1 universität leipzig institut für linguistik gereon müller & andreas opitz seminar:...

Post on 05-Apr-2015

108 Views

Category:

Documents

0 Downloads

Preview:

Click to see full reader

TRANSCRIPT

1

Universität LeipzigInstitut für LinguistikGereon Müller & Andreas Opitz

Seminar: Grammatiktheoretische und SoSe 2008 psycholinguistische Aspekte der Flexionsmorphologie

Morphologie & Zweitspracherwerb:

GENUSVERARBEITUNG IN L1 & L2

Antje Fröhlich

15. Juli 2008

Quelle:

Bordag, D., Opitz, A. & Pechmann, T. (2006): Gender processing in first and second languages: The role of noun termination. Journal of Experimental Psychology: Learning, Memory, and Cognition, 32, 1090-1101

2

Gender Processing in First and Second Languages:

The Role of Noun Termination

Denisa Bordag, Andreas Opitz & Thomas Pechmann

• Fragestellung: Hat die phonologische Form eines Nomens Einfluss auf die Verarbeitung seines grammatischen Genus?

• Untersuchung:

Experimente (Bildbenennung & Grammatikalitätsurteile) zur Verarbeitung des Genus im Deutschen in L1 & L2

3

EXKURS:

Lexikalisierung:

1. Selektion grammatischer Merkmale

2. Selektion phonologischer Spezifikation

Sprachproduktionsmodelle:

Serielles Modell vs. Netzwerkmodell[ Levelt (1989) ] [ Caramazza (1997) ]

4

EXKURS:

Levelt (1989):1. Zugriff auf Lemma und seine grammatischen Merkmale2. Zuweisung der phonologischen Information

↷ keine Interaktion: kein Einfluss der phonologischen Form auf grammatisches Merkmal

Caramazza (1997):1. Aktivierung der lexikalisch-semantischen Repräsentation2. Simultane Aktivierung syntaktischer & phonologischer Informationen

(Netzwerke)

↷ Interaktion: Einfluss der phonologischen Form auf grammatische Kodierung möglich

5

Genusverarbeitung in L1 & L2

Studien zu L1:

• gegensätzliche Evidenzen hinsichtlich der Interaktion zw. phonologischer Form & Genusverarbeitung

Studien zu L2:

• L2-Lerner sensibel für phonologische Hinweise bzgl. Genuszuweisung

6

Genusverarbeitung in L1 & L2

STUDIE (bordag, opitz, pechmann):

• Untersuchung des Deutschen

• Untersuchung sowohl von Sprachverstehen als auch von Sprachproduktion

• Untersuchung sowohl monolingualer als auch bilingualer Sprecher des Deutschen

7

Genus im Deutschen:

• Genussprache: Feminina / Maskulina / Neutra

• Nominale Kategorie

• Kongruenzkategorie

• Bedeutungsbasierte Genuszuweisung

Genusverarbeitung in L1 & L2

8

Genusverarbeitung in L1 & L2

Klassifikation des Genus im Deutschen:

• genustypisch: / - ə / → [fem]die Hose

• ambig: C-final → [masc] / [neutr] der Mantel / das Kleid

• untypisch: / - ə / → [masc] / [neutr]der Käse / das Auge

C-final → [fem]die Wurst

9

Genusverarbeitung in L1 & L2

Hypothese:

Wenn phonologische Informationen für die Genusverarbeitung im Deutschen genutzt werden, dann ist eine schnellere und problemlosere Verarbeitung bei Nomen, die typisch auslauten bzw. eine Verzögerungen bei Nomen mit ambiger oder genusuntypischer Endung zu erwarten.

10

Genusverarbeitung in L1 & L2

Experimente:

0. Pretests (2) zur Festlegung der Items

1. Experiment 1: Bildbenennung monolingualer Sprecher des Deutschen (Dt. = L1)

2. Experiment 2: Grammatikalitätsurteile monolingualer Sprecher des Deutschen (Dt. = L1)

3. Experiment 3: Bildbenennung bilingualer Sprecher des Deutschen (Dt. = L2)

4. Experiment 4: Grammatikalitätsurteile bilingualer Sprecher des Deutschen (Dt. = L2)

11

Genusverarbeitung in L1 & L2

Items:

↳ konkrete, monomorphemische Nomina

• Gruppe A: genustypische Endung

• Gruppe B: ambige Endung

• Gruppe C: genusuntypische Endung

12

Exp. 1: Bildbenennung in L1

Probanden:

• 18 Muttersprachler des Deutschen

• Alter: 21-36 (Ø = 24 Jahre)

Material: Bilderfolien

• 48 kritische Items (Gruppen A, B, C: je 16)

• 10 filler/practice items

13

Exp. 1: Bildbenennung in L1Durchführung:

Bildbenennung (Produktionsaufgabe)

↳ Bedingung 1:

Bild mit entsprechendem Nomen benennen

14

Genusverarbeitung in L1 & L2

↳ Bedingung 2:

Bild mit NP (Adjektiv + Nomen) benennen (zu verwendende Adjektive: groß , klein)

Bsp.: kleine Tasse

15

Exp. 1: Bildbenennung in L1

Ergebnisse:

• RT-Analyse mean naming latencies in Experiment 1

729713

730

668 663 672

600

650

700

750

800

typical ambiguous atypical

RT

in

ms

adj + noun

bare noun

16

Exp. 1: Bildbenennung in L1

Ergebnisse:

• Fehlerrate error rates in experiment 1

2023

29

14

23

30

0

5

10

15

20

25

30

35

typical ambiguous atypical

adj + noun

bare noun

17

Exp. 1: Bildbenennung in L1

Ergebnisse:

↷ keine Evidenz für Einfluss der phonologischen Form des Nomens auf Genusverarbeitung in L1

18

Exp. 2: Grammatikalitätsurteil in L1

Probanden: vgl. Exp. 1

Material: NPs auf Bildschirm

Demonstrativpronomen + Nomen

• 48 kritische Items: ungram. NPs

* diese Käse

* dieses Wurst• 120 fillers: 36 ungram. NPs

84 gram. NPs

19

Exp. 2: Grammatikalitätsurteil in L1

Ergebnisse:

• RT-Analyse mean response times in Experiment 2

895 900918

600

650

700

750

800

850

900

950

1000

A (typical) B (ambiguous) C (atypical)

RT in ms

20

Exp. 2: Grammatikalitätsurteil in L1

Ergebnisse:

• Fehlerrate error rates in experiment 2

27 26

16

0

5

10

15

20

25

30

35

A (typical) B (ambiguous) C (atypical)

number of errors

21

Exp. 2: Grammatikalitätsurteil in L1

Ergebnisse:

• keinerlei signifikante Effekte

↷ keine Evidenz dafür, dass phonologische Form

des Nomens relevant für Genusverarbeitung in L1

22

Exp. 3: Bildbenennung in L2

Probanden:

• 18 Englischmuttersprachler

• L2 Deutsch auf unterschiedlichen Niveaus (intermediate – low advanced)

• Alter 19-42 (Ø = 27 Jahre)

• in Deutschland: 3 Monate – 8 Jahre (Ø = 2,5 Jahre)

• L2 Erwerb: Ø = 9,5 Jahre

23

Exp. 3: Bildbenennung in L2

Material: vgl. Exp. 1

Durchführung: identisch dem Exp. 1

24

Exp. 3: Bildbenennung in L2Ergebnisse:• RT-Analyse

↳ Signifikante Unterschiede in RT: bei Benennung der NP in Gruppe C am längsten

mean naming latencies in Experiment 3

1042 10741146

834 841 847

600

700

800

900

1000

1100

1200

A (typical) B(ambiguous)

C (atypical)

adj + noun

bare noun

25

Exp. 3: Bildbenennung in L2Ergebnisse:• Fehlerrate

↳ Fehlerrate bei Bildung einer NP in Gruppe C am höchsten

error rates in Experiment 3

27

75

87

23 27 30

0

20

40

60

80

100

A (typical) B (ambiguous) C (atypical)

adj +noun

bare noun

26

Exp. 3: Bildbenennung in L2Ergebnisse:

↳ Signifikante Unterschiede bei Faktor Gruppe

27

Exp. 3: Bildbenennung in L2Ergebnisse:

→ deutliche Unterschiede zw. A, B und C

A B C(typisch) (ambig) (untypisch)

niedrig* hoch*

(* Schwierigkeit für Probanden)

28

Exp. 4: Grammatikalitätsurteil in L2

Probanden: vgl. Exp. 3

Material: vgl. Exp. 2

Durchführung: vgl. Exp. 2

29

Exp. 4: Grammatikalitätsurteil in L2

Ergebnisse:• RT-Analyse

↷ kritische Items: keine signifikanten Unterschiede ↷ filler Items: signifikanter Unterschied zw. fA & fB

mean response times in experiment 4

1302 1308

1335

1200

1250

1300

1350

1400

A (typical) B (ambiguous) C (atypical)

RT in ms

30

Exp. 4: Grammatikalitätsurteil in L2

Ergebnisse:• Fehlerrate

↷ signifikante Unterschiede zw. A, B & C↷ größte Anzahl an Fehlern bei genusuntypischen Nomina

error rates in experiment 4

81

110

138

0

20

40

60

80

100

120

140

160

A (typical) B (ambiguous) C (atypical)

errors

31

Exp. 4: Grammatikalitätsurteil in L2

32

Zusammenfassung

• Unterschiede in der Genusverarbeitung in L1 & L2 im Deutschen

↳ L1: keine Unterschiede zwischen genus- typischen, -ambigen und –untypischen Nomina

↳ L2: je genusuntypischer die Endung des Nomens, desto mehr Schwierigkeiten bei Genusverarbeitung

33

Diskussion

Hypothesen:

1. Unterschiedliche Verarbeitungsmechanismen in L1 und L2

2. Gleiche Verarbeitungsmechanismen in L1 und L2 (Unterschiede der Befunde auf unterschiedliche Kompetenzen bzw. Lernstufen zurückzuführen)

34

Diskussion

Hat die phonologische Form eines Nomens Einfluss auf die Verarbeitung seines grammatischen Genus?

↳ keine Evidenz gegen phonologischen Effekt

• Levelts serielles Modell = Erklärungsansatz für Sprachproduktion in L1 Erwachsener

• Netzwerkmodelle = Erklärungsansatz für Befunde aus L2-Studien

35

NUN DARF ICH FÜR DIE AUFMERKSAMKEIT DANKEN!

top related