andreas herrmann fotografie mit der canon powershot … · klassisches handling und...
Embed Size (px)
TRANSCRIPT
Klassisches Handling und Premium-Bildqualitt wie bei einer DSLR
Andreas Herrmann
FOTOGRAFIE MIT DERCanon PowerShot G5 X
Andreas Herrmann
FOTOGRAFIE MIT DERCanon PowerShot G5 X
Andreas Herrmann
FOTOGRAFIE MIT DERCanon PowerShot G5 X
Bibliografische Information der Deutschen Bibliothek
Die Deutsche Bibliothek verzeichnet diese Publikation in der Deutschen Nationalbibliografie;detaillierte Daten sind im Internet ber http://dnb.ddb.de abrufbar.
Hinweis: Alle Angaben in diesem Buch wurden vom Autor mit grter Sorgfalt erarbeitet bzw. zusammengestelltund unter Einschaltung wirksamer Kontrollmanahmen reproduziert. Trotzdem sind Fehler nicht ganz auszuschlie-en. Der Verlag und der Autor sehen sich deshalb gezwungen, darauf hinzuweisen, dass sie weder eine Garantienoch die juristische Verantwortung oder irgendeine Haftung fr Folgen, die auf fehlerhafte Angaben zurckgehen,bernehmen knnen. Fr die Mitteilung etwaiger Fehler sind Verlag und Autor jederzeit dankbar. Internetadressenoder Versionsnummern stellen den bei Redaktionsschluss verfgbaren Informationsstand dar. Verlag und Autorbernehmen keinerlei Verantwortung oder Haftung fr Vernderungen, die sich aus nicht von ihnen zu vertretendenUmstnden ergeben. Evtl. beigefgte oder zum Download angebotene Dateien und Informationen dienen aus-schlielich der nicht gewerblichen Nutzung. Eine gewerbliche Nutzung ist nur mit Zustimmung des Lizenzinhabersmglich.
2016 Franzis Verlag GmbH, 85540 Haar bei Mnchen
Alle Rechte vorbehalten, auch die der fotomechanischen Wiedergabe und der Speicherung in elektronischen Medien.Das Erstellen und Verbreiten von Kopien auf Papier, auf Datentrgern oder im Internet, insbesondere als PDF, ist nurmit ausdrcklicher Genehmigung des Verlags gestattet und wird widrigenfalls strafrechtlich verfolgt.
Die meisten Produktbezeichnungen von Hard- und Software sowie Firmennamen und Firmenlogos, die in diesemWerk genannt werden, sind in der Regel gleichzeitig auch eingetragene Warenzeichen und sollten als solche be-trachtet werden. Der Verlag folgt bei den Produktbezeichnungen im Wesentlichen den Schreibweisen der Hersteller.
Autor: Andreas Herrmann
Herausgeber: Ulrich Dorn
Programmleitung, Idee & Konzeption: Jrg Schulz
Covergestaltung: www.ideehoch2.de
Satz: Nelli Ferderer, [email protected]
ISBN 978-3-645-20511-5
1 Edle Kompakte Canon G5 X 12
2 Die perfekte Belichtung und die Kreativmodi 32
3 Den Fokus im Blick 68
4 Die Mglichkeiten ausreizen 86
5 Die Aufnahmeeinstellungen in den Griff bekommen 108
6 Grundeinstellungen perfekt anpassen 142
7 Nach der Aufnahme geht es weiter 156
8 Die Auenwelt kontaktieren 182
9 Videofilme gekonnt aufnehmen 196
Anhang 208
Index 220
Bildnachweis 224
5
CANON G5 X
Edle Kompakte Canon G5 X 12Erweiterung der Powershot-Familie 14
Leichte Bedienung 15
berblick die wichtigsten Spezifikationen 15
Die Kamera kennenlernen und startklar machen 18Den Akku laden 18
Die Speicherkarte einsetzen und entnehmen 19
Weitere Vorbereitungen 19
Den Schultergurt nutzen 19
In die Szene hineinzoomen 20
Den Sucher nutzen 21
Die Kamera einschalten 21
Auswahl des Belichtungsprogramms 21
Das vordere Wahlrad nutzen 22
Die Belichtung korrigieren 23
Den integrierten Blitz einsetzen 24
Einstellungen im Men anpassen 24Verschiedene Menansichten 24
Das Schnelleinstellungen-Men nutzen 25
Weitere Einstellungen anpassen 28
Die ersten Bilder schieen 29Kontrollieren Sie das Ergebnis 29
Ansichtsgre ndern und Bilder lschen 31
Die perfekte Belichtung und die Kreativmodi 32Die geeignete Belichtung 34
Die Vollautomatiken 35Einschrnkungen 36
Der Hybrid-Auto-Modus 36
Zoomen im Automatikmodus 37
Im SCN-Modus gibt es unter anderem Motivprogramme 37Der Selbstportrt-Modus 39
Der Portrtmodus 40
Aufnahmen bei Sternenhimmel 40
Den Nachthimmel fotografieren 43
Einen Zeitrafferfilm erstellen 44
Der Modus Nachtaufnahme ohne Stativ 46
Diverse Effektmodi 47Der HDR-Effekt 50
Der Nostalgisch-Effekt 50
Der Fisheye-Effekt 50
6
Der Miniatureffekt 51
Der Spielzeugkamera-Effekt 51
Der Effekt Unscharfer Hintergrund 51
Der Weichzeichner-Effekt 52
Der Monochrome-Effekt 52
Die Effekte Farbverstrkung und Postereffekt 52
Der Feuerwerkmodus 52
Der Modus Kreative Aufnahme 52
Fr die kreative Fotografie: die Belichtungsprogramme 54Die vielseitige Programmautomatik einsetzen 54
Wie Sie die Belichtung korrigieren 55
Weitergehende Korrekturmglichkeiten: Belichtungsreihen 57
Die Blendenautomatik fr bestimmte Belichtungszeiten 60
Fr die kreative Fotografie: die Zeitautomatik 61
Die ganze Freiheit: der manuelle Modus 63
Die Rauschunterdrckung einstellen 65
Verschiedene Arten der Belichtungsmessung 65Der Allrounder: die Mehrfeldmessung 66
Die mittenbetonte Integralmessung 66
Die Spotmessung 66
Den Fokus im Blick 68Die passende Schrfe finden 70
Den passenden Autofokusmodus whlen 71Der Makromodus 71
Die Normal-Option 72
Der manuelle Fokus 72
Den Safety MF nutzen 74
Zustzliche Optionen beim manuellen Fokussieren 75
Das Fokus-Peaking aktivieren 75
Die Einstellungen der Lupe 76
Den Fokus speichern 77
Den Autofokusbetriebsmodus whlen 77Den Einzelbildautofokus einsetzen 78
Der SERVO-Modus 79
Optionen fr den Messfeldrahmen 80
Die Autofokuslupe aktivieren 82
Der kontinuierliche Autofokus 82
Die Autofokusverfolgung 83
Das Autofokushilfslicht 84
7
CANON G5 X
Inhalt
Die Mglichkeiten ausreizen 86Groe Funktionsvielfalt 88
Reihenaufnahmen nutzen 88Reihenaufnahmen schieen 90
Reihenaufnahmen im AUTO-Modus 91
Reihenaufnahmen bei der Wiedergabe 91
Den Selbstauslser einsetzen 92
Lange Belichtungszeiten nutzen 93
Den elektronischen Sucher einsetzen 95Den klapp- und drehbaren Monitor einsetzen 96
Energie sparen 97Die Ordneroptionen 99
Die Nummerierungsoptionen 100
Die Anschlsse der Canon G5 X 100Der Kabelfernauslser 101
Der Computeranschluss 101
Bilder direkt drucken 101
Die Verbindung per HDMI herstellen 103
Die Festlegung der Fernsehnorm 104
Das Netzteil nutzen 104
Die Blitzoptionen nutzen 104Die Auto-Option 105
Der Aufhellblitz 105
Die Langzeitsynchronisation 105
Die Aus-Option 106
Menoptionen 106
Korrekturen beim Blitzen 106
Synchronisation auf den 2. Verschluss 106
Die Rote-Augen-Reduktion 106
Safety FE 106
Die Aufnahmeeinstellungen in den Griff bekommen 108Die Kamera optimal einstellen 110
Die geeignete Bildgre und das Seitenverhltnis whlen 111Das RAW-Format nutzen 113
Das geeignete Seitenverhltnis whlen 114
Die Anzeigeoptionen anpassen 115Die Suchereinblendungen anpassen 116
Das Display spiegeln 118
Den Anzeigemodus anpassen 118
Bildkontrolle nach der Aufnahme 119
Gesichter zum Erkennen speichern 120
8
Die Personen verwalten 122
Die Tasten und Wahlrder personalisieren 122
Den Auslser und die Sterntaste anpassen 123
Die Wahlrder und das Einstellrad belegen 123
Die Belegung der Filmaufzeichnungstaste 125
Die Messfeldwahltaste neu belegen 126
Das Schnelleinstellungen-Men anpassen 126
Einstellungen speichern 128
Den Digitalzoom einsetzen 129
Die geeignete ISO-Einstellung 130
Den Kontrast optimieren 131
Die Korrektur von Schattenbereichen 133
Die ND-Filter-Option 133
Die geeignete Weiabgleicheinstellung finden 134
Eigene Messwerte einsetzen 136
Unterschiedliche My-Colors-Optionen ausprobieren 138Die passende My-Colors-Option auswhlen 138
Eigene Zusammenstellungen nutzen 139
Die Blinzelwarnung 141
Grundeinstellungen perfekt anpassen 142Die Kamera grundlegend einrichten 144
Den Sucher oder den Monitor einsetzen 145Die elektronische Wasserwaage kalibrieren 145
Den Startbildschirm ndern 146
Die Monitorhelligkeit anpassen 146Das Nachtschema aktivieren 146
Die Uhrzeit anzeigen 147
Das Objektiv einfahren 147
Lautstrke und Signaltne einstellen 148Die Tonart variieren 150
Tipps & Tricks einstellen 150Die Maeinheiten umstellen 150
Die Zertifizierungslogos anzeigen 151
Die Funktion Urheberrechtsinfos 151
Werkeinstellungen wiederherstellen 153
Eigene Menzusammenstellung dank My Menu 153
Nach der Aufnahme geht es weiter 156Die Spreu vom Weizen trennen 158
Funktionen des Schnelleinstellungen-Mens 159
Das Wiedergabemen nutzen 159
9
CANON G5 X
Inhalt
Bilder schtzen 160
Bilder manuell drehen 161
Misslungene Ergebnisse lschen 162Favoriten bestimmen 163
Eine Diaschau betrachten 163Optionen whrend der Diaschau 164
Alben erstellen und abspielen 165
Weitere Filmarten wiedergeben und bearbeiten 168Kurze Clips weiterverarbeiten 169
Bilder nach bestimmten Kriterien suchen 170Die Filterung starten 171
Bilder optimieren 172Die i-contrast-Option nutzen 172
Bildgren ndern 173
Bilder zuschneiden 174
Rote Augen korrigieren 174
Einen Farbstil zuweisen 175
Gesichts-ID-Info zuweisen 175
Einen Druckauftrag einrichten 175Bilder fr Fotobcher markieren 177
Weitere Wiedergabeoptionen 177bergangseffekte anzeigen 178
Der Indexbildeffekt 178
Die Anzeige scrollen 178
Bilder gruppieren 179
Bilder automatisch drehen 180
Die Wiedergabe festlegen 180
Optionen fr das vordere Wahlrad und die Touchbedienung 180
Die Auenwelt kontaktieren 182Die Gerte verschmelzen 184
Die WLAN-Verbindung einrichten 185
Die verschiedenen Bereiche 188Standortdaten bermitteln 188
Bilder von der Kamera 188
Optionen anpassen 190
Fernsteuern der Kamera per App 190Schieen des Fotos per App 192
Anpassung von Optionen 192
Optionen im Fernaufnahmen-Modus 193
Die Mglichkeiten im Men 193Gerte wechseln 194
10
Videofilme gekonnt aufnehmen 196Film ab den Videomodus nutzen 198
Den Videomodus aktivieren 198
Einstellung von Filmqualitt und -gre 199Die verfgbaren Einstellungen 199
Den Moviemodus whlen 200Der Standard-Modus 200
Kurze Clips 200
Manuell filmen 201
iFrame-Clips erstellen 202
Menoptionen fr Videofilme 202Die automatische Wasserwaage 202
Der Windschutz 203
Die Dmpfung-Option 203
Langzeitautomatik 204
Die Videoaufnahme starten 204
Die aufgenommenen Filme wiedergeben 205
Filme auf den Rechner bertragen und ansehen 206
Anhang 208Nach dem Foto ist vor dem fertigen Bild 210
CameraWindow einsetzen 210Optionen fr den Import 211
Medien auf der Speicherkarte organisieren 212
Voreinstellungen anpassen 212
Digital Photo Professional 213Ansichtsoptionen 214
Sortieroptionen 214
Den Bildbestand filtern 215
Bilder bearbeiten 216
Unterschiede der Formate 216
RAW-Bilder entwickeln 217
Die Vorschau des Bilds 219
Das Ergebnis exportieren 219
Index 220
Bildnachweis 224
11
CANON G5 X
Index
CANON G5 X
Inhalt
1
Canon G5 XMit der G5 X stellt Canon eine hochwertig verarbeitete und schick designte Kompaktkamera mit
einem 1-Zoll-Sensor vor, der das Bild mit 20,2 Megapixeln auflst. Diverse Bedienelemente am
Gehuse erleichtern die Bedienung. Darber hinaus schtzen viele Anwender das klapp bare Touch-
display, das Aufnahmen in Bodennhe oder ber dem Kopf er leichtert. Das Objektiv zeichnet sich
durch eine groe Lichtstrke aus. Umgerechnet in das Kleinbildquivalent wird ein Brennweiten-
bereich von 24 bis 100 mm abgedeckt.
Edle Kompakte
ERWEITERUNG DER POWERSHOT-FAMILIEEnde 2015 erweiterte Canon seine erfolgreiche Powershot-Familie
um zwei weitere Modelle die G5 X und die G9 X. Das hherwertige Modell G5 X kam mit einem Markteinfhrungspreis von etwa 790 Euro auf den Markt, whrend die G9 X schon fr etwa 500 Euro zu haben war. Die G5 X knnte man als grere Schwester der G7 X bezeichnen, die seit Ende 2014 auf dem Markt ist. Die G9 X ist dagegen das kleinere Schwestermodell. Gegenber der G7 X verfgt die G5 X ber einen hochauflsenden elektronischen Sucher und ein Einstellrad auf der Kameravorderseite. Auerdem verfgt sie ber einen Blitzschuh, sodass externe Blitzgerte eingesetzt werden knnen.
Die G5 X ist mit einem 1 Zoll groen Sensor ausgestattet, der eine Auf-lsung von 20,2 Megapixeln bietet. So haben Sie gengend Reserven, um auch groe Ausdrucke zu erstellen. Zudem knnen Sie bedenkenlos Bildteile abschneiden und dennoch groe Ausdrucke erzeugen. Bei den niedrigen Empfindlichkeitswerten ist die Bildqualitt gut bei hheren ISO-Werten lsst sie allerdings sichtbar nach.
Der elektronische Sucher lst das Bild mit 2.360.000 Bildpunkten fein auf. Er ist sehr ntzlich und wichtig, da eine Beurteilung des Bilds auf dem Monitor bei hellem Umgebungslicht recht schwierig ist. Der TFT-Monitor ist mit 3 Zoll ziemlich gro und lst das Bild mit 1.040.000 Bild-punkten auf das ist ein guter Wert. Der Monitor kann um 180 ge-schwenkt und um 270 gedreht werden. So sind Sie fr alle Aufgaben gut gerstet.
Die Canon G5 X ist eine sehr kleine Kompaktkamera fr gehobene Ansprche.
14
Leichte BedienungDie Bedienung der G5 X ist durch die mgliche Touchbedienung, die Sie sowohl zur Menbedienung als auch zur Auswahl des zu fokussieren-den Punktes nutzen knnen, leicht. Wenn Sie schon einmal mit einer Canon-Kamera fotografiert haben, wird Ihnen die Bedienung des Me-ns leichtfallen. Andernfalls ist ein klein wenig Einarbeitungszeit not-wendig.
Die G5 X bietet diverse Automatiken an, um den Fotografen die Arbeit zu erleichtern. Erfahrene Fotografen knnen aber auch alle Belichtungs-parameter manuell steuern. Auf diese Weise behalten sie die Kontrolle ber das Ergebnis.
Mit der My Colors-Funktion ist es mglich, Einfluss auf das Ergebnis zu nehmen. So knnen Sie den Fotos beispielsweise ein krftigeres oder neutraleres Aussehen verpassen. Insgesamt stehen Ihnen elf verschie-dene Einstellungen zur Verfgung. Mit Bildeffekten knnen Sie das Bild gleich bei der Aufnahme verfremden, sodass es beispielsweise wie eine Retroaufnahme erscheint.
berblick die wichtigsten Spezifikationen 1-Zoll-Sensor mit 20,2 Megapixeln Empfindlichkeit zwischen ISO 125 und ISO 12800 Klapp- und schwenkbarer 3-Zoll-Monitor mit 1.04 Millionen Pixeln Elektronischer Sucher mit 2,36 Millionen Pixeln Videos bis 1.920 x 1.080 Pixel, bis zu 60 Bilder pro Sekunde RAW-Daten, 14 Bit Diverse Motivprogramme Diverse Bildeffekte zum Verfremden von Bildern
Ideale Immer-dabei-Kamera
Die Canon G5 X wiegt nur 373 Gramm und ist daher eine ideale Immer-dabei-Kamera. Mit ihren Abmessungen von 112 x 76 x 44 mm ist sie relativ klein.
Die wichtigsten Bedienelemente finden sich oben und auf der von hinten gesehen rechten Seite. Mit Zeigefinger und Daumen erreichen Sie problemlos die fr die Aufnahmen bedeutenden Bedienelemente wie das Belichtungs-korrekturrad sowie die Schalter auf der Kamerarckseite.
Die meisten Bedienelemente befinden sich auf der rechten Kamerarckseite und sind gut zu erreichen.
1CANON G5 XEdle Kompakte
15
16
VORDERES WAHLRADEinstellungen vornehmen AF-HILFSLICHT
Aufnahmen mit Selbstauslser Hilfe beim Fokussieren bei wenig Licht
AUFKLAPPBARER BLITZFr Aufnahmen bei zu wenig Umgebungslicht
OBJEKTIV4,2-fach-Zoom
KORREKTURRADBelichtungskorrektur einstellen
EIN-/AUSSCHALTER Kamera ein-/ausschalten
MODUSWAHLRADZum Einstellen des Aufnahmemodus
MULTI-ZUBEHR- ANSCHLUSSZum Anschluss eines externen Blitzgerts
EIN-/AUSSCHALTER Kamera ein-/ausschalten
AUSLSER1. Druckpunkt: scharf stellen, 2. Druckpunkt: Foto aufnehmen
TRAGERIEMENSEFr Trageriemen
Bedienelemente der Canon G5 X
RINGSTEUERUNGndern der Brennweite
LAUTSPRECHERFr Ton bei der Wiedergabe von Videofilmen
17
Fotografie mit der Canon G5 X
AKKU- UND SPEICHER-KARTENFACHZum Einlegen des Akkus und der Speicherkarte
DIOPTRIENAUSGLEICHZum Ausgleich von Fehlsichtigkeit
SUCHERElektronischer Sucher mit Augensensor
STERNTASTE Belichtung speichern Bei Wiedergabe: Bilder lschen
MOVIE-TASTEZum Starten der Videoaufzeichnung
MONITORKlappbarer TFT-Monitor
WIEDERGABETASTEWiedergabe der aufge-nommenen Fotos
MENU-TASTEZum Aufrufen des Mens
EINSTELLRAD WLAN aktivieren Betriebsart whlen Fokusmodus whlen Blitzoptionen Monitoransichten ndern
STATIVGEWINDEFr Aufnahmen von einem Stativ aus
ANSCHLSSE UND WI-FI-TASTE Fernauslser- USB-Anschluss (zum Akkuladen) HDMI-Anschluss Taste fr Mobilgerteverbindung
SET-TASTE Zum Besttigen von Eingaben Aufruf des Schnelleinstellun- gen-Mens
MESSFELDWAHL Autofokusfelder auswhlen Bei Wiedergabe: Story-Highlights
KONTROLLLEUCHTE Lesen/bertragen von Bildern Akkuladen via USB
Die Kamera kennenlernen und startklar machenBevor Sie starten knnen, sind nach dem Auspacken der Kamera ein paar Vorbereitungen ntig, die ich Ihnen nun vorstelle.
Den Akku ladenZunchst mssen Sie den Akku laden. Die G5 X benutzt den Akkutyp mit der Bezeichnung NB-13L. Er hat eine Leistung von 1.250mAh. Sie knnen den Akku wahlweise ber das mitgelieferte Ladegert oder mit einer Verbindung zum PC laden, wenn er in die Kamera gelegt wurde. Schieben Sie ihn, wie nachfolgend abgebildet, in das geffnete Akku-fach. Der Akku muss so weit in das Fach geschoben werden, bis er arre-tiert. Schlieen Sie dann die Akkufachklappe.
Verbinden Sie das Netzteil mit dem Stromnetz. Solange der Akku auf-geladen wird, leuchtet die Kontrolllampe des Ladegerts orange. Wenn der Ladevorgang abgeschlossen ist, leuchtet die Lampe grn.
Haben Sie die Variante gewhlt, die Kamera ber den USB-Anschluss des Rechners zu laden, blinkt die nebenstehend markierte Kontrolllam-pe grn. Erlischt die Lampe, ist der Ladevorgang beendet.
Wie lange eine Akkuladung hltCanon gibt an, dass man mit einer Akkuladung ber 200 Fotos schieen kann, wenn man ausschlielich mit dem Sucher arbeitet. Im ECO-Mo-dus sollen es ber 300 Bilder sein. Filme knnen Sie etwa eine Stunde lang aufnehmen. Auch wenn beispielsweise der Monitor und der Sucher eine Menge Strom bentigen, werden Sie aber im Normalfall mehr Fotos schieen knnen, ehe der Akku leer ist.
Schieben Sie den Akku mit dem Pfeil in Richtung Kameraauenseite in das Akkufach.
Eine Alternative
Sie knnen den Akku auch laden, indem Sie die Kamera anstatt mit dem Netzteil mit einem Rechner verbinden. Ange- schlossen wird sie ber den USB-An-schluss des Rechners. Das dazu bentigte Mikro-USB-Kabel (Typ B) mssen Sie aber gesondert erwerben, da es nicht im Lieferumfang enthalten ist.
Solange die im Bild hervorgehobene Kontrolllampe leuchtet, wird der Akku aufgeladen, wenn Sie ihn per USB-Kabel laden.
Dauer des Akkuladens
Wie lange der Akku geladen werden muss, hngt vom Ladezustand ab. Ist der Akku vollstndig entladen, dauert es etwa fnf Stunden. Das ergibt also eine recht umfangreiche Kaffeepause ...
18
Den aktuellen Akkustand knnen Sie am Monitor oben links ablesen. Geht die Akkuladung zur Neige, zeigt das Symbol den geringeren Akku-stand an.
Die Speicherkarte einsetzen und entnehmenUnter der Abdeckung, unter der der Akku eingelegt wird, finden Sie auch das Speicherkartenfach. Sie knnen mit der Canon G5 X die weit-verbreiteten SD-/SDHC-/SDXC-Speicherkarten verwenden.
Die SD-Speicherkarte muss mit der Beschriftung in Richtung Objektiv eingeschoben werden. Drcken Sie die Speicherkarte in den Schacht, bis sie einrastet. Die Abdeckung kann dann wieder geschlossen und ver-riegelt werden. Schieben Sie dazu den Verschluss in Richtung Kamera-auenkante.
Um die Speicherkarte wieder zu entnehmen, mssen Sie kurz fest dar-auf drcken. Sie springt dann ein wenig heraus, sodass sie entnommen werden kann.
Weitere VorbereitungenBevor Sie sich zur ersten Fototour auf den Weg machen, sollten Sie sich ein wenig mit der Kamera vertraut machen. Daher stelle ich Ihnen im Folgenden die wichtigsten Bedienelemente der Kamera vor und zeige Ihnen, welche Kameraeinstellungen im Men einer Korrektur be-drfen. Viele der standardmig vorgegebenen Einstellungen sind gut und brauchen nicht korrigiert zu werden. Bei anderen Einstellungen ist es aber sinnvoll, die Vorgaben zu ndern.
Den Schultergurt nutzenIm Paket der Canon G5 X finden Sie auch einen Trageriemen, den Sie auf jeden Fall einsetzen sollten. Da die Kamera sehr leicht und kompakt ist, kann es ansonsten schnell einmal passieren, dass sie Ihnen aus der Hand gleitet und zu Boden fllt. Der Trageriemen wird an den beiden Tragesen an der Auenseite der Kamera befestigt.
In der oberen linken Ecke sehen Sie, wie voll der Akku noch ist. Im Beispiel ist er prall gefllt.
Im Bild sehen Sie eine SD-Speicherkarte, die Sie mit der Aufschrift nach oben einlegen mssen.
Reserveakkus
Auch wenn die Canon-Akkus mit etwa 60 Euro nicht gerade billig sind, ist es empfehlenswert, einen oder mehrere Reserveakkus zu kaufen, damit Ihnen bei einer wichtigen Fototour keine Bilder entgehen, weil der Akku leer ist. Gegebenenfalls knnen Sie auf Akkus von Drittanbietern zurckgreifen, die meist deutlich gnstiger sind.
1CANON G5 XEdle Kompakte
19
Hier sehen Sie verschiedene Speicher-karten mit unterschiedlichen Kapazitten und verschiedenen bertragungsgeschwin-digkeiten.
SD-SPEICHERKARTEN
Die SD-Speicherkarten, die Sie auch bei der Canon G5 X ein setzen knnen, sind sehr weit verbreitet und ein beliebtes Speichermedium. Die erste Generation waren SD-Karten, die Bezeichnung steht fr Secure Digital. Auf ihnen finden etwa 4 GByte Daten Platz. Spter folgte die Generation der SDHC-Speicherkarten, was fr Secure Digi-tal High Capacity steht. Bei diesem Typ reichen die Kapazitten bis 32 GByte. Dieser Typ ist momentan am weitesten ver breitet.
Je nach Geschwindigkeit kosten 16-GByte-Karten aktuell ungefhr 30 Euro, wobei man anmerken muss, dass die Preise stndig fallen. Eine 8-GByte-Karte erhalten Sie fr etwa den halben Preis. Wegen der 20,2 Megapixel der G5 X ist die 16-GByte-Version eine Empfehlung wert. Hierauf finden etwa 1.800 JPEG-Bilder in bestmglicher Bild-qualitt Platz, wobei die Menge ein wenig von den aufgenommenen Motiven abhngt. Im RAW-Modus passen nur noch etwa 600 Bilder auf eine 16-GByte-Speicherkarte.
Die neueste Speicherkartengeneration erlaubt sogar Kapazitten bis zu 2 TByte und bietet hhere bertragungsgeschwindigkeiten. Die Karten nennen sich SDXC (Secure Digital eXtended Capacity).
Sie erhalten die verschiedenen Speicherkartentypen in unterschied-lichen bertragungsgeschwindigkeiten. Je schneller eine Karte ist, umso teurer ist sie auch. Die Kapazitt sowie die bertragungsge-schwindigkeiten der Speicherkarten haben sich im Laufe der Jahre immer weiter verbessert. Die mglichen Mindesttransferraten sind meistens auf der Karte angegeben. Beispielsweise gibt es Geschwin-digkeitsklassen mit 2, 4, 6 sowie 10 MByte pro Sekunde, Class 2, 4 und so weiter genannt. Sie erkennen diese Klassifizierung an der Zahl in dem geffneten Kreis. Ich habe dies im Bild links bei der oberen linken Speicherkarte markiert.
In die Szene hineinzoomenUm die Brennweite zu verndern, haben Sie zwei Mglichkeiten. So kn-nen Sie beispielsweise im AUTO-Modus den Ring drehen, den Sie am Objektiv finden. Eine andere Variante besteht darin, den Zoomschalter, der am Auslser angebracht ist, nach rechts zu drcken. Es ist reine An-sichtssache, welche Variante besser geeignet ist. Probieren Sie ein-fach beide einmal aus.
Whrend Sie die Brennweite ndern, wird auf dem Monitor oben eine Skala eingeblendet, die die Zoomeinstellung anzeigt. Sie ist im Bild auf der nchsten Seite markiert.
Ringsteuerung
Das ndern der Brennweite per Ringsteuerung ist nur in bestimmten Fllen mglich, da der Ring verschiedene Aufgaben erfllt. Ist beispielsweise der AUTO-Modus eingestellt, knnen Sie zoomen.
20
Unter der Skala wird angezeigt, wie gro der Mindestabstand zum Mo-tiv bei der aktuellen Brennweiteneinstellung sein muss. Im Beispiel kn-nen Sie von 40 cm bis unendlich scharf stellen.
Den Sucher nutzenWenn Sie bei hellem Umgebungslicht fotografieren, werden Sie nicht umhinkommen, den elektronischen Sucher einzusetzen. Das Monitor-bild ist nmlich bei hellem Licht nur schwer zu erkennen. Der Sucher verfgt ber einen sogenannten Augensensor, den ich im Bild rechts markiert habe. Sobald Sie sich dem Sucher nhern, wird standardmig der Monitor aus- und der Sucher eingeschaltet.
Falls Sie sich also einmal wundern, warum das Monitorbild verschwun-den ist, berprfen Sie, ob Sie vielleicht den Sucher verdeckt haben. Wenn Sie beispielsweise einen Finger vor den Sucher halten, wird der Monitor nmlich ebenfalls abgeschaltet.
Das Rdchen links neben dem Sucher dient zum Variieren des Diop-trienausgleichs. So knnen Sie Ihre Brille abnehmen und den Dioptrien-ausgleich an Ihre Fehlsichtigkeit anpassen.
Die Kamera einschaltenMit dem ON/OFF-Schalter schalten Sie die Kamera ein. Standardmig ist die Kamera so konfiguriert, dass sie sich bei Nichtbedienung auto-matisch nach einer Minute ausschaltet, um Strom zu sparen. Bei Bedarf knnen Sie diesen Wert aber im Setup-Men mit der Stromsparmodus-Option ndern. Der Wert sollte allerdings mglichst kurz gewhlt wer-den, um den Akku zu schonen.
Auswahl des BelichtungsprogrammsLinks neben dem Sucher finden Sie das Moduswahlrad, das Sie benti-gen, um unter anderem eine Belichtungsmessart auszuwhlen. So bie-tet die G5 X eine Vollautomatik an, die Sie ber die AUTO-Option er-
Hier ist die Skala markiert, die beim Zoomen angezeigt wird.
Hier ist der Zoomhebel am Auslser markiert.
Hier habe ich den Augensensor des Suchers hervorgehoben.
Schalten Sie die Kamera mit dem hervorgehobenen Schalter ein oder aus.
1CANON G5 XEdle Kompakte
21
reichen. Zudem gibt es den SCN-Modus, mit dem Sie unterschiedliche Motivprogramme einstellen knnen. Dazu kommen die Belichtungspro-gramme Programm-, Blenden- und Zeitautomatik sowie ein manueller Modus. Der Modus Hybrid Auto, den Sie unter der Programmautomatik finden, erstellt aus Aufnahmen eines Tags einen kleinen Film, sodass eine Art Videotagebuch entsteht.
Auerdem erreichen Sie ber das Moduswahlrad den Videomodus, den Sie fr Filmaufzeichnungen bentigen. Die Option Kreativer Modus kn-nen Sie einsetzen, um bei der Aufnahme Effekte in das Bild hineinzu-rechnen. Mit der C-Option lsst sich eine eigene Kamerakonfiguration aufrufen. So knnen Sie sich unterschiedliche Einstellungen fr ver-schiedene Aufnahmesituationen zusammenstellen. Damit ersparen Sie sich das hufige ndern von Optionen im Men, was natrlich Zeit spart.
Das vordere Wahlrad nutzenEin ntzliches Bedienelement ist das vordere Wahlrad, das unterschied-liche Aufgaben erfllt. So knnen Sie es beispielsweise nutzen, wenn Sie im Men zwischen den Registerkarten wechseln wollen. Auch im Schnelleinstellungsmen lsst es sich zum Navigieren einsetzen.
Im Aufnahmemodus zeigt ein Symbol an, welche Funktion das Wahlrad erfllt. Wenn Sie beispielsweise die Sterntaste drcken, lsst es sich nutzen, um die vorgeschlagene Blende-Verschlusszeit-Kombination zu ndern. Das nennt man Shiften. Sie sehen diese Variante nachfolgend im linken Bild. Rechts sehen Sie, dass das Wahlrad bei der Zeitautomatik genutzt werden kann, um den gewnschten Blendenwert einzustellen. Dies wird in einem zustzlichen Hinweissschildchen angezeigt, das Sie nachfolgend im rechten Bild sehen.
Im Wiedergabemodus wird das Wahlrad genutzt, um zwischen den auf-genommenen Fotos zu navigieren, wenn Sie die Touchbedienung nicht nutzen wollen.
Mit dem vorderen Wahlrad erledigen Sie unterschiedliche Aufgaben.
Wahlrad
Das Wahlrad ist sehr praktisch und erspart Ihnen viel Zeit. Es ist sehr leichtgngig, sodass Sie beispielsweise bei der Wiedergabe sehr schnell durch den Bildbestand scrollen knnen.
Hier sehen Sie das Moduswahlrad.
22
Die Belichtung korrigierenEs ist sehr praktisch, dass die Canon G5 X diverse Tasten und Wahlr-der anbietet, mit denen Sie viele Einstellungen ohne Umweg ber das Men vornehmen knnen. Diese Mglichkeit ist viel schneller, als eine bestimmte Einstellung ber das Men zu verndern. Wenn Sie bei-spielsweise die Belichtung korrigieren wollen, drehen Sie das rechts ab-gebildete Drehrad. Sie knnen Belichtungskorrekturen in Drittelschrit-ten um maximal drei Lichtwerte korrigieren.
Den Grad der Belichtungskorrektur knnen Sie im Monitor in der Skala unten ablesen. So wurde nachfolgend die Belichtung um 0,7 Lichtwerte abgedunkelt. Die Korrekturen knnen Sie sofort am Monitor begutach-ten. Das Bild wird entsprechend aufgehellt oder abgedunkelt.
Nachfolgend sehen Sie ein Beispielbild, bei dem eine Belichtungskorrek-tur ntig war. Gerade bei Gegenlichtbildern oder Sonnenuntergangs-
Lichtwert
Die Belichtungsmessung prft, welche Menge Licht zu einem korrekt belich- teten Bild fhrt. Dabei wird der ein- gestellte ISO-Wert bercksichtigt. Diesen ermittelten Wert nennt man Lichtwert. Es handelt sich dabei also nicht um eine bestimmte Zeit-Blende-Kombination, wie man flschlicherweise meinen knnte.
Mit diesem Einstellrad stellen Sie eine Belichtungskorrektur ein.
Bei solchen Gegenlichtaufnahmen sind hufig Belichtungskorrekturen notwendig. In diesem Fall habe ich das Bild um einen Licht-wert unterbelichtet, da es beim ersten Versuch ohne eine Belichtungskorrektur zu hell erschien.
24 mm | f/7.1 | 1/250 s | ISO 125
Hier wurde eine Belichtungskorrektur eingestellt.
1CANON G5 XEdle Kompakte
23