praxisbeispiele der erfolgreichen einführung von auto-gration „mit auto-gration kostengünstig in...

Post on 06-Apr-2016

215 Views

Category:

Documents

0 Downloads

Preview:

Click to see full reader

TRANSCRIPT

Praxisbeispiele der erfolgreichen Einführung von auto-gration

„Mit auto-gration kostengünstig in die digitale Lieferkette einsteigen – Hilfen und

Umsetzungsstrategien für klein- und mittelständische Automobilzulieferer“

18.6.2015 StuttgartRalf Hille, ROTAS AS GmbH

Agenda• CAR4KMU Anwendungsfälle

– Akzeptanz, Begleitung und Veränderung– 3-Phasen Modell und Hilfsmittel– Automotive Aftermarket Bestellprozess – SAG– Supply-Chain VDA 5509 – iSi

2

Anwendungsfälle – Vorbedingungen & Hinweise • Akzeptanz, Begleitung und Veränderung

– Einstellung, Verhalten und Nutzung Mitarbeiter / Unternehmen– Bereitschaft mit elektronischen Standards zu arbeiten– Aus- und Weiterbildung – Nutzen, monetäre Aspekte - ROI

• Sonstige Hemmnisse– Unterschiedliche / Geringe Integrationsfähigkeit der KMU– Geringes IT-KnowHow– Unsicherheit da auto-gration noch nicht bekannt– Großunternehmen haben andere Herausforderungen mit PRIO 1

3

Anwendungsfälle – Auslöser

4

• Vereinfachung durch eStandard / Empfehlungen– VDA / ROTAS– Vereinheitlichung der Prozesse– Wachsende Komplexität der Lieferkette – Verbesserung der Qualität

• Im Unternehmen– Suggerierte Druck des Geschäftspartner– strategische Vorgabe der GF– Partnerschaft intensivieren – bessere Lieferantenbewertung– Stärkung der Wettbewerbsposition - Marktanteile halten

• Mitarbeiter– werden in den Integrationsprozess eingebunden– Höher qualifizierte Tätigkeit der Mitarbeiter– persönliche Jahresziele / Mitarbeiter

Anwendungsfälle – 3-Phasen Modell

5

• Ausgangssituation und Rahmenbedingungen– Checkliste Integrationsfähigkeit– Checkliste Prozesse, Nachrichten, Kommunikation

• Installation und Konfiguration– Auto-gration Konnektor; Rotas iXSuite– Einrichten der Geschäftsbeziehung– Umsetzen Nachrichten-Mapping

• Dokumentation und Schulung– Testergebnisse und Abnahme– Mitarbeiter Schulen

Anwendungsfälle – Vorstellung der Teilnehmer

6

• Aftermarket BeschaffungsprozesseSAG AG und Knorr Bremse,BREMI, HENGST, BPW

• Supply-Chain RFID-Einsatz und Datentransfer / Teileentwicklung iSi Automotive Holding GmbH

Ausgangsituation

Installation

Abnahme

7

SAG - Wirtschaftlichkeit

SAG - Lieferantenbasis

9

• Beim Unternehmen SAG– Ca. 400 aktive Lieferanten,

davon 58 via EDI = ~15%– Ca. 1,2 Mio Bestellpositionen pro Jahr,

davon 816‘000 via EDI = ~68%– Weiteres Potential bis Ende 2016:

• Bei Anzahl Lieferanten für autogration Anbindung: 15-20 Lieferanten

• Auswirkung auf Bestellpositionen:+ 10% (Steigerung von 68% auf 78%) = +120‘000 (bei heutigem Bestellvolumen)

SAG - Wirtschaftlichkeit

10

• Beim Unternehmen SAG– 20 Bestellbestätigungen a. 100 Positionen pro Monat– 300 Minuten Datenerfassung– ROI – durch Multiplikation der Geschäftspartner– ROI – weitere Nachrichten; DispatchAdvice,

Invoice• Beim Geschäftspartner

– 20 Bestellungen a. 100 Positionen im Monat– 360 Minuten Datenerfassung / Klärungsbedarf

• WIN – WIN, Order / OrderResponse

11

SAG - Auslöser

SAG - Auslöser bei der SAG

12

• Vereinfachung durch eStandard • Empfehlungen für ORDER / ORDERRESPONSE

im Aftermarket ROTAS 4405• strategische Vorgabe der GF• Positive Auswirkung in der Zukunft• Stärkung der Wettbewerbsposition

Marktanteile halten• Mitarbeiter werden in den Integrationsprozess

eingebunden• Höher qualifizierte Tätigkeit der Mitarbeiter• persönliche Jahresziele / Mitarbeiter

SAG - Auslöser beim Partner

13

• Monetäre Aspekt / Effizienzsteigerung• Höhere Qualität und Quantität der Information• Besser Lieferantenbewertung beim Partner• Partnerschaft intensivieren• Unterstützung bei der Implementierung• eStandard für weitere Geschäftspartner• auto-gration Konnektor – open source Software• Installations- und Schulungsunterlagen

14

SAG - 3-Phasen Model

• 3-Phasen Modell https://www.auto-gration.info – Ausgangssituation und Rahmenbedingungen

• Checkliste Integrationsdichte und -fähigkeit• Checkliste Prozesse, Nachrichten

– Installation und Konfiguration• Auto-gration Konnektor; Rotas iXSuite• Umsetzen Nachrichtenmapping

– Dokumentation und Schulung• Testergebnisse und Abnahme• Mitarbeiter Schulen

3-Phasen Modell & Hilfsmittel

15

SAG - Umsetzung - Ergebnis

16

• PositivDer Einsatz der Checklisten hat die Arbeitsschritte extrem strukturiert. Erforderliche Personentage gering gehalten Personalplanung für die Anbindung effizient gestaltet werden. Sämtliche Lösungsansätze konnten betrachtet werden.

• HemmnisseKnorr-Bremse hat auto-gration erstmals für die Geschäftsbeziehung mit der SAG eingesetzt. Die benötigten Vorlaufzeiten für die interne Abstimmung für einen neuen eStandard und die Anforderungen an die verschiedenen Fachabteilungen hat mehr Zeitmonate in Anspruch genommen als ursprünglich geplant.

17

iSi - Wirtschaftlichkeit

iSi - Wirtschaftlichkeit

18

• Beim Unternehmen iSi– Fahrzeugentwicklung wird besonders vertraulich behandelt– Präventive Erkennung und Vermeidung von Qualitätsrisiken– Nachgelagerte Prozesse werden erheblich

verbessert– Schnellere Bearbeitung, 24/7, weniger Fehler

19

iSi - Auslöser

iSi - Auslöser bei der iSi

20

• Wachsende Komplexität der Lieferkette Erhöhung der Qualitätsrisiken

• Suggerierter Druck durch Automobilhersteller• VDA Empfehlung 5509• Vereinheitlichung der Prozesse• Verbesserung der Qualität in der Lieferkette

21

iSi - 3-Phasen Model

iSi - Umsetzung - Ergebnis

22

• PositivDer Einsatz der Checklisten hat die Arbeitsschritte extrem strukturiert. Erforderliche Personentage gering gehalten Sehr pragmatischer Ansatz, Erfolg der Umsetzung durch qualifizierte IT-Mitarbeiter

• NegativDer Einsatz der PrototypeMessage muss noch weiter ausgebaut werden und es gilt die Zahl der Geschäftspartner weiter zu erhöhen.

Vielen Dank für Ihre Aufmerksamkeit!

Weitere Informationen unter http://www.car4kmu.de oderhttp://www.auto-gration.info

Ralf HilleRotas Automotive Services GmbHTel: +49 8142 420 80 30E-Mail. ralf.hille@rotas-as.net

23

top related