goethe-universität, frankfurt/main 1 wintersemester 2002 /03 prof. dr. paul bernd spahn fachbereich...

Post on 06-Apr-2015

104 Views

Category:

Documents

0 Downloads

Preview:

Click to see full reader

TRANSCRIPT

Goethe-Universität, Frankfurt/Main 1

Makr

o I

Makr

o I

Wintersemester 2002 /03 Prof. Dr. Paul Bernd Spahn

Fachbereich Wirtschaftswissenschaftender Johann Wolfgang Goethe-Universität

Frankfurt am Main

MAKROÖKONOMIE I

Goethe-Universität, Frankfurt/Main 2

Makr

o I

Makr

o I

Waslehrt die

Makroökonomie?

I. Einleitung

Goethe-Universität, Frankfurt/Main 3

Makr

o I

Makr

o I

Unterschied zur Mikroökonomie

• Die Mikroökonomie beschäftigt sich mit ökonomischem Handeln einzelner Akteure.

• Darüber hinaus analysiert sie einzelne Märkte und untersucht deren Effizienzbedingungen partialanalytisch.

• Schließlich analysiert sie die Bedingungen für ein gesamtwirtschaftliches Gleichgewicht.

Goethe-Universität, Frankfurt/Main 4

Makr

o I

Makr

o I

Konsumenten Produzenten

Eigner von Ressourcen

MARKT

Grundmodell der Mikroökonomie

Goethe-Universität, Frankfurt/Main 5

Makr

o I

Makr

o I

• Das Niveau gesamtwirtschaftlicher Aktivität als Aggregat reales Bruttoinlandsprodukt (BIP oder Y).

• Das Preisniveau; es wird mit verschiedenen Preisindizes gemessen (z.B. PY für das BIP).

• Zeitliche Veränderungen des BIP (Wachstum, Konjunkturschwankungen Y t – Y t-1 ).

• Ungleichgewichte (Arbeitslosigkeit, Inflation)

Was erklärt die Mikroökonomie nicht?

Goethe-Universität, Frankfurt/Main 6

Makr

o I

Makr

o I

Fehlende Markträumung

• Die Mikroökonomie arbeitet mit der Hypothese, dass Märkte geräumt werden.

• Gleichgewicht in den Märkten setzt voraus, dass sich Preise flexibel anpassen.

• Preise passen sich in der Regel aber nur langsam an, d.h. es kommt temporär zu Ungleichgewichten (Annahme starrer Preise).

Goethe-Universität, Frankfurt/Main 7

Makr

o I

Makr

o I Beziehung zwischen Mikro-

und Makroökonomie• Makroökonomische Prozesse resultieren aus

einer Vielzahl von Einzelentscheidungen.• Das Optimierungsverhalten von Akteuren

wird implizit unterstellt, tritt aber nur zusammengefasst (im “Aggregat”) in Erscheinung

• Ein wichtiger Akteur tritt hinzu: der Staat• Es werden oft auch außenwirtschaftliche

Beziehungen analysiert (offene Wirtschaft)

Goethe-Universität, Frankfurt/Main 8

Makr

o I

Makr

o I

Aggregation

• In der Mikroökonomie ist das Einkommen eines Haushalts h,yh = p1x1

h + p2x2h + ... + pnxn

h,

• und für alle Haushalte (“aggregiert”)Y = h yh.

• Dabei werden Preise als relative Preise definiert, etwa in Lohneinheiten pi /w [w=1].

• Die Makroökonomie benutzt P als Einheit.

Goethe-Universität, Frankfurt/Main 9

Makr

o I

Makr

o I

Makroökonomische Modelle

• Makromodelle versuchen die Entscheidungen von Akteuren aggregiert abzubilden.

• Endogene Variable werden als Funktionen von anderen Variablen dargestellt (häufig analog aus der Mikrotheorie übernommen).

• Exogene Variable sind solche, die nicht vom Modell “erklärt” werden, aber auf die Ergebnisse Einfluss nehmen.

Goethe-Universität, Frankfurt/Main 10

Makr

o I

Makr

o I

Endogene

Makroökonomische Modelle

Exogene MODELL

Goethe-Universität, Frankfurt/Main 11

Makr

o I

Makr

o I Makroökonomische Modelle

Einfaches Beispiel• Wir nehmen an, es gebe nur zwei

Verwendungsweisen für das Produkt Y Konsum und Investition.

• Das Angebot an Y s sei gegeben Ý

s

• Der Konsum hänge vom Preis des Konsums relativ zum Preis für Investitionen ab (PC ).

• Dann ist I = Ý s- C(PC).

Was ist hier exogen? Was endogen?

Goethe-Universität, Frankfurt/Main 12

Makr

o I

Makr

o I Makroökonomische Modelle:

Einfaches BeispielPC

I

C(PC)

C, I

Y

Abhängige Variablen

Un

ab

hän

gig

e V

ari

able

Goethe-Universität, Frankfurt/Main 13

Makr

o I

Makr

o I

Ökonometrische Modelle

• Ökonometrische Modelle erfordern empirische Makrodaten.

• Die makroökonomischen Beziehungen werden dabei als Gleichungen dargestellt.

• Es gibt Definitionsgleichungen (z.B. I = Y - C ) und Verhaltensgleichungen (z.B. Ct = a Ct-1 + b PC ). Dabei sind a und b Verhaltensparameter, die geschätzt werden.

Goethe-Universität, Frankfurt/Main 14

Makr

o I

Makr

o I Wirtschaftspolitik:

Das Tinbergen Modell

Politikvariable ZielvariableMODELL

Steuern undStaatsausgaben;

Geldmenge

Höhe des BIP;

Stabilität des

Preisniveaus

Goethe-Universität, Frankfurt/Main 15

Makr

o I

Makr

o I

• Das Modell Tinbergens stützt sich zur Analyse von Wirtschaftspolitik auf makroökonometrische Modelle.

• Dabei finden jene exogenen Variablen besondere Beachtung, die vom Staat kontrolliert werden können (“Politikvariable”), sowie diejenigen Outputvariablen, die Ziele der Wirtschaftspolitik darstellen (“Zielvariable”).

Das Tinbergen Modell

Jan Tinbergen (1903-94)

1. Nobelpreis (1969 mit

Ragnar Frisch)

Goethe-Universität, Frankfurt/Main 16

Makr

o I

Makr

o I Das “Magische Fünfeck” der

Wirtschaftspolitik

Ziele der Wirtschaftspoli

tik

Außenwirtschaftliches

Gleichgewicht

Stetiges Wachstum

Voll-beschäftigung

Preis-stabilität

“Gerechte” Einkommensverteil

ung

Goethe-Universität, Frankfurt/Main 17

Makr

o I

Makr

o I Vollbeschäftigung

Indikatoren zum ArbeitsmarktBundesrepublik Deutschland

0

5000

10000

15000

20000

25000

30000

35000

40000

Besc

häf

tig

te i

n 1

000

0

2

4

6

8

10

12

14

Arb

teit

slo

sen

qu

ote

in

%

Beschäftigte in 1000

Arbeitslosenquote in %

Quelle: Sachverständigenrat

Goethe-Universität, Frankfurt/Main 18

Makr

o I

Makr

o I

Stetiges Wachstum

Wachstum des Bruttoinlandsproduktes in der Bundesrepublik Deutschland in %

-2

0

2

4

6

8

10

12

14

1955 1965 1975 1990 2000

1

1

t

ttt BIP

BIPBIPw

Quelle: Sachverständigenrat

Goethe-Universität, Frankfurt/Main 19

Makr

o I

Makr

o I

Stetiges Wachstum

Potential, BIP und Auslastungsgrad

in der Bundesrepublik Deutschland

Quelle: Sachverständigenrat, sowie Münster / Wiedemuth 1998

Goethe-Universität, Frankfurt/Main 20

Makr

o I

Makr

o I

PreisstabilitätZunahme der Verbraucherpreise

in der Bundesrepublik Deutschland

-2

0

2

4

6

8

Pro

zent

pro

Jah

r

Quelle: Sachverständigenrat

Goethe-Universität, Frankfurt/Main 21

Makr

o I

Makr

o I Preisstabilität

Inflationsraten (Privater Konsum)Jährliche Veränderungsrate in %

-5

0

5

10

15

20

25

in P

roze

nt BRDFrankreichGroßbritannienItalien

Quelle: OECD OutlookQuelle: OECD Outlook

Goethe-Universität, Frankfurt/Main 22

Makr

o I

Makr

o I

Preisstabilität

Entwicklung der Inflationsraten in verschieden Industrieländern seit 1955

Quelle: International Monetary Fund

Goethe-Universität, Frankfurt/Main 23

Makr

o I

Makr

o I

Außenwirtschaftliches Gleichgewicht

-25

-5

15

35

5519

80

1990

2000

in Mrd US-Dollar

Bundesrepublik Deutschland - Saldo der Leistungsbilanz

Quelle: Sachverständigenrat

Goethe-Universität, Frankfurt/Main 24

Makr

o I

Makr

o I Einkommensverteilung:

Funktional

Quelle: Sachverständige

nrat

Einkommen aus unselbständiger Arbeitin % des Volkseinkommens in der BRD

Goethe-Universität, Frankfurt/Main 25

Makr

o I

Makr

o I

Nachdenken !

Wie stellen wir die personelleEinkommensverteilung empirisch dar?

Goethe-Universität, Frankfurt/Main 26

Makr

o I

Makr

o I

Lorenzkurve und Gini-Koeffizient

Normierter kumulierter Anteil der Personen (bzw. Haushalte)

Normierter kumulierter Anteil des Einkommens

Lorenz-Kurve

2F= Gini-Koeffizient

F

Equality of what?

Equality among whom?

Goethe-Universität, Frankfurt/Main 27

Makr

o I

Makr

o I Einkommensverteilung:

Personell

Quelle: I. Becker, EVS-Projekt

Nicaragua

Kum

ulie

rter

Ante

il d

er

Ein

kom

men

Alte Bundesländer Neue Bundesländer

Goethe-Universität, Frankfurt/Main 28

Makr

o I

Makr

o I Gini-Koeffizient:

Internationaler Vergleich und Entwicklung

Quelle: OECD 1995 Quelle: Atkinson 1998

Vereinigte Staaten

Schweiz

Italien

Vereinigtes Königreich

Frankreich

Niederlande

Westdeutschland

Belgien

Schweden

Gini-Koeffizienten für OECD-Länder

BRD

Frankreich

UK

Italien

USA

Entwicklung der Einkommensungleichheit

(Index des Gini-Koeffizienten)

Goethe-Universität, Frankfurt/Main 29

Makr

o I

Makr

o I

Einkommensverteilung in verschiedenen Regionen der

Welt

Goethe-Universität, Frankfurt/Main 30

Makr

o I

Makr

o I

Die Ziele Wachstum, Preisstabilität,außenwirtschaftliches Gleichgewichtund Vollbeschäftigung lassen sich quantifizieren und damit „positiv“ verfolgen. Das Ziel „gerechte“ Einkommensverteilung ist „normativ“ und damit subjektiv interpretierbar.

Positive und normative Ziele der Wirtschaftspolitik

Goethe-Universität, Frankfurt/Main 31

Makr

o I

Makr

o I II. Kreislaufmodelle und

gesamtwirtschaftliche Statistik• Die Volkswirtschaftliche Gesamtrechnung

erfasst das Bruttoinlandsprodukt und seine Komponenten empirisch.

• Die Volkswirtschaft wird dabei als Kreislaufsystem dargestellt.

• Transaktionen im Kreislauf werden aggregiert in (Mengen- oder) Geldeinheiten pro Zeiteinheit gemessen (“Stromgrößen”).

top related