das verschwundene dorf mellin. info zum projekt in den 1860er jahren verschwand das kleine dorf...

Post on 06-Apr-2015

220 Views

Category:

Documents

7 Downloads

Preview:

Click to see full reader

TRANSCRIPT

Projektwoche „Migration“

Das verschwundene Dorf Mellin

Info zum Projekt

In den 1860er Jahren verschwand das kleine Dorf Mellin, welches in der Uckermark (2km entfernt von Parlow) lag, von den Landkarten.

Die damaligen Bewohner packten ihre Sachen & machten sich auf den langen Weg nach Amerika.

Wir wollten den Fragen „Warum?“

„Wann?“ „Wie?“ „Wohin?“ & weiteren auf den

Grund gehen. Nach den Recherchen

wollten wir einen Bezug zur Gegenwart herstellen

Lage von Mellin

Schmettau-karte von 1767-1787

Der, auf der Karte vorhandene, Mellinsee wurde damals entwässert & existiert heutzutage nicht mehr.

Vorwerk Mellin

Mellinsee

Glambeck

Karte von 1826

Kolonie &

Vorwerk Mellin

Aktuelle Karte

Parlow

Trockengelegter Mellinsee

Friedhof Mellin

Projektarbeit

Montag: Allgemein Besprechung, welche Themen abgearbeitet werden sollen; Einteilung der Gruppen & Beginn der Recherchen

Dienstag: Exkursion nach Parlow/Mellin & Interview; Recherchearbeiten; Besuch der Stadtbibliothek Joachimsthal

Mittwoch: Besuch des Joachimsthaler Stadtarchivs; Besuch der Pastorin von Joachimsthal & Einsicht in die Kirchenbücher; Besprechung der Präsentation der Ergebnisse; Recherche; Be- & Überarbeitung des bereits erarbeiteten Materials; Beginn der Präsentationserarbeitung

Projektarbeit

Donnerstag: Arbeiten an den Präsentationen & Beendigung dieser; Bezug der Thematik zur Gegenwart herstellen; Schlussfolgerungen ziehen; Umfrage in der Gruppe nach neu erlernten Methoden etc.; Üben der Präsentation

Freitag: Letzte Vorbereitungen vor den Präsentationen vor der ganzen Schule (Frei sprechen etc.); Präsentation der Ergebnisse vor den anderen Schülern & Lehrern

Themeneinteilung

Geschichte der Melliner Kolonisten

Ursachen & Gründe für die Auswanderung

Reise nach Amerika

Ziele in Amerika

Nachkommen finden & Kontakt aufnehmen

Geschichte von Mellin allgemein

Exkursion nach Parlow & Mellin

Am Dienstag, den 20.01.2015, fuhren 7 Schüler unseres Projektes nach Parlow um ein Gespräch mit einem engagierten Mitglied des dortigen Fördervereins „Kranichdorf Parlow e.V.“ zu führen & an neue Infos zu gelangen.

Sie bekamen eine Chronik geschenkt & 2 ausgeliehen, welche gute Infos enthielten.

Nach dem Gespräch besuchten sie die Stelle, an welcher damals Mellin war.

Heutzutage sind dort nur noch Reste des damaligen Friedhofs vorhanden, sowie zwei Gedenksteine & ein Gedenkkreuz.

Gespräch mit Vereinsmitglied

Alter Friedhof von Mellin

Gedenkkreuz

Eisenkreuz mit Natursteinsockel

Inschrift auf der Vorderseite: „Friede sei mit euch.“

Inschrift auf der Rückseite: „Wer an mich glaubt, wird den Tod nicht sehen, ob er gleich stirbet.“

Hintere Inschrift

> Wir vermuten, dass die Löcher infolge von Kriegseinwirkungen entstanden.

Vordere Inschrift

Gedenksteine für Franz

Neumann

Franz Neumann war ein deutscher Physiker & Begründer der theoretischen Physik. Er wurde 1798 in Mellin geboren & starb 1895 in Königsberg.

Gut Schmelze/Mellin

Die Pappeln markieren den früheren Standort des Guts Schmelze / Mellin.

Lindenallee

Neben dem alten Friedhof befindet sich die Lindenallee.

Links & Rechts von dieser standen die Häuser der ausgewandert-en Melliner.

Auf dem Friedhof stehen ebenfalls Linden.

Ehemaliger Mellinsee

Die Fläche, an welcher damals der Mellinsee war, wird seit einigen Jahren wieder vernässt.

Alter Entwässerungsgraben

Fläche des Mellinsees

Bezug zur Gegenwart

Während unseren Recherchen ist uns aufgefallen, dass die Gründe von damals zum Verlassen der Heimat sich nicht großartig von denen heutzutage unterscheiden.

Naturkatastrophen; politische & religiöse Unruhen; soziale Ausgrenzung; leben am Existenzminimum; Hoffen auf ein besseres Leben etc. waren & sind damals wie heute die Gründe für Menschen ihre Heimat zu verlassen.

Ergebnisse der Umfrage

Frage 1: Wurden deine Fragen an das Thema beantwortet?

Antwort: grundsätzlich Ja

Frage 2: Was hast du methodisch neues gelernt?

Antwort: -Arbeiten am PC -Interviews führen -recherchieren im Archiv -selbstständiges Arbeiten aber auch Zusammenarbeit

Frage 3: Was hat dir persönlich das Projekt gebracht?

Antwort: -Wissen über Dorf & Umgebung -neue Kontakte zwischen den Klassen -Spaß

Weitere Infos

Unsere Rechercheergebnisse haben wir auf Plakaten veranschaulicht und zu einem großen Ganzen zusammengefasst.

Selbstgeschriebene Texte, Bilder, Karten und mehr informieren sie über unsere Ergebnisse.

Wenn wir ihr Interesse geweckt haben und sie mehr über das verschwundene Dorf Mellin erfahren wollen, dann würden wir uns sehr freuen wenn sie sich unsere Plakate anschauen und durchlesen

Alle genutzten Quellen sind auf der Rückseite des Plakats aufgelistet.

Beteiligte

Klasse 7: Paul

Klasse 8: Isabell, Belinda, Niklas, Johann, Ben-Niklas, Paulina, Christin, Jennifer

Klasse 10: Max

Klasse 11: Jonathan, Alexander, Paul, Marthe

Projektleiter: Linda (Klasse 12) & Laura (Klasse 11)

Betreuende Lehrer:

-Herr Walther -Frau Schuster -Frau Warken

Danke für ihren Besuch & das

Anschauen dieser Präsentation sowie der dazugehörigen

Plakate

top related