2013 05-24 open government einführung piraten pm

Post on 02-Jul-2015

441 Views

Category:

News & Politics

2 Downloads

Preview:

Click to see full reader

DESCRIPTION

Vortrag für die Piraten Potsdam Mittelmark- Einführung in Open Government vom 24.05.2013

TRANSCRIPT

Anke Domscheit-Berg, 24.05.2013, mailto: adb@opengov.me

Open Government

Einführung

Anke Domscheit-Berg

@Anked

24.05.2013

Mumble Vortrag

Anke Domscheit-Berg, 24.05.2013, mailto: adb@opengov.me

Jeder Konsument ist auch

Bürger… irgendwo

Twitter, Chat

Blogs, Wikis

Ebay, Amazon

DHL, Dell

Map24,

Tripadvisor

Google Earth Flickr,

YouTube

MySpaceXing, StudiVZ

Facebook, Parship

Farmville, World of

Warcraft, X-Box

Paypal, Flattr

News Apps

iTunes

Soup.io,

Tumblr

Legofactory

Anke Domscheit-Berg, 24.05.2013, mailto: adb@opengov.me

Bürger wollen eine offene

Verwaltung - Open Government

Transparenz

Kollaboration

Partizipation

Verfügbarkeit öffentlicher Daten (Rohformat)

Offenlegung von Entscheidungen, Prozessen und Konsequenzen

„Crowdsourcing“ als Methode für Beschaffung und Modernisierung

Zusammenarbeit (in Behörden, behördenübergreifend, mit Dritten)

eDemocracy/ePartizipation (mitentscheiden, mitreden)

Bürger mobilisieren, gemeinsam Service verbessern

Anke Domscheit-Berg, 24.05.2013, mailto: adb@opengov.me

Bürger_innen wollen sich mehr

beteiligen

81% Bürger_innen wünschen sich mehr Beteiligung

Nichtwähler (89%) und Ältere (90%) sogar überdurchschnittlich

85%: „mehr Beteiligung würde zu mehr Akzeptanz von Entscheidungen führen“

80%: „Entscheidungen werden demokratischer“

76%: „Deutschland würde gerechter“

Quelle: repräsentative Umfrage im Auftrag von Bertelsmann, März 2011, http://www.bertelsmann-

stiftung.de/cps/rde/xchg/bst/hs.xsl/nachrichten_105735.htm, abgerufen am 12.11.2011

Anke Domscheit-Berg, 24.05.2013, mailto: adb@opengov.me

FORSA: Bürger wollen Zugang zum

Datenschatz der öffentlichen Hand

Aus einer repräsentativen Bürgerbefragung:

88% wollen Open Data

81% glauben, dies erhoeht Bürgerbeteiligung

76% glauben, dies kann Effizienz steigern

16% sehen Datenschutzprobleme

Quelle: Forsa Juni 2010 im Auftrag von SAS

Quelle: repräsentative Umfrage im Auftrag von SAS,

August 2010, http://http://www.sas-

navigator.de/content/dokumente/studien/e623/views

624/?utm_source=lf&utm_medium=lf&utm_campaig

n=cs_forsa_open , abgerufen am 12.11.2011

Anke Domscheit-Berg, 24.05.2013, mailto: adb@opengov.me

Fragen, die sich Bürger_innen

stellen…

Warum kann ich jederzeit den Status meines DHL Paketesfeststellen, aber nicht den meines Bauantrags?

Warum kann ich Bücher und Hotels bewerten aber keineBürgerbüros und Schulen?

Warum kann ich Zeitungsartikel kommentieren aber keineGesetzentwürfe?

Warum kann ich online alles bestellen was ich will, aber keineMeldebescheinigung an meine Meldeadresse geschicktbekommen?

Warum kann ich freie Wohnungen im Internet finden und mieten aber keinen Kitaplatz?

Anke Domscheit-Berg, 24.05.2013, mailto: adb@opengov.meFoto: @freefotouk / Flickr - http://www.flickr.com/photos/freefoto/1240623004/sizes/o/in/photostream/

Anke Domscheit-Berg, 24.05.2013, mailto: adb@opengov.me

Öffentliche Datenportale u.a. in

USA, UK, NZ, AUS, Spanien

Anke Domscheit-Berg, 24.05.2013, mailto: adb@opengov.me

Was sind Government Daten?

Verwaltungsdaten (Public Sector Information) sind nach OECD Definition:

“Daten, einschließlich Informations-Produkte und –Dienste, die durch Verwaltungen oder öffentlicheInstitutionen gesammelt, geschaffen, verarbeitet, gespeichert, gepflegt, verbreitet oder finanziertwerden.”

• Keine personenbezogenen Daten!

• Keine sicherheitsrelevanten Daten!

• Nicht nur Zahlenkolonnen – auch Protokolle u.ä.

Anke Domscheit-Berg, 24.05.2013, mailto: adb@opengov.me

data.gov.uk vom Daten zum

Transparenz-Portal

Anke Domscheit-Berg, 24.05.2013, mailto: adb@opengov.me

Data.gov.uk bindet Daten von

NGOs wie Open Knowledge

Foundation ein

Anke Domscheit-Berg, 24.05.2013, mailto: adb@opengov.me

Lobbydaten einer NGO werden

auf data.gov.uk veröffentlicht

Anke Domscheit-Berg, 24.05.2013, mailto: adb@opengov.me

Neuerdings: Govdata.de

Das “nicht-mehr-opendata-portal”

der Bundesregierung

Anke Domscheit-Berg, 24.05.2013, mailto: adb@opengov.me

Probleme mit Govdata.de

“So-als-ob” Open Government

Enge Kooperation mit Community – es gab viel Feedback, ABER:

Fehlender politischer Wille zu echtem “Open Data”

Nationaler Alleingang mit zwei problematischen Lizenzen

Deutschlandlizenz NC (erlaubt nur nicht-kommerzielle Nutzung)

Deutschlandlizenz BY (mit veränderlicher Namensnennung bei Bearbeitung)

Von ca. 3000 Datensätzen sind über 650 nicht frei nutzbar

Nicht mal 1% der Bundesbehörden beteiligt mit Daten

Gros der Daten kommt von einzelnen Vorreiterbundesländern und Kommunen (darunter auch sehr kleine)

Anke Domscheit-Berg, 24.05.2013, mailto: adb@opengov.me

Bürger nutzen Verwaltungsdaten

kreativ – wenn man sie läßt

http://data.wien.gv.at/

4 Stunden später die

1. App für Wien

Anke Domscheit-Berg, 24.05.2013, mailto: adb@opengov.me

Politik wird leichter verstandenhttp://bund.offenerhaushalt.de/

Zinsen

Entwick-

lungshilfe

Anke Domscheit-Berg, 24.05.2013, mailto: adb@opengov.me

Was finanzieren meine Steuern?Wheredoesmymoneygo.org

Anke Domscheit-Berg, 24.05.2013, mailto: adb@opengov.me

Datenjournalismus schafft

Transparenz- Parlameter.zdf.de

Anke Domscheit-Berg, 24.05.2013, mailto: adb@opengov.me

BERWatch – Berliner Piraten

MdAs schaffen Transparenz

Anke Domscheit-Berg, 24.05.2013, mailto: adb@opengov.me

Preisträger Open Data Challenge -

Emissionstransparenz

Anke Domscheit-Berg, 24.05.2013, mailto: adb@opengov.me

Preisträger EU Open Data

Challenge

Service für Bürger: Finden freier

Mieträder/Stellplätze (London)http://bikes.oobrien.com/

Anke Domscheit-Berg, 24.05.2013, mailto: adb@opengov.me

Informationsfreiheit durchsetzen –

Zugang zu Transparenz erleichtern

www.fragdenstaat.de

Anke Domscheit-Berg, 24.05.2013, mailto: adb@opengov.me

MySociety.org

Open Source Tools werden

kopiertOriginal: WhatDoTheyKnow.org

Websiten als Klon:

• Brazil

• EU

• New Zealand

• Kosovo

• Spain

• Germany

Anke Domscheit-Berg, 24.05.2013, mailto: adb@opengov.meFoto: @kokogiak / Flickr - http://www.flickr.com/photos/kokogiak/6274404/sizes/z/in/photostream/

Anke Domscheit-Berg, 24.05.2013, mailto: adb@opengov.me

Kollaboration wird nicht immer

von oben angestoßen

Top Down

Aus der Mitte

Bottom Up

Pol. Spitzen im Lead, Zivilgesellschaft = Partner

Obama Open Government Initiative

Apps for Democracy Wettbewerbe weltweit

Open Government Partnership (60 Länder)

Verwaltung, Wissenschaft, Wirtschaft, NGOs –Selbstorganisation der mittleren Ebenen

Open Data Aktionsplattform Berlin, Mogdy

NGOs im Lead, Verwaltung unterstützt

Apps fuer Deutschland mit offenedaten.de

Random Hacks of Kindness

Anke Domscheit-Berg, 24.05.2013, mailto: adb@opengov.me

Digitale Gesellschaft ist auch

Innovation durch Kunden

Anke Domscheit-Berg, 24.05.2013, mailto: adb@opengov.me

....oder durch Bürger_innen

Anke Domscheit-Berg, 24.05.2013, mailto: adb@opengov.me

Bürger_innen helfen gern, wenn

es Sinn und Spaß macht

Anke Domscheit-Berg, 24.05.2013, mailto: adb@opengov.me

Win-Win in USA, Australien:

Crowdsourcing im Patentamt

Links: http://www.peertopatent.org/ (USA),

http://www.peertopatent.org.au/

Anke Domscheit-Berg, 24.05.2013, mailto: adb@opengov.me

Community Public Partnership:

Random Hack of Kindness

Random Hacks ofKindness – weltweiter Hackerwettbewerb

Community Public Partnership

Für Apps zu Krisen, Klimawandel, humanitäre Probleme

Bsp. Berlin Juni 2011:

App Notfallkette

App Notruf

App Überflutung Berlin

...

Anke Domscheit-Berg, 24.05.2013, mailto: adb@opengov.me

Partner der CPP:Stadt München

Government 2.0 Netzwerk Deutschland e.V.

Open Data Network e.V.

Anke Domscheit-Berg, 24.05.2013, mailto: adb@opengov.me

MOGDy – Munich Open

Government Day (i Mog Di)

Bürgerbeteiligungs-prozess zum digitalen München

Q4-2010/Q1-2011

Ideenplattform

Technische Basis: Liquid Democracy

567 Mitglieder

164 Vorschläge

Apps4Cities Wettbewerb

Stammtisch am 23. jeden Monats

Anke Domscheit-Berg, 24.05.2013, mailto: adb@opengov.me

MOGDy nutzte Facebook und

Twitter für den Austausch

Anke Domscheit-Berg, 24.05.2013, mailto: adb@opengov.me

Berlin – aktive Community

Public Partnership zu Open Data

Verwaltung international vernetzt (Open Cities, Smart Cities)

Apps4Berlin – erster deutscher Apps Wettbewerb einer Verwaltung

Berliner Open Data Stammtisch (nach 2 aktiven Jahren etwas eingeschlafen)

Sitz mehrerer NGOsOpen Knowledge Foundation

Government 2.0 Netzwerk e.V.

Open Data Network

Berlin Open Data Day (bereits zum 3. Mal)

Daten.berlin.de – wurde erstes deutsches Open Data Portal

Anke Domscheit-Berg, 24.05.2013, mailto: adb@opengov.me

Berliner Open Data Day

BODDy 2013

Anke Domscheit-Berg, 24.05.2013, mailto: adb@opengov.me

Erstes deutsches Open Data

Portal – Erfolg der Berliner CPP

www.daten.berlin.de

Anke Domscheit-Berg, 24.05.2013, mailto: adb@opengov.me

Die erste App in Berlin –

sie entstand innerhalb von

24 Stunden

Anke Domscheit-Berg, 24.05.2013, mailto: adb@opengov.me

Apps für Deutschland

Organisiert durch 3 Vereine

Träger

Government 2.0 Netzwerk Deutschland

Open Knowledge Foundation Germany

Open Data Network

Schirmherr

Bundesinnenminister

BMI unterstützt operativ

Partner

Bitkom (Sponsoring!)

Deutscher Städte und Gemeindebund (Outreach)

Anke Domscheit-Berg, 24.05.2013, mailto: adb@opengov.me

Ausgeschrieben in 3 Kategorien

Nov 2011- März 2012

Anke Domscheit-Berg, 24.05.2013, mailto: adb@opengov.me

Ergebnisse: Vom Abfallkalender

bis zum Wunschkennzeichen…

Breite Beteiligung

320 Datensätze

112 Ideen

77 Apps

Vielfältiges Spektrum:

Studenten, Wissenschaftler, Unternehmen(große und kleine), Selbständige, Bürgerinitiativen, Behörden (Bund, Länder, Kommunen)

Anke Domscheit-Berg, 24.05.2013, mailto: adb@opengov.me

Beispiele von Apps für

Deutschland

Bürgerservice

Recycling-App

Fundmap

Bücherkataloge (Bayern, Berlin, Brandenburg)

Wohn/Studienortsuche

Tourismus

Wasserwege-App

Naturparkscout

Eltern

Kitas, Spielplätze, kinderfreundliche Orte

Notfallschutz

Pegelonline (Daten, Ideeund App!)

Geigerzähler

Umweltprobendaten-bank

Anke Domscheit-Berg, 24.05.2013, mailto: adb@opengov.me

Das BMI fragte Bürger um Input

für die nationale Open Government

Strategie

Anke Domscheit-Berg, 24.05.2013, mailto: adb@opengov.me

International kooperieren

Regierungen und lokale NGOs in

der Open Gov Partnership

Ohne uns…

www.opengovpartnership.org

Ca. 60 Länder

Nationale Aktions-pläne mit konkreten, transparenten, messbaren Zielen

NGO und breiteEinbindung der Bevölkerung istverbindlich

Anke Domscheit-Berg, 24.05.2013, mailto: adb@opengov.me

Anke Domscheit-Berg, 24.05.2013, mailto: adb@opengov.me

Bürger_innen helfen sparenEssen-kriegt-die-Kurve.de

Anke Domscheit-Berg, 24.05.2013, mailto: adb@opengov.me

Bürger_innen mischen sich ein,

erweitern Lösungsräume

Fluglärm bei

alternativen

Flugrouten –

Neuer

Flughafen

Berlin-

Brandenburg

(taz.de/flugla

erm)

Anke Domscheit-Berg, 24.05.2013, mailto: adb@opengov.me

Transparenzgesetz Hamburg -

Breites Bündnis

unterschiedlichster Partner

Anke Domscheit-Berg, 24.05.2013, mailto: adb@opengov.me

In weniger als 12 Monaten zu

einem neuen Gesetz

• Ab 07/2011 Transparenz-Gesetz im Crowdsourcing entwickelt– in offenem Wiki

• 12/2011 Erfolgreiche Volksinitiative – 15.000+ Unterschriften

• 04/2012 Gesetzentwurf eingereicht für Volksbegehren

• 04-06/2012 Verhandlungen mit Bürgerschaft

• 06/2012 Verabschiedung als Gesetz

• 06/2012 Land Berlin kündigt ähnliche Initiative an

Anke Domscheit-Berg, 24.05.2013, mailto: adb@opengov.me

Ziel: Korruption erschweren,

Verwaltung vereinfachen,

Mitbestimmung erleichtern

• Dokumente öffentlich

• Senatsbeschlu ̈sse

• Gutachten, Pläne

• Subventionsvergaben, Verträge über 100.000€ zur

Daseinsvorsorge, Bau- bzw. Abrissgenehmigungen

• Daten maschinenlesbar öffentlich

• auch Geodaten

• Daten zu Unternehmen mit öffentlicher Beteiligung, einschließlich

Gehälter und Nebenleistungen

• Informationsregister

Anke Domscheit-Berg, 24.05.2013, mailto: adb@opengov.me

Open Government hat viele

positive Wirkungen

Verwaltungsdaten wirken wie Subventionen – fördern Innovationen, Wirtschaftswachstum, Wettbewerbsfähigkeit

Mehrwert von Verwaltungsleistung wird sichtbar

Höhere Effizienz durch Leistungsvergleiche

Bessere Gesetze, Entscheidungen, Services

Vertrauensbildend, akzeptanzfördernd

Weniger Missbrauch und Korruption

Bürgerzentriertere Verwaltung mit menschlicherem Gesicht

Anke Domscheit-Berg, 24.05.2013, mailto: adb@opengov.me

Barrieren sind oft vorgeschoben

(Schein-) Barrieren Lösungswege:

Kompetenzaufbau

Chefsache

Re-Priorisierung von Ressourcen

Offenheit als Wert und Fehlerkultur pflegen

Mehr Autonomie für Mitarbeiter

Social Media Nutzung durch Leitfäden regeln

Technik? -

NeinGeld? - Jein

Kultur? - Ja Kompetenz? - Ja

Anke Domscheit-Berg, 24.05.2013, mailto: adb@opengov.me

Piratenprogramm

Gläsernes ParlamentParteienfinanzierung

Nebeneinkünfte

Lobbyregister, Lobbytransparenz

Transparente VerwaltungOpen Data

Offene Verträge

Informationsfreiheit ins Grundgesetz

BürgerbeteiligungVolksentscheid Bund und EU

Beteiligung auf Augenhöhe

Anke Domscheit-Berg, 24.05.2013, mailto: adb@opengov.me

Was passiert, wenn sich nichts ändert?

Anke Domscheit-Berg, 24.05.2013, mailto: adb@opengov.me

Nichts bleibt geheim - Leaking als

Option für Menschen mit Gewissen

Korruption

Umweltverbrechen

Menschenrechts-verletzungen

Machtmißbrauch

Betrug

Bei öffentlichen und privaten Organisationen

Wasserverträge, BDI Protokoll, TollCollect

Anke Domscheit-Berg, 24.05.2013, mailto: adb@opengov.me

Bürger bündeln Kräfte auch da,

wo Regierungen es nicht wollen

Anke Domscheit-Berg, 24.05.2013, mailto: adb@opengov.me

Bürger_innen sind Rechnungshof

– gg. Korruption und Missbrauch

Anke Domscheit-Berg, 24.05.2013, mailto: adb@opengov.me

Fazit

Die Veränderungen der digitalen Gesellschaft machen vor der Beziehung von Bürger_innen und Staat nicht halt

Die Chancen sind größer als die Risiken: Open Government istein win-win

Die Entscheidung ist nicht, OB sich Verwaltung öffnet sondernwie weit sie diese Veränderung mitgestaltet

Open Government läßt sich nicht aufhalten - unsereDemokratien werden transparenter: notfalls bottom up

Anke Domscheit-Berg, 24.05.2013, mailto: adb@opengov.me

Fragen? Diskussion?

Anke Domscheit-Berg

Beruflich: Gründerin OpenGov.me(http://opengov.me- coming soon)

Ehrenamtlich: Gründerin und Vorstand Government 2.0 Netzwerk Deutschland e.V. (www.gov20.de),

Bundesbeauftragte der Piratenpartei für Open Government

Kontakt

Twitter: @anked, @opengovme, @fempowerme

mailto: adb@opengov.me

Anke Domscheit-Berg, 24.05.2013, mailto: adb@opengov.me

BACKUP

top related