alte prüfungen.pdf

Post on 10-Dec-2015

64 Views

Category:

Documents

11 Downloads

Preview:

Click to see full reader

TRANSCRIPT

root
root
root
16
root
1/16
root
16
root
16
root
2/16
root
16
root
3/16
root
16
root
4/16
root
root
5/16
root
root
6/16
root
7/16
root
root
root
8/16
root
9/16
root
10/16
root
11/16
root
root
12/16
root
13/16
root
14/16
root
15/16
root
16/16
root
schriftlicher Teil

Fertigungstechnik 19.12.2004 - Gruppe 4

1) Einformbeispiel (12 Pkte.) Zeichnen Sie bitte Formkästen, Kernkasten, Einguss u. Steiger. Lagerschale:

2) Schleifscheibe (6 Pkte.) Zyl. Scheibe: 180 x 100 x 60 A 40 N 9 S 45 Berechnen Sie die maximal zulässige Drehzahl.

3) Plandrehen (12 Pkte.) Berechnen Sie die Zeitersparnis des Drehens mit konstanter Geschwindigkeit bezüglich des Drehens mit konstanter Drehzahl. D = 300 mm v = 180 m/min ; 1 Schnitt nmax = 4000 U/min s = 0,4 m/U

4) Berechnen Sie die Leistung für (3) (6 Pkte.) a = 4 mm ; s = 0,4 mm/U ; Ks = 2300 N/mm2

5) Was ist - Porösität einer Schleifscheibe (4 Pkte.) - Wie kommen die Poren in die Schleifscheibe (Herstellungsprozess)

Prüfungsstoff WS2005 für die Vorlesung Grundlagen der Fertigungstechnik Allgemeines § Einteilung der Fertigungsverfahren nach Din 8580

Urformen § Kastenformerei: Einformbeispiel (sehr wichtig!!) § Fließvermögen § Formfüllungsvermögen § Schwindmaß § Modellwerkstoffe § Schleuderguss (mit Skizze) § Kokillenguss (Warm- und Kaltkammerverfahren) § Stranggießen § Was ist eine Bramme? § Sintern (Ablauf, eventuell eine Skizze) § Pulvererzeugung (Skizze von Mannesman-RZ-Verfahren) § Spritzgießen (Ablauf, Skizze Bild 1.53, (Pkt. 1. und 2.)

Werkzeug, Schnecke) § Spritzpressen (Skizze Bild 1.54 ) § Extrudieren (Skizze Bild 1.55)

Umformen § Einteilung der Umformverfahren § Umformverfahren § Formänderungskenngrößen § Gesetz der Volumenskonstanz § Pressen (Skizze Bild 2.18) § Gesenke (Skizze Bild 2.12, 2.13, 2.14) § Fließpressen (Skizze Bild 2.15, 2.17) § Querwalzen (Skizze Mannesmann-Verfahren Bild 2.31) § Strangpressen (Skizze 2.19) § Rohrziehen (Skizze Bild 2.36, 2.37)

Trennen § Laser (Theorie & Skizzen) § Spanen mit geometrisch bestimmter Schneide:

- Standzeit - Drehen:

o Hauptzeiten (Längsdrehen, Plandrehen (mit konst. Schnittgeschwindigkeit!!, Gewindeschneiden) Sehr wichtig!!

o Leistung Sehr wichtig!!

o Möglichkeiten der Werkstückaufspannung (Bild 3.35, 3.36,3.37, 3.38)

- Fräsen: o Gegenlauf- und Gleichlauffräsen (Bild 3.62,

3.63) - Bohren

§ Spanen mit geometrisch unbestimmter Schneide:

- Schleifen:

o Skizze Schleifscheiben (Bild 3.3.16) o Normbezeichnung von Schleifscheiben

(insbesondere zul. Umfangsgeschwindigkeit) o Berechnung der max. Drehzahl o Härtegrade (Bild 3.3.12) o Norton und Landisverfahren o Herstellung Schleifscheibe

o Honen o Elysieren

§ Fügen

- Falzarten (Skizze) - Nieten

§ Beschichten

- Galvanische Beschichtung - Elektrophorese

§ Messwerkzeug

- Messen/Prüfen (Unterschied) - Nonius (Ablesen, Skizze, )

Anmerkung: Das Einformbeispiel und die Leistungs- bzw. Hauptzeitberechnung zusammen ergeben ca. die Hälfte der Pkt..

top related