lernen 4.0 im wandel der digitalisierung

Post on 16-Jan-2017

866 Views

Category:

Education

1 Downloads

Preview:

Click to see full reader

TRANSCRIPT

Volkmar LangerHameln, 27. September 2016

Lernen 4.0 im Wandel der Digitalisierung: Der umgedrehte Klassenraum in der Praxis –Inverted Classroom Model

Dieser Foliensatz steht unter einer Creative Commons Namensnennung-Weitergabe unter gleichen Bedingungen 3.0 Deutschland Lizenz.

(2)

(3)

Arbeitswelt 4.0 – Lernen 4.0

www.weiterbildung40.de

(4)

3. Herausforderungen

1. Lernen? …Lernen 4.0?

2. ICM – Fallbeispiel

C. K. Lim, Blogimage, http://thedirty30sclub.com/blog/2012/06/footprints-in-the-sand/,Stand 12.10.2012

(5)

3. Herausforderungen

1. Lernen? …Lernen 4.0?

2. ICM – Fallbeispiel

C. K. Lim, Blogimage, http://thedirty30sclub.com/blog/2012/06/footprints-in-the-sand/,Stand 12.10.2012

Was bedeutet Lernen?

Definition (Wikipedia):Unter Lernen versteht man den absichtlichen und den beiläufigen individuellen oder kollektiven Erwerb von geistigen, körperlichen, sozialen Kenntnissen, Fähigkeiten und Fertigkeiten. Aus lernpsychologischer Sicht wird Lernen als ein Prozess der relativ stabilen Veränderung des Verhaltens, Denkens oder Fühlens aufgrund von Erfahrung oder neu gewonnenen Einsichten und des Verständnisses aufgefasst.

Wikipedia https://de.wikipedia.org/wiki/Lernen, Stand: 23.09.2016

(6)

(7)

Lernen bedeutet …

Veränderung.

Veränderung im Lernen –Google Suche

(8)

16.700

819

4.020

LERNEN 2.0 LERNEN 3.0 LERNEN 4.0

Anzahl Suchergbnisse 23.9.2016

Google Suche für Lernen ergab 95.800.000 Treffer, Stand 23.9.2016

(9)

Industrieller Wandel – Industrie 4.0

(10)

Stückzahl 1 = hohe Individualisierung

(11)

asynchron, ubiquitär

Hyperlinks

finden, sammeln

vernetztes Lernen

soziale Netze

OER

Apps und Tools

spielend lernen

Pod-/Vodcasting

Blogs, Mikroblogs

Lernen im

Wandel

Bild Ed Yourdon, Flickrbild, 4.9.2016

Wandel im Lernen durch Digitalisierung

Individualisierung

(12)© It´s OWL

Industrie 4.0: Erweiterte Realität

…ermöglicht individualisierte Produktion…

(13)

© Süddeutsche Zeitung, 12.03.2016

Künstliche Intelligenz: Lernerunterstützung

KI – Lee Sedol = 3:0

Lernen 4.0

(14)

Individualisiertes Lernen…

…mit digitaler Unterstützung

(15)

inverted Classroom

flipped Classroom

#flipclass

htt

p:/

/ww

w.f

lickr

.co

m/p

ho

tos/

han

iam

ir/2

01

20

78

09

6/s

izes

/l/i

n/p

ho

tost

ream

/

…kann Freiräume für individuelles Lernen schaffen!

(16)

3. Herausforderungen

1. Lernen? …Lernen 4.0?

2. ICM – Fallbeispiel

C. K. Lim, Blogimage, http://thedirty30sclub.com/blog/2012/06/footprints-in-the-sand/,Stand 12.10.2012

17

Inhaltsvermittlung,

Inhaltserschließung

Inhaltsvertiefung,

Diskutieren, Üben, Anwenden

Traditionelle Lehre Inverted Classroom Modell

Prinzip des ICM – Inverted Classroom Model (Flipped Classroom)

Phase 2,

Individuelle Phase

Phase 1,

Präsenzphase

18

Inhaltsvermittlung,

Inhaltserschließung

Inhaltsvertiefung,

Diskutieren, Üben, Anwenden

Traditionelle Lehre Inverted Classroom Modell

Prinzip des ICM – Inverted Classroom Model (Flipped Classroom)

Phase 1,

Individuelle Phase

Phase 2,

Präsenzphase

19

3. Semester Wirtschaftsinformatik – dual

Praxis8 Wochen

Hochschule

12 Wochen

Praxis3 Wochen

Wikibeitrag + Screencasts + Readings

Aktiv-Seminar + Praktikum +

Fallstudie + E-Assessment

Freies Praxisstudium

Fallbeispiel: Grundlagenmodul in der Wirtschaftsinformatik

5 ECTS

Leistungsnachweis

50% Gruppenleistung

50% individuelle Leistung

20

Infrastruktur: Lernmanagementsystem ILIAS

HSW: Blended Learning Ansatz – Verknüpfung der Lernorte via Internet

(21)

Themeneinführung durch Wikibeiträge

individuelle Erschließung durch Videonuggets +… E-Assessments zum

Selbsttesten

(22)

23

Freiraum neues Lehr-/Lernformat „Aktiv-Seminar“ in 3 Phasen

Phase1:offene Fragen in

Bezug auf Inhalte u. E-Assessments

Phase 2:angeleitete Fragen für den Transfer –

aktives Plenum

Phase 3:Kleingruppenarbeit

an der semesterbegl.

Fallstudie

24

Mehrwert: individualisiertes Lernen

PBL: Projektbasiertes Lernen

LdL: Lernen durch Lehren

Lernbegleitung/-beratung

Aktivseminare/-plenum

(25)

Freiräume – Gestaltung von Lehr-/Lernprojekten (LdL)

Studierende produzieren Lerninhalte

(26)

3. Herausforderungen

1. Lernen? …Lernen 4.0?

2. ICM – Fallbeispiel

C. K. Lim, Blogimage, http://thedirty30sclub.com/blog/2012/06/footprints-in-the-sand/,Stand 12.10.2012

Foto

ho

jale

af,

htt

p:/

/ww

w.f

lickr

.co

m/p

ho

tos/

55

23

16

19

@N

00/

924

512

714

/siz

es/o

/in

/ph

oto

stre

am/,

Sta

nd

16

.7.2

012

Herausforderungen

(27)

Diversität

Medien-/Lernkompetenz

Informationsflut

Didaktik

Lernkultur

(28)

htt

p:/

/ww

w.f

lickr

.co

m/p

ho

tos/

will

-lio

n/2

59

54

97

07

8/s

izes

/z/i

n/p

ho

tost

ream

/

(29)

…Social Community – effizientester Filter!

Bild

No

ord

egra

af, M

., h

ttp

://w

ww

.flic

kr.c

om

/ph

oto

s/ve

rbee

ldin

gskr

8/3

63

88

34

12

8/

, Sta

nd

11

.3.2

013

…auch googeln darf gelernt sein!

“Unter Medienkompetenz wird die Fähigkeit und die Fertigkeit verstanden, in einer durch Medien geprägten Welt kompetent,

selbstbestimmt und sozial verantwortlich zu handeln” (Aufenanger, 2010)

(30)

Medien-/Lernkompetenz

(31)

Diversität – lebenslanges Lernen

(32)

Braun, M., http://bit.ly/VvRUjv ,Stand 30.1.2013

Didaktische und technische Medienkompetenz

„Was passiert, wenn sie in Wikipediamitlesen?“

„…hoffentlich funktioniert die

Technik.“

„Wie vermeide ich es, wie ein

Idiot zu wirken?“

Studierbarkeit vs Studierfähigkeit

33

„…hoffentlich funktioniert das WLAN heute.“

„…wo finde ich das?“

„…wo kann ich meinen Akku

laden?“

Wandel in der Lernkultur – Individualisierung

(34)

Rollenwandel –Lernbegleiter, Facilitator, …

Peer-to-PeerLernen

Feedback –Teilen und Teilhaben

Anlassbezogenes Lernen

Lernstrategien: bevorzugte

Wahrnehmungs-kanäle…

(35)

„Wenn nicht jetzt, wann dann?“

Kontakt:Hochschule WeserberglandProf. Dr. Volkmar Langer

E-Mail: langer@hsw-hameln.deTwitter: @volkmarlaBlog: hsw-learningblog.deE-LC: hsw-elc.deScoopit: zukunft-des-lernens…Am Stockhof 2, 31785 Hameln

36

Quellen und BildnachweiseFolie 1Fotolia, #114662644,"3D Rendering virtual connection" von alphaspirit, Stand 27.09.2016Folie 2:Bildschirmaufnahme, Rotary Magazin 05/2016, https://rotary.de/bildung/lernen-4.0-die-neue-freiheit-fuer-schueler-a-8983.html , Stand 27.09.2016Folie 3:Bildschirmaufnahme, Projekt der HSW “Weiterbildung 4.0”, www.weiterbildung40.de , Stand 27.09.2016Folie 4, 5, 16, 26:C. K. Lim, Blogimage, http://thedirty30sclub.com/blog/2012/06/footprints-in-the-sand/,Stand 12.10.2012Folie 7:Aaron Burden; https://unsplash.com/collections/341639/time-for-change?photo=tb4wis6XoQk , Stand 25.9.2016Folie 9:S. Wheeler, http://de.slideshare.net/timbuckteeth/learning-30-and-the-smart-extended-web , Stand 25.09.2016Folie 10:DFKI (2011),Die vier Stufen der industriellen RevolutionFolie 11:Bild Ed Yourdon, Flickrbild, 4.9.2016Folie 12:Bestens informiert über Digitalisierung & Industrie 4.0,https://www.zuliefermarkt.de/news/uebersicht/artikel/bestens-informiert-ueber-digitalisierung-industrie-4-0-1592432.html , © it´s OWL, Stand 27.09.2016Folie 13: Süddeutsche Zeitung vom 12.03.2016, Hakan Tanriverdi, New Yorkhttp://www.sueddeutsche.de/wissen/kuenstliche-intelligenz-mensch-unterliegt-maschine-computer-gewinnt-das-komplexeste-spiel-der-welt-1.2904384 , Stand 27.09.2016Folie 14:Bild von A. Escamilla, https://unsplash.com/@alejandroescamilla?photo=Dl6jeyfihLk , Stand 25.09.2016 Folie 15:Bild von H. Amir, http://www.flickr.com/photos/haniamir/2012078096/sizes/l/in/photostream/ , Stand 25.09.2016Folien 20-23:Bilder HSW, Hochschule Weserbergland, Stand 25.09.2016

37

(38)

Folie 24:Foto HSW (2013), VIT-Gruppenarbeit, 3. Semester, Jahrgang 2012Folie 25:Foto HSW (2015), Studierende in der Greenbox des HSW-Multimedia StudiosFolie 27:Foto von hojaleaf, http://www.flickr.com/photos/55231619@N00/924512714/sizes/o/in/photostream/, Stand 16.7.2016Folie 28: Foto von W. Lion, http://www.flickr.com/photos/will-lion/2595497078/sizes/z/in/photostream/ , Stand 27.09.2016Folie 29:Bild Noordegraaf, M., http://www.flickr.com/photos/verbeeldingskr8/3638834128/ , Stand 11.3.2016Folie 30:Bild von der Themenseite Medienkompetenz, e-Teaching.org (2009),http://www.e-teaching.org/specials/medienkompetenz , Stand 20.3.2011Aufenanger, S. (2010), Stellungnahme zu den Fragen der öffentlichen Anhörung Medienkompetenz am 13.12.2010 der Enquete-Kommission Internet und digitale Gesellschaft des Deutschen Bundestags, http://www.bundestag.de/internetenquete/dokumentation/2010/Sitzungen/20101213/A-Drs__17_24_014-I_Stellungnahme_Univ_Prof__Dr__Aufenanger.pdf , Stand 21.3.2011Folie 31:Bild Kind mit iPad, Brad Flickinger, http://www.flickr.com/photos/56155476@N08/6660091109/ , Stand 23.1.2016Bild Oma mit iPad, TomasitaGomez, http://www.ambergristoday.com/content/everybodys-reading/2011/february/14/mrs-tomasita-gomez-keeps-updated-her-ipad , Stand 20.1.2016Folie 32:Foto von Braun, M., http://bit.ly/VvRUjv ,Stand 30.1.2016Folie 33:Fotolia, #89760840, daviles, https://de.fotolia.com/id/89760840 , Stand 27.09.2016Folie 34:Foto https://hd.unsplash.com/uploads/1412231250505b65c703c/1fa14fb0 , Stand 27.09.2016Folie 35:Foto von S. Jonsson, Flickr, http://www.flickr.com/photos/sfjalar/2931059489/, 20.08.2016

top related