entwicklung eines kollaborativen lernspiels unter der verwendung von externen plastikkarten zur...

Post on 25-Jan-2015

486 Views

Category:

Education

1 Downloads

Preview:

Click to see full reader

DESCRIPTION

Präsentation der Masterarbeit an der Technischen Universität Graz

TRANSCRIPT

1

www.tugraz.at März 2014

S C I E N C E P A S S I O N T E C H N O L O G Y

www.tugraz.at März 2014

Entwicklung eines kollaborativen Lernspiels

unter der Verwendung von externen

Plastikkarten zur Gesteneingabe bei iPads

Verfasser: Stefan Lexow

Betreuer: Univ.-Doz. Dipl.-Ing. Dr.techn. Martin Ebner

Institut für Informationssysteme und Computer Medien

2

www.tugraz.at März 2014

2

www.tugraz.at

Fragestellungen

Entwurf und Entwicklung eines kollaborativen Lernspieles für das iPad

Evaluierung von Plastikkarten als alternative Eingabemöglichkeit

3

www.tugraz.at März 2014

3

www.tugraz.at

Spielkonzept

bis zu 4 SpielerInnen

Alter 8-9 Jahre

Fragen aus Sachkunde

Plastikkarten Erkennen SpielerInnen Auswahl Antwort

4

www.tugraz.at März 2014

4

www.tugraz.at

Guess Austria - Spielerregistrierung

Ablauf: Name erfassen Spielfarbe mit ID-Karten

festlegen

Bedingungen: Farbe darf nur einmalig

verwendet werden

5

www.tugraz.at März 2014

5

www.tugraz.at

Guess Austria – Frage-Antwort-Runden

Fragen aus SQLite-Datenbank

4 Antwortmöglichkeiten 1-4 Punkte auf Eingabekarten Eingabe nacheinander

Anzahl der Punkte pro Runde = Aktuelle Rundenzahl

6

www.tugraz.at März 2014

6

www.tugraz.at

Bei Spielerregistrierung Wiedererkennen

Bei Auswahl der Antwort Anzahl erkennen

Eingabe über hervorgehobenes Scanfeld

Auflegen eines Teils der Karte in das Scanfeld

Guess Austria - Karteneinsatz

7

www.tugraz.at März 2014

7

www.tugraz.at

Monopoly „Zapped“ Edition

Leitfähige Farbe

Anordnung der Punkteals Unterscheidungsmerkmal

Punkt => Toucheerkennung

Eingabekarten – Analyse

8

www.tugraz.at März 2014

8

www.tugraz.at

Eingabekarten – Entwicklung

4 Kartensets Antwortkarte ID-Karte

Leitfähige Farbe Kohlenstoffbasiert Unbedenklich

Plastikkartenrohlinge

9

www.tugraz.at März 2014

9

www.tugraz.at

Guess Austria – Kartenerkennung I

Anforderungen

Anzahl der Touchpunkte auf Karte erkennen

ID-Karte erkennen

ID-Kartentemplate festlegen

10

www.tugraz.at März 2014

10

www.tugraz.at

Guess Austria – Kartenerkennung IIGestureRecognizer auf View gebunden erkennt Geste „Recognized“ => Actionaufruf

11

www.tugraz.at März 2014

11

www.tugraz.at

Diskreter GestureRecognizer Maximale Erkennungszeitraum Erkennung endet immer mit „Recognized“

Guess Austria – Kartenerkennung IIICardScanTouchRecognizer

12

www.tugraz.at März 2014

12

www.tugraz.at

Guess Austria – Kartenerkennung IVID-Karte festlegen - CardTemplate

Datenstruktur zur Speicherung von Koordinaten

Kann auf unterschiedliche Ausrichtungen reagieren

Koordinaten beziehen sich auf fixe View-Größe

13

www.tugraz.at März 2014

13

www.tugraz.at

Guess Austria – Kartenerkennung VID-Karte erkennen

iOS: Zugriff auf CGPoints zu vermeiden iOS: liegt UITouch innerhalb bestimmter View?

Liefert CGPoint

Strategie: Templatekoordinaten iterieren AccuracyThreshold berücksichtigen Prüfen, ob CGPoint innerhalb Template liegt

14

www.tugraz.at März 2014

14

www.tugraz.at

Erkenntnisse IQualität der Plastikkarten

Plastikkarten sind teils zu ungenau

Es kommt zu Fehlerkennungen Mehr oder weniger Touches

werden erkannt

Anwendungsfall entscheidend! Registrierung Antwort geben

15

www.tugraz.at März 2014

15

www.tugraz.at

Erkenntnisse IIVerwendung der Plastikkarten Fehlerhafte Verwendung der Plastikkarten möglich

Falsche Halten Falsches Auflegen

Führt ebenfalls zufalschen Erkennungen

Kinder verstehen Verwendung rasch

16

www.tugraz.at März 2014

16

www.tugraz.at

Erkenntnisse IIIKollaborative Zusammenarbeit

Kinder arbeiten bei der Lösungsfindung zusammen Collaborative & Cooperative Tipps zur Verwendung und zur Lösung werden

ausgetauscht

Spiel erzeugt keine Prüfungssituation

17

www.tugraz.at März 2014

17

www.tugraz.at

Chancen

Dienst zur gezielten Erstellung von gezielten Frage-Sets für Lehrer

Erstellung von Spielkarten durch Kinder Leitfähigkeit Kapazitive Touchscreens Gesten/Touch-Erkennung

18

www.tugraz.at März 2014

18

www.tugraz.at

Antworten

Kollaboratives Lernen? Kinder spielen gemeinsam Kinder unterstützen einander Kinder tauschen Wissen aus

Plastikkarten als Eingabemöglichkeit geeignet? Steuerung für Kinder leicht verständlich Einfach zu implementieren Exakte Anwendung notwendig Anwendungsszenario mit Vergleich notwendig

19

www.tugraz.at März 2014

19

www.tugraz.at

Danke für die Aufmerksamkeit

top related