffnen
als Endbegrenzung und beim Schließen als Anlaufhilfe.
Zur Abdichtung zwischen Zarge und geschlossenem
Torblatt wird ein Hart-PVC-Profil mit flexibler Gummi-
Dichtlippe in APTR-Qualität aufgesetzt.
Das Torblatt wird über ein Torsionsfederaggregat ge-
wichtsausgeglichen. Die Torsionsfedern werden nach
Torgröße und -gewicht dimensioniert und hinter dem
Sturz positioniert. Diese sind in der Lage, das Torblatt
über die seitlichen Lastseile in jeder Position zu
halten.
Die Torsionsfedern werden aus kugelgestrahltem
Federstahl gefertigt und sind für 25.000 Lastwechsel
ausgelegt.
Als Korrosionsschutz erhalten die Torsionsfedern eine
Zinkstaubbeschichtung. Zu der Torsionsfederwelle
gehören neben den Torsionsfedern eine verzinkte
und massive Keilwelle, verzinkte Lagerkonsolen, Alu-
minium-Seiltrommeln und verzinkte Lastseile. Bei
manueller Betätigung wird durch den Einsatz einer
TÜV-geprüften Federbruchsicherung ein Absturz des
geöffneten Torblattes bei einem eventuellen Torsions-
federbruch verhindert.
Die Angabe 25.000 Lastwechsel bezeichnen jeweils
25.000 Öffnungs- und Schließprozesse.
Die Sektionaltoranlage kann optional auch mit einer
Rohrwelle und Direktantrieb betrieben werden. Vor-
teile hierbei sind u.a. die Wartungsfreundlichkeit,
der unbegrenzte Lastwechsel und ein geräuschär-
merer Lauf. Die Rohrwelle mit den eingeschweißten
Wellenzapfen wird entsprechend der Torbreite und
dem Torgewicht statisch dimensioniert. Als Korro-
sionsschutz erhält die Rohrwelle einen Farbanstrich im
grauen Farbton. Die dazugehörigen Konsolen sowie ein
Stehlager gehören mit zum Lieferumfang. Der Betrieb
mit einer Rohrwelle ist nur in Verbindung mit einem
Aufsteckantrieb mit integrierter Fangvorrichtung
oder mit einem Kettenradantrieb mit separater Abroll-
sicherung möglich.
Torbeschläge
Die auf der Bodensektion angebrachten verzinkten
Beschläge sind mit einstellbaren Laufrollen ausgestat-
tet. Die Beschläge bieten eine beidseitige Einstellmög-
lichkeit zum waagerechten Ausrichten der Toranlage
und dienen als Aufnahme von Schlaffseilschaltern.
Zusätzlich besitzen sie eine Vorrichtung zur Seilum-
lenkung und verhindern somit einen Verschleiß der
Seilführung.
Die Verbindung der einzelnen Sektionen unter-
einander erfolgt durch verzinkte Stahlscharniere. Die
staubsicheren und kugelgelagerten Laufrollen mit
Kunststofflauffläche gewährleisten einen geräusch-
armen Torlauf.
Produktbeschreibung 42 ST

| 63Stand Januar 08 - technische Änderungen vorbehalten
Betätigung
Standardmäßig erfolgt die Betätigung des Tores
manuell. Das manuelle Öffnen und Schließen der Tor-
anlage erfolgt mittels einem zwischen Laufschiene
und Torblatt angebrachten Nylonseil.
Optional kann die manuelle Betätigung auch mittels
eines Haspelkettenantriebs mit einer internen Über-
setzung von 1:4 vorgenommen werden.
Eine ausschließlich manuelle Betätigung der Toranlage
ist nur in Verbindung mit einer Federbruchsicherung
zulässig.
Neben der manuellen Betätigung kann das Tor
elektrisch angetrieben werden. Dies geschieht bei
einem
• gewichtsausgeglichenem Tor mittels eines Aufsteck-
antriebs (3 x 400 V, 50 Hz, 60 % ED, IP 54), mit
digitaler Endschaltertechnik (elektronischem Ab-
solutwertgeber) und Nothandkurbel (optional mit
Nothandkette oder Ausrückkupplung). Bei bauseitig
nicht ausreichenden Seitenplatzverhältnissen kann
anstelle des Aufsteckantriebes ein Kettenradantrieb
eingesetzt werden.
• nicht gewichtsausgeglichenem Tor mittels eines
Direktantriebs, ausgeführt als Aufsteckantrieb (3 x
400 V, 50 Hz, 60 % ED, IP 54) mit integrierter Fang-
vorrichtung oder als Kettenradantrieb mit sepa-
rater Abrollsicherung.
Bei Ausfall der Stromversorgung kann das Torblatt mit
der am Antrieb befindlichen Nothandkurbel, -kette
oder Ausrückkupplung (nur bei gewichtsausgegli-
chenen Toren) betätigt werden.
Bei elektrisch betriebenen Toren wird mit dem An-
trieb eine mit diesem verbundene und steckerfertig
verdrahtete Steuerung (24 V / IP 54) eingesetzt. Diese
befindet sich im separaten Gehäuse mit integriertem
Dreifach-Drucktaster und ist in der Grundversion
über Totmannfunktion (Dauerimpuls AUF und AB) zu
betreiben.
Bei elektrischer Betätigung werden Schlaffseilschalter
auf beide Bodenbeschläge angebracht, die den Öff-
nungs- bzw. Schließprozess bei Tragseilbruch oder
losen Tragseilen sofort unterbrechen.
Des weiteren kann die Toranlage mit der Automatik-
steuerung Typ Comforttronic Digital-TX ausgerüstet
werden. Diese Steuerung kann durch entsprechende
Programmierung für die verschiedensten Anforder-
ungen in ihrer Funktionalität hin erweitert werden.
Sollte die Torgeschwindigkeit primär für Sie im Vorder-
grund stehen, ist eine Frequenzumrichter-Steuerung
erhältlich. Durch sie werden höhere Laufgeschwin-
digkeiten erreicht, das Tor läuft mit Sanft-Start an und
wird mit Sanft-Stopp in die Endlagen gefahren.
Soll die Toranlage auch im Schließprozess in Selbst-
haltung fahren, so muss zusätzlich eine elektrische
oder optische Sicherheitskontaktleiste unterhalb der
Bodensektion angebracht werden, die eine unbeab-
sichtigte Gefährdung von Personen, Fahrzeugen oder
sonstigen Hindernissen absichert.
Verschluss
Bei manuell betätigten Toren erhält die Toranlage
einen Schubriegel auf der Innenseite des Torblattes
sowie einen stabilen Aluminium-Handgriff.
Produktbeschreibung 42 ST

64 | Stand Januar 08 - technische Änderungen vorbehalten
Schlupftür
Optional kann in das Torblatt eine nach außen öffnende
Schlupftür integriert werden. Sie kann in alle Felder,
ausschließlich die der beiden äußeren, angeordnet
sein. Dies ist unabhängig davon, ob die Schlupftür DIN
links oder DIN rechts ausgeführt wird.
Die Tür wird mit einem speziell verzahnten Aluminium-
Klavierband, einem hydraulisch-mechanischen Oben-
türschließer, einer Aluminium-Türdrückergarnitur und
entsprechenden Profilzylinder-Rosetten versehen.
Bei elektrisch betätigten Toren werden zusätzlich zwei
Türkontaktschalter unsichtbar in den Türrahmenholm
eingebracht. Diese sorgen dafür, dass sich das Tor bei
geöffneter Tür nicht öffnen oder schließen lässt.
Seitenteil
Neben der Variante einer integrierten Schlupftür
besteht auch die Möglichkeit, ein feststehendes oder
schwenkbares Seitenteil mit oder ohne Tür, ansichts-
gleich zur Toranlage, zu positionieren.
Sturzblende
Sollte die Sturzhöhe zu gering sein, wird eine Sturz-
blende ansichtsgleich zur Toranlage oder in Form
von einem Rechteckrohr mit einem Kantteil bzw.
verzinkten Rechteckrohr, zur Ausführung kommen.
Produktbeschreibung 42 ST

| 65
0123456789
BOTHE-HILDDie Torbauer
®
21 4070
7471 73 72
90 91 92 93 94 95
22 19
9
44
11
20
55
54
52
51
62 8064 45 46
50
81
56
82
83
84
85
28 2723
26
26
63
23
30
Stand Januar 08 - technische Änderungen vorbehalten
Innenansicht
Sektionaltor Typ 42 ST mitTorsionsfederwelle, Schlupftür und Elektro-Aufsteckantrieb
Innenansicht 42 ST
Nr. Bezeichnung
9 Türanschlagsprofil
11 Klavierband
19 Bodenprofil
20 Abdeckprofil
21 Oberes Einfassprofil
22 Unteres Einfassprofil
23 Oberes und unteres Türeinfassprofil
26 Seitliches Einfassprofil
27 Seitliches Türrahmeneinfassprofil
28 Seitliches Türeinfassprofil
30 Omega-Verstärkungsprofil
40 Topdichtung
44 Türdichtung
45 Optische Sicherheitskontaktleiste
46 Bodendichtung
50 Toprollenhalter
51 Seitenscharnier
52 Mittelscharnier
54 Bodenbeschlag
55 Türdrückergarnitur
56 Obentürschließer
62 Sandwichpaneele
63 ISO-SAN-Verglasung
70 Senkrechte Führungsschiene
71 Federpuffer
72 Waagerechte Führungsschiene
73 Rücklaufprofil
74 Führungsschienenabhängung
80 Beidseitiger Schlaffseilschalter
81 Zweifacher Türkontaktschalter
82 Elektro-Antrieb
83 Torsteuerung
84 CEE-Stecker
85 Spiralkabel
90 Keilwelle
91 Wellenkupplung
92 Lagerblech
93 Torsionsfeder
94 Seitliches Tragseil
95 Seiltrommel
Abbildung enthält abweichend vom Standard zusätzliche Ausführungsvarianten

66 | Stand Januar 08 - technische Änderungen vorbehalten
Torblattaufteilung
Sektionaltor Typ 42 ST
1857
2467
3077
3687
4297
4907
5517
6127
6737
3
4
5
6
7
8
9
10
11
12
2637
1247
Lichte Breite
Lichte
Höh
e-A
nzah
lder
Sektione
n
1
Torblattaufteilung 42 ST

| 6�Stand Januar 08 - technische Änderungen vorbehalten
Senkrechter Schnitt
Sektionaltor Typ 42 STmit Bodengummi, Fenster und Omegaprofil
21
22
40
43
46
50
51
52
54
62
63
70
80
30
31
Lich
teH
öhe
Tor
blat
thöh
e=
Lich
teH
öhe
+ca
.15
112
74
610
oder
488
42
ca.1
5
Nr. Bezeichnung
21 Oberes Einfassprofil, Aluminium
22 Unteres Einfassprofil, Aluminium
30 Omega-Verstärkungsprofil, Aluminium
31 Omega-Verstärkungsprofil, Stahl verzinkt
40 Topdichtung, EPDM, schwarz
43 Sektionsdichtung
46 Bodendichtung, EPDM, Hohlkammer mit regenab-weisender Lippe
50 Toprollenhalter bestehend aus:• Rollenbock• Rollenhalter• Laufrolle
51 Seitenscharnier bestehend aus:• Seitenscharnier• Rollenbock• Rollenhalter• Laufrolle
52 Mittelscharnier, Stahl verzinkt
54 Bodenbeschlag zur Aufnahme von:• Schlaffseilschalter• Tragseilen
62 Sandwichpaneele bestehend aus:• Innen- und Außenschale, beschichtet• Hartschaumkern
63 ISO-SAN-Verglasung, rechteckigauch mit abgerundeten Ecken möglich
70 Senkrechte Führungsschiene bestehend aus:• Winkelzarge• J-Laufschiene• Zargendichtung
80 Beidseitiger Schlaffseilschalter
Senkrechter Schnitt 42 ST

68 | Stand Januar 08 - technische Änderungen vorbehalten
Senkrechter Schnitt
Sektionaltor Typ 42 STmit Sicherheitskontaktleiste und Schlupftür
20
19
11
22
40
43
44
45
50
51
52
54
55
56
62
23
70
80
81
64
9
31
Lich
teH
öhe
Tor
blat
thöh
e=
Lich
teH
öhe
+ca
.15
112
74
6016
8
Tür
durc
hgan
gshö
he
610
oder
488
42
Nr. Bezeichnung
9 Türanschlagsprofil, Aluminium
11 Klavierband, Aluminium
19 Bodenprofil (H = 165 mm), Aluminium
20 Abdeckprofil, Aluminium
21 Oberes Einfassprofil, Aluminium
23 Oberes und unteres Türeinfassprofil, Aluminium
31 Omega-Verstärkungsprofil, Stahl verzinkt
40 Topdichtung, EPDM, schwarz
43 Sektionsdichtung
44 Türdichtung, EPDM, schwarz
45 Optische Sicherheitskontaktleiste, EPDM, Hohlkammer mit regenabweisender Lippe, schwarz
50 Toprollenhalter bestehend aus:• Rollenbock• Rollenhalter• Laufrolle
51 Seitenscharnier bestehend aus:• Seitenscharnier• Rollenbock• Rollenhalter• Laufrolle
52 Mittelscharnier, Stahl verzinkt
54 Bodenbeschlag zur Aufnahme von:• Schlaffseilschalter• Tragseilen
55 Türdrückergarnitur bestehend aus:• inneres und äußeres Langschild mit PZ-Lochung• Türdrücker
56 Obentürschließer bestehend aus:• hydraulisch-mechanischer Türschließer• Grundplatte• Gleitschiene• Hebelarm
62 Sandwichpaneele bestehend aus:• Innen- und Außenschale, beschichtet• Hartschaumkern
64 Schlupftür
70 Senkrechte Führungsschiene bestehend aus:• Winkelzarge• J-Laufschiene• Zargendichtung
80 Beidseitiger Schlaffseilschalter
81 Zweifacher Türkontaktschalter
Senkrechter Schnitt 42 ST

| 6�Stand Januar 08 - technische Änderungen vorbehalten
Waagerechter Schnitt
Sektionaltor Typ 42 STmit Fenster
2651
5263
6270
Lich
teB
reite
8080
Tor
blat
tbre
ite=
Lich
teB
reite
+ca
.50
Nr. Bezeichnung
26 Seitliches Einfassprofil, Stahl verzinkt
51 Seitenscharnier bestehend aus:• Seitenscharnier• Rollenbock• Rollenhalter• Laufrolle
52 Mittelscharnier, Stahl verzinkt
62 Sandwichpaneele bestehend aus:• Innen- und Außenschale, beschichtet• Hartschaumkern
63 ISO-SAN-Verglasung, rechteckigauch mit abgerundeten Ecken möglich
70 Senkrechte Führungsschiene bestehend aus:• Winkelzarge• J-Laufschiene• Zargendichtung
Waagerechter Schnitt 42 ST

�0 | Stand Januar 08 - technische Änderungen vorbehalten
Waagerechter Schnitt
Sektionaltor Typ 42 STmit Schlupftür
4426
1151
5255
6270
64
2728
9
Lich
teB
reite
8080
Tür
durc
hgan
gsbr
eite
Tor
blat
tbre
ite=
Lich
teB
reite
+ca
.50
Nr. Bezeichnung
9 Türanschlagsprofil, Aluminium
11 Klavierband, Aluminium
26 Seitliches Einfassprofil, Stahl verzinkt
27 Seitliches Türrahmenprofil, Aluminium
28 Seitliches Türeinfassprofil, Aluminium
44 Türdichtung, EPDM, schwarz
51 Seitenscharnier bestehend aus:• Seitenscharnier• Rollenbock• Rollenhalter• Laufrolle
52 Mittelscharnier, Stahl verzinkt
55 Türdrückergarnitur bestehend aus:• inneres und äußeres Langschild mit PZ-Lochung• Türdrücker
62 Sandwichpaneele bestehend aus:• Innen- und Außenschale, beschichtet• Hartschaumkern
64 Schlupftür
70 Senkrechte Führungsschiene bestehend aus:• Winkelzarge• J-Laufschiene• Zargendichtung
Waagerechter Schnitt 42 ST

| �1Stand Januar 08 - technische Änderungen vorbehalten
Dichtungen
Sektionaltor Typ 42 ST
Dichtungen 42 ST
Topdichtung
Sektionsdichtung
Schlupftürdichtung
Schlupftürdichtung
Zargendichtung
Bodendichtung
Bodendichtung bei op-tischer Sicherheitskon-taktleiste und Schlupftür

�2 |
680
373
345
649A
BB
B-B
A-A
37,5
A
A
A
BB663
343
312
A-A
632
B-B
R93,5
R131
37,5
Stand Januar 08 - technische Änderungen vorbehalten
Füllungen
Sektionaltor Typ 42 ST
Füllungen 42 ST
Eckiges Fenster aus:• Innen- und Außenrahmen aus schwarzem Kunst-
stoff
• ISO-SAN-Verglasung mit 1 x 2 mm und 1 x 3 mm
SAN-Glas
• Butylabdichtung am Außenrahmen
Ovales Fenster aus:• Innen- und Außenrahmen aus schwarzem Kunst-
stoff
• ISO-SAN-Verglasung mit 1 x 2 mm und 1 x 3 mm
SAN-Glas
• Butylabdichtung am Außenrahmen

| �3Stand Januar 08 - technische Änderungen vorbehalten
Ausschreibungstext
Sektionaltor Typ 42 ST
Doppelwandig isoliertes Sektionaltor aus Stahl-
Sandwich-Paneelen liefern und montieren
Lichte Maße:
Breite: ......................... mm x Höhe: ......................... mm
Torgröße:
Breite: ......................... mm x Höhe: ......................... mm
Befestigungsuntergrund
q Mauerwerk
q Beton
q Porenbeton
q Stahl
Torblatt
Das Torblatt besteht aus 610 mm bzw. 488 mm hohen,
hochisolierten Stahlsektionen (U = 0,58 W / m² K), mit
Kältebrücke-Unterbrechung und FCKW-freier PUR-
Schaumfüllung und einer Bautiefe von 40 mm.
Die Paneele sind außen mit einer Stucco dessinierten
Prägung und innen mit einer glatten Oberfläche
ausgeführt. Zusätzlich erhalten beide Seiten der
Paneele horizontal verlaufende Verstärkungssicken
im Abstand von 122 mm (488 mm Paneel = 3 Sicken,
610 mm Paneel = 4 Sicken). Zum dauerhaften Korro-
sionsschutz sind die Außen- und Innenschale der
Paneele verzinkt und mit einer Einbrennlackierung
versehen.
Der Farbton der Außenschale ist standardmäßig
RAL 9010 (reinweiß), RAL 9006 (weißaluminium),
RAL 9002 (grauweiß) oder RAL 5010 (enzianblau),
während die Innenschale in RAL 9002 (grauweiß)
ausgeführt ist.
Ein stranggepresstes Aluminiumprofil umfasst die Top-
sektion im oberen Abschluss und die Bodensektion
im unteren Abschluss. Seitlich werden die Schnitten-
den der Paneele mit einem verzinkten U-Profil ver-
schlossen.
Die Abdichtung zwischen den einzelnen Sektionen
erfolgt durch ein in die Sektionen eingearbeitetes
Moosgummi-Profil. Die Abdichtung des unteren und
des oberen Torabschlusses geschieht durch Gummi-
Profile in EPDM-Qualität.
Anzahl der Sektionen: ............... Stück
Umlenkung
Standard Umlenkung (BS): Es wird eine Sturzhöhe von
mindestens 430 mm benötigt.
Zur Umlenkung gehören senkrechte Führungs-
schienen, welche aus einer dreifach gekanteten Win-
kelzarge mit Seiteneingriffschutz und senkrechten
Laufschienen bestehen. Je nach Ausführung gehören
zu der Umlenkung waagerechte Führungsschienen,
bestehend aus Laufschienen und den dazu gehörigen
Verstärkungsprofilen. Alle Bauteile der Umlenkung
werden aus sendzimir-verzinktem Stahlblech her-
gestellt. Die am Ende der waagerechten Führungs-
schiene angebrachten Federpuffer dienen beim Öffnen
als Endbegrenzung und beim Schließen als Anlaufhilfe.
Zur Abdichtung zwischen Zarge und geschlossenem
Torblatt wird ein Hart-PVC-Profil mit flexibler Gummi-
Dichtlippe in APTR-Qualität aufgesetzt.
Das Torblatt wird über ein Torsionsfederaggregat ge-
wichtsausgeglichen. Die Torsionsfedern werden nach
Torgröße und -gewicht dimensioniert und hinter dem
Sturz positioniert. Diese sind in der Lage, das Torblatt
über die seitlichen Lastseile in jeder Position zu
halten.
Die Torsionsfedern werden aus kugelgestrahltem
Federstahl gefertigt und sind für 25.000 Lastwechsel
ausgelegt. Als Korrosionsschutz erhalten die Torsions-
federn eine Zinkstaubbeschichtung. Zu der Torsions-
federwelle gehören neben den Torsionsfedern eine
verzinkte und massive Keilwelle, verzinkte Lagerkon-
solen, Aluminium-Seiltrommeln und verzinkte Last-
seile. Bei manueller Betätigung wird durch den Einsatz
einer TÜV-geprüften Federbruchsicherung ein Absturz
des geöffneten Torblattes bei einem eventuellen Torsi-
onsfederbruch verhindert.
Ausschreibungstext 42 ST

�4 | Stand Januar 08 - technische Änderungen vorbehalten
Die Angabe 25.000 Lastwechsel bezeichnen jeweils
25.000 Öffnungs- und Schließprozesse.
Sturzhöhe (min. 430 mm): ............... mm
Torbeschläge
Die auf der Bodensektion angebrachten verzinkten
Beschläge sind mit einstellbaren Laufrollen ausgestat-
tet. Die Beschläge bieten eine beidseitige Einstellmög-
lichkeit zum waagerechten Ausrichten der Toranlage
und dienen als Aufnahme von Schlaffseilschaltern.
Zusätzlich besitzen sie eine Vorrichtung zur Seilum-
lenkung und verhindern somit einen Verschleiß der
Seilführung.
Die Verbindung der einzelnen Sektionen unterei-
nander erfolgt durch verzinkte Stahlscharniere. Die
staubsicheren und kugelgelagerten Laufrollen mit
Kunststofflauffläche gewährleisten einen geräusch-
armen Torlauf.
Betätigung
Das manuelle Öffnen und Schließen der Toranlage
erfolgt mittels einem zwischen Laufschiene und Tor-
blatt angebrachten Nylonseil.
Eine ausschließlich manuelle Betätigung der Toranlage
ist nur in Verbindung mit einer Federbruchsicherung
zulässig.
Bedienungsseite (von innen gesehen): .........................
Verschluss
Bei manuell betätigten Toren erhält die Toranlage
einen Schubriegel auf der Innenseite des Torblattes
sowie einen stabilen Aluminium-Handgriff.
Menge: ............... Stück
Alternative AusführungsvariantenOberfläche
q Das Sektionaltor wird einseitig lackiert in RAL nach
Wahl.
q Das Sektionaltor wird beidseitig lackiert in RAL
nach Wahl.
Bei integrierter Schlupftür bleiben die umlaufenden
Türanschlagsprofile, das Scharnierband, die Türdrü-
ckergarnitur und Profilzylinder-Rosetten von der Farb-
gebung ausgeschlossen.
RAL: ...............
Farbton: .........................
Fenster
qRechteckige Fenster (B x H = 680 x 370 mm) mit
ISO-SAN-Verglasung
qOvale Fenster (B x H = 660 x 340 mm, R = 70 mm)
mit ISO-SAN-Verglasung
qLüftungsgitter (338 x 132 mm) mit einem Lüftungs-
querschnitt von ca. 0,02 m² je Gitter, verschließbar,
inklusive Mückenschutz
Anzahl: ............... Stück
Sektion Nr.: ...............
Ausschreibungstext 42 ST

| �5Stand Januar 08 - technische Änderungen vorbehalten
Umlenkung
q Hochgezogene Umlenkung (BH)
Es wird eine Sturzhöhe von mindestens 600 mm
benötigt.
Sturzhöhe: ......................... mm
q Vertikal Umlenkung (BV)
Es wird eine Sturzhöhe von mindestens Lichte Höhe
+ 350 mm benötigt.
Sturzhöhe: ......................... mm
q Niedrigsturz Umlenkung (BN)
Es wird eine Sturzhöhe von mindestens 200 mm
benötigt.
Sturzhöhe: ......................... mm
q Dachfolge
Die Umlenkungsarten BS und BH können dem
Dachverlauf angepasst werden.
Dachneigung (maximal 30° Grad): ...............° Grad
q Rohrwelle
Die Sektionaltoranlage kann optional auch mit einer
Rohrwelle und Direktantrieb betrieben werden. Vor-
teile hierbei sind u.a. die Wartungsfreundlichkeit, der
unbegrenzte Lastwechsel und ein geräuschärmerer
Lauf. Die Rohrwelle mit den eingeschweißten
Wellenzapfen wird entsprechend der Torbreite
und dem Torgewicht statisch dimensioniert. Als
Korrosionsschutz erhält die Rohrwelle einen
Farbanstrich im grauen Farbton. Die dazugehörigen
Konsolen sowie ein Stehlager gehören mit zum
Lieferumfang.
Der Betrieb mit einer Rohrwelle ist nur in Verbindung
mit einem Aufsteckantrieb mit integrierter Fang-
vorrichtung oder mit einem Kettenantrieb mit
separater Abrollsicherung möglich.
Betätigung
q Manuelle Betätigung
Die Betätigung des Sektionaltores erfolgt über
einen Haspelketten-Aufsteckantrieb mit einer
internen Übersetzung von 1:4.
Eine ausschließlich manuelle Betätigung des Sek-
tionaltores ist nur in Verbindung mit einer Feder-
bruchsicherung zulässig.
q Elektrische Betätigung für gewichtsausgeglichenes
Tor
Die Betätigung erfolgt mittels eines Aufsteck-
antriebs (3 x 400 V, 50 Hz, 60 % ED, IP 54), mit digi-
taler Endschaltertechnik (elektronischem Abso-
lutwertgeber) und Nothandkurbel (optional mit
Nothandkette oder Ausrückkupplung). Bei bauseitig
nicht ausreichenden Seitenplatzverhältnissen kann
anstelle des Aufsteckantriebs ein Kettenradantrieb
eingesetzt werden.
Bei Ausfall der Stromversorgung kann das Torblatt
mit der am Antrieb befindlichen Nothandkurbel,
-kette oder Ausrückkupplung betätigt werden.
Bei elektrisch betriebenen Toren wird mit dem An-
trieb eine mit diesem verbundene und steckerfertig
verdrahtete Steuerung (24 V / IP 54) eingesetzt.
Diese befindet sich im separaten Gehäuse mit
integriertem Dreifach-Drucktaster und ist in der
Grundversion über Totmannfunktion (Dauerimpuls
AUF und AB) zu betreiben.
Ausschreibungstext 42 ST

�6 | Stand Januar 08 - technische Änderungen vorbehalten
Bei elektrischer Betätigung werden Schlaffseil-
schalter auf beide Bodenbeschläge angebracht, die
den Öffnungs- bzw. Schließprozess bei Tragseilbruch
oder losen Tragseilen sofort unterbrechen.
Antriebsseite (von innen gesehen):
q Links
q Rechts
q Elektrische Betätigung für nicht gewichtsausge-
glichenes Tor
Die Betätigung erfolgt mittels eines Direktantriebs,
ausgeführt als Aufsteckantrieb (3 x 400 V, 50 Hz,
60 % ED, IP 54) mit integrierter Fangvorrichtung
oder als Kettenradantrieb mit separater Abroll-
sicherung.
Bei Ausfall der Stromversorgung kann das Torblatt
mit der am Antrieb befindlichen Nothandkurbel
oder -kette betätigt werden.
Bei elektrisch betriebenen Toren wird mit dem An-
trieb eine mit diesem verbundene und steckerfertig
verdrahtete Steuerung (24 V / IP 54) eingesetzt.
Diese befindet sich im separaten Gehäuse mit
integriertem Dreifach-Drucktaster und ist in der
Grundversion über Totmannfunktion (Dauerimpuls
AUF und AB) zu betreiben.
Bei elektrischer Betätigung werden Schlaffseil-
schalter auf beide Bodenbeschläge angebracht, die
den Öffnungs- bzw. Schließprozess bei Tragseilbruch
oder losen Tragseilen sofort unterbrechen.
Antriebsseite (von innen gesehen):
q Links
qRechts
q Sicherheitskontaktleiste
Soll die Toranlage auch im Schließprozess in Selbst-
haltung fahren, so muss zusätzlich eine elektrische
oder optische Sicherheitskontaktleiste unterhalb der
Bodensektion angebracht werden, die eine unbeab-
sichtigte Gefährdung von Personen, Fahrzeugen oder
sonstigen Hindernissen absichert.
Sturzblende
Einsatz bei zu geringer Sturzhöhe
q Sturzblende ansichtsgleich zum Tor
q Sturzblende in Form von einem Rechteckrohr mit
einem Kantteil
q Sturzblende aus verzinktem Rechteckrohr
Schlupftür
q Einbau einer nach außen öffnenden Schlupftür
Sie kann in alle Felder, ausschließlich die der beiden
äußeren, angeordnet sein. Dies ist unabhängig da-
von, ob die Schlupftür DIN links oder DIN rechts
ausgeführt wird.
Die Tür wird mit einem speziell verzahnten Alu-
minium-Klavierband, einem hydraulisch-mecha-
nischen Obentürschließer, Aluminium-Türdrücker-
garnitur und entsprechenden PZ-Schlüsselrosetten
versehen.
Bei elektrisch betätigten Toren werden zusätzlich
zwei Türkontaktschalter unsichtbar in den Tür-
rahmenholm eingebracht. Diese sorgen dafür, dass
sich das Tor bei geöffneter Tür nicht öffnen oder
schließen lässt.
Von außen gesehen:
q DIN links
q DIN rechts
Feldposition (von außen links gesehen): ...............
Ausschreibungstext 42 ST

| ��Stand Januar 08 - technische Änderungen vorbehalten
Seitenteil
Neben der Sektionaltoranlage kann ein Seitenteil
ansichtsgleich zur Toranlage angeordnet werden.
q feststehend
q schwenkbar
qrechts neben der Toranlage (von außen gesehen)
qlinks neben der Toranlage (von außen gesehen)
qmit integrierter Tür, nach innen öffnend
qmit integrierter Tür, nach außen öffnend
qDIN links
qDIN rechts
Zusatzausstattungen
q Schnelllaufantrieb mit Frequenzumrichtersteuerung
q Automatischer Zulauf
qSchubriegel mit elektrischem Kontakt
qElektro-magnetische Verriegelung
q Federbruchsicherung
q Kragarm
q Profilzylinder
qHauptstromschalter
qSommer- / Wintersteuerung
qFunkempfänger
qFunkhandsender
qLichtschranke
qLichtgitter
qSchlüsseltaster
qSchlüsselschalter
qStandsäule
qDrucktaster
qNot-Aus-Schalter
qSeilzugschalter
qInduktionsschleife
qWochenzeitschaltuhr
qLichthupensteuerung
qTOCA access (biometrische Zugangskontrolle)
qTastencodeschloss
qCodekartenleser
qBewegungsmelder
qRot-Ampel
qGrün-Ampel
qRot-Grün-Ampel
qFlashlight rot
qAnti-Panikschloss
qSonstiges ........................................................................
Fabrikat: SektionaltorTyp42ST oder gleichwertig
Angebotenes Fabrikat: ...................................................
Ausschreibungstext 42 ST

�8 | Stand Januar 08 - technische Änderungen vorbehalten
Produktbeschreibung
Sektionaltor Typ 58 AL
Kurzbeschreibung
Sektionaltor aus gelenkig miteinander verbundenen,
waagerecht angeordneten Sektionen, die seitlich in
Laufschienen geführt werden.
Das Tor wird bei der Standard Umlenkung oberhalb
des Sturzes durch einen Laufschienenbogen in die
Waagerechte umgelenkt, so dass es in geöffnetem
Zustand flach unter der Decke liegt.
Gewichtsausgleich über Torsionsfederaggregat mit
Seiltrommeln und seitlichen Lastseilen.
Es entspricht den sicherheitstechnischen Anforder-
ungen der Richtlinie BGR 232 (bisherige ZH 1/494)
in Verbindung mit der Produktnorm Tore DIN EN
13241-1.
Torblatt
Das Torblatt wird in einer Aluminium-Rahmen-Spros-
senkonstruktion gefertigt. Die Konstruktion besteht
aus stranggepressten Hohlraumprofilen aus Al MG Si
0,5 mit einer Bautiefe von 58 mm und ist in der Grund-
version im Farbton E6/EV1 nach DIN 17611 eloxiert.
Die Aufteilung der waagerechten Sektionen und die
durch die senkrechten Sprossen entstehenden Felder
wird entsprechend der Torgröße gleichmäßig auf-
geteilt.
Die Abdichtung der einzelnen Sektion untereinander,
des unteren und des oberen Torabschlusses geschieht
durch Gummi-Profile in EPDM-Qualität.
Die Bodensektion wird mit ISO-Füllungen ausgeführt.
Diese Füllungen bestehen aus beidseitigem Alu-
minium-Blech, mit Stucco dessinierter Oberflächen-
prägung und innenliegendem Isolationskern aus
Polystyrol mit einer Bautiefe von 29 mm. Die Folgesek-
tionen erhalten eine umlaufend verklebte Isolierver-
glasung aus 2 x 2.0 mm SAN-Glas. Die Abdichtung der
Füllungen geschieht durch Gummi-Profile in EPDM-
Qualität. Die Füllungen der einzelnen Felder werden
innen mit einrastenden, UV-beständigen PVC-Klemm-
leisten gehalten.
Optional lassen sich die verschiedensten Füllungen
realisieren. Unter anderem sind farbige ISO-SAN-
Verglasungen und Perlglas-Verglasungen möglich. Des
weiteren können hier auch aus Gründen einer aus-
reichenden Belüftung z.B. Streckmetall, Lüftungsgitter
oder Lochblech eingesetzt werden. Auch unter der
Berücksichtigung von Schall-, Einbruch- und Wärme-
schutzaspekten, sind hier mehrere Möglichkeiten
gegeben, das Torblatt mit den geeigneten Füllungen
auszustatten.
Das Torblatt kann optional beidseitig in allen Farben
der RAL-Tabelle pulverbeschichtet werden. Die mit
Aluminium-Blech gefüllten Felder können ebenfalls
ein- oder beidseitig pulverbeschichtet werden.
Bei integrierter Schlupftür bleiben die umlaufenden
Türanschlagsprofile, das Scharnierband, die Türdrü-
ckergarnitur und Profilzylinder-Rosetten von der Farb-
gebung ausgeschlossen.
Produktbeschreibung 58 AL

| ��Stand Januar 08 - technische Änderungen vorbehalten
Umlenkung
Standard Umlenkung (BS): Es wird eine Sturzhöhe von
mindestens 430 mm benötigt.
Bei entsprechenden Sturzverhältnissen können ab-
weichend zur Standard Umlenkung andere Umlen-
kungsarten zur Ausführung kommen:
• Bei einem Sturz von mehr als 600 mm mit einer
hochgezogenen Umlenkung (BH)
• Bei einem Sturz von mehr als Lichte Höhe + 350 mm
mit einer Vertikal Umlenkung (BV)
• Bei einem Sturz von mehr als 200 mm mit einer
Niedrigsturz Umlenkung (BN)
Die Umlenkungsarten BS und BH können dem Dach-
verlauf angepasst werden.
Zur Umlenkung gehören senkrechte Führungs-
schienen, welche aus einer dreifach gekanteten Win-
kelzarge mit Seiteneingriffschutz und senkrechten
Laufschienen bestehen. Je nach Ausführung gehören
zu der Umlenkung waagerechte Führungsschienen,
bestehend aus Laufschienen und den dazu gehörigen
Verstärkungsprofilen. Alle Bauteile der Umlenkung
werden aus sendzimir-verzinktem Stahlblech her-
gestellt. Die am Ende der waagerechten Führungs-
schiene angebrachten Federpuffer dienen beim Öffnen
als Endbegrenzung und beim Schließen als Anlaufhilfe.
Zur Abdichtung zwischen Zarge und geschlossenem
Torblatt wird ein Hart-PVC-Profil mit flexibler Gummi-
Dichtlippe in APTR-Qualität aufgesetzt.
Das Torblatt wird über ein Torsionsfederaggregat
gewichtsausgeglichen. Die Torsionsfedern werden
nach Torgröße und -gewicht dimensioniert und hinter
dem Sturz positioniert. Diese sind in der Lage, das
Torblatt über die seitlichen Lastseile in jeder Position
zu halten.
Die Torsionsfedern werden aus kugelgestrahltem
Federstahl gefertigt und sind für 25.000 Lastwechsel
ausgelegt. Als Korrosionsschutz erhalten die Torsions-
federn eine Zinkstaubbeschichtung. Zu der Torsions-
federwelle gehören neben den Torsionsfedern eine
verzinkte und massive Keilwelle, verzinkte Lagerkon-
solen, Aluminium-Seiltrommeln und verzinkte Last-
seile. Bei manueller Betätigung wird durch den Einsatz
einer TÜV-geprüften Federbruchsicherung ein Absturz
des geöffneten Torblattes bei einem eventuellen Torsi-
onsfederbruch verhindert.
Die Angabe 25.000 Lastwechsel bezeichnen jeweils
25.000 Öffnungs- und Schließprozesse.
Die Sektionaltoranlage kann optional auch mit einer
Rohrwelle und Direktantrieb betrieben werden. Vor-
teile hierbei sind u.a. die Wartungsfreundlichkeit,
der unbegrenzte Lastwechsel und ein geräuschär-
merer Lauf. Die Rohrwelle mit den eingeschweißten
Wellenzapfen wird entsprechend der Torbreite und
dem Torgewicht statisch dimensioniert. Als Korro-
sionsschutz erhält die Rohrwelle einen Farbanstrich im
grauen Farbton. Die dazugehörigen Konsolen sowie ein
Stehlager gehören mit zum Lieferumfang. Der Betrieb
mit einer Rohrwelle ist nur in Verbindung mit einem
Aufsteckantrieb mit integrierter Fangvorrichtung
oder mit einem Kettenradantrieb mit separater Abroll-
sicherung möglich.
Torbeschläge
Die auf der Bodensektion angebrachten verzinkten
Beschläge sind mit einstellbaren Laufrollen ausgestat-
tet. Die Beschläge bieten eine beidseitige Einstellmög-
lichkeit zum waagerechten Ausrichten der Toranlage
und dienen als Aufnahme von Schlaffseilschaltern.
Zusätzlich besitzen sie eine Vorrichtung zur Seilum-
lenkung und verhindern somit einen Verschleiß der
Seilführung.
Die Verbindung der einzelnen Sektionen unterei-
nander erfolgt durch Aluminium-Scharniere mit Edel-
stahlbolzen. Die staubsicheren und kugelgelagerten
Laufrollen mit Kunststofflauffläche gewährleisten
einen geräuscharmen Torlauf.
Produktbeschreibung 58 AL

80 | Stand Januar 08 - technische Änderungen vorbehalten
Betätigung
Standardmäßig erfolgt die Betätigung des Tores
manuell. Das manuelle Öffnen und Schließen der Tor-
anlage erfolgt mittels einem zwischen Laufschiene
und Torblatt angebrachten Nylonseil.
Optional kann die manuelle Betätigung auch mittels
eines Haspelkettenantriebs mit einer internen Über-
setzung von 1:4 vorgenommen werden.
Eine ausschließlich manuelle Betätigung der Toranlage
ist nur in Verbindung mit einer Federbruchsicherung
zulässig.
Neben der manuellen Betätigung kann das Tor
elektrisch angetrieben werden. Dies geschieht bei
einem
• gewichtsausgeglichenem Tor mittels eines Aufsteck-
antriebs (3 x 400 V, 50 Hz, 60 % ED, IP 54), mit
digitaler Endschaltertechnik (elektronischem Ab-
solutwertgeber) und Nothandkurbel (optional mit
Nothandkette oder Ausrückkupplung). Bei bauseitig
nicht ausreichenden Seitenplatzverhältnissen kann
anstelle des Aufsteckantriebes ein Kettenradantrieb
eingesetzt werden.
• nicht gewichtsausgeglichenem Tor mittels eines
Direktantriebs, ausgeführt als Aufsteckantrieb (3 x
400 V, 50 Hz, 60 % ED, IP 54) mit integrierter Fang-
vorrichtung oder als Kettenradantrieb mit sepa-
rater Abrollsicherung.
Bei Ausfall der Stromversorgung kann das Torblatt mit
der am Antrieb befindlichen Nothandkurbel, -kette
oder Ausrückkupplung (nur bei gewichtsausgegli-
chenen Toren) betätigt werden.
Bei elektrisch betriebenen Toren wird mit dem An-
trieb eine mit diesem verbundene und steckerfertig
verdrahtete Steuerung (24 V / IP 54) eingesetzt. Diese
befindet sich im separaten Gehäuse mit integriertem
Dreifach-Drucktaster und ist in der Grundversion
über Totmannfunktion (Dauerimpuls AUF und AB) zu
betreiben.
Bei elektrischer Betätigung werden Schlaffseilschalter
auf beide Bodenbeschläge angebracht, die den Öff-
nungs- bzw. Schließprozess bei Tragseilbruch oder
losen Tragseilen sofort unterbrechen.
Des weiteren kann die Toranlage mit der Automatik-
steuerung Typ Comforttronic Digital-TX ausgerüstet
werden. Diese Steuerung kann durch entsprechende
Programmierung für die verschiedensten Anforder-
ungen in ihrer Funktionalität hin erweitert werden.
Sollte die Torgeschwindigkeit primär für Sie im Vorder-
grund stehen, ist eine Frequenzumrichter-Steuerung
erhältlich. Durch sie werden höhere Laufgeschwin-
digkeiten erreicht, das Tor läuft mit Sanft-Start an und
wird mit Sanft-Stopp in die Endlagen gefahren.
Soll die Toranlage auch im Schließprozess in Selbst-
haltung fahren, so muss zusätzlich eine elektrische
oder optische Sicherheitskontaktleiste unterhalb der
Bodensektion angebracht werden, die eine unbeab-
sichtigte Gefährdung von Personen, Fahrzeugen oder
sonstigen Hindernissen absichert.
Verschluss
Bei manuell betätigten Toren erhält die Toranlage
einen Schubriegel auf der Innenseite des Torblattes
sowie einen stabilen Aluminium-Handgriff.
Produktbeschreibung 58 AL

| 81Stand Januar 08 - technische Änderungen vorbehalten
Schlupftür
Optional kann in das Torblatt eine nach außen öffnende
Schlupftür integriert werden. Sie kann in alle Felder,
ausschließlich die der beiden äußeren, angeordnet
sein. Dies ist unabhängig davon, ob die Schlupftür DIN
links oder DIN rechts ausgeführt wird.
Die Tür wird mit einem speziell verzahnten Aluminium-
Klavierband, einem hydraulisch-mechanischen Oben-
türschließer, einer Aluminium-Türdrückergarnitur und
entsprechenden Profilzylinder-Rosetten versehen.
Bei elektrisch betätigten Toren werden zusätzlich zwei
Türkontaktschalter unsichtbar in den Türrahmenholm
eingebracht. Diese sorgen dafür, dass sich das Tor bei
geöffneter Tür nicht öffnen oder schließen lässt.
Seitenteil
Neben der Variante einer integrierten Schlupftür
besteht auch die Möglichkeit, ein feststehendes oder
schwenkbares Seitenteil mit oder ohne Tür, ansichts-
gleich zur Toranlage, zu positionieren.
Sturzblende
Sollte die Sturzhöhe zu gering sein, wird eine Sturz-
blende ansichtsgleich zur Toranlage oder in Form
von einem Rechteckrohr mit einem Kantteil bzw.
verzinkten Rechteckrohr, zur Ausführung kommen.
Produktbeschreibung 58 AL

82 |
1
0123456789
BOTHE-HILDDie Torbauer
®
2
3
4
32
7 8
9
44
10
11
12
13
14
15
16
18
55
54
52
51
61 60
17
42
41
40
8064 45 46
50
81
56
82
83
84
85
13
12
70
7471 73 72
90 91 92 93 94 95
Stand Januar 08 - technische Änderungen vorbehalten
Innenansicht
Sektionaltor Typ 58 AL mitTorsionsfederwelle, Schlupftür und Aufsteckantrieb
Innenansicht 58 AL
Nr. Bezeichnung
1 Topprofil
2 Topprofil
3 Unteres Sektionsprofil
4 Oberes Sektionsprofil
7 Bodenprofil
8 Bodenprofil
9 Türanschlagsprofil
10 Klemmleiste
11 Klavierband
12 Klipsprofil
13 Oberes und unteres Türprofil
14 Seitenprofil
15 Seitenprofil
16 Fensterprofil
17 Seitliches Türrahmenprofil
18 Seitliches Türprofil
29 Unteres Sektionsprofil
40 Topdichtung
41 Verglasungsdichtung
42 Mitteldichtung
44 Türdichtung
45 Optische Sicherheitskontaktleiste
46 Bodendichtung
50 Toprollenhalter
51 Seitenscharnier
52 Mittelscharnier
54 Bodenbeschlag
55 Türdrückergarnitur
56 Obentürschließer
60 ISO-SAN-Verglasung
61 ISO-Aluminium-Stucco-Füllung
64 Schlupftür
70 Vertikale Führungsschiene
71 Federpuffer
72 Horizontale Führungsschiene
73 Rücklaufprofil
74 Führungsschienenabhängung
80 Beidseitiger Schlaffseilschalter
81 Zweifacher Türkontaktschalter
82 Elektro-Antrieb
83 Torsteuerung
84 CEE-Stecker
85 Spiralkabel
90 Keilwelle
91 Wellenkupplung
92 Lagerblech
93 Torsionsfeder
94 Seitliches Tragseil
95 Seiltrommel
Abbildung enthält abweichend vom Standard zusätzliche Ausführungsvarianten

| 83Stand Januar 08 - technische Änderungen vorbehalten
2400 3600 4800 6000 7200
2205
2940
3675
4410
5145
5880
6615
7350
8085
3
4
5
6
7
8
9
10
11
12
2 3 4 5 6 7 8
84001200
2
1735
1470
Lichte Breite - Anzahl der Felder
Lichte
Höh
e-A
nzah
lder
Sektione
nTorblattaufteilung
Sektionaltor Typ 58 AL
Torblattaufteilung 58 AL

84 | Stand Januar 08 - technische Änderungen vorbehalten
Senkrechter Schnitt
Sektionaltor Typ 58 AL mitBodengummi und niedrigem Bodenprofil
Lich
teH
öhe
Tor
blat
thöh
e=
Lich
teH
öhe
+ca
.15
124
86
45
58
ca.1
5
136,
8
37,3
87
40
46
54
80
61
70
60
10
42
41
2
50
8
52
4
3
51
32
Nr. Bezeichnung
2 Topprofil (H = 137 mm), Aluminiumab einer Lichten Breite von 5000 mm
3 Unteres Sektionsprofil (H = 28 mm), Aluminiumbis zu einer Lichten Breite von 4500 mm
4 Oberes Sektionsprofil (H = 28 mm), Aluminium
8 Bodenprofil (H = 87 mm), Aluminiumbis zu einer Lichten Breite von 5000 mm
10 Klemmleiste, Aluminium
29 Unteres Sektionsprofil (H = 28 mm), Aluminiumab einer Lichten Breite von 4500 und bis zu einer Lichten Breite von 5800 mm
40 Topdichtung, EPDM, schwarz
41 Verglasungsdichtung, EPDM, dreilippig, schwarz
42 Mitteldichtung, EPDM, Hohlkammer, schwarz
46 Bodendichtung, EPDM, Hohlkammer mit regenab-weisender Lippe, schwarz
50 Toprollenhalter bestehend aus:• Rollenhalter• Laufrolle
51 Seitenscharnier bestehend aus:• Scharnierober- und -unterteil• Rollenhalter• Laufrolle
52 Mittelscharnier bestehend aus:• Scharnierober- und -unterteil
54 Bodenbeschlag zur Aufnahme von:• Schlaffseilschalter• Tragseilen
60 ISO-SAN-Verglasung bestehend aus:• 2 x 2.0 mm Kunststoff-Glas• umlaufendem 4.0 mm Kunststoff-Rahmen
61 Aluminium-Stucco-Füllung bestehend aus:• 2 x 0.5 mm Aluminium-Blech, Stucco dessiniert• 28.5 mm Isolationskern
70 Senkrechte Führungsschiene bestehend aus:• Winkelzarge• J-Laufschiene• Zargendichtung
80 Beidseitiger Schlaffseilschalter
Senkrechter Schnitt 58 AL

| 85Stand Januar 08 - technische Änderungen vorbehalten
Senkrechter Schnitt
Sektionaltor Typ 58 AL mitSicherheitskontaktleiste und Schlupftür
40
45
54
30
80
61
81
55
64
70
60
10
42
56
13
57
41
1
50
9
44
52
4
3
51
7
12
32
Lich
teH
öhe
Tor
blat
thöh
e=
Lich
teH
öhe
+ca
.15
124
86
45
58
6015
1,6
Tür
durc
hgan
gshö
he
87
37,3
Nr. Bezeichnung
1 Topprofil (H = 87 mm), Aluminiumbis zu einer Lichten Breite von 5000 mm
3 Unteres Sektionsprofil (H = 28 mm), Aluminiumbis zu einer Lichten Breite von 4500 mm
4 Oberes Sektionsprofil (H = 28 mm), Aluminium
7 Bodenprofil (H = 137 mm), Aluminiumbis zu einer Lichten Breite von 5000 mm
9 Türanschlagsprofil, Aluminium
10 Klemmleiste, Aluminium
12 Klipsprofil, Aluminium
13 Oberes und unteres Türprofil (H = 87 mm), Aluminium
29 Unteres Sektionsprofil (H = 28 mm), Aluminiumab einer Lichten Breite von 4500 und bis zu einer Lichten Breite von 5800 mm
30 Omega-Verstärkungsprofil, Aluminium
40 Topdichtung, EPDM, schwarz
41 Verglasungsdichtung, EPDM, dreilippig, schwarz
42 Mitteldichtung, EPDM, Hohlkammer, schwarz
44 Türdichtung, EPDM, schwarz
45 Optische Sicherheitskontaktleiste, EPDM, Hohlkammer mit regenabweisender Lippe, schwarz
50 Toprollenhalter bestehend aus:• Rollenhalter• Laufrolle
51 Seitenscharnier bestehend aus:• Scharnierober- und -unterteil• Rollenhalter• Laufrolle
52 Mittelscharnier bestehend aus:• Scharnierober- und -unterteil
54 Bodenbeschlag zur Aufnahme von:• Schlaffseilschalter• Tragseilen
55 Türdrückergarnitur bestehend aus:• inneres und äußeres Langschild mit PZ-Lochung• Türdrücker
56 Obentürschließer bestehend aus:• hydraulisch-mechanischer Türschließer• Grundplatte• Gleitschiene• Hebelarm
57 Zweiteiliges Scharnierband
60 ISO-SAN-Verglasung bestehend aus:• 2 x 2.0 mm Kunststoff-Glas• umlaufendem 4.0 mm Kunststoff-Rahmen
61 Aluminium-Stucco-Füllung bestehend aus:• 2 x 0.5 mm Aluminium-Blech, Stucco dessiniert• 28.5 mm Isolationskern
64 Schlupftür
70 Senkrechte Führungsschiene bestehend aus:• Winkelzarge• J-Laufschiene• Zargendichtung
80 Beidseitiger Schlaffseilschalter
81 Zweifacher Türkontaktschalter
Senkrechter Schnitt 58 AL

86 | Stand Januar 08 - technische Änderungen vorbehalten
Waagerechter Schnitt
Sektionaltor Typ 58 ALmit ISO-SAN-Verglasung
Lich
teB
reite
8080
Tor
blat
tbre
ite=
Lich
teB
reite
+ca
.50
7041
6010
1451
5216
Nr. Bezeichnung
10 Klemmleiste, Aluminium
14 Seitenprofil (H = 86 mm), Aluminiumbis zu einer Lichten Breite von 6000 mm
16 Fensterprofil (H = 12 mm), Aluminium
41 Verglasungsdichtung, EPDM, dreilippig, schwarz
51 Seitenscharnier bestehend aus:• Scharnierober- und -unterteil• Rollenhalter• Laufrolle
52 Mittelscharnier bestehend aus:• Scharnierober- und -unterteil
60 ISO-SAN-Verglasung bestehend aus:• 2 x 2.0 mm Kunststoff-Glas• umlaufendem 4.0 mm Kunststoff-Rahmen
70 Senkrechte Führungsschiene bestehend aus:• Winkelzarge• J-Laufschiene• Zargendichtung
Waagerechter Schnitt 58 AL

| 8�Stand Januar 08 - technische Änderungen vorbehalten
Waagerechter Schnitt
Sektionaltor Typ 58 AL mitAluminium-Stucco-Füllung und breitem Seitenprofil
Lich
teB
reite
8080
Tor
blat
tbre
ite=
Lich
teB
reite
+ca
.50
7041
6110
1551
5216
Nr. Bezeichnung
10 Klemmleiste, Aluminium
15 Seitenprofil (H = 137 mm), Aluminiumab einer Lichten Breite von 6000 mm
16 Fensterprofil (H = 12 mm), Aluminium
41 Verglasungsdichtung, EPDM, dreilippig, schwarz
51 Seitenscharnier bestehend aus:• Scharnierober- und -unterteil• Rollenhalter• Laufrolle
52 Mittelscharnier bestehend aus:• Scharnierober- und -unterteil
61 Aluminium-Stucco-Füllung bestehend aus:• 2 x 0.5 mm Aluminium-Blech, Stucco dessiniert• 28.5 mm Isolationskern
70 Senkrechte Führungsschiene bestehend aus:• Winkelzarge• J-Laufschiene• Zargendichtung
Waagerechter Schnitt 58 AL

88 | Stand Januar 08 - technische Änderungen vorbehalten
Waagerechter Schnitt
Sektionaltor Typ 58 ALmit Schlupftür
Nr. Bezeichnung
9 Türanschlagsprofil, Aluminium
10 Klemmleiste, Aluminium
14 Seitenprofil (H = 86 mm), Aluminiumbis zu einer Lichten Breite von 6000 mm
17 Seitliches Türrahmenprofil (H = 87 mm), Aluminiumbis zu einer Lichten Breite von 6000 mm
18 Seitliches Türprofil (H = 87 mm), Aluminium
41 Verglasungsdichtung, EPDM, dreilippig, schwarz
44 Türdichtung, EPDM, schwarz
51 Seitenscharnier bestehend aus:• Scharnierober- und -unterteil• Rollenhalter• Laufrolle
52 Mittelscharnier bestehend aus:• Scharnierober- und -unterteil
55 Türdrückergarnitur bestehend aus:• inneres und äußeres Langschild mit PZ-Lochung• Türdrücker
57 Zweiteiliges Scharnierband
60 ISO-SAN-Verglasung bestehend aus:• 2 x 2.0 mm Kunststoff-Glas• umlaufendem 4.0 mm Kunststoff-Rahmen
64 Schlupftür
70 Senkrechte Führungsschiene bestehend aus:• Winkelzarge• J-Laufschiene• Zargendichtung
Waagerechter Schnitt 58 AL
Lich
teB
reite
8080
Tor
blat
tbre
ite=
Lich
teB
reite
+ca
.50
7057
4160
1064
5514
519
44
5218
17

| 8�Stand Januar 08 - technische Änderungen vorbehalten
Dichtungen
Sektionaltor Typ 58 AL
Dichtungen 58 AL
Topdichtung
Sektionsdichtung
Schlupftürdichtung
Schlupftürdichtung
Bodendichtung
Bodendichtung bei op-tischer Sicherheitskon-taktleiste
Zargendichtung

�0 |
292
2
25
290,
50,
5
4
Stand Januar 08 - technische Änderungen vorbehalten
Füllungen
Sektionaltor Typ 58 AL
Füllungen 58 AL
ISO-SAN-Verglasung
Aluminium-Stucco-Füllung

| �1Stand Januar 08 - technische Änderungen vorbehalten
Ausschreibungstext
Sektionaltor Typ 58 AL
Großflächig verglastes Sektionaltor in Aluminium-
Rahmen-Sprossenkonstruktion liefern und montieren
Lichte Maße:
Breite: ......................... mm x Höhe: ......................... mm
Torgröße:
Breite: ......................... mm x Höhe: ......................... mm
Befestigungsuntergrund
q Mauerwerk
q Beton
q Porenbeton
q Stahl
Torblatt
Das Torblatt wird in einer Aluminium-Rahmen-Spros-
senkonstruktion gefertigt. Die Konstruktion besteht
aus stranggepressten Hohlraumprofilen aus Al MG Si
0,5 mit einer Bautiefe von 58 mm und ist in der Grund-
version im Farbton E6/EV 1 nach DIN 17611 eloxiert.
Die Aufteilung der waagerechten Sektionen und die
durch die senkrechten Sprossen entstehenden Felder
wird entsprechend der Torgröße gleichmäßig auf-
geteilt.
Die Abdichtung der einzelnen Sektionen unterei-
nander, des unteren und des oberen Torabschlusses
geschieht durch Gummi-Profile in EPDM-Qualität.
Anzahl der Sektionen: ............... Stück
Anzahl der Felder: ............... Stück
Füllungen
Die Bodensektion wird mit ISO-Füllungen ausgeführt.
Diese Füllungen bestehen aus beidseitigem Alu-
minium-Blech, mit Stucco dessinierter Oberflächen-
prägung und innenliegendem Isolationskern aus
Polystyrol mit einer Bautiefe von 29 mm.
Die Folgesektionen erhalten eine umlaufend verklebte
Isolierverglasung aus 2 x 2.0 mm SAN-Glas.
Die Füllungen der einzelnen Felder werden innen mit
einrastenden, UV-beständigen PVC-Klemmleisten ge-
halten.
Anzahl der geschlossenen Sektionen: ............... Stück
Sektion Nr.: ...............
Anzahl der verglasten Sektionen: ............... Stück
Sektion Nr.: ...............
Umlenkung
Standard Umlenkung (BS): Es wird eine Sturzhöhe von
mindestens 430 mm benötigt.
Zur Umlenkung gehören senkrechte Führungs-
schienen, welche aus einer dreifach gekanteten Win-
kelzarge mit Seiteneingriffschutz und senkrechten
Laufschienen bestehen. Je nach Ausführung gehören
zu der Umlenkung waagerechte Führungsschienen,
bestehend aus Laufschienen und den dazu gehörigen
Verstärkungsprofilen. Alle Bauteile der Umlenkung
werden aus sendzimir-verzinktem Stahlblech her-
gestellt. Die am Ende der waagerechten Führungs-
schiene angebrachten Federpuffer dienen beim Öffnen
als Endbegrenzung und beim Schließen als Anlaufhilfe.
Zur Abdichtung zwischen Zarge und geschlossenem
Torblatt wird ein Hart-PVC-Profil mit flexibler Gummi-
Dichtlippe in APTR-Qualität aufgesetzt.
Das Torblatt wird über ein Torsionsfederaggregat ge-
wichtsausgeglichen. Die Torsionsfedern werden nach
Torgröße und -gewicht dimensioniert und hinter dem
Sturz positioniert. Diese sind in der Lage, das Torblatt
über die seitlichen Lastseile in jeder Position zu
halten.
Ausschreibungstext 58 AL

�2 | Stand Januar 08 - technische Änderungen vorbehalten
Die Torsionsfedern werden aus kugelgestrahltem
Federstahl gefertigt und sind für 25.000 Lastwechsel
ausgelegt. Als Korrosionsschutz erhalten die Torsions-
federn eine Zinkstaubbeschichtung. Zu der Torsions-
federwelle gehören neben den Torsionsfedern eine
verzinkte und massive Keilwelle, verzinkte Lagerkon-
solen, Aluminium-Seiltrommeln und verzinkte Last-
seile. Bei manueller Betätigung wird durch den Einsatz
einer TÜV-geprüften Federbruchsicherung ein Absturz
des geöffneten Torblattes bei einem eventuellen Tor-
sionsfederbruch verhindert.
Die Angabe 25.000 Lastwechsel bezeichnen jeweils
25.000 Öffnungs- und Schließprozesse.
Sturzhöhe (min. 430 mm): ............... mm
Torbeschläge
Die auf der Bodensektion angebrachten Beschläge
sind mit einstellbaren Laufrollen ausgestattet. Die
Beschläge bieten eine beidseitige Einstellmög-
lichkeit zum waagerechten Ausrichten der Toranlage
und dienen als Aufnahme von Schlaffseilschaltern.
Zusätzlich besitzen sie eine Vorrichtung zur Seilum-
lenkung und verhindern somit einen Verschleiß der
Seilführung.
Die Verbindung der einzelnen Sektionen untereinander
erfolgt durch Aluminium-Scharniere mit Edelstahl-
bolzen. Die staubsicheren und kugelgelagerten Lauf-
rollen mit Kunststofflauffläche gewährleisten einen
geräuscharmen Torlauf.
Betätigung
Das manuelle Öffnen und Schließen der Toranlage
erfolgt mittels einem zwischen Laufschiene und Tor-
blatt angebrachten Nylonseil.
Eine ausschließlich manuelle Betätigung der Toranlage
ist nur in Verbindung mit einer Federbruchsicherung
zulässig.
Bedienungsseite (von innen gesehen): .........................
Verschluss
Bei manuell betätigten Toren erhält die Toranlage
einen Schubriegel auf der Innenseite des Torblattes
sowie einen stabilen Aluminium-Handgriff.
Menge: ............... Stück
Ausschreibungstext 58 AL

| �3Stand Januar 08 - technische Änderungen vorbehalten
Alternative AusführungsvariantenOberfläche
q Das Sektionaltor wird beidseitig pulverbeschichtet
in RAL nach Wahl.
q Die Aluminium-Stucco-Füllungen werden einseitig
pulverbeschichtet in RAL nach Wahl.
qDie Aluminium-Stucco-Füllungen werden beidseitig
pulverbeschichtet in RAL nach Wahl.
Bei integrierter Schlupftür bleiben die umlaufenden
Türanschlagsprofile, das Scharnierband, die Türdrü-
ckergarnitur und Profilzylinder-Rosetten von der Farb-
gebung ausgeschlossen.
RAL: ...............
Farbton: .........................
Füllungen
qAluminium-Stucco-Paneel
qAluminium-Glattblech-Paneel
qAluminium-Lochblech
qAluminium-Streckmetall
qStahl-Streckmetall
qAluminium-Gitterstabfüllung
qEinfache SAN-Verglasung
q Qualität
qGeperlt
qDoppelte SAN-Verglasung
qQualität
q Kratzfest
q Beschlagfrei
q Bruchfest
q Geperlt
qDreifache SAN-Verglasung
q Energie
q Schalldämmung
qEchtglas
Anzahl der Sektionen: ............... Stück
Sektion Nr.: ...............
Umlenkung
q Hochgezogene Umlenkung (BH)
Es wird eine Sturzhöhe von mindestens 600 mm
benötigt.
Sturzhöhe: ......................... mm
q Vertikal Umlenkung (BV)
Es wird eine Sturzhöhe von mindestens Lichte Höhe
+ 350 mm benötigt.
Sturzhöhe: ......................... mm
q Niedrigsturz Umlenkung (BN)
Es wird eine Sturzhöhe von mindestens 200 mm
benötigt.
Sturzhöhe: ......................... mm
q Dachfolge
Die Umlenkungsarten BS und BH können dem
Dachverlauf angepasst werden.
Dachneigung (maximal 30° Grad): ...............° Grad
Ausschreibungstext 58 AL

�4 | Stand Januar 08 - technische Änderungen vorbehalten
q Rohrwelle
Die Sektionaltoranlage kann optional auch mit einer
Rohrwelle und Direktantrieb betrieben werden. Vor-
teile hierbei sind u.a. die Wartungsfreundlichkeit, der
unbegrenzte Lastwechsel und ein geräuschärmerer
Lauf. Die Rohrwelle mit den eingeschweißten
Wellenzapfen wird entsprechend der Torbreite
und dem Torgewicht statisch dimensioniert. Als
Korrosionsschutz erhält die Rohrwelle einen
Farbanstrich im grauen Farbton. Die dazugehörigen
Konsolen sowie ein Stehlager gehören mit zum
Lieferumfang. Der Betrieb mit einer Rohrwelle
ist nur in Verbindung mit einem Aufsteckantrieb
mit integrierter Fangvorrichtung oder mit einem
Kettenantrieb mit separater Abrollsicherung
möglich.
Betätigung
q Manuelle Betätigung
Die Betätigung des Sektionaltores erfolgt über
einen Haspelketten-Aufsteckantrieb mit einer
internen Übersetzung von 1:4.
Eine ausschließlich manuelle Betätigung des Sek-
tionaltores ist nur in Verbindung mit einer Feder-
bruchsicherung zulässig.
q Elektrische Betätigung für gewichtsausgeglichenes
Tor
Die Betätigung erfolgt mittels eines Aufsteckan-
triebs (3 x 400 V, 50 Hz, 60 % ED, IP 54), mit digi-
taler Endschaltertechnik (elektronischem Absolut-
wertgeber) und Nothandkurbel (optional mit
Nothandkette oder Ausrückkupplung). Bei bauseitig
nicht ausreichenden Seitenplatzverhältnissen kann
anstelle des Aufsteckantriebs ein Kettenradantrieb
eingesetzt werden.
Bei Ausfall der Stromversorgung kann das Torblatt
mit der am Antrieb befindlichen Nothandkurbel,
-kette oder Ausrückkupplung betätigt werden.
Bei elektrisch betriebenen Toren wird mit dem An-
trieb eine mit diesem verbundene und steckerfertig
verdrahtete Steuerung (24 V / IP 54) eingesetzt.
Diese befindet sich im separaten Gehäuse mit
integriertem Dreifach-Drucktaster und ist in der
Grundversion über Totmannfunktion (Dauerimpuls
AUF und AB) zu betreiben.
Bei elektrischer Betätigung werden Schlaffseil-
schalter auf beide Bodenbeschläge angebracht, die
den Öffnungs- bzw. Schließprozess bei Tragseilbruch
oder losen Tragseilen sofort unterbrechen.
Antriebsseite (von innen gesehen):
q Links
q Rechts
q Elektrische Betätigung für nicht gewichtsausge-
glichenes Tor
Die Betätigung erfolgt mittels eines Direktantriebs,
ausgeführt als Aufsteckantrieb (3 x 400 V, 50 Hz,
60 % ED, IP 54) mit integrierter Fangvorrichtung
oder als Kettenradantrieb mit separater Abroll-
sicherung.
Bei Ausfall der Stromversorgung kann das Torblatt
mit der am Antrieb befindlichen Nothandkurbel
oder -kette betätigt werden.
Bei elektrisch betriebenen Toren wird mit dem An-
trieb eine mit diesem verbundene und steckerfertig
verdrahtete Steuerung (24 V / IP 54) eingesetzt.
Diese befindet sich im separaten Gehäuse mit
integriertem Dreifach-Drucktaster und ist in der
Grundversion über Totmannfunktion (Dauerimpuls
AUF und AB) zu betreiben.
Bei elektrischer Betätigung werden Schlaffseil-
schalter auf beide Bodenbeschläge angebracht, die
den Öffnungs- bzw. Schließprozess bei Tragseilbruch
oder losen Tragseilen sofort unterbrechen.
Antriebsseite (von innen gesehen):
q Links
qRechts
Ausschreibungstext 58 AL

| �5Stand Januar 08 - technische Änderungen vorbehalten
q Sicherheitskontaktleiste
Soll die Toranlage auch im Schließprozess in
Selbsthaltung fahren, so muss zusätzlich eine elek-
trische oder optische Sicherheitskontaktleiste
unterhalb der Bodensektion angebracht werden,
die eine unbeabsichtigte Gefährdung von Per-
sonen, Fahrzeugen oder sonstigen Hindernissen
absichert.
Sturzblende
Einsatz bei zu geringer Sturzhöhe
q Sturzblende ansichtsgleich zum Tor
q Sturzblende in Form von einem Rechteckrohr mit
einem Kantteil
q Sturzblende aus verzinktem Rechteckrohr
Schlupftür
q Einbau einer nach außen öffnenden Schlupftür
Sie kann in alle Felder, ausschließlich die der beiden
äußeren, angeordnet sein. Dies ist unabhängig da-
von, ob die Schlupftür DIN links oder DIN rechts
ausgeführt wird.
Die Tür wird mit einem speziell verzahnten Alu-
minium-Klavierband, einem hydraulisch-mecha-
nischen Obentürschließer, Aluminium-Türdrücker-
garnitur und entsprechenden PZ-Schlüsselrosetten
versehen.
Bei elektrisch betätigten Toren werden zusätzlich
zwei Türkontaktschalter unsichtbar in den Tür-
rahmenholm eingebracht. Diese sorgen dafür, dass
sich das Tor bei geöffneter Tür nicht öffnen oder
schließen lässt.
Von außen gesehen:
q DIN links
q DIN rechts
Feldposition (von außen links gesehen): ...............
Seitenteil
Neben der Sektionaltoranlage kann ein Seitenteil
ansichtsgleich zur Toranlage angeordnet werden.
q feststehend
q schwenkbar
qrechts neben der Toranlage (von außen gesehen)
qlinks neben der Toranlage (von außen gesehen)
qmit integrierter Tür, nach innen öffnend
qmit integrierter Tür, nach außen öffnend
qDIN links
qDIN rechts
Ausschreibungstext 58 AL

�6 | Stand Januar 08 - technische Änderungen vorbehalten
Zusatzausstattungen
q Schnelllaufantrieb mit Frequenzumrichtersteuerung
q Automatischer Zulauf
qSchubriegel mit elektrischem Kontakt
qElektro-magnetische Verriegelung
q Federbruchsicherung
q Kragarm
q Profilzylinder
qHauptstromschalter
qSommer- / Wintersteuerung
qFunkempfänger
qFunkhandsender
qLichtschranke
qLichtgitter
qSchlüsseltaster
qSchlüsselschalter
qStandsäule
qDrucktaster
qNot-Aus-Schalter
qSeilzugschalter
qInduktionsschleife
qWochenzeitschaltuhr
qLichthupensteuerung
qTOCA access (biometrische Zugangskontrolle)
qTastencodeschloss
qCodekartenleser
qBewegungsmelder
qRot-Ampel
qGrün-Ampel
qRot-Grün-Ampel
qFlashlight rot
qAnti-Panikschloss
qSonstiges ........................................................................
Fabrikat: SektionaltorTyp58AL oder gleichwertig
Angebotenes Fabrikat: ...................................................
Ausschreibungstext 58 AL

| ��Stand Januar 08 - technische Änderungen vorbehalten
Standard Umlenkung BS
Erforderlicher Platzbedarfmit Torsionsfederwelle
G
112 *2
Lich
teH
öhe
A*1
1° - 30° (Dachfolge) *1
OKFF (± 0)
R250- R300
- R380
B
Lichte BreiteD D
E
F
C
300
Bedienung Handseil Haspel1:4 Aufsteckantrieb Kettenradantrieb
LichteHöhe 3600 5600 9700 3600 5600 9700 3600 5600 9700 3600 5600 9700
A Sturzhöhe G + 50 + B
B FreiraumFederwelle 150 180 - 150 180 - - 180 250 - 180 250
C Raumtiefe Lichte Höhe - G + 900
D SeitenplatzZargebisLH80 ohne Befestigungswinkel140 mit Befestigungswinkel
E SeitenplatzLagerseite 125
F SeitenplatzAntriebsseite 125 200 250 150
G Höherführung 200
(*) = Beim Tortyp 58 AL erhöht sich dieses Maß auf 124 mm
Die angegebenen Werte sind theoretisch, die tatsächlichen können hiervon geringfügig abweichen.
Standard Umlenkung BS

�8 | Stand Januar 08 - technische Änderungen vorbehalten
Standard Umlenkung BS
Erforderlicher Platzbedarfmit Rohrwelle und Aufsteckantrieb
1° - 30° (Dachfolge) *1
C
GA
*1
112 *2
Lich
teH
öhe
OKFF (± 0)
R300- R380
B
Lichte Breite DD
FE
Bedienung DirektantriebalsAufsteckantrieb DirektantriebalsKettenradantrieb
A Sturzhöhe G + 50 + B
B FreiraumRohrwelle 300
C Raumtiefe Lichte Höhe - G + 900
D SeitenplatzZargebisLH80 ohne Befestigungswinkel140 mit Befestigungswinkel
E SeitenplatzLagerseite 240
F SeitenplatzAntriebsseite 300 240
G Höherführung 200
(*) = Beim Tortyp 58 AL erhöht sich dieses Maß auf 124 mm
Die angegebenen Werte sind theoretisch, die tatsächlichen können hiervon geringfügig abweichen.
Standard Umlenkung BS

| ��Stand Januar 08 - technische Änderungen vorbehalten
Niedrigsturz Umlenkung BN
Erforderlicher Platzbedarfmit Torsionsfederwelle hinten
500
-26
112 *2
OKFF (± 0)
R300
R250
ALi
chte
Höh
e Lichte BreiteD D
F
300E
Bedienung Handseil Haspel1:4 Aufsteckantrieb Kettenradantrieb
LichteHöhe 3600 5600 9700 3600 5600 9700 3600 5600 9700 3600 5600 9700
A Sturzhöhe 200
B FreiraumFederwelle - 180 - - 180 - - 180 250 - 180 250
C Raumtiefe Lichte Höhe + 1400
D SeitenplatzZargebisLH80 ohne Befestigungswinkel140 mit Befestigungswinkel
E SeitenplatzLagerseite 125
F SeitenplatzAntriebsseite 125 200 250 150
G Höherführung - 20
(*) = Beim Tortyp 58 AL erhöht sich dieses Maß auf 124 mm
Die angegebenen Werte sind theoretisch, die tatsächlichen können hiervon geringfügig abweichen.
Niedrigsturz Umlenkung BN

100 | Stand Januar 08 - technische Änderungen vorbehalten
Niedrigsturz Umlenkung BN
Erforderlicher Platzbedarfmit Torsionsfederwelle vorne
C
ALi
chte
Höh
e
-26
112 *2
OKFF (± 0)
R300
R250
Lichte BreiteD D
E300
F
Bedienung Handseil Haspel1:4 Aufsteckantrieb Kettenradantrieb
LichteHöhe 3600 5600 9700 3600 5600 9700 3600 5600 9700 3600 5600 9700
A Sturzhöhe 80 + B
B FreiraumFederwelle - 180 - - 180 - - 180 250 - 180 250
C Raumtiefe Lichte Höhe + 1100
D SeitenplatzZargebisLH80 ohne Befestigungswinkel140 mit Befestigungswinkel
E SeitenplatzLagerseite 125
F SeitenplatzAntriebsseite 125 200 250 150
G Höherführung - 20
(*) = Beim Tortyp 58 AL erhöht sich dieses Maß auf 124 mm
Die angegebenen Werte sind theoretisch, die tatsächlichen können hiervon geringfügig abweichen.
Niedrigsturz Umlenkung BN

| 101Stand Januar 08 - technische Änderungen vorbehalten
Hochgezogene Umlenkung BH
Erforderlicher Platzbedarfmit Torsionsfederwelle
C
1° - 30° (Dachfolge) *1
112 *2
A*1
2,0°
Lich
teH
öhe
OKFF (± 0)
R380
B
Lichte BreiteD D
E
F
G
300
Bedienung Handseil Haspel1:4 Aufsteckantrieb Kettenradantrieb
Höherführung 1200 3000 4100 1200 3000 4100 1200 3000 4100 1200 3000 4100
A Sturzhöhe G + 50 + B
B FreiraumFederwelle 210 260 - 210 260 - 210 260 300 210 260 300
C Raumtiefe Lichte Höhe - G + 900
D SeitenplatzZargebisLH80 ohne Befestigungswinkel140 mit Befestigungswinkel
E SeitenplatzLagerseite 145 155 - 145 155 - 145 155 165 145 155 165
F SeitenplatzAntriebsseite 145 155 - 220 230 - 270 280 290 170 180 190
G Höherführung 1200 3000 - 1200 3000 - 1200 3000 4100 1200 3000 4100
(*) = Beim Tortyp 58 AL erhöht sich dieses Maß auf 124 mm
Die angegebenen Werte sind theoretisch, die tatsächlichen können hiervon geringfügig abweichen.
Hochgezogene Umlenkung BH

102 | Stand Januar 08 - technische Änderungen vorbehalten
Hochgezogene Umlenkung BH
Erforderlicher Platzbedarfmit Rohrwelle und Aufsteckantrieb
1° - 30° (Dachfolge) *1
C
A*1
112 *2
Lich
teH
öhe
OKFF (± 0)
R380
BG
Lichte Breite DD
FE
2,0°
Bedienung DirektantriebalsAufsteckantrieb DirektantriebalsKettenradantrieb
A Sturzhöhe G + 50 + B
B FreiraumRohrwelle 300
C Raumtiefe Lichte Höhe - G + 900
D SeitenplatzZargebisLH80 ohne Befestigungswinkel140 mit Befestigungswinkel
E SeitenplatzLagerseite 240
F SeitenplatzAntriebsseite 300 240
G Höherführung 300 - 4100
(*) = Beim Tortyp 58 AL erhöht sich dieses Maß auf 124 mm
Die angegebenen Werte sind theoretisch, die tatsächlichen können hiervon geringfügig abweichen.
Hochgezogene Umlenkung BH

| 103Stand Januar 08 - technische Änderungen vorbehalten
Vertikal Umlenkung BV
Erforderlicher Platzbedarfmit Torsionsfederwelle über der Laufschiene
112 *2
2,0°
Lich
teH
öhe
A
OKFF (± 0)
B
Lichte BreiteD D
E
F
C
300
Bedienung Handseil Haspel1:4 Aufsteckantrieb Kettenradantrieb
LichteHöhe 3100 5900 3100 5900 3100 5900 3100 5900
A Sturzhöhe Lichte Höhe + 350 + B
B FreiraumFederwelle 240 310 240 310 240 310 240 310
C Raumtiefe 450
D SeitenplatzZargebisLH80 ohne Befestigungswinkel140 mit Befestigungswinkel
E SeitenplatzLagerseite 155 165 155 165 155 165 155 165
F SeitenplatzAntriebsseite 155 165 230 240 280 290 180 190
(*) = Beim Tortyp 58 AL erhöht sich dieses Maß auf 124 mm
Die angegebenen Werte sind theoretisch, die tatsächlichen können hiervon geringfügig abweichen.
Vertikal Umlenkung BV

104 | Stand Januar 08 - technische Änderungen vorbehalten
Vertikal Umlenkung BV
Erforderlicher Platzbedarfmit Rohrwelle und Aufsteckantrieb über der Laufschiene
112 *2
Lich
teH
öhe
A
OKFF (± 0)
B
C
Lichte Breite DD
FE
2,0°
Bedienung DirektantriebalsAufsteckantrieb DirektantriebalsKettenradantrieb
A Sturzhöhe Lichte Höhe + 350 + B
B FreiraumRohrwelle 300
C Raumtiefe 450
D SeitenplatzZargebisLH80 ohne Befestigungswinkel140 mit Befestigungswinkel
E SeitenplatzLagerseite 240
F SeitenplatzAntriebsseite 300 240
(*) = Beim Tortyp 58 AL erhöht sich dieses Maß auf 124 mm
Die angegebenen Werte sind theoretisch, die tatsächlichen können hiervon geringfügig abweichen.
Vertikal Umlenkung BV

| 105Stand Januar 08 - technische Änderungen vorbehalten
Vertikal Umlenkung BV
Erforderlicher Platzbedarfmit Torsionsfederwelle zwischen der Laufschiene
Lichte BreiteD D
E
F
300
Lich
teH
öhe
A
OKFF (± 0)
B
C
112 *2
Bedienung Handseil Haspel1:4 Aufsteckantrieb Kettenradantrieb
LichteHöhe 3100 5900 3100 5900 3100 5900 3100 5900
A Sturzhöhe Lichte Höhe + 350
B FreiraumFederwelle 240 310 240 310 240 310 240 310
C Raumtiefe 600
D SeitenplatzZargebisLH80 ohne Befestigungswinkel140 mit Befestigungswinkel
E SeitenplatzLagerseite 155 165 155 165 155 165 155 165
F SeitenplatzAntriebsseite 155 165 230 240 280 290 180 190
(*) = Beim Tortyp 58 AL erhöht sich dieses Maß auf 124 mm
Die angegebenen Werte sind theoretisch, die tatsächlichen können hiervon geringfügig abweichen.
Vertikal Umlenkung BV

106 | Stand Januar 08 - technische Änderungen vorbehalten
Vertikal Umlenkung BV
Erforderlicher Platzbedarfmit Rohrwelle und Aufsteckantrieb zwischen der Laufschiene
Lich
teH
öhe
A
OKFF (± 0)
B
C
112 *2
Lichte Breite DD
FE
Bedienung DirektantriebalsAufsteckantrieb DirektantriebalsKettenradantrieb
A Sturzhöhe Lichte Höhe + 350
B FreiraumRohrwelle 300
C Raumtiefe 600
D SeitenplatzZargebisLH80 ohne Befestigungswinkel140 mit Befestigungswinkel
E SeitenplatzLagerseite 240
F SeitenplatzAntriebsseite 300 240
(*) = Beim Tortyp 58 AL erhöht sich dieses Maß auf 124 mm
Die angegebenen Werte sind theoretisch, die tatsächlichen können hiervon geringfügig abweichen.
Vertikal Umlenkung BV

| 10�Stand Januar 08 - technische Änderungen vorbehalten
Sonderumlenkung
LB 9400 mm - Sturz 490 mmmit Umlenkrolle und Direktantrieb hinten
.
Ansicht von innen
GBP - Alu Glattblechpaneel
GBP
GBP
GBP
UK-Leiste
A
GBP
GBP
A
0,00+0,140
Verstärkungsprofil
+5,50
+5,01
am SturzTopdichtung
Innen
+0,110
HEB100
Verstärkungsprofil
HEB 280
A-A
Umlenkrolle
HEB100
LB 9400
4870
LH49
54
6030
30145
LH49
00(bisGleisob
erkante)
LH49
53(Torseite)
490
500
LH48
70(Tormitte)
598
140 60
598
548
584
598
598
598
396
396
110
40
55555850
125
Ø150
210
300
Ø203
308
R380
5240
18215
Sonderumlenkung

108 | Stand Januar 08 - technische Änderungen vorbehalten
Sonderumlenkung
Kreuz und Quer
LB 4000
Tor1
Holz
Zarge mitRechteckrohr
verstärkt
Zarge mitRechteckrohrverstärkt,
Tor 4910 x 4500, von innen
+5640
+5140
± 0,OKFB 15729
614
614
614
614
614
614
729
LH5140
500
460 S1
S1
S1
S1
S2 S3 S4 S5 S6 S7 S8
88,2
5500
130
1500184
200
250
LB 4500 500
316
307
150
735 4765
156°
114°
662
81
Sonderumlenkung

| 10�Stand Januar 08 - technische Änderungen vorbehalten
Sonderumlenkung
Gegenüberliegende Tore
RR 140x40bauseits
RR 140x40bauseits
Anschlagpuffer vorgesetzt
bei Tor 1 und 2bleibt ca. 60 mmin der Lichte stehen
LH5000
5985
6635
6635
5985
6000
200
5600
3°450
LH5785
3°
5990
520
435
Ø158
Ø226
ca.60
Sonderumlenkung

110 | Stand Januar 08 - technische Änderungen vorbehalten
Sonderumlenkung
Um die Ecke und dann mitten durch
.
.
.
.
2 x R 380
Sturzblende 100mm
Seitlicher Platzbed. min. 500,da Seilverlauf außen
650
100
800
300
110
60°
130116
114
LH=44
00
38°
500
95
Sonderumlenkung

| 111Stand Januar 08 - technische Änderungen vorbehalten
Sonderumlenkung
Optimale Raumausnutzung dankUmlenkung mit drei Bögen
OKFF
Topdichtungam Sturz
LH3600
460
3100
500
40°
57
90
Ø188
R300
112
2875
Sonderumlenkung

112 | Stand Januar 08 - technische Änderungen vorbehalten
Sonderumlenkung
Umlenkung mit Kranbahn
IPE6
00
QR 90x4
FL.50x30
BL. 20x210
OK-Attika = +8025
775
260
3°
2375
5880
=OK-Kranschiene
LH4575
4620
57
R380
175
650
3100
280
260
Sonderumlenkung

| 113Stand Januar 08 - technische Änderungen vorbehalten
Sonderumlenkung
Platz ist in der kleinsten Waschhalle
OKFF
Beton
Waschanlage
Zusätzliche Prüfung der Topsektion
2°
3400
LH3100
5445
650
Ø188
R380
385
89
3400
3250
OKFF
Beton
Waschanlage
3400
LH3100
3250
4554
385
650 2°
3400
Ø188
R380
89
ca. 500
Sonderumlenkung

114 | Stand Januar 08 - technische Änderungen vorbehalten
Sonderlösung
Bodenschräge
vom Kundengeschlossen
Schnitt A - A Schnitt B - B
STP
K3/K3
K3/K3
Ansicht von innen
K3/K3
K3/K3
Torblattunterkante in geöffnetem Zustand
RR 60x40 bauseits
Winkel 150x100
B
BA
A
LD 4500
169
3500
3290
225
445
120
40
46
293240
19818
4
201
209
3069
LH29
00
1540
LDca.2275
LD ca. 885
209
641
526
526
526
641
ca.230
ca.60
500
40
46
Sonderlösung

| 115Stand Januar 08 - technische Änderungen vorbehalten
Schlupftür
DIN- und Öffnungsrichtungen
Innen Innen
Tür DIN Links nach außen öffnend
Einbau im Sektionaltor und im Seitenteil möglich
Tür DIN Rechts nach außen öffnend
Einbau im Sektionaltor und im Seitenteil möglich
Innen Innen
Tür DIN Rechts nach innen öffnend
Einbau nur im Seitenteil möglich
Tür DIN Links nach innen öffnend
Einbau nur im Seitenteil möglich
Schlupftür