1 ii.1. marktsituation - modal split entwicklung in d quelle bag

Post on 05-Apr-2015

107 Views

Category:

Documents

2 Downloads

Preview:

Click to see full reader

TRANSCRIPT

1

network • so lutions • services

combiII.1. Marktsituation - Modal Split Entwicklung in D

Quelle BAG

2

network • so lutions • services

combiII.1. Marktsituation - Güterverkehr in D nach Verkehrsträgern

Quelle BAG

3

network • so lutions • services

combiII.1. Marktsituation - Güterverkehr in D nach Verkehrsträgern

Quelle BAG

4

network • so lutions • services

combiII.1. Marktsituation - Güteraufkommen in D 2006/07

Güteraufkommen in D nach Gütergruppen - Eisenbahn

Quelle BAG

5

network • so lutions • services

combiII.1. Marktsituation - Güteraufkommen in D 2007/08

Güteraufkommen in D nach Gütergruppen - Eisenbahn

Quelle BAG

6

network • so lutions • services

combiII.1. Marktsituation - Güteraufkommen in D 2006/07

Güteraufkommen in D nach Gütergruppen - Binnenschiff

Quelle BAG

7

network • so lutions • services

combiII.1. Marktsituation - Güteraufkommen in D 2007/08

Güteraufkommen in D nach Gütergruppen - Binnenschiff

Quelle BAG

8

network • so lutions • services

combiII.1. Marktsituation - Güteraufkommen in D 2006/07

Güteraufkommen in D nach Gütergruppen - Straße

Quelle BAG

9

network • so lutions • services

combiII.1. Marktsituation - Güteraufkommen in D 2007/08

Güteraufkommen in D nach Gütergruppen - Straße

Quelle BAG

10

network • so lutions • services

combiII.1. Marktsituation - Güteraufkommen in D 2006/07

Güteraufkommen in D nach Gütergruppen - Gesamtverkehr

Quelle BAG

11

network • so lutions • services

combiII.1. Marktsituation - Güteraufkommen in D 2007/08

Güteraufkommen in D nach Gütergruppen - Gesamtverkehr

Quelle BAG

12

network • so lutions • services

combiII.1. Marktsituation - Bilaterale Güterströme

Erläuterungen zu den nachfolgend dargestellten bilateralen Güterströmen:

Die zu 100 % fehlenden Angaben des Modal Split bei Empfang und Versand sind auf Anteile des Seeverkehrs, wie z.B. bei Bulgarien und Ukraine zurückzuführen

Bei den Gütergruppen wird die Einteilung, entsprechend dem Systematischen Güterverzeichnis für die Verkehrsstatisik verwendet

NST/R 0 – Land- forstwirtschaftliche und verwandte Erzeugnisse NST/R 1 – Andere Nahrungs- und Futtermittel NST/R 2 – Feste mineralische Brennstoffe NST/R 3 – Erdöl, Mineralölerzeugnisse, Gase NST/R 4 – Erze und Metallabfälle NST/R 5 – Eisen, Stahl und NE-Metalle, einschließlich Halbzeug (wie z.B.

Bleche, Rohre, etc.) NST/R 6 - Steine und Erden (einschließlich Baustoffe) NST/R 7 - Düngemittel NST/R 8 – Chemische Erzeugnisse NST/R 9 – Fahrzeuge, Maschinen, sonstige Halb- und Fertigwaren,

besondere Transportgüter

13

network • so lutions • services

combiII.1. Marktsituation- Bilaterale Güterströme

Deutschland – Bulgarien (2005)

Empfang Versand

Gütermenge (Mio to) 0,33 0,4

Anteil Straße (%) 25 35

Anteil EB (%) 21 35

Anteil BS (%) 51 24

Dominierende Gütergruppen mit %

NST/R 5 33 %

NST/R 9 33 %

NST/R 9 55 %

NST/R 8 21 %

Quelle: IFMO/ ProgTrans

14

network • so lutions • services

combiII.1. Marktsituation- Bilaterale Güterströme

Deutschland – Bulgarien (2008)

Empfang Versand

Gütermenge (Mio to) 0,45 0,56

Anteil Straße (%) k.A. k.A.

Anteil EB (%) k.A. k.A.

Anteil BS (%) k.A. k.A.

Dominierende Gütergruppen mit %

Enderzeugnisse 31%

Vorerzeugnisse 33%%

Enderzeugnisse 38%

Vorerzeugnisse 29 %

Quelle: Destatis

15

network • so lutions • services

combiII.1. Marktsituation - Bilaterale Güterströme

Deutschland – Österreich (2005)

Empfang Versand

Gütermenge (Mio to) 11,8 21,1

Anteil Straße (%) 45 56

Anteil EB (%) 50 39

Anteil BS (%) 5 5

Dominierende Gütergruppen mit %

NST/R 9 26 %

NST/R 6 20 %

NST/R 0/3/9 jeweils

19 – 22 %

Quelle: IFMO/ProgTrans

16

network • so lutions • services

combiII.1. Marktsituation - Bilaterale Güterströme

Deutschland – Österreich (2008)

Empfang Versand

Gütermenge (Mio to) 16,7 26,9

Anteil Straße (%) k.A. k.A.

Anteil EB (%) k.A. k.A.

Anteil BS (%) k.A. k.A.

Dominierende Gütergruppen mit %

Fertigwaren 40 %

Rohstoffe 21 %

Fertigwaren 30 %

Rohstoffe 24 %

Quelle: Destatis

17

network • so lutions • services

combiII.1. Marktsituation - Bilaterale Güterströme

Deutschland – Rumänien (2005)

Empfang Versand

Gütermenge (Mio to) 0,77 1,1

Anteil Straße (%) 72 89

Anteil EB (%) 1 9

Anteil BS (%) 24 <1

Dominierende Gütergruppen mit %

NST/R 9 59 %

NST/R 6 20 %

NST/R 9 54 %

NST/R 8 17 %

NST/R 1 11 %

Quelle: IFMO/ProgTrans

18

network • so lutions • services

combiII.1. Marktsituation - Bilaterale Güterströme

Deutschland – Rumänien (2008)

Empfang Versand

Gütermenge (Mio to) 3,8 1,9

Anteil Straße (%) k.A. k.A.

Anteil EB (%) k.A. k.A.

Anteil BS (%) k.A. k.A.

Dominierende Gütergruppen mit %

Fertigwaren 68 %

Halbwaren 29 %

Fertigware 66 %

Nahrungsmittel 13 %

Quelle: Destatis

19

network • so lutions • services

combiII.1. Marktsituation - Bilaterale Güterströme

Deutschland – Slowakei (2005)

Empfang Versand

Gütermenge (Mio to) 2,0 1,5

Anteil Straße (%) 39 74

Anteil EB (%) 39 25

Anteil BS (%) 22 1

Dominierende Gütergruppen mit %

NST/R 9 48 % NST/R 9 48 %

NST/R 8 14 %

NST/R 5 13 %

Quelle: IFMO/ProgTrans

20

network • so lutions • services

combiII.1. Marktsituation - Bilaterale Güterströme

Deutschland – Slowakei (2008)

Empfang Versand

Gütermenge (Mio to) 3,1 2,4

Anteil Straße (%) k.A. k.A.

Anteil EB (%) k.A. k.A.

Anteil BS (%) k.A. k.A.

Dominierende Gütergruppen mit %

Fertigwaren 55 %

Halbwaren 23 %

Fertigwaren 65 %

Halbwaren 13 %

Quelle: Destatis

21

network • so lutions • services

combiII.1. Marktsituation - Bilaterale Güterströme

Deutschland – Ukraine (2005)

Empfang Versand

Gütermenge (Mio to) 0,8 0,7

Anteil Straße (%) 68 81

Anteil EB (%) 12 4

Anteil BS (%) 10? 1

Dominierende Gütergruppen mit %

NST/R 5 29 %

NST/R 1 23 %

NST/R 9 23 %

NST/R 9 47 %

NST/R 8 29 %

Quelle: IFMO/ProgTrans

22

network • so lutions • services

combiII.1. Marktsituation - Bilaterale Güterströme

Deutschland – Ungarn (2005)

Empfang Versand

Gütermenge (Mio to) 3,0 2,8

Anteil Straße (%) 38 48

Anteil EB (%) 30 42

Anteil BS (%) 32 10

Dominierende Gütergruppen mit %

NST/R 9 34 %

NST/R 0 17 %

NST/R 9 49 %

NST/R 8 15 %

Quelle: IFMO/ProgTrans

23

network • so lutions • services

combiII.1. Marktsituation - Bilaterale Güterströme

Deutschland – Ungarn (2008)

Empfang Versand

Gütermenge (Mio to) 4,3 3,8

Anteil Straße (%) k.A. k.A.

Anteil EB (%) k.A. k.A.

Anteil BS (%) k.A. k.A.

Dominierende Gütergruppen mit %

Fertigwaren 42 %

Ernährungsw. 30 %

Fertigwaren 68 % Ernährungsw. 11 %

Halbwaren 10 %

Quelle: Destatis

24

network • so lutions • services

combiII.1. Marktsituation - Bilaterale Güterströme

Deutschland – Belgien (2008)

Empfang Versand

Gütermenge (Mio to) 28,6 29,4

Anteil Straße (%) k.A. k.A.

Anteil EB (%) k.A. k.A.

Anteil BS (%) k.A. k.A.

Dominierende Gütergruppen mit %

Vorerzeugnisse 30%

Halbwaren 30%

Fertigwaren 37% Rohstoffe 30 %

Quelle: Destatis

25

network • so lutions • services

combiII.1. Marktsituation - Bilaterale Güterströme

Deutschland – Niederlande (2008)

Empfang Versand

Gütermenge (Mio to) 84,0 77,1

Anteil Straße (%) k.A. k.A.

Anteil EB (%) k.A. k.A.

Anteil BS (%) k.A. k.A.

Dominierende Gütergruppen mit %

Halbwaren 28 %

Rohstoffe 28 %

Rohstoffe 39 %

Halbwaren 22 %

Quelle: Destatis

26

network • so lutions • services

combiII.1. Marktsituation - Bilaterale Güterströme

Deutschland – Frankreich (2008)

Empfang Versand

Gütermenge (Mio to) 31,5 38,4

Anteil Straße (%) k.A. k.A.

Anteil EB (%) k.A. k.A.

Anteil BS (%) k.A. k.A.

Dominierende Gütergruppen mit %

Nahrung/ Genussmittel

21%

Fertigwaren 37 %

Halbwaren 26 %

Fertigwaren 40 %

Quelle: Destatis

27

network • so lutions • services

combiII.1. Marktsituation - Logistikumsatz in D

Quelle FhG IIS

Umsatz in Deutschland nach Marktsegmenten der Logistik (2007)

28

network • so lutions • services

combiII.1. Marktsituation- Branchenverbände in D

Straßengüterverkehr DSLV – Der Deutsche Speditions- und Logistikverband wird

überwiegend von den Großen der Branche und mittelgroße Unternehmen dominiert. Der DSLV hat ca. über 4000 Mitglieder und vertritt 90% des Branchenumsatzes. Er verfügt über Geschäftsstellen in den Bundesländern. Die VKS (Vereinigung deutscher Kraftspediteure) mit 400 Mitgliedern wird vorr. zum 1.1. 2010 mit DSLV fusionieren.

BGL – Der Bundesverband Güterkraftverkehr, Logistik und Entsorgung vertritt sowohl kleine als auch größere Unternehmen bis hin zu den großen Speditionen. Dem BGL gehören über 11.000 Unternehmen an. Er verfügt über die Landesverbände, wie z.B. dem LBT Landesverband der Bayerischen Transportunternehmen mit mehreren Geschäftstellen verteilt in Bayern eine sehr gute regionale Repräsentanz.

29

network • so lutions • services

combiII.1. Marktsituation - Branchenverbände in D

Straßengüterverkehr BVT - Im Bundesverband der Transportunternehmer sind

überwiegend Klein- und Kleinstunternehmer mit vielen Selbstfahrern (ca. 100) organisiert.

Schienengüterverkehr VDV – Im Verband der Deutschen Verkehrsunternehmer sind die

Eisenbahnverkehrsunternehmen organisiert. Für den Bereich des Schienengüterverkehrs sind ca. 140 Unternehmen im VDV

Binnenschiffahrt BDB – Die Binnenschiffahrt ist im Bundesverband der Deutschen

Binnenschiffahrt organisiert. BÖB- Bundesverband öffentlicher Binnenhäfen mit 87 Mitgliedern;

Ansprechpartner für Politik und Kooperationen mit Wirtschaftsverbänden

Übergreifend BWVL – Der Bundesverband für Wirtschaft, Verkehr und Logistik

mit ca. 1500 Mitgliedern repräsentiert verstärkt die Verladerseite, bzw. Unternehmen mit Werkverkehr (chemische Industrie, Mineralölindustrie, Maschinen- und Fahrzeugbau, etc.). Es sind aber auch namhafte Logistikdienstleister im Verband.

30

network • so lutions • services

combiII.1. Marktsituation - Branchenverbände in D

Rolle der Verbände: Die große Branchenverbände sind gut mit der Politik vernetzt und wirken in der Gesetzgebung beratend mit.

In zunehmenden Maße bieten die Branchenverbände Dienstleistungen für diverse Transportaufgaben, wie Partnervermittlung (Kooperationsangebote), Fahrzeugpools u.ä an. Auch im Bereich Schulungen und Weiterbildung von Personal sind die Verbände aktiv

31

network • so lutions • services

combiII.1. Marktsituation - Brancheninitiativen in D

Netzwerk Privatbahnen – Vereinigung Europäischer Eisenbahngüterverkehrsunternehmen e.V. vertritt die privaten deutschen Gütereisenbahnen, sowie Eisenbahnunternehmen aus den Nachbarstaaten, die in Deutschland tätig sind. Ziel dieses Netzwerks ist die Entwicklung eines fairen Wettbewerbs auf der Schiene in Deutschland und Europa, die Interessenvertretung seiner Mitglieder gegenüber Politik, Behörden, Industrie und Organisationen der betrieblichen Zusammenarbeit. (ca 25 Mitglieder)

BVL – Bundesvereinigung für Logistik e.V. als gemeinnütziger Verein hat ca. 9000 Mitglieder aus den Führungsebenen von Industrie, Handel, Dienstleistung und Wissenschaft. Sie repräsentiert eine Plattform für logistische Themen in Deutschland (Kompetenznetzwerk) und ist in ELA (European Logistics Association) eingebunden.

BME – Bundesverband für Materialwirtschaft, Einkauf und Logistik e.V. repräsentiert über 7000 Mitglieder versteht sich als Netzwerkgestalter zum Erfahrungsaustausch für Unternehmen und Wissenschaft, für die Beschaffungs- und Anbieterseite (branchenoffen)

32

network • so lutions • services

combiII.1. Marktsituation auf der Anbieterseite in D

TOP 10 der Logistikdienstleister in Deutschland (2007)

Quelle FhG IIS

33

network • so lutions • services

combiII.1. Marktsituation - Mittelfristprognose

Güterverkehrsleistung und –aufkommen in Deutschland 2008/2009

2008

Mrd Tkm

2009

Mrd Tkm

%

08-09

2008

Mio t

2009

Mio t%

08-09

Straßengüterverkehr 474,1 455,1 - 4,0 3.472,9 3.397,3 - 2,2

Inländische LKW 302,0 290,0 - 4,0 3.065,5 3.007,5 - 1,9

Nahverlehr 29,1 29,0 - 0,3 1.782,6 1.773,2 - 0,5

Regionalverkehr 54,4 52,8 - 3,0 606,4 587,2 - 3,2

Fernverkehr 218,5 208,2 - 4,7 676,5 647,1 - 4,4

Ausländische LKW 172,0 165,1 - 4,0 407,4 389,8 - 4,3

Grenzüb. Verkehr 167,8 160,8 - 4,2 389,4 371,7 - 4,6

Kabotage 4,2 4,3 0,7 17,9 18,1 0,7

Eisenbahn 116,8 111,5 - 4,5 379,0 360,1 - 0,5

Binnenschifffahrt 64,0 60,8 - 5,0 245,6 234,1 - 4,7

Summe 654,8 627,4 - 4,2 4097,3 3991,5 - 2,5

Anmerkung: Die Zahlen für 2008 sind vorläufig. Den Prognosezahlen von 2009 liegt ein Rückgang des Bruttoinlandproduktes von 2,25 % zu Grunde Quelle: BMVBS

BVU/DLR/ISL

34

network • so lutions • services

combiII.1. Marktsituation – Auswirkungen der aktuellen Wirtschaftskrise

Veränderung im Güterverkehr 1. Quartal 2009 zum 1.Quartal 2008 in Deutschland

Veränderung

Q1 09 zu Q2 08

Quelle

Schienengüterverkehr - 21,2 % (to) Destatis

Binnenverkehr - 17,0 % (to) Destatis

Export - 31,5 % (to) Destatis

Import - 26,4 % (to) Destatis

Transit - 24,6 % (to) Destatis

Container/Wechselbehälter -15,8 % (TEU) Destatis

Straßengüterverkehr - 20 bis 25 % VR19/09 - BGL

Stückgut - 10 % (€) VR 19/09 - FhG ATL

Binnenschiff - 20 % (tokm) VR 19/09 - BDB

Anmerkung: Bei den Zahlen zum Straßengüterverkehr, Stückgutaufkommen und Binnenschifffahrt handelt es sich um Schätzungen durch die Verbände, bzw. Experten

35

network • so lutions • services

combiII.1. Marktsituation auf der Anbieterseite in D

TOP 20 der Schienengüterverkehrsunternehmen in D

Quelle BAGZahlen aus 2006

top related