einführung in die vwl. Ökonomische fragen bringt marktwirtschaft wohlstand für alle oder führt...

Post on 05-Apr-2015

111 Views

Category:

Documents

1 Downloads

Preview:

Click to see full reader

TRANSCRIPT

Einführung in die VWL

Ökonomische Fragen

• Bringt Marktwirtschaft Wohlstand für alle oder führt sie zu Verelendung und ökologischer Katastrophe?

• Wann muß der Staat in den Markt eingreifen?

• Wieviel Freiheit und wieviel Gleichheit und Gerechtigkeit sind wünschenswert?

• Stellt die Globalisierung Chance oder Risiko dar?

Grundprobleme der Ökonomie

• Knappheit• Optimale

Ressourcenallokation• Was wird wie produziert,

verteilt und konsumiert? • Arbeitsteilung erzeugt

Probleme der Information, Koordination und Sanktion

Verfahren der Koordination

• Subsistenzwirtschaft• Kapitalismus /

Marktwirtschaft• Markt: Selbstorganisation

im Wettbewerb• Plan: zentrale Planung

mit Hierarchien und Kontrollen (Unternehmen)

Markt / Plan

„Während der Markt externe Tauschprozesse machtfrei und hierarchiefrei koordiniert, (die Teilnehmer werden ja allenfalls vom „sanften Druck des Hungers“ getrieben), koordiniert die Unternehmung interne Tauschprozesse im Rahmen einer Hierarchie mit Handlungsanweisungen und Kontrollen, also mit bewusst geplanter und verteilter Macht.“ (Heinrich 2001, 63)

„In marktwirtschaftlichen Demokratien entscheidet grundsätzlich der Wettbewerb darüber, welches Verfahren der Koordination eingesetzt wird.“ (Heinrich 2001, 52)

Transaktionskosten

• Informationskosten• Vereinbarungskosten• Kontrollkosten• Anpassungskosten

Adam Smith: Wealth of Nations

• Verteilungsgerechtigkeit: Wer schafft den steigenden Wohlstand?

• Welche Rolle soll der Staat übernehmen? - Die bürgerlichen Freiheiten

• Wie kann aus dem egoistischen Verfolgen des Eigennutzes letztendlich das Gemeinwohl entstehen? „Invisible Hand“

Wer schafft den Wohlstand?

• Physiokraten: Der Adel ist der Star: die Landwirtschaft ist die einzige Quelle des Reichtums

• Sozialisten: Die Arbeiterklasse ist der Star: Die Arbeiter produzieren Mehrwert und werden vom Kapitalisten ausgebeutet

• Adam Smith: Der Unternehmer ist der Star: Der Eigennutz des Unternehmers sorgt für wirtschaftliche Dynamik.

Der Nachtwächterstaat

• Keine staatlichen Eingriffe in die Wirtschaft aber

● Rechtssicherheit● Öffentliche Güter,

z.B.Landesverteidigung

• Vertragsfreiheit, Gewerbefreiheit, Konsumentenfreiheit, Recht auf freie Berufswahl, Privateigentum

• freie Preisbildung, durch Angebot und Nachfrage

• freier Wettbewerb

„The invisible Hand“: Der Preismechanismus

• Preise informieren über – Produktionskosten– Knappheiten– Nachfragepräferenzen

• Der Preismechanismus koordiniert Angebot und Nachfrage

Das ökonomische Optimum (PISA)

• Allokative Effizienz• Produktive Effizienz• Sanktionsfunktion• Innovation und Anpassung an veränderte

Bedingungen

„Das Optimum ist dann erreicht, wenn so kostengünstig wie möglich das produziert wird, was die Konsumenten wünschen.“ (Heinrich 2001, 50)

Marktabgrenzung

• Der relevante Markt: alle Produkte, die aus Sicht der Konsumenten kurzfristig substituierbar sind.

• Beispiel: Eine geringe Preiserhöhung einer Tageszeitung führt zu erheblichen Abwanderungen der Kunden zu einer anderen Tageszeitung.

Marktstruktur – Marktverhalten - Marktergebnis

• Zahl und Größe der Anbieter und Nachfrager als Indikatoren für die Konzentration

• Produktdifferenzierung und Kundenbindung• Markteintrittsbarrieren (strukturell, strategisch,

institutionell)• Ausmaß der vertikalen und horizontalen

Konzentration• Marktphase (Einführung, Expansion, Sättigung,

Stagnation)• Staatliche Regulierungen

Marktstruktur – Marktverhalten - Marktergebnis

• Preise

• Produkte

• Werbung

• Forschung und Entwicklung

• Investitionen

• Wettbewerbsintensität

Marktstruktur – Marktverhalten - Marktergebnis

• Rentabilität• Produktqualität• Allokative Effizienz• Produktive Effizienz• Innovation

Was Sie wissen sollten:

• Was sind die Grundfragen der Ökonomie?

• Wirtschaftsformationen

• Transaktionskosten

• Adam Smith (Wohlstand, Nachtwächterstaat, invisible hand)

• PISA

• Marktstruktur – Marktverhalten - Marktergebnis

top related