swap aifb swap ontology-based knowledge management with peer-to-peer technology marc ehrig,...

Post on 06-Apr-2016

222 Views

Category:

Documents

1 Downloads

Preview:

Click to see full reader

TRANSCRIPT

SWAPSWAPAIFB

SWAP

Ontology-based Knowledge Management with Peer-to-Peer Technology

Marc Ehrig, Universität KarlsruheWM 2003, 4.4.2003

SWAPSWAP

4.4.2003 SWAP - Semantic Web and Peer-to-Peer

2/23

AgendaAIFB

• Einleitung• Kerntechnologien

1. Peer-to-Peer2. Semantic Web3. Emergent Semantics4. Unterschiedliche Sichten

• SWAP-Architektur• Case Studies• Zusammenfassung

SWAPSWAP

4.4.2003 SWAP - Semantic Web and Peer-to-Peer

3/23

Die Idee

• Zusammenführung zweier erfolgreicher Technologien:– Semantic Web– Peer-to-Peer

• Informations- und Wissensnutzung in einer verteilten Umgebung

Wissensmanagement, bei dem der Mensch im Mittelpunkt steht

SWAPSWAP

4.4.2003 SWAP - Semantic Web and Peer-to-Peer

4/23

AgendaAIFB

• Einleitung• Kerntechnologien

1. Peer-to-Peer2. Semantic Web3. Emergent Semantics4. Unterschiedliche Sichten

• SWAP-Architektur• Case Studies• Zusammenfassung

SWAPSWAP

4.4.2003 SWAP - Semantic Web and Peer-to-Peer

5/23

Kerntechnologien1. Peer-to-peer-Netzwerk für den

Informationsaustausch2. Semantic Web Technologie um Wissen

zwischen Peers auszutauschen3. Emergent Semantics zur Erzeugung von

Wissensstrukturen über einen semiautomatischen bottom-up Prozess

4. Unterschiedliche Sichten auf Wissensstrukturen, so dass jeder Benutzer seine eigene Sicht auf Informationen beibehalten kann

SWAPSWAP

4.4.2003 SWAP - Semantic Web and Peer-to-Peer

6/23

1. Peer-to-Peer• Verteiltes System• Knoten mit gleichen Rollen und Fähigkeiten• Keine Clients, keine Server• Austausch von Informationen und Diensten

SWAPSWAP

4.4.2003 SWAP - Semantic Web and Peer-to-Peer

7/23

1. Peer-to-Peer

• Kein zentraler Datenserver (direct peer-to-peer model)

• Inhaltsbasiertes Routing von Anfragen zu den richtigen Peers

• Wissen als Antwort

SWAPSWAP

4.4.2003 SWAP - Semantic Web and Peer-to-Peer

8/23

2. Semantic Web• „The Semantic Web is a vision: the idea of

having data on the Web defined and linked in a way, that it can be used by machines - not just for display purposes, but for using it in various applications.“ [semanticweb.org]

• Nächste Generation des Webs• Basiert auf Ontologien

– Modellierung von Konzepten, Relationen, Instanzen und Regeln

• Technologien für Inferencing, Mapping und Merging

SWAPSWAP

4.4.2003 SWAP - Semantic Web and Peer-to-Peer

9/23

2. Semantic Web

• Nutzung von maschinenlesbaren Ontologien für:– Die Erstellung von Anfragen– Das Matching– Die Suche nach Antworten– Die Antwortengenerierung

• Nicht nur Keywords

SWAPSWAP

4.4.2003 SWAP - Semantic Web and Peer-to-Peer

10/23

3. Emergent Semantics• Jede Aktion des Benutzers beinhaltet eine

implizite Semantik• Automatische Generierung von Ontologien aus:

– Ordnerstrukturen– Emails– Bookmarks– Text– Bereits existierenden Stukturen (z.B. WordNet)– Kombination verschiedener Ansätze

SWAPSWAP

4.4.2003 SWAP - Semantic Web and Peer-to-Peer

11/23

3. OntoScrape

SWAPSWAP

4.4.2003 SWAP - Semantic Web and Peer-to-Peer

12/23

3. Emergent Semantics

• (Semi-)Automatisches Alignment von Peers

– Mein X entspricht deinem Y

• (Semi-)Automatisches Mapping von Peers

– Erweiterung meines X um Statements von deinem Y

• (Semi-)Automatische Updates

SWAPSWAP

4.4.2003 SWAP - Semantic Web and Peer-to-Peer

13/23

4. Unterschiedliche Sichten

• Individuelle Sichten• Bottom-up Ansatz • Visualisierung der verteilten Strukturen• Nutzung zur Navigation und für die

Anfrageerstellung• Basiert auf Technologien des Semantic

Web (alignment, mapping, merging)

SWAPSWAP

4.4.2003 SWAP - Semantic Web and Peer-to-Peer

14/23

Sichten

Sicht 1 Sicht 2 Sicht 3

SWAPSWAP

4.4.2003 SWAP - Semantic Web and Peer-to-Peer

15/23

AgendaAIFB

• Einleitung• Kerntechnologien

1. Peer-to-Peer2. Semantic Web3. Emergent Semantics4. Unterschiedliche Sichten

• SWAP-Architektur• Case Studies• Zusammenfassung

SWAPSWAP

4.4.2003 SWAP - Semantic Web and Peer-to-Peer

16/23

Message

Query Replier

Query

Local Node Repository (Adapter)

Communication Adapter

JXTANetwork

Knowledge Source Integration

Knowledge Sources

SWABBI

User Interface

Statements

Answer

ArchitekturInformer

SWAPSWAP

4.4.2003 SWAP - Semantic Web and Peer-to-Peer

17/23

AgendaAIFB

• Einleitung• Kerntechnologien

1. Peer-to-Peer2. Semantic Web3. Emergent Semantics4. Unterschiedliche Sichten

• SWAP-Architektur• Case Studies• Zusammenfassung

SWAPSWAP

4.4.2003 SWAP - Semantic Web and Peer-to-Peer

18/23

WM Case Study• Dresdner Bank

• Wissensmanagement zur Analyse von Investments• Thematisch eingegrenztes Gebiet• Beschränkte Anzahl von Nutzern• Jeder Analyst speichert Wissen verschiedener

Formate auf seinem Computer• Sicherheitsaspekte

SWAPSWAP

4.4.2003 SWAP - Semantic Web and Peer-to-Peer

19/23

Case Study: Virtuelles Unternehmen

• Fundación IBIT

• Wissensaustausch zwischen verschiedenen Organisationen der Tourismusbranche

• Unterschiedliche Peers• Unterschiedliche Wissensbasen• Physisch verteilt

SWAPSWAP

4.4.2003 SWAP - Semantic Web and Peer-to-Peer

20/23

AgendaAIFB

• Einleitung• Kerntechnologien

1. Peer-to-Peer2. Semantic Web3. Emergent Semantics4. Unterschiedliche Sichten

• SWAP-Architektur• Case Studies• Zusammenfassung

SWAPSWAP

4.4.2003 SWAP - Semantic Web and Peer-to-Peer

21/23

Status• Erster Prototyp

• Simulationstool

SWAPSWAP

4.4.2003 SWAP - Semantic Web and Peer-to-Peer

22/23

Zusammenfassung

SWAP = Semantic Web and Peer-to-Peer

– Hochaktuelles Forschungsgebiet– Innovative Technologie– Praktische Anwendung in Case

Studies

AIFB

SWAPSWAPAIFB

http://swap.semanticweb.org

Vielen Dank!

top related