artbook / kunstbücher

25
Kunst- buch

Upload: weiss-freiburg-gmbh-graphik-buchgestaltung

Post on 02-Mar-2016

276 views

Category:

Documents


0 download

DESCRIPTION

Kunstbände von Layout, Gestaltung, Satz und Druck

TRANSCRIPT

Page 1: Artbook / Kunstbücher

Kunst-buch

Page 2: Artbook / Kunstbücher

W i r d ü r f e n u n s v o r s t e l l e n :

Buchgestalter aus Leidenschaft

u n b e g r e n z t e M ö g l i c h k e i t e n u n d

g r ö ß t m ö g l i c h e H i n g a b e

weiss-freiburg.de | +49-761-707 58 25

W i r b i e t e n :

Full serviceK r e a t i v p r o j e k t e ( K o n z e p t , D e s i g n , R e p r o , T e x t , S a t z , D r u c k )

KlassischeS a t z p r o j e k t e ( m i t u n d o h n e D e s i g n )

Internationale C o - E d i t i o n e n ( i n c l . R e d a k t i o n u n d K o r r e k t u r i n e i n e r M e n g e S p r a c h e n – n u t z e n S i e ü b e r u n s a u c h d i e M ö g l i c h k e i t e n u n s e r e r P a r t n e r a g e n t u r

Design u. Werbung U m s c h l ä g e, R e i h e n , A n z e i g e n , K a m p a g n e n , W e r b e m i t t e l u n d o n l i n e !

Page 3: Artbook / Kunstbücher

Kunstbuch | Art book

Page 4: Artbook / Kunstbücher

Ein Bildband für die Meisterwerke Octavio Ocampos aus Mexico.

Konzept, Design, Repro, Editing.

The Masterpieces of Octavio Ocampo, Mexiko. We did the concept,

design, scanning and editing for this splendid artbook.

82 83

Cortejo 2000 (80 ✕ 100)Oil on canvas – Óleo sobre tela – Öl auf Leinwand – Huile sur toile

el amor del arlequín 1997 (80 ✕ 120)Oil on canvas – Óleo sobre tela – Öl auf Leinwand – Huile sur toile

Page 5: Artbook / Kunstbücher

Eine Herausforderung: Das Skizzenbuch des bekanntesten und ältesten Schweizer Künstlers

Hans Erni auf 2.0-volumigen Papier in Aniva® gedruckt. Knifflig. Aber leuchtend. Wire-O im

Moonlight- Schuber, Kopf und Fuß in weißem Leinen. Ein Geburtstagsgeschenk der Stiftung an den

100-jährigen Jubilar. Gestaltung, Repro, Satz und Druck durch uns.

A challenge: a sketch book for the most famous and oldest swiss artist Hans Erni.

It was done with 2.0-volume paper in Aniva®-print. Tricky. But luminous. Wire-o in

a Moonlight slipcase, canvas protected. A birthday gift from the foundation for the

100th-year anniversary. Design, repro, typesetting and print was done by us.

„Daphne“Die Nymphe Daphne liess sich von ihrem göttlichen Vater in einen Baum verwandeln, um den Nachstellungen Apollos zu entgehen.Tempera auf Papier

«Daphné»La nymphe Daphné se fit transformer en arbre par son divin père, afin d’échapper aux assiduités d’Apollon.Tempera sur papier

“Daphne” The nymph Daphne allowed herself to be transformed into a tree by her divine father to escape Apollo’s advances. Tempera on paper

44 / 45

Page 6: Artbook / Kunstbücher

Sammlungsband

Komplett bei uns, 5/5-c mit alten Archivbildern in Duotone. Auftakt

einer Reihe von Einzelpublikationen über die Sammlung Scheidel.

A stunning Collection We did the complete project, 5/5-c with archive images in duotone.

Prelude of a series of single publications on the Scheidel collection.

94 95

Im Vergleich zu dem 700 kg wiegenden königlichen Landauer aus Würt-

temberg ist der zweite Landauer von Abbildung 37 bedeutend schwerer.

Dabei handelt es sich allerdings um einen Glaswagen und um ein acht-

fach gefedertes Fahrzeug. Der noble Landauer aus dem späten 19. Jahr-

hundert kam 1996 zusammen mit den zugehörigen Geschirren über

die beiden bekannten französischen Sammler Couture und Becker nach

Mannheim. Das Fahrzeug war so gut erhalten, dass es nur schonend

konserviert und retuschiert werden musste. Das originale Interieur be-

steht aus einer Kombination von Leder und Stoff. Der herrschaftliche

Wagen weist eine außerordentliche Spurbreite von 163 cm auf. Im Wap-

pen ist die Devise «FAIRE SON DEVOIR» des ursprünglichen Besitzers,

dem Grafen Guillier de Souance, zu lesen, also «Erfülle deine Aufgabe».

Er hatte sein Fahrzeug mit der Nummer 3147 bei dem bedeutenden Pa-

riser Wagenbauer Morel bestellt.

Abb. 37 C

Abb. 37 A

Abb. 37 D

Abb. 37 B

Abb. 37: Glas-Landauer von Morel in Paris aus der Zeit um 1870/80.A und B Der Wagen in geschlossenem und geöffnetem Zustand. | C Blick ins Innere. | D Wappen des Comte Guillier de Souance. | (1047 kg, K 41)

172 173

Abb. 69 D

Page 7: Artbook / Kunstbücher

XL-Bildband

Nicht nur fürs Layout, sondern auch für die Scans und Repro der

Panorama-Großformatdias haben wir uns große Mühe gegeben.

XL-coffee-table Not only did we take a lot of care for the layout, but also the repro

and scans of the panoramic-large format slides.

Page 8: Artbook / Kunstbücher

Ein anspruchsvolles und unkonventionelles Architektenportfolio

in Aniva® (Konzept, Satz, Repro, Design und Druck).

A sophisticated and unconventional architect portfolio in Aniva®

(concept, typesetting, repro, design and print).

espressivoexpressively · expressif · ausdrucksvoll

Castle, Hecklingen, Germany Château, Hecklingen, Allemagne

Restauriertes Schloss Hecklingen, Deutschland

08513_Bluehours_12.indd 18 30.07.11 12:58

19

08513_Bluehours_12.indd 19 30.07.11 12:58

Page 9: Artbook / Kunstbücher

Ein Kunstprojekt zum Thema Form und Bedeutung.

Konzept, Aniva®-repro, Design, Druck.

Art project to the subject of shape and significance.

Concept, Aniva®-Repro, design and print.

47

Der Fluss der Lebensenergie unter der Haut, aufsteigende Spannung,

gespannte Empfindung an der Oberfläche des Seins.

08512_Torsi_03.indd 47 30.07.11 12:50

Page 10: Artbook / Kunstbücher

00025_Buch_Createuer.indb 154 04.04.12 11:39

155

fusionnera avec la SEVA en 2003 pour former la nou-velle société « Swisslos » à Bâle.

La même évolution se produit en Suisse romande, où différentes institutions empiètent les unes sur les autres. À partir de 1935, le canton de Neuchâtel or-ganise sa propre loterie, fondée par la Société neu-châteloise d’utilité publique. Le canton de Fribourg suit cet exemple en février 1937. Dès lors, bien qu’une multitude de loteries assez diverses sont déjà auto-risées sur leurs territoires respectifs, les cantons de Vaud, Genève et Valais sont tentés d’imiter leurs ho-mologues neuchâtelois et fribourgeois et d’instituer leurs propres jeux d’argent. Des projets en ce sens voient le jour. Député radical au Grand Conseil vau-dois, Jean Peitrequin propose lors de la séance du 9 novembre 1936 la création d’une loterie cantonale, dont « le produit serait entièrement affecté à la lutte contre les désastreuses conséquences du chômage ». Si cette proposition rencontre un écho positif – elle est acceptée par le parlement vaudois et transmise au Conseil d’État pour étude –, elle a également l’avan-tage de faire débat au-delà des frontières cantonales. S’inquiétant des conséquences d’une nouvelle loterie en Suisse romande, qui provoquerait une baisse des ventes dans un marché déjà sursaturé, le secrétaire gé-néral de la Loterie neuchâteloise, Fritz L’Eplattenier, prend ainsi l’initiative d’élaborer un projet de fusion des organismes existants.

Ce projet, porté en avant par les deux instiga-teurs précités, fait rapidement l’unanimité parmi les

Première affiche de la Loterie Romande, 

1937 (A. Tödtli)

principaux intéressés, qui le soumettent aux gou-vernements des cinq cantons romands. Ceux-ci, conscients de la nécessité d’agir pour freiner l’émi-gration des enjeux à l’étranger et dans les régions alémaniques, approuvent avec enthousiasme l’idée du regroupement. Les cantons de Vaud, Fribourg, Valais, Neuchâtel et Genève signent le 26 juillet 1937 la convention intercantonale autorisant la création de la « Société de la Loterie de la Suisse Romande ».

La convention intercantonale du 26 juillet 1937 : un texte fondateur et précurseur

En 1977, dans la plaquette marquant le 40e anniver-saire de la Loterie Romande, Paul Bourquin, alors directeur de L’Impartial et président de la première commission de presse de l’institution, l’un des fon-dateurs de la Loterie Romande, livre les impressions qu’il a ressenties au moment de la signature de la convention du 26 juillet 1937 :

« Je ne me flatte pas d’avoir vu ce soir-là, entre la poire et le fromage, surgir une bonne fée procla-mant : ‹ Va, bonne Loterie Romande, tu vivras et du-reras bien plus longtemps que l’imaginent tous ceux qui préparent ton lit. › Car à ce moment-là on ne lui prêtait guère plus de dix ans de vie. Il fallait avant tout lutter contre la crise, combler des déficits et gar-der au pays l’argent du pays. Le public n’avait déjà que trop donné aux grandes loteries étrangères ! »

Prototype du premier billet de la Loterie Romande, 1937

00025_Buch_Createuer.indb 155 04.04.12 11:39

Ausstellungs-Bildband Zur Ausstellung „Createurs de Chances“ gestalteten wir für das Musée Suisse du Jeu

den Bildband und kümmerten uns um Satz, Ausstattung und Produktion.

Exhibition photo book for the exhibition „Createurs de Chances“. This was designed for the Musée Suisse

du Jeu, we were in charge of the typsetting, final book fitting and production.

Page 11: Artbook / Kunstbücher

Ausstellungskatalog Staatliches Museum SchwerinGestaltung, Satz, Druck, Werbung.

Exhibition catalogue Schwerin State Museum Design, typesetting, print and ads.

Alter Garten 3 | 19055 Schwerin | www.museum-schwerin.de

Foto

: Ste

ine

r

SMS_SN_Blicke_A2.indd 1 02.03.2010 17:40:52 Uhr

Page 12: Artbook / Kunstbücher

| 43

The Prillwitzer are therefore at the beginning of a new project: AB.ART. Like the great minds of art history Michelangelo, Bellini oder Tizian, at the age of almost eighty, Daniel Spoerri started something completely new.AB.ART is derived from the Latin “ab origine” – from the origin. Associations with the German word “ab-artig” – abnormal arise, which are entirely in accordance with the intention of Spoerri. “Of course the German word “abartig” (abnormal, deviant) also may be heard, which pleases me as a reminder of unfortunate designations for art, which is at the beginning always outside the norm because it is new and, in comparison with older art, is not yet readable, not yet tasteable, perhaps still even indigestible.Then there comes the Eat Art, not the cooking art: “C‘est le regardeur qui finit le tableau,” our grandfather Marcel Duchamp used to say: the viewer completes and terminates the picture, the work.“12

12 EAT.ART & AB.ART, Two houses: „Restaurant Spoerri und das Kunststaulager“ in Hadersdorf am Kamp, Österreich, www.spoerri.at/abart.htm [2.3.2010].Daniel Spoerri: EAT.ART & AB.ART, in: Daniel Spoerri. Eaten by …, Beate Reifenscheid (ed.), Bielefeld 2009, p. 21.

„wilde Denken“ gelernt. Dort habe ich zu dem ge-funden, was ich jetzt noch mache: Objekte, die eine emotionale Qualität haben.“10

Die Prillwitzer stehen insofern am Anfang seines neuen Projektes: AB.ART. Wie die großen Geister der Kunstgeschichte, Michelangelo, Bellini oder Tizian, beginnt Daniel Spoerri mit beinahe achtzig Jahren noch einmal etwas völlig Neues. AB.ART ist vom lateinischen „ab origine“ – „vom Ursprung“ hergeleitet. Es entstehen aber auch Assoziationen zum Wort „ab-artig“, die ganz im Sinne von Spoerri sind. „Natürlich klingt das Wort „abartig“ – als Erinnerung an unselige Bezeich-nungen für Kunst, die zuerst aber immer abartig ist, weil sie neu ist und dem alten gegenüber noch nicht lesbar, noch nicht schmeckbar, vielleicht so-gar noch unverdaulich.Dazu dann die Eat Art, also die Ess-Kunst und nicht die Koch-Kunst: „C‘est le regardeur qui fi-nit le tableau“, hat schon unser Großvater Marcel Duchamp gesagt; der Zuschauer ergänzt und be-schließt das Bild, das Werk.“11

10 Zitat aus dem Interview mit Daniel Spoerri, Text: Thomas Trenkler, in morgen – Kultur – Niederösterreich – Europa, 4/09, www.spoerri.at/abart_zeitung.htm [2.3.2010].

11 EAT.ART & AB.ART, Zwei Häuser: „Restaurant Spoerri und das Kunststaulager“ in Hadersdorf am Kamp, Österreich, www.spoerri.at/abart.htm [2.3.2010].Daniel Spoerri: EAT.ART & AB.ART, in: Daniel Spoerri. Eaten by …, Beate Reifenscheid (Hrsg.), Bielefeld 2009, S. 21.

10 Zitat aus dem Interview mit Daniel Spoerri, Text: Thomas Trenkler, in morgen – Kultur – Niederösterreich – Europa, 4/09, www.spoerri.at/abart_zeitung.htm [2.3.2010].11 EAT.ART & AB.ART, Zwei Häuser: „Restaurant Spoerri und das Kunststaulager“ in Hadersdorf am Kamp, Österreich, www.spoerri.at/abart.htm [2.3.2010]. Daniel Spoerri: EAT.ART & AB.ART, in: Daniel Spoerri. Eaten by …, Beate Reifenscheid (Hrsg.), Bielefeld 2009, S. 21.12 EAT.ART & AB.ART, Two houses: “Restaurant Spoerri und das Kunststaulager” in Hadersdorf am Kamp, Österreich, www.spoerri.at/abart.htm [2.3.2010]. Daniel Spoerri: EAT.ART & AB.ART, in: Daniel Spoerri. Eaten by …, Beate Reifenscheid (ed.), Bielefeld 2009, p. 21.

Petit Musée Sentimental

de Schwerin

42 | Daniel Spoerri

Page 13: Artbook / Kunstbücher

Reine Satzprojekte. Für Taschen produzieren wir 3-sprachig in

kaskadierenden Incopy-Workflows. Effizient, schnell, sicher und günstig!

Pure typesetting projects. For Taschen we are producing in cascading

InCopy workflows, in 3 languages. Efficient, fast, safe and affordable!

P 374. 375

mi AN Temporary_04451_Saraceno.indd 9 06.02.12 15:50

TEMPORARYArchitecture now!

Temporäre Architektur heuteL’architecture temporaire d’aujourd’hui

Philip Jodidio

001-005_AN Temporary_04451_int_CS3.indd 3 06.02.12 15:47This temporary, transportable restaurant with seating for 12 was set on the roof of the Palais de Tokyo in Paris between April and June 2009, offering guests a panoramic view of the Seine and the Eiffel Tower. The name Nomiya is taken from a Japanese word signifying “very small restaurant.” Built partially in the shipyards at Cherbourg, the 18-meter-long structure was brought to Paris in two pieces and assembled on the roof of the Palais de Tokyo. It is essentially a glass cabin with a perfo-rated metal screen that covers the central cooking area. The interior of the restaurant, with its white Corian furniture and a gray wood floor, is described by the architect as “minimalist.” LED lighting was placed between the metal skin of the structure and its glass core, with further LEDs suspended above the dining area.

Das temporäre, transportable Restaurant mit Sitzplätzen für 12 Gäste war zwischen April und Juni 2009 auf dem Dach des Palais de Tokyo installiert und bot den Gästen einen Panoramablick über die Seine und auf den Eiffelturm. Der Name Nomiya bezieht sich auf das japanische Wort für „sehr kleines Restaurant“. Die 18 m lange Konstruktion wurde teils in den Werften von Cherbourg gebaut, in zwei Teilen nach Paris transportiert und auf dem Dach des Palais de Tokyo montiert. Im Kern handelt es sich um einen Glaskasten mit einer Blende aus Lochblech, die den zentralen Kochbereich umfängt. Das Interieur des Restaurants mit seinen Einbauten aus weißem Corian und grauen Holzböden beschreibt der Architekt als „minimalistisch“. Zwischen der Metallhaut und dem Glaskern der Konstruktion sind LED-Elemente inte-griert; über dem Essbereich hängen weitere LED-Leuchten.

Ce restaurant temporaire et transportable de douze couverts a été installé sur le toit-terrasse du Palais de Tokyo à Paris d’avril à juin 2009. Il offrait à ses clients une vue panoramique de la Seine et de la tour Eiffel. Le nom de Nomiya signifie en japonais « très petit restaurant ». En partie construite dans les chantiers navals de Cherbourg, sa structure de 18 m de long a été amenée à Paris en deux parties et assemblée sur la toiture. Elle est essentiellement constituée d’une cabine vitrée dans laquelle un écran de métal perforé isole la partie centrale consacrée à la cuisine. L’intérieur décoré d’un sol en bois gris et de mobilier en Corian est présenté par l’archi-tecte comme « minimaliste ». Un éclairage à base de DEL a été placé entre la peau métallique de la construction et le noyau de verre, d’autres luminaires à DEL étant suspendus au-dessus de l’aire des repas.

Tradit ional ly a place for the display of modern art, the Palais de Tokyo is lo-cated above the Right Bank of the Seine with a commanding view of such monuments as the Eif fel Tower.

Der Palais de Tokyo, seit langem ein Ausstel lungsort für zeitgenössische Kunst, l iegt am rechten Seine-Ufer und bietet eindrucksvol le Sicht auf Sehenswürdigkeiten wie den Eif fel-turm.

Lieu d’exposit ion d’art moderne à Paris, depuis sa création, le Palais de Tokyo domine la r ive droite de la Seine et offre des vues sur divers monuments dont la tour Eif fel.

N o m i yaPalais de Tokyo, Paris, France, 2009

Area: 63 m2. Cl ient: Electrolux. Cost: not disclosed

P 190 LaureNt Grasso & PascaL Grasso

mi AN Temporary_04451_Grasso.indd 3-4 06.02.12 15:39

panoramic view of the Seine and the Eiffel Tower. The name Nomiya-

Tradit ional ly a place for the display of modern art, the Palais de Tokyo is lo-cated above the Right Bank of the Seine with a commanding view of such monuments as the Eif fel Tower.

Page 14: Artbook / Kunstbücher

öffnend hat er unsere Vorstellung von dem, was erlaubt und was verboten ist, radikal verändert. Am Ende der Entwicklung sind seine Modelle nackt, ohne Mantel oder Pelz, angetan allenfalls mit jenen schwarzen Stilettos, die zum festen Inventar seiner Ikonographie gehören: »Wenn ich eine Frau sehe«, sagt Helmut Newton, »werfe ich als Erstes einen Blick auf ihre Schuhe und hoffe, dass sie hochhackig sind. High Heels machen eine Frau sexy und geben ihr etwas Bedrohliches.«

Helmut Newton war Künstler. Scheinbar mühelos hat sein Werk Eingang gefunden in die heiligen Hallen internationa-ler Kunstmuseen, was umso erstaunlicher ist, als das Gros seiner Bildschöpfungen den kommerziellen Hintergrund, seine Wurzeln in Editorial und Werbung alles andere als leugnet. Newton hat für uns die Grenzen zwischen »frei« und »angewandt« verwischt, so, wie er sie für sich selbst nie ernst genommen hat. »Im Rahmen von Auftragsarbeiten, seien sie nun redaktionell oder für Werbung, habe ich immer meine Inspiration gefunden. Nicht alle, aber fast alle meiner besten Fotografien kommen aus dieser Ecke.« Newtons Ideen, hat Sotheby-Kurator Philippe Garner einmal formuliert, seien aufwändige Ideen; sie erfor-derten edelstes Rohmaterial und die meisterlichen Fähigkeiten von Fachleuten – Visagisten, Coiffeure, Stylisten. Newton, mit anderen Worten, braucht den Background großer Zeitschriften und Verlage, ihre Unterstützung: logistisch, finanziell. Entspre-chend war der Auftrag der Humus seiner Arbeit, auch wenn auf ihm – jedenfalls in den Anfangsjahren – nicht alles gedeihen konnte, was Helmut Newton umtrieb – zumindest offiziell. »Ein traumhafter Auftrag«, erinnerte sich der Fotograf: »für die Zeit-schrift Réalités soll ich in diesem großartigen Hotel fotografieren. Ich habe zwei interessante Modelle, aber ein Problem habe ich auch: mein erstes Buch, White Women, ist fast fertig, nur ein paar Bilder fehlen noch; ziemlich kühne Aktaufnahmen sollen es sein, während ich für Réalités elegante Fotos benötige, die zum Charakter des Blattes passen. Ich habe mich entschlos-sen, zwei Versionen zu machen: eine nackt, die andere in Kleidern.« Von diesem Zeitpunkt an wurde Newtons Interesse für den Gegensatz »Nackt – Angezogen« immer mehr zu einer Passion.

hochhackigen Stiefeln. »Zweifellos«, so Newton, »spielt sich die Szene nach Büroschluss ab – ein Geschäftsmann hat sich mit seiner Freundin getroffen. Er trägt einen blauen Anzug, hübsche Manschettenknöpfe, und er fährt einen schwarzen Citroën DS – das typische Bourgeoisie- und Beamten-Auto in Frankreich. Neben der Frau auf dem Sitz liegt die Establishmentzeitung Le Monde. Und was tut er, bevor er nach Hause fährt – er hat das Stadium, mit seiner Freundin ins Hotel zu gehen, noch nicht erreicht –, er zieht sie im Auto aus. Das spielt sich im Sommer im Bois de Boulogne alle Tage lang ab«, sagt Helmut Newton: »Wie an einer amerikanischen ›Lover’s Lane‹ sind dort die Autos aufgereiht.«

Basso continuo seiner Kamerakunst

Helmut Newton war fasziniert von der Vorstellung, dass sich unter jedem »Full dress« ein mehr oder minder wohlgestal-teter Körper verbirgt. Die Mode ist der Theatervorhang, den es beiseite zu schieben gilt. Und womöglich, nein: ziemlich sicher ist dieser Akt, diese Zeremonie so etwas wie der Basso continuo seiner Kamerakunst. Bereits Mitte der 70er Jahre hat Newton in der Pariser Métro Mädchen fotografiert: splitternackt unter dem Pelzmantel. Nicht ganz ungefährlich, wie der Fotograf gesteht. »Dafür können Sie, weil die Métro sehr strenge Bestimmungen hat, im Gefängnis landen.« Aber Newton liebte es, die Grenzen des Möglichen auszuloten, im Alltag, in der Kunst, was für ihn so ziemlich ineinander fließt. Dass sich die Grenzen seit den 70er Jahren deutlich verschoben haben, daran hat er, wie gesagt, nicht unerheblich mitgewirkt. Den Vorhang langsam

Sie kommen!, 1981Helmut Newton

»Beauté – Silhouette 82«: Doppelseiten aus Vogue (Frankreich), November 1981, mit der Erstveröffentlichung des heute unter dem Titel Sie kommen! geläufigen Motivs.

218

LaChapeLLe

219

LaChapeLLe

David LaChapelle1963 hartford (Connecticut, USA) — Lebt in New York (USA) und Los angeles (USA)

Bilderstürmer der 1990er-Jahre, Shooting Star der Modefotografie. Autor fantasiereicher, schrill-bunter Inszenie-rungen, geschult an Dadaismus, Pop-Art, Kitsch und den trivialen Mythen des 20. Jahrhunderts. Kindheit in North Carolina. In dieser Zeit unter Anleitung der Mutter erste fröhlich-verspielte Kamerabilder. 15-jährig Umzug nach New York. Erster Job im »Studio 54«, seinerzeit »Tempel der Popkultur und ihrer Stars« (Jochen Siemens). Rückkehr nach North Carolina und Beendigung der High School. Anfang der 1980er-Jahre wieder in New York. Dort – unter dem Eindruck u. a. der Filmkunst Federico Fellinis – Kunststudium an der Art Student’s League und an der School of Visual Arts. Bilder für Interview als erster professioneller Auftrag. Spezialisierung auf Modefotografie. Hier Schöpfer bizarrer »Kompositionen von barocker und ironischer Wollust« (Siemens). Fraglos einer der innovativsten Designer der 1990er-Jahre. Zahlreiche Veröffentlichungen u. a. in Rolling Stone, Interview, Vanity Fair, Vogue (Frankreich), The Face, The New York Times Magazine, i-D, Spin, Flaunt, Esquire. 1997 LaChapelle Land als erster, viel beachteter (mit dem Art Directors Award für das beste Buchdesign ausgezeichneter) Bildband. Zahlreiche weitere Preise, u. a. »Best New Photographer of the Year« (durch Photo Frankreich und American Photo) sowie Applied Photography of the Year Award des International Center of Photography, New York (1996). Auch Werbung etwa für Camel, Pepsi, Levi’s, Diesel Jeans, Parfums Gaultier oder MAC Cosmetics. Derzeit Arbeit an einem ersten freien Feature-Film: Goodbye, Ruby Tuesday. 1998 wichtige Einzelausstellung bei den Rencontres Internationales de la Photographie in Arles.

»LaChapelle ist ein Interpret der Zeiten, er durchläuft mit bilderstürmerischer Gewalt das Gebiet der Fotografie, der Musik, des Kinos, der künstlerischen Moden, der Kultur des pop und der Videoclips, er dekliniert auf jede erdenkliche Weise die Substantive durch, mit denen wir unsere Weigerung ausdrücken, die Dinge so zu akzeptieren, wie sie sind: Ironie, Sarkasmus, Spott, Grenzüberschreitung, Neuinterpretation. [...] er hat wenig gemein mit der Tradition einer visionären Fotografie, lieber zieht er alle Register des Traums und richtet sich ein in einer Welt aus Dadaismus, Surrealismus, Kitsch und Cyber space, ja sogar bloße politisch inkorrekte Geschmack­losigkeiten macht er sich zunutze.« — Giovanna Calvenzi ✍

David LaChapelle: heaven To hell. Köln (TASCHEN) 2006

David LaChapelle. hotel LaChapelle. New York (Gingko Press/Callaway) 1999

aUSSTeLLUNGeN (Auswahl) — 1998 Arles (Rencontres Internationales de la Photographie) EA // 1999 New York (Tony Shafrazi Gallery – 2002, 2007, 2008) EA // 2001 Berlin (Galerie Camera Work) EA // 2002 Hamburg (Triennale der Photographie) GA // Wien (Kunst Haus Wien) EA // 2003 Moskau (Haus der Fotografie) EA // 2005 New York (Staley-Wise Gallery) EA // 2007 Buenos Aires (Malba Museum) EA // Mailand (Palazzo Reale) EA // 2008 Florenz (Forte Belvedere) EA // 2009 Paris (La Monnaie de Paris) EA

BIBLIOGRaFIe (Auswahl) — LaChapelle Land. New York 1996 // Un Nouveau paysage humain. Arles 1998 (Kat. Rencontres Internationales de la Photographie) ✍ // hotel LaChapelle. New York 1999 // D. L. Hamburg 2000 (Stern-Portfolio Nr. 16) // artists and prostitutes. Köln 2006 // heaven to hell. Köln 2006 // Image Makers. Image Takers. London 2007 // Gianni Mercurio/Fred Torres (Hg.): D. L. Florenz 2009 (Kat. La Monnaie de Paris)

Reine Satzprojekte für Taschen.

Pure typesetting projects for Taschen.

Page 15: Artbook / Kunstbücher

Eine beeindruckende Schau Das zweibändige Standardwerk der Luxus kutschen-Literatur,

fast 1000 Seiten zusammen, über 2000 Bilder. Gestaltung,

Repro, Produktion – hat Spaß gemacht!

Two standard reference volumes on luxury carriages-

literature. Almost 1000 pages all together, over 2000 pictures.

Design, repro and production – it was a lot of fun!

412Ein Wagen des späten Stils vonP. Scheurer & Co. In DüsseldorfAn dieser Halbkalesche beziehungs-weise Sociable der Zeit um 1900wurden moderne und altertümlicheElemente vereinigt (vgl. Abb. 896 inBand II). Dazu gehörten Federn nachalten Vorlagen (vgl. Abb. 20) undeine Trommel im Rückenpaneel(Detailaufnahme rechts). Der Wagenwurde mit Schwanenköpfen an denGestellhölzern und eisernen Schwel-lerköpfen verziert (rechte Detailauf-nahme). Nach Benno von Achenbachgalt Scheurer als „begeisterterHickorymann“ und als „Abgott allerdamaligen Genussmenschen“. DerWagen gelangte über einen bayeri-schen Rittmeister auf ein kleinesSchloss am Bodensee nahe Kreuzlin-gen namens Gaisberg.Kutschensammlung Robert Sallmann,Amriswil

310

412.1

412.2

412.3

08447_06.Teil_D_2_Auflage_furger:06.Teil_D_furger 11.03.09 17:35 Seite 310

Die Vereinigten Staaten lösten mit ihren bei der

Weltausstellung in Chicago im Jahre 1893 ausge-

stellten neuen Kutschen einen weiteren Schub in

Richtung historisierende Gestaltung aus540:

„ … wir erlebten bei der Ausstellung in Chicago,

dass die Amerikaner ausgegrabene Formen brach-

ten … und wir sahen, wie diese Formen nicht

ohne Eindruck blieben und auf dem Kontinent

nachgeahmt wurden, so dass im allgemeinen auch

die französische Ausstellung von 1900 unter dieser

Pression stand. … so hatte man … Formen aus

den ersten Decennien unseres Jahrhunderts

gewählt, die natürlich in den Arbeiten die Vervoll-

kommnungen unsrer Zeit zeigten.“

Zur Zeit der Spätphase kam die generell niedrigere

Hängung des Kastens in Mode, wozu häufig das alte

Prinzip der C-Federung in der neuen Form der Bügel-

feder (meist ohne Lederriemen, sondern mit Metall-

stegen) verwendet wurde (Abb. 413). Bei den

Zweiradwagen der Spätzeit mit ihrer Tendenz zu tief

gesetzten Kästen entstand ab circa 1890 die technische

Neuerung, die Scherbäume beim Spritzbrett enden zu

lassen, wie dies schon länger bei den Hansom Cabs

üblich gewesen war. Diese „cab fronted two wheelers“

beruhten auf einer Innovation von Morgan & Co. in

London von 1889; diese wurde in der Folge bei ver-

schiedenen Modellen wie Charettes, Buggys und ähn-

lichen Zweiradwagen angewendet541. Allgemein

erweiterte sich die Formenpalette zur Zeit des späten

Stils (Abb. 414 und 415).

413Eine späte deutsche EquipageDas Ölgemälde von Fritz Volkers von1897 zeigt ein Pferd in vorbildlicherHaltung vor einem Zweiradwagen.Dessen Kasten hängt in langgezoge-nen C-Federn, wie sie nach 1890Mode wurden. Solche Wagenmodel-le wurden in Frankreich meist alsBuggy oder Charrette, in Deutsch-land auch als Tilbury bezeichnet (vgl.Abb. 480).Sammlung Scheidel, Mannheim

STIL & TECHNIK 311

413

08447_06.Teil_D_2_Auflage_furger:06.Teil_D_furger 11.03.09 17:35 Seite 311

455

SUI 8.1.1905

456

SUI 5.2.1905

08447_07.Teil_E_2_Auflage_furger:07.Teil_E_furger 11.03.09 18:10 Seite 345

Page 16: Artbook / Kunstbücher

„Legenda Aurea“ (Die goldene Legende)

Hier schufen wir für den deutschen und den französischen Markt eine besondere Kostbarkeit.

Alle Bildteile, die Gold gemalt sind, haben wir in Gold eingedruckt. 6 Wochen lang waren dafür

Bildteile sorgfältig freigestellt worden. Herder war begeistert. Citadelles & Mazenod in Paris

auch! Gestaltung, Repro, Druck, Rechte – alles bei uns.

Page 17: Artbook / Kunstbücher

«Christus hat ihn über die andern Jünger lieb gehabt und hat ihmmehr Zeichen heimlicher Minne erzeiget, denn den andern: davon

heißt er des Herrn Gnade, das ist: dem der Herr gnädig ist.»(«Meister des Hausbuchs», um 1475–80)

Johannes ist gesprochen des Herrn Gnade; oder der, in dem

Gnade ist; oder der, dem gegeben ist; oder der, dem von Gott ein Geschenk ist

gemacht. In diesen vier Auslegungen des Namens Johannes erkennen wir vier

sonderliche Gottesgaben, die er besessen hat.

Das erste ist die sonderliche Minne, die Gott zu Sanct Johannes hatte; denn

Christus hat ihn über die andern Jünger lieb gehabt und hat ihm mehr Zeichen heimlicher Minne

erzeiget, denn den andern: davon heißt er des Herrn Gnade, das ist: dem der Herr gnädig ist. Ja,

Christus hat ihn lieber gehabt als Petrum. Denn es ist eine Liebe des Herzens und eine Liebe der

Bekundung; und wenn auch der Herr Johannem und Petrum von Herzen gleich lieb hatte, so

bezeigte er ihnen die Liebe doch verschieden: mit Johannes hielt er mehr vertrauliche Gemeinschaft,

Petro tat er mehr äußere Wohltaten.

Das andere ist die Lauterkeit seines Leibes, weil er jungfräulich war auserkoren von dem Herrn.

Davon heißt er der, in dem Gnade ist: denn die Gnade der Jungfräulichkeit war in ihm; darum

berief ihn der Herr auch, da er Hochzeit machen wollte.

Das dritte ist die Offenbarung der heimlichen Dinge; davon heißt er der, dem gegeben ist: denn

ihm war gegeben die Erkenntnis der tiefsten Geheimnisse Gottes, als von der Göttlichkeit des

Wortes und von dem Ende der Welt.

Das vierte ist, daß Gott ihm seine Mutter befahl; davon heißt er der, der ein Geschenk von Gott

empfangen hat. Denn es war das größte Geschenk, so ihm der Herr geben konnte, da er die Mutter

ihm in seine Hut befahl. […]

Als die heiligen Zwölfboten durch die Welt zerteilt wurden nach dem Pfingstfest, da fuhr Johannes

in das Land Asia und baute in demselben Lande viele Kirchen. Das kam vor den Kaiser Domitianus,

der ließ ihn greifen und hieß ihn in eine Bütte voll siedenden Öls setzen vor dem Tore zu Rom, das

da heißt Porta Latina. Aus der Bütte ging Sanct Johannes ohn alle Verletzung, gleichwie er ohn alle

leibliche Befleckung auf Erden war gegangen. Da aber der Kaiser sah, daß Johannes auch jetzt von sei-

ner Predigt nicht wollte lassen, so verbannte er ihn auf eine Insel in dem Meere, die war geheißen

Pathmos. Da wohnte er ganz allein und schrieb daselbst das Buch von der heimlichen Offenbarung.

Desselben Jahres ward der Kaiser um seiner großen Grausamkeit willen getötet, und wurden alle

seine Gebote vom Senat widerrufen. Also geschah es, daß Johannes, der mit Unrecht auf die Insel ver-

bannt war, mit großen Ehren wieder geführt ward in die Stadt Ephesus […].

Des anderen Tages rief Craton, ein Philosoph, auf dem Markte das Volk zusammen und wollte

zeigen, wie man diese Welt verachten solle. Und hatte zween reichen Jünglingen, welche Brüder

waren, geboten, all ihr Gut zu verkaufen um etliche Edelsteine: die hieß er sie nun vor allem Volk

zerbrechen. Von ungefähr ging Sanct Johannes vorüber; da rief er den Weisen zu sich und strafte

solche Art von Weltverachtung aus drei Ursachen. Erstlich, weil die Menschen solches loben; Gott

der Herr aber verdammt es. Zum andern, weil von solchem Werke die Sünde nicht gebessert wird,

darum ist es nichts nütz; gleich wie eine Arznei unnütz wird genannt, so sie die Krankheit nicht

heilet. Zum dritten, weil die Weltverachtung verdienstlicher ist, die ihr Gut den Armen giebt, wie

Christus dem Jüngling gebot ‹Willst du vollkommen sein, so gehe hin und verkaufe alles, was du

hast und gieb es den Armen›. Da antwortete Craton und sprach ‹Ist wirklich Gott dein Meister,

und will er, daß dies Gut armen Menschen werde, so mache, daß die Steine wieder ganz werden

zu Gottes Ehre, die ich zerbrochen habe um der Welt Lob›. Da nahm Sanct Johannes die Stücke

in die Hand und betete, alsbald wurden sie wieder ganz wie zuvor. Von Stund an ward Craton

D E S A N C T O J O H A N N E A P O S T O LO

E T E VA N G E L I S TA

J o h a n n e s i n t e r p r e tat u r D e i g r at i a , vel in

quo est gratia, vel cui donatum est, vel cui donatio a Deo

facta est. Per hoc intelliguntur IV privilegia, quae fuerunt in

beato Johanne. P r i m u m e s t p r a e c i p u a Christi

dilectio. Christus enim prae caeteris apostolis eum dilexit et

majora dilectionis et familiaritatis signa ostendit. Et inde

dicitur Dei gratia, quia domino gratiosus. Etiam plus Petro

ipsum dilexisse videtur. Sed est dilectio animi et signi. Et illa,

quae est signi, duplex est. Una quae consistit in familiaritatis

ostensione, et alia in beneficiorum exhibitione. Quantum ad

primum utrumque aequaliter dilexit, quantum ad secundum,

plus Johannem, quantum ad tertium plus Petrum.

S e c u n d u m e s t c a r n i s incorruptio, quia virgo a

domino est electus et inde dicitur, in quo est gratia. In ipso

enim fuit gratia pudicitiae virginalis, unde et de nuptiis volens

nubere a domino vocatus fuit. T e r t i u m e s t

s e c r e t o r u m revelatio. Et inde dicitur, cui donatum est.

Eidem enim donatum est, multa secreta et profunda nosse,

sicut divinitate verbi et consummatione saeculi. Q ua r t u m

e s t m at r i s Dei recommendatio, et inde dictum est, cui

donatio facta est. Maxima enim donatio a domino tunc eidem

facta est, quando mater Dei in ejus custodia donata est. […]

p o s t P e n t h e c o s t e n d i v i s i s apostolis in Asiam est

profectus, ubi ecclesias multas fundavit. Domitianus igitur

imperator ejus intelligens famam accersitum eum in dolium

ferventis olei ante portam latinam mitti jussit, ille autem inde

exiit illaesus, sicut a corruptione carnis exstiterat alienus.

Videns igitur imperator, quod nec sic a praedicatione

desisteret, eum in Pathmos insulam in exsilium relegavit, ubi

solus degens apocalipsim scripsit. Eodem anno imperator

propter sui nimiam crudelitatem occiditur et a senatu,

quidquid fecerat, revocatur sicque factum est, ut sanctus

Johannes, qui cum injuria in insulam deportatus fuerat, cum

honore Ephesum rediret […] Altera autem die Craton

philosophus in foro populum convocavit, ut ostenderet,

quomodo hic mundus contemnendus esset. Duos enim

ditissimos juvenes fratres pretiosissimas gemmas distracto toto

patrimonio emere fecerat, et eas in conspectu omnium

confringi jusserat. Contigit igitur apostolum illuc transitum

facere vocansque ad se philosophum hujusmodi mundi

contemtum triplici ratione condemnavit. Primo quia ore

hominum laudatur, sed divino judicio condemnatur; secundo

quia ex tali contemtu vitium non curatur et ideo vanus est,

sicut medicina vana dicitur, ex qua morbus nequaquam

curatur; tertio quia contemtus meritorius est, qui sua

pauperibus elargitur, sicut dominus juveni dixit: si vis

perfectus esse, vade et vende omnia, quae habes, et da

pauperibus. Cui Craton dixit: si vere Deus magister tuus est et

vult, ut harum gemmarum pretium pauperibus erogetur, fac ut

reintegrentur, ut ad ejus facias gloriam, quod ego ad hominum

feci famam. Tunc beatus Johannes gemmarum fragmenta in

manum suam recolligens oravit, et factae sunt integrae sicut

prius, statimque philosophus et illi duo juvenes crediderunt et

gemmas vendentes pretium pauperibus erogarunt. Duo

30 von sanct johannes dem evangelisten · 27. dezember

Von Sanct Johannes dem Evangelisten

32098_Wetzel_Legenda_Korr_final_01 Kopie_Layout 1 06.03.12 15:03 Seite 30

“The Legenda Aurea”

is a very precious book, that was created for the French and German market. Images, that had

gold details were highlighted with a special gold print. It took 6 weeks to carefully crop these

detailed image parts. The publisher Herder was delighted. Citadelles & Mazenod as well!

Design, repro, print and rights – was all done by us.

Page 18: Artbook / Kunstbücher

Das Standardwerk über „Fahrkunst“Über 1500 Bilder auf 500 Seiten. Deutsche und englische Ausgabe, Repro,

Design, Satz, Druck bei uns.

Standard reference about “Driving” (carriages). Over 1500 pictures on 500 pages. German and

English editions, repro, design, typesetting and print were all done by us.

TRADITION20 21

17Präsentation in und auf dem Wagen.A «Sonntagnachmittag vor dem

Bahnhof Halensee-Berlin».B «Vor dem Rennen».Holzschnitte nach Vorlagen von A. Mandlick und J. G. Akermark um 1890 in der Kutschensammlung Heinz Scheidel in Mannheim

thon Race» war Teil des Fahrwettbewerbes im Rahmen der «Royal International Horse Show» für Viererzüge des Coaching Clubs. Der Name Marathon wurde schließlich um auf die Geländefahrt der heutigen Fahr-turniere im Rahmen des Leistungssportes übertragen. – Den Namen Rallye verbindet man heute jedoch meist mit Ausfahrten von historischen Automobilen, weil auch mit die-sen, nach dem Vorbild der Kutschen, schon seit dem Aufkommen der Kraftfahrzeuge Dis-tanzfahrten unternommen wurden.

Der UmzugEine häufi g gepfl egte Form der Ausfahrt war früher der gemeinsame Umzug aus einem besonderen Anlass, etwa einem Fest. So kam es zur Präsentation von ganzen Wagenkolon-nen dicht hintereinander, den Cortèges oder Défi lées. Kerbrech benützte das Wort Cor-tège für eine offi zielle Auff ahrt einer zeremo-niellen Wagenkolonne (vgl. Abb. ). Diese Aufzüge lehnten sich an alte Traditionen wie Krönungsfeiern, Empfänge und Hochzeiten gekrönter Häupter an. Diese waren lange bekannt geblieben, weil es seit dem . Jahr-hundert üblich wurde, solche Auff ahrten in teilweise monumentalen Gemälden festzu-halten. Im Winter wurden auch Korsos in Schlitten durchgeführt. Das Frühjahr war im Jahreslauf dann wieder der Anfang der ge-meinschaftlichen Ausfahrten in Wagen. Im Rahmen von Korsofahrten wurden die Wa-gen zuweilen auch reich mit Blumenschmuck drapiert und dem staunenden Publikum vor-geführt (Abb. ).

Die am häufi gsten gepfl egte Fahrgelegen-heit war die Ausfahrt innerhalb der Stadt oder in die Stadtparks. Hier kam in größeren Städten zu bestimmten Zeiten, die allseits bekannt waren, eine große Menge von Wa-gen zusammen, die vom Publikum bestaunt und begutachtet wurden (Abb. und ).

Aus diesen informellen Treff en entwickel-ten sich Bräuche wie etwa die Praterfahrten in Wien, bis hin zu abgesprochenen Treff en. Dabei wurden die Gespanne zuweilen von Kennern bewertet, auf die man sich im Vor-aus geeinigt hatte. Solche Anlässe wurden um von verschiedenen Clubs in ganz Europa durchgeführt, um die Qualität der Gespanne zu steigern. Das war zunehmend in Ländern der Fall, die gegenüber den fah-rerischen Hochburgen Englands und Frank-reichs ein Nachholbedürfnis hatten. Beson-ders im deutschsprachigen Raum wurden kurz vor dafür verschiedene neue Clubs gegründet, die in ihren gedruckten Publika-tionsorganen über die von ihnen organisier-ten Anlässe und Turniere fl eißig in Wort und Bild berichteten.

Das FEI-FahrturnierFahrturniere nach herkömmlicher Art überlebten im . Jahrhundert in einzel-nen Städten wie Aachen die Zeit des Zwei-ten Weltkrieges oder solche wie die auf der Royal Agricultural Show Englands, eine Art Landesausstellung im Bereich Land-wirtschaft. Auf dieser Restgrundlage ent-stand vor über Jahren das neue sportli-che Fahrturnier mit internationalen Regeln. Seine Geburtsstunde schlug im Jahre unter Prinz Philip als Präsident der FEI (Fédération Equestre Internationale). Die Prüfungen gliederten sich in Präsentation, Dressur, Hindernisfahren und Marathon, wobei zunächst noch eine Stadtrundfahrt dazukam (Abb. ). Zu Anfang wurden noch alle Teilprüfungen mit demselben Wagen-

16 B

17 A

16 A

17 B

GESCHICHTE86

114Gestüt von Kladruby in Böhmen (in der heutigen Tschechischen Republik).A «Der Kayserliche Gstüettgarten

in der Herrschafft Pardubis». Vogelschauplan des Kartogra-phen G. Vischer von 1688 (oben links der «Franzenshof»).

B Blick von einer Weide auf den dahinter liegenden Fahrplatz und die alte Kirche mit kleinem Schlossgebäude im Norden.

C Blick in ein Stallgebäude des frühen 20. Jahrhunderts.

D Ein weißer und ein brauner Kladruber um 1900 vor einem Phaëton, der vom Groom ste-hend vorgefahren wird.

E Seite aus dem «Grundbuch der Pferdzuchtstuten» mit dem Ein-trag der 1825 geborenen Stute Formosa XI. Sie stammte in fünfter Generation vom berühm-ten italienischen Stammhengst Pepoli ab.

F Auf der Rückseite sind die Deckhengste der Stute Formosa XI eingetragen, mit denen Nachkommen gezeugt wurden. Dazu gehörten auch Lipizzaner-pferde.

Archiv Nationalgestüt von Kladruby und Foto Verfasser

Dieser, obwohl selbst ein Rappe, wurde zum Stammvater einer wichtigen Schimmelli-nie; wenig später kam ein Rapphengst von Salzburg als Stempelhengst der «Schwarzen Kladruber» dazu. beheimatete Klad-ruby zu Hälfte Schimmel, zu einem Viertel Rappen und zu einem weiteren Viertel Brau-ne. Durch Inzucht entstand eine eigene Ras-se gleichartiger Pferde, wie sie der Hof als «Imperial-Prachtpferde» für seine Galage-spanne und Trauerwagen benötigte. In Wien standen am kaiserlichen Hof über lange Zeit stets je zwei Schimmel-Achterzüge und zwei Rappen-Achterzüge mit den jeweiligen Reservepferden zur Verfügung. So blieb es bis zum Zusammenbruch der Monarchie im Jahre . Das Gestüt Kladrub in der heu-tigen Republik Tschechien aber blieb wie durch ein Wunder bis heute bestehen. (Die Zucht der schwarzen Kladruber wurde ins nahe Slatinany verlegt.) So kam es, dass sich bis heute diese alte Karossier-Rasse in erstaunlich reiner Form erhalten hat.

Ähnliche Pferde wie in Kladruby wurden im mährischen Gestüt Eisgrub im Auftrag der Fürsten von und zu Liechtenstein gezo-gen (Abb. ). Dafür wurden Stallgebäude

Page 19: Artbook / Kunstbücher

1983: Nach dem Fiasko der Hitler-Tagebücher rettete der sensationelle

Fund des Fotografen Hesselmann den Stern. 25 Jahre später entwarfen und

produzierten wir dazu einen Prachtband, hochpigmentiert auf Gardapat 13

mit einem Anhang in Rostrot auf gelblichem Werkdruck. Repro der alten

Kodachrome-Slides bei uns, Design, Satz, Druck.

1983: after the fiasco of the Hitler-diaries the sensational discovery of

the photographer Hesselmann saved the German news magazine Stern.

25 years later we designed and produced the luxurious volume, high density

pigments on Gardapat 13 with an appendix printed on yellowish volume

paper in rusty red. The repro of the old Kodachrome-slides was done by us,

as well as the design, typesetting and print.

00549_Hesselmann_SB_07 13.07.2007 10:18 Uhr Seite 75

00549_Hesselmann_SB_07 13.07.2007 10:09 Uhr Seite 62

63

00549_Hesselmann_SB_07 13.07.2007 10:09 Uhr Seite 63

Page 20: Artbook / Kunstbücher

Diesen Prachtband taten wir sogar zweimal. Einmal für Kore, einmal für Promo. Innen mit Klapptafeln,

vorne mit einem erklärenden Teil in Duotone.

This luxurious volume was even done twice. Inside with gatefolds, in the front an explanation part

in duotone.

Page 21: Artbook / Kunstbücher

„Wer versucht, ein Gemälde zu erklären, ist die meiste Zeit auf dem Holzweg.“ Pablo Picasso

< 1954 Pablo PicassoSie ist 19 und sieht aus wie Brigitte Bardot, wie alle jungen Frauen im Jahre 1954. Sie heißt Sylvette David, wohnt in Vallauris und sitzt hin und wieder für Picasso in seinem Atelier Modell. Sie blickt sehr skeptisch drein und fragt sich, was für ein Portrait ihr hier wohl blüht. Dank des Fotografen, François Pagès, sehen wir das Ergebnis: Es ist ein Picasso … Er wird über 40 Portraits des Mädchens malen und ihr eines davon schenken. Sie wird es ein paar Jahre später verkaufen, „zehn Millionen alte Francs! Um mir ein Haus zu kaufen …“ Heute bereut sie es.

70 k ü n s t l e r d e s 2 0.   j a H r H u n d e r t s   …

01214_Atelier_GE_Lay_01.indd 70-71 03.02.12 12:19

Künstler hinter der Kulisse. Design, Übersetzung, Editing, Repro,

Satz und Druck durch uns.

Artists behind the scenes. Design, translation, editing, repro,

typesetting and print all done by us.

Page 22: Artbook / Kunstbücher

Repro für den Nord-Süd-Verlag Kinderbuch-Illustrationen: Scan und aufbereiten für

den Druck – so nah wie möglich am Original.

Schön und anspruchsvoll.

Repro for the publisher Nord-Süd-Verlag for the illustration of children‘s books: Scan and

preparation for the print – for the results to be as close

as possible to the original illustration. Sophisticated

and beautiful.

Page 23: Artbook / Kunstbücher

auf dem Meeresgrundschwimmen Fische, kunterbunt.Kaum Erna in die Tiefe reitet, wird sie vom Schlangentier begleitet.

Daheim, im Bett und ohne Kummerliegt Erna, träumt in sanftem Schlummer.Dank ihrem Buch, das liegt daneben,konnte Vieles sie erleben.

Wenn Geister Quatsch und Unsinn machenIst es grausig und zum Lachen.Zum letzten Mal in diesem BucheMach dich auf die Plüsch-Schwein-Suche!

Auf einmal ist der Spuk vergangen.Fort sind Monster, Wasserschlangen,Gespenster, Trolle und Vampire,Feen, Hexen, Gruseltiere.

Beim Schiffswrack

NSV_Monsterbuch_Inh_proof.indd 14-15 18.01.12 15:38

soll Erna abends gehn,denn morgens muss sie früh aufstehn.»Pah!«, denkt sie sich, »um halb acht schlafen,das ist doch nur was für die Braven!«

Umgeben von den Kuscheltierenwill Erna noch ein Buch studieren.Doch was im Buch ist dargestelltentführt sie in die Geisterwelt.

Ins Bett

NSV_Monsterbuch_Inh_proof.indd 2-3 18.01.12 15:26

Matthias und Susanne Maier

GeSpenSter Das unheimlich lustige

buch

Mat

thia

s un

d Su

sann

e M

aier

Das

unhe

imlic

h lu

stig

e G

espe

nste

rbuc

h

pünktlich zur Geisterstunde erwachen die Gespenster, Vampire und hexen in ernas dickem bilderbuch aus ihrem Geisterschlaf.Was haben sie vor, wo wollen sie hin?

erna und ihr plüschschwein machen sich auf zur abenteuer-lichen reise durch die Welt von allerlei sonderbaren Wesen.

ein gruslig lustiges Gespensterwimmelbuch in reimen.

ISBN 978-3-314-10080-2

www.nord-sued.com3 (D) 8,95

© 2012 NordSüd Verlag AG, Heinrichstrasse 249, CH-8005 ZürichAlle Rechte, auch die der Bearbeitung oder auszugsweisen Vervielfältigung, gleich durch welche Medien, vorbehalten.ISBN 978-3-314-10099-4

www.nord-sued.com

NSV_Monsterbuch_Cvr_proof.indd 1 17.04.13 13:12

Repro für ein illustriertes Kinderbuch

Repro for an illustrated children’s book

Page 24: Artbook / Kunstbücher

Repro für ein illustriertes

Kinderbuch

Repro for an illustrated

children’s book

Page 25: Artbook / Kunstbücher

… und verließen Meister Krauses Reich eine Stunde später in ihren neuen, extrem schicken Sachen!

»Jetzt können wir aber los!«, sagte Brummel und grinste. Alle nickten eifrig. Nur Fred nicht. »Da wäre noch eine klitzekleine Kleinigkeit …«, sagte er. »Ihr braucht noch ein Geschenk!«

»Geschenk?«, rief Fips. »Geschenk?«, rief Jochen. »Geschenk?«, rief Brummel.»Ich glaub, da hab ich eine Idee!«, sagte Löffel.

NSV_Kein_Bad_kein_Kuchen_Int.indd 24-25 11.09.12 15:45

Piratenkapitän Brummel und seine Männer schreckten aus ihren Hängematten und griffen sofort zu ihren Waffen!

»Ein Brief ist durch den Schlitz gefallen«, antwortete Fred wahrheitsgemäß.

»Was ist passiert?«, riefen sie aufgeregt.

NSV_Kein_Bad_kein_Kuchen_Int.indd 10-11 11.09.12 15:45

»Ein Brief – wow! Was da wohl drinsteht?« Vorsichtig öffnete Brummel den Umschlag.

»Eine Geburtstagseinladung!«

»Is ja doll!« Darin waren sich alle einig.

NSV_Kein_Bad_kein_Kuchen_Int.indd 12-13 11.09.12 15:45

Matthias Weinert

Die verfl ixte Geburtstagseinladung

Kein Bad kein KuchenBrause, Gummibärchen und Kuchen – was gibt es schöneres als eine Einladung zum Geburtstag? Das fi nden auch Piratenkapitän Brummel und seine wilden Männer. Wäre da vorher nur nicht dieses verfl ixte Waschen, das furchtbare Haare kämmen und das grauselige Fingernägel schneiden …Frisch gebadet und wohlparfümiert erscheinen die Piraten bei der kleinen Polly zum Fest.

Aber sehen so Piraten aus?

ISBN 978-3-314-10128-1

3 (D) 14,95www.nord-sued.com

Kein

Bad k

ein Ku

chen

Mat

thia

s Wei

nert

Repro für ein illustriertes Kinderbuch

Repro for an illustrated children’s book