anhang 1: werkstoffkennwerte - springer978-3-8348-9119...312 anhang 1: werkstoffkennwerte tabelle...

69
312 Anhang 1: Werkstoffkennwerte Tabelle Al-1 Mechanische Eigenschaften ftir V Kurz neu '^ S185 S235JR S235J0 S235J2 S275JR S275J0 S275J2 S355JR S355J0 S355J2 S355K2 ' S450J0 E295 E355 E360 V^erkstoffsorte name alt^> St 33 RSt 37-2 St 37-3 U _ St 44-2 St 44-3 U . __. St 52-3 U St 52-3 N ._. St 50-2 St 60-2 St 70-2 Werkstoff nummer 1.0035 1.0038 1.0114 1.0117 1.0044 1.0143 1.0145 1.0045 1.0553 1.0577 1.0596 1.0590 1.0050 1.0060 1.0070 unlegierte Baustahle nach DIN EN 10025-2 N/mm^ min. 185 235 275 355 450 295 355 360 Me( N/mm^ 290 ...510 360... 510 410... 560 470... 630 550... 720 470 ...610 570 ...710 670... 830 ;hanisch % min. 18 26 26 24 23 23 21 22 22 22 20 17 20 16 11 e Eigenschaften rr 6) 1 _ 6) N/mm^ N/mm^ 140 160 195 230 -__ 220 265 310 155 180 215 255 __- 245 290 340 N/mm^ 90 105 125 150 145 170 200 N/mm' 80 95 110 130 .._ 125 155 180 1 " nach DIN 10027-1 2^ nach DIN 17006 ^^ Kennwerte flir Nenndicken < 16 mm. Kennwerte fur Nenndicken > 16 mm siehe DIN EN 10025-2. '^^ Kennwerte fur Nenndicken von 3 mm ... 100 mm. Kennwerte fur Nenndicken < 3 mm oder > 100 mm siehe DIN EN 10025-2. ^^ Kurzer Proportionalstab (LQ = 5,65-^So). Kennwerte gultig flir Nenndicken von 3 mm ... 40 mm. Kennwerte fur Nenndicken > 40 mm siehe DIN EN 10025-2. ^^ Kennwerte nach FKM-Richtlinie [2]. Tabelle Al-2 Mechanische Eigenschaften fiir normalgegluhte, schweiBgeeignete Feinkornbaustahle nach DIN EN 10025-3 V Kurz neu ^^ S275N S275NL S355N S355NL S420N S420NL S460N S460NL ^erkstoffsorte name alt^> StE 285 TStE 285 StE 355 TStE 355 StE 420 TStE 420 StE 460 TStE 460 Werkstoff nummer 1.0490 1.0491 1.0545 1.0546 1.8902 1.8912 1.8901 1.8903 ^ N/mm^ min. 275 355 420 460 Mec N/mm^ 370... 510 470... 630 520... 680 550... 720 hanisch % min. 24 22 19 17 e Eigens OidW N/mm^ 165 210 235 245 chaften Oi,w^^ N/mm^ 185 235 260 275 N/mm^ 110 140 150 160 r,w^^ N/mmH 95 120 135 140 " nach DIN 10027-1 ^^ nach DIN 17006 ^^ Kennwerte fiir Nenndicken < 16 mm. Kennwerte fiir Nenndicken > 16 mm siehe DIN EN 10025-3. "•^ Kennwerte fiir Nenndicken < 100 mm. Kennwerte ftir Nenndicken > 100 mm siehe DIN EN 10025-3. ^^ Kennwerte flir Nenndicken < 16 mm. Kennwerte fur Nenndicken > 16 mm siehe DIN EN 10025-3. ^^ Kennwerte nach FKM-Richtlinie [2].

Upload: others

Post on 30-Jan-2021

5 views

Category:

Documents


0 download

TRANSCRIPT

  • 312

    Anhang 1: Werkstoffkennwerte

    Tabelle Al-1 Mechanische Eigenschaften ftir

    V

    Kurz

    neu '̂

    S185

    S235JR

    S235J0

    S235J2

    S275JR

    S275J0

    S275J2

    S355JR

    S355J0

    S355J2

    S355K2

    ' S450J0

    E295

    E355

    E360

    V^erkstoffsorte

    name

    alt^>

    St 33

    RSt 37-2

    St 37-3 U „ _

    St 44-2

    St 44-3 U „ .

    __. St 52-3 U

    St 52-3 N

    — ._. St 50-2

    St 60-2

    St 70-2

    Werkstoff nummer

    1.0035

    1.0038

    1.0114

    1.0117

    1.0044

    1.0143

    1.0145

    1.0045

    1.0553

    1.0577

    1.0596

    1.0590

    1.0050

    1.0060

    1.0070

    unlegierte Baustahle nach DIN EN 10025-2

    N/mm^

    min.

    185

    235

    275

    355

    450

    295

    355

    360

    Me(

    N/mm^

    290 ...510

    360... 510

    410... 560

    470... 630

    550... 720

    470 ...610

    570 ...710

    670... 830

    ;hanisch

    %

    min.

    18

    26

    26

    24

    23

    23

    21

    22

    22

    22

    20

    17

    20

    16

    11

    e Eigenschaften rr 6) 1 _ 6)

    N/mm^ N/mm^

    140

    160

    195

    230

    -__ 220

    265

    310

    155

    180

    215

    255

    __-245

    290

    340

    N/mm^

    90

    105

    125

    150

    — 145

    170

    200

    N/mm'

    80

    95

    110

    130

    .._ 125

    155

    180 1 " nach DIN 10027-1 2̂ nach DIN 17006 ^̂ Kennwerte flir Nenndicken < 16 mm. Kennwerte fur Nenndicken > 16 mm siehe DIN EN 10025-2. '^^ Kennwerte fur Nenndicken von 3 mm ... 100 mm. Kennwerte fur Nenndicken < 3 mm oder > 100 mm siehe DIN EN 10025-2. ^̂ Kurzer Proportionalstab (LQ = 5,65-^So). Kennwerte gultig flir Nenndicken von 3 mm ... 40 mm. Kennwerte fur Nenndicken > 40 mm

    siehe DIN EN 10025-2. ^̂ Kennwerte nach FKM-Richtlinie [2].

    Tabelle Al-2 Mechanische Eigenschaften fiir normalgegluhte, schweiBgeeignete Feinkornbaustahle nach DIN EN 10025-3

    V

    Kurz

    neu ^̂

    S275N

    S275NL

    S355N

    S355NL

    S420N

    S420NL

    S460N

    S460NL

    ^erkstoffsorte

    name

    alt̂ >

    StE 285

    TStE 285

    StE 355

    TStE 355

    StE 420

    TStE 420

    StE 460

    TStE 460

    Werkstoff nummer

    1.0490

    1.0491

    1.0545

    1.0546

    1.8902

    1.8912

    1.8901

    1.8903 ^

    N/mm^

    min.

    275

    355

    420

    460

    Mec

    N/mm^

    370... 510

    470... 630

    520... 680

    550... 720

    hanisch

    %

    min.

    24

    22

    19

    17

    e Eigens

    OidW

    N/mm^

    165

    210

    235

    245

    chaften

    Oi,w^^

    N/mm^

    185

    235

    260

    275

    N/mm^

    110

    140

    150

    160

    r,w^̂

    N/mmH

    95

    120

    135

    140

    " nach DIN 10027-1 ^̂ nach DIN 17006 ^̂ Kennwerte fiir Nenndicken < 16 mm. Kennwerte fiir Nenndicken > 16 mm siehe DIN EN 10025-3. "•̂ Kennwerte fiir Nenndicken < 100 mm. Kennwerte ftir Nenndicken > 100 mm siehe DIN EN 10025-3. ^̂ Kennwerte flir Nenndicken < 16 mm. Kennwerte fur Nenndicken > 16 mm siehe DIN EN 10025-3. ^̂ Kennwerte nach FKM-Richtlinie [2].

  • Anhang 1: Werkstoffkennwerte 313

    Tabelle Al-3 Mechanische Eigenschaften fur thermomechanisch gewalzte, schweilJgeeignete Fein-kornbaustahle nach DIN EN 10025-4

    V

    Kurz

    neu ^̂

    S275M

    S275ML

    S355M

    S355ML

    S420M

    S420ML

    S460M

    S460ML

    V^erkstoffsorte

    name

    ____ — StE 355 TM

    TStE 355 TM

    StE 420 TM

    TStE 420 TM

    StE 460 TM

    TStE 460 TM

    Werkstoff nummer

    1.8818

    1.8819

    1.8823

    1.8834

    1.8825

    1.8836

    1.8827

    1.8838

    N/mm^

    min.

    275

    355

    420

    460

    Mechanische Eigenschaften

    N/mm^ % N/mmNN/mm^

    min.

    370 ...530

    470 ...630

    520 ...680

    550 ...720

    24

    22

    19

    17

    160

    205

    225

    240

    180

    225

    250

    265

    N/mm^

    105

    130

    145

    155

    N/mmH

    95

    115

    130

    140

    '̂ nach DIN 10027-1 2̂ nach DIN 17006 ^̂ Kennwerte fiir Nenndicken < 16 mm. Kennwerte fiir Nenndicken > 16 mm siehe DIN EN 10025-4. '^^ Kennwerte fiir Nenndicken < 40 mm. Kennwerte fiir Nenndicken > 40 mm siehe DIN EN 10025-4. ^̂ Kurzer Proportionalstab (LQ = 5,65V5'o). ^̂ Kennwerte nach FKM-Richtlinie [2].

    Tabelle Al-4 Mechanische Eigenschaften fur Vergiitungsstahle im vergiiteten Zustand nach DIN EN 10083-2 und-3

    Kurz

    neu *̂

    Verkstoffsorte

    name

    alt̂ >

    Werkstoff nummer N/mm^

    min.

    Me< n 3)

    N/mm'

    :hanisch

    ^ 3 ) 4 )

    % min.

    e Eigens

    OzdW

    N/mm^

    chaften

    N/mm^ N/mm^ r.ŵ ^

    N/mmH

    Unlegierte Vergiitungsstahle

    C22E C22R

    C35E C35R C35

    C40E C40R C40

    C45E C45R C45

    C50E C50R

    C55E C55R C55

    C60E C60R C60

    28Mn6

    Ck22 Cm 22

    Ck35 Cm 35 C35

    Ck40 Cm 40 C40

    Ck45 Cm 45 C45

    Ck50 Cm 50

    Ck55 Cm 55 C55

    Ck60 Cm 60 C60

    28Mn6

    1.1151 1.1149

    1.1181 1.1180 1.0501

    1.1186 1.1189 1.0511

    1.1191 1.1201 1.0503

    1.1206 1.1241

    1.1203 1.1209 1.0535

    1.1221 1.1223 1.0601

    1.1170

    340

    430

    460

    490

    520

    550

    580

    590

    500 ...650

    630 ...780

    650 ...800

    700 ...850

    750 ...900

    800 ...950

    850 ...1000

    800 ... 950

    20

    17

    16

    14

    13

    12

    11

    13

    225

    285

    295

    315

    340

    360

    385

    360

    250

    310

    320

    345

    365

    390

    415

    390

    145

    185

    190

    205

    215

    230

    245

    230

    130

    165

    170

    185

    195

    210

    220

    210 1

  • 314 Anhang 1: Werkstoffkennwerte

    Fortsetzung Tabelle Al-4 Mechanische Eigenschaften fur Vergiitungsstahle im vergiiteten Zustand nach DIN EN 10083-2 und -3

    Werkstoffsorte

    Kurzname Werkstoff nummer

    N/mm^

    min.

    Mechanische

    N/mm^ %

    min.

    Eigenschaften ^ 5) 1 ^ 5)

    N/mmMN/mm^ N/mm^ N/mm^

    Legierte Vergiitungsstahle

    38Cr2

    38CrS2

    46Cr2

    46CrS2

    34Cr4

    34CrS4

    37Cr4

    37CrS4

    41Cr4

    41CrS4

    25CrMo4

    25CrMoS4

    34CrMo4

    34CrMoS4

    42CrMo4

    42CrMoS4

    50CrMo4

    34CrNiMo6

    30CrNiMo8

    36CrNiMol6

    39NiCrMo3

    30NiCrMol6-6

    51CrV4

    20MnB5

    1 30MnB5

    38Cr2

    38 CrS 2

    46Cr2

    46 CrS 2

    34Cr4

    34 CrS 4

    37Cr4

    37 CrS 4

    41Cr4

    41 CrS 4

    25 CrMo 4

    25 CrMoS 4

    34 CrMo 4

    34 CrMoS 4

    42 CrMo 4

    42 CrMoS 4

    50 CrMo 4

    34 CrNiMo 6

    30 CrNiMo 8

    — - „ _

    50CrV4

    — —

    1.7003

    1.7023

    1.7006

    1.7025

    1.7033

    1.7037

    1.7034

    1.7038

    1.7035

    1,7039

    1.7218

    1.7213

    1.7220

    1.7226

    1.7225

    1,7227

    1.7228 ^

    1.6582

    1.6580

    1.6773

    .___ 1.6747

    1.8159

    1.5530

    1.5531

    550

    650

    700

    750

    800

    700

    800

    900

    900

    1000

    1050

    740

    785

    880

    900

    700

    800

    800... 950

    900... 1100

    900... 1100

    950... 1150

    1000... 1200

    900... 1100

    1000... 1200

    1100... 1300

    1100... 1300

    1200... 1400

    1250 ... 1450

    880... 1180

    980... 1180

    1080... 1230

    1100... 1300

    900 ... 1050

    950... 1150

    14

    12

    12

    11

    11

    12

    11

    10

    9

    6

    9

    12

    11

    10

    9

    14

    13

    360

    405

    405

    430

    450

    405

    450

    495

    495

    540

    565

    565

    — — 495

    — —-

    390

    435

    435

    460

    480

    435

    480

    525

    525

    570

    595

    595

    — — 525

    — —

    230

    260

    260

    270

    285

    260

    285

    315

    315

    340

    355

    355

    — — 315 - _ „

    210

    235

    235

    245

    260

    235

    260

    285

    285

    310

    325

    325

    — — 285

    — —-

    '̂ nach DIN 10027-1 2̂ nach DIN 17006 ^̂ Kennwerte fur maBgebliche Querschnitte < 16 mm bzw. fur Flacherzeugnisse mit Dicken < 8 mm. Kennwerte fur Querschnitte > 16

    mm bzw. Dicken > 8 mm siehe DIN EN 10083-2 bzw. -3. "̂̂ Kurzer Proportionalstab (LQ = 5,65-^lSo). Kennwerte fiir Nenndicken von 3 mm ... 40 mm. Kennwerte ftir Nenndicken > 40 mm siehe

    DIN EN 10083-2 bzw.-3. ^̂ Kennwerte nach FKM-Richtlinie [2]. Falls keine Werte angegeben, erfolgt die Berechnung gemafi Tabelle 13,2.

  • Anhang 1: Werkstoffkennwerte 315

    Tabelle Al -5 Mechanische Eigenschaften fur Einsatzstahle nach DIN EN 10084 (Auswahl)

    Werkstoffsorte

    Kurzname Werkstoff nummer

    J? 3)

    N/mm^

    min.

    Mechanische Eigenschaften

    N/mm^ % N/mmnN/mm^

    min. min.

    N/mm^ N/mmH

    Uniegierte Einsatzstahle

    ClOE

    |C10R

    C15E

    C15R

    C16E

    C16R

    CklO

    — Ckl5

    Cm 15

    —-—

    1.1121

    1.1207

    1.1141

    1.1140

    1.1148

    1.1208

    310

    545

    545

    500

    750

    780

    k.A.

    k.A.

    k.A.

    200

    320

    320

    220

    345

    345

    130

    205

    205

    115

    185

    185

    Legierte Einsatzstahle

    1 17Cr3

    1 28Cr4

    16MnCr5

    1 20MnCr5

    18CrMo4

    22CrMoS3-5

    20MoCr3

    20MoCr4

    16NiCr4

    10NiCr5-4 .

    ll8NiCr5-4

    17CrNi6-6

    15NiCrl3

    20NiCrMo2-2

    17NiCrMo6-4

    20NiCrMoS6-4

    18CrNiMo7-6

    14NiCrMol3-4

    17Cr3

    28Cr4

    16MnCr5

    20 MnCr 5

    — 22 CrMoS 3-5

    — 20MoCr4

    — ... ... — ... 21NiCrMo2

    — — 17CrNiMo6

    ...

    1.7016

    1.7030

    1.7131

    1.7147

    1.7243

    1.7333

    1.7320

    1.7321

    1.5714

    1.5805

    1.5810

    1.5918

    1.5752

    1.6523

    1.6566

    1.6571

    1.6587

    1.6657

    545

    620

    695

    850

    775

    775

    620

    620

    695

    620

    850

    850

    695

    775

    850

    850

    850

    850

    780

    870

    1000

    1200

    1100

    1100

    880

    880

    950

    850

    1200

    1200

    1000

    1100

    1200

    1200

    1200

    1200

    k.A.

    k.A.

    k.A.

    k.A.

    k.A.

    k.A.

    k.A.

    k.A.

    k.A.

    k.A.

    k.A.

    k.A.

    k.A.

    k.A.

    k.A.

    k.A.

    k.A.

    k.A.

    320

    360

    400

    480

    440

    440

    360

    360

    400

    360

    480

    480

    400

    440

    480

    480

    480

    480

    345

    385

    430

    510

    470

    470

    385

    385

    430

    385

    510

    510

    430

    470

    510

    510

    510

    510

    205

    230

    255

    305

    280

    280

    230

    230

    255

    230

    305

    305

    255

    280

    305

    305

    305

    305

    185 1

    210 1

    230 1

    280 1

    255

    255

    210

    210

    230 1

    210 1

    280

    280 1

    230 1

    255 1

    280 1

    280 1

    280 1

    280

    '̂ nach DIN 10027-1 2̂ nach DIN 17006 ^̂ Kennwerte fiir nach FKM-Richtlinie [2]. k.A. = keine Angabe

  • 316 Anhang 1: Werkstoffkennwerte

    Tabelle Al-6 Mechanische Eigenschaften fiir Nitrierstahle nach DIN EN 10085

    Werkst

    Kurzname

    24CrMo3-6 31CrMol2 32CrAlMo7-10 31CrMoV9 33CrMoV12-9 34CrAlNi7-10 41CrAlMo7-10 40CrMoV13-9 34CrAlMo5-10

    offsorte

    Werkstoff nummer

    1.8516 1.8515 1.8505 1.8519 1.8522 1.8550 1.8509 1.8523 1.8807

    N/mm' min.

    800 835 835 900 950 680 750 750 600

    Mechanische Eigenschaften (im v

    N/mm^ % N/mm^ 1 min. 1

    1000... 1200 1030... 1230 1030... 1230 1100... 1300 1150... 1350 900.. . 1100 950.. . 1150 950.. . 1100 800... 1000

    10 10 10 9

    11 10 11 11 14

    450 465 465 495 520 405 430 430 360

    ergiiteten Zustand) r,: 2) 1 _ 2)

    N/mm^ N/mm^

    480 495 495 525 550 435 460 460 390

    285 295 295 315 330 260 275 275 230

    N/mm^

    260 270 270 285 300 235 250 250 210

    '̂ Kennwerte ftir Dicken von 16 mm ... 40 mm. ^̂ Kennwerte nach FKM-Richtlinie [2].

    Kennwerte fur Dicken > 40 mm siehe DIN EN 10085.

    Tabelle Al -7 Mechanische Eigenschaften fur nichtrostende Stable nach DIN EN 10088

    Werkstoffs

    Kurzname

    9rte

    Werkstoff-nummer

    n 2)

    N/mm^ min.

    Met

    N/mm^

    hanische

    ^ 2 ) 3 )

    % min.

    Eigenschaften ^̂

    OidW ObW

    N/mm^ N/mm^ N/mm^

    r.w^^

    N/mm^

    Nichtrostende ferritische StMhle (gegluhter Zustand)

    X2CrNil2 X6CrA113 X6Crl7 X6CrMol7-l X6CrNil7-l X2CrTiNbl8

    1.4003 1.4002 1.4016 1.4113 1.4017 1.4509

    250 210 240 260 330 230

    450... 650 400... 600 430... 630 450 ... 630 500 ... 750 430... 630

    18 17 20 18 12 18

    180 160 170 180 260 170

    205 180 195 205 290 195

    120 110 115 120 175 115

    105 1 90

    100 105 150

    100 1 1 Nichtrostende austenitische StMhle (losungsgegliihter Zustand) | X10CrNil8-8 X2CrNiN18-10 X5CrNil8-10 X6CrNiTil8-10 X6CrNiMoTil7-12-2 X2CrNiMoN17-13-5 XlNiCrMoCuN25-20-7

    1.4310 1.4311 1.4301 1.4541 1.4571 1.4439 1.4529

    250 270 210 200 220 270 300

    600... 950 550 ... 750 520... 720 500 ... 700 520 ... 670 580... 780 650... 850

    40 40 45 40 40 40 40

    240 220 230 200 210 230 260

    270 245 235 225 235 260 290

    160 145 140 135 140 155 170

    140 1 125 120 115 120 135 150

    1 Nichtrostende austenitisch>ferritische Stable (losungsgegluhter Zustand) | X2CrNiN23-4 X2CrNiMoN25-7-4

    1.4362 1.4410

    400 530

    630... 800 730... 930

    25 20

    250 290

    280 320

    165 190

    145 170

    1 Nichtrostende martensitische StShle (vergiiteter Zustand)

    X20Crl3 1 X4CrNiMo 16-5-1

    1.4021 1.4418

    550 660

    750... 950 840... 1100

    10 14

    300 335

    330 410

    195 220

    175 195

    '̂ Fiir Blech und Band fur die allgemeine Verwendung. ^̂ • Ferritische Stable: Warmgewalztes Blech bis 25 mm Dicke. Langsproben. Fiir X6CrNil7-l warmgewalztes Band bis 13,5 mm

    Dicke. • Austenitische Stable: Warmgewalztes Blech bis 75 mm Dicke. Querproben. Fur X10CrNil8-8 kaltgewalztes Band bis 8 mm

    Dicke. Querproben. • Austenitisch-ferritische Stable: Werte giiltig fur warmgewalztes Band bis 75 mm Dicke. Querproben. • Martensitische Stable: fur X20Crl3 verguteter Zustand (+QT750) und fiir X4CrNiMo 16-5-1 verguteter Zustand (+QT840).

    Warmgewalztes Band mit Dicken bis 75 mm. Langsproben. ^̂ Kurzer Proportionalstab (LQ = 5,65V5'o). Kennwerte fur Dicken > 3 mm. "^^ Kennwerte nach FKM-Richtlinie [2].

  • Anhang 1: Werkstoffkennwerte 317

    Tabelle Al-8 Mechanische Eigenschaften fur Stahlguss fiir allgemeine Anwendungen nach DIN EN

    10293

    Kur

    neu ^̂

    GE200

    GE240

    GE300

    G28Mn6

    1 G26CrMo4

    1 G34CrMo4

    G42CrMo4

    G30CrMoV6-4

    G35CrNiMo6-6

    G32NiCrMo8-5-4

    ¥erkstoffsorte

    zname

    GS-38

    GS-45

    GS-60

    GS-30 Mn 5

    GS-25 CrMo 4

    GS-34 CrMo 4

    GS-42 CrMo 4

    GS-30 CrMoV 6 4

    GS-34 CrNiMo 6

    GS-30 NiCrMo 8 5

    WerkstofI nummer

    1.0420

    1.0446

    1.0558

    1.1165

    1.7221

    1.7230

    1.7231

    1.7725

    1.6579

    1.6570

    ^P0,2

    N/mm^

    min.

    200

    240

    300

    260

    300

    480

    550

    550

    650

    650

    Mechanische Eigenschaften

    N/mm' % N/mm^N/mm^

    min.

    380 ... 530

    450 ... 600

    600... 750

    520... 670

    550 ... 700

    620 ... 770

    700... 850

    750 ... 900

    800 ... 950

    820 ... 970

    25

    22

    15

    18

    14

    10

    10

    12

    12

    14

    130

    150

    205

    175

    185

    220

    240

    220

    270

    270

    150

    180

    235

    205

    215

    250

    270

    250

    305

    305

    N/mm^

    90

    105

    140

    125

    130

    150

    160

    150

    185

    185

    N/mm^

    75

    90

    120

    100

    110

    130

    135

    130

    155

    155

    " nach DIN EN 10027-1 2' nach DIN 17006-4 ^̂ GE200, GE240: normalgegliiht, Kennwerte fiir Nenndicken bis 300 mm.

    GE300: normalgegliiht, Kennwerte fur Nenndicken bis 30 mm. G28Mn6: normalgegliiht, Kennwerte fur Nenndicken bis 250 mm. G26CrMo4: vergiitet (+QT1), Kennwerte fiir Nenndicken bis 250 mm. G34CrMo4, G42CrMo4, G30CrMoV6-4 und G35CrNiMo6-6: vergutet (+QT1), Kennwerte fur Nenndicken von 100 mm ... 150 mm. G32NiCrMo8-5-4: vergiitet (+QT1), Kennwerte fur Nenndicken von 100 mm ... 250 mm.

    '^^ Kennwerte nach FKM-Richtlinie [2].

    Tabelle Al-9 Mechanische Eigenschaften fur graues Gusseisen mit Lamellengraphit nach DIN EN 1561

    V

    Kurzna

    neu '̂

    EN-GJL-100

    EN-GJL-150

    EN-GJL-200

    EN-GJL-250

    EN-GJL-300

    EN-GJL-350

    V^erkstoffsort

    me

    alt^^

    GG-10

    GG-15

    GG-20

    GG-25

    GG-30

    GG-35

    e

    Werkstoff

    nummer

    EN-JL-1010

    EN-JL-1020

    EN-JL-1030

    EN-JL-1040

    EN-JL-1050

    EN-JL-1060

    N/mm' min.

    — — — ... — ...

    M

    N/mm'

    100... 200

    150...250

    200.. . 300

    250.. . 350

    300... 400

    350...450

    echanische

    % min.

    0,3 ...0,8

    0,3 ...0,8

    0,3 ...0,8

    0,3 ...0,8

    0,3 ...0,8

    0,3 ...0,8

    Eigenscl

    OidW

    N/mm^

    30

    45

    60

    75

    90

    105

    laften

    ObW

    N/mm^

    45

    70

    90

    110

    140

    145

    N/mm^

    40

    60

    75

    95

    115

    130

    N/mmH

    25

    40

    50

    65

    75

    90

    '̂ nach DIN EN 1560 2̂ nach DIN 17006-4 ^̂ Mechanische Eigenschaften gemessen an Proben aus getrennt gegossenen Probestiicken. Rohgussdurchmesser 30 mm bzw. mafige-

    bende Wanddicke 15 mm. Kennwerte ftir abweichende Wanddicken siehe DIN EN 1561. ^^ Kennwerte nach FKM-Richtlinie [2]. ^̂ Weitere Kennwerte siehe DIN EN 1561. Naherungsweise wird dort angegeben: (Jzdw = 0,26-Rm ^^ Weitere Kennwerte siehe DIN EN 1561. Naherungsweise wird dort angegeben: Obw = 0,35 ... 0,5-Rm

  • 318 Anhang 1: Werkstoffkennwerte

    Tabelle Al-10 Mechanische Eigenschaften ftir graues Gusseisen mit

    Kurzna

    neu ^̂

    ^N-GJS-350-22

    EN-GJS-400-18

    ' EN-GJS-400-15

    1 EN-GJS-450-10

    EN-GJS-500-7

    1 EN-GJS-600-3

    EN-GJS-700-2

    EN-GJS-800-2

    [ EN-GJS-900-2

    /erkstoffsorte

    me

    „ .

    „ .

    GGG-40 „ _

    GGG-50

    GGG-60

    GGG-70

    GGG-80

    Werkstoff

    nummer

    EN-JS-1010

    EN-JS-1020

    EN-JS-1030

    EN-JS-1040

    EN-JS-1050

    EN-JS-1060

    EN-JS-1070

    EN-JS-1080

    EN-JS-1090

    n 3) ^p0,2

    N/mm^

    min.

    220

    250

    250

    310

    320

    370

    420

    480

    600

    N/mm^

    min.

    350

    400

    400

    450

    500

    600

    700

    800

    900

    Kugelgraphit nach DIN EN 1563

    Mechanische Eigenschaften

    % N/mm^ N/mm^ min.

    22

    18

    15

    10

    7

    3

    2

    2

    2

    120

    135

    135

    155

    170

    205

    240

    270

    305

    160

    185

    185

    205

    225

    265

    305

    340

    380

    N/mm'

    110

    120

    120

    135

    150

    180

    205

    235

    260

    N/mm^

    75

    90

    90

    100 j

    no 135

    155

    175

    200 1

    '̂ nach DIN EN 1560 ^̂ nach DIN 17006-4 ^̂ Mechanische Eigenschaften gemessen an Proben aus getrennt gegossenen Probestucken. '̂^ Kennwerte nach FKM-Richtlinie [2].

    Tabelle Al-11 Mechanische Eigenschaften fiir Temperguss nach DIN EN 1562

    V

    Kurzna

    neu ^̂

    ^erkstoffsorte

    me

    alt̂ > Werkstoff nummer

    If 3) ^p0,2

    N/mm^

    min.

    IV

    N/mm^

    min.

    [echanis

    % min.

    che Eigenschaften 4) 1 4) 1 4)

    ^zdW ObW ^ W

    N/mm^ N/mm^ N/mm^ N/mmH

    Weifier Temperguss

    EN-GJMW-350-4

    EN-GJMW-360-12

    EN-GJMW-400-5

    EN-GJMW-450-7

    EN-GJMW-550-4

    GTW-35-04

    GTW-S-38-12

    GTW-40-05

    GTW-45-07 ___

    EN-JM-1010

    EN-JM-1020

    EN-JM-1030

    EN-JM-1040

    EN-JM-1050

    .._ 190

    220

    260

    340

    350

    360

    400

    450

    550

    4

    12

    5

    7

    4

    105

    110

    120

    135

    165

    150

    155

    170

    190

    230

    115

    120

    130

    145

    175

    80 1 80

    90

    100

    125 1 Schwarzer Temperguss

    EN-GJMB-300-6

    EN-GJMB-350-10

    EN-GJMB-450-6

    EN-GJMB-500-5

    EN-GJMB-550-4

    EN-GJMB-600-3

    EN-GJMB-650-2

    EN-GJMB-700-2

    1 EN-GJMB-800-1

    „ _

    GTS-35-10

    GTS-45-06 __.

    GTS-55-04 ___

    GTS-65-02

    GTS-70-02

    EN-JM-1110

    EN-JM-1130

    EN-JM-1140

    EN-JM-1150

    EN-JM-1160

    EN-JM-1170

    EN-JM-1180

    EN-JM-1190

    EN-JM-1200

    „ _

    200

    270

    300

    340

    390

    430

    530

    600

    300

    350

    450

    500

    550

    600

    650

    700

    800

    6

    10

    6

    5

    4

    3

    2

    2

    1

    90

    105

    135

    150

    165

    180

    195

    210

    240

    130

    150

    190

    210

    230

    250

    265

    285

    320

    100

    115

    145

    160

    175

    190

    205

    220

    250

    70 1 80

    100

    115

    125

    135

    145

    160

    180

    '̂ nach DIN EN 1560 2̂ nach DIN 17006-4 ^̂ Mechanische Eigenschaften fiir einen Probendurchmesser von 12 mm bei weifiem Temperguss und 12 mm oder 15 mm bei schwar-

    zem Temperguss. Kennwerte fiir abweichende Probendurchmesser siehe DIN EN 1562. "^^ Kennwerte nach FKM-Richtlinie [2].

  • Anhang 1: Werkstoffkennwerte 319

    Tabelle Al-12 Mechanische Eigenschaften fur Aluminiumknetlegierungen nach DIN EN 485-2 (Aus-wahl)

    Werkstof]

    Kurzname ^̂

    EN-AW Al Cu4SiMg

    EN-AW Al Cu4Mg

    EN-AW Al Si IFe

    EN-AW Al Mg2,5

    EN-AW Al Mg3

    EN-AW Al Mg4,5MnO,7

    EN-AW Al Si IMgMn

    EN-AW AlZn4,5Mgl

    1 EN-AW Al Zn5,5MgCu

    fsorte

    Numerische Bezeichnung ^̂

    ENAW-2014

    EN AW-2024

    EN AW-4006

    EN AW-5052

    EN AW-5754

    EN AW-5083

    EN AW-6082

    EN AW-7020

    EN AW-7075

    Wst-zu-

    stand 3)

    T451 T651 T4 T62 H14 T4

    0 H12 H18 0 H12 H18 0 H12 H16 T451 T651 T451 T651 T62

    n 4) ^pO,2

    N/mm' min.

    240 390 275 345 120 55 65

    160 240

    80 170 250 125 250 300 110 260 210 280 470

    N/mm^ min.

    395 440 425 440 140 120 170 210 270 190 220 290 275 315 360 205 310 320 350 540

    lechanis

    % min.

    14 7

    14 5 3

    18 16 8 2

    16 6 2

    13 5 2

    14 7

    12 8 7

    che Eige

    OzdW

    N/mm^

    120 130 130 130 40 35 50 65 80 55 65 85 85 95

    110 60 95 95

    105 160

    nschafte

    N/mm^

    140 150 145 150 55 50 65 85

    100 75 85

    105 100 115 130 80

    110 115 125 180

    n

    N/mm^

    85 95 90 95 35 30 40 50 60 45 50 65 60 70 80 50 70 70 75

    115

    N/mm^l

    70 75 75 75 25 20 30 35 45 35 40 50 45 55 60 35 55 55 60 95

    '̂ nach DIN EN 573-2 ^̂ nach DIN EN 573-1 '> nach DIN EN 515 '^^ Kennwerte fur Bander, Bleche und Flatten mit einer Nenndicke von 1,5 mm ... 3

    sowie EN-AW Al Cu4Mg-T4 Nenndicke 1,5 mm ... 6 mm. Fiir EN-AW Al Cu4Mg-^̂ Kennwerte nach FKM-Richtlinie [2].

    mm. Fiir EN AW Al Cu4SiMg-T451 und -T651 •T62 Nenndicke 0,4 mm ... 12,5 mm.

    Tabelle Al-13 Mechanische Eigenschaften fiir Aluminiumgusslegierungen nach DIN EN 1706 (Auswahl)

    Werks

    Kurzname ^̂

    EN-AC Al Cu4MgTi

    EN-AC Al Cu4Ti

    EN-AC Al Si7Mg

    EN-AC Al Si lOMg

    EN-AC Al Si9Mg

    EN-ACAlSill

    EN-ACAlSil2

    EN-AC Al Si5CulMg

    EN-AC Al Mg3

    EN-AC Al Mg5

    EN-AC Al Zn5Mg

    toffsorte

    Numerische Bezeichnung ^̂

    AC-21000

    AC-21100

    AC-42000

    AC-43000

    AC-43300

    AC-44000

    AC-44100

    AC-45300

    AC-51100

    AC-51300

    AC-71000

    Wst-zu-

    stand 3)

    T4

    T6

    T6

    T6

    T6

    F

    F

    T4

    T6

    F

    F

    L Tl

    n 4) ^pO,2

    N/mm^ min.

    200

    220

    220

    220

    210

    80

    80

    140

    210

    70

    100

    130

    ]

    N/mm^ min.

    320

    330

    260

    260

    290

    170

    170

    230

    280

    150

    180

    210

    Mechanis

    % min.

    8

    7

    1

    1

    4

    7

    5

    3

  • 320 Anhang 1: Werkstoffkennwerte

    Tabelle Al-14 Elastische Werkstofflcennwerte (Anhaltswerte)

    Werkstoff / Werkstoffgruppe Elastizitatsmodul E GPa

    Querkontraktions-zahl/<

    Schubmodul G GPa

    M etalle

    1 Eisen

    Ferritisch-perlitischer Stahl

    Austenitisclier Stahl

    Graues Gusseisen mit Lamellengraphit '̂

    Graues Gusseisen mit Kugelgraphit ^̂

    Al und Al-Legierungen

    Mg und Mg- Legierungen

    Unlegiertes Kupfer

    Cu-Zn-Legierungen (Messing)

    Cu-Sn-Legierungen (Bronze)

    Ti und Ti-Legierungen

    Blei

    Silber

    1 Zink

    Zinn

    210

    200 ...216

    190... 203

    78 ... 143

    169... 176

    60... 80

    40... 45

    125

    80... 125

    110... 125

    112... 130

    17,5

    80

    94

    55

    0,29

    0,30

    0,30

    0,26

    0,275

    0,33

    0,30

    0,34

    0,35

    0,35

    0,32 ... 0, 38

    0,42

    0,38

    0,29

    0,33

    81 1 77 ... 83

    73 ... 78

    31 ...57

    65 ... 72

    23 ... 30

    15... 17

    47

    30 ...46

    41 ...46

    42 ... 47

    6,2

    29

    36

    21 1 Nichtmetalle

    Polyethylen • PE-LD • PE-HD

    1 Polypropylen (PP)

    Polyamid 6 (PA6) • feucht... trocken • Glasfaser verstarkt (30 %) • Kohlefaser verstarkt (30 %)

    Polycarbonat (PC)

    1 Polymethylmethacrylat (PMMA)

    1 Polyoxymethylen (POM)

    1 Polytetrafluorethylen (PTFE)

    1 Polystyrol (PS)

    Polyvinylchlorid • PVC-P (Weich-PVC)

    1 • PVC-U (Hart-PVC)

    1 Expoxidharz (EP)

    1 Ungesattigtes Polyesterharz (UP)

    1 Phenolharz

    1 Elastomere

    1 Porzellan

    Glas

    Beton

    1 Diamant

    1 Glasfaser

    Holz (Fichte)

    1 Eis (Fim, 10 m Tiefe)

    1,0... 1,5 0,28

    0,7... 1,4

    1,5 ... 3,2 6,5 18

    2,0 ... 2,5

    2,4... 4,5

    2,5 ... 3,6

    0,4... 0,7

    3,0 ... 3,6

    0,45 ... 0,60

    3,0... 3,5

    2,6 ... 3,5

    3,7

    8,8

    k.A.

    70... 80

    70... 80

    25 ... 30

    1000

    70 ... 85

    10

    2,5

    0,38 0,38

    0,34

    0,32 0,32 0,32

    0,32

    0,32

    0,32

    kA.

    0,33

    0,36

    0,36

    k.A.

    kA.

    kA.

    0,50

    kA.

    0,17

    0,15

    k.A.

    0,18

    0,33

    0,29

    0,36 ... 0,54 0,10

    0,3 ... 0,5

    0,6... 3,2 10 6,8

    0,6... 1,2

    0,9... 1,7

    1,0... 1,4

    k.A.

    1,1 ... 1,4

    0,17...0,22 1,1 ... 1,3

    k.A.

    k.A.

    k.A.

    k.A.

    k.A.

    30... 34

    11... 13

    k.A.

    30... 36

    kA.

    kA.

    ' ̂ siehe auch DIN EN 1561 ^̂ siehe auch DIN EN 1563 k.A. = keine Angabe

  • 321

    Anhang 2: Sicherheitsfaktoren

    TabelleA2-l Empfohlene Sicherheitsfaktoren bei statischer Beanspruchung nach FKM-Richthnie (giiltig fur normale Temperaturen '*) [2]

    Wahrscheinlichkeit fiir das Auftreten der Lastspannung

    Scliadensfolge '̂ gering Iiocli

    1 Stahl und Aluminiumknetwerkstoffe {A > 12,5 % '̂)

    gering

    hoch

    Sr=l,20-RJRp 56=1,60

    Sr=l,30-RJRp 5B =1,75

    5p - \,35-Rm/Rp 5B =1,80

    S,= l,50-RJR, 5B = 2,00

    Stahlguss (A > 12,5 % *̂) und graues Gusseisen mit Kugelgraphit {A > 12,5 % '̂) Gussstucke nicht zerstorungsfrei geprilft

    gering

    hoch

    SF=1,65-RJR,

    5B = 2,20

    5B = 2,45

    Sf=\,90-RJRp 5B = 2,55

    S, = 2,10-RJR, 5B = 2,80

    Stahlguss (A > 12,5 % '') und graues Gusseisen mit Kugelgrapliit {A > 12,5 % '̂) Gussstucke zerstorungsfrei gepruft

    gering

    hoch

    5F=1,50- /?J7?P

    5B = 2,00

    Sp=\,65-RJRf SB = 2,20

    5F=l,70-/?Ji?p 5B = 2,25

    5F=1,90-7?„/7?P

    5B = 2,50

    '̂ Normale Temperaturen: Stable auBer Feinkombaustahle: -40°C ... 100°C Feinkombaustahle: -40°C ... 60°C Eisengusswerkstoffe: -25°C ... 100°C aushartbare Aluminiumwerkstoffe: -25°C ... 50°C nicht aushartbare Aluminiumwerkstoffe: -25°C ... 100°C

    ^̂ Rp = Dehngrenze (z. B. Rpo^j) oder Streckgrenze (Re); Rm = Zugfestigkeit ^̂ Bruchdehnungswerte A fiir kurzen Proportionalstab (Lo = 5,65 ViSo)

    Hinweis:

    1. Nach FKM-Richtlinie sind die Sicherheitsfaktoren SY und SB wie folgt zu verwenden:

    • -̂p falls/?p< 0,75/^^ • *SB falls i^p> 0,75 î n,

    2. Die Sicherheitsfaktoren gelten nicht, fiir:

    • Aluminiumknetwerkstoffe mit^ < 12,5 % • Aluminiumgusswerkstoffe • Eisengusswerkstoffe mit^ < 12,5 % wie z. B. Grauguss

  • 322

    Anhang 3: Formzahldiagramme

    J O

    • ^ ^

    ^

    ^

    P0

    00 1

    1 CO

    1 ^

    1 '̂ ^ > u . ^

    "̂ LO CM T - .

    in CN T- o o^ o^ • 1 ^ - ^ ^ ^ ^ V V X S .

    ^

    s

    ^ ^

    ^

    ^ ^

    —:

    N

    ^ ss

    N ^ N

    ^ 5̂

    :N

    y ^

    N Ĥ

    /jui 4 "i ^

    NJAOKW/

    ffihj\t Wh m W\ y\\

    "firn nil Mil fill 1 fjll iM| / m 1 ill III ' / / I / 7tf /f / / '̂ / i\

    o in

    i n o in CO

    o CO

    in CNT

    o

    yr> o

    '̂ c?

    CO

    CM

    .^— o

    i}

    "C

    ^

    B

    ^

    B CD

    0) CJO

    ^ cd VH I 1

    a zL

    pH ^

    c '̂ o 'S

    -B

    PQ ^X) |L|BZLUJOJ

    ^

    •»

    P0 1

    — j — !

    ^ 4-CM

    1 "

    1 *"' •

    ""*

    i n CD h- i n CM "T-incOCsJ T - ' t - C D C D C D CDj

    II ~ " " " O ^ -C^^J r̂C^Os^"^ W >̂

    ^/ <

    ^ >

    ^ y" f^

    i ̂ y

    7 y h ^

    ,/

    11 'i / r

    / ii / / /

    E m CD

    CD

    fr i CD '

    3 CM 0

    CD

    CD

    i

    3

    c

    (/3

    5 C (U 1—, N ZL

  • Anhang 3: Formzahldiagramme 323

    1 "-T [

    Us S L3

    ^ [ 1 1

    m\ ' 0 1

    PM m •>5rH 0

    ' 1 r^ r f re U ^ 1 ^ f II r 6 [

    •*-*-.• r

    f 1-

    uo r^ Lo CO < Q L 0 C N J ^ - ' « - C 5 O O <

    •mi 1 1 il fll H M/l M |

    •̂ ̂ vllllnlll 1 —» «—1 / / f f / / u / | 1

    ^^HimlM 1 1 5fffl^^&J^b

  • 324 Anhang 3: Formzahldiagramme

    1 i 1 1 1 1 1 1 1 1 1 1 1 1 1 1 1 1 1 1 1 1 1 1 1 III 1 ^ y II

    (—^^^ 1 1 1 i 1 1 1 1 1 1 1 1 1 1 1 1 1 1 1 1 1 1 1 1 1 1 11 1 II 1 1 'ho 1 1 ^ 1 r 1 1 1 11 1

    L«-J!1 J (̂ 1 1 III 1 1 LS^^ I 1 1 1 II 1 1 1 1 1 1 1 II 1 1 1 1 1 II II nil 1 ^>)^^w/ 1 I I I

    ^ T 1 1 I ' 1 1 1 ' 1 1 1 M I I ^ T 1 "-»'^i ^ inll

    l l 1 1 1 1 1 1 1 1 1 1 1 1 1 1 1 1 1 1 1 1 1 1 O ^^'^-^-^-P-l 1 1 Iffllll 1 II ^ ^ ^ ^ " ^ ^ ^ IMII

    ^HFH f̂fiiywf M l r^^^wflWJ

    I I I i^ffii Wilhn

    )G9VII\ \_yXMA/[J\

    L^^^V\)(A 1 1 1 \^f^\^^^^^^fj^,)(j(\

    1 M 1 1 1 1 1 1 1 1 1 1 1 1 1 1 1 1 1 pi 1 1 1 1 rrR^^^fi^l I I I o in"

    o l O CO

  • Anhang 3: Formzahldiagramme 325

    -̂ 1 ^

    ""T"̂ " r J ~| •*! * »•• I I

    ? r

  • 326 Anhang 3: Formzahldiagramme

    1 -° 1 1 1 1 1 1 1 1 1 1 1 1 1 1 1 1 1 1 1 1 1 1 mill 1 ^ H

    1 " ^^ nil 1 JHmimi i-i L ^ i^

    ' 1 i 1 *:Ph Mfflll M l y "̂̂ ̂ ^ ^ ^ ^ ^ ^ ^ ^ ffl^ M

  • Anhang 3: Formzahldiagramme 327

    O O O C D ^ C N O h - L O O CO CM CM CN CN C\J X - T - T -

    . 00

    h — ^ * ^ n._ i_ .J

    ' t

    1

    Q Q

    ^ i ? ^ 7_ "

    1 "̂ J

    "C J o 1

    \

    c

    \

    \ \ \ \

    5 O C 3 0 0 1 1 1 i

    i H \ 11 \ ^ \\\\\ 11 k I \ 1 1 1 U V 1 111 1 11 11 1 1 1 1 IV 1 1 1 \ u 11 1 1 1

    VI 1

    VI Lumii

    o o o 1 1 1

    \ \

    1 1

    Ml I I I 1 111 1

    1 III 1 III 1 III 1 II 1 1 II 1 1 II 1 1 II I 1 11 1 ill| llllll

    CO

    o"

    Q

    o o ' ^ CO

    ^X) iqBZlilJOJ

    o co"

    in CNT

    o

    C g o

    o

    JH Cs|

    a ^

    bb ^

    2 bo

    E ^ § ^

    < 2

    ^ ^ /̂ M n \ '^^ \ 1^ / W / / / . i r / / i N/ n 1 U 'M^ U.L' / M / n 1 r H ^ ^ Q / / / / 1 1 M-4^ T M / f 1 1 i r ^ ^ l 1̂ / / / / ^[-ia^^l ^ / / M / S j f f^ i^ f ^ M / / / 1 N ^ ~ ^ / / ^ f ' 1 ' M M / 1 1 te^_iJ / / U N ^ T / F M / ^ M / / /

    K M / / 1 / / r Mf m / / f m^ / M 1 / M / 1 M / / f

    n / ' n ' ^ ' ' M ' ' ' 'M • ^ " ^ i M^ i M̂ -̂ B *^ \\ CDilcNjIoocol 1 1 1 1 1 I 1 1 1 1 1 1 1 1 "D o ^ 1 1 1 o^ 1 1 o j 1 o | 1 1 1 o | 1 o j o o 1

    11 m 1/ iJ 1 n 1 1 1II 11II 111 M 11 M M 1 I/I M 1 I/I M |/M 1 y| 1 M 1 MM II

    CO o"

    Q

    LO

    o

    o CD LO

    co" o ccT

    LO lO"

    o LO"

    LO cz>_ lO co"

    o co''

    00

    g o

    -s

    g fi

    s g g c«

    - ^ Ofi

    o S

    2

    X̂) mezoijo j

  • 328 Anhang 3: Formzahldiagramme

    Q •? ^

    CN 5 Q

    ^ ^

    CN

    Q •6

    CO

    CO; s Q c \ j

    ^ CO

    (N

    Q •6

    CO

    Q t::

    CD

    CD

    CO O

    CN O

    czT

    CD

    i

    Q TD

    OX)

    S o

    a 1 B CO

    T3 c J3

    V-i

    a s 6

    Oj N

    O PLH

    TT • H

    f S

    ^ 'V

    ,__!

    C

    P3

    ^X) |L|BZUJJOJ

    m CO CO CNÎ CN^ CN_ T-_ T -" O C D ^ C D ^ CD CD CD CD CD

    1 r: n 1 i ^ i i | m K \ ĥ -t H N \ \ \ N \ 1 Lr'Lr^ -- - h °i ri N K N I I r--i W \ \ \ ^ \ 1 M>r>n XNK ĥ ^ M 1 ririNK \ \ \ 1 \ K N \ \ N \ ^ M \ NWMM \ \ I N\N\N\ \ \ 1 r>N\K\\ \\\ n\N\m Ml

    N\\N\^\ \ M 1 KKNNUn \ \ u^^^ I \ M Ml Ml M 1 M 1 Ml M Ml M U\M\I\I M^ HI III

    0 0

    Q

    10

    i n CD CD"

    o t o CD i n

    i n o in^ co"

    ^10 iqezLUJOj

    o

    o

    .2 o

  • Anhang 3: Formzahldiagramme 329

    b

    Y/Mmv//.

    F\ a

    1

    H ^

    0,1 0,2 0,3 0,4 0,5 0,6 0,7 0,8 0,9 1,0 alh—-

    Bild A2.15 Formzahldiagramm fur Flachstab mit Querbohrung unter Zugbeanspruchung nach [1]

  • 330

    Anhang 4; Kurzlosungen zu den Ubungsaufgaben Die ausftihrlichen Losungen sowie alternative Losungsvorschlage fmden Sie im separaten Losungsband.

    Kurzlosungen zu Kapitel 2

    Losung zu Aiifgabe 2.1

    a) a-= 339,53 N/mm^

    b) 5'F = 2,00 (ausreichend, da 5F > 1,20) SB = 3,09 (ausreichend, da SB > 2,00)

    c) A/= 1,96 mm

    d) F = 49008 N « 49 kN

    Q) s = 4,89 mm

    Ldsung zu Attfgabe 2.2

    2i) d= 8,29 mm (Berechnung gegen Fliefien)

    b) f=l,37%o A/ = 2,05 mm

    c) FB = 34064 N

    Ldsung zu Aufgabe 2 3

    a) Leerer Wassertank: OL = 49,05 N/mm^ Voller Wassertank: ov = 88,29 N/mm^

    b) ^F = 3,00 (ausreichend, da S^ > 1,20) SB = 5,32 (ausreichend, da ^B > 2,00)

    c) A/= 0,28 mm

    Ldsuitg zu Aufgabe 2.4

    a) d= 13,42 mm

    b) SB = 3,84 (nicht ausreichend, da SB < 4,0)

    c) w = 2402 kg

    Ldsung zu Aufgabe 2.5

    a) Fs = 35195 N

    b) Os = 49,8N/mm^

    c) Stahl: A/= 0,64 mm Al-Legierung: A/=l,91mm

  • Anhang 4: Kurzlosungen zu den Ubungsaufgaben 331

    d) Stahl: mi = 15364 kg Al-Legierung: m\ = 10544 kg

    e) Stahl: ^ = 3,07 mm Al-Legierung: >s = 3,21mm

    Losung zu Aiifgabe 2.6

    F = 2090,4 N

    Ldsuiig ^u Aufgabe 2.7

    a) F i= 428,6 kN

    b) F2 = 600kN

    c) crpL=240N/mm^ avK= 394,32 N/mm^

    d) F4 = 783,5 kN

    Losung zu Aufgabe 2.8

    A/ = 221,9 mm Ok = 627,2 N/mm^ (TM = 37,0 N/mm^

    Ldsung zii Aufgabe 2.9

    a) FlieBen oder Knickung

    b) ^ = 2,5 mm

    c) A / - 1,19mm

    Losung zu Aufgabe 2.10

    a) d=2S,lmm

    b) A/= 3,45 mm

    c) w*-21065 kg

    Losung zu Aufgabe 2.11

    a) F = 349,2 kN

    b) (Td = (Tdi = (Td2 = Od3 = 177,8 N/mm^

    c) Scheibe 1 (Mg): A/, = 0,148 mm Scheibe 2 (Cu): Ah = 0,075 mm Scheibe 3 (Stahl): A/3 = 0,027 mm

  • 332 Anhang 4: Kurzlosungen zu den Ubungsaufgaben

    Losung zu Aufgabe 2.12

    s = 15,3 mm

    Ldsiing ztt Aufgabe 2.13

    a) zs = 38 mm /ys = 578667 mm^ ^by= 15228 mm^

    b) 5'F = 5,41 (ausreichend, da Sp > 1,20)

    c) PF*by = 6338,0 mm^

    Ldsung zu Aufgabe 2.14

    a) Mb„,ax = i^ - / /4

    A

    F/2

    My 'bmax

    Mb

    '

    F

    f

    i^kM 1 1 1 1 1 1 1 1 1 \\^\ \ y ^ F/21

    b)/max = 9,09 mm

    c) /max =18,23 mm

    Ldsung zu Aufgabe IAS

    1= 16630 mm

    Ldsung zu Aufgabe 2.16

    a) ^b= 14,9610'^ mm^

    b) m* = 47,95 kg

  • Anhang 4: Kurzlosungen zu den Ubungsaufgaben 333

    Ldsiing zu Aufgabe 217

    a)

    b)

    c)

    '~ 36

    "̂ 24

    7 = ^ ^ 32V3

    W -^^

    , b-h^

    by' , 0

    Ldsuiig zu Aufgabe 2*18

    a)

    b)

    h =

    4 =

    '^bz^

    Ldsung

    ^vb =

    b-h^

    12

    b-h^

    6

    h-b^

    12

    h-b^ 6

    zu Aufgabe

    = 1152 cm'*

    2.19

    Ldsung zu Aufgabe 2.20

    a) zs = 43,33 mm

    b) /ys = 4426667 mm^

    Lgsung zu Aufgabe 2.21

    a) /ys =1568cm^ ffbys = 224 cm^

    b) /,s = 2368 cm' ^bzs = 338,3 cm^

  • 334 Anhang 4: Kurzlosungen zu den Ubungsaufgaben

    Ldsung m Aiifgabe 2 J2

    a) zs = 14,11 mm /y = 180721 mm^

    h) F = 69,6 kN

    c) F = 12,1 kN

    Lo$ang zu Aufgabe 2.23

    a) d= 17,24 mm

    b) Ob = 696,2 N/mm^(>i?e)

    c) ;?= 101,5 N/mm^

    Ldsuag zu Aufgabe 2.24

    a) SB = 3,04 (ausreichend, da SB > 2,0)

    Fiir TaB wurde gewahlt: T^B = 0,8-jRm = 464 N/mm^

    b) /K = 53,1 mm

    Ldsuug zu Aufgabe 2.25

    h = 26,0 mm

    Fiir TaB wurde gewahlt: TSB = 0,8i?m = 600N/mm^

    Losung zu Aufgabe 2.26

    Fs = 226,2 kN

    Ldsuug zu Aufgabe 2.27

    J = 19,60 mm

    Ldsuug zu Aufgabe 2.28

    J = 22,42 mm

    Ldsung zu Aufgabe 2.29

    a)

  • Anhang 4: Kurzlosungen zu den Ubungsaufgaben 335

    b) Mt = 2010Nm

    c) rt=122,9N/mm 2

    Ldsung 2u Aufgabe 2 JO

    a) d =44,31 mm

    b) / = 47,47 mm

    c) S275JR: ^=4,72° EN-GJL-300:^-6,58°

    Losung zu Attfgabe 2.31

    a) F = 21530N

    b) 1. Abschnitt: S^x = 4,08 (ausreichend, da '̂F > 1,20) 2. Abschnitt: 8^2 = 4,16 (ausreichend, da SY> 1,20) 3. Abschnitt: S^^ = 1,02 (nicht ausreichend, da S^ < 1,20)

    Ldsung zu Attfgabe 2.32

    a) K

    P~32

    16

    b) , 7t

    ' 16

    •d'

    •d'

    (4-4) dt-df

    dn

    Ldsung zu Aufgabe 233

    b) M2 = 2054Nm

    Ldsung zu Aufgabe 2.34

    M = 1328,9 Nm

    Ldsung zu Aufgabe 2.35

    Mzui = 402,6 Nm ^zui= 1,435°

  • 336 Anhang 4: Kurzlosungen zu den Ubungsaufgaben

    Kurzldsungeii zu Kapitel 3

    L5$iing zii Aufgabe 3.1

    a)

    b) OHI = 240,1 N/mm' am= 59,9 N/mm^

    c) crcp=110,0N/mm^ z-cp = 80,8 N/mm^

    ^1 =-28,15° ^ = 61,85°

    Losung zu Aufgabe 3.2

    a) Lastspannungen: a^ = 150,3 N/mm^ rt = 79,8 N/mm^

    Mohr'scher Spannungskreis

    b) ani= 184,8 N/mm' o-m = - 34,5 N/mm^

    ^1 = 23,4° ^ - 113,4° (Oder-66,6°)

    ^ ± 109,6 N/mm^ ^ = 68,4° und ^4 = -21,6°

  • Anhang 4: Kurzlosungen zu den Ubungsaufgaben 337

    L5suDg m Aufgabe 3.3

    a) O H I = 205,24 N/mm^ OH2 =-105,20 N/mm^

    b) (pi= -7,47° 9 i = 82,53°

    Ldsung ZH Aufgabe 3.4

    a) Zug und Biegung

    b) F=1000kN

    c) 5'B = 1,91 (nicht ausreichend, da ^B < 4,0)

    Ldsung zu Aufgabe 3.5

    a) CT = 803,55 N/mm^ T = 296,77 N/mm^

    b) or = 907,63 N/mm^ r = 0

    c) o-i = 907,63 N/mm^ 02= 138,21 N/mm^ 03 = - 45,84 N/mm^

    d) RichtungswinkelzurerstenHauptnormalspannung(cri): a^ = 40,83° A = 69,79° n = 56,29°

    Richtungswinkel zur zweiten Hauptnormalspannung (02): ai = 89,78° y^ = 32,17° n = 122,16°

    Richtungswinkel zur dritten Hauptnormalspannung (C73): a^ = 49,17° A = 113,89° n = 50,27°

    e) Rechnerische Losung C7= 424,17 N/mm^ T = 410,74 N/mm^

  • 338 Anhang 4: Kurzlosungen zu den Ubungsaufgaben

    Graphische Losung

    T abgelesen: (7^p = 425 N/mm^ T^ =410N/mm'

  • Anhang 4: Kurzlosungen zu den Ubungsaufgaben

    Kurzlosungen zu Kapitel 4

    339

    L5$iiiig m Aafgabe 4.1

    a) s^ =2%o £y =1,25%0 Xxy = -4,36 %o

    b) £^ =3,7%o Xcp = -1,53 %o (Winkelverkleinemng gemaB

    Vorzeichenregelung fiir Schiebungen)

    c) r =5,0185 mm S =89,91°

    Ldsung m Aafgabe 4.2

    a)

    Y/2

    6-, = 0,977 %o £V = 0,357 %o

    Xxy = 0,744 %o (WinkelvergroBerung gemaB spezieller Vorzeichenregelung)

    b) £-Hi= 1,151 %o ^1^-25,12°

    Ĥ2 = 0,183 %o (p2= 64,88°

  • 340 Anhang 4: Kurzlosungen zu den Ubungsaufgaben

    Ldsung zu Anfgabe 4.3

    a) + b)

    Mohr'scher Verformungskreis Lageplan

    Y/2j

    %0

    Asj

    ^m J 1 ' T ' ' ' 1

    -0,51 0

    9A 9

    1 Ey

    ' P y ^

    c

    Pi ^

    \ 2 : 3 0 V A N

    pA/2-^

    p.

    ,£x £H I

    "ois/^M '1,0' '%o'l,'5'

    fe ^

    'B

    8

    VB=120"

    abgelesen:

    Dehnungen s^ und £y sowie Schiebung y^y.

    6k = 1,01 %o 6̂ =£c = 0,26%o x̂y = 1,84 %o (WinkelvergroBerung gemaB

    Vorzeichenregelung fflr Schie-bungen)

    Hauptdehnungen und Richtungswinkel: £HI = 1,63%O ^I = - 3 4 °

    £H2 = - 0,36 %o ^ = 56° c) Rechnerische Losung:

    £k = 1,004 %o €y - 0,2619 %o ;Kxy = 1,8572 %o (WinkelvergroBerung gemaB Vorzeichenregelung fiir Schiebungen)

    6HI = 1,6332 %o ^1 =-34,10° 6-H2 =-0,3669 %o (p2= 55,90°

  • Anhang 4: KurzlOsungen zu den Ubungsaufgaben 341

    LdsDBg ZU Aufgat^ 4A

    a) + b)

    Mohr'sche Y/2

    1 ] % o : 1 1

    Pc) • ' y ^

    l̂ H2 = £y

    -1^0|

    c) Re

    ^H2

    0

    chn = z

    = (

    = I

    jr Verformur

    9

    igskreis

    B fi

    Vji,'o

    Vc

    erische LOJ

    P/oo 1%0

    )%0

    ^ = 4 %o Sy = -l%o

    7

    5ung.

    1̂ = 0° ^ = 90°

    (PA

    4,0 £

    /

    Lageplan

    i

    X

    ibgelesen:

    Dehnungen 6̂ und 6̂ sowie Schiebung Xxy-

    £^ =4%o

    rxy=0%o

    Hauptdehnungen und Richtungswinkel:

    ^Hi = ^ = 4 %o ^1 = 0

    %2 = -% = - 1 %o ^ = 90°

  • 342 Anhang 4: Kurzlosungen zu den Ubungsaufgaben

    Kurzlosungen zu Kapitel 5

    Ldsu0g zu Ayfgabe 5.1

    a) F , = 135,0 kN Fy= 100,9 kN

    b) Diagonalflache I: a^i = 106,2 N/mm^ T^i= 44,0 N/mm^

    Diagonalflache II: or^2= 106,2 N/mm^ T^2= -44,0 N/mm^

    L$$uiig zu Aufgabe 5.2

    a) £M =-0,1275 %o R = 0,4648 %o

    b) F^= 220,8 kN Fy= -1359,6 kN

    50 H N/mm^

    PB (DMS B)

    Losung zu Aufgabe 5.3

    o-x = 128,4 N/mm^ CTy = -27,0 N/mm^ rxy= -47,2 N/mm^

  • Anhang 4: Kurzlosungen zu den Ubungsaufgaben 343

    Ldsuag

    a) £^ = Sy =

    Yxy ~

    b) £HI = ^va-(p\ = 9i =

    c)

  • 344 Anhang 4: Kurzlosungen zu den Ubungsaufgaben

    Kurzlosiingeii zu Kapitel 6

    LSsung Eu Aiifgabe &1

    a) Die hochst beanspruchten Stellen befinden sich an der AuBenoberflache, da die Torsions-schubspannung r^ nach auBen hin linear zunimmt.

    b) Ok=c7,= 70,7N/inm^

    c) rxy = zi = 84,9 N/mm^

    d) Lageplan

    Mohr'scher Spannungskreis X

    XtJ

    -Xt^

    1 Grenzlinie fiir L / Versagen

    ^"^s^o Versagen

    .^rrrrrr-^-v^.

    ^ ^ O H I \ k

    / ^^ / p^^-^ ^

    ^ T ^ - ^ r e) ^B = 2,91 (nicht ausreichend, da SB < 4,0)

    f) F2 = 247,8 kN

    g) M2= 1764,1 Nm

    Grenzlinie siehe Aufgabenteil d)

    Ldsiing zu Aafgabe 62

    a) C7x = (Jz = 50,9 N/mm^ cr^=Od= -50,9 N/mm^ % = Tt = 61,1 N/mm^ crx=crb= 81,5 N/mm^

  • Anhang 4: Kurzlosungen zu den Ubungsaufgaben 345

    b) Lageplan

    c)

    Mohr'sche

    Lastfall 2 Lastfall 1

    Hauptnormal-spannung

    CJHI

    0 ' H 2

    CTHS

    Lastfall 1

    91,7 N/mm^

    -40,7 N/mm^

    0

    Lastfall 2

    40,7 N/mm^

    -91,7 N/mm^

    0

    Lastfall 3

    114,2 N/mm^

    -37,2 N/mm^

    0

    d) + e)

    CTVSH

    CTV GEH

    iSp = Rp0,2 1 CTy GEH

    Lastfall 1 0-1 = 91,7^111111^

    (T3 = -40,7 N/mm^

    132,4 N/mm^

    117,5 N/mm^

    3,49

    Lastfall 2

    cTi = 40,7 N/mm^ cr2 = 0

    cr3 = -91,7N/mm^

    132,4 N/mm^

    117,5 N/mm^

    3,49

    Lastfall 3

    0-1 = 114,2^111111^ 0-2 = 0 03 = -32,7 N/mm^

    146,9 N/mm^

    133,6 N/mm^

    3,07

    Ldsung zu Attfgabe 6 J

    a) Sp = 2,04 unter Verwendung der SH (ausreichend, da S^ > 1,20) falls mit der GEH gerechnet wurde: iSpcEH = 2,23 (ausreichend, da 5p> 1,20)

    b) M* = 29 946,9 Nm unter Verwendung der SH falls mit der GEH gerechnet wurde: M* = 31 286,1 Nm

  • 346 Anhang 4: Kurzlosungen zu den Ubungsaufgaben

    Ldsang zu Aufgatie 6.4

    a) Ok = o i = 396,1 N/mm^ A/=1,226 mm

    b) rxy=rt= 377,3 N/mm^

    c) OH, = 624,2 N/mm^ crH2 =-228,1 N/mm^ O H 3 = 0

    d) M = 8427,5 Nm

    L^suBg zu Attfgabe 6.5

    a) Ok = 200N/mm^ oy = lOON/mm^ T-xv = -lOON/mm^

    b)

  • Anhang 4: Kurzlosungen zu den Ubungsaufgaben 347

    LdsMttg m Attfgabe 6.7

    a) D̂Ms = 2,026 %o

    b) F2 = 473,9 kN

    c) F3 = 720,9 kN D̂Ms = 4,564 %o

    Ldsuiig zu Atifgabe 63

    a) Mb = 500Nm M = 250Nm

    b) ^F = 3,69 unter Verwendung der SH (ausreichend, da iSp > 1,20)

    c) F2 = 605,87 kN d) d =29,58 mm

    Ldsung OT Aufgabe 6.9

    a) Fz= 39996 N

    b) Fs= 2001 N

    c) F Q = 5000 N

    d) SY = 1,69 unter Verwendung der SH (ausreichend, da Sp > 1,20) SB = 2,29 unter Verwendung der SH (ausreichend, da SB > 2,00)

    Ldsung ^u Afifgabe 6.10

    Der unlegierte (allgemeine) Baustahl S235JR ist ein duktiler Werkstoff. Das Versagen erfolgt durch einen (duktilen) Verformungsbruch nach vorausgegangener plastischer Verformung. Die plastische Verformung infolge von Versetzungsbewegungen, findet bevorzugt in Ebenen mit der groBten Schubspannung statt.

    Aus dem Mohr'schen Spannungskreis ist ersichtlich, dass bei reiner Torsionsbeanspruchung die Ebenen mit der groBten Schubbeanspruchung die x- bzw. y-Achse als Normale besitzen (Bildpunkte P^ und Py im Mohr'schen Spannungskreis). Ein Bruch ist demzufolge in diesen Ebenen zu erwarten.

    r "M«5^ Tyx

    '^xy

    i

    Px

    / ^

    ^ ^ - ^

  • 348 Anhang 4: Kurzlosungen zu den Ubungsaufgaben

    Die Graugusssorte EN-GJL-250 ist ein sprSder Werkstoff. Das Versagen erfolgt durch einen (sproden) Trennbruch. Derartige TrennbrUche verlaufen stets senkrecht zur groBten Normal-spannung.

    Aus dem Mohr'schen Spannungskreis ist ersichtlich, dass bei reiner Torsionsbeanspruchung diese Ebenen die x'- bzw. y'-Achse als Normale besitzen (Bildpunkte A- und P • im Mohr'schen Spannungskreis). Ein Bruch ist demzufolge in Ebenen, die um 45° zur LSngs-achse gedreht sind, zu erwarten.

    LdsuBg ZD Aa%abe 6.11

    iS'F= 2,26 unter Verwendung der SH (ausreichend, da 5F > 1,20)

    LSsang za Anfgabe 6.12

    a) £x = 0,0148 %o £B = 1,6230 %O £c=0,2619%o

    b) OH, = 351,55 N/mm^ ou2= 28,45 N/mm^ (fh = -34,10° cpi = 55,90°

    c) Sf = 1,62 unter Verwendung der SH (ausreichend, da Sf > 1,20) altemativ: 5FGEH = 1,68 unter Verwendung der GEH (ausreichend, da Sj:> 1,20)

    d) T^y = 304,41 N/mm^

    LSsung zu Au^abe 6.13

    a) crz = 108,23 N/mm^ 8,21 N/mm^ T, =

    oby= 101,86 N/mm^ Obz = 529,28 N/mm^

    b) Sr = 1,57 unter Verwendung der SH (ausreichend, da 5 F > 1,20)

    c) £bMs = 2,510 %o

  • Anhang 4: Kurzlosungen zu den Ubungsaufgaben 349

    Kurzlosungen zu Kapitel 7

    L5sa0g 211 Aufgabe 7«1

    a) Stab 1: ĉkz = 2,03 Stab 2: a^^= 1,78 Stab 3: a^^= 1,40

    b) Stabl: cr̂ n - 397,9 N/mm^

  • 350 Anhang 4: Kurzlosungen zu den Cbungsaufgaben

    Ldsuag m Aiifgabe 7 3

    a) ak=l,75

    b) 5'F = 1,97 (ausreichend, da Sf> 1,20)

    c) FF = 49143 N

    d) Fpi = 59484 N

    e) Fvpi = 86000 N

    Bauteil-Fliedkurve

    Kerbgrunddehnung 8max

    Lfisung EU Aiifgabe 7.4

    a) Zl/i = 0,129 mm AI2 = 0,038 mm Schraube plastifiziert zuerst.

    b) MA = 105,33 Nm

    c) Fpi = 46408 N

    Wird eine Sicherheit von Sp\ = 1,5 gefordert, dann ist die Beanspruchung auf Fzui = Fpi / Sp\ = 46408 / 1,5 = 30939 N zu begrenzen. Da die Betriebsbeanspruchung F = 36500 N be-tragt, ist ein sicherer Betrieb nicht moglich.

    Ldsiing zu Aiifgabe 7.5

    a) FF = 33793 N

    b) a-„ = 211,2N/mm^

    On

    /4H f-K--

    c) F^, = 32979 N

    d) FB =113600 N

  • Anhang 4: Kurzlosungen zu den Ubungsaufgaben 351

    LSsuttg m Aufgabe 7.6

    a) Â = 0,783 %o B̂ = -0,389 %o

    b) 5F = 1,95 (ausreichend, da 5 F > 1,20)

    c) M* = 167,7 Nm

    Ldsuag 211 Aufgabe 7*7

    a) Ob = 163,2 N/mm^ £ =0,78%o

    b) ^F = 1,60 (ausreichend, da 5'F > 1,20)

    c) F3 = 1715,7 N

    d) Fp„,i = 2338,5 N

    Ldsung ztt Aufgabe 7«8

    a) Mb = 52,5Nm

    b) SF = 2,33 (ausreichend, da 5F > 1,20) SB = 4,25 (ausreichend, da SB> 1,20)

    c) Mt* = 580,9 Nm

    d) F2 = 83723 N

    e) Fi = 1610,1 N

    f) Mt = 96,6Nm Die Drehrichtung des Torsionsmomentes M ist bei Blick von rechts auf den Wellenzapfen im Uhrzeigersinn (also entsprechend der Richtung der eingezeichneten Momentenpfeile in der Aufgabenstellung).

    g) iSp = 1,55 (ausreichend, da iS'F> 1,20)

    LdsiiBg 1̂1 Aufgabe 7.9

    a) a^= lOON/mm^ Al = 0,024 mm

    b) rt = 60N/mm^ (p = 0,4256°

    c) OHI = 128,1 N/mm^ OH2 = -28,1 N/mm^ (Pi =-25,1° ^ = 64,9°

    d) M2 = 41,06 Nm

    e) a]^= 1,75 F2 = 6304N

    f) F3 = 9897N

    Py(Langsachse der Schraube)

  • 352 Anhang 4: Kurzl6sungen zu den Ubungsaufgaben

    Ldsung zu Aafgabe 7.10

    a) /y = 2 400 833 mm'* Wby= 60 020,8 mm^

    b) Ff = 8853,1 N

    c) Fp, = 10361,9 N

    d) F'p,= 11279,2 N

    e) Fvpi= 11843,1 N

    f) f, = 1,411 %o £-2 = 1,881 %o £3 = 3,508 %o

    ^vpl =

  • Anhang 4: Kurzlosungen zu den Ubungsaufgaben 353

    KurzlOsungen zu Kapitel 8

    Ldsung Ett Aufgabe 8*1

    FK =269872 N 5K = 5,40 (ausreichend, da S^ > 2,50) iSp = 16 (ausreichend, da 5F > 1,20)

    Ldsung Z1I Aufgabe 8.2

    a) /ys= 179479,2 mm^ /zs= 182916,7 mm^

    b) Knickung:Fd = 64582 N FlieBen: F^ =161500 N

    Die zulassige Druckkraft betragt damit F^ = 64582 N

    c) A/= -1,46 mm

    Ldsiing zu Aufgabe 8.3

    a) Fd = 24525 N

    b) Sf = 2,56 (ausreichend, da S^ > 1,20) 5K = 1,18 (nicht ausreichend, da 5K < 2,50)

    c) Mbmax= 14715 Nm a = 91,0 mm

    L$$ung zu Aufgabe 8.4

    a) Fd = 1616,2 kN

    b) /y = 11699,75 cm^

    c) Sf =1,57 (ausreichend, da 5F > 1,20) 5K = 55,1 (ausreichend, da 5K > 2,50)

    Ldsuug zu Aufgabe 8.5

    a) Fd = 135,35 kN

    b) Fd* = 27,307 kN

    c) J = 8,06 mm

    Ldsung zu Aufgabe 8.6

    /< 616,2 mm

  • - 1 - Anhang 4: Kurzlosungen zu den Ubungsaufgaben

    Ldsuiig m Aiifgabe 8 J

    a) FlieBen: ^ = 2,53 mm Knickung: s = 6,03 mm

    b) ^= 17,69 mm

    Ldsung zu Aiifgabe 8,8

    a) FlieBen: F = 138,2 kN Knickung: F = 55,73 kN Zulassige Druckkraft: F^ = 55,73 kN

    b) Al= -1,075 mm

    Ldsiing zu Attfgabe 8.9

    FlieBen: S^ = 1,24 (ausreichend, da ^p > 1,20) Knickung: ^K = 1,57 (nicht ausreichend, da ŜK < 2,50)

  • Anhang 4: Kurzlosungen zu den Ubungsaufgaben 355

    Kurzldsungen zii Kapitel 9

    Ldsiing 2Xk Aufgabe 9.1

    a) Rechteckquerschnitt (symmetrische Querschnittsflache): Hauptachsen fallen mit den Symmetrieachsen zusammen, d. h. das y-z-Koordinatensystem ist gleichzeitig Hauptach-sensystem (y-Achse = groBe Hauptachse; z-Achse = kleine Hauptachse).

    b) / i=/y =215 653 333 mm^ /2 = /z =111 253 333 mm"̂

    c) y0=-48,22° okA = 525,89 N/mm^

    d) SY = 1,69 (ausreichend, da 5F > 1,20)

    Ldsung zii Aufgabe 9.2

    a) Mb„,ax=9 375Nm Das maximale Biegemoment wirkt in der den Kraftangriffspunkt beinhaltenden Ebene.

    b) Rechteckquerschnitt (symmetrische Querschnittsflache): Hauptachsen fallen mit den Symmetrieachsen zusammen, d. h. das y-z-Koordinatensystem ist gleichzeitig Hauptach-sensystem (y-Achse = groBe Hauptachse; z-Achse = kleine Hauptachse).

    Ii=Iy= 5-10^ mm^ /2 = /z = 1,8-10^ mm^

    c) yff =-48,29° o-̂ ê 145,46 N/mm^ c^xA= -CTxB = -145,46 N/mm^

    d) SY = 1,68 (ausreichend, da S^ > 1,20)

    Ldsung zu Aufgabe 9.3

    a) Da es sich um eine symmetrische Querschnittsflache handelt, fallt eine der beiden Hauptachsen mit der Symmetrieebene zusammen. Die zweite Hauptachse ergibt sich als Senkrechte zur ersten Hauptachse durch den Flachenschwerpunkt.

    zs =28,17 mm

    b) / i=/y =55 614,6 mm^ /2 = /z =27 031,3 mm^

    c) y3= 36,83° cJx 226,5 N/mm^ (7x6=-253,8 N/mm^

    d) 5F = 1,42 (ausreichend, da S^ > 1,20)

  • Anhang 4: Kurzlosungen zu den Ubungsaufgaben

    Ldsiing zu Aiifgabe 9 4

    a) ys =24,81 mm zs =80,19 mm (Pi= 28,49° ^2=118,49°

    b) /i =4 976 871,6 mm' h =1075 412,1 mm' fi =-68,29°

    c) Profileckpunkt^: CT̂A = 388,17 N/mm^ Profileckpunkt^: O-̂ B =-462,26 N/mm^

    d) SY = 1,28 (ausreichend, da S^ > 1,20)

    Ldsong zu Aufgabe 93

    S^ = 1,24 (ausreichend, da S^ > 1,20)

  • Anhang 4: Kurzlosungen zu den Ubungsaufgaben 357

    KurzlSsungeii zu Kapitel 10

    LSsBBg zn Attfgabe 10.1

    '^

  • 358 . . . Anhang 4: Kurzlosungen zu den tJbungsaufgaben

    Kurzldsungen zu Kapitel 11

    L5suiig m Attfgabe IIJ

    a = 25 mm

    LdsungEuAtifgabellJ

    a = 67,9 mm

    Ldsung m Aiifgabe 11.3

    a= 111 mm

    Ldsung zu Aufgabe 11,4

    M̂ i 2 s

  • Anhang 4: Kurzlosungen zu den Ubungsaufgaben 359

    Ldsung zu Aufgabe 12.1

    cTt = 225N/mm^ o-a = 112,5N/mm^ a, = -12,5 N/mm^

    Ldsung 1̂1 Aufgabe 12 J

    a) P295GH: p,= 25,83 MPa EN-GJL-200: pi = 6,67 MPa

    b) P295GH: AJ„, = 0,128 mm EN-GJL-200: Ad^ = 0,071 mm

    LUsttiig 211 Aufgabe 12.3

    a) px = 14,29 MPa

    b) Fi = 393,7 kN

    c) p2 =7 MPa F2 = 230 kN

    LSsuug mk Aufgabe 12.4

    a) Pi = 8 MPa

    b) o-a = 125N/mm^ (Tr = -4 N/mm^

    c) A(ia = 0,522 mm

    d) 5 'F=1 ,40 (ausreichend, da5'F> 1,20)

    e) F = 1672,9 kN f) CTt = 250N/mm^

  • 360 Anhang 4: Kurzlosungen zu den Ubungsaufgaben

    Ldsuag zu Atifgabe 12,5

    a) cTt = lOON/mm^ CTa = 50N/inm^

    b) Pi = 13,33 MPa

    c) Pi = 21,88 MPa

    d) SY: = 1,31 (ausreichend, da 5'F> 1,20) -̂p, = 2,37

    Ldsung zu Aufgabe 12,6

    a) o-t = 150,1 N/mm^ o-a =-150,1 N/mm^

    b) • Ebene 1 und Ebene 2 sind schubspannungsfrei. • Ebene 3 und Ebene 4 sind frei von Normalspannungen.

    c) Sp = 1,27 (ausreichend, da 5'F> 1,20) d) Pi = 7,50 MPa

    F =-2899,5 N

    e) Mogliche Beanspruchung zur Erzeugung desselben Spannungszustandes: Torsion (siehe Mohr'scher Spannungskreis in Aufgabenteil b)

    M = 387,1 kNm

  • Anhang 4: Kurzlosungen zu den Ubungsaufgaben 361

    L$$tt0g im Aufgabe 12.7

    a) s^ = 0,505 %o

    £t = - 0 , 1 5 2 %o

    £45= 0,177 %o

    b ) Mohr'scher Spannungskreis

    c) -̂a = 0,1 %o

    6t - 0,425 %o

    £45 = 0,263 %o

    d ) Mohr'scher Spannungskreis

    M

    e) £^ = 0,386 %o

    6̂ =-0,116%o

    £45 = 0,135 %o

    f) Mohr'scher Spannungskreis

    Ct G

    Mohr'scher Verformungskreis

    yl2,

    M Etl

    ' "^^

    M ^ £45

    V^. fea e

    Mohr'scher Verformungskreis

    Y/2A

    Mohr'scher Verformungskreis

  • 362 Anhang 4: Kurzlosungen zu den Obungsaufgaben

    g) â =0 s, =0 645 = 0 , 2 7 9 %o

    h ) Mohr'scher Spannungskreis

    / M

    - I t

    ^

    Pa

    / ^

    ^

    Mohr'scher Verformungskreis

    Y/2i

    ry- ''1

    . M

    ^=a=»=-YatlPa

    £456

    Ldsnng zo Aufgabe 12.8

    Pi =7,50MPa M = 14998 Nm M = 10000 Nm

    LfisuDg zu Aufgabe 12.9

    a) o; ^(j\= 39,97 N/mm^ oi = 02 = 20,03 N/mm^ (Tr = 03 = 0 N/mm^ Da keine Schubspannungen wirken, fallen die Hauptnormalspannungen mit der Tangenti-al-, der Axial- und der Radialrichtung des Behalters zusammen. p; = 159,88 MPa

    b) piFB= 174,49 MPa

    c) j3ic = 306,41 MPa

    d) £A* = 0,388 %o £-B' = 0,103 %o

    e) Spannungskomponente

    Tangentialspannung

    Axialspannung

    Radialspannung

    voUplastisch

    r = n = 20 mm

    86,19 N/mm^

    -110,11 N/mm^

    -306,41 N/mm^

    er Innenring

    r = c = 30mm

    245,37 N/mm^

    49,07 N/mm^

    -147,22 N/mm^

    elastischer

    r = c = 30 mm

    245,37 N/mm^

    49,07 N/mm^

    -147,22 N/mm^

    AuOenring

    r = ra = 60 mm

    98,15 N/mm^

    49,07 N/mm^

    ON/mm^

  • Anhang 4: Kurzlosungen zu den Ubungsaufgaben 363

    30 40 Radius — •

    f) Innenrand a-tei = -296,86 N/mm^ cr,,i = -148,41 N/mm^ CTrei = 0

    Aufienrand (Ttei = 21,55 N/mm^ (Taei = 10,77 N/mm^ O-rei = 0

    50 mm 60

    Ldsung xu Aafgabe 12.10

    a) Pi =180MPa M = 49000 Nm

    b) Innenrand: ov GEH = 571,91 N/mm^ da ov GEH < p̂o,2 ist der Behalter am Innenrand ela-stisch beansprucht.

    AuBenrand: cry GEH = 296,10 N/mm^ da av GEH < p̂o,2 ist der Behalter am AuBenrand ela-

    stisch beansprucht.

    c) ;?iFB= 314,4 MPa

    d) Pi, = 410,0 MPa e) Â = 6c = 1,8106 %o

    B̂ = 2,9314 %o

  • 364 Anhang 4: Kurzlosungen zu den Ubungsaufgaben

    Ldsuiig 2tt Aiifgabe 12*11

    a) Sf, = 0,2599 %o B̂ = 1,9309 %o

    6c = 0,7858 %o D̂ = 1,3117 %o

    b) ^F = 1,74 (ausreichend, da5'F> 1,20)

    L&sang zu Aufgabe 12.12

    /7i=10MPa

    Ldsttng zu Aufgabe 12 J 3

    p; =12MPa M = 80000 Nm Das Torsionsmoment wirkt entgegen der in der Aufgabenstellung eingezeichneten Richtung.

    Ldsuug zu Aufgabe 12«14

    a) p, = 29,84 MPa

    b) SY = 3,21 (ausreichend, da S^ > 1,50)

    c) 5-2 = 5,23 mm

    d) An der Stelle 3 herrscht kein Innendruck (Dichtungen), daher sind dort keine Spannungs-komponenten aus Innendruck vorhanden. Da voraussetzungsgemaB auBerdem keine Rei-bung auftritt, liegen auch keine Axialspannungen vor. Die Stelle 3 ist also spannungsfrei, d. h. Oy = 0. Die Sicherheit gegen FlieBen ist dementsprechend unendlich.

    e) D̂Ms =-0,465 %o

    f) Stelle 1: 5F = 2,83 (ausreichend, da 5'F > 1,50) Stelle 4: S^ = 2,72 (ausreichend, da S^ > 1,50)

    g) Sf = 2,43 (ausreichend, da SY > 1,50)

    Ldsung zu Aufgabe 12,15

  • Anhang 4: Kurzlosungen zu den Ubungsaufgaben 365

    Kurzidsungen zn Kapitel 13

    Losang zu Aufgatie 13.1

    a) (Tzdw = 407,4 N/mm^

    b) A: =12,43

    c) FADI = 26337 N

    d) 500 ̂

    N/mm^ € 400

    Q .

    E 03 (O O) c =3 C C

  • 366 Anhang 4: Kurzlosungen zu den Ubungsaufgaben

    Stiitzpunkte fiir die Zeitfestigkeitsgerade

    PunktPi: Ni=Nu = 3-10^ O'AI =

  • Anhang 4: Kurzlosungen zu den Ubungsaufgaben 367

    c)

    R=oo

    -T 1 1 r

    b"l 2,50)

    b) 5'D =3,06 (ausreichend, da 5'D > 2,50)

    c) 5 ' D = 3 , 3 5 (ausreichend, da 5'D > 2,50)

    Ldsy0g %Vi Attfgabe 13«6

    a) FAI = 144,6 kN

    b) FA2 = 144,9 kN

    c) FA3 = 173,2 kN

  • 368 Anhang 4: Kurzlosungen zu den Ubungsaufgaben

    Ldsung m Aitfgabe 13J

    Si) d = 13,73 mm

    b) ^ = 14,35 mm

    Losung zu Attfgabe 13.8

    F2 = 905,7 N

    Ldsung m Aufgabe 13,9

    SB = 1,40 (nicht ausreichend, da S^ < 2,50)

    Ldsung m Aufgabe 13.10

    3) R = 2,5 mm

    b) Fw = 48,6kN

    c) Fw=7,97kN

    Ldsung zu Aufgabe 13.11

    a) d =70,19 mm

    b) J =71,82 mm

    c) F = 14,8 kN

    Ldsung m Aufgabe 13.12

    a = 213,3 mm

    Ldsung zu Aufgabe 13.13

    a) Mt = 754,7 Nm

    b) Mta= 325,1 Nm

    c) statische Beanspruchung: ^ = 23,53° Schwingbeanspruchung: ^=10,14°

    Ldsung zu Aufgabe 13.14

  • Anhang 4: Kurzlosungen zu den Ubungsaufgaben 369

    ^a = CTb max == 1 6 7 , 7 7 N / m i l l

    b) ^0=2,91 (nichtausreichend, da5'D> 3,50gefordert)

    c) 5 D = 2 , 6 1 (ausreichend, da 5D > 2,50)

    Ldsung zu Attfgabe 13.15

    F2 =28, lkN

    Ldsttag zu Aufgabe 13.16

    a) Mt= 452,1 Nm

    b) Mta=94,4Nm

    L5suiig zu Attfgabe 1347

    a) 1 ^ 1 1 \

    FQ

    1

    FQ a .

    ' 1

    K ̂ |FQ N

    1

    ^ y ^ ) / ̂

    ^ Fa\

    '^bmaxt

    A4„ax=780Nm

    b) 5F =1,41 (ausreichend, da Sf > 1,20)

    c) Zusatzlich mogliche Versagensart: Schwingbruch infolge Umlaufbiegung.

    d) A =1,91

    f) FQ = 1409,6 N

  • 370 Anhang 4: Kurzlosungen zu den Ubungsaufgaben

    Ldsuttg m A^fgabe 13,18

    a) MM = 500 Nm

    b) akz=l,55 arkb= 1,42

    c) ^F = 1,72 (ausreichend, da S^ > 1,20)

    d) F2 = 87627 N

    e) Ab=l ,35

    f) ^bamax= 254,65 N/mm^

    g) So = 0,99 (nicht ausreichend, da "̂0 < 2,50)

    Ldsuiig m Aiifgabe 13.19

    a) o-z = 247,57 N/mm^ A/= 0,2122 mm ^F = 2,50 (ausreichend, da S^ > 1,20)

    b) SD = 4,00 (ausreichend, da S^ > 2,50)

    c) SF = 1,78 (ausreichend, da 5F > 1,20) So = 3,45 (ausreichend, da So > 2,50)

    d) Mt = 13147,6 Nm (p =1,32°

    e) Mt= 7018,9 Nm

    f) R =2,5 mm

    g) So = 4,27 (ausreichend, da ^D > 2,50)

    Ldsung m Aufgabe 13,20

    a) Mbi = 2500 Nm

    b) M = 4334,6 Nm

    C) Gi

  • Anhang 4: Kurzlosungen zu den Ubungsaufgaben 371

    d) Ab=l ,59

    e) Su = 1,36 (nicht ausreichend, da ^D < 2,50)

    Ldsung zii Attfgabe 13«21

    a) GA

    (Tm = (Tz = 61,12 N/mm^ (Ta = Ob = 178,25 N/mm^

    b) SY = 3,76 (ausreichend, da 5 'F>1 ,20 ) Su = 2,85 (ausreichend, da ^D ̂ 2,50)

    c) Ab = 2,28

    d) SD = 1,35 (nicht ausreichend, da ^D < 2,50)

    Ldsung m Aufgabe 13.22

    a) '̂DMŝ 1,766 %o

    b) FB = 41551 N

    c) FBI= 64934 N

    d) A =1,59

    e) SD = 2,22 (nicht ausreichend, da Sj) < 2,50)

    f) FB3= 35596 N

    Ldsu»g ^m Aufgabe 13,23

    a) D̂MSA = -0,546%o D̂MSB = 0,885 %o

    b) akz = 2,30 «kt = 1,55

    c) M2 = 395,6 Nm

    d) Ab = l,91

    e) 5*0 = 1,40 (nicht ausreichend, da 5 'D

  • '?72 —-t Anhang 4: Kurzlosungen zu den Ubungsaufgaben

    fql =-0,074 %0

    crzn= 31,44 N/mm^ £•111 = 0,149 %o £̂ 11=-0,045 %o

    A/= 0,171 mm

    Querschnittsflache I: 5 F = 6,54 (ausreichend, da i'p > 1,20) Querschnittsflache II: S^= 10,81 (ausreichend, da 5F > 1,20)

    b) Ob, = 252,42 N/mm^ Obm= 118,79 N/mm^

    c) /?= 1,4 mm

    d) ^2 =2360N

    L6sung zu Aufgabe 13.25

    a) £A= 1,649 %O £B= -0,833 %O £c= 0,915 %o

    b) F,2= 185,3 kN A/t2= 441,2 Nm

    c) 5F = 1,83 (ausreichend, da S^ > 1,20)

    d) 5D = 5,18 (ausreichend, da Su > 2,50)

    LSsung zu Aufgabe 13,26

    a) 5F = 1,26 (ausreichend, da 5 F > 1,20)

    b) SD = 1,36 (nicht ausreichend, da -So < 2,50) c) FQ, = 24,7kN

    d) FHI = 356,9 kN

  • 373

    Literaturverzeiehnis

    [ 1 ] Lapple, v.; B. Drube, H.-G.-Wittke, C. Kammer: Werkstofftechnik Maschinenbau Verlag Europa-Lehrmittel, 1. Auflage 2006

    [2] FKM-Richtlinie Rechnerischer Festigkeitsnachweis ftir Maschinenbauteile aus Stahl, Eisenguss- und Aluminimwerkstoffen Hrsg: Forschungskuratorium Maschinenbau (FKM), Frankfurt/Main VDMA-Verlag GmbH, Frankfurt/Main, 5. Ausgabe 2003

    [3] Papula, L.: Mathematik fiir Ingenieure, Band 2 Vieweg-Verlag, 10 Auflage 2001

    [4] DIN 743-1: Tragfahigkeitsberechnungen von Wellen und Achsen Teil 1: Einfiihrung, Grundlagen Teil 2: Formzahlen und Kerbwirkungszahlen Teil 3: Werkstoff-Festigkeitswerte

    [5] Wellinger, K.; H. Dietmann: Festigkeitsberechnung - Grundlagen und technische Anwendung Kroner-Verlag, 3. Auflage 1976

    [6] Pilkey, W.D.: Peterson's Stress Concentration Factors John Wiley & Sons, 2"̂ Edition 1997

    [7] Young, W.C.; R.G. Budynas: Roark's Formulas for Stress and Strain McGraw-Hill, 7* Edition 2002

    [8] Muhs, D.; H. Wittel, D. Jannasch, J. VoBiek: Roloff/Matek Maschinenelemente. Normung, Berechnung, Gestaltung Lehr- und Tabellenbuch Vieweg-Verlag, 1994

    [9] Berger, J. Technische Mechanik fiir Ingenieure - Band 2: Festigkeitslehre Vieweg-Verlag, 17. Auflage 2005

    [ 10] Hagn, L.; H.-J. Schiiller: Analyse von Schadensfallen in: Dahl, W.; W. Anton: Werkstoffkunde Eisen und Stahl, Band 2 Verlag Stahleisen mbH, Dusseldorf, S. 792 - 815

    [11] Zammert, W.-U.: Betriebsfestigkeitsrechnung Vieweg-Verlag, Braunschweig, Wiesbaden, 1985

  • 374 Literaturverzeichnis

    [12] Buxbaum, O: Betriebsfestigkeit Verlag Stahleisen mbH, Diisseldorf, 1986

    [13] Haibach,E.: Betriebsfestigkeit VDI-Verlag GmbH, Diisseldorf, 1989

    [14] Cottin, D.; E. Puis: Angewandte Betriebsfestigkeit Carl Hanser Verlag, Munchen, Wien, 2. Auflage 1992

    [ 15] Gudehus, H.; H. Zenner: Leitfaden fiir eine Betriebsfestigkeitsrechnung Hrsg: Verein zur Betriebsfestigkeitsfoschung (VBFEh) im Verein Deutscher Eisenhiit-tenleute (VDEh) Verlag Stahleisen mbH, Diisseldorf, 3. Auflage 1995

    [16] Radaj,D.: Ermiidungsfestigkeit Springer-Verlag, Berlin, Heidelberg, New York, 1995

    [17] Schott, G.; M. Schaper, H. Worch: Werkstoffermiidung - Ermiidungsfestigkeit Deutscher Verlag flir Grundstoffmdustrie, Stuttgart, 4. Auflage 1997

    [18] Naubreit, H.; J. Weihert: Einfiihrung in die Ermiidungsfestigkeit Carl Hanser Verlag, Miinchen, Wien, 1999

    [19] Fuchs, H. O.; R. J. Stephens: Metal Fatigue in Engineering John Wiley, New York 1980

    [20] Hiick, M.; L. Thrainer, W. Schiitz: Berechnung von Wohlerlinien ftir Bauteile aus Stahl, Stahlguss und Grauguss - Syntheti-sche Wohler-Linien. VDEh-BereichtNr. ABF 11 (1981)

    [21] Juvinall, R. C : Engineering Considerations of Stress, Strain and Strength McGraw-Hill, New York 1967

    [22] Issler, L; H. Ruofi, P. Hafele: Festigkeitslehre - Grundlagen Spriner-Verlag, 2. Auflage 1997

    [23] Siebel,E.: Neue Wege der Festigkeitsrechnung VDI-Zeitschrift 90 (1948), Nr. 5, S. 135 - 139

  • Literaturverzeichnis 375

    [24] Siebel, E.; H. Meuth: Die Wirkung von Kerben bei schwingender Beanspruchung VDI-Zeitschrift 91 (1949), Nr. 13, S. 319 - 323

    [25] Stieler,M: Untersuchungen iiber die Dauerschwingfestigkeit metallischer Bauteile bei Raumtempe-ratur. Dissertation TH Stuttgart, 1954

    [26] Siebel, E.; M. Stieler: Ungleichformige Spannungsverteilung bei schwingender Beanspruchung VDI-Zeitschrift 97 (1955), Nr. 5, S. 121 - 126

    [27] Dietmann, H: Zur Berechnung von Kerbwirkungszahlen Konstruktion 37 (1985), Nr. 2, S. 67 - 71

  • 376

    Sachwortverzeiclinis

    0,01%-Dehngrenze -^ Elastizitatsgrenze 0,2%-Dehngrenze 12 0,2%-Stauchgrenze 24 2%-Stauchgrenze 24

    A

    Abscherspannung, mittlere 46 Abscherung -^ Schub Anriss-Wohlerkurve 254 Ausfallwahrscheinlichkeit 259 Axialspannung 207

    B

    Balken 28 Balkenachse 28 BauteilflieBkurve 145 Bauteil-Wohlerkurve 252 Beanspruchbarkeit 1 Beanspruchung 1 Behalter •

    - dickwandig 213 - dickwandig, elastischer Zustand 213 - dickwandig, teilplastischer Zustand ...227 - dickwandig, vollplastischer Zustand ..224 - diinnwandig 207 - dunnwandig, unter AuBendruck 210 - diinnwandig, unter Innendruck 207 - elastischer AuBenring 228 - Spannungsverlauf i. d. Behalterwand .210 - unrunder 212 - unter Innen- und AuBendruck 207 - vollplastischer Innenring 229 - zusammenfassende Tabellen 232

    Bemoulli'sche Hypothese 29 Betriebsfestigkeit 250, 255 Betriebsfestigkeitsversuch 256 Biegefestigkeit 38 BiegeflieBgrenze 37 Biegeknickung 165 Biegewechselfestigkeit 261 Biegung 28

    - gerade 28 - mit Schub- und Normalspannungen ... 195 - reine 29 - schiefe 171 - Spannungsermittlung, gerade Biegung .29 - Spannungsermittlung, schiefe Biegung 178

    - Werkstoffkennwerte 37 - WerkstoffVerhalten 37 - zulassige Spannung 38

    Biegung, allgemeine -^ Biegung, schiefe Biegung, einachsige -^ Biegung, gerade Biegung, querkraftfreie -> Biegung, reine Biegung, zweiachsige -^ Biegung, schiefe Bredt'sche Formel, erste 201 Bruchbahn 250 Bruchdehnung 10 Brucheinschnlirung 10 Bruchschubspannung 119 Bruchwahrscheinlichkeit -> Ausfallwahrscheinl. Bruch-Wohlerkurve 254

    C

    charakteristische Gleichung 79

    D

    Dauerfestigkeit 255 Dauerfestigkeitskennwerte 260 Dauerfestigkeitsschaubilder (DFS) 266

    - DFS nach Smith 266 - DFS nach Haigh 269 - DFS nach FKM-Richtlinie 274

    Dauerlaufer 256 Durchlaufer -> Dauerlaufer Dauerschwingfestigkeit -^ Dauerfestigkeit de Saint-Venant, Prinzip von 4 Dehngrenze 11 Dehnung, technische 5, 89

    - Indizierung 90 - Vorzeichenregelung 89

    Dehnungsmessstreifen 102 - aktiver 103 -passiver 103

    Dehnungsmesstechnik 102 Dehnungs-Wohlerkurve 254 Dehnungszustand, ebener 97 Deviationsmoment -> Flachenmoment, ge-

    mischtes DMS -> Dehnungsmessstreifen DMS-Rosette, Auswertung 101 Drillwiderstand 201 Druck 22

    - Spannungsermittlung 22 - Werkstoffkennwerte 22

  • Sachwortverzeichnis 377

    - Werkstoffverhalten 22 - zulassige Spannung 25

    Druckbehalter -^ Behalter Druckfestigkeit 24 DruckflieBgrenze -^ Quetschgrenze Druckspannung 22 Druckspannung-Stauchungs-Kurve 22 Druckversuch 22 Dynamische Stutzziffer -^ Stutzziffer, dyn.

    ii!iiiiiii::iM^^^^^ EDZ -^ Dehnungszustand, ebener Eigenspannungen

    - l .Ar t 286 -2 . Art 286 - 3 . Art 286

    Eigenspannungseinfluss 286 Eigenspannungsempfindlichkeit 286 Eigenwertgleichung 80 Einschnurdehnung 9 Elastizitat, nicht linear 15 Elastizitatsgesetze 107 Elastizitatsgrenze 8

    - technische 8 Elastizitatsmodul 10, 15 E-Modul -^ Elastizitatsmodul Ermtidungsbruch 246 Ermudungsbruchflache 250 Ermudungsfestigkeit 250 Ermtidungsgleitband 248 Ermiidungsriss 247

    - Entstehungsmechanismus 247 Euler'sche Knickfalle 159 Euler'sche Knickkraft -> Knickkraft Euler-Kurve 163 Extrusion 248

    F

    Feindehnungsdiagramm 12 Festigkeitshypothese 116 Flachenmoment

    - l.Ordnung 171 - axiales, 2. Ordnung 31,172 - axiales, Tabelle 33 - bei Drehung der Achsen 176 - bei Parallelverschiebung der Achsen . 174 - polares, 2. Ordnung 52,173 - polares, Tabelle 53 - gemischtes 173

    FlieBen 8

    Folien-Dehnungsmessstreifen 102 Formanderung

    - bei dreiachsigem SPZ 108 - bei einachsigem SPZ 107 - bei zweiachsigem SPZ 111 - durch Schubspannungen 108

    Formzahl 140 Formzahldiagramm 142, 322 Frequenzeinfluss 287

    G

    Geometrischer GroBeneinfluss 280 Gestaltanderungsarbeit 125 Gestaltanderungsenergie 125 Gestaltanderungsenergiehypothese 125

    - bei zweiachsigem Spannungszustand . 126 - bei Zug, Druck, Biegung mit Torsion . 127 - Grenzkurve flir WerkstoffVersagen .... 127 - in Hauptnormalspannungen 126

    GleichmaBdehnung 9 Gleitmodul -> Schubmodul Gleitung 45 Goodman-Gerade 273 Grenzschlankheitsgrad 163 Grenzschwingspielzahl 256 GroBeneinfluss 280 GroBenfaktor 282 Grundbelastungsarten 2

    - Ubersicht 2 - Zusammenfassung 61

    H

    Halbbrucke 103 Hauptachse 176 Hauptachsensystem 176 Hauptdehnung 97 Hauptdehnungsrichtung 97 Hauptebene -^ Hauptspannungsebene Hauptflachenmoment 176 Hauptnormalspannung 72 Hauptnormalspannungsrichtung 72 Hauptrichtung -^ Hauptnormalspannungsrich-

    tung Hauptschubspannung 73, 83 Hauptspannungselement 78 Hauptspannung -> Hauptnormalspannung Hauptspannungsebene 73 Hauptspannungsrichtung -^ Hauptnormalspan-

    ungsrichtung Hohlkugel, diinnwandig 211

  • 378 Sachwortverzeichnis

    Hooke'sche Gerade 7 Hooke'sches Gesetz 7, 15

    - bei ebenem Spannungszustand I l l - fiir Normalspannungen 15 - fiir Schubbeanspruchung 45 - verallgemeinertes 108

    I

    Intrusion 248 Invariante 80

    K

    Kerbe, technische 138 - Auswirkung 139 - Bauteilverhalten 143

    Kerbgrund 139 Kerbwirkung 138

    - bei duktilen Werkstoffen 143 - bei sproden Werkstoffen 143 - bei statischer Beanspruchung 138 - bei schwingender Beanspruchung 288

    Kerbwirkungszahl 288 Kesselformel 208 k-Faktor (fur DMS) 102 k-Faktor -^ Neigungsexponent Knickkraft 154 Knicklange 161 Knickspannung 160 Knickspannungsdiagramm 163 Knickung 154

    - bei auBermittiger Belastung 154 - bei mittiger Belastung 158 - elastische 164 - plastische 164 - Spannungsermittlung 160 - zulassige Spannung 161

    Korrosionsermiidung 287 Kraft-Verlangerungs-Diagramm 4 Kurzriss -> Mikroriss Kurzzeitfestigkeit 254

    L

    Langsspannung -^ Axialspannung Lastebene 28 Lastspiel -> Schwingspiel Lastspielzahl -^ Schwingspielzahl Lebensdauer 246 Liiders-Dehnung 8

    M

    Makroriss 249 Membrananalogie 202 Mikroriss 248 Mikrostiitzwirkung, Konzept der 289 Mittelspannung 251 Mittelspannungseinfluss 266 Mittelspannungsempfindlichkeit 270 Mohr'scher Spannungskreis 67, 70

    - bei ebenem Spannungszustand 70 - bei dreichsigem Spannungszustand 82 - Hauptkreis 82 - Mittelpunkt und Radius 71 - Konstruktion 71 - Nebenkreis 82

    Mohr'scher Verformungskreis 95 - Anwendungen 99 - Radius und Mittelpunkt 95 - Konstruktion 96

    N

    Neigungsexponent 257 Nennspannung 140 neutrale Faser 30 Normalspannung

    - Definition 63 - Indizierung 64 - Vorzeichenregelung 64

    Normalspannungshypothese 118 - bei zweiachsigem Spannungszustand .118 - bei Zug Oder Biegung mit Torsion 119 - Grenzkurve fur WerkstoffVersagen .... 119 - in Hauptnormalspannungen 118

    Nulllinie 180

    o Oberflachenfaktor 277

    - Wirkung von Nomalspannungen 277 - Wirkung von Schubspannungen 278

    Oberflachenrauigkeit 277 Oberspannung 251

    P

    Plastische Stiitzziffer -> Stiitzziffer, plastische Poisson-Zahl 16 Poisson'sches Gesetz 16 Proportionalitatsgrenze 8

  • Sachwortverzeichnis 379

    Quasi-statische Festigkeit -> Kurzzeitfestigkeit Querdehnungsbehinderung 97 Querkontraktionszahl 11, 16 Querkraftschub 186

    - Spannungsermittlung 186 - Spannungsverteilung 189

    Querzahl -^ Querkontraktionszahl Quetschgrenze, natiirliche 23

    R

    Radialspannung 207 Randschichteinfluss 284 Randschichtfaktor 284 Rauheitsfaktor -^ Oberflachenfaktor Risseinleitung 247 Risskeimbildung

    - technisch 249 - physikalisch 248

    Risswachstum, stabiles 248

    Scherbruch 24, 119 Scherfestigkeit 47 Scherung -^ Schiebung Scherversuch 46 Schiebung

    - Definition 45 - Indizierung 90 - Vorzeichenregelung 89

    Schiebungsbruch -^ Scherbruch Schlankheitsgrad 163 Schnittprinzip 3 Spannungsamplitude 251 Schub 44

    - Spannungsermittlung 46 - Werkstoffkennwerte 46 - zulassige Spannung 47

    Schubfluss 200 Schubmittelpunkt 192 Schubmodul 45 Schubspannung

    - Definition 44, 63 - durch Querkrafte bei Biegung 186 - Formanderung 45 - in diinnwandigen Profiltragem 190 - in geschweiBten Profiltragem 193 - in genieteten Profiltragem 194 - Indizierung 64 - Vorzeichenregelung, allgemein 64

    - Vorzeichenregelung, speziell 64 - zugeordnete 45, 65

    Schubspannungshypothese 120 - bei zweiachsigem Spannungszustand . 122 - bei Zug, Druck, Biegung mit Torsion . 124 - Grenzkurve fiir WerkstoffVersagen .... 124 - in Hauptnormalspannungen 121

    Schubverformung 196 Schubverzerrung -^ Schiebung Schubwechselfestigkeit 261 Schwingbeanspruchung

    - Spannungsermittlung 263 - Kennwerte 261

    Schwingbreite 251 Schwingfestigkeit

    - Definition 245, 250 - EinflussgroBen 265 - Einfluss von Eigenspannungen 286 - Einfluss der Mittelspannung 266 - Einfluss der Oberflachenrauigkeit 277 - Einfluss einer Oberflachenverfest 284 - Einfluss der Proben-ZBauteilgroBe 280 - Einfluss der Temperatur 283 - Frequenzeinfluss 287

    Schwingspiel 251 Schwingspielfrequenz -^ Schwingungsfrequenz Schwingspielzahl 251 Schwingungsfrequenz 251 Schwingungsrisskorrosion -> Korrosionsermiid. Schwingungsstreifen 250 Sicherheitsbeiwert 1, 61, 321 Spannung, Definition 4, 63 Spannungsanalyse, experimentelle 99 Spannungs-Dehnungs-Diagramm 5

    - Grundtypen 6 - mit ausgepragter Streckgrenze 8 - ohne ausgepragte Streckgrenze 11

    Spannungsgradient, bezogener 290 Spannungsgradientenansatz 289 Spannungsmechanischer GroBeneinfluss ...280 SpannungsnuUlinie -^ Nulllinie Spannungstensor 75 Spannungsverhaltnis 251 Spannungszustand 62

    - dreiachsig 75 - ebener 68 - einachsig 65 - hydrostatisch 126 - zweiachsig 68

    SPZ -> Spannungszustand Stab 2 Statistischer GroBeneinfluss 281 Stauchgrenze 23

  • 380 Sachwortverzeichnis

    Stauchung 89 Steiner, Satz von 36, 175 Streckgrenze 8

    -obere 9 - untere 9

    Stromungsanalogie 203 Stutzfaktor -> Stiitzziffer, dynamische Stutzwirkung 37, 144 Stiitzziffer, dynamische 290 Stiitzziffer, plastische 145 Stutzzahl -> Stiitzziffer, plastische

    T

    Tangentialspannung 207 Technologischer GroBeneinfluss 281 Teilschwerpunktsatz 35 Temperatureinfluss 283 Temperaturfaktor 283 Tetmajer-Gleichung 164 Torsion 50

    - beliebiger Vollquerschnitte 202 - diinnwandiger, geschl. Hohlprofile ....200 - diinnwandiger, offener Hohlprofile ....201 - nicht kreisfbrmiger Querschnitte 200 - reine 200 - Saint-Venant'sche -^ Torsion, reine - Spannungsermittlung 50 - Verdrehwinkel 53 - Werkstoffkennwerte 54 - Werkstoffverhalten 54 - zulassige Spannung 56

    Torsionsfestigkeit 55 Torsionsflachenmoment 201 Torsionsfliefigrenze 55 Trosionsfunktion 202 Torsionsversuch 54 Torsionswiderstandsmoment 201 Trennbruch 24 Tresca-Sechseck 124

    U

    Uberlebenswahrscheinlichkeit 259 Umfangsspannung -^ Tangentialspannung Unterspannung 251 Unrundheit, elliptische 212

    VerformungsgroBe 89 Verformungszustand 88

    - dreiachsig 97 - einachsig 97 - zweiachsig 97

    Vergleichsspannung 116 Viertelbriicke 103 Vollbriicke 103

    W

    Wechselfestigkeit 260 Werkstoffermudung 245

    - Schadensfalle 246 - WerkstoffVerhalten 252

    Wheatstonesche Brucke 102 Widerstandsmoment

    - axiales 32 - polares 53

    Winkelverzerrung -^ Schiebung Wohler, August 252 Wohlerdiagramm 252 Wohlerkurve 252

    - analytische Beschreibung 256 - Bereichseinteilung 254 - statistische Auswertung 258 -TypI 254 - Typ II 254

    Wohlerlinie -^ Wohlerkurve Wohlerversuch 252 Wolbkrafttorsion 200

    Zeitfestigkeit 255 Zentrifugalmoment -^ Flachenmoment, ge-

    mischtes Zug 3

    - Formanderung 15 - Spannnungsermittlung 3 - Werkstoffkennwerte 7 - Werkstoffverhalten 4 - zulassige Spannung 13

    Zug-Druck-Wechselfestigkeit 261 Zugfestigkeit 9 Zugspannung 4 Zugversuch 4

    Verdrehversuch -> Torsionsversuch Verdrehwinkel 53