social media in der eth-bibliothek

Post on 05-Dec-2014

3.272 Views

Category:

Education

0 Downloads

Preview:

Click to see full reader

DESCRIPTION

Grundlagen und Erfahrungsbericht der ETH-Bibliothek. Vortrag gehalten an der AG Informationskompetenz in Zürich, 19. Mai 2011.

TRANSCRIPT

Social Media

1

Social Media in der ETH-Bibliothek

AG InformationskompetenzDr. Rudolf Mumenthaler 19. Mai 2011

Soziale MedienWeb 2.0

Definition von Web 2.0

• Das Web als Plattform• Kollektive Intelligenz• Datengetriebene Anwendungen (Inhalte wichtiger

als Aussehen)• Software ohne Lebenszyklus• Leichtgewichtige Programmiermodule• Software über Gerätegrenzen hinweg• Reiche NutzererfahrungTim O‘Reilly „What is Web 2.0?“ (2005)

Kurzdefinition

• Web 2.0 ist das „Mitmach-Web“!– Interaktion– Kommentieren, diskutieren– Konsumenten sind auch Akteure– Power der Community

Bibliothek 2.0

• Web 2.0-Dienste und -Funktionen können in Bibliotheken eingesetzt werden– Als neue Dienstleistungen– Zur Promotion von Beständen und

Dienstleistungen– Zur Kommunikation mit Benutzern– Zum Aufbau eines Netzwerks/einer Community– Zur Personalisierung von Diensten– Anreicherung traditioneller Dienstleistungen

Grenzen des klassischen Marketings

• Information über neue Dienste und Aktivitäten der Bibliothek mit gedruckter Information– Merkblätter, Flyer, Broschüren…

• Ende 90er Jahre: gleiche Information auch im Web

19.05.2011 6

• Benutzerbefragungen zeigen, dass Benutzer viele Dienstleistungen der Bibliothek nicht kennen• Sogar „wichtige“ Angebote (aus Sicht der Bibliothek)

• Benutzer besuchen die Homepage der Bibliothek nicht so, wie es sich die Bibliothekare vorstellen• Besucher kommen von der Seite über

Suchmaschinen, nicht unbedingt von der Startseite• Benutzer browsen nicht durch die Homepage

• Die meisten Nutzer bemerken Aktuellmeldungenauf der Homepage nicht

Grenzen des klassischen Marketings

19.05.2011 7

• Mit dem Einsatz von Web 2.0-Technologien bezwecken wir:• Direkte Ansprache der Kunden• Direkte Ansprache bestimmter Zielgruppen• Benutzer dort zu treffen, wo sie sich aufhalten• Eine Gemeinschaft aufzubauen• Die Kunden zu binden (in Community)• Feedback der Benutzer zu erhalten• Den Ruf einer modernen Institution mit aktuellen

Dienstleistungen zu erlangen.

Ziele und Hoffnungen

19.05.2011 8

Formen des Web 2.0

• Blogs• Wiki• Fotoplattformen• Videoplattformen• Soziale Netzwerke• Publikationsplattformen• Microblogs• Social Tagging, Social Bookmarking• …

Blogs

DAS Blog

• Weblogs als institutionelle Tagebücher• Schnelle Kommunikation über Aktualitäten:

– http://www.sub.uni-hamburg.de/blog/– http://www.loc.gov/blog/

• Kommentare, Tag-Clouds, RSS-Feed• Verzeichnis von Bibliotheksblogs:

http://liswiki.org/wiki/Weblogs

• Die ETH-Bibliothek betreibt momentan zwei Blogs von unterschiedlicher Ausrichtung:

• Blog als interaktive Sammlungsbeschreibung• Spezialsammlungen Digital• http://blogs.ethz.ch/digital-collections

• Blog als persönlicher Diskussionsbeitrag• Innovation@ETH-Bibliothek

• Technische Plattform: WordPress, gehostet von den Informatikdiensten der ETH Zürich

Blogs

12

• Blog mit Informationen zu News und Trends in Informationstechnologie und Bibliothekswesen• Persönlich gefärbte Beiträge• Schwerpunkte: eBook Reader, neue

Dienstleistungen und Produkte• Vernetzung mit anderen Bibliotheksblogs• Kommentarfunktion wird genutzt

Innovation@ETH-Bibliothek

13

• 140 Artikel seit Oktober 2008• 125 Kommentare (ohne Spam)• ca. 2000 Seitenzugriffe pro Monat,

• Publikation über Twitter und Facebook

• http://blogs.ethz.ch/innovethbib

Fazit nach 2.5 Jahren

14

19.05.2011 15 Fusszeile

Wikis

• Einfache Website• Wiki-Software ermöglicht Erstellen einfacher

Webseiten• Editieren und Lesen im Browser• Oft genutzt für kollaborative Websites• Mit unterschiedlichen Nutzerrechten für

Editoren und Leser• Wikimedia (>Wikipedia) als bekannteste

Plattform

Wikis

19.05.2011

Nutzung im Bibliotheksumfeld

• Als Nachschlagewerke• Als interaktive Plattformen• Für Schulungen• Beispiel: Ohio University Libraries Biz Wiki• Tools

– Wikimedia– PB Works: http://pbworks.com

• Ausgangslage: OK in Dortmund und Zürich• Wikimedia als Dokumentationsplattform

• Alle Dokumente, Konzepte für beide Partner jederzeit zugänglich

• OK als registrierte Nutzer mit Editionsrechten• Arbeiten etwas gewöhnungsbedürftig• Teilbereich als öffentliche Website

Beispiel: Wiki für Inetbib

19.05.2011

19.05.2011

Social Media

Flickr

Social Media: Fotosammlungen auf Flickr

• Beispiel Library of Congress• Ausgewählte Bildsammlungen• Tagging durch Community

– Sehr erfolgreich z.B. bei Landschaftsbildern (Photochrome)

– Einspielung der Tags in den Katalog wichtig

• http://www.flickr.com/photos/library_of_congress/sets/

Podcasts

Multimedia und RSS

• Podcasts als abonnierbare Multimedia-Publikationen

• Basistechnologie: RSS und Video oder Audio on demand

• iTunes und iPods als wichtige Soft- und Hardware für Verbreitung (aber nicht einzige!)

• Einsatz bei TV, Radio und Vorlesungen– Zweitverwertung, zeitunabhängig

Youtube

Videoplattformen: Youtube• Konsum steht klar im Vordergrund• Aber Youtube verfügt über klare Merkmale eines

sozialen Mediums:– Eigene Videos hochladen– Videos taggen– Favoriten auswählen, mit Netzwerk teilen– Gruppen bilden– Kommentieren….– Mashup möglich

• Und wird auch von Hochschulen und Bibliotheken genutzt

Soziale Netzwerke

Soziale Netzwerke• MySpace

– V.a für Musik• StudiVZ

– Bei Studenten in D noch beliebt• Facebook

– Grösstes Social Network• LinkedIn

– Berufliches Netzwerk• Xing

– Berufliches Netzwerk, deutschsprachig• ...

Facebook

Facebook

• Persönliche Seiten• Pages für Unternehmen

– „Fan-Seiten“• Facebook Gruppen

– Für Vereine, Schulklassen, ideelle Gruppierungen, Interessengruppen

• Gemeinschaftsseiten– Entstehen „automatisch“, verlinkt mit Homepage,

Wikipedia

Inhalte Facebook-Seite• News

– Import von RSS-Feed, manuelle News– Mit Kommentarfunktion und „Like“

• Veranstaltungen (mit Kalenderfunktion)• Import von Blogs• Bilder, Videos• Umfragen, Diskussion• Chat, direkte Nachricht• Anwendungen • Fragen

– Einfache Umfragen unter FB-Fans

• Idee: moderne Kommunikationsplattform testen• Zielpublikum der ETH-Bibliothek ist sehr stark in

Facebook vertreten• Bessere Einbindung von Studierenden• Community bilden und pflegen• …mit geringem Aufwand

Facebook-Seite der ETH-Bibliothek

36

19.05.2011 37 Fusszeile

• Funktion „Fan werden“ bzw. „gefällt mir“ („like“) wird genutzt• Dez. 2009: 340 Fans, Februar 2010: 440,

November 2010: 820, Mai 2011: 1070 Fans• Rund 30‘000 Pageviews in 2009, ca. 53‘000 in

2010• Interaktion mit Button „gefällt mir“ wird

häufig genutzt• www.facebook.com/ETHBibliothek

Erfahrungen mit Facebook

38

• Keine Diskussion – trotz Angebot auf Plattform• Tendenziell Vermischung von Privatem mit

Öffentlichem auf Facebook• Freund oder Fan?• Einladung nur über privaten Kanal an „Freunde“

möglich• Administration nur durch Facebook-Mitglieder• An persönliche Seite angehängt• Neu: Interaktion als „Seite“ möglich

• Änderungen der Facebook-Seite ohne Vorwarnung

Probleme mit Facebook

39

Probleme mit Facebook (2)

• Persönlichkeitsschutz– Wer sieht was? Social Media Literacy gefordert…– Freunde markieren in Fotos und Places– Nicht anonyme Umfragen

Professionelles Netzwerk: LinkedIn

• Klarer Fokus auf berufliche Interessen• Professioneller, weniger persönlich• Knüpfen von Kontakten• Mitwirkung in Gruppen• Präsentation als Arbeitgeber/Unternehmen• Offizielle Seite der ETH-Bibliothek:

http://www.linkedin.com/company/eth-bibliothek

ETH-Bibliothek auf LinkedIn

Library Thing: Social Network für Bücherfreunde

• Library Thing für Bibliotheken:– Bibliotheksseite mit eigenen Tipps und Tags– Library Thing for Libraries: Tags, Empfehlungen

und Rezensionen aus LT in den eigenen Katalog integrieren

SocialBookmarking

Populäre Dienste

• Delicious• Digg• StumbleUpon• CiteULike• Connotea

Delicious

• Verkauf von Delicious, bzw. drohende Abschaltung zeigt grundsätzliches Problem von kostenlosen Web 2.0-Diensten:– Keine Gewähr auf Serviceleistung– Grundsätzlich problematischer Umgang mit

Rechten der Kunden• Wem gehören die Daten?• Was darf der Betreiber mit den Daten der Kunden tun

(vgl. Bowker und LibraryThing, Slideshare)

Social Tagging im Bibliothekskatalog?

• Prinzipiell möglich: User fügen ihre eigenen Tags, Rezensionen, Bewertungen ein

• Grundsatzfrage: tragen User generierte Tags zur Qualität der Suche bei? Oder führen sie zu verwirrender Fülle von unterschiedlichen Metadaten?

• Einfache Variante: Einträge aus Katalog in SocialBookmarking-Dienste exportieren

• Komplexe Variante: Integration von Metadaten aus LibraryThing plus individuelles Tagging…

Communities

Community-Plattformen

• Mixxt– Beispiel: http://zukunftswerkstatt.mixxt.org/

• Elgg– www.elgg.com

• Ning– Beispiel: http://informare-wissen-und-

koennen.com/

• Diaspora

Anwendung von elgg

Eigenschaften von Communities

• „wie Facebook, aber besser…“• Datenhoheit gewährleistet• Kontrollierte Gruppen• Geschützte und öffentliche Bereiche• Funktionen in der Regel wählbar• Anpassung des Designs möglich

Twitter

Prinzip von Twitter• Echtzeitkommunikation mit 140 Zeichen• „Was tust Du gerade?“• Es gibt >Follower und <Following• Entspricht dem Abonnieren von Tweets• Tweets können retweetet (weiterverschickt) werden

an eigene Follower• Tweets können kommentiert werden• Anreicherung mit #Hashtags• Bildung von Listen, die wiederum abonniert werden

können• Suche nach Keywords oder Hashtags• Nutzung über Browser, div. Clients und v.a. auch mobil

• Idee: Nutzung eines zusätzlichen Kommunikationskanals

• Einbindung von RSS-Feeds und Blogs• Auch für Notfallkommunikation d und e

• März 2010: 124 Follower, 244 Tweets• Nov. 2010: 360 Follower, 522 Tweets• Mai 2011: 500 Follower, 650 Tweets• In 134 Listen geführt, Following 96• Community: eher Librarians 2.0

Twitter-Feed der ETH-Bibliothek

57

Offizielle Twitterseite der ETH-Bibliothek

19.05.2011 58

Twitter als Newsticker

• Einbindung von RSS-Feeds und Blogs über Twitterfeed

• Nutzung von Desktop-Applikationen wie TweetDeck, Seesmic Desktop, HootSuite• Auch geeignet für Monitoring der Social Media

• Mobile Nutzung mit Apps fürs iPhone wie Twittelator, Twitterrific, TweetDeck

59

Tweetdeck als Desktop-Client

19.05.2011

Ortsbasierte Information

Das Smartphone als GPS

• Das Smartphone weiss, wo Du bist

• Das Smartphone weiss, was sich in Deiner Nähe befindet

• Das Smartphone zeigt Dir den Weg…

• …und ebenso das iPad

Geobasierte mobile Anwendungen

• Wo bin ich? Was ist in meiner Nähe? Wer ist in meiner Nähe

• Foursquare• Gowalla

Gowalla (on iPad)

Foursquare (on iPhone)

Nutzung von Foursquare

• Einchecken (und Mayor werden) – als Spiel• Informationen und Tipps zum Ort hinterlegen• Ort bestimmen (was ist in der Nähe?)• Lokale Tweets lesen• Freunde finden, soziales Netzwerk• Specials für treue Kunden• www.foursquare.com/ETHBibliothek

Ortsbasierter Auskunftsdienst: Localmind

Localmind

• Eine App fürs iPhone• Einchecken über Foursquare, Facebook, Gowalla oder

Twitter• Der anwesende „Localmind“ wird auf Karte sichtbar• User kann Frage an den Localmind stellen• Localmind kriegt Mitteilung, beantwortet Frage (wenn

er kann)• User bedankt sich, Localmind kriegt Bonuspunkte…• Ideale Plattform für Bibliotheksauskunft! Oder?• www.localmind.com

Monitoring

Social Media Monitoring

• Was wird auf den verschiedenen Plattformen über die eigene Institution geschrieben?

• Aktives Verfolgen und zeitnahes Eingreifen• Antworten auf Anfragen• Reaktion auf Kritik• Verfolgen der Wirkung

Tools und Methoden

• Einfachste Form: Google Alert– Entsprechende Frage in Google Alert hinterlegen

für Web, Echtzeit, Blogs

• Social Mention Alerts– http://socialmention.com/alerts/

• Frage in Twitter formulieren und z.B. mit TweetDeck überwachen

• Oder einen professionellen Dienst einsetzen:– http://social-media-monitoring.blogspot.com/

Google Alert

Suchen mit TweetDeck

• Ziel: einmaliger Input wird automatisch über mehrere Kanäle kommuniziert

• Twitterfeed als Tool zum Synchronisieren verschiedener RSS-Feeds

• Twitterfeed bietet keine Gewähr für funktionierenden Dienst

Einbindung in Gesamtkommunikation

76

Aktueller Screenshot Twitterfeed

19.05.2011 77 Fusszeile

Newsfluss ETH-Bibliothek

78

Aktuell Veranstal-tungen

Digitale Sammlungen Innovation

HomepageRSS Aktuell

Blog Spez digital Blog Innovation

Facebook Twitter

TwitterfeedRSS Graffiti

Grundsätze

Regeln für Kommunikation 2.0

• Spielregeln bekannt geben (Policy für Web 2.0)– Wann wird eingegriffen? Was ist erlaubt?

• Richtige Sprache wählen– Lockerer, spontaner, direkter

• Diskussion nicht scheuen– Aber Diskussion auch den Usern überlassen– Es gibt berüchtigte Nörgler und Kritisierer…

• Falschinformationen klarstellen– Aber keinen Schlagabtausch

Grundsätze

• Nur wer selber aktiv ist, weiss wie die Plattformen funktionieren

• Dienste vernetzen– Aber auch exklusive Informationen bieten

• Nicht zu viel investieren (Zeit, Manpower…)– Die Plattformen werden schnell abgelöst– Investitionen sind nicht für die Ewigkeit

• Nicht zu lange mit Entscheid warten, ob man bei einem Dienst mitmacht

• Just do it!

Fazit

• Social Media werden beachtet• User sind nicht unbedingt die Nutzer und

Zielgruppe der ETH-Bibliothek• Marketing der Web 2.0-Dienste ist nicht

einfach – wird schnell als Spam empfunden• Die Einbettung in den Kommunikationsstrom

der Bibliothek ist zentral• Standards und Automatismen nutzen

Fazit

19.05.2011 83

• Besten Dank für Ihre Aufmerksamkeit

• Fragen?

• rudolf.mumenthaler@library.ethz.ch• www.facebook.com/ETHBibliothek• www.twitter.com/mrudolf oder www.twitter.com/ETHBibliothek• http://blogs.ethz.ch/innovethbib• www.delicious.com/ruedi.mumenthaler• www.slideshare.net/ruedi.mumenthaler• http://ch.linkedin.com/pub/rudolf-mumenthaler/17/5/290• http://www.xing.com/profile/Rudolf_Mumenthaler• www.foursquare.com/ETHBibliothek

Fragen?

top related