lesen macht stark: lesen und digitale medien · • presse- und Öffentlichkeitsarbeit …der...

Post on 20-Aug-2020

2 Views

Category:

Documents

0 Downloads

Preview:

Click to see full reader

TRANSCRIPT

LESEN MACHT STARK: LESEN UND DIGITALE MEDIEN

INFORMATIONEN ZUM PROJEKT UND ZUR ANTRAGSTELLUNG

(Stand: Januar 2014)

“KULTUR MACHT STARK. BÜNDNISSE FÜR BILDUNG”

Das Förderprogramm des Bundesministeriums für Bildung und Forschung (BMBF)

2

Die Förderziele des BMBF

• Förderung von bildungsbenachteiligten Kindern und Jugendlichen in außerschulischen Bildungsmaßnahmen

• Umsetzung durch zivilgesellschaftliche Akteure in lokalen Bündnissen

• Entwicklung tragfähiger bürgerschaftlicher Netzwerke für die Bildung der jungen Generation

• Abschwächung des ausgeprägten Zusammenhangs zwischen Herkunft und Bildungserfolg in Deutschland

3

Definition „bildungsbenachteiligt“

• Definition von „bildungsbenachteiligt“ laut „Nationalem Bildungsbericht 2012“: bildungsfernes Elternhaus

finanzielle Notlage

soziale Notlage

Davon sind 20 % der Kinder betroffen.

4

LESEN MACHT STARK: LESEN UND DIGITALE MEDIEN

Ein Projekt des Deutschen Bibliothekverbands e.V. (dbv)in Kooperation mit der Stiftung Digitale Chancen

im Rahmen von „Kultur macht stark. Bündnisse für Bildung“

5

Die Fakten auf einen Blick

• Kernidee: Leseförderung mit digitalen Medien

• Verbundpartner: Stiftung Digitale Chancen

• Zielgruppe: Bildungsbenachteiligte Kinder-und Jugendliche (3 – 18 Jahre)

• Fördervolumen von bis zu 10 Mio. Euro für fünf Jahre (2013 – 2017)

6

Die Aufgaben…

…des Deutschen Bibliothekverbands

• Gesamtprojektleitung, Abwicklung mit dem Projektträger des BMBF

• Beratung aller Interessenten• Abwicklung der Anträge,

Weiterleitung der Mittel • Presse- und Öffentlichkeitsarbeit

…der Stiftung Digitale Chancen

• Entwicklung eines Curriculum zur Qualifizierung der Ehrenamtlichen

• Durchführung der Qualifizierungen

• Konzeption einer Online-Learning-Plattform

• Evaluation

7

Die Projektziele

• Freude am Lesen vermitteln

• Erweiterung des Zugangs zum Lesen durch Einsatz digitaler Medien

• Lese-, Informations- und Medienkompetenz verbessern

• Nachhaltige Vernetzung der Akteure vor Ort befördern

• Zivilgesellschaftliches Engagement für Bildung stärken

8

Die MaßnahmenFür das Programm wurden fünf altersspezifische Maßnahmen entwickelt:

Kinder: 3 – 5 Jährige (plus Eltern)

Kinder: 6 – 8 Jahre (plus Eltern)

Kinder: 9 – 11 Jahre

Jugendliche: 12 – 15 Jahre

Jugendliche: 16 – 18 Jahre

Bei allen wird das Interesse der Kinder und Jugendlichen an digitalen Medien genutzt, um mit deren Hilfe altersgerecht die Lesefähigkeit und gleichzeitig die Medienkompetenz zu fördern.

9

Die Maßnahmen 1 – 5

• M1: Bilderbuchkino digital: „Pippilothek??? Eine Bibliothek wirkt Wunder (3 – 5 Jährige)

• M2: Klick it! Vom Buch zum Netz (6 – 8 Jährige)• M3: Fotostory 2.0: Fotografiere deine Geschichte (9 – 12

Jährige)• M4: Read Social: Offline lesen, Online erzählen (13 – 15

Jährige)• M5: Go life! Was will ich werden? (16 – 18 Jährige)

10

M1 - Bilderbuchkino digital: „Pippilothek??? Eine Bibliothek wirkt Wunder“ (3 bis 5 Jährige)

Konzept• Ausgangspunkt: „Pippilothek-

Bilderbuchkino“-Veranstaltung• In Kooperation mit einer Kinder-

tageseinrichtung• „Weitererzählen“ der Geschichte,

z.B. mit gebastelten Material in der Bibliothek

• Texte und Bilder eines ting-fähigen Bilderbuchs werden durch Ting-Stifte hörbar gemacht

Förderung• Bilderbücher/Bibliotheksfibeln

(Kleinformat) „Pippilothek???“• Vertingte Bücher/Ting-Stifte• Medienmeter• Mittel für Werbemaßnahmen• Aufwandsentschädigung,

Verpflegungs- und Reisekosten für Ehrenamtlich Tätige

• Infoveranstaltung für Eltern, Erzieh-ungsberechtigte (Catering)

Bis zu 3.449,00 €

11

M2 – Klick it! Vom Buch zum Netz (6 bis 8 Jährige)

Konzept

• (Vor-)Lesenachmittage für Kinder (und Eltern) in der Bibliothek

• Mit der Unterstützung von Ehren-amtlichen Entwickeln die Kinder Fragen zu den Geschichten und ihren Helden

• Anschließend Besuch von alters-gerechten Webseiten zu den Geschichten, ihren Helden und Autoren

Förderung

• Medienmeter• Mittel für Werbemaßnahmen• Aufwandsentschädigung,

Verpflegungs- und Fahrtkosten für ehrenamtlich Tätige

• Infoveranstaltung für Eltern, Erziehungsberechtigte, Interessierte

bis zu 2.905,00 €

12

M3 – Fotostory 2.0: Fotografiere deine Geschichte (9 bis 12 Jährige)

Konzept

• Ein Vertreter einer lokalen Einrichtung (z.B. Feuerwehr, Sport-verein o.ä.) liest eine inhaltlich passende Geschichte in der Bibliothek

• Inspiriert durch das Gelesene ent-wickeln die Kinder eine Fotostory und setzen diese grafisch um (z.B. in der Feuerwache)

Förderung• Tablet-PCs• Mittel für Werbemaßnahmen• Fahrtkosten Teilnehmer/-innen• Honorar (medien-) pädagogische

Fachkraft• Aufwandsentschädigung,

Verpflegungs- und Fahrtkosten für Ehrenamtlich Tätige

• Veranstaltung zu Informations- und Präsentationszwecken

Bis zu 5.600,00 €

13

M4 – Read Social! Offline lesen, Online erzählen (13 bis 15 Jährige)Konzept

• Lesung eines Jugendbuch-autors in der Bibliothek

• Jugendliche werden durch Ehrenamtliche angeleitet die Geschichte in sozialen Netzwerken (weiter) zu erzählen, zu kommentieren und sich auszutauschen

Förderung• Honorar und Reisekosten

Jugendbuchautor/in• Honorar (medien-) pädagogische

Kraft• Mittel für Werbemaßnahmen• Aufwandsentschädigung,

Verpflegungs- und Fahrtkosten für ehrenamtlich Tätige

• Veranstaltung zu Informations-und Präsentationszwecken

Bis zu 3.700,00 €

14

M5 – Go life! Was will ich werden? (16 bis 18 Jährige)

Konzept

• Ausgangspunkt ist ein Text der einen Jugendlichen in der beruflichen Orientierungs-phase darstellt.

• Mit Hilfe sozialer Medien setzen sich die Jugendlichen mit Ihren Fragen, Fähigkeiten und beruflichen Wünschen auseinander

Förderung

• Leichtlesemedien• Mittel für Werbemaßnahmen• Honorar (medien-) pädagogische

Fachkraft• Aufwandsentschädigung,

Verpflegungs- und Fahrtkosten für ehrenamtlich Tätige

• Veranstaltung zu Informations- und Präsentationszwecken

bis zu 3.770,00 €

15

Die Bündnisse

• Mindestens drei Institutionen bilden ein lokales Bündnis (z.B. Bibliotheken, Kitas, Schulen, Vereine, Jugendeinrichtungen, kirchliche Institutionen)

• Ziele:

Kompetenzen bündeln, Synergien nutzen, Nachhaltigkeit schaffen

Dauerhafte Kooperationen für eine bessere Bildung stärken

16

Die Ehrenamtlichen

• Die einzelnen Maßnahmen sollen mit Hilfe von Ehrenamtlichen umgesetzt werden.

• Für deren Befähigung ist im Vorfeld eine Qualifizierungskampagne der Stiftung Digitale Chancen vorgesehen.

17

Die Vorteile einer Beteiligung für Bibliotheken

• Ausstattung verbleibt in der Bibliothek

• Bibliothek als einen modernen Ort mit Medien aller Art bekannt machen

• Nachhaltige Qualifizierung von Ehrenamtlichen

• Nachwuchsarbeit für „die Nutzer von morgen“

18

Die Vorteile einer Beteiligung…

…für Ehrenamtliche

• Schulung durch die Stiftung Digitale Chancen im Umgang mit digitalen Medien

• Aufwandsentschädigung, Fahrtkostenerstattung sowie ein Zertifikat

• Gutes tun und die örtliche Gemeinschaft stärken

…für Bündnispartner

• Vernetzung mit starken Partnern vor Ort

• Erweiterung des Bildungsangebotes der Einrichtung

• Größere Aufmerksamkeit in Medien und Öffentlichkeit

19

Die Eigenleistungen der Bibliothek

• Personal für aufsuchende Bibliotheksarbeit, Werbemaßnahmen

• Bereitstellung von Büchern und weiteren Medien

• Organisation der Veranstaltungen

• Bereitstellung der Räumlichkeiten

• Bereitstellung der jeweils benötigten Technik

20

Die Antragstellung

• Förderfähig sind nur die Maßnahmen 1 – 5, keine eigenen oder bereits bestehenden Projekte

• Die Antragstellung erfolgt über die zentrale Förderdatenbank des BMBF (www.buendnisse-fuer-bildung.de)

• Der dbv stellt dort auch eine Ausfüllhilfe für den Antrag zur Verfügung, sowie Muster und Handreichungen

21

Die Antragstellung

• Die Anträge werden vom dbv auf Vollständigkeit und Richtigkeit geprüft

• Anschließend erfolgt eine inhaltliche Bewertung durch die Jury

22

Die Finanzierung

• Ausstattung verbleibt in der Bibliothek.

• Sachkosten, Aufwandsentschädigungen für die Ehrenamtlichen und Honorare werden nach Richtlinien vergütet.

• Weitere Drittmittel sind nicht erforderlich. Die Bündnisse bringen Eigenleistungen in das Projekt ein (beispielsweise Veranstaltungsorganisation und -ort).

• Nicht gefördert werden können Personalkosten oder Infrastrukturkosten der durchführenden Organisationen.

23

Die Auswahl der Bündnisse

Die Jury-Mitglieder

• Zusammensetzung aus internen und externen Fachleuten

• Zusammensetzung orientiert sich an den Kriterien, die die Antragsteller erfüllen müssen

• Expertise in den Bereichen Kulturarbeit/Sozialwesen/Schule/Kinder- und Jugendbibliothek

Die Bewertungskriterien

• Zielgruppenorientierung

• Lokale Partner

• Ehrenamt

• Inhalte/Themenwahl

• Nachhaltigkeit

• Allgemeine Darstellung der Einrichtungen

• Gesamteindruck und Plausibilität

24

Der Ablauf• Ausschreibung durch dbv• Antrag auf der Förderdatenbank• Juryentscheid + Bewilligung des Antrags • Vertrag mit dbv• Erwerb der Ausstattung • Schulung der Ehrenamtlichen• Durchführung der Maßnahmen• Abrechnung mit dem dbv (Belege)• Abrechnung des dbv mit dem BMBF

25

Good Practice

Erste Projektdurchführungen in Berlin und Frankfurt (Oder)

Anna-Seghers-Bibliothek Berlin

Das Bündnis: Anna-Seghers-Bibliothek, Hort der Matibi Grundschule und LEG LOS! Anlaufstelle für Jugendmedien-arbeit Lichtenberg (M2B e.V).

Die gemeinsame Aktion: „Wir Kinder aus Hohenschönhausen –Meine Fotostory“.

Bis zum Sommer 2015, dem 30. Jubiläum der Großwohnsiedlung Hohenschönhausen, werden insgesamt 48 Schüler der Matibi-Schule, im Alter von sieben bis zehn Jahren, im Hort oder in Ferienkursen daran teilnehmen.

27

Ausgehend von einer Geschichte zum Thema Stadtrandsiedlung entwickeln die Kinder mit Tablet PCs eine Fotogeschichte zu ihrem Bezirk, die anlässlich der Jubiläumsfeierlichkeiten in der Bibliothek und der Schule ausgestellt werden.

28

Stadt- und Regionalbibliothek Frankfurt (Oder)

Das Bündnis: die Bibliothek, das Jugend-informations- und Medienzentrum JIM und die Kindertagesstätten „Bambi“ und „Kinderland am Park“.

Der Hort wird zum (Bilderbuch-)Kinosaal: Gezeigt wird „Pippilothek“.

Anschließend verwandelten sich die Kinder mit selbstgebastelten Masken selbst in Füchse und Mäuse.

Durch eine Ralley entdecken sie am nächsten Termin spielerisch die Bibliothek und vor allem die dort versteckten TING-Bücher.

29

Unabhängig von der persönlichen Lesefähigkeit, konnten sich die Kinder mit den TING-Stiften den Inhalt der Geschichte erschließen und gleichzeitig eigenständig dem Umgang mit den digitalen Medien lernen.

30

Der Zeitplan

• Weitere Ausschreibung (unter Vorbehalt)

3. Ausschreibung• Veröffentlichung: 01. April 2014

• Bewerbungsfrist: 15. Mai 2014

• Laufzeit Gesamtprogramm: bis Ende 2017

31

Weitere Informationen

• www.buendnisse-fuer-bildung.de• www.lesen-und-digitale-medien.de

• Publikationen: Broschüre zur Antragstellung Flyer für Bündnispartner und Ehrenamtliche Flyer zur Qualifizierung der Ehrenamtlichen

32

Ansprechpartner im dbv

Brigitta Wühr, Projektleitung Heike Lehmann, ProjektsachbearbeitungTel: 030 644 98 99 13 Tel: 030 644 98 99 24wuehr@bibliotheksverband.de lehmann@bibliotheksverband.de

Julia Schabos, Presse- und Öffentlichkeitsarbeit Annett Schwalm, ProjektsachbearbeitungTel: 030 644 98 99 26 Tel: 030 644 98 99 23schabos@bibliotheksverband.de schwalm@bibliotheksverband.de

33

Vielen Dank für IhreAufmerksamkeit!

34

top related