anamnese und kأ¶rperliche untersuchung 2 1. erhebung der anamnese - (falls vorhanden) unterlagen...
Post on 30-Aug-2019
3 views
Embed Size (px)
TRANSCRIPT
Anamnese
und
krperliche Untersuchung
Basis - Skript
Universittsklinik Regensburg
F. Mandraka
2
1. Erhebung der Anamnese - (Falls vorhanden) Unterlagen des Patienten vor der Untersuchung sichten (Zeitersparnis) - Fr Untersuchung ruhigen Ort whlen, Unterbrechungen, wenn mglich, verhindern - anhngig von der Situation: zuerst vitale Bedrohung ausschlieen, danach mit Anamnese beginnen - Vorstellung mit Name und Funktion, auf jeden Fall Patienten die Hand reichen - Patienten unvoreingenommen gegenbertreten und Problem schildern lassen Unerlssliche Komponenten der Anamnese: - Angaben zur Person Name, Geburtstag, Anschrift, Telefon (Angehrige), Hausarzt/zuweisender Arzt, Aufnahme: elektiv/Notfall - Hauptbeschwerden
offene Fragen stellen: Welche Beschwerden fhren Sie ins KH?", Schildern Sie mir Ihre Beschwerden!", Warum hat Ihr Hausarzt Sie zu uns geschickt?, Bis wann waren Sie vllig gesund?" WICHTIG: Patienten ausreden lassen!
im Folgenden gezielte Fragen:
Ausprgung der unterschiedlichen berichteten Symptome und Schmerzen genau erfragen; v.a. Lokalisation, Ausstrahlung, Schwere: Schmerz-Skala von 1-10, visuelle Analogskala (VAS), Qualitt, Beginn, tageszeitlicher Verlauf, Rhythmik, Dauer, erleichternde, erschwerende, begleitende Faktoren
- Vorgeschichte Vorerkrankungen, Voruntersuchungen, Unflle und OPs, andere stationre KH-Aufenthalte und deren Ergebnis, Kinderkrankheiten, Systemanamnese (nach Organsystemen) - Medikamente Vortherapie (Prparat, Dosis, (un-)regelmige Einnahme?), auch rezeptfreie oder homopathische, alternative Mittel in Eigentherapie
- Allergien / Unvertrglichkeiten Medikamente, Kontrastmittel, Nahrungsmittel, fragen Sie nach einem Allergieausweis
- Risikoverhalten Alkohol (speziell nach Bier und nach Melissengeist fragen), Rauchen, Risiko fr Infektionen (Drogen-Abusus, Vita sexualis) - Soziale Anamnese Arbeitsplatz, erlernter Beruf, soziale Situation (Familie, Beruf, Hobbies, Versorgungssituation), Auslandsaufenthalte - Familienanamnese Gesundheitszustand, Alter oder Todesursache der Eltern, Geschwister und Kinder (maligne Erkrankungen, Diabetes mellitus, Hypertonie, KHK, Schlaganfall) - Vegetative Anamnese Belastbarkeit/Leistungsfhigkeit, Appetit, Stuhlgang, Miktion, Durst, Ein- und Durchschlafstrungen, psychische Beeintrchtigung hier insbesondere mgliche B-Symptomatik beachten: Fieber mehr als 38C; Nachtschwei, der zum Wechseln der Wsche fhrt; und Gewichtsverlust (signifikant erst ab 10% ungewollter Verlust im Zeitraum von 6 Monaten) - Bei Frauen Gynkologische Anamnese bezglich Menstruation, Schwangerschaften, Aborte, Kontrazeption, OPs
3
Patient sitzt
2. Ablauf der krperlichen Untersuchung Vorbereitung: - Vor und nach der Untersuchung die Hnde grndlich waschen und desinfizieren (sog. hygienische Hndedesinfektion) - Struktur fr krperliche Untersuchung haben: eigene oder von Kopf bis Fu oder nach Sitzposition - Entkleidung des Patienten immer abschnittsweise, um Intimsphre so weit wie mglich zu wahren, und dennoch eine vollstndige Untersuchung zu erreichen - Erklren Sie dem Patienten Ihr Vorgehen und seien Sie geduldig Vorgehen: Unabhngig von der untersuchten Krperregion sollte - mit wenigen Ausnahmen - wenn mglich generell folgendes Vorgehen gewhlt werden: (1) Inspektion (2) Palpation (3) Perkussion (4) Auskultation (1) Allgemeine Beurteilung und berblick
Allgemein- und Ernhrungszustand, Psyche Gre, Gewicht, BMI (body mass index=Gewicht(kg)/ Krpergre (m2)) Krpertemperatur, Herzfrequenz, Blutdruck (rechts und links) Bewusstseinslage:
Orientiert ansprechbar und klar Somnolent benommen, aber erweckbar Sopors Reaktion nur auf starke
Reize Stupors Reaktion nur auf strkste
Schmerzreize Komats Keine Reaktion provozierbar
(2) Haut Turgor, Farbe (Blsse, Ikterus, Zyanose), Effloreszenzen, Behaarungsmuster, Narben und Zustand
der Ngel Abschtzung einer ggf. betroffenen Hautflche anhand der 9%-Regel
(3) Kopf und Hals
Betrachten von Kopf und Hals: Blsse bzw. Gelbfrbung der Skleren, der Gesichtshaut wie sehen die Lippen aus? Zyanose?
Gesichtszge (Vergrberung, Hypomimie, etc.) Stauungszeichen der Halsvenen Hmatome
Weiterer Untersuchungsablauf: (1) Druck- und Klopfschmerz der Kalotte sowie der Nervenaustrittspunkte Perkussion/Palpation: Beklopfen der Stirn- und Kieferhhlen mit den Fingerspitzen (2 Finger); Druck auf Nervenaustrittspunkte des N. trigeminus an Stirn, unterhalb der Orbita sowie an der Maxilla, wie in der Abbildung 1 (dort mit X markiert) gezeigt wird:
4
Abbildung 1: Trigeminusdruckpunkte
(2) Grobe Beurteilung: Funktionalitt der 12 Hirnnerven
HIRNNERV AUSTESTUNG / STRUNG
I. N. olfactorius Anamnese, evtl. Riechflschchen Anosmie, Hyposmie
II. N. opticus DB, Gesichtsfeldausfall
III. N. occulomotorius DB in Blickrichtung des gelhmten Muskels, Mydriasis sowie Lichtstarrheit, Akkomodation aufgehoben
IV. N. trochlearis DB bei Blick nach unten auen
V. N. trigeminus Untersuchung der Nervenaustrittspunkte auf Druckschmerzhaftigkeit, Sensibilittsausflle im Gesicht
VI. N. abducens DB beim Blick nach lateral
VII. N. facialis Strungen beim Stirnrunzeln, Nasermpfen, Backenaufblasen; beim zentralen Ausfall: Stirnast intakt!
VIII. N. vestibulocochlearis
Gleichgewichtsstrung, Schwindel, Hrverlust
IX. N. glossopharyngeus
Verminderung des Wrgereflexes
X. N. vagus Schluckstrung, Verziehung Gaumensegel zur gesunden Seite
XI. N. accesorius Strung bei Kopfdrehung und Schulterzucken
XII. N. hypoglossus Abweichung der Zunge zur gelhmten Seite beim Herausstrecken, klossige Sprache
(3) Untersuchung der Mundhhle Inspektion:
Beurteilung Mundschluss (Mikrostomie?) und Lippenfarbe (Zyanose) Blschen (z.B. Herpes simplex) Mundwinkelrhagaden
Untersuchung: ffnen des Mundes mittels Holzspatel:
Zahnstatus (karis, saniert, unauffllig) Zahnfleisch: brunliche (M. Addison) oder schwrzliche Verfrbungen, Aphthen (z.B. M. Crohn),
Petechien, Blutungen Weite ffnung des Mundes: Beurteilung Mundboden und Zungenunterseite. Aphthen? Stauung
der Zungenvenen? Zungenbndchen beurteilen (verkrzt?)
5
Holzspatel auf den Zungenkrper auflegen und herabdrcken; Beurteilung der gesamten Mundhhle und der Rachenhinterwand.
Zunge und Gaumensegel: AH-Sagen. Verletzungen, Gre und Form der Zunge. Feuchtigkeit Zunge/Schleimhute. Besondere Beachtung: weiliche Belge (Soor) oder Epithelwucherungen (Leukoplakie), Schleim- und Eiterstraen auf den Tonsillen
Ductus parotideus: sichtbar gegenber zweitem Molaren? bei Steinleiden der Parotis vergrert (4) Untersuchung der Augen Inspektion: Bei der Inspektion der Augen insbesondere folgende Punkte beurteilen:
Weite und Form der Pupillen, Symmetrie (Anisokorie, Miosis oder Mydriasis) Farbe (z.B. Ikterus, Rtung) und Feuchtigkeit der Skleren (z.B. Sicca-Symptomatik) Irisfarbe (z.B. Kayser-Fleischer-Kornealring) En- oder Exophthalmus Horner-Trias: Miosis, Ptosis, (Pseudo-) Enophthalmus
Untersuchung:
Lichtreaktion: direkte und indirekte Lichtreaktion mittels Untersuchungslampe im leicht abgedunkelten Raum, konsensuelle
Blickrichtungstest: Patient folgt der Bewegung des Untersucher-Zeigefingers nur mit den Augen ohne Mitbewegung des Kopfes. Zeigefinger beschreibt erst ein + und dann ein X
Gesichtsfelduntersuchung (CAVE: Untersuchung nur grob!) Patienten auf Augenhhe gegenbersitzen, mit der Hand ein Auge bedecken. Mit unbedecktem Auge fokussiert Patient auf Untersucher-Auge. Eigenen Zeigefinger aus der Peripherie seitlich heranfhren.
Grobe Visusprfung (5) Untersuchung der Ohren mit Beurteilung der Hrfhigkeit Reiben der Fingerkuppen vor dem Ohr des Patienten; ggf. Untersuchung nach Rinne und Weber mit Stimmgabel (6) Beurteilung der Halslymphknoten (Hals-LK) 1. N. lymphatici occipitales 2. N. lymphatici praeauriculares 3. N. lymphatici retroauriculares 4. N. lymphatici submandibulares 5. N. lymphatici submentales 6. N. lymphatici ceriv.sup. 7. N. lymphatici cerv. profundi 8. N. lymphatici cerv. post. 9. N. lymphatici supraclaviculares
Beurteilungskriterien pathologischer LK: Gre > 0,5 cm, Druckschmerzhaftigkeit, keine/geringe Verschieblichkeit zur Oberflche und Umgebung, derbe Konsistenz (7) Schilddrse Inspektion: Schilddrse von vorne ansehen; auch um leichte Reklination des Kopfes bitten. Auf Vorwlbung/Asymmetrien achten. Untersuchung: Pat. vor der Untersuchung informieren, dass man fr die Untersuchung von hinten an ihn herantreten wird und die Hnde an seine Hals legen wird.
6
Abbildung 2: Auffinden Schilddrse
Von hinten an Patienten herantreten, locker Hnde an Hals legen, Crycoid tasten, mit Finger nach caudal und seitlich wegrutschen zwischen Kehlkopf und M. sternocleidomastoideus. Siehe Abbildung 2. Schilddrse palpieren (Konsistenz, Schmerz, Knoten). Patienten schlucken lassen, Verschieblichkeit? Auskultation der Schilddrse: sog. Nonnensausen (Schwirren), Vorkommen bei Hyperthyreose (4) Thorax und Lunge Inspektion:
Symmetrie sowie Form des Thorax, Atemfrequenz (normal bis 20 Atemzge/min.) und Rhythmus der Atmung
Beurteilung der Wirbelsule: Druck- und Klopfschmerzhaftigkeit mittels Fingerdruck und vorsichtiger Schlge mit geschlossener Faust,
Beurteilung Nierenlager: Klopfschmerzhaftigkeit mittels vorsichtigen Schlag mit geschlossener Faust prfen
Perkussion:
Klopfschall (Punkte siehe Abb. 3) im Seitenvergleich: sonor hypersonor hyposonor Bestimmung der Lungengrenze und deren Verschieblichkeit (ca. 4 cm)
Auskultation: Die wichtigsten Auskultationspunkte der Lunge am Rcken de