das lasso für linked data – drei anwendungsfälle

Post on 18-May-2015

490 Views

Category:

Technology

1 Downloads

Preview:

Click to see full reader

DESCRIPTION

Präsentation des FIT-IT LASSO Projekts (www.lassoproject.org) im Rahmen des 48. PWM-Community-Treffen mit dem Thema “SmartEnterprise – Mindset, Tools und Techniken für schlaue Unternehmen“.

TRANSCRIPT

Das LASSO für Linked Data – drei Anwendungsfälle

SmartEnterprise – Mindset, Tools und Techniken für schlaue Unternehmen.

Wien, 27. April 2012

Hermann SternTU Graz, Institut für Wissensmanagement

hermann.stern@tugraz.at

27.04.2012 www.lassoproject.org 1

www.lassoproject.org 227.04.2012

LASSO?

• Lookup & Alignment Service with Semantic Open Data

• FIT IT Project 2010 - 2012

“Using Linked Data to improve personal knowledge management,document management and creativity techniques“

www.lassoproject.org 327.04.2012

Linked (Open) Data (LOD)? (1/3)

• Im World Wide Web frei verfügbare Daten• Teil des Semantic Web– Konzepte identifiziert durch eindeutige ID (URI)– Können daher automatisch weiterverwendet werden– Beziehungen zu anderen Konzepten

• Linked Open Data Cloud– DBpedia (Information aus Wikipedia strukturiert)– GeoNames– Und viele mehr..

www.lassoproject.org 427.04.2012

Linked (Open) Data (LOD)? (2/3)

Quelle: http://de.wikipedia.org/wiki/Linked_Open_Data

www.lassoproject.org 527.04.2012

Linked (Open) Data (LOD)? (3/3)

Quelle: http://wiki.dbpedia.org/Datasets

Linked Open Data bisher:

• Suche nach Informationenzu einem Stichwort

27.04.2012 www.lassoproject.org 6

Linked Open Data mit LASSO:• Verbesserte

Disambiguierung von Begriffen durch zusätzlichen Kontext

• Erweiterung von Suchbegriffen durch zusätzliches Wissen

• Verbessere Ähnlichkeitssuche

• Anreicherung von bestehendem Inhalt durch Linked Open Data

• Integration von beliebig vielen Linked Open Data Quellen

www.lassoproject.org 8

LASSO und

Thesaurus Management

27.04.2012

Use Case 1

Thesaurus Management?

09.09.11 www.lassoproject.org 9

Warum Thesaurus Management?

• Web-basiertes Taxonomie-Management• Semi-automatische Annotation von

Dokumenten („Tagging“)– In mehreren Sprachen – Unterstützung von Synonymen– Vorschlag passender Annotationen

• Semantische Suche / Facettierte Suche27.04.2012 www.lassoproject.org 10

Warum Thesaurus Management mit Linked Open Data?

• Vereinfachung bei Erstellung und Wartung• Disambiguierung von Begriffen • Bessere und spezifischere Annotation von

Dokumenten durch umfangreichere Hierarchien und Thesauri

• Publikationen von Informationsbeständen als Linked Data zur weiteren Vernetzung

27.04.2012 www.lassoproject.org 11

Konventionelle Annotation:

27.04.2012 www.lassoproject.org

Apple is in the process of launching an application to allow iPhone, iPad and iPod Touch users to purchase Apple merchandise straight from their devices.

Apple

application

merchandise

iPod touch

iPadiPhone

Semantische Annotation: Konzepte statt freier Schlagworte

27.04.2012 www.lassoproject.org

Apple is in the process of launching an application to allow iPhone, iPad and iPod Touch users to purchase Apple merchandise straight from their devices.

http://my.com/AppleApple

Apple Inc.

http://my.com/iPhone

http://my.com/iPhone3G

iPhone

iPhone 3GS

iPhone 3G

http://my.com/smartphone

www.lassoproject.org 14

LASSO und

Inspiration aus der Linked Open Data Cloud

27.04.2012

Use Case 2

www.lassoproject.org 15

Ideenplattform: Neurovation.net

27.04.2012

1627.04.2012 www.lassoproject.org

I never saw a purple cow.

Seth GodinGelett Burgees

Inspiration mittels Linked Open Data

Suche nach Wort-Bild Kombinationen

Suchbegriff

Sortierte Inspirationen

www.lassoproject.org 17

Warum Inspirationen und Linked Open Data?

• Inspirationen nicht nur für einen einzelnen Begriff, sondern auch den dazugehörigen Kontext

• Beziehungen zwischen Wort und Bild

• Unschärfe von Inspiration mittels Regler

27.04.2012

www.lassoproject.org 18

LASSO und

Refinder

27.04.2012

Use Case 3

19

Refinder: Collect, Curate, CommunicateRefinder is an online collaboration tool for teams to collect and share information.

Teams use it to collect information from different desktop (Outlook, Firefox...) and online applications (Dropbox, GoogleDocs, Twitter...) in one place, filter the data, and find relevant information.

27.04.2012 www.lassoproject.org

20

Zentrales Thema: „Social Objects“ („things“)

27.04.2012 www.lassoproject.org

21

Refinder und Linked Open Data– Refinder analysiert ein

“Social Object” und dessen Kontext und schickt eine Anfrage an die LD Cloud.

– Sortierte Resultate werden angezeigt und können mit einem Click importiert werden.

27.04.2012 www.lassoproject.org

www.lassoproject.org 22

Suche und Filterung

Durch automatisches

Tagging und

vorgeschlagene

Verknüpfungen können

Informationen aus

unterschiedlichen Quellen

(Dropbox, Google Docs,

Twitter, Outlook, etc.)

gefiltert und nach Themen

gegliedert werden.

09.09.11

23

Warum Refinder und Linked Open Data?

• Anreicherung von Benutzerinhalten, die nur wenig annotiert wurden

• Anfragen an Linked Open Data bestehen aus– Social Objects (“things”) – Angereichert mit Attributen und ihrem Kontext

• Direkte Integration von LD Resultaten

27.04.2012 www.lassoproject.org

www.lassoproject.org 2427.04.2012

• LASSOwww.lassoproject.org

• TU Graz - Institut für Wissensmanagementwww.kmi.tugraz.at

• Semantic Web Company - PoolPartywww.poolparty.biz

• Neurovation - Ideenplattformwww.neurovation.net

• Gnowsis - Refinderwww.getrefinder.com

Vielen Dank!

top related