lp st 5t 01 - strassenbau.niedersachsen.de · b 2 1 6 k 4 0 k= 4 0-f= ,1242m t= 7,22968 m =h 3 000...

Post on 20-Sep-2019

1 Views

Category:

Documents

0 Downloads

Preview:

Click to see full reader

TRANSCRIPT

B 216

K 40

K 4

0

f= -1,242 m

T= 272,968 m

H= 30000 m

KM

=0+

768

,77

8T

S=

60

,457 m

0,700 %

1513,160 m-1,120 %

585,932 m

f= 0,176 m

T= 167,964 m H= 8

0000 m

KM

=1+

354,710

TS

=53,8

95 m

-1,120 %

585,932 m

-0,700 %

475,261 m

f=

0,650 m

T= 153,002 m

H=

18000 m

KM=1+829,971

TS=50,568 m

-0,700 %

475,261 m

1,00

0 %

593,

608 m

H= 30000 m T= 283,049 m f= -1,335 m

KM

=0+

795

,09

5T

S=

60

,570

m

0,755 %

726,707 m-1,132 %

638,039 m

H= 80000 m

T= 172,883 m

f= 0,187 m

KM

=1+

433,134

TS

=53,346 m

-1,132 %

638,039 m

-0,700 %

396,837 m

H=

18000 m

T= 153,001 m

f=

0,650 m

KM=1+829,971

TS=50,568 m

-0,700 %

396,837 m

1,00

0 %

593,6

08 m

f= -

0,782 m

T= 167,838 m

H= 18000 m

KM

=2+423,580

TS=56,504 m

1,000 %

593,608 m

-0,865 %

560,693 m

f= 0,681 m T= 165,069 m H= 20000 m

KM

=2+

98

4,2

72

TS

=51

,65

5 m

-0,865 %

560,693 m

0,786 %

474,362 m f= -1,192 m

T= 244,113 m

H= 25000 m

KM

=3+

458

,634

TS

=55,3

83 m

0,786 %474,362 m -1,167 %790,936 m

2.50

1T_01

1T_02

1T_03

1T_05

2500_01

SIC_PLAN3

TEST

TEST21T_06

Ansc

hlu

ss B

latt

2a

Blatt 01

Blatt

02

Blatt 03

Blatt 04

Bla

tt 05

Blatt 06

0102

03

07

04

05

06

Ende der BaustreckeK40, Str.-km 2+126,546

Bau-km 150+860,000

Beginn der Baustre

cke

K40, Str.-

km 2+998,693

Bau-km 150+000,000

PWC - Anlage 1

Abschnitt 1Planungsstand

28.07.2017

Bahnstrecke v. u

. n.

Lüneburg - Dannenberg

Querung der BAB bei

Streckenkilometer km 220.473 A

nschlu

ss B

latt 2

LüneburgerLandwehr

LüneburgerLandwehr

Lüneburg

Wendisch Evern

Elbe-Seitenkanal

K 28

AD

A

A

BB

A

A

A

D

AA

D

D

A

A

D

A A

A

Ba

u-km

0+

77

2,6

05

Be

gin

n d

er B

au

strecke

An

schlu

ss Ab

schn

itt 1

110

kV

vorh. 110 kVFreileitung

BW_2_01

BW_2_02

BW_2_03

BW_2_04

Becken 1 VSB

Becken 2VSB

Becken 3VSB

0405

06

07 0809

1213

1110

0+

90

0, 0

00

2+054,000

2+

812,13

6

1+

00

0

1+500

2+000

2+500

3+

00

0

3+

500

4+000

0+

350,0

26

A=

400

,00

R=

12

00,0

0

0+

483,36

0

0+

483,36

0

A=

500,0

0

A=

400,0

0

0+

661,9

31

R=

14

00,0

0A

=500

,00

1+711,931

A=500,00

R=1400,00

1+890,503

R=∞A=500,00

2+150,502

A=450,00R=∞

2+300,502

R=1350,00

A=450,00

4+507,852

A=550,00

R=1350,00

4+731,926

A=550,00

Wegeverlegung

Wegeverlegung

Wegeverlegung

Rückbau

Wegeverlegung

M*

M*

M*

Samtgemeinde OstheideGemeinde Barendorf

Samtgemeinde OstheideGemeinde Wendisch Evern

Stadt Lüneburg

2249_A39_EP \ LP_ST_5T_01.PLT > LP_ST_5T_01 \ 03.04.18

Nr. Art der Änderung Datum Aufgestellt

1.

2.

3.

4.

5.

Datum

gezeichnet

bearbeitet

geprüft

Planung

Fax:Tel.:22083 HamburgOsterbekstraße 90 cNiederlassung HamburgIngenieurgesellschaft mbH

+49 (0)40 2805843-29+49 (0)40 2805843-0

BDC Dorsch Consult

März 2018

März 2018

März 2018

Zeichen

JAS/ZOR/DYC

STH/LIE/KTR

SBK

Blatt 654321

Plankennzeichnung: 2 F E N 0 0 _ 0 0 1 B 0 10 3

Straßenbauverwaltung des Landes NiedersachsenBundesautobahn: A 39 Hamburg - Salzgitter

Streckenabschnitt: Lüneburg - Wolfsburg mit nds. Teil der B 190n

Teilstrecke: östl. Lüneburg (B 216) - Bad Bevensen (L 253)

Unterlage

Blatt Nr.

nachgeprüft

Datum Zeichen

Neubau der A 39Lüneburg - Wolfsburg

mit nds. Teil der B 190n

östl. Lüneburg (B 216) - Bad Bevensen (L 253)

Aufgestellt:

Im Auftrage:

Lüneburg, den 29.03.2018

Niedersächsische Landesbehörde für Straßenbau und Verkehr- Geschäftsbereich Lüneburg -

- Abschnitt 2 -

Maßstab 1:5.000

ÜbersichtslageplanBau-km 0+772,605 - 4+416

1

3

FESTSTELLUNGSENTWURF

03.2018 BO

gez. Padberg

Bauwerk Nr. BW_2_01

Bau - km

LW zw. den WL

LH

Br. zw. d. Gel.

Kr.

gem. DIN-EN 1991-2Lastmodell 1

=

=

=

m

m

m

0+900,000

100,0000 gon

31,60

4,80

8,50

Brücke im Zuge der A 39 übereinen Wirtschaftsweg

Straßenverkehrslast

Bauwerk Nr. BW_2_02

Bau - km

LW zw. den WL

LH Kanal (ü.42mNN)

Br. zw. d. Gel.

Kr.

gem. DIN-EN 1991-2

=

=

=

m

m

m

2+054,000

127,1572 gon

34,00

8,00

ca. 140

Brücke im Zuge der A 39 überden Elbe- Seitenkanal (ESK)

StraßenverkehrslastLastmodell 1

Bauwerk Nr. BW_2_03

Bau - km

LW zw. den WL

LH

Br. zw. d. Gel.

Kr.

gem. DIN-EN 1991-2

=

=

m

m

m

2+812,136

67,3396 gon

11,85

4,70

32,00

Brücke im Zuge der K 40 überdie A 39

StraßenverkehrslastLastmodell 1

Bauwerk Nr. BW_2_04

Bau - km

LW zw. den WL

LH

Br. zw. d. Gel.

Kr.

Einwirkungen nach Eurocode

=

=

=

m

m

m

4+236,631

70,8841 gon

7,60

4,70

41,00

Brücke im Zuge der Gleisanlagen derDB Netz AG über die A 39

Bahnverkehr

Querschnitt A-A

1,50

3,75 3,75 3,75

0,75

4,00

0,75

3,75 3,75 3,75

1,50

31,0012,00

9,00

0,75 0,75

Querschnitt B-B

2,05

3,00

0,75

3,75 3,75

0,75

4,00

0,75

3,75 3,75

0,75

3,00

1,80

0,25

0,2531,60

0,2512,00

9,00

*

*0,435 bei LSW

*

*

(2,235 bei LSW)

Querschnitt D-D

2,00

0,503,75 3,75 3,75

0,75

4,00

0,75

3,75 3,75 3,750,50

2,00

33,0012,50

E/AE/A

*

*2,50 bei PS

*

Querschnitt A-D

4,00

0,75

3,75 3,75 3,750,50

2,00

32,00

E/A

12,50

1,50

3,75 3,75 3,75

0,75

4,00

12,009,00

*

*2,50 bei PS

0,75

Querschnitt D-A

2,00

0,503,75 3,75 3,75

0,75

4,00

32,00

E/A

12,50

4,00

0,75

3,75 3,75

0,75

3,00

1,50

12,009,00

*

*2,50 bei PS

Zeichenerklärung

reines und allgemeines Wohngebiet,Kleinsiedlungsgebiet

Kerngebiet, Dorfgebiet, Mischgebiet

Sondergebiete

Gewerbegebiet, Industriegebiet

Grünfläche

Flächen für Gemeinbedarf

Wasserschutzgebiet Zone III B

Gewässer

Bahnanlagen

Neigungsbrechpunktmit Angabe von Gefälle(-) und Steigung (+)in Prozent, Längeder Gefäll- (Stei-gungs-) Streckeund Halbmesser

f= -0,980 m T= 280,012 m H= 40000 m

KM

=1

+0

43

,58

6

TS

=59

,073

m

0,700 %

522,413 m

-0,700 %786,384 m

Hochpunkt

Tiefpunkt

EntwässerungsmuldeEinschnittsböschung

Entwässerungsmulde

Dammböschung

Fahrbahn

Fahrbahn

Standstreifen

Standstreifen

Mittelstreifen

Bankett

Bankett

Baufeldgrenze23 Wegenummer

Abbruch / Rekultivierung

Wall für Überschussmassen

Naturschutzgebiet

Landschaftsschutzgebiet

Objekt-Nr.01

Lärmschutz

Becken 1VSB

Beckennummer mit BeckenartVSB = VersickerungsbeckenRRB = Regenrückhaltebecken

BW_2_XX Bauwerksnummer

M* schalltechnisch eingestuft

Gemeindegrenze

Quelle: Auszug aus den Geobasisdaten der NiedersächsischenVermessungs- und Katasterverwaltung

© 2005

top related