zur verbindungsbildung von meo : m 0, teil iii zur...

Post on 11-Oct-2020

0 Views

Category:

Documents

0 Downloads

Preview:

Click to see full reader

TRANSCRIPT

This work has been digitalized and published in 2013 by Verlag Zeitschrift für Naturforschung in cooperation with the Max Planck Society for the Advancement of Science under a Creative Commons Attribution4.0 International License.

Dieses Werk wurde im Jahr 2013 vom Verlag Zeitschrift für Naturforschungin Zusammenarbeit mit der Max-Planck-Gesellschaft zur Förderung derWissenschaften e.V. digitalisiert und unter folgender Lizenz veröffentlicht:Creative Commons Namensnennung 4.0 Lizenz.

Zur Verbindungsbildung von MeO : M203 , Teil III Zur Kenntnis von BeGa204

Compound Formation Me0:M 20 3 , Part III BeGa2C>4

M. Schweizer und Hk. Müller-Buschbaum Institut für Anorganische Chemie der Christian-Albrechts-Universität Kiel, Olshausenstraße 40-60, Haus N 13a/N 13b, D-2300 Kiel Z. Naturforsch. 34b, 1067-1069 (1979); eingegangen am 10. Mai 1979 Beryllium, Gallium, Oxide, X-ray, Crystal Structure

A new compound, BeGa204, was prepared by high temperature reaction between BeO and Ga203. X-ray single crystal investigations show a hitherto unknown structure type of M2+M23+04 compounds. BeGa204 crystallizes with hexagonal symmetry a = 775.0 and c = 298.0 pm, space group C£h-P63/m. Be2+ and Ga3+ are statistically distributed and are surrounded by 02--tetrahedra.

Einleitung Im Vergleich zu denen der anderen Erdalkali-

metalle sind Oxoverbindungen des Berylliums nur in geringer Zahl bekannt. Erwähnt sei der Chryso-beryll, BeAl204 [1, 2] und seine verwandten Ver-bindungen BeAlM04 [3] (M = Fe, Ga, Cr), der Bautyp BeY204 [4] und Verbindungen vom Phena-cittyp, Be2Si04 [5]. Von Gjessing, Larsson u. Major [3] wurde beobachtet, daß BeO auch mit Ga203

reagieren kann, wobei Debyeogramme erhalten wurden, die den Chrysoberylltyp ausschließen. Eigene Untersuchungen bei hohen Temperaturen (Plasmabrenner [6] ~2000 °C) ergaben Einkristalle von BeGa204, deren röntgenographische Unter-suchung zu einem neuen Bautyp führte.

Präparation und röntgenographische Untersuchung von BeGa204-Einkristallen

BeO wird mit Ga203 im Verhältnis 1:1 innig ver-mischt, zu Tabletten verpreßt und in einem Nieder-druckhochfrequenzplasmabrenner [6] etwa 15 min auf 2000 °C erhitzt. Die Tablette schmilzt oberfläch-lich vollkommen auf, wirkt jedoch an ihrem unteren gekühlten Ende als Trägermaterial für das hoch-erhitzte Reaktionsgut. Von der flüssigen Oberfläche bis zum festen Tablettenende erstreckt sich ein steiler Temperaturgradient, der für die Bildung röntgenographisch einwandfreier Einkristalle be-sonders günstig ist. Aus dem erstarrten Schmelz-regulus lassen sich farblose, in verdünnten Säuren und Laugen unlösliche Kriställchen isolieren

* Sonderdruckanforderungen an Prof. Dr. Hk. Müller-Buschbaum. 0340-5087/79/0800-1067/$ 01.00/0

(0,01 mm 0) , deren Drehkristallaufnahme die Iden-tität zu Debye-Scherrer-Aufnahmen des mikro-kristallinen Materials bestätigt. Auf diese Weise kann die Zusammensetzung der Einkristalle über das mikrokristalline Präparat indirekt bestätigt werden. Die komplette Strukturuntersuchung führt ebenfalls zur Formel BeGa204.

Mit Film- und Diffraktometerdaten wurden die Gitterkonstanten

a - 775,0 und c = 298,0 pm einer hexagonalen Elementarzelle bestimmt. Die systematisch beobachtbaren Reflexe (0,001 mit l = 2n) führen zu den möglichen Raumgruppen: C6h-P63/m, Cg-P63. Dg-P6322. Anhand des Intensi-tätsprofils der symmetrieäquivalenten Reflexe schei-det die Raumgruppe D®-P6322 aus, die weiteren Rechnungen sind wegen der Nichtbesetzung der allgemeinen Punktlagen für beide Raumgruppen (C|h, C6) möglich, so daß BeGa204 der höheren Sym-metrie C^h-Pßa/m zugeordnet werden kann. Mit Patterson-Synthesen wurden die Metallpositionen, mit Fourier-Synthesen die der Sauerstoffe festgelegt. Jede Elementarzelle enthält zwei Formeleinheiten BeGa204. Tab. I gibt die Atomparameter wieder.

Wie Tab. I zeigt, führen die Rechnungen zu einer statistischen Besetzung der 6-zähligen Punktlage 6 h

Tab. I. Atomparameter für BeGa204, in der Raum-gruppe D|h-P63/m besetzen Be, Ga und Oi die Punkt-läge 6h, Ou die Punktlage 2d.

X y z B

Be/Ga 0,4072 0,2371 0,25 0,71 Oi 0,024 0,332 0,25 1,21 On 0,667 0,333 0,25 0,96

1068 M. Schweizer-Hk. Müller-Buschbaum • Zur Verbindungsbildung von MeO : M2O3

durch Be und Ga im Verhältnis 1:2. Wegen des außerordentlich geringen Streu Vermögens von Be2+

gegenüber Röntgenstrahlen ist durch Struktur-faktorberechnung die Besetzung anderer Punkt-lagen (2a, 2b, 2c) nicht auszuschließen. MAPLE-Rechnungen von R. Hoppe* bestätigen die stati-stische Verteilung von Be2+ und Ga3+ (vgl. Tab. I) und schließen eine getrennte Besetzung von 6 h durch 4 Ga3+ in Kombination mit einer zweizähligen Punktlage für Be2+ aus. 110 symmetrieunabhängige Vierkreisdiffraktometerdaten (PHILIPS P W 1100) ergeben mit den Parametern von Tab. I einen Güte-faktor: R = 0,066.

Beschreibung der Kristallstruktur und Diskussion Die röntgenographische Untersuchung der

BeGa204-Einkristalle führt zu einem bisher unbe-kannten Bautyp von Verbindungen der allgemeinen Formel Me2+M23+04. Dieser unterscheidet sich von allen anderen Bautypen mit gleicher Bruttoformel (z.B. CaFe204 [7], CaAl204 [8], CaGa204 [9, 10], MgAl204 [11], BaAl204 [12], SrCr204 [13], CuBi204

[14], BeY 20 4 [4], Nd2Cu04 [15], BeAl204 [1, 2]) durch eine ausschließlich tetraedrische Metallumge-bung. Abb. 1 zeigt für 4 Elementarzellen längs [001] die projektive Verteilung der statistisch besetzten Me tallage 6 h und die, die Metalle umgebenden O 2 - -Teilchen. Anhand der eingezeichneten z-Parameter kann die Orientierung der Tetraeder erkannt wer-den. Abb. 1 ist gut zu entnehmen, daß 6 Tetraeder über Ecken zu einem Ring verknüpft sind. Dies erinnert an Verbindungen mit Tridymitcharakter

* Herrn Prof. Dr. R. Hoppe, Universität Gießen, danken wir herzlich für die MAPLE-Berechnungen und deren Interpretation.

(z.B. CaGa204 [9, 10], BaAl204 [12], BaGa204 [16]). Im Gegensatz zu diesen Stoffen ist in BeGa204 jeder 6-Ring von sechs 4-Ringen, die ebenfalls aus Tetra-edern aufgebaut sind, umgeben. Längs [001] sind sowohl die 6-Ringe als auch die 4-Ringe als ein-dimensionale Kanäle aufzufassen. Tab. II enthält eine Zusammenstellung der kürzesten interatomaren Abstände.

Tab. II. Interatomare Abstände [pm] für BeGa204 (M ^ Be2+ : Ga3+ = 1:2).

dM - 0 1 : djyi -011: dji -M: doi - 0 1 : doi - o n : d o n - o n :

1 7 6 , 7 ; 1 7 8 , 5 ( 2 X 1 7 6 , 1 2 9 8 , 0 2 8 9 , 5 ; 2 9 8 , 0 2 7 7 , 5 ; 2 9 1 , 4 2 9 8 , 0

Ein Vergleich mit Abständen von tetraedrisch koordiniertem Ga3+ in anderen Oxogallaten (z.B. BaGa204 : 177-184 pm, m-CaGa204: 181-187 pm und o-CaGa204 178-186 pm) zeigt, daß in BeGa204 die Abstände der statistisch durch Be2+ und Ga3+

besetzten Metallpositionen zu den angrenzenden 02~-Nachbarn durch den Be2+-Gehalt erwartungs-gemäß kürzer sind (176 -> 179 pm). Bezogen auf reine Be-O-Abstände (z.B. BeAl204 : 165->167 pm) sind die hier beobachteten Metall/Sauerstoffabstände durch Ga3+ sinngemäß länger.

In den Oxoverbindungen des Berylliums BeY204 [4] und BeAl204 [1, 2] sind deutliche Unterschiede zwischen den Polyedern für Be2+ (Tetraeder) und Al3+ bzw. Y 3 + (Oktaeder) zu erkennen. In BeGa204 drückt sich erneut die Tendenz von Ga3+ aus, Tetra-ederlücken zu besetzen. Diese ist so ausgeprägt, daß

Abb. 1. Projektive Darstellung der Atom Vertei-lung in BeGa204 längs [001]. In einer der vier Elementarzellen sind die ^-Parameter einge-zeichnet.

1069 M. Schweizer-Hk. Müller-Buschbaum • Zur Verbindungsbildung von MeO : M2O3

eher eine statistische Besetzung von Tetraeder-lücken durch Be2+ und Ga3+ hingenommen wird, als daß für die wesentlich größeren Ga3+-Teilchen entsprechend größere Oktaederlücken aufgebaut werden. Die Ursache zur Ausbildung eines neuen Bautyps für BeGa204 mit ausschließlich tetra-edrischer Koordination liegt somit an der Eigenheit

von Ga3+, oktaedrische Koordination zu vermei-den.

Alle Rechnungen wurden mit der elektronischen Rechenanlage (PDP 10) der Universität Kiel ausge-führt. Der Deutschen Forschungsgemeinschaft dan-ken wir für die wertvolle Unterstützung mit Sach-mitteln.

[1] W. H. Bragg u. G. B. Brown, Z. Kristallogr. 68, 122 (1926).

[2] E. Farrell, J. Fang u. R. Newnham, Am. Mineral. 48, 804 (1963).

[3] L. Gjessing, T. Larsson u. H. Major, Norsk. Geo.l Tskr. 22, 92 (1942).

[4] L. A. Harris u. H. L. Yakel, Acta Crystallogr. 22, 354 (1967).

[5] F. Colin u. J. Thery, C. R. Hebd. Seances Acad. Sei. 263, 1220 (1966).

[6] Hk. Müller-Buschbaum, Z. Anorg. Allg. Chem. 355, 30 (1967).

[7] P. M. HiU, H. S. Peiser u. J. R. Rait, Acta Crystallogr. 9, 981 (1956).

[8] F. P. Glasser, J. Am. Ceram. Soc. 46, 377 (1963).

[9] H. J. Deiseroth u. Hk. Müller-Buschbaum, Z. Anorg. Allg. Chem. 396, 157 (1973).

[10] H. J. Deiseroth u. Hk. Müller-Buschbaum, Z. Anorg. Allg. Chem. 402, 201 (1973).

[11] W. H. Bragg, Nature (London) 95, 561 (1915). [12] Do Dinh u. E. F. Bertraut, Bull. Soc. Fr. Mineral.

Cristallogr. 88, 413 (1965). [13] H. Pausch u. Hk. Müller-Buschbaum, Z. Anorg.

Allg. Chem. 400, 1 (1973). [14] R. Arpe u. Hk. Müller-Buschbaum, Z. Anorg.

Allg. Chem. 426, 1 (1976). [15] W. Wollschläger u. Hk. Müller-Buschbaum, Z.

Anorg. Allg. Chem. 414, 76 (1975). [16] H. J. Deiseroth u. Hk. Müller-Buschbaum, J.

Inorg. Nucl. Chem. 35, 3177 (1973).

top related