fachgruppe public safety - geoforum · 2019. 2. 24. · fachgruppe public safety agenda...

Post on 25-Feb-2021

3 Views

Category:

Documents

0 Downloads

Preview:

Click to see full reader

TRANSCRIPT

Fachgruppe Public Safety2.November 2010

Fachgruppe Public Safety

Agenda

� Begrüssung, Rückblick 2010 5' R. Büchel

� News von Intergraph– I/CAD 9.1 Neuerungen und erste Umsetzungen 15‚ P. Voser

– Intergraph Planning & Response (IPR) Live Demo 20' N. Habermann

� Pendenzenliste (offene Punkte)– Geo-Daten und Updates 10' P. Voser

– CADDPS/CADDBM 10' P. Voser

– Update auf 9.1, Vorgehen, Zeiten, Kosten 10' N. Habermann/P. Perrinjaquet

� Festlegung Fachgruppentermine 2011 5' R. Büchel

� Weitere Themen und Abschluss 5' R. Büchel

BEGRÜSSUNG UND RÜCKBLICKRainer Büchel

Liste offene Punkte...

Fachgruppenmeetings Liste offene Punkte

Pos Thema Umschreibung Problematik Status

01 Teleatlasdaten Routingfähige Daten (Segmente/Knoten) – ungenau in Lage, Strassennamen und Ort/Gemeinde– Mutationen möglich, bei Upgrade sind aber alle Mutationen weg� Wichtig ist das Bewusstsein dieser Tatsache!

02 GIS-Bearbeitung Delta von GeoMedia > I/MApEditor > I/CAD – nicht alles, was in GeoMedia möglich ist, kann in I/CAD dargestellt werden– teilweise nicht nachvollziehbare Ergebnisse (trial and error)

03 Bearbeitung in RADO SQL Know-how – individuelle SQL-Ausbildung (z.B. SRZ 2 Tage plus Refresher 1 Tag) �

04 Location verify Verbesserte Ortssuche wie z.B. in SG eingesetzt Laut Aussagen INGR versionsabhängig. Ist die Version oder die DB das Problem? �

05 CADDPS – Weiterentwicklung?– Gruppen, Checklisten gehen nicht (SH funktioniert?!)– Pagererfassung?

06 Releasewechsel 9.1 Wie vorgesehen, Kosten, Aufwände �

07 Lizenzierung und Wartungsverträge

Transparenz zwischen den Organisationen Individuell, resp. bilateral lösen �

08

09

10

NEWS VON INTERGRAPHNorbert Habermann, Sales Manager

Pascal Vieser, Kundenbetreuer

Kundenbetreuung CH/FL

80 – 20 – 11� 80 % der anfallenden Aufgaben (Vertrieb, PL, PE, Wartung) direkt aus der Schweiz� 20% Unterstützung und Backup mit Spezialisten ausserhalb Schweiz (DACH)� Bis 2011

Kno

w-H

ow

Zeit

• Ziel für den laufenden Betriebbereits heute (2010) erreicht!

• Herausforderung bleiben die anstehenden Projekte

Kundenbetreuung CH/FL

� Durch massiven Personalausbau für Public Safety in der Schweiz wird die Präsenz und Betreuungsqualität für die BORS gesteigert.

– Schnellere Reaktion (Termine, Problemlösung)– Höhere vor Ort Präsenz

� Die Betreuung und Projektdurchführung erfolgt gemeinsam mit den bisher bekannten Personen aus Deutschland.

� Übergangsphase ist notwendig.

• Ziel quantitativ erfüllt• weiteres Potential

• erfolgreiche und konstruktive Zusammenarbeit (intern)

• wir sind noch nicht am Ziel aber auf gutem Wege

Kundenbetreuung CH/FL, Namen

Projektleiter

Raphael NäfPhilippe PerrinjaquetDirk Sussenberger

Projektingenieure

Pascal VoserKai Naumann

Patrick Städelin

Vertrieb

Pascal VieserJürgen NerzArmin Hoff

Wartung

Peter Roth

Geschäftsführer

Marc Hänni

Pascal Vieser Peter Roth 50%Patrick Städelin 50 %

Pascal VoserKai NaumannPatrick Städelin 50%Peter Roth 50%Thomas von Euw (1.Oktober 2010)

Markus Stapfer (1. August 2010)

2011: + 1-2 MA

EMEA Public Safety & Security Kunden

Wichtige Neukunden

� England Fire Control (EADS) England� Polizei Barcelona Spanien� Bombeiros Municipais de Leiria Portugal� Dep of Health and Family Welfare, State of Himachal Pradesh Indien� Hungarian Border Guard Ungarn� Gotthardt-Tunnel (Siemens) Schweiz� Constanta Geospatial Emergency Management System Rumänien� EOC Batman Türkei� Region der Winterspiele 2010 (Vancouver, Whistler and Richmond) Kanada� Polizei Sachsen Erweiterungen Deutschland� Landesfeuerwehrverband Steiermark Österreich� ……….

PD Leipzig BPP Leipzig

PD Westsachsen

PD Südwestsachsen

PD Chemnitz-Erzgebirge

Landeskriminalamt

PD DresdenPD Oberes Elbtal

OsterzgebirgePD Oberlausitz

Niederschlesien

TZ Dresden

BOS Stelle

SMI

SRZ Dommitzsch

C2 Center (selbständig)

TZ Leipzig

Data Center

C2 Center (an Data Center angebunden) Landespolizeidirektion Zentrale Dienste

� I/CAD (AAO)

� 70 Disp, I/Tracker, I/Alarm , I/Page, I/Netdispatcher,

I/MapEditor (incl. Geomedia), …

� IPR (BAO)

� Gemeinsame Datenbank mit I/CAD

� Business Intelligence BI (Statistik)– Data warehouse, Reporting, Analyse, Dashboards

� Schnittstellen

England „FiReControl“

� I/CAD

� 9 Center für 46 Feuerwehren

� Schutz von 52 Mio Bürgern

� 9x 50 I/Disp

� je 33 live

� je 10 emergency

� je 6 traininig

� je 1 admin

Landesfeuerwehrverband Steiermark

Landesleitzentrale ‚Florian Steiermark’� Aufbau der zentralen Feuerwehrleitstelle des

gesamten Landes Steiermark� Schrittweise Ausrüstung der bestehenden

16 Bezirksleitstellen� 10 zentrale ELS-Arbeitsplätze� Redundante Infrastruktur an zwei

Serverstandorten� Integrierter Einsatz von I/CAD und GeoMedia GIS

� Fortführung der erfolgreichen Aktivitäten in Österreich - gemeinsam mit Center Systems als Generalunternehmer

WienBregenz

Innsbruck

Klagenfurt

Graz

Linz St. Pölten

Salzburg

� Multiagency Emergency System für Polizei und Feuerwehr von Barcelona.

� GUB (Polizei) : 900 Einsätze/ Tag, 300.000 / Jahr

� SPEIS (Feuerwehr) : 40 Einsätze /Tag, 20.000 / Jahr

� 15 Calltakers

� 27 Dispatchers ( FW)

� 40 Dispatchers ( Polizei)

Polizei und Feuerwehr von Barcelona

Wichtige Projektpartnerschaften

� Centersystems (Systemintegration, Komm.switch)

� FREQUENTIS (Komm.switch, POLYCOM)

� Bechtle (Hardware, SW, Netzwerk, Storage, Inst.)

� Siemens (Komm.switch, POLYCOM)

� EADS / Cassidian (Systemintegration)

� AVS (Video Technologie)

� ASCOM (Systemintegration, Video, Komm.)

� Acturion Datasys (Spez. HW)

� Navteq (Geodaten)

� Teleatlas (Geodaten)

� Microsoft (Geodaten, Bing)

� ….

Wichtige 9.1 Funktionserweiterungen

Versionsübersicht

BizTalkClient OS Server OS Datenbank Internet Explorer IIS

CAD

Rel

ease

Rele

ase

Dat

e

XP Vist

a

Win

7

2003

2008

Ora

cle

10g

11g

Data

Guar

d

SQLS

erve

r

2005

2008

Mirr

orin

g

RADO

6 7 8 7 8

8.1.3 Q3/08 X X X X X X X X (X) X X

8.1.4 Q3/09 X X X X X X X X X X X

9.0.0 Q2/09 X X X X X X X X X X X X X

9.0.1 Q1/10 X X X X X X X X X X X X X

9.1.0 Q2/10 X X X X X X X X X (X) X X X X X

9.0.2 Q2/11

9.1.1 Q4/10

9.2.0 Q2/11

10.0 2011+

Wichtige 9.1 Funktionserweiterungen

� Road Restrictions

� IAM and SSO

� Station Personal

� Event Groups

� Recommend Unit

Road restrictions

� Ersetzt Road Closures durch eine zeitgemässere Lösung

� Erlaubt für Strassensegmente (1 – n) das Setzen einer

– Durchschnittsgeschwindigkeit

– Geschwindigkeitsbegrenzung

– Fahrzeit

– Fahrtrichtungseinschränkung (z.B. nur in eine Richtung)

– Sperre

– Bezeichnung

� Segmente werden auf der Karte hervorgehoben (Farbe, Linienart und Dicke) und mit einemSymbol versehen (abhängig vom Typ der Restriktion)

– Anzeige kann über “Modify User Custom Display” ein- und ausgeschaltet werden

– Die Symbole unterstützen Tooltips

Road restrictions

Road restrictions

IAM and SSO

� IAM – identity and access management

� Plattform, um Benutzer aus einem zentralen Verzeichnis (z.B. AD) mit der CAD Datenbank zusynchronisieren

– Automatische Übernahme von neuen Benutzern aus dem AD in CAD (persl Tabelle)

– Automatische Aktualisierung von Benutzerdaten (z.B. Adresse) in CAD bei Änderungen im AD

– Synchronisierung erfolgt auf Basis von AD Gruppen

– Definition welche Felder aus AD mit welchen Feldern in persl synchronisiert werden sollen

– Automatische Generierung eines Difference-Reports

� Funktionalität wird in CADDBM eingebettet

– Synchronisierung und Reportgenerierung kann manuell ausgelöst werden

� Benutzer muss abschliessend in CADDBM aktiviert werden (z.B. Anwendungsrechte)

IAM and SSO

IAM and SSO

� SSO – single sign on

� Funktionalität wird für alle releventen Anwendungen verfügbar gemacht

– Calltaker und Dispatcher (bereits verfügbar)

– CADDBM

– NetViewer und NetDispatcher

– Mobile und Mobile for Public Safety (MPS)

� Parameter UseSingleSignon wird durch alle Anwendungen unterstützt

– Kein Anmeldebildschirm, wenn SSO nicht erfolgreich ist

– Kein Change Operator in Calltaker und Dispatcher

Station Personnel

� Personal kann bisher nur Einsatzmitteln (units) zugeordnet werden

� Mit dieser Erweiterung ist es möglich, Personal auch einzelnen Wachen (stations) zuzuordnen

� Zusätzliche Alternative zu bestehender Shared Crew und Station Crew Funktionalität

� Damit kann der Einsatzmittelvorschlag künftig das Personal auch von Wachen vorschlagen, um die Kriterien zu erfüllen

� Betroffene CAD Kommandos

– Einsatzmittel an-/abmelden (logon / logoff unit)

– Einsatzmittel einer anderen Wache (relocate unit) oder Organisation (transfer unit) zuordnen

– Personalzuordnung ändern (transfer employee)

– Statuswechsel Verfügbar in Wache (available at station)

� Anzeige im Station Monitor (zusätzliche Spalte)

Station Personnel

� Personal muss an- und abgemeldet werden

– Manage Station Personnel – Overview, Logon, Modify, Logoff

– Erlaubt die Erfassung von Funkkenner, Anmeldestatus und Zeitspanne

Event Groups

� Verschiedene Einsätze können zu Einsatzgruppen zuammengefasst werden

– Kennung

– Typ (müssen vorher festgelegt werden)

– Haben einen führenden Einsatz

– Anzahl Einsätze pro Gruppe ist konfigurierbar

– Ein Einsatz kann nur Mitglied einer Gruppe sein

� Gruppenmanagement

– Anlegen (Create Event Group)

– Ändern (Manage Event Group)

– Anzeigen (Window Event Group)

Event Groups

Event Groups

Recommend Unit

� Vielfältige und teilweise tiefgreifende Änderungen und Erweiterungen

– Sortierkriterien für vorgeschlagene Einheiten

– Maximale Entfernung bzw. Zeit

– Möglichkeit, verschiedenen Vorschlagsmethoden (Bereich, Netzwerk, Nächste) zu mischen

– Möglichkeit, im Vorschlagsmonitor einzelne Änderungsvorschläge zu deaktivieren

– Vorschlag zusätzlicher Einheiten

– Responseplan direkt mit Einsatzstichwort und Priorität verbinden

– Berücksichtigung von Zeit/Strecke zwischen Einsatzmitteln (Fahrzeug und Abrollbehälter)

– Responseplan mit Polygon verbinden

– Einsatz vorschlagen (umgekehrter Einsatzmittelvorschlag)

– Fähigkeiten können durch eine/mehrere Personen erfüllt werden

– Einbeziehung von Personal auf der Wache (station personnel)

– Berücksichtigung unterschiedlicher Fahrzeiten pro Einsatzmittel und Status

Recommend Unit

Recommend Unit

Recommend Unit (“Umkehrfunktion”)

Recommend Unit

� Kommandozeile für alle Befehle

� Die Ergebnisse von Einsatzmittelvorschlägen können in eigenen Logfiles protokolliert werden

� Die Vorschlagslogik wird in einem eigenen Serverprozess konzentriert

– Am Arbeitsplatz werden die Vorschlagsergebnisse nur angezeigt

– Der Vorschlagsservice kann auf mehrere Server verteilt werden

Icons for Special Situations

� Möglichkeit, erfasste besondere Orte (special situations) auf der Karte zu visualisieren

– Symbole (ähnlich der Funktion “Platziere Symbol”)

– Tooltips werden unterstützt

– Doppelklick öffnet die Anzeigemaske

– Rechte Maustaste öffnet Popup Menü

� Realisierung über 2 neue AddIns

– “Place Symbol” service (Basisfunktionalität)

– “special situation” service (nutzt Basisfunktionalität)

– Dieser Ansatz erlaubt die Nutzung der Basisfunktionalität durch zusätzliche AddIns auch für andereZwecke

� Funktionalität erfordert DataGuard oder Mirroring (keine RADO Konfiguration)

Icons for Special Situations

Sonstige interessante Informationen

Weitere ausgewählte 9.1 Erweiterungen

� CAD Query Tool (ersetzt RADO Interactive Utility - RADOIU)

MPS – Mobile for Public Safety

� Funktionale Parität mit I/Mobile und Mobile TC

� Offline Funktionalität wie Mobile TC

� Viele Erweiterungen, z.B.

– Single Signon

– Anzeige der Positionshistorie auf der Karte

– Optional Bing und Google Maps

– Alternativer Kommunikationsweg

– Navigationsunterstützung

– Abspeicherung und Aufruf von Routen

– Sprachausgabe

– Interface Templates für Polizei und Feuerwehr

� MPS wird mittelfristig I/Mobile und Mobile TC ersetzen

MPS – Mobile for Public Safety (2)

Sonstiges

� Unterstützung von Google und Bing Maps in CAD

– Lizenzen von Google und MS als Teil des Paketes

� RADO wird zukünftig nicht weiter unterstützt

– Fokussierung auf Oracle DataGuard und SQLServer Mirroring

� Keine Unterstützung von Oracle RAC (weder mit noch ohne DataGuard) !

� Überarbeitung der Benutzeroberfläche

– Erstmalig wurde ein StyleGuide erarbeitet, der für alleneuen Entwicklungen angewendet wird

� Dialoge werden schrittweise auf WPF umgestellt unddamit auf die neuen User Interface Standards

� Alte Dialog bleiben vorerst unverändert (Möglichkeit derNutzung von Windows Styles)

LIVE-DEMO

EINFÜHRUNGINTERGRAPH PLANNING & RESPONSE

Positionierung

Einsatzleitsystem

„Daten“

Dispatcher Dispatcher

Lage- undStabssystem

IPR IPR

„Daten“

Intergraph Planning & Response

� Stabs- und Lageführungssystem für BOS, Katastrophenschutz und private Organisationen (Industrie)

� Modular aufgebaut� Web Applikation mit zentralen, redundanten

Serverkomponenten– Einfacher Zugriff, auch von einfacher Hardware

aus– Keine Installation, Administration durch die Nutzer– Automatisches Update

� Offline Fähigkeit– Bandbreitenschonend (Clientcache)– Automatische Synchronisierung nach Re-Connect

� Workflow-gesteuert, konfigurierbar� Vollfunktionales Geographisches

Informationssystem

Die Prinzipien

• Pushing Verfahren zum direkten Austausch von InformationenEchtzeit

• Redundante Auslegung aller Komponenten möglich, OfflinefähigHochverfügbarkeit

• scaling up und scaling out durch Einsatz von Standard-IT-KomponentenSkalierbarkeit

• Verschlüsselter DatenaustauschSicherheit

• Einsatz von Workflow-Engine und FormulargeneratorFlexibilität

• Einfache Anbindung von DrittsystemenOffenheit

I/CADDispatching

IPR

Ser

vice

s

Workflow Manager & Form Generator

Notification Service & Event Logging

IPR

-Mod

ule Karte Berichte RessourcenMeldungen Szenarien

P o r t a lP o r t a l

Alphanumerische und raumbezogene Daten

GeoMediaGeodaten Management,

Analysen, 3D,...

WMS GIS & CADWFS

GIS Daten

Cockpit

I/CAD Service Bus

Synchronization, Alerting, ....

Komponenten Intergraph Planning & Response

Die Module

Modul “Portal“

� zentrale Einstiegsseite je User & Rolle konfigurierbar (=Portal)

� Hauptnavigation für Workflows und Prozesse� Starten von Programmen und Komponenten

innerhalb der Gesamtapplikation inkl. Verwaltung der Fensterpositionen

� Übersicht der wichtigsten Aufgaben, Informationen, Einsätze, etc.

� persönliche Favoriten� Volltextsuche

Modul “Command“

� Stabsarbeit� Einsatzerstellung und -bearbeitung� Belegfluss� Organigramm� Zeitliche Sicht (Zeitachse, Kalenderansicht)� Tabellarische Sicht� Einsatzrecherche� Ereignis- und Nachrichtenfenster

für Informationen, Meldungen, Belegen und Chat

Modul “Map“

� Definition und Verwaltung von attributiven und raumbezogenen Einsatzinformationen

� Zeitbezogenes Management, Analyse und Anzeige von:– Symbolen (nach PDV100, FWDV100, SKKM etc. plus Eigene)– Geoobjekten– Beschriftungen und Tooltips

� Filter, Suche, Analyse und Anzeige basierend auf: – Objekttypen und Attributen– Raumbezug– Zeitbezug

� Lagefilme� Räumliche Anzeige von Einsätzen und

Ressourcen aus der I/CAD Datenbank� GPS Schnittstelle für online tracking

EOC Module “GIS Visualization & Spatial Analysis“

EOC Module “Common Operational Picture“

EOC Module “Common Operational Picture“

Modul “Reports“

� Basis ist die durchgängige Protokollierung aller Informationen, Sachverhalte, Aktionen, etc.

� Berichtswesen für:– Lagebericht (intern, Einsätze des

Tages)– Pressebericht – Einsatzbericht (=Einsatztagebuch)

� Journal/Einsatztagebuch

Modul “Resources“

� Verwaltung von Einsatzkräften- und Mitteln� Ressourcenplanung� Fremdkräfteanforderung� Zuweisung von Ressourcen zu

Einsatzabschnitten� Statusanzeige� Erfassung von

Einsatzzeiten/Zeitüberwachung� Verortung von Ressourcen in der

Lagekarte

Beispielkonfiguration

Resümee

� Stabs- und Lageführungssystem der neuesten Generation

� Flexible Integrationsplattform� Individuell anpassbar durch Workflow-Engine� Vollwertiges WebGIS� Offlinefähig� Optimale Integration mit Leitstelle

1

Dipl. Ing. Norbert HabermannSales Manager PS&GT

T: +49 (0)89.96106.4771M: +49 (0)172.8315421F: +49 (0)89.963068norbert.habermann@intergraph.com

Intergraph SG&I Deutschland GmbH

Reichenbachstr. 385737 Ismaning

Deutschlandwww.intergraph.de

PENDENZENLISTEIntergraph

Liste offene Punkte...

Fachgruppenmeetings Liste offene Punkte

Pos Thema Umschreibung Problematik Status

01 Teleatlasdaten Routingfähige Daten (Segmente/Knoten) – ungenau in Lage, Strassennamen und Ort/Gemeinde– Mutationen möglich, bei Upgrade sind aber alle Mutationen weg� Wichtig ist das Bewusstsein dieser Tatsache!

02 GIS-Bearbeitung Delta von GeoMedia > I/MApEditor > I/CAD – nicht alles, was in GeoMedia möglich ist, kann in I/CAD dargestellt werden– teilweise nicht nachvollziehbare Ergebnisse (trial and error)

03 Bearbeitung in RADO SQL Know-how – individuelle SQL-Ausbildung (z.B. SRZ 2 Tage plus Refresher 1 Tag) �

04 Location verify Verbesserte Ortssuche wie z.B. in SG eingesetzt Laut Aussagen INGR versionsabhängig. Ist die Version oder die DB das Problem? �

05 CADDPS – Weiterentwicklung?– Gruppen, Checklisten gehen nicht (SH funktioniert?!)– Pagererfassung?

06 Releasewechsel 9.1 Wie vorgesehen, Kosten, Aufwände �

07 Lizenzierung und Wartungsverträge

Transparenz zwischen den Organisationen Individuell, resp. bilateral lösen �

08

09

10

Pendenzenliste

� 02 – GIS Bearbeitung - generell

– Das ICAD Kartenfenster basiert auf der Technologie von Microstation V7

� sehr schnelle Darstellung

11/17/2010

Pendenzenliste

� 02 – GIS Bearbeitung - Was ICAD kann…

– Symbole (POIs, Hausnummern)

� SVG Symbole welche mit GeoMedia erstellt wurden

� Bestehende *.cel Symbol Bibliotheken in SVG Bibliotheken umwandeln

– Texte

� Schriftart

� Schriftfarbe

� Schriftgrösse

� Schriftstyle (fett, kursiv, unterstrichen)

11/17/2010

Pendenzenliste

� 02 – GIS Bearbeitung - Was ICAD kann…

– Linien

� Farbe

� Liniendicke

– Flächen

� Flächenumrandung (siehe Linien)

� Flächenfüllung

11/17/2010

Pendenzenliste

� 02 – GIS Bearbeitung - Was ICAD kann…

– Massstabsabhängige Darstellung

� In welchem Massstab werden welche Objekte angezeigt

11/17/2010

Pendenzenliste

� 02 – GIS Bearbeitung - … und was es nicht kann

– Linien

� Linientyp (strichliert, punktiert) werden nur in der Liniendicke 1pt dargestellt

– Flächen

� transparente Flächenfüllung � Flächen werden gefüllt dargestellt

� Schraffuren in Flächen � Flächen werden gefüllt dargestellt

11/17/2010

Pendenzenliste

� 04 – Location Verify

- Location Verify UK momentan für I/CAD v8.1. und höher im Einsatz

- Ältere I/CAD-Version: Integration des Location Verify UK im Rahmen eines Releasewechsels

11/17/2010

Pendenzenliste

11/17/2010

Suchmethoden SortierungAnzeige der Adresse

Pendenzenliste

� 05 – I/CADDPS

– Entwicklung:

� Datenpflege der Standardmodule: StePer, Checklist und Alarmplan

� In absehbarer Zeit erfolgt keine weitere Integration von Standardmodulen (Plugins)

� Kundenspezifisch können weitere Plugins in CADDPS eingebunden werden

11/17/2010

Pendenzenliste

� 05 – I/CADDPS

– Pagererfassung:

� CADDPS: Pagerinformationen werden in der Tabelle kontaktinfos verwaltet.

� CADDBM: Pagerinformationen werden in der Tabelle def_page verwaltet.

� StePer: Pagerinformationen werden in beide Tabellen geschrieben.

� CR: 1-541547 in Verbindung mit einem DB-Trigger

– Checklistgruppen:

� Im Nachgang zum Geoforum wird eine fundierte Zustandsanalyse bei den Kunden angestrebt.

� Basis für weiteres Vorgehen.

11/17/2010

Pendenzenliste

� 06 – Releasewechsel

� Wann kommt ein Wechsel auf I/CAD 9.1 in Frage?

– Neue Projekte

– Hardware Wechsel (bsp. Bahnpolizei)

– Erweiterung / Umzug (bsp. SRZ)

– Neue Funktionen von 9.1 werden zwingend im bestehenden System benötigt

� Vorgehen

– Workshops INGR und Kunde um Änderungen zu spezifizieren

– CAD 9.1 wird i. d. R. parallel zum laufenden System aufgebaut und in zum Zeitpunkt X Betrieb genommen

11/17/2010

Pendenzenliste

� Entstehende Aufwände / Kosten

– Software > via Wartungsvertrag geregelt (i. d. R. in der Wartung enthalten)

– Dienstleistungen

� Spezifikation

� Ggf. Erweiterungen

� Installation (Client, Server, Datenbanken)

� Konfiguration

� Datenmigration

� …

11/17/2010

ABSCHLUSSRainer Büchel

Festlegung FG-Termine 2011

� 2 Termine, Halbtag, wechselnde Orte (Mitglieder)

� Kantonspolizei St. Gallen� Kantonspolizei Zürich� Landespolizei Fürstentum Liechtenstein� SBB Transportpolizei AG� Schaffhauser Polizei� Stadt Zürich, Polizeidepartement� Stadt Zürich, Schutz & Rettung� Stadtpolizei St. Gallen� Stadtpolizei Winterthur

� 7. April 2011, 14:00 ??

� 25. August 2011, 14:00 ??

BESTEN DANK

top related