die oberstufe. inhaltsübersicht anliegen der reform fächerwahl und belegung w- und p-seminar...

Post on 05-Apr-2015

106 Views

Category:

Documents

0 Downloads

Preview:

Click to see full reader

TRANSCRIPT

Die Oberstufe

Inhaltsübersicht

Anliegen der Reform

Fächerwahl und Belegung

W- und P-Seminar

Leistungserhebungen

Abitur

Fragen aus dem Auditorium

Anliegen der Reform

Sicherung von Kernkompetenzen:Deutsch, Mathematik und Fremdsprache als verpflichtende Abiturfächer

Individuelle Schwerpunktsetzung:mit den weiteren 2-3 stündigen Fächern

Systematische Studien- und Berufsorientierung:P- und W-Seminare

Fächerwahl u. Belegung

Fach bzw. Fächergruppe 11 12-1/12-2 (Ges: 66 Wo.std.)

Religion (K, Ev oder Eth) 2 2

Pflicht:30

Wochenstunden

Deutsch 4 4

Mathematik 4 4

Geschichte + Sozialkunde 2+1 2+1

Sport 2 2

Nw1 (Ph oder C oder B) 3 3

Wahlpflicht:25/26

Wochenstunden

Fs1 (E, F, L, It) 4 4

Nw2 oder Inf oder Fs2 3/4

Geo oder WR 2 2

Kunst oder Musik 2 2

Wissenschaftsprop. Seminar 2 2/0 Profil (freie Wahl:10/11

WochenstundenProjektseminar 2 2/0

weitere indiv. Profilbildung 5/4

Fächerwahl u. Belegung

Besonderheiten (1)

Sport als Abiturfach:

2std. Additum verpflichtend und mindestens Note 3 in Jahrgangsstufe 10 zum Halbjahr

Kunst als schriftliches Abiturfach:

2std. Additum undmindestens Note 3 in Jahrgangsstufe 10 zum Halbjahr

Fächerwahl u. Belegung

Besonderheiten (2)

Musik als schriftliches Abiturfach:

1std. Additum (Instrument / Gesang) und mindestens Note 3 in Jahrgangsstufe 10 zum Halbjahr und Instrument

Fächerwahl u. Belegung

Besonderheiten (3)

Informatik:

Alternative zu NW 2 nur für NTG-Schüler (Fortführung der Mittelstufeninformatik)

Für andere Ausbildungsrichtungen: eine neu einsetzende Informatik im Profilbereich (Zusatzprogramm)

Fächerwahl u. Belegung

Pflichtbereich

Fach 11/1 11/2 12/1 12/2

Religion 2 2 2 2

Deutsch 4 4 4 4

Mathematik 4 4 4 4

Geschichte + Sozialkunde

2 +1 2+1 2+1 2+ 1

Sport 2 2 2 2

Summen Pflichtbereich 15 15 15 15

Fächerwahl u. Belegung

Wahlpflichtbereich

Fach 11/1 11/2 12/1 12/2

Englisch 4 4 4 4

Chemie 3 3 3 3

Physik 3 3 3 3

Wirtschaft und Recht 2 2 2 2

Kunst 2 2 2 2

Summen Wahlpflicht 14 14 14 14

Fächerwahl u. Belegung

Profil und SeminareFach 11/1 11/2 12/1 12/2

W - Seminar 2 2 2

P-Seminar 2 2 2

Summen Seminare 4 4 4

Profil Chor 2 2

Gesamtsummen 35 35 33 29

W- und P- Seminar

W-Seminar

Wissenschaftspropädeutisches Seminar (2std. In 11/1, 11/2 und 12/1)

Fach- und Methodenkompetenz für ein Studium

Seminararbeit

Bsp.: Komplexe Zahlen, Weltreligionen in Deutschland, Literarische Vorlagen im Film

W- und P- Seminar

Merkmale W-Seminar

Forschendes Lernen Individuelles, selbstständiges Lernen Schriftliche Seminararbeit

W- und P- Seminar

P-Seminar

Projekt-Seminar zur Studien- und Berufsorientierung (2std. in 11/1, 11/2 und 12/1)

Berufs- und Studienwahlhilfe

Projekterfahrung (wenn möglich in Kontakt zur Arbeitswelt)

Bsp.: Simulation einer Existenzgründung

W- und P- Seminar

Anbindung der Seminare

Beide Seminare sind thematisch Leitfächern zugeordnet. Leitfächer können alle Pflicht- und Wahlpflichtfächer sein.

Trotz Anbindung an Leitfach: keine Lehrplanvorgaben, keine Einbindung ins Abitur

W- und P- Seminar

Belegung der Seminare

Wahlfreiheit auf Schülerseite:

aus dem Angebot der Schule ohne Beschränkung der Schwerpunktsetzungparallele Belegung des Leitfaches nicht notwendig (kann aber Kriterium für Auswahl der Schüler z.B. bei "Überbuchung" sein)Beide Seminare können aus einem Leitfach kommen.

W- und P- Seminar

Merkmale P-Seminar

Teamarbeit Dokumentation durch jeden Schüler in einem

individuellen Portfolio Präsentation Anbindung an die Wirtschaft (ganz lose)

W- und P- Seminar

P-Seminar am LMGU (1)

Erstes halbes Jahr (11/1): Berufsorientierung als Modul

Modul A: EntscheidungsfindungModul B: Studium, Beruf und BewerbungsmodalitätenModul C: BewerbungsgesprächeModul D: Berufsfelder und Berufe

W- und P- Seminar

P-Seminar am LMGU (2)

Zweites und drittes halbes Jahr (11/2 und 12/1):

Arbeit in geschlossenen Projektgruppen mit einem Fachlehrer

W- und P- Seminar

Seminare am LMGU Auswahlverfahren

Aushang der angebotenen Seminareerste Wahl Schülerzweite Wahl Schüler

Leistungserhebungen

Leistungsnachweise §53 GSO

Bewertung : 0 bis 15 Punkte

Große LN

Schriftliche große LN

Substitute(mündl. große LN)

Kleine LN

schriftliche Leistungen

mündliche Leistungen

praktische Leistungennach § 55 GSO

Seminararbeit als zusätzlicher Leistungsnachweis in der Qualifikationsphase

Leistungserhebungen

Große LN (§54 Abs. 3)

Je ein großer schr.

LN pro Fach und Ausbildungsab-schnitt

In den modernen Fremdsprachen

davon ein mündlicher LN

Kleine LN (§53 Abs. 3)

In allen Fächern mind. zwei pro Ausbildungsabschnitt

Darunter jeweils ein mündlicher Leistungsnachweis

Leistungserhebungen

Kleine Leistungsnachweise §55 GSO

Mündliche LN, insbesondere

Rechenschafts-ablagen

Unterrichtsbeiträge

Referate

Schriftliche LN, insbesondere

Kurzarbeiten

Stegreifaufgaben

Fachliche Leistungstests

Praktikumsberichte

Bei Projekten können mündliche, schriftliche und praktische Leistungen bewertet werden.

Leistungserhebungen

Leistungsnachweise in den Seminaren §53 Abs.3 GSO

W-Seminar

In den Ausbildungs-abschnitten 11/1 und 11/2 je mind. zwei kleine Leistungsnachweise und 12/1 Seminararbeit

P-Seminar

Mind. zwei kleine Leistungsnachweise insb. zu den individuellen Projektbeiträgen

Leistungserhebungen

Gewichtung der Leistungsnachweise in 11 und 12

Grundsatz: pro HJ 1 schriftlicher LN + 2 kleine LN (1 mündlich)

Gewichtung: große LN : kleine LN1 : 1

Leistungserhebungen

Sonderfälle (1)

Fremdsprache:1 großer LN (von 4) in mündlicher Form

G / Sk: jedes HJ 1 kombinierter großer LN

Leistungserhebungen

Sonderfälle (2)

W-Seminar (60 Punkte): je 2 kleine LN im 1. und 2. HJ + Seminararbeit

Seminararbeit: Arbeit : Präsentation 3 : 1

P-Seminar (30 Punkte)mind. 2 kleine LN (indiv. Projektberichte)und evtl. 1 kleiner LN aus 11/1 am LMGU

Leistungserhebungen(Wahl-) Pflicht - Einbringung: 30 HJLdavon müssen alle Abiturfächer eingebracht werden, bei den anderen Fächern können 3 bzw. 1 HJL eingebracht werden.

Profil - Einbringung: 10 HJLdarunter W- und P-Seminar, die 4 HJL entsprechen

40 x 15 P.= 600 P.

5 Abiturprüfungsfächer (Abitur)5 x 60 P. = 300 P.

max. 900 Punkte

Abitur

Abiturprüfung

1. Deutsch schriftlich

2. Mathematik schriftlich

3. Fremdsprache nach Wahl des Schülers ein Fach schriftlichzwei Fächer mündlich

4. und 5. Fach nach Wahl des Schülers darunter 1 GPR-Fach (gem. KMK)

Kunst, Musik und Sport: besondere Fachprüfungen

Moderne Fremdsprachen: mündlicher Prüfungsteil in der schriftlichen Prüfung

Hilfreiche Internetadressen

Informationen auf der KM-Homepage unter www.gymnasiale-oberstufe-bayern.de (hier auch ein interaktiver Fächerplaner)

Informationsbroschüre

Diese Präsentation auf der Homepage des LMGU

www.sprungbrett-bayern.de

Weitere Informationen

top related