top 1 digitale transformation pioniere im verbund · 2018-02-08 · start-up stars...

Post on 08-Jun-2020

1 Views

Category:

Documents

0 Downloads

Preview:

Click to see full reader

TRANSCRIPT

© 2018 Dr. Ludwig Veltmann 25. Januar 2018 1

TOP 1

Digitale Transformation

Pioniere im Verbund

© 2018 Dr. Ludwig Veltmann 25. Januar 2018 3

• Infrastrukturgeber

• Anbieter/Vermittler digitaler Services

• Qualifizierer

• Innovator und Entwickler

• Daten – Netzwerk - Betreiber

Rolle der Verbundgruppe in Zeiten der

Digitalisierung

© 2018 Dr. Ludwig Veltmann 25. Januar 2018 4

© 2018 Dr. Ludwig Veltmann 25. Januar 2018 5

Kooperationen mit Start-ups

Rund 43 % der mittelständischen Unternehmen in Deutschland

kooperieren mit Start-ups wie folgt:

• 20 % entwickeln gemeinsam neue Produkte und Dienstleistungen

• 3 % beteiligen sich finanziell an jungen Unternehmen

• 20 % kooperieren auf sonstiger Art, zum Beispiel bei

Gründerwettbewerben

© 2018 Dr. Ludwig Veltmann 25. Januar 2018 6

Ja 34 %

Nein 66 %

Gibt es spezielle Zuständigkeiten für Innovationen in Ihrer Verbundgruppe?

n = 76

Verbundgruppen als Innovator/Entwickler

© 2018 Dr. Ludwig Veltmann 25. Januar 2018 7

17%

16%

9%

14%

5%

23%

26%

13%

31%

3%

23%

26%

29%

26%

14%

26%

23%

22%

22%

22%

11%

8%

28%

8%

57%

Durchführung spezieller Foren/Veranstaltungen für Innovationen

Regelmäßiger Besuch bei Messen, Kongressen,etc. speziell für Innovation

Systematische Erfassung und Kommunikation von InnovationenEinzelner im Verbund (z.B. Ideenwettbewerbe, Best-Practice-

Veranstaltungen, etc.)

Gezielte Zusammenarbeit mit Dienstleisternaus dem digitalen Umfeld

Gezielte Zusammenarbeit mit Start-ups

Vollständig Überwiegend In Teilbereichen Punktuell Gar nicht

n=88

n=87

n=87

n=88

n=88

Basis

40%

42%

22%

45%

8%

Top 2

Box

Angebote zur Beschleunigung der

Innovationsgeschwindigkeit in Verbundgruppen

© 2018 Dr. Ludwig Veltmann 25. Januar 2018 9

Warum ein Messeformat?

• Aktuell zu geringes Innovationstempo bei Verbundgruppen

übergreifendes Netzwerk erforderlich

• „Klotzen statt Kleckern“

• MITTELSTANDSVERBUND will Innovation fördern

Bisherige Angebote (Strategiedialog Multichannel, Arbeitskreise, Ankertage,

Studienreisen etc.) sollen breitere Basis bekommen

© 2018 Dr. Ludwig Veltmann 25. Januar 2018 10

• NRW hoch ambitioniert (Digitalminister, NRW-Bank)

• Erfolgreiche Zusammenarbeit bei anderen Messen

• organisatorisch bestens aufgestellt und

bereit, ins Risiko zu gehen (wirtschaftlicher Träger)

• Inhaltliche Nähe zu anspruchsvollen „Digital-Messen“

• Räumliche Nähe zum MITTELSTANDSVERBUND

• Sich überschneidende Messeteilnehmer

(Verbundgruppen, Startups, Besucher)

• Crossmediale Nutzungsmöglichkeiten

Warum ist die Koelnmesse der richtige Partner?

© 2018 Dr. Ludwig Veltmann 25. Januar 2018 11

Warum Aussteller auf der INDICOM werden?

1. Positionierung der Zentrale als Innovator vor ihren Anschlusshäusern

2. Bekannt werden im Kreis der Innovatoren

3. Effiziente und dauerhafte Vernetzung von mittelständischen Unternehmen aus

dem Verbundgruppennetzwerk mit Unternehmen und Personen aus der

digitalen Wachstumsbranche (Mittelstand meets New Economy)

4. Anbahnung von Kooperationsprojekten mit der New Economy

© 2018 Dr. Ludwig Veltmann 25. Januar 2018 12

5. Startschuss zur Etablierung einer digitalen Plattform für die nachhaltige

Vernetzung der Unternehmen

6. Erfa-Austausch mit den innovationsfreudigsten Mitgliedern (Verlegung von

Erfa-Kreisen auf die INDICOM)

Ergebnis: Erhöhung des Innovationstempos der digitalen Transformation von

Anschlusshäusern und Verbundgruppenzentralen

Erhalt und Verbesserung der Wettbewerbsfähigkeit

Warum Aussteller auf der INDICOM werden?

© 2018 Dr. Ludwig Veltmann 25. Januar 2018 13

April

2017

Sept.

2017

Dez.

2017

Idee:

Mit GF

Koelnmesse

erörtert

Vorverhand-

lungen:

Konzipierung/

Workshops

Vertrags-

abschluss:

Regelungen

zwischen

wirtschaftlichen

und ideellen

Träger

Bewerbung:

Kompass,

SynNews

Neujahrsbrief,

Einzel-

ansprache u.a.

seit

Dez.

2017

Offizieller

Startschuss:

Entscheidung

im Präsidium

Was ist bisher passiert?

seit

April

2017

© 2018 Dr. Ludwig Veltmann 25. Januar 2018 15

Was ist bisher passiert?

• Ansprache von Start-ups (Individuell, ca. 20 über ServiCon und

MITTELSTANDSVERBUND) und die Partner der Verbundgruppen bzw.

Koelnmesse

• Ansprache von größeren Dienstleistungsunternehmen, bereits zugesagt:

R+V, PwC, Yext, noch offen Vodafone, Post, KPMG

• Rückläufe von Verbundgruppen:

Verbindliche Anmeldungen von ANWR-Group, DATEV, E/D/E

Ernstlich Interesse angemeldet expert, DEHA, Beauty Alliance, MHK-Group,

EK/servicegroup

#STARTUPMOVINGHighspeed for your network

Agenda Top 3 – Top 7

Top 3 – INDICOM, Zukunftsplattform für Verbundgruppen und deren Mitglieder

1. INDICOM – Facts only!2. INDICOM der Unterschied zu anderen Start-up Messen3. Chancen für Verbundgruppen4. Chancen für die Start-ups

Top 3: Die INDICOM als erste, visionäre Zukunftsplattform für Verbundgruppen und deren Mitglieder

3

2 Tage Messeprogramm am 3. und 4. Juli

3 Stages

2.000 Teilnehmer*

150 Aussteller*

Netzwerkarena inklusive Hospitality

Start-up Stars

Cologne-Skyline-Party (Pre-Register)

*Zielgrößen

1. INDICOM - Facts only!

Top 3: Die INDICOM als erste, visionäre Zukunftsplattform für Verbundgruppen und deren Mitglieder

4

Zu 100% fokussiert auf das Thema Digitalisierung

Nicht nur Networking, sondern Big Deal

Besondere Zielgruppe in der Ansprache: Mittelstand und Verbundgruppen

Wir vernetzen Angebot und Nachfrage ganz gezielt

Klare Struktur durch Themencluster

Trendbarometer für digitale Zukunft im Mittelstand

2. INDICOM der Unterschied zu anderen Start-up Messen

Top 3: Die INDICOM als erste, visionäre Zukunftsplattform für Verbundgruppen und deren Mitglieder

5

Machen Sie Ihre Verbundgruppe bekannt / noch bekannter

Pairing and Sharing

Austausch mit Anschlusshäusern

Neue „DNA“ zulassen

ERFA-Tagungen an Ihrem Messestand

Special Price und Paketleistungen für Mitglieder des MITTELSTANDSVERBUND

3. Vorteile für Verbundgruppen als Aussteller dabei zu sein

Top 3: Die INDICOM als erste, visionäre Zukunftsplattform für Verbundgruppen und deren Mitglieder

6

Vernetzen mit führenden Verbundgruppen und deren Entscheidern

Skalierbarkeit

Von der Geschäftsidee zum lukrativen Business

Dialog mit Investoren und Förderern

Kooperationsprojekte

Nicht nur Netzwerkparty mit Keynotes

4. Vorteile für die Start-ups

Top 3: Die INDICOM als erste, visionäre Zukunftsplattform für Verbundgruppen und deren Mitglieder

7

Top 4 – Vorstellung der Themencluster

VR / AR und 3D-Druck

Finanzdienstleistungen/ -lösungenMarketing / KommunikationLogistik und ProzesseProzessoptimierungIT-ProzessePOS-LösungenKundenbindungsmaßnahmen

Künstliche IntelligenzRobotikE-MobilitätDaten und DatenmanagementBeratung und BildungCybersecurity und DatenschutzVR / AR und 3D-Druck

Top 4: Relevante Themencluster - Vorschläge

Top 5 – Zukunft gestalten / Präsentationsprofile auf der INDICOM

1. Die Location2. Wer wird Aussteller auf der INDICOM3. Welche Möglichkeiten sind für Aussteller gegeben4. Von der Absicht bis zum Aussteller mit eigener Standfläche5. Welche Möglichkeiten bieten sich zusätzlich als Aussteller

Top 5: Zukunft gestalten – Präsentatiotionsprofile auf der INDICOM

11

Messegelände Halle 8

Kompakte Aufplanungder Flächen

Moderne Infrastruktur

Freies W-Lan für Besucher

Kurze Wege für An- und Abreise

1. Die Location

12

Top 5: Zukunft gestalten – Präsentatiotionsprofile auf der INDICOM

Congress-Centrum Nord

Zentrale Bühne für Key-Notes

Zusätzliche Räumlichkeiten für bis zu 200 Personen

Direkte Anbindung an die Messehalle

1. Die Location

13

Top 5: Zukunft gestalten – Präsentatiotionsprofile auf der INDICOM

Tanzbrunnen im Rheinpark

Top Ambiente

In- und Outdoor

1. Die Location

14

Top 5: Zukunft gestalten – Präsentatiotionsprofile auf der INDICOM

Verbundgruppen und Mitglieder des MITTELSTANDSVERBUNDS

Start-ups und Jungunternehmen

Unternehmen mit Bezug zum Thema Digitalisierung im Handel und Mittelstand

Business Angels

Accelerators / Inkubatoren

Investoren / Venture Capital

sowie Dienstleister, Institutionen etc.

2. Wer wird Aussteller auf der INDICOM

15

Top 5: Zukunft gestalten – Präsentatiotionsprofile auf der INDICOM

Full-Service Packages in 2 Varianten

Freie Wahl einer individuellen Standgröße

Consulting für Standbauten durch Koelnmesse

Individualisierte Teilnahmepakete gemäß Kundenwunsch

3. Welche Möglichkeiten sind gegeben

16

Top 5: Zukunft gestalten – Präsentatiotionsprofile auf der INDICOM

Anmeldung zur Teilnahme als Aussteller via Anmeldeformular 1.10

Eingangsbestätigung

Angebot für eine Standfläche

Bestätigung durch den Aussteller oder Dialog

Optionale Leistungen buchen

Erhalt Ausweise / Rechnung

Vor Ort Betreuung durch Koelnmesse

4. Von der Absicht bis zum Aussteller mit eigener Standfläche

17

Top 5: Zukunft gestalten – Präsentatiotionsprofile auf der INDICOM

Preis-Sponsor

Werbemöglichkeiten Online und Offline

Partner einer Stage

Partner / Themengeber Open Table

Teilnahme an Expertenforum (Stage Halle)

5. Was kann ich als Aussteller zusätzlich machen

18

Top 5: Zukunft gestalten – Präsentatiotionsprofile auf der INDICOM

Top 6 – Das Kommunikationskonzept der INDICOM

1. Die Kommunikation im Vorfeld2. Wie vernetzen sich Aussteller mit den Start-ups und Jungunternehmen3. Touchpoints @ INDICOM

Top 6: Das Kommunikationskonzept der INDICOM

20

Webseite www.indicom.net

Media / Social Media

Google Display Netzwerk / Google Adwords

Medienkooperationen / Offline und Online

Direktmarketing / Newsletter / Whatsapp Broadcast

Media Relations

Ansprache von Multiplikatoren

Nutzung von Koelnmesse Touchpoints

1. Die Kommunikation im Vorfeld

Top 6: Das Kommunikationskonzept der INDICOM

21

Online Terminvereinbarung / Matchmaking (Bsp.)

Exklusiv im Vorfeld für angemeldete Teilnehmer

2. Wie vernetze ich mich

Top 6: Das Kommunikationskonzept der INDICOM

22

Ihre Präsentationsfläche

Pitch-Decks der Start-ups im Vorfeld für Aussteller

Stages in der Halle

Networking Area + Hospitality

Speed-Dating zw. Verbundgruppen und Start-ups

Center-Stage im CCN

Cologne-Skyline Party

3. Touchpoints @ INDICOM

Top 6: Das Kommunikationskonzept der INDICOM

23

Top 7 – Die nächsten Schritte

Die „Top 5“ der next Steps

Ansprache der weiteren potenziellen Aussteller

Launch der neuen Webseite

Ausarbeitung der On-Site Maßnahmen inklusive Themenbesetzung

Start der ausgewählten Kommunikationsmaßnahmen

Ansprache der Start-ups

Top 7: Die nächsten Schritte

25

Melden Sie Ihr Unternehmen noch heute als Aussteller hier an*.

Kontakt: Alexander WolffKoelnmesse GmbHT: 0221-821-3294@: a.wolff@koelnmesse.de

*Seiten 5; 6 und 9 der Anmeldeunterlagen

Wir sind

AGENDA

ANWR GROUP | Gregor F. Bernhart | 25. Januar 2018 2

1. ANWR Strategie

2. Innovation Management ANWR

3. Zusammenarbeit mit Startups

4. Zukunftsforum

ANWR GROUP | Gregor F. Bernhart | 25. Januar 2018 3

ANWR GROUP | Gregor F. Bernhart | 25. Januar 2018 4

Unser Fokus - Kommunikation & Transaktion

Kommunikation

Transaktion Ware Kunde

AGENDA

ANWR GROUP | Gregor F. Bernhart | 25. Januar 2018 5

1. ANWR Strategie

2. Innovation Management ANWR

3. Zusammenarbeit mit Startups

4. Zukunftsforum

ANWR GROUP | Gregor F. Bernhart | 25. Januar 2018 6

Innovation Management ANWR GROUP

Ideenfragmente Ideenkonzept Pilotierung Weiterentwicklung

zur Markteinführung

Corporate LAB Fokus: Ideenumsetzung

Idea Manager

Brainfood Formel I

Bootcamp

ANWR GROUP | Gregor F. Bernhart | 25. Januar 2018 7

Innovation Management ANWR GROUP

Formel I Corporate Lab

Bootcamp 2016 + 2017 Brainfood Idea Manager

AGENDA

ANWR GROUP | Gregor F. Bernhart | 25. Januar 2018 8

1. ANWR Strategie

2. Innovation Management ANWR

3. Zusammenarbeit mit Startups

4. Zukunftsforum

ANWR GROUP | Gregor F. Bernhart | 25. Januar 2018 9

ANWR GROUP | Gregor F. Bernhart | 25. Januar 2018 10

ANWR und Start-Ups

Ziele der ANWR bei Beteiligungen an Start-Ups

• Transfer von relevantem Technologie-Knowhow für neue digitale Geschäftsmodelle und Ertragsfelder

• Höhere Geschwindigkeit im Projektmanagement durch agile Organisationstrukturen und

Entwicklungsmethoden

• Adaption der hohen Kundenzentrierung bei der Produktentwicklung und im

Produktmanagement

• Lernen von einer guten Fehlerkultur und schneller Korrekturbereitschaft

• Zugang zu Fachpersonal durch Präsenz an attraktiven Standorten bzw. in attraktiven Branchen

• Nutzung von Synergien zwischen relevanten Start-Up Lösungen und der ANWR Reichweite

durch den Zugang zu Händlern

ANWR GROUP | Gregor F. Bernhart | 25. Januar 2018 15

Unser Fokus - Kommunikation & Transaktion

Kommunikation

Transaktion Ware Kunde

AGENDA

ANWR GROUP | Gregor F. Bernhart | 25. Januar 2018 16

1. ANWR Strategie

2. Innovation Management ANWR

3. Zusammenarbeit mit Startups

4. Zukunftsforum

ANWR GROUP | Gregor F. Bernhart | 25. Januar 2018 17

Vorbereitung

ANWR GROUP | Gregor F. Bernhart | 25. Januar 2018 18

HALLE 3 Die Reise des Kunden

HALLE 4 Die Reise der Ware

RetailLogistics

Future Space

Info

Bühne II

Bistro

WC

Garderobe

Kaffee

Foodtruck

Akreditierung

Foodtruck

Me

rce

de

s &

Sm

art

Fo

od

tru

ck

Fo

od

tru

ck

Kaffee

Lounge

Ka

ffee

Bühne I

HALLE 1 HALLE 2

WC

Kaffee

Foodtruck

Hallenplan

Interesse

Kauf

Bindung &

Empfehlung

Bewusstsein

ANWR GROUP | Gregor F. Bernhart | 25. Januar 2018 19

ZEITEN

9:30 - 10:30

11:45 - 12:15

16:30 - 17:30

17:30 - 20:00

11:25 - 11:40

10:45 - 11:00

11:05 - 11:20

Zeit für gemeinsame Gespräche

Einführung – Handel(n) der Zukunft

Günter Althaus

Digitale Vernetzung am POS – die verlängerte Ladentheke

Alexander Hock / ANWR GROUP

Kai Moewes / RICOSTA Schuhfabriken

Brand Edutainment – unterhaltsame Wissensvermittlung

für Fachkräfte im Schuhhandel

Ullrich Lüke / ANWR GROUP

Dr. Andreas Bachmann / WEFRA Werbeagentur

Podiumsdiskussion

Preise, Prozesse & Promotion – der digitale POS

Digitales Stadtzentrum – wie man durch online Präsenz

Frequenz in der Innenstadt erzeugt

Klaus Rollmann / Schuhhaus Rollmann

Roman Heimbold / Atalanda

15:00 - 15:15

14:20 - 14:35

14:40 - 14:55

BÜHNE I

Halle 2

Expertenvortrag: Lebenswelten 2023 ...und die Zukunftsmodelle unserer Branche

Sven Gábor Jánszky

Logistik – der Schlüssel für erfolgreiches Handeln von morgen

Harald Krug / ANWR GROUP

Michael Greschke / Miebach Consulting

In Zukunft unumgänglich – der Handel braucht Daten!

Andreas Ewers / ANWR GROUP

100% Bestandsgenauigkeit auf Knopfdruck immer

und überall – wie RFID den POS verändert!

Uwe Quiede / Tailorit

Kathrin Schmidt / Schuh Mücke

13:45 - 14:15 Podiumsdiskussion

Clever kombiniert: Daten & Erfahrungen

ZEITEN

17:30 - 20:00

11:25 - 11:40

10:45 - 11:00

11:05 - 11:20

15:00 - 15:15

14:20 - 14:35

14:40 - 14:55

BÜHNE II

Halle 4

Logistik – der Schlüssel für erfolgreiches Handeln von morgen

Harald Krug / ANWR GROUP

Michael Greschke / Miebach Consulting

100% Bestandsgenauigkeit auf Knopfdruck immer

und überall – wie RFID den POS verändert!

Uwe Quiede / Tailorit

Kathrin Schmidt / Schuh Mücke

In Zukunft unumgänglich – der Handel braucht Daten!

Andreas Ewers / ANWR GROUP

Zeit für gemeinsame Gespräche

Digitale Vernetzung am POS – die verlängerte Ladentheke

Alexander Hock / ANWR GROUP

Kai Moewes / RICOSTA Schuhfabriken

Brand Edutainment – unterhaltsame Wissensvermittlung

für Fachkräfte im Schuhhandel

Ullrich Lüke / ANWR GROUP

Dr. Andreas Bachmann / WEFRA Werbeagentur

Digitales Stadtzentrum – wie man durch online Präsenz

Frequenz in der Innenstadt erzeugt

Klaus Rollmann / Schuhhaus Rollmann

Roman Heimbold / Atalanda

ZE

ITP

LA

N

ANWR GROUP | Gregor F. Bernhart | 25. Januar 2018 20

ANWR GROUP | Gregor F. Bernhart | 25. Januar 2018 21

Nachbereitung: Website und Medien

ANWR GROUP | Gregor F. Bernhart | 25. Januar 2018 22

Impressionen

ANWR GROUP | Gregor F. Bernhart | 25. Januar 2018

ANWR GROUP eG

Nord-West-Ring Straße 11

63533 Mainhausen

+49 (0) 6182 928 0

www.anwr-group.com

top related