deutsch als fremdsprache projekte im...

Post on 18-Sep-2018

250 Views

Category:

Documents

2 Downloads

Preview:

Click to see full reader

TRANSCRIPT

DEUTSCH ALS FREMDSPRACHE PROJEKTE IM UNTERRICHT

FÜR 12–14 JÄHRIGENIVEAUSTUFE: A1/A2

AUTORINNEN: Andrea Molnár Erika Grossmann

A kiadvány a Nemzeti Fejlesztési Terv Humánerőforrás-fejlsztési Operatív Program 3.1.1. központi program (Pedagógusok és oktatási szakértők felkészítése a kompetencia alapú képzés és oktatás feladataira) keretében készült.

Szakmai vezetôk:E. Vámos Ágnes (fejlesztési igazgató),

Pála Károly (szakmai igazgató), Puskás Aurél (NFT Koordinációs Központ), Rápli Györgyi (Programfejlesztési központ)

Szakmai bizottság:Dr. Poór ZoltánDr. Morvai EditEnyedi ÁgnesMajorosi Anna

Projektvezetô:Kuti Zsuzsa

Szakértô:Dr. Zalánné dr. Szablyár Anna

A kiadvány ingyenes, kizárólag zárt körben, kísérleti–tesztelési céllal használható. Kereskedelmi forgalomba nem kerülhet. Másolása, terjesztése szigorúan tilos!

Kiadja a suliNova Közoktatás-fejlesztési és Pedagógus-továbbképzési Kht.1134 Budapest, Váci út 37.

A kiadásért felel: Cselik Tibor ügyvezetô igazgatóNyomdai munkák: Pátria Nyomda Rt.

PROGRAMMPAKET

Nummer des

ModulsThema Inhalt Schwerpunkt im Bereich der Fertigkeiten Niveau-

stufe Lernzuwachs, Produkt

1 RÄTSEL-SALAT – Rätselpaß zum Spielen und Nachdenken

Spielerische Texte in Form von Rätseln, in den Themen: 1) Liebe 2) Essen & Trinken 3) Tiere Rätsel werden in Gruppen, in Form von Stationenarbeit gelöst.

– Wortschatzübung und Erweiterung in den Themen: Liebe, Essen & Trinken und Tiere

– Lernstrategie Vorwissen über den Lernstoff aktivieren und anwenden

– Textproduktion: mit Hilfe eines Wörterbuches zu alltäglichen, vertrauten Themen einen Text formulieren

A1 – Projektprodukt: je ein Rätsel pro Gruppe in einem beliebigen Thema zusammenstellen, die von den anderen Gruppen gelöst werden,

– Das Projekt wird im Modul mit der Sationenarbeit kombiniert.

2 ACTIVITY-SHOW – ... fast wie im Fernsehen

„Mit allen Sinnen“ trainieren und spielen die Schüler das aus dem Fernsehen (und als Gesellschaftsspiel) bekanntes Spiel Activity im Rahmen eines Projekts. (Wörter und Begriffe umschreiben, zeichnen oder mit Pantomime vorspielen.)Mit Moderation, Showelementen – wie im Fernsehen!

– Kompetenzen und Techniken der kommunikativen Strategien trainieren

– Förderung der mündlichen Rezeption und Interaktion

– Wörter und Wendungen mit sprachlichen (Synonyme, Antonyme, Umschreibung, Beispiele, usw.) und nicht-sprachlichen Mitteln (Körpersprache, Gestik, Mimik, Pantomime, Zeichnen) umschreiben

A1 undA2

– verschiedene sprachliche und nicht-sprachliche Mittel zur Kommunikation spielerisch anwenden,

– Projektprodukt: „Activity-Show“ für Mitschüler erstellen und spielen

3 SPORT-TOTO – Teste deine Sportkenntnisse!

In dem Modul erweitern und vertiefen die Schüler spielerisch und handlungsorientiert bereits bekannte und neue Informationen über Sportarten, berühmte Sportler, Sportmarken, über die Olympischen Spiele usw.

– Wortschatzübung und Erweiterung– Lernstrategie Vorwissen über den Lernstoff

aktivieren und anwenden, mit anderen gemeinsam lernen (Gruppenarbeit)

– prozess- bzw. produktorientierte Textproduktion: einfache Fragesätze (W-Fragen) und Antworten zu einem vertrauten Thema mit Hilfe eines Schemas (TOTO-Raster) formulieren

A1 – Projektprodukte: Riesenposter/Collage mit den Lieblingssportarten und Sportlern zusammenstellen (alle Schüler),

– 2 Großgruppen stellen je ein TOTO im Thema „Teste deine Sportkenntnisse“ zusammen, die von den Teilnehmern der anderen Gruppe in Einzelarbeit gelöst werden.

4 WOHIN GEHT DIE REISE? – Wir planen eine Klassenfahrt

Die Schüler planen eine von ihnen zusammengestellte Klassenfahrt. Das genaue Reiseziel, die Fahrt, Unterkunft, sowie konkrete Programme werden von den Schülern in Gruppen erarbeitet und in Form einer Reisemappe im Plenum vorgestellt.

– globales, suchendes, sortierendes Lesen entwickeln anhand authentischer Texte

– Prozessorientiertes Schreiben entwickeln– Suche und Selektion von Informationen – Sprechen: zusammenhängendes Sprechen

üben (Präsentation des Projektes) anhand von Notizen

A2 – Projektprodukt: eigene Reisemappe erstellen,

– Informationen selbständig sammeln (Internet, Bibliothek, Bekannte, Prospekte aus Reisebüros, Elternhaus, usw.),

– Pläne zusammenstellen, Arbeit in Gruppen planen, durchführen, dokumentieren und präsentieren

5 DA WOHNEN WIR! – Bunte Collagen über unseren Wohnort

Die Schüler stellen ihren Wohnort einer imaginären deutschsprachigen Touristengruppe (Schülergruppe) auf einer Collage vor. Sie sammeln und präsentieren die Sehenswürdigkeiten, die wichtigen Gebäude und Institutionen. Als Präsentation (z.B. in Form einer Stadtrundfahrt) halten sie einen kurzen Vortrag über ihre Recherchen.

– erzählendes Sprechen/Vortrag halten üben– die Arbeit in Gruppen planen, organisieren

und durchführen,– mündliche und schriftliche Sprachmittlung

üben,– Informationen sammeln, selektieren und

sortieren

A2 – Projektprodukt: eine Skizze über den Wohnort auf einer Collage erstellen und den Mitschülern als potentiellen Touristen vorführen,

– Sich über den Wohnort informieren

6 KOCHEN? – Kein Problem!

Behandlung von Lieblingsspeisen, verschiedenen Gerichten anhand von Rezepten. Diskussion und Vergleich von DACH-Spezialitäten und Essgewohnheiten von deutschen Jugendlichen anhand authentischer TexteZubereitung und Verzehrung eines selbst ausgewählten Gerichtes.

– Globales Leseverstehen üben– interkulturelle Kompetenzerweiterung

Wortschatzerweiterung, Wortschatzübung (Rezepte der DACH-Länder, Zutaten, Speisenamen, usw.)

– Handlungsorientiertes Lernen als Methode praktizieren

A2 – Projektprodukt: Zusammenstellung einer Sammlung von Rezepten in Gruppenarbeit,

– ein Gericht komplett zubereiten (Organisation von: Rezept auswählen, Zutaten und notwendige Mittel selber besorgen, Zubereitung durchführen)

7 VOM MAGGI ZUM SPAR – Geschäfte und Produkte der deutschsprachigen Länder

Schülerteams gehen in naheliegende Geschäfte (Supermärkte), wo sie sich „mit allen Sinnen“ über deutsche Produkte verschiedenster Art informieren sollen. Die Schüler notieren anhand von Mustern möglichst viele Informationen über deutsche Produkte.

– handlungsorientiert alltägliche Informationen üben (z.B. Packungsbeschreibungen von Produkten, Gebrauchsanweisungen) fächerübergreifendes, praxisorientertes Lernen,

– lendeskundliche Informationen über die DACH-Länder einholen,

– sich über Anwendungsbereiche der deutschen Produkte in unserem Alltag informieren,

– selektives Leseverstehen und globales Leseverstehen (Produktnamen auf deutsch verstehen),

– prozessorientiertes Schreiben (Notizen machen

A2 Projektprodukt: Riesenplakat mit den gesammelten Produktinformationen erstellen, im Wettbewerb viele Produktnamen und Beschreibungen im Geschäft sammeln

Empfehlung: 1) Das Modul SPORT-TOTO – Teste deine Sportkenntnisse (Modul Nr.3) kann als erstes, sogenanntes Start-Modul eingesetzt werden. Es wurde mit dem Konzept zusammengestellt, dass Teile daraus, bzw. einzelne Schritte für die Einübung der projektartigen Arbeit geeignet sind (1-2, bzw. 3 Stunden). Als Projektprodukt können die Gruppen in diesem Fall entweder das Riesenplakat/die Collage oder das TOTO herstellen. Bei der vollständigen Durchführung des ganzen Moduls (5 Stunden) sollten alle Projektprodukte von den Gruppen erstellt werden.

2) Bei der ersten Einsetzung eines Moduls aus diesem Programmpaket kann die Lehrperson alle Titel mit kurzer Beschreibung den Schülern vorlesen. Die Schüler haben somit die Möglichkeit, sich durch Abstimmen für ein Modul zu entscheiden, zu dem sie Lust und Laune hätten und werden somit vom Anfang an in die Entscheidung miteinbezogen.

3. sport-toto

teste deine sportkenntnisse!

3 sport-toto

AUFBAU DEs MoDULs

Nummerder

Stunde

Ziel der Stunde Inhalt Sprachmittel (Wortschatz, Redeabsichten, Notionen,

grammatische Strukturen)

Materialien, Medien

1 – EinstiegindasThemaSport– MotivierungsowieInteressefür

Projektarbeitwecken

– Sportlogos,Sportmarken

– VorwissenüberdenSportaktivieren

– bekannteSportlererkennen

– Wortschatzarbeit– InternationalismenimThema

SPORT

– Folie 1(Sportlogos),– ProjektproduktTOTO-Frageschein,als

Fotokopien– AB 1*undAB 2

2 – VorwissenundHintergrundinformationenüberSportaktivierenundanwenden

– Sammelarbeit:Photos,InformationenüberSportler

– Poster/Collageerstellen

– EinstiegindieThemen:Sportarten,Olympiade

– FörderungderKooperation

– Wortschatzarbeit– BenutzungvonBildwörterbuch

üben– mündlicheInteraktionen

– AB 3, AB 4, AB 5

3 – Pantomime-Spielübenundspielen– Lieblingssportartenpräsentieren

– Sportarten– Informationenzu

Lieblingssportartensammeln

– ProzessorientiertesSchreibenfördern:übereigeneSporttätigkeitoderLieblingssportartNotizenmachen

– VorlagezumPantomime-Spiel– AB 5, AB 6

4 – RiesenplakatmitInfoblätternderSchülerüberihreLieblingssportartenerstellen

– Plakatpräsentieren– Sport-TOTOfürandereGruppe

zusammenstellen– ArbeitinGruppenplanen,durchführen

– FragenundAntwortvariantenformulieren,

– TOTO-Rasterausfüllen,

– ArbeitsteilungzwischendenGruppen

– Interaktionmündlich– ProduktorientiertesSchreiben

fördern Fragen und AntwortvariantenzumThemaSportgemeinsamformulieren

– BenutzungvonBildwörterbuchüben

– TOTO-Frageschein,– Riesenplakat– AB 6

� DEUtsch ALs FrEMDsprAchE, projEktE, 12-1� jährigE

5 – 13Tippfolgenausfüllen– KontrollederTippfolgen– EvaluierungdereigenenTätigkeiten

– FähigkeitzurSelbsteinschätzung,

– dieArbeitinderGruppe reflektieren

– Textrezeption,– erworbeneKenntnissespeichern

kopierteTOTO+TippfolgenfüralleSchüler

* Arbeitsblätter (AB)

Empfehlung: DasModulkannalserstes,sogenanntesStart-ModulinnerhalbdesPROJEKT-Paketeseingesetztwerden.EswurdemitdemKonzeptzusammengestellt,dassTeiledaraus,bzw.einzelne SchrittefürdieEinübungderprojektartigenArbeitgeeignetsind(1-2,bzw.3Stunden).AlsProjektproduktkönnendieGruppenindiesemFallentwederdasRiesenplakat/dieCollageoderdasTOTOherstellen.BeidervollständigenDurchführungdesganzenModuls(5Stunden)solltenbeideProjektproduktevondenGruppenerstelltwerden.

� sport-toto

Beschreibung des Moduls IndemModulsollenSchülerihrebereitsvorhandenenKenntnisseüberSportarten,berühmteSportler,Sportmarken,überdieOlympischenSpieleusw.spielerischundhandlungsorientierterweiternundvertiefensowiesichneueKenntnisseerarbeiten.AlsProduktstellendiezweiGroßgruppen(mitHilfeeinesOriginal-TOTO-Scheins!)jeeinenTOTO-ScheinzumThema„Teste deine Sportkenntnisse“zusammen,dervondenTeilnehmernderjeweilsanderenGruppeinEinzelarbeitausgefülltwird.

Ziele des Moduls – sichineinThemavertiefen(SportundSportereignisseimweiterenSinne)– ArbeitmiteinemBildwörterbuchundmitzweisprachigemWörterbuchüben– vielseitigeAufgabentypeninGruppenmitdemZiellösen,dassmanseinenWortschatzerweitert– HintergrundinformationeninderWortschatzarbeitkreativeinsetzen– prozess-bzw.produktorientiertesSchreibenfördern– mitHilfevonInformationsmaterialienundaufgrundeigenerKenntnisseeinenTOTO-Schein(mitFrage-und

Antwortmöglichkeiten)zusammenstellen

Vorgesehene Stundenzahl 5Unterrichtsstunden

Altersgruppe, Niveaustufe 12-14Jahre,A1

Sprachliche Vorkenntnisse Rezeptionschriftlich:DerSchüler– kanneinzelneWörterundeinfacheSätzeverstehen.– kannbeiderTextrezeptionbereitseinBildwörterbuchundeinzweisprachigesWörterbuchkonsultierenund

benutzen.– kannineinfachenTexteneinfacheStrukturenverstehen.– kanninformativenTexten,dievieleInternationalismenenthaltenundillustriertsind,bestimmteInformationen

entnehmen.SchriftlicheTextproduktionundInteraktion:DerSchüler– kannmitHilfeeinesWörterbucheskurzeAufzeichnungen,NotizenzueinemThema(hier:Sport)machen.– kanneinfacheFragesätze(W-Fragen)undAntwortenaufsieformulieren.– kannmitHilfeeinesSchemaseinfacheMitteilungenzueinemvertrautenThemamachen.

� DEUtsch ALs FrEMDsprAchE, projEktE, 12-1� jährigE

Verbindung zu anderen Bereichen

CrosscurriculareAnschlusspunkte

VerbindungzuanderenBereichen– UnsereErdeundUmwelt– Sport– LebensführungundpraktischeKenntnisse

InnerhalbdiesesProgrammpakets

DasModulistvondenanderenModulendesProjekt-Programmpaketsunabhängig.FallssichdieSchülerinderProjektarbeitnocheinwenigübensollten,kanndiesesModulalsStart-Moduleingesetztwerden.DasSPORT-Modulistsozusammengestellt,dassauchTeiledarausfür2-3StundenmitdenSchülernalsVorbereitungsphasefüreinProjektbearbeitetwerdenkönnen.(Siehe Didaktisch-methodische Empfehlungen)DiefolgendenSchritte(sieheStundenentwürfe)könnenalskleineprojektartigeÜbungeninGruppenarbeitherausgegriffenundimUnterrichteingesetztwerden.SiebildenjeweilseinekohärenteEinheitmitElementenderProjektmethode,allenvierProjektphasenundeinemProjektprodukt:– Schritte I.2-3-4 und II.1:Projektprodukt–„KunterbuntesSport-Plakaterstellen“;– Schritt II.5:Projektprodukt– „Tabelle und Collage zur Lieblingssportart erarbeiten“– Schritt II.7 und III.1:Projektprodukt–TOTO-Frageschein für andere Gruppe zusammenstellen und Tippfolgen

ausfüllen und gemeinsam kontrollieren.

ZuanderenProgrammpaketen

Schwerpunkte im Bereich der Fertigkeiten

Kompetenzen SchwerpunkteimBereichderFertigkeiten– Wortschatz– LernstrategieAnwendungeinesWörterbuches– LernstrategieVorwissenzumLernstoffaktivierenundanwenden– Lernstrategiemitanderengemeinsamlernen(Gruppenarbeit)– LernstrategieEltern,Bekannte,MitschüleralsInformationsquellenutzen– Textproduktion:einfacheFragesätze(W-Fragen)undAntwortenzueinemvertrautenThemamitHilfeeines

Schemas(TOTO-Raster)formulieren

AndereBildungsbereiche

UnsereErdeundUmwelt– sichüberPersonen(Sportler)undOrteweltweitinformieren– RechercheüberinternationaleEreignisse(OlympischeSpiele,internationaleWettkämpfe)Sport:– VertiefungundErweiterungvonKenntnissenimBereichdesThemasSport(imweiterenSinne)– RechercheübernationaleundinternationaleSportereignisseLebensführungundpraktischeKenntnisse:– ErstellungvonPlakatenaufPackpapier/Karton

Bewertung und Beurteilung MündlicheBewertungderzusammengestelltenTOTO-FragescheinedurchdenLehrer(ohneNotenvergabe!)Grundlage der Beurteilung: Schülergruppen reflektieren die TOTO-Fragescheine (mündlich)

� sport-toto

Didaktisch-methodische Empfehlungen 1. Konzept der Projektarbeit (als allgemeine Hintergrundinformation für die Lehrperson):– Projektarbeit/projektorientierteArbeitisteinefächerübergreifende, inter- und multidisziplinäreMethode,diefüreinenbestimmtenZeitraum–imIdealfallfüreinenlängerenZeitraum,z.B.eineWoche–konzipiertundausgeführtwird.– DieThemenderProjektarbeitsetzenbeimAlltaganundstehendenInteressenderSchülernahe.– EinProjektumfasstimwesentlichenvier Arbeitsphasen: I. Vorbereitung:AuswahlundFormulierungdesProjektthemas; Gruppenbildung, Planung(gemeinsameZeiteinteilung,Arbeitseinteilung:wer,was,wiewarum,wannundwotunsollte,Arbeitsmethoden,BereitstellungderMaterialienfürdieKleingruppen) II. Erarbeitung:Ausführung,RealisierungdesPlans,FertigstellungdesProjekt-Endprodukts(z.B.inKleingruppen) III. PräsentationdesProdukts(z.B.einProjektbuchvorstellen,einzusammenhängendesArbeitsblatt,einenZeitungsartikelveröffentlichen,einHörspielspielen,einTheaterstückaufführenoderwieindiesemFalle:TOTOfürdieanderenGruppenerstellenbzw.lösen) IV. Auswertung:Reflexion(siehe:Bewertung)– IneinemProjektwirdnebenderFörderungdersprachlichenKompetenzenauchdieSchulungdersozialen Kompetenzenbetont:Handlungsorientiertheit(=learning-by-doing),Gruppenarbeit,Selbstinitiative,SelbstorganisationundVerantwortungsübernahmederSchüler,usw.– EineProjektarbeitbietetdurchdieheterogeneZusammensetzungderGruppenguteMöglichkeitenfürinnere Differenzierung.– DieRolle der LehrpersonerhälteineneueDimension:siestehtimHintergrund,hatleitende, koordinierende,RatgebendeFunktion.– DieBewertungdesProjektssolltekeinesfallsdurchVergabevonNotengeschehen!DasZielistvielmehr,dieneuenErfahrungen, Arbeitsmethoden bzw. Tätigkeiten in der Gruppe, die Erlebnisse der Schüler zu reflektieren. Dies sollte –vorallem–durchdieSchülerselbsterfolgen(sieheunten:Bewertung).BeieinemProjektkannderLehrerwenigervorplanenalsgewohnt,erkanndenerlerntenStoffnicht„mathematisch”genaubestimmen.AlsFolgederdifferenziertenArbeitindenGruppenkanndiekonkretesprachliche KompetenzbeschreibungindeneinzelnenSchrittennuringrobenZügenerfolgen.– DieErweiterungderKompetenzenimsozialen BereichistjedochunterdemAspekt„eineslebenslangenLernens“genausowichtigwiediesprachlichenKompetenzen!– AusdenobenangeführtenGründenisteinegroßeFlexibilitätundAufgeschlossenheitderLehrpersoninjederHinsichtundüberauswichtig,dasieentscheidendzumErfolgdesProjektsbeitragen.

� DEUtsch ALs FrEMDsprAchE, projEktE, 12-1� jährigE

2. Konkrete Empfehlungen zu diesem Modul:

IndiesemModulwirdeinProjektvorgestellt,dasfürfünfaufeinanderfolgendeUnterrichtsstundenkonzipiertwurde.ImGegensatzzudenklassischenProjektenwurdenhierfürdieGruppenvielegesteuerteAufgabenzusammengestellt.Vorteildabeiist,dassdasProjektauchmitwenigenVorkenntnissendurchgeführtwerdenkannundtrotzdemFreiraumfürindividuelleAktivitätenbietet.DasModulkannals Start-Modul eingesetzt werden, es ist nämlich so zusammengestellt, dass auch Teile,Sequenzen daraus für1- 2 Stunden mit den Schülern als Vorbereitungsphase für ein Projekt bearbeitet werden können. In diesem Falle ist es nicht notwendig, fünf aufeinander folgende Stunden für das Projekt zu verwenden.DiefolgendenSchritte(sieheStundenentwürfe)könnenalskleineprojektartigeÜbungeninGruppenarbeitherausgegriffenundeingesetztwerden.SiebildenjeweilseineEinheitmitdenobenausgeführtenElementenderProjektmethode,beinhaltenallevierProjektphasenundjeweilseinProjektprodukt:– Schritte I.2-3-4 und II.1:Projektprodukt–„Kunterbuntes Sport-Plakat erstellen“;– Schritt II.5:Projektprodukt–„Tabelle und Collage zur Lieblingssportart erarbeiten“– Schritt II.7 und III.1:Projektprodukt–TOTO-Frageschein für andere Gruppe zusammenstellen, Tippfolgen ausfüllen

und gemeinsam kontrollieren.– WirddasModulalsfünfstündigeEinheiteingesetzt,solltenaußerschulische,individuelleTätigkeiteninGruppen

als„Hausaufgabe“fürdieSchülereingeplantwerden.DieseTatsachemussauchdenSchülernbewusstgemachtwerden.(MarkierungdieserTätigkeiten:)

– AlsLernstrategiegilt,dassEltern,Bekannte,MitschülervondenSchülernalsInformationsquellegenutztwerden.– ZieldesModulsistinersterLiniedieVertiefungderWortschatzarbeitzumThemaSport,sowiedieErarbeitung

undEinprägungneuerworbenerKenntnisse.– DaeinProjektwegenderpädagogischenKonzeptionnichtvollständigvorausgeplantwerdenkann,sollauch

dasnachstehendeModulflexibelbehandeltwerden.DieLehrpersonkann/sollesgegebenenfallsfreiergänzen,vielleichtdavonabweichenoderetwasauchweglassen,bzw.neueSchritte,Aktivitäten,MaterialienoderArbeitsblätterplanenundeinsetzenusw.

– Individuelle Interessen und KenntnissederSchülerimSportsollenmiteinbezogenwerden,dieArbeitsblätterfokussierenaufdiesesZiel.

– DieDifferenzierungergibtsichausderheterogenen ZusammensetzungderGruppen.DainderProjektarbeitdieAufgabeninGruppenarbeitvondenSchülernerarbeitetwerden,wurdenimModulkeinedifferenziertenAufgabenfürverschiedeneNiveaugruppenzusammengestellt.IndiesemProjektergibtsichdieDifferenzierungspontandurchdieAufgabeneinteilungbeiderLösungderArbeitsblätterundderZusammenstellungderTOTO-Scheine.

� sport-toto

– DieSchülersolltenvordemEinsatzdiesesModulskurzüberdenBegriff„Projekt“informiertwerden,umsieauchdadurchaufdieseArtderkooperativen Arbeitvorzubereiten.DieLehrpersonkannkurzüberverschiedeneProjekteberichtenoderinanderenGruppenerarbeiteteProjektproduktevorstellen,unddieSchülerdadurchfürdieTätigkeitmotivieren.AufjedenFallmussdenSchülernbewusstgemachtwerden,dassüberdieschulischeTätigkeithinausaußerschulische TätigkeiteninGruppen(sieheoben)fürdenErfolgdesProjektsnotwendigsind.

– DieSchülersollendaraufachten,dasssieihreZeitunddieArbeit(besondersinStunde 4., II/7)selbstständigeinteilenmüssen,unddassderErfolgdesProjekts,d.h.dieErstellungdesTOTO-ScheinefürdieandereGruppevonihrerAktivitätabhängt(Selbstverantwortung, kooperative Kompetenz).

– AuchderBegriffdesEndproduktsderArbeitsolldenSchülernerklärtwerden,d.h.wasamEndedesProjektsalsProduktvorliegensoll:einvondenSchülern(Gruppen)zusammengestelltesSport-TOTO-Spiel.BeiderErarbeitungderTOTO-FragensolltennuraufdieimProjektbehandeltenThemenbereichezurückgegriffenwerden.(SieheTOTO-FragescheinunddenunausgefülltenTOTO-Schein).

– ImLaufedesProjektswerdenmehrereTeilprodukteerstellt,undzwarinFormvon(Riesen)Plakaten(aufKartonsoderaufmehrerenPackpapieren)mitselbstständigerstelltenArbeitsblätternderSchüler.

– WegendesThemaskönnenWörter,Wendungen,Informationenvorkommen,diedemLehrervielleichtnichtbekanntsind.DieseTatsachekanndenSchülernbewusstgemachtwerden,bzw.siesolltenaufdieVerwendungvonWörterbüchernundaufdieNutzungvon„außerschulischenInformationsquellen“aufmerksamgemachtwerden.

– Dievier ArbeitsphasenderProjektarbeit(sieheoben)werdenindenStundenentwürfenmitrömischenZiffern(I-II-III-IV)unddieArbeitsschrittemitarabischenZiffern(I.1,II.4...)angegeben.

DieMuttersprachesollimProjektflexibeleingesetztwerden,besondersindenBesprechungenundbeiderabschließendenAuswertung.

Nachschlagewerke Empfohlene Literatur:HortobágyiKatalin:Projekt kézikönyv. Válogatás a hazai és külföldi projekt-irodalomból. Győr, 2002.MolnárAndrea:Idegennyelv-tanítás ­− ­másképpen? ­Minták a magyarországi tanítási gyakorlatból.EötvösJózsefKönyvkiadó.Budapest, 2001.

11 sport-toto

stUNDENENtWÜrFE

1. stUNDE: Was wissen wir schon alles über den sport?

Ziele der stunde: – DasInteresseweckenundMotivierungderSchülerfürdieProjektarbeit– HinführungzumThemaSport– WortschatzwiederholungimThemenbereichSport– Vorwissenbzw.ErfahrungenderSchüleraktivieren– KooperationinheterogenenGruppenfördern– Materialienbesorgenundselektieren(HA)

Materialien, Medien:– FoliezurBesprechung(Sportlogos)– ProjektproduktTOTO-FragescheinalsFotokopieverteilen– ArbeitsblätterAB1undAB2(eineKopieproGruppe)– Für die folgenden fünf Stunden:jeeinBildwörterbuchundeinzweisprachigesWörterbuchproGruppe(mitbringenoderausSchul-und

Stadtbibliothekausleihen)

12 DEUtsch ALs FrEMDsprAchE, projEktE, 12-1� jährigE

Schritte, AktivitätenGeförderte

Fertigkeiten, Teilkompetenzen

Zielgruppe/Möglichkeiten der

Differenzierung

UnterrichtsorganisationMaterialien,

MedienSozialfor-men Methoden

I. VorbereitungI.1. Besprechung: Was ist die Projektarbeit? – Hinführung zum Thema Sport 15’

– Information:indenfolgendenfünfUnterrichtsstundenwirdeinProjektmitdemTitel„SPORT-TOTO - Teste deine Sportkenntnisse!“durchgeführt.

– DenSchülernwirdbewusstgemacht,dasssieinzweiGruppenarbeiten,undihreAufgabenundZeitselbstständigeinteilenwerdenunddassüberdieschulischeTätigkeithinausaußerschulische Tätigkeitennotwendigseinwerden.

– DieLehrpersonerläutertdenBegriff„Projekt“,erklärtdas„Projekt-Produkt (Endprodukt)“:TOTO-Frageschein.

– Rezeptionmündlich:Informationeneinemeinfachen,(vomLehrer)langsamgesprochenenTexteentnehmen,

– Interaktionmündlich:zumThemaeinfacheFragenstellen

– Plenum,– Frontalar-

beit

– Erklärung,– Beispiele,– Erörterung,– Besprechung(Muttersprachemöglich)

– Folie,– Projekt-produkt

(TOTO-Frageschein

13 sport-toto

Lehreraktivität (Was tut die Lehrperson?)– LehrpersongibtHintergrundinformationenzurProjektarbeit,dieindenfolgendenfünfStundendurchgeführtwird.– AlsHinführungzumThema:kurzeFrageundErklärungzurFolie 1:WasfälltEuchdazuein?WelcheSportlogosundMarkenkenntihr?– ErklärungundBesprechungdes„Projekt-Produktes“: TOTO-Frageschein.JedeGruppesolleinenSport-TOTO-Scheinzusammenstellen(13FragenmitjeweilsdreimöglichenAntwortenundeinemLösungsschlüssel),dervondenTeilnehmernderanderenGruppeinEinzelarbeitausgefülltwird.LehrpersonkannfolgendesBeispiel(anhandvonAB6,3.Stunde)geben:„Frage:InwelcherSportartwarArndSchmittOlympiasieger?Tipp1:inFechtenTipp 0: in FußballTipp2:inTennisspiel.WerweißdierichtigeAntwort?DerrichtigeTippbeidieserFrageist:TippNr.1.“– LehrpersongibtanschließenddieMöglichkeit,Fragen zu stellen.– LehrpersonbeantwortetdieeventuellenFragenDieser Einstieg kann in der Muttersprache erfolgen.

Schüleraktivität (Was tun die Lernenden?)

– SchülerhörensichdieInformationenüberdasProjektan.– SpontaneAntwortenaufdieFragenderLehrperson– SchülerdiskutierenmitderLehrpersondenTOTO-Frageschein.– SchülergebenihreTippsaufdieFragederLehrpersonan.– SchülerstellenanschließendklärendeFragen.

Schüler haben die Möglichkeit, ihre Fragen in der Muttersprache zu stellen.

I.2. Gruppenbildung 5’I.3 Wortschatzwiederholung: Internationalismen zum Thema Sport 15’ ! Arbeitsblatt AB 1

Gruppenbildung kooperativeKompetenzen

heterogeneGruppen(Sprachniveau)

Gruppen

Lehreraktivität (Was tut die Lehrperson?)LehrpersonfordertSchülerauf,zweiGruppenzubilden(spontane,heterogeneZusammensetzung).

Schüleraktivität (Was tun die Lernenden?)SchülerbildenspontanzweiGruppen,stellendieTischeundStühlefüralleTeilnehmerum.

AB 1: Internationale WörterzumThemaSportsammeln

– Wortschatzwieder-holung,

Lernstrategie:– gemeinsamlernen,– Vorwissenin

derMSundinFremdsprachenaktivieren

Differenzierungsmöglichkeit:nachSprachniveauhetero-geneGruppen

– Gruppen-arbeit,

– Plenum

– Besprechung – AB 1,– Notizenander

Tafel

1� DEUtsch ALs FrEMDsprAchE, projEktE, 12-1� jährigE

Lehreraktivität (Was tut die Lehrperson?)– LehrpersonverteiltAB 1anbeideArbeitsgruppenmitderAufgabe:in

5MinutensolltenSchülerimWettbewerbmöglichstvieleinternationaleWörterzumSportsammeln.

– DievondenGruppengesammeltenWörterzählenundandieTafelnotieren

Schüleraktivität (Was tun die Lernenden?)– SchülerfüllenArbeitsblattAB 1aus.– Wortlistenwerdenvorgelesen.– DieandieTafelnotiertenWörterwerdenvondenSchülerninsHefteingetragen.

I.4. Vorwissen und Erfahrungen der Schüler aktivieren: Hintergrundinformationen zum Thema Sport sammeln 10’! Arbeitsblatt AB 2

AB2HintergrundinformationenüberbekannteSportlerundSportartensammeln

Lernstrategie:– gemeinsamlernen,– VorwissenamBereich

Sportaktivieren

– Gruppen-arbeit,

– Plenum

– AB 2lösen,– Bespre-

chung,– evtl.

Diskussion

AB 2

Lehreraktivität (Was tut die Lehrperson?)– AB 2wirdandieArbeitsgruppenverteilt,dieSchülersollendas

Arbeitsblattin5Minutenausfüllen.– LehrpersonkontrolliertmitdenGruppengemeinsamdieAntworten.– HA:SchülersollenFotos,Zeitungsausschnitte,Prospekte,oder

Eintrittskarten,InternetseitenzumThemaSportlerundSportartensammeln,unddieNamen(Sportler,Sportarten)schriftlichfesthalten.

Schüleraktivität (Was tun die Lernenden?)– SchülerfüllenArbeitsblattAB 2 aus.– Lösungsvorschlägevorlesen,evtl.kurzeDiskussion– HA:SchülersammelnFotos,Zeitungsausschnitte,Prospekte,oder

Eintrittskarten,InternetseitenzumThemaSportlerundSportartenundhaltendieNamen(Sportler,Sportarten)schriftlichfest.

– Schülerstellenevtl.FragenzurAufgabenstellung.

1� sport-toto

Arbeitsblatt 1

EinführunginsThema„Sport“

AU

FGA

BE 1

Wettbew

erb: Sam

melt internationale W

örter zum T

hema ’Sport’!

1� DEUtsch ALs FrEMDsprAchE, projEktE, 12-1� jährigE

Arbeitsblatt 1L

ÖS

UN

G

EinführunginsThema„Sport“

AU

FGA

BE 1

Wettbew

erb: Sam

melt internationale W

örter zum T

hema ’Sport’!

Tennis,

trainieren, Training,

Trainer, Kajak, Kanu, Bowling,

Tanz, Karate, Billard, Poker,

Bodybuilding, Fitness, Marathon,

Baseball, Hockey, Aikido, Kung

Fu, Teakwon D

o, Bob, Boxen, Golf,

Inlineskating, Judo, Athletik, Motocross,

Rallye, Rugby, Ski, Skate-Board, Surfen,

Snow-Board, Aerobic, C

allanetics,

Ballett, Mountain Biking, M

otorsport,

Autosport, Stadion, Sportklub,

Rekord, Olym

piade, Profi,

Amateur, Plakat, D

oping

usw.

1� sport-toto

Arbeitsblatt 2

EinführunginsThema„Sport“

WieheißendieSportler?

SchreibtdieNam

enderSportlerunddieSportartunterdieBilder!

……

……

……

……

.……

……

……

……

……

….…

……

……

……

……

……

.……

……

……

……

……

.……

……

……

……

……

….…

……

……

……

……

……

.……

……

……

……

……

.……

……

……

……

……

….…

……

……

……

……

……

.……

……

……

……

……

.……

……

……

……

……

….…

……

……

……

……

……

.……

Michael jordan

tennispéter Lékó

BasketballD

avid BeckhamFußball

Mike tyson

Formel 1

Boris Becker schach

Michael schum

acherBoxen

1� DEUtsch ALs FrEMDsprAchE, projEktE, 12-1� jährigE

EinführunginsThema„Sport“

WieheißendieSportler?

SchreibtdieNam

enderSportlerunddieSportartunterdieBilder!

Boris BeckerM

ike tysonM

ichael jordan

tennisBoxen

Basketball

David Beckham

Michael schum

acherpéter Lékó

FußballForm

el 1schach

Michael jordan

Basketballpéter Lékó

schachD

avid BeckhamFußball

Mike tyson

BoxenBoris Becker

tennisM

ichael schumacher

Formel 1

Arbeitsblatt 2L

ÖS

UN

G

1� sport-toto

20 DEUtsch ALs FrEMDsprAchE, projEktE, 12-1� jährigE

Frage1-0-2

Tipp

1102

2102

3102

4102

5102

6102

7102

8102

9102

10102

11102

12102

13102

21 sport-toto

TennisB

asketballFußball

SchachForm

el 1B

oxen

EishockeyPferderennen

Radsport

SkiM

otorsportH

andball

Schwim

men

Kanu

Bobfahren

Rodeln

EisschnelllaufSchießen

SegelnEiskunstlauf

Gew

ichtheben

LaufenR

adfahrenR

eitsport

Ringen

Rudern

Turnen

23 sport-toto

2. stUNDE: Ein kunterbuntes sport-plakat erstellen

Ziele der stunde: – Plakaterstellen– VorwissenundHintergrundinformationenüberSportaktivierenundfestigen– BenutzungvonBildwörterbüchernundzweisprachigenWörterbüchernüben– selbstständigeArbeitinGruppenfördern

Materialien, Medien:– ein großes packpapier oder ein großer karton, bunte Filzstifte, klebemittel (pritt-stift), Bluetack– Bildwörterbuch und zweisprachiges Wörterbuch pro gruppe – Bilder, Fotos über sportler und sportarten (von den schülern mitzubringen)– Arbeitsblätter: AB 3, AB �, AB � eine kopie pro gruppe

Schritte, AktivitätenGeförderte

Fertigkeiten, Teilkompetenzen

Zielgruppe/Möglichkeiten der

Differenzierung

UnterrichtsorganisationMaterialien,

MedienSozialfor-men Methoden

II: ErarbeitungII.1. Einstieg und Wortschatzwiederholung: Plakat erstellen 20’

– DievondenSchülernmitgebrachtenBilder,Fotosusw.aufdasPackpapieroderdenKartonaufkleben(amKartonbefestigen)

– TitelzudenBildern(NamederSportart,NamedesSportlers)

Sprechen:VorstellungdergesammeltenMaterialien

– Plenum,– Gruppen,– Frontal-

arbeit

PräsentationderHausaufgabe

Packpapier/KartonanderTafel

Lehreraktivität (Was tut die Lehrperson?)– LehrpersonkoordiniertdieArbeitderSchüler,kontrolliertsprachlich

diezuHauseentworfenenTitel(nochvorderBeschriftungdesPlakats.– NachErstellungdesPlakatszeigtdieLehrpersondaszusammengestellte

ProduktdenSchülern,kommentiertkurzdieArbeitunddasErgebnis.

Schüleraktivität (Was tun die Lernenden?)– Schülerkorrigierenevtl.ihreeigenenTitel,dannbefestigensiedievonihnen

gesammeltenMaterialienaufdemPlakatund.beschriftenes.– SchülerpräsentierenkurzdievonihnengesammeltenFotosmitdemTitel.– SchülerschauensichdaserstelltePlakatan,gebenevtl.kurzeKommentare ab.

2� DEUtsch ALs FrEMDsprAchE, projEktE, 12-1� jährigE

Schritte, AktivitätenGeförderte

Fertigkeiten, Teilkompetenzen

Zielgruppe/Möglichkeiten der

Differenzierung

UnterrichtsorganisationMaterialien,

MedienSozialfor-men Methoden

II.2. Hintergrundinformationen zum Thema Sport sammeln – Wortschatzerweiterung 25’! Arbeitsblatt: AB 3, AB 4, AB 5

– Bereitsvorhandene KenntnissezumThemaSportaktivieren

– MitHilfedesWörterbuchesdenWortschatzerweitern

– Wortschatzer-weiterung,

– Wörterbuchbenu-tzungüben,

– ErweiterungvonWortschatzundKenntnissezumThe-maSport,

Lernstrategie:– gemeinsamlernen,– VorwissenimBereich

Sportaktivierenundvertiefen

innereDifferenzierungdurchheterogeneGruppen

Gruppenarbeit AB 3, 4, 5 lösen

Lehreraktivität (Was tut die Lehrperson?)

– LehrpersonverteiltAB 3.– gehtimKlassenzimmerzudeneinzelnenGruppen,koordiniertihre

Arbeit,gibtihnenRatschlägezurBenutzungdesWörterbuchs.– AB 3wirdgemeinsamkontrolliert.– AB 4wirdverteiltundanschließendkontrolliert.– LehrpersonverteiltAB 5,dasvondenSchülernausgefüllt

werdensoll.HA:evtl.fehlendeInformationendazuzuHauseergänzen(ErmutigungzurLernstrategie:ElternundBekanntealsInformationsquellenutzen).

Schüleraktivität (Was tun die Lernenden?)

– SchülerfüllendieArbeitsblätterAB 3, AB 4, AB 5inGruppengemeinsamaus,jederGruppesolleinBildwörterbuchoderzweisprachigesWörterbuchzurVerfügungstehen.

– DieLösungderAufgabenaufAB 3 und AB 4werdenimPlenumgemeinsamkontrolliert.

– HA:fehlendeInformationenaufdemAB 5werdenvonSchülernzuHauseergänzt(Informationsquellesuchen.

2� sport-toto

Arbeitsblatt 3

EinführunginsThema„Sport“

Zuw

elchenSportartenpassenfolgendeWettkäm

pfe?SchreibtdieSportartenzudenLogos!

Wim

bledon

NH

L

UEFA

cham

pions LeagueN

BA

Tour deFrance

Vierschanzentournee

Formel 1

2� DEUtsch ALs FrEMDsprAchE, projEktE, 12-1� jährigE

Arbeitsblatt 3L

ÖS

UN

G

EinführunginsThema„Sport“

Zuw

elchenSportartenpassenfolgendeWettkäm

pfe?SchreibtdieSportartenzudenLogos!

Wim

bledon

NH

L

UEFA

cham

pions LeagueN

BA

Tour deFrance

Vierschanzentournee

Formel 1

TENN

IS

HO

CK

EY

PFERDEREN

NEN

FUSSBALL

RADSPO

RT

BASKETBALL

SKISPRIN

GEN

MO

TORSPO

RT

2� sport-toto

Arbeitsblatt 4

Werw

eißmehrüberdieO

lympischenSpiele?

Aufgabe 1)

SchreibtdieStädtezudenJahreszahlen,indenenOlym

pischeSpielestattfandenbzw.

stattfinden werden!

o

lympische som

merspiele

200� ...................

200� ...................

2000 ...................

1��� ...................

1��2 ...................

o

lympische W

interspiele

2010 ...................

200� ...................

2002 ...................

1��� ...................

1��� ...................

Aufgabe 2)

OrdnetdieSportartendenO

lympischenSom

merspielenbzw

.Winterspielenzu!

o

lympische som

merspiele

. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .

. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .

. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .

. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .

. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .

o

lympische W

interspiele

. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .

. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .

. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .

. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .

. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .

SkiAlpin,

Handball,Schw

imm

en,Bobfahren,K

anu,Leichtathletik,Basketball,R

odeln,Eishockey,Eisschnellauf

2� DEUtsch ALs FrEMDsprAchE, projEktE, 12-1� jährigE

Arbeitsblatt 4L

ÖS

UN

G

Werw

eißmehrüberdieO

lympischenSpiele?

Aufgabe 1)

SchreibtdieStädtezudenJahreszahlen,indenenOlym

pischeSpielestattfandenbzw.

stattfinden werden!

o

lympische som

merspiele

200� peking

200� Athen

2000 sydney

1��� Atlanta

1��2 Barcelona

o

lympische W

interspiele

2010 Vancouver

200� turin

2002 salt Lake city

1��� Nagano

1��� Lillehamm

er

Aufgabe 2)

OrdnetdieSportartendenO

lympischenSom

merspielenbzw

.Winterspielenzu!

o

lympische som

merspiele

handball

schwim

men

kanu

Basketball

Leichtathletik

o

lympische W

interspiele

ski Alpin

Bob

rodeln

Eishockey

Eisschnellauf

SkiAlpin,

Handball,Schw

imm

en,Bobfahren,K

anu,Leichtathletik,Basketball,R

odeln,Eishockey,Eisschnellauf

2� sport-toto

Arbeitsblatt 5

Werw

eißmehrüberdieO

lympischenSpiele?

SchreibtdieolympischeSportartunterdenLogo!

30 DEUtsch ALs FrEMDsprAchE, projEktE, 12-1� jährigE

Werw

eißmehrüberdieO

lympischenSpiele?

SchreibtdieolympischeSportartunterdenLogo!

BasketballBobfahren

Schiessen

BoxenEishockey

Segeln

EiskunstlaufFußball

Skispringen

Gew

ichthebenLaufen

Schwim

men

RadfahrenReitsport

Skilanglauf

RingenRudern

Turnen

Arbeitsblatt 5L

ÖS

UN

G

31 sport-toto

3. stUNDE: pantomime-spiel: bekannte und neue sportarten szenisch darstellen

Ziele der stunde: – Pantomime-Spieldurchführen– ProzessorientiertesSchreibenfördern:übereigeneSporttätigkeitoderLieblingssportartNotizenmachen– VorteilederZusammenarbeitnutzen

Materialien, Medien:– VorlagezumPantomime-Spiel(ausdrucken,ausschneiden)–HA: AB 5– Arbeitsblatt AB 6 (für alle Teilnehmer eine Kopie)– Riesenplakat ausdervergangenenStundeanderTafelbefestigen– DINA4-Blätter,bunteFilzstifte,Klebemittel(Pritt-Stift),Bluetack– BildwörterbuchundzweisprachigesWörterbuchproGruppe

Schritte, AktivitätenGeförderte

Fertigkeiten, Teilkompetenzen

Zielgruppe/Möglichkeiten der

Differenzierung

UnterrichtsorganisationMaterialien,

MedienSozialformen Methoden

II. Erarbeitung (Fortsetzung)II.3. Wortschatzwiederholung und -festigung: Pantomime-Spiel zu bekannten Sportarten 15’Vorlage zum Pantomime-Spiel (Kärtchen)

Pantomime-Spiel:2Gruppengegeneinander – kooperative,sozialeKompetenzen,

– Lernstrategie:Spielregelnakzeptieren

Gruppenarbeit Pantomime-Spiel

– VorlagezumPantomime-Spiel,Vorlage(Kärtchen),

– Riesenplakat

32 DEUtsch ALs FrEMDsprAchE, projEktE, 12-1� jährigE

Schritte, AktivitätenGeförderte

Fertigkeiten, Teilkompetenzen

Zielgruppe/Möglichkeiten der

Differenzierung

UnterrichtsorganisationMaterialien,

MedienSozialformen Methoden

Lehreraktivität (Was tut die Lehrperson?)– LehrpersonerklärtdieSpielregeln:2 Gruppenspielengegeneinander:

JedeGruppeschicktabwechselndeinePersonindieMitte(nachvorne),sieziehteineKarteundzeigtmitPantomimeaberohneHilfsmittel,welcheSportartaufderKartesteht.Wichtigist,dassnureineAntwortgegebenwerdenkann,d.h.dieGruppesolltesichaufdieLösungeinigen,bevorderTipplautausgesprochenwird.DieZeitwirdvonderLehrpersonanderTafelnotiertundzumSchlusszusammengezählt.EsgewinntdieGruppe,diefürihreLösungenwenigerZeitbrauchteund/odermehrSportartenerriet.

– Spielvariante: wenn eine Gruppe nach 30 oder 60 Sekunden keinen Tipp odereinefalscheLösunghat,solldernächsteSpielerseineSportartvorspielen.

Schüleraktivität (Was tun die Lernenden?)– Schülerbildenzwei Gruppen(ganzbeliebigeZusammensetzung.– VorübungmitBerufen,diedieLehrpersonbestimmt(z.B.:Arzt,Lehrer,

Busfahrer,usw.)– SchülerspielendasPantomime-SpielanschließendwerdendieKärtchenaufdem

Plakatbefestigt.

II. Erarbeitung (Fortsetzung)II.4. Hausaufgabe besprechen AB 5 5’

FehlendeInformationenderArbeitsblätterAB 5werdenbesprochen.

Hausaufgabe

AB 5

Lehreraktivität (Was tut die Lehrperson?)

Lehrpersonfragt,welcheInformationenzuHauseaufdasBlatteingetragenwurden.

Schüleraktivität (Was tun die Lernenden?)

Schülerantworten,lesenihreLösungenvor.

33 sport-toto

Schritte, AktivitätenGeförderte

Fertigkeiten, Teilkompetenzen

Zielgruppe/Möglichkeiten der

Differenzierung

UnterrichtsorganisationMaterialien,

MedienSozialformen Methoden

II. Erarbeitung (Fortsetzung)II.5. Wortschatzerweiterung: Tabelle und Collage zur Lieblingssportart erarbeiten 25’Arbeitsblatt AB 6 (für alle Teilnehmer eine Kopie)

– LieblingssportartenwerdenindenGruppendiskutiert,undeswirdeinInfoblattanhandderMuster-Tabelleausgefüllt.

– InfoblätterüberLieblingssportartensollenanschließendamRiesenplakatbefestigtwerden.

– prozessorientiertesSchreiben,

– prozess-undproduktorientiertesHandeln,

– produktorientiertesSchreiben,

– kooperativeKompetenz:Zusammenarbeit

differenzierunginnerhalbderGruppen(gegenseitigeHilfeleistung)

– Gruppen-arbeit,

– Einzelarbeit

CollageartigesInfoblatt

AB 6

Lehreraktivität (Was tut die Lehrperson?)

– LehrpersonerklärtdieAufgabeaufAB 6,dievonjedemGruppenteilnehmergelöstwerdensollLieblingssportartauswählen,buntes InfoblattüberdiesegewählteSportartmitvielenInformationenzusammenstellen(kannevtl.zuHauseergänztwerden,z.B.:mitFotos,mitSpielregeln,Ergebnissen,demNamenberühmterSportlern).

– SiestehtimHintergrund,hatkoordinierendeFunktion:gibtIdeen, Anregungen,beantwortetevtl.FragenderGruppen.

– Lehrpersonträgtdazubei,dassdiezeitlichen Rahmeneingehaltenwerden.

Schüleraktivität (Was tun die Lernenden?)

– SchülerdiskutiereninderGruppe,wählenLieblingssportartenaufAB 6 aus,stelleneinInfoblatt(buntundschöndekorieren,schreiben,malen,Bilder/Fotosaufkleben,informativerstellen)zusammen.

– SchülersuchenfehlendeInformationenimWörterbuchoderstellenderLehrpersonFragen.

– ErkannundsollzuHausealsHAergänztundzuEndegeführtwerden(fehlendenDatennachschlagen).

3� sport-toto

Arbeitsblatt 6

Wiew

eißteureLieblingssportart?

Aufgabe 1)

WählteureLieblingssportartaus!

(Wennsiehiernichtsteht,schreibtsieselbsthin!)

Individual-Spielsportarten

Wintersportarten

Denksportarten

Kam

pfsportarten

Kraftsportarten

Leichtathletik

Mannschaftssportarten

Motorsport

TanzsportN

atursportarten

Badminton (Federball),

Billard, Bowling, g

olf, tennis, tischtennis

ski Alpin, Bobfahren, rodeln, Eishockey,

snowboard

Angeln, poker, schach

Aikido, Boxen, Fechten, karate, kickboxen, kung Fu, ringen, taekw

ando

Bodybuilding, Fitnesstraining, g

ewichtheben

Lauf (z.B. Marathon),

Wurf (z.B. D

iskuswerfen),

sprung (z.B. hochsprung),

Mehrkam

pf (z.B. triathlon)

Autosport, M

otorradsport, M

otorbootfahren

gesellschaftstanz,

Bauchtanz, hip h

op, jazztanz, M

odern Dance

Bergsteigen, Fallschirm

springen, klettern, o

rientierungslauf, Wandern

Baseball, Basketball, Eishockey, Fußball,

handball, rugby, Volleyball,

Wasserball

Schießsportarten

Reitsport

Radsport

3� DEUtsch ALs FrEMDsprAchE, projEktE, 12-1� jährigE

Arbeitsblatt 6

Wiew

eißteureLieblingssportart?

Aufgabe 2)

WasistcharakteristischfüreureLieblingssportart?M

achteinInfo-Blattdarüber!Ihrkönntschreiben,m

alen,Bilder/Fotosaufklebenusw.W

ennihretwasnichtw

isst,könntihrzuH

ausenachschlagenunddasInfo-BlattzuHausefertigstellen.

Muster-Tabelle:

Sportart

Fechten

Zahl der Spieler

2

Größe des Spielfeldes

15x1,5m

Spieldauerm

ax.4Minuten(5Treffer)oder9M

inuten(15

Treffer)

Spielgeräte

Degen

Ausrüstung der Spieler

Fechtanzug,Maske,Fechthandschuh

Beste Sportler

(Jahr, Ergebnis, Bild)

Arnd Schm

itt

1988:Olym

piasiegerinSeoul

1996: Europameister

1999 und 2000: Weltm

eister

3� sport-toto

Arbeitsblatt 6

Wiew

eißteureLieblingssportart?

Aufgabe 3)

BeschreibtineinigenkurzenSätzenmündlicheureLieblingsportart!A

nbeieinekleineH

ilfe!

Anregungen für eure B

eschreibung:

Unsere Lieblingssportartist........................................................

DieA

nzahlderSpieler:....................../Daskönnen............Spielerspielen.

DasSpielfeldesist...............M

etermal....................M

etergroß.

DasSpieldauert.............................M

inuten.

WährenddesSpielesgibtes................./keinePause(n).

DasZ

ieldesSpielesist:........................................................

FürdasSpielbrauchtmanFolgendes:..........................................

DieA

usrüstungbestehtaus:......................................

DieSpielertragen.............................................

FürdasSpielbrauchtmannoch..........................................

DerbesteSportlerist..................................Erkom

mt aus................................

/DiebesteSportlerinist:.....................................Siekom

mtaus.............................

Sein/Ihrbestes Ergebniswar:....................im

Jahre....................in................(Ort)

Wirfi

ndendieseSportartgut/schön/toll/interessant,weil.............................................

Die Teilnehm

erinderGruppetreibenfolgendeSportarten:

Nam

e........................Sportart:……

……

……

..

Nam

e...........................Sportart:……

……

……

usw........................

3� sport-toto

�. stUNDE: sport-toto zusammenstellen

Ziele der stunde: – dieindenviervorangegangenenStundenerworbenenKenntnissevertiefen– InformationenüberdenSporterweiternundvertiefen– ProduktorientiertesSchreibenfördernFragenundAntwortenzumThemaSportgemeinsamformulieren– kooperativeKompetenzenfördern

Materialien, Medien:–Arbeitsblatt AB 6,TOTO-Frageschein(proGruppe2-3KopienalsSchmierblatt)– Riesenplakat ausdervergangenenStundeanderTafelbefestigen– Packpapier,DINA4-Blätter,bunteFilzstifte,Klebemittel(Pritt-Stift),Bluetack– BildwörterbuchundzweisprachigesWörterbuchproGruppe

Schritte, AktivitätenGeförderte

Fertigkeiten, Teilkompetenzen

Zielgruppe/Möglichkeiten der

Differenzierung

UnterrichtsorganisationMaterialien,

MedienSozialfor-men Methoden

II. Erarbeitung (Fortsetzung): II.6. Infoblatt über Lieblingssportarten einsammeln 5’

InfoblattüberLieblingssportartenAB 6allerTeilnehmer

kooperativeKompetenz – Gruppen-arbeit,

– Frontal

– Hausaufgabe

– InfoblattAB 6

Lehreraktivität (Was tut die Lehrperson?)LehrpersonsammeltdieInfoblätterüberLieblingssportartenderSchülerein.

Schüleraktivität (Was tun die Lernenden?)SchülergebenderLehrpersonihrezuHauseerstelltenInfoblätterab.

II. Erarbeitung (Fortsetzung): II.7 TOTO-Frageschein zusammenstellen 35’TOTO-Frageschein

�0 DEUtsch ALs FrEMDsprAchE, projEktE, 12-1� jährigE

Sport-TOTO (Projektprodukt)ausdenInformationendervergangenenProjektstundenzusammenstellen

– kooperativeKompetenz,

– Interaktionschriftlich,– Wortschatzarbeit,– produktorientiertes

Schreiben

DifferenzierunginnerhalbderGruppen,Aufgabenverteilung

Gruppenarbeit TOTO-Frage-schein

Lehreraktivität (Was tut die Lehrperson?)

– LehrpersonerklärtdieAufgabe:ausdenInformationendervorangegangenenvierProjektstundensolleinSport-TOTO(13Fragenmitje3Antwortmöglichkeitenbzw.einemLösungsschlüsselvondenzweiGruppenindieserStunde!zusammengestelltundvonderLehrpersonkorrigiertwerden.DieTOTO-ScheinewerdenfürdienächsteStundekopiertundsollenvondenTeilnehmernderanderenGruppeinEinzelarbeitausgefülltwerden.FürdiemeistengutenTippserhaltendieTeilnehmerjeeinenSchokoriegel.

Lehrperson gibt folgendes Beispiel (anhand von AB6, 3. Stunde): „Frage: ­In ­welcher ­Sportart ­war ­Arnd ­Schmitt ­Olympiasieger?Tipp 1: in FechtenTipp 0: in FußballTipp 2: in TennisspielWer ­weiß ­die ­richtige ­Antwort? ­Der ­richtige ­Tipp ­bei ­dieser ­Frage ­ist: ­Tipp ­Nr. ­1.“

– LehrpersonfordertdieSchülerauf,sichandenPlakaten bzw. Arbeitsblätternzuorientieren,undanhanddieserdieFragenzuerstellen.

– WährendderArbeitgehtLehrpersonzudenGruppenundgibtRatschlägeodererteiltVorschlägezuInhaltundFormdesTOTO-Scheinsbzw.koordiniertdieZeit-undArbeitseinteilung(nachdemKonzeptderProjektarbeit.siehe:Didaktisch-methodische Empfehlungen, 2. Konkrete Empfehlungen zu diesem Modul)

– Zeit:Lehrpersonbetont,dassdenSchülernfürdiekomplette!Produkterstellungmaximal35MinutenzurVerfügungstehen!

– Arbeitseinteilung:LehrpersonerklärtdenGruppen,wiesieihreArbeituntereinandereinteilenkönnen(z.B.:inPaarenje3-4FragenunddiedazugehörendenAntwortvariantenformulieren).DazudieRiesenplakatealsOrientierungverwenden,d.h.SchülersollenfreinachvornezudenPlakatengehen.

Schüleraktivität (Was tun die Lernenden?)

– SchülerhörensichdieInformationenderLehrpersonan,stellenZwischenfragen.

– SchauensichPlakateundArbeitsblätteran,stellenevtl.fragen.

– SchülerbesprechenihreAufgabenundteilenTeilgebieteuntereinanderauf,achtenaufdenvorgegebenenZeitrahmen.– GruppenstellenihreTOTOsmitFragenundAntwortvariantenbzw.denLösungsschlüsselzusammen;könnenundsollenzwischendurchzudenPlakatengehenundsichdortinformieren.– SchülergruppenkönnenLehrpersonFragenstellen,gebenTeilergebnissezurKontrolleab.– Zum Schluss (nach ca. 20 Minuten): Schüler geben ihre Variante des TOTO-FragescheinsderLehrpersonzurKorrekturab.– NachdemjedeGruppedievonderLehrpersonkorrigiertenTOTO-Scheineerhält,schreibendieSchülerdieendgültigeVarianteindenTOTO-Raster(inSchönschrift!).

�1 sport-toto

– WährenddieSchülerandenTOTO-Scheinenarbeiten,gehtdieLehrpersonzudenGruppen.Erhateinekoordinierende Rolle bzw. korrigiertwährendderArbeitdieTexte,wasInhaltundFormanbelangt.

– LehrpersonkontrolliertundkorrigiertnocheinmaldiefertiggestelltenTOTO-Scheine,dievondenGruppenineineendgültigeschöneFormgebrachtwerden.

– LehrpersonsammeltdieendgültigeVarianteunddenLösungsschlüsselderGruppenein(Schönschrift!).

Während die Schüler die TOTO-Scheine zusammenstellen, befestigt Lehrperson die Infoblätter AB 6 am Packpapier.

II. Erarbeitung (Fortsetzung): II.8 Riesenplakat mit Infoblättern 5’

– PräsentationderLieblingssportartenAB 6allerTeilnehmer(vonderLehrpersonamRiesenplakatbefestigt)Teilprodukt der Projektarbeit

– kooperativeKompetenz,– Interaktionmündlich

– Gruppen-arbeit,

– Plenum

Präsentation – Riesen-plakatmitAB 6

Lehreraktivität (Was tut die Lehrperson?)– LehrpersonpräsentiertkurzdasRiesenplakatmitdenInfoblätternderSchülerüberihreLieblingssportarten.– LehrpersonkannanhandderInformationenamPlakatZusatzfragenstellen,z.B.:„WeristdieserSportleraufdemPhoto?“„WelcheSportartisthieraufdemInfoblatt?“„WelcheGruppehatdiesesInfoblattgemacht?“„Wasbedeutethier.......?“– LehrpersonermuntertSchüler,sichgegenseitigweitereFragenzumPlakatzustellen.

Schüleraktivität (Was tun die Lernenden?)– SchülerschauensichdasPlakatan.– TeilnehmerderGruppenäußernsichkurzmündlichzuihrerLieblingssportartanhandvonAB6(Aufgabe3).– Eventuell:SchülerbeantwortendieFragenderLehrperson.– StellensichgegenseitigweitereFragen,z.B.:„WasbedeutethierdasWortBadminton?“– KommentierendieerstelltenInfoblätter

�2 DEUtsch ALs FrEMDsprAchE, projEktE, 12-1� jährigE

Frage1-0-2

Tipp

1102

2102

3102

4102

5102

6102

7102

8102

9102

10102

11102

12102

13102

�3 sport-toto

�. stUNDE: 13 tippfolgen ausfüllen

Ziele der stunde:– RezeptionschriftlichàInhaltvonInformationstextenerfassen,einfacheStrukturenverstehen– SichinderBenutzungeinesWörterbuchesüben– EvaluierungdereigenenTätigkeiten– Reflexion über die Arbeit in der Gruppe– Gefühleregistrierenundäußernkönnen

Materialien, Medien:– LeereTOTO-Scheine(vonderLehrpersonfüralleTeilnehmerkopiert)– AusgefüllterTOTO-Frageschein(vonderLehrpersonfüralleGruppenkopiert)– 4-5SchokoriegelfürdiebestenTippfolgen

Schritte, AktivitätenGeförderte

Fertigkeiten, Teilkompetenzen

Zielgruppe/Möglichkeiten der

DifferenzierungUnterrichtsorganisation Materialien,

Medien

III: PräsentationIII.1 Tippfolgen ausfüllen 20’III. 2. Kontrolle der Tippfolgen 15’

TOTO-ScheinewerdenvondenSchülernausgefülltundgemeinsamkontrolliert.

– Textrezeption,– erworbeneKenntnisse

speichern

Einzelarbeit TOTO-FragescheinderGruppenalsArbeitsblatt

Lehreraktivität (Was tut die Lehrperson?)

– LehrerverteiltdievondenGruppenzusammengestelltenTOTO-FragescheineundgibtjedemSchülereinenleerenTOTO-Frageschein.

– LehrerhatkoordinierendeFunktion.

Schüleraktivität (Was tun die Lernenden?)

– SchülerlösendenTOTO-Fragescheinundfüllen den leeren TOTO-Fragescheinaus, immer nur mit der Angabe der getippten Antwortvariante (1,0,2).

– SchülerlesenihreTippfolgenlautvor.– Kontrolleundevtl.Erklärungvonden„Herstellergruppen“derTOTO-

Fragescheine

IV: Auswertung:IV.1 Reflexion der Projektarbeit 10’

�� DEUtsch ALs FrEMDsprAchE, projEktE, 12-1� jährigE

Schritte, AktivitätenGeförderte

Fertigkeiten, Teilkompetenzen

Zielgruppe/Möglichkeiten der

DifferenzierungUnterrichtsorganisation Materialien,

Medien

FeedbacküberdieTOTO-FragescheineunddieArbeit

– FähigkeitzurSelbsteinschätzung,

– DieArbeitderMitschülerreflektieren

– Gruppen-arbeit,

– Plenum

– Diskussion,– Argumen-

tieren

Lehreraktivität (Was tut die Lehrperson?)

– Lehrerfragt,wie„schwierig“dieTOTO-Fragescheine(Projektprodukte)warenundobsichdieFragentatsächlichaufdaserworbeneWissenbezogenhaben(kannanhandderPlakatekontrolliertwerden).

– ErgibtKommentareüberdieArbeitderGruppenab.– SchülersollenihreeigenenAktivitäten,Ergebnisse,Erfahrungenbeider

Projektarbeitbewerten,ihresprachlichenKompetenzenundKreativitäteinschätzen.

– Schüler und Lehrer reflektieren die Erfahrungen bei der Arbeit (was war gut,wieerfolgreichwardieKooperation,dieArbeitanStationen,usw.).

DiesePhasekanninderMuttersprachedurchgeführtwerden.

Schüleraktivität (Was tun die Lernenden?)

– SchülergebenkurzeKommentareüberdasProduktab.– SchülerformulierenspontaneBemerkungen:waswargut/nichtsogut,washat

Spaßgemacht,waswarlangweilig,waswarschwierig,wiewardieArbeitinderGruppeundandenStationen,washabensiegelernt(EinschätzungsowohldersprachlichenalsauchderkooperativenundsozialenKompetenzen).

– Feedback:waswürdensiebeidernächstenProjektarbeitandersplanen,organisierenundrealisieren.

DiesePhasekanninderMuttersprachedurchgeführtwerden.

�� sport-toto

Internetes cím: URL cím vagyis link (linkgyűjtemény) megjelölése:

TOTO-Scheinhttp://www.lotto-bw.de/ abgerufen am: 29.03.2005előfordulás: egyszer, méret: A4-lap

Produkt-Scheinhttp://www.lotto-bw.de/ abgerufen am: 29.03.2005előfordulás: egyszer, méret: A4-lap

Arbeitsblatt AB-1www.tsg-ailingen.de/ pictures/sportsymbol-all.gif heruntergeladen am 29. 03. 2005előfordulás: 2-szer, méret: 10 cm x 3 cm

Arbeitsblatt AB- 2

1.Bild www.sporting-heroes.net/ files_tennis/BECKER_B...

2.Bild www.webcom.com/collectr/bx/images/xptysonm.jpg

3.Bild espn.go.com/.../2000/ 0213/photo/s_mjordon.jpg

4.Bild www.siemens-mobile.com/.../ David_Beckham.jpg

5.Bild www.geocities.com/.../ 8880/photos/melbourne2.jpg

6. Bild www.chessgate.de/.../e/images/peterleko.jpg

Alle Bilder abgerufen am: 01. April 2005előfordulás: 2-szer, méret: 2 cm x 4 cm-

�� DEUtsch ALs FrEMDsprAchE, projEktE, 12-1� jährigE

Arbeitsblatt AB-3

1.Bild http://www.dailytimes.com.pk/images/24_6_2004_Wimbledon%20Logo.jpg

2.Bild http://www.kronishsports.com/images/2005%20Kentucky%20Derby%20Logo.gif

3.Bild www.coloradoavalanche.com/.../ NHL_Logo.jpg

4.Bild http://www.batug.com/wallpaper/nbalogo800.jpg

5.Bild http://www.aramisfutsal.hu/

6. Bild www.kolarstwo-szosowe.gda.pl/ Tour_logo_04.gif

7.Bild http://images.google.de/images?hl=de&lr=&q=formel+1+logo

8.Bild http://www.zdf.de/ZDFde/img/6/0,1886,2262214,00.jpg

Alle Bilder abgerufen am: 03. April 2005előfordulás: 2-szer, méret: 3 cm x 4 cm

Arbeitsblatt AB-5http://www.jaranja.de/spielspass/sport/sportzeichen.htmabgerufen am: 05. April 2005előfordulás: 2-szer, méret: 5 cm x 4 cm

Arbeitsblatt AB-6

1.Bild http://www.fechten-frankfurtoder.de/bilder/Daniel_Andreas.jpg

2.Bild http://www.sport.bayer.de/index.cfm?PAGE_ID=827

Bilder abgerufen am: 11. April 2005előfordulás: 2-szer, méret: 3 cm x 4 cm

top related