copyleft:munz1 ccna1 – module 3 (tis 3.2.x) optical networking media fragen: webmaster@munz-udo.de

Post on 05-Apr-2015

105 Views

Category:

Documents

1 Downloads

Preview:

Click to see full reader

TRANSCRIPT

copyleft:munz 1

CCNA1 – Module 3 (TI‘s 3.2.x)Optical Networking Media

Fragen:webmaster@munz-udo.de

copyleft:munz 2

Optionale Target Indicators (TI‘s) für Module 3 Student Courses (siehe PASS)

Optical Media3.2.2 bis 3.2.53.2.7 bis 3.2.10

Restliche Core-TI‘s bei „Optical Media“3.2.1 The electromagnetic spectrum3.2.6 Multimode fiber

copyleft:munz 3

Wavelength, visible spectrum

windigkeitLichtgeschcFrequenzfeWellenlängmitf

c ,,

(428 Terahertz)

700nm(750 Terahertz)

400nm

Frequenzen bei Glasfaser-Datensignalen liegen imInfrarotbereich bei ca. 850nm, 1310nm und 1550nm(geringste Dämpfungswerte, optische Fenster)

copyleft:munz 4

Index of Refraction, Reflection, Refraction

Material

VakuumMaterial c

cn

Brechungsindex eines Materials berechnet sich mittels Licht-geschwindigkeit im Vakuum und Lichtgeschwindigkeit im Material.

Auch bei Glas je nach Beimischung unterschiedliche Brechungszahlen.

Reflektionsgesetz:Einfallswinkel = Ausfallswinkel

weil13

LuftGlas nn

copyleft:munz 5

Kritischer Winkel

Totale Reflektion, und damit verlustfreie Über-tragung, nur wenn der Winkel zur Normalen größer ist als der kritische Winkel (Strahlen 2 und 3).

copyleft:munz 6

Numerical Apertur (Akzeptanzwinkel)

Bereich in dem sichergestellt ist, dass der Winkel zur Normalen immer größer ist als der kritische Winkel.

ACHTUNG: Kleinere Winkel bei der Einspeisung haben größere Winkel zur Normalen im Faserinneren zur Folge! Je kleiner der Einspeisungswinkel desto sicherer wird kritischer Winkel überschritten!

copyleft:munz 7

Single- und Multimode-Glasfaser

Gelb! Orange!

copyleft:munz 8

Dispersion

Unterschiedliche Wege (Moden) bzw. unterschiedliche Brechungszahlen führen zu unterschiedlichen Laufzeiten.

Folge: Impulse werden „verschmiert“ Dispersion

(neben der Laufzeiten-Dispersion gibt es insbeson-dere bei LED‘s noch die chromatische Disperision)

copyleft:munz 9

Zwei Fasern pro Verbindung nötig

Fasern können jedoch in einem Kabel sein und werden erst für das Anbringen der Verbindungsstecker aufgeteilt.

copyleft:munz 10

Kabelaufbau bei Glasfasern

Cladding auch Glas, hat kleineren Brechungsindex als Core und ist eine der Bedingungen für ReflektionBuffer üblich Plastik, schützt Core und Cladding

gegenüber äußeren Einflüssen.

Aramid Yam Zur Zugentlastung gegenüber äußeren Belastungen (häufig Kevlar)

Jacket Schützt gegen Abrieb, Lösungsmittel, …

copyleft:munz 11

Kabelaufbau bei Glasfasern

copyleft:munz 12

Übertragungs-Strecke im Überblick

LED: 850nm und 1310nm + Linsen

Laser: 1310nm und 1550nm (nicht sichtbarer Bereich!!!! Gefahr für Augen!!!)

Üblich für:Singlemode

Multimode

(alle Freq.-Bereiche)

copyleft:munz 13

Fehlermöglichkeiten (1)

Scattering (Streuung in Cladding) z.B. durch Materialfehler oder unterschiedliche Durchmesser beim Spleißen von Fasern.

copyleft:munz 14

Fehlermöglichkeiten (2)

copyleft:munz 15

Fehlermöglichkeiten (3)

Durch zu kleine Biegeradien kann es in der Faser zu einem Unterschreiten des kritischen Winkels kommen!Generell: Zum Testen von Glasfasern werden Optical Time Domain Reflectometers (OTDRs) eingesetzt.

top related