das eigene & das fremde the own and well known & the strange and foreign d i g i d e n t i t...

Post on 06-Apr-2015

103 Views

Category:

Documents

0 Downloads

Preview:

Click to see full reader

TRANSCRIPT

Das Eigene & das FremdeThe own and well known & the strange and foreign

D i g I d e n t i t i e s , H e p p e n h e i m , 1 5 . / 1 6 . 0 9 . 2 0 0 4

Hans-Jürgen Boysen-Stern, Günter Laute

Künstlerische Methoden der Aneignung und Verfremdung

Artistic methods of appropriation and „Verfremdung“ (to let something well known look strange)

Ankommen in der Fremde

Collage von Postkartenmotiven der Stadt Frankfurt/Main

Ankommen in der Fremde ?

Inhaltsübersicht einer Werbebroschüre der Firma Europcar

Das Vertraute mitnehmen – als Rahmen für (oder gegen ?) das Fremde

Werbe-Motiv der Firma AUDI Automobile

Das Vertraute mitnehmen – als Rahmen für (oder gegen ?) das Fremde

Obdachloser in Frankfurt/Main

Das Vertraute mitnehmen – als Rahmen für (oder gegen ?) das Fremde

Collage von Urlaubsfotos eines Deutschen auf Mallorca

Wer ist hier eigentlich fremd ?

Ansicht eines Artikels in einer Werbebroschüre der Firma Europcar

Das Eigene als Fremdes wahrnehmen

Urlaubsfoto eines Spaniers vom Lokal „Ballermann“ auf Mallorca

Das Eigene fremd wirken lassen

Giorgio de Chirico, Metaphysik und Mysterium einer Straße

Das Eigene fremd wirken lassen

De Chirico: Der metaphysische Aspekt der Dinge

Das Eigene fremd wirken lassen

Anna Oppermann „Einerseits – Andererseits“ 1989

Das Fremde sich zu eigen machen

Schild eines Restaurants in Zentralspanien

Das Fremde sich zu eigen machen

Nikolaus Lang „Kiste für die Geschwister Götte“ 1973/74

Das Eigene ins Fremde mitnehmen

Frau mit Einkaufstüten (Deutschland)

Das Eigene ins Fremde mitnehmen

Reisekoffer aus Polen

Das Eigene ins Fremde mitnehmen müssen

Gruppe X Odos (Koffer-Installation)

Das Fremde ins Eigene packen

Joseph Cornell „The Cristal Cage“ 1943

Das Fremde ins Eigene packen

Giorgio de Chirico „Der metaphysische Aspekt der Dinge“

Das Eigene verfremden – das Fremde sich aneignen ...

... als künstlerischer Weg der Identitätsfindung Anna Oppermann „Umarmungen“ 1989

Das Eigene verfremden – das Fremde sich aneignen ...

... als künstlerischer Weg der Identitätsfindung

Das Eigene verfremden – das Fremde sich aneignen ...

... als künstlerischer Weg der Identitätsfindung

Das Eigene verfremden – das Fremde sich aneignen ...

... als künstlerischer Weg der Identitätsfindung Schülerarbeit (7 Jahre) „Koffermuseum“

top related