arten der sätze

3

Click here to load reader

Upload: miki-luncasu

Post on 29-Jun-2015

653 views

Category:

Documents


0 download

TRANSCRIPT

Page 1: Arten der Sätze

Arten der Sätze, nach Form und Inhalt:

I. SEMANTISCHE EINTEILUNG : („SATZARTEN”, aus kommunikativer Hinsicht - je nach der Absicht der Mitteilung)

1. der Aussagesatz- man behauptet etwas, man stellt etwas fest.- wird normalerweise mit einem Punkt „ . ” abgeschlossen- typisch im Deutschen: die finite Verbform steht an 2. Stelle:

Die Preise fallen. (Ich behaupte, ich sage dir, dass die Preise fallen)- das finite Verb steht im Indikativ oder im Konjunktiv II:

Der Unfall könnte sich auch anders zugetragen haben.- die Tonhöhe (Satzmelodie) ist gegen das Satzende fallend

- andere Ausdrucksmöglichkeiten: als rethorische Frage: Habe ich dir das nicht schon hundertmal gesagt?

2. der Fragesatz- dient dazu, Fragen zu formulieren- endet mit einem Fragezeichen „ ? ”- nach Form und Inhalt:a) Entscheidungsfrage

- Wahrheitsgehalt- Antwort ist JA oder NEIN

- die Tonhöhe (Satzmelodie) ist gegen das Satzende steigend - finite Verbform an 1. Stelle:

Gehst du weg?b) Ergänzungsfrage (Einzelheiten)

- finite Verbform an zweiter Stelle, nach dem Fragewort: Wann gehst du weg?

- Fragewörter: wer, was, wann, warum, wo, wieso? Usw.- nur der Form nach: die rethorische Frage

- dem Inhalt nach: a) direkter Fragesatz: Wann kommst du morgen?b) indirekter Fragesatz: Ich würde gerne wissen, wann du morgen kommst.

3. der Ausrufesatz- drückt Bewunderung oder Verwunderung aus- endet mit einem Ausrufezeichen „ ! ”- die finite Verbform steht an 2. Stelle- das finite Verb steht meistens im Indikativ- die Tonhöhe (Satzmelodie) ist gegen das Satzende fallend

- ein Wort im Satz wird nachdrücklich stark betont- zur Verstärkung benutzt man „aber”, „doch” usw. oder das betonte Wort steht an erster Stelle:

Das hast du aber gut gemacht!Gut hast du das gemacht!

4. der Aufforderungssatz- drückt Aufforderung, Bitte, Befehl aus- endet mit einem Ausrufezeichen „ ! ”: Setzt euch!- die finite Verbform steht an 1. Stelle- das finite Verb steht im Imperativ (Befehlsform)- die Tonhöhe ist gegen das Satzende fallend

- typisch deutsch : Aufforderungssatz, 1. Person Plural: Lasst uns gehen!- andere Ausdrucksmöglichkeiten: a) als Fragesatz: Kommst du bitte mal hierher?b) als Infinitivsatz ohne zu: Nicht hinauslehnen! (im Zug, Fenster usw.)c) mit müssen und sollen: Du musst kommen! Du sollst nicht stehlen!d) als Aussagesatz mit „ ! ” : Du wirst sofort kommen!e) Passiv ohne Subjekt: Es wird nicht mehr geredet! Nun wird geschlafen!

5. der Wunschsatz- es werden Wünsche ausgedrückt

Page 2: Arten der Sätze

- die Tonhöhe ist gegen das Satzende fallend

a) realer Wunschsatz:- die finite Verbform steht an 2. Stelle- das finite Verb steht im Konjunktiv I- wird mit einem „ . ” oder einem „ ! ” abgeschlossen: Lange lebe die Königin!

b) Irrealer Wunschsatz:- die finite Verbform steht an 1. Stelle oder mit wenn an 2. Stelle- das finite Verb steht im Konjunktiv II- wird mit einem „ ! ” abgeschlossen: Hätte ich nur nichts gesagt!

II. NACH DER VERBSTELLUNG : 1. Stirnsatz:

- das finite Verb steht an 1. Stelle: Kauft sie ein Auto?2. Kernsatz:

- das finite Verb steht an 2. Stelle: Sie kauft ein Auto.3. Spannsatz

- das finite Verb steht an letzter Stelle (= Teil-/ Satz mit Verb an letzter Stelle): ..., dass sie ein Auto kauft .

III. NACH DER ANZAHL UND BEZIEHUNG FINITER VERBEN : 1. einfacher Satz

- ist auf einem einzigen Verb, dem Prädikat, aufgebaut2. zusammengesetzter Satz

- besteht aus mehreren Teilsätzena) Nebenordnung (2 od. mehrere selbstständige HS): HS (Hauptsatz) + HS = Satzverbindung

Ich gehe weg und du bleibst zu Hause.b) Unterordnung: HS + NS = Satzgefüge (auch NS + NS?)

Ich gehe weg, während du zu Hause bleibst.

IV. HAUPTSATZ UND NEBENSATZ/ GLIEDSATZ: 1. der Hauptsatz: Er kommt mit.2. der Nebensatz:

a) nach der Form : 1. eingeleiteter Nebensatz: Er sagt, dass er sofort kommt.2. uneingeleiteter Nebensatz: Er sagt, er komme sofort.3. Infinitivkonstruktion: Ich bitte dich, sofort zu kommen.4. Partizipialkonstruktion: In Paris angekommen, fuhren wir sofort zum Hotel.

b) nach der Funktion/ dem Inhalt :1. Subjektsatz: Dass ihr hier seid, freut uns sehr.2. Objektsatz: Ich weiß nicht, ob du Recht hast.3. Adverbialsatz: Wir fahren weg, wenn es hell wird.

i. Temporalsatz (Zeit): Als er kam, waren sie alle da.ii. Lokalsatz (Ort): Ich wohne da, wo die großen Häuser sind.iii. Modalsatz (Art und Weise): Indem sie schwiegen, zeigten sie ihre Ignoranz.iv. Konditionalsatz (Bedingung): Wenn/ Falls ich gewinne, bezahlst du.v. Konzessivsatz (Einschränkung/ Gegengrund): Obwohl es regnet, spielen sie draußen.vi. Kausalsatz (Grund): Du weißt viele Sachen, weil du viel liest.vii. Komparativsatz (Vergleich): Es ist besser, als ich es mir erträumt habe.viii. Adversativsatz (Gegenüberstellung): Während der Konzessivsatz einen logischen

Widerspruch gibt, ist das beim Adversativsatz nicht der Fall.ix. Finalsatz (Absicht, Zweck): Ich erkläre es noch einmal, damit du es verstehst.x. Konsekutivsatz (Folge): Er verpasste den Bus, so dass er sich verspätete.

4. Attributsatz/ Relativsatz: Hunde, die bellen, beißen nicht.5. Prädikativsatz: Alles bleibt, wie es ist.6. weiterführender Nebensatz: Es geht ihr gut, worüber wir uns freuen.

V. IM HINBLICK AUF SYNTAKTISCHE UNVOLLSTÄNDIGKEIT: 1. Anakoluth: unvollständiger Satz: Also ich weiß nicht...2. Ellipse: unvollständiger Satz3. Fragment: unvollständiger Satz4. Nominalsatz: Hilfsverb „sein” + Prädikatsnomen: Hans ist Arzt.

Page 3: Arten der Sätze

VI. STRUKTURPLÄNE DER DEUTSCHEN SÄTZE (DEPENDENZ-VERB-GRAMMATIK): - die Dependenzgrammatik untersucht die Beziehungen zwischen den Elementen eines Satzes in ihrer hierarchischen Ordnung.- Hauptelement im Satz ist das Verb, Regens- Nebenelemente, die vom Verb bestimmt werden, sind Dependens:

Er wohnt in der Schweiz. D R D- Regens und Dependens befinden sich in einer Dependenzbeziehung

http://www.canoo.net/services/OnlineGrammar/Satz/Satzart/index.htmlhttp://de.wikipedia.org/wiki/Satzarthttp://de.wikipedia.org/wiki/Satz_%28Grammatik%29http://de.wikipedia.org/wiki/Schachtelsatz