for millions of years, mankind lived just like the animals. then something happened which unleashed...

Post on 06-Apr-2015

105 Views

Category:

Documents

2 Downloads

Preview:

Click to see full reader

TRANSCRIPT

“For millions of years, mankind lived just like the animals.

Then something happened which unleashed the power of our imagination. We learned to talk. And we learned to listen.

Speech has allowed the communication of ideas, enabling human beings to work together to build the impossible.

Mankind's greatest achievements have come about by talking, and its greatest failures by not talking.

It doesn't have to be like this. Our greatest hopes could become reality in the future.

All we need to do is make sure we keep talking.“Stephen Hawking, British physicist

Fächerverbindender Unterricht Kl.10

Fächerverbindender Unterricht Kl.10

Mutter Sprache oder:

Am Anfang war das Wort,

und der Rest ist Schweigen

Mutter Sprache oder: Am Anfang war das Wort, und der Rest ist Schweigen

Fächerverbindender Unterricht Kl.10

1) Am Anfang ist das Wort: Die Rolle der Sprache für die Menschwerdung

Mutter Sprache oder: Am Anfang war das Wort, und der Rest ist Schweigen

Fächerverbindender Unterricht Kl.10

1) Am Anfang ist das Wort: Die Rolle der Sprache für die Menschwerdung

evolutionärer Vorteil des homo sapiens sapiens gg. anderen (Primaten-)Spezies:

Mutter Sprache oder: Am Anfang war das Wort, und der Rest ist Schweigen

Fächerverbindender Unterricht Kl.10

1) Am Anfang ist das Wort: Die Rolle der Sprache für die Menschwerdung

evolutionärer Vorteil des homo sapiens sapiens gg. anderen (Primaten-)Spezies:

the chimpanzee mind

Mutter Sprache oder: Am Anfang war das Wort, und der Rest ist Schweigen

Fächerverbindender Unterricht Kl.10

1) Am Anfang ist das Wort: Die Rolle der Sprache für die Menschwerdung

evolutionärer Vorteil des homo sapiens sapiens gg. anderen (Primaten-)Spezies:

a) Entwicklung spezialisierter Intelligenzen (Howard Gardner)

Mutter Sprache oder: Am Anfang war das Wort, und der Rest ist Schweigen

Fächerverbindender Unterricht Kl.10

1) Am Anfang ist das Wort: Die Rolle der Sprache für die Menschwerdung

evolutionärer Vorteil des homo sapiens sapiens gg. anderen (Primaten-)Spezies:

a) Entwicklung spezialisierter Intelligenzen (Howard Gardner)

Mutter Sprache oder: Am Anfang war das Wort, und der Rest ist Schweigen

Fächerverbindender Unterricht Kl.10

1) Am Anfang ist das Wort: Die Rolle der Sprache für die Menschwerdung

evolutionärer Vorteil des homo sapiens sapiens gg. anderen (Primaten-)Spezies:

a) Entwicklung spezialisierter Intelligenzen

the mind of early Homo

Mutter Sprache oder: Am Anfang war das Wort, und der Rest ist Schweigen

Fächerverbindender Unterricht Kl.10

1) Am Anfang ist das Wort: Die Rolle der Sprache für die Menschwerdung

evolutionärer Vorteil des homo sapiens sapiens gg. anderen (Primaten-)Spezies:

a) Entwicklung spezialisierter Intelligenzen

the mind of early Homo

Mutter Sprache oder: Am Anfang war das Wort, und der Rest ist Schweigen

Fächerverbindender Unterricht Kl.10

1) Am Anfang ist das Wort: Die Rolle der Sprache für die Menschwerdung

evolutionärer Vorteil des homo sapiens sapiens gg. anderen (Primaten-)Spezies:

a) Entwicklung spezialisierter Intelligenzen (Howard Gardner)b) Entwicklung von Sprache zur Pflege von Sozialkontakten

the Neanderthal mind

Mutter Sprache oder: Am Anfang war das Wort, und der Rest ist Schweigen

Fächerverbindender Unterricht Kl.10

1) Am Anfang ist das Wort: Die Rolle der Sprache für die Menschwerdung

evolutionärer Vorteil des homo sapiens sapiens gg. anderen (Primaten-)Spezies:

a) Entwicklung spezialisierter Intelligenzen (Howard Gardner)b) Entwicklung von Sprache zur Pflege von Sozialkontakten

Mutter Sprache oder: Am Anfang war das Wort, und der Rest ist Schweigen

Fächerverbindender Unterricht Kl.10

1) Am Anfang ist das Wort: Die Rolle der Sprache für die Menschwerdung

evolutionärer Vorteil des homo sapiens sapiens gg. anderen (Primaten-)Spezies:

a) Entwicklung spezialisierter Intelligenzen (Howard Gardner)b) Entwicklung von Sprache zur Pflege von Sozialkontakten

c) Integration spezialisierter Intelligenzen „cognitive fluidity“ (Steven Mithen)

Mutter Sprache oder: Am Anfang war das Wort, und der Rest ist Schweigen

Fächerverbindender Unterricht Kl.10

1) Am Anfang ist das Wort: Die Rolle der Sprache für die Menschwerdung

evolutionärer Vorteil des homo sapiens sapiens gg. anderen (Primaten-)Spezies:

a) Entwicklung spezialisierter Intelligenzen (Howard Gardner)b) Entwicklung von Sprache zur Pflege von Sozialkontakten

c) Integration spezialisierter Intelligenzen „cognitive fluidity“ (Steven Mithen)

Mutter Sprache oder: Am Anfang war das Wort, und der Rest ist Schweigen

Fächerverbindender Unterricht Kl.10

1) Am Anfang ist das Wort: Die Rolle der Sprache für die Menschwerdung

evolutionärer Vorteil des homo sapiens sapiens gg. anderen (Primaten-)Spezies:

a) Entwicklung spezialisierter Intelligenzen (Howard Gardner)b) Entwicklung von Sprache zur Pflege von Sozialkontakten

c) Integration spezialisierter Intelligenzen „cognitive fluidity“ (Steven Mithen)

d) Integration von Sprache und anderen Intelligenzen

b) Entwicklung von Sprache zur Pflege von Sozialkontakten

c) Integration spezialisierter Intelligenzen „cognitive fluidity“ (Steven Mithen)

d) Integration von Sprache und anderen Intelligenzen

1) Am Anfang ist das Wort: Die Rolle der Sprache für die Menschwerdung

evolutionärer Vorteil des homo sapiens sapiens gg. anderen (Primaten-)Spezies:

a) Entwicklung spezialisierter Intelligenzen (Howard Gardner)

Mutter Sprache oder: Am Anfang war das Wort, und der Rest ist Schweigen

Fächerverbindender Unterricht Kl.10

the mind of modern homo sapiens

b) Entwicklung von Sprache zur Pflege von Sozialkontakten

c) Integration spezialisierter Intelligenzen „cognitive fluidity“ (Steven Mithen)

d) Integration von Sprache und anderen Intelligenzen

1) Am Anfang ist das Wort: Die Rolle der Sprache für die Menschwerdung

evolutionärer Vorteil des homo sapiens sapiens gg. anderen (Primaten-)Spezies:

a) Entwicklung spezialisierter Intelligenzen (Howard Gardner)

Mutter Sprache oder: Am Anfang war das Wort, und der Rest ist Schweigen

Fächerverbindender Unterricht Kl.10

b) Entwicklung von Sprache zur Pflege von Sozialkontakten

c) Integration spezialisierter Intelligenzen „cognitive fluidity“ (Steven Mithen)

d) Integration von Sprache und anderen Intelligenzen

1) Am Anfang ist das Wort: Die Rolle der Sprache für die Menschwerdung

evolutionärer Vorteil des homo sapiens sapiens gg. anderen (Primaten-)Spezies:

a) Entwicklung spezialisierter Intelligenzen (Howard Gardner)

Mutter Sprache oder: Am Anfang war das Wort, und der Rest ist Schweigen

Fächerverbindender Unterricht Kl.10

1) Am Anfang ist das Wort: Die Rolle der Sprache für die Menschwerdung

evolutionärer Vorteil des homo sapiens sapiens gg. anderen (Primaten-)Spezies:

a) Entwicklung spezialisierter Intelligenzen (Howard Gardner)b) Entwicklung von Sprache zur Pflege von Sozialkontakten

c) Integration spezialisierter Intelligenzen „cognitive fluidity“ (Steven Mithen)

d) Integration von Sprache und anderen Intelligenzen

Mutter Sprache oder: Am Anfang war das Wort, und der Rest ist Schweigen

Fächerverbindender Unterricht Kl.10

1) Am Anfang ist das Wort: Die Rolle der Sprache für die Menschwerdung

evolutionärer Vorteil des homo sapiens sapiens gg. anderen (Primaten-)Spezies:

a) Entwicklung spezialisierter Intelligenzen (Howard Gardner)b) Entwicklung von Sprache zur Pflege von Sozialkontakten

c) Integration spezialisierter Intelligenzen „cognitive fluidity“ (Steven Mithen)

d) Integration von Sprache und anderen Intelligenzen

Mutter Sprache oder: Am Anfang war das Wort, und der Rest ist Schweigen

Fächerverbindender Unterricht Kl.10

Mutter Sprache oder: Am Anfang war das Wort, und der Rest ist Schweigen

Fächerverbindender Unterricht Kl.10

1) Am Anfang ist das Wort: Die Rolle der Sprache für die Menschwerdung

Kultur: Umweltanpassung durch Lernen statt genetische Mutation

Mutter Sprache oder: Am Anfang war das Wort, und der Rest ist Schweigen

Fächerverbindender Unterricht Kl.10

1) Am Anfang ist das Wort: Die Rolle der Sprache für die Menschwerdung

Kultur: Umweltanpassung durch Lernen statt genetische Mutation menschliche Kultur: “ratcheting up” process (Michael Tomasello):

Mutter Sprache oder: Am Anfang war das Wort, und der Rest ist Schweigen

Fächerverbindender Unterricht Kl.10

1) Am Anfang ist das Wort: Die Rolle der Sprache für die Menschwerdung

Kultur: Umweltanpassung durch Lernen statt genetische Mutation menschliche Kultur: “ratcheting up” process (Michael Tomasello):

HÖHERENTWICKLUNG Akkumulation von Innovationen

1) Am Anfang ist das Wort: Die Rolle der Sprache für die Menschwerdung

Kultur: Umweltanpassung durch Lernen statt genetische Mutation menschliche Kultur: “ratcheting up” process (Michael Tomasello):

HÖHERENTWICKLUNG Akkumulation von Innovationen

SOZIALES LERNEN Wissensvermittlung von einem Individuum an andere

Mutter Sprache oder: Am Anfang war das Wort, und der Rest ist Schweigen

Fächerverbindender Unterricht Kl.10

1) Am Anfang ist das Wort: Die Rolle der Sprache für die Menschwerdung

Kultur: Umweltanpassung durch Lernen statt genetische Mutation menschliche Kultur: “ratcheting up” process (Michael Tomasello):

HÖHERENTWICKLUNG Akkumulation von Innovationen

SOZIALES LERNEN Wissensvermittlung von einem Individuum an andere

SPRACHE symbolisch-abstrakte Kommunikation

Mutter Sprache oder: Am Anfang war das Wort, und der Rest ist Schweigen

Fächerverbindender Unterricht Kl.10

1) Am Anfang ist das Wort: Die Rolle der Sprache für die Menschwerdung

(sprachlich vermittelte) soziale Lernprozesse

Mutter Sprache oder: Am Anfang war das Wort, und der Rest ist Schweigen

Fächerverbindender Unterricht Kl.10

Mutter Sprache oder: Am Anfang war das Wort, und der Rest ist Schweigen

Fächerverbindender Unterricht Kl.10

1) Am Anfang ist das Wort: Die Rolle der Sprache für die Menschwerdung

(sprachlich vermittelte) soziale Lernprozesse

Mutter Sprache oder: Am Anfang war das Wort, und der Rest ist Schweigen

Fächerverbindender Unterricht Kl.10

1) Am Anfang ist das Wort: Die Rolle der Sprache für die Menschwerdung

(sprachlich vermittelte) soziale Lernprozesse

Mutter Sprache oder: Am Anfang war das Wort, und der Rest ist Schweigen

Fächerverbindender Unterricht Kl.10

1) Am Anfang ist das Wort: Die Rolle der Sprache für die Menschwerdung

(sprachlich vermittelte) soziale Lernprozesse

Mutter Sprache oder: Am Anfang war das Wort, und der Rest ist Schweigen

Fächerverbindender Unterricht Kl.10

1) Am Anfang ist das Wort: Die Rolle der Sprache für die Menschwerdung

(sprachlich vermittelte) soziale Lernprozesse

Mutter Sprache oder: Am Anfang war das Wort, und der Rest ist Schweigen

Fächerverbindender Unterricht Kl.10

1) Am Anfang ist das Wort: Die Rolle der Sprache für die Menschwerdung

(sprachlich vermittelte) soziale Lernprozesse

primäre Umwelt des Menschen v.a. sozial und kulturell, i.e. ~ sprachlich

Mutter Sprache oder: Am Anfang war das Wort, und der Rest ist Schweigen

Fächerverbindender Unterricht Kl.10

1) Am Anfang ist das Wort: Die Rolle der Sprache für die Menschwerdung

(sprachlich vermittelte) soziale Lernprozesse

Am Anfang ist das WORT

Mutter Sprache oder: Am Anfang war das Wort, und der Rest ist Schweigen

Fächerverbindender Unterricht Kl.102) „Wir machen uns die Welt, wie sie uns gefällt“: Die konstruierte Welt

Mutter Sprache oder: Am Anfang war das Wort, und der Rest ist Schweigen

Fächerverbindender Unterricht Kl.102) „Wir machen uns die Welt, wie sie uns gefällt“: Die konstruierte WeltWelterfahrung gefiltert durch Vor–Stellungen / Vor–Urteile:

Konzepte / Begriffe als Abstraktionen & Verallgemeinerung der empirischen Welt

Mutter Sprache oder: Am Anfang war das Wort, und der Rest ist Schweigen

Fächerverbindender Unterricht Kl.102) „Wir machen uns die Welt, wie sie uns gefällt“: Die konstruierte WeltWelterfahrung gefiltert durch Vor–Stellungen / Vor–Urteile:

Konzepte / Begriffe als Abstraktionen & Verallgemeinerung der empirischen Welt

Mutter Sprache oder: Am Anfang war das Wort, und der Rest ist Schweigen

Fächerverbindender Unterricht Kl.102) „Wir machen uns die Welt, wie sie uns gefällt“: Die konstruierte WeltWelterfahrung gefiltert durch Vor–Stellungen / Vor–Urteile:

Konzepte / Begriffe als Abstraktionen & Verallgemeinerung der empirischen Welt

Begriffe: geistige Kategorien

Mutter Sprache oder: Am Anfang war das Wort, und der Rest ist Schweigen

Fächerverbindender Unterricht Kl.102) „Wir machen uns die Welt, wie sie uns gefällt“: Die konstruierte WeltWelterfahrung gefiltert durch Vor–Stellungen / Vor–Urteile:

Konzepte / Begriffe als Abstraktionen & Verallgemeinerung der empirischen Welt

verleihen Struktur, Sinn / Bedeutung, erlauben Orientierung

Begriffe: geistige Kategorien

Mutter Sprache oder: Am Anfang war das Wort, und der Rest ist Schweigen

Fächerverbindender Unterricht Kl.102) „Wir machen uns die Welt, wie sie uns gefällt“: Die konstruierte WeltKosmos selbst ist „chaotisch“, „Sinn–los“

ohne strukturierende Kategorien = „weißes Rauschen“

Mutter Sprache oder: Am Anfang war das Wort, und der Rest ist Schweigen

Fächerverbindender Unterricht Kl.102) „Wir machen uns die Welt, wie sie uns gefällt“: Die konstruierte WeltKosmos selbst ist „chaotisch“, „Sinn–los“

ohne strukturierende Kategorien = „weißes Rauschen“

empirischer Overkill ähnlich inselbegabten “Savants”

Mutter Sprache oder: Am Anfang war das Wort, und der Rest ist Schweigen

Fächerverbindender Unterricht Kl.102) „Wir machen uns die Welt, wie sie uns gefällt“: Die konstruierte WeltKosmos selbst ist „chaotisch“, „Sinn–los“

ohne strukturierende Kategorien = „weißes Rauschen“

empirischer Overkill ähnlich inselbegabten “Savants”

Mutter Sprache oder: Am Anfang war das Wort, und der Rest ist Schweigen

Fächerverbindender Unterricht Kl.10

„Realität“ (physische Wirklichkeit)

2) „Wir machen uns die Welt, wie sie uns gefällt“: Die konstruierte Welt

2) „Wir machen uns die Welt, wie sie uns gefällt“: Die konstruierte Welt

Mutter Sprache oder: Am Anfang war das Wort, und der Rest ist Schweigen

Fächerverbindender Unterricht Kl.10

„Realität“ „Repräsentation“ (physische Wirklichkeit) (psychische Wirklichkeit)

„Realität“ „Repräsentation“ (physische Wirklichkeit) (psychische Wirklichkeit)

Welt als mentale Projektion / Modell : „Karte“

2) „Wir machen uns die Welt, wie sie uns gefällt“: Die konstruierte Welt

Mutter Sprache oder: Am Anfang war das Wort, und der Rest ist Schweigen

Fächerverbindender Unterricht Kl.10

„Realität“ „Repräsentation“ (physische Wirklichkeit) (psychische Wirklichkeit)

Welt als mentale Projektion / Modell : „Karte“

„Wir sind, was wir denken. Alles, was wir sind, entsteht aus unseren Gedanken. Mit unseren Gedanken formen wir die Welt.“

Siddhartha Gautama

2) „Wir machen uns die Welt, wie sie uns gefällt“: Die konstruierte Welt

Mutter Sprache oder: Am Anfang war das Wort, und der Rest ist Schweigen

Fächerverbindender Unterricht Kl.10

„Realität“ „Repräsentation“ (physische Wirklichkeit) (psychische Wirklichkeit)

Welt als mentale Projektion / Modell : „Karte“

„Wir sind, was wir denken. Alles, was wir sind, entsteht aus unseren Gedanken. Mit unseren Gedanken formen wir die Welt.“

Siddhartha Gautama

Weltvorstellung

2) „Wir machen uns die Welt, wie sie uns gefällt“: Die konstruierte Welt

Mutter Sprache oder: Am Anfang war das Wort, und der Rest ist Schweigen

Fächerverbindender Unterricht Kl.10

„Realität“ „Repräsentation“ (physische Wirklichkeit) (psychische Wirklichkeit)

Welt als mentale Projektion / Modell : „Karte“

„Wir sind, was wir denken. Alles, was wir sind, entsteht aus unseren Gedanken. Mit unseren Gedanken formen wir die Welt.“

Siddhartha Gautama

Weltvorstellung = sprachliches Bild der Realität

2) „Wir machen uns die Welt, wie sie uns gefällt“: Die konstruierte Welt

Mutter Sprache oder: Am Anfang war das Wort, und der Rest ist Schweigen

Fächerverbindender Unterricht Kl.10

„Realität“ „Repräsentation“ (physische Wirklichkeit) (psychische Wirklichkeit)

Welt als mentale Projektion / Modell : „Karte“

„Wir sind, was wir denken. Alles, was wir sind, entsteht aus unseren Gedanken. Mit unseren Gedanken formen wir die Welt.“

Siddhartha Gautama

Weltvorstellung = sprachliches Bild der Realität = Metapher

2) „Wir machen uns die Welt, wie sie uns gefällt“: Die konstruierte Welt

Mutter Sprache oder: Am Anfang war das Wort, und der Rest ist Schweigen

Fächerverbindender Unterricht Kl.10

Mutter Sprache oder: Am Anfang war das Wort, und der Rest ist Schweigen

Fächerverbindender Unterricht Kl.10

mentale Karte individuell: autopoietisches System (Maturana/Varela): nur eigener Struktur unterworfen

2) „Wir machen uns die Welt, wie sie uns gefällt“: Die konstruierte Welt

mentale Karte individuell: autopoietisches System (Maturana/Varela): nur eigener Struktur unterworfen

alters-/entwicklungsbedingt

Mutter Sprache oder: Am Anfang war das Wort, und der Rest ist Schweigen

Fächerverbindender Unterricht Kl.102) „Wir machen uns die Welt, wie sie uns gefällt“: Die konstruierte Welt

mentale Karte individuell: autopoietisches System (Maturana/Varela): nur eigener Struktur unterworfen

alters-/entwicklungsbedingt

Mutter Sprache oder: Am Anfang war das Wort, und der Rest ist Schweigen

Fächerverbindender Unterricht Kl.102) „Wir machen uns die Welt, wie sie uns gefällt“: Die konstruierte Welt

mentale Karte individuell: autopoietisches System (Maturana/Varela): nur eigener Struktur unterworfen

alters-/entwicklungsbedingt kulturbedingt: „Das ist doch kein richtiges Frühstück.“ geschlechtsbedingt: „Das ist doch Mädchenkram.“

Mutter Sprache oder: Am Anfang war das Wort, und der Rest ist Schweigen

Fächerverbindender Unterricht Kl.102) „Wir machen uns die Welt, wie sie uns gefällt“: Die konstruierte Welt

mentale Karte individuell: autopoietisches System (Maturana/Varela): nur eigener Struktur unterworfen

alters-/entwicklungsbedingt kulturbedingt: „Das ist doch kein richtiges Frühstück.“ geschlechtsbedingt: „Das ist doch Mädchenkram.“ 

„Wahrheit“ irrelevante Kategorie Funktionalität („Validität“)

Mutter Sprache oder: Am Anfang war das Wort, und der Rest ist Schweigen

Fächerverbindender Unterricht Kl.102) „Wir machen uns die Welt, wie sie uns gefällt“: Die konstruierte Welt

Mutter Sprache oder: Am Anfang war das Wort, und der Rest ist Schweigen

Fächerverbindender Unterricht Kl.10

Verhältnis zwischen Wahrnehmung & Realität:

a) induktiv – empirisch: Begriffe aus Beobachtungen entwickeln abbilden, generalisieren zeigen beschreiben benennen Konkreta; empirische Wissenschaften

2) „Wir machen uns die Welt, wie sie uns gefällt“: Die konstruierte Welt

Denken

Welt

Mutter Sprache oder: Am Anfang war das Wort, und der Rest ist Schweigen

Fächerverbindender Unterricht Kl.10

Verhältnis zwischen Wahrnehmung & Realität:

a) induktiv – empirisch: Begriffe aus Beobachtungen entwickeln abbilden, generalisieren zeigen beschreiben benennen Konkreta; empirische Wissenschaften

b) deduktiv – poietisch: Ordnen nach Kategorien darstellen, konkretisieren benennen beschreiben zeigen (?) Abstrakta: Gott, Einhorn, Nation, Frieden/Krieg, Freiheit, Glück, Liebe

2) „Wir machen uns die Welt, wie sie uns gefällt“: Die konstruierte Welt

Denken

Welt

Denken

Welt

Mutter Sprache oder: Am Anfang war das Wort, und der Rest ist Schweigen

Fächerverbindender Unterricht Kl.10

Verhältnis zwischen Wahrnehmung & Realität:

a) induktiv – empirisch: Begriffe aus Beobachtungen entwickeln abbilden, generalisieren zeigen beschreiben benennen Konkreta; empirische Wissenschaften

b) deduktiv – poietisch: Ordnen nach Kategorien darstellen, konkretisieren benennen beschreiben zeigen (?) Abstrakta: Gott, Einhorn, Nation, Frieden/Krieg, Freiheit, Glück, Liebe

„Gedanken ohne Inhalt sind leer, Anschauungen ohne Begriffe sind blind.“ Immanuel Kant

Denken

Welt

Denken

Welt

2) „Wir machen uns die Welt, wie sie uns gefällt“: Die konstruierte Welt

3) „Words, words, words“: Die Struktur der Sprache

Mutter Sprache oder: Am Anfang war das Wort, und der Rest ist Schweigen

Fächerverbindender Unterricht Kl.10

Siddhartha Gautama „Wir sind, was wir denken. Alles, was wir sind, entsteht aus unseren Gedanken. Mit unseren Gedanken formen wir die Welt.“

3) „Words, words, words“: Die Struktur der Sprache

Siddhartha Gautama „Wir sind, was wir denken. Alles, was wir sind, entsteht aus unseren Gedanken. Mit unseren Gedanken formen wir die Welt.“

Wilhlem von Humboldt: Sprache das „bildende Organ der Gedanken“

Mutter Sprache oder: Am Anfang war das Wort, und der Rest ist Schweigen

Fächerverbindender Unterricht Kl.10

3) „Words, words, words“: Die Struktur der Sprache

Siddhartha Gautama „Wir sind, was wir denken. Alles, was wir sind, entsteht aus unseren Gedanken. Mit unseren Gedanken formen wir die Welt.“

Wilhlem von Humboldt: Sprache das „bildende Organ der Gedanken“

Michel Foucault «Les mots et les choses», dt. „Die Ordnung der Dinge“:

Mutter Sprache oder: Am Anfang war das Wort, und der Rest ist Schweigen

Fächerverbindender Unterricht Kl.10

3) „Words, words, words“: Die Struktur der Sprache

Siddhartha Gautama „Wir sind, was wir denken. Alles, was wir sind, entsteht aus unseren Gedanken. Mit unseren Gedanken formen wir die Welt.“

Wilhlem von Humboldt: Sprache das „bildende Organ der Gedanken“

Michel Foucault «Les mots et les choses», dt. „Die Ordnung der Dinge“:

Welt existiert nur sprachlich Welt =„Text“ Sprache erschafft Welt, Sprache ist unsere Welt

Mutter Sprache oder: Am Anfang war das Wort, und der Rest ist Schweigen

Fächerverbindender Unterricht Kl.10

3) „Words, words, words“: Die Struktur der Sprache

Mutter Sprache oder: Am Anfang war das Wort, und der Rest ist Schweigen

Fächerverbindender Unterricht Kl.10

3.1 Sprache als Zeichen

Beziehung Sprache – Wirklichkeit nicht natürlich (trivial)

3.1 Sprache als Zeichen

Beziehung Sprache – Wirklichkeit nicht natürlich (trivial)

demiurgisch: “Und Gott sprach …”, “Jehova, Jehova!”

3) „Words, words, words“: Die Struktur der Sprache

Mutter Sprache oder: Am Anfang war das Wort, und der Rest ist Schweigen

Fächerverbindender Unterricht Kl.10

3) „Words, words, words“: Die Struktur der Sprache

Mutter Sprache oder: Am Anfang war das Wort, und der Rest ist Schweigen

Fächerverbindender Unterricht Kl.10

3.1 Sprache als Zeichen

Beziehung Sprache – Wirklichkeit nicht natürlich (trivial)

demiurgisch: “Und Gott sprach …”, “Jehova, Jehova!”

magisch: „Abrakadabra“, „Simsalabim“, „Hokuspokus“: Kokolores!

3) „Words, words, words“: Die Struktur der Sprache

Mutter Sprache oder: Am Anfang war das Wort, und der Rest ist Schweigen

Fächerverbindender Unterricht Kl.10

3.1 Sprache als Zeichen

Beziehung Sprache – Wirklichkeit nicht natürlich (trivial)

demiurgisch: “Und Gott sprach …”, “Jehova, Jehova!”

magisch: „Abrakadabra“, „Simsalabim“, „Hokuspokus“: Kokolores!

König-Midas-Effekt z.B. bei Beleidigungen: „Du Esel!“ ...

3) „Words, words, words“: Die Struktur der Sprache

Mutter Sprache oder: Am Anfang war das Wort, und der Rest ist Schweigen

Fächerverbindender Unterricht Kl.10

3.1 Sprache als Zeichen

Beziehung Sprache – Wirklichkeit nicht natürlich (trivial)

demiurgisch: “Und Gott sprach …”, “Jehova, Jehova!”

magisch: „Abrakadabra“, „Simsalabim“, „Hokuspokus“: Kokolores!

König-Midas-Effekt z.B. bei Beleidigungen: „Du Esel!“ ...

3) „Words, words, words“: Die Struktur der Sprache

Mutter Sprache oder: Am Anfang war das Wort, und der Rest ist Schweigen

Fächerverbindender Unterricht Kl.10

3.1 Sprache als Zeichen

Henri Magritte Bild ikonisches Zeichen:

3) „Words, words, words“: Die Struktur der Sprache

Mutter Sprache oder: Am Anfang war das Wort, und der Rest ist Schweigen

Fächerverbindender Unterricht Kl.10

3.1 Sprache als Zeichen

Henri Magritte Bild ikonisches Zeichen: Ähnlichkeit: Abbild/Darstellung ≠ „Wirklichkeit“

3) „Words, words, words“: Die Struktur der Sprache

Mutter Sprache oder: Am Anfang war das Wort, und der Rest ist Schweigen

Fächerverbindender Unterricht Kl.10

3.1 Sprache als Zeichen

Henri Magritte Bild ikonisches Zeichen: Ähnlichkeit: Abbild/Darstellung ≠ „Wirklichkeit“

Atommodell ≠ Atom Atlas/Globus ≠ Erde

3) „Words, words, words“: Die Struktur der Sprache

Mutter Sprache oder: Am Anfang war das Wort, und der Rest ist Schweigen

Fächerverbindender Unterricht Kl.10

3.1 Sprache als Zeichen

Sprache Weltmodell aus symbolischen Zeichen (C.S. Peirce, F. de Saussure):

Beziehung Zeichen – Bedeutung „arbiträr“ (willkürlich): Konvention

3) „Words, words, words“: Die Struktur der Sprache

Mutter Sprache oder: Am Anfang war das Wort, und der Rest ist Schweigen

Fächerverbindender Unterricht Kl.10

3.1 Sprache als Zeichen

Sprache Weltmodell aus symbolischen Zeichen (C.S. Peirce, F. de Saussure):

Beziehung Zeichen – Bedeutung „arbiträr“ (willkürlich): Konvention

in unterschiedliche Sprachen verschied. Zeichen für identische Bedeutung

sol

sun

soleil

со́Oлнце

güneş

ήλιος

3) „Words, words, words“: Die Struktur der Sprache

Mutter Sprache oder: Am Anfang war das Wort, und der Rest ist Schweigen

Fächerverbindender Unterricht Kl.10

3.1 Sprache als Zeichen

Sprache Weltmodell aus symbolischen Zeichen (C.S. Peirce, F. de Saussure):

Beziehung Zeichen – Bedeutung „arbiträr“ (willkürlich): Konvention

in unterschiedliche Sprachen verschied. Zeichen für identische Bedeutung

zeitlich wandelbar: „Urlaub nehmen“; „kopieren“kontextuell wandelbar: Ironie/Lüge: gegenteilige Bedeutung

Metaphern: „grün vor Neid“, „vor Wut kochen“

sol

sun

soleil

со́Oлнце

güneş

ήλιος

3) „Words, words, words“: Die Struktur der Sprache

Mutter Sprache oder: Am Anfang war das Wort, und der Rest ist Schweigen

Fächerverbindender Unterricht Kl.10

3.1 Sprache als Zeichen

Zusammenhang Wirklichkeit – Denken – Sprache (Saussure):

Signifikant / Form / Ausdruck

Sprache

/baυm//tri:// ’arbrə// ’arßol// ’dierewo/

3) „Words, words, words“: Die Struktur der Sprache

Mutter Sprache oder: Am Anfang war das Wort, und der Rest ist Schweigen

Fächerverbindender Unterricht Kl.10

3.1 Sprache als Zeichen

Zusammenhang Wirklichkeit – Denken – Sprache (Saussure):

Signifikant / Form / Ausdruck

Signifikat / Inhalt / Bedeutung

Sprache Denken

/baυm//tri:// ’arbrə// ’arßol// ’dierewo/

3) „Words, words, words“: Die Struktur der Sprache

Mutter Sprache oder: Am Anfang war das Wort, und der Rest ist Schweigen

Fächerverbindender Unterricht Kl.10

3.1 Sprache als Zeichen

Zusammenhang Wirklichkeit – Denken – Sprache (Saussure):

Signifikant / Form / Ausdruck

Signifikat / Inhalt / Bedeutung

Referent / Ding-an-sich

Sprache Denken

Empirie/baυm//tri:// ’arbrə// ’arßol// ’dierewo/

SEIN

3) „Words, words, words“: Die Struktur der Sprache

Mutter Sprache oder: Am Anfang war das Wort, und der Rest ist Schweigen

Fächerverbindender Unterricht Kl.10

3.1 Sprache als Zeichen

Zusammenhang Wirklichkeit – Denken – Sprache (Saussure):

Signifikant / Form / Ausdruck

Signifikat / Inhalt / Bedeutung

Referent / Ding-an-sich

Sprache Denken

Magie

Empirie/baυm//tri:// ’arbrə// ’arßol// ’dierewo/

SEIN

3) „Words, words, words“: Die Struktur der Sprache

Mutter Sprache oder: Am Anfang war das Wort, und der Rest ist Schweigen

Fächerverbindender Unterricht Kl.10

3.1 Sprache als Zeichen

3) „Words, words, words“: Die Struktur der Sprache

Mutter Sprache oder: Am Anfang war das Wort, und der Rest ist Schweigen

Fächerverbindender Unterricht Kl.10

3.1 Sprache als Zeichen

3) „Words, words, words“: Die Struktur der Sprache

Mutter Sprache oder: Am Anfang war das Wort, und der Rest ist Schweigen

Fächerverbindender Unterricht Kl.10

3.1 Sprache als Zeichen

3) „Words, words, words“: Die Struktur der Sprache

Mutter Sprache oder: Am Anfang war das Wort, und der Rest ist Schweigen

Fächerverbindender Unterricht Kl.10

3.2 Sprache als selbstreferentielle Struktur (vs. Realismus) 

Sprache als System symbolischer Zeichen selbstreferentiell: Ausdruck bezieht sich nur auf zugeordnete Bedeutung: nur in Abgrenzung von anderen Zeichen verständlich:

3) „Words, words, words“: Die Struktur der Sprache

Mutter Sprache oder: Am Anfang war das Wort, und der Rest ist Schweigen

Fächerverbindender Unterricht Kl.10

3.2 Sprache als selbstreferentielle Struktur (vs. Realismus) 

Sprache als System symbolischer Zeichen selbstreferentiell: Ausdruck bezieht sich nur auf zugeordnete Bedeutung: nur in Abgrenzung von anderen Zeichen verständlich:

Phonetik (Laute): [p] vs. [b] = stimmlos vs. stimmhaft = Punk vs. Bank [a] vs. [u] = Anke vs. Unke

3) „Words, words, words“: Die Struktur der Sprache

Mutter Sprache oder: Am Anfang war das Wort, und der Rest ist Schweigen

Fächerverbindender Unterricht Kl.10

3.2 Sprache als selbstreferentielle Struktur (vs. Realismus) 

Sprache als System symbolischer Zeichen selbstreferentiell: Ausdruck bezieht sich nur auf zugeordnete Bedeutung: nur in Abgrenzung von anderen Zeichen verständlich:

Phonetik (Laute): [p] vs. [b] = stimmlos vs. stimmhaft = Punk vs. Bank [a] vs. [u] = Anke vs. Unke

 

Grammatik: der Tisch vs. die Lampe vs. das Mädchen

3) „Words, words, words“: Die Struktur der Sprache

Mutter Sprache oder: Am Anfang war das Wort, und der Rest ist Schweigen

Fächerverbindender Unterricht Kl.10

3.2 Sprache als selbstreferentielle Struktur (vs. Realismus) 

Sprache als System symbolischer Zeichen selbstreferentiell: Ausdruck bezieht sich nur auf zugeordnete Bedeutung: nur in Abgrenzung von anderen Zeichen verständlich:

Phonetik (Laute): [p] vs. [b] = stimmlos vs. stimmhaft = Punk vs. Bank [a] vs. [u] = Anke vs. Unke

 

Grammatik: der Tisch vs. die Lampe vs. das Mädchen

Lexik: Synonymie: Essen, Futter, Fraß, Mampf, Happihappi

3) „Words, words, words“: Die Struktur der Sprache

Mutter Sprache oder: Am Anfang war das Wort, und der Rest ist Schweigen

Fächerverbindender Unterricht Kl.10

3.2 Sprache als selbstreferentielle Struktur (vs. Realismus) 

Sprache als System symbolischer Zeichen selbstreferentiell: Ausdruck bezieht sich nur auf zugeordnete Bedeutung: nur in Abgrenzung von anderen Zeichen verständlich:

Phonetik (Laute): [p] vs. [b] = stimmlos vs. stimmhaft = Punk vs. Bank [a] vs. [u] = Anke vs. Unke

 

Grammatik: der Tisch vs. die Lampe vs. das Mädchen

Lexik: Synonymie: Essen, Futter, Fraß, Mampf, HappihappiAntonymie: hell – dunkel, kalt – heiß, Mann – Frau

3) „Words, words, words“: Die Struktur der Sprache

Mutter Sprache oder: Am Anfang war das Wort, und der Rest ist Schweigen

Fächerverbindender Unterricht Kl.10

3.2 Sprache als selbstreferentielle Struktur (vs. Realismus) 

Sprache als System symbolischer Zeichen selbstreferentiell: Ausdruck bezieht sich nur auf zugeordnete Bedeutung: nur in Abgrenzung von anderen Zeichen verständlich:

Phonetik (Laute): [p] vs. [b] = stimmlos vs. stimmhaft = Punk vs. Bank [a] vs. [u] = Anke vs. Unke

 

Grammatik: der Tisch vs. die Lampe vs. das Mädchen

Lexik: Synonymie: Essen, Futter, Fraß, Mampf, HappihappiAntonymie: hell – dunkel, kalt – heiß, Mann – Frau Hyp(er)onymie: “BLUME”: Rose, Tulpe, Nelke, Distel ?

3) „Words, words, words“: Die Struktur der Sprache

Mutter Sprache oder: Am Anfang war das Wort, und der Rest ist Schweigen

Fächerverbindender Unterricht Kl.10

3.2 Sprache als selbstreferentielle Struktur (vs. Realismus) 

Sprache als System symbolischer Zeichen selbstreferentiell: Ausdruck bezieht sich nur auf zugeordnete Bedeutung: nur in Abgrenzung von anderen Zeichen verständlich:

Phonetik (Laute): [p] vs. [b] = stimmlos vs. stimmhaft = Punk vs. Bank [a] vs. [u] = Anke vs. Unke

 

Grammatik: der Tisch vs. die Lampe vs. das Mädchen

Lexik: Synonymie: Essen, Futter, Fraß, Mampf, HappihappiAntonymie: hell – dunkel, kalt – heiß, Mann – Frau Hyp(er)onymie: “BLUME”: Rose, Tulpe, Nelke, Distel ?Derivate: sitzen, setzen, Sitz, Gesäß, sitzend

kaufen, Kauf, Käufer, käuflich + verkaufen, etc.

3) „Words, words, words“: Die Struktur der Sprache

Mutter Sprache oder: Am Anfang war das Wort, und der Rest ist Schweigen

Fächerverbindender Unterricht Kl.10

Abstrakta generell problematisch: Fantasiewesen: Einhorn, Gott, Jabberwocky  “Tatsachen”: Nation, Friede, Glück

nicht empirisch: benennen, beschreiben, zeigen ???

3) „Words, words, words“: Die Struktur der Sprache

Mutter Sprache oder: Am Anfang war das Wort, und der Rest ist Schweigen

Fächerverbindender Unterricht Kl.10

3.3 Protoypen und Diskurs

Prototypen-Theorie: Zuordnung von Charakteristika Hierarchie

[fo:gl]

3) „Words, words, words“: Die Struktur der Sprache

Mutter Sprache oder: Am Anfang war das Wort, und der Rest ist Schweigen

Fächerverbindender Unterricht Kl.10

3.3 Protoypen und Diskurs

Prototypen-Theorie: Zuordnung von Charakteristika Hierarchie

[fo:gl]

3) „Words, words, words“: Die Struktur der Sprache

Mutter Sprache oder: Am Anfang war das Wort, und der Rest ist Schweigen

Fächerverbindender Unterricht Kl.10

3.3 Protoypen und Diskurs

Prototypen-Theorie: Zuordnung von Charakteristika Hierarchie

[fo:gl] „Vogelhaftigkeit“:fliegen, Eier legen, Nest,...

3) „Words, words, words“: Die Struktur der Sprache

Mutter Sprache oder: Am Anfang war das Wort, und der Rest ist Schweigen

Fächerverbindender Unterricht Kl.10

3.3 Protoypen und Diskurs

Prototypen-Theorie: Zuordnung von Charakteristika Hierarchie

[fo:gl]

[man]

„Vogelhaftigkeit“:fliegen, Eier legen, Nest,...

3) „Words, words, words“: Die Struktur der Sprache

Mutter Sprache oder: Am Anfang war das Wort, und der Rest ist Schweigen

Fächerverbindender Unterricht Kl.10

3.3 Protoypen und Diskurs

Prototypen-Theorie: Zuordnung von Charakteristika Hierarchie

[fo:gl]

[man]

„Vogelhaftigkeit“:fliegen, Eier legen, Nest,...

3) „Words, words, words“: Die Struktur der Sprache

Mutter Sprache oder: Am Anfang war das Wort, und der Rest ist Schweigen

Fächerverbindender Unterricht Kl.10

3.3 Protoypen und Diskurs

Prototypen-Theorie: Zuordnung von Charakteristika Hierarchie

[fo:gl]

[man]

„Vogelhaftigkeit“:fliegen, Eier legen, Nest,...

Männlichkeit: „echter Mann“ vs. „feiner Herr“(„Kerl“ vs. „Gentleman“?)

3) „Words, words, words“: Die Struktur der Sprache

Mutter Sprache oder: Am Anfang war das Wort, und der Rest ist Schweigen

Fächerverbindender Unterricht Kl.10

3.3 Protoypen und Diskurs

Prototypen-Theorie: Zuordnung von Charakteristika Hierarchie

[fo:gl]

[man]

[fraυ]

„Vogelhaftigkeit“:fliegen, Eier legen, Nest,...

Männlichkeit: „echter Mann“ vs. „feiner Herr“(„Kerl“ vs. „Gentleman“?)

3) „Words, words, words“: Die Struktur der Sprache

Mutter Sprache oder: Am Anfang war das Wort, und der Rest ist Schweigen

Fächerverbindender Unterricht Kl.10

3.3 Protoypen und Diskurs

Prototypen-Theorie: Zuordnung von Charakteristika Hierarchie

[fo:gl]

[man]

[fraυ]

„Vogelhaftigkeit“:fliegen, Eier legen, Nest,...

Männlichkeit: „echter Mann“ vs. „feiner Herr“(„Kerl“ vs. „Gentleman“?)

3) „Words, words, words“: Die Struktur der Sprache

Mutter Sprache oder: Am Anfang war das Wort, und der Rest ist Schweigen

Fächerverbindender Unterricht Kl.10

3.3 Protoypen und Diskurs

Prototypen-Theorie: Zuordnung von Charakteristika Hierarchie

[fo:gl]

[man]

[fraυ]

„Vogelhaftigkeit“:fliegen, Eier legen, Nest,...

Männlichkeit: „echter Mann“ vs. „feiner Herr“(„Kerl“ vs. „Gentleman“?)

Weiblichkeit: „Frau“ vs. „Mutti“(„Luder“ vs. Haushaltsgerät?)

3) „Words, words, words“: Die Struktur der Sprache

Mutter Sprache oder: Am Anfang war das Wort, und der Rest ist Schweigen

Fächerverbindender Unterricht Kl.10

3.3 Protoypen und Diskurs

perlokutionäre Sprechakte: negative Konnotationen zur Herabsetzung/Ausgrenzung

3) „Words, words, words“: Die Struktur der Sprache

Mutter Sprache oder: Am Anfang war das Wort, und der Rest ist Schweigen

Fächerverbindender Unterricht Kl.10

3.3 Protoypen und Diskurs

perlokutionäre Sprechakte: negative Konnotationen zur Herabsetzung/Ausgrenzung

politische Metaphern:

illegal alien vs. undocumented workforce illegale Einwanderer vs. Asylbewerbernigger/Neger vs. Afroamerican/Farbiger

Ausländer, Migrant, Deutscher mit Migrationshintergrund, Deutscher südosteuropäischer Herkunft

der Jude

3) „Words, words, words“: Die Struktur der Sprache

Mutter Sprache oder: Am Anfang war das Wort, und der Rest ist Schweigen

Fächerverbindender Unterricht Kl.10

3.3 Protoypen und Diskurs

perlokutionäre Sprechakte: negative Konnotationen zur Herabsetzung/Ausgrenzung

politische Metaphern:

illegal alien vs. undocumented workforce illegale Einwanderer vs. Asylbewerbernigger/Neger vs. Afroamerican/Farbiger

Ausländer, Migrant, Deutscher mit Migrationshintergrund, Deutscher südosteuropäischer Herkunft

der Jude

Kriminalistik: Verbrechen als gefährliches Tier oder Virus Bekämpfung: Jagen/Ausrotten oder Heilen

3) „Words, words, words“: Die Struktur der Sprache

Mutter Sprache oder: Am Anfang war das Wort, und der Rest ist Schweigen

Fächerverbindender Unterricht Kl.10

3.3 Protoypen und Diskurs

perlokutionäre Sprechakte: negative Konnotationen zur Herabsetzung/Ausgrenzung

politische Metaphern:

illegal alien vs. undocumented workforce illegale Einwanderer vs. Asylbewerbernigger/Neger vs. Afroamerican/Farbiger

Ausländer, Migrant, Deutscher mit Migrationshintergrund, Deutscher südosteuropäischer Herkunft

der Jude

Kriminalistik: Verbrechen als gefährliches Tier oder Virus Bekämpfung: Jagen/Ausrotten oder Heilen

Sprachgebrauch hinterfragen, um Weltbilder zu analysieren („dekonstruieren“) reales Handeln, als Wirkung in der sozialen Wirklichkeit, anpassen

Mutter Sprache oder: Am Anfang war das Wort, und der Rest ist Schweigen

Fächerverbindender Unterricht Kl.104) Die Grenzen des Denkens: Sprachlicher Determinismus

„Mit jeder neu erlernten Sprache erhält man eine neue Seele. “ Tschechisches Sprichwort

„Die Grenzen meiner Sprache sind die Grenzen meiner Welt“ Ludwig Wittgenstein

Mutter Sprache oder: Am Anfang war das Wort, und der Rest ist Schweigen

Fächerverbindender Unterricht Kl.104) Die Grenzen des Denkens: Sprachlicher Determinismus

„Mit jeder neu erlernten Sprache erhält man eine neue Seele. “ Tschechisches Sprichwort

„Die Grenzen meiner Sprache sind die Grenzen meiner Welt“ Ludwig Wittgenstein

Sapir-Whorf-Hypothese:

geistige Begriffsbildung abhängig von (Mutter-)Sprache Begriffe/Weltsichten sind relativ (nicht universell)

Mutter Sprache oder: Am Anfang war das Wort, und der Rest ist Schweigen

Fächerverbindender Unterricht Kl.104) Die Grenzen des Denkens: Sprachlicher Determinismus

„Mit jeder neu erlernten Sprache erhält man eine neue Seele. “ Tschechisches Sprichwort

„Die Grenzen meiner Sprache sind die Grenzen meiner Welt“ Ludwig Wittgenstein

Sapir-Whorf-Hypothese:

geistige Begriffsbildung abhängig von (Mutter-)Sprache Begriffe/Weltsichten sind relativ (nicht universell)

Sprache als „Karte“ mit spezifischer Struktur: unterschiedliche Aspekte

Grammatik

Simple vs. Progressive Forms

Politicians have discussed causes and consequences of the current crisis, but nobody seems willing to take action.

Resultat (= 0)

Die Politiker haben ewig über Ursachen und Folgen der gegenwärtigen Krise diskutiert, aber niemand scheint Willens, ernsthafte Maßnahmen zu ergreifen.

Resultat (= 0); Aufwand ???

Mutter Sprache oder: Am Anfang war das Wort, und der Rest ist Schweigen

Fächerverbindender Unterricht Kl.104) Die Grenzen des Denkens: Sprachlicher Determinismus

Grammatik

Simple vs. Progressive Forms

Politicians have discussed Politicians have been discussing causes and consequences of causes and consequences ofthe current crisis, the current crisis (for ages),but nobody seems willing to take action. but nobody seems willing to take action.

Resultat (= 0) Resultat (= 0) + Aufwand (= 110)

Die Politiker haben ewig über Ursachen und Folgen der gegenwärtigen Krise diskutiert, aber niemand scheint Willens, ernsthafte Maßnahmen zu ergreifen.

Resultat (= 0); Aufwand ???

Mutter Sprache oder: Am Anfang war das Wort, und der Rest ist Schweigen

Fächerverbindender Unterricht Kl.104) Die Grenzen des Denkens: Sprachlicher Determinismus

Grammatik

Simple vs. Progressive Forms

Politicians have discussed Politicians have been discussing causes and consequences of causes and consequences ofthe current crisis, the current crisis (for ages),but nobody seems willing to take action. but nobody seems willing to take action.

Resultat (= 0) Resultat (= 0) + Aufwand (= 110)

Die Politiker haben ewig über Ursachen und Folgen der gegenwärtigen Krise diskutiert, aber niemand scheint Willens, ernsthafte Maßnahmen zu ergreifen.

Resultat (= 0); Aufwand ???

Mutter Sprache oder: Am Anfang war das Wort, und der Rest ist Schweigen

Fächerverbindender Unterricht Kl.104) Die Grenzen des Denkens: Sprachlicher Determinismus

Mutter Sprache oder: Am Anfang war das Wort, und der Rest ist Schweigen

Fächerverbindender Unterricht Kl.104) Die Grenzen des Denkens: Sprachlicher Determinismus

Zukunftsbezug:

Plan: I‘m going to be a doctor. Ich möchte Arzt werden. Voy a ser médico.

Mutter Sprache oder: Am Anfang war das Wort, und der Rest ist Schweigen

Fächerverbindender Unterricht Kl.104) Die Grenzen des Denkens: Sprachlicher Determinismus

Zukunftsbezug:

Plan: I‘m going to be a doctor. Ich möchte Arzt werden. Voy a ser médico.

Termin: I‘m seeing the doctor tomorrow. Ich werde morgen zum Arzt gehen. Ich gehe morgen zum Arzt.

Mutter Sprache oder: Am Anfang war das Wort, und der Rest ist Schweigen

Fächerverbindender Unterricht Kl.104) Die Grenzen des Denkens: Sprachlicher Determinismus

Zukunftsbezug:

Plan: I‘m going to be a doctor. Ich möchte Arzt werden. Voy a ser médico.

Termin: I‘m seeing the doctor tomorrow. Ich werde morgen zum Arzt gehen. Ich gehe morgen zum Arzt.

Fahrplan: My train leaves at half past six. Mein Zug fährt morgen halb sieben.

Mutter Sprache oder: Am Anfang war das Wort, und der Rest ist Schweigen

Fächerverbindender Unterricht Kl.104) Die Grenzen des Denkens: Sprachlicher Determinismus

Zukunftsbezug:

Plan: I‘m going to be a doctor. Ich möchte Arzt werden. Voy a ser médico.

Termin: I‘m seeing the doctor tomorrow. Ich werde morgen zum Arzt gehen. Ich gehe morgen zum Arzt.

Fahrplan: My train leaves at half past six. Mein Zug fährt morgen halb sieben.Prognose: We will see. Wir werden sehen.

Ya veremos.

Mutter Sprache oder: Am Anfang war das Wort, und der Rest ist Schweigen

Fächerverbindender Unterricht Kl.104) Die Grenzen des Denkens: Sprachlicher Determinismus

Zukunftsbezug:

Plan: I‘m going to be a doctor. Ich möchte Arzt werden. Voy a ser médico.

Termin: I‘m seeing the doctor tomorrow. Ich werde morgen zum Arzt gehen. Ich gehe morgen zum Arzt.

Fahrplan: My train leaves at half past six. Mein Zug fährt morgen halb sieben.Prognose: We will see. Wir werden sehen.

Ya veremos. Un-Fall: He‘s going to fall (any moment). Gleich fällt er hin.

Se va a caer (en cualquier momento).

Mutter Sprache oder: Am Anfang war das Wort, und der Rest ist Schweigen

Fächerverbindender Unterricht Kl.104) Die Grenzen des Denkens: Sprachlicher Determinismus

beschreibende vs. erzählende Vergangenheit in Spanisch & Französisch

De niño no comía espinaca. Ayer me comí una caja de bombones.

beschreibende vs. erzählende Vergangenheit in Spanisch & Französisch

De niño no comía espinaca. Ayer me comí una caja de bombones.

> Als Kind aß ich keinen Spinat. > Gestern aß ich eine ganze Schachtel Pralinen.

Las clases terminaban a las tres. Terminaron a las tres y se fueron de copas.

> Der Unterricht endete (immer) > Sie machten (gestern) um drei Schluss und um Drei. gingen in die Bar.

> Gewohnheit, Regelmäßigkeit > Einmaligkeit, Abgeschlossenheit

Mutter Sprache oder: Am Anfang war das Wort, und der Rest ist Schweigen

Fächerverbindender Unterricht Kl.104) Die Grenzen des Denkens: Sprachlicher Determinismus

Mutter Sprache oder: Am Anfang war das Wort, und der Rest ist Schweigen

Fächerverbindender Unterricht Kl.104) Die Grenzen des Denkens: Sprachlicher Determinismus

beschreibende vs. erzählende Vergangenheit in Spanisch & Französisch

De niño no comía espinaca. Ayer me comí una caja de bombones.

> Als Kind aß ich keinen Spinat. > Gestern aß ich eine ganze Schachtel Pralinen.

Las clases terminaban a las tres. Terminaron a las tres y se fueron de copas.

> Der Unterricht endete (immer) > Sie machten (gestern) um drei Schluss und um Drei. gingen in die Bar.

> Gewohnheit, Regelmäßigkeit > Einmaligkeit, Abgeschlossenheit

Mutter Sprache oder: Am Anfang war das Wort, und der Rest ist Schweigen

Fächerverbindender Unterricht Kl.104) Die Grenzen des Denkens: Sprachlicher Determinismus

beschreibende vs. erzählende Vergangenheit in Spanisch & Französisch

De niño no comía espinaca. Ayer me comí una caja de bombones.

> Als Kind aß ich keinen Spinat. > Gestern aß ich eine ganze Schachtel Pralinen.

Las clases terminaban a las tres. Terminaron a las tres y se fueron de copas.

> Der Unterricht endete (immer) > Sie machten (gestern) um drei Schluss und um Drei. gingen in die Bar.

> Gewohnheit, Regelmäßigkeit > Einmaligkeit, Abgeschlossenheit

Mutter Sprache oder: Am Anfang war das Wort, und der Rest ist Schweigen

Fächerverbindender Unterricht Kl.104) Die Grenzen des Denkens: Sprachlicher Determinismus

beschreibende vs. erzählende Vergangenheit in Spanisch & Französisch

De niño no comía espinaca. Ayer me comí una caja de bombones.

> Als Kind aß ich keinen Spinat. > Gestern aß ich eine ganze Schachtel Pralinen.

Las clases terminaban a las tres. Terminaron a las tres y se fueron de copas.

> Der Unterricht endete (immer) > Sie machten (gestern) um drei Schluss und um Drei. gingen in die Bar.

> Gewohnheit, Regelmäßigkeit > Einmaligkeit, Abgeschlossenheit

Konjunktiv in Nebensätzen in Spanisch: Feststellung vs. Bewertung

Hace mucho calor. No me gusta que haga tanto calor.

Mutter Sprache oder: Am Anfang war das Wort, und der Rest ist Schweigen

Fächerverbindender Unterricht Kl.104) Die Grenzen des Denkens: Sprachlicher Determinismus

Konjunktiv in Nebensätzen in Spanisch: Feststellung vs. Bewertung

Hace mucho calor. No me gusta que haga tanto calor.

unvollendeter vs. vollendeter Aspekt im Russischen

Mutter Sprache oder: Am Anfang war das Wort, und der Rest ist Schweigen

Fächerverbindender Unterricht Kl.104) Die Grenzen des Denkens: Sprachlicher Determinismus

Konjunktiv in Nebensätzen in Spanisch: Feststellung vs. Bewertung

Hace mucho calor. No me gusta que haga tanto calor.

unvollendeter vs. vollendeter Aspekt im Russischen

Derivation: Wortneubildung durch Prä-/Suffixe

an-/aus-/be-/ent-/frei-/ver*-/vor-/widersprechen Besprechung / entsprechend be-/ver-/vor-/wieder-/zurückkehren Vorkehrung / vorkehrend

Mutter Sprache oder: Am Anfang war das Wort, und der Rest ist Schweigen

Fächerverbindender Unterricht Kl.104) Die Grenzen des Denkens: Sprachlicher Determinismus

Konjunktiv in Nebensätzen in Spanisch: Feststellung vs. Bewertung

Hace mucho calor. No me gusta que haga tanto calor.

unvollendeter vs. vollendeter Aspekt im Russischen

Derivation: Wortneubildung durch Prä-/Suffixe

an-/aus-/be-/ent-/frei-/ver*-/vor-/widersprechen Besprechung / entsprechend be-/ver-/vor-/wieder-/zurückkehren Vorkehrung / vorkehrend

Wortbildung durch Zusammensetzung

Donaudampfschifffahrtsgesellschaftskapitänsmützenabschlussbandverschlussöse

ojete de cierre de la cinta de remate de la gorra de un capitán de la sociedad de navegación de barcos de vapor del Danubio

Mutter Sprache oder: Am Anfang war das Wort, und der Rest ist Schweigen

Fächerverbindender Unterricht Kl.104) Die Grenzen des Denkens: Sprachlicher Determinismus

Mutter Sprache oder: Am Anfang war das Wort, und der Rest ist Schweigen

Fächerverbindender Unterricht Kl.104) Die Grenzen des Denkens: Sprachlicher Determinismus

grammatisches Geschlecht: männlich als Normalfall: überlegen

der Radfahrer die Radfahrer der Schüler die Schüler der Bürger/Wähler/Arbeitnehmer/... die Bürger

Mutter Sprache oder: Am Anfang war das Wort, und der Rest ist Schweigen

Fächerverbindender Unterricht Kl.104) Die Grenzen des Denkens: Sprachlicher Determinismus

grammatisches Geschlecht: männlich als Normalfall: überlegen

der Radfahrer die Radfahrer der Schüler die Schüler der Bürger/Wähler/Arbeitnehmer/... die Bürger

Spanisch: machismo lingüístico

Mutter Sprache oder: Am Anfang war das Wort, und der Rest ist Schweigen

Fächerverbindender Unterricht Kl.104) Die Grenzen des Denkens: Sprachlicher Determinismus

grammatisches Geschlecht: männlich als Normalfall: überlegen

der Radfahrer die Radfahrer der Schüler die Schüler der Bürger/Wähler/Arbeitnehmer/... die Bürger

Spanisch: machismo lingüístico

Mutter Sprache oder: Am Anfang war das Wort, und der Rest ist Schweigen

Fächerverbindender Unterricht Kl.104) Die Grenzen des Denkens: Sprachlicher Determinismus

grammatisches Geschlecht: männlich als Normalfall: überlegen

der Radfahrer die Radfahrer der Schüler die Schüler der Bürger/Wähler/Arbeitnehmer/... die Bürger

Spanisch: machismo lingüístico

Mutter Sprache oder: Am Anfang war das Wort, und der Rest ist Schweigen

Fächerverbindender Unterricht Kl.104) Die Grenzen des Denkens: Sprachlicher Determinismus

grammatisches Geschlecht: männlich als Normalfall: überlegen

der Radfahrer die Radfahrer der Schüler die Schüler der Bürger/Wähler/Arbeitnehmer/... die Bürger

Spanisch: machismo lingüístico

Mutter Sprache oder: Am Anfang war das Wort, und der Rest ist Schweigen

Fächerverbindender Unterricht Kl.104) Die Grenzen des Denkens: Sprachlicher Determinismus

Lexik: Nationalitätsbezeichnungen

Mutter Sprache oder: Am Anfang war das Wort, und der Rest ist Schweigen

Fächerverbindender Unterricht Kl.104) Die Grenzen des Denkens: Sprachlicher Determinismus

Lexik: Nationalitätsbezeichnungen

Native American

Mutter Sprache oder: Am Anfang war das Wort, und der Rest ist Schweigen

Fächerverbindender Unterricht Kl.104) Die Grenzen des Denkens: Sprachlicher Determinismus

Lexik: Nationalitätsbezeichnungen

Native American

Hispanic American

Mutter Sprache oder: Am Anfang war das Wort, und der Rest ist Schweigen

Fächerverbindender Unterricht Kl.104) Die Grenzen des Denkens: Sprachlicher Determinismus

Lexik: Nationalitätsbezeichnungen

Native American

Hispanic American

Afro-American

Mutter Sprache oder: Am Anfang war das Wort, und der Rest ist Schweigen

Fächerverbindender Unterricht Kl.104) Die Grenzen des Denkens: Sprachlicher Determinismus

Lexik: Nationalitätsbezeichnungen

Native American

Hispanic American

Afro-American

Asian American

Mutter Sprache oder: Am Anfang war das Wort, und der Rest ist Schweigen

Fächerverbindender Unterricht Kl.104) Die Grenzen des Denkens: Sprachlicher Determinismus

Lexik: Nationalitätsbezeichnungen

Italo-American

Native American

Hispanic American

Afro-American

Asian American

Mutter Sprache oder: Am Anfang war das Wort, und der Rest ist Schweigen

Fächerverbindender Unterricht Kl.104) Die Grenzen des Denkens: Sprachlicher Determinismus

Lexik: Nationalitätsbezeichnungen

Italo-American

Jewish American

Native American

Hispanic American

Afro-American

Asian American

Mutter Sprache oder: Am Anfang war das Wort, und der Rest ist Schweigen

Fächerverbindender Unterricht Kl.104) Die Grenzen des Denkens: Sprachlicher Determinismus

Mutter Sprache oder: Am Anfang war das Wort, und der Rest ist Schweigen

Fächerverbindender Unterricht Kl.104) Die Grenzen des Denkens: Sprachlicher Determinismus

Deutsch-Türke

Mutter Sprache oder: Am Anfang war das Wort, und der Rest ist Schweigen

Fächerverbindender Unterricht Kl.104) Die Grenzen des Denkens: Sprachlicher Determinismus

Deutsch-RusseDeutsch-Türke

Mutter Sprache oder: Am Anfang war das Wort, und der Rest ist Schweigen

Fächerverbindender Unterricht Kl.104) Die Grenzen des Denkens: Sprachlicher Determinismus

Deutsch-Russe

Deutsch-Afrikaner

Deutsch-Türke

Mutter Sprache oder: Am Anfang war das Wort, und der Rest ist Schweigen

Fächerverbindender Unterricht Kl.104) Die Grenzen des Denkens: Sprachlicher Determinismus

Deutsch-Russe

Deutsch-Afrikaner

Deutsch-Spanier

Deutsch-Türke

top related